Sie sind auf Seite 1von 29

Plastik kleben ist nicht gleich Plastik kleben.

Für die große Anzahl verschiedener Strukturen,


Oberflächen und Eigenschaften wird jeweils ein anderer Klebstoff benötigt. In manchen
Fällen stößt man als Heimwerker sogar an seine Grenzen. Denn zum Plastik kleben benötigt
man je nach Art des Kunststoffs chemische, physikalische oder mechanische Hilfsmittel. Bei
der Auswahl des Klebstoffes zum Plastik kleben sind verschiedene Kriterien zu beachten:

 Welche Größe hat die Klebefläche?


 Muss der Kleber wasserfest sein?
 Muss der Kleber wärmebeständig sein?
 Wird eine gewisse Anfangshaftung benötigt?

Duroplastisch oder Thermoplastisch

Wichtig ist es, beim Plastik kleben zwischen duroplastischen und thermoplastischen
Kunststoffen zu unterscheiden. Denn sie besitzen jeweils unterschiedliche
Klebeeigenschaften. Im Gegensatz zu thermoplastischen Kunststoffen haben die
duroplastischen Kunststoffe die Eigenschaft, bei hohen Temperaturen nicht weich oder flüssig
zu werden. Außerdem sind duroplastische Kunststoffe weitgehend lösungsmittelbeständig. Zu
den duroplastischen Kunststoffen gehören unter anderem Carbon, CfK, GfEpoxy,
GfPolyester, Fiberglas und SMC. Die Gruppe der thermoplastischen Arten ist sehr groß.
Darunter zählen z.B. Acryl, Makrolon, Nylon, PET, Planenfolie, Plexiglas und Polyamid. Die
Kunststoffe PE, PET und PP können aufgrund ihrer Zusammensetzung nur sehr schwer oder
gar nicht geklebt werden.

PE (Polyethylen)

PE ist ein gängiger und vielseitig eingesetzter Kunststoff mit einer hohen Dichte. Es ist der
am weitesten verbreitete Kunststoff der Welt. Das vielseitige Polyethylenpolymer weist die
einfachste chemische Grundstruktur eines Kunststoffpolymers auf, was bedeutet, dass es sehr
einfach herzustellen und zu verarbeiten ist und daher für zahlreiche Anwendungen,
insbesondere für Verpackungen, äußerst beliebt ist. Chemisch betrachtet, besteht es aus
langen, praktisch unverzweigten Polymerketten, die sich leicht ausrichten und verpacken
lassen, so dass es dicht und sehr kristallin erscheint.

Eigenschaften: Strapazierfähigkeit, Festigkeit, Zähigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit,


einfache Verarbeitung. Es gilt als relativ sicher, aber Forschungsergebnisse zeigen, dass sehr
wohl endokrin wirkende Chemikalien freigesetzt werden, die krebsauslösend sein können.

Typische Verwendungen: Plastiktüten, besonders als Verpackung für Lebensmittel,


durchsichtige Beschichtung für Milch-, Wasser- und Saftbehälter, ebenso in Bleich-,
Waschmittel- und Shampooflaschen zu finden, in Müllbeuteln, Plastikschüsseln, Joghurt- und
Margarinebechern, Müslischachteln, aber auch einige Medizinflaschen. Wird auch in Tyvek-
Dämmstoffen, PEX-Rohren, Kunststoff / Holz-Werkstoffen verwendet.

Toxizität: Da es relativ stabil ist, wird es allgemein als sicherer Kunststoff für die
Verwendung bei Lebensmitteln und Getränken angesehen. Einige Studien haben allerdings
gezeigt, dass es den endokrinen Disruptor Nonylphenol ausscheiden kann, insbesondere wenn
es ultraviolettem Licht, also dem Sonnenlicht, ausgesetzt ist.
Das kann möglicherweise auch andere zusätzliche Chemikalien freisetzen, aber auch eine
östrogennachahmende Wirkung auslösen.

Recyclingmöglichkeit: Etwa 29% sind als recycelbares Material zu nutzen. Das gilt für die
Non-Food-Artikel wie Shampoo, Waschmittel, Motoröl; Kunststofflöffel und Möbel,
Rohrleitungen, Recyclingbehälter, Zäune, Bodenfliesen, Eimer, Kisten, Blumentöpfe,
Gartenumrandungen und Folien.

Alternativen: Verwenden Sie wiederverwendbare Flaschen aus Glas oder Edelstahl als
Vorratsbehälter für Lebensmittel. Kaufen Sie nur Glasbehälter und verwenden Sie diese
wieder. Einmachgläser sind unglaublich vielseitig. Verwenden Sie wiederverwendbare Beutel
aus Naturfasern, wie z. B, aus Baumwolle oder Hanf.

PET (Polyethylenterephtalat)

PET ist das bekannteste Mitglied der Polyesterfamilie der Kunststoffpolymere. Es wurde
zunächst als „faltenfreie Faser“ allgemein als „Polyester“ bezeichnet. Es ist weit verbreitet
und der Großteil seiner Produktion geht immer noch auf die Textilherstellung zurück. In den
60er Jahren galt Polyester als der große Durchbruch, da es für viele Hausfrauen bedeutete,
nicht mehr bügeln zu müssen. Hemden aus Polyester blieben knitterfrei und die teuren
Seidenstrümpfe für Frauen wurden durch die Polyesterstrumpfhose abgelöst und konnten in
Massen billig hergestellt werden. Es ist mittlerweile auch wegen seiner starken Fähigkeit, eine
Flüssigkeits- und Gasbarriere zu bilden, extrem populär für Nahrungsmittel- und st das
bekannteste Mitglied der Polyesterfamilie der Kunststoffpolymere.

Es wurde zunächst als „faltenfreie Faser“ allgemein als „Polyester“ bezeichnet. Es ist weit
verbreitet und der Großteil seiner Produktion geht immer noch auf die Textilherstellung
zurück. In den 60er Jahren galt Polyester als der große Durchbruch, da es für viele Hausfrauen
bedeutete, nicht mehr bügeln zu müssen. Hemden aus Polyester blieben knitterfrei und die
teuren Seidenstrümpfe für Frauen wurden durch die Polyesterstrumpfhose abgelöst und
konnten in Massen billig hergestellt werden. Es ist mittlerweile auch wegen seiner starken
Fähigkeit, eine Flüssigkeits- und Gasbarriere zu bilden, extrem populär für Nahrungsmittel-
und Getränkeverpackung geworden. Durch Polyester kann kein Sauerstoff in die Nahrung
gelangen. Das bedeutet, dass die Ware länger frisch bleibt. Auch das Kohlendioxid, das
kohlensäurehaltige Getränke erzeugt, kann nicht heraustreten. Nur was nicht raus kann, bleibt
automatisch drinnen, und dieser dadurch ausgelöste chemische Prozess entwickelt ebenfalls
Toxine.

Verwendung: Plastikflaschen. (Wasser, Erfrischungsgetränk, Saft, Bier, Wein, Mundwasser,


Salatdressing). Behälter für Erdnussbutter- und Marmeladengläser, sowie abgepackte und
damit ofenfertige und mikrowellengeeignete Mahlzeiten, aber auch für Reinigungsmittel und
Reinigungsmittelbehälter wird Polyester verwendet. Folien werden für Kondensatoren,
Isolierungen für Draht- und Isolierbänder und als gemeinsames Finish für Holzprodukte wie
Gitarren, Klaviere und Fahrzeug- /Yacht-Innenräume verwendet. PET-Gewebe (Polyester)
wird häufig in Textilien (Stoff und Kleidung), Polsterung und Isolierung (für Kissen,
Bettdecken, Polstermöbel), Teppichen und Formteilen verwendet. Auch für
Reifenverstärkungen, Förderbänder, Sicherheitsgurte, beschichtete Gewebe und
Plastikplanen.
Toxizität: PET kann Antimon auslaugen (Antimontrioxid wird als Katalysator und
Flammschutzmittel in PET verwendet) (PET1, PET2). Je länger eine Flüssigkeit in einem
PET-Behälter verbleibt, desto größer ist die Gefahr des Freisetzungspotenzials genau dieser
Toxine. Außerdem erhöhen warme Temperaturen in Autos, Garagen und geschlossenen
Lagerbereichen die Freisetzung von Antimon in den Flüssigkeiten. Antimontrioxid gilt als
mögliche Ursache für Krebs. Arbeiter, die lange Zeit Antimontrioxid ausgesetzt waren,
zeigten Atemwegsreizungen und Hautirritationen und bei weiblichen Arbeiterinnen wurde ein
erhöhtes Vorkommen von Menstruationsproblemen und Fehlgeburten festgestellt. Die
Weichmacher im Polyester sind besonders für Kleinkinder gefährlich. Mittlerweile rät man z.
B. von Plastikschnuller ab, die Alternative hier: Kautschukschnuller. Plastikflaschen sollten
generell vermieden werden. Textilstoffe aus Polyester enthalten nicht selten
Flammschutzmittel, das während des Herstellungsprozesses in diese eingearbeitet werden. Als
solches wird Polyester oft als „inhärent flammhemmend“ beschrieben, aber es ist unklar,
welche weiteren flammhemmenden Chemikalien dem Polyester während seiner Herstellung
zugegeben werden. Von daher ist es schwierig zu wissen, wie gefährlich die Fasern
letztendlich für den Menschen sind. Klar ist auf jeden Fall, dass diese Kunstfasern Gifte
absondern, die in unsere Poren eindringen und damit in unser Kreislaufsystem gelangen.

Recycling: oft weist das recycelte Material eine geringere Qualität als das ursprüngliche PET
auf. Meist wird dies in qualitativ minderwertigeren Produkten hergestellt, bis es irgendwann
nicht mehr recycelt werden kann und höchstwahrscheinlich auf Mülldeponien entsorgt
werden muss. Dieser Müll, insbesondere von Textilen, wird dann nach Indien verschifft, wo
er auf Mülldeponien landet.

Alternativen: Verwenden Sie eine wiederverwendbare Trinkflasche aus Glas oder Edelstahl.
Kaufen Sie möglichst auch ihre Marmeladen- und Honigprodukte in Glasbehältern.
Einmachgläser sind unglaublich vielseitig. Wählen Sie bei ihrer Kleidung natürliche Stoffe (z.
B. Bio-Baumwolle, Wolle, Hanf).

PP (Polypropylen)

PP wird für ähnliche Anwendungen wie Polyethylen verwendet, ist jedoch im Allgemeinen
steifer und hitzebeständiger und wird daher oft für Behälter verwendet, die mit heißer
Nahrung gefüllt sind. Es weist zudem eine einfache chemische Struktur auf. Die vielen
Methylgruppen von CH3, ein Kohlenstoff und drei Wasserstoffmoleküle, macht es sehr
vielseitig einsetzbar. Die Kristallinität (strukturelle Ordnung, die die Härte und die Dichte
beeinflusst) ist ziemlich hoch.

Eigenschaften: Festigkeit, Zähigkeit, Hitzebeständigkeit, Fett- Öl- und Feuchtigkeitssperre.

