Sie sind auf Seite 1von 197

Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet,

n d 98
steht auf Seite 5 dieses Buches.
ch Ba
Zahlen
e r w els Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen

stim men: Kau d c h


Hier die wichtigsten Zahlen auf einen Blick. Die
Presse führer, i s o rt ja da

Kroatisch - Wort für Wort


zusammengesetzten Zahlen werden in der Rei?hen-
Sprach klappt. ...” t ür W
o a
t e s
folge „Hunderter Zehner Einer“ aneinandergereiht. lich g ib
„... End die Verständ chermagazin
igung
r r t f nein ne†

Wo
nu†la de†set molim/izvo†lite
0
1 je†dan
10
11 jeda†naest
DM - d
n
a
e
s
n
mit de kritische Ver
b rau
ntio n e llen Spra
chfibeln
Konzep
t K bitte/um etwas bitten
danke hvala
2 dva 12 dvanaest
se n u nkonve S p a ß, das
3 tri 13 trinaest „... Mit
die ne n
das Ler lgserlebnisse.
...” Begleitendes Danke gleichfalls Hvala tako†šer!
4 c‹e†tiri 14 c‹etr†naest t n ic ht nur Er fo Do†bar dan!
mac h rasc h e Tonmaterial Guten Tag!
5 pet 15 petnaest ht auch n, die
6 s‹est 16 s‹e†snaest
verspric ftsreise w eit erhelfe en, separat erhältlich Herzlich willkommen! Dobrodo†s‹li!
c h ä lich b
TI-Ges ie wirk ten ha Bo†lje Vas nas‹li!
7 se†dam 17 seda†mnaest
ra c h fü hrer, d n g e n anzubie üssen.” Die Antwort darauf:
„... Sp d u en m
8 o†sam 18 osa†mnaest dewen er pass Wie geht es Ihnen? Ka†ko ste?
och Re hrbüch
9 de†vet 19 deve†tnaest auch n lic h e Le
Do†bro, hvala.
kömm Danke gut.
20 dvadeset 101 sto je†dan wo her die
Brigitt
e Weise Leider schlecht. Pa†, naz‹alost, los‹e.
21 dvadeset je†dan 102 sto dva
v o r r a g ender d eutlich
,
22 dvadeset dva 103 sto tri c h t in her a tik soweit . ...” Auf Wiedersehen Dovišenja!
„... m a mm ist
23 dvadeset tri 120 sto dvadeset er Gra is nötig
züge d ständn Hallo! Bo†g!
usw 121 sto dvadeset je†dan Grund ra c h v e r
zum Sp ichnet, C££a†o!
30 trideset 200 dvje†sto wie es e ausze
Tschüss!
il e ih e
b R perfekt

Kauderwelsch Band 98
40 c‹etrde†set 300 tri‡sto Prom o er d er In Ordnung! U redu!
50 petde†set 400 c‹e†trsto a s a lle Büch tag, der Mut, , und
„... W um All zustreb
en Ich weiß nicht. Ne† znam.
60 s‹ezde†set 500 petsto Nähe z erst an eimal
70 sedamde†set 600 s‹esto ist ihre gar n ic h t
Satz zw Guten Appetit! Do†bar tek!
m a tik je d e n
Gram fall , ch und
80 osamde†set 700 se†damsto
g r o ß a rtige Ein rrektes Deuts en über- Zum Wohl! Prost! ZÃi‡vjeli!
90 devede†set 800 o†samsto der : in ko eil
n bisw luss der
rsetzen rch ma Erlauben Sie! Dozvo†lite!
100 sto 900 de†vetsto zu übe w o d u r d e nF
r t fü r Wort, G e fü hl fü Entschuldigung! Opro†stite!
ti†su¦a Wo nell ein
1000 nd sch ekomm
t.”
2.000 dvije ti‡su¦e rasche p rache b e Zeitung Es tut mir sehr leid! Ve†oma mi je z‹ao!
n S
3.000 tri ti‡su¦e fremde g emein Mo†lim Vas, pomo†zite mi!
rter All Bitte helfen sie mir!
4.000 c‹e†tiri ti‡su¦e Frankfu
Hallo, Sie da! Go†spošo! (zur Frau)
9.999 de†vet ti‡su¦a de†vetsto devede†set de†vet REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld
1.000.000 mili†jun ISBN 3-89416-886-2 ⁄ 7.90 [D] Gospo†dine! (zum Mann)
Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet,
n d 98
steht auf Seite 5 dieses Buches.
ch Ba
Zahlen
e r w els Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen

stim men: Kau d c h


Hier die wichtigsten Zahlen auf einen Blick. Die
Presse führer, i s o rt ja da

Kroatisch - Wort für Wort


zusammengesetzten Zahlen werden in der Rei?hen-
Sprach klappt. ...” t ür W
o a
t e s
folge „Hunderter Zehner Einer“ aneinandergereiht. lich g ib
„... End die Verständ chermagazin
igung
r r t f nein ne†

Wo
nu†la de†set molim/izvo†lite
0
1 je†dan
10
11 jeda†naest
DM - d
n
a
e
s
n
mit de kritische Ver
b rau
ntio n e llen Spra
chfibeln
Konzep
t K bitte/um etwas bitten
danke hvala
2 dva 12 dvanaest
se n u nkonve S p a ß, das
3 tri 13 trinaest „... Mit
die ne n
das Ler lgserlebnisse.
...” Begleitendes Danke gleichfalls Hvala tako†šer!
4 c‹e†tiri 14 c‹etr†naest t n ic ht nur Er fo Do†bar dan!
mac h rasc h e Tonmaterial Guten Tag!
5 pet 15 petnaest ht auch n, die
6 s‹est 16 s‹e†snaest
verspric ftsreise w eit erhelfe en, separat erhältlich Herzlich willkommen! Dobrodo†s‹li!
c h ä lich b
TI-Ges ie wirk ten ha Bo†lje Vas nas‹li!
7 se†dam 17 seda†mnaest
ra c h fü hrer, d n g e n anzubie üssen.” Die Antwort darauf:
„... Sp d u en m
8 o†sam 18 osa†mnaest dewen er pass Wie geht es Ihnen? Ka†ko ste?
och Re hrbüch
9 de†vet 19 deve†tnaest auch n lic h e Le
Do†bro, hvala.
kömm Danke gut.
20 dvadeset 101 sto je†dan wo her die
Brigitt
e Weise Leider schlecht. Pa†, naz‹alost, los‹e.
21 dvadeset je†dan 102 sto dva
v o r r a g ender d eutlich
,
22 dvadeset dva 103 sto tri c h t in her a tik soweit . ...” Auf Wiedersehen Dovišenja!
„... m a mm ist
23 dvadeset tri 120 sto dvadeset er Gra is nötig
züge d ständn Hallo! Bo†g!
usw 121 sto dvadeset je†dan Grund ra c h v e r
zum Sp ichnet, C££a†o!
30 trideset 200 dvje†sto wie es e ausze
Tschüss!
il e ih e
b R perfekt

Kauderwelsch Band 98
40 c‹etrde†set 300 tri‡sto Prom o er d er In Ordnung! U redu!
50 petde†set 400 c‹e†trsto a s a lle Büch tag, der Mut, , und
„... W um All zustreb
en Ich weiß nicht. Ne† znam.
60 s‹ezde†set 500 petsto Nähe z erst an eimal
70 sedamde†set 600 s‹esto ist ihre gar n ic h t
Satz zw Guten Appetit! Do†bar tek!
m a tik je d e n
Gram fall , ch und
80 osamde†set 700 se†damsto
g r o ß a rtige Ein rrektes Deuts en über- Zum Wohl! Prost! ZÃi‡vjeli!
90 devede†set 800 o†samsto der : in ko eil
n bisw luss der
rsetzen rch ma Erlauben Sie! Dozvo†lite!
100 sto 900 de†vetsto zu übe w o d u r d e nF
r t fü r Wort, G e fü hl fü Entschuldigung! Opro†stite!
ti†su¦a Wo nell ein
1000 nd sch ekomm
t.”
2.000 dvije ti‡su¦e rasche p rache b e Zeitung Es tut mir sehr leid! Ve†oma mi je z‹ao!
n S
3.000 tri ti‡su¦e fremde g emein Mo†lim Vas, pomo†zite mi!
rter All Bitte helfen sie mir!
4.000 c‹e†tiri ti‡su¦e Frankfu
Hallo, Sie da! Go†spošo! (zur Frau)
9.999 de†vet ti‡su¦a de†vetsto devede†set de†vet REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld
1.000.000 mili†jun ISBN 3-89416-886-2 ⁄ 7.90 [D] Gospo†dine! (zum Mann)
Lautschrift Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen

Hier sind diejenigen Buchstaben(kombinationen) Slabo govorim hrvatski. tko? wer? kamo? wohin? In die folgenden Fragen und Sätze kann man sinn-
aufgeführt, deren Aussprache abweichend vom schwach (ich)-spreche Kroatisch ko†ga? wen? ku†da wolang? volle Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln ein-
Deutschen ist, bzw. sein kann. Ich spreche kaum Kroatisch. ko†mu? wem? ka†ko? wie?
s kim? mit wem? koli‡ko? wie viel, wie sehr? setzen. Hat man die gewünschte Buchseite und die
e offenes „e“ wie in „Ähre“ oder „Ebbe“
o immer offenes „o“ wie in „offen“ s‹to? was? po‡s‹to? wie teuer? Umschlagklappe aufgeschlagen, braucht man nur
Molim? c‹e†mu? wozu? za†s‹to? warum?
a, e, i, Lange betonte Selbstlaute sind unterstrichen bitte noch zu kombinieren!
c‹i‡me/s c‹im? womit? ka†d(a)? wann?
o, u Wie bitte? gdje†? wo? o†tkad(a)? seit wann?
a†, e†, i‡, Kurze betonte Selbstlaute sind mit einem
oda†kle? woher? do† kad(a)? bis wann, wie lange? Gibt es ...? I†ma li ...?
o†, u† darunterliegendem Punkt versehen
Go†vori li ovdje i‡tko e†ngleski?
c wie „tz“ in „Platz“ Haben Sie ...? I†mate li ...?
spricht „?“ hier irgendwer Englisch
c‹ stimmloses „tsch“ wie in „Tscheche“ Ich suche ... Traz‹im ...
Spricht hier jemand Englisch? Die wichtigsten Richtungsangaben
¦ wie „tch“ in „Brötchen“
dz‹ stimmhaftes „dsch“ wie in „Dschungel“ Ich brauche ... Tre†ba mi ...
de†sno (nach) rechts lijevo (nach) links
š etwas weicher ausgesprochen als dz‹ Ka†ko se to kaz‹e ... pra†vo/ravno geradeaus na†zad/na†trag zurück Geben Sie mir bitte ... Dajte mi, mo†lim, ...
h wie raues „ch“ in „Krach“ wie sich das sagt ... sve† da†lje immer weiter prekoputa gegenüber Wo kann man ... kaufen? Gdje† se mo†z‹e kupiti ...?
j wie „j“ in „Jäger“ Wie heißt das ... dale†ko weit blizu nah
lj wie „ll“ in Billard“ oder „llj“ in „alljährlich“ raskrsnica Kreuzung se†mafor Ampel Wie viel kostet ...? Koli‡ko kos‹ta ...?
nj wie „nj“ in „Tanja“ oder „gn“ in „Cognac“ ... na hr†vatskom? ... auf Kroatisch? u ce†ntru im Zentrum i‡zvan grada außerh. d. Stadt Po†s‹to je ...?
r gerolltes Zungenspitzen-r ... na nje†mac‹kom? ... auf Deutsch? (o†dmah) ovdje (gleich) hier (bas‹) tu (genau) da
Wie viel kostet das? Po†s‹to je to?
r, r† Auch r kann betont, lang und kurz sein ... na e†ngleskom? ... auf Englisch? ta†mo dort i‡za u†gla um die Ecke
s stimmloses „s“ wie in „Kasse“ Wo ist ...? Gdje† je ...?
... na fra†ncuskom? ... auf Französisch?
sp stimmloses „s“ und“p“ wie in Raspel Wie kommt man nach ...? Ka†ko se i‡de u ...?
st stimmloses „s“ und „t“ wie in „Hast“ Die wichtigsten Zeitangaben
Welche Straße führt nach ...? Ko†ja ce†sta vo†di do ...?
Pono†vite, mo†lim Vas!
s‹ stimmloses „sch“ wie in „Schuppen“
v wie „w“ in „Wasser“
wiederholt bitte Sie ju†c‹er gestern no†¦u nachts Welcher Zug fährt nach ...? Koji vlak i‡de za ...?
z stimmhaftes „s“ wie in „Rose“ Wiederholen Sie bitte! da†nas heute sva†ki dan täglich Ist dies der Zug nach ...? Je† li o†vo vlak za ...?
z‹ stimmhaftes „sch“ wie „j“ in „Journal“ oder su†tra morgen ra†nije früher
pre†ksutra übermorgen ka†snije später Wo fährt der Bus nach ... ab?Gdje† pro†lazi autobus
zweites „g“ in „Garage“ Govo†rite spo†rije, mo†lim!
sprecht langsamer bitte u†jutro morgen sa†d(a) jetzt za ...?
ju†tros heute Morgen o†dmah sofort
Abkürzungen Sprechen Sie bitte langsamer! Wann fährt der Bus/Zug ab?Ka†da po†lazi autobus/
u podne mittags sko†ro bald
m/w/s männlich/weiblich/sächlich poslijepodne nachmittags pri‡je vorher vlak?
Ez/Mz (nur in der) Einzahl/Mehrzahl Mo†z‹ete li mi to napisati? u†vec‹er abends po†slije nachher Fahren Sie mich bitte Odve†zite me, mo†lim
vo./uv. vollendeter/unvollendeter Aspekt (ihr)-könnt „?“ mir das aufschreiben? vec‹e†ras heute Abend i‡du¦(-e/-eg) nächst(-e/-en)
„?“ „gesprochenes“ Fragezeichen in Satzfragen Können Sie mir das bitte aufschreiben? si‡no¦ gestern Abend pro†s‹l(-e/-og) letzt(-e/-en) zu/nach ... (im Taxi) Vas, do ...
Lautschrift Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen

Hier sind diejenigen Buchstaben(kombinationen) Slabo govorim hrvatski. tko? wer? kamo? wohin? In die folgenden Fragen und Sätze kann man sinn-
aufgeführt, deren Aussprache abweichend vom schwach (ich)-spreche Kroatisch ko†ga? wen? ku†da wolang? volle Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln ein-
Deutschen ist, bzw. sein kann. Ich spreche kaum Kroatisch. ko†mu? wem? ka†ko? wie?
s kim? mit wem? koli‡ko? wie viel, wie sehr? setzen. Hat man die gewünschte Buchseite und die
e offenes „e“ wie in „Ähre“ oder „Ebbe“
o immer offenes „o“ wie in „offen“ s‹to? was? po‡s‹to? wie teuer? Umschlagklappe aufgeschlagen, braucht man nur
Molim? c‹e†mu? wozu? za†s‹to? warum?
a, e, i, Lange betonte Selbstlaute sind unterstrichen bitte noch zu kombinieren!
c‹i‡me/s c‹im? womit? ka†d(a)? wann?
o, u Wie bitte? gdje†? wo? o†tkad(a)? seit wann?
a†, e†, i‡, Kurze betonte Selbstlaute sind mit einem
oda†kle? woher? do† kad(a)? bis wann, wie lange? Gibt es ...? I†ma li ...?
o†, u† darunterliegendem Punkt versehen
Go†vori li ovdje i‡tko e†ngleski?
c wie „tz“ in „Platz“ Haben Sie ...? I†mate li ...?
spricht „?“ hier irgendwer Englisch
c‹ stimmloses „tsch“ wie in „Tscheche“ Ich suche ... Traz‹im ...
Spricht hier jemand Englisch? Die wichtigsten Richtungsangaben
¦ wie „tch“ in „Brötchen“
dz‹ stimmhaftes „dsch“ wie in „Dschungel“ Ich brauche ... Tre†ba mi ...
de†sno (nach) rechts lijevo (nach) links
š etwas weicher ausgesprochen als dz‹ Ka†ko se to kaz‹e ... pra†vo/ravno geradeaus na†zad/na†trag zurück Geben Sie mir bitte ... Dajte mi, mo†lim, ...
h wie raues „ch“ in „Krach“ wie sich das sagt ... sve† da†lje immer weiter prekoputa gegenüber Wo kann man ... kaufen? Gdje† se mo†z‹e kupiti ...?
j wie „j“ in „Jäger“ Wie heißt das ... dale†ko weit blizu nah
lj wie „ll“ in Billard“ oder „llj“ in „alljährlich“ raskrsnica Kreuzung se†mafor Ampel Wie viel kostet ...? Koli‡ko kos‹ta ...?
nj wie „nj“ in „Tanja“ oder „gn“ in „Cognac“ ... na hr†vatskom? ... auf Kroatisch? u ce†ntru im Zentrum i‡zvan grada außerh. d. Stadt Po†s‹to je ...?
r gerolltes Zungenspitzen-r ... na nje†mac‹kom? ... auf Deutsch? (o†dmah) ovdje (gleich) hier (bas‹) tu (genau) da
Wie viel kostet das? Po†s‹to je to?
r, r† Auch r kann betont, lang und kurz sein ... na e†ngleskom? ... auf Englisch? ta†mo dort i‡za u†gla um die Ecke
s stimmloses „s“ wie in „Kasse“ Wo ist ...? Gdje† je ...?
... na fra†ncuskom? ... auf Französisch?
sp stimmloses „s“ und“p“ wie in Raspel Wie kommt man nach ...? Ka†ko se i‡de u ...?
st stimmloses „s“ und „t“ wie in „Hast“ Die wichtigsten Zeitangaben
Welche Straße führt nach ...? Ko†ja ce†sta vo†di do ...?
Pono†vite, mo†lim Vas!
s‹ stimmloses „sch“ wie in „Schuppen“
v wie „w“ in „Wasser“
wiederholt bitte Sie ju†c‹er gestern no†¦u nachts Welcher Zug fährt nach ...? Koji vlak i‡de za ...?
z stimmhaftes „s“ wie in „Rose“ Wiederholen Sie bitte! da†nas heute sva†ki dan täglich Ist dies der Zug nach ...? Je† li o†vo vlak za ...?
z‹ stimmhaftes „sch“ wie „j“ in „Journal“ oder su†tra morgen ra†nije früher
pre†ksutra übermorgen ka†snije später Wo fährt der Bus nach ... ab?Gdje† pro†lazi autobus
zweites „g“ in „Garage“ Govo†rite spo†rije, mo†lim!
sprecht langsamer bitte u†jutro morgen sa†d(a) jetzt za ...?
ju†tros heute Morgen o†dmah sofort
Abkürzungen Sprechen Sie bitte langsamer! Wann fährt der Bus/Zug ab?Ka†da po†lazi autobus/
u podne mittags sko†ro bald
m/w/s männlich/weiblich/sächlich poslijepodne nachmittags pri‡je vorher vlak?
Ez/Mz (nur in der) Einzahl/Mehrzahl Mo†z‹ete li mi to napisati? u†vec‹er abends po†slije nachher Fahren Sie mich bitte Odve†zite me, mo†lim
vo./uv. vollendeter/unvollendeter Aspekt (ihr)-könnt „?“ mir das aufschreiben? vec‹e†ras heute Abend i‡du¦(-e/-eg) nächst(-e/-en)
„?“ „gesprochenes“ Fragezeichen in Satzfragen Können Sie mir das bitte aufschreiben? si‡no¦ gestern Abend pro†s‹l(-e/-og) letzt(-e/-en) zu/nach ... (im Taxi) Vas, do ...
Lautschrift Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen

Hier sind diejenigen Buchstaben(kombinationen) Slabo govorim hrvatski. tko? wer? kamo? wohin? In die folgenden Fragen und Sätze kann man sinn-
aufgeführt, deren Aussprache abweichend vom schwach (ich)-spreche Kroatisch ko†ga? wen? ku†da wolang? volle Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln ein-
Deutschen ist, bzw. sein kann. Ich spreche kaum Kroatisch. ko†mu? wem? ka†ko? wie?
s kim? mit wem? koli‡ko? wie viel, wie sehr? setzen. Hat man die gewünschte Buchseite und die
e offenes „e“ wie in „Ähre“ oder „Ebbe“
o immer offenes „o“ wie in „offen“ s‹to? was? po‡s‹to? wie teuer? Umschlagklappe aufgeschlagen, braucht man nur
Molim? c‹e†mu? wozu? za†s‹to? warum?
a, e, i, Lange betonte Selbstlaute sind unterstrichen bitte noch zu kombinieren!
c‹i‡me/s c‹im? womit? ka†d(a)? wann?
o, u Wie bitte? gdje†? wo? o†tkad(a)? seit wann?
a†, e†, i‡, Kurze betonte Selbstlaute sind mit einem
oda†kle? woher? do† kad(a)? bis wann, wie lange? Gibt es ...? I†ma li ...?
o†, u† darunterliegendem Punkt versehen
Go†vori li ovdje i‡tko e†ngleski?
c wie „tz“ in „Platz“ Haben Sie ...? I†mate li ...?
spricht „?“ hier irgendwer Englisch
c‹ stimmloses „tsch“ wie in „Tscheche“ Ich suche ... Traz‹im ...
Spricht hier jemand Englisch? Die wichtigsten Richtungsangaben
¦ wie „tch“ in „Brötchen“
dz‹ stimmhaftes „dsch“ wie in „Dschungel“ Ich brauche ... Tre†ba mi ...
de†sno (nach) rechts lijevo (nach) links
š etwas weicher ausgesprochen als dz‹ Ka†ko se to kaz‹e ... pra†vo/ravno geradeaus na†zad/na†trag zurück Geben Sie mir bitte ... Dajte mi, mo†lim, ...
h wie raues „ch“ in „Krach“ wie sich das sagt ... sve† da†lje immer weiter prekoputa gegenüber Wo kann man ... kaufen? Gdje† se mo†z‹e kupiti ...?
j wie „j“ in „Jäger“ Wie heißt das ... dale†ko weit blizu nah
lj wie „ll“ in Billard“ oder „llj“ in „alljährlich“ raskrsnica Kreuzung se†mafor Ampel Wie viel kostet ...? Koli‡ko kos‹ta ...?
nj wie „nj“ in „Tanja“ oder „gn“ in „Cognac“ ... na hr†vatskom? ... auf Kroatisch? u ce†ntru im Zentrum i‡zvan grada außerh. d. Stadt Po†s‹to je ...?
r gerolltes Zungenspitzen-r ... na nje†mac‹kom? ... auf Deutsch? (o†dmah) ovdje (gleich) hier (bas‹) tu (genau) da
Wie viel kostet das? Po†s‹to je to?
r, r† Auch r kann betont, lang und kurz sein ... na e†ngleskom? ... auf Englisch? ta†mo dort i‡za u†gla um die Ecke
s stimmloses „s“ wie in „Kasse“ Wo ist ...? Gdje† je ...?
... na fra†ncuskom? ... auf Französisch?
sp stimmloses „s“ und“p“ wie in Raspel Wie kommt man nach ...? Ka†ko se i‡de u ...?
st stimmloses „s“ und „t“ wie in „Hast“ Die wichtigsten Zeitangaben
Welche Straße führt nach ...? Ko†ja ce†sta vo†di do ...?
Pono†vite, mo†lim Vas!
s‹ stimmloses „sch“ wie in „Schuppen“
v wie „w“ in „Wasser“
wiederholt bitte Sie ju†c‹er gestern no†¦u nachts Welcher Zug fährt nach ...? Koji vlak i‡de za ...?
z stimmhaftes „s“ wie in „Rose“ Wiederholen Sie bitte! da†nas heute sva†ki dan täglich Ist dies der Zug nach ...? Je† li o†vo vlak za ...?
z‹ stimmhaftes „sch“ wie „j“ in „Journal“ oder su†tra morgen ra†nije früher
pre†ksutra übermorgen ka†snije später Wo fährt der Bus nach ... ab?Gdje† pro†lazi autobus
zweites „g“ in „Garage“ Govo†rite spo†rije, mo†lim!
sprecht langsamer bitte u†jutro morgen sa†d(a) jetzt za ...?
ju†tros heute Morgen o†dmah sofort
Abkürzungen Sprechen Sie bitte langsamer! Wann fährt der Bus/Zug ab?Ka†da po†lazi autobus/
u podne mittags sko†ro bald
m/w/s männlich/weiblich/sächlich poslijepodne nachmittags pri‡je vorher vlak?
Ez/Mz (nur in der) Einzahl/Mehrzahl Mo†z‹ete li mi to napisati? u†vec‹er abends po†slije nachher Fahren Sie mich bitte Odve†zite me, mo†lim
vo./uv. vollendeter/unvollendeter Aspekt (ihr)-könnt „?“ mir das aufschreiben? vec‹e†ras heute Abend i‡du¦(-e/-eg) nächst(-e/-en)
„?“ „gesprochenes“ Fragezeichen in Satzfragen Können Sie mir das bitte aufschreiben? si‡no¦ gestern Abend pro†s‹l(-e/-og) letzt(-e/-en) zu/nach ... (im Taxi) Vas, do ...
Kauderwelsch
Band 98
Impressum
Kauderwelsch - digital
Kroatisch — Wort für Wort
basiert auf der Buchausgabe des Kauderwelsch-Bandes
Dragoslav Jovanovic, Kroatisch — Wort für Wort
6. Auflage 2003 (ISBN 3-89416-886-2)
erschienen im
REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH
Osnabrücker Str. 79, D-33649 Bielefeld

Der auf dieser CD-ROM enthaltene Audio-AusspracheTrainer


ist auch separat erhältlich:
Kauderwelsch - AusspracheTrainer
Kroatisch — Wort für Wort (ISBN 3-8317-6044-6)

© REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH


Alle Rechte vorbehalten.

