Sie sind auf Seite 1von 1

Gruppenarbeit Anja R.

, Cynthia, Sabrina und Sara


https://www.pro-kita.com/kreative-bildungsarbeit/bildungsbereich-kreativitaet-
aesthetische-bildung/

Ästhetische Bildung

Bei der ästhetischen Bildung geht es darum, die Wahrnehmung der Kinder zu schulen. Eine klassische
Wissensvermittlung steht nicht im Vordergrund. In den geplanten Aktivitäten sollen die Kinder dazu angeregt
werden, spielerisch ihre Kreativität und ihre Fantasie auszuleben und zu entfalten. Hierzu werden bewusst
unterschiedliche Sinne angeregt, damit eine mehrfache Vernetzung im Gehirn stattfinden kann.

Die ästhetische Bildung ist im niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung unter Punkt 7 zu
finden. Hier ist zu lesen:

„(…) Von Beginn an nimmt ein Kind durch sein Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören und Sehen Kontakt mit
seiner Umwelt auf, und zwar mit der Gesamtheit seiner Sinne. Es nimmt seine Umwelt wahr. Das
Wahrgenommene löst Gefühle aus, wird mit Bisherigem verknüpft und betrifft das Individuum in seinem
unmittelbaren Erleben. (Nds. MK, 2018, S. 26)

Die ästhetische Bildung bildet eine Grundlage für die Bildung kognitiver Strukturen. Sie umfasst diverse
Kommunikationsformen wie Musik, Tanz und bildnerisches Gestalten. Hierbei werden die Kinder angeregt sich
selbst aktiv zu beteiligen und ihre Gefühle auszudrücken. Die Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder wird erweitert.
Durch Feinmotorik, Körperkoordination, Nah- und Fernsinne, Konzentration und Ausdauer werden geschult.

Praktische Umsetzung in der Kita.

In der ästhetischen Bildung können die Kinder mit unterschiedlichen Materialien angeregt werden. Neben dem
klassischen Malen mit Stiften kann man die Kinder auch Erfahrungen mit Pinseln, Kreide, Finger- und
Wasserfarben machen lassen.

Bastelangebote können mit Erfahrungen, die die Kinder in der Umwelt erleben, kombiniert werden. Das Prinzip
der Lebensnähe bietet hier viele Möglichkeiten der Umsetzung an. Blätter oder Tannenzapfen könnten z.B. bei
einem Spaziergang gesammelt und im Anschluss für eine Bastelaktion weiterverwendet werden.

Besonders wichtig für die Schulfähigkeit ist die Förderung der Feinmotorik. Dazu können Bastelangebote mit
Schere, Papier und Kleber angeboten werden.

Punkt Musik

Lieder könnten mit Bewegungen kombiniert werden.

Theater und Rollenspiele, sowie

Bei der ästhetischen Bildung dürfen sich die Kinder ausprobieren und ihren Ideen nachgehen. Die Erziehenden
sollen den Kindern helfen, die gesammelten Sinneseindrücke im Anschluss in der Gruppe zu reflektieren und die
Kinder untereinander in Interaktion zu bringen.

Das könnte Ihnen auch gefallen