Sie sind auf Seite 1von 14

Lektion 5

„Was machen Sie beruflich?“

1
dem / meinem
der / deiner
dem / seinem
den / unseren

Aufgabe1.Lesen Sie den Text und markieren Sie die Endungen der Adjektive. Füllen Sie danach die
Tabelle aus.

Ich und meine Familie wohnen seit einem Jahr in einem gemütlichen Haus. In diesem netten Häuschen wohnen auch
meine Großeltern, hier gibt es Platz für alle. Früher hatten wir nicht so viel Geld und haben eine Wohnung bei unseren guten
Freunden gemietet. Unser Haus liegt in keiner großen Stadt, es liegt in einer ruhigen Lage in einem netten Dorf. In den großen
Städten gibt es viel Lärm und keine frische Luft. Ich liebe mein Haus. Ich sitze oft an meinem kleinen Tisch und mache meine
Hausaufgaben. Auf diesem schönen Tisch liegen immer Bücher und ich lese viel und gern. Beim schönen Wetter gehe ich oft
mit der lieben Oma spazieren. Das ist sehr schön!

maskulinum femininum neutrum plural


__________________ __________________ ___in einem________ __________________
Dativ __________________ __________________ gemütlichen Haus___ __________________
__________________ __________________ __________________ __________________
__________________ __________________ __________________ __________________
__________________ __________________ __________________ __________________
__________________ __________________ __________________ __________________

Aufgabe2.Schreiben Sie die Endungen der Adjektive in die Tabelle. Formulieren Sie die Regel!

nach dem unbestimmten Artikel

maskulinum femininum neutrum plural

nach dem bestimmten Artikel

maskulinum femininum neutrum plural

Aufgabe3.Ergänzen Sie die Adjektivendungen. Markieren Sie Adjektive in Dativ.

2
Viele (1) groß_e__ Menschen haben viele Probleme: (2)
klein__e (Akk)__ Türen, (3) kurz__e__ Betten, (4) niedrig__e__
Betten, (5) schmal__e__ Sitze und (6) eng_e___ Zimmer. Sie finden
keinen (7) passend_en_(akk)__ Platz in einem (8) normal_en_(D)_
Zug. Und an einem (9) normal_en___ Tisch in einem (10)
elegant_en___ Restaurant fühlen sie sich nicht wohl. Aber auch ein
(11) klein__er__(N) Mensch hat es nicht leicht. Wenn er ein (12)
schwer_es___ Buch aus einem (13) hoh_en___ Regal holen will,
braucht er eine (14) klein_e_(Akk)__ Leiter oder einen (15)
stabil_en___ Stuhl. In (16) groß__en__ Kleidergeschäften erreichen
sie nicht die (17) schönst_en___ Sachen, die hoch hängen. Nur (18)
wenig_e___ Menschen haben (19) wenig__e__ Probleme, kein
Mensch hat gar (20) kein__e__ Probleme. Die (21) meist_en___
Menschen haben viele Probleme.

Aufgabe4.Schreiben Sie zu jedem Substantiv ein Adjektiv. Spielen Sie dann Dialoge nach dem Muster.

Beispiel: - Wo machen die Leute Sport?


- In einem modernen Turnsaal. Machst du auch Sport in diesem modernen
Turnsaal?
- Ja, das mache ich auch./ Nein, das mache ich nicht.

Sport machen <>frische Luft atmen <> Diktate schreiben <>am Kamin sitzen <>
nette Gesprä che mit Freunden fü hren<>Pilze suchen <>per Telefon quatschen<>
allein sein kö nnen <>Schuhe ausziehen mü ssen<> moderne Bilder ansehen <>
Kartoffeln pflanzen <>frisches Obst und Gemü se kaufen <>viel Neues lernen <> Schmetterlinge
fangen <> Milch und Brot kaufen <>die Stadt von oben sehen <>
Christen beten<>neue Klamotten kaufen<>schwimmen und tauchen <>Ball spielen <>
Anekdoten in der Zeitung lesen <>im Sommer ein Mittagessen machen <>
einen Wein trinken und Wellen beobachten<> einen Brief oder ein Packet abschicken
<>Sehenswü rdigkeiten ansehen<> sich umkleiden <> Wä sche waschen lassen <>
sich Fische ansehen <> das Auto reparieren lassen <> einen Text ausdrucken <>
sich in einer Badewanne entspannen <> eine Kuh melken <> ein Kleid Kaufen <>
einen echten Lö wen sehen <> sich eine schö ne Frisur machen lassen <> etwas essen

3
4
5
Aufgabe5.1.Ein Geschäftsmann. Setzen Sie Artikel und Pluralendungen ein. Verbinden Sie dann die
Adjektive mit den Substantiven nach dem Sinn. Mehrere Varianten sind möglich.

