Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 44

HS

2020

Fachdidaktische Abschlussarbeit
Chemie: Chemische Reaktionen

Name: Salome Brändle


Datum: 11.12.2020
Dozentin: Martina Cavelti
Ort: Pädagogische Hochschule Zürich
Inhaltsverzeichnis

1. Didaktische Rekonstruktion ................................................................................................. 2

2. Tiefenstrukturmap ............................................................................................................... 4

3. Feinplanung Lernaufgabe ..................................................................................................... 6

4. Quellen .............................................................................................................................. 10
4.1 Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 10
4.2 Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................... 10

5. Anhang .............................................................................................................................. 11

1
1. Didaktische Rekonstruktion
Dozentin: Martina Cavelti Schule / Klasse 1a/b

Studentin/Student: Salome Brändle Datum / Zeit: HS 2020

Thema des Unterrichts Chemische Reaktionen -> zu verordnen in NT.3.1.b,d (D-EDK, 2016)
Präkonzepte:
Schülerperspektive:
u.a. Präkonzepte (P) P1: Stoffe als Eigenschaftsträger: Es gibt einen Eigenschaftsträger, der erhalten bleibt und lediglich sein äusseres Erscheinungsbild
immer wieder verändert. (Barke et al. 2015)
P2: Vernichtungskonzept: Bei einer Verbrennung werden Stoffe verbraucht und verschwinden. (Barke et al. 2015)

Vorwissen:
- Teilchenmodell
- Begriff "Masse"
- korrektes Verhalten im Labor
- Funktion einer Skizze
- Aggregatszustände
- Begriffe Sauerstoff und Kohlendioxid
- Experimentierzyklus (Hypothesen aufstellen etc.)
-Energieumwandlungen
Motivation:
- Viele Experimente
- Zum Teil starker Alltagsbezug
Fachliche Lernziele:
Lernziele (Z):
Die SuS...

LZ1: können die Begriffe Edukt und Produkt anhand eines eigenen Beispiels erklären.
LZ2: erkennen, dass chemische Reaktionen in der Alltagswelt stattfinden.
LZ3: können definieren, dass bei einer chemischen Reaktion Stoffe miteinander zu neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften reagieren.
LZ4: können chemische von nicht chemischen Reaktionen unterscheiden.
LZ5: können die behandelten chemischen Reaktionen in Form von Wortgleichungen darstellen.

2
LZ6: können Experimente genau beobachten und dokumentieren (Beispiel: Skizze).
LZ 7.1: können eine Hypothese aufstellen und diese überprüfen und mit den Erkenntnissen vergleichen.(erweitert)
LZ7.2: können eine Hypothese aufgrund ihres Vorwissens auswählen und diese überprüfen und mit den Erkenntnissen vergleichen.
LZ8: können analysieren, weshalb Messungenauigkeiten entstehen können.
LZ9: können die Begriffe "geschlossenes System" und offenes System" am Beispiel des Streichholzexperiments erklären.
LZ10: können das Massenerhaltungsgesetzt anhand der Experimente "Streichhölzer" ableiten.
LZ11: können die Erkenntnis aus dem Experiment Kerze und aus dem Experiment Eisenwolle dem Massenerhaltungsgesetz
gegenüberstellen.
LZ12: können anhand des Experiments "Kupfersulfat - Hydrat" die Umkehrbarkeit von chemischen Reaktionen erläutern.
LZ13: können den Unterschied zwischen den Begriffen exotherm und endotherm erklären.
LZ14: können zwischen exothermen und endothermen Reaktionen unterscheiden.
LZ15: können den Begriff der Aktivierungsenergie anhand eines Beispiels erklären.
LZ16: können chemische Reaktionen in Bezug auf die Veränderung der Energie mittels Energiediagramme veranschaulichen.
LZ17: können anhand zweier Experimente den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit entdecken.

Überfachliche Lernziele:
Die SuS...
LZ18: können Informationen strukturieren und übersichtlich auf einem Poster darstellen.
LZ19: können sich aktiv an der Partnerarbeit beteiligen.
LZ20: können die eigene Arbeitsweise kritisch beurteilen.
E1: Bei einer chemischen Reaktion reagieren Stoffe miteinander zu neuen Stoffen mit neuen Eigenschaften. Die Stoffe vor der Reaktion
Grundideen (E):
heissen Edukte, die neu entstandenen Stoffe heissen Produkte.

E2: Chemische Reaktionen lassen sich in Form von Reaktionsgleichungen (Wortgleichungen) übersichtlich darstellen.

E3:Massenerhaltungsgesetz: Die Masse beleibt bei einer chemischen Reaktion gleich, sofern das System geschlossen ist.

E4: Eine chemische Reaktion ist umkehrbar.

E5: Eine Reaktion, bei der Wärme frei wird, nennt man exotherm. Eine Reaktion, bei der Wärme zugeführt wird, nennt man
endotherm.

E6: Nicht alle Reaktionen laufen freiwillig ab. Manche Reaktionen brauchen eine Aktivierungsenergie. Die Aktivierungsenergie ist jene
Energie, welche zugeführt werden muss, damit die Reaktion abläuft.

E7: Verschiedene Faktoren können einen Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit haben.

3
2. Tiefenstrukturmap

4
verknüpfe
n I8: SuS Experiment Kupfer und Schwefel
I2: Schülerexperiment: Eiswürfel erwärmen und
Im vorherein bestimmen die SuS die Edukte. Das Experiment wird durchgeführt. Was ist das
Zuckerwürfel erwärmen I7: Reaktionsgleichungen aufstellen Produkt? -> die Reaktionsgleichung (Wortgleichung) notiert. Besprechung im Plenum (Kupfer +
Wir wollen wissen, was bei einer chemischen Die SuS ergänzen auf den entsprechenden Arbeitsblatt von I5 die

i
Schwefel-> Kupfersulfid) -> Eigenschaften der Edukte und des Produkts vergleichen.
Reaktion wirklich passiert. Denn es verändert sich chemischen Reaktionen mit der entsprechenden
nicht bloss das äusserliche Erscheinungsbild. Reaktionsgleichung (Wortgleichungen).
Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden veranker
Experimenten. (Eiswürfel und Zuckerwürfel n
erwärmen) Eines ist davon eine chemische umdeuten
I6: Reaktionsgleichung (Wortgleichung)
Reaktion. Welches? Was macht eine chemische -> aufgreifen von I3
P1: I9: Theorieeintrag ergänzen
Reaktion aus? -> Repetition: Was passierte bei I3
Stoffe als Die SuS ergänzen den Theorieeintrag
-> Weshalb Experiment Zuckerwürfel erwärmen E1: Wie könnte man Edukte und Produkte E2:
Eigenschaftsträger von E1 mit einem Beispiel einer
eine chemische Reaktion. Es wird besprochen, Bei einer chemischen Reaktion miteinander in Beziehung setzten, sodass Chemische verankern
Es gibt einen erweitern thematisierten Rektionsgleichung
dass bei chemischen Reaktion Stoffe miteinander reagieren Stoffe miteinander zu klar ersichtlich ist, was miteinander regiert Reaktionen lassen
Eigenschaftsträger, der (Wortgleichung). Dabei werden die
reagieren und neue Stoffe mit neuen Eigenschaften neuen Stoffen mit neuen hat und was dabei entstanden ist. -> Ideen sich in Form von
erhalten bleibt und Begriffe Edukt und die Produkt
entstehen. (neue Eigenschaften (des Produkte) Eigenschaften. Die Stoffe vor sammeln-> übersichtliche Darstellung Reaktionsgleichungen
lediglich sein äusseres dazugeschrieben.
genau betrachten) der Reaktion heissen Edukte, -> Wortgleichung anhand von I3 einführen (Wortgleichungen)
Erscheinungsbild immer
Bezug I1: Also nicht nur Farbe verändert, sondern die neu entstandenen Stoffe übersichtlich

i
wieder verändert.
neuer Stoff mit neuen Eigenschaften entstanden. heissen Produkte. darstellen.

i
verknüpfe
I5: Chemische Reaktion Ja/Nein? n
aktivieren I3: LP Experiment: Eisen reagiert mit Schwefel zu Die SuS müssen zu zweit begründen weshalb die folgenden
Eisensulfid. Vorgänge chemische Reaktionen sind oder nicht. Die Edukte und
Auf AB sind Ausgangsstoffe und Endprodukte Produkte werden unabhängig voneinander notiert.
aufbauen verankern
vorgegeben. Fachbegriffe Edukt und Produkt werden - Wasser gefriert
anhand dieses Beispiels eingeführt. SuS schreiben Edukt - flüssige Schokolade fest werden lassen I10: LP Experiment Kerze
I1: Einführung chemische Reaktionen aktivieren

n
und Produkt über die entsprechenden Stoffe. - Brausetablette in Wasser Bevor die Kerze angezündet wird, wird sie gewogen.
(Alltagsbezug)
-> Experiment macht sichtbar-> Eisensulfid (Produkt) hat - Würfelzucker im Mörser mahlen -> SuS beobachten
Alle müssen für sich aufschreiben was wohl
andere Eigenschaften) als Eisen und Schwefel (Edukte) - Papier anzünden Nach einer Zeit wird die Kerze wieder gewogen.