Bearbeitung Klaus Werner, travel@media, Bielefeld


Cover-Design Günter Pawlak, FaktorZwo! Bielefeld
Fotos Peter und Rainer Höh
Tonaufnahme Tone-Bar, Bielefeld
Gesamtherstellung WK Schallplatten, Enger

ISBN 3-8317-6034-9
Produced in Germany

Diese CD ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands,


Österreichs, der Schweiz und der Benelux-Staaten. Bitte infor-
mieren Sie Ihren Buchhändler über folgende Bezugsadres-
sen:
BRD Prolit GmbH, Postfach 9, 35461 Fernwald (Annerod)
sowie alle Barsortimente
Schweiz AVA-buch 2000, Postfach 27, CH-8910 Affoltern
Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH,
Sulzengasse 2, A-1230 Wien
Belgien & Niederlande Willems Adventure, Postbus 403, NL-3140 AK Maassluis
direkt Wer im Buchhandel kein Glück hat, bekommt unsere Publika-
tionen auch über unseren Internet-Shop:
www.reise-know-how.de

Adobe Acrobat® Reader® ist ein eingetragenes


Warenzeichen der Adobe Systems Inc.
Kauderwelsch

Dragoslav Jovanović
Kroatisch
Wort-für-Wort
REISE KNOW -H OW
im Internet
www.reise-know-how.de
info@reise-know-how.de
Aktuelle Reisetipps
und Neuigkeiten,
Ergänzungen nach
Redaktionsschluss,
Büchershop und
Sonderangebote
rund ums Reisen
Kauderwelsch-Sprechführer sind anders!
Die Autorinnen und Autoren
W arum? Weil sie Sie in die
Lage versetzen, wirklich zu spre-
der Reihe sind Globetrotter, die
die Sprache im Land selbst ge-
chen und die Leute zu verstehen. lernt haben. Sie wissen daher ge-
Wie wird das gemacht? Abgese- nau, wie und was die Leute auf
hen von dem, was jedes Sprach- der Straße sprechen. Deren Aus-
buch bietet, nämlich Vokabeln, drucksweise ist nämlich häufig
Beispielsätze etc., zeichnen sich viel einfacher und direkter als
die Bände der Kauderwelsch- z. B. die Sprache der Literatur
Reihe durch folgende Besonder- oder des Fernsehens.
heiten aus: Besonders wichtig sind im Rei-
Die Grammatik wird in einfa- seland Körpersprache, Gesten,
cher Sprache so weit erklärt, dass Zeichen und Verhaltensregeln,
es möglich wird, ohne viel Pau- ohne die auch Sprachkundige
kerei mit dem Sprechen zu be- kaum mit Menschen in guten
ginnen, wenn auch nicht gerade Kontakt kommen. In allen Bän-
druckreif. den der Kauderwelsch-Reihe
Alle Beispielsätze werden dop- wird darum besonders auf diese
pelt ins Deutsche übertragen: Art der nonverbalen Kommuni-
zum einen Wort-für-Wort, zum kation eingegangen.
anderen in „ordentliches“ Hoch- Kauderwelsch-Sprechführer
deutsch. So wird das fremde sind keine Lehrbücher, aber
Sprachsystem sehr gut durch- viel mehr als Sprachführer!
schaubar. Denn in einer fremden Wenn Sie ein wenig Zeit investie-
Sprache unterscheiden sich z. B. ren und einige Vokabeln lernen,
Satzbau und Ausdrucksweise werden Sie mit ihrer Hilfe in kür-
recht stark vom Deutschen. Oh- zester Zeit schon Informationen
ne diese Übersetzungsart ist es so bekommen und Erfahrungen
gut wie unmöglich, schnell ein- machen, die „taubstummen“
zelne Wörter in einem Satz aus- Reisenden verborgen bleiben.
zutauschen.
Inhalt
Inhalt
I–V Das Wichtigste vorab
9 Vorwort
10 Hinweise zur Benutzung
13 Leute & Sprache
17 Alphabet & Aussprache
22 Wörter, die weiterhelfen

Grammatik
23 Zahl & Geschlecht
25 Hauptwörter
26 Persönliche Fürwörter
27 Persönliche Fürwörter & „sein“
29 Eigenschaftswörter
33 Steigern & Vergleichen
35 Umstandswörter
37 Besitzanzeigende Fürwörter
39 Tätigkeitswörter
48 Aspekte
51 Verneinung
54 Bindewörter
56 Verhältniswörter & Fälle
62 Beugung der persönlichen Fürwörter
64 Fragen & Zeigen
69 Etwas, Alles oder Nichts
70 Wortstellung
72 Zahlen & Zeitangaben
81 Mengenangaben
83 Ort & Richtung
Inhalt

Konversation
87 Kurz-Knigge
94 Begrüßung & Abschied
95 Anrede
98 Die Familie
100 Beziehungen & Ehe
101 Redewendungen
107 Vorstellen
109 Zu Gast sein
118 Unterkunft
122 Essen & Trinken
126 Unterwegs
135 Einkaufen
143 Das liebe Geld
146 Büros, Ämter & Bürokratie
149 Post
150 Telefon & Internet
155 Krank sein
158 Schimpfen & Fluchen

Anhang
160 Literaturhinweise
161 Gesamtübersicht
162 Welcher Kauderwelsch für welches Land?
167 Wörterlisten
168 Wörterliste Deutsch – Kroatisch
180 Wörterliste Kroatisch – Deutsch
192 Der Autor
8 o†sam
Vorwort

Vorwort

S pricht man denn im Touristenland


Kroatien nicht Deutsch? Aber sicher! Wozu
denn dann Kroatisch lernen?
Wer den Wunsch hegt, die Menschen und
ihr Leben wirklich kennen zu lernen, der
bemüht sich halt, mit den Worten des ande-
ren zu reden. Für sein Bemühen wird man
spätestens dann entlohnt werden, wenn die
ersten Kroaten freudig überrascht lächeln:
Es ist nämlich gleichzeitig ein tolles Kompli-
ment, das man ihnen damit macht. Sie
werden sich dadurch revanchieren, dass sie
den Kunden als Gast und, wenn Sie so
wollen, auch als Menschen ernster nehmen.
Noch eine letzte Bemerkung, bevor es los-
geht. Auch wenn Ihnen Ihre eigenen Sätze
oft falsch vorkommen, sprechen Sie so viel
wie möglich! Nur so lernen Sie. Machen Sie
ruhig Fehler. Nur wer viel „Kauderwelsch”
redet, wird verstanden – und lernt etwas
dazu! Die besten und geduldigsten Lehrer
werden die Gastgeber, Bekannten und
Freunde in Kroatien sein.

de†vet 9
Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung

U m sprechen zu können, ist es unerlässlich


zu erfahren, wie die Sprache funktioniert. In
dieses Unterfangen muss schon etwas Arbeit
investiert werden, die leider auch dieses
Büchlein nicht ganz ersparen kann. Aber es
kann beim Verstehen des Aufbaus der Sprache
durch zwei Besonderheiten besonders gut
helfen – seinen Grammatikteil und seine
Wort-für-Wort-Übersetzungen.
Grammatik Grammatik zu büffeln führt, wie Sie wohl
aus eigener Schulerfahrung wissen, nicht
dazu, dass man nach dem letzten Kapitel los-
plaudert. Lesen Sie sie durch, damit Sie
wissen, was interessant und was schwierig ist,
und vor allem, wo es steht.
Wort-für-Wort- In der Wort-für-Wort-Übersetzung wird
Übersetzung erkennbar, wie logisch – oder seltsam – die
Sätze und Formen des Kroatischen gebaut
sind. Genau so kann man selbst – ohne Über-
treibung! – unendlich viele Sätze produzieren.
Was man nicht sagen will: raus damit. Was
man braucht: an entsprechender Stelle ein-
bauen oder anfügen.
Konversation Die Sätze im Konversationsteil sind also
kein Vorrat an Verslein für alle Lebenslagen –
so dick kann gar kein Sprachführer sein,
selbst wenn es jemanden gäbe, der ihn aus-
wendig lernen könnte – vielmehr sollen sie als

10 de†set
Hinweise zur Benutzung
Steinbruch für die eigene Sprachproduktion
dienen. Wenn dann etwas an ihnen nicht klar
ist – dazu ist die Grammatik da.
Und noch eines: Die Sätze im Konversa-
tionsteil habe ich aus der einfachen Um-
gangssprache „gefischt“; und zwar so frisch
wie irgend möglich, denn manchmal kommt
auch die Alltagssprache doch recht verworren
daher.
Abschließend noch ein Tipp zum Wort-
schatz: Fast jedes Fremdwort im Deutschen
gibt es auch im Kroatischen (muzika,
aktualan, moment, aparat, interesantno ...)
und dazu noch viele deutsche Wörter (s‹timati,
ratkapna, majstor, farba, s‹nicla ...). Also ruhig
improvisieren!
Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist
vielleicht die Seite „Nichts verstanden? – Wei-
terlernen!” der richtige Tipp. Sie befindet sich
im ersten Kapitel „Das Wichtigste vorab”,
stets bereit, mit der richtigen Formulierung
für z. B. „Ich verstehe leider nicht.” oder „Kön-
nen Sie das bitte wiederholen?” auszuhelfen.

jeda†naest/jeda†nes 11
Karte vom Balkan

A Graz UNGARN
Szeged
100 km
Ljubljana Pécs
SLO Zagreb Vojvodina RUMÄNIEN
KROATIEN Osijek Novi Sad
Rijeka

BOSNIEN- Beograd
HERZE-
Zadar GOWINA Serbien
Split Sarajevo BG
A

YUGOSLAVIJA
d
ri

at Monte-
is negro Kosovo Sofija
ch
es
Skopje
M
IT
ee MK
AL r
IE Tirana
N AL
GR

12 dvanaest/dvanes
Leute & Sprache

Leute & Sprache

I m Jahr 1990 hat Europa ein Land namens


Hrvatska entdeckt. Was vielen vorher nur als
Küstenstreifen an der Adria oder engere
Heimat jugoslawischer Kollegen und Wirts-
leute bekannt war, wurde am 25.6.1991 „plötz-
lich“ zu einem eigenen Staat mit komplizierter
Geschichte und dramatischer Gegenwart. Wir
kennen, scheint’s, unsere Nachbarn schlecht.

Upo†znajmo se! Lernen wir uns kennen!

Die Kroaten sind selbst sehr mit ihrer Selbst-


findung und -bestimmung beschäftigt. Ehrli-
ches Interesse kommt sehr gelegen. Man darf
neugierig sein auf und in Kroatien.

Sa†mo pitajte! Fragen Sie nur!

Sie werden viel von der Geschichte des Landes


hören: von der kurzen echten Eigenstaatlich-
keit im Mittelalter. Von der Fremdbestim-
mung, je nach Region aus Budapest, Wien,
Venedig, ja sogar Istanbul und Paris. Natür-
lich vom Verhältnis zum östlichen Nachbarn,
den Serben, deren Serbisch dem Kroatischen
ähnlich ist, wodurch sich Serben und Kroaten
sprachlich besonders gut und leicht verste-
hen, jedoch auch leicht beschimpfen und ver-
fluchen können.
trinaest/trines 13
Leute & Sprache
Von den siebzig Jahren im gemeinsamen Staat
Jugoslawien, das zuerst monarchisch, später
kommunistisch, aber immer streng war, und
das die Kroaten weit weniger als ihre Heimat
akzeptierten als die Serben. Von der Loslö-
sung, dem Krieg und seinen grausamen
Folgen schließlich.
Alle Zeiten haben Spuren in Kroatien hin-
terlassen, vor allem aber Menschen. Es leben
viele Ungarn, Moslems, Italiener und Serben
mit den Kroaten. Hrvati nennen sie sich auch
in der Herzegowina und Serbien, in Amerika
und Australien – und natürlich gleich bei
Ihnen in der Nachbarschaft, insgesamt meh-
rere hunderttausend gastarbajteri in den
deutschsprachigen Ländern.
Sie werden die in manchem recht unter-
schiedlichen Landesteile kennen lernen. Das
weite, ebene Slavonija (Slawonien) an der
Grenze zu Ungarn, am Jadran (Adria) die
Seitenzahlen
venezianisch-mediterran geprägten Istra
Um Ihnen den Umgang
(Istrien) und Dalmacija (Dalmatien) mit
mit den Zahlen zu
ihren 2000 otoci und otoc‹i¦i (Inseln und
erleichtern, Inselchen), das einst mächtige Kultur- und
wird auf jeder Seite Handelszentrum Dubrovnik ganz im Süden,
die Seitenzahl auch in das ländlich-hügelige Kernland im Norden, in
Kroatisch dem die habsburgisch anmutende Metropole
angegeben! Zagreb liegt. Vor allem in den Städten werden
Von den Zahlen gibt es Ihnen die unterschiedlichen kulturellen Ein-
auch umgangssprachliche, flüsse nicht entgehen können.
schnell gesprochene „Exportiert” haben die Kroaten übrigens
Formen. Sie stehen u. a. die – Krawatte! Das Wort kommt von
neben den Seitenzahlen Kroate und bezeichnete das Halstuch der
nach dem Schrägstrich. kroatischen Söldner im 17. Jahrhundert.

14 ¦etr†naest/¦etr†nes
Leute & Sprache
Mannigfaltig sind auch die Mundarten der
zur Zeit 4,3 Millionen Einwohner. Wenn Ihre
Gesprächspartner manche Wörter, denen Sie
in diesem Büchlein begegnen, vor allem ganz
alltägliche, beanstanden, so mag das daran
liegen. Eine Zwischenmahlzeit z. B. heißt an
der Küste marenda, im Norden gablec
(Gabelfrühstück! Fris‹tik gibt’s auch. Und
wenn es österreichisch „Jause“ heißt, dann ist
das aus dem Slawischen, zu dem das Kroati-
sche zählt, entliehen: uz‹ina.) Die Kartoffel
heißt hier patata, da krumpir (Grundbirne =
Erdapfel), die Tomate pomidor oder paradajz
(Paradiesapfel), die Soße s‹als‹a oder sos, der
Senf mus‹tarda oder senf, die Weinschorle
bevanda oder gemis‹t, die Flasche boca oder
flas‹a, die Flaniermeile korzo oder s‹pica
(Spitze), der Platz pjaca oder plac, die Treppe
s‹kale oder stube (Stufen) – das eine Mal aus
dem Italienischen, das andere Mal aus dem
Deutschen.
Übrigens genauso – wenn auch mit Abstri-
chen – in Bosnien-Herzegowina, Serbien und
Montenegro. Als nämlich vor fast 150 Jahren
ein Dialekt als Basis für die Hochsprache
gewählt wurde, nahm man um der Gemein-
samkeit und der größten Sprecherzahl willen
nicht etwa den von Zagreb (oder Belgrad),
sondern den von Dubrovnik und der Herze-
gowina. Lange Zeit hieß die Sprache daher
Serbokroatisch, bis die nunmehr getrennten
Staaten ihre Amtssprachen eben hrvatski,
srpski (in Restjugoslawien) und neuerdings
bosanski nannten, letztere besonders für die
pe†tnaest/pe†tnes 15
Leute & Sprache
bosnischen Moslems, die sich in keiner der
obigen Bezeichnungen wiederfanden.
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten
lassen sich wohl mit denen zwischen briti-
schem und amerikanischem Englisch verglei-
chen. Es gibt einen wichtigen Unterschied im
Obwohl dieser Lautsystem (svjez‹e bijelo mlijeko heißt in
Kroatisch-Band Kroatien, Bosnien und Montenegro „frische
gründlich überarbeitet weiße Milch“, in Serbien svez‹e belo mleko)
wurde, kann man und zahlreiche Differenzen im Wortschatz.
nicht jedem gerecht Die Grammatik scheint für Nicht-Mutter-
werden. Die sprachler nahezu identisch zu sein, weist aber
Sprachforschung im Detail einige, wenn auch nur geringe, Ab-
schreitet im Moment weichungen auf. Dennoch, oder gerade des-
so schnell voran, dass halb, legt man in Kroatien besonderen Wert
Wörter, die heute noch auf die Eigenständigkeit.
als Kroatisch gelten, Auch um dem gerecht zu werden, ist dieser
vielleicht schon morgen Kroatisch-Band als eingehende Überarbei-
nicht mehr im tung des vergriffenen Serbokroatisch-Bandes
Gebrauch sind. entstanden.

Govorimo hrvatski. Wir sprechen Kroatisch.

16 s‹e†snaest/s‹e†snes
Alphabet & Aussprache

Alphabet & Aussprache

I n Kroatien wird nur die lateinische Schrift


verwendet.

DZÃ, LJ, NJ sind im lateinischen Alphabet im


Grunde zwei Buchstaben. Sie werden jedoch
immer als einer gerechnet, und stehen auch
hier in der Wörterliste und in allen Wörter-
büchern hinter D, L bzw. N.

Kroatisch ist leicht zu lesen: jedem Buchsta-


ben entspricht immer nur ein Laut und jedem
Laut genau ein Buchstabe. Der Buchstabe v
z. B. wird immer wie das deutsche „w” gelesen:
Vera sprich „Wera“, also auch Eva sprich
„Ewa“, nicht „Efa”. Für den Laut f gibt es ja den
Buchstaben f, z. B. folksvagen (Volkswagen).

Jeder Buchstabe wird einzeln ausgesprochen!


Extraregeln für Doppelbuchstaben und Kom-
binationen wie ei, eu, ah, oh, st, sp, sch, ch,
chs, ck, tz, pf etc. existieren nicht:

Europa spricht man „E-u-ropa”, nicht „Ojropa”.

Ansonsten sind die meisten Buchstaben aus


dem Deutschen bekannt. Allerdings gibt es
folgende Unterschiede:

ä, ö, ü, q, w, x, y, ß gibt es im Kroatischen nicht.


seda†mnaest/seda†mnes 17
Alphabet & Aussprache
Besonderheit! ¦, c‹, s‹, z‹, š, dz‹, lj, nj gibt es im Deutschen
nicht. Aufpassen: Die Zeichen über den Buch-
staben sind kein zufälliger Fliegendreck!

c, s, z, h, j, r, v, z werden z. T. anders gespro-


chen als im Deutschen.

Selbstlaute

Die kroatischen Selbstlaute gibt es auch im


Deutschen: a, e, i, o, u. Allerdings klingen e
und o irgendwie anders:

e immer offen und deutlich wie in „Ähre“


oder „Ebbe“, nicht geschlossen wie in
„Ehre“ oder gemurmelt wie in „Ebene“.
o wie in „offen“, nicht wie in „Ofen“.
Die kroatische Cola klingt wie Kokka-Kolla,
die deutsche für Kroaten wie Kuuka-Kuula.

Betonung

Leider sieht man es einem Wort nicht an, ob


der Selbstlaut lang ist: grad (Stadt), oder kurz:
grad (Hagel). Ich habe deshalb unter die lan-
gen betonten Selbstlaute einen Strich gesetzt:
kupiti (kaufen), unter die kurzen betonten
einen Punkt: ku†piti (sammeln). Damit ist
gleichzeitig die Betonungsstelle gekennzeich-
net. Eine allgemeine Regel gibt es dafür leider
nicht.
18 osa†mnaest/osa†mnes
Alphabet & Aussprache
Das r kann auch betont, lang und kurz sein: Besonderheit!
mr†kva (Möhre) – crkva (Kirche).

„Typisch deutsch“ klingt übrigens ein langes a,


o, i oder u am Wortende oder ein verschlucktes
e. Am Schluss: stoppen!
Branko: nicht BrannkOOOH.
Ve†ra: nicht VeeerAAAH.
Mile: Miilä, nicht Miele.

Mitlaute

c „tz” in „Platz”, „c” in „Cäsar”


niemals „k” oder „tsch”!
pla†c, Cezar
c‹ „tsch” in „Tscheche”
c‹e†h
¦ „tch” in „Brötchen”
Bata Ili¦
dz‹ „dsch” in „Dschungel”
dz‹ungla
š etwas weicher als dz‹
Ma†šarska (Ungarn)
s stimmloses „s” in „Schuster”, „ss” in
„Kasse”, nicht wie in „Hose”, „Semmel”
s‹u†ster, ka†sa
sp „sp” in „Raspel”, nicht „schp”!
spo†rt
st „st” in „Hast”, nicht „scht“!
stu†dent
s‹ „sch” in „Schuppen“
s‹u†pa
deve†tnaest/deve†tnes 19
Alphabet & Aussprache
z stimmhaftes „s” in „Bluse” oder „Sitz”,
niemals wie „tz”!
bluza
z‹ „j” in „Journal”, zweites „g” in „Garage”
z‹u†rnal, garaz‹a
lj „llj” in „alljährlich”,
nicht „L-i-j-ub-l-i-j-ana”
bi‡ljar, Ljublja†na
nj „gn” in „Kampagne, Signorina”,
„nj” in „Tanja”, nicht „si-n-i-j-orina”
sinjorina

Der Unterschied zwischen c‹ und ¦ ist nicht


nur für Ausländer kaum hörbar, auch viele
Kroaten wissen nicht, wie man c‹evapc‹i¦i
schreibt. Bei dz‹ und š ist es ähnlich.
Für lj und nj gibt’s einen guten Tipp: so
zuckersüß sprechen wie die Tante mit den
Kleinkindern: „Nja dju süßes Kljeinjes!“
Na, klebt die Zunge am Gaumen? Voilà!

Aufpassen bei h raues „ch” in „Koch, Krach”,


folgenden Lauten: nicht weich wie in „Küche”
ku†har, kra†h
j „j” in „Jacke”,
nie wie in „Journal” oder „Jack”
ja†kna
v „w” in „Wasser”, „v” in „Vampir”,
niemals „f“ wie in „fliegen”
ve†s‹ „Wäsche“, va†mpir
r gerollt!
hr†vatski

20 dvadeset/dva†es
Alphabet & Aussprache

dvadeset je†dan/dva†esje†dan 21
Wörter, die weiterhelfen

Wörter, die weiterhelfen

M it den folgenden Ausdrücken kann man


schon das Wichtigste auf Kroatisch sagen:

Do†bar dan! Guten Tag!


Pardon, ... Pardon, ...
Mo†lim vas, ... Hallo, bitte, ...

Gdje† je ...? Wo ist ...?


Gdje† i‡ma ... ? Wo gibt es ...?
I‡ma li ovdje ...? Gibt es hier ...?
Traz‹im ... Ich suche ...
Koli‡ko kos‹ta ...?/ Wie viel kostet ...?
Po†s‹to je ...?
Dajte mi, mo†lim, ... Geben Sie mir bitte ...
Što† je to? Was ist das?
To je ... Das ist ...

Mo†gu li? Kann ich? Darf ich?


Mo†gu li pu†s‹iti? Darf ich rauchen?
Da! Ja!
Ne†! Nein!
E†vo! Da!
E†vo ti! E†vo vam! Da hast Du!
Da haben Sie!

Ka†ko se i‡de u ...? Wie kommt man nach ...?


Odve†zite me, mo†lim Fahren Sie mich bitte
vas, do ... zu/nach ... (im Taxi)
22 dvadeset dva/dva†ezdva
Zahl & Geschlecht

Zahl & Geschlecht

Z u Beginn des Grammatikteils schon mal Satzbau


eine gute Nachricht: Es gibt keine festgelegte
Reihenfolge der Wortstellung im Kroatischen.
Bei einfachen Sätzen kann man sich an die
deutsche Satzstellung halten, muss dies aber
nicht.
Ich fange mit Zahl & Geschlecht an, weil sie
sich als roter Faden durch die folgenden
Kapitel hindurchziehen. Bei Unklarheiten
besteht dann immer die Möglichkeit, hier
nachzusehen.
Worum geht es? Ein Kennzeichen des Kroa-
tischen ist, dass sich die meisten Worte je
nach dem Zusammenhang verändern, in dem
sie stehen, und eine besondere Zeit, ein Ge-
schlecht, einen Fall ausdrücken. Und zwar
verändern sie sich immer am Schluss des
Wortes – in der Endung.
Im Kroatischen gibt es, wie im Deutschen,
für alle Haupt- und Eigenschaftswörter sowie
für manche Frage- und Fürwörter drei Ge-
schlechter: männlich, weiblich und sächlich,
dazu jeweils Einzahl und Mehrzahl. All das ist
an den Endungen erkennbar.

Einzahl: Mehrzahl:
männlich: Mitlaut -i
weiblich: -a -e
sächlich: -o oder -e -a
dvadeset tri/dva†estri 23
Zahl & Geschlecht
In einem Satz stimmen Zahl und Geschlecht
von zusammengehörenden Haupt-, Frage-,
Für- und Eigenschaftswörtern immer überein,
z. B.:

Einzahl
männlich: O†n je moj do†bar prijatelj.
Er ist mein guter Freund.
weiblich: O†na je mo†ja do†bra prijate†ljica.
Sie ist meine gute Freundin.
sächlich: O†no je mo†je do†bro dijete.
Es ist mein gutes Kind.

Mehrzahl
männlich: O†ni su mo†ji do†bri prijatelji.
Sie sind meine guten Freunde.
weiblich: O†ne su mo†je do†bre prijate†ljice.
Sie sind meine guten Freundinnen.
sächlich: O†na su mo†ja do†bra dje†ca.
Sie sind meine guten Kinder.

Ab und zu tanzen die Endungen ziemlich aus


der Reihe, da hilft kein Reimschema mehr.
Doch in solchen Momenten kommt man mit
beherztem Kauderwelsch weiter als mit
zögerlicher Pedanterie.

24 dvadeset c‹e†tri/dva†es‹c‹e†tri
Hauptwörter

Hauptwörter

V orsicht: Es ist im Kroatischen wichtig, den


letzten Buchstaben zu beachten. Wohlgemerkt:
Artikel (der, die, das; ein, eine) gibt es nicht.

Einzahl Mehrzahl
Mitlaut prijatelj -i prijatelji männlich
Freund Freunde
-a go†dina -e go†dine weiblich
Jahr Jahre
prijate†ljica prijate†ljice
Freundin Freundinnen
-o je†lo -a je†la sächlich
Speise Speisen
-e more mora
Meer Meere

Ausnahmen:

Einzahl Mehrzahl
Mitlaut grad -ovi gradovi männlich
Stadt Städte
Mitlaut stvar -i stvari weiblich
Sache, Sachen,
Ding Dinge

Internationale Begriffe wie bi‡fe (Buffet),


ta†ksi, a†uto, radio sind auch männlich.
dvadeset pet/dva†espet 25
Persönliche Fürwörter

Persönliche Fürwörter

D ie persönlichen Fürworter entsprechen


bis auf zwei Ausnahmen der deutschen Ein-
teilung. Im Kroatischen verwendet man für
die höf liche Anrede „Sie” die Form vi (ihr).
Für das Mehrzahl-„sie” gibt es, je nach
Geschlecht, verschiedene Formen.

ja ich mi wir
ti du vi ihr/Sie (höflich)
on er o†ni sie (männlich)
o†na sie o†ne sie (weiblich)
o†no es o†na sie (sächlich)

26 dvadeset s‹est/dva†es‹es
Persönliche Fürwörter & „sein”

Persönliche Fürwörter & „sein”

Ä hnlich wie das unpersönliche Fürwort


„man” im Deutschen lässt sich außerdem das
kroatische Fürwort se (sich) benutzen.

ja sam ich bin mi smo wir sind sein (bi‡ti-sam)


ti si du bist vi ste ihr seid/
Sie sind
on je er ist o†ni su sie sind
(männlich)
o†na je sie ist o†ne su sie sind
(weiblich)
o†no je es ist o†na su sie sind
(sächlich)

Pe†tar i A†nton – o†ni su pri‡jatelji. (sie, Mz männlich)


Peter und Anton – sie sind Freunde.

Ve†ra i Ana – o†ne su pri‡jate†ljice. (sie, Mz weiblich)


Vera und Anna – sie sind Freundinnen.

Wichtig:

Da sich im Kroatischen alle Formen für „sein“


voneinander unterscheiden, lässt man die per-
sönlichen Fürwörter meistens weg.

Ja sam pri‡jatelj. Pri‡jatelj sam.


ich bin Freund Freund bin
Ich bin ein Freund.
dvadeset se†dam/dva†ese†dam 27
Persönliche Fürwörter & „sein”
Ta†ko je! Ka†ko ste?
so ist wie seid/sind
So ist es! Wie geht es euch/Ihnen?

Ka†ko si? Hvala, do†bro sam.


wie bist danke gut bin
Wie geht’s dir? Danke, es geht mir gut.

Verneinung von „sein”

Die Verneinung von „sein“ erfolgt mit der


Vorsilbe ni-:

(ja) nisam ich bin nicht


(ti) nisi du bist nicht
(on) nije er ist nicht
(o†na) nije sie ist nicht
(o†no) nije es ist nicht
(mi) nismo wir sind nicht
(vi) niste ihr seid nicht/Sie sind nicht
(o†ni) nisu sie sind nicht (männlich)
(o†ne) nisu sie sind nicht (weiblich)
(o†ni) nisu sie sind nicht (sächlich)

(Mi) nismo prijate†ljice.


(wir) nicht-sind Freundinnen
Wir sind keine Freundinnen.

Ka†ko je? Nije do†bro.


wie ist nicht-ist gut
Wie ist es? Nicht gut.

28 dvadeset o†sam/dva†eso†sam
Eigenschaftswörter

Eigenschaftswörter

D ie Eigenschaftswörter beziehen sich in Zahl


und Geschlecht immer auf das Hauptwort.

Einzahl Mehrzahl
do†bar lo†s‹ do†bri lo†s‹i männlich
guter schlechter gute schlechte
do†bra lo†s‹a do†bre lo†s‹e weiblich
gute schlechte gute schlechte
do†bro lo†s‹e do†bra lo†s‹a sächlich
gutes schlechtes gute schlechte

Die Endungen sind ja bereits bekannt. Hier


einige häufige Eigenschaftswörter:

no†v, no†va, no†vo neu


sta†r, sta†ra, sta†ro alt
mlad, mlada, mlado jung
mali, mala, malo klein
ve†lik, ve†lika, ve†liko groß
skup, skupa, skupo teuer
je†ftin, je†ftina, je†ftino billig
me†k, me†ka, me†ko weich
tvrd, tvrda, tvrdo hart

dvadeset de†vet/dva†ezde†vet 29
Eigenschaftswörter
Männliche Eigenschaftswörter tanzen manch-
mal aus der Reihe:

u†moran, u†morna, u†morno müde


svje†z‹, svje†z‹a, svje†z‹e frisch
ruz‹an, ruz‹na ruz‹no hässlich
lijep, lijepa, lijepo schön
prazan, prazna, prazno leer
pu†n, pu†na, pu†no voll
sre†tan, sre†tna, sre†tno glücklich
tuz‹an, tuz‹na, tuz‹no traurig
tez‹ak, tes‹ka, tes‹ko schwer/schwierig
la†k, la†ka, la†ko leicht /einfach
bo†lestan, bo†lesna, bo†lesno krank
zdra†v, zdra†va, zdra†vo gesund
to†pao, to†pla, to†plo warm
hladan, hladna, hladno kalt
za†o, zla†, zlo† böse, schlecht
drag, draga, drago lieb, nett
de†beo, de†bela, de†belo dick
ta†nak, tanka, tanko dünn
cio, cijela, cijelo ganz
po†kvaren, po†kvarena, kaputt
po†kvareno

Bei den männlichen Eigenschaftswörtern gibt


es eine Alternativform auf -i. Man leitet sie
von der weiblichen ab; z. B. bei cio:

go†dina cijela go†dina cijeli dan


ist weiblich ganze Jahr ganzer Tag
Das ganze Jahr Der ganze Tag
30 tri‡deset/tri‡jes
Eigenschaftswörter
Haupt- und Eigenschaftswort stimmen auch
in Sätzen mit „sein” in Zahl und Geschlecht
immer überein:

tuz‹na prijate†ljica O†na je tuz‹na.


traurige Freundin sie ist traurige
die traurige Freundin Sie ist traurig.

to†plo more More je to†plo.


warmes Meer Meer ist warmes
das warme Meer Das Meer ist warm.

O†vaj grad je star. O†vi gra†dovi su stari.


dieser Stadt ist alter(m!) diese Städte sind alte
Diese Stadt ist alt. Diese Städte sind alt.

Das gilt auch für das natürliche Geschlecht


von Sprecher und Angesprochenem!

Man sagt also:

als Mann: als Frau:


Ja sam sre†tan. Ja sam sre†tna.
ich bin glücklicher(m) ich bin glückliche(w)
Ich bin glücklich/froh. Ich bin glücklich/froh.

zu Männern: zu Frauen:
Ti nisi bo†lestan. Ti nisi bo†lesna.
du nicht-bist kranker(m) du nicht-bist kranke(w)
Du bist nicht krank. Du bist nicht krank.
tri‡deset je†dan/tri‡jesje†dan 31
Eigenschaftswörter
Farben

Farben heißen im Kroatischen boje.

bijel, bijela, bijelo weiß


siv, siva, sivo grau
crn, crna, crno schwarz
z‹ut, z‹uta, z‹uto gelb
na†randz‹ast, na†randz‹asta, orange
na†randz‹asto
cr†ven, cr†vena, cr†veno rot
lju†bic‹ast, lju†bic‹asta, lju†bic‹asto violett
plav, plava, plavo blau
ze†len, ze†lena, ze†leno grün
sme†š, sme†ša, sme†še braun
s‹a†ren, s‹a†rena, s‹a†reno bunt
tamno- dunkel-
svijetlo- hell-

32 tri‡deset dva/tri‡jezdva
Steigern & Vergleichen

Steigern & Vergleichen

D ie 1. und 2. Steigerungsform ist super


unregelmäßig:

steigern

Am besten sagt man:

vi‡s‹e to†pao/to†pla ne†go navis‹e to†pao/to†pla


mehr warm(m/w) als am meisten warm(m/w)
wärmer als am wärmsten

To mo†z‹da nije lijepo, a†li je la†ks‹e!


das vielleicht nicht-ist schön aber ist leichter
Das ist vielleicht nicht schön, aber leichter!

