Sie sind auf Seite 1von 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:
DaF / DaZ: Wissenswertes zur Ernährung (Aufbaustufe)

Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis


Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
4.A.3
Lebensmittel und Getränke

Wissenswertes zur Ernährung –


Gesund und lecker
Ein Beitrag von Alexandra Piel, Dortmund
Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart
© RAABE 2022

© Maria Korneeva/Moment

In diesem Beitrag geht es um verschiedene Aspekte zum Thema „Ernährung“. Die Schülerinnen
und Schüler lernen diverse Lebensmittel und Gerätschaften zum Kochen kennen, erfahren, was es
mit vegetarischer und veganer Ernährung auf sich hat und beschäftigen sich mit der Herstellung
verschiedener Lebensmittel. Sie lernen, Kochrezepte zu verstehen, ihre Meinung in Diskussionen zu
äußern und zu begründen sowie Lebensmittel oder Gerichte vorzustellen.

KOMPETENZPROFIL
Niveau: Aufbaustufe
Wortschatz: Ernährung, Gärtnern, Lebensmittel, Kochen, Küchengeräte,
Rezepte, vegane / vegetarische Ernährung, Allergien, alternative
Ernährungsstile, Herstellung von Gummibärchen
Grammatik: Passivformen, Kausalsätze, Imperative
Zusatzmaterialien: Wimmelbild, Vokabelbingo, Video, Fishbowl-Diskussion
2 von 42 4.A.3 DaZ  Aufbaustufe  Wissenswertes zur Ernährung

Was Sie zu diesem Thema wissen müssen


Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht das Thema „Ernährung“. Dazu wird Wortschatz aus
den Themenfeldern „Lebensmittel“ und „Küchengeräte“ vermittelt, außerdem lernen die Schülerin-
nen und Schüler viele Verben rund um das Kochen kennen.
Einen wichtigen Stellenwert in diesem Beitrag bekommt die vegetarische / vegane Ernährung, weil
das für Jugendliche in Deutschland ein sehr bedeutsames Thema ist. Rund 10 Prozent aller Men-
schen in Deutschland leben vegetarisch, zwei Prozent sind Veganer. Der Anteil ist bei jungen Leuten
allerdings deutlich höher als bei der Gesamtbevölkerung.
Wenn sich Ihre Schülerinnen und Schüler bislang noch nicht oder wenig mit diesen Ernährungs-
formen auseinandergesetzt haben, könnte es interessant für sie sein, einen Experten (z. B. eine
Schülerin oder einen Lehrerkollegen), der sich bereits länger vegan / vegetarisch ernährt, als Ge-
sprächspartner in den Unterricht zu holen. Die Schülerinnen und Schüler könnten ein Interview mit
dieser Person vorbereiten.
Info: Im Beitrag wurde der Begriff „vegan“ vereinfacht gefasst. Aus Gründen der Verständlichkeit
verzichte ich darauf zu erklären, dass auch auf den ersten Blick vegane Lebensmittel möglicher-
weise nicht vegan sein könnten, weil sie z. B. mit tierischen Produkten gefiltert oder geklärt werden.
In M 7 sollen Lebensmittel danach sortiert werden, ob sie vegan sind oder nicht. Beispielsweise
Nudeln habe ich als vegan eingeordnet, weil es zwar auch Nudeln mit Ei, aber eben auch vegane
Teigwaren gibt.

Passivformen

© RAABE 2022
Im Kontext von Kochrezepten werden die Lernenden mit Passivformen (im Präsens) konfrontiert.
Deshalb erfahren sie in den Materialien, wie einfache Passivsätze konstruiert werden und wie man
Aktivsätze in entsprechende Passivsätze umformt. Weisen Sie Ihre Lerngruppe unbedingt darauf
hin, auf die korrekte Form (Singular oder Plural) des Hilfsverbs „werden“ zu achten. Dazu müssen
sich die Lernenden das Objekt im Aktivsatz genau anschauen.
Der Koch schneidet die Zwiebeln. – Aktivsatz
Die Zwiebeln (Plural) werden vom Koch geschnitten. – Passivsatz
Der Koch presst die Zitrone aus. – Aktivsatz
Die Zitrone (Singular) wird vom Koch ausgepresst. – Passivsatz

Außerdem ist es sinnvoll, die Partizipienbildung der Verben zu üben und insbesondere die For-
men der unregelmäßigen Verben zu trainieren. Gut eignet sich dazu die Aktivität „Kartentausch“.
Dazu bekommt jeder eine Karte, mit einem anderen Verb im Infinitiv auf der Vorderseite, z. B. „es-
sen“. Auf der Rückseite findet man die entsprechenden Formen im Präsens, Präteritum und Perfekt:
er / sie / es isst – er / sie / es aß – er / sie / es hat gegessen. Die Lernenden gehen mit ihrer Karte im
Raum umher, suchen sich eine Partnerin oder einen Partner und fragen sich gegenseitig nach den
Formen ihres Verbs. Wenn sie damit fertig sind, tauschen sie ihre Karten und wiederholen das Spiel
mit einer anderen teilnehmenden Person.
Diese Wimmelaktivität können Sie regelmäßig im Unterricht wiederholen. Tauschen Sie dabei die
Verbkarten aus. Wenn Sie Verben wiederholen wollen, können Sie für jeden Lernenden ein anderes
Verb nehmen. Falls die Formen erst eingeübt werden sollen, lassen sie jedes Verb im Spiel mehr-
mals vorkommen, damit es zu häufigeren Wiederholungen kommt.