i
passiert ist bei folgenden Bildern-> verankern
-> (z.B. Aussehen, Magnetismus)-> chemische Reaktion - ...-> Besprechung im Plenum Was ist passiert? Sammeln im Plenum
Beispiele von chemischen Reaktionen:
-> Die Masse ist kleiner geworden?

e
LP zeigt Bild von einem Neuwagen und ein

g
Bild von einem verrosteten Auto.
-> Was ist passiert? I30: Experimente und Filme verknüpfen E1-E7 I4: Theorieeintrag I12: Lernaufgabe Experiment Streichhölzer
-> die Farbe hat sich verändert (nicht in Map eingezeichnet, weil sonst zu verwirrend) Besprechung des Experiments I3 im Plenum. Die SuS führen die Experimente mit den
Die Grundidee E1 wird gemeinsam erstellt, indem Streichhölzern durch.

i
Bild von Silberlöffel und schwarz Verschiedene Experimente zur Auswahl. In I11: Schülerexperiment: Eisenwolle

ii i
angelaufenem Silberlöffel. Zweiergruppen eines durchführen und filmen. Auf Poster nochmals zusammengetragen wird, was in der -> Erkenntnis: Masse bleibt in einem geschlossenen P1: brennt

i
letzten Einheit gelernt worden ist.-> Theorieeintrag System erhalten.

i
-> Farbe hat sich verändert wird folgendes dokumentiert: Vernichtungskonzept SuS führen mit Versuchsanleitung das

t
-> Dies sind zwei Beispiele von chemischen Beobachtungen, Reaktionsgleichung, endotherm oder Bei einer Verbrennung Experiment durch. Auf einem vorbereiteten

ii
Reaktionen! exotherm (Begründung), Aktivierungsenergie ?, werden Stoffe Arbeitsblatt notieren sie ihre Erkenntnisse.
Doch was passiert bei chemischen Energiediagramm, Gedanken zur Umkehrbarkeit. I29: Theorieeintrag I13: Auswertung verbraucht und Ein Stück Eisenwolle wird vor und nach

i
Reaktionen wirklich? Gedanken zur Massenerhaltung, E7 wird ins Theorieheft Lernaufgabe verschwinden. dem der Verbrennung gewogen.
Note Laszlo nichtaufbauen konfrontiere

iI
Reaktionsgeschwindigkeit übertragen. SuS schreiben Im Plenum werden die -> Die Masse ist grösser geworden?
n
Experiment sondern
I
(Nach Niveau differenziert in Bezug auf: Schwierigkeit der in eigenen Worten die Erkenntnisse aus den
Durchführung des Experimentes, Anforderung an das behandelten Beispiele und Experimenten
I31: Weiterführung Biologie
Plakat, Hilfestellungen durch Hilfekarten... wie die zusammengetragen und
Naturwissenschaftliches
wichtige chemische Reaktionen in der Natur-> verankern I16: Alltagssprache vs. Fachsprache
SuS gegenseitig Vorstellen und Feedback geben. Reaktionsgeschwindigkeit besprochen. Arbeiten
n
Fotosynthese und Zellatmung In Partnerarbeit vorgegebene "Alltagsätze" diskutieren, welche
- SuS bestimmen Edukte und Produkte beeinflusst wurde auf. Im Plenum wird betont, dass
dem Gesetzt der Massenerhaltung widersprechen.

i
in einer chemischen Reaktion

s i
- SuS stellen die Reaktionsgleichungen Wie korrekt formulieren? SuS auch noch eigne Beispiele

I
(Wortgleichungen) auf im geschlossenen System die
aufschrieben.

r
-> Bilden einen Kreislauf verankern Masse erhalten bleibt. Es
-> Zusammentragen und Diskussion im Plenum
gehen keine Teilchen

i
verloren.
-> Die SuS geben sich selbst
aufbauen E3:
Massenerhaltungsgesetz: ii r
verknüpfen mit E2

i
iI ri
Rückmeldung zur eignen Die Masse beleibt bei einer
Arbeitsweise während dieser chemischen Reaktion gleich, I15: Gedankenexperiment Alkohol

i
I26: Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen? Lernaufgabe. 1. Auf Wage links Schale mit Alkohol und recht
sofern das System

i
I25:

r
Wurde angesprochen, was manchmal benötigt wird, Gewichte, damit Wage im GGW steht. -> Alkohol
geschlossen ist.

i
Aktivierungsenergie E7:
dass Reaktion gestartet wird. (Aktivierungsenergie)

a
entzünden-> Was passiert?

n
Ja/Nein Verschiedene Faktoren
Doch nun betrachten wird, wie Reaktion beeinflusst erweitern

e
2. Das gleiche nochmals, aber diesmal über

i
Die bisher können einen Einfluss auf
werden kann, wenn sieläuft. Alkohol ein grosses Becherglas. -> Alkohol

in
angesprochenen

i
Kann die Reaktionsgeschwindigkeit der Auflösung der die
chemischen Reaktionen Reaktionsgeschwindigkeit entzünden-> Was passiert? (Massenerhaltung)->
Brausetablette beeinflusst werden? ->SuS Erfahrungen gegenüberstellen Besprechung zu zweit und dann im Plenum->

n
werden mit Bildern haben.

n ne r
gemacht? Meinungen werden im Plenum gesammelt System definieren

i
nochmals in Erinnerung
-> Reaktionsgleichung aufstellen. Zudem auf

i
gerufen. -> Welche

i
Reaktionen benötigen I28: LP Experiment Zink reagiert Reaktionsgleichung von Experiment I12 eingehen
Aktivierungsenergie? verankern I27: Schülerexperiment Experiment mit Salzsäure-> optimieren und besprechen (LP sicherlich viel bei Produkten
Zuerst in PA, dann im Brausetablette LP hat Experiment aufgebaut. Wie helfen, aber gut wenn schon Mal besprochen
aufbauen verankern

I
Plenum besprechen. Einfluss der Wassertemperatur auf das Auflösen kann Reaktionsgeschwindigkeit wurde-> beides Verbrennungen. -> (In 2. Sek wird
der Brausetablette untersuchen-> SuS führen beeinflusst werden. Ideen sammeln I14: Diskussion im Plenum und Theorieeintrag genauer auf Verbrennungen eingegangen.)
und durchführen.-> Was könnt ihr I10 und I11 nochmals aufgegriffen. Thematisierung

er
selbständig Experimente durch und notieren ihre
E6: Erkenntnisse. Temperatur beeinflusst beobachten? unterschied offenes und geschlossenes System und
I24: Nicht alle Reaktionen Reaktionsgeschwindigkeit -> Konzentration Edukt, Temperatur Massenerhaltung.
Theorietext laufen freiwillig ab. und Oberfläche hat einen Einfluss. -> Sind wirklich Stoffe verschwunden? I17: LP Experiment: Umkehrbarkeit
und Manche Reaktionen -> Es ist zentral, was als System definiert wird. Ein Auto rostet. (Bezug I1) Dies kann wieder rückgängig
Theorieeintrag brauchen eine -> Theorieeintrag E3, dazu Erkenntnis aus I12/I13 in eignen gemacht werden.
In einem kurzes Aktivierungsenergie. Die I26: Energiediagramm Worten und Skizze erklären. -> Rosiger Nagel in Zitronensäure-> Rost "entfernen".
Text wird die Aktivierungsenergie ist Wie Energieveränderung von
Aktivierungsene jene Energie, welche Brausetablette (Temp. messen)
rgie nochmals zugeführt werden muss, Experiment und Kerze anzünden I20: SuS Experiment Kupfersulfat- Hydrat
anhand eines damit die Reaktion Experiment, darstellen? -> Ideen verknüpfen mit E2 SuS führen das Experiment nun selbst durch.
Beispiels abläuft. sammeln-> Energiediagramme zeichnen verknüpfen dabei werden sie mit einem AB angeleitet
erklärt. aktivieren
mit Aktivierungsenergie. Theorieeintrag verschiedene Sachen genau zu beobachten und
Unklarheiten? verankern (E5/E6) mit Skizze von ihre Erkenntnisse aufzuschreiben.
-> Zusammen I18: LP Experiment
Energiediagrammen ergänzen. -> - Kupfersulfat-Hydrat wird erhitzt zu Kupfersulfat Kupfersulfat - Hydrat
Theorieeintrag endotherm und exotherm und (endotherm)
machen LP zeigt Experiment vor. (Hin-
Aktivierungsenergie wird grafisch E5: - Kupfersulfat und Wasser wird zu Kupfersulfat- und Rückreaktion
aufbauen veranschaulicht Hydrat (exotherm)
Eine Reaktion, bei der erweitern SuS beobachten. Was bedeutet
Wärme frei wird, nennt man -> Was kann man beobachten? verankern das in Bezug auf chemische
exotherm. Eine Reaktion, bei -> Wärme wird hinzugefügt/Wärme wird frei E4: Reaktionen?
I23: Unterschied Experimente-> Aktivierungsenergie der Wärme zugeführt wird, Begriffe exotherm/endotherm einführen Eine chemische ->chemische Reaktionen sind

