Sie sind auf Seite 1von 56

DEUTSCHE NORM Dezember 2020

DIN ISO 8601-1


D
ICS 01.140.30 Ersatz für
DIN ISO 8601:2006-09

Datum und Uhrzeit –


Darstellung für den Informationsaustausch –
Teil 1: Grundlegende Regeln (ISO 8601-1:2019)
Date and time –
Representations for information interchange –
Part 1: Basic rules (ISO 8601-1:2019)
Date et heure –
Représentations pour l’échange d’information –
Partie 1: Règles de base (ISO 8601-1:2019)

Gesamtumfang 56 Seiten

DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA)


DIN-Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG)
DIN ISO 8601-1:2020-12

Inhalt
Seite

Nationales Vorwort................................................................................................................................................................ 4
Nationaler Anhang NA (informativ) Erläuterung ...................................................................................................... 6
NA.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 6
NA.2 Ende des Tages: 24 Uhr.......................................................................................................................................... 6
NA.3 Uhrzeit und Dauer ................................................................................................................................................... 7
NA.4 Datum und Uhrzeit.................................................................................................................................................. 8
NA.5 Kurzzeichen für Wochentags- und Monatsnamen....................................................................................... 8
NA.6 Alphanumerische Schreibweise für das Datum ........................................................................................... 9
Nationaler Anhang NB (informativ) Literaturhinweise ........................................................................................10
Vorwort .................................................................................................................................................................................... 11
Einleitung ................................................................................................................................................................................ 13
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................................. 14
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................................... 14
3 Begriffe und Symbole ........................................................................................................................................... 14
3.1 Begriffe ...................................................................................................................................................................... 14
3.2 Symbole..................................................................................................................................................................... 24
3.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 24
3.2.2 Symbole für Zeitskalenkomponenten............................................................................................................25
3.2.3 Symbole für zusammengesetzte Komponenten .........................................................................................26
3.2.4 Symbole zur Angabe der Stellen von Ziffern oder Vorzeichen .............................................................26
3.2.5 Symbole für Kennungen......................................................................................................................................27
3.2.6 Symbole für Trennzeichen ................................................................................................................................. 28
4 Grundsätze ............................................................................................................................................................... 28
4.1 Grundlegende Regeln........................................................................................................................................... 28
4.2 Zeitskalen ................................................................................................................................................................. 29
4.2.1 Der Gregorianische Kalender............................................................................................................................29
4.2.2 Der Wochenkalender ........................................................................................................................................... 29
4.2.3 Die 24-Stunden Uhr............................................................................................................................................... 30
4.3 Zeitskalenkomponenten, Nenndauern und Dauern.................................................................................30
4.3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 30
4.3.2 Kalenderjahr und Jahresdauer.........................................................................................................................31
4.3.3 Kalendermonat und Monatsdauer ..................................................................................................................31
4.3.4 Kalenderwochennummer und Wochendauer.............................................................................................31
4.3.5 Tagesnummer innerhalb eines Kalendermonates und Tagesdauer ..................................................32
4.3.6 Wochentag................................................................................................................................................................ 32
4.3.7 Tagesnummer innerhalb eines Kalenderjahres ........................................................................................32
4.3.8 Volle Stunde und Stundendauer.......................................................................................................................33
4.3.9 Volle Minute und Minutendauer ......................................................................................................................33
4.3.10 Volle Sekunde und Sekundendauer................................................................................................................33
4.3.11 Jahrzehnt .................................................................................................................................................................. 33
4.3.12 Jahrhundert ............................................................................................................................................................. 34
4.3.13 Zeitverschiebung ................................................................................................................................................... 34
4.4 Ausdehnung............................................................................................................................................................. 34
4.5 Führende Nullen .................................................................................................................................................... 34

2
DIN ISO 8601-1:2020-12

5 Datums und Uhrzeitdarstellungen.................................................................................................................. 34


5.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 34
5.2 Datum ........................................................................................................................................................................ 35
5.2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 35
5.2.2 Kalenderdatum ...................................................................................................................................................... 35
5.2.3 Ordinaldatum.......................................................................................................................................................... 37
5.2.4 Wochendatum......................................................................................................................................................... 37
5.3 Uhrzeit ....................................................................................................................................................................... 38
5.3.1 Ortszeit...................................................................................................................................................................... 38
5.3.2 Beginn des Tages ................................................................................................................................................... 40
5.3.3 Uhrzeit in UTC......................................................................................................................................................... 41
5.3.4 Ortszeitskala und UTC ......................................................................................................................................... 41
5.3.5 Auslassen der Zeitkennung................................................................................................................................ 42
5.4 Datum und Uhrzeit................................................................................................................................................ 42
5.4.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 42
5.4.2 Vollständige Darstellungen ............................................................................................................................... 42
5.4.3 Andere als vollständige Darstellungen ......................................................................................................... 43
5.5 Zeitintervall............................................................................................................................................................. 44
5.5.1 Arten der Beschreibung von Zeitintervallen............................................................................................... 44
5.5.2 Dauer.......................................................................................................................................................................... 45
5.5.3 Vollständige Darstellungen ............................................................................................................................... 46
5.5.4 Andere als vollständige Darstellungen ......................................................................................................... 47
5.6 Wiederkehrende Zeitintervalle ....................................................................................................................... 47
5.6.1 Arten der Beschreibung von wiederkehrenden Zeitintervallen ......................................................... 47
5.6.2 Trennzeichen und Kennungen ......................................................................................................................... 48
5.6.3 Vollständige Darstellungen ............................................................................................................................... 48
5.6.4 Andere als vollständige Darstellungen ......................................................................................................... 48
Anhang A (informativ) Beispiele für Datums- und Zeitausdrücke sowie Datums- und
Zeitdarstellungen .................................................................................................................................................. 49
A.1 Datums- und Uhrzeitausdrücke ....................................................................................................................... 49
A.1.1 Datum ........................................................................................................................................................................ 49
A.1.2 Uhrzeit ....................................................................................................................................................................... 50
A.1.3 Datum und Uhrzeit................................................................................................................................................ 51
A.1.4 Zeitintervall............................................................................................................................................................. 52
A.1.5 Wiederkehrende Zeitintervalle ....................................................................................................................... 52
A.2 Datums- und Zeitdarstellungen ....................................................................................................................... 54
A.2.1 Datum ........................................................................................................................................................................ 54
A.2.2 Uhrzeit ....................................................................................................................................................................... 54
A.2.3 Datum und Uhrzeit................................................................................................................................................ 54
A.2.4 Zeitintervall............................................................................................................................................................. 55
A.2.5 Wiederkehrende Zeitintervalle ....................................................................................................................... 55
Literaturhinweise................................................................................................................................................................. 56

3
DIN ISO 8601-1:2020-12

Nationales Vorwort
Dieses Dokument enthält die deutsche Übersetzung der Internationalen Norm ISO 8601-1:2019, die vom
Technischen Komitee ISO/TC 154 „Processes, data elements and documents in commerce, industry and
administration“ erarbeitet wurde, dessen Sekretariat von SAC (China) gehalten wird.

Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 043-03-03 AA „Elektronisches


Geschäftswesen“ im DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA). Als Mitträger der
Norm war zudem der DIN-Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Arbeitsausschuss
NA 152-01-03 AA Raum und Zeit, Mechanik an der Entwicklung beteiligt.

DIN ISO 8601 besteht unter dem allgemeinen Titel Datenelemente und Austauschformate —
Informationsaustausch — Darstellung von Datum und Uhrzeit aus folgenden Teilen:

— Teil 1: Grundlegende Regeln

— Teil 2: Erweiterungen

Für die in diesem Dokument zitierten Dokumente wird im Folgenden auf die entsprechenden deutschen
Dokumente hingewiesen:

ISO 80000-1 siehe DIN EN ISO 80000-1


ISO 80000-3 siehe DIN EN ISO 80000-3

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.

Änderungen

Gegenüber DIN ISO 8601:2006-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Die im internationalen Vorwort genannten Änderungen, insbesondere die Umwandlung zu einem Teil 1
mit dem Teilnamen „Grundlegende Regeln“, um einen Teil 2 der Norm mit dem Titel „Erweiterungen“ zu
ergänzen;

b) Neu ist der Oberbegriff „Zeitintervalldarstellung“ für die Uhrzeitbegriffe „Volle Sekunde“, „Volle Minute“
und „Volle Stunde“ – die beiden letzten wurden schon in DIN ISO 8601:2006, Abschnitt 3.2.3 (jetzt 4.2.3)
in der umgangssprachlichen Erklärung der Uhrzeit verwendet – und für die Kalenderentitäten
Kalendertag bis Kalenderjahr. Analog kann der Begriff „Voller Tag“ gebildet werden, um die in der
Vorgängernorm notwendige Unterscheidung von Tag im Sinne der Dauer eines Kalendertages und im
Sinne der Zeiteinheit d zu vermeiden;

4
DIN ISO 8601-1:2020-12

c) Im Anwendungsbereich wurde insbesondere der letzte Absatz weggelassen: „Diese internationale Norm
ordnet Datenelementen, die im Sinne dieser internationalen Norm dargestellt werden, keinerlei
bestimmte Bedeutung oder Interpretationen zu. Deren Bedeutung wird durch den Kontext der
Anwendung bestimmt.“ Dies deutet zusammen mit der Ersetzung des von der Uhrenskala stammenden
Begriffs „Zeitskalenstrich“ * durch „Zeitangabe“ daraufhin, dass in dieser Norm Zeitangaben Werte von
Digitaluhren sind, die eine Laufzeit besitzen, z. B. 12:00 die Laufzeit 1 min, da die Anzeige 12:00 mit der
Anzeige 12:01 endet, Dagegen hat in Deutschland in der Regel 12:00 die Bedeutung Punkt 12 Uhr,
insbesondere bei Vorgabewerten.

Frühere Ausgaben
DIN EN 28601: 1993-02
DIN ISO 8601: 2006-09

* Es liegt eine Änderung der en-Benennung „time point“ in „time“ in der Definition 3.1.1.2 vor. Die obige Übersetzung
von „time point“ weist auf die Striche der Strichskale einer Zeigeruhr hin.

5
DIN ISO 8601-1:2020-12

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Erläuterung

NA.1 Allgemeines
Dieser Nationale Anhang soll Missverständnisse in der Anwendung der Norm vermeiden helfen.

Die internationale Norm ISO 8601-1 legt unter anderem die Darstellung des in Ziffern geschriebenen Datums
nach dem Gregorianischen Kalender und der Uhrzeit im 24-Stunden-System für den Informationsaustausch
fest. Damit ist nicht festgelegt, wie Uhrzeit und Datum im Allgemeinen schriftlichen und akustischen
Gebrauch dargestellt werden sollen, insbesondere unter Verwendung der Wörter „Uhr“, „Minuten“ usw. bzw.
der Namen des Kalendermonates oder Wochentages.

Anstelle von abstrakten Anweisungen der internationalen Norm werden die Darstellungen in diesem
nationalen Anhang überwiegend an Beispielen gezeigt. Dabei wird hier das Datum nur in Kombination mit
der Uhrzeit dargestellt, das Datum kann auch einzeln verwendet werden. Auf die Angabe von
Sekundenzahlen wurde dabei verzichtet, weil diese bei der angegebenen Verwendung kaum nötig sein
dürften. Für weitere Beispiele siehe Anhang A.

Im Abschnitt „NA.2 Ende des Tages: 24 Uhr“ wird eine Einhaltung dieser Vorgabe an einem Beispiel der
Genauigkeit von 24:00 Uhr beschrieben. Im Abschnitt „NA.3 Uhrzeit und Dauer“ werden u. a. die
verwechslungsträchtigen Darstellungen von verschiedenen Uhrzeiten und Dauern in der ersten Spalte
gegenübergestellt. Die folgenden Spalten geben weitere Darstellungen sowie eine deutsche Lesart an. Im
Abschnitt „NA.4 Datum mit Uhrzeit“ wird eine deutsche Lesart für die beiden wichtigsten Darstellungen von
Datum mit Uhrzeit angegeben. Im Abschnitt „NA.5 Kurzzeichen für Wochentags- und Monatsnamen“ wird an
die bei Zeitangaben üblichen, früher in der zurückgezogenen DIN 1355 genormten Kurzzeichen für
Wochentage und Monatsnamen erinnert. Im Abschnitt „NA.6 Alphanumerische Schreibweise für das Datum“
wird die noch zulässige, aber nicht mehr genormte Darstellung des Datums erwähnt.

NA.2 Ende des Tages: 24 Uhr


In Deutschland ist die Verwendung von „24 Uhr“ (sowie alternative Darstellungen) für das „Ende des Tages
erlaubt. Z. B.: „Entscheidend zur Wahrung einer solchen Frist ist, ob der fristwahrende Schriftsatz bis zum
Ablauf des letzten Tages der Begründungsfrist, … bis 24:00 Uhr eingegangen ist … und damit vor Ablauf von
23:59 Uhr“ **.

Wir verweisen auf die verbesserte Definition hin.

3.1.2.11
Kalendertag
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7), die mit dem Beginn des Tages eröffnet und mit dem Endzeitpunkt (3.1.1.3)
des Tages endet, wobei letzterer gleich dem Anfangszeitpunkt *** (3.1.1.3) des nächsten Kalendertages ist

** Im englischen „a.m. – p.m.“-Zeitsystem ist es schwierig eine Zeitangabe für das Ende des Tages zu definieren. Es
wird oft 11:59 p.m. gleich 23:59 Uhr verwendet.
*** Zu beachten ist, dass der Anfangszeitpunkt ein Momentanereignis ohne Dauer ist und daher nicht gleich 00:00:00
ist.

6
DIN ISO 8601-1:2020-12

NA.3 Uhrzeit und Dauer


Diese internationale Norm empfiehlt für Uhrzeiten in 5.3.1.3 Darstellungen im erweiterten bzw. Basisformat,
denen nach 5.3.5 die Kennung [T] zur Unterscheidung von Dauern vorgesetzt werden kann, wenn die
Kennung [P] bei der Dauer fehlt. Wenn diese Kennung nicht als bekannt vorausgesetzt werden kann, ist es
wie z. B. in DIN 13312 zulässig, im deutschen Sprachbereich das Wort Uhr zu verwenden.

Tabelle NA.1 — Uhrzeit

Erweitertes Basisformat mit Kennung mit Uhr zulässige Lesart


Format
15:27:46 152746 T15:27:46 15:27:46 Uhr 15 Uhr 27 Minuten 46 Sekunden
15:27 1527 T15:27 15:27 Uhra 15 Uhr 27
15 T15 15 Uhr 15 Uhr
a In dauerhaften Dokumenten wie Urkunden auch 15 Uhr 27 Minuten (Minuten kann hier als eine Abkürzung für Volle Minuten
angesehen werden, aber nicht als eine ausführliche Schreibweise der Zeiteinheit min.)

Falls erforderlich, kann der Uhrzeit eine Angabe zur Zonenzeit (siehe DIN 13312:2005-02, 9.2.4) oder
gesetzlichen Zeit (siehe die vorliegende Norm, 3.1.1.14 nachgestellt werden, z. B. MEZ (Mitteleuropäische
Zeit) bzw. MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit) gesetzt werden.

Tabelle NA.2 — Dauer im Alternativformat

Die physikalischen Zeiteinheiten, s, min, h und d, nach DIN 1301-1 dienen zur vollständigen Darstellung
von Dauern.
Alternativformat ohne Alternativformat mit Alternativformat mit nach DIN 1301-1,
Kennunga Kennungb Zeiteinheit liefert auch eine
zulässige Lesartc
15:27:46 PT15:27:46 15:27:46 h 15 h 27 min 46 s
15:27 PT15:27 15:27 h 15 h 27 min
27:46 nicht zulässigd 27:46 min 27 min 46 s
1440:01 nicht zulässigd, e 1440:01 min 1440 min 1 s
24:00:01 nicht zulässige 24:00:01 h 24 h 1 s
23:59:59 PT23:59:59 23:59:59 h 23 h 59 min 59 s
a Die Einstellung der Kochdauer und die Anzeige ihrer Restlaufzeit bei Mikrowellengeräten liefert Beispiele zur 3. Zeile. Letztere
kann leider mit der Uhrzeit verwechselt werden, wenn die Restlaufzeit kleiner als 24:00 min wird.
Die 4. und 5. Zeile geben die Dauer eines Kalendertages mit eingefügter Schaltsekunde in zwei in der Sportberichterstattung
üblichen Formen an, hier ohne die dabei üblichen Bruchteile der Sekunde., siehe z. B DIN 5008.
Die letzte Zeile gibt die obere Grenze des Wertebereiches des Alternativformates im Sinne von 5.5.2.4 an.
b Das Alternativformat im Sinne von 5.5.2.4 (hier unter „Alternativformat mit Kennung“ beschrieben) ist nur zulässig, wenn die
Zahlenangabe für die Dauer eine vollständige Uhrzeitangabe nach 5.3.1.2 ist, also nur in der ersten und letzten Zeile.
c h wird Stunde(n), min Minute(n) und s Sekunde(n) gelesen.
d Stundenangabe fehlt
e Überschreitung des Wertebereiches des Alternativformats im Sinne von 5.5.2.4.

7
DIN ISO 8601-1:2020-12

NA.4 Datum und Uhrzeit


Tabelle NA.3 — Datum mit Uhrzeit

Erweitertes Format Basisformat zulässige Lesart


2005-03-14T14:15 20050314T1415 Im Jahr 2005 März, den 14. um 14 Uhr 15
2005-W11-1T14:15 2005W111T1415 Im Jahr 2005 in der 11. Woche am Montag
um 14 Uhr 15

Die Jahreszahl sollte vierstellig geschrieben werden.

