Sie sind auf Seite 1von 3

Exotherm oder endotherm?

Oberstudienrat Kalorius soll seinen Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen
einer exothermen und endothermen Reaktion deutlich machen. Er sucht im Internet nach
einem geeigneten Versuch, mit dem er diese Thematik veranschaulichen könnte. Er stößt
dabei auf folgende Versuchsanleitung:

Herstellung von Zinksulfid: Ein Stoffgemisch aus Zink- und Schwefelpulver wird auf einer
feuerfesten Unterlage zu einem Kegel gehäuft und mit einer glühenden Fahrradspeiche
gezündet. Das Tragen von Schutzhandschuhen und Schutzbrille ist unbedingt
empfehlenswert, da eine sehr heiße und große Stichflamme entsteht!

Oberstudienrat Kalorius steht nun vor der Frage, ob dieser Versuch ein Beispiel für eine endo-
oder exotherme Reaktion darstellt. Hilf ihm!
© 2020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

1 Stelle das Reaktionsschema auf.


Nutzung sämtlicher Inhalte nur im Rahmen dieser Vorlage.

2 Leite aus der Versuchsanleitung ab, ob es sich um eine endo- oder exotherme Reaktion
handelt. Nenne die entscheidenden Begriffe aus der Versuchsanleitung, die eine Aussage
dazu treffen.

3 Skizziere das entsprechende Energiediagramm für diese Reaktion. Beschrifte ausführlich.


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Exotherm oder endotherm?

Oberstudienrat Kalorius soll seinen Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen
einer exothermen und endothermen Reaktion deutlich machen. Er sucht im Internet nach
einem geeigneten Versuch, mit dem er diese Thematik veranschaulichen könnte. Er stößt
dabei auf folgende Versuchsanleitung:

Herstellung von Zinksulfid: Ein Stoffgemisch aus Zink- und Schwefelpulver wird auf einer
feuerfesten Unterlage zu einem Kegel gehäuft und mit einer glühenden Fahrradspeiche
gezündet. Das Tragen von Schutzhandschuhen und Schutzbrille ist unbedingt
empfehlenswert, da eine sehr heiße und große Stichflamme entsteht!

Oberstudienrat Kalorius steht nun vor der Frage, ob dieser Versuch ein Beispiel für eine endo-
oder exotherme Reaktion darstellt. Hilf ihm!
© 2020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

1 Stelle das Reaktionsschema auf.


Nutzung sämtlicher Inhalte nur im Rahmen dieser Vorlage.

2 Leite aus der Versuchsanleitung ab, ob es sich um eine endo- oder exotherme Reaktion
handelt. Nenne die entscheidenden Begriffe aus der Versuchsanleitung, die eine Aussage
dazu treffen.

3 Skizziere das entsprechende Energiediagramm für diese Reaktion. Beschrifte ausführlich.


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Exotherm oder endotherm?

Oberstudienrat Kalorius soll seinen Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen
einer exothermen und endothermen Reaktion deutlich machen. Er sucht im Internet nach
einem geeigneten Versuch, mit dem er diese Thematik veranschaulichen könnte. Er stößt
dabei auf folgende Versuchsanleitung:

Herstellung von Zinksulfid: Ein Stoffgemisch aus Zink- und Schwefelpulver wird auf einer
feuerfesten Unterlage zu einem Kegel gehäuft und mit einer glühenden Fahrradspeiche
gezündet. Das Tragen von Schutzhandschuhen und Schutzbrille ist unbedingt
empfehlenswert, da eine sehr heiße und große Stichflamme entsteht!

Oberstudienrat Kalorius steht nun vor der Frage, ob dieser Versuch ein Beispiel für eine endo-
oder exotherme Reaktion darstellt. Hilf ihm!
© 2020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

1 Stelle das Reaktionsschema auf.


Nutzung sämtlicher Inhalte nur im Rahmen dieser Vorlage.

Zink (s) + Schwefel (s)  Zinksulfid (s)

2 Leite aus der Versuchsanleitung ab, ob es sich um eine endo- oder exotherme Reaktion
handelt. Nenne die entscheidenden Begriffe aus der Versuchsanleitung, die eine Aussage
dazu treffen.

„[D]a eine sehr heiße und große Stichflamme entsteht!“ bedeutet, dass nach dem
Zünden die Reaktion unter Abgabe von Wärme und Licht („heiße...Stichflamme“)
weiterläuft.

„[M]it einer glühenden Fahrradspeiche gezündet“ beschreibt das Zuführen von


Aktivierungsenergie!

3 Skizziere das entsprechende Energiediagramm für diese Reaktion. Beschrifte ausführlich.


Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Ei

∆EA
Zink +
Schwefel ∆Ei

Zinksulfid

Reaktionsverlauf

Das könnte Ihnen auch gefallen