Ansonsten wimmelt es von komplizierten


Formen:

to†pao to†pliji najtopliji


warm wärmer am wärmsten
la†k la†ks‹i najlaks‹i
leicht leichter am leichtesten
do†bar bo†lji najbolji
gut besser am besten
mali ma†nji najmanji
klein kleiner am kleinsten
ve†lik ve†¦i najve¦i
groß größer am größten
tri‡deset tri/tri‡jestri 33
Steigern & Vergleichen
vergleichen

Möchte man Sachen oder Personen mitein-


ander vergleichen, sagt man:

(i‡sto ta†ko) ... ka†o (genauso) ... wie

Ja sam u†moran ka†o pa†s.


ich bin müder(m!) wie Hund
Ich bin hundemüde.

Ti si i‡sto ta†ko u†morna ka†o ja.


du bist auch so müde(w!) wie ich
Du bist genauso müde wie ich.

Sind die Sachen oder Personen unterschiedlich,


sagt man:

(jo†s‹ vi‡s‹e) ... ne†go (noch mehr) ... als

O†va go†dina je jo†s‹ to†plija ne†go o†na.


diese Jahr(w!) ist noch wärmere(w!) als jene
Dieses Jahr ist noch wärmer als das andere.

Die 2. Steigerungsform (Superlativ) zeigt die


Vorsilbe naj- an:

O†vo je†lo nije ba†s‹ najtoplije!


dieses Essen nicht-ist gerade allerwärmeres
Dieses Essen ist nicht gerade das wärmste!

34 tri‡deset c‹e†tiri/tri‡jes‹c‹e†tri
Umstandswörter

Umstandswörter

U mstandswörter entsprechen den sächli-


chen Formen der Eigenschaftswörter. Sie
enden also auf -o, manche auf -e.

O†na je lijepa. Sie ist schön. Eigenschaftswort


O†na pje†va lijepo. Sie singt schön. Umstandswort

do†bro gut (von do†bar)


lo†s‹e schlecht (von lo†s‹)
to†c‹no genau, richtig (von to†c‹an)
po†gres‹no falsch (von po†gres‹an)
br†zo schnell (von br†z)
polako langsam

Gesteigert wird wie bei den Eigenschafts-


wörtern:

ra†do ra†dije najradije


gerne lieber am liebsten
do†bro bo†lje najbolje
gut besser am besten
dale†ko da†lje najdalje
weit weiter am weitesten

tri‡deset pet/tri‡jespet 35
Umstandswörter
Die folgenden Umstandswörter sind wichtig:

jako sehr, stark


ve†oma, vr†lo sehr
mno†go, pu†no sehr, viel
vi‡s‹e mehr
pre†vis‹e zu sehr, zu viel
do†sta ziemlich
ne†kako irgendwie
uo†p¦e überhaupt
c‹a†k sogar
ba†s‹ genau, richtig
je†dva kaum
ma†lo wenig
ma†nje weniger
pre†malo zu wenig
i‡sto, tako†šer auch
ne†s‹to etwas
sa†mo nur, lediglich
i‡pak trotzdem

Wenn z. B. das Wörtchen pre†vis‹e in den


folgenden Sätzen durch andere Worte aus der
Liste ersetzt wird, ergeben sich eine ganze
Menge qualifiziert klingender Äußerungen:

Je†lo je pre†vis‹e skupo.


Essen ist zu-sehr teuer
Das Essen ist zu teuer.

O†vdje se pre†vis‹e pu†s‹i.


hier sich zu-sehr raucht
Hier raucht man zu viel.
36 tri‡deset s‹est/tri‡jes‹es
Besitzanzeigende Fürwörter

Besitzanzeigende Fürwörter

D ie besitzanzeigenden Fürwörter können


wie Eigenschaftswörter gebraucht werden:

mein moj, mo†ja, mo†je


dein tvoj, tvo†ja, tvo†je
unser na†s‹, na†s‹a, na†s‹e
euer/Ihr va†s‹, va†s‹a, va†s‹e
Der Anfang richtet sich
nach dem Besitzer
moj prijatelj mein Freund (ich, du ...), die
mo†ji prijatelji meine Freunde Endung nach dem
tvo†ja prijate†ljica deine Freundin Besitz (männlich,
tvo†je prijate†ljice deine Freundinnen weiblich, sächlich,
na†s‹e je†lo unser Essen Mehrzahl), wie im
va†s‹a je†la eure/Ihre Speisen Deutschen.

Einzahl
mein dein sein ihr
moj tvoj nje†gov nje†zin männlich
mo†ja tvo†ja nje†gova nje†zina weiblich
mo†je tvo†je nje†govo nje†zino sächlich

Mehrzahl
meine deine seine ihre
mo†ji tvo†ji nje†govi nje†zini männlich
mo†je tvo†je nje†gove nje†zine weiblich
mo†ja tvo†ja nje†gova nje†zina sächlich

tri‡deset se†dam/tri‡jese†dam 37
Besitzanzeigende Fürwörter
Einzahl
unser euer/Ihr ihr wessen?
männlich na†s‹ va†s‹ nji‡hov c‹iji
weiblich na†s‹a va†s‹a nji‡hova c‹ija
sächlich na†s‹e va†s‹e nji‡hovo c‹ije

Mehrzahl
unsere eure/Ihre ihre wessen?
männlich na†s‹i va†s‹i nji‡hovi c‹iji
weiblich na†s‹e va†s‹e nji‡hove c‹ije
sächlich na†s‹a va†s‹a nji‡hova c‹ija

Bei Personen und Namen wird das „Besitzver-


hältnis” durch die gleichen Endungen wie bei
„sein“ (-ov, -ova, -ovo) und „ihr“ (Ez) (-in, -ina,
-ino) ausgedrückt.

Besitzer männlich: -ov-


Davors Da†vorov, -a, -o
von: Da†vor
Chefs s‹e†fov,-a,-o
von: s‹e†f

Besitzerin weiblich: -in-


Mirjanas Mi‡rjanin,-a,-o
von: Mi‡rjana
Muttis ma†min, -a, -o
von: ma†ma

Da†vor je nje†zin (Mi‡rjanin, ma†min) prijatelj.


Davor ist ihr (Mirjanas, Muttis) Freund.

Mi‡rjana je nje†gova (Da†vorova, s‹ef† ova) prijate†ljica.


Mirjana ist seine (Davors, Chefs) Freundin.
38 tri‡deset o†sam/tri‡jeso†sam
Tätigkeitswörter

Tätigkeitswörter

I n jedem Wörterbuch stehen die Verben in


der Grundform, die an der Endung -ti oder -ci
erkennbar ist. Aber natürlich treten auch sie je
nach Zusammenhang (Zeit, Person) in verän-
derten Formen auf, die sich von zwei soge-
nannten Stammformen ableiten lassen:

von der Grundform: gle†dati


schauen,

sowie der Gegenwart: (ja) gle†dam


(ich) schaue.

So stehen sie auch in der Wörterliste im Da sich beide Formen


Anhang: stark unterscheiden
können, ist es am
pisati-pis‹em schreiben besten, gleich beide
vo†ljeti-vo†lim lieben, mögen zu lernen!
i¦i-i‡dem gehen

Gegenwart Wichtig:
Die Kroaten lassen
Wie gesagt, die zweite Stammform ist immer die persönlichen
eine Form der Gegenwart, und zwar die Form Fürwörter meist weg.
für „ich“: also pisati – pis‹em (schreiben – ich Deshalb stehen sie auf
schreibe). Wieder erfolgt die Beugung durch der folgenden Seite in
Verändern der Endung. Klammern.
tri‡deset de†vet/tri‡jezde†vet 39
Tätigkeitswörter
Es gibt nur drei Beugungstypen:

mit a: -am, -as‹, -a, -amo, -ate, -aju.


mit e: -em, -es‹, -e, -emo, -ete, -u
mit i: -im, -is‹, -i, -imo, -ite, -e.

Grundform gle†dati pisati vo†ljeti


schauen schreiben lieben
ich (ja) gle†dam pis‹em vo†lim
du (ti) gle†das‹ pis‹es‹ vo†lis‹
er, sie,es (on, o†na, o†no) gle†da pis‹e vo†li
wir (mi) gle†damo pis‹emo vo†limo
ihr/Sie (vi) gle†date pis‹ete vo†lite
sie (o†ni, o†ne, o†na) gle†daju pis‹u vo†le

Die Endungen für „ich“ bis „ihr“ sind nach


dem a, e , bzw i immer gleich. Nur für o†ni
(„sie“) muss bei den drei Typen unterschieden
werden.

Vo†limo o†vo je†lo. Pis‹em pismo.


lieben dies Essen schreibe Brief
Wir mögen dieses Essen. Ich schreibe einen Brief.

Gle†daju more.
schauen Meer
Sie betrachten das Meer.

Vo†le gle†dati more.


lieben schauen Meer
Sie mögen es, das Meer anzuschauen.
40 c‹etrde†set/c‹e†tres
Tätigkeitswörter
mo†¦i (können)
mo†gu ich kann
mo†z‹es‹ du kannst
mo†z‹e er/sie/es kann
mo†z‹emo wir können
mo†z‹ete ihr könnt/Sie können
mo†gu sie können

Mo†gu li ...? heißt „Kann ich ...?“, und die übli-


che Antwort ist:

Mo†z‹e, mo†z‹e!
es-kann es-kann
Klar geht das!

Ne mo†z‹e!
nicht es-kann
Das geht nicht!

htje†ti (wollen)
ho†¦u ich will
ho†¦es‹ du willst
ho†¦e er/sie/es will
ho†¦emo wir wollen
ho†¦ete ihr wollt/Sie wollen
ho†¦e sie wollen

Ho†¦u gle†dati televiziju.


ich-will schauen Fernsehen
Ich will fernsehen.
c‹etrde†set je†dan/c‹e†tresje†dan 41
Tätigkeitswörter
Vergangenheit

In der Umgangssprache kommen die Kroaten


mit nur einer Vergangenheitsform aus.
Sie ähnelt dem deutschen „ich habe geschaut“,
nur ist das Hilfsverb nicht „haben“, sondern im-
mer „sein“ – ja sam, ti si etc. Der zweite Teil wird
von der Grundform des Hauptverbs abgeleitet
und sieht je nach Geschlecht und Zahl so aus:

Grundform gle†da- ti (schauen)


Einzahl (m,w,s) gle†da- o, gle†da- la, gle†da-lo
Mehrzahl (m,w,s) gle†da- li, gle†da- le, gle†da- la

Es muss also auch hier wieder darauf geachtet


werden, dass abhängig vom Geschlecht und
der Zahl der Person(en) die richtige Endung
an das Verb gehängt wird.

Ja sam gle†dao/gle†dala.
ich bin geschauter/geschaute(m/w)
Ich habe geschaut.

männlich/weiblich ti si gle†dao/gle†dala du hast geschaut


on je gle†dao er hat geschaut
o†na je gle†dala sie hat geschaut
o†no je gle†dalo es hat geschaut
männlich/weiblich mi smo gle†dali/gle†dale wir haben geschaut
vi ste gle†dali/gle†dale ihr habt geschaut/
Sie haben geschaut
männlich o†ni su gle†dali sie haben geschaut
weiblich o†ne su gle†dale sie haben geschaut
sächlich o†na su gle†dala sie haben geschaut
42 c‹etrde†set dva/c‹e†trezdva
Tätigkeitswörter
Grundformen auf -sti und auf -¦i haben
Extraformen für die Vergangenheit. Hier die
wichtigsten:

je†sti: je†o, je†la ...


essen: gegessen
pa†sti: pa†o, pa†la ...
fallen: (hin-)gefallen
sje†sti: sje†o, sje†la ...
sich setzen: gesetzt
le†¦i: le†gao, le†gla ...
sich hinlegen: hingelegt
mo†¦i: mo†gao, mo†gla ...
können: gekonnt
re†¦i: re†kao, re†kla ...
sagen: gesagt
i¦i: is‹ao, is‹la ...
gehen: gegangen

Hier nun alle Worte, die mit i¦i zusammen-


hängen:

do¦i: dos‹ao, dos‹la


kommen: gekommen
oti¦i: o†tis‹ao, o†tis‹la
weggehen: weggegangen
u¦i: us‹ao, us‹la
reingehen: reingegangen
iza¦i: izas‹ao, izas‹la
rausgehen: rausgegangen
na¦i: nas‹ao, nas‹la
finden: gefunden
c‹etrde†set tri/c‹e†trestri 43
Tätigkeitswörter
Auch hier wird meist Ve†¦ sam je†la.
das persönliche schon bin gegessene(w)
Fürwort weggelassen: Ich habe schon gegessen. (Sprecherin weiblich!)

Is‹ao sam pje†s‹ice.


gegangener(m) bin zu-Fuß
Ich bin zu Fuß gegangen. (Sprecher männlich!)

Zukunft

Für die Zukunft verwendet man das Hilfsverb


htje†ti (wollen). Nun wird jeweils die Anfangs-
silbe ho- der entsprechenden Form gestrichen
und anschließend die Grundform des Haupt-
verbs angehängt.

O†n ¦e pisati.
Er wird schreiben.

Mi ¦emo gle†dati televiziju.


wir werden schauen Fernsehen
Wir werden fernsehen.

Dies bedeutet also:

ja ¦u ich werde mi ¦emo wir werden


ti ¦es‹ du wirst vi ¦ete ihr werdet/
Sie werden
männlich on ¦e er wird o†ni ¦e sie werden
weiblich o†na ¦e sie wird o†ne ¦e sie werden
sächlich o†no ¦e es wird ona ¦e sie werden
44 c‹etrde†set c‹e†tiri/c‹e†tres‹c‹e†tri
Tätigkeitswörter
Wenn die Grundform am Anfang des Satzes,
also vor dem ¦u, ¦es‹ etc. steht, fällt das -i weg,
die Form des Hilfverbs wird angehängt.

Pisat ¦e. lies: pisa¦e


schreib wird
Er/sie/es wird schreiben.

Gle†dat ¦emo televiziju. lies: gle†da¦emo


schau werden Fernsehen
Wir werden fernsehen.

Für Verben auf -¦i gilt das nicht:

I¦i ¦u u grad. Auch in der


gehen werde in Stadt Zukunftsform fehlt
Ich werde in die Stadt gehen. meist das persönliche
Fürwort.

Möglichkeitsform

Die Möglichkeitsform ist 1) höflich

Da† li bi mi re†kao gdje† je Brankova u†lica?


ob „?“ würd’ mir gesagter wo ist Brankos Straße
Würdest du mir bitte sagen, wo die Brankostraße ist?

und 2) irreal (Was wäre, wenn ...)

Što† bi radila, ka†da bi mo†gla?


was würd’ getane wenn würd’ gekonnte
Was würdest du tun, wenn du könntest?
c‹etrde†set pet/c‹e†trespet 45
Tätigkeitswörter
Zum Glück hat sich in der Umgangssprache
als Hilfsverb eine für alle Personen gleiche
Form durchgesetzt: bi.
Der zweite Teil ist derselbe wie für die Ver-
gangenheit. Für die Redewendung „Ich würde
gerne“ oder „Ich möchte“ beispielsweise sagt
man wörtlich: „Ich würde geliebt“, also:

ja bi vo†lio/vo†ljela mi bi vo†ljeli/vo†ljele
ti bi vo†lio/vo†ljela vi bi vo†ljeli/vo†ljele
o†n bi volio o†ni bi vo†ljeli
o†na bi vo†ljela o†ne bi vo†ljele
o†no bi vo†ljelo o†na bi vo†ljela

Die ganz korrekten Formen lauten übrigens:


ja bih, ti bi, on bi, mi bismo, vi biste, o†ni bi.
„Würden Sie?“ heißt also korrekt „Da† li biste?“.

Befehlsform

Die Befehlsform (Imperativ) wird von der


2. Stammform, der Gegenwart abgeleitet.

Gegenwart -am: Befehlsform -aj:


gle†dati-gle†dam: gle†daj! Schau! Guck!
da†ti-dam: daj! Gib! Gib her!

z. B. Vo†li me! Gegenwart -em oder -im Befehlsform -i:


Liebe mich! pisati-pis‹em: pis‹i! Schreib!
Hab mich lieb! i¦i-i‡dem: idi! Geh!
raditi-radim: radi! Arbeite!
vo†ljeti-vo†lim: vo†li! Liebe!
46 c‹etrde†set s‹est/c‹e†tress‹es
Tätigkeitswörter
Für „ihr“ und „Sie“ wird -te angehängt:

Dajte! Gebt! Geben Sie!


Pis‹ite! Schreibt! Schreiben Sie!

Für „wir“ wird -mo angehängt:

Gle†dajmo! Lasst uns schauen!


Vo†limo se! Seien wir nett zueinander!

Drei Befehle, die häufig auftauchen:

1) Ne†moj! „Tu das nicht! Lass das!“

Ne†mojmo to raditi!
nicht-tun-wir das machen
Lasst uns das nicht tun!

Ne†mojte jo†s‹ i¦i!


nicht-tut-ihr noch gehen
Geht/Gehen Sie noch nicht!

2) Ha†jde! Ha†jdete! Ha†jdemo! „Los“!

Ha†jdemo raditi!
los-dass wir-arbeiten
Los, lasst uns arbeiten!

3) Ne†ka! „Lass doch! Geht schon in Ordnung!“

Ne†ka i‡de! Lass ihn/sie gehen.


Er/sie soll gehen!
Ne†ka i‡du! Lass sie gehen.
Sie sollen gehen!
c‹etrde†set se†dam/c‹e†trese†dam 47
Aspekte

Aspekte

I n der Wörterliste habe ich manche Verben


mit „vo.“ (vollendet) gekennzeichnet. Das
liegt daran, dass sich fast jedes deutsche Verb
im Kroatischen in zwei Formen übersetzen
lässt, z. B. „zahlen“ mit platiti (vollendet) und
pla¦ati, das ist dann unvollendet (uv.). Der
Unterschied liegt im sogenannten „Aspekt“,
den es im Deutschen nicht gibt. Es ist nicht
notwendig, ihn zu studieren, (es gibt dicke
Schmöker zu dem Thema), ich gebe hier nur
eine Gebrauchsanweisung. Die Nuancen sind
nämlich schon so wichtig, dass nicht zwei
Formen des „Aspektpaares“ gleichermaßen
verwendet werden dürfen.
Ich nehme das Beispiel: pla¦ati - platiti, weil
ihm das deutsche Paar „zahlen“ - „bezahlen“
ein bisschen ähnelt und so vielleicht das Ver-
ständnis erleichtert.
Im Deutschen kann man beides sagen: „Ich
zahle.“ und „Ich bezahle.“ Der „Logik“ des
Kroatischen widerspricht es aber zu sagen:
„Ich bezahle.“ Warum? Weil man, während
man zahlt, immer nur am Abzahlen ist, und
noch gar nicht wissen kann, ob hinterher
auch tatsächlich bezahlt ist, ob man quitt sein
wird. Das weiß man nur, wenn die Rechnung
schon beglichen ist: Platio sam. „Ich habe be-
zahlt“. Oder wenn man wirklich die feste
Absicht hat, reinen Tisch zu machen: Platit ¦u.
48 c‹etrde†set o†sam/c‹e†treso†sam
Aspekte
„Ich werde bezahlen“. Deshalb heißt es auch
im Restaurant:

(Mi bi vo†ljeli) Platiti, mo†lim!


(wir möchten gerne) bezahlen bitte
Zahlen, bitte!

Hier also die Ober-Faustregel:


Für die Gegenwart immer den unvollende-
ten Aspekt nehmen, nie den vollendeten. (Der
passt nur in ganz besonderen Zusammen-
hängen.)

SÃto† to radis‹? Pla¦am.


was das tust zahle(uv.)
Was tust du da? Ich zahle.

Die anderen Zeiten sind ungefährlicher. Man


kann beide Aspekte verwenden. Allerdings
betont der unvollendete Aspekt, dass etwas
länger oder öfter getan wurde/werden wird.
Außerdem sagt er nichts darüber aus, ob es
fertig wurde oder wird ...

vollendet: Platio sam. D. h., wir sind quitt!


Ich habe bezahlt.

unvollendet: Pla¦ao sam. D. h., es wurde gezahlt,


Ich zahlte. ob’s bezahlt ist, ist nicht
gesagt.
Daher für Vergangenheit, Zukunft usw. lieber
den vollendeten Aspekt benutzen.
c‹etrde†set de†vet/c‹e†trezde†vet 49
Aspekte
uv.: pla¦ati vo.: platiti
zahlen bezahlen
Gegenwart Ana pla¦a. -
Anna zahlt. -
Vergangenheit Ana je pla¦ala. Ana je platila.
Anna zahlte. Anna hat bezahlt.
Zukunft Ana ¦e pla¦ati. Ana ¦e platiti.
Anna wird zahlen. Anna wird bezahlen.
Möglichkeit Ana bi pla¦ala. Ana bi platila.
Anna würde zahlen. Anna würde bezahlen.
Befehl Pla¦aj, Ana! Plati, Ana!
Los, Anna, zahlen! Zahle mal, Anna!
(unhöflich) (neutral)

Verwendet man in der sa†da jetzt


Gegenwart den tre†nutno im Augenblick
vollendeten Aspekt, so mo†metalno momentan
kann es passieren, dass c‹esto oft
man nicht verstanden rijetko selten
wird. Um deutlich zu pone†kad manchmal
machen, dass die ni‡kad nie
aktuelle Gegenwart u†vijek immer
gemeint ist, sind stalno stets
diese Wörtchen gut: dugo lange
jo†s‹ u†vijek noch immer

ve†¦ schon
Mit dem vollendeten jeda†nput einmal
Aspekt in Vergangen- odjeda†nput auf einmal
heit und Zukunft i‡znenada plötzlich
stehen vor allem: br†zo schnell

50 pede†set/pede†s
Verneinung

Verneinung

D as Verneinungswort heißt ne (nicht) und


wird immer direkt vor das Verb gestellt. Ein
Extrawort für „kein“ braucht man nicht.

Verneinung in der Gegenwart

Ne† vo†limo o†vo je†lo.


nicht lieben dieses Essen
Wir mögen dieses Essen nicht.

Ne† pis‹em pismo.


nicht schreibe Brief
Ich schreibe keinen Brief.

Die Verneinung von bi‡ti (sein) lautet nisam,


nisi usw.

Verneinung von i‡mati (haben):

i‡mam ich habe nemam ich habe nicht


i‡mas‹ du hast nemas‹ du hast nicht usw.

I‡mamo a†uto. Nemamo a†uto.


wir-haben Auto wir-nicht-haben Auto
Wir haben ein Auto. Wir haben kein Auto.

pede†set je†dan/pede†sje†dan 51
Verneinung
Verneinung von htje†ti (wollen):

ho†¦u ich will ne¦u ich will nicht


ho†¦es‹ du willst ne¦es‹ du willst nicht usw.

Ho†¦u gle†dati televiziju.


ich-will schauen Fernsehen
Ich will fernsehen.

Ne¦u gle†dati TV ( teve).


ich-nicht-will schauen TV
Ich will nicht fernsehen.

Verneinung in der Vergangenheit

Verneint wird das Hilfsverb bi‡ti: nisam, nisi ...

Jo†s‹ nisam je†la.


noch nicht-bin gegessene(w)
Ich habe noch nicht gegessen.

Nisu ni‡s‹ta re†kle.


nicht-sind nichts gesagte(w)
Sie haben nichts gesagt. („sie” sind weiblich)

Verneinung in der Zukunft

Verneint wird das Hilfsverb htje†ti: ne¦u,


ne¦es‹ usw.

O†n ne¦e pisati.


er nicht-wird schreiben
Er wird nicht schreiben.
52 pede†set dva/pede†zdva
Verneinung
Verneinung von Sätzen

Ein Extrakniff besteht darin, dass in einem


verneinten Satz alles verneint werden muss,
was verneinbar ist, also insbesondere die Für-
wörter durch die Vorsilbe ni- :

O†ni ni‡kada ne† rade ni‡s‹ta. raditi-radim


sie nie nicht machen nichts machen, tun,
Die tun nie was. auch: arbeiten

pede†set tri/pede†stri 53
Bindewörter

Bindewörter

S owohl i‡ als auch a† stehen für „und“, doch


der Unterschied zwischen ihnen ist klein aber
fein:

i‡ bedeutet ungefähr „und auch“, man reiht


damit Gleiches aneinander:

Ja i‡mam dvadeset go†dina, i ti i‡mas‹ dvadeset


go†dina.
ich habe 20 der-Jahre und du hast 20 der-Jahre
Ich bin 20, und du bist (auch) 20.

a† bedeutet „und aber“, „während“. Man stellt


etwas gegenüber, man vergleicht Unter-
schiedliches:

Ja i‡mam dvadeset go†dina, a† ti i‡mas‹ trideset


go†dina.
ich habe 20 der-Jahre und du hast 30 der-Jahre
Ich bin 20, und du bist 30 (während du 30 bist).

i‡li oder
a†li aber
do†k während, solange
do†k ne bis
po†s‹to, na†kon s‹to† nachdem
prije ne†go bevor
pr†vo zuerst
pa† und dann
54 pede†set c‹e†tiri/pede†sc‹e†tri
Bindewörter
o†nda dann
a†ko falls, wenn
je†r, za†to s‹to† denn, weil
za†to deshalb
ia†ko, ma†da obwohl
da† 1. dass, 2. damit, um zu
da† li ob

Viele Bindewörter sind ursprünglich Frage-


wörter:

ka†da als, wenn s‹to† was


gdje† wo za†s‹to warum

Ne razu†mijem s‹to† si re†kao.


nicht verstehe was bist gesagter(m)
Ich verstehe nicht, was du gesagt hast.

Das Wörtchen s‹to† ist sehr praktisch! Es lässt


sich nämlich auch ganz universell als bezügli-
ches Fürwort verwenden. Das bedeutet:

s‹to† der, die, das / welcher, welche, welches

ZÃe†na s‹to† ta†mo sje†di u kafi¦u je sama.


Frau was dort sitzt im Cafe ist alleine
Die Frau, die (welche) da im Cafe sitzt, ist alleine.

Basteln Sie selbst:

Ja do†lazim/ra†zmis‹ljam, ... o†ni o†dlaze.


ich komme/überlege ... sie weggehen.
pede†set pet/pede†spet 55
Verhältniswörter & Fälle

Verhältniswörter & Fälle

A n den Fällen beweist sich der wahre


Kauderwelsch-Sprecher. Während der Kor-
rektheits-Fan grübelnd in Schönheit ver-
stummt, plappert der kommunikative Kau-
derwelschler am besten alles im 1. Fall.
Denn merke: Die Tabelle im Kopf bremst
meistens mehr, als sie nützt! Es fällt einem
Gesprächspartner bestimmt leichter, sich den
richtigen Fall selber zu denken, als zu warten,
bis man beim „Herunterdeklinieren“ auf den
Instrumental Plural Femininum gestoßen ist.
Wie sagte Oma so richtig?

C££u†ran je mi‡slio pa u†mro.


Truthahn ist gedachter und-dann gestorbener(m)
Der eingebildete Puter überlegte und überlegte ...
und starb.

Es geht um Folgendes:
Je nach der Rolle, die die Fälle im Satz
spielen, (z. B. wer tut womit wem was an,)
verändern sich einerseits die Hauptwörter
(z. B. grad „Stadt“) und andererseits Eigen-
schaftswörter (z. B. no†v „neu“), manche Für-
wörter (z. B. o†vaj „dieser“) und Fragewörter
(z. B. koji „welcher“). Das heißt, sie stehen „ge-
beugt“ – mit veränderter Endung – in einem
bestimmten „Fall“:
56 pede†set s‹est/pede†s‹es
Verhältniswörter & Fälle
O†vaj grad je no†v. ´ 1. Fall
Diese Stadt ist neu. 1. Fall
Mi smo u o†vom no†vom gradu. 6. Fall
Wir sind in dieser neuen Stadt. 3. Fall
O†na je mo†ja do†bra prijate†ljica. 1. Fall
Sie ist meine gute Freundin. 1. Fall
Ja vje†rujem mo†joj do†broj prijate†ljici. 3. Fall
Ich glaube meiner guten Freundin. 3. Fall

Das ist also, wie man sieht, im Grunde


genauso wie im Deutschen auch: Wer ein
bestimmtes Zeitwort oder Verhältniswort
benutzt, muss die Endungen der folgenden
Worte abwandeln. Nach der tieferen Bedeu-
tung der Fälle sollten wir hier nicht suchen,
sie wäre auch für die Sprechpraxis völlig nutz-
los. Wichtig ist, welcher Zusammenhang wel-
chen Fall erforderlich macht.

Was ist also im Kroatischen anders als im


Deutschen?
Zunächst einmal: Im Deutschen gibt es vier
Fälle, im Kroatischen aber sieben! Sie werden
klassischerweise in dieser Reihenfolge und
mit diesen Namen angeführt:

1. (Nominativ) drug der Freund


2. (Genitiv) druga des Freundes
3. (Dativ) drugu dem Freunde
4. (Akkusativ) druga den Freund
5. (Vokativ) druz‹e! O du Freund!
6. (Lokativ) drugu über den Freund z. B. o drugu
7. (Instrumental) drugom mit dem Freunde z. B. s drugom
pede†set se†dam/pede†se†dam 57
Verhältniswörter & Fälle
Im Allgemeinen ähnelt der Gebrauch der
ersten vier Fälle dem der deutschen. Weiter-
helfen werden Ihnen die Beispiele im Konver-
sationsteil (ich vermerke dort die Fälle).
Mit den drei zusätzlichen Fällen ist es so:
Der 6. Fall hat immer dieselbe Endung wie
der 3. Deshalb fasse ich beide stets zusammen.

