Sie sind auf Seite 1von 5

Unterrichtsentwurf im Fach Sachunterricht

Name: Vasiliki Maniaka


Schule: GGS Neustrelitzer Straße
Tel: 0211/8926770
Schulleitung: Fr. Hüls
Klasse: 2a
Anzahl der Kinder: 30 Kinder (13 Mädchen, 17 Jungen)
Fach: Sachunterricht
Stundenbeginn: 9.00 – 9.45, am 30.11.22

Thema der Stunde: „Wirkt ein Magnet durch Materialien hindurch? Wir untersuchen, durch
welche Materialien die Magnetkraft hindurch wirkt.“
Ziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben durch welche Materialien der
Magnet hindurch wirkt und durch welche nicht, indem sie sich in Partnerarbeit
forschend/entdeckend mit der Durchlässigkeit verschiedener Materialien, in Bezug auf die
Magnetkraft auseinandersetzen, Vermutungen aufstellen, diese überprüfen und ihre
Beobachtungen in einer Tabelle festhalten.
Lehrplanbezug (Bereich/Schwerpunkt/Kompetenzerwartung)
Bereich: Natur und Leben – Magnetismus und Elektrizität
Kompetenzerwartung: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Wirkungen von
Magneten und beschreiben sie (vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes
NRW 2008, S. 44).
Unterrichtsreihe und Ziele
Für die Schülerinnen und Schüler wird der Begriff „Experiment“ verwendet. Nach Hartinger,
Grygier, Tretter und Ziegler (2013) sind die in dieser Reihe durchgeführten
Schülerexperimente eher eine Art „Laborieren“, weil die Frage sowie der Ablauf vorgegeben
sind.

1. „Der Magnet: Indem die Schülerinnen und Schüler ihr


Was weißt du schon? Vorwissen notieren und Fragen formulieren,
Was willst du wissen?“ - Einstimmung werden sie auf das Thema eingestimmt und ihr
auf das Thema und Aktivierung des Interesse wird geweckt.
Vorwissens und Sammeln von Fragen.

2. „Unterschiedliche Magnetformen.“- Indem die Schülerinnen und Schüler


Wir lernen unterschiedliche unterschiedlichen Magneten (Stabmagnet,
Magnetformen kennen. Hufeisenmagnet und Scheibenmagnet) die
Namen zuordnen, lernen sie diese kennen und
können sie benennen.
Wortspeicher: die Magnetformen, der
Stabmagnet, der Hufeisenmagnet, der
Scheibenmagnet
3. „Welche Gegenstände sind Indem die Schülerinnen und Schüler
magnetisch und welche nicht?“ – verschiedene Gegenstände auf ihre
Wir untersuchen die magnetischen magnetischen Eigenschaften überprüfen, können
Eigenschaften von verschiedenen sie Gegenstände in magnetisch und nicht
Gegenständen. magnetisch einteilen. Sie können beschreiben,
dass ein Gegenstand Eisen enthalten muss,
damit er magnetisch ist.
Wortspeicher: der Magnet, magnetisch, die
Vermutung, die Beobachtung
4. „Wirkt ein Magnet durch Indem die Schülerinnen und Schüler zunächst
Materialien hindurch? Wir Vermuten und dann Beobachten, können sie
untersuchen, durch welche beschreiben, durch welche Materialien der
Materialien die Magnetkraft hindurch Magnet hindurch wirkt und durch welches
wirkt.“ nicht.

Wortspeicher: das Material, hindurch wirkt


5. „Wie weit reicht der Magnet? Wir Indem die Schülerinnen und Schüler eine
untersuchen, wie weit die Magnetkraft Büroklammerkette herstellen, erfahren sie, wie
reicht.“ weit ein Magnet wirkt.

6. Wo ist die magnetische Wirkung am Indem die Schülerinnen und Schüler mit ihrem
stärksten? Ist die magnetische Kraft Partner die Anziehung an den verschiedenen
überall gleich stark? Stellen des Magneten erproben, erforschen und
entdecken sie, dass die magnetische Kraft an den
Polen am stärksten ist.
7. „Das wissen wir jetzt!“ Indem die Schülerinnen und Schüler ihr
erworbenes Wissen in einer schriftlichen Abfrage
überprüfen und einen Reflexionsbogen sowohl
zum Lernzuwachs als auch zu den
Forschertätigkeiten ausfüllen, reflektieren sie
ihren Lernzuwachs und ihre Forschertätigkeit.

Anforderungsbereiche

Anforderungsbereich Konkret bezogen auf das Lernziel der Stunde


AB 1 Die Schülerinnen und Schüler führen das Experiment
Wiedergeben, Reproduzieren anhand der Anleitung durch und können ihre Vermutungen
(Grundwissen anwenden, und Beobachtungen in der Tabelle festhalten.
bekannte Informationen
wiedergeben, Routinen
ausführen)
AB 2 Die Schülerinnen und Schüler führen das Experiment
Zusammenhänge herstellen anhand der Anleitung durch und können ihre Vermutungen
(erworbenes Wissen und und Beobachtungen in der Tabelle festhalten. Außerdem
bekannte Methoden miteinander können sie ihre Beobachtungen im Kinositz beschreiben
verknüpfen, Zusammenhänge und Materialien nennen, durch die der Magnet hindurch
nutzen, Transfer leisten) wirkt bzw. nicht hindurch wirkt. Sie nutzen das eingeführte
Fachvokabular.
AB 3 Die Schülerinnen und Schüler führen das Experiment durch
Verallgemeinern, Reflektieren und können ihre Beobachtungen beschreiben. Sie können
und Beurteilen erklären, dass der Magnet durch nicht magnetische
(eigene Lösungsstrategien Materialien hindurch wirkt und durch magnetische
entwickeln, Ergebnisse Materialien nicht hindurch wirkt. Sie nutzen das eingeführte
interpretieren, Beurteilungen Fachvokabular.
abgeben)
Ggf. weitere
Anforderungsbereiche unter
Berücksichtigung der
individuellen
Lernvoraussetzungen
Überprüfung des Lernzuwachses der Stunde

 Die Beobachtung der Schülerinnen und Schüler während der Arbeitsphase.