T
SuS beobachten folgende zwei chemischen Reaktionen: nennt man endotherm. Reaktionsgleichungen aufschrieben Reaktion ist umkehrbar.

i
umkehrbar.
n
Brausetablette in Wasser lösen und Kerze anzünden-> Was ist ein grosses

i i
Unterschied zwischen diesen beiden Reaktionen? Was muss für den Start der
Reaktion passieren? -> Einführung Begriff "Aktivierungsenergie"
I21: Theorietext und Theorieeintrag I19: Theorieeintrag
Die SuS lesen einen Theorietext, der nochmals den Unterschied zwischen endothermen und E4 wird ins Theorieheft übertragen. Zudem müssen
I22: Mit Bilder veranschaulichen: exotherm oder endotherm? exothermen Reaktionen anhand zweier Beispiel erklärt. (es wird auch darauf eingegangen, dass: die SuS das Wort "umkehrbar" in eigenen Worten
verankern exotherm -> Produkte "weniger" Energie, da Energie in Form von Wärme frei wurde. endotherm verankern erklären.

n
- Taschenwärmer knicken
- Taschenwärmer wieder "weich machen"
-> exotherm oder endotherm?-> zuerst in PA und dann im Plenum besprechen
verankern genau umgekehrt
-> Die Grundidee E5 wird zusammen erarbeitet und ins Theorieheft übertragen mit einem
5
LP weist darauf hin, dass chemische Reaktionen
langsam (verrosten) oder schnell (Verbrennung)
Beispiel. ablaufen können.
3. Feinplanung Lernaufgabe -> Zusammenhangsgeleitets Untersuchen (Zusammenhang von chemischen Reaktionen (Verbrennung) und Masse)

Intendierter Lernprozess Lehr-Lernhandlungen


(Intention & Konzepte) (Intervention)
Zeit Anwendungssituation Unterrichtssequenz
Beschreibung der Interventionsabsicht in Bezug Beschreibung von Anekdoten und Phänomenen Beschreibung der Handlungen der Lehrperson (inkl. Fragen, Aufträge, Aufgaben mit Bezug zu
auf das Verstehen und Akzeptierens von im Sinne von Ausgangssituationen für den den Lernzielen) sowie der Handlungen der Lernenden
Konzepten und das Erreichen von Lernzielen Lernprozess
5min Aufbau E3 mit Intervention I12 Intervention I12 Einstieg:
Mit der Lernaufgabe Streichhölzer soll Es werden zwei Experimente Die LP nimmt nochmals Bezug auf die Interventionen I10 und I11.
begonnen werden, die Grundidee E3 durchgeführt. Dafür steht ein Repetitionsfrage an SuS : Was konnte bei diesen beiden Experimenten
aufzubauen. Arbeitsdossier in zwei Niveaus zur beobachtet werden? -> Masse kleiner/Masse grösser
Mit den zwei Experimenten wird das Verfügung. Dies soll das Lernen am LP sagt: Um diese Resultate erklären zu können, werden nun in
Präkonzept automatisch hinterfragt. gemeinsamen Gegenstand auf Zweiergruppen zwei Experimente mit Streichhölzern durchgeführt (LP zeigt
unterschiedlichem Niveau Streichhölzer).
Die SuS arbeiten weitgehend ermöglichen. Daher ist es möglich, Dabei lernt ihr folgendes: LP geht kurz auf die LZ von heute ein. Somit wissen
selbständig in Zweiergruppen. Dabei dass alle praktisch dieselben Lernziele die SuS, was heute auf sie zukommt.
ist es wichtig, dass sie sich aktiv in die verfolgen. (gilt auch für I13) (-> Ziel allg.: Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und Masse untersuchen)
Partnerarbeit/Gruppenarbeit (Differenzierung: Sprache, LP erzählt dann ganz grob, worum es im Experiment geht.
einbringen. Darstellung, sprachliche Hilfen, Dazu erhält ihr ein kleines Dossier, in welchem den Vorgang nochmals
-> LZ19: ... können sich aktiv an der Unterstützung durch Bildern) genauestens beschrieben ist. (LP zeigt Dossier) Alles Material findet ihr in den
Partnerarbeit beteiligen. Materialboxen. (LP hat vorne bereits alle Materialboxen bereitgestellt.)
Experiment 1: Es werden drei
Streichhölzer ins Reagenzglas gelegt LP verteilt die nach Niveau differenzierten Arbeitsblätter und bildet
und das Glas wird gewogen. Das währenddessen sogleich die Zweiergruppen.
Reagenzglas wird mithilfe der Auftrag: lest die ersten zwei Seiten aufmerksam durch und beantwortet die
Klammer über den Bunsenbrenner Fragen gemeinsam. Danach holt ihr die Materialbox und startet mit dem
gehalten und so lange gewartet, bis Experiment. Wichtig: folgt immer genau den Anweisungen im Dossier!
die Streichhölzer ganz verbrannt sind.
Das Glas wird erneut gewogen.
45min Die SuS werden aufgefordert genau Arbeitsphase: (inklusiv 5min individuelle Pause)
zu beobachten und ihre Erkenntnisse Die SuS führen selbständig die Anweisungen des Dossiers durch. Die LP geht
darzustellen. Die SuS erkennen, dass (-> Masse wird kleiner) im Klassenzimmer umher und beobachtet den Lernprozess. Bei allfälligen
sich die Masse im ersten Experiment Fragen oder Unklarheiten bietet sie Hilfestellungen. (Z.B. lest nochmals genau
verringert und im zweiten Experiment Experiment 2: Das zweite Experiment auf Seite.. nach, was konntet ihr beobachten?, erinnert euch an...etc.)
praktisch erhalten bleibt. funktioniert fast gleich. Es wird einzig Haben die SuS bis und mit Seite 7 (für Niveau 1 Seite 5) alles ausgefüllt,
-> LZ6: ...können Experimente genau zusätzlich über das Reagenzglas ein zeigen sie die Antworten kurz der LP. Die weist allenfalls auf fehlenden oder
beobachten und dokumentieren Ballon gestülpt. unvollständige Antworten hin. Sobald alles komplett ist, gibt die LP das Okay
(Beispiel: Skizze). für das Aufräumen des Arbeitsplatzes und für das Weiterarbeiten an dem

6
(-> Masse bleibt "erhalten". Arbeitsblatt Auswertung Zündhölzer (Niveau 1: Seite 6,7; Niveau 2: Seite 8 und
Die SuS stellen Hypothesen auf und (Messgenauigkeit)) 9.
Vergleichen diese mit den
Erkenntnissen. Hier wird je nach Bei beiden Experimenten werden die
Niveau unterschiedliches gefordert. SuS aufgefordert eine Hypothese
(Niveau 1: Hypothese selbständig aufzustellen und diese später mit den
aufstellen und begründen; Niveau 2: Erkenntnissen zu vergleichen. Dabei
Hypothese auswählen und Wahl wird ihr Präkonzepte automatisch
begründen) hinterfragt.
-> LZ 7.1 ...können eine Hypothese
aufstellen und diese überprüfen und
mit deinen Erkenntnissen
vergleichen.(erweitert)

-> LZ7.2: ... können eine Hypothese


aufgrund ihres Vorwissens auswählen
und diese überprüfen und mit den
Erkenntnissen vergleichen.

Zusammentragen:
10min Die SuS verstehen, dass im ersten Die SuS arbeiten so lange selbständig in den Zweiergruppen am Arbeitsblatt
Experiment die Masse abnimmt und Im Plenum wird nochmals auf den Auswertung Zündhölzer, bis alle Gruppe zu diesem Arbeitsschritt gelangt sind.
im zweiten Experiment die Masse Vorgang der Experimente Dann holt die Lehrperson alle zurück ins Plenum.
praktisch erhalten bleibt. Der einzige eingegangen. Zudem werden die Es wird gemeinsam nochmals den Vorgang der zwei Experimente
Unterschied der beiden Experiment aufgestellten Hypothesen besprochen zusammengefasst. Dabei wird geklärt, dass es sich um eine Verbrennung
ist der Ballon. und die Erkenntnisse thematisiert. handelt. Einige SuS präsenteren begründet ihre Hypothese. Die anderen SuS
müssen erklären, was an der Hypothese richtig oder falsch ist.
Eine Gruppe präsentiert unter dem Visualizer ihre Skizzen. Es wird repetiert,
dass eine Skizze nicht der absoluten Wahrheit entspricht, sondern den
Sachverhalt vereinfacht darstellt.
Dabei wird darauf eingegangen, dass die Verbrennung sehr schnell passiert,
deshalb nur symbolisch gezeichnet werden kann. (schnelle chemische
Reaktion, gibt auch langsame)

Um nun der Aussage von Marc auf den Grund zu gehen, arbeiten nun immer
zwei Zweiergruppen des gleichen Niveaus am Arbeitsblatt Auswertung
Zündhölzer zusammen weiter. Was ist der Grund für eure Erkenntnisse
bezüglich der Veränderung der Masse?