Ferner ist die Variante mit Lücke statt „T“ zulässig, wenn im Sinne der Anmerkung zu 5.3.5 auf die Uhrzeit
das Wort „Uhr“ und gegebenenfalls eine Angabe der Zonenzeit (siehe DIN 13312:2005-02, 9.2.4) oder
gesetzlichen Zeit (siehe diese Norm 3.1.1.14) wie folgt: 2005-03-14 14:15 Uhr MESZ

NA.5 Kurzzeichen für Wochentags- und Monatsnamen

Tabelle NA.4 – Wochentage Tabelle NA.5 – Monate

Name Kurzzeichen Name Kurzzeichen

Montag Mo Januar Jan

Dienstag Di Februar Feb

Mittwoch Mi März Mrz

Donnerstag Do April Apr

Freitag Fr Mai Mai

Samstag Sa Juni Jun

Sonntag So Juli Jul

August Aug

September Sep

Oktober Okt

November Nov

Dezember Dez

Beispiele für die Verwendung der Kurzzeichen aus Fahrplänen:

1. Mai bis 16. Okt So

So, auch 25. Dez, 1. Jan

Wenn die akustische Verständigung beeinträchtigt ist, kann die Zahl „zwei“ auch als „zwo“ ausgesprochen
werden, die Monate „Juni“ als „Juno“ und „Juli“ als „Julei“.

8
DIN ISO 8601-1:2020-12

NA.6 Alphanumerische Schreibweise für das Datum


Im deutschen Sprachraum ist die aufsteigende Reihenfolge beim Datum sehr verbreitet. Dabei wird der Tag
mit zwei Ziffern und abschließendem Punkt, der Monat in Buchstaben (vollständig oder abgekürzt nach
Tabelle NA.5) und die Jahreszahl stets vierstellig angegeben. In amtlichen Dokumenten (Führerschein,
Personalausweis) finden sich die anschließend aufgeführten zwei Beispiele für die Reihenfolge Tag –
Monat – Jahr durch Punkte getrennt:

Beispiel: 12. Januar 2005 03.08.56 17.08.2027

Sprechweise: Zwölfter Januar Zweitausendfünf

Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten keinesfalls Mittestrich „-“, Schrägstrich „/“ oder Doppelpunkt „:“
als Trennzeichen verwendet werden, da diese den rein numerischen Darstellungen vorbehalten bleiben
sollten.

Für die im Sinne dieser Norm empfohlene Schreibweise siehe auch DIN 5008.

9
DIN ISO 8601-1:2020-12

Nationaler Anhang NB
(informativ)

Literaturhinweise

DIN 1301-1, Einheiten — Teil 1: Einheitennamen, Einheitenzeichen

DIN 5008, Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

DIN 13312:2005-02, Navigation — Begriffe, Abkürzungen, Formelzeichen, graphische Symbole

DIN EN ISO 80000-1, Größen und Einheiten — Teil 1: Allgemeines

DIN EN ISO 80000-3, Größen und Einheiten — Teil 3: Raum und Zeit

DIN ISO 8601-2, Datenelemente und Austauschformate —Darstellung von Datum und Uhrzeit —
Teil 2: Erweiterungen

IEV 111, Internationales Elektronisches Wörterbuch — Kapitel 111: Physik und Chemie

IEV 113:2015-07, Internationales Elektronisches Wörterbuch — Teil 113: Physik für die Elektrotechnik

IEV 713, Internationales Elektronisches Wörterbuch — Teil 713: Funkverkehr: Sender, Empfänger, Netze und
Betrieb

10
DIN ISO 8601-1:2020-12

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler
Normungsinstitute (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
üblicherweise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Normungsthemen eng
mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die
unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses
Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet
(siehe www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und
bedeutet keine Anerkennung.

Für eine Erläuterung des freiwilligen Charakters von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO, en: World Trade Organization) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse
(TBT, en: Technical Barriers to Trade) berücksichtigt, siehe www.iso.org/iso/foreword.html.

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 154, Processes, data elements and documents in
commerce, industry and administration, erarbeitet.

Diese erste Ausgabe von ISO 8601-1 ersetzt gemeinsam mit ISO 8601-2 die Norm ISO 8601:2004, die
technisch überarbeitet wurde.

Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zu ISO 8601:2004 sind folgende:

— Umwandlung zu einem Teil 1 mit dem Teilnamen „Grundlegende Regeln“, um einen Teil 2 der Norm
ISO 8601 mit dem Titel „Erweiterungen“ zu ergänzen;

— Ersetzung des Begriffs „Mitternacht“ durch „Beginn des Tages“N1, wodurch der Wert „24“ für die Stunde
nicht zulässig ist N2;

N1 Nationale Fußnote: Für den Teilbegriff „Ende des Tages“ siehe 5.3.2, letzter Absatz, und die Definition von
Kalendertag (3.1.2.11).
N2 Nationale Fußnote: Siehe Nationale Fußnote N10 zu 3.1.1.8.

11
DIN ISO 8601-1:2020-12

— Aktualisierung des Abschnitts „Begriffe“:

— Ersetzung des Begriffs „Zeitskalenstrich“ N3 durch „Zeitangabe“;

— Ersetzung des Begriffs „Ortszeit“ durch „lokale Uhrzeit“ N4;

— Definition für „Tageszeit“ und „Ortszeitskala“ hinzugefügt;

— Aktualisierung der Definitionen für „Uhrzeit“ N5, „lokale Uhrzeit“ und „Uhrzeit in UTC“ in
Übereinstimmung mit der Definition für „Uhrzeit“;

— Zusammenführung zweier Begriffe für „Tag“ aus verschiedenen BereichenN6, um Konsistenz sicher-
zustellen;

— Änderung der Darstellung für „Schaltsekunden“;

— Klarstellung der Ausdrücke im Zusammenhang mit „Kalendertag“, die für „Wochentag“ (usw.) stehen;

— Änderung der „wiederkehrenden Zeitintervalle“ (3.1.1.11) in Übereinstimmung mit Abschnitt 5 in


ISO 8601-2:2019, in dem „Wiederkehrende Zeitintervalle mit Wiederholungsregeln“ angegeben werden.

Eine Auflistung aller Teile der Normenreihe ISO 8601 ist auf der ISO-Internetseite abrufbar.

Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter
www.iso.org/members.html zu finden.

N3 Nationale Fußnote: Es liegt nur eine Änderung der en-Benennung „time point“ in „time“ vor. Die obige Übersetzung
von „time point“ weist auf die Striche der Strichskale einer Zeigeruhr hin.
N4 Nationale Fußnote: Es liegt nur eine Änderung der en-Benennung „local time“ in „local time of day“ vor.

N5 Nationale Fußnote: Die en-Definition „standard time of day“ fehlt. Die de-Definition von Uhrzeit findet sich in der
Nationalen Fußnote zu Anmerkung 2 zu Tageszeit (3.1.1.16).
N6 Nationale Fußnote: Siehe dazu im Nationalen Vorwort den letzten Satz in Punkt b) der Änderungen.

12
DIN ISO 8601-1:2020-12

Einleitung
Zweck dieses Dokuments ist es, einen Standardsatz von Datums und Uhrzeitformatdarstellungen für den
Informationsaustausch bereitzustellen, um das Risiko von Fehlinterpretationen, Verwechslungen und deren
Folgen zu minimieren.

Dieses Dokument legt eine Reihe von Datums- und Zeitformatdarstellungen unter Verwendung von Zahlen,
Alphabeten und Symbolen fest, die in ISO/IEC 646 definiert sind. Diese Darstellungen sollen sowohl für den
Menschen erkennbar als auch maschinenlesbar sein.

Dieses Dokument enthält die am häufigsten verwendeten Ausdrücke für das Datum und die Uhrzeit sowie
deren Darstellungen aus früheren internationalen Normen in diesem Bereich, einschließlich früherer
Ausgaben von ISO 8601 und ihrer Vorgänger.

13
DIN ISO 8601-1:2020-12

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument legt die Darstellung von Datumsangaben des Gregorianischen Kalenders und von
Uhrzeiten auf der Grundlage der 24 Stunden Uhr sowie zusammengesetzte Elemente davon als
Zeichenketten für den Informationsaustausch fest. Es ist auch für die Darstellung von Zeitangaben und
Zeitverschiebungen basierend auf der koordinierten Weltzeit (UTC, en: Coordinated Universal Time)
anzuwenden.

Dieses Dokument schließt die Darstellung von Datumselementen aus anderen Kalendern als dem
Gregorianischen Kalender oder Zeitangaben, die nicht der 24 Stunden Uhr entsprechen, aus. Dieses
Dokument deckt nicht die Zeichencodierung von den in diesem Dokument festgelegten Darstellungen ab.

2 Normative Verweisungen
Es gibt keine normativen Verweisungen in diesem Dokument.

3 Begriffe und Symbole


3.1 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

— ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter http://www.iso.org/obp

— IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

3.1.1 Grundlegende Begriffe

3.1.1.1
Datum
Zeitangabe (3.1.1.2) auf der Zeitskala (3.1.1.5) des Kalenders (3.1.1.18)

Anmerkung 1 zum Begriff: Häufige Formen von Datumsangaben N7 sind das Kalenderdatum (3.1.2.7), das
Ordinaldatum (3.1.2.8) oder das Wochendatum (3.1.2.9).

3.1.1.2
Zeitangabe
Markierung, die mit Hilfe einer festgelegten Zeitskala (3.1.1.5) einem Zeitpunkt (3.1.1.3) oder einem
Zeitintervall (3.1.1.6) zugeordnet wird

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Benennung „Zeit“ statt Zeitangabe wird oft in der Umgangssprache benutzt. Sie sollte
aber nur benutzt sein, wenn ihre Bedeutung aus dem Zusammenhang klar ersichtlich ist.

Anmerkung 2 zum Begriff: Auf einer Zeitskala, die aus aufeinanderfolgenden Zeitintervallen besteht, wie z. B. eine
Uhr (3.1.1.9) oder ein Kalender (3.1.1.18), können verschiedene Zeitpunkte durch dieselbe Zeitangabe ausgedrückt sein.

Anmerkung 3 zum Begriff: Diese Definition entspricht der Definition für den Begriff „Zeitangabe, Datum“ in
IEC 60050-113:2011, IEV-Nummer 113-01-12.

N7 Nationale Fußnote: Der Plural Daten von Datum sollte vermieden werden, wenn die Verwechslung mit Daten im
Sinne des Informationsaustausches möglich erscheint. „Termine“, „Datumsangaben“ usw. kann anstelle des Plurals
„Daten“ verwendet werden.

14
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.1.3
Zeitpunkt
Punkt auf der Zeitachse (3.1.1.4)

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Momentanereignis tritt in einem bestimmten Zeitpunkt auf.

[QUELLE: IEC 60050-113:2011, IEV-Nummer 113-01-08]

3.1.1.4
Zeitachse
mathematische Darstellung der zeitlichen Abfolge der Momentanereignisse nach dem Raumzeitmodell
entlang einer eindeutigen Achse

Anmerkung 1 zum Begriff: Nach der speziellen Relativitätstheorie hängt die Zeitachse von der Wahl eines räumlichen
Bezugsrahmens ab.

Anmerkung 2 zum Begriff: In IEC 60050-113:2011, 113-01-03, ist die Zeit nach dem Raumzeitmodell als der
eindimensionale Unterraum der Raumzeit definiert, der an einem gegebenen Ort orthogonal zum Raum ist.

[QUELLE: IEC 60050-113:2011, 113-01-07, modifiziert — Die Wörter „nach dem Raumzeitmodell“ wurden
hinzugefügt; Anmerkung 2 zum Begriff wurde hinzugefügt.]

3.1.1.5
Zeitskala
System geordneter Markierungen, die Zeitpunkten (3.1.1.3) auf einer Zeitachse (3.1.1.4) zugeordnet werden
können, wobei einer der Zeitpunkte als Ursprung gewählt wird

Anmerkung 1 zum Begriff: Als Zeitskalen kommt u. a. in Frage:

— eine kontinuierliche Skale, z. B. die internationale Atomzeit (TAI, siehe IEC 60050-713:1998, 713-05-18);

— eine kontinuierliche Skala mit vereinzelten Diskontinuitäten, zum Beispiel die UTC (3.1.1.12) wegen der
Schaltsekunden (3.1.1.24), die gesetzliche Zeit (3.1.1.14) wegen Sommerzeit und Winterzeit;

— eine Folge von Schritten, zum Beispiel in Kalendern (3.1.1.18), bei denen die Zeitachse (3.1.1.4) in eine Reihe aufeinander
folgender Zeitintervalle (3.1.1.6) aufgeteilt ist und allen Zeitpunkten eines jeden Zeitintervalls die gleiche Markierung
zugeordnet ist;

— eine diskrete Skala, zum Beispiel bei digitalen Verfahren.

[QUELLE: IEC 60050-113:2011, 113-01-11, modifiziert — Die Wörter „u. a.“ wurden in ANMERKUNG 1 zum
Begriff hinzugefügt; die ANMERKUNGEN 2 und 3 wurden weggelassen.]

3.1.1.6
Zeitintervall
Teil der Zeitachse (3.1.1.4), abgegrenzt durch zwei Zeitpunkte (3.1.1.3), und, sofern keine anderslautenden
Festlegungen bestehen, die beiden abgrenzenden Zeitpunkte selbst

[QUELLE: IEC 60050-113:2011, 113-01-10, modifiziert — Die Wörter „und, sofern keine anderslautenden
Festlegungen bestehen, die beiden abgrenzenden Zeitpunkte selbst“ wurden hinzugefügt; die
ANMERKUNGEN wurden weggelassen.]

15
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.1.7
Zeitintervalldarstellung
(en: time scale unit)
Zeitintervall (3.1.1.6) der Dauer (3.1.1.8) einer Kalenderentität N8 oder Zeitintervall der Dauer (3.1.1.8) in
einer Maßeinheit N9

BEISPIEL 1 Kalenderjahr, Kalendermonat und Kalendertag sind Zeitintervalldarstellungen des Gregorianischen


Kalenders.

BEISPIEL 2 Volle Stunde, Volle Minuten und Volle Sekunden sind Zeitintervalldarstellungen der 24-Stunden-Uhr.

3.1.1.8
Dauer
nichtnegative Zeitgröße gleich der Differenz zwischen den Zeitangaben für den End- und dem
Anfangszeitpunkt (3.1.1.3) eines Zeitintervalls (3.1.1.6)

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Dauer ist eine der Basisgrößen des Internationalen Größensystems (ISQ), auf dem das
Internationale Einheitensystem (SI) beruht. Oft wird in diesem Kontext sowie für eine infinitesimale Dauer statt der
Benennung „Dauer“ die Benennung „Zeit“ verwendet.

Anmerkung 2 zum Begriff: Statt der Benennung „Dauer“ werden oft Ausdrücke wie „Zeit“ oder „Zeitintervall“ benutzt;
für „Dauer“ wird aber das Wort „Zeit“ nicht empfohlen, und die Benennung „Zeitintervall“ wird dafür abgelehnt, damit
Verwechslungen mit dem Begriff „Zeitintervall“ vermieden werden.

Anmerkung 3 zum Begriff: Die exakte Dauer N10 einer Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7) ist abhängig von der
verwendeten Zeitskala (3.1.1.5). So kann z. B. die Dauer eines Jahres, eines Monats, einer Woche, eines Tages, einer
Stunde oder einer Minute davon abhängen, wann sie auftreten [in einem Gregorianischen Kalender (3.1.1.19) kann ein
Kalendermonat (3.1.2.19) eine Dauer von 28, 29, 30 oder 31 Tagen haben; bei einer 24-Stunden-Uhr (3.1.1.10) kann eine
Volle Minute (3.1.2.4) eine Dauer von 59, 60 oder 61 Sekunden haben, usw.]. Daher kann die exakte Dauer nur
ausgewertet werden, wenn die jeweilige exakte Dauer bekannt ist.

Anmerkung 4 zum Begriff: Diese Definition steht in engem Zusammenhang mit ANMERKUNG 1 des terminologischen
Eintrags „Dauer“ in IEC 60050-113:2011, 113-01-13.

3.1.1.9
Uhr
Zeitskala (3.1.1.5), die für Zeitmessungen innerhalb eines Tages geeignet ist

BEISPIEL Die 24-Stunden-Uhr (3.1.1.10) ist eine Art von Uhr.

Anmerkung 1 zum Begriff: Volle Sekunde (3.1.2.2), Volle Minute (3.1.2.4) und Volle Stunde (3.1.2.6) sind oft in Uhren
vorzufindende Zeitintervalldarstellungen (3.1.1.7).

3.1.1.10
24-Stunden-Uhr
Uhr (3.1.1.9), die einen Kalendertag (3.1.2.11) in 24 Volle Stunden (3.1.2.6) unterteilt

Anmerkung 1 zum Begriff: UTC (3.1.1.12) bildet die Grundlage der heutigen 24-Stunden-Uhren und wird in diesem
Dokument, wie in 4.2.3 beschrieben, als eine Art 24-Stunden-Uhr verwendet.

N8 Nationale Fußnote: Kalenderentitäten sind keine Maßeinheiten, da ihre Dauer von der Lage im Kalender abhängt.