Alles Wissenswerte über den 5. Fall (das ist der


Vokativ, der Ruf-Fall) steht im Kapitel „Anre-
de“. Ich lasse ihn hier weg, denn er ist reichlich
unregelmäßig.

Nach einer bestimmten Präposition oder


einem bestimmten Verb steht wie gesagt
immer ein bestimmter Fall. Leider ist das
dann in der einen Sprache oft ein anderer als
in der anderen. und das ist der zweite große
Unterschied, z. B.:

Go†vorimo ... Wir reden ...


o drugu. über den Freund.
(6. Fall) (4. Fall)
sa drugom. mit dem Freund.
(7. Fall) (3. Fall)
po†slije druga. nach dem Freund.
(2. Fall) (3. Fall)

Hier sind einige wichtige Präpositionen mit


den dazugehörigen Fällen. Diese hier sind al-
le relativ „abstrakt“. Den „konkreteren“ Prä-
positionen für Zeit, Ort und Richtung sind
ausführliche Kapitel gewidmet.
58 pede†set o†sam/pede†so†sam
Verhältniswörter & Fälle
2. Fall: bez ohne Nebenbei:
zbog wegen Präpositionen tragen
protiv gegen keine eigene Betonung,
4. Fall: za für sondern gehen beim
6. Fall: o über, von, um Sprechen mit dem
po 1. gemäß folgenden Wort eine
2. in/auf ... herum Einheit ein.
prema 1. gemäß,
2. in Richtung
7. Fall: sa mit

Die Präpositionen unterscheiden sich in man-


cherlei Einzelbedeutungen. Na heißt z. B. nor-
malerweise „auf“ oder „an“, und za heißt
„für“. „Danke für’s Essen.“ heißt aber „Hvala
na jelu.“, also wörtlich „Dank auf dem Essen“.
Halten Sie sich der Einfachheit halber an die
Grundbedeutungen, wie sie in den nächsten
Kapiteln und in der Wörterliste stehen.

Wie werden die Fälle denn nun gebildet?


Vorweg dies:
Die Endungen der Fälle sind bei den
Hauptwörtern andere als bei den anderen drei
Wortarten.
Diese, also Eigenschafts-, Frage- und Für-
wörter, werden in drei Gruppen gebeugt:
männlich, weiblich und sächlich. Also:

no†v (neuer) wie o†vaj (dieser) wie koji (welcher);


no†va (neue) wie o†va (diese) wie ko†ja (welche);
no†vo (neues) wie o†vo (dieses) wie ko†je (welches).
pede†set de†vet/pede†zde†vet 59
Verhältniswörter & Fälle
Die Hauptwörter kennen fünf große Grup-
pen: zwei weibliche, zwei männliche, eine
sächliche (Untergruppen und Ausnahmen
sparen wir uns.).
Keine Bange, Endungen und Beugungs-
gruppen haben eine ganze Menge Ähnlich-
keiten. Ich habe alles ein bisschen um- und
zusammengestellt, so dass sie trotz alldem
zwischen den verschiedenen E leichter ins Au-
ge fallen.

Statt jetzt weiter vorzukauen, überlasse ich


Ihnen zum Bekanntmachen, Erforschen und
Anfreunden diese Tabelle. Bitte nicht aus-
wendig lernen! Mit etwas Übung und den All-
tagssätzen im Konversationsteil werden Sie
ohnedies ein Gefühl dafür bekommen, welche
Präpositionen und Verben mit welchen
Fall-Endungen fest zusammengehören.

Lustig ist, dass bei männlichen Worten ein


Unterschied gemacht wird zwischen beseelt
(Menschen und Tiere) und unbeseelt (Pflan-
zen, Sachen, Abstraktes). Noch lustiger, dass
viele Kroaten ihre Autos als Menschen oder
Tiere ansehen:

Ja i‡mam Merce†desa. 4. Fall


Ich habe einen Mercedes.
statt

Ja i‡mam Merce†des. 4. Fall


Ich habe einen Mercedes.
60 s‹ezde†set/s‹ezde†s, s‹eset
Verhältniswörter & Fälle
weiblich
Worte auf -a Worte auf Mitlaut
„neues Jahr“ „neue Sache“
Einzahl
1. Fall no†va go†dina no†va stvar
4. no†vu go†dinu no†vu stvar
2. no†ve go†dine no†ve stvari
3./6. no†voj go†dini no†voj stvari
7. no†vom go†dinom no†vom stvari
Mehrzahl
1. Fall no†ve go†dine no†ve stvari
4. no†ve go†dine no†ve stvari
2. no†vih go†dina no†vih stvari
3./6. no†vim go†dinama no†vim stvarima
7. no†vim go†dinama no†vim stvarima

männlich & sächlich


männlich beseelt männlich sächlich
(Menschen + Tiere) unbeseelt o- & e-Endung
„neuer Freund“ „neues Hotel“ „warmes Essen“
Einzahl
1. Fall no†v drug no†v ho†tel to†plo je†lo
4. no†vog druga no†v ho†tel to†plo je†lo
2. no†vog druga no†vog hotela to†plog je†la
3./6. no†vom drugu no†vom hotelu to†plom je†lu
7. no†vim drugum no†vim hotelom to†plim je†lem
Mehrzahl
1. Fall no†vi dru†govi no†vi hoteli to†pla je†la
4. no†ve dru†gove no†ve hotele to†pla je†la
2. no†vih dru†gova no†vih hotela to†plih jela
3./6. no†vim dru†govima no†vim hotelima to†plim je†lima
7. no†vim dru†govima no†vim hotelima to†plim je†lima

s‹ezde†set je†dan/s‹ezde†sje†dan 61
Beugung der persönlichen Fürworter

Beugung der persönlichen Fürworter

Der 5. Fall,B ei den persönlichen Fürwörtern sind auch


der Ruf-Fall, noch der 2. Fall und der 4. Fall identisch, so
ist gleich dem 1.: dass sich das System der Fälle beschränkt auf:
Ej, ti! „He, du!“. 1. Fall, 2. = 4. Fall, 3. = 6. Fall und 7. Fall.

1. ja ich
2. = 4. me (me†ne) mich
3. = 6. mi (me†ni) mir
7. sa† mnom mit mir
1. ti du
2. = 4. te (te†be) dich
3. = 6. ti (te†bi) dir
7. sa to†bom mit dir
1. on/o†no er/es
2. = 4. ga (nje†ga) ihn/es
3. = 6. mu (nje†mu) ihm
7. sa njim mit ihm
1. o†na sie
2. = 4. je (nje, nju) sie
3. = 6. joj (njoj) ihr
7. sa njom mit ihr
1. mi wir
2. = 4. nas (nas) uns
3. = 6. nam (na†ma) uns
7. sa na†ma mit uns
1. vi ihr/Sie
2. = 4. vas (vas) euch/Sie
3. = 6. vam (va†ma) euch/Ihnen
7. sa va†ma mit euch/Ihnen
62 s‹ezde†set dva/s‹ezde†zdva
Beugung der persönlichen Fürworter
1. o†ni/o†ne/o†na sie (m/w/s) An den Stellen, an
2. = 4. ih (njih) sie (MZ) denen eine
3. = 6. im (nji‡ma) ihnen eingeklammerte Form
7. sa njima mit ihnen angeführt ist, ist die
sich (selbst): jeweils erste (die
1. (gibt’s natürlich nicht) Kurzform) die
2. = 4. se (se†be) normalere und
3. = 6. si (se†bi) sich unbetonte.
7. sa so†bom mit sich

D. h. kein Kroate und keine Kroatin säuselt:


Ja vo†lim te†be. sondern Vo†lim te.
Ich liebe dich. Liebe dich.

Dajte mi o†vo ovdje, mo†lim vas.


geben-Sie mir dies hier bitte Sie
Geben Sie mir dies hier, bitte.

Hvala vam. Leider hat die


Dank Ihnen Kurzform immer eine
Danke Ihnen! feste Position im Satz.

Die längere, eingeklammerte Form kann


überall stehen, sie dient aber nur zur Beto-
nung und steht sonst nach Präpositionen:

Dajte to me†ni.
geben-Sie das mir
Geben Sie das mir.

zbog me†ne wegen meiner


kod me†ne bei mir
na me†ni auf mir, an mir
s‹ezde†set tri/s‹ezde†stri 63
Fragen & Zeigen

Fragen & Zeigen

O ft fangen die Fragewörter mit k- an, die


entsprechenden Fürwörter mit t-, wobei der
zweite Teil gleich ist. Das hat System!

mit Fragewörtern

tko†? wer? s‹to†? was?


gdje†? wo? wohin? tu da
ta†mo heißt auch ka†mo? wohin? ta†mo dahin
„dort“. ku†da? wo lang? tu†da da lang
ka†da? wann? ta†da dann
koli‡ko? wie viel? toli‡ko so viel
ka†ko? wie? ta†ko so
za†s‹to? warum? za†to darum

Es gibt noch zwei solche Vorsilben, mit denen


Sie kreativ sein dürfen:

ov- bedeutet etwa: „wie dies, wie hier“


on- bedeutet etwa: „wie jenes, wie dort, wie da“

gdje†? ovdje ondje tu/ta†mo


wo? hier dort da/dort
koji? o†vaj o†naj taj
welcher? dieser jener der
koja? o†va o†na ta
welche? diese jene die
koje? o†vo o†no to
welches? dieses jenes das
64 s‹ezde†set c‹e†tiri/s‹ezde†s‹c‹e†tri
Fragen & Zeigen
Taj, ta, to sind keine Artikel, sondern dienen
zum Hinweisen:

Ta u†lica, ne† o†na! Die Straße, nicht jene!


Koji grad je o†vo? Welche Stadt ist dies?
To je Bje†lovar. Das ist Bjelovar.

ka†kav? „was für einer?“


ta†kav ova†kav ona†kav
so einer hier so einer da so einer

ka†kva? „was für eine?“


ta†kva ova†kva ona†kva
so eine hier so eine da so eine

ka†kvo? „was für eins?“


ta†kvo ova†kvo ona†kvo
so eins hier so eins da so eins
(Drei landetypische Ge-
Ka†kve su to stvari? genstände:
was-für sind das Dinge Die dz‹e†zva ist das
Was sind das da für Dinge? langstielige Töpfchen
zum Aufbrühen des
O†vo ovdje je dz‹e†zva, to ta†mo je tamburica, Mokkas („tu†rska ka†va“),
a o†no ondje je o†panak. die tamburica, ein der
dies hier ist Kaffeetopf das da ist Tamburizza Balalaika ähnliches
und jenes dort ist Opanke nationales Zupfinstru-
Dies hier ist ein Kaffeetopf, das da ist eine ment, der o†panak der
Tamburizza, und jenes dort ist ein Opanke. typische Flechtschuh.)

Weitere Fragewörter ergeben sich, wenn man


tko† (wer) und s‹to† (was) beugt:
s‹ezde†set pet/s‹ezde†spet 65
Fragen & Zeigen
4. Fall Ko†ga gle†date? Što† gle†date?
wen schaut was schaut
Wen schaut ihr an? Was schaut ihr an?

3. Fall Ko†mu pis‹es‹? CÃe†mu se ra†dujes‹?


wem schreibst wem/was sich freust
Wem schreibst du? Worauf freust du dich?

2. Fall Od ko†ga si to c‹u†la? Od c‹e†ga je to?


von wessen bist das gehörte vonwessen/wasistdas
Von wem hast du das gehört? Woraus ist das?

7. Fall S kim i‡de? CÃi‡me se ba†vite?


mit wem geht womit sich beschäftigt
Mit wem geht er/sie? Womit beschäftigt ihr euch?

Satzfragen

Mit Frageworten fragt man nach bestimmten


Worten oder Teilen eines Satzes. Die andere
Art von Fragen sind die Satzfragen, d. h. die
Fragen, die mit da (ja) oder ne† (nein) beant-
wortet werden sollen, z. B.:

Radite li vi ovdje? Da† li vi radite ovdje?


arbeiten „?“ Sie hier ob „?“ Sie arbeiten hier
Arbeiten Sie hier?

Es gibt also zwei Varianten für die Satzfragen.


Welche Sie verwenden, können Sie sich aus-
suchen. Wichtig ist nur: Beide enthalten
immer das Wörtchen li, quasi ein gesprochenes
66 s‹ezde†set s‹est/s‹ezde†s‹es
Fragen & Zeigen
Fragezeichen (in der Wort-für-Wort-Überset-
zung mit „?“ abgekürzt).

1. Vorne das Verb – wie im Deutschen – und


dann li:

Vi radite ovdje. Radite li vi ovdje?


sie arbeiten hier arbeiten „?“ Sie hier
Sie arbeiten hier. Arbeiten Sie hier?

2. Erst die Fragewendung: Je† li ...?/Da† li ...?


(schnell gesprochen: Je†l’ ...?/Da†l’ ...?)
dann einfach unverändert der ganz normale
Satz:

Vi radite ovdje. Je† li/Da† li vi radite ovdje?


sie arbeiten hier ist „?“/ob „?“ Sie arbeiten hier
Sie arbeiten hier. Arbeiten Sie hier?

Bereichern Sie Ihren Wortschatz:

Ka†ko se kaz‹e ...? Wie sagt man ...?


Ka†ko se zo†ve o†vo? Wie heißt das hier?
SÃto† znac‹i ...? Was bedeutet ...?

Ka†ko se zo†ves‹/zo†vete? Wie heißt du/


heißen Sie?
Zo†vem se ... Ich heiße ...

O†dakle si/ste? Woher kommst du/


kommen Sie?
Ja sam iz ... Ich komme aus ...
A†ustrije/Kölna. Österreich/Köln.
s‹ezde†set se†dam/s‹ezde†se†dam 67
Fragen & Zeigen
Gdje† z‹ivis‹/sta†nujes‹? Wo lebst/wohnst du?
ZÃivim/Sta†nujem u ... Ich lebe/wohne in ...
Hr†vatskoj/Spli‡tu. Kroatien/Split.

Koli‡ko i‡mas‹ go†dina? Wie alt bist du?


I‡mam dvadeset go†dina. Ich bin zwanzig.

68 s‹ezde†set o†sam/s‹ezde†so†sam
Etwas, Alles oder Nichts

Etwas, Alles oder Nichts

D iese Wörter werden durch drei Vorsilben,


die ganz simpel und systematisch benutzbar
sind, gebildet:

ni- nirgend- Ganz wichtig für


ne- irgend- verneinte Sätze!
sva- jeder-

Angefügt wird das ganze Fragewort, z. B.:

ni‡tko ne†tko sva†tko


nirgendwer irgendwer jeder-wer
niemand jemand jedermann

ni‡s‹ta ne†s‹to sva†s‹ta


nirgendwas irgendwas jedes-was
nichts etwas allerlei

Da kann jetzt jeder selber weiterbasteln. Was *irgendwann, nie,


heißt wohl ne†kada, ni‡kada, ne†gdje, ni‡gdje, irgendwo, nirgends,
sva†gdje, ne†koliko, sva†kako, ni‡kakav ...?* überall, einige,
jederart, keiner ...
Die Vorsilbe sva- kommt übrigens von:

sve† alles
sa†v, sva†, svo† der/die/das ganze
svi‡, sve†, sva† die ganzen/alle
sva†ki, sva†ka, sva†ko jeder, jede, jedes

s‹ezde†set de†vet/s‹ezde†zde†vet 69
Wortstellung

Wortstellung

W ie bereits gesagt: Grundsätzlich ist die


Wortstellung im Kroatischen egal. In einfa-
chen Sätzen kann man sich an die deutsche
Reihenfolge halten, muss man aber nicht.

Mara i‡de u ÞUmag. oder


U†† Umag i‡de Mara. oder
I‡de Mara u ÞUmag.
Mara geht nach Umag.

Natürlich hebt man dabei jeweils andere Satz-


teile etwas hervor, aber falsch ist die Wortstel-
lung in keinem Fall!
Zugegeben, bei einer Gruppe von Wörtchen
ist der Platz im Satz festgelegt. Nie als erstes
Wort im Satz, sondern vorzugsweise als
zweites stehen:

1. li das Fragepartikelchen

Vorsicht: je steht unter 7. 2. sam, si, smo, ste, su


bin, bist, wir-sind, seid, sie-sind
von bi‡ti „sein“ (auch für die Vergangenheit!)

3. ¦u, ¦es‹, ¦e, ¦emo, ¦ete, ¦e


werde, wirst, wird, wir-werden, werdet, sie-werden
für die Zukunft

4. bi „würde“, für die Möglichkeitsform


70 sedamde†set/seamde†s
Wortstellung
5. mi, ti, mu, joj, nam, vam, im, si
mir, dir, ihm, ihr, uns, euch, ihnen, sich
persönliche Fürwörter, 3. Fall
(nur Kurzform)

6. me, te, ga, je, nas, vas, ih, se


mich, dich, ihn, sie, uns, euch, sie, sich
persönliche Fürwörter, 2. und 4. Fall
(nur Kurzform)

7. je „ist“ – von bi‡ti (wird auch für die


Vergangenheit benötigt!)

Ja ¦u do¦i. aber: Do¦i ¦u.


ich werde kommen kommen werde
Ich werde kommen.

O†ni se vo†le. aber: Vo†le se.


sie sich lieben lieben sich
Sie lieben sich.

Wenn mehrere von diesen Wörtchen gleich-


zeitig auftauchen, ist die richtige Reihenfolge
diejenige, in der ich sie oben aufgelistet habe.

5. 6. 7.
O†n nam ih je rezervirao.
er uns sie ist reserviert
Rezervirao nam ih je.
reservierter uns sie ist
Er hat sie für uns reserviert.
sedamde†set je†dan/seamde†sje†dan 71
Zahlen & Zeitangaben

Zahlen & Zeitangaben

D ie Zahlen werden im Kroatischen syste-


matisch aneinandergereiht.

Zahlen

Die Grundzahlen lauten:

1 je†dan (m), je†dna (w), je†dno (s)


2 dva (m+s), dvije (w)
3 tri
4 c‹e†tiri
5 pet
6 s‹est
7 se†dam
8 o†sam
9 de†vet
10 de†set

100 sto
1.000 ti‡su¦a
1.000.000 mili‡jun
1.000.000.000 milijarda

Alles weitere lässt sich -zehn: -naest -zig: -deset


logisch kombinieren: 11 jeda†naest 20 dvadeset
12 dvanaest 30 trideset
13 trinaest 40 c‹etrde†set
14 c‹etr†naest 80 osamde†set
19 deve†tnaest 90 devede†set
72 sedamde†set dva/seamde†zdva
Zahlen & Zeitangaben
Die Einer stehen immer hinten, nicht so ver-
dreht wie im Deutschen:

21 dvadeset je†dan 75 sedamde†set pet


zwanzig eins siebzig fünf

200 dvje†sto 2.000 dvije ti‡su¦e


300 tri‡sto 3.000 tri ti‡su¦e
400 c‹e†trsto 4.000 c‹e†tiri ti‡su¦e

999 de†vetsto devede†set de†vet


9.999 de†vet ti‡su¦a de†vetsto devede†set de†vet

Zeitangaben

ka†da? wann? u†vijek immer


pone†kad manchmal ni‡kada nie
c‹esto oft rijetko selten
sa†da jetzt jo†s‹ noch
o†dmah sofort ve†¦ schon
za†c‹as im Nu te†k gerade erst
davno lange her, sko†ro bald
längst
ra†no früh ra†nije früher
ka†sno spät ka†snije später
dugo lange du†z‹e länger
kra†tko kurz kra†¦e kürzer
br†zo schnell br†z‹e! schneller!
sedamde†set tri/seamde†stri 73
Zahlen & Zeitangaben
Sad’ ¦u!
jetzt werde
Mach’ ich sofort!

Sa†mo ma†lo!
nur wenig
Nur ganz kurz! Einen Moment!

put, puta „mal“


jeda†nput einmal
dva puta zweimal
pet puta fünfmal
Sto puta hundertmal

Uhrzeit

sekunda Sekunde
mi‡nuta Minute
sat Stunde, Uhr (sowohl „1 Uhr“
als auch „Armbanduhr“)
ju†tro Morgen
podne Mittag
ve†c‹e(r) Abend
no¦/no†¦u Nacht/nachts, in der Nacht
dan/da†nju Tag/tagsüber, am Tag
da†nas heute
ju†c‹er gestern
pre†kjuc‹er vorgestern
su†tra morgen
pre†ksutra übermorgen

74 sedamde†set c‹e†tiri/seamde†sc‹e†tri
Zahlen & Zeitangaben
Koli‡ko je sati?
wie viel ist der Stunden
Wie spät ist es?

Je†dan. Eins.
Dva (sata). Zwei (Uhr). (2. Fall Ez)
Pet (sati). Fünf (Uhr). (2. Fall Mz)

dvanaest ... zwölf ...


... i pet fünf nach ... wörtlich „und fünf“,
... i de†set zehn nach ... „und zehn“ usw.
... i pe†tnaest viertel nach ...
... i dvadeset zwanzig nach ...
... i pol halb ...

... je†dan eins ...


pet do ... fünf vor ...
de†set do ... zehn vor ...
pe†tnaest do ... viertel vor ...
dvadeset do ... zwanzig vor ...
po†la ... halb ...

Koli‡ko to tra†je?
wie viel das dauert
Wie lange dauert das?

Je†dan sat. 1 Stunde. (1. Fall Einzahl)


S‹est dana. 6 Tage. (2. Fall Mehrzahl)
Tri go†dine. 3 Jahre. (2. Fall Einzahl)

sedamde†set pet/seamde†spet 75
Zahlen & Zeitangaben
Etwas zu Zeitgefühl und Pünktlichkeit: Zeit
ist zwar auch in Kroatien Geld, aber eben
nicht soviel Geld wie hier. Man nimmt sich
einfach mehr davon (Zeit, nicht Geld) für die
lieben Mitmenschen. Warten zu müssen ist
lange nicht so ehrenrührig wie hierzulande.

Eine Verabredung, ja manchmal sogar ein Ab-


fahrts- oder Abflugtermin ist häufig genug
nur die heilige Zusage, dass man überhaupt
kommt, abfährt oder abf liegt. Der genaue
Zeitpunkt dagegen ist von geringerer Bedeu-
tung. Wer auf Pünktlichkeit besteht, muss
klarmachen:

A†li mo†lim to†c‹no u o†sam sati!


Aber bitte genau um acht Uhr!

u „um, am“ (mit dem 4. Fall)

Ka†da tre†bamo do¦i?


wann sollen kommen
Wann sollen wir kommen?

U pet do dva. Um 13.55.


U u†torak. Am Dienstag.
U ne†djelju. Am Sonntag.
Ra†no u†jutro. Früh am Morgen.
Da†nas u podne. Heute Mittag.
Su†tra u†vec‹e(r). Morgen Abend.

76 sedamde†set s‹est/seamde†s‹es
Zahlen & Zeitangaben
od „von, seit“ do „bis“ (mit dem 2. Fall)

Rade od se†dam do c‹e†tiri. ... od pone†djeljka.


arbeiten von 7 bis 4 von Montag
Sie arbeiten von 7 bis 4. ... seit/ab Montag.

Od ka†da ste vi ovdje? Od pre†kjuc‹e(r).


Seit wann sind Sie hier? Seit vorgestern.

Do ka†da ¦ete o†stati? Do pre†ksutra.


bis wann werden bleiben bis übermorgen
Bis wann werden Sie bleiben? Bis übermorgen.

prije „vor“ poslije „nach“ (mit dem 2. Fall)

prijepodne Vormittag, am Vormittag


po†slijepodne Nachmittag, am Nachmittag
Došite prije o†z‹ujka! Kommt vor dem März!
... po†slije petka! ... nach Freitag!

SÃto† si radio prije?


was bist gemachter(m) vor
Was hast du vorher gemacht?

To ¦emo uraditi po†slije.


das werden machen nach
Das machen wir nachher.

za vrijeme „während“ (mit dem 2. Fall)

za vrijeme ferija während der Ferien

sedamde†set se†dam/seamde†se†dam 77
Zahlen & Zeitangaben
kroz „in“ (mit dem 4. Fall)

Do¦i ¦emo o†pet kroz dvije go†dine.


kommen werden wieder in zwei Jahren
Wir kommen in 2 Jahren wieder.

Einfach nur der 2. Fall steht in Wendungen


wie:

sva†ke jedes sva†kog jeden


pro†s‹le vergangenes pro†s‹log vergangenen
o†ve dieses o†vog diesen
i‡du¦e kommendes i‡du¦eg kommenden
go†dine Jahr mje†seca Monat

Ordnungszahlen und Datum

1. prvi, prva, prvo 6. s‹esti, -a, -o


2. dru†gi, -a, -o 7. sedmi, -a, -o
3. tre†¦i, -a, -e 8. osmi, -a, -o
4. c‹e†tvrti, -a, -o 9. de†veti, -a, -o
5. peti, -a, -o 10. de†seti, -a, -o

Achtung: dru†gi, dru†ga, dru†go heißt:


1. der/die/das zweite
2. der/die/das andere.

Bei allen weiteren Ordnungszahlen steht


hinten -ti, -ta, -to.

11. jeda†naesti,- a, -o 100. stoti, -a, -o


90. devede†seti, -a, -o 1000. ti‡su¦ti, -a, -o
78 sedamde†set o†sam/seamde†so†sam
Zahlen & Zeitangaben
tje†dan Woche
pone†djeljak Montag
u†torak Dienstag
srijeda Mittwoch
c‹etvrtak Donnerstag
petak Freitag
su†bota Samstag
ne†djelja Sonntag
mje†sec Monat

Das Kroatische kennt eigene Monatsnamen,


bekannt sind aber auch die internationalen:

sije†c‹anj ja†nuar Januar


ve†ljac‹a fe†bruar Februar
o†z‹ujak ma†rt März
travanj a†pril April
svibanj maj Mai
lipanj juni Juni
srpanj juli Juli
ko†lovoz a†ugust August
rujan se†ptembar September
li‡stopad o†ktobar Oktober
stu†deni no†vembar November
pro†sinac de†cembar Dezember

put „Mal“

Ja sam ve†¦ tre†¦i put ovdje.


ich bin schon drittes Mal hier
Ich bin schon zum dritten Mal hier.
sedamde†set de†vet/seamde†zde†vet 79
Zahlen & Zeitangaben
Bei gemischten Zahlen wird nur die letzte ver-
ändert, z. B. beim Datum:

Da†nas je dvadeset peti srpnja.


heute ist zwanzig fünfter des Julis
Heute ist der 25. Juli.

Auch das Jahr wird mit Ordnungszahlen


bezeichnet:

Ti‡su¦u de†vetsto devede†set prva (go†dina)


tausend neunhundert neunzig erstes (Jahr)
das Jahr 1991

Dvi†je ti†su¦e i dru†ga (go†dina)


zwei tausend und zweites (Jahr)
das Jahr 2002

Endungen: dvadeset petog sedmog ti‡su¦u de†vetsto


-og, -og, -e devede†sete
des 25.(Tages) des 7.(Monats) des 1990.(Jahres)
am 25.7.1990 (einfach nur der 2. Fall)

Üben Sie mal mit Ihrem Geburtsdatum:

Männer:
Ro†šen sam ...
geboren bin: ...

Frauen:
Ro†šena sam ...
geboren bin ...
80 osamde†set/osamde†s
Mengenangaben

Mengenangaben

K ompliziert wird es erst, wenn Sachen


gezählt werden sollen, denn die Wörter wer-
den dabei gebeugt. Die Regel lautet:

Endziffer 1: 1. Fall Einzahl


Endziffern 2, 3, 4: 2. Fall Einzahl
Endziffern 5 bis 0: 2. Fall Mehrzahl

Bei männlichen und sächlichen Wörtern


lautet die Endung -a:

je†dan dan dva dana pet dana


ein Tag zwei des Tages fünf der Tage
ein Tag zwei Tage fünf Tage

je†dno pivo dva piva pet piva


ein Bier zwei des Bieres fünf der Biere
ein Bier zwei Biere fünf Biere

Bei weiblichen Wörtern:


2 bis 4: -e 5 bis 0: -a
je†dna ka†va dvije ka†ve pet ka†va
ein Kaffee zwei des Kaffees fünf der Kaffee
ein Kaffee zwei Kaffee fünf Kaffee

Außerdem steht der 2. Fall Einzahl nach:

1/2 – po†la po†la ki‡le (von ki‡la)


1/4 – c‹e†tvrt c‹e†tvrt li‡tre (von li‡tra)
osamde†set je†dan/osamde†sje†dan 81
Mengenangaben
Der 2. Fall Mehrzahl steht auch nach Anga-
ben wie:

mno†go, pu†no viel vi‡s‹e mehr


ma†lo wenig ma†nje weniger
ne†koliko einige ne†s‹to etwas,
ein bisschen
koli‡ko? wie viel? toli‡ko so viel
do†sta genug

82 osamde†set dva/osamde†zdva
Ort & Richtung

Ort & Richtung

H ier folgt eine ganze Reihe Präpositionen


für Ort und Richtung.

Ort

Frage: Wo? „Gdje†?“

Man braucht den 3. /6. Fall:


Mi smo ... Wir sind ...
u in u gradu. in der Stadt.
na auf, an na plaz‹i. am Strand.