7
30min Aufbau E3 mit Intervention I13 Intervention I13 Auswertung:
Die SuS verstehen, dass in einem Die Auswertungsfragen sollen die SuS Die verschiedenen Vierergruppen arbeiten selbständig an der Auswertung,
geschlossenen System die Masse zum Vergleichen der Experimente und dabei geht die LP im Klassenzimmer umher und beobachtet den Lernprozess
erhalten bleibt, da alle Teilchen im zum Hinterfragen des Präkonzeptes und bietet Unterstützung bei Unklarheiten. Sie achtet vor allem darauf, dass
System bleiben (mit Ballon). In einem anregen. sich alle aktiv in die Gruppen mit ihren Erkenntnissen einbringen.
offenen System können Teilchen von (Für die Schnellen SuS steht zu hinters im Dossier eine Zusatzaufgabe zur
ausserhalb hereinkommen und Verfügung.)
umgekehrt. (ohne Ballon) Die Arbeitsblatt Auswertung
Nach 15min geht es wieder im Plenum weiter. Die einzelnen Fragen, werden
Streichhölzer enthält eine Definition
gemeinsam besprochen und die SuS können ihre Antworten ergänzen. Die
-> LZ9: ...können die Begriffe von offenen und geschlossenen
Musterlösung wird allenfalls nach jeder Frage gezeigt.
"geschlossenes System" und offenes Systemen. Die SuS stellen diese
System" am Beispiel des Definitionen in Verbindung mit den
Bei der Besprechung legt die LP vor allem Wert darauf, dass die SuS den
Streichholzexperiments erklären. zwei Experimenten.
Unterschied eines offenen und eines geschlossenen System verstehen. Dafür
wird darauf aufmerksam gemacht, dass es darauf ankommt, wie man das
Die SuS verstehen, dass einige System definiert. (Teilchenmodell: Stoffe bestehen aus Teilchen ist bereits
Teilchen aus dem System entweichen Es werden Gedanken zu bekannt, wird aber in diesem Zusammenhang nochmals kurz angesprochen)
konnten, da der Ballon evt. nicht alles Messungenauigkeiten gemacht, um Bei der vierten Frage fordert die LP einen Schüler oder eine Schülerin auf, bei
dicht abgeschlossen hat. die Ergebnisse besser verstehen zu der Skizze des zweiten Experiments die Systemgrenze mit einem gelben
können. Marker unter dem Visualizer einzuzeichnen (Reagenzglas und Ballon). Der
Rest der Klasse überträgt dies ebenfalls in die Skizze.
-> LZ8: ...können analysieren,
weshalb Messungenauigkeiten
entstehen können. Der zweite Schwerpunkt bei der Besprechung betrifft die siebte Frage. Es wird
betont, dass Stoffe umgewandelt und nicht vernichtet werden. Zudem wird
nochmals den Unterschied zwischen einem offenen und einem geschlossenen
System repetiert und die Auswirkung auf die Masse. Es soll den SuS klar
werden, dass im allgemeinen die Masse erhalten bleibt in beiden
-> Den SuS wird es somit möglich Experimenten. In einem geschlossenen System ist dies jedoch besser
Die SuS verstehen, dass in einem selbständig das Gesetz der nachzuweisen, da die Teilchen nicht mit ihrer Umwelt agieren können.
geschlossenen System die Masse bei Massenerhaltung abzuleiten und die
einer chemischen Reaktion erhalten Aussage von Marc zu erklären. Das Wort Massenerhaltungsgesetzt wird gross auf die Wandtafel geschrieben
bleibt. Der Ballon macht aus dem (Begriffslernen).
offenen ein geschlossenes System.
-> LZ10: ... können das Auswertung des Teils "für die Schnellen", indem jemand der es gelöst hat die
Massenerhaltungsgesetzt anhand der Lösung präsentiert. Die LP ergänzt oder korrigiert allenfalls. -> Es wird
Experimente "Streichhölzer" ableiten. nochmals kurz auf das Teilchenmodell eingegangen-> Kohlendioxid ist ein Gas
und besteht aus Teilchen-> können entweichen.
(In I15 wird nochmals darauf eingegangen)

Nun ist noch Zeit für offene Fragen der SuS.

8
Zum Schluss üben die SuS ihrer Die SuS werden aufgefordert ihrer Zum Schluss der Lektion steht eine kurze Reflexion der eignen Arbeitsweise
eignen Arbeitsweise einzuschätzen. eigenen Arbeitsweise mit dem an. Jeder für sich muss sich überlegen, wie er seine Arbeitsweise in den
Sie müssen sich mit sich selbst Daumen kritisch einzuschätzen. letzten zwei Lektionen einschätzt.
befassen und sich kritisch beurteilen. Daumen nach oben= Ich habe sehr konzentriert gearbeitet.
-> LZ20: ... können die eigene Daumen in der Mitte= Ich habe "sosolala" gearbeitet.
Arbeitsweise kritisch beurteilen. Daumen nach unten= Ich habe zu wenig konzentriert gearbeitet.

Die LP hat so einen kurzen Überblick, wie die SuS sich selbst einschätzen. Die
(Überfachliche Lernziele (LZ19, LP kann ihre eignen Beobachtungen kurz mit der Selbsteinschätzung der SuS
LZ20) bewusst nicht im vergleichen.
Arbeitsdossier aufgelistet. Es würde
ansonsten nach zu vielen Lernzielen Die LP gibt zum Abschluss eine Rückmeldung, wie sie die Arbeitsweise heute
aussehen. Zudem stehen die empfunden hat.
fachlichen Lernziele im Vordergrund.
Die überfachlichen Lernziele werden
von der Lehrperson beiläufig
angesprochen.)

Wie weiter?
In der nächsten Lektion wird das neu gelernte Gesetz nochmals mündlich
zusammengetragen.
Mittels I14 wird danach E3 P2 gegenübergestellt.

Material
Arbeitsdossier Niveau 1
Arbeitsdossier Niveau 2
Arbeitsdossier Niveau 1 Lösungen
Arbeitsdossier Niveau 2 Lösungen
Visualizer
Wandtafel
Kreide
Experimentiermaterial: (pro Zweiergruppe berechne)
• Streichhölzer
• Reagenzglas
• Reagenzglasklammer
• Bunsenbrenner
• Waage
• Ballon

9
4. Quellen
4.1 Literaturverzeichnis

Barke, Hans-Dieter. 2006. Didaktik der Chemie. Diagnose und Korrektur von
Schülervorstellungen. Berlin Heidelberg: Springer- Verlag.

Barke, Hans- Dieter, Harsch Günther, Marohn Annette, Krees Simone. 2015.
Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis. 2. Auflage. Berlin
Heidelberg: Springer-Verlag.

D-EDK. 2016. Lehrplan 21. Natur und Technik mit Physik, Chemie und Biologie.
Kompetenzaufbau 3. Zyklus. Zugriff: 22.11.2020. https://zh.lehrplan.ch.

Hild, Pit, Pfirter Hanspeter, Cavelti Martina. Chemie Experimente für die Sekundarstufe.
Pädagogische Hochschule Zürich.

Lehrmittelverlag Zürich. 2019. «NaTech 7». Grundlagenbuch & Arbeitsmaterialien N1, N2.
1. Auflage.

Lehrmittelverlag Zürich. 2019. «NaTech 7». Onlinematerial OM 7.2. 1. Auflage.

Martina Cavelti. 2020. Chemische Reaktionen a Massenerhaltung PowerPoint.


Pädagogische Hochschule Zürich.

Molitor, Francine, Scheller Marc Steffen Martine. 2011. Naturwissenschaften 9e


Arbeitsheft. Zugriff: 22.11.2010. https://docplayer.org/68201670-Naturwissenschaften-9e-
naturwissenschaften-9e-chemie-physik-der-teilbereich-chemie-aus-diesem-arbeitsheft-
ist-entstanden.html.

Petermann, Karin, Friedrich Jens, Oetken Marco.2007. Das an Schülervorstellungen


orientierte Unterrichtsverfahren Zugriff: 22.11.2020. https://application.wiley-
vch.de/contents/jc_2106/2008/110_s.pdf.

Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie. Versuch: Entfernen von Rost


Zugriff: 22.11.2020. https://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/a-v-ks03.htm.

4.2 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Lagerfeuer. Zugriff: 2.11.2020. https://events24.ch/2016/04/04/kindertraum-


famigros-veranstaltet-lagerfeuer-nacht/.

Abb 2,6,7: Reagenzglas. Zugriff: 2.11.2020.


https://www.seilnacht.com/versuche/massener.html.

Abb. 3,5,8,10: Waage. Zugriff: 2.11.2020. https://www.rajapack.ch/de_CH/lagerung-


handling/praezisionswaage-
kern_skuPCB2000.html?priceVAT=true&gclid=EAIaIQobChMI5J2iqeH17AIVB813Ch2JX
gOkEAQYAiABEgKG3_D_BwE.

