Sie sind auf Seite 1von 4

NAME: KLASSE: DATUM:

Material 2: Zellen gibt es bei allen Lebewesen


Pflanzliche und tierische Zellen weisen eine Reihe von Gemeinsamkeiten aber auch einige
Unterschiede auf. Je nach ihrer Funktion variieren sie in Bau und Funktion.

3 a) Erläutere den Begriff Zelle. 2 P.

b) Die Abbildung zeigt verschiedene Tier- und Pflanzenzellen. Benenne diese und ordne
die Namen richtig in die Tabelle unten ein. 8 P.
© Westermann Gruppe

Tierzellen Pflanzenzellen

Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den Unterricht gestattet. Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

7
NAME: KLASSE: DATUM:

c) Ordne je ein Beispiel der gegebenen Zellen den folgenden Funktionen zu. 5 P.

Schutz beziehungsweise Abschluss:

geschlechtliche Fortpflanzung:

Bewegung:

Fotosynthese:

Stofftransport:

d) Erläutere für Zelle 2 ausführlich den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion. 5 P.
© Westermann Gruppe

e) Vergleiche die Zellen 4 und 6 miteinander. 5 P.

Vergleichspunkte Zelle 4 Zelle 6

Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den Unterricht gestattet. Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

8
NAME: KLASSE: DATUM:

Material 3: Von der Zelle zum Organismus


Wie beim Menschen lassen sich auch bei Pflanzen verschiedene Organisationsstufen beschreiben.
© Westermann Gruppe

4 Belege die oben stehende Aussage am Beispiel der Tulpe. Nutze die Abbildungen und verwende
die entsprechenden Fachbegriffe. 15 P.

Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den Unterricht gestattet. Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

9
NAME: KLASSE: DATUM:

Material 4: Zellen können sich teilen und differenzieren


Der Mensch verliert täglich Zellen, die aufgrund ihres Alters absterben. Dazu zählen zum Beispiel
Hautzellen, Blutzellen und Zellen der Schleimhäute. Die Abbildung zeigt schematisch die Regene-
ration eines Gewebes des Menschen.

5 Kreuze an, welche Aussagen zu der Abbildung jeweils richtig sind. 15 P.


© Westermann Gruppe

 Die Abbildung zeigt die Regeneration der Mundschleimhautzellen.


 Die Abbildung zeigt die Regeneration der Dünndarmschleimhautzellen.

 Bei 1 handelt es sich um eine teilungsfähige Zelle, sie ist gleichzeitig differenziert.
 Bei 1 handelt es sich um eine differenzierte Zelle, sie ist gleichzeitig nicht mehr teilungsfähig.
 Bei 1 handelt es sich um eine undifferenzierte, teilungsfähige Zelle.

 2 zeigt die Verdopplung des Zellkerns.


 2 zeigt die Kernteilung, dabei entstehen zwei neue Zellkerne.
 Die beiden Zellkerne in 2 haben die gleiche Erbsubstanz.

 Nach der Kernteilung teilt sich die gesamte Zelle, es entstehen nun zwei neue Zellen. Diese haben
jeweils die gleiche Erbsubstanz in ihren Zellkernen. Diesen Vorgang sieht man bei 3 .
 Nach der Zellteilung teilt sich die gesamte Zelle, es entstehen nun zwei neue Zellen. Diese haben
jeweils die gleiche Erbsubstanz in ihren Zellkernen. Diesen Vorgang sieht man bei 3 .

 4 zeigt eine differenzierte Zelle.


 4 zeigt eine undifferenzierte Zelle.
 4 zeigt eine tierische Zelle aus der Schleimhaut des Dünndarms. Man erkennt sie an den Einstül-
pungen der Zellmembran.
 4 zeigt eine tierische Zelle aus der Schleimhaut des Rachens. Man erkennt sie an den Einstül-
pungen der Zellmembran.
 4 zeigt eine tierische Zelle aus der Schleimhaut des Dünndarms. Man erkennt sie an den Einstül-
pungen der Zellwand zur Oberflächenvergrößerung.

Punkte: ________ /70 Zensur: _____________ Unterschrift: _______________________

Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den Unterricht gestattet. Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

10

Das könnte Ihnen auch gefallen