N9 Nationale Fußnote: Die Definition wurde am Anfang erweitert um „Zeitintervall (3.1.1.6) von der Dauer (3.1.1.8)
einer Kalenderentität oder Zeitintervall der Dauer einer“. Denn in der en-Definition „unit of measurement of a
duration“ (Maßeinheit für die Dauer) fehlt ein Bezug zu der en-Benennung „time scale …“. Dieser findet sich in
Anmerkung 1 zu Zeitskalenkomponente (3.1.3.3) „… if the time scale unit it represents has a strictly larger time
interval …“ (wenn ihre Zeitintervalldarstellung ein wesentlich größeres Zeitintervall hat).
N10 Nationale Fußnote: Nenndauer (DIN ISO 8601:2006-09, 2.1.7)

16
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.1.11
wiederkehrende Zeitintervalle
eine Reihe von aufeinander folgenden Zeitintervallen (3.1.1.6) gleicher Dauer (3.1.1.8) oder gleicher
Nenndauer

Anmerkung 1 zum Begriff: Wenn die Dauer der Zeitintervalle in Kalenderentitäten (3.1.1.18) angegeben wird, hängt
die Dauer jedes Zeitintervalls von den Kalenderdaten (3.1.2.7) ihres Beginns und Endes ab.

Anmerkung 2 zum Begriff: Werden die Anfangszeitpunkte (3.1.1.3) von Zeitintervallen nach einem Satz von Regeln
wiederholt, gelten die „Wiederkehrende Zeitintervalle mit Wiederholungsregeln“ nach ISO 8601-2:2019, Abschnitt 5.

3.1.1.12
UTC, en: Coordinated Universal Time
koordinierte Weltzeit
Zeitskala (3.1.1.5) mit demselben Gang wie die Internationale Atomzeit (TAI), die sich jedoch nur um eine
ganze Zahl von Sekunden (3.1.2.1) von der TAI unterscheidet

Anmerkung 1 zum Begriff: UTC ist der Zeitstandard, der weltweit einheitlich verwendet wird und von dem die
Ortszeit N11 abgeleitet wird.

Anmerkung 2 zum Begriff: Die UTC wird vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht (fr: Bureau International des
Poids et Mesures, BIPM) erstellt.

Anmerkung 3 zum Begriff: Die TAI ist eine kontinuierliche Zeitskala, die vom BIPM basierend auf den besten
Realisierungen der SI-Sekunde erstellt wird. Die TAI ist eine Realisierung der terrestrischen Zeit (TT, en: terrestrial
time) mit demselben Gang wie die TT, wie in der Resolution B1.9 (2000) der Internationalen Astronomischen Union
definiert.

[QUELLE: BIPM Recommendation CCTF 3 (2017), modifiziert — Die Definition für die TAI wurde als
Anmerkung 3 zum Begriff aufgenommen.]

3.1.1.13
Uhrzeit in UTC
Tageszeit (3.1.1.16) in UTC (3.1.1.12)

3.1.1.14
gesetzliche Zeit
Zeitskala (3.1.1.5), die von der UTC (3.1.1.12) durch eine Zeitverschiebung (3.1.1.25) abgeleitet ist, die für
einen gegebenen Ort durch das zuständige staatliche Organ festgelegt wird

BEISPIEL 1 Einige gesetzliche Zeiten variieren nicht innerhalb eines Jahres, wie z. B. die US Eastern Standard
Time (EST), US Eastern Daylight Time (EDT), Australian Western Standard Time (AWST), China Standard Time (CST),
Hong Kong Standard Time (HKT), Korea Standard Time (KST) und Japanese Standard Time (JST).

BEISPIEL 2 Einige gesetzlichen Zeiten variieren innerhalb eines Jahres, wie z. B. die US Eastern Time (ET) und
Australian Central Standard Time (ACST).

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Zeitverschiebung einer gesetzlichen Zeit kann im Lauf eines Jahres variieren, z. B.
aufgrund der Sommerzeit.

[QUELLE: IEC 60050-113:2011, 113-01-17, modifiziert — Die ursprüngliche ANMERKUNG wurde


weggelassen; BEISPIEL 1 und 2 sowie die Anmerkung 1 zum Begriff wurden hinzugefügt.]

N11 Nationale Fußnote: Richtig ist „gesetzliche Zeit“, denn nicht jede Ortszeit beruht auf UTC, insbesondere die in der
Vorgänger Norm genannte wahre Ortszeit (WOZ) und mittlere Ortszeit (MOZ) (siehe ISO 19018) für die
astronomische Navigation.

17
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.1.15
Ortszeitskala
örtlich gültige Zeitskala (3.1.1.5) wie die gesetzliche Zeit (3.1.1.14) oder eine nicht auf der UTC (3.1.1.12)
beruhende Zeitskala

3.1.1.16
Tageszeit
Zeitangabe (3.1.1.2) innerhalb eines Kalendertages (3.1.2.11)
Anmerkung 1 zum Begriff: Im Allgemeinen bezieht sich die Uhrzeit auf die Dauer (3.1.1.8), die nach Beginn des Tages
vergangen ist. Diese Korrelation wird jedoch unterbrochen, wenn sich die für die Uhrzeit geltende Zeitskala (3.1.1.5)
ändert, wie z. B. durch Zeitverschiebungen (3.1.1.25) und Schaltsekunden (3.1.1.24).

Anmerkung 2 zum Begriff: Diese Definition entspricht weitgehend N12 der Definition von „Uhrzeit“ in
IEC 60050-113:2011, 113-01-18, mit der Ausnahme, dass die Begriffe „Dauer“ und „Zeitskala“ in dieser Definition nicht
verwendet werden.

3.1.1.17
Ortszeit
Tageszeit (3.1.1.16) in einer Ortszeitskala (3.1.1.15)

3.1.1.18
Kalender
Zeitskala (3.1.1.5), die die Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7) eines Kalendertages (3.1.2.11) als grundlegende
Entität verwendet
BEISPIEL Der Gregorianische Kalender (3.1.1.19) ist eine Art von Kalender.

Anmerkung 1 zum Begriff: Kalendermonat (3.1.2.19) und Kalenderjahr (3.1.2.21) sind in einem Kalender häufig
verwendete Zeitintervalldarstellungen.

3.1.1.19
Gregorianischer Kalender
allgemein verwendeter Kalender (3.1.1.18), der ein stark an das tropische Jahr angenähertes
Kalenderjahr (3.1.2.21) definiert
Anmerkung 1 zum Begriff: In diesem Dokument wird die Benennung „Gregorianischer Kalender“ verwendet, um auf
die in 4.2.1 beschriebene Zeitskala (3.1.1.5) zu verweisen.

3.1.1.20
Gemeinjahr
Kalenderjahr (3.1.2.21) im Gregorianischen Kalender (3.1.1.19), das 365 Kalendertage (3.1.2.11) hat

3.1.1.21
Schaltjahr
Kalenderjahr (3.1.2.21) im Gregorianischen Kalender (3.1.1.19), das 366 Kalendertage (3.1.2.11) hat
Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Schaltjahr ist ein Kalenderjahr, dessen Jahreszahl durch vier teilbar ist und das kein
Hunderterjahr (3.1.1.22) ist oder ein Hunderterjahr, dessen Jahreszahl durch vierhundert teilbar ist.

3.1.1.22
Hunderterjahr
Kalenderjahr (3.1.2.21) im Gregorianischen Kalender (3.1.1.19), dessen Jahreszahl durch einhundert ohne
Rest teilbar ist

N12 Nationale Fußnote: Nicht nach Definition in der Deutschen Ausgabe des Internationalen Elektrotechnischen
Wörterbuchs, IEV 113:2015-07, denn dort ist definiert: „Uhrzeit, f: quantitativer Ausdruck, der einen Zeitpunkt
innerhalb eines Kalendertages durch die Dauer seit Mitternacht der örtlichen gesetzlichen Zeit kennzeichnet“.

18
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.1.23
Wochenkalender
Kalender (3.1.1.18) auf der Grundlage einer unbegrenzten Reihe von zusammenhängenden Kalender-
wochen (3.1.2.16), der die Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7) der Kalenderwoche als seine grundlegende
Entität verwendet, um ein Kalenderjahr (3.1.2.21) nach der Regel darzustellen, dass die erste Kalenderwoche
eines Kalenderjahres den ersten Donnerstag des jeweiligen Jahres enthält und dass die letzte Kalenderwoche
die Woche unmittelbar vor der ersten Kalenderwoche des nächsten Kalenderjahres ist

Anmerkung 1 zum Begriff: Diese Regel basiert auf dem Prinzip, dass eine Woche zu dem Kalenderjahr gehört, zu dem
die meisten ihrer Kalendertage (3.1.2.11) gehören.

Anmerkung 2 zum Begriff: Im Wochenkalender können Kalendertage der ersten und letzten Kalenderwoche eines
Kalenderjahres jeweils zum vorherigen und nächsten Kalenderjahr im Gregorianischen Kalender (3.1.1.19) gehören.

Anmerkung 3 zum Begriff: Der Wochenkalender wird im Abschnitt 4.2.2 beschrieben.

3.1.1.24
Schaltsekunde
Zeitschritt von einer Sekunde (3.1.2.1) zur absichtlichen Korrektur von UTC (3.1.1.12), um eine angemessene
Übereinstimmung mit UT1 – einer Zeitskala (3.1.1.5), die auf der Erdrotation basiert – sicherzustellen

Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch ITU-R TF.460-6.

Anmerkung 2 zum Begriff: Eine eingefügte Sekunde wird als positive Schaltsekunde, eine weggelassene als negative
Schaltsekunde bezeichnet. Eine positive Schaltsekunde wird nach [23:59:59Z] eingefügt und kann durch [23:59:60Z]
dargestellt werden. Eine negative Schaltsekunde wird durch das Weglassen von [23:59:59Z] erreicht. Das Einfügen oder
das Weglassen wird vom Internationalen Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS, en: International Earth
Rotation and Reference Systems Service) festgelegt und findet normalerweise am 30. Juni oder am 31. Dezember statt,
sofern notwendig aber auch am 31. März oder 30. September.

3.1.1.25
Zeitverschiebung
konstante Differenz der Dauer (3.1.1.8) zwischen Zeitangaben (3.1.1.2) zweier Zeitskalen (3.1.1.5)

3.1.2 Zeiteinheiten N13, Zeitintervalldarstellung und Nenndauern

3.1.2.1
Sekunde
Basiseinheit für die Bemessung der Dauer (3.1.1.8) im Internationalen Einheitensystem (SI)

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Sekunde wird von der Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM, fr: Conférence
Générale des Poids et Mesures) auf Empfehlung des Internationalen Komitees für Maß und Gewicht (CIPM, fr: Comité
International des Poids et Mesures) definiert.

Anmerkung 2 zum Begriff: Siehe auch ISO 80000-3.

3.1.2.2
Volle Sekunde
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7), deren Dauer (3.1.1.8) eine Sekunde (3.1.2.1) beträgt

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Volle Sekunde wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Sekunde bezeichnet. In
diesem Dokument sind die Volle Sekunde und die Sekunde jedoch unterschiedlich definiert.

N13 Nationale Fußnote: Die in Deutschland gesetzlichen Zeiteinheiten sind in DIN 1301-1 aufgeführt: die
SI-Basiseinheit Sekunde (3.1.2.1) und dort in Tabelle 3 „Allgemein anwendbare Einheiten außerhalb des SI“
Minute (3.1.2.3), die Stunde (3.1.2.5) sowie der Tag mit den Einheitenzeichen s, min, h sowie d und den
Definitionsgleichungen 1 min = 60 s, 1 h = 60 min und 1 d = 24 h.

19
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.2.3
Minute
Dauer (3.1.1.8) von 60 Sekunden (3.1.2.1)

Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch ISO 80000-3.

Anmerkung 2 zum Begriff: Die Dauer einer Minute N14 beträgt 60 Sekunden, es sei denn, sie wird durch das Einfügen
oder Weglassen einer Schaltsekunde (3.1.1.24) geändert.

3.1.2.4
Volle Minute
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7), deren Dauer (3.1.1.8) eine Minute (3.1.2.3) beträgt

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Volle Minute wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Minute bezeichnet. In
diesem Dokument sind die Volle Minute und die Minute jedoch unterschiedlich definiert.

3.1.2.5
Stunde
Dauer (3.1.1.8) von 60 Minuten (3.1.2.3)

Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch ISO 80000-3.

3.1.2.6
Volle Stunde
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7), deren Dauer (3.1.1.8) eine Stunde (3.1.2.5) beträgt

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Volle Stunde wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Stunde bezeichnet. In diesem
Dokument sind die Volle Stunde und die Stunde jedoch unterschiedlich definiert.

3.1.2.7
Kalenderdatum
bestimmter Kalendertag (3.1.2.11), der durch sein Kalenderjahr (3.1.2.21), seinen Kalendermonat (3.1.2.19)
und seine Tagesnummer innerhalb eines Kalendermonates (3.1.2.13) dargestellt wird

3.1.2.8
Ordinaldatum
bestimmter Kalendertag (3.1.2.11), der durch sein Kalenderjahr (3.1.2.21) und seine Tagesnummer innerhalb
eines Kalenderjahres (3.1.2.14) dargestellt wird

3.1.2.9
Wochendatum
bestimmter Kalendertag (3.1.2.11), der durch das Kalenderjahr (3.1.2.21), dem seine Kalender-
woche (3.1.2.16) zugehörig ist, seine Kalenderwochennummer (3.1.2.17) und seinen Wochentag (3.1.2.12)
dargestellt wird

N14 Nationale Fußnote: Ersetze im Hinblick darauf, dass die Minute eine Maßeinheit ist, d. h. eine unveränderliche
physikalische Konstante, „Minute“ durch „Volle Minute (3.1.2.4)“. Denn letztere ist ein Zeitintervall, das am Ende
durch eine Schaltsekunde verkürzt oder verlängert werden kann.

20
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.2.10
Tag N15
Dauer (3.1.1.8) eines Kalendertags (3.1.2.11)

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Benennung „Tag“ wird auch für die Dauer eines beliebigen Zeitintervalls (3.1.1.6)
verwendet, das zu einer bestimmten Uhrzeit (3.1.1.16) an einem bestimmten Kalendertag beginnt und zu derselben
Uhrzeit am nächsten Kalendertag endet.

Anmerkung 2 zum Begriff: Siehe auch ISO 80000-3.

3.1.2.11
Kalendertag
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7), die mit dem Beginn des Tages eröffnet und vor dem Beginn des nächsten
Tages endet N16, wobei letzterer gleich dem Anfangszeitpunkt (3.1.1.3) des nächsten Kalendertages ist N17

Anmerkung 1 zum Begriff: Der Kalendertag wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Tag bezeichnet. In diesem
Dokument sind der Kalendertag und der Tag jedoch unterschiedlich definiert.

Anmerkung 2 zum Begriff: Die Dauer (3.1.1.8) eines Kalendertages beträgt bei Verwendung der
24-Stunden-Uhr (3.1.1.10) 24 Stunden (3.1.2.5); außer wenn verändert durch:

— die Einfügung oder das Weglassen von Schaltsekunden (3.1.1.24), nach Entscheidung durch den Internationalen
Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS, en: International Earth Rotation and Reference Systems
Service), oder

— die Einfügung oder das Weglassen von anderen Zeitintervallen nach Verordnung eines staatlichen Organs zur
Änderung der Ortszeitskala (3.1.1.5).

3.1.2.12
Wochentag
Tag in der Abfolge von Wochenkalendertagen (3.1.1.23), und zwar Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag,
Freitag, Samstag oder Sonntag

Anmerkung 1 zum Begriff: Der Wochenkalender wird im Abschnitt 4.2.2 definiert N18.

3.1.2.13
Tagesnummer innerhalb eines Kalendermonates
(en: calendar day of month)
Ordinalzahl für einen Kalendertag (3.1.2.11) innerhalb eines Kalendermonats (3.1.2.19)

3.1.2.14
Tagesnummer innerhalb eines Kalenderjahres
(en: calendar day of year)
Ordinalzahl für einen Kalendertag (3.1.2.11) innerhalb eines Kalenderjahres (3.1.2.21)

N15 Nationale Fußnote: Die in Deutschland gesetzlichen Zeiteinheiten sind in DIN 1301-1 aufgeführt: die
SI-Basiseinheit Sekunde (3.1.2.1) und dort in Tabelle 3 „Allgemein anwendbare Einheiten außerhalb des SI“
Minute (3.1.2.3), die Stunde (3.1.2.5) sowie der Tag mit den Einheitenzeichen s, min, h sowie d und den
Definitionsgleichungen 1 min = 60 s, 1 h = 60 min und 1 d = 24 h. (siehe N11)
N16 Nationale Fußnote: Der Beginn des Tages besitzt nach 5.3.2 die Darstellung 00:00:00, die während der ersten
Vollen Sekunde, nämlich bis 00:00:01 auf einer Digitaluhr sichtbar ist, Ersetze deshalb im Hinblick auf die
Nationale Fußnote N31 zu 5.3.2, letzter Absatz, „vor dem Beginn des nächsten Tages endet“ durch „mit dem
Endzeitpunkt (3.1.1.3) des Tages endet“.
N17 Nationale Fußnote: Zu beachten ist, dass der Anfangszeitpunkt ein Momentanereignis ohne Dauer ist und daher
nicht gleich 00:00:00 ist.
N18 Nationale Fußnote: einschließlich der Tagesnummern der Wochentage.

21
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.2.15
Woche
Dauer (3.1.1.8) einer Kalenderwoche (3.1.2.16)

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Benennung „Woche“ wird auch für die Dauer eines beliebigen Zeitintervalls (3.1.1.6)
verwendet, das zu einer bestimmten Uhrzeit (3.1.1.16) an einem bestimmten Kalendertag (3.1.2.11) beginnt und zur
derselben Uhrzeit an demselben Kalendertag der nächsten Kalenderwoche endet.