Abb 4,9: Bunsenbrenner. Zugriff: 2.11.2020.


https://static.prd.echannel.linde.com/wcsstore/CH_REC_Industrial_CatalogueAS/images/
product/de_CH/large/930010145.jpg.
10
5. Anhang
- Arbeitsdossier Niveau 1
- Arbeitsdossier Niveau 1 Lösungen
- Arbeitsdossier Niveau 2
- Arbeitsdossier Niveau 2 Lösungen

11
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Lernaufgabe Streichhölzer Name___________

Situation:
Eine Gruppe von Jugendlichen ist im Wald und röstet Marshmallows
über dem Feuer. Dabei kommt die Diskussion auf, ob bei der
Verbrennung des Holzes ein Teil der Masse verloren gegangen ist, da
die Asche eine viel geringere Masse aufweist.
Marc behauptet, dass dies nicht möglich sei, da Masse nicht einfach
verschwinden kann.
Abb. 1: Lagerfeuer
Stimmt die Aussage von Marc?
-> Masse kann nicht verschwinden

Zur Klärung dieser Frage führst du zwei Experimente durch.

Untersuche, ob bei einer Verbrennung tatsächlich Masse verschwindet, oder die Masse
erhalten bleibt. Dabei stehen folgende Ziele im Zentrum.

Ziele:

à Du kannst die Experimente genau beobachten und dokumentieren (Beispiel: Skizze)


à Du kannst eine Hypothese aufstellen und diese überprüfen und mit deinen Erkenntnissen
vergleichen.
à Du kannst analysieren, weshalb Messungenauigkeiten entstehen können.
à Du kann die Begriffe «geschlossenes System» und «offenes System» am Beispiel des
Streichholz-Experiments erklären.
à Du kannst das Massenerhaltungsgesetz anhand der Experimente "Streichhölzer" ableiten.

1
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Experiment 1

Zeitbedarf: 20 min

Du brauchst:

• 3 Streichhölzer
• Reagenzglas
• Reagenzglasklammer
• Bunsenbrenner
• Waage

Vor dem Experiment:

1. Lies die Versuchsanleitung sorgfältig durch.

Versuchsanleitung:

Gib die drei Streichhölzer ins Reagenzglas und wäge das Glas. Halte das Reagenzglas mit Hilfe
der Klammer über den Bunsenbrenner und warte so lange, bis die Streichhölzer ganz
verbrannt sind. Wäge das Reagenzglas erneut.

2. Welche chemische Reaktion findet bei diesem Experiment statt?

___________________________________________________________________________

3. Stelle eine Hypothese auf, was beim Experiment passieren wird.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Während dem Experiment

4. Führe das Experiment durch. (Versuchsanleitung siehe oben)

Die gewogenen Massen, kannst du hier notieren.

Masse vor dem Experiment: ______________

Masse nach dem Experiment: _____________

2
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Nach dem Experiment:

5. Beschreib in ganzen Sätzen, was beim Experiment 1 passiert ist.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

6. Zeichne Skizzen (vor, während, nach) dem Experiment 1.

7. Stimmt deine Hypothese mit dem Ergebnis überein? Was ist gleich? Was sind die
Unterschiede?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

-> Wie weiter?

Du hast bis und mit Punkt sieben alles ausgefüllt. So kannst du mit dem Experiment 2
weiterfahren.

3
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Experiment 2

Zeitbedarf: 20min
Du brauchst:

• 3 Streichhölzer
• Reagenzglas
• Reagenzglasklammer
• Bunsenbrenner
• Waage
• Ballon

Vor dem Experiment:

1. Liess die Versuchsanleitung sorgfältig durch.

Versuchsanleitung:

Gib drei Streichhölzer ins Reagenzglas und verschliesse es mit dem Ballon. Wäge nun das
Glas (Glas + Streichhölzer + Ballon). Halte das Reagenzglas mit dem Ballon mit Hilfe der
Klammer über den Bunsenbrenner und warte so lange, bis die Streichhölzer verbrannt sind.
Wäge das Glas (Glas + verbrannte Streichhölzer + Ballon) erneut.

2. Was ist der Unterschied zwischen Experiment 1 und Experiment 2?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

3. Stelle eine Hypothese auf, was beim Experiment 2 wohl passieren wird.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Während dem Experiment:

4. Führe das Experiment durch. (Versuchsanleitung siehe oben)

Die gewogenen Massen, kannst du hier notieren.

Masse vor dem Experiment: ______________

Masse nach dem Experiment: _____________

4
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Nach dem Experiment:

5. Beschreib in ganzen Sätzen, was beim Experiment 2 passiert ist.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

6. Zeichne Skizzen zum Experiment 2. Vor, während und nach der Durchführung.

7. Stimmt deine Hypothese mit dem Ergebnis überein? Was ist gleich? Was sind die
Unterschiede?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

-> Wie weiter?

Du hast bis und mit Punkt sieben alles ausgefüllt. Zeige die Antworten der Lehrperson.

Danach räumt ihr euer Arbeitsplatz auf und bringt alle Materialien zurück, wo ihr sie geholt
habt. Arbeitet zu zweit am Arbeitsblatt "Auswertung Zündhölzer" (Seite 6 und 7) weiter.

5
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Arbeitsblatt: Auswertung Streichhölzer

Erinnere dich an die Diskussion am Feuer und an die Aussage von Marc, dass
Masse nicht einfach verschwinden kann.

1. Was muss bei den Experimenten herauskommen, damit du die Aussage vom Marc
bestätigen kannst?

___________________________________________________________________________

2. Vergleiche die Messergebnisse (vor und nach Verbrennung) von Experiment 1 und 2.
Beschreibe, was du feststellst.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

3. Eines der beiden Experimente wurde in einem «offenen System» durchgeführt. Das heisst,
dass die Teilchen der Stoffe mit ihrer Umwelt ausgetauscht werden können. Teilchen können
also von aussen in das System hereinkommen und umgekehrt.

Das andere Experiment wurde in einem «geschlossenem System» durchgeführt. Das heisst,
dass keine Teilchen mit der Umgebung ausgetauscht werden kann. Alle Teilchen bleiben also
im System.

Was denkst du, welches Experiment auf welches System zutrifft?

offenes System: ___________________

geschlossenes System: _________________

4. Welche Funktion hat der Ballon im zweiten Experiment? Begründe in ganzen Sätzen.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

5. Die Messungen sind genau! Begründe, ob diese Aussage stimmt?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

6
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

6. Erkläre der Gruppe, die um das Feuer sitzt, was du neues über die Verbrennung von Holz
gelernt hast. Erkläre dabei die Aussage von Marc, dass Masse nicht verschwinden kann.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

7. Was kannst du allgemein mit Hilfe der Erkenntnisse aus den Experimenten über
chemische Reaktionen und ihrer Masse aussagen?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

_________________________________________

Für die Schnellen:

Die Verbrennung von Holz kann mit einer Reaktionsgleichung dargestellt werden.

Folgende Stoffe sind daran beteiligt: Sauerstoff, Holz, Kohlendiaoxid und Asche

Stelle die Reaktionsgleichung auf.

__________+____________ → ______________+ _______________

Versuche, mithilfe der Reaktionsgleichung deine Ergebnisse der Experimente zu erklären.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

7
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Lernaufgabe Streichhölzer Name___________

Situation:
Eine Gruppe von Jugendlichen ist im Wald und röstet Marshmallows
über dem Feuer. Dabei kommt die Diskussion auf, ob bei der
Verbrennung des Holzes ein Teil der Masse verloren gegangen ist, da
die Asche eine viel geringere Masse aufweist.
Marc behauptet, dass dies nicht möglich sei, da Masse nicht einfach
verschwinden kann.
Abb. 1: Lagerfeuer
Stimmt die Aussage von Marc?
-> Masse kann nicht verschwinden

Zur Klärung dieser Frage führst du zwei Experimente durch.

Untersuche, ob bei einer Verbrennung tatsächlich Masse verschwindet, oder die Masse
erhalten bleibt. Dabei stehen folgende Ziele im Zentrum.

Ziele:

à Du kannst die Experimente genau beobachten und dokumentieren (Beispiel: Skizze)


à Du kannst eine Hypothese aufstellen und diese überprüfen und mit deinen Erkenntnissen
vergleichen.
à Du kannst analysieren, weshalb Messungenauigkeiten entstehen können.
à Du kann die Begriffe «geschlossenes System» und «offenes System» am Beispiel des
Streichholz-Experiments erklären.
à Du kannst das Massenerhaltungsgesetz anhand der Experimente "Streichhölzer" ableiten.

1
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Experiment 1

Zeitbedarf: 20 min

Du brauchst:

• 3 Streichhölzer
• Reagenzglas
• Reagenzglasklammer
• Bunsenbrenner
• Waage

Vor dem Experiment:

1. Lies die Versuchsanleitung sorgfältig durch.

Versuchsanleitung:

Gib die drei Streichhölzer ins Reagenzglas und wäge das Glas. Halte das Reagenzglas mit Hilfe
der Klammer über den Bunsenbrenner und warte so lange, bis die Streichhölzer verbrannt
sind. Wäge das Reagenzglas erneut.

2. Welche chemische Reaktion findet bei diesem Experiment statt?

Es findet eine Verbrennung statt.