...den 2. Fall:
Mi smo ...
Wir sind ...
i‡spred i‡spred ku†¦e.
vor vor dem Haus.
i‡za i‡za ku†¦e.
hinter hinter dem Haus.
i‡znad i‡znad vas.
über hinter euch.
i‡spod i‡spod kre†veta.
unter unter dem Bett.
i‡zmešu i‡zmešu zi‡dova.
zwischen zwischen den Wänden.
po†red po†red tra†fike.
neben neben dem Kiosk.
kod kod Sa†nje.
bei bei Sanja.
osamde†set tri/osamde†stri 83
Ort & Richtung
Richtung

Wohin? Ka†mo?
Woher? O†dakle? oder Otku†da?

Man braucht den 4. Fall:


I‡demo ...
Wir gehen/fahren ...
u u grad./u Pulu.
in, nach in die Stadt./nach Pula.
na na plaz‹u.
auf, an an den Strand.
pred pred ku†¦u.
vor vor das Haus.
pod pod kre†vet.
unter unter das Bett.
kroz kroz s‹u†mu.
durch durch den Wald.

... den 2. Fall:


Idemo
Wir gehen/fahren ...
pre†ko pre†ko S‹i‡benika.
über über Sibenik.
do do Rijeke.
bis bis Rijeka.
od Do†lazimo od do†ktora.
von Wir kommen vom Arzt.
iz Ja sam iz Bec‹a.
aus Ich bin aus Wien.

... den 3. Fall:


k Mo†z‹emo li k te†bi?
zu Können wir zu Dir?
84 osamde†set c‹e†tiri/osamde†s‹c‹e†tri
Ort & Richtung
Für Ort und Richtung können stehen:

sva†gdje überall überallhin


ne†gdje irgendwo irgendwohin
ni‡gdje nirgendwo nirgendwohin
lijevo links nach links
de†sno rechts nach rechts
pra†vo gerade geradeaus
go†re oben rauf
do†lje unten runter
na†prijed vorne vorwärts
na†zad, na†trag hinten zurück
o†kolo drumherum drumherum
unutra drinnen rein

vani, na†polju draußen


va†n, na†polje raus
ko†d ku¦e, do†ma zuhause
ku†¦i, do†ma nach Hause

Ka†ko ¦u do¦i do po†s‹te? 2. Fall


wie werde kommen bis Post
Wie komme ich zur Post?

I‡di pra†vo, pa lijevo, pa de†sno.


Geh geradeaus, dann (nach) links, dann
(nach) rechts.

To je lijevo od trga. 2. Fall


Das ist links vom Platz.

Va†n! Na†polje! Raus!!!


osamde†set pet/osamde†spet 85
86 osamde†set s‹est/osamde†s‹es
Kurz-Knigge

Kurz-Knigge

M an will sich ja bei „fremden Leuten“


nicht nur verständlich machen, sondern
auch benehmen können. In diesem Kauder-
welsch-Band geht es deshalb auch immer
wieder um Verhaltensweisen und -regeln.
Im folgenden Abschnitt soll nun weniger
von Benimm-Tipps die Rede sein als viel-
mehr davon, was man so leichthin Menta-
lität nennt. Der eine Grund ist, dass sich der
kroatische „Knigge“ von dem uns vertrauten
eigentlich nicht unterscheidet. Eigentlich!
Und das ist schon der andere Grund.
Ich hoffe, dass das Folgende ein bisschen
hilft, einige Eigenarten zu verstehen, denen
Sie im Lande begegnen werden. Vielleicht
auch Ihre eigenen: die Verständnisgrenzen,
auf die man stößt, die man erkennt und die
sich nicht immer überwinden lassen, sagen
über einen selbst ebenso viel aus wie über die
Gastgeber und Gesprächspartner. Weshalb
wir ja auch globetrotten.
Kroaten sind Europäer. – Sie werden so-
fort bemerken, dass es im öffentlichen Um-
gang miteinander in Bi‡ograd na moru
zunächst einmal ganz ähnlich zugeht wie in
Birmingham, Biarritz oder Bielefeld. Da gibt
es nichts Aufregendes zu berichten: keine
exotische Kastenordnung, die Mode diktie-
ren Mailand und MTV, zum Gruße reicht
man sich die Hand, die Autos fahren rechts.

osamde†set se†dam/osamde†se†dam 87
Kurz-Knigge
Handzeichen und Kopfbewegungen sind in
ihrer Bedeutung dieselben wie bei uns, wer-
den allerdings deutlich intensiver eingesetzt:
Man winkt sich zu, ruft quer über die Straße
und hinauf in den 4. Stock, spricht generell
lauter, mit Händen und Füßen.
Viele der „bösen Zeichen”, Vögelchen, mit
dem Finger drohen (no†no!) u. ä., rufen aller-
dings bei den Adressaten manchmal heftige
Reaktionen hervor. Ähnlich wie den erhobe-
nen Zeigefinger kann man auch die ganze
Hand schütteln – Finger geschlossen ausge-
streckt, Handrücken nach außen – eine Droh-
gebärde. Also Vorsicht – so mancher lässt sich
nicht gerne anpflaumen.
Das gilt insbesondere für das komplizierte
System der Flüche. Im sehr lässigen Slang
werden sie, worüber viele die Nase rümpfen,
zwar ganz harmlos als Füllsel untergebracht.
Doch manchmal können sie tödlich beleidi-
gen! Weil das deutsche Schimpfwörtersystem
ganz anders funktioniert – bleiben Sie um
Himmels Willen oberhalb der Gürtellinie!
Tiefstes Unverständnis, womöglich gepaart
mit Missbilligung oder Bestürzung, wird
gerne signalisiert durch eine Bekreuzigung,
oft mit anschließendem Blick nach oben,
Schulterzucken mit erhobenen Händen,
Hände zusammenschlagen über dem Kopf.

I‡suse! I‡suse Bo†z‹e! Je†s‹us‹marija! A†j me me†ni!


„Jesus! Oh Gott! Das gibt’s doch nicht!”
88 osamde†set o†sam/osamde†so†sam
Kurz-Knigge
Kroaten sind Südländer. Was oberf lächlich
als Wechsel zwischen heißem Blut und Phleg-
ma (in Dalmatien: fja†ka) erscheint, ist eine
Mischung aus vielen Zutaten, die sich zu
einem gewissen Grade auseinanderpuzzeln
lassen.
Dazu gehört das Bewusstsein einer tragisch-
gewaltsamen Geschichte – und Gegenwart –
und die daraus folgenden Mythen, mit denen
alle, selbst die Jüngsten, groß werden. Dazu
gehören auch die vergleichsweise festen und
ebenso autoritären Strukturen in Familie und
Gesellschaft. Dazu gehört eine Wirtschaft, die
es nicht einfach macht, emotionale Werte
durch materielle Selbstverwirklichung zu er-
setzen. Kroatien ist nicht reich.
Dafür war in Kroatien prijateljstvo
(Freundschaft) schon immer überlebenswich-
tig. Man macht qualitativ und quantitativ viel
mehr miteinander. Im Nu ist man einander
verbunden und verpflichtet. Man mischt sich
unumwunden ein, ist umgekehrt genauso
duldsam bis an die Schmerzgrenze. Tiefe
Gefühle und Bindungen sind aber Segen und
Fluch zugleich: Man ist hti‡o-ne†htio (ob man
will oder nicht) aufeinander angewiesen, auf
Launen, Vorlieben, Erwartungen und Un-
zulänglichkeiten. Ein banales Beispiel hierfür:
Alle kommen pausenlos zu spät, weil sie
wissen, dass ganz bestimmt auf sie gewartet
wird, und weil sie inzwischen unbedingt
andere wichtige, persönliche Dinge regeln
müssen, wie etwa selber warten. So kann
osamde†set de†vet/osamde†zde†vet 89
Kurz-Knigge
Freundschaft, Verwandtschaft, Partnerschaft,
jedes Zusammenleben zu su†dbina (Schicksal)
werden.
Die närrische Kinderliebe ist ein hübscher
Zug in diesem Zusammenhang. Kinder
werden gehätschelt, im Hochsommer warm
verpackt (was dann beim Auspacken des ver-
schwitzten Pakets zu Hause – „wie konnte das
nur passieren?” – beim geringsten Durchzug
Unterkühlung und Erkältung nach sich
zieht.) An jedem ki‡osk gibt es massenweise
i‡grac‹ke (Spielzeug), denn ein Besucher bringt
den Prinzchen und Prinzessinnen immer
etwas mit, will er nicht bei Eltern und Groß-
eltern als seelenloser s‹kr†tica (Geizkragen)
gelten. Im übrigen kann eine Kindheit so bis
zum dreißigsten oder vierzigsten Lebensjahr
dauern, insbesondere wenn die Kinderchen
und Enkelchen mit ihrem Ehepartner keine
eigene Wohnung finden.
Und so spielt ponos (Ehrgefühl, Stolz) eine
wichige Rolle: Es ist der einzige Schutz bei all
der Enge und zwischenmenschlichen Hitze,
vor der Aufdringlichkeit der Liebsten. So
„Das Sexualleben und intim man manchmal aufeinanderhockt, so
psychische Probleme distanziert ist man meistens bei den wirklich
sind absolute persönlichen Problemen. Pri‡vatna seksualnost
Tabuthemen.“ i psi‡hic‹ki problemi su a†psolu†tne ta†bu teme.

All das drückt sich auch in Liebe und Part-


nerschaft aus (ljubomora „Eifersucht!“), im
Geschlechterverhältnis überhaupt. Selbst jün-
gere Zagrepc‹anke (aus Zagreb), Spli‡¦anke
90 devede†set/devede†s
Kurz-Knigge
(aus Spli‡t), Rije†c‹anke (aus Rijeka) und
O†sijec‹anke (aus O†sijek) verfolgen das freizü-
gige Treiben ihrer westlichen Geschlechtsge-
nossinnen häufig recht verständnislos, wenn
auch gewiss mit einiger Sympathie. Denn
ihre de†c‹ki oder mo†mci (Jungs, Freunde)
mögen dz‹e†ntlmeni und kavaliri sein, tragen
aber schnell Pantoffeln und sind dann unü-
bertroffen bequeme Paschas (in den eigenen
Augen ziemlich kul – cool). Ist so etwas erst
einmal verinnerlicht, kann es sich in galligem
Moralismus äußern. Zumal die allermeisten
Kroatinnen nicht nur die Familie managen,
sondern auch in ihren Berufen Geld verdie-
nen. In Fragen von Sitte und Anstand führen
leidgeprüfte Mamas, Omas, Tanten das erste
Wort. Ihnen gebührt höchster Respekt.
Dicht folgt ihnen darin die katholische
Kirche. Zwar sind die Kroaten im großen und
ganzen eher verweltlicht, aber für ihre Selbst-
bestimmung spielte der römisch-katholische
Glaube eine zentrale Rolle. Er war stets das
Unterscheidungsmerkmal gegenüber den
gleichsprachigen Muslimen, bzw. orthodoxen
(ostchristlichen) Serben und Montenegri-
nern. So nahm unmittelbar nach der Unab-
hängigkeit die Kirche eine wichtige Rolle ein,
und heftige Szenen spielten sich um manch
eine Abtreibungsklinik oder einen nudi‡stic‹ka
plaz‹a (FKK-Strand) ab. Auf dem Lande jeden-
falls ist die Frömmigkeit größer, und man
muss unbedingt damit rechnen, dass etwa
pi‡panje und dr†panje u javnosti (Knutschen
devede†set je†dan/devede†sje†dan 91
Kurz-Knigge
undFummeln in der Öffentlichkeit), mitun-
ter sogar ein mi‡ni¦ (Minirock), die Gemüter
auf die eine oder andere Weise erregen.

Alt und neu. Verwirrend wird es, wenn trotz


der für uns so gar nicht ungewöhnlichen
Oberfläche plötzlich irgend etwas, naja, wie
„verschoben” scheint. Das Land entwickelt
sich in allen Belangen und steckt noch lange
voller Gegensätze. Die alten kulturellen Prä-
gungen wirken da nach, viel stärker aber die
Unterschiede zwischen bäuerlich-ländlicher
und industriell-städtischer Lebensweise, und
in den Städten etwa die zwischen alteingeses-
senen, vornehmen Agramern (so hießen die
Zagreber in Österreich-Ungarn) und den
vielen Zugezogenen, die mit einem Fuß noch
na se†lu (auf dem Dorf) leben. Da gibt es
Gänse oder Ziegen auf der löchrigen Dorf-
(oder Vorstadt-)straße und Nobelkarossen
auf den Prachtboulevards und Strandprome-
naden.
Insbesondere durch die Der ra†t (Krieg) tat sein Übriges: Die Erin-
jetzt eigenständige nerungen an die gewaltsamen Konflikte, die
Sprache versuchen sich 1995 in Kroatien endeten, wirken immer noch
sowohl die Kroaten als nach und überschatten nach wie vor das ver-
auch ihre Nachbarn hältnis zu seinen serbischen Nachbarn.
voneinander Im täglichen Umgang erstaunt vielleicht
abzugrenzen. die manchmal mürrische Unhöf lichkeit
(drängelnde Trauben vor Bussen mit
schlechtgelaunten unrasierten Fahrern – Što†
ho†¦es? „Was willst du? Wat is?“), die dann
umschlägt in Herzlichkeit, ja Zärtlichkeit
92 devede†set dva/devede†zdva
Kurz-Knigge
(Ho†di, dus‹o, sje†di tu! „Komm her, Herzchen,
setz dich hierher!”). So deftig die Flüche, so
verzärtelt manchmal die Sprache, man ver-
gleiche nur die Anreden. Sehr oft werden die
gewöhnlichsten Wörter in verniedlichter
Form gebraucht: Bei weiblichen Wörtern wird
-ica angehängt: I‡dem ku†¦ica. statt I‡dem ku†¦i.:
„Ich gehe nach Häuschen” bei männlichen -i¦:
U†zmi ke†ksi¦! statt U†zmi ke†ks!: „Nimm ein
Kekschen!“
All dies bringt meist große Spannungen für
jeden einzelnen mit sich, ob jung, ob alt,
Mann oder Frau, Arbeiter oder Akademiker.
Die Ergebnisse von deren Verarbeitung kön-
nen dem Westler derselben „Kategorie” ganz
paradox erscheinen.
Manchmal hilft auch der Nationalstolz, die
Schwierigkeiten vergessen zu machen. Sie
werden viele Fahnen sehen, das rot-weiße
Schachbrettwappen auf Autokennzeichen,
Kiosken, Hemden, Schulranzen. Die Kroaten
haben sich 1990 tapfer gegen das alte kom-
munistische System entschieden und für die-
se Entscheidung schwere Opfer gebracht. Wie
demokratisch oder wie national das neue-
Kroatien aber sein wird, ist noch nicht ent-
schieden. Wir begleiten ein Land mit seinen
Menschen, das selbst noch auf der Reise ist.

devede†set tri/devede†stri 93
Begrüßung & Abschied

Begrüßung & Abschied

Do†bar dan! Guten Tag!


oder bardan! Tag!
Do†bro ju†tro! Guten Morgen!
oder broju†tro! Moin!
Do†bro ve†c‹e! Guten Abend!
oder brove†c‹e! ‘n Abend!
Laku no¦! Gute (Leichte) Nacht!
Do višenja! Auf Wiedersehen!
Zbo†gom! Lebewohl. (Mit Gott!)

Lockerere Sprüchlein sind:

C£a†o! Ciao! Hallo! und Tschüss!


Bo†g! Gott (sei mit dir)!
Tschö! (in Nordkroatien)
A†dio! Tschö! (in Dalmatien)

Beim Abschied stellt man oft Ha†jde! voran:

Ha†jde, ¦a†o. Also, tschüss.


Gdje† si? Wo bleibst du denn so?
Što† radis‹? Was machst du so?
Ka†ko si/ste? Wie geht’s dir/Ihnen?
Ka†ko je? Wie geht’s? Wie isses?
Do†bro, hvala. Danke, gut.
Pa, ta†ko. Na, geht so.
Ma, lo†s‹e. Ach, schlecht.
94 devede†set c‹e†tiri/devede†s‹c‹e†tri
Anrede

Anrede

F ür gewähltere Anreden gibt es im Kroati-


schen eine Extra-Endung (5. Fall: „Vokativ”).
Sie ist ganz wild gewürfelt.
Bei Namen, die auf -a enden: -o oder e, aber
oft verzichtet man darauf.

E†j! He! A†lo! Hallo!

Ano! oder Ana! Anna!


Nado! oder Nada! Nada!
Karolina! Caroline!
Go†spošo! Meine Dame!

Bei männlichen Anreden -e oder -u! Das muss


sein.

Zo†rane Ivi¦u! Zoran Ivic!


Prijatelju! He, Freund!
Gospo†dine! Mein Herr!
Bo†z‹e! (von bog) O Gott!

Dies gilt auch bei Namen auf -o (Branko, Bei Mehrzahl,


Marko) und -e (Ante, Sale). Die sind sehr Eigenschaftswörtern
häufig, denn man ruft sich fast ausschließlich etc. wird keine
bei Spitz- oder Kosenamen, die auf -o oder -e besondere Ruf-Endung
enden; I‡van z. B. wird dann zu Ive (in Dalma- benötigt.
tien) oder Ivo. Ich z. B. heiße Gago (von
Dra†goslav). Ich kenne außerdem Gogo, Guga,
Gigo, Gega und Grgo.
devede†set pet/devede†spet 95
Anrede
Die Kosenamen müssen übrigens nichts mit
dem Vornamen oder dem Geschlecht zu tun
haben: Guga heißt bürgerlich E†milija, Giga
heißt Du†s‹an.
Lassen Sie sich also mit einem netten
Namen „taufen”, damit sich die Gastgeber
nicht mit „Ludger” oder „Rüdiger” abmühen
müssen. Auch Frauennamen, die nicht auf -a
enden (Karin, Uschi, Wiebke) sind dringend
anpassungsbedürftig!
Nun zu den offiziellen Anreden. Jemand,
dessen Namen man nicht kennt, spricht man
an mit:

Gospo†dine! Mein Herr!


von gospo†din Herr
Go†spošo! Meine Dame!
von go†spoša Frau
Go†spošice! Mein Fräulein!
von go†spošica Fräulein

Etwas formloser heißt es:

Še†fe! für Ladeninhaber, Kellner etc.


De†c‹ko! Junge! Junger Mann!
Dje†vojko! Junge Frau!
Djevo†jc‹ice! Junges Mädchen!
CÃiko! Onkel! (salopp für ältere Leute!)
Teta! Tante!
Kommt von Signore Šjor! Mein Herr! (in Dalmatien)
und Signora Šjora! Meine Dame!

96 devede†set s‹est/devede†s‹es
Anrede
Es ist sehr weit verbreitet, sich zwar zu siezen,
aber dennoch beim Vornamen zu rufen oder
sogar „Anredetitel + Vornamen” zu benutzen,
wie etwa „Frau Katrin, Herr Matthias, Herr
Franz”:

Ka†ko ste, go†spa Kato?


wie Sie-sind Frau Kata
Wie geht es Ihnen, Frau Kata?

Šjor Mate, go†spon Franjo, moram Vas ne†s‹to pitati.


Herr Mate Herr Franjo ich-muss Sie etwas fragen
Herr Mate, Herr Franjo, ich muss Sie etwas fragen.

Zwischen Frauen und Männern und unter


Frauen sind auch zärtlichere Anreden durch-
aus üblich!

Sine (moj)! (Mein) Sohn!


Dragi! Draga! (Mein/e) Liebe/r! auch für Mädchen!!
Mi‡li! Mi‡la! (Mein/e) Liebste/r! auch in Briefen
Dus‹o (mo†ja)! (Meine) Seele!
Sr†ce (mo†je)! (Mein) Herz!
Sunce (mo†je)! (Meine) Sonne!
Ljubavi (mo†ja)! (Meine) Liebe! ljubav – die Liebe

devede†set se†dam/devede†se†dam 97
Die Familie

Die Familie

D ie liebe Familie:

obitelj, fa†milija Familie


ro†ditelji Eltern
dijete (Mz.: djeca) Kind (Kinder)
ma†ma Mama, Mutti
majka, ma†ti Mutter
ta†ta Papa
o†tac Vater
k¦erka Tochter
sin Sohn
se†stra Schwester
bra†t Bruder
ba†ka Oma, Großmutter
dje†d Opa, Großvater

Ziemlich salopp sagt man auch noch:

¦a†¦a, babo Vater/Alter


bra†t Bruder

So, das waren die einfachen Bezeichnungen.


Von nun an wird es kompliziert, denn in
der weiteren Verwandtschaft (ro†dbina) gibt es
für fast jeden Verwandten – ro†šak (m),
ro†šak(inj)a (w) – eine eigene Bezeichnung:

98 devede†set o†sam/devede†so†sam
Die Familie
te†tka Tante, Schwester von
Vater oder Mutter
tetak ihr Mann,
angeheirateter Onkel
u†jak Mutters Bruder,
Onkel mütterlicherseits
ujna seine Frau, angeheiratete
Tante mütterlicherseits
stric Vaters Bruder,
Onkel väterlicherseits
strina seine Frau, angeheiratete
Tante väterlicherseits
sve†kar i sve†krva Schwiegereltern für
die Frau
tast i pu†nica Schwiegereltern für
den Mann

Für die Schwäger und Schwägerinnen gibt es


unzählige Einzelbezeichnungen: s‹ogor, je†trva,
ze†t, sna†ha, prija, za†ova, sva†stika etc., je nach
Grad der Angehörigkeit, ebenso für Nichten
und Neffen, Cousins und Cousinen. Da sagt
man am besten se†stra mog muz‹a (Schwester
meines Mannes), k¦erka mog bra†ta (Tochter
meines Bruders) oder sin mo†je te†tke (Sohn
meiner Tante).
Die Patenschaft bei Taufe und Trauung ist
eine intensive Beziehung, fast noch fester als
Verwandtschaft:

kuma Trauzeugin, Taufpatin


kum Trauzeuge, Taufpate

devede†set de†vet/devede†zde†vet 99
Beziehungen & Ehe

Beziehungen & Ehe

E in Pendant zu dem schrecklichen Wort


„Beziehung” gibt es im Kroatischen eigentlich
nicht. O†dnos bezeichnet eher eine längere
Bettgeschichte. Man sagt also besser:

Mi smo za†jedno/par.
Wir sind zusammen/ein Paar.

O†na je mo†ja ... On je moj ...


Sie ist meine ... Er ist mein ...
cu†ra, dje†vojka mo†mak, de†c‹ko
Freundin Freund
Iju†bavnica Iju†bavnik
Geliebte Geliebter
zaruc‹nica zaruc‹nik
Verlobte Verlobter
z‹e†na muz‹
Ehefrau Ehemann
Eine kroatische
Hochzeit sollten Sie sva†dba/vjenc‹anje Hochzeit
unbedingt mitfeiern!! brak Ehe

O†ni se vjenc‹avaju.
sie sich bekränzen
Sie heiraten.

O†ni su vje†nc‹ani/u braku.


sie sind bekränzt/in Ehe
Sie sind verheiratet.
100 sto
Redewendungen
Bei Frauen heißt es:

O†na se udaje. Je†l’ ste vi u†dati?


sie sich weggibt ist-„?” sind Sie weggegeben
Sie heiratet. Sind Sie verheiratet?

Bei Männern heißt es:

On se z‹e†ni. Je†l’ ste vi o†z‹enjeni?


er sich weibt ist-„?” sind Sie beweibt
Er heiratet. Sind Sie verheiratet?

Redewendungen

N ichts wirkt so frisch in einer gesprochenen


Sprache, wie das lockere Einstreuen der rich-
tigen Floskeln. Und man kann mächtig
Eindruck schinden. Birajte sami! Wählen Sie
selbst!

Zustimmung, Ablehnung

Sveje†dno! Egal!
Da Ja
Je†st! Jawohl!
(klingt oft wie „Yes!”)
Ta†ko je! So ist es!
To†c‹no! Genau! Stimmt!
Slaz‹em se! Einverstanden!
sto je†dan 101
Redewendungen
U redu! In Ordnung!
O†kej! O.K.!
Dogo†voreno! Abgemacht!
Sva†kako./Da†kako. Auf jeden Fall./
Unbedingt.
Naravno./Ja†s‹ta. Natürlich.
Ja†sno. Klar.
U pravu si/ste. Du hast/Sie haben Recht.
Hvala bo†gu. Na, Gott sei Dank./
Natürlich.
I te ka†ko! Und wie!
Ne†go s‹to? Was denn sonst?
Ne†. Nein.
Ni‡kako. Keinesfalls.
Nije to†c‹no! Stimmt nicht!
Nije i‡stina. Das ist nicht wahr.
Bo†z‹e sa†c‹uvaj! Gott behüte!
Ne do†Iazi u o†bzir. Kommt nicht in Frage.
Ma ka†kvi! Ach, was!
bisschen morgen Ma†lo su†tra! Von wegen!

Verstärkt wird das alles durch Ama, ... oder


Ma, ...

A†ma da†! Aber ja doch!


Ma bo†z‹e sa†c‹uvaj! Aber, um Gottes Willen!

Verwunderung, Zweifel

Je† li? Stvarno? Tatsächlich?


Ma ne†moj(te)! Sag(en Sie) bloß!
102 sto dva
Redewendungen
Ma s‹to† kaz‹es? Was du nicht sagst!
Za†r? Ja, wirklich? Ist das so?
Nije va†ljda/mo†gu¦e? Nicht möglich!
Ta†ko, znac‹i. So ist das also.
Za†ista? Do†ista? Wirklich?
O†zbiljno? Ernsthaft?, Echt?
Pa†?! Na und?!

Verständnis, Wissen

A†? Što†? Hä? Was?


Mo†lim? Bitte?
Ka†ko, mo†lim? Wie bitte?
Ne razu†mijem. Verstehe ich nicht. akustisch
Nisam te razu†mio/ Ich habe dich nicht
razu†mjela. verstanden (m/w).
Nisam vas c‹u†o/c‹u†Ia. Ich habe Sie nicht
verstanden (m/w).
Re†cite jo†s‹ jeda†nput! Sagen Sie es nochmal!
Ma†lo spo†rije, mo†lim. Etwas langsamer, bitte.
Aha†/Ahaha. Aha! Ach, so ist das!
Sa†da mi je ja†sno. Jetzt ist’s mir klar.
Razu†mijem/Shva†¦am. Verstehe/Kapiere!
Kuz‹im. Geschnallt!
Znam, znam. Ich weiß, ich weiß!
(Pa,) ne† znam. Schon gut!
(Tja,) weiß nicht!
O†tkud’ znam? Woher soll ich das wissen?
Bog zna! Gott weiß!
Pitaj bo†ga! Gott weiß! frag Gott
Pojma nemam! Keine Ahnung!
sto tri 103
Redewendungen
Danke, Bitte, Entschuldigung

Hvala (lijepo/lijepa). Danke(schön).


Pu†no ti/vam hvala. Vielen Dank!
(viel dir/ihnen Dank)
Hvala na ... Danke für ...
Nema na c‹e†mu. Nichts zu danken.
Mo†lim (lijepo). Bitte(schön).
Izvo†lite. Bittesehr.
Dopu†stite! Dozvo†lite! Erlauben Sie!/
Gestatten Sie!
Opro†sti(te)! Verzeih(en Sie)!
Izvini(te)! Entschuldige(n Sie)!
Opro†stite s‹to ... Entschuldigen Sie,
dass ...
... ka†snim/smetam. ... ich zu spät komme/
störe.
Ni‡s‹ta, ni‡s‹ta. Macht nichts! Schon
gut! Keine Ursache!
Nema ve†ze. Macht nichts!
Nema problema. Kein Problem!

Glückwünsche, Bedauern

Bei jedem freudigen oder feierlichen Anlass,


privat wie öffentlich, also Geburtstag,
Kindersegen, sonstigen persönlichen Höchst-
leistungen, aber genauso zu allgemeinen Fei-
ertagen, wie Bo†z‹i¦ (Weihnachten), U†skrs
(Ostern), wird sich beglückwünscht. All das
mit dem einfachen Wort CÃe†stitam! Gratuliere!
Glückwunsch!
104 sto c‹e†tiri
Redewendungen
CÃe†stitam ti/vam bla†gdan!
gratuliere dir/Ihnen Feiertag
Schönen Feiertag!

Sre†tan praznik! Schönen Feiertag!


Sre†tan rošendan! Alles Gute zum
Geburtstag!
Sre†tnu No†vu Go†dinu! Frohes Neues Jahr!
(ZÃe†limo ti) Pu†no u†spjeha! Viel Erfolg!
(wünschen dir) viel (des) Erfolges
... da se br†zo opo†ravis‹! Gute Besserung!
dass sich schnell erholst
... sve† najbolje! Alles Gute!
alles Beste
Šteta! Schade!
ZÃa†o mi je! Tut mir leid!
Leid mir ist
Primite mo†je sau¦es‹¦e! Mein Beileid!
annehmen-Sie mein Beileid
P¦i‡ha! Hatschi!
Na† zdravlie! Gesundheit!

Warnung, Abweisung

Paz‹nja! Achtung! Beim Siezen


Pozor! Vorsicht! -te anhängen:
Pa†zi! Pass auf! Pa†zite!
CÃuvaj se! Pass auf dich auf! CÃuvajte se!
Bje†z‹i! Hau ab!
Gu†bi se! Verschwinde!
Ne†moj! Lass das!
Ne† treba! Nicht nötig!
sto pet 105
Redewendungen
Füllwörter

u stvari eigentlich
da†kle/znac‹i also
pa† na, nun, tja
je†l’ da? nich’ wahr? ne?
ka†o, ne†kako irgendwie, so
mi‡slim ich glaube/finde/meine/denke
c‹ini mi se mir scheint, anscheinend
mo†z‹da vielleicht
va†Ijda wohl, wahrscheinlich
si‡gurno bestimmt, sicher
to je†st das heißt
re†cimo sagen wir
CÃuj! Hör mal!
na primjer z. B.