Typische Verwendung: Lebensmittelbehälter (Ketchup, Joghurt, Quark, Margarine, Sirup),


Medizinbehälter, Strohhalme, Kronkorken, Britta Filter und andere Kunststoffbehälter,
einschließlich Babyflaschen.

Andere Verwendungen: Wegwerfwindeln und Hygienezubehör (wie z. B. Binden),


thermische Westen, Geräteteile und zahlreiche Autoteile (Stoßstangen, andere
Befestigungsvorrichtungen), Teppiche.
Toxizität: Da Polypropylen relativ stabil ist, gilt es allgemein als sicherer Kunststoff für
Lebensmittel und Getränke, obwohl gezeigt wurde, dass es Kunststoffadditive (wie das
Stabilisierungsmittel Oleamid) auslaugt, wenn PP-Laborgeräte in wissenschaftlichen
Experimenten (PP1) und ein älteres Produkt verwendet wurden. Studien haben bewiesen, dass
Beschäftigte, die mit erhitztem PP in Berührung kommen, unter Asthma leiden können.

Recyclingrate: Gering, weil oft pigmentiert oder gemischt mit anderen Harzen, daher schwer
zu sortieren (PP3). Recyclingmaterialien können zu Besen, Bürsten, Paletten, Autobatterien,
Blumentöpfen verarbeitet werden.

Alternativen: Kaufen Sie möglichst all ihre Produkte in Glasbehältern, so können Sie diese
Behälter wiederverwenden. Einmachgläser sind unglaublich vielseitig. Verwenden Sie eine
wiederverwendbare Trinkflasche aus Glas oder Edelstahl. Auch Margarine und Butter sollten
nicht in Plastikdosen gelagert werden.

PS (Polystyrol)

PS ist im Allgemeinen mit dem Handelsnamen Styropor belegt. Oft werden


Nahrungsmittelbehälter und Verpackungen aus aufgeschäumten Polystyrol hergestellt. Es ist
im Wesentlichen mit Luft aufgeblasen und mit PS aufgeschäumt. Die PS-Synthese erfordert
Benzol, ein bekanntes Karzinogen, um das Monomer Styrol zu bilden. Abgesehen von den
niedrigen Kosten und einer niedrigen Festigkeit, kann PS als klares, glasiges, hartes Polymer
für Dinge wie Plastikbesteck und CD-Hüllen verwendet werden. Auch Versionen mit
höherem Wirkungsgrad sind für viele Anwendungen verfügbar, bei der, z.B. in CD-Hüllen,
eine bessere Stabilität erreicht werden muss.

Eigenschaften: Vielseitigkeit, durchsichtig, leicht formbar.

Verwendung: Lebensmittelbehälter aus Styropor, Eierkartons, Einwegbecher und Schalen,


Essensbehälter zum Mitnehmen, Feinkostplatten, Verpackungen, Fahrradhelme,
Einwegbesteck und Rasierer, CD und DVD-Hüllen, Kleiderbügel, Rauchmeldergehäuse,
Kennzeichenhalter, Medikamentenflaschen, Reagenzgläser, Petrischalen, Modellbausätze.

Toxizität: PS-Lebensmittelbehälter können Styrol auslaugen, von dem mit gutem Grund
angenommen wird, dass es ein menschliches Karzinogen (PS1, PS2) ist und als Giftstoff fürs
Gehirn und das vegetative Nervensystems angesehen wird. Tierstudien haben negative
Auswirkungen auf Lunge, Leber und das Immunsystem gezeigt. Beachten Sie, dass Styrol
auch in Zigarettenrauch, ausgasenden Baumaterialien und Autoabgasen vorhanden ist. Das
Auslaugen von Styrol aus PS-Behältern in Lebensmittel wird verstärkt, wenn das
Lebensmittel oder die Flüssigkeit heiß und ölig ist (PS3, PS4).

Recyclingrate: Sehr niedrig, weil schwer zu recyceln (PS5). Recyceltes Material ist in
Verpackungen und Wärmedämmungen zu finden.

Alternativen: Vermeiden Sie diese Behälter, bringen Sie Ihre eigenen wiederverwendbaren
Keramik/Glasschalen/Behälter mit. Kaufen Sie ihre Verpackungen möglichst aus Glas und
verwenden Sie diese wieder. Es greift definitiv das Hirn und Nervensystem an, das darin
enthaltene Toxin ist mit ziemlicher Sicherheit krebserregend.
PLA (Polylactide / Polymilchsäure)

PLA wird aus pflanzlichen Stoffen wie Mais hergestellt. Die notwendigen
Umweltbedingungen für die Kompostierbarkeit sind in der Regel nur in industriellen
Kompostieranlagen vorhanden. Ein Kompostiervorgang dauert in der Schweiz maximal vier
Wochen. Getränkeflaschen aus PLA benötigen jedoch für die Kompostierung mindestens die
dreifache Zeit. Aus diesem Grund können sie nicht über die offizielle Grüngutschiene
kompostiert werden. Zudem bestehen die Flaschendeckel nach wie vor aus nicht abbaubarem
PE. Für die Entsorgung im PET-Sammelbehälter eignen sich die PLA-Flaschen ebenfalls
nicht, weil der Schmelzpunkt von PLA bei ca. 150 Grad Celsius liegt und somit deutlich unter
demjenigen von PET (cca. 250 Grad Celsius). Das führt im PET-Recyclingkreislauf zu
grossen Problemen. PLA-Flaschen gehören deswegen weder in den PET-Sammelbehälter
noch in den Kompost, sondern in den normalen Abfall.

PVC (Polyvinylchlorid)

PVC war lange Zeit das zweithäufigste genutzte Kunststoffharz der Welt. Jedoch hat sich der
Verbrauch und Einsatz von PVC oder Vinyl aufgrund der ernsten Probleme für Gesundheit
und Umwelt, im Zusammenhang mit seiner Herstellung, Verwendung und Entsorgung,
reduziert. PVC gilt mittlerweile als toxisch und gesundheitsgefährdend. Aufgrund seiner
kostengünstigen Vielseitigkeit ist es jedoch nach wie vor beliebt und wird immer noch
eingesetzt. Die Hauptsubstanz ist Vinylchlorid. Chloride enthalten giftige Substanzen und
sind die Ursachen vieler Probleme mit PVC. PVC enthält zahlreiche weitere Chemikalien,
einschließlich Weichmachern, wie Phthalate. Dies geben den Produkten die Möglichkeit von
starr, weich bis zu lederartig zu sein und sind damit vielseitig verwendbar.

Eigenschaften: Vielseitigkeit, hohe Mischbarkeit mit anderen Stoffen, Festigkeit, Zähigkeit,


Klarheit, Transparenz.

Verwendung: Weiches PVC (mit Weichmachern weichgemacht), welches in Spielzeugen


verwendet wird, Transportboxen für Lebensmittel, Frischhaltefolie, Plastikflaschen,
Shampooflaschen, Mundwasserflaschen, Speiseöl in Plastikverpackungen, Waschmittel- und
Fensterreinigungerflaschen, Duschvorhänge, medizinische Schläuche, Kleider mit
chemischen Fasern, Draht- und Kabelisolierung, Teppichrücken und Bodenbeläge. Hart-PVC
wird für Verpackungen, Kreditkarten, Rohrleitungen (z. B. für Sanitärinstallationen),
Vinylverkleidungen, Fensterrahmen, Zäune, Beläge und andere Baumaterialien verwendet.

Toxizität: PVC gilt weithin als der giftigste und gefährlichste Kunststoff, der immer noch zur
Herstellung zahlreicher Verbraucherprodukte (PVC1, PVC2) verwendet wird. Es kann eine
Vielzahl von toxischen Chemikalien enthalten und/oder auslaugen, was wiederum chemische
Prozesse freisetzt. Um das PVC weich und geschmeidig halten zu können, sind Bisphenol A
(BPA), Phthalate, Blei, Dioxine, Quecksilber und Cadmium zugefügt. Hier ist ein
Vorgeschmack auf den toxischen Lebenszyklus von PVC:

• Das Vinylchlorid-Monomer, aus dem PVC hergestellt wird, ist ein bekanntes Karzinogen
(PVC3) und stellt daher die Arbeiter und Arbeiterinnen in der Produktion und die
umliegenden Gemeinden in Gefahr (PVC1).
• Weiches PVC ist in Spielzeug, Verpackungen und Flaschen enthalten, und kann Phthalate
auslaugen. Zum Beispiel sind Di (2-ethylhexyl) Phthalate (DEHP) und Butylbenzylphthalat
(BBzP) zwei Phthalate, die üblicherweise als Weichmacher verwendet werden.

DEHP und BBzP sind endokrine Disruptoren, die das weibliche Hormon Östrogen imitieren,
sie lösen zudem starkes Asthma aus und können für viele allergische Symptome bei Kindern
verantwortlich sein, welche in Häusern leben, in denen PVC verwendet wird. Diese
Weichmacher können bestimmte Arten von Krebs verursachen, einschließlich Brustkrebs
(PVC7). Jüngste Rechtsvorschriften für Verbraucherprodukte in Europa, Kanada und den
USA, verbieten DEHP und BBzP sowie andere gefährliche Phthalate bei der Verwendung in
Kinderprodukten in einer Konzentration von mehr als 0,1% (PVC8, PVC9, PVC10).

• Wenn PVC verbrannt wird (z. B. durch Müllverbrennung, Auto- oder Hausbrand), werden
Dioxine gebildet. Dioxine sind krebserregende, persistente organische Schadstoffe und gelten
als eine der giftigsten Arten von Chemikalien, die jemals getestet wurden (PVC1, PVC11).

Recyclingrate: Sehr niedrig (PVC12). PVC wird selten recycelt, da dies schwierig ist. Es
sollte nicht recycelt werden, da es den Recyclingstrom verunreinigt. Recyceltes PVC kann für
Verpackungen, Bindemittel, Beläge, Verkleidungen, Dämmstoffe, Schmutzfänger, Folien und
Platten, Bodenbeläge, Gartenschläuche verwendet werden.

Alternativen: Verwenden Sie wiederverwendbare Flaschen und Vorratsbehälter für


Lebensmittel aus Glas oder Edelstahl. Benutzen Sie möglichst keine
Lebensmittelverpackungen aus Plastik, stattdessen verwenden Sie recycelte Kartons.
Verwenden Sie für Verpackungen Papier, recycelte Zellstoffwatte oder kompostierbare
organische Stoffe, Hanf- oder Baumwollduschvorhänge. Ökologisches Bauen ist heute kein
Problem mehr und es gibt mittlerweile zahlreiche gesunde und umweltfreundliche
Alternativen für Vinyl-Baumateri

Anleitung zum Plastik kleben

1. Angaben beachten: Um ein gutes Klebeergebnis zu erzielen, müssen unbedingt die


Angaben des Herstellers bezüglich der Temperaturen und Trocknungszeiten beachtet
werden.
2. Klebestellen vorbereiten: Die Klebestellen müssen trocken, staub- und fettfrei sein.
3. Risse aufbohren: Ist ein Stück Plastik gerissen, sollte der Riss an den Enden
aufgebohrt werden. Einfach mit einer Bohrmaschine ein kleines Loch am Ende des
Risses bohren. Dadurch wird verhindert, dass er weiter einreißt.
4. Überschüssiger Klebstoff: Wurde zu viel Klebstoff verwendet, sollte dieser sofort
nach dem Kleben entfernt werden.
Anwendungsbeispiele

Eine Menge Gegenstände aus Kunststoff können selbst geklebt und repariert werden.
Nachfolgend führen wir die häufigsten Anwendungsbeispiele zum Thema Plastik kleben auf.