3. Stelle eine Hypothese auf, was beim Experiment passieren wird.

Individuelle Lösungen

Während dem Experiment

4. Führe das Experiment durch. (Versuchsanleitung siehe oben)

Die gewogenen Massen, kannst du hier notieren.

Masse vor dem Experiment: ...g (individuelle Lösung)

Masse nach dem Experiment: ...g (individuelle Lösung)

2
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Nach dem Experiment:

5. Beschreib in ganzen Sätzen was beim Experiment 1 passiert ist.

Über dem Bunsenbrenner entzünden sich die Streichhölzer und "brennen ab". Es entsteht
Rauch, welcher aus dem Reagenzglas entweicht. Nach der Verbrennung bleibt Asche im
Reagenzglas übrig. Das Masse ist kleiner geworden.

6. Zeichne Skizzen (vor, während, nach) dem Experiment 1.

vor dem Experiment während dem Experiment Nach dem Experiment

7. Stimmt deine Hypothese mit dem Ergebnis überein? Was ist gleich? Was sind die
Unterschiede?

individuelle Lösungen

-> Wie weiter?

Du hast bis und mit Punkt sieben alles ausgefüllt. So kannst du mit dem Experiment 2
weiterfahren.
3
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Experiment 2

Zeitbedarf: 20min
Du brauchst:

• 3 Streichhölzer
• Reagenzglas
• Reagenzglasklammer
• Bunsenbrenner
• Waage
• Ballon

Vor dem Experiment:

1. Liess die Versuchsanleitung sorgfältig durch.

Versuchsanleitung:

Gib drei Streichhölzer ins Reagenzglas und verschliesse es mit dem Ballon. Wäge nun das
Glas (Glas + Streichhölzer + Ballon). Halte das Reagenzglas mit dem Ballon mit Hilfe der
Klammer über den Bunsenbrenner und warte so lange, bis die Streichhölzer ganz verbrannt
sind. Wäge das Glas (Glas + verbrannte Streichhölzer + Ballon) erneut.

2. Was ist der Unterschied zwischen Experiment 1 und Experiment 2?

Im Experiment 2 wird zusätzlich ein Ballon gebracht. Der Ballon hat die Funktion, das
Reagenzglas zu verschliessen. Das Experiment 1 wird im Gegensatz mit offenem Reagenzglas
durchgeführt.

3. Stelle eine Hypothese auf, was beim Experiment 2 wohl passieren wird.

individuelle Lösung

Während dem Experiment:

4. Führe das Experiment durch. (Versuchsanleitung siehe oben)

Die gewogenen Massen, kannst du hier notieren.

Masse vor dem Experiment: ...g (individuelle Lösung)

Masse nach dem Experiment: ... g (individuelle Lösung)

4
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Nach dem Experiment:

5. Beschreib in ganzen Sätzen, was beim Experiment 2 passiert ist.

Über dem Bunsenbrenner entzünden sich die Streichhölzer und "brennen ab". Der Rauch der
entsteht, wird im Ballon gesammelt. Dadurch bläst sich der Ballon leicht auf. Nach der
Verbrennung bleibt im Reagenzglas Asche übrig. Die Masse hat sich kaum verändert.

6. Zeichne Skizzen zum Experiment 2. Vor, während und nach dem Experiment.

vor dem Experiment während dem Experiment nach dem Experiment

7. Stimmt deine Hypothese mit dem Ergebnis überein? Was ist gleich? Was sind die
Unterschiede?

individuelle Lösungen

-> Wie weiter?

Du hast bis und mit Punkt sieben alles ausgefüllt. Zeige die Antworten der Lehrperson.

Danach räumt ihr euer Arbeitsplatz auf und bringt alle Materialien zurück, wo ihr sie geholt
habt. Arbeitet zu zweit am Arbeitsblatt "Auswertung Zündhölzer" (Seite 6 und 7) weiter.

5
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

Arbeitsblatt: Auswertung Streichhölzer

Erinnere dich an die Diskussion am Feuer und an die Aussage von Marc, dass
Masse nicht einfach verschwinden kann.

1. Was muss bei den Experimenten herauskommen, damit du die Aussage vom Marc
bestätigen kannst?

Die Masse darf sich nicht verändern, da sie nicht verschwindet kann. Die Masse muss also
vor und nach der Verbrennung gleich sein.

2. Vergleiche die Messergebnisse (vor und nach Verbrennung) von Experiment 1 und 2.
Beschreibe, was du feststellst.

Beim ersten Experiment ist die Masse vor der Verbrennung grösser als nach der
Verbrennung.

Beim zweiten Experiment ist die Masse vor und nach der Verbrennung fast identisch.

3. Eines der beiden Experimente wurde in einem «offenen System» durchgeführt. Das heisst,
dass die Teilchen der Stoffe mit ihrer Umwelt ausgetauscht werden können. Teilchen können
also von aussen in das System hereinkommen und umgekehrt.

Das andere Experiment wurde in einem «geschlossenem System» durchgeführt. Das heisst,
dass keine Teilchen mit der Umgebung ausgetauscht werden kann. Alle Teilchen bleiben also
im System.

Was denkst du, welches Experiment auf welches System zutrifft?

offenes System: Experiment 1

geschlossenes System: Experiment 2

4. Welche Funktion hat der Ballon im zweiten Experiment? Begründe in ganzen Sätzen.

Der Ballon hat die Funktion, das Reagenzglas zu verschliessen. Dadurch wird aus einem
offenen ein geschlossenes System und alle Teilchen bleiben im System.

5. Die Messergebnisse im zweiten Experiment sind genau! Begründe, ob diese Aussage


stimmt?

Beim zweiten Experiment hätte die Masse gleichbleiben sollen. Den kleinen
Massenunterschied kann man sich beispielsweise so erklären, dass das Reagenzglas mit dem
Ballon nicht richtig verschlossen wurde. Dadurch konnten einige Teilchen des Stoffes aus
dem System entweichen.

6
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau I

6. Erkläre der Gruppe, die um das Feuer sitzen, was du neues über Verbrennungen gelernt
hast. Erkläre dabei die Aussage von Marc, dass Masse nicht verschwinden kann.

Inhalt:

- Verbrennung sind chemische Reaktionen.


- Stoffe werden umgewandelt, nicht vernichtet.
- Ein offenes Feuer im Wald ist ein offenes System. Einige Teilchen des Stoffes werden bei
der Verbrennung an die Umgebung abgegeben. Dies ist der Grund für den angeblichen
Massenverlust.
- Masse verschwindet aber nicht, sondern bleibt erhalten. Dies kann nachgewiesen werden,
wenn das Feuer in einem geschlossen System stattfindet. Alle Teilchen bleiben im System
und die Masse beleibt deshalb erhalten.

7. Was kannst du allgemein mit Hilfe der Erkenntnisse aus den Experimenten über
chemische Reaktionen und ihrer Masse aussagen?

Bei chemische Reaktionen im geschlossenen System bleibt die Masse erhalten.


-> Massenerhaltungsgesetzt
Bei chemischen Reaktionen in offenen System kann die Masse zunehmen oder abnehmen,
da Teilchen aus der Umgebung hineinkommen können und in die Umgebung entweichen
können.

_________________________________________

Für die Schnellen:

Die Verbrennung von Holz kann mit einer Reaktionsgleichung dargestellt werden.

Folgende Stoffe sind daran beteiligt: Sauerstoff, Holz, Kohlendiaoxid und Asche

Stelle die Reaktionsgleichung auf.

Holz + Sauerstoff → Kohlendioxid + Asche

Erkläre mithilfe der Reaktionsgleichung deine Ergebnisse der Experimente.

Bei dieser Verbrennung werden die Streichhölzer mit Sauerstoff zu Kohlendioxid und Asche
umgewandelt.
Der Ballon "fängt" die gasförmigen Produkte auf. Deshalb kann mit dem Experiment 2 die
Massenerhaltung gezeigt werden.

7
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Lernaufgabe Streichhölzer Name_____________

Situation:
Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt um ein Feuer.
Sie stellen fest: Die Asche hat eine kleinere Masse als das Holz vor der
Verbrennung.
Ist ein Teil der Masse verschwunden?
Marc sagt: "Masse kann doch nicht einfach verschwinden!"

Stimmt die Aussage von Marc? Abb. 1: Lagerfeuer


-> Masse kann nicht verschwinden

Zur Klärung dieser Frage führst du zwei Experimente durch.

Untersuche, ob bei einer Verbrennung tatsächlich Masse verloren geht oder die Masse
erhalten bleibt.

Dabei stehen folgende Ziele im Zentrum.

Ziele:

à Du kannst Experimente genau beobachten und dokumentieren (Beispiel: Skizze)


à Du kannst eine Hypothese aufgrund deines Vorwissens auswählen und diese überprüfen und
mit deinen Erkenntnissen vergleichen.
à Du kannst analysieren, weshalb Messungenauigkeiten entstehen können.
à Du kann die Begriffe «geschlossenes System» und «offenes System» am Beispiel des
Streichholz-Experiments erklären.
à Du kannst das Massenerhaltungsgesetz anhand der Experimente "Streichhölzer" ableiten.