 Die individuellen Gespräche mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern während
der Arbeitsphase.
 Die ausgefüllten Arbeitsblätter.
 Das Reflexionsgespräch am Ende der Stunde gibt Einsicht in die Denkweisen der
Schülerinnen und Schüler und Aufschluss über den Lernzuwachs.

Verlaufsplan

1. Einstieg (ca. 5 Min.)


Phasenziel: Aktivierung des Vorwissens.
Handlungsschritte/Impulse: Kommentar:
L. stellt Stundentransparenz vor. Die Stundentransparenz gibt den Schülerinnen
und Schülern einen Überblick über den Ablauf
der heutigen Stunde.

L.: „Womit haben wir uns in der letzten Als Sozialform für den Einstieg in das
Stunde beschäftigt?" Unterrichtsgeschehen wurde für das Plenum
entschieden, um Zeit zu sparen.
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die
Inhalte mit Hilfe des Plakates. L. deutet auf das Plakat „Welche Gegenstände
sind magnetisch und welche nicht?“

L. fragt: „Womit beschäftigen wir uns heute?“ L. deutet auf die Reihentransparenz.
Die Schülerinnen und Schüler lesen das
Thema der heutigen Stunde vor.
„Was ist das Ziel für die heutige Stunde?“
Die Schülerinnen und Schüler lesen das Ziel
vor und es wird geklärt, was es für die Stunde
L. stellt die Frage für die heutige Stunde vor. bedeutet.

2. Vorstellen und Erklärung des Arbeitsauftrags (ca. 5 Min.)


Phasenziel: Die Schülerinnen und Schüler werden über den weiteren Verlauf der Stunde
informiert und erhalten eine Transparenz über den Arbeitsauftrag.
Handlungsschritte/Impulse: Kommentar:
„Ihr werdet gleich in Partnerarbeit das Die Schritte von 1. – 6. werden gemeinsam
Experiment durchführen.“ mit den Schülerinnen und Schülern
besprochen.
L. zeigt als Beispiel einmal die Handhabung
mit dem Material, dem Magneten und der
Büroklammer.

Arbeitsaufträge:
1. Führt das Experiment mit eurem Die L. nennt einmal den Arbeitsauftrag. Für
Partner durch. die Arbeitsphase hängt dieser visualisiert an
2. Bearbeitet das Zusatzarbeitsblatt. der Tafel.

3. Arbeitsphase (ca. 20 Min.)


Phasenziel: Indem die Schülerinnen und Schüler sich in Partnerarbeit forschend/entdeckend
mit der Durchlässigkeit verschiedener Materialien, in Bezug auf die Magnetkraft
auseinandersetzen, äußern sie Vermutungen und können ihre Beobachtungen in einer
Tabelle festhalten.
Handlungsschritte/Impulse: Kommentar:
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Die L. geht herum und unterstützt die
Arbeitsaufträge. Schülerinnen und Schüler individuell. Sie
verweist ggf. noch einmal auf den
Arbeitsauftrag.

L. hilft ggf. bei der Auswahl der zwei frei


wählbaren Materialien.
Das akustische Signal macht die
L. beendet die Phase mit einem akustischen Schülerinnen und Schüler aufmerksam und
Signal. die nächsten Schritte können angekündigt
werden.

4. Reflexion (ca.15 Min.)


Phasenziel: Indem die Schülerinnen und Schüler ihre Beobachtungen im Halbkreis
vorstellen, werden sie allen Schülerinnen und Schülern zugänglich. Es kann gemeinsam
geklärt werden, welche Materialien durchlässig für die Magnetkraft sind und welche nicht.
Handlungsschritte/Impulse: Kommentar:
L. deutet auf das Piktogramm für den Die Schülerinnen und Schüler kommen in den
Halbkreis. Halbkreis. Dieser bietet allen ein besseres
Eingebunden sein in das
Unterrichtsgeschehen.

L. stellt die Frage: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben


Wirkt ein Magnet durch Materialien ihre Beobachtungen.
hindurch?

Durch welche Materialien wirkt der Magnet Es werden alle Materialien genannt, die
hindurch und durch welche nicht? durchlässig für die Magnetkraft sind:
- Warum wirkt der Magnet durch diese - Stoff, Pappe, Glas, Holz und evtl.
Materialien hindurch? selbst gewählte Materialien
- Warum wirkt der Magnet durch diese
Materialien nicht hindurch? Die Schülerinnen und Schüler nennen Eisen.
Sie können sagen, dass alle nicht
magnetischen Materialien die Magnetkraft
durchlassen und Eisen, als magnetisches
Material, die Magnetkraft aufhält.
Es werden zwei Merksätze formuliert:
Evtl. muss die Formulierung der Merksätze in
Der Magnet wirkt durch nicht magnetische die nächste Stunde verschoben werden.
Materialien hindurch.
Der Magnet wirkt durch magnetische
Materialien nicht hindurch.

L. gibt Ausblick auf die nächste Stunde.

Das könnte Ihnen auch gefallen