Sie sind auf Seite 1von 2

Voraussetzungen Kontakt

Universitätsklinikum Münster
Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit
Zugangsvoraussetzungen (§ 11 PflBG) Träger der Ausbildung
Schule für Pflegeberufe
– gesundheitliche Eignung Universitätsklinikum Münster
– mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig
anerkannter Abschluss oder Schule für Pflegeberufe
– Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig Schmeddingstraße 56, 48149 Münster
anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis T +49 251 83-55011/-55045 (Sekretariat)
einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufs- F +49 251 83-52412
ausbildung oder einjährigen Pflegeassistenz-/Helferaus- pflegeschule@ukmuenster.de
bildung oder
– erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen Lehrgangsorte
allgemeinen Schulbildung – Schmeddingstraße 56, 60a
– Niels-Stensen-Straße 6
Bewerbung
– Bewerbungsanschreiben Ansprechpartner
– tabellarischer Lebenslauf Klaus Lenfers Dipl. Pflegewissenschaftler (FH), Schulleiter
– aktuelles Zeugnis Carola Peters Berufspädagogin MScN, stellv. Schulleiterin
– ggf. Nachweise: Praktika, Studienzeiten, Freiwilligen- Nils Pöhler Berufspädagoge M.A., stellv. Schulleiter
dienst (BFD, FSJ), Sonstiges
Internet
www.bipg-ukm.de
Ausbildungsbeginn
jährlich im April/August/Oktober

Ausbildung am UKM
Pflegefachfrau
Pflegefachmann

Impressum
Herausgeber: Universitätsklinikum Münster, GB Unternehmenskommunikation
T +49 251 83-55555, unternehmenskommunikation@ukmuenster.de
Berufliche Anforderungen Ziele der Ausbildung (§ 5 PflBG) Struktur der Ausbildung

Eine Pflegefachfrau, ein Pflegefachmann benötigt ein hohes Die Ausbildung befähigt insbesondere zur: Die Ausbildung ist generalistisch ausgerichtet
Maß an fachlichen und personalen Kompetenzen einschließ-
lich der zugrunde liegenden methodischen, sozialen, interkul- – Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs Praktische Vertiefungen
turellen sowie kommunikativen Kompetenzen, um Menschen und Planung der Pflege – Stationäre Akutpflege
in verschiedenen Pflegesituationen mit unterschiedlichem – Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses – Pädiatrische Versorgung (Kinder / Jugendliche)
Pflegebedarf angemessen begegnen zu können. Pflegerisches – Durchführung der Pflege und Dokumentation der ange-
Handeln ist auf die Unterstützung, Information, Anleitung, wendeten Maßnahmen Mit dem Ausbildungsvertrag wird eine Vertiefungsform
Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Erwach- – Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der vereinbart, die den Schwerpunkt der praktischen Ausbildung
senen und älteren Menschen ausgerichtet. Es berücksichtigt Qualität der Pflege im letzten Ausbildungsdrittel bildet.
die individuelle Lebenssituation der Pflegebedürftigen. Die – Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und
Pflege findet in unterschiedlichen Versorgungssystemen wie gesundheitsfördernder Maßnahmen Theoretischer und praktischer Unterricht
Krankenhäusern, stationären bzw. teilstationären und ambu- – Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden – umfasst 2.100 Stunden
lanten Einrichtungen des Gesundheitswesens statt. Menschen bei der individuellen Auseinandersetzung mit – ist unabhängig von der Vertiefung für alle Auszubildenden
Gesundheit und Krankheit sowie bei der Erhaltung und gleich (generalistisch)
Gesetzlicher Rahmen Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltags-
Die Ausbildung ist geregelt im Pflegeberufegesetz (PflBG kompetenz unter Einbeziehung der Angehörigen Praktische Ausbildung
2017). Sie umfasst den Zeitraum von drei Jahren. – Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und – findet überwiegend in Praxisorten des UKM statt und
Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden – anteilig bei regionalen Kooperationspartnern
Menschen im Rahmen von Rehabilitationskonzepten sowie
die Pflege und Betreuung bei Einschränkung der kognitiven Angebot eines dualen Studiengangs
Fähigkeiten Der Studiengang Pflege B.Sc. erfolgt in Kooperation mit der
– Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen FH-Münster.
– eigenständigen Durchführung ärztlich angeordneter – 1. bis 4. Semester – parallel zur Ausbildung
Maßnahmen der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation – 5. bis 8. Semester – berufsbegleitend an der FH
– interdisziplinären Zusammenarbeit
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.230,70 €*
2. Ausbildungsjahr: 1.296,70 €*
3. Ausbildungsjahr: 1.403,00 €*
*Stand: 01.12.2022

Das könnte Ihnen auch gefallen