 Automodelle (bestehen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol): Hartkleber,


Acrylatkleber, Kraftkleber
 Bodenplatten (bestehen aus PVC weich): Sekundenkleber, Kraftkleber,
Alleskleber
 Butterbrotdosen (bestehen aus Polystyrol): Alleskleber
 Drucktasten für Elektrogeräte (bestehen aus Styrolacrylnitril): Hartkleber,
Acrylatkleber
 Kamerateile (bestehen aus Styrolacrylnitril): Hartkleber, Acrylatkleber
 Karosserieteile (bestehen aus Glasfaserverstärktem Polyesterharz und
Epoxidharz): Epoxidharzkleber, Acrylatkleber, Alleskleber
 Lampengehäuse (bestehen aus Polyacrylharz): Acrylatkleber, Kraftkleber,
Alleskleber
 Puppen (bestehen aus Zellulosenitrat): Hartkleber
 Regenkleidung (bestehen aus Kunstkautschuk): Alleskleber, Kraftkleber
 Verpackungen (bestehen aus Polystrolschaum): Holzleim, Sprühkleber,
Montagekleber
 Zierleisten (bestehen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol): Hartkleber,
Acrylatkleber, Alleskleber, Kraftkleber

Klebstoffe: Vom Alleskleber bis zum Spezialprodukt

Viel im Einsatz, aber nur wenig beachtet – dieses Dasein fristen Klebstoffe im allgemeinen.
Tatsächlich stecken sie in fast allen Dingen des täglichen Lebens und erfüllen elementare
Aufgaben, die mit anderen Mitteln entweder gar nicht oder nur sehr viel schlechter und teurer
zu bewerkstelligen wären. Und die Welt der verschiedenen Klebstoffe ist extrem vielfältig,
denn ein "Alleskleber" deckt zwar einen großen Einsatzbereich ab, aber klebt mitnichten
wirklich alles.

So haben die Hersteller dieser Produkte durch intensive Forschung und Entwicklung immer
neue Sorten auf den Markt gebracht, um immer speziellere Aufgaben oder noch mehr
Anwendungen mit anderer Befestigungstechnik auch durch Klebtechnik lösen zu können.
Außerdem ist zu beobachten, daß Klebstoffe auf wäßriger Basis einen guten Zuwachs
verzeichnen.

Der weltweite Kleb- und Dichtstoffmarkt ist 12,5 Mrd. Euro groß; Deutschland hält immerhin
10% vom Gesamtvolumen und der statistische Pro-Kopf-Verbrauch in den westlichen
Industrieländern liegt bei ca. 6 kg im Jahr. Viele Produkte würde es ohne Klebstoff
wahrscheinlich gar nicht geben, wie z. B. Spanplatten, Sperrholz, Wellpappe, Verbundfolien
etc.
Vorteile des Klebens

 Saubere Anwendung ohne Lärmbelästigung;


 Keine Materialschwächung durch Bohrungen;
 Kein weiteres Werkzeug wird benötigt;
 Reparieren statt wegwerfen hilft Werte zu erhalten;
 Verbindet unterschiedliche Materialien dauerhaft und sicher;
 Erlaubt die Übertragung hoher Kräfte bei großen Klebeflächen;
 Keine Hitzeschäden durch Löten oder Schweißen;
 Verhindert Flüssigkeitsansammlungen zwischen den Teilen, somit keine
Korrosion;
 Elastische Kleber dämpfen z. B. Dröhnungseffekte;
 Teilweise die einzige Möglichkeit, Materialien miteinander zu verbinden.

Richtig kleben

Klebstoff ist ein nichtmetallischer Werkstoff, der Körper durch Oberflächenhaftung


(Adhäsion) und innere Festigkeit (Kohäsion) verbinden kann, ohne daß sich das Gefüge und
der Körper wesentlich verändern (DIN-Norm 16920). Somit ist die Klebung eine feste
Verbindung von zwei Teilen, erzeugt durch eine Klebstoffschicht, die trocknet oder durch
chemische Reaktion aushärtet und so die Materialien zusammenhält.

Klebstoffe & Verklebung

Wird das Wort "Klebstoff" verwendet, ist das längst nicht so eindeutig, wie man meint. Denn
unter diesem Begriff werden z. B. Kleber, Kleister, Leime, Klebkitte, Zemente, pflanzliche
Gummierungsmittel, Klebepasten, etc. zusammengefaßt. Natürlich gibt es aber auch eine feste
Definition, und zwar in der DIN-Norm 16920. Um eine gute Verklebung erzielen zu können,
sollten die Oberflächen fett- und staubfrei sein. Auf den einzelnen Gebinden werden
zusätzliche Maßnahmen, aber auch Einschränkungen angegeben, welche Materialien z.B.
nicht mit dem Produkt verklebbar sind bzw. dabei Schäden erleiden. Grundsätzlich werden
folgende Schritte empfohlen:

 Die Oberflächen müssen von allen Fremdstoffen befreit werden und sollten dann z. B.
durch Schleifen angerauht werden.

 Die zu verbindenden Flächen müssen mit Aceton, Nitroverdünner (Achtung: greifen


eventl. die Oberflächen an) oder Alkohol (Ethanol) gereinigt werden. Kein
benzinbasierendes Lösungsmittel verwenden (hinterlassen Ölspuren).

 Die trockenen Klebeflächen nicht mehr berühren (Hautfette), den Klebstoff dünn und
gleichmäßig auftragen (Kohäsionseffekt) und unter Umständen ablüften.

 Eine Verschmutzung der Klebstoff-Fläche sollte vermieden werden.

Nach der Verbindung folgt die Aushärtung, die von den beiden maßgeblichen Faktoren Zeit
und Temperatur bestimmt wird.So kann die Aushärtezeit durch eine Temperaturveränderung
beeinflußt werden; eine Erwärmung verkürzt die Aushärtung, eine Abkühlung verlängert sie.
Die Zeit bis zur vollständigen Aushärtung wird als Aushärte- oder Polymerisationsdauer
genannt.
Klebeverfahren

Neben den diversen Klebstoffen gibt es noch zahlreiche Klebeverfahren. Folgende Verfahren
können hierbei unterschieden werden:

 Naßkleben. Hier wird der Klebstoff einseitig aufgetragen. Wichtig ist, daß eines der
zu verklebenden Teile saugfähig sein und Klebstoff vollflächig aufgetragen werden
muß. Die Teile sind dann naß einzulegen und entsprechend passend zu fixieren.
Vorteile: Verklebung von Kleinteilen direkt aus der Tube möglich;
Großflächenauftrag mit Zahnspachtel oder kurzborstigem Pinsel; Teile sind
nachregulierbar; es müssen keine Wartezeiten wie bei Kontaktklebern eingehalten
werden.

 Kontaktkleben. Der Klebstoff muß auf beide Klebteile aufgetragen werden und dann
ca. 5 bis 15 Minuten – je nach Oberflächenbeschaffenheit – bis zur Berührtrockenheit
ablüften. Erst dann müssen beide Teile kurz und fest zusammengepreßt werden.
Vorteile: Verklebung von nicht durchlässigen Materialien möglich; die Klebestelle
bleibt flexibel; eine gute Soforthaftung. u Schmelzkleben. Der Kleber wird hier –
überwiegend – mit einer Schmelzklebe-Pistole auf bis zu 220 °C (je nach Bauart)
erhitzt und verflüssigt. Die Teile sind dann umgehend zu fixieren, da dieser Klebstoff
relativ schnell abkühlt und erhärtet. Vorteile: für Styropor® und andere
hitzeempfindliche Materialien geeignet; geringe Geruchsentwicklung (zumeist
Lösemittelfrei); schnelle Fixierung durch Abkühlung; Technik ist in der Regel sehr
einfach; ideal für Bastler und Heimwerker.

 Reaktionskleben. Diese Klebstoffe, die zuerst aus flüssigen, niedermolekularen


Verbindungen bestehen, werden durch eine chemische Reaktion in hochmolekulare
Polymere überführt und so hochfest. Sie sind als Einkomponenten- (reagieren z. B.
aufgrund von Temperaturen oder Umgebungsfaktoren wie Luftfeuchtigkeit oder
Sauerstoff) oder Zweikomponentenkleber (zwei Stoffe werden in einem bestimmten
Verhältnis gemischt) am Markt. Sekundenkleber gehört zu den Einkomponenten-
Reaktionsklebern. Vorteile: kein Volumenschwund; eine Verbindung von nicht
durchlässigen Materialien ist möglich.

 Haftkleben. Ein Bereich, der im Haushalt nur selten und bei ganz bestimmten
Anwendungen zum Tragen kommt. So sind selbstklebende Notizzettel, Autoaufkleber,
Klebebänder, Klebeetiketten usw. mit einem Haftklebstoff versehen.

Kleb–Inhaltsstoffe

Bei Klebstoffen gibt es die unterschiedlichsten Inhaltsstoffe, die selbstverständlich die


Einsatzbereiche sehr beeinflussen. So unterscheiden sich Kleber z. B. aufgrund ihrer
Bindemittel, die natürlich (Naturharze, Kohlehydrate, Kautschuk, Eiweiße, Wachse und
andere Naturstoffe) oder synthetisch (künstlich hergestellte wie verschiedene Acrylate,
Acetate, Harze, etc.) sein können oder ob sie lösemittelhaltig oder lösemittelfrei sind.
Lösemittelhaltige Klebstoffe

Lösemittel wie Alkohol, Aceton oder Benzin haben die Funktion, die Kautschuke oder Harze
in den Klebstoffen zu verflüssigen. Das jeweilige Lösungsmittel muß entweder durch das zu
verklebende Material entweichen können (Durchlässige Materialien sind Holz, Pappe, Leder
etc.) oder bei dichteren Stoffen seitlich ausdünsten können. Die Verdunstung bewirkt die
Aushärtung des Klebstoffes. Kleber mit Lösemitteln weisen (derzeit noch) eine bessere
Anfangshaftung auf, sind im Einsatz vielfältiger und verkleben Materialien besser. Leider
haben sie den negativen Effekt, daß durch die Verdunstung eine mehr oder weniger intensive
Geruchsbelästigung auftritt.