35 RAAbits Deutsch als Zweitsprache Dezember 2022


4.A.3 DaZ  Aufbaustufe  Wissenswertes zur Ernährung 3 von 42

Nebensätze
In diesem Beitrag beschäftigen sich die Lernenden mit zwei Arten von Nebensätzen: Mit Infinitiv-
sätzen (um ... zu) sowie mit Kausalsätzen (weil).
Da die Um-zu-Sätze in M 5 nur als Chunk verwendet werden und die Lernenden lediglich selbständig
Satzanfänge nach diesem Muster ergänzen müssen, wird im Beitrag auf eine Kontrastierung der
beiden Satztypen verzichtet. Näher erläutert wird nur in M 10, wie Kausalsätze gebildet werden. An
mehreren Stellen im Beitrag müssen die Schülerinnen und Schüler Weil-Sätze ergänzen bzw. auch
selbst formulieren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, auf die veränderte Verbstellung im
Nebensatz zu verweisen:
Ich esse keinen Fisch, denn ich bin Vegetarierin.
Hauptsatz 1 / Hauptsatz 2
Ich esse keinen Fisch, weil ich Vegetarierin bin.
Hauptsatz / Nebensatz (mit Verbendstellung)
Muriel ist Veganerin, denn sie will etwas für den Klimaschutz tun.
Hauptsatz 1 / Hauptsatz 2 (mit Verbklammer)
Muriel ist Veganerin, weil sie etwas für den Klimaschutz tun will.
Hauptsatz / Nebensatz (mit Verbendstellung).

Zur Übung können Sie die Schülerinnen und Schüler Sätze dieser Bauart im Klassenraum aufstellen
lassen. Bereiten Sie dazu Kärtchen mit den Wörtern des Satzes vor und verteilen Sie diese an eine
entsprechende Anzahl Lernende. Diese stellen sich mit ihren Karten so vor der Klasse auf, dass ein
korrekter Satz entsteht. Schreiben Sie auf das Kärtchen mit der Konjunktion „weil“ auf der Rückseite
© RAABE 2022

die im Hauptsatz verwendete Konjunktion „denn“. Fordern Sie die Person mit dieser Karte auf, ihr
Kärtchen umzudrehen, damit der Nebensatz mit „weil“ in einen Hauptsatz mit „denn“ umgewandelt
wird und umgekehrt. Im Anschluss daran können die Lernenden mit Satzpuzzeln weitere Beispiel-
sätze mit der Nebensatzstruktur bearbeiten und die korrekt zusammengelegten Sätze aufschreiben.
Abschließend schreiben sie eigenständig Kausalsätze auf.

35 RAAbits Deutsch als Zweitsprache Dezember 2022


4 von 42 4.A.3 DaZ  Aufbaustufe  Wissenswertes zur Ernährung

Die Materialien auf einen Blick

1 Wortschatz aktivieren
M 01 Wimmelbild – Was man zum Kochen braucht Wortschatz aktivieren
M 02 Säen und ernten – Im Garten arbeiten Gärtnern
M 03 Obst, Gemüse, Kräuter – Verschiedene Lebensmittel Lebensmittel
M 04 Süß oder sauer – So können Lebensmittel sein Lebensmittel, Adjektive
M 05 Waage und Wasserkocher – Küchengeräte Küchengeräte
M 06 Schälen und schneiden – Tätigkeiten in der Küche Tätigkeiten beim Kochen
M 07 Tofu und Seitan – Vegane Lebensmittel vegan, vegetarisch

2 Wortschatz üben und anwenden


M 08 Zutaten und Zubereitung – Kochrezepte verstehen Rezepte, „Obatzter“, Hummus
Imperative
M 09 Brotaufstriche zubereiten – Was wird gemacht? Tätigkeiten beim Kochen
Passiv
M 10 Warum isst du kein Fleisch? – Kausalsätze Kausalsätze
M 11 Unterschiede in der Ernährung Ernährungsstile
Kausalsätze

© RAABE 2022
M 12 Voll im Trend – Veganes und vegetarisches Essen vegan / vegetarisch
M 13 Insekten essen – Eine Alternative? Insektenarten, Zubereitung
M 14 Wie stellt man Gummibärchen her – Fragen zum Video Herstellung Gummibärchen
M 15 Piroggen – Ein Gericht vorstellen Vorstellung eines Gerichts
M 16 Lesetexte Gartenbau / Ernährung
M 17 Aufgaben zu den Lesetexten Gartenbau / Ernährung

3 Test und Selbsteinschätzung


M 18 Bist du fit? – Ernährung Ernährung
M 19 Das kann ich – Ernährung Ernährung

4 Wortschatzliste
M 20 Wortschatzliste Ernährung

Legende
kennzeichnet Extra-Übungsmaterial im neuen Online-Archiv auf www.raabe.de
(Login über Kunden-Zugangsdaten)
kennzeichnet den behandelten Wortschatz
kennzeichnet die behandelte Grammatik

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 32.

35 RAAbits Deutsch als Zweitsprache Dezember 2022


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:
DaF / DaZ: Wissenswertes zur Ernährung (Aufbaustufe)

Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis


Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Das könnte Ihnen auch gefallen