6
1 ___ Email ______ 9 ___ Abschied _______ 17 ___ Fahrkartenautomat _______
2 ___ I-Phone _____ 10 ___ Flughafen ______ 18 ___ Businesskonferenz _______
3 ___ ICE-Zug ____ 11 ___ Kaufmann ______ 19 ___ Großraumwaggon ________
4 ___ Koffer ______ 12 ___ Smartphone _____ 20 ___ Businessanzug __________
5 ___ Laptop _____ 13 ___ Unternehmer ____ 21 ___ Businesszeitung _________
6 ___ Flugticket ___ 14 ___ Businessplan ____ 22 ___ Businessgespräch ________
7 ___ Kauffrau ____ 15 ___ Geschäftsreise ___ 23 ___ Geschäftskorrespondenz ___
8 __ Regionalzug __ 16 ___ Businesslunch ___ 24 ___ Geschäftsvertrag _________

a lang, wichtig i traurig, lang q alt, blau, einfach im Gebrauch


b multifunktionell j neu, groß, modern r thematisch reich, gut geplant
c schnell k erfahren, professionell s raucherfrei, warm, hell
d praktisch l ultradünn t schwarz, streng, teuer
e ultraleicht m geschickt, klug u viel gelesen, sachlich, gut strukturiert
f teuer n ausführlich v lang, themabezogen, offiziell
g kompetent, jung o lang, anstrengend w intensiv, gut organisiert
h alt, langsam p wichtig, erfolgreich x unterschrieben, durchgelesen

Aufgabe5.2.Antworten Sia auf die Fragen. Gebrauchen Sie dabei die Wortverbindungen aus der
Übung 5.1.

1. Wie reist ein Geschäftsmann? ____________________________________________________


Der Geschäftsmann reist viel. Er wählt schnelle und bequeme Züge.

2. Was nimmt er in die Dienstreise mit? ______________________________________________


Ein Geschäftsmann nimmt Geschäftsunterlagen, einen Laptop, einen Koffer mit praktischer
Kleidung und einen Geschäftsanzug mit auf eine Geschäftsreise.

3. Was zieht ein Geschäftsmann täglich an? ___________________________________________


_______________________________________________________________________________
4. Was benutzt er für seine Arbeit? __________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
5. Was macht ein Geschäftsmann in seinem Büro? _____________________________________
Er erstellt einen Businessplan, organisiert Businessgespräche, führt die Geschäftskorrespondenz
per E-Mail und unterschreibt die Verträge.
Aufgabe6.1. Beschreiben Sie Ihren Traummann / Ihre Traumfrau mit Adjektiven unten.

7
intelligent – faul – hü bsch – pü nktlich – zuverlä ssig – treu – ehrgeizig – hartnä ckig – frö hlich –
ä ngstlich – unsicher – stolz – gutherzig – zä rtlich – sorgsam – ordentlich – ehrlich – unabhä ngig

__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

Aufgabe6.2. Heiratsanzeigen. Spielen Sie Dialoge zu den Anzeigen.

Ich suche einen sympathischen Mann!

Aufgabe6.3.Heiratsanzeigen. Spielen Sie Dialoge zu den Anzeigen.

Ich suche eine sympathische Frau!