Lösemittelfreie Klebstoffe

Genau diese Geruchsbelästigung haben lösemittelfreie Klebstoffe nicht, da die Substanzen im


Kleber mit Wasser verflüssigt sind. Die Klebkraft gleicht bei porösen, durchlässigen
Materialien denen der lösemittelhaltigen Klebstoffe. Der Nachteil ist eine langsamere
Trocknung des Stoffes und bei z. B. Papier eine leichte Wellung (Feuchtigkeit). Auch können
nicht alle Anwendungen mit diesen Klebstoffen vorgenommen werden.

Klebstoff- Auswahlkriterien

Um den richtigen Klebstoff finden und anwenden zu können, sollten vorab bestimmte Fragen
beantwortet werden können. Denn wird ein falscher Klebstoff verwendet, ist einerseits der
Sicherheitsaspekt erheblich verringert und andererseits könnten Materialien in
Mitleidenschaft gezogen und so beschädigt werden. Die nachfolgenden Fragen "zwingen" zu
klaren Festlegungen und sind daher unerläßlich für die Auswahl des geeigneten und zu
verwendenden Klebstoffes.

 Welche Werkstoffe sollen verklebt werden?


 Wie groß ist die zu verklebende Fläche?
 Wie ist die Oberfläche beschaffen?
 Kann die Oberfläche mechanisch oder chemisch bearbeitet werden?
 Reicht die vorhandene Paßgenauigkeit aus?
 Wie wird die Verklebung beansprucht?
(Belastungsart, Beständigkeit gegen Alterung, Wärme, Lösemittel,
Witterungseinflüsse, Festigkeit und Elastizität)
 Aushärtungszeit kurz oder auch lang möglich?

Wenn Sie zu diesen Fragen die Antworten bekommen haben, bieten die Lieferanten des
Klebstoffs in der Regel ausreichende Informationen, damit der Heimwerker den richtigen
Klebstoff kaufen und sein "klebetechnisches" Vorhaben gelingen kann. Einmal aus der
Flasche gedrückt klebt Klebstoff fast alles und bombenfest. Er hält unsere moderne Welt
zusammen – vom Auto bis zum Smartphone. Nur in der Tube, da klebt er nicht. Warum ist
das so? Klebstoffe bestehen – für das Auge nicht sichtbar – aus winzig kleinen, klebrigen
Teilchen. Diese werden mithilfe von Lösungsmitteln, zum Beispiel Wasser, in eine flüssige
Form gebracht. Sobald der Klebstoff aus der Tube gedrückt wird und mit Luft in Berührung
kommt, verdunstet das Wasser aus der Masse, der Klebstoff härtet aus und beginnt zu kleben.
Eine verschlossene Tube oder Flasche hingegen ist luftdicht und hält den Klebstoff flüssig.
Safe Plastic Numbers (Guide)
Even though there are safer choices of plastics, there is no guarantee that harmful chemicals
will not leach. Play it safe by avoiding plastics completely. This guide is intended to help you
make safer choices when using plastics. There are several types of plastics – some being safer
than others. Plastic products are commonly marked with a number enclosed by the recycling
symbol, which is typically found on the bottom of the product. This symbol is used to identify
the plastic and recyclability of the product. In general plastic products marked with the
numbers 2, 4 and 5 are the safer choices. The following sections provide information on each
type of plastic.

Use with caution

Polyethylene Terephthalate

Plastic #1 - PET or PETE stands for polyethylene terephthalate, a plastic resin and a form
of polyester.

Where is PETE found?


PETE is commonly used to package:

 Cosmetics
 Household cleaners
 Water
 Juice
 Soft drinks
 Salad dressings
 Oil
 Peanut butter

Health Concerns

Studies have found levels of antimony (a toxic chemical) leaching from water bottles that
have been placed in heat for prolonged times. Although PETE does not contain BPA or
Phthalates, it’s always best to make sure that your water bottles are not temperature abused.
PETE plastic should not be reused because cleaning detergents and high temperatures can
cause chemicals to leach out of the plastic. Plastic #1 is only intended for one time use.

Safest choise

High-Density Polyethylene

Plastic #2 - High-density polyethylene (HDPE) is a polyethylene thermoplastic made from


petroleum. HDPE is hard, opaque and can withstand somewhat high temperatures.
Where is HDPE found?
HDPE is used in the manufacturing of toys, and the packaging of:

 Laundry detergent
 Milk jugs
 Folding chairs & tables

Health Concerns

No known health concerns.

Steer clear avoid

Polyvinyl Chloride

Plastic #3 - Polyvinyl chloride (PVC) is a thermoplastic polymer. Through the use of


phthalates, a plasticizer, it can be made softer and more flexible.

Where is PVC found?

 Shower curtains
 Cling wrap
 Waterbeds
 Pool toys
 Inflatable structures
 Clothing
 Vinyl IV bags used in neo-natal intensive care

PVC can also be found in car interiors and vinyl flooring, resulting in the release of toxic
chemicals into the air.

Health Concerns

PVC is one of the toxic plastics that should be avoided.

 Purchase a shower curtain made from organic hemp, bamboo or PEVA. PEVA
(polyethylene vinyl acetate) is a non-vinyl (PVC-free), chlorine-free, biodegradable
plastic.
 Air out the car before getting in.
 Avoid using cling wrap made with PVC.
 Avoid inflatable structures, air mattresses, and toys made with PVC. Note: Aerobed
pakmat and Aerobed Ecolite are PVC and phthalate free.
 Choose all baby toys, pool toys, and bath toys that are labeled to be PVC, Phthalate
and BPA free.
Safest choise

Low-density polyethylene

Plastic #4 - Low-density polyethylene (LDPE) is a thermoplastic made from petroleum. It


can be found translucent or opaque. It is flexible and tough but breakable.

Where is LDPE found?

 Juice and milk cartons (as the water-proof inner and outer layer)
 Most plastic grocery bags
 Some packaging material

Health Concerns

No known health concerns.

Safest choise

Polypropylene

Plastic #5 - Polypropylene (PP) is a thermoplastic polymer. It is strong, tough, has a high


resistance to heat and acts as a barrier to moisture.

Where is Polypropylene found?

 Yogurt & margarine tubs


 Plastic cups & baby bottles
 Kitchenware, microwavable plastic containers and lids

Health Concerns

Most PP are microwavable safe and dishwasher safe.

NOTE: microwavable/dishwasher safe only means that the plastic will not warp when heated.
It does not imply that it is a healthy practice. A better alternative is using glass containers to
heat foods and to hand wash plastic instead of using the dishwasher.
Steer clear avoid

Polystyrene

Plastic #6 - Polystyrene (PS) is a petroleum-based plastic. It can either be hard or used in the
form of styrofoam.

Where is Polystyrene found?

Polystyrene is widely used in packaging materials and insulation. Some common items
include:

 Disposable cutlery
 CD and DVD cases
 Egg cartons
 Foam cups & to-go foam packaging from restaurants.

Health Concerns

According to the Foundation for Achievements in Science and Education fact sheet, long term
exposure to small quantities of styrene can cause neurotoxic (fatigue, nervousness, difficulty
sleeping), hematological (low platelet and hemoglobin values), cytogenetic (chromosomal
and lymphatic abnormalities), and carcinogenic effects. Styrene is classified as a possible
human carcinogen by the EPA and by the International Agency for Research on Cancer
(IARC).

Ways to avoid Polystyrene:

 Package left over foods from a restaurant in your own glass or stainless steel
containers.
 Avoid styrofoam cups or plates and instead use stainless steel, glass, or bamboo
products.
 Bring your own silverware to fast-food restaurants instead of using their plastic ones.

Use with caution

OTHER (Varies)

Plastic #7 can be a little tricky as it stands for “Other” which may or may not contain BPA. It
is commonly used to label Polycarbonate (PC). The letters PC may be present with the
recycling symbol, which would indicate that the product is made with polycarbonate.
Polycarbonate is derived from BPA.
Where is Polycarbonate found?

 Electrical wiring
 CD/DVD cases
 Baby bottles
 3 and 5 gallon reusable bottles

Health Concerns

BPA has been found to be an endocrine disruptor. Choose bottles made with the #1, #2, #4, or
#5 recycling codes.

Safest Choices

In conclusion, plastic products marked with the numbers 2, 4 and 5 are the safer choices.
Regardless of what plastic you use, avoid exposing your plastics to high temperatures
(microwave, dishwasher) and use mild detergents for cleaning. Since there is no guarantee
that plastics will not leach out harmful chemicals, I suggest playing it safe by trying to avoid
plastic when possible.
1. Überblick

Bei der Beratung von Klebstoffanwendern haben wir die Erfahrung gemacht, dass bestimmte
Fragen immer wieder auftreten und zur Beantwortung dieser Fragen eine Reihe von
Fachbegriffen notwendig sind, die demjenigen fremd sind, der nicht täglich mit Klebstoffen
zu tun hat. Wir haben deshalb gern die Anregung aufgegriffen, dem interessierten Anwender
eine kurzgefasste Einführung in dieses Thema zu geben.

Die Einteilung von Klebstoffen in verschiedene Gruppen ist nach den unterschiedlichsten
Gesichtspunkten möglich. Wir haben uns für die folgende Einteilung entschieden, weil wir
meinen, dass sie dem Anwender das Verständnis für einige grundlegende Eigenschaften und
Unterschiede zwischen verschiedenen Klebstoffarten erleichtert. Behandelt werden die im
handwerklich-industriellen Bereich gebräuchlichsten Klebstoffarten, ohne dabei einen
Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

2. Lösemittelhaltige Klebstoffe

Allgemeines zu lösemittelhaltigen Kontaktklebstoffen

Bei lösemittelhaltigen Klebstoffen sind die klebenden Substanzen, Bindemittel genannt, in


den Lösemitteln gelöst. Der Übergang vom flüssigen Verarbeitungszustand in den festen
Endzustand erfolgt durch das Verdunsten bzw. das >Diffundieren der Lösemittel. Zurück
bleibt der Festkörper. Bei den Lösemitteln handelt es sich um organische, meist
schnellflüchtige Lösemittel. Meistens sind es Gemische verschiedener Lösemittel. Die
Lösemittel haben die Aufgabe, die Bindemittel flüssig und damit verarbeitbar zu halten, sie
müssen also geeignet sein, die Bindemittel zu lösen. Darüber hinaus beeinflussen sie wichtige
Eigenschaften des Klebstoffes, z. B. die Adhäsion (indem sie die Benetzung fördern und/oder
den zu klebenden Werkstoff mehr oder weniger stark anlösen) oder z. B. die Ablüftezeit und
die >Offene Zeit (indem sie schneller oder langsamer verdunsten).

Die Bindemittel sind der wesentliche Teil des Fest-körpers. Bindemittel sind bei dieser
Klebstoffgruppe meist Harze und Kautschuk. Zum Festkörper gehören außer dem Bindemittel
noch Füllstoffe, Pigmente und Hilfsmittel. Der Festkörperanteil typischer Lösemittel-
Klebstoffe liegt zwischen 10 - 40%, d. h.: 60 - 90% des Klebstoffes sind flüchtig und werden
an die Umwelt abgegeben. Aus diesem Grund (und wegen der Leichtentzündlichkeit)
versucht man immer mehr lösemittelhaltige Produkte, dort wo es geht, durch lösemittelfreie
zu ersetzen.