Es gibt sogar ein Wort bo†ga mi/ti Bei Gott!


für „äääh ...”: ovaj ... majke mi/ti Bei Gott!
(bei Muttern)
c‹o†vjec‹e Mensch! Mann!
za†boga Mann!

106 sto s‹est/stos‹es


Vorstellen

Vorstellen

B ei förmlicherem Kennenlernen: Vor- oder


Zunamen, je nachdem, wie man genannt
werden will, dann:

Drago mi je!
es ist mir lieb
Angenehm!

Bilo mi je drago s‹to† smo se u†poznali!


Es war mir eine Freude, Sie/Dich kennenzulernen!

Ka†ko se zo†ves‹/zo†vete? Zo†vem se Ho†rst.


wie sich rufst/ruft rufe sich Horst
Wie heißt du/heißen Sie? Ich heiße Horst.

Oda†kle si? Oda†kle ste?


woher bist woher seid
Wo kommst du/kommen Sie her?

A vi/ti? Ja sam iz Švi‡carske.


Und Sie/du? Ich bin aus der Schweiz.

Gdje† z‹ivis‹/sta†nujes‹? ZÃivim u ZÃenevi. (6. Fall)


wo lebst/wohnst lebe in Genf
Wo lebst/wohnst du? Ich lebe in Genf.

Koliko imas godina? Imam trideset go†dina. (2. Fall Mehrzahl)


wieviel hast der-Jahre habe dreißig der-Jahre
Wie alt bist du? Ich bin 30.
sto se†dam 107
Vorstellen
Što† radite? Gdje† radite?
was arbeitet wo arbeitet
Was arbeiten Sie? Wo arbeiten Sie?

Što ste po zanimanju/po narodnosti? (3. Fall)


was seid gemäß Beruf/gemäß Nationalität
Was sind Sie von Beruf? Welche Nationalität
haben Sie?

Ja sam ... Ich bin ...


... radnik. ... Arbeiter.
... namjes‹te†nik. ... Angestellter.
... slu†z‹benik. ... Beamter.
... u†c‹enik. ... Schüler/Azubi.
... stu†dent. ... Student.
... penzio†ner. ... Rentner.

Die weiblichen Formen erhält man, wenn


man -ik durch -ica ersetzt: radnik, radnica,
bzw. -ica oder -ka anhängt:

stu†dent stu†dentica
do†ktor do†ktorica
Nijemac Nje†mica
Deutscher Deutsche
Austrijanac Austrijanka
Österreicher Österreicherin
Švicarac Švi‡carka
Schweizer Schweizerin
Ni‡zozemac Ni‡zozemka
Niederländer Niederländerin
Belgija†nac Belgi‡janka
Belgier Belgierin
108 sto o†sam
Zu Gast sein

Zu Gast sein

K roaten sind ist in der Tat sehr gastfreund-


lich – privat sehr viel mehr als in der Urlaubs-
reklame.
Unter jungen Leuten trifft man sich, vor
allem abends, eher zu Hause, als dass man
ausgeht. Die Gaststätten sind für junge Leute
ziemlich teuer. (Kaum jemand jobbt, denn
Jobs gibt es nur wenige. Das Geld kommt von
den Eltern.) Außerdem schließen die meisten
Lokale vor Mitternacht. Statt dessen geht
man bei engerer Bekanntschaft – auch unan-
gemeldet – mal eben vorbei und macht sijelo
(Sitzfete) oder z‹urka, fe†s‹ta, tu†Ium (Fete).
Auch bei Älteren kehrt man ohne weiteres
unangemeldet auf einen Sprung na ka†vicu
(zum „Kaffeechen”) ein.
Für einen ausgedehnten ersten Besuch oder
auch eine Einladung sollten Sie aber durch-
aus ein wenig förmlicher sein.

poziv – Einladung

Došite nam u go†ste!


kommt uns in Gäste
Kommt/Kommen Sie zu uns zu Besuch!

Vr†lo ra†do! Ka†da vam odgo†vara?


sehr gern wann Ihnen entspricht
Sehr gern! Wann passt es Ihnen?
sto de†vet 109
Zu Gast sein
Na†z‹alost, ne† moz‹emo u su†botu.
leider nicht können-wir am Samstag
Leider können wir am Samstag nicht.

Ve†¦ smo za†uzeti/i‡mamo ne†ke planove.


schon sind besetzte/haben irgendwelche Pläne
Wir sind schon besetzt/haben schon was vor.

Mi bi vas ra†do po†sjetili u pone†djeljak.


wir würd Sie gerne besuchte am Montag
Wir würden Sie gerne am Montag besuchen.

Ganz pünktlich zu kommen, ist nicht beson-


ders höflich, denn die Gastgeber stecken viel-
leicht noch in der Vorbereitung. Bis zu einer
Viertelstunde Verspätung ist angebracht.

Auf jeden Fall aber: Opro†stite s‹to ka†snimo.


entschuldigt dass verspäten
Entschuldigen Sie bitte unsere Verspätung.

Izvo†lite, u†šite, sje†dite!


belieben-Sie reinkommen-Sie setzen-Sie
Bitte, kommen Sie herein, setzen Sie sich.

Ski‡nite ka†put / jaknu / ci‡pele.


abnehmen-sie Mantel / Jacke / Schuhe
Ziehen Sie den Mantel / die Jacke /
die Schuhe aus.

Ra†duje nas s‹to† ste dos‹li / nas po†zvali.


freut uns was sind gekommene / uns gerufene
Es freut uns, dass sie gekommen sind /
uns eingeladen haben.
110 sto de†set
Zu Gast sein
Jemand, dessen Haus man das erste Mal
betritt, bekommt ein po†klon (Geschenk):
Blumen, Kosmetik, Alkoholika. Kinder er-
warten immer eine Kleinigkeit. Aber Vorsicht,
die Leute beschäftigen ihr Gedächtnis gerne
mit dem Nachhalten endloser Verbindlichkei-
ten und Verpflichtungen. Ne†mojte pretjerivati! „Nicht übertreiben!“

Ein wirklich auffallender Brauch ist der


Begrüßungs- und Abschiedskuss, pu†sica, auf
Deutsch gerne – warum eigentlich? – Bruder-
kuss genannt. Hierzulande inzwischen recht
mondän, ist er in Kroatien eine völlig unaf-
fektierte uralte Tradition. Wenn man sich ein
bisschen kennt, kann man sich zur Be-
grüßung wie zum Abschied auf die Wange
küssen. Es ist sowas wie ein herzlicherer Hän-
dedruck. Am besten genau hinsehen, wie es
die Gastgeber handhaben.
Zur Technik: Natürlich immer zuerst die
Dame des Hauses, den Herrn aber genauso.
Jeden zweimal (einmal pro Wange). Man kann
sich richtig beschmatzen (Lippenfront oder
Mundwinkel) oder auch distinguiert vorbei-
busserln, ganz wie es beliebt. Dabei gibt man
sich die Hand oder fasst sich an den Schultern.

Gastgeber und Gast

Oberste Gastgeberregel ist: Der Gast tut


nichts! In den meisten Fällen wird man Ihnen
nicht einmal erlauben, die Betten selbst zu
machen, wenn Sie über Nacht geblieben sind.
sto jeda†naest/stojeda†nes 111
Zu Gast sein
Ein miserabler Gastgeber ist, wer seinen Gast
seine s‹lji‡vovica selbst holen oder gar das Ge-
schirr mitspülen lässt. Andererseits: man darf
sich ruhig beharrlich wehren, wenn man sich
nicht von vorne bis hinten bedienen lassen will:

Mo†lim vas, sam/sama ¦u.


bitte Sie alleine (m/w) werde
Ich bitte Sie, das mache ich selbst.

Dopu†stite da† vam po†mognem!


erlauben-sie dass Ihnen helfe
Gestatten Sie, dass ich Ihnen helfe!

Ja ¦u vam pomoci ...


ich werde ihnen helfen
Ich werde Ihnen helfen ...

... na†mjestiti kre†vete.


... machen Betten
... die Betten zu machen.

... spremiti so†bu.


... fertigmachen Zimmer
... das Zimmer aufzuräumen.

... po†staviti sto†l.


... aufstellen Tisch
... den Tisch zu decken.

... o†prati suše.


... waschen Geschirr
... das Geschirr zu spülen.
112 sto dvanaest/stodvanes
Zu Gast sein
Za†jedno ¦emo!/Ha†jdemo za†jedno!
zusammen werden/los-wir zusammen
Das machen wir zusammen!

Und als letztes Mittel:

To se kod nas ta†ko radi.


das sich bei uns so tut
Das macht man bei uns so.

Ta†kav je kod nas o†bic‹aj.


solcher ist bei uns Brauch
So ist es bei uns üblich.

Die Gastgeber werden nämlich genauso be-


harrlich sein. Vor allem in dem Bestreben, den
Gast mit Essen vollzustopfen, bis er/sie be-
wusstlos vom Stuhl sackt.

Da† li ste gladni? Ha†jdemo je†sti!


ob „?“ sind hungrig los-wir essen
Seid ihr/Sind Sie hungrig? Lasst uns essen!

Da die Hausherren oft selber auftragen, ohne Geben Sie sich ein
zu fragen, hilft hier nur inständiges: bisschen Mühe: Es gilt
in der Tat als kleiner
Sa†mo ma†Io, mo†lim vas/te! Affront, das reichlich
nur wenig bitte Sie/dich Angebotene zu
Nur ein bisschen, bitte! verschmähen.

Te†k sam je†o/je†la.


erst habe gegessener/gegessene
Ich habe gerade erst gegessen.
sto trinaest/stotrines 113
Zu Gast sein
Do†sta mi je toli‡ko, hvala.
genug mir ist so viel danke
Das reicht mir, danke.

Jo†s‹ sam si‡t/si‡ta.


noch bin satt/e
Ich bin noch satt.

Ja†o, pu†¦i ¦u!


aua platzen werde
Oje, ich platze!

Za†ista ne mo†gu vi‡s‹e, hvala!


wirklich nicht kann mehr danke
Ich kann wirklich nicht mehr, danke!

Ein Gastgeber erwartet dafür allerdings auch


seinen Lohn: Kein Dank, kein Lob ist zu über-
schwenglich!

O†dlic‹no/Divno prija.
ausgezeichnet/wunderbar schmeckt
Es schmeckt ausgezeichnet/wunderbar.

Ve†oma je u†kusno.
sehr ist schmackhaftes
Es ist sehr lecker.

Bilo je pre†krasno.
gewesenes ist über-schöne.
Es war toll.
114 sto c‹etr†naest/stoc‹etr†nes
Zu Gast sein
Ka†ko ste to... Wie haben Sie das ...
wie sind das
... na†pravili? gemacht?
... gemachte
... pripremili? zubereitet?
... sku†hali? gekocht?
... i‡spekli? gebacken/gebraten?

Morate mi da†ti re†cept.


müssen mir geben Rezept
Sie müssen mir das Rezept geben.

Mo†z‹e li televizor/radio ma†lo ti‡s‹e? Bei vielen Leuten


kann „?“ Fernseher/Radio wenig leiser dröhnen pausenlos
Kann man den Fernseher/das Radio ein Fernseher und Radio.
wenig leiser stellen?

ja†c‹e lauter
sti‡s‹ati-sti‡s‹am (vo.) leiserstellen
poja†c‹ati-poja†c‹am (vo.) lauterstellen

Hladno mi je. Obu¦i ¦u pulover/s‹al/ka†pu.


kalt mir ist anziehen werde Pullover/Schal/Mütze
Mir ist kalt. Ich ziehe einen Pullover/einen
Schal/eine Mütze an.

Kroaten reden viel übers Geld. Wenn jemand


also nach den Einkünften fragt, ist das nicht
ungewöhnlich. Oft werden sie in den Betrieben
öffentlich ausgehandelt, jeder weiß, wer wieviel
verdient. (Dass das Neid und Missgunst abge-
baut hätte, lässt sich jedoch kaum behaupten.)
sto petnaest/stope†nes 115
Zu Gast sein
A†ko smijem pitati, koli‡ko vi zara†šujete?
wenn darf fragen wie viel Sie verdienen
Wenn ich fragen darf, wie viel verdienen Sie?

Mo†ja pla¦a je oko ti‡su¦e euro mje†sec‹no.


mein Lohn ist um tausend Euro monatlich
Ich verdiene um die 1.000 Euro im Monat.

„Ich muss mal ...”

Moram na je†dno mje†sto. (diskreter Tonfall)


muss auf einen Ort
Ich muss mal.

Gdje vam je ... Wo haben Sie ...


... klozet/toalet? ... das Klo, die Toilette?

Die öffentlichen Klos sind im allgemeinen


recht verdreckt. In Zügen ... naja, da kann ich
eigentlich nur raten, drei Tage vorher nichts
zu sich zu nehmen. Am unbedenklichsten ist
noch der gute alte c‹u†c‹avac (Plumpsklo), weil
man sich nämlich auf keine Brille von zwei-
felhaftem hygienischen Zustand setzen muss.

116 sto s‹esnaest/stos‹e†snes


Zu Gast sein
(Eine alte Anekdote besagt, dass die o†panci
(Bauernschuhe) deshalb so hoch geschnabelt
sind, damit man sich beim Hocken an ihnen
festhalten kann.) Es empfiehlt sich, immer
ein paar Taschentücher in der Tasche zu ha-
ben, wenn es in ein öffentliches oder Restau-
rant-Klo geht. Denn klo†zetpa†pir (Klopapier)
wird, obwohl es in jedem Supermarkt ton-
nenweise herumliegt, offenbar nie hineingelegt.

verabschieden

Beim Abschied nicht vergessen:

Bilo nam je ve†oma lijepo sa va†ma.


gewesenes uns ist sehr schön mit euch/lhnen
Es war für uns sehr schön mit euch/Ihnen.

Hvala vam/ti na gostoprimstvu/je†lu.


Dank Ihnen/dir auf Gastfreundschaft/Essen
Vielen Dank für die Gastfreundschaft/das Essen.

Pu†no hvala na sve†mu.


viel Dank auf alles
Vielen Dank für alles.

Pu†sice.
Küsschen, Küsschen.

sto seda†mnaest/stoseda†mnes 117


Unterkunft

Unterkunft

A m schönsten wohnt es sich in Kroatien in


Privatzimmern.

E † vo nas, sti‡gli smo, tu smo.


da uns angekommene sind da sind.
Da wären wir, wir sind angekommen, wir sind da.

Wenn man nicht unterwegs schon Schildern mit


der Aufschrift pansi‡on (Pension) oder so†be (Zim-
mer) begegnet ist, fragt man einen Passanten:

Znate li tko† ovdje i‡zdaje so†be?


ob „?“ wissen wer hier vermietet Zimmer
Wissen Sie, wer hier Zimmer vermietet?

I‡mate li slo†bodne so†be?


ob „?“ haben freie Zimmer
Haben Sie Zimmer frei?

Traz‹imo so†bu sa tri kre†veta.


suchen Zimmer mit drei des Bettes
Wir suchen ein Zimmer mit drei Betten.

Gdje† ovdje i‡ma pansi‡on?


wo hier hat Pension
Wo gibt es hier eine Pension?

za c‹e†tiri o†sobe für vier Personen


sa†mo za me†ne nur für mich
za je†dnu no¦ für eine Nacht
118 sto osa†mnaest/stoosa†mnes
Unterkunft
za dva tje†dna für zwei Wochen
do prvog rujna/de†setog bis zum ersten
September/zehnten

Ist es unmöglich, auf eigene Faust etwas zu


finden, dann wendet man sich an das örtliche
tu†rist-bi‡ro, das Zimmer vermittelt. Das hat
einen Nachteil: Man zahlt die offiziellen
Preise, und zwar an die Agentur, die davon
Provision kassiert. Prinzipiell sind für Aus-
länder auch die Zimmerpreise höher als für
Kroaten (die sonst gar nicht an ihr Meer, in
ihre Berge und Kurorte fahren könnten).

Mit dem ga†zda oder der ga†zdarica (Wirt/in)


kann man vielleicht einen günstigeren Preis
aushandeln und in Devisen bezahlen.

Mo†z‹e li je†dna pa†us‹alna cijena u euro?


ist „?“ kann ein pauschaler Preis in Euro
Geht ein Pauschalpreis in Euro?

A, opro†stite, a†li to na†z‹alost ne† moz‹e.


ach verzeihen-Sie aber das leider nicht kann
Na, Verzeihung, aber das geht leider nicht.

Auch gut. Ga†zda i ga†zdarica bieten oft Mahl-


zeiten an:

So†ba je sa do†ruc‹kom/ruc‹kom/ve†c‹erom. (7. Fall)


Zimmer ist mit Frühstück/Mittag-/Abendessen
Das Zimmer ist mit Frühstück/Mittag-/Abendessen.
sto deve†tnaest/stodeve†tnes 119
Unterkunft
O†vo vam je ...
das euch ist ...
Das ist Ihr ...

... dnevna so†ba. ... Wohnzimmer.


... spa†va¦a so†ba. ... Schlafzimmer.
... ku†hinja. ... Küche.
... kupao†nica. ... Bad.
... tu†s‹. ... Dusche.
... ve†ce (WC)/klo†zet. ... WC/Klo.
... ho†dnik. ... Flur.
... ba†Ikon/tera†sa. ... Balkon/Terrasse.
... vr†t. ... Garten.
... o†rmar/fri‡z‹ider. ... Schrank/
Kühlschrank.
... s‹te†dnjak. ... E-Herd.
... re†s‹o, re†s‹o na pli‡n. ... Kochplatte/
Gaskocher.
... postelji‡na/ru†c‹nik. ... Bettzeug/
Handtuch.
... mas‹ina za ve†s‹/rublje. ... Waschmaschine.
... suše. ... Geschirr.

So†ba je su†nc‹ana. Das Zimmer ist sonnig.


... svijetla. ... hell.
... mrac‹na. ... dunkel.

Upalite svje†tlo! Otvo†rite vrata!


anmachen-Sie Licht aufmachen-sie Türe
Machen Sie Machen Sie
das Licht an! die Tür auf!

120 sto dvadeset/stodva†es


Unterkunft
Nemamo struju/to†plu vo†du. (4. Fall)
nicht-haben Strom/warmes Wasser
Wir haben keinen Strom/kein Warmwasser.

Bo†jler ne radi/ne funkcio†nira.


Boiler nicht arbeitet/nicht funktioniert
Der Boiler tut’s nicht/funktioniert nicht.

Sla†vina je po†kvarena.
Wasserhahn ist kaputte
Der Wasserhahn ist kaputt.

Da† li ¦ete ku†hati ovdje?


ob „?“ werden kochen hier
Werden Sie hier kochen?

Ne†, je†st ¦emo u restoranu.


nein essen-werden im Restaurant
Nein, wir werden auswärts essen.

Ovdje se ba†ca sme†¦e.


hier sich wirft Müll
Hier wird der Müll weggeschmissen.

U†vijek zaklju†c‹ajte vrata!


immer abschließen-Sie die Türe
Schließen Sie immer die Tür ab!

Gdje† ¦emo o†staviti kljuc‹eve? Einzahl: kljuc


wo werden lassen Schlüssel
Wo tun wir die Schlüssel hin?

sto dvadeset je†dan/stodva†esje†dan 121


Essen & Trinken

Essen & Trinken

A lleine für die Namen der Speisen wäre ein


mindestens dreibändiges Wörterbuch nötig.
Ich musste mich darauf beschränken, nur
meine Leibspeisen zu empfehlen. Doch erst
zu den Lokalitäten:

gostionica Gaststätte
resto†ran Restaurant, Speisegaststätte
kava†na Cafe: Hier lässt man es sich
gut gehen! Groß, hell,
verraucht, immer mit
Straßenterrasse, spielt es die
Rolle der Kneipe oder des
Kaffeehauses.
bar Bar: Theke, wenige Sitzplätze.
ka†fi¦ modisches Cafe oder Kneipe
für Jugendliche
slasti‡c‹arnica Konditorei: Süßwaren, Säfte,
Kaffee, kein Alkohol
c‹eva†bdz‹inica CÃeva†pc‹i¦i-Imbiss
bure†gdz‹inica Burek-Imbiss

Generell ist die kroatische Küche eher derb,


deftig, oft ölig. Kroaten essen traditionell be-
vorzugt Fleisch. Eine Mahlzeit ohne Fleisch
ist entweder keine oder eine Frechheit. Vege-
tarier werden sogar oft belächelt und bleiben
obendrein hungrig.
122 sto dvadeset dva/stodva†ezdva
Essen & Trinken
Ansonsten herrscht unüberschaubare regio-
nale Vielfalt. Man sollte wirklich mit Eifer das
je nach Gegend do†ma¦e (Einheimische, Haus-
gemachte) suchen, an Landstraßen, an abge-
legeneren Plätzen. Nur Mut! Probajte o†vo! „Probieren Sie das
mal!“
je†lovnik Speisekarte
i‡znutrice Innereien
mozak Hirn
tri‡pice, fi‡leci Kutteln, Pansen
je†tra Leber vom Grill
brizle Kalbsbries vom Grill
pr†s‹ut Räucherschinken
(sehr gut in Dalmatien)
bu†rek Blätterteigtasche mit
Hackfleisch oder Käse
gi‡banica Blätterteigauflauf mit
Schafskäse
gra†h Bohnensuppe

je†la sa ros‹tilja (Speisen vom Grill), wie


¦eva†pc‹i¦i, raz‹nji¦i, plje†skavica, waren ur-
sprünglich nur me†ze (Imbiss). Zu empfehlen
sind sie sowieso eher im Binnenland. Am
Meer isst man natürlich am besten:

ri‡be Fische
baka†lar Stockfisch baka†lar – dalmatinisches
s‹kampe Scampi Weihnachtsessen
da†gnje Johannismuscheln
o†strige Austern li‡gnje – Gegrillt essen!
si‡pa Tintenfisch groß Viel besser als paniert
li‡gnje Tintenfisch klein in Ringen!
ri‡blja juha Fischsuppe
sto dvadeset tri/stodva†estri 123
Essen & Trinken
Ja†nje na raz‹nju und o†dojak/prase na raz‹nju
sind frisch gebratenes Lamm bzw. Ferkel vom
Spieß. Am besten schmecken Sie in den klei-
nen Gasthäusern am Straßenrand überall im
Land.

Sla†stice (Süßspeisen) triefen vor Zucker oder


Honig, z. B. tu†lumba und baklava, zwei ur-
sprünglich türkische Süßspeisen aus Teig.
Aus der österreichischen Zeit stammen
s‹a†mrolna (Schaumrolle), krafn (Krapfen) und
palac‹inke (Pfannkuchen). Blätterteigstrudel
mit Obst, eventuell aber auch mit Fleisch oder
Spinat oder Porree, heißen pi‡ta oder s‹trudla.

Ko†ji su va†s‹i do†ma¦i specijaliteti?


Welche sind Ihre hausgemachten Spezialitäten?

Što† je ti‡pic‹no za o†vaj kraj?


Was ist typisch für diese Gegend?

Što† nam za†ista mo†z‹ete preporuc‹iti?


was uns wirklich können empfehlen
Was können Sie uns wirklich empfehlen?

Essbesteck heißt auch Fa†li nam ... Uns fehlt ...


e†scajg – Esszeug ... pribor za je†lo ... Essbesteck
... z‹li‡ca/vi‡lica ... ein Löffel/eine Gabel
... noz‹ ... ein Messer
... ta†njur ...ein Teller
... c‹a†s‹a/s‹a†lica ...ein Glas/eine Tasse
124 sto dvadeset c‹e†tiri/stodva†es‹c‹e†tiri
Essen & Trinken
Ko†nobar! Naruc‹iti, mo†lim!
Kellner bestellen bitte
Kellner! Wir möchten bitte bestellen.

Što† ¦ete pi‡ti?


was werden trinken
Was trinken Sie?

Ja ¦u (oder Uzet ¦u) je†dnu juhu, mo†lim.


ich werde (nehm-werde) eine Suppe bitte
Ich nehme eine Suppe, bitte.

Done†site nam ... bijelo/crno vi‡no.


bringen-Sie uns ... weißen/schwarzen Wein.
Bringen Sie uns ... Weiß-/Rotwein.

... dvije s‹lji‡vovice. ... zwei Sliwowitz.


... je†dan vi‡njak. ... einen Weinbrand.
... tri piva. ... drei Bier.
... ge†mis‹t, be†vandu. ... Weinschorle.
... gusti so†k. ... trüben Obstsaft.
... oranz‹adu. ... Limo.
... Iimunadu. ... Zitronenlimo.
... vru¦u ra†kiju. ... heißen Schnaps. vru¦u ra†kiju – im Winter,
... sva†kom po ka†vu. ... jedem 1 Kaffee. vergleichbar mit
Glühwein
A†li tu†rsku ka†vu, mo†lim!
Aber „türkischen Kaffee” (Mokka), bitte!

Ka†ko z‹e†lite ka†vu? Sa† s‹e†¦erom ili be†z s‹e†¦era?


wie wünschen Kaffee mit Zucker oder ohne Zuckers
Wie wünschen Sie den Kaffee? Mit oder ohne
Zucker?
sto dvadeset pet/stodva†espet 125
Unterwegs
Sla†šu. süßeren Süß.
Sre†dnju. mittleren Mittel.
4. Fall weiblich Go†rc‹u. bittereren Kein Zucker.

Platiti, mo†lim. Ra†c‹un, mo†lim.


bezahlen bitte Rechnung bitte
Zahlen, bitte. Die Rechnung, bitte.

ZÃi‡vjeli! Do†bar tek!


Prost! Guten Appetit!

Unterwegs

mit dem Auto

(7. Fall) E†vo s‹to† ¦e vam tre†bati a†ko i‡dete svo†jim a†utom!
da was wird Ihnen brauchen wenn Sie-gehen
mit-eigenem mit-Auto
Hier ist, was Sie brauchen werden, wenn Sie
mit dem eigenen Auto unterwegs sind.

put Weg, Straße; Reise; Fahrt


a†utoput Autobahn
ce†sta Landstraße
ra†skrsnica Kreuzung
prometni znak Verkehrsschild
se†mafor Ampel
126 sto dvadeset s‹est/stodva†es‹es
Unterwegs
be†nzinska pumpa Tankstelle Tankstelle heißt auch
be†nzin Benzin cr†pka
dizel Diesel
su†per Super
bez o†lova (ohne Blei) bleifrei
ulje, vo†da, zrak Öl, Wasser, Luft
se†rvis, radionica Service, Werkstatt
po†pravak Reparatur
re†zervni dijelovi Ersatzteile
a†lat Werkzeug
parkiralis‹te, pa†rking Parkplatz
parkirati-pa†rkiram parken

Napu†nite do kra†ja, mo†lim!


füllen bis Endes bitte
Bitte volltanken!

Je† li o†vuda za Pi‡ran?


ist „?“ hierlang nach Piran
Geht es hierlang nach Piran?

Ka†ko ¦u do¦i do Sa†mobora?


wie werde kommen bis Samobor
Wie komme ich nach Samobor?

Joj, izgu†bili smo se.


au verlorene sind sich
Oje, wir haben uns verfahren.

Ne†, ne†, o†nuda!


nein nein da lang
Nee, da entlang!
sto dvadeset se†dam/stodva†ese†dam 127
Unterwegs
Pomo†zite mi, i‡mao sam ...
Helfen Sie mir, ich hatte ...

... kvar. ... eine Panne.


... ne†sre¦u/ne†zgodu. ... ein Unglück.
... su†dar. ... einen Zusammenstoß.

Sve† je po†kvareno. Što† da radim?


alles ist kaputtes was das mache
Alles ist kaputt. Was soll ich machen?

Gdje† mo†gu po†praviti a†uto?


wo kann reparieren Auto
Wo kann ich das Auto reparieren?

(2. Fall) Mo†gu vas po†vesti do slje†de¦eg mje†sta.


kann euch mitnehmen bis nächsten Ortes
Ich kann euch/Sie bis zum nächsten Ort
mitnehmen.

A propos: i¦i a†utostopom (trampen) an den


Fernstraßen ist in Kroatien unüblich. Auf
dem Land wird man für kurze Strecken aber
gern mitgenommen.

mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Universalbegriff po†staja Haltestelle


z‹e†ljeznic‹ka po†staja Bahnhof
autobusna po†staja Bushahnhof, -haltestelle
trolejbuska po†staja Trolleybushaltestelle
tra†mvajska po†staja Straßenbahnhaltestelle
128 sto dvadeset o†sam/stodva†eso†sam
Unterwegs
ta†ksi-po†staja Taxihalteplatz
ko†Iodvor Bahnhof
karta za Karte nach auch: Karte für ...
autobusna karta Busfahrschein
karta za autobus Fahrschein für Autobus
rezervacija Platzkarte
pro†daja ka†rata Kartenverkauf
s‹a†lter Schalter
red voz‹nje Fahrplan
do†Iazak/do†lasci Ankunft/Ankünfte
o†dlazak (o†dlasci) Abfahrt(en)
pe†ron Bahnsteig, Bussteig
ko†losijek Gleis
c‹ekaonica Wartesaal

Tri karte za Pulu, mo†lim.


Drei Karten nach Pula, bitte.

mit der Eisenbahn

An jedem Bahnhof wird man sofort von


Herren in blauen Uniformen angesprochen.
Das sind nosac‹i (Gepäckträger).

prtljaga Gepäck
ko†fer, ko†vc‹eg Koffer
ru†ksak Rucksack
torba Tasche

Gdje† mo†z‹emo o†staviti prtljagu?


wo können lassen Gepäck
Wo können wir das Gepäck lassen?
sto dvadeset de†vet/stodva†ezde†vet 129
Unterwegs
3./6. Fall von garderoba Ta†mo, u garderobi.
dort in Gepäckaufbewahrung
Dort, in der Gepäckaufbewahrung.