3.1.2.16
Kalenderwoche
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7) von sieben Kalendertagen (3.1.2.11), die nach dem Wochen-
kalender (3.1.1.23) am Montag beginnt und am Sonntag endet

3.1.2.17
Kalenderwochennummer
(en: calendar week of year)
Ordinalzahl für eine Kalenderwoche (3.1.2.16) innerhalb eines Kalenderjahres (3.1.2.21) des
Wochenkalenders (3.1.1.23)

3.1.2.18
Monat
Dauer (3.1.1.8) eines Kalendermonats (3.1.2.19)

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Benennung „Monat“ wird auch für die Dauer eines beliebigen Zeitintervalls (3.1.1.6)
verwendet, das zu einer bestimmten Uhrzeit (3.1.1.16) an einem bestimmten Kalendertag (3.1.2.11) beginnt und zu
derselben Uhrzeit an demselben Kalendertag des nächsten Kalendermonats endet, falls er existiert.

Anmerkung 2 zum Begriff: In bestimmten Anwendungen wird einem Monat eine Dauer von 30 Kalendertagen
zugeordnet.

3.1.2.19
Kalendermonat
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7), die sich aus einer definierten Unterteilung eines Kalenderjahres (3.1.2.21)
ergibt, wobei jeder Abschnitt eine bestimmte Anzahl von Kalendertagen (3.1.2.11) umfasst

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Kalendermonat wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Monat bezeichnet. In
diesem Dokument sind der Kalendermonat und der Monat jedoch unterschiedlich definiert.

3.1.2.20
Jahr
Dauer (3.1.1.8) eines Kalenderjahres (3.1.2.21)

Anmerkung 1 zum Begriff: Im Gregorianischen Kalender (3.1.1.19) hat ein Jahr 365 oder 366 Tage. Die Dauer beträgt
366 Tage, wenn das entsprechende Zeitintervall (3.1.1.6) am 28. Februar oder früher in einem Schaltjahr (3.1.1.21) oder
am 2. März oder später in einem Jahr unmittelbar vor einem Schaltjahr beginnt. Beginnt das Intervall am 29. Februar (in
einem Schaltjahr) oder am 1. März eines Jahres vor einem Schaltjahr, muss das Enddatum vereinbart werden.
Andernfalls beträgt die Dauer 365 Tage.

Anmerkung 2 zum Begriff: Die Benennung „Jahr“ wird auch für die Dauer eines beliebigen Zeitintervalls (3.1.1.6)
verwendet, das zu einer bestimmten Uhrzeit (3.1.1.16) an einem bestimmten Kalenderdatum (3.1.2.7) des
Kalenderjahres beginnt und zu derselben Uhrzeit an demselben Kalenderdatum des nächsten Kalenderjahres endet,
wobei die in Anmerkung 1 zum Begriff beschriebene Ausnahme gilt.

3.1.2.21
Kalenderjahr
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7) definiert durch das Kalendersystem (3.1.1.18)

22
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.2.22
Jahrzehnt
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7) von 10 Kalenderjahren (3.1.2.21), die mit einem Jahr beginnt, dessen
Jahreszahl ohne Rest durch 10 teilbar ist
Anmerkung 1 zum Begriff: Die Benennung „Jahrzehnt“ wird auch für eine beliebige Dauer (3.1.1.8) von 10 Jahren
verwendet. Dies gilt jedoch nicht für die Verwendung von „Jahrzehnt“ in diesem Dokument.

3.1.2.23
Jahrhundert
Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7) mit einer Dauer (3.1.1.8) von 100 Kalenderjahren (3.1.2.21), die mit einem
Jahr beginnt, dessen Jahreszahl ohne Rest durch 100 teilbar ist

BEISPIEL Das 19. Jahrhundert umfasst die Jahre 1800 bis 1899 N19.

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Benennung „Jahrhundert“ wird auch für eine beliebige Dauer von 100 Jahren
verwendet. Dies gilt jedoch nicht für die Verwendung von „Jahrhundert“ in diesem Dokument.

3.1.3 Darstellungen und Formate

3.1.3.1
Datums- und Zeitausdruck
Ausdruck, der eine Zeit (3.1.1.2), ein Zeitintervall (3.1.1.6) oder wiederkehrende Zeitintervalle (3.1.1.11)
angibt
BEISPIEL ‘2018-08-01’ ist ein Datums- und Zeitausdruck, der den ersten Tag im August 2018 im Gregorianischen
Kalender (3.1.1.19) angibt.

3.1.3.2
Datums- und Zeitdarstellung
Darstellung des Formats eines oder mehrerer Datums- und Zeitausdrücke (3.1.3.1)
BEISPIEL [Datum] ist eine Datums- und Zeitdarstellung, die zu [Jahr][Monat][Tag] ausgedehnt werden kann,
wobei Letztere wiederum zu [YYYY][MM][DD] ausgedehnt werden kann; ‘20180801’ ist ein Datums- und Zeitausdruck,
der dieser Darstellung entspricht.

3.1.3.3
Zeitskalenkomponente
Darstellung einer Zeitintervalldarstellung (3.1.1.7) innerhalb eines Datums- und Zeitausdrucks (3.1.3.1) oder
einer Datums- und Zeitdarstellung (3.1.3.2)
BEISPIEL 1 Kalenderjahr (3.1.2.21), Kalendermonat (3.1.2.19), Kalendertag (3.1.2.11), Volle Stunde (3.1.2.6), Volle
Minute (3.1.2.4) und Volle Sekunde (3.1.2.2) sind Zeitskalenkomponenten einer vollständigen Darstellung (3.1.3.6).

BEISPIEL 2 Die Zeitskalenkomponente „Kalenderjahr“ hat einen höheren Rang als die Zeitskalenkomponente
„Kalendermonat“, die wiederum einen höheren Rang als die Zeitskalenkomponente „Kalendertag“ hat.

Anmerkung 1 zum Begriff: Eine Zeitskalenkomponente wird als höherrangig gegenüber einer anderen betrachtet,
wenn ihre Zeitintervalldarstellung ein wesentlich größeres Zeitintervall N20 (3.1.1.6) hat als die andere; die
letztgenannte Zeitskalenkomponente wird daher als niederrangig betrachtet.

Anmerkung 2 zum Begriff: Bei der allgemeinen Verwendung dieses Begriffs wird oft der vorangestellte
Wortbestandteil „Zeitskalen-“ weggelassen, z. B. Komponente „Kalenderjahr“ statt Zeitskalenkomponente
„Kalenderjahr“. Diese Art der Verwendung des Begriffs ist nach diesem Dokument zulässig.

N19 Nationale Fußnote: Richtig ist, dass das 19. Jahrhundert die Jahre 1801 bis 1900 umfasst. Das Beispiel meint die
Jahrhundertzahl (YY).
N20 Nationale Fußnote: Das Zeitintervall kann auch als Darstellung einer Kalenderentität oder einer Maßeinheit für die
Dauer (3.1.1.8) angesehen werden.

23
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.1.3.4
Basisformat
Datums- und Zeitdarstellung (3.1.3.2), die keine Trennzeichen zwischen den Zeitskalenkomponenten (3.1.3.3)
umfasst

3.1.3.5
erweitertes Format
Erweiterung des Basisformats (3.1.3.4), die Trennzeichen zwischen den Zeitskalenkomponenten (3.1.3.3)
umfasst

3.1.3.6
vollständige Darstellung
Datums- und Zeitdarstellung (3.1.3.2), die alle dem Datums- und Zeitausdruck (3.1.3.1) zugehörigen
Zeitskalenkomponenten (3.1.3.3) umfasst

3.1.3.7
Darstellung mit geringer Genauigkeit
Abkürzung einer Datums- und Zeitdarstellung (3.1.3.2) durch Weglassen der Zeitskalenkomponenten (3.1.3.3)
niederen Stellenwertes

3.1.3.8
Darstellung mit Dezimalbruch
Ausdehnung einer Datums- und Zeitdarstellung (3.1.3.2) durch Hinzufügen eines Dezimalbruchs zur
Zeitskalenkomponente (3.1.3.3) mit dem niedrigsten Stellenwert

3.1.3.9
Dezimalzeichen
Zeichen, das in einer Darstellung mit Dezimalbruch (3.1.3.8) verwendet wird, um den ganzzahligen Teil vom
Dezimalbruch einer Zahl zu trennen

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Darstellungen der Dezimalzeichen (Punkt oder Komma) und deren
Verwendungsregeln sind in ISO 80000-1 festgelegt.

3.1.3.10
ausgedehnte Darstellung
Ausdehnung einer Datums- und Zeitdarstellung (3.1.3.2), um die Bestimmung von Kalenderdaten (3.1.2.7) zu
ermöglichen, deren Zahl für das Kalenderjahr (3.1.2.21) länger als vier Ziffern ist

3.2 Symbole

3.2.1 Allgemeines

Für die in diesem Dokument festgelegten Darstellungen und Ausdrücke werden die in den Abschnitten 3.2.2
bis 3.2.6 aufgeführten Symbole verwendet.

Mit Darstellungen (auch „Formatdarstellungen“ genannt) werden Ausdrücke für Daten, Zeiten, Intervalle
und wiederkehrende Intervalle gebildet.

BEISPIEL 1 [YYYY] ist eine Formatdarstellung für ein Kalenderjahr, wobei jedes „Y“ durch eine einzelne Ziffer
ersetzt werden muss, um einen Ausdruck zu bilden, z. B. ‘1985’.

BEISPIEL 2 Aus der Datums- und Zeitdarstellung [YYYY][“-”][MM][“-”][DD] wird der Ausdruck ‘2003-02-10’
gebildet, der für den 10. Februar 2003 steht.

24
DIN ISO 8601-1:2020-12

Die folgenden Symbole werden verwendet, um Datums- und Zeitdarstellungen klar vom Text, den
Satzzeichen und den zugehörigen Symbolen, mit denen sie beschrieben werden, zu trennen und um Grenzen
von Ausdrücken und Darstellungen in diesem Dokument zu definieren:

— Ausdrücke werden in einfache Anführungszeichen gesetzt (z. B. ‘1985’); in einigen Fällen werden sie
aufgrund der jeweiligen Gegebenheiten von Beispielen weggelassen; sie werden in Abschnitt 5
weggelassen;

— alle Einzelzeichen, die Teil einer Darstellung sind, sind in öffnende und schließende eckige Klammern
(„[“ und „]“) gesetzt;
BEISPIEL 3 Bei der Datums- und Zeitdarstellung [YYYY][“-”][MM][“-”][DD] sind [YYYY], [“-”], [MM], [“-”] und [DD]
in eckige Klammern gesetzte Einzelzeichen.

— wenn eine Zeichenkette innerhalb einer Darstellung in doppelte Anführungszeichen gesetzt ist, ist diese
Zeichenkette zeichengetreu und wird Teil jedes Ausdrucks dieser Darstellung.
BEISPIEL 4 Die Darstellung [i][“Y”] stellt eine positive ganze Zahl dar, gefolgt vom Symbol „Y“. ‘12Y’, also „12 Jahre“,
ist ein Ausdruck dieser Darstellung.

Anführungszeichen und Klammern sind nicht Teil des Ausdrucks oder der Darstellung selbst und müssen bei
der Umsetzung weggelassen werden.

Alle Zeichen, die in Datums- und Zeitausdrücken sowie in Datums- und Zeitdarstellungen verwendet werden,
sind Teil des Zeichensatzes nach ISO/IEC 646, mit Ausnahme des „Mittestrichs (en: hyphen)“, „minus“ und
„plus-minus“. Wenn in einer Umgebung der Zeichensatz nach ISO/IEC 646 verwendet wird, sollten der
„Mittestrich“ (en: hyphen) und „minus“ auf den „Mittestrich-Minus“ (en: hyphen-minus) abgebildet werden.

Das Leerzeichen darf in den Ausdrücken nicht verwendet werden.

3.2.2 Symbole für Zeitskalenkomponenten

Die folgenden Symbole der Zeitskalenkomponenten werden implizit für die Datums- und Zeitdarstellung
verwendet.

year Zeitskalenkomponente „Kalenderjahr“


month Zeitskalenkomponente „Kalendermonat“
week Zeitskalenkomponente „Kalenderwochennummer“
day Zeitskalenkomponente „Tagesnummer innerhalb eines Kalendermonates“
dayk Zeitskalenkomponente „Wochentag“
dayo Zeitskalenkomponente „Tagesnummer innerhalb eines Kalenderjahres“
hour Zeitskalenkomponente „Volle Stunde“
min Zeitskalenkomponente „Volle Minute“
sec Zeitskalenkomponente „Volle Sekunde“
dec Zeitskalenkomponente „Jahrzehnt“
cent Zeitskalenkomponente „Jahrhundert“
c(x, y) Zeitskalenkomponente c die so erweitert wird, dass eine Festkommazahl mit x Ziffern vor dem
Dezimalzeichen und y Ziffern nach dem Dezimalzeichen zulässig ist; z. B. stellt [year(6,0)] eine
Zeitskalenkomponente „Jahr“ dar, bei der 6 Ziffern für das Jahr zulässig sind; [min(2,3)] stellt
eine Zeitskalenkomponente „Minute“ dar, bei der 2 Ziffern vor und 3 Ziffern nach dem
trennenden Dezimalzeichen zulässig sind.
ANMERKUNG Wenn y weggelassen wird, wird dafür null angenommen. Somit haben [year(6)] und
[year(6,0)] dieselbe Bedeutung.

25
DIN ISO 8601-1:2020-12

3.2.3 Symbole für zusammengesetzte Komponenten

date die zusammengesetzten Zeitskalenkomponenten für die vollständige Darstellung eines Datums
nach der Festlegung in 5.2.2.1 a)

dateX die zusammengesetzten Zeitskalenkomponenten für die vollständige Darstellung eines Datums
nach der Festlegung in 5.2.2.1 b)

odate die zusammengesetzten Zeitskalenkomponenten für die vollständige Darstellung eines


Ordinaldatums des Jahres nach der Festlegung in 5.2.3.1 a)

odateX die zusammengesetzten Zeitskalenkomponenten für die vollständige Darstellung eines


Ordinaldatums des Jahres nach der Festlegung in 5.2.3.1 b)

wdate die zusammengesetzten Zeitskalenkomponenten für die vollständige Darstellung eines


Wochendatums nach der Festlegung in 5.2.4.1 a)

wdateX die zusammengesetzten Zeitskalenkomponenten für die vollständige Darstellung eines


Wochendatums nach der Festlegung in 5.2.4.1 b)

shift die zusammengesetzte Zeitskalenkomponente für die Zeitverschiebung im Basisformat mit


Stunden und Minuten nach der Festlegung in 4.3.13 a)

shiftH die zusammengesetzte Zeitskalenkomponente für die Zeitverschiebung in der Basisform für die
Stunde nach der Festlegung in 4.3.13 b)

shiftX die zusammengesetzte Zeitskalenkomponente für die Zeitverschiebung im erweiterten Format


nach der Festlegung in 4.3.13 c)

time die zusammengesetzten Zeitskalenkomponenten für die vollständige Darstellung einer Uhrzeit
nach der Festlegung in5.3.1.2 a)

timeX die zusammengesetzten Zeitskalenkomponenten für die vollständige Darstellung einer Uhrzeit
nach der Festlegung in5.3.1.2 b)

duration die zusammengesetzten Zeitintervalldarstellungen für die vollständige Darstellung des


Ausdrucks für die Dauer nach der Festlegung in 5.5.2.2 a) und b)

3.2.4 Symbole zur Angabe der Stellen von Ziffern oder Vorzeichen

Diese Symbole werden zur Darstellung von Zeichen in Datums- und Zeitdarstellungen verwendet. Sie
werden ausschließlich in Darstellungen verwendet und in Ausdrücken durch ein oder mehrere Zeichen
ersetzt, wie beschrieben:

Y eine in der Zeitskalenkomponente „Kalenderjahr“ verwendete Ziffer

M eine in der Zeitskalenkomponente „Kalendermonat“ verwendete Ziffer

D eine in der Zeitskalenkomponente „Kalendertag“ verwendete Ziffer

E eine in der Zeitskalenkomponente „Jahrzehnt“ verwendete Ziffer

C eine in der Zeitskalenkomponente „Jahrhundert“ verwendete Ziffer

W eine in der Zeitskalenkomponente „Kalenderwoche“ verwendete Ziffer

26
DIN ISO 8601-1:2020-12

h eine in der Zeitskalenkomponente „Volle Stunde“ verwendete Ziffer

m eine in der Zeitskalenkomponente „Volle Minute“ verwendete Ziffer

s eine in der Zeitskalenkomponente „Volle Sekunde“ verwendete Ziffer

n eine positive ganze Zahl N21; darf weggelassen werden, um einen unbegrenzten Wert der
Wiederholungen anzugeben

i eine positive ganze Zahl N22

± ein Pluszeichen [“+”], um einen positiven Wert oder null darzustellen (das Pluszeichen darf nicht
weggelassen werden), oder andernfalls ein Minuszeichen [“ ”]

3.2.5 Symbole für Kennungen

Diese Symbole werden zur Darstellung von Kennungen in Datums- und Uhrzeitausdrücken verwendet N23:

„H“ die Kennung für Stunden nach einem Datenelement, das die Anzahl der Stunden in einem
Dauerausdruck darstellt

„M“ die Kennung für Monate oder Minuten nach einem Datenelement, das die Anzahl der Monate oder
Minuten in einem Dauerausdruck darstellt

ANMERKUNG Obwohl die Kennung „M“ für Monate oder Minuten verwendet werden kann, ist ihre
Bedeutung in Ausdrücken eindeutig, da dem Zeitanteil eines Dauerausdrucks das Zeichen „T“ vorangestellt ist.