Lösemittelhaltige Kontaktklebstoffe

Einsatzgebiete

 überall, wo sofort nach dem Fügen eine relativ hohe Festigkeit erforderlich ist
 geeignet für Werkstoffe mit Rückstellkräften
 geeignet für Verklebungen flexibler Werkstoffe wie: Folien, Leder, Schaumstoff,
Textil etc.
Wichtig

 beidseitiger Klebstoffauftrag erforderlich


 exaktes Zusammenlegen erforderlich (nicht mehr korrigierbar)
 hoher Pressdruck erforderlich
 keine längeren Presszeiten nötig, kurzes Andrücken genügt
 schnell trocknend durch leichtflüchtige Lösemittel
 sofortige Anfangsfestigkeit erlaubt rasche Weiterbearbeitung
 Schutzmaßnahmen wegen leichtentzünd-licher Lösemittel erforderlich
 nicht fugenfüllend

Die bedeutendste Gruppe innerhalb der lösemittelhaltigen Klebstoffe sind die


Kontaktklebstoffe. Bedeutend bezieht sich hier sowohl auf die Eigenschaften als auch auf die
verarbeiteten Mengen. Diese Klebstoffe heißen Kontaktklebstoffe, weil hier zwei Klebefilme
miteinander in Kontakt gebracht werden und sich beim Zusammendrücken sofort miteinander
verbinden. Der besondere Vorzug dieser Klebstoffe ist die sofortige Anfangsfestigkeit, die
häufig für eine Weiter-bearbeitung der Teile oder bei Verklebungen an senkrechten Flächen
benötigt wird.

Für die hohe Anfangsfestigkeit ist es notwendig, die Lösemittel nach dem Klebstoffauftrag
soweit ablüften zu lassen, bis die Klebstoffoberfläche fingertrocken ist. Die dafür notwendige
Zeitspanne wird entweder Ablüftezeit oder Trockenzeit genannt. Die fingertrockenen
Klebstoff-Filme sind nur kontaktfähig, wenn sie unter kräftigem Druck gegeneinander
gepresst werden. Ein kurzer, kräftiger Pressdruck (z. B. mit einer Rolle) reicht aus.
Wesentlich dabei ist, dass diese Kontaktfähigkeit innerhalb einer begrenzten Zeit (der
Offenen Zeit, manchmal auch Kontaktklebezeit genannt) auch dann noch besteht, nachdem
die Lösemittel bereits verdunstet sind.

In vielen Fällen können vollständig abgelüftete, nicht mehr kontaktfähige Klebstoff-Filme


durch Lösemittel oder durch Wärme wieder aktiviert werden. Die Aktivierungstemperaturen
hängen dabei von der jeweiligen Klebstoffzusammensetzung ab und können zwischen +60° C
und +120° C liegen. Beim Verfahren der Wärmeaktivierung können die beiden Arbeitsgänge:

1.) Klebstoffauftrag (einschließlich Trocknung) und das Fügen der Klebepartner ;

2.) zeitlich und räumlich voneinander getrennt werden, d. h. die Klebeteile können
vorkonfektioniert werden.

Lösemittelhaltige CR-Kontaktklebstoffe

Die größte Bedeutung haben Kontaktklebstoffe auf Basis von Polychloroprene (auch als
Neoprene bekannt). Die oft verwendete Kurzbezeichnung „CR-Klebstoffe“ leitet sich aus der
englischen Bezeichnung „Chloroprene-Rubber“ ab. Diese Klebstoffe sind sehr vielseitig
einsetzbar, erreichen relativ hohe Festigkeiten. Sie sind deshalb in fast allen Industriezweigen
anzutreffen. Typische Beispiele: Verklebung von Gummi/Leder (Schuhindustrie),
Gummi/Metall (Dichtungen) oder die Verklebung von Kunststoffplatten (DKS) mit
Stahlblech auch an senkrechten Flächen.
Lösemittelhaltige PUR-Kontaktklebstoffe

Eine weitere wichtige Gruppe innerhalb der lösemittel-haltigen Kontaktklebstoffe sind


Polyurethane (Kurzbezeichnung PU oder PUR). Diese zeichnen sich auch durch ihre
Weichmacherbeständigkeit aus sowie durch gute Adhäsion zu unterschiedlichsten
Werkstoffen (außer blankem Metall), so dass sie zur Verklebung von Weich-PVC
untereinander und mit vielen anderen Werkstoffen verwendet werden. Sie trocknen sehr rasch
und werden häufig mit Wärmeaktivierung angewandt (z. B. bei Schuhverklebungen oder im
Vakuumtiefziehverfahren beim Kaschieren von Formteilen mit flexiblen Deckschichten).

Einsatz von Härter/Vernetzer (bei lösemittelhaltigen Kontaktklebstoffen)

Beide Klebstoffgruppen (CR- und PUR-Kontaktklebstoffe) werden sowohl einkomponentig


wie auch zweikomponentig mit Zusatz von Härter (oft auch Vernetzer genannt) verarbeitet.
Die Vernetzermenge kann meist zwischen 5 - 10% variiert werden. Bei diesen Klebstoffen
muss neben der Ablüftezeit die sogenannte Topfzeit beachtet werden. Außerdem ist eine
Wärmeaktivierung nur innerhalb einer begrenzten Zeit möglich, solange die Vernetzung noch
nicht zu weit fortgeschritten ist.

Der Zusatz von Vernetzern oder Härtern zu lösemittelhaltigen Klebstoffen macht aus diesen
Zweikomponenten- Produkte. Sie werden aber dennoch nicht zur Gruppe der reaktiven
Klebstoffe gerechnet, da nach wie vor der physikalische Verdunstungsprozess der Lösemittel
das wesentliche Merkmal für den Übergang flüssig bis fest ist. Die chemische Reaktion mit
dem Vernetzer bewirkt nur eine Steigerung der erreichbaren Endfestigkeit, insbesondere der
Temperatur und Wasserfestigkeit, verändert aber das sonstige Verhalten bei der Verarbeitung
nicht.

Lösemittelhaltige SBR-/SBS-Kontaktklebstoffe

Die bisher genannten Klebstoffe enthalten Löse-mittelgemische, die bei verschiedenen


Werkstoffen nicht verwendet werden können, weil diese davon stark angequollen oder gar
aufgelöst werden (wie z. B. Styropor).

1.) SBR-Kontaktklebstoffe sind auch für Styropor geeignet, weil sie selbst in Lösemitteln
löslich sind, die Styropor nicht anlösen.

2.) SBR- und SBS-Kontaktklebstoffe haben ihren Schwerpunkt in der Verklebung von
Polstermaterialien, Weichschäumen untereinander und mit Vliesen, Textilien,
Dämmmaterialien und anderen Werkstoffen, weil damit gut spritzbare Kontaktklebstoffe mit
relativ hohen Festkörperanteilen hergestellt werden können, die auch bei stark saugfähigen
Untergründen nicht so leicht wegschlagen. Sie zeichnen sich außerdem auch bei feinstem
Auftrag durch eine gute Kontaktklebrigkeit aus.
Lösemittelhaltige Kunststoff-Klebstoffe

Es gibt auch lösemittelhaltige Klebstoffe, die nicht die vorher beschriebene Kontaktfähigkeit
haben. Dies ist bei vielen Kunststoffklebstoffen der Fall, weshalb wir diese Gruppe auch so
genannt haben. Hier erfolgt die Verklebung, indem die Teile sofort nach dem Klebstoffauftrag
nass zusammengefügt werden, solange der Klebstoff noch Lösemittel enthält, welche die
Gegenseite ausreichend benetzen und anlösen können. Verwendet werden z. B. Gemische von
organischen Lösemitteln, die durch Anlösen verbinden (man spricht dabei auch von
„kaltschweißen“). Sie sind wegen der schnellen Trocknung nur auf kleinflächige, passgenaue
Verbindungen beschränkt.

Weiter verbreitet sind die sogenannten Klebelacke. Dabei sind Kunstharze in einem
Lösemittelgemisch gelöst. Diese lösen oder quellen die Kunststoffoberfläche an, die
enthaltenen Bindemittel verhindern zu schnelle Verdunstung, sind für die Haftung
verantwortlich und füllen Fügetoleranzen aus. Letzteres allerdings nur im begrenzten Maß,
wegen der relativ niedrigen Festkörper-anteile. Diese Kunststoffklebstoffe werden in der
Regel einseitig aufgetragen, beidseitiger Auftrag erfolgt hilfsweise, um die Offene Zeit zu
verlängern oder eine verbesserte Benetzung und Fugenfüllung zu erreichen. Eine sofortige
Anfangsfestigkeit ist nicht gegeben, da noch Lösemittel in der Klebefuge eingeschlossen sind.
Die Teile müssen deshalb bis zur Abbindung fixiert werden. Meist reichen dafür wenige
Minuten.

Wegen der relativ kurzen Offenen Zeiten und der in der Klebefuge eingeschlossenen
Lösemittel ist die Anwendung dieser Klebstoffe auch beschränkt auf die Verklebung relativ
kleiner Klebeflächen. Die Festigkeit wird durch Diffundieren (Auswandern) der Lösemittel
aus der Fuge oder durch einen der verklebten Werkstoffe erreicht. Eine
Weiterbearbeitungsfestigkeit wird hier im Normalfall relativ rasch erreicht, die Endfestigkeit
erst nach Stunden oder Tagen.

3. Dispersionsklebstoffe (Leime)

Allgemeines zu Dispersionsklebstoffen

Dispersion nennt man ein Stoffgemisch, bei dem ein Feststoff feinverteilt in einer Flüssigkeit
vorliegt. Bei Dispersionsklebstoffen sind deshalb die Bindemittel (Kunstharze) in Wasser
nicht gelöst, sondern dispergiert, d. h. die Kunstharzteilchen (fest) sind sehr fein in Wasser
(flüssig) verteilt. Dispersionsklebstoffe sind häufig auf Basis von Poly-vinylacetat (= PVAc),
Copolymeren oder Polyacrylat aufgebaut und werden z. T. auch Leim oder Weißleim
genannt. Ist die Basis ein Kautschuk, spricht man auch von einem Latexkleber.
Herkömmliche Dispersionsklebstoffe (Weißleime)

Einsatzgebiete

 Einsatzgebiete: Holz- und Papier-, Leder-, Textil- und Schaumstoff-Verklebungen.

Wichtig

 einseitiger Klebstoffauftrag
 nass fügen
 ein Klebepartner muss das Wasser aufsaugen können
 bis zur Abbindung fixieren (pressen)
 Wärme verkürzt die Presszeit
 bei höheren Beanspruchungen (Feuchtigkeit, Wärme) 2-K-Dispersion verwenden

Diese Dispersionsklebstoffe werden einseitig aufgetragen und müssen nass gefügt werden.
Eine Festigkeit wird erst erreicht, wenn das Wasser verschwunden ist, d. h. vom Werkstoff
(oder der Luft) aufgenommen wurde. Beim Einsatz von Dispersionen muss deshalb ein
Klebepartner saugfähig sein (z. B. Holz, Papier, Pappe, Leder, Textil etc.) und die Fügeteile
müssen bis zum Abbinden des Klebstoffes fixiert werden.

Die fugenfüllenden Eigenschaften sind besser als bei lösemittelhaltigen Klebstoffen, weil der
Festkörperanteil mit 50 - 75% deutlich höher liegt. Dennoch sind auch hier Grenzen gesetzt,
weil die Dispersion durch die Wasserabgabe in der Klebefuge schrumpft. Um eine enge
Passung der Fügeteile zu erreichen, werden diese häufig gepresst, obwohl der Klebstoff (im
Unterschied zu Kontaktklebstoffen) selbst keinen Druck benötigt. Der physikalische
Übergang vom flüssigen in den festen Zustand verläuft bei einer Dispersion etwas anders als
bei einer Lösung. Wesentlich sind dabei die beiden folgenden Faktoren:

1. Wasser verdunstet und diffundiert sehr viel langsamer als Lösemittel, deshalb
beansprucht der Übergang von der flüssigen in die feste Phase eine längere Zeit und
ist sehr stark abhängig von der Saugfähigkeit der verklebten Werkstoffe und den
Klimabedingungen.
2. Beim Trocknungsprozess müssen sich die dispergier-ten (festen!) Bindemittelteilchen
miteinander zu einem festen Klebstoff-Film verbinden. Dies ist nur oberhalb
bestimmter Mindeststemperaturen möglich. An der Oberfläche bildet sich bald eine
nicht mehr benetzungsfähige Schicht. Das ist der Grund, warum bei Dispersionen
innerhalb einer kurzen >Offenen Zeit noch nass gefügt werden muss. (Anmerkung: an
Stelle von „Offener Zeit“ wird hier auch der Begriff Nassklebezeit verwendet). Eine
Ausnahme von dieser Regel bilden die Dispersions-Kontaktklebstoffe (s. dort) und
Dispersionen, die im trockenen Zustand noch heiß gesiegelt werden können.

Dispersionsklebstoffe weden in der Regel einkomponentig verarbeitet. Der abgebundene


Klebstoff-Film bleibt thermoplastisch und hat eine begrenzte Wasserfestigkeit (bedingt auch
durch Rezepturbestandteile, die die Dispersion lange stabil halten sollen). Es gibt jedoch auch
Dispersionen, die durch den Zusatz von Vernetzern (oft auch Härter genannt) höhere
Anforde-rungen bei Feuchte- und Wärmebean-spruchung erfüllen.
Latexkleber

Dispersionen auf Basis von Natur- oder Kunstkautschuk (meist Polychloroprene)


unterscheiden sich von den vorher beschriebenen Dispersionen u. a. dadurch, dass sie weniger
stabil sind, d. h. die dispergierten Kaut-schuk-Teilchen können sich auch schon in der
wässrigen Phase miteinander verbinden (man nennt das auch koa-gulieren), z. B. wenn
größere Scherkräfte auftreten oder wenn nichtentsalztes Wasser beim Verdünnen oder
Reinigen verwendet wird. Beim Auftragen sollten hohe Scherkräfte vermieden werden. Viele
Latexkleber können deshalb nicht mit Walzen aufgetragen werden oder beim
DispersionsklebstoffenSpritzverfahren nur mit Niederdruck-Spritzgeräten verarbeitet werden.
Das leichte Koagulieren kann sich auch vorteilhaft auswirken: In manchen Fällen führt der
Druck beim Zusammenpressen durch das Koagulieren des Latex zu einer schnelleren
Anfangshaftung. Es gibt auch Latex-typen, die schon im Spritzstrahl koagulieren, so dass man
beim Kleben poröser Materialien sofort (ohne weitere Ablüftung) eine Kontaktverklebung
durchführen kann.

Man verwendet dafür z. B. spezielle Spritzpistolen mit Außenmischung, bei denen sich
Klebstoff und eine Salzlösung im Spritzstrahl vermischen. Die vorstehenden Aussagen gelten
nicht für Dispersions-Kontaktklebstoffe, weshalb wir diese Untergruppe erst nachfolgend
behandeln:

Sondergruppe: Dispersions-Kontaktklebstoffe

Ausgelöst durch die zunehmende Diskussion über die Gefahren für die Arbeitssicherheit und
die Umwelt beim Einsatz lösemittelhaltiger Kontaktklebstoffe, wurden vor einigen Jahren
auch Kontaktklebstoffe auf Dispersions-basis entwickelt. Die grundlegenden Aussagen, die zu
lösemittelhaltigen Kontaktklebstoffen gemacht wurden, gelten auch für Dispersions-
Kontaktklebstoffe. Allerdings werden die Eigenschaften sehr stark durch die Tatsache
beeinflusst, dass hier Wasser an Stelle von organischen Lösemitteln Träger der Bindemittel ist
und diese Klebstoffe deshalb ein völlig anderes Trocknungsverhalten und andere
Adhäsionseigenschaften aufweisen.

Dispersions-Kontaktklebstoffe trocknen nicht nur wesentlich langsamer, sondern sind auch


bei der Ablüftezeit und Offenen Zeit sehr viel stärker abhängig von den Klimabedingungen
und der Gleichmäßigkeit des Klebstoffauftrages. Eingeschlossene Restfeuchtigkeit kann in
manchen Fällen zu Problemen führen, weil sie vielleicht nicht mehr oder nicht ausreichend
schnell aus der Klebefuge diffundieren kann. Die unterschiedliche Benetzung der
Werkstoffoberflächen und die andersartige Rohstoffzusammensetzung beeinflusst auch das
Adhäsionsverhalten, so dass das Anwendungsspektrum dieser relativ neuen Klebstoffgruppe
begrenzter ist. Praktische Bedeutung haben Dispersions-Kontaktklebstoffe deshalb
hauptsächlich bei Anwendungen, bei denen durch automatisierte Auftrags-verfahren ein sehr
gleichmäßiger, dünner Klebstoffauftrag möglich ist, und bei denen der Nachteil der
langsameren Trocknung von Wasser durch Wärmetrocknung ausgeglichen wird.
4. Schmelzklebstoffe (Hotmelts)

Thermoplastische Hotmelts

Die Schmelzklebstoffe werden in festem Zustand (als Granulat, in Blockform oder auch als
>Sticks) angeliefert und mittels Schmelzgeräten bei Temperaturen zwischen +13° C und
+200° C (meist bei 150 - 180° C) aufgeschmolzen, in dieser flüssigen Form auf einen der
Klebepartner aufgebracht und sofort mit dem anderen Klebepartner zusammengefügt.
Die Festigkeit wird sehr schnell, unmittelbar nach Erkalten und Erstarren der Schmelze
erreicht. Schmelzklebstoffe bestehen aus 100% Festkörper. Sie haben somit gegenüber
Lösemitteln und Dispersionen keinen Schwund und sind gut fugenfüllend.
Wichtig ist, dass der Klebstoff beim Fügen der Teile noch warm und flüssig ist, um die
Klebeflächen gut zu >benetzen. Dies ist umso besser der Fall, je schneller nach dem
Klebstoffauftrag gefügt wird. Normalerweise wird auf Teile aufgetragen, die Raumtemperatur
aufweisen. Die aufgetragene Schmelze kühlt deshalb relativ rasch ab, besonders wenn der
Werkstoff eine gute Wärmeleitfähigkeit hat.

Die Offene Zeit kann deshalb sehr kurz sein und hängt hier nicht nur von der
Klebstoffrezeptur, sondern im besonderen Maße auch von der Art der verklebten Teile, den
Temperaturverhältnissen (Temperatur der Schmelze, der Werkstoffe und des Raumes) und
den Auftragsmengen ab. Vorwärmen der Fügeteile verlängert die Offene Zeit und verbessert
oft die Adhäsion. Bei Metallverkle-bungen ist ein Vorwärmen immer anzuraten.
Der Vorgang des Schmelzens und Erstarrens ist umkehrbar. Normale Hotmelts bleiben
thermoplastisch, d. h. sie können wieder geschmolzen werden, haben also eine begrenzte
Wärmefestigkeit bzw. sind bei Bedarf durch Wärme wieder lösbar. Das Schmelzverhalten der
verschiedenen Hotmelts bestimmt weitgehend die Verarbeitungs- und Endeigenschaften.
Häufig stehen hier gewünschte Eigenschaften in nicht lösbaren Widersprüchen zueinander (z.
B. niedrige Verarbeitungstemperatur plus lange Offene Zeit plus rasche Abbindung plus hohe
Wärmefestigkeit). Eine breite Rohstoffpalette erlaubt aber für viele Anwendungen die richtige
Auswahl.

Hotmelts auf Basis EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat) und Polyester sind in der


Verpackungsindustrie, beim Buchbinden, in der Holz-/Möbelindustrie und der Schuh-
industrie weit verbreitet. Die extrem kurzen Abbindezeiten erlauben einen schnellen
Maschineneinsatz. Unter der Berücksichtigung des Festkörperanteils von 100%, d. h. geringer
Klebstoffauftrag je Teil, sind Schmelzkleber relativ preiswert. PA-(Polyamid)-Hotmelts
werden bei höheren Temperaturanforderungen und bei Metallverklebungen eingesetzt.
Reaktive Hotmelts

Einsatzgebiete

 Überall, wo eine sehr schnelle Verklebung notwendig ist. Vorwiegend bei automa-
tisierten Prozessen mit kurzen Taktzeiten

Wichtig

 lösungsmittel- und wasserfrei


 100% Festkörper
 einseitiger Klebstoffauftrag
 Schmelzkleberverarbeitungsgerät erforderlich
 heiße Schmelze (gefährlich!)
 Klebepartner dürfen nicht wärmeempfindlich sein
 schnell fügen
 Vorwärmen der Teile verlängert Offene Zeit
 begrenzte Wärmefestigkeit beachten (evtl. reaktiven Hotmelt nehmen)

Eine Sonderstellung nehmen die >reaktiven PUR->Hotmelts ein. Diese vernetzen nach der
Anwendung, verlieren also ihre thermoplastischen Eigenschaften und haben sich deshalb
Anwendungsgebiete erobert, die klassischen Hotmelts verschlossen bleiben.
Herausragende Eigenschaften sind: ein wesentlich verbessertes, sehr breites
Haftungsspektrum auf vielen unterschiedlichen Materialien, extreme Kälteflexibilität, hohe
Wärmefestigkeit und ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Die Vernetzung erfolgt durch
Feuchtigkeit. Damit diese Hotmelts nicht bereits vor der Verarbeitung vernetzen, sind
spezielle, luftdichte Verpackungen erforderlich. Für die erwünschte Vernetzung in der
Klebefuge muss Feuchtigkeit in die Klebefuge eindiffundieren können, dies ist bei der
Auswahl der möglichen Werkstoffe zu berücksichtigen.