8
Aufgabe7.Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

Ein(1) reich___ Kaufmann macht einmal eine (2) lang___ Reise. Er steigt in einer (3) klein___
Stadt aus, denn er will dort seinen (4) alt___ Freund treffen. In einem(5) gut___ Hotel mietet er ein (6)
schön ___ Zimmer und geht dann in die Wohnung von seinem Freund. Die (7) beid___ Freunde sitzen
in dem (8) gemütlich___ Zimmer lange zusammen und erzählen sich viel. In der Nacht geht der(9)
reich ___ Kaufmann in sein Hotel zurück. In den (10) dunkel___ Straßen in einer (11) fremd___ Stadt
kann er den (12) weit___ Weg zum Hotel nur schwer finden. Plötzlich hört er (13) schnell___ Schritte.
Ein (14) alt___, (15) betrunken___ Mann kommt zu ihm. Der (16) alt___ Mann sagt eine (17)
höflich___ Entschuldigung und geht schnell weiter. Der (18) erschrocken___ Kaufmann bleibt stehen.
Er greift in seine (19) recht___ Tasche, denn er will auf die Uhr sehen und die (20) genau___ Zeit
wissen. Aber er greift in eine (21) leer___ Tasche. »Dieser (22) betrunken___ Mann hat meine (23)
schön___ Uhr gestohlen«, denkt der Kaufmann und läuft schnell dem (24) betrunken___ Mann nach.
Er fasst ihn an seinem (25) alt___ Mantel und ruft: »Die Uhr her!« Der Mann gibt ihm ängstlich die
Uhr. Nach einer (26) halb___ Stunde kommt der Kaufmann endlich in das (27) schön___ Hotel. Er
zieht sich aus und aus der (28) link___ Tasche von seinem Mantel fällt seine Uhr.

9
Aufgabe8.Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

1. Geben Sie mir den rot_en__ und den blau_en__ Bleistift. M Akk -
2. Mit einem alt_em__ Wagen will ich nicht fahren. M Dat
3. Er ist mit seinem neu__em_ Wagen nach München gefahren. M dat
4. Bin ich hier auf der richtig_er__ Straße zu dem neu_em__ Hotel? F dat N dat
5. Frau Bayer hat einen schön_en__ neu__en_ Hut. M Akk шляпа
6. Die Autos parken in Deutschland meist auf der recht_er__ Straßenseite. F dat
7. Wir leben im einundzwanzigst_em__ Jahrhundert. M dat
8. Gestern bin ich mit meinen beid_en Freunden durch unseren schön_en Park gegangen. Pl dat
M Akk
9. Ich brauche einen gut__en_ Kugelschreiber. M Akk
10. Das klein_es__ Haus gehört einer freundlich_er__ Frau. N Nom F dat?
11. Ich habe eine leer_e__ Wohnung gemietet. F akk
12. Mein Freund hat ein schön_en__ Zimmer in einem neu_em__ Haus gefunden. N Akk N Dat
13. Der Briefträger hat ein wichtig_es__ Telegramm gebracht. N Akk
14. Das neu_es__ Theater ist heute geschlossen. N Nom
15. Siehst du das hoh_es_ Haus? N akk
16. Ich sehe kein hoh_es__ Haus.
17. Der blau_er__ Mantel gefällt mir. M nom
18. Tragen Sie immer einen schwarz_en__ Hut? M akk
19. Wir haben eine schön_e__ Reise gemacht. F akk
20. Ist der Lehrer mit der heutig__er_ Aufgabe zufrieden? F dat

Aufgabe9.Ergänzen Sie die Adjektivendungen.


1. Unser neu_er__ Wagen ist sehr elegant. M nom
2. Wo hast du denn dieses interessant_es__ Buch gekauft? N akk
3. Unser nächst_er__ Urlaub wird nicht so teuer werden. M
4. Mit solchen hoh_en__ Schuhen sollst du nicht zum Tanzen gehen. Pl dat
5. In diesem neu_em__ Geschäft habe ich diese bunt_e__ Krawatten gekauft. N dat Pl akk
6. Mein ältest__er_ Bruder ging mit seiner spanisch_er__ Freundin für ein Jahr ins Ausland. M
nom F dat
7. Unser neu_es_ Haus enthält fünf groß_es_ Zimmer. N akk
8. Sein alt_es_ Auto war im schlecht_em_ Zustand. N nom M dat состояние положение дел
9. Ich esse lieber spanisch_e__ als holländisch_e__ Tomaten. Pl Akk
10. Auch schmeckt mir französisch_er_ Rotwein besser als italienisch_er__. M Nom
11. Welcher deutsch_er__ Dichter hat dieses Gedicht geschrieben? M nom писатель
12. In vielen deutsch_en__ Firmen sind ausländisch_e__ Arbeitnehmer beschäftigt. Pl d Pl n
13. Dieses klein_es__ Land exportiert groß_e_ Mengen Kaffee. N nom F Akk масса больш кол
14. Sie wohnte das ganz_es__ Jahr bei dieser sympathisch__er_ Familie. ? nom F dat
15. Raucher dürfen nicht in den deutsch___ Restaurants und Cafés rauchen.
16. Ich war vor kurzem in der neu_er___ Schwimmhalle, die ist super! F dat
17. Unsere neu__e__ Bekannten aus der Schweiz besuchen uns jedes Jahr. pl nom
18. Thomas hat eine gut_e___ Möglichkeit in Deutschland zu studieren. F akk шанс возможность
19. Die Kinder trocknen sich mit dem grün_em_ Badetuch und ich mit dem rot_em_. N dat банное
полотенце
20. Der alt_er_ Drucker mit dem schwarz_em_ Knopf ist kaputt. M dat пуговица

10
Aufgabe10.Systematisierung. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

Italienischer Wein… Eine nette Frau…

1. Er hat den Gast mit offen_en_ Armen 1. Eine liebevoll_e_ Oma kocht immer für ihre klein_e_
empfangen. Pl dat Enkelkinder.
2. Mein Bruder lebt auf groß_em_ Fuß. 2. Meine best_e_ Freundin plant eine lang_e_ Reise
3. Lügen haben kurz_e_ Beine. Pl akk durch Afrika.
4. Der Chef lässt mir frei_e Hand. F akk 3. Sein Besuch war eine groß_e Überraschung für mich.
5. Mein Nachbar bezahlt im Restaurant 4. Das ist wirklich ein günstig_es_ Angebot. N nom
immer mit klingend_er_ Münze. F dat 5. Ich wohne mit meinen lieb_en_ Eltern. Pl dat
6. Er hat sein Haus mit gelb_er_ Farbe 6. Ich bin gestern aus einem warm_em_ Land
angestrichen. F dat zurückgekommen.
7. Ich esse Salat mit saur_er_ Sahne. F d 7. Ich fahre überall mit meinem alt_em_ Auto.
8. Dieser Tisch ist aus gut_em_ 8. Ein gut_er_ Geschäftsmann denkt immer an seine
brasilianisch_em_ Holz. N dat Mitarbeiter.

Der ganze Tag… Alles gemischt!

1. Die rot_e Tasche passt nicht zu dem gelb_em_ Die (1) alt_e_ Dame, die in unserem Haus
Rock. wohnt, geht gerne mit ihrem (2) klein_em_
2. Der stark_er_ Kaffee schmeckt den deutsch_e_ Hund spazieren. Manchmal trifft sie im Park
Gästen nicht. ? einen (3) nett_en_ alt_en_ Herrn. Dann gehen
3. Das neu_es_ Auto steht hinter dem alt_em_ Haus. sie zusammen und reden über das (4)
4. Die laut_e_ Musik stört den schlafend_en_ Vater. schön_es_ Wetter, die brav_e_ Enkelkinder
5. Der alt_er_ Opa muss heute mit dem klein_em_ und den (5) gefährlich_en_ Klimawandel.
Enkelsohn sitzen. Manchmal trinken sie einen (6) mild_en_
6. Die faul_e_ Katze schläft auf dem neu_em_ Sofa. Kaffee in der (7) neu_er_ Konditorei und
7. Ich habe immer Kleingeld in meiner elegant_er_ essen ein (8) klein_e_ Stück Torte dazu. Dann
Tasche. verabschieden sie sich voneinander und gehen
nach Hause. Sie sind (9) gut_e_ Freunde.

Aufgabe11.1.Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

Aufgabe11.2.Wie heißen die Länder und wie heißen die Personen? Schreiben Sie!

11
______________ ______________ ______________
______________ ______________ ______________

______________ ______________ ______________


______________ ______________ ______________

Aufgabe11.3.Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

1. Beim Griechen an der Ecke kann man wunderbar____ Moussaka (f) bekommen, die genauso
wie in Griechenland schmeckt.
2. Den best____ Döner gibt es in der klein____ türkisch____ Imbissbude gleich neben dem
groß____ Bahnhof.
3. Am letzt____ Wochenende habe ich eine toll____ Paella bei unserem Spanier gegessen, der
sein klein____ Restaurant im Keller unseres Hauses hat.
4. Das cremigst____ Guinness bekommt man nicht in einem irisch____ Pub in Deutschland,
sondern natürlich nur in Irland.
5. Meine Schwester sagt, dass es das knackigst____ Gemüse im chinesisch____ Restaurant in der
Innenstadt gibt.
6. In den letzt____ Jahren haben hier viele polnisch____ Geschäfte geöffnet, in denen man sehr
gut____ Wurst (f) kaufen kann.
7. Die Deutschen haben kein einzeln____ Nationalgericht (n), sondern jede Region ein
typisch____ Essen.
8. In Schwaben sollte man die berühmt____ Maultaschen kosten.
9. In Berlin gibt es überall lecker____ Currywurst (f).
10. Viele Deutsche essen am Wochenende gerne einen türkisch____ Döner oder eine
italienisch____ Pizza.
11. Belarussisch____ Speisen sind in Deutschland nicht bekannt, aber sie sind den deutsch____
Speisen sehr ähnlich.
12. In Belarus essen die Deutschen schon sehr gerne die lecker____ Draniki oder eine warm____
Soljanka.

Aufgabe12.Spielen Sie Minidialoge nach dem Muster.

Beispiel: Fahrrad – blau


- Kaufst du das blaue Fahrrad?
- Nein, ich kaufe kein blaues Fahrrad. Ich nehme das schwarze (Fahrrad).

1. Kleid–elegant 5. Pullover –gestrickt 9. Schuhe–braun


2. Jacke – schwarz 6. Mütze – rot 10. Mantel – dunkelblau
3. Koffer – groß 7. Hose – blau 11. Hemd –gestreift
4. Kamera –ultraleicht 8. Wein –trocken 12. Orangen – spanisch
Aufgabe13.1.Ergänzen Sie die Endungen.

Ali ist aus dem international_____ Studentenwohnheim ausgezogen. Er wohnte dort im


zweit___ Stock. Sein link____ Nachbar war ein Grieche, der mit viel____ Freunden lang____
12
Diskussionen führte oder, wenn er allein war, laut griechisch____ Musik hörte. Sein recht____
Nachbar war ein fleißig____ Student aus dem Libanon, der aber fast jed____ Nacht bis 2 Uhr morgens
auf einer alt____ laut____ Schreibmaschine tippte. Auch auf der ober____ und unter____ Etage gab es
nur wenige ruhig____ Leute. Wegen dieses dauernd____ Krachs ist Ali ausgezogen.

Aufgabe14.1.Kompetenzen im Beruf. Verbinden Sie Definitionen mit den Erklärungen. Bilden Sie
Adjektive von den Substantiven.

1F Selbständigkeit A Ich arbeite gerne mit anderen Kollegen zusammen.


2I Organisationsfähigkeit B Ich begrü ße immer die Kunden.
3B Höflichkeit C Ich bin sehr nett mit den Kunden.
4 Pünktlichkeit D Das brauche ich, wenn ich viel mit meinen Hä nden arbeite.
5a Kommunikationsfähigkeit E Ich habe fantasievolle Ideen.
6 Verantwortungsgefühl F Ich kann auch alleine arbeiten.
7 Umgang mit Kritik G Ich kann gut mit problematischen Kunden umgehen.
8 Offen auf Neues H Ich kann mich sehr gut an die neuen Sachen anpassen.
9d Handwerkliches Geschick I Ich kann sehr gut organisieren.
10 Flexibilität J Ich kann von meinen Fehlern lernen.
11 Belastbarkeit K Ich kann warten und zuhö ren.
12E Kreativität L Ich komme immer genau zu meiner Arbeit.
13C Freundlichkeit M Ich spreche gerne mit den anderen.
14 Geduld N Ich ü bernehme gerne die Verantwortung.
15 Teamfähigkeit M Ü berstunden sind kein Problem fü r mich.

Aufgabe14.2.Kompetenzen im Beruf. Schreiben Sie Ihr eigenes professionelles Portrait aufgrund der
Aufgabe14.1. Gebrauchen Sie dabei weil-Sätze.

____Ich bin ein höflicher Mensch, weil ich immer die Kunden und Kollegen begrüße._______
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
Aufgabe15.Ordnen Sie die Verben in die Tabelle. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch.

13
14

Das könnte Ihnen auch gefallen