„P“ Dauerkennung vor der Datenkomponente, die die Dauer darstellt


ANMERKUNG Die Verwendung des Zeichens „P“ beruht darauf, dass früher im Englischen die Benennung
„period“ für Dauer verwendet wurde.

„R“ die Kennung für wiederkehrende Zeitintervallkennungen

„S“ die Kennung für Sekunden nach einem Datenelement, das die Anzahl der Sekunden in einem
Dauerausdruck darstellt

„T“ die Uhrzeitkennung, die Folgendes angibt:

— den Beginn der Darstellung der Ortszeit, um Ortszeitangaben als solche zu kennzeichnen;
— den Beginn der Darstellung der Uhrzeit in Datums- und Uhrzeitausdrücken;
— den Beginn der Darstellung der Zahlenwerte für Stunde, Minute oder Sekunde in Ausdrücken der
Dauer

„Y“ die Kennung für Jahre nach einem Datenelement, das die Anzahl der Jahre in einem Dauerausdruck
darstellt

„W“ die Wochenkennung vor einem Datenelement, das die laufende Nummer einer Kalenderwoche
innerhalb des Kalenderjahres angibt

N21 Nationale Fußnote: Ergänze: „für die wiederkehrende Zeitintervallkennungen“.

N22 Nationale Fußnote: Ergänze: „oder Null“.

N23 Nationale Fußnote: Ergänze am Anfang der Liste vor „H“: „D“ die Kennung für Tage nach einem Datenelement, das
die Anzahl der Tage in einem Dauerausdruck darstellt.

27
DIN ISO 8601-1:2020-12

„Z“ die Kennung für die UTC, die am Ende einer Zeitdarstellung hinzugefügt wird, um anzugeben, dass
eine Uhrzeit als Uhrzeit in UTC dargestellt wird
ANMERKUNG Die Verwendung des Zeichens „Z“ ergibt sich aus dem allgemein bekannten Bezug zum
Nullmeridian (en: zero meridian) und seiner Verwendung im Militär und in der Navigation als „Zulu-Zeit“, die
von der Greenwich Mean Time (GMT) übernommen wurde.

„x“ die Darstellung des Zeichens „x“ in Übereinstimmung mit der textlichen Darstellung von „x“ im
Zeichensatz nach ISO/IEC 646

3.2.6 Symbole für Trennzeichen

In Datums- und Zeitausdrücken sowie Datums- und Zeitdarstellungen werden die folgenden Zeichen als
Trennzeichen verwendet.

„-“ (Mittestrich) Der Mittestrich „-“ (en: hyphen) dient im erweiterten Format zur Trennung der
Zeitskalenkomponenten „Jahr“ und „Monat“, „Jahr“ und „Woche“, „Jahr“ und
„Tag“, „Monat“ und „Tag“ sowie „Woche“ und „Tag“.

„:“ (Doppelpunkt) Der Doppelpunkt „:“ dient im erweiterten Format zur Trennung der
Zeitskalenkomponenten „Stunde“ und „Minute“ sowie „Minute“ und „Sekunde“.

„/“ (Schrägstrich) Der Schrägstrich „/“ trennt Anfangs- und Endzeiten in der Darstellung eines
Zeitintervalls sowie das Symbol ‚R‘ vom Rest der Darstellung von
wiederkehrenden Zeitintervallen.
ANMERKUNG Ein Schrägstrich darf im gegenseitigen Einvernehmen der
Kommunikationspartner durch einen doppelten Mittestrich [“--”] (en: double-hyphen)
ersetzt werden.

„.“ (Punkt), „ , “ (Komma) Die Zeichen Punkt „.“ und Komma „ , “ sind Dezimalzeichen, die den
ganzzahligen Teil vom Dezimalbruch einer Zahl trennen.

4 Grundsätze

4.1 Grundlegende Regeln

Dieses Dokument gibt eine Reihe von Regeln an für die Darstellung von

— Datums- und Uhrzeitangaben,

— Zeitintervallen und

— wiederkehrenden Zeitintervallen.

Sowohl genaue als auch genäherte Darstellungen können durch einheitliche und eindeutige Ausdrücke
angegeben werden, die die entsprechenden Daten, Uhrzeiten und Dauern festlegen. Der Grad der
geforderten und erreichbaren Genauigkeit kann durch Einfügen oder Weglassen von entsprechenden
Zeitskalenkomponenten (wie z. B. Sekunden) variiert werden.

Die absteigende Ordnung der Zeitskalenkomponenten von links nach rechts ist diesen Ausdrücken
gemeinsam.

28
DIN ISO 8601-1:2020-12

4.2 Zeitskalen

4.2.1 Der Gregorianische Kalender

Dieses Dokument verwendet den Gregorianischen Kalender für die Angabe von Kalendertagen.

Der Gregorianische Kalender bietet eine Zeitskala, die aus einer Reihe von zusammenhängenden
Kalenderjahren besteht, die jeweils durch eine Jahreszahl gekennzeichnet sind, die durch eine ganze Zahl
dargestellt wird, die um 1 größer ist als die Zahl des unmittelbar vorhergehenden Kalenderjahres. Dieses
Dokument lässt die Angabe von Kalenderjahren durch ihre Jahreszahl für Jahre sowohl vor als auch nach
Einführung des Gregorianischen Kalenders zu.

Der Gregorianische Kalender unterscheidet Gemeinjahre mit 365 aufeinander folgenden Kalendertagen und
Schaltjahre mit 366 aufeinander folgenden Kalendertagen.

Im Gregorianischen Kalender wird jedes Kalenderjahr in 12 aufeinander folgende Kalendermonate geteilt,


die jeweils eine festgelegte Anzahl von Kalendertagen nach Tabelle 1 haben. Die Verwendung des
Gregorianischen Kalenders zur Angabe von Daten, die vor seiner Einführung (15. Oktober 1582) liegen,
sollte nur im gegenseitigen Einvernehmen der Kommunikationspartner erfolgen.

Tabelle 1 — Kalendermonate

Nummer
Anzahl der Tage Tagesnummern der Tagesnummern der
des Kalender-
im Kalender- Kalendertage in einem Kalendertage in einem
Kalender- monatsname
monat Gemeinjahr Schaltjahr
monats
01 Januar 31 001 bis 031 001 bis 031

02 Februar 28 (Schaltjahr 29) 032 bis 059 032 bis 060

03 März 31 060 bis 090 061 bis 091


04 April 30 091 bis 120 092 bis 121
05 Mai 31 121 bis 151 122 bis 152
06 Juni 30 152 bis 181 153 bis 182
07 Juli 31 182 bis 212 183 bis 213
08 August 31 213 bis 243 214 bis 244
09 September 30 244 bis 273 245 bis 274
10 Oktober 31 274 bis 304 275 bis 305
11 November 30 305 bis 334 306 bis 335
12 Dezember 31 335 bis 365 336 bis 366

4.2.2 Der Wochenkalender

Dieses Dokument lässt die Verwendung der Wochenkalenderzeitskala für die Angabe von Kalendertagen
innerhalb einer Woche zu.

Die Grundlage dieser Zeitskala ist eine unendliche Reihe von aufeinander folgenden Kalenderwochen. Die
Kalenderwochennummer gibt die Kalenderwoche innerhalb des Kalenderjahres an. Jede Kalenderwoche hat
sieben Kalendertage, wie in Tabelle 2 angegeben.

29
DIN ISO 8601-1:2020-12

Der Bezugspunkt dieser Zeitskala ist der Kalendertag 1. Januar 2000, dem der Wochentag Samstag
zugeordnet ist.

Tabelle 2 — Kalendertage

Tagesnummer des Wochentages Name des Wochentages


1 Montag
2 Dienstag
3 Mittwoch
4 Donnerstag
5 Freitag
6 Samstag
7 Sonntag

ANMERKUNG Bei der Angabe eines Kalendertages über ein Kalenderjahr, die Kalenderwochennummer und die
Tagesnummer des Wochentages ist es möglich, dass der resultierende Kalendertag einem anderen Kalenderjahr im
Gregorianischen Kalender zugehörig ist. Der auf den Gregorianischen Kalender angewendete Wochenkalender stimmt
nicht immer überein. Z. B. entspricht der erste Tag in Woche 1 des Jahres 2019 (ein Montag N24) dem Datum
„2018-12-31“.

4.2.3 Die 24-Stunden Uhr

In diesem Dokument wird die 24-Stunden-Uhr zur Angabe von Zeiten innerhalb eines Kalendertages
verwendet, wobei die Dauer eines Kalendertages als 24 Volle Stunden, die Dauer einer Uhrstunde als
60 Volle Minuten und die Dauer einer Vollen Minute im Allgemeinen als 60 Volle Sekunden definiert ist (es
sei denn, es wird eine Schaltsekunde hinzugefügt oder weggelassen).

Die Zeitskalen innerhalb eines Tages stellen Markierungen bereit, die, außer bei Diskontinuitäten (z. B.
Sommerzeit), die nach Beginn des Kalendertages vergangene Dauer darstellen. Diese Markierungen werden
als Uhrzeit bezeichnet und werden als Anzahl der Stunden seit dem Beginn des Tages, Anzahl der Minuten
seit der letzten vollen Stunde, ganzzahlige Anzahl der Sekunden seit der letzten vollen Minute und, sofern
zutreffend, mit dem Dezimalbruch einer Sekunde ausgedrückt (alternativ können die Markierungen auch als
Anzahl der Stunden mit dem Dezimalbruch der Stunde ohne Minuten oder Sekundenkomponente bzw. als
Anzahl der Stunden und Minuten mit dem Dezimalbruch der Minute ohne Sekundenkomponente
ausgedrückt werden).

4.3 Zeitskalenkomponenten, Nenndauern und Dauern


4.3.1 Allgemeines

Nenndauern und Dauern werden in diesem Dokument auf zwei Arten dargestellt:

a) in impliziter Form;

b) in expliziter Form.

In diesem Dokument werden die Zeitskalenkomponenten für Datum und Zeit in impliziter Form dargestellt.
Kennungen für Nenndauern N25 und Dauern (siehe 5.5.2) werden in expliziter Form dargestellt.

N24 Nationale Fußnote: „2019-W01-1“.

N25 Nationale Fußnote: Siehe Nationale Fußnote zu 3.1.1.8, Anmerkung 3.

30
DIN ISO 8601-1:2020-12

4.3.2 Kalenderjahr und Jahresdauer

Der Gregorianische Kalender definiert ein Kalenderjahr mit 365 oder 366 Tagen, das am 1. Januar beginnt
und am 31. Dezember endet. Jedes Jahr im Gregorianischen Kalender kann durch eine vierstellige Zahl von
„0000“ für das Jahr null N26 bis „9999“ gekennzeichnet werden.

Das Kalenderjahr und die Jahresdauer werden wie folgt dargestellt:

a) Implizit: [YYYY]

BEISPIEL 1 ‘1985’ (Kalenderjahr 1985)

b) Explizit: [i][“Y”]

BEISPIEL 2 ‘12Y’ (zwölf Jahre)

Die Anzahl der Ziffern kann bei der ausgedehnten Darstellung größer als 4 sein, wobei der Jahreszahl ein
Minuszeichen vorangestellt werden darf, um ein Jahr vor dem Jahr null anzugeben.

4.3.3 Kalendermonat und Monatsdauer

Im Gregorianischen Kalender wird jeder Kalendermonat innerhalb seines Kalenderjahres durch einen
bestimmten Namen gekennzeichnet und durch eine zweistellige Ordinalzahl von „01“ für Januar bis „12“ für
Dezember dargestellt.

Der Kalendermonat und die Monatsdauer werden wie folgt dargestellt:

a) Implizit: [MM]

BEISPIEL 1 ‘12’ (Kalendermonat Dezember)

b) Explizit: [i][“M”]

BEISPIEL 2 ‘8M’ (8 Monate)

4.3.4 Kalenderwochennummer und Wochendauer

Im Wochenkalender wird die Kalenderwochennummer durch eine zweistellige Ordinalzahl von „01“ für die
erste Kalenderwoche bis „52“ oder „53“ gekennzeichnet, je nach Anzahl der Kalenderwochen in dem
jeweiligen Kalenderjahr.

Die Kalenderwochennummer und die Wochendauer werden wie folgt dargestellt:

a) Implizit: [“W”][WW]

BEISPIEL 1 ‘W03’ (Kalenderwoche drei)

b) Explizit: [i][“W”]

BEISPIEL 2 ‘10W’ (zehn Wochen)

N26 Nationale Fußnote: Es gibt weder im Gregorianischen noch im Julianischen Kalender ein Jahr null.

31
DIN ISO 8601-1:2020-12

4.3.5 Tagesnummer innerhalb eines Kalendermonates und Tagesdauer

Im Gregorianischen Kalender wird der Tagesnummer innerhalb eines Kalendermonates durch eine
zweistellige Ordinalzahl dargestellt, die den Kalendertag innerhalb eines Kalendermonats von „01“ für den
ersten Kalendertag eines Kalendermonats bis „28“, „29“, „30“ oder „31“ (je nach Monat) für den letzten Tag
des Monats kennzeichnet.

Siehe 4.2.1 für die Monatsnamen des Kalenderjahres im Gregorianischen Kalender, aufgeführt in der
Reihen¬folge ihres Vorkommens, für die Anzahl ihrer Tage und für ihre Tagesnummern der Tage in
Gemeinjahren und Schaltjahren.

Der Tagesnummer innerhalb eines Kalendermonates und die Monats und Tagesdauer werden wie folgt
dargestellt:

a) Implizit: [DD]

BEISPIEL 1 ‘25’ (25. Tag des Kalendermonats)

b) Explizit: [i][“D”]

BEISPIEL 2 ‘25D’ (25 Tage)

4.3.6 Wochentag

Im Wochenkalender wird der Wochentag durch eine einstellige Ordinalzahl dargestellt, die den Kalendertag
innerhalb einer Woche von „1“ für den Montag bis „7“ für den Sonntag kennzeichnet.

Der Wochentag wird als die folgende Zeitskalenkomponente dargestellt:

a) Implizit: [K]

BEISPIEL ‘1’ (Wochentag, Montag)

b) Explizit: nicht anwendbar

4.3.7 Tagesnummer innerhalb eines Kalenderjahres

Im Gregorianischen Kalender wird die Tagesnummer innerhalb eines Kalenderjahres durch eine dreistellige
Ordinalzahl dargestellt, die die Kalendertage innerhalb eines Kalenderjahres mit „001“ für den 1. Januar
bis „365“ (Gemeinjahr) oder „366“ (Schaltjahr) für den 31. Dezember kennzeichnet.

Die Tagesnummer innerhalb eines Kalenderjahres wird als die folgende Zeitskalenkomponente dargestellt:

a) Implizit: [OOO]

BEISPIEL ‘350’ (Tagesnummer 350 innerhalb des Kalenderjahres)

b) Explizit: nicht anwendbar

32
DIN ISO 8601-1:2020-12

4.3.8 Volle Stunde und Stundendauer

Bei der 24-Stunden-Uhr wird eine Volle Stunde durch eine zweistellige Ordinalzahl von „00“ für die erste
Stunde bis „23“ für die letzte Stunde eines Kalendertages gekennzeichnet.

Die Volle Stunde und Stundendauer werden wie folgt dargestellt:

a) Implizit: [hh]

BEISPIEL 1 ‘12’ (12 Volle Stunden nach dem Beginn des Kalendertages)

b) Explizit: [i][“H”]

BEISPIEL 2 ‘6H’ (sechs Stunden)

4.3.9 Volle Minute und Minutendauer

Bei der 24-Stunden-Uhr wird eine Volle Minute durch eine zweistellige Ordinalzahl von „00“ für die erste
Minute bis „59“ für die letzte Minute einer Vollen Stunde gekennzeichnet.

Die Volle Minute und Minutendauer werden wie folgt dargestellt:

a) Implizit: [mm]

BEISPIEL 1 ‘30’ (30 Volle Minuten nach dem Beginn der Vollen Stunde)

b) Explizit: [i][“M”]

BEISPIEL 2 ‘30M’ (30 Minuten)

4.3.10 Volle Sekunde und Sekundendauer

Bei der 24-Stunden-Uhr wird eine Volle Sekunde durch eine zweistellige Ordinalzahl von „00“ für die erste
Sekunde bis „58“, „59“ oder „60“ für die letzte Sekunde einer Vollen Minute gekennzeichnet („58“ bei einer
negativen Schaltsekunde, „59“ ohne Schaltsekunde, „60“ mit einer Schaltsekunde).

Die Volle Sekunde und Sekundendauer werden wie folgt dargestellt:

a) Implizit: [ss]

BEISPIEL 1 ‘40’ (40 Volle Sekunden nach dem Beginn der Vollen Minute)

b) Explizit: [i][“S”]

BEISPIEL 2 ‘30S’ (30 Sekunden)

4.3.11 Jahrzehnt

Das Jahrzehnt wird als die folgende Zeitskalenkomponente dargestellt:

a) Implizit: [YYY]

BEISPIEL ‘196’ (die 1960er Jahre)

b) Explizit: nicht anwendbar

Das Jahrzehnt darf nur im gegenseitigen Einvernehmen der Kommunikationspartner ausgedrückt werden.

33
DIN ISO 8601-1:2020-12

4.3.12 Jahrhundert

Das Jahrhundert wird als die folgende Zeitskalenkomponente dargestellt:

a) Implizit: [YY]
BEISPIEL ‘19’ (die Jahre 1900 bis 1999)
b) Explizit: nicht anwendbar

4.3.13 Zeitverschiebung N27

Eine Zeitverschiebung, die häufig bei der Darstellung der lokalen gesetzlichen Zeit im Vergleich zur UTC
verwendet wird, wird wie folgt dargestellt:

a) Basisformat; Stunden und [±][hour][min] oder [“Z”]


Minuten:
BEISPIEL 1 ‘+0500’ oder ‘Z’
b) Basisformat; nur Stunden: [±][hour] oder [“Z”]
BEISPIEL 2 ‘+05’ oder ‘Z’
c) Erweitertes Format; Stunden [±][hour][“:”][min] oder [“Z”]
und Minuten:
BEISPIEL 3 ‘+05:00’ oder ‘Z’

Die UTC-Kennung [“Z”] gibt an, dass keine Zeitverschiebung gegenüber der Uhrzeit in UTC vorliegt und
entspricht funktional den Ausdrücken ‘+0000’ oder ‘+00:00’. Die Zeitverschiebung ist als positiv (d. h. mit
einem vorausgehenden Pluszeichen [“+”]) darzustellen, wenn sie einen Vorsprung vor der UTC
kennzeichnet oder gleich ist, und als negativ (d. h. mit einem vorausgehenden Minuszeichen [“ ”]), wenn sie
hinter der UTC zurückbleibt.

4.4 Ausdehnung
Bei gegenseitiger Vereinbarung der Kommunikationspartner darf die das Kalenderjahr angebende Kompo-
nente ausgedehnt werden, die sonst auf vier Ziffern begrenzt ist. Dadurch kann auf Daten verwiesen werden,
bei denen die Kennung des Kalenderjahres mehr als vier Ziffern aufweist.

4.5 Führende Nullen


Wenn eine Zeitskalenkomponente in einer impliziten Darstellung eine feste Länge besitzt, ist diese
erforderlichenfalls durch Vorsetzen von führenden Nullen herzustellen.
BEISPIEL Der Kalendermonat Januar wird in Form von „01“ ausgedrückt und nicht als „1“.

5 Datums und Uhrzeitdarstellungen


5.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt enthält Datums- und Uhrzeitdarstellungen, die Datums- und Uhrzeitausdrücke beschreiben.

Beispiele für die in diesem Abschnitt beschriebenen Datums- und Uhrzeitdarstellungen und deren
Ausdrücke können Anhang A entnommen werden.

N27 Nationale Fußnote: Dieser Abschnitt gehört sachlich zum Abschnitt „Ortszeit mit Zeitverschiebung“ (5.3.4.2).

34
DIN ISO 8601-1:2020-12

5.2 Datum
5.2.1 Allgemeines

Zum leichteren Vergleich wird in den folgenden Beispielen der Datumsdarstellung zur Veranschaulichung
das Datum 12. April 1985 verwendet, soweit dieses dazu geeignet ist.

5.2.2 Kalenderdatum

5.2.2.1 Vollständige Darstellungen

Die vollständige Darstellung eines Kalenderdatums muss wie folgt sein:

a) Basisformat [year][month][day]

BEISPIEL 1 19850412

b) Erweitertes Format [year][“-”][month] [“-”][day]

BEISPIEL 2 1985-04-12

Die in a) definierte Darstellung entspricht dem Symbol [date], und die in b) definierte Darstellung entspricht
dem Symbol [dateX], wie in 3.2.3 beschrieben.

5.2.2.2 Darstellungen mit geringerer Genauigkeit

Falls es für eine bestimmte Anwendung genügt, ein Kalenderdatum mit einer geringeren als der in 5.2.2.1
festgelegten Genauigkeit auszudrücken, dann dürfen – beginnend bei der Ziffer ganz rechts – zwei, vier, fünf
oder auch sechs Ziffern weggelassen werden. Die sich ergebende Darstellung bezeichnet dann einen
Kalendermonat, ein Kalenderjahr, ein Jahrzehnt oder ein Jahrhundert, wie es weiter unten dargestellt wird.
Falls nur [day] weggelassen wird, muss zwischen [year] und [month] ein Trennzeichen eingefügt werden; in
anderen Darstellungen mit geringerer Genauigkeit werden jedoch keine Trennzeichen verwendet.

a) Ein bestimmter Kalendermonat

Basisformat: nicht anwendbar

Erweitertes [year][“-”][month] BEISPIEL 1 1985-04


Format:

b) Ein bestimmtes Kalenderjahr

Basisformat: [year] BEISPIEL 2 1985

Erweitertes nicht anwendbar


Format:

c) Ein bestimmtes Jahrzehnt

Basisformat: [dec] BEISPIEL 3 198 (die Jahre 1980 bis 1989)

Erweitertes nicht anwendbar


Format:

d) Ein bestimmtes Jahrhundert

Basisformat: [cent] BEISPIEL 4 19 (die Jahre 1900 bis 1999)

Erweitertes nicht anwendbar


Format:

35
DIN ISO 8601-1:2020-12

5.2.2.3 Ausgedehnte Darstellungen

Wenn nach Vereinbarung ausgedehnte Darstellungen verwendet werden, dann muss das Basisformat den
nachfolgenden Festlegungen entsprechen. Die Anzahl der zusätzlichen Ziffern in der Zeitskalenkomponente
„Jahr“ ist zwischen den Austauschpartnern festzulegen. (Das Jahrzehnt und das Jahrhundert werden
automatisch um dieselbe Anzahl von Ziffern erweitert.)

In den folgenden Beispielen wurde vereinbart, dass die Zeitskalenkomponente „Jahr“ um zwei Ziffern
ausgedehnt wird.

a) Ein bestimmter Kalendertag

Basisformat: [±][year(6)][month][day]

BEISPIEL 1 +0019850412

Erweitertes [±][year(6)][“-”][month][“-”][day]
Format:

BEISPIEL 2 +001985-04-12

b) Ein bestimmter Kalendermonat

Basisformat: nicht anwendbar

Erweitertes [±][year(6)][“-”][month]
Format:

BEISPIEL 3 +001985-04

c) Ein bestimmtes Kalenderjahr

Basisformat: [±][year(6)]

BEISPIEL 4 +001985

Erweitertes nicht anwendbar


Format:

d) Ein bestimmtes Jahrzehnt

Basisformat: [±][dec(5)]

BEISPIEL 5 +00198

Erweitertes nicht anwendbar


Format:

e) Ein bestimmtes Jahrhundert

Basisformat: [±][cent(4)]

BEISPIEL 6 +0019

Erweitertes nicht anwendbar


Format:

36
DIN ISO 8601-1:2020-12

5.2.3 Ordinaldatum

5.2.3.1 Vollständige Darstellungen

Eine vollständige Darstellung eines Ordinaldatums muss wie folgt sein.

a) Basisformat: [year][dayo]

BEISPIEL 1 1985102

b) Erweitertes Format: [year][“-”][dayo]

BEISPIEL 2 1985-102

5.2.3.2 Ausgedehnte Darstellungen

Wenn nach Vereinbarung ausgedehnte Darstellungen verwendet werden, dann muss das Basisformat den
nachfolgenden Festlegungen entsprechen. Die Anzahl der zusätzlichen Ziffern in der Zeitskalenkomponente
„Jahr“ ist zwischen den Austauschpartnern festzulegen.

In den folgenden Beispielen wurde vereinbart, dass die Zeitskalenkomponente „Jahr“ um zwei Ziffern
ausgedehnt wird.

a) Basisformat: [±][year(6)][dayo]

BEISPIEL 1 +001985102

b) Erweitertes Format: [±][year(6)][“-”][dayo]

BEISPIEL 2 +001985-102

5.2.4 Wochendatum

5.2.4.1 Vollständige Darstellungen

Eine vollständige Darstellung eines Wochendatums muss wie folgt sein.

a) Basisformat: [year][“W”][week][dayk]

BEISPIEL 1 1985W155

b) Erweitertes Format: [year][“-”][“W”][week][“-”][dayk]

BEISPIEL 2 1985-W15-5

5.2.4.2 Darstellungen mit geringerer Genauigkeit

Die Zeitskalenkomponente „Wochentag“ darf bei der Darstellung in 5.2.4.1 ausgelassen werden.

a) Basisformat: [year][“W”][week]

BEISPIEL 1 1985W15

b) Erweitertes Format: [year][“-”][“W”][week]

BEISPIEL 2 1985-W15

37
DIN ISO 8601-1:2020-12

5.2.4.3 Ausgedehnte Darstellungen

Wenn nach Vereinbarung ausgedehnte Darstellungen verwendet werden, dann muss das Basisformat den
nachfolgenden Festlegungen entsprechen. Die Anzahl der zusätzlichen Ziffern in der Zeitskalenkomponente
„Jahr“ ist zwischen den Austauschpartnern festzulegen.

In den folgenden Beispielen wurde vereinbart, dass die Zeitskalenkomponente „Jahr“ um zwei Ziffern
ausgedehnt wird.

a) Ein bestimmter Tag

Basisformat: [±][year(6)][“W”][week][dayk]

BEISPIEL 1 +001985W155

Erweitertes [±][year(6)][“-”][“W”][week][“-”][dayk]
Format:

BEISPIEL 2 +001985-W15-5

b) Eine bestimmte Woche

Basisformat: [±][year(6)][“W”][week]

BEISPIEL 3 +001985W15

Erweitertes [±][year(6)][“-”][“W”][week]
Format:

BEISPIEL 4 +001985-W15

5.3 Uhrzeit

5.3.1 Ortszeit

5.3.1.1 Allgemeines

In den unten definierten Darstellungen der Ortszeit wurden keine Festlegungen N28 getroffen, um Mehr-
deutigkeiten in Ausdrücken zu vermeiden, die sich aus Unstetigkeiten in den lokalen Zeitskalen (z. B.
Sommerzeit) ergeben. Wenn es erforderlich ist, diese Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, können die in 5.3.4.2
enthaltenen Darstellungen hilfreich sein.

ANMERKUNG In Übereinstimmung mit 5.3.5 wurde bei einigen der folgenden Beispiele für das erweiterte Format
die vorangestellte Zeitkennung [“T”] ausgelassen.

N28 Nationale Fußnote: Im Zeitpunkt des Endes der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 3 Uhr
auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Stunde von 2 Uhr bis 3 Uhr erscheint dabei zweimal. Die erste Stunde (von 2 Uhr bis
3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit) wird mit 2A und die zweite Stunde (von 2 Uhr bis 3 Uhr mitteleuropäischer
Zeit) mit 2B bezeichnet (nach der Sommerzeitverordnung vom 12. Juli 2001). Z. B. wird ein Kind um 2A Uhr
15 Minuten oder ein anderes eine Stunde später um 2B Uhr 15 Minuten geboren.

38
DIN ISO 8601-1:2020-12

5.3.1.2 Vollständige Darstellungen

Eine vollständige Darstellung der Ortszeit muss wie folgt sein.

a) Basisformat: [“T”][hour][min][sec]

BEISPIEL 1 T232050

b) Erweitertes Format: [“T”][hour][“:”][min][“:”][sec]

BEISPIEL 2 T23:20:50

5.3.1.3 Darstellungen mit geringer Genauigkeit

Die Zeitskalenkomponente „Sekunde“ oder die Zeitskalenkomponenten „Sekunde“ und „Minute“ bei der
Darstellung in 5.3.1.2 dürfen ausgelassen werden.

a) Eine bestimmte Stunde und Minute

Basisformat: [“T”][hour][min]

BEISPIEL 1 T2320

Erweitertes Format: [hour][“:”][min]

BEISPIEL 2 23:20

b) Eine bestimmte Stunde

Basisformat: [“T”][hour]

BEISPIEL 3 T23

Erweitertes Format: nicht anwendbar

5.3.1.4 Darstellungen mit Dezimalbruch

Es darf ein Dezimalbruch der Stunde, Minute oder Sekunde in eine Darstellung einbezogen werden. In
diesem Fall müssen niederrangige Zeitskalenkomponenten (falls vorhanden) ausgelassen werden, und der
Dezimalbruch muss durch das Dezimalzeichen vom ganzzahligen Teil getrennt werden. Wenn der
Zahlenwert kleiner als eins ist, dann müssen dem Dezimalzeichen zwei Nullen vorangehen.

Die Austauschpartner müssen die maximale Anzahl von Ziffern im Dezimalbruch, die im Folgenden mit „y“
angegeben wird (in den Beispielen unten y = 1), im gegenseitigen Einvernehmen festlegen. Das Format muss
je nach Eignung [hhmmss,ss], [hhmm,m] oder [hh,h] (Stunde Minute Sekunde, Stunde Minute bzw. Stunde)
sein. Ein Dezimalbruch muss mindestens eine Ziffer enthalten.

a) Eine bestimmte Stunde, Minute und Sekunde sowie ein Dezimalbruch der Sekunde

Basisformat: [“T”][hour][min][sec(2,y)]

BEISPIEL 1 T232030,5

Erweitertes [hour][“:”][min][“:”][sec(2,y)]
Format:

BEISPIEL 2 23:20:30,5

39
DIN ISO 8601-1:2020-12

b) Eine bestimmte Stunde und Minute und ein Dezimalbruch der Minute

Basisformat: [“T”][hour][min(2,y)]

BEISPIEL 3 T2320,8

Erweitertes [hour][“:”][min(2,y)]
Format:

BEISPIEL 4 23:20,8

c) Eine bestimmte Stunde und ein Dezimalbruch der Stunde

Basisformat: [“T”][hour(2,y)]

BEISPIEL 5 T23,3

Erweitertes nicht anwendbar


Format:

5.3.2 Beginn des Tages

Die vollständigen Darstellungen des Beginns des Tages im Basisformat und im erweiterten Format
nach 5.3.1 sind wie folgt:

a) Basisformat: T000000 (im Format nach 5.3.1.2 a))

b) Erweitertes Format: 00:00:00 (im Format nach 5.3.1.2 b))


oder
T00:00:00

ANMERKUNG „T“ ist im Basisformat immer vorhanden. Für das erweiterte Format kann „T“ für einen reinen
Zeitausdruck ausgelassen werden, wird für einen Datums- und Zeitausdruck hingegen verwendet.

Die Darstellungen dürfen nach 5.3.1.3 eine geringere Genauigkeit aufweisen oder dürfen nach 5.3.5 die
Zeitkennung auslassen. Zur Darstellung des Beginns des Tages dürfen die Darstellungen mit einem Dezimal-
bruch ausgedehnt werden, der nur Nullen nach 5.3.1.4 enthält.

Für den Informationsaustausch gibt es keine Darstellung für das Ende des Tages N29. Es wird anerkannt, dass
der Ausdruck ‘24:00:00’ als allgemeiner Sprachausdruck verwendet wird N30, um das Ende eines Tages zu
bezeichnen; aus Gründen der Klarheit darf jedoch der Wert ‘24’ nicht zur Darstellung der Stunde in
Übereinstimmung mit diesem Dokument verwendet werden. N31

N29 Nationale Fußnote: Ergänze: Es existiert aber der Endzeitpunkt (3.1.1.3) auf der Zeitachse (3.1.1.4), wobei dieser
gleich dem Anfangszeitpunkt (3.1.1.3) des nächsten Tages ist.
N30 Nationale Fußnote: siehe Nationale Fußnoten zu 3.1.1.8

N31 Nationale Fußnote: Dieses Verbot ist ein Widerspruch zum vorgehenden Satz, d. h. der Anerkennung „dass der
Ausdruck ‘24:00:00’ als allgemeiner Sprachausdruck verwendet wird, um das Ende eines Tages zu bezeichnen“
Dabei ist oft 24 Uhr ein Vorgabewert. Die Aufgabe der Programmierung ist, anzugeben, wie die Einhaltung dieses
Vorgabewertes im Programm dokumentiert wird. Dazu dürfte im Programm 24:00:00 als oberer Grenzwert
nützlich sein.

40
DIN ISO 8601-1:2020-12

5.3.3 Uhrzeit in UTC

Die in 5.3.1.2 bis 5.3.1.4 festgelegten Darstellungen müssen verwendet werden, um die Uhrzeit in UTC
auszudrücken, unmittelbar gefolgt von der UTC-Kennung [“Z”] ohne Leerzeichen. Die nachfolgenden
Beispiele sind Darstellungen der Uhrzeit in UTC 23 Uhr 20 Minuten 30 Sekunden mit vollständiger und
geringerer Genauigkeit:

a) Basisformat: [“T”][hour][min][sec][“Z”] BEISPIEL 1 T232030Z

[“T”][hour][min][“Z”] BEISPIEL 2 T2320Z

[“T”][hour][“Z”] BEISPIEL 3 T23Z

b) Erweitertes [hour][“:”][min][“:”][sec][“Z”] BEISPIEL 4 23:20:30Z


Format:

[hour][“:”][min][“Z”] BEISPIEL 5 23:20Z

(Für Ausdrücke, die ausschließlich Stunden enthalten, ist das erweiterte Format
nicht zutreffend.)

5.3.4 Ortszeitskala und UTC

5.3.4.1 Zeitverschiebung zwischen Ortszeitskala und UTC

Die Zeitverschiebung zwischen der Ortszeitskala und UTC kann in Stunden und Minuten oder nur in Stunden
ausgedrückt werden. Die Zeitskalenkomponente „Minute“ der Differenz darf nur ausgelassen werden, wenn
die Zeitverschiebung zwischen den Zeitskalen eine ganze Zahl von Stunden ist.

a) Basisformat: [shift] BEISPIEL 1 +0100

[shiftH] BEISPIEL 2 +01

b) Erweitertes [shiftX] BEISPIEL 3 +01:00


Format:

(Für Ausdrücke, die ausschließlich Stunden enthalten, ist das erweiterte Format
nicht zutreffend.)

5.3.4.2 Ortszeit mit Zeitverschiebung zwischen Ortszeitskala und UTC

Um die Uhrzeit zusammen mit der Zeitverschiebung zwischen der Ortszeitskala und UTC auszudrücken,
muss die Zeitverschiebung (ausgedrückt in Stunden und Minuten oder nur Stunden) ohne Leerzeichen an
die Ortszeit angehängt werden.

Die vollständigen Darstellungen der Uhrzeit 15 Uhr 27 Minuten 46 Sekunden in Genf (im Winter eine Stunde
vor UTC) und in New York (im Winter fünf Stunden nach UTC) werden gemeinsam mit der Angabe der
Zeitverschiebung zwischen der Ortszeitskala und UTC als Beispiele verwendet.

a) Basisformat:

[time][shift] BEISPIEL 1 T152746+0100

T152746-0500

[time][shiftH] BEISPIEL 2 T152746+01

T152746-05

41
DIN ISO 8601-1:2020-12

b) Erweitertes Format:

[timeX][shiftX] BEISPIEL 3 15:27:46+01:00

15:27:46-05:00

[timeX][shiftH] BEISPIEL 4 15:27:46+01

15:27:46-05

Die Ortszeit darf nach 5.3.1.3 mit geringerer Genauigkeit ausgedrückt werden, und ein Dezimalbruch darf
nach 5.3.1.4 ausgedrückt werden.

5.3.5 Auslassen der Zeitkennung

In reinen Zeitausdrücken, Ausdrücken für die Uhrzeit in UTC und für die Uhrzeit mit Zeitverschiebung darf
die Zeitkennung [“T”] in den in 5.3 definierten Darstellungen nur dann ausgelassen werden, wenn keine
Verwechslungsgefahr besteht.

BEISPIEL [“T”] ist erforderlich, um die Ausdrücke ‘1920’ und ‘T1920’ voneinander abzugrenzen, da ‘1920’ ein
Kalenderjahr ausdrückt und ‘T1920’ eine Uhrzeit, die aus Volle Stunden und Volle Minuten besteht.

ANMERKUNG Aufgrund der Unterscheidung der Ausdrücke ist die Zeitkennung [“T”] bei erweiterten Formaten nicht
erforderlich.

5.4 Datum und Uhrzeit


5.4.1 Allgemeines

Eine Zeitangabe kann ausgedrückt werden, indem ein Datumsausdruck — ein Kalenderdatum (5.2.2), ein
Ordinaldatum (5.2.3) oder Wochendaten (5.2.4) — mit einem Uhrzeitausdruck kombiniert wird.

Auf das Datum folgt [“T”] (ohne Leerzeichen), gefolgt von der Uhrzeit (ohne Leerzeichen), optional mit der
Kennung für die Zeitverschiebung. Der Datumsteil eines Datums und Uhrzeitausdrucks muss vollständig
sein. Die Zeitangabe darf unvollständig sein (siehe 5.3.1.3).

5.4.2 Vollständige Darstellungen

5.4.2.1 Vollständige Darstellungen von Kalenderdatum und Uhrzeit

Im Folgenden sind vollständige Darstellungen von Kalenderdaten aufgeführt:

a) Basisformat: [date][“T”][time] BEISPIEL 1 19850412T232030

[date][“T”][time][“Z”] BEISPIEL 2 19850412T232030Z

[date][“T”][time][shift] BEISPIEL 3 19850412T232030+0400

[date][“T”][time][shiftH] BEISPIEL 4 19850412T232030+04

b) Erweitertes [dateX][“T”][timeX] BEISPIEL 5 1985-04-12T23:20:30


Format:

[dateX][“T”][timeX][“Z”] BEISPIEL 6 1985-04-12T23:20:30Z

[dateX][“T”][timeX][shiftX] BEISPIEL 7 1985-04-12T23:20:30+04:00

[dateX][“T”][timeX][shiftH] BEISPIEL 8 1985-04-12T23:20:30+04

42
DIN ISO 8601-1:2020-12

5.4.2.2 Vollständige Darstellungen von Ordinaldatum und Uhrzeit

Im Folgenden sind vollständige Darstellungen von Ordinaldaten aufgeführt:

a) Basisformat: [odate][“T”][time] BEISPIEL 1 1985102T232030

[odate][“T”][time][“Z”] BEISPIEL 2 1985102T232030Z

[odate][“T”][time][shift] BEISPIEL 3 1985102T232030+0400

[odate][“T”][time][shiftH] BEISPIEL 4 1985102T232030+04

b) Erweitertes [odateX][“T”][timeX] BEISPIEL 5 1985-102T23:20:30


Format:

[odateX][“T”][timeX][“Z”] BEISPIEL 6 1985-102T23:20:30Z

[odateX][“T”][timeX][shiftX] BEISPIEL 7 1985-102T23:20:30+04:00

[odateX][“T”][timeX][shiftH] BEISPIEL 8 1985-102T23:20:30+04

5.4.2.3 Vollständige Darstellungen von Wochendatum und Uhrzeit

Im Folgenden sind vollständige Darstellungen von Wochendaten aufgeführt:

a) Basisformat: [wdate][“T”][time] BEISPIEL 1 1985W155T232030

[wdate][“T”][time][“Z”] BEISPIEL 2 1985W155T232030Z

[wdate][“T”][time][shift] BEISPIEL 3 1985W155T232030+0400

[wdate][“T”][time][shiftH] BEISPIEL 4 1985W155T232030+04

b) Erweitertes [wdateX][“T”][timeX] BEISPIEL 5 1985-W15-5T23:20:30


Format:

[wdateX][“T”][timeX][“Z”] BEISPIEL 6 1985-W15-5T23:20:30Z

[wdateX][“T”][timeX][shiftX] BEISPIEL 7 1985-W15-5T23:20:30+04:00

[wdateX][“T”][timeX][shiftH] BEISPIEL 8 1985-W15-5T23:20:30+04

5.4.3 Andere als vollständige Darstellungen

Auf einen vollständigen Datumsausdruck (einschließlich ausgedehnter Darstellungen) gefolgt von [“T”] darf
ein Uhrzeitausdruck mit geringerer Genauigkeit folgen — Ortszeit (5.3.1), Uhrzeit in UTC (5.3.3) oder
Ortszeit mit Zeitverschiebung (5.3.4.2). Der gesamte Ausdruck muss entweder vollständig im Basisformat
oder vollständig im erweiterten Format sein.

43
DIN ISO 8601-1:2020-12

Im Folgenden sind Beispiele für Kombinationen von Datumsausdrücken mit Uhrzeitausdrücken mit
geringerer Genauigkeit aufgeführt:

a) Kalenderdatum und Uhrzeit

Basisformat: [date][“T”][hour][min]

BEISPIEL 1 19850412T1015

Erweitertes [dateX][“T”][hour][“:”][min]
Format:

BEISPIEL 2 1985-04-12T10:15

b) Ordinaldatum und Uhrzeit in UTC

Basisformat: [date][“T”][hour][min][“Z”]

BEISPIEL 3 1985102T1015Z

Erweitertes [dateX][“T”][hour][“:”][min][“Z”]
Format:

BEISPIEL 4 1985-102T10:15Z

c) Wochendatum und Uhrzeit mit Zeitverschiebung zwischen Ortszeitskala und UTC

Basisformat: [wdate][“T”][hour][min][shift]

BEISPIEL 5 1985W155T1015+0400

Erweitertes [wdateX][“T”][hour][“:”][min][shift]
Format:

BEISPIEL 6 1985-W15-5T10:15+04

5.5 Zeitintervall

5.5.1 Arten der Beschreibung von Zeitintervallen

Ein Zeitintervall ist auf eine der folgenden Arten anzugeben:

a) durch einen Beginn und ein Ende;

b) durch einen Beginn und eine Dauer;

c) durch eine Dauer und ein Ende.

ANMERKUNG Im gegenseitigen Einvernehmen der Kommunikationspartner kann ein Ausdruck der Dauer
ausreichen, um ein Zeitintervall auszudrücken, wenn der Beginn oder das Ende eines Zeitintervalls per
Out-of-Band-Kommunikation bereitgestellt wird.

Ein Schrägstrich [“/”] muss als Trennzeichen zur Trennung der beiden in a), b) und c) festgelegten Kompo-
nenten verwendet werden.

44
DIN ISO 8601-1:2020-12

Wenn ein Zeitintervall durch einen Beginn und ein Ende ausgedrückt wird, dürfen höherrangige Zeitskalen-
komponenten beim „Ende des Zeitintervalls“ ausgelassen werden, sofern der resultierende Ausdruck ein-
deutig ist. In diesem Fall gelten die weggelassenen höherrangigen Komponenten aus dem Ausdruck für den
„Beginn des Zeitintervalls“.

BEISPIEL 1 ‘2018-01-15/02-20’ stellt ‘2018-01-15/2018-02-20’ dar, da es sich bei dem Ausdruck ’02-08’ eindeutig
um die beiden nachgestellten Zeitkomponenten, also einen Kalendermonat und einen Kalendertag, handelt.

Darstellungen von Zeitzonen und koordinierter Weltzeit in dem dem Trennzeichen vorausgehenden Teil
gelten auch für den dem Trennzeichen nachfolgenden Teil, es sei denn, der Ausdruck enthält diesbezüglich
andere Angaben.

BEISPIEL 2 ‘2018-01-15+05:00/2018-02-20’ ist äquivalent zu ‘2018-01-15+05:00/2018-02-20+05:00’ da die


Zeitverschiebung ‘+05:00’ auch für den Ausdruck nach dem Trennzeichen gilt.

5.5.2 Dauer

5.5.2.1 Allgemeines

Die Dauer kann mit einer Kombination von Nenndauern N32 — Jahre, Monate, Wochen, Tage — oder von
Einheiten —Stunden, Minuten und Sekunden — mit Kennungen ausgedrückt werden. Ein Dauerausdruck
muss mit [“P”] beginnen.

5.5.2.2 Vollständige Darstellung

Die vollständige Darstellung des Ausdrucks für die Dauer muss eine der folgenden sein:

a) [“P”][i][“Y”][i][“M”][i][“D”][“T”][i][“H”][i][“M”][i][“S”];

b) [“P”][i][“W”].

5.5.2.3 Andere als vollständige Darstellungen

Für andere als vollständige Darstellungen gelten die folgenden Regeln.

a) Wenn die Anzahl von Jahren, Monaten, Tagen, Stunden, Minuten oder Sekunden in der Darstellung
nach 5.5.2.2 a) gleich null ist, dürfen die Anzahl und die zugehörige Kennung fehlen. Jedoch müssen
wenigstens eine Anzahl und ihre Kennung vorhanden sein.

b) Die niederrangigste Komponente darf einen Dezimalbruch aufweisen. Der Dezimalbruch muss durch
das Dezimalzeichen vom ganzzahligen Teil getrennt werden. Er muss eine oder mehrere Ziffern
aufweisen; ist der Wert des Bruchs kleiner als eins, ist dem Dezimalzeichen eine Null voranzusetzen
(siehe ISO 80000-1).

c) Die Zeitkennung [“T”] wird nach der Festlegung in 5.3.5 verwendet.

5.5.2.4 Alternativformat

Im gegenseitigen Einvernehmen der Kommunikationspartner darf die Dauer in Übereinstimmung mit den
vollständigen Darstellungen für das Datum (nach den Festlegungen in 5.2.2.1, 5.2.3.1) und die Zeitangabe
(nach den Festlegungen in 5.3.1.2) ausgedrückt werden.

N32 Nationale Fußnote: Siehe Nationale Fußnote zu 3.1.1.8, Anmerkung 3.

45
DIN ISO 8601-1:2020-12

Die Darstellung der Dauer im Alternativformat lautet wie folgt:

a) Basisformat:

[“P”][date][“T”][time] BEISPIEL 1 P00020110T223355

[“P”][odate][“T”][time] BEISPIEL 2 P0002178T223355

b) Erweitertes Format:

[“P”][dateX][“T”][timeX] BEISPIEL 3 P0002-01-10T22:33:55

[“P”][odateX][“T”][timeX] BEISPIEL 4 P0002-178T22:33:55

ANMERKUNG Die Beispiele oben sind äquivalent zu dem Ausdruck 'P2Y1M10DT22H33M55S' und sind
Alternativformate.

5.5.3 Vollständige Darstellungen

5.5.3.1 Darstellung eines durch Beginn und Ende bestimmten Zeitintervalls

Bei der vollständigen Darstellung eines Zeitintervalls durch seinen Beginn und sein Ende werden zwei
vollständige Darstellungen von Datum und Uhrzeit (nach den Festlegungen in 5.4.2) kombiniert, vorausge-
setzt, dass der resultierende Ausdruck entweder durchgängig im Basisformat oder durchgängig im erwei-
terten Format besteht.

a) Basisformat: [date][“T”][time][“/”][date][“T”][time]

BEISPIEL 1 19850412T232050/19850625T103000

b) Erweitertes Format: [dateX][“T”][timeX][“/”][dateX][“T”][timeX]

BEISPIEL 2 1985-04-12T23:20:50/1985-06-25T10:30:00

ANMERKUNG Die Beispiele oben stellen ein Zeitintervall dar, das am 12. April 1985 um 23 Uhr 20 Minuten und
50 Sekunden beginnt und am 25. Juni 1985 um 10 Uhr 30 Minuten endet.

5.5.3.2 Darstellung eines durch Beginn und Dauer bestimmten Zeitintervalls

Bei der vollständigen Darstellung eines Zeitintervalls durch seinen Beginn und seine Dauer wird eine
vollständige Darstellung von Datum und Uhrzeit (5.4.2) mit einer vollständigen Darstellung der
Dauer (5.5.2) kombiniert.

a) Basisformat: [date][“T”][time][“/”][duration]

BEISPIEL 1 19850412T232050/P1Y2M15DT12H30M0S

b) Erweitertes Format: [dateX][“T”][timeX][“/”][duration]

BEISPIEL 2 1985-04-12T23:20:50/P1Y2M15DT12H30M0S

ANMERKUNG Die Beispiele oben stellen ein 1 Jahr, 2 Monate, 15 Tage, 12 Stunden und 30 Minuten langes
Zeitintervall dar, das am 12. April 1985 um 20 Minuten und 50 Sekunden nach 23 Uhr lokaler Uhrzeit beginnt.

46
DIN ISO 8601-1:2020-12

5.5.3.3 Darstellung eines durch Dauer und Ende bestimmten Zeitintervalls

Bei der vollständigen Darstellung eines Zeitintervalls durch seine Dauer und sein Ende wird eine
vollständige Darstellung der Dauer (5.5.2) mit einer vollständigen Darstellung von Datum und
Uhrzeit (5.4.2) kombiniert.

a) Basisformat: [duration][“/”][date][“T”][time]

BEISPIEL 1 P1Y2M15DT12H30M0S/19850412T232050

b) Erweitertes Format: [duration][“/”][dateX][“T”][timeX]

BEISPIEL 2 P1Y2M15DT12H30M0S/1985-04-12T23:20:50

ANMERKUNG Die Beispiele oben stellen ein 1 Jahr, 2 Monate, 15 Tage, 12 Stunden und 30 Minuten langes
Zeitintervall dar, das am 12. April 1985 um 20 Minuten und 50 Sekunden nach 23 Uhr lokaler Uhrzeit endet.

5.5.3.4 Weitere vollständige Darstellungen

In 5.5.3.1 bis 5.5.3.3 werden Darstellungen gezeigt, die das Kalenderdatum, die Ortszeit und die Dauer als
Einheiten verwenden. Andere vollständige Darstellungen werden mit Hilfe der folgenden Substitutionen
in 5.5.3.1 bis 5.5.3.3 gefunden:

a) wenn Darstellungen Kalenderdaten (siehe 5.2.2.1) enthalten, darf eine vollständige Darstellung von
Ordinaldaten (siehe 5.2.3.1) oder von Wochendaten (siehe 5.2.4.1) ersetzt werden;

b) wenn Darstellungen eine Ortszeit (siehe 5.3.1) als Komponente umfassen, darf eine Zeitverschiebung
(siehe 4.3.13) angehängt werden.

5.5.4 Andere als vollständige Darstellungen

Eine Darstellung eines Zeitintervalls, bei der die Darstellung von Beginn, Ende oder Dauer nicht vollständig
ist, muss als eine andere als vollständige Darstellung des Zeitintervalls erachtet werden.

5.6 Wiederkehrende Zeitintervalle

5.6.1 Arten der Beschreibung von wiederkehrenden Zeitintervallen

Wiederkehrende Zeitintervalle sind auf eine der folgenden Arten auszudrücken:

a) durch eine Anzahl von Wiederholungen (optional), gefolgt von einem Beginn und einem Ende, die das
erste Zeitintervall kennzeichnen;

b) durch eine Anzahl von Wiederholungen (optional), gefolgt von einem Beginn und einer Dauer, die das
erste Zeitintervall kennzeichnen;

c) durch eine Anzahl von Wiederholungen (optional), gefolgt von einer Dauer und einem Ende, die das
letzte Zeitintervall kennzeichnen.

In allen Fällen, in denen die Anzahl der Wiederholungen fehlt, ist sie unbeschränkt.

ANMERKUNG 1 In einigen Anwendungen werden wiederkehrende Zeitintervalle durch eine Reihe von
Wiederholungen (optional) und die Dauer allein ausgedrückt, da entweder der Anfang oder das Ende per
Out-of-Band-Kommunikation bereitgestellt wird.

ANMERKUNG 2 ISO 8601-2:2019, Abschnitt 5, erweitert diesen Abschnitt um eine Regel zur Definition des
Wiederholungsmusters.

47
DIN ISO 8601-1:2020-12

5.6.2 Trennzeichen und Kennungen

Wiederkehrende Zeitintervalle werden nach der nachfolgenden Regel ausgedrückt.

Allen Darstellungen muss

— die Kennung für wiederkehrende Zeitintervalle [“R”] vorangestellt sein,

— die Anzahl der Wiederholungen, falls vorhanden, ohne Leerzeichen folgen, die unten als [n] dargestellt
ist (und ausgelassen werden darf; in diesem Fall ist die Anzahl der Wiederholungen unbegrenzt),

— ein Schrägstrich [“/”] ohne Leerzeichen folgen,

— der Ausdruck für ein Zeitintervall nach 5.5.1 ohne Leerzeichen folgen.

5.6.3 Vollständige Darstellungen

Eine vollständige Darstellung von wiederkehrenden Zeitintervallen lautet wie folgt:

a) Basisformat:

[“R”][n][“/”][date][“T”][time][“/”][date][“T”][time]

BEISPIEL 1 R12/19850412T232050/19850625T103000

[“R”][n][“/”][date][“T”][time][“/”][duration]

BEISPIEL 2 R12/19850412T232050/P1Y2M15DT12H30M0S

[“R”][n][“/”][duration][“/”][date][“T”][time]

BEISPIEL 3 R12/P1Y2M15DT12H30M0S/19850412T232050

b) Erweitertes Format:

[“R”][n][“/”][dateX][“T”][timeX][“/”][dateX][“T”][timeX]

BEISPIEL 4 R12/1985-04-12T23:20:50/1985-06-25T10:30:00

[“R”][n][“/”][dateX][“T”][timeX][“/”][duration]

BEISPIEL 5 R12/1985-04-12T23:20:50/P1Y2M15DT12H30M0S

[“R”][n][“/”][duration][“/”][dateX][“T”][timeX]

BEISPIEL 6 R12/P1Y2M15DT12H30M0S/1985-04-12T23:20:50

5.6.4 Andere als vollständige Darstellungen

Eine Darstellung von wiederkehrenden Zeitintervallen, bei der die Darstellung des Zeitintervalls nicht
vollständig ist, muss als eine andere als vollständige Darstellung der wiederkehrenden Zeitintervalle
erachtet werden.

48
DIN ISO 8601-1:2020-12

Anhang A
(informativ)

Beispiele für Datums- und Zeitausdrücke sowie Datums- und


Zeitdarstellungen

A.1 Datums- und Uhrzeitausdrücke


A.1.1 Datum

Tabelle A.1 — Kalenderdatum — 12. April 1985

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


19850412 1985-04-12 vollständig

Tabelle A.2 — Ordinaldatum — 12. April 1985

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


1985102 1985-102 vollständig

Tabelle A.3 — Wochendatum — Freitag, 12. April 1985

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


1985W155 1985-W15-5 vollständig

Tabelle A.4 — Kalenderwoche — 15. Woche des Jahres 1985

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


1985W15 1985-W15 geringere Genauigkeit

Tabelle A.5 — Kalendermonat — April 1985

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


1985-04 nicht anwendbar geringere Genauigkeit

Tabelle A.6 — Kalenderjahr — 1985

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


1985 nicht anwendbar geringere Genauigkeit

49
DIN ISO 8601-1:2020-12

Tabelle A.7 — Kalenderdatum — Ausgedehnt; 6 Ziffern zur Darstellung des Jahres — 12. April 16808

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


+0168080412 +016808-04-12 vollständig

Tabelle A.8 — Kalenderdatum — negatives Datum — 12. April im 2. Jahr vor dem Jahr [0000]

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


00020412 0002-04-12 vollständig

A.1.2 Uhrzeit

Tabelle A.9 — Ortszeit — 15 Uhr 27 Minuten und 46 Sekunden

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


152746 15:27:46 vollständig
1528 15:28 geringere Genauigkeit nur mit
Stunde und Minute
15 nicht anwendbar geringere Genauigkeit nur mit
Stunde

Tabelle A.10 — Ortszeit mit Dezimalbruch — 15 Uhr 27 Minuten 35 und eine halbe Sekunde

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


152735,5 15:27:35,5 vollständig, Bruch mit
Dezimalzeichen

Tabelle A.11 — Beginn eines Tages

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


000000 00:00:00 vollständig
0000 00:00 nur Stunde und Minute

Tabelle A.12 — Uhrzeit in UTC — 23 Uhr 20 Minuten 30 Sekunden

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


232030Z 23:20:30Z vollständig
2320Z 23:20Z geringere Genauigkeit nur mit
Stunde und Minute
23Z nicht anwendbar geringere Genauigkeit nur mit
Stunde

50
DIN ISO 8601-1:2020-12

Tabelle A.13 — Zeitverschiebung zwischen Ortszeitskala und UTC — eine Stunde vor UTC

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


+0100 +01:00 vollständig
+01 +01 Zeitverschiebung nur in Stunden

Tabelle A.14 — Zeitverschiebung zwischen Ortszeitskala und UTC — fünf Stunden nach UTC

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


0500 05:00 vollständig
05 05 Zeitverschiebung nur in Stunden

Tabelle A.15 — Ortszeit mit Zeitverschiebung zwischen Ortszeitskala und UTC — 15 Uhr 27 Minuten
46 Sekunden lokaler Uhrzeit in Genf (eine Stunde vor UTC)

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


152746+0100 15:27:46+01:00 vollständig
152746+01 15:27:46+01 Zeitverschiebung nur in Stunden

Tabelle A.16 — Ortszeit mit Zeitverschiebung zwischen Ortszeitskala und UTC — 15 Uhr 27 Minuten
46 Sekunden in New York (fünf Stunden nach UTC)

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


152746-0500 15:27:46-05:00 vollständig
152746-05 15:27:46-05 Zeitverschiebung nur in Stunden

A.1.3 Datum und Uhrzeit


Tabelle A.17 — Kombinationen von Kalenderdatum und Uhrzeit

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


19850412T101530 1985-04-12T10:15:30 vollständig

Tabelle A.18 — Kombinationen von Ordinaldatum und Uhrzeit in UTC

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


1985102T235030Z 1985-102T23:50:30Z vollständig

Tabelle A.19 — Kombinationen von Wochendatum und Uhrzeit

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


1985W155T235030 1985-W15-5T23:50:30 vollständig

51
DIN ISO 8601-1:2020-12

A.1.4 Zeitintervall

A.1.4.1 Definiert durch Beginn und Ende

In Tabelle A.20 sind das Basisformat und das erweiterte Format für ein Zeitintervall aufgeführt, das um
23 Uhr 20 Minuten 50 Sekunden am 12. April 1985 beginnt und um 10 Uhr 30 Minuten am 25. Juni 1985
endet.

Tabelle A.20 — Durch Beginn und Ende definiertes Zeitintervall — Beispiel 1

Basisformat Erweitertes Format


19850412T232050/19850625T103000 1985-04-12T23:20:50/1985-06-25T10:30:00

In Tabelle A.21 sind das Basisformat und das erweiterte Format für ein Zeitintervall aufgeführt, das am
12. April 1985 beginnt und am 25. Juni 1985 endet.

Tabelle A.21 — Durch Beginn und Ende definiertes Zeitintervall — Beispiel 2

Basisformat Erweitertes Format


19850412/19850625 1985-04-12/1985-06-25

A.1.4.2 Definiert durch Beginn und Dauer

In Tabelle A.22 sind das Basisformat und das erweiterte Format für ein Zeitintervall von 1 Jahr, 2 Monaten,
15 Tagen und 12 Stunden aufgeführt, das am 12. April 1985 um 23 Uhr 20 Minuten beginnt.

Tabelle A.22 — Durch Beginn und Dauer definiertes Zeitintervall — Beispiel

Basisformat Erweitertes Format


19850412T232000/P1Y2M15DT12H 1985-04-12T23:20:00/P1Y2M15DT12H

A.1.4.3 Definiert durch Dauer und Ende

In Tabelle A.23 sind das Basisformat und das erweiterte Format für ein Zeitintervall von 1 Jahr, 2 Monaten,
15 Tagen und 12 Stunden aufgeführt, das am 12. April 1985 um 23 Uhr 20 Minuten endet.

Tabelle A.23 — Durch Dauer und Ende definiertes Zeitintervall — Beispiel

Basisformat Erweitertes Format


P1Y2M15DT12H/19850412T232000 P1Y2M15DT12H/1985-04-12T23:20:00

A.1.5 Wiederkehrende Zeitintervalle

A.1.5.1 Definiert durch Wiederholungen, Beginn und Ende

In Tabelle A.24 sind das Basisformat und das erweiterte Format für fünfzehn Wiederholungen eines
Zeitintervalls aufgeführt, wobei das Zeitintervall um 23 Uhr 20 Minuten 50 Sekunden am 12. April 1985
erstmalig beginnt und um 10 Uhr 30 Minuten am 25. Juni 1985 erstmalig endet.

52
DIN ISO 8601-1:2020-12

Tabelle A.24 — Durch Wiederholungen, Beginn und Ende definierte wiederkehrende


Zeitintervalle — Beispiel 1

Basisformat Erweitertes Format


R15/19850412T232050/19850625T103000 R15/1985-04-12T23:20:50/1985-06-25T10:30:00

In Tabelle A.25 sind das Basisformat und das erweiterte Format für eine unbegrenzte Anzahl von
Wiederholungen eines Zeitintervalls aufgeführt, wobei das Zeitintervall um 23 Uhr 20 Minuten 50 Sekunden
am 12. April 1985 erstmalig beginnt und um 10 Uhr 30 Minuten am 25. Juni 1985 erstmalig endet.

Tabelle A.25 — Durch Wiederholungen, Beginn und Ende definierte wiederkehrende


Zeitintervalle — Beispiel 2

Basisformat Erweitertes Format


R/19850412T232050/19850625T103000 R/1985-04-12T23:20:50/1985-06-25T10:30:00

A.1.5.2 Definiert durch Wiederholungen, Beginn und Dauer

In Tabelle A.26 sind das Basisformat und das erweiterte Format für zwei Wiederholungen eines
Zeitintervalls von 1 Jahr und 6 Monaten aufgeführt, wobei das Zeitintervall um 23 Uhr 20 Minuten
50 Sekunden am 12. April 1985 erstmalig beginnt und 1 Jahr und 6 Monate später erstmalig endet.

Tabelle A.26 — Durch Wiederholungen, Beginn und Dauer definierte wiederkehrende


Zeitintervalle — Beispiel 1

Basisformat Erweitertes Format


R2/19850412T232050/P1Y6M R2/1985-04-12T23:20:50/P1Y6M
R2/19850412T232050/P0001-06 R2/1985-04-12T23:20:50/P0001-06

In Tabelle A.27 sind das Basisformat und das erweiterte Format für acht Wiederholungen eines Zeitintervalls
von 72 Stunden aufgeführt, wobei das Zeitintervall um 23 Uhr 20 Minuten 50 Sekunden am 12. April 1985
erstmalig beginnt und 72 Stunden später erstmalig endet.

Tabelle A.27 — Durch Wiederholungen, Beginn und Dauer definiertes wiederkehrendes


Zeitintervall — Beispiel 2

Basisformat Erweitertes Format


R8/19850412T232050/PT72H R8/1985-04-12T23:20:50/PT72H

A.1.5.3 Definiert durch Wiederholungen, Dauer und Ende

In Tabelle A.28 sind das Basisformat und das erweiterte Format für eine unbegrenzte Anzahl von
Vorkommen eines Zeitintervalls von 1 Jahr, 2 Monaten, 15 Tagen und 12 Stunden aufgeführt, wobei das
letzte Vorkommen am 12. April 1985 um 23 Uhr 20 Minuten 50 Sekunden endet.

Tabelle A.28 — Durch Wiederholungen, Dauer und Ende definierte wiederkehrende Zeitintervalle —
Beispiel

Basisformat Erweitertes Format


R/P1Y2M15DT12H/19850412T232050 R/P1Y2M15DT12H/1985-04-12T23:20:50

53
DIN ISO 8601-1:2020-12

A.2 Datums- und Zeitdarstellungen


A.2.1 Datum

Tabelle A.29 — Darstellungen für das Kalenderdatum

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


YYYYMMDD YYYY-MM-DD vollständiges Kalenderdatum
±YYYYYYDDD ±YYYYYY-DDD ausgedehntes Ordinaldatum mit
2 zusätzlichen Ziffern
YYYY“W”WW YYYY-“W”WW Wochendatum mit geringerer
Genauigkeit

A.2.2 Uhrzeit

Tabelle A.30 — Darstellungen für die Uhrzeit

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


hhmmss hh“:”mm“:”ss vollständige Ortszeit
hhmm“,”m“Z” hh“:”mm“,”m“Z” Uhrzeit in UTC mit geringerer
Genauigkeit und mit einstelligem
Dezimalbruch für die Minuten
hhmm±hhmm hh“:”mm±hh“:”mm Ortszeit mit Zeitverschiebung
zwischen Ortszeitskala und UTC —
geringere Genauigkeit durch
Auslassen der Sekunden in der
Ortszeit

A.2.3 Datum und Uhrzeit

Tabelle A.31 — Darstellungen für die Kombination von Datum und Uhrzeit

Basisformat Erweitertes Format Erklärungen


YYYYDDD“T”hhmm YYYY-DDD“T”hh“:”mm vollständiges Ordinaldatum —
Uhrzeit mit geringerer Genauigkeit
YYYYMMDDhhmm,m YYYY-MM-DDhh“:”mm“,”m vollständiges Kalenderdatum —
Uhrzeit mit geringerer Genauigkeit
und mit einstelligem Dezimalbruch
für die Minuten — Uhrzeitkennung
ausgelassen
YYYY“W”WWD“T”hh“,”hh“Z” YYYY-“W”WW“-”D“T”hh“,”hh“Z” vollständiges Wochendatum —
Uhrzeit in UTC mit geringerer
Genauigkeit und mit zweistelligem
Dezimalbruch für die Stunden

54
DIN ISO 8601-1:2020-12

A.2.4 Zeitintervall

Tabelle A.32 — Zeitintervall definiert durch Beginn und Ende — vollständiges Kalenderdatum —
Uhrzeit in UTC mit geringerer Genauigkeit und mit einstelligem Dezimalbruch für die Minuten

Basisformat Erweitertes Format


YYYYMMDD“T”hhmm“,”m“Z/”YYYYMMDD“T”hhmm“,”m YYYY“-”MM“-”DD“T”hh“:”mm“,”m“Z/”YYYY“-
”MM“-”DD“T”hh“:”mm“,”m

A.2.5 Wiederkehrende Zeitintervalle

Tabelle A.33 — Zeitintervalle, definiert durch die Anzahl der Wiederholungen, Beginn und Ende —
Anzahl der Wiederholungen mit positiver ganzer Zahl angegeben (oder ausgelassen, um eine
unbegrenzte Anzahl zu kennzeichnen) — Beginn und Ende durch ein Wochendatum mit geringerer
Genauigkeit

Basisformat Erweitertes Format


“R”n“/”YYYY“W”WW“/”YYYY“W”WW “R”n“/”YYYY“-W”WW“/”YYYY“-W”WW

Tabelle A.34 — Zeitintervalle, definiert durch die Anzahl der Wiederholungen, Beginn und Dauer —
Anzahl der Wiederholungen mit positiver ganzer Zahl angegeben (oder ausgelassen, um eine
unbegrenzte Anzahl zu kennzeichnen) — Beginn durch ein vollständiges Ordinaldatum — Dauer
durch eine Anzahl von Tagen als positive ganze Zahl

Basisformat Erweitertes Format


“R”n“/”YYYYDDD“/P”i“D” “R”n“/”YYYY-DDD“/P”i“D”

55
DIN ISO 8601-1:2020-12

Literaturhinweise

[1] ISO/IEC 646, Information technology — ISO 7-bit coded character set for information interchange

[2] ISO 8601-2:2019, Date and time — Representations for information interchange — Part 2: Extensions

[3] ISO 80000-1 1, Quantities and units — Part 1: General

[4] ISO 80000-3 2, Quantities and units — Part 3: Space and time

[5] IEC 60050-113:2011, International Electrotechnical Vocabulary — Part 113: Physics for
electrotechnology

[6] IEC 60050-713:1998, International Electrotechnical Vocabulary — Part 713: Radiocommunications:


transmitters, receivers, networks and operation

[7] ITU-R TF.460-6, Standard-frequency and time-signal emissions

[8] BIPM Recommendation CCTF 3 (2017), Bureau International des Poids et Mesures / The
International Bureau of Weights and Measures: Consultative Committee for Time and Frequency
(CCTF), Report of the 21st meeting to the International Committee for Weights and Measures, 2017

[9] International Astronomical Union Resolution B1.9 (2000), International Astronomical Union, IAU
Resolutions adopted at the 24th General Assembly, 2000

1 In Vorbereitung. Stufe zum Zeitpunkt der Veröffentlichung: ISO/DIS 80000-1:2019.


2 In Vorbereitung. Stufe zum Zeitpunkt der Veröffentlichung: ISO/FDIS 80000-3:2019.

56

Das könnte Ihnen auch gefallen