Die besonderen Eigenschaften dieser Produktgruppe verlangen eine ausführlichere


Behandlung als sie im Rahmen dieser Einführung geleistet werden kann. Fordern Sie deshalb
Beratung an, wenn Sie die besonderen Eigenschaften dieser Klebstoffgruppe nutzen möchten.
Nachfolgendes gilt für alle Arten von Hotmelts: Der Anwender von Hotmelts benötigt in
jedem Fall spezielle Geräte zum Aufschmelzen und Auftragen von Hotmelts. Diese gibt es in
verschiedenster Form, z. T. abgestimmt auf die jeweiligen Anwendungsgebiete.
Für die handwerkliche Anwendung gibt es spezielle Schmelzpistolen, die oft auch mit
zusätzlichen Vorschmelzgeräten eingesetzt werden. Für Kleinstanwendungen (Handwerk und
Hobby) werden Hotmelts auch in Stickform mit ent- sprechenden Aufschmelzpistolen
angeboten.

5. Reaktionsklebstoffe

Allgemeines zu Reaktionsklebstoffen

Die Rede ist hier von lösemittelfreien Klebstoffen mit 100% Festkörper-Anteil. Sie sind im
Anwendungszustand flüssig (bis pastös) und erreichen den festen Endzustand durch eine
chemische Reaktion, an der mindestens zwei Reaktionspartner beteiligt sind. Wenn der
Verarbeiter die beiden Komponenten unmittelbar vor der Verarbeitung in einem bestimmten
Mischungsverhältnis zusammengeben und vermischen muss, spricht man von einem 2-
Komponenten- Klebstoff, wenn er das nicht muss, bezeichnet man ihn als einen 1-
Komponenten-Klebstoff, obwohl auch in diesem Fall eine 2. Komponente zur
Härtungsreaktion benötigt wird. Der Verarbeiter muss sie in diesem Fall aber nicht
einmischen: Sie ist entweder bereits verkappt im Klebstoff enthalten und reagiert nur unter
bestimmten Bedingungen (Wärme oder Feuchtigkeit) oder die 2. Komponente ist Wasser, das
aus den Fügeteilen oder der Luft in die Klebefuge einwandert (diffundiert) und dann die
Aushärtung (oder Vernetzung) des Klebstoffes bewirkt.

2-Komponenten-Reaktionsklebstoffe Durch Polyadditionsreaktion härtende 2-K-


Reaktionsklebstoffe

Im Rahmen dieser Einführung sollen hier nur zwei Hauptfamilien von Reaktionsklebstoffen
behandelt werden: Epoxidharz-Klebstoffe (EP) und Polyurethan-Kleb-stoffe (PUR). Sie
härten beide durch eine Polyadditionsreak-tion, was hier nur insofern von Bedeutung ist, als
beide dadurch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. In beiden Fällen haben die 2-
Komponenten-Produkte folgende Eigenschaften:

 Beide Komponenten sind flüssig (bis pastös) und lösemittel- bzw. wasserfrei.
 Sie müssen in einem bestimmten Mischungsverhältnis miteinander vermischt werden
(Abweichungen davon verändern die Eigenschaften!).
 Nach dem Vermischen müssen sie innerhalb einer begrenzten Zeit, der sogenannten
Topfzeit, verarbeitet werden.
 Einseitiger Klebstoffauftrag ist ausreichend.
 Sie sind in nahezu beliebiger Dicke fugenfüllend (wenn eine ausreichende Menge
aufgetragen wird).
 Die Teile können sofort nach dem Klebstoffauftrag gefügt werden.
 Sie müssen bis zur Aushärtung/Vernetzung fixiert werden. Fixierdruck ist
ausreichend; wenn höhere Drücke angewandt werden, geschieht dies nur, um evtl.
unter Spannung stehenden Werkstoffe eng aneinander zu pressen und dadurch die
Klebefugen eng und den Klebstoffverbrauch niedrig zu halten.
 Die >Topfzeit und die Härtezeit hängen von der Geschwindigkeit der chemischen
Reaktion zwischen den beiden Komponenten ab. Die verschiedenen Produkte können
sich darin wesentlich unterscheiden. Gemeinsam ist allen, dass die
Reaktionsgeschwindigkeit temperaturabhängig ist. Eine praktikable Faustregel besagt:
10°C Temperatursteigerung bringt ca. die doppelte Geschwindigkeit (= halbe
Härtezeit).
 Bei der Härtezeit muss man unterscheiden zwischen der Zeit bis zum Erreichen einer
sogenannnten Mindestfestigkeit und der >Endfestigkeit. Die Mindestfestigkeit wird
oft auch Handlingfestigkeit oder >Weiterbearbeitungsfestigkeit genannt und beträgt
meist nur 20 - 30% der Endfestigkeit. Bei einem typischen Klebstoff dieser Gruppe
(mit einer Topfzeit von 60 - 90 Minuten) wird beispielsweise die Mindestfestigkeit
nach 8 - 12 Stunden erreicht, während die Endfestigkeit erst nach 4 - 7 Tagen erreicht
wird.
 Zum Dosieren und Mischen der beiden Komponenten gibt es Geräte, die je nach
Produkt und Anwendungsfall mit Kolbenpumpen oder Zahnradpumpen sowie mit
statischen oder dynamischen Mischern arbeiten. Sie sind wegen der Kosten und
relativen Kompliziertheit dieser Geräte nur für Großanwender interessant. Bei der
Verarbeitung von Produkten mit sehr kurzen Topfzeiten (im Minutenbereich) sind sie
absolut notwendig. Für den handwerklichen Bereich werden auch 2-K-Klebstoffe mit
Doppelkartuschen plus >stati-schem Mischer angeboten.
2-Komponenten-Epoxid-Klebstoffe (2-K-EP-Klebstoffe)

Einsatzgebiete

 Konstruktive Verklebungen (insbesondere von Metallen) mit besonderen


Anforderungen.

Wichtig

 lösemittelfrei,
 fugenfüllend,
 keine Angfangsfestigkeit,
 Fixieren über längere Zeit notwendig,
 Adhäsionseigenschaften sehr stark von Oberflächenbeschaffenheit der Werkstoffe
abhängig.

Dies ist die ältere Generation der reaktiven 2-K-Klebstoffe. Sie wurden früher auch Epoxy-
oder Epoxydharz-Klebstoffe genannt. Bei EP-Klebstoffen spricht man oft von Harz und
Härter oder von Teil A und Teil B. Die Mischungsverhältnisse können je nach Härtertyp
zwischen 100:20 bis 100:100 Gew.t. liegen. Abweichungen vom Mischungsverhältnis werden
stärker toleriert als bei 2-K-PUR-Klebstoffen; bei manchen Härter-Typen werden die
Klebstoffe weniger hart, wenn man mehr „Härter“ verwendet. Die ungefüllten Produkte sind
in der Regel flüssig (honigartig), transparent-farblos bis bernstein-farbig; gefüllte Produkte
flüssig bis pastös und oft verschiedenfarbig pigmentiert (diese Aussagen gelten für beide
Komponenten). Die Reaktionsgeschwindigkeit wird hauptsächlich durch den verwendeten
Härtertyp bestimmt. Es sind Topfzeiten möglich zwischen 4 Minuten und 3 Stunden sowie
Mindesthärtezeiten zwischen 20 Minuten und 16 Stunden bei Raumtemperatur. Man kann
hier aber nicht beliebig durch Härterwechsel variieren, weil die Art des Härters einen
wesentlichen Einfluss auf die Klebeeigenschaften hat, die man im konkreten Einzelfall
beachten muss. EP-Klebstoffe haben sehr gute Haftungseigenschaften zu Metallen, Keramik,
Glas und duroplastischen Kunststoffen. EP-Klebstoffe zeichnen sich durch hohe Festigkeiten,
gute Alterungsbeständigkeit und meist auch durch gute Wärmefestigkeiten und Beständigkeit
gegen diverse Medien aus. Besonders hohe Anforderung an die Wärme- und
Chemikalienbeständigkeit können nur bei einer Warmhärtung (>80° C) erfüllt werden. Wer
die hohen Festigkeiten ausnutzen will, die man insbesondere bei Metallverklebungen
erreichen kann, muss auch die klebegerechte Konstruktion der Teile beachten, da die hohen
Festigkeiten nur bei reinen Zug- oder Zugscher-Beanspruchungen erreicht werden nicht
dagegen, wenn Schälbeanspruchungen auftreten. Meist ist es durch einfache Maßnahmen
möglich, Schälbeanspruchungen zu vermeiden. Lassen Sie sich dazu beraten. In Merkblättern
angegebene Festigkeitswerte können nicht auf die praktische Belastbarkeit umgerechnet
werden! Sie sind nur für vergleichende Untersuchungen, z. B. für Qualitätskontrollen
anwendbar, da sie an genau definierten Werkstoffen mit optimaler Oberflächen-
beschaffenheit ermittelt wurden und nicht die Vielfalt der in der Praxis vorliegenden
Werkstoffe, deren unterschied-licher Oberflächenbeschaffenheit und die verschiedensten
Belastungen erfassen, die auf ein verklebtes Teil einwirken können. Im Zweifelsfall sind
Versuche unter Original-bedin-gungen notwendig.
2-Komponenten-Polyurethan-Klebstoffe (2-K-PUR-Klebstoffe)

Einsatzgebiete

 Konstruktive Verklebungen mit besonderen Anforderungen. Bei Metallverklebungen


geringere Festigkeit als 2-K-EP-Klebstoffe, dafür aber vielseitiger in den Adhäsions-
eigenschaften zu unterschiedlichsten Oberflächen deshalb vor allem für
Kombinationsverklebungen verschie-sdenster Werkstoffe.

Wichtig

 Es gelten hier die gleichen Grund- Aussagen wie bei 2-K-EP-Klebstoffen.

Zusätzlich

 Einfache Möglichkeit zur Beschleunigung der Aushärtung.

Die am häufigsten eingesetzten Reaktionsklebstoffe für technische Anwendungen mit breitem


Anforderungsprofil. Die absoluten Festigkeitswerte sind z. B. bei Metallverklebungen nicht so
hoch wie bei EP-Klebstoffen. Auf vielen anderen Material-Oberflächen erreicht man aber mit
PUR-Klebstoffen eine bessere Adhäsion, so dass diese Klebstoffgruppe vielseitiger in der
Praxis eingesetzt werden kann vor allem, wenn verschiedenartige Werkstoffe miteinander zu
verkleben sind. Bei 2-K-PUR-Klebstoffen ist die eine Komponente (Klebstoff, Polyol-
Komponente oder Teil A genannt) flüssig bis pastös (fast immer mit Füllstoff und
unterschiedlichen Farbpigmenten versehen), während die zweite Komponente (Isocyanat,
Härter oder Teil B) fast immer (dünn-)flüssig und dunkelbraun ist. Das Mischungsverhältnis
zwischen Klebstoff und Härter liegt in der Regel zwischen 100:15 bis 100:30 Gewichtsteilen,
in Einzelfällen auch bei 1:1 Volumenteilen.