1
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Experiment 1

Zeitbedarf: 20 min

Du brauchst:

• 3 Streichhölzer
• Reagenzglas
• Reagenzglasklammer
• Bunsenbrenner
• Waage

Vor dem Experiment:

1. Lies den Versuch.

Versuch:

• Drei Streichhölzer sind in einem Reagenzglas.


• Das Reagenzglas wird über den Bunsenbrenner gehalten.
• Die Streichhölzer im Reagenzglas verbrennen.

2. Welche chemische Reaktion findet bei diesem Experiment statt?

Es findet eine ___________________ statt.

3. Hypothese aufstellen

Die Masse der Streichhölzer wird vor und nach der Verbrennung mit einer Wage bestimmt.
Wie unterscheidet sich die Masse der Streichhölzer vor und nach der Verbrennung?

Kreuze an.

o Die Masse nimmt zu


o Die Masse bleibt gleich
o Die Masse nimmt ab

2
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Während dem Experiment

4. Führe das Experiment durch!

a) Gib drei Streichhölzer in das Reagenzglas.


Abb. 2: Reagenzglas

b) Wäge das Reagenzglas mit den Streichhölzern darin.

Masse vor dem Experiment: _________

c) Zünde den Bunsenbrenner an. Abb. 3: Waage

d) Befestige die Klammer am Reagenzglas

f) Halte das Reagenzglas mit Hilfe der Klammer über den


Bunsenbrenner. Warte so lange, bis die Streichhölzer verbrannt sind. Abb. 4: Bunsenbrenner

g) Wäge das Reagenzglas mit den Streichhölzern darin nochmals.

Masse nach dem Experiment:_____________ Abb. 5: Waage

3
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Nach dem Experiment:

5. Beschreib was beim Experiment 1 passiert ist.

(Hilfestellung: Rauch, Asche, verbrannt, Masse)

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

6. Zeichne Skizzen zum Experiment 1.

Vor dem Experiment Während dem Experiment Nach dem Experiment

7. Hypothese auswerten

Stimmt deine Hypothese (Punkt 3) mit deinem Ergebnis überein?

(Masse nimmt zu, Masse bleibt gleich, Masse nimmt ab)

Ja weil, _______________________________________________________________

Nein weil,_______________________________________________________________

-> Wie weiter?

Du hast bis und mit Punkt sieben alles ausgefüllt. Fahre mit Experiment 2 fort.

4
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Experiment 2

Zeitbedarf: 20min

Du brauchst:

• 3 Streichhölzer
• Reagenzglas
• Reagenzglasklammer
• Bunsenbrenner
• Waage
• Ballon

Vor dem Experiment:

1. Liess den Versuch

• Drei Streichhölzer sind in einem Reagenzglas.


• Schliesse das Reagenzglas mit dem Ballon.
• Das Reagenzglas wird über den Bunsenbrenner gehalten.
• Die Streichhölzer im Reagenzglas verbrennen.

2. Was ist der Unterschied zwischen Experiment 1 und Experiment 2?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

3. Hypothese aufstellen

Die Masse der Streichhölzer wird vor und nach der Verbrennung mit einer Wage bestimmt.

Wie unterscheidet sich die Masse der Streichhölzer vor und nach der Verbrennung?

Kreuze an.

o Die Masse nimmt zu


o Die Masse bleibt gleich
o Die Masse nimmt ab

5
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Während dem Experiment:

4. Führe das Experiment durch!

a) Gib drei Streichhölzer in das Reagenzglas.


Abb. 6: Reagenzglas

b) Verschliesse das Reagenzglas mit dem Ballon.

Abb. 7: Reagenzglas

c) Bestimme die Gesamtmasse von Reagenzglas Streichhölzer und


Ballon.

Masse vor dem Experiment: _________

Abb. 8: Waage

c) Zünde den Bunsenbrenner an.

d) Befestige die Klammer am Reagenzglas

f) Halte das Reagenzglas mit Hilfe der Klammer über den Bunsenbrenner. Warte
so lange, bis die Streichhölzer verbrannt sind.
Abb. 9: Bunsenbrenner

g) Wäge das Reagenzglas mit den Streichhölzern drin nochmals.

Masse nach dem Experiment:_____________

Abb. 10: Waage

6
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Nach dem Experiment:

5. Beschreib, was beim Experiment 2 passiert ist.

(Asche, verbrannt, Masse, Ballon)

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

6. Zeichne Skizzen zum Experiment 2.

Vor dem Experiment Während dem Experiment Nach dem Experiment

7. Hypothese auswerten

Stimmt deine Hypothese (Punkt 3) mit deinem Ergebnis überein?

(Masse nimmt zu, Masse bleibt gleich, Masse nimmt ab)

Ja weil, _____________________________________________________________________

Nein weil,___________________________________________________________________

-> Wie weiter?

Du hast bis und mit Punkt sieben alles ausgefüllt. Zeige die Antworten der Lehrperson.

-> Räume danach den Arbeitsplatz auf und bringe alle Materialien zurück. Arbeitet zu zweit
am Arbeitsblatt "Auswertung Zündhölzer" (Seite 8 und 9) weiter.
7
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Arbeitsblatt: Auswertung Streichhölzer

Erinnere dich an die Situation am Feuer.


Marc sagte: "Masse kann nicht verschwinden."

1. Was muss bei den Experimenten herauskommen, damit du die Aussage vom Marc
bestätigen kannst? (Hilfestellung: Betrachte deine Messungen)

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

2. Vergleiche die Messergebnisse (vor und nach Verbrennung) von Experiment 1 und 2.
Beschreibe, was du feststellst.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

3. Lies die folgenden Definitionen:

offenes System: Teilchen können von ausserhalb des Systems hereinkommen und
umgekehrt.

geschlossenes System: Alle Teilchen der Stoffe bleiben im System.

Was denkst du, welches Experiment auf welches System (offen oder geschlossen) zutrifft?

Experiment 1 findet in einem ______________System statt.

Experiment 2 findet in einem _____________ System statt.

4. Welche Funktion hat der Ballon im zweiten Experiment?

___________________________________________________________________________

5. Die Messungen sind genau!

• Diese Aussage stimmt


• Diese Aussage stimmt nicht

Begründe!

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

8
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

6. Erkläre der Gruppe am Feuer, was du neues über Verbrennungen gelernt hast.
(Hilfestellung: offenes System, geschlossenes System, Masse)

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

7. Was kannst du allgemein mit Hilfe der Erkenntnisse aus den Experimenten über
chemische Reaktionen und ihrer Masse aussagen?

Fülle die Lücken mit den folgenden Wörter:

- geschlossenen
- Massenerhaltungsgesetz
- Masse
- chemische

Die ________ bleibt unverändert, wenn _________Reaktionen in einem

______________ System durchgeführt werden.

Das ist das ______________________.

_________________________________________
Für die Schnellen:

Die Verbrennung von Holz kann mit einer Reaktionsgleichung dargestellt werden.

Folgende Stoffe sind daran beteiligt: Sauerstoff, Holz und Kohlendiaoxid und Asche

Stelle die Reaktionsgleichung auf.

__________+____________ → ______________+ _______________

Versuche, mithilfe der Reaktionsgleichung deine Ergebnisse der Experimente zu erklären.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

9
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Lernaufgabe Streichhölzer Name_____________

Situation:
Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt um ein Feuer.
Sie stellen fest: Die Asche hat eine kleinere Masse als das Holz vor der
Verbrennung.
Ist ein Teil der Masse verschwunden?
Marc sagt: "Masse kann doch nicht einfach verschwinden!"

Stimmt die Aussage von Marc? Abb. 1: Lagerfeuer


-> Masse kann nicht verschwinden

Zur Klärung dieser Frage führst du zwei Experimente durch.

Untersuche, ob bei einer Verbrennung tatsächlich Masse verloren geht oder die Masse
erhalten bleibt.

Dabei stehen folgende Ziele im Zentrum.

Ziele:

à Du kannst Experimente genau beobachten und dokumentieren (Beispiel: Skizze)


à Du kannst eine Hypothese aufgrund deines Vorwissens auswählen und diese überprüfen und
mit deinen Erkenntnissen vergleichen.
à Du kannst analysieren, weshalb Messungenauigkeiten entstehen können.
à Du kann die Begriffe «geschlossenes System» und «offenes System» am Beispiel des
Streichholz-Experiments erklären.
à Du kannst das Massenerhaltungsgesetz anhand der Experimente "Streichhölzer" ableiten.

1
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Experiment 1

Zeitbedarf: 20 min

Du brauchst:

• 3 Streichhölzer
• Reagenzglas
• Reagenzglasklammer
• Bunsenbrenner
• Waage

Vor dem Experiment:

1. Lies den Versuch.

Versuch:

• Drei Streichhölzer sind in einem Reagenzglas.


• Das Reagenzglas wird über den Bunsenbrenner gehalten.
• Die Streichhölzer im Reagenzglas verbrennen.

2. Welche chemische Reaktion findet bei diesem Experiment statt?

Es findet eine Verbrennung statt.

3. Hypothese aufstellen

Die Masse der Streichhölzer wird vor und nach der Verbrennung mit einer Wage bestimmt.
Wie unterscheidet sich die Masse der Streichhölzer vor und nach der Verbrennung?

Kreuze an. Individuelle Lösung

o Die Masse nimmt zu


o Die Masse bleibt gleich
o Die Masse nimmt ab

2
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Während dem Experiment

4. Führe das Experiment durch!

a) Gib drei Streichhölzer in das Reagenzglas.


Abb. 2: Reagenzglas

b) Wäge das Reagenzglas mit den Streichhölzern darin

Masse vor dem Experiment: individuelle Lösung

c) Zünde den Bunsenbrenner an. Abb. 3: Waage

d) Befestige die Klammer am Reagenzglas

f) Halte das Reagenzglas mit Hilfe der Klammer über den


Bunsenbrenner. Warte so lange, bis die Streichhölzer verbrannt sind. Abb. 4: Bunsenbrenner

g) Wäge das Reagenzglas mit den Streichhölzern darin nochmals.

Masse nach dem Experiment: individuelle Lösung


Abb. 5: Waage

3
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Nach dem Experiment:

5. Beschreib was beim Experiment 1 passiert ist.

(Hilfestellung; Rauch, Asche, abbrennen, Masse)

Über dem Bunsenbrenner brennen die Streichhölzer ab. Es entsteht Rauch. Der Rauch
entweicht aus dem Reagenzglas. Nach der Verbrennung bleibt Asche im Reagenzglas übrig.
Das Masse ist kleiner geworden.

6. Zeichne Skizzen zum Experiment 1.

Vor dem Experiment Während dem Experiment Nach dem Experiment

7. Hypothese auswerten

Stimmt deine Hypothese (Punkt 3) mit deinem Ergebnis überein?

(Masse nimmt zu, Masse bleibt gleich, Masse nimmt ab)

individuelle Lösungen

Ja weil, _______________________________________________________________

Nein weil,_______________________________________________________________

-> Wie weiter?

Du hast bis und mit Punkt sieben alles ausgefüllt. Fahre mit Experiment 2 fort.

4
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Experiment 2

Zeitbedarf: 20min

Du brauchst:

• 3 Streichhölzer
• Reagenzglas
• Reagenzglasklammer
• Bunsenbrenner
• Waage
• Ballon

Vor dem Experiment:

1. Liess den Versuch

• Drei Streichhölzer sind in einem Reagenzglas.


• Schliesse das Reagenzglas mit dem Ballon.
• Das Reagenzglas wird über den Bunsenbrenner gehalten.
• Die Streichhölzer im Reagenzglas verbrennen.

2. Was ist der Unterschied zwischen Experiment 1 und Experiment 2?

Im Experiment 2 wird zusätzlich ein Ballon gebracht. Der Ballon verschliesst das Reagenzglas.
Das Experiment 1 wird mit offenem Reagenzglas durchgeführt.

3. Hypothese aufstellen

Die Masse der Streichhölzer wird vor und nach der Verbrennung mit einer Wage bestimmt.

Wie unterscheidet sich die Masse der Streichhölzer vor und nach der Verbrennung?

individuelle Lösung

Kreuze an.

o Die Masse nimmt zu


o Die Masse bleibt gleich
o Die Masse nimmt ab

5
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Während dem Experiment:

4. Führe das Experiment durch!

a) Gib drei Streichhölzer in das Reagenzglas.

Abb. 6: Reagenzglas

b) Verschliesse das Reagenzglas mit dem Ballon.

Abb. 7: Reagenzglas

c) Bestimme die Gesamtmasse von Reagenzglas Streichhölzer und


Ballon.

Masse vor dem Experiment: individuelle Lösung

Abb. 8: Waage

c) Zünde den Bunsenbrenner an.

d) Befestige die Klammer am Reagenzglas

f) Halte das Reagenzglas mit Hilfe der Klammer über den Bunsenbrenner. Warte
so lange, bis die Streichhölzer verbrannt sind.
Abb. 9: Bunsenbrenner

g) Wäge das Reagenzglas mit den Streichhölzern darin nochmals.

Masse nach dem Experiment: individuelle Lösung

Abb. 10: Waage

6
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Nach dem Experiment:

5. Beschreib, was beim Experiment 2 passiert ist.

(Asche, verbrannt, Masse, Ballon)

Über dem Bunsenbrenner brennen die Streichhölzer ab. Es entsteht Rauch. Der Rauch wird
im Ballon gesammelt. Der Ballon bläst sich deshalb leicht auf. Nach der Verbrennung bleibt
im Reagenzglas Asche übrig. Die Masse hat sich kaum verändert.

6. Zeichne Skizzen zum Experiment 2.

Vor dem Experiment Während dem Experiment Nach dem Experiment

7. Hypothese auswerten

Stimmt deine Hypothese (Punkt 3) mit deinem Ergebnis überein?

(Masse nimmt zu, Masse bleibt gleich, Masse nimmt ab)

individuelle Lösung

Ja weil, _____________________________________________________________________

Nein weil,___________________________________________________________________

-> Wie weiter?

Du hast bis und mit Punkt sieben alles ausgefüllt. Zeige die Antworten der Lehrperson.

-> Räume danach den Arbeitsplatz auf und bringe alle Materialien zurück. Arbeitet zu zweit
am Arbeitsblatt "Auswertung Zündhölzer" (Seite 8 und 9) weiter.
7
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

Arbeitsblatt: Auswertung Streichhölzer

Erinnere dich an die Situation am Feuer.


Marc sagte: "Masse kann nicht verschwinden."

1. Was muss bei den Experimenten herauskommen, damit du die Aussage vom Marc
bestätigen kannst? (Hilfestellung: Betrachte deine Messungen)

Die Masse darf sich nicht verändern, da die Masse nicht verschwinden kann. Die Masse muss
also vor und nach der Verbrennung gleich sein.

2. Vergleiche die Messergebnisse (vor und nach Verbrennung) von Experiment 1 und 2.
Beschreibe, was du feststellst.

Beim ersten Experiment ist die Masse vor der Verbrennung grösser als nach der
Verbrennung.

Beim zweiten Experiment ist die Masse vor und nach der Verbrennung fast identisch.

3. Lies die folgenden Definitionen:

offenes System: Teilchen können von ausserhalb des Systems hereinkommen und
umgekehrt.

geschlossenes System: Alle Teilchen der Stoffe bleiben im System.

Was denkst du, welches Experiment auf welches System (offenen oder geschlossenen)
zutrifft?

Experiment 1 findet in einem offenen System statt.

Experiment 2 findet in einem geschlossenen System statt.

4. Welche Funktion hat der Ballon im zweiten Experiment?

Der Ballon verschliesst das Reagenzglas. Dadurch wird aus einem offenen ein geschlossenes
System. Alle Teilchen bleiben im System.

5. Die Messungen sind genau!

• Diese Aussage stimmt


• Diese Aussage stimmt nicht

Begründe!

Beim zweiten Experiment sollte die Masse gleich bleiben. Den kleinen Massenunterschied
kann man sich beispielsweise so erklären, dass das Reagenzglas mit dem Ballon nicht richtig
verschlossen wurde. Dadurch konnten einige Teilchen aus dem System entweichen.

8
Lernaufgabe Streichhölzer Chemische Reaktionen Niveau II

6. Erkläre der Gruppe am Feuer, was du neues über Verbrennungen gelernt hast.
(Hilfestellung: offenes System, geschlossenes System, Masse)

Inhalt:

- Verbrennung sind chemische Reaktionen.


- Stoffe werden umgewandelt, nicht vernichtet
- Ein offenes Feuer im Wald ist ein offenes System. Einige Teilchen des Stoffes werden bei
der Verbrennung an die Umgebung abgegeben. Dies ist der Grund für den angeblichen
Massenverlust.
- Masse verschwindet aber nicht, sondern bleibt erhalten. Dies kann nachgewiesen werden,
wenn die Verbrennung in einem geschlossen System stattfindet. Alle Teilchen bleiben im
System und die Masse beleibt deshalb erhalten.

7. Was kannst du allgemein mit Hilfe der Erkenntnisse aus den Experimenten über
chemische Reaktionen und ihrer Masse aussagen?

Fülle die Lücken mit den folgenden Wörter:

- geschlossenen
- Massenerhaltungsgesetz
- Masse
- chemische

Die Masse bleibt unverändert, wenn chemische Reaktionen in einem

geschlossenen System durchgeführt werden.

Das ist das Massenerhaltungsgesetzt.

_________________________________________
Für die Schnellen:

Die Verbrennung von Holz kann mit einer Reaktionsgleichung dargestellt werden.

Folgende Stoffe sind daran beteiligt: Sauerstoff, Holz, Kohlendiaoxid und Asche.

Stelle die Reaktionsgleichung auf.

Holz + Sauerstoff → Kohlendioxid + Asche

Erkläre mithilfe der Reaktionsgleichung deine Ergebnisse der Experimente.

Bei dieser Verbrennung werden die Streichhölzer mit Sauerstoff zu Kohlendioxid und Asche
umgewandelt.
Der Ballon "fängt" die gasförmigen Produkte auf. Deshalb kann mit dem Experiment 2 die
Massenerhaltung gezeigt werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen