Fragenkatalog - 9b - 3. Trimester

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 2

Fragenkatalog – SBK-Schularbeit (3.

Trimester)

1. Was bedeutet Demokratie?


a. Griechisch: „Herrschaft des Volkes“
b. Die Menschen dürfen ihre Repräsentanten wählen
2. Wie heißt das Staatsoberhaupt von Österreich? Der Bundespräsident.
3. Wer macht in Österreich die Gesetze? Das Parlament.
4. Aus wie vielen Teilen besteht das Parlament und wie heißen sie? Welche
Aufgaben haben sie?
a. Das Parlament besteht aus 2 Teilen
b. der Nationalrat: Er repräsentiert die Menschen.
c. der Bundesrat: Er repräsentiert die Bundesländer.
5. Wie nennt man Politiker, die im Parlament arbeiten? Abgeordnete.
6. Wer ist der Chef der Regierung in Österreich? Der Bundeskanzler.
7. Wie heißen die Mitglieder der Regierung? Minister.
8. Welche Minister gibt es und was sind ihre Aufgaben?
a. Finanzminister – Er ist für das Geld zuständig.
b. Bildungsminister – Er ist für die Schulen zuständig.
c. Umweltminister – Er ist für die Umwelt zuständig.
d. Wirtschaftsminister – Er ist für die Ökonomie zuständig.
e. Wissenschaftsminister – Er ist für die Universität zuständig.
f. Sportminister – Er ist für Sport zuständig.
g. Arbeitsminister – Er ist für Jobs und Arbeiter zuständig.
h. Innenminister – Er ist für die Sicherheit und die Polizei zuständig.
i. Verteidigungsminister – Er ist für das Militär und die Verteidigung
zuständig.
j. Außenminister – Er repräsentiert Österreich im Ausland
9. Was ist ein Klassensprecher? Der Repräsentant einer Klasse in der Schule.
10. Was ist das Wahlgeheimnis? Man muss niemandem sagen, wen man gewählt
hat.
11. Wer darf in Österreich wählen?
a. Alle Österreicher.
b. Sie müssen 16 Jahre alt sein.
c. Manchmal dürfen auch EU-Bürger wählen.
12. Was ist eine Demokratie?
a. Dort darf man die eigene Meinung sagen.
b. Dort darf man wählen.
c. Dort gibt es Regeln und Gesetze.
d. Dort werden Minderheiten besonders geschützt.
e. Dort gibt es ein Wahlgeheimnis.
f. Dort sind die Medien frei.
g. Dort darf man jede Religion haben, die man möchte.
h. Dort haben alle dieselben Rechte.
13. Das Gegenteil von Demokratie heißt? Diktatur
14. Was ist Blasmusik? Traditionelle österreichische Musik mit Blasinstrumenten
15. Was ist ein Komponist? Er schreibt Musik.
16. Nenne österreichische Musiker und sag, welche Musik sie machen:
a. Falco - Popmusik
b. Wolfgang Amadeus Mozart – klassische Musik
c. Die Wiener Philharmoniker – klassische Musik
d. Udo Jürgens - Schlagermusik
e. Conchita Wurst - Popmusik
f. Rainhard Fendrich - Austropop
g. Anna Netrebko - Oper
h. Wanda – Austropop
17. Was ist der Donauwalzer?
a. Ein Musikstück im ¾-Takt.
b. Er wurde von Johann Strauss Jr. geschrieben.
c. Er wird in Österreich an Silvester um Mitternacht gespielt und alle tanzen.
18. Was ist das Neujahrskonzert?
a. Ein klassisches Konzert am 1. Jänner in Wien.
b. Es wird in über 100 Ländern live angeschaut.
c. mehr als 50.000.000 Menschen schauen es live im TV.
19. Was sind die Kennzeichen von Austro-Pop?
a. Pop-Musik im österreichischen Dialekt.
b. Austro-Pop ist oft politisch.
c. Austro-Pop ist sehr kritisch.
d. Austro-Pop spricht oft ernste Themen an.
e. Oft ist Austro-Pop sehr sarkastisch.
20. Wie heißt die inoffizielle österreichische Bundeshymne? I am from Austria.
21. Was bedeuten die folgenden Dinge, wenn man vom Backen spricht?
a. schlagen = durch starkes Verrühren in festen Zustand bringen
b. schmelzen = durch Wärme flüssig machen
c. erhitzen = heiß machen
d. abkühlen lassen = kalt werden lassen
e. gießen = über etwas fließen lassen
f. mischen = vermengen
g. mixen = mit einem Mixer durchmischen
h. umrühren = mit einem Löffel durchmischen
i. Eidotter = das Gelbe vom Ei
j. Eiweiß = das Weiße vom Ei
22. Was bedeutet „jemanden auf den Keks gehen?“ jemanden nerven
23. Was bedeutet „sich die Rosinen herauspicken?“ nur das Beste nehmen

Das könnte Ihnen auch gefallen