Ein großer Vorzug von 2-K-PUR-Klebstoffen liegt in der Möglichkeit, die Reaktion durch
einen Beschleuniger zu beeinflussen, um zu kürzeren Härtezeiten zu kommen. Der
Beschleuniger wird zusätzlich zu Klebstoff und Härter eingemischt (er kann auch bereits
Bestandteil des Klebstoffes sein) und hat nur Einfluss auf die Geschwindigkeit der
Härtungsreaktion ohne die sonstigen Eigenschaften des Klebstoffes zu verändern.
Eine Besonderheit sind lösungsmittelfreie 2-K-PUR-Klebstoffe, die farblos-transparent sind
und für die Verklebung von einigen farblos-transparenten Kunststoffen (PC, PETG, PMMA)
miteinander sowie Glas, Metallen u. a. eingesetzt werden können. Sie werden in
Doppelkartuschen mit statischem Mischrohr angeboten (Mischungsverhältnis 1:1
Volumenteile). Damit sind fugenfüllende, kleinflächige Verklebungen möglich (wegen der
kurzen Topfzeiten von ca. 5 Minuten), wenn konstruktiv Schälbeanspruchungen vermieden
werden können.

Durch Polymerisation härtende Reaktionsklebstoffe

Polymerisationsreaktionen laufen wesentlich spon-taner ab als Polyadditionsreaktionen.


Wenn die Polymeri-sation durch einen >Katalysator erst einmal angestoßen ist, setzt sie sich
als Kettenreaktion mit rasch steigender Geschwindigkeit fort. Polymerisierende Klebstoffe
erlauben deshalb kürzere Härtezeiten als andere 2-K-Reaktionsklebstoffe mit vergleichbaren
Topfzeiten.
Auf Grund dieser hohen Reaktivität ist die Lagerfähigkeit solcher Produkte begrenzt. Sie ist
sehr stark von den Lagerbedingungen abhängig. Durch Lagerung im Kühlschrank kann die
Gebrauchsdauer wesentlich verlängert werden, Kühlschranklagerung ist deshalb anzuraten.
Vor der Anwendung muss der Klebstoff aber wieder auf normale Raumtemperatur gebracht
werden. Unter den verschiedenen möglichen Rohstoffgruppen erwähnen wir hier nur eine:

Reaktionsklebstoffe auf Methylmethacrylat-Basis (MMA)

Diese Klebstoffe sind flüssig bis pastös. Sie werden meist in Form von Doppelkartuschen mit
statischem Mischrohr angeboten, die eine einfache, schnelle Anwen-dung ermöglichen. Für
die Serienfertigung mit großen Stückzahlen ist eine Verarbeitung aus größeren Gebinden über
spezielle 2-K-Misch- und Dosieranlagen möglich. Die Topfzeiten liegen überwiegend im
Minutenbereich (1 - 10 Minuten), die Härtezeiten, nach denen eine Handlingfestigkeit erreicht
wird, betragen etwa das 2- bis 3-fache der Topfzeit. Sie haben ein sehr breites
Haftungsspektrum, insbesondere auf Kunststoffen und Metallen und sind gerade bei der
Verbindung dieser unterschiedlichen Werkstoffe oft die einzige Lösung. Diese Klebstoffe
sind lösemittelfrei, sie enthalten jedoch monomeres MMA, das geruchlich sehr leicht
wahrnehmbar ist, so dass ein gut belüfteter Arbeitsplatz und eine gezielte Absaugung an der
Applikationsstelle zu empfehlen ist.

6. Cyanacrylat-Klebstoffe / Sekundenkleber

Einsatzgebiete

 Für schnelle Verklebungen von kleinen Klebeflächen (Metallen, Glas, Keramik,


Gummi, Kunststoffen u. a.).

Wichtig

 VORSICHT! Klebt in Sekunden auch Haut und Augenlider!

Sie gehören zur Gruppe der lösemittelfreien Reaktions-klebstoffe, werden hier aber gesondert
behandelt, da sie sich in grundlegenden Eigenschaften von den vorher behandelten
Reaktionsklebstoffen unterscheiden. Cyanacrylat-Klebstoffe werden 1-komponentig
verarbeitet und härten (>polymerisieren) schlagartig. Wegen dieser schnellen Reaktion sind
sie auch unter dem Namen Sekundenkleber oder Sofortklebstoffe bekannt. Die
>Polymerisation wird in Gang gesetzt durch den Kontakt mit schwach basischen Oberflächen.
Die Geschwindigkeit ist deshalb abhängig von der Art der Oberflächen und der anhaftenden
Feuchtigkeit und damit auch von der Luftfeuchtigkeit. Zur Verbesserung der
Prozesssicherheit einer Serienfertigung werden deshalb auch Luftbefeuchtungsanlagen
eingesetzt.

Die Einsatzmöglichkeit ist beschränkt auf kleinflächige Verklebungen von Fügeteilen mit
sehr engem Fügespalt. Dabei werden aber mit minimalem Klebstoffverbrauch auf sehr vielen,
unterschiedlichen Werkstoffen sehr hohe Zug- und Zugscher-Festigkeiten mit sehr guter
Alterungsbeständigkeit erzielt. Die einzelnen Typen unterscheiden sich durch ihre
Haftungseigenschaften, die Viskosität und die Härtungsgeschwindigkeiten auf
unterschiedlichen Werkstoffen. Sie sind vielseitig einsetzbar und man kann auch sonst schwer
verklebbare Werkstoffe, wie z. B. EPDM oder PE, PP damit kleben (letztere nur mit
zusätzlichem Primer).
Der dünnflüssige Klebstoff wird tropfenförmig einseitig aufgetragen und die Teile sofort fest
zusammengedrückt. In den meisten Fällen wird bereits nach 5 - 20 Sekunden eine
ausreichende Handlingfestigkeit erreicht, in manchen Fällen sind dafür bis zu 60 Sekunden
erforderlich. Wegen der Dosierart und der raschen Reaktion werden diese Produkte entweder
in kleinen Polyethylen-Fläschchen mit Düse angeboten (z. B. 20 g- oder 50 g-Einheiten).
Größere Einheiten (z. B. 500 g) werden nur bei Großbedarf in Verbindung mit speziellen
Dosiergeräten eingesetzt. Zu empfehlende Vorsichtsmaßnahmen: Auf Grund der extrem
schnellen Reaktion ist jeglicher persönliche Kontakt mit diesen Klebstoffen zu vermeiden, da
sie auch Haut oder Augenlider sofort zusammenkleben können. Diese Klebstoffe gehören
deshalb auf keinen Fall in Kinderhände! Kühle Lagerung (bei ca. +5°C im Kühlschrank) wird
empfohlen, um die Dauer der Lagerfähigkeit zu erhöhen.

7. Haftklebstoffe

Einsatzgebiete

 Wiederablösbare Verklebungen mit geringen Anforderungen.

Wichtig

 der Klebstoff-Film bleibt dauerklebrig (bei Lagerung zum Schutz gegen Staub
abdecken)
 Haftung auch auf schwierig zu klebenden Oberflächen (PE, PP);
 Begrenzte Festigkeit, besonders bei Wärme.

Haftklebstoffe bleiben dauerklebrig und können wieder abgelöst werden (bei richtiger
Auswahl auch ohne Klebstoffrückstände und ohne Zerstörung der Klebteile). Ihr Einsatz ist
beschränkt auf Verklebungen mit geringen Anforderungen an Festigkeit und
Wärmebeständigkeit. Klassische Anwendung: Herstellung von Klebebändern und
selbstklebenden Etiketten. Haftklebstoffe haften durch die andauernde Oberflächenklebrigkeit
auch auf schwierig zu klebenden Werkstoffen, wie Polyethylen und Polypropylen. Um diese
Klebrigkeit bis zur Anwendung nicht zu verlieren und auch um nicht ungewollt
zusammenzukleben, müssen damit beschichtete Stoffe bis zur Anwendung geschützt werden,
z. B. durch Abdeckung mit siliconisiertem Papier.

Es gibt lösemittelhaltige Haftkleber, Dispersionshaftkleber und Schmelzhaftkleber, die sich


mehr durch ihre Anwendungseigenschaften als durch die Endeigenschaften unterscheiden.
Die lösemittelhaltigen Klebstoffe zeichnen sich durch rasche Trocknung aus, können aber
wegen der leicht-entflammbaren Lösemittel oft nicht eingesetzt werden.
Dispersionshaftkleber sind dann eine Alternative, wenn entweder genügend Zeit zum
Trocknen oder eine Warmlufttrocknung zur Verfügung stehen. Schmelzhaftkleber sind in der
Regel auf Großverbraucher beschränkt, da sie nur mit speziellen Schmelz- und
Auftragsgeräten verarbeitet werden können. Sie können wegen ihrer Dauerklebrigkeit nur in
Blockform oder in Form von Pillows/Kissen angeboten werden.
8. Zusatzprodukte: Haftvermittler / Primer

Einsatzgebiete

 Verbessert die Verklebungsfestigkeit bei sonst schlecht zu verklebenden Werkstoffen


oder bei besonderen Beanspruchungen.

Wichtig

 Dünn auftragen und angegebene Zeiten beachten.

Beide Begriffe habe die gleiche Bedeutung. Die Bezeichnung Haftvermittler beschreibt die
Funktion sehr gut: diese Produkte schaffen bei schlecht verklebbaren Werkstoffen oder
Oberflächen eine Haftbrücke zwischen Werkstoff und Klebstoff. Oder: sie verbessern die
Haftung, wenn besondere Anforderungen vorliegen, wie z. B. hohe Feucht-/Nassfestigkeit
oder Temperaturbelastungen. Primer sind als zusätzlicher Arbeitsgang nicht beliebt, werden
aber manchmal verwendet, wenn verschiedenartige Werkstoffe miteinander verklebt werden
müssen oder wenn ein bestimmter Klebstoff wegen seiner besonderen Eigenschaften
eingesetzt werden soll, aber auf einem der beiden Klebepartner nicht ausreichend gut haftet.
Die jeweiligen Klebstoffmerkblätter weisen auf einen Primereinsatz hin.

Primer sind in sehr dünnen Schichten aufgetragen am wirksamsten. Dünner Auftrag ist auch
wegen der raschen Trocknung sinnvoll. Die Einhaltung der angegebenen Mindest-
Trockenzeiten ist wichtig. Meist sind getrocknete Primer auch über einen langen Zeitraum
hinweg noch wirksam, so dass Primerauftrag und Verklebung in aller Regel auch zeitlich
getrennt voneinander vorgenommen werden können. Häufig werden auch andere Klebstoffe
als Primer eingesetzt. Sie werden dazu im Normalfall stärker verdünnt.

Das könnte Ihnen auch gefallen