Das Eisenbahnnetz Kroatiens ist vor allem im


Süden nicht besonders dicht, die Züge meist
voll und langsam, allerdings kommt man sich
in ihnen recht nahe. Pluspunkt: In den Liege-
wagen kann man beim kondu†kter (Schaffner)
Kaffee, Saft, Bier und Schnaps kaufen. Los
geht’s:

z‹e†ljeznica Eisenbahn
vlak Zug
ko†la, va†gon Wagen, Waggon
ku†pe Abteil
ku†s‹et-kola/ Liegewagen
ko†la sa le†z‹ajima
spa†va¦a ko†Ia Schlafwagen
ne†-/pus‹ac‹i Nicht-/Raucher
mje†sto Stelle, (Sitz-)Platz, Ort

Ka†da pro†lazi vlak za Sla†vonski Brod? (4. Fall)


wann losgeht Zug nach Slavonski Brod
Wann fährt der Zug nach Slavonski Brod ab?

Opro†stite, gdje† je va†gon broj sedamde†set pet?


entschuldigen wo ist Waggon Nummer siebzig fünf
Entschuldigung, wo ist der Wagen Nr. 75?
130 sto trideset/stotri‡jes
Unterwegs
mit dem Bus

Mit Bussen wird viel mehr gereist – sie sind


relativ zuverlässig und schnell, man kommt
vor allem überall hin.

autobus Bus
vo†zac‹ Fahrer

Sta†jete li u Sinju? (3./6. Fall)


halten „?“ in Sinj
Halten Sie in Sinj?

I‡de li ovaj autobus preko Ši‡benika? (2. Fall)


geht „?“ dieser Autobus über Šibenik
Fährt dieser Bus über Šibenik?

Nema mje†sta, autobus je pu†n!


nicht-hat Platzes Bus ist voller
Es gibt keinen Platz mehr, der Bus ist voll!

Opro†stite, ali to je mo†je mje†sto.


Verzeihen Sie, aber das ist mein Platz.

mit dem Schiff

brod/tra†jekt/pri‡stanis‹te/luka
Schiff/Fähre/Anlegestelle/Hafen

Gdje† mo†gu iznajmiti mo†torni c‹amac za je†dan dan?


wo kann leihen Motorboot für einen Tag
Wo kann ich ein Motorboot für einen Tag ausleihen?
sto trideset je†dan/stotri‡jesje†dan 131
Unterwegs
in der Stadt

promet Verkehr
gra†dski prijevoz öffentliche Verkehrsmittel
tra†mvaj Straßenbahn
autobus Bus
trolejbus Trolleybus, Oberleitungsbus
ta†ksi Taxi
ta†ksist Taxifahrer

Mo†z‹e li do ce†ntra?
ist „?“ kann bis Zentrum
Ins Zentrum, geht das?

Koli‡ko ¦e kos‹tati?
wie viel wird kosten
Wie viel wird das kosten?

Ta†ksi kos‹ta oko je†dan euro po ki‡lometru.


Taxi kostet um einen Euro pro Kilometer
Taxi kostet etwa 1 Euro pro km.

Prtljaga se u†vijek pla¦a posebno!


Gepäck sich immer bezahlt extra
Gepäckstücke werden immer extra bezahlt!

Grundform: Gdje† ti sta†nujes‹?


sta†novati wohnen wo du wohnst
Wo wohnst du?

132 sto trideset dva/stotri‡jezdva


Unterwegs
Ka†ko ti se zo†ve ... ? Wie heißt dein/e ... ?
wie dir heißt ...
... kraj Gegend
... c‹e†tvrt Viertel
... u†lica Straße
... trg Platz

Ko†ja...? (w) Welches ...?


... zgra†da Gebäude
... ku†¦a Haus

Koji ...? (m) Welche ...?


... broj Nummer
... ka†t Etage
... stan Wohnung

Ka†ko se i‡de ta†mo? Koli‡ko je to dale†ko?


wie sich geht dahin wieviel ist das weit
Wie geht man dahin? Wie weit ist das?

Sa†svim je blizu.
völlig ist nah
Es ist ganz nah.

Bo†lje i‡dite pje†s‹ice!


besser gehen-Sie zu-Fuß
Gehen Sie besser zu Fuß!

sto trideset tri/stotri‡jestri 133


Unterwegs
In Kroatien fahren die Verkehrsmittel nicht,
sie „gehen”.

Avi‡on i‡de pre‡ko Zagreba u Du†brovnik.


Flugzeug geht über Zagreb nach Dubrovnik
Das Flugzeug fliegt über Zagreb nach Dubrovnik.

Ebenso man selbst: I‡demo... Wir „gehen”...


man „geht”. ...a†utom. ...mit dem Auto.
... vlakom. ... mit dem Zug.
... motoci‡klom. ...mit dem Motorrad.

Is‹la je... Sie „ging”...


... bro†dom. mit dem Schiff.
... avionom. ... mit dem Flugzeug.
... ta†ksijem. ... mit dem Taxi.

Dazu nimmt man den 7. Fall („Instrumen-


tal”), Endung -om, seltener -em. Er bezeichnet
immer ein Mittel, das benutzt wird, also „mit”
im Sinne von „mittels”.
Wenn man hingegen sagen will: „Ich fahre
mit einer Freundin”, also „mit” im Sinne von
„zusammen mit”, dann benutzt man die Prä-
position sa + 7. Fall:

I‡dem sa je†dnom prijate†ljicom.


(za†jedno sa, sku†pa sa – zusammen mit)

Vo†zite o†prezno! Fahren Sie vorsichtig!


Sre†tan put! Gute Reise! Gute Fahrt!
Sre†tan o†stanak! Gutes Dableiben!

134 sto trideset c‹e†tiri/stotri‡jes‹c‹e†tri


Einkaufen

Einkaufen

D ie Öffnungszeiten sind von Geschäft zu


Geschäft unterschiedlich. An vielen steht bis
20 Uhr abends oder gar später o†tvoreno
(geöffnet), dafür ist mittags za†tvoreno (ge-
schlossen). Dra†gstor (Drugstore) heißen die
Läden in den Großstädten, die bis weit in die
Nacht geöffnet haben.

du†¦an (za...) Geschäft, Laden (für ...)


pro†davnica Verkaufsstelle, Laden
samoposluz‹ivanje Selbstbedienungsladen
su†perma†rket Supermarkt
ro†bna ku†¦a Kaufhaus
tra†fika Kiosk
tr†z‹nica Markt

Ta†ko, i‡dem u kupo†vinu.


so gehe in Einkauf
So, ich gehe einkaufen.

I‡mate li sa†pun?
ob „?“ haben Seife
Haben Sie Seife?

Tra†z‹im pa†pir. Gdje† ga mo†gu na¦i?


suche Papier wo ihn kann finden
Ich suche Papier. Wo kann ich es finden?

sto trideset pet/stotri‡jespet 135


Einkaufen
Gdje† stoji sa†pun?
wo steht Seife
Wo steht die Seife?

I‡ma. Nema.
Es gibt. Es gibt nicht/kein.

Danach steht wieder der 2. Fall:

I‡ma li sapuna?
hat „?“ der Seife
Gibt es Seife?

Nema, ra†sprodato je.


nicht-hat ausverkauft ist
Gibt’s nicht, ist ausverkauft.

auf dem Markt

Da li biste mi jos‹ jeda†nput izmjerili/izrac‹unali?


ob „?“ Sie-wurden mir noch einmal gemessene/gerechnete
Würden Sie es mir bitte nochmal abwiegen/
vorrechnen?

Hier ist Entschiedenheit und Höflichkeit an-


gebracht, denn natürlich kann es einen
prodavac (Verkäufer), allesamt po†s‹teni ijudi
(ehrliche Leute), beleidigen, wenn man die
Exaktheit seiner blitzartigen Rechen- und
Wiegemanöver anzweifelt. Heißer Tipp: Bei
den prodava†c‹ice (Verkäuferinnen) selbstge-
machter Milchprodukte, Backwaren, Melo-
nen etc. darf man kosten!
136 sto trideset s‹est/stotri‡jes‹es
Einkaufen
Ein praktisches Wort dazu ist probati - probam.
Es heißt probieren, also: 1. von etwas kosten,
2. etwas anprobieren, 3. versuchen, etwas zu
tun.

Mo†gu li probati?
kann „?“ probieren
Darf ich mal kosten?

Probaj te o†panci!
probier diese Opanken
Probier diese Opanken an!

Probao sam na¦i svje†z‹e vo†¦e!


probierter bin finden frisches Obst
Ich habe versucht, frisches Obst zu finden!

O†panci (Einz.: o†panak) heißen die geflochte-


nen Schnabelschuhe der kroatischen Bauern.
Auf Märkten kann man sie als originelleres
Souvenir kaufen.

Schnapsbrennen ist in Kroatien erlaubt, wes-


halb auch ganze Landstriche zu Zeiten der
Pflaumenernte (s‹lji‡va Pflaume) im Delirium
feiern. Man sollte keinen s‹ta†nd/te†zga (Stand)
mit do†ma¦a ra†kija (hausgebranntem
Schnaps) auslassen.

Feilschen (cje†njkati se; von cijena Preis) ist


auf Märkten grundsätzlich möglich. Aller-
dings ist es wichtig, sehr kritisch zu sein, un-
endlich viel Zeit und natürlich überhaupt
kein Geld zu haben.
sto trideset se†dam/stotri‡jese†dam 137
Einkaufen
Ne† sviša mi se ba†s‹ toli‡ko.
nicht gefällt mir sich gerade so viel
So sehr gefällt es mir nicht gerade.

Pa znate, mi nismo bogatas‹i.


na wissen-Sie wir nicht-sind reiche Leute
Na wissen Sie, wir sind keine reichen Leute.

Emphatischer Dativ Nett ist, wenn man den Dativ von Sie (vam)
und von ich (mi) oder wir (nam) einstreuen
kann. Das ist der sogenannte „Emphatische
Dativ”. Er ist so etwas wie ein verbaler Klaps
auf die Schulter und signalisiert, dass man
sich mit den Verkäufern ganz vertrauensvoll
einlassen will.

Koli‡ko vam kos‹ta to?


wie viel Ihnen kostet das
Wie viel kostet das denn so?

Što (vam) kos‹ta...? Po†s‹to (vam) je ...?


was (Ihnen) kostet zu-was (Ihnen) ist
Was kostet (denn so) ...?

Nemam toli‡ko novca!


nicht-hahe so viel Geldes
So viel Geld hab' ich nicht.

A†h, to mi je skupo.
ach das mir ist teuer
Ach, das ist mir zu teuer.
138 sto trideset o†sam/stotri‡jeso†sam
Einkaufen
Ja bi vam najvis‹e da†o/dala.
ich würd' Ihnen am-meisten gegebener/gegebene (m/w)
Ich würde Ihnen höchstens ... geben.

Pa†, nije ba†s‹ svje†z‹e!


dann nicht-ist gerade frisch
Frisch ist es nicht gerade.

Do†bro, ha†jde!
gut los
Na, gut!

kleiner Einkaufszettel

Tre†ba mi ... (Ez) Trebaju mi ... (Mz)


braucht mir ... brauchen mir ...
Ich brauche ...

namirnice (Mz)/hrana Lebensmittel


kru†h Brot
meso Fleisch
koba†sica Dauerwurst, Salami
s‹unka Schinken
sla†nina Speck
ri‡ba Fisch
mlijeko Milch
si‡r Käse, auch Quark usw.
pu†tar/ma†slac Butter
ki‡selo mlijeko Joghurt, Dickmilch
jaja (Mz) Eier
po†vr¦e Gemüse
vo†¦e Obst
sto trideset de†vet/stotri‡jezde†vet 139
Einkaufen
ko†Iac‹ Kuchen
ke†ks Keks
dz‹e†m, marmelada Marmelade, Konfitüre
sla†doled Eis

zac‹ini (Mz) Gewürze


sol Salz
bi‡ber, pa†par Pfeffer
s‹e†¦er Zucker

Es gibt viele private pi¦a (Mz) Getränke


Weinkeller, vino Wein
auf Schilder achten! pivo Bier
ra†kija Schnaps
ki‡sela vo†da Mineralwasser
so†k, dz‹u†s Saft
(mlje†vena) ka†va (gemahlener) Kaffee
c‹a†j Tee

kozme†tika Kosmetik
sa†pun Seife
s‹a†mpon Shampoo
pa†sta za zube Zahnpasta
c‹e†tkica za zube Zahnbürste
(z‹e†nski) u†Ios‹ci (Mz) Damenbinden
papi‡rnati ru†pc‹i¦i (Mz) Taschentücher
klo†zet-pa†pir Klopapier
pras‹ak Pulver
... za ve†s/rublje Waschpulver
sredstvo Mittel
... za pranje suša Spülmittel
140 sto c‹etrde†set/stoc‹e†tres
Einkaufen
na tra†fici am Kiosk
pa†pir Papier
... za pisma Briefpapier
razglednica Postkarte
ma†rka Briefmarke
... za Nje†mac‹ku ... nach Deutschland
o†lovka Stift
ke†mijska o†lovka Kuli
du†han Tabak
pa†kli¦ cigareta Schachtel Zigaretten
s‹i‡bice (Mz) Streichhölzer
upa†ljac‹ Feuerzeug
(nje†mac‹ke) no†vine (Mz)(deutsche) Zeitung

Einheiten und Verpackungen

Bei der Angabe für 1 (Stück, kg) wird oft die


Zahl je†dan, je†dna, je†dno weggelassen:

Pa†kli¦ cigareta, mo†Iim.


Päckchen der Zigaretten bitte (2. Fall)
Ein Päckchen Zigaretten, bitte.

Dajte mi ... ( + 4. Fall) Geben Sie mir ein/e ...


li‡tru Liter
ki‡lu Kilo
dvje†sto grama 200 Gramm
ko†mad Stück
pa†kli¦ Päckchen
ku†tiju Schachtel von ku†tija
ko†nzervu Dose von ko†nzerva
sta†klenku Einmachglas von sta†klenka
bo†cu / fla†s‹u Flasche von bo†ca/fla†s‹a
sto c‹etrde†set je†dan/stoc‹e†tresje†dan 141
Einkaufen
Achtung, die Endziffern beachten:
2 bis 4: 2. Fall Einzahl,
5 bis 0: 2. Fall Mehrzahl.

dva/pet komada, pa†kla


dvije ku†tije, ko†nzerve, fla†s‹e, bo†ce,
li‡tre, ki‡le
Ausnahme: pet ko†nzervi pet ku†tija, flas‹a, boca

Eine Packung gilt auch als Mengenangabe,


daher:

dvije bo†ce vina (bo†ce: 2. Fall, vina: 2. Fall)


zwei der Flasche des Weines
zwei Flaschen Wein

Und eine letzte Spezialität: viele Flaschen


kosten ka†ucija (Pfand, irre viel, fast halber
Preis), und das ist vernünftig. Man kann sie
nur in dem Geschäft wieder abgeben, wo man
sie (laut blo†k Bon) gekauft hat, das wiederum
ist unpraktisch.

142 sto c‹etrde†set dva/stoc‹e†trezdva


Das liebe Geld

Das liebe Geld

D ie kroatische Währung heißt kuna.


Während viele u†sluge (Dienstleistungen), also
etwa prijevoz (Transport), smje†s‹taj (Unter-
kunft), im Verhältnis zu Westeuropa billig
sind, kostet ro†ba (Ware, Verbrauchsartikel) ge-
nauso viel wie „bei uns”, ist also für die Bevöl-
kerung extrem teuer.
Überhaupt sind die wirtschaftlichen Pro-
bleme immens. Da sind einmal die noch ver-
bliebenen Kriegsschäden, Hunderttausende
von Flüchtlingen, die teilweise noch zer-
schnittenen Transportwege. Viele meinen
aber auch, dass der Wechsel zur Marktwirt-
schaft mit privatizacija (Privatisierung) und
neza†poslenost (Arbeitslosigkeit) unglücklich
oder sogar falsch angepackt wurde. Vi‡djet „Wir werden sehen!“
¦emo!

Jedenfalls hoffen alle sehr, dass endlich wie-


der regelmäßig Gäste ins Land kommen und
fragen:

Gdje† mo†gu mijenjati valutu?


wo kann wechseln Devisen
Wo kann ich Devisen wechseln?

U mje†njac‹nici.
in Wechselstube
In der Wechselstube.
sto c‹etrde†set tri/stoc‹e†trestri 143
Das liebe Geld
Gdje† mo†gu platiti?
wo kann zahlen
Wo kann ich zahlen?

Gdje† je ka†sa/bla†gajna?
wo ist Kasse
Wo ist die Kasse?

Koli‡ko tre†bam platiti?


wie viel brauche zahlen
Was muss ich zahlen?

Što† sam vam duz‹an/duz‹na?


was bin Ihnen schuldige/r
Was bin ich Ihnen schuldig?
Nochmal:
je nach Endziffer –
verschiedene Fälle: Für kuna (weiblich) heißt das:

1. Fall Einzahl 1 jedna/dvadesetjedna kuna


2. Fall Einzahl 2-4 dvie/tridesetdvije kune
2. Fall Mehrzahl 5-0 pet/sezdesetpet kuna

Für dolar oder euro (männlich) heißt das:

1. Fall Einzahl 1 jedan/dvadesetjedan dolar


2. Fall Einzahl 2-4 dva/tridesetdva dolara
2. Fall Mehrzahl 5-0 pet/s‹ezdesetpet dolara

Nemam si‡tno.
nicht-habe winzig
Ich habe es nicht klein.
144 sto c‹etrde†set c‹e†tiri/stoc‹e†tres‹c‹e†tri
Das liebe Geld
Mit dem ostatak/ku†sur (Restgeld) hält man
es aus alter Gewohnheit nicht so genau. Nur
die Ruhe, es wird ebenso oft auf- wie abge-
rundet. Insgesamt bleibt es bei + /- 0. Wenn es
jemandem dennoch zu bunt wird:

Za†r ne do†bijam ostatak/ku†sur? dobiti vo./


etwa nicht bekomme Restgeld dobijati uv.
Bekomme ich denn nichts 'raus? „bekommen“

Pla¦am u go†tovu (6. Fall) Ich zahle bar.


... u kunama. (6. Fall) ... in Kuna.
... u dolarima. (6. Fall) ... in Dollar.

na banka – auf der Bank

Geldautomat banko†mat
Kreditkarte kreditna ka†rtica
Geheimzahl tajni broj

Gdje† je najbliz‹i banko†mat?


wo ist nächster Geldautomat
Wo ist der nächste Geldautomat?

Mo†ja ka†rtica ne funkcio†nira.


meine Karte nicht funktioniert
Meine Karte funktioniert nicht.

Banko†mat je zadr†z‹ao moju karticu.


Geldautomat hat einbehalten meine Karte
Der Geldautomat hat meine Karte einbehalten.
sto c‹etrde†set pet/stoc‹e†trespet 145
Büros, Ämter & Bürokratie

Büros, Ämter & Bürokratie

E s hat sich auch nach dem Fall des alten


Systems nichts daran geändert: Kroatien hat
das bürokratische Erbe seiner Vorgänger
übernommen.
Nein, auch ich bin kein Freund von Eile,
aber wie die meisten Kroaten glaube ich (ins-
geheim fluchend), dass etwas Zuvorkommen-
heit und Höflichkeit dem Alltag einige Ecken
und Kanten nehmen.
Die Kroaten haben ihre liebe Mühe damit,
auf ordnungsgemäßem Wege ihre Angelegen-
heiten zu regeln. Da bleibt oft genug nur
pre†ko ve†ze – mit Vitamin B (Beziehungen): in
allen Ämtern, aber oft sogar in Banken, Po-
stämtern, Versicherungen, bei Ärzten, ja in
einfachen Geschäften.

Zum Glück kommt der Reisende nicht


allzu häufig damit in Kontakt. Und wenn,
dann gibt es 1. strpljenje (Geduld), 2. u†ljudnost
(Höflichkeit) und 3. o†dluc‹nost (Entschieden-
heit). Also Lächeln aufsetzen, und immer
recht freundlich:

Opro†stite, ... Entschuldigen Sie, ...

... da† li bi mi, mo†lim vas, dali/re†kli ...


... ob „?“ würd'mir, bitte Sie, gegebene/gesagte ...
... ob Sie mir bitte geben/sagen würden ...
146 sto c‹etrde†set s‹est/stoc‹e†tres‹es
Büros, Ämter & Bürokratie
... bu†dite ta†ko lju†bazni i pokaz‹ite mi ...
Das wirkt wahre
... seien-Sie so freundlich und zeigen-Sie mir ...
Wunder! Manchmal
... seien Sie so gut und zeigen Sie mir ... weiß ich nicht, wer
erstaunter ist: die
Und nicht vergessen: Verkäufer und
Beamten über ein
... mo†lim. ... bitte. freundliches Lächeln
... mo†lim vas. ... ich bitte Sie. oder ich über ihre
Hvala najljeps‹e! Allerherzlichsten Dank! folgende ungläubige, ja
kopfschüttelnde
Dienstfertigkeit.
formulari – Formulare

Das kann schon na gra†nici (an der Grenze)


anfangen.

Ze†leni ka†rton? Grüne Versicherungskarte?


Zabo†ravili ste? Haben Sie vergessen?
A morate ga i‡mati! Die müssen Sie aber haben!

Also ab ins osiguranje (Versicherungsbüro)


direkt neben der Wechselstube.

ime prezime
Name Zuname
Vorname! Familienname!!

In Kroatien heißen die Leute noch Kata,


Lju†bica, To†mislav, Milos‹. Dafür wird der
Zuname vorgesetzt (ohne Komma), und man
wird wie in der Armee aufgerufen: Markovi¦
Go†rdana! Weil das vielen Kroaten in Fleisch
und Blut übergegangen ist, stehen sie in
sto c‹etrde†set se†dam/stoc‹e†trese†dam 147
Büros, Ämter & Bürokratie
deutschen Telefonbüchern oft falschrum, un-
ter ihrem Vornamen. Man kann ja mal unter
Ivo, Branko, Jozo nachschauen!

Die Familiennamen auf -i¦ und -ovi¦ bedeu-


ten natürlich etwas. -ov ist der Besitzer-Zusatz:
Pe†tar – Pe†trov (sin) bedeutet Peters (Sohn =
„Petersson, Peterson“). So heißen die Russen
und Bulgaren.
Die Kroaten sind niedlicher: -i¦ heißt näm-
lich „-chen” oder „-lein”: Pe†trov-i¦ „Peters-
(söhn)lein”. Weiter im Text:

z. B. Bo†ris Jo†sipa Tomi¦ o†tac, i‡me o†ca Vater, Vaters Vorname,


im 2. Fall
heißt auch: ro†šen, -a, Abk. roš. geboren: Geburtsdatum
„Mädchenname“ und -ort
dan rošenja Geburtsdatum
mje†sto rošenja Geburtsort
prebivalis‹te i adre†sa Wohnort und Adresse
... u Hr†vatskoj/RH ... in Kroatien
bro†j, br. Nummer, Nr.
putovnica br. Pass Nr.

ZÃe†lim prijaviti s‹te†tu/se prijaviti!


möchte anmelden Schaden/sich anmelden
Ich möchte einen Schaden anzeigen/mich
anmelden!

U†krali su mi fotoapa†rat iz au†ta/so†be.


gestohlene sind mir Fotoapparat aus Auto/Zimmer
Man hat mir meinen Fotoapparat aus dem
Auto/Zimmer gestohlen.
148 sto c‹etrde†set o†sam/stoc‹e†treso†sam
Post
O†nda morate na poli‡cijsku postaju/poli‡ciju.
dann müssen auf polizeiliche Station/Polizei
Dann müssen Sie auf die Polizeiwache/
zur Polizei.

Post

A uf den meisten Postämtern gibt es für


alles besondere s‹a†lter. Die Aufschriften geben
Auskunft.

na posti – auf der Post

Koji je s‹aIter za ...


welcher ist Schalter für
Was ist der Schalter für ...

... po†s‹tansku s‹tedio†nicu? ... Postsparkasse?


... ma†rke? ... Briefmarken?
... tele†fon? ... Fernsprecher?
... tele†grame? ... Telegramme?

Dvije ma†rke za razglednice/pisma za Ame†riku.


Zwei Marken für Ansichtskarten/Briefe nach Amerika.

ZÃe†lim po†slati tele†gram za Dansku.


möchte schicken Telegramm nach Dänemark
Ich möchte ein Telegramm nach Dänemark schicken.
sto c‹etrde†set de†vet/stoc‹e†trezde†vet 149
Telefon & Internet

Telefon & Internet

H ier sind die Grenzen des Kauderwelschlers


langsam erreicht. Hände, Füße und der Zei-
gefinger sind schachmatt. Am besten verabre-
det man sich direkt.

ein Telefongespräch

A†lo? (Kein Name!)

A†lo, do†bar dan. Da† li je to kod fa†milije Ko†vac‹?


Hallo guten Tag ob „?“ ist das bei Familie Kovac
Hallo, guten Tag. Ist das bei Familie Kovac?

Da, tko† je to? Ko†ga z‹e†lite?


ja wer ist das wen wünschen
Ja, wer ist da? Wen wünschen Sie?

Ovdje Klaus/Bärbel.
hier Klaus/Bärbel
Hier spricht Klaus/Bärbel.

Mo†gu li razgovarati sa Sa†njom?


ob „?“ kann unterhalten mit Sanja
Kann ich bitte Sanja sprechen?

Sa†nja nije ko†d ku¦e, z‹a†o mi je.


Sanja nicht-ist bei-Hause leid mir ist
Sanja ist nicht zu Hause, tut mir leid.
150 sto pede†set/stopede†s
Telefon & Internet
A ka†da ¦e se vratiti? Da† Ii znate?
und wann wird sich zurückgeben ob „?“ wissen
Und wann wird sie zurückkommen? Wissen sie das?

Ne† znam to†c‹no. Nazo†vite po†slije, jo†s‹ jeda†nput.


nicht weiß genau anrufen-Sie nachher noch einmal
Weiß nicht genau. Rufen sie später noch ‘mal an!

Do†bro, hvala, dovišenja.


gut danke auf-Wiedersehen
Gut, danke, wiederhören.

Ne†s‹to po†slije ...


Etwas später ...

Da?

A†lo! ovdje o†pet Klaus/Bärbel.


Hallo hier wieder Klaus/Bärbel
Hallo! Hier ist wieder Klaus/Bärbel.

Da† li je Sa†nja ko†d ku†¦e?


ob „?“ ist Sanja bei Haus
Ist Sanja zu Hause?

Je†st. Sa†mo trenutak/mo†ment!


ist-sie nur Augenblick/Moment
Ja! Nur einen Augenblick/Moment!

A†lo, da?

A†lo, Sa†nja? Ovdje Klaus/Bärbel.


Hallo Sanja hier Klaus/Bärbel.
Hallo, Sanja? Hier ist Klaus/Bärbel.
sto pede†set je†dan/stopede†sje†dan 151
Telefon & Internet
C£ao Klaus/Bärbel.
Hallo Klaus/Bärbel!

Znas‹, ne go†vorim do†bro hr†vatski pre†ko telefona.


weißt nicht spreche gut Kroatisch über Telefons
Weißt du, ich spreche nicht gut Kroatisch per
Telefon.

Ha†jdemo se o†dmah dogo†voriti.


los-wir sich sofort verabreden
Lass uns uns sofort verabreden!

Na¦i ¦emo se u po†Ia o†sam i‡spred kina.


finden werden sich um halb acht vor des Kinos
Wir treffen uns um halb acht vor dem Kino.

U redu?
In Ordnung?

O†kej, dogo†voreno!
O.K. verabredet
O.K., abgemacht!

152 sto pede†set dva/stopede†zdva


Telefon & Internet
Also: der Angerufene meldet sich nicht mit
seinem Namen, erwartet aber vom Anrufer,
dass der zuallererst fragt, ob er denn mit so-
undso verbunden sei. Wenn man sich zuerst
vorstellt (die Leitung krächzt):

(krrc) Ovdje (krckrrc) Ma†jer!, bekommt man


zu hören:

Ne, ovdje ne z‹ivi ni‡kakav Ma†jer.


nein hier nicht lebt keinerlei Meier
Nein, hier wohnt kein Meier!

Tras!!
Peng!!

Inzwischen auch in Kroatien unerlässlich:

mobitel Mobiltelefon, Handy


pri†jem/ve†za Empfang/Verbindung

Internet

Mittlerweile gibt es in jeder größeren Stadt


Internetcafes.

Internet internet
E-Mail ele†ktronska po†s‹ta,
e-mail
Rechner/Computer ku†c‹is‹te/kompjuter
sto pede†set tri/stopede†stri 153
Telefon & Internet
I‡ma li ovdje kompjuter?
gibt hier Computer
Gibt es hier einen Rechnerzugang?

Mo†gu li dobiti pri†stup na internet?


kann bekommen Zugang auf Internet
Kann ich hier ins Internet gehen?

Mo†gu li poslati e-mail/po†ruku?


kann verschicken E-Mail/Nachricht
Kann ich eine E-Mail/Nachricht verschicken?

154 sto pede†set c‹e†tiri/stopede†s‹c‹e†tri


Krank sein

Krank sein

Ä rzte findet man in Kroatien im do†m


zdravlja (Gesundheitszentrum), einer poliklinika
(Poliklinik), wo alle Ärzte in ihrer ordinacija
(Praxis) Dienst tun. Seit einigen Jahren gibt es
auch Privatpraxen, aber als erste Anlaufstelle
sollten die Ambulanzen dienen, schon um die
Abrechnung mit den deutschen Krankenkas-
sen zu gewährleisten.
Wenn das Wartezimmer ziemlich voll ist
und es wirklich böse aussieht, kann man
ruhig drängeln.

Mo†Iim vas, hi‡tni slu†c‹aj!


bitte Sie dringender Fall
Bitte, ein Notfall!

Što† vam je/nedo†staje?


was Ihnen ist/fehlt
Was haben Sie?

Mu†ka mi je.
Übelkeit mir ist
Mir ist übel.

O†sje¦am se bo†lestan/bo†lesna.
fühle sich kranker/kranke (m/w)
Ich fühle mich krank.

sto pede†set pet/stopede†spet 155


Krank sein
I‡mam ... Ich habe ...
... pre†hladu. ... eine Erkältung.
... gri‡pu. ... eine Grippe.
... temperaturu. ... Fieber.
... proljev. ... Durchfall.
... vrto†glavicu. ... Schwindelanfälle.
... ale†rgiju. ... eine Allergie.
... sunc‹a†nicu. ... einen Sonnenstich.
... ubod i‡nsekta. ... einen Insektenstich.

Mi‡sIim da sam si ne†s‹to polo†mio/polo†mila.


denke dass bin sich etwas gebrochener/gebrochene
Ich glaube, ich habe mir etwas gebrochen.

Ovdje sam se ozlijedio/ozlijedila!


hier bin sich verletzter/verletzte
Ich habe mich hier verletzt.

To me (stras‹no) boli.
da mich (furchtbar) schmerzt
Da tut es (furchtbar) weh.

Jao, jao!
Au, au!

Bo†li me ... Mir tut ... weh.


... glava. der Kopf
... o†ko. das Auge
... u†ho. das Ohr
... nos. die Nase
... zub. ein Zahn
... vrat. der Hals/Nacken
... gr†lo. der Hals (innen)
156 sto pede†set s‹est/stopede†s‹es
Krank sein
... sr†ce. das Herz
... tr†buh. der Bauch
... z‹e†ludac. der Magen
... ra†me. die Schulter
... ruka. der Arm/die Hand
... Ia†kat. der Ellenbogen
... pr†st. der Finger/Zeh
... no†ga. das Bein/der Fuß
... ko†ljeno. das Knie

Bo†Ie me ... Mir tut/tun ... weh.


... pr†sa. die Brust
... grudi. die Brüste
... plu¦a. die Lunge
... bro†nhije. die Bronchien
... o†c‹i. die Augen
... u†s‹i. die Ohren
... spolni organi. die Geschlechtsorgane
... mis‹i¦i. die Muskeln

Nije ni‡s‹ta o†zbiljno.


nicht-ist nichts Ernstes
Es ist nichts Ernstes.

Morate o†dmah u bolnicu.


müssen sofort ins Krankenhaus
Sie müssen sofort ins Krankenhaus.

Tre†ba mi lijek/medikame†nt pro†tiv ka†sl‹ ja. (2. Fall)


braucht mir Arznei/Medikament gegen des Hustens
Ich brauche ein Medikament gegen Husten.
sto pede†set se†dam/stopede†se†dam 157
Schimpfen & Fluchen

Schimpfen & Fluchen

Die hier aufgeführten


Ausdrücke sind
D as Kroatische hat nicht nur viele Flüche,
sie werden auch im Alltag eingesetzt – ausgie-
ausschließlich zum biger und von mehr Leuten als anderswo. Den
passiven Gebrauch. bevorzugten Gegenstandsbereich ersieht man
Bleiben Sie aus diesem Basiswortschatz (Fäkalien etc.
in jedem Fall klingen eher lächerlich):
oberhalb der
Gürtellinie! je†bati - je†bem ficken
pi‡cka, pizda Fotze, Möse
ku†rac Schwanz
kurva Nutte

Kombinationen davon können alles mögliche


bedeuten, je nach Zusammenhang: z. B.

Je†bo te!
es möge dich ficken
Echt, ey! (als Füllsel) voll, echt, irgendwie

Ku†rac! Je†bi ga!


Schwanz fick es
Von wegen! Kacke! Mist! Scheiße!

Pizda je†dna!
Fotze eine
Feigling! Drückeberger!
Korinthenkacker! Geizhals!

158 sto pede†set o†sam/stopede†so†sam


Schimpfen & Fluchen
Pu†s‹i ku†rac! Je†bi se!
rauch Schwanz fick dich
Leck mich am Arsch!

Pi‡c‹ka ti ma†terina!
Fotze dir Mutters
Du Arschloch!

I‡di u pi‡c‹ku ma†terinu!


geh in Fotze Mutters
Hau ab, du Arsch!

Das Verständnis der Schimpfwörter erleich-


tert es gewiss, so manche Situation besser zu
erkennen und zu meistern. Aber ich rate
dringend von ihrem aktiven Einsatz ab! Man
sagt besser:

Ne† psuj pre†da mnom!


nicht fluch vor mir
Fluch mich nicht an!

Wer sich weiter mit der Sprache befassen


möchte, sollte sich im Lande mit Sprach-
büchern eindecken.

sto pede†set de†vet/stopede†zde†vet 159


Literaturhinweise

Literaturhinweise
W er sich noch eingehender mit der kroati-
schen Sprache vertraut machen möchte, dem
empfehle ich:

Die hier genannten Jasna Bares‹i¦: Dobro dos‹li


Bücher sind nicht über Zagreb 1995 (in Kroatien erhältlich)
den Reise Know-How (2 Teilbände: Lehrbuch und Grammatik. Mit
Verlag zu beziehen. Kassetten zum Üben!)
Bitte wenden Sie sich
an Ihre Buchhandlung! Tomo Matasi¦: Dobar Dan
Max Hueber Verlag, Ismaning 1985
(2 Teilbände: Lehrbuch und Wortschatz/
Anhang. Mit Kassetten zum Üben!)

Langenscheidts Universal-Wörterbuch
Kroatisch
Langenscheidt-Verlag, München 2001
(Es spart Geld und reicht meist aus)

Recht schnell wirklich nützliches Kroatisch


lesen und verstehen kann man in Comics.
Bekannte Titel findet man im Lande an jedem
Kiosk.

160 sto s‹ezde†set/stos‹ezde†s, stos‹eset


Gesamtübersicht

Unser komplettes Landkarten-,


Reise- und Sprachführer-Programm
finden Sie im Internet
unter
http://www.reise-know-how.de/

alle
lieferbaren Kauderwelsch-Bände
finden Sie im Internet
unter
http://www.reise-know-how.de/buecher/sprachindex.html

alle lieferbaren AusspracheTrainer


finden Sie im Internet
unter
http://www.reise-know-how.de/buecher/trainerindex.html

alle lieferbaren Kauderwelsch Digital-Ausgaben


finden Sie im Internet
unter
http://www.reise-know-how.de/buecher/digitalindex.html

sto s‹ezde†set je†dan/stos‹ezde†sje†dan 161


Welcher Kauderwelsch für welches Land?
Afghanistan Paschto (91); Urdu (112)
Ägypten Ägyptisch-Arabisch (2); Hieroglyphisch (115)
Albanien Albanisch (65)
Algerien Algerisch-Arabisch (126); Französisch (40)
Andorra Katalanisch (72)
Argentinien Spanisch f. Argentinien (84); Span. für Lateinamerika (5)
Armenien Armenisch (119)
Äthiopien Amharisch (102)
Australien Englisch für Australien (150); Australian Slang (48); Englisch (64)
Bahrain Arabisch für die Golfstaaten (133)
Balearen Mallorquinisch (124); Katalanisch (72); Spanisch (16)
Bangladesh Bengali (38)
Belgien Französisch (40); Niederländisch (66); Flämisch (156)
Bolivien Spanisch für Lateinamerika (5)
Bosnien Serbisch (93); Kroatisch (98)
Brasilien Brasilianisch (21)
Bulgarien Bulgarisch (51)
Burma Burmesisch (63)
Burundi Kisuaheli (10); Kinyarwanda (130)
Chile Spanisch für Chile (101); Spanisch für Lateinamerika (5)
China Hochchinesisch (14); Chinesisch kulinarisch (158); Kantonesisch (20);
Tibetisch (33)
Costa Rica Spanisch f. Costa Rica (113); Span. f. Lateinamerika (5)
Cuba Spanisch für Cuba (123); Span. f. Lateinamerika (5)
Dänemark Dänisch (43)
Deutschland Bairisch (106); Kölsch (105); Platt (120); Sächsisch (74), Schwäbisch (127);
Ruhrdeutsch (146); Berlinerisch (139);
Deutsch für Ausländer: Almanca (155); Allemand (121);
Duits (122); German (46); Tedesco (141); =,<,P846 b2Z8 (142)
Dom. Repub. Span. für die Dominikanische Republik (128); Span. f. Lateinamerika (5)
Dubai Arabisch für die Golfstaaten (133)
Ecuador Spanisch f. Ecuador (96); Spanisch f. Lateinamerika (5)
162 sto s‹ezde†set dva/stos‹ezde†zdva
Welcher Kauderwelsch für welches Land?
El Salvador Spanisch für Lateinamerika (5)
Estland Estnisch (55)
Finnland Finnisch (15)
Frankreich Französisch (40); Französisch Slang (42); Französisch fürs Restaurant (134);
Elsässisch (116); Baskisch (140)
Gambia Mandinka (95); Wolof (89); Englisch (64)
Georgien Georgisch (87)
Griechenland Griechisch (4); Makedonisch (131)
Golf-Staaten Arabisch für die Golfstaaten (133); Hocharabisch (76)
Großbrit. Englisch (64); British Slang (47); Scots (86); Walisisch (153)
Amerikanisch oder Britisch? (148);
Guatemala Spanisch f. Guatemala (83); Spanisch f. Lateinamerika (5)
Honduras Spanisch für Honduras (111); Spanisch f. Lateinamerika (5)
Indien Hindi (17); Bengali (38); Tamil (39); Marathi (160); Englisch für Indien (154);
Nepali (9); Pandschabi (152); Urdu (112)
Indonesien Indonesisch (1); Javanisch (132)
Irak Irakisch-Arabisch (125)
Iran Persisch (Farsi) (49)
Irland Irisch-Gälisch (90); Englisch (64)
Island Isländisch (13)
Israel Hebräisch (37); Jiddisch (110); Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch (75)
Italien Italienisch (22); Italo-Slang (97); Italienisch für Opernfans (107);
Sizilianisch (114)
Jamaika Patois für Jamaika (59); Englisch (64)
Japan Japanisch (6)
Jemen Jemenitisch-Arabisch (108)
Jordanien Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch (75)
Kambodscha Khmer (62)
Kanada Franko-Kanadisch (99); Canadian Slang (25); Amerikanisch (143);
Französisch (40)
Kanaren Spanisch für die Kanarischen Inseln (161)
Kasachstan Kasachisch (92)
sto s‹ezde†set tri/stos‹ezde†stri 163
Welcher Kauderwelsch für welches Land?
Katalonien Katalanisch (72); Spanisch (16)
Kenia Kisuaheli (10); Englisch (64)
Kolumbien Spanisch für Lateinamerika (5)
Kongo Lingala (70)
Korea Koreanisch (44)
Kroatien Kroatisch (98)
Kuwait Hocharabisch (76); Arabisch für die Golfstaaten (133)
Laos Laotisch (60)
Lettland Lettisch (93)
Libanon Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch (75)
Libyen Französisch (40)
Litauen Litauisch (54)
Luxemburg Lëtzebuergesch (104)
Madagaskar Madagassisch (41)
Malaysia Malaiisch (26), Englisch (64)
Mallorca Mallorquinisch (124); Spanisch (16)
Malta Maltesisch (117); Englisch (64)
Marokko Marokkanisch-Arabisch (77); Französisch (40)
Mazedonien Mazedonisch (131)
Mexiko Spanisch für Mexiko (88); Spanisch f. Lateinamerika (5)
Moldawien Rumänisch (52)
Mongolei Mongolisch (68)
Namibia Afrikaans (23); Englisch (64)
Nepal Nepali (9)
Neuseeland Neuseeland-Slang (45); Englisch (64)
Nicaragua Spanisch f. Nicaragua (118); Spanisch f. Lateinamerika (5)
Niederlande Niederländisch (66); Niederländisch Slang (159)
Niger Hausa (80)
Nigeria Hausa (80); Englisch (64)
Norwegen Norwegisch (30)
Oman Hocharabisch (76); Arabisch für die Golfstaaten (133)

164 sto s‹ezde†set c‹e†tiri/stos‹ezde†s‹c‹e†tri


Welcher Kauderwelsch für welches Land?
Österreich Wienerisch (78); Deutsch für Ausländer: Allemand (121), Duits (122),
German (46), Tedesco (141), =,<,P846 b2Z8 (142)
Pakistan Paschto (91); Pandschabi (152); Urdu (112)
Palästina Palästinensisch/Syrisch-Arabisch (75)
Panama Spanisch f. Panama (111); Spanisch f. Lateinamerika (5)
Papua-Neug. Pidgin-English für Papua Neuguinea (18)
Paraguay Guarani (34); Spanisch für Argentinien (84); Span. für Lateinamerika (5)
Peru Quechua (36); Spanisch für Peru (135); Spanisch für Lateinamerika (5)
Philippinen Tagalog (3); Cebuano (136); Amerikanisch (143)
Polen Polnisch (35); Jiddisch (110)
Portugal Portugiesisch (11)
Rep. Kongo Lingala (70); Kisuaheli (10); Kinyarwanda (130)
Ruanda Kinyarwanda (130)
Rumänien Rumänisch (52)
Russland Russisch (7)
Saudi-Arabien Hocharabisch (76)
Schottland Scots (86); Englisch (64)
Schweden Schwedisch (28)
Schweiz Schwiizertüütsch (71); Französisch (40); Italienisch (22)
Senegal Wolof (89); Französisch für den Senegal (138)
Serbien Serbisch (93)
Singapur Malaiisch (26); Mandarin (14); Englisch (64)
Sizilien Sizilianisch (114); Italienisch (22); Italienisch kulinarisch (144)
Slowakei Slowakisch (81)
Slowenien Slowenisch (69)
Spanien Spanisch (16); Spanisch Slang (57); Spanisch kulinarisch (151);
Galicisch (103); Katalanisch (72); Mallorquinisch (124); Baskisch (140);
Spanisch für die Kanarischen Inseln (161);
Sri Lanka Tamil (39); Singhalesisch (27); Englisch (64)
Sudan Sudanesisch-Arabisch (103)
Südafrika Afrikaans (23); Xhosa (157)
Syrien Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch (75)
sto s‹ezde†set pet/stos‹ezde†spet 165
Welcher Kauderwelsch für welches Land?
Taiwan Hochchinesisch (14)
Tansania Kisuaheli (10); Englisch (64)
Thailand Thai (19)
Tatarstan Tatarisch (149)
Tibet Tibetisch (33)
Tobago Kreol für Trinidad & Tobago (162); Englisch (64)
Trinidad Kreol für Trinidad & Tobago (162); Englisch (64)
Tschechien Tschechisch (32)
Tunesien Tunesisch-Arabisch (73); Französisch für Tunesien (137)
Türkei Türkisch (12); Kurdisch (94); Armenisch (119)
Uganda Kinyarwanda (130); Kisuaheli (10)
Ukraine Ukrainisch (79)
Ungarn Ungarisch (31)
Uruguay Spanisch f. Argentinien (84); Spanisch f. Lateinamerika (5)
USA American Slang (29 & 67); Amerikanisch (143);
Amerikanisch oder Britisch? (148)
Usbekistan Usbekisch (129)
V. A. E. Hocharabisch (76); Arabisch für die Golfstaaten (133)
Venezuela Spanisch f. Venezuela (85); Spanisch f. Lateinamerika (5)
Vietnam Vietnamesisch (61)
Weißrussland Weißrussisch (145); Russisch (7)
Zypern Griechisch (4); Türkisch (12)

166 sto s‹ezde†set s‹est/stos‹ezde†s‹es


Wörterlisten

Wörterlisten
F ast alle Wörter aus dem Text finden Sie
hier wieder. So enthält die Liste über 1000 der
Internationale Wörter,
die Sie hier vermissen
gebräuchlichsten Wörter. (Telefon, modern),
Mehrfachbedeutungen sind durch ein Se- können Sie direkt aus
mikolon abgetrennt, Synonyme nur durch dem Deutschen
Kommas. In Klammern stehen wichtige Hin- übertragen:
weise zur Bedeutung, außerdem Geschlecht telefon, moderno.
und Zahl bei den unregelmäßigen Hauptwör-
tern, die man kennen sollte.
Bei den Eigenschaftswörtern sind stets die Abkürzungen:
männliche Form sowie die Endungen der m = männlich,
weiblichen und sächlichen (-a, -o oder -a, -e) w = weiblich,
angeführt. Wenn die übrigen Formen sich Mz = Mehrzahl
durch mehr als den letzten Laut vor der
männlichen unterscheiden, ist die weibliche
als Grundform noch mal angeführt: to†pao,
to†pla, -o = to†pao, to†pla, to†plo. Aus Platzgrün-
den musste oft abgekürzt werden, dann ist
von zwei verschiedenen Formen die zweite
mit dem letzten gemeinsamen Buchstaben
und neuer Endung aufgeführt: a†ktuelan, -lna,
-o bedeutet also a†ktuelan, a†ktuelna, a†ktuelno.
Für viele Hauptwörter (Personenbezeich-
nung) gilt dasselbe: ga†zdam -rica = ga†zda,
ga†zdarica, Austrijanac, -nka = Austrijanac,
Austrijanka.
Die Verben sind meistens in der unvollen-
deten und in der vollendeten Form vertreten. Abkürzung:
Außerdem sind immer die beiden Stammfor- uv. und vo.
men angegeben.

sto s‹ezde†set se†dam/stos‹ezde†se†dam 167


Deutsch – Kroatisch
am (zeitl.) u Apotheke apoteka,
an, auf (örtl. u. Richt.) lje†karna
na Arbeit rad
andere, -r, -s Arbeit, Tätigkeit
dru†gi, -a, -o po†sao (m)
anders druga†c‹ije, arbeiten raditi-radim
drukc‹ije Arbeiter, -in radnik, -nica
anfangen ärgern, sich
po†c‹eti-po†c‹nem (vo.), ljutiti se-ljutim se
po†c‹injati-po†c‹injem arm siro†mas‹an, -s‹na, -o
angenehm Arznei lijek
pri‡jatan, -tna, -o Arzt lijec‹nik, do†ktor
Angestellte, -r Ärztin do†ktorica
namjes‹te†nik, -nica Arztpraxis ordinacija
Angst strah auch nicht ni‡, ni‡ti
ankommen auch, genauso i‡sto
sti¦i-sti‡gnem (vo.), Aufenthaltsort
sti‡zati-stiz‹em prebivalis‹te
Ankunft do†lazak aufhören
A Anlegestelle pre†stajati-pre†stajem,
pri‡stanis‹te pre†stati-pre†stanem
Abend ve†c‹e(r) anmelden (vo.)
Abendessen ve†c‹era prijaviti-pri‡javim (vo.), aufmachen, öffnen
abends uve†c‹e(r) prijavljivati-prija†vljujem otvarati-o†tvaram,
aber a†li annehmen otvo†riti-o†tvorim (vo.)
Abfahrt o†dlazak primati-primam, Auge o†ko (Mz: o†c‹i)
Abschied o†pros‹taj primiti-primim (vo.) aus (Richt.) iz
abschleppen Anruf poziv Ausgang i‡zlaz
s‹le†pati-s‹le†pam, anrufen Ausländer, -in
o†ds‹lepati-o†ds‹lepam (vo.) po†zvati-pozo†vem (vo.) stranac, stra†nkinja
Abteil ku†pe (m) Ansichtskarte ausländisch stran, -a, -o
Adresse adre†sa razglednica aussehen
Adria Ja†dran Antwort o†dgovor izgledati-i‡zgledam
ähnlich sli‡ca ‹ n, sli‡cn
‹ a, -o antworten außer o†sim
aktuell a†ktualan, -lna, -o odgovarati-odgo†varam, aussteigen si‡¦i-sišem
alle svi‡, sve†, sva† odgovo†riti-odgo†vorim (vo.), si‡laziti-si‡lazim
alles sve† (vo.) ausziehen (Kleidung)
als (Vergleich) ne†go anziehen (Kleidung) skidati-skidam,
als, wenn (zeitl.) ka†da oblac‹iti-o†blac‹im, ski‡nuti-ski‡nem (vo.)
alt sta†r, -a, -o o†bu¦i-obuc‹em (vo.) Autobahn a†utoput

168 sto s‹ezde†set o†sam/stos‹ezde†so†sam


Deutsch – Kroatisch
B bemerken primijetiti- bleiben
pri‡mijetim (vo.), o†stajati-o†stajem,
Badeanzug primje¦ivati- o†stati-o†stanem (vo.)
ku†pa¦i ko†stim primje†¦ujem bleifrei bez o†lova
Badehose bemühen, sich Blume cvijet
ku†pa¦e ga†¦e (Mz) truditi se-trudim se (Mz: cvije¦e)
baden benehmen, sich Blut krv (w)
kupati se-kupam se, ponas‹ati se-po†nas‹am se Boden pod
okupati se-o†kupam se benutzen Boot c‹amac
(vo.) kori‡stiti-kori‡stim Brauch o†bic‹aj
Badezimmer Berg br†do brauchen
kupao†nica Beruf zanimanje tre†bati-tre†bam
Bahnhof ko†lodvor beschäftigen brechen lo†miti-lo†mim,
bald sko†ro zanimati-za†nimam polo†miti-po†lomim (vo.)
Bank (Geld) banka beschäftigt besetzt breit s‹i‡rok, -a, -o
Bar; Buffet bi‡fe (m) za†uzet, -a, -o Brief pismo
Bart brada Besitzer vla†snik Brille na†oc‹ari (Mz)
Bauch tr†buh besondere, -r, -s Brot kru†h
bauen graditi-gradim poseban, -bna, -o Bruder bra†t
Bauer, Bäuerin besser bo†lji, -a, -e (Mz: bra†¦a)
se†ljak, se†ljanka bestellen Brust pr†sa (s. Mz.)
Baum dr†vo naruc‹iti-na†ruc‹im (vo.), Buch knji‡ga
Beamte, -r naruc‹ivati-naru†c‹ujem Buchstabe slo†vo
slu†z‹benik, -nica Besuch po†sjet bunt s‹a†ren, -a, -o
bedeuten znac‹iti-znac‹i besuchen Bürger, -in
befinden, sich po†sjetiti-po†sjetim (vo.) gra†šanin, gra†šanka
na†laziti se-na†lazim se betrunken Büro bi‡ro
begreifen pi‡jan, -a, -o Bus autobus
shva†¦ati-shva†¦am, Bett kre†vet Busen grudi (w Mz)
shva†titi-shva†tim (vo.) Bettzeug postelji‡na Butter ma†slac, pu†tar
Begriff pojam bevor pri‡je nego
behalten bewegen, sich
c‹uvati-c‹uvam, kretati se-kre¦em se C
sac‹uvati-sac‹uvam (vo.) Bewegung
bei (örtl.) kod po†kret Cafe (schick)
Bein no†ga Bier pivo ka†fi¦
bekannt po†znat, -a, -o Bild sli‡ka Cafe, Kneipe
bekommen bis do kava†na
dobivati-dobivam, bitten mo†liti-mo†lim Computer, Rechner
do†biti-do†bijem (vo.) Blatt list kompjuter, ku†c‹is‹te

sto s‹ezde†set de†vet/stos‹ezde†zde†vet 169


Deutsch – Kroatisch
D durstig E-Mail e-mail,
z‹edan, z‹edna, -o ele†ktronska po†s‹ta
da tu Dusche tu†s‹ empfehlen
da! e†no!, e†to!, e†vo! duschen preporuc‹iti-
dahin tamo tus‹irati se-tu†s‹iram se prepo†ruc‹im (vo.),
Damenbinde preporuc‹ivati-
z‹e†nski u†loz‹ak preporu†c‹ujem
Danke hvala E Ende kraj
dann o†nda, ta†da eng, schmal
darum za†to echt pra†v, -a, -o u†zak, u†ska, -o
dass, um zu da† Ecke u†gao (m) England Engleska
dauern tra†jati-tra†jem Ehe brak Entfernung dalji‡na
dein tvoj -a, -e Ehefrau z‹e†na entschuldigen
denken mi‡sliti-mi‡slim Ehemann muz‹ opro†stiti-opras‹tati,
der See je†zero ehrlich po†s‹ten, -a, -o o†pras‹tam-o†prostim
deutsch nje†mac‹ki, -a, -o Ei jaje (vo.)
Deutsche Nje†mica eigene,-r,-s svoj, -a, -e er on
Deutscher Nijemac eigentlich u stvari Erde ze†mlja
Deutschland eilig hi‡tan, hi‡tna, -o Erfolg u†spjeh
Nje†mac‹ka ein paar, das Paar par Erholung o†dmor
dick de†beo, de†bela, -o einander je†dno dru†go erinnern, sich
die Verwandte ro†šaka einfach la†k, -a, -o sje¦ati se-sje¦am se,
Dieb lopov Eingang u†laz sje†titi se-sje†etim se
diese, -r, -s o†vaj, o†va, einheimisch (vo.)
o†vo; taj, ta, to do†ma¦i -a, -e Erkältung pre†hlada
Doktor do†ktor einige ne†koliko erlaubt
Dorf se†lo Einkauf kupovi‡na do†pus‹ten, -a, -o
dort ondje einladen ernst, ernsthaft
dort, dorthin ta†mo po†zvati-pozo†vem (vo.), o†zbiljan, -ljna, -o
draußen vani zva†ti-zo†vem Ersatzteile
drinnen unutra Einladung poziv re†zervni dijelovi
du ti einmal erste, -r, -s prvi, -a, -o
dumm; doof glup, -a, -o jeda†nput, je†dnom erwachsen
dunkel einverstanden sein r†drastao, -sla, -o
taman, tamna, -o slagati se-slaz‹em se Erwachsene(r)
dünn ta†nak, tanka, -o Eis (Speiseeis) r†drastao, -sla
durch kroz sla†doled erzählen pric‹ati-pric‹am
Durchfall proljev Eis (Wassereis) led es o†no
dürfen Eisenbahn z‹e†ljeznica es regnet pa†da ki‡s‹a
smje†ti-smijem Eltern ro†ditelji (Mz) es schneit pa†da snijeg

170 sto sedamde†set/stoseamde†s


Deutsch – Kroatisch
essen je†sti-je†dem, Fernsehen, Fernseher Freundin, Partnerin
po†jesti-po†jedem (vo.) televizija, televizor cu†ra, dje†vojka
Essig o†cat fertig go†tov, -a, -o freundlich
Etage ka†t fest c‹vr†st, -a, -o lju†bazan, -zna, -o
etwa, denn (in Fragen) Fete fe†s‹ta, z‹urka Frieden mir
za†r fett mastan, masna, -o friedlich
etwas ne†s‹to Feuer va†tra miran, mirna, -o
euer va†s‹, -a, -e Feuerzeug upa†ljac‹ frisch svje†z‹, -a, -e
existieren Fieber temperatura früh ra†no
posto†jati-posto†jim finden na¦i-našem Frühling pro†lje¦e
(vo.), na†laziti-na†lazim Frühstück do†ruc‹ak
Finger pr†st führen. vo†diti-vo†dim
F Fisch ri‡ba Führerschein
flach pli‡tak, pli‡tka, -o vo†zac‹ka do†zvola
Fähre tra†jekt Flasche bo†ca, fla†s‹a funktionieren
fahren, lenken Fleisch meso funkcionirati-
vo†ziti-vo†zim fliegen le†tjeti-le†tim funkcio†niram
fahren, s. fortbewegen fluchen für za†
i¦i-i‡dem pso†vati-psu†jem Fuß no†ga
Fahrer vo†zac‹ Flughafen a†erodrom
Fahrrad bici‡kl Flugzeug avi‡on
Fahrt voz‹nja Fluss rijeka G
fallen Frage pitanje
padati-padam fragen pitati-pitam Gabel hrunka, vi‡lica
falsch Frankreich Fra†ncuska ganze, -r, -s cijeli, -a, -o;
po†gres‹an, -s‹na, -o Frau z‹e†na sa†v, sva†, svo†
Familie Frau (Anrede) go†spoša Garten bas‹ta, vr†t
fa†milija, obitelj (w) Fräulein go†spošica Gast gost
Farbe boja, farba frei slo†bodan, -dna, -o Gastfreundschaft
faul lijen, -a, -o Freiheit slobo†da gostoprimstvo
fehlen fa†liti-fa†lim fremd tuš, -a, -e Gastgeber doma†¦in
Fehler gre†s‹ka freuen, sich Gastgeberin doma†¦ica
Feier pro†slava o†bradovati se- Gaststätte gostionica
Feiertag o†bradujem se (vo.), Gebäck pe†civo
praznik, bla†gdan ra†dovati se-ra†dujem se Gebäude zgra†da
feilschen Freund, -in geben
cje†njkati se-cje†njkam se drug, -arica; da†ti-dam (vo.),
Feld po†lje pri‡jatelj, -ica davati-dajem
Fenster pro†zor Freund, Partner Gebirge plani‡na
Ferien ferije (Mz) dje†c‹ak, dje†c‹ko, mo†mak geboren ro†šen, -a, -o

sto sedamde†set je†dan/stoseamde†sje†dan 171


Deutsch – Kroatisch
geboren werden geschlossen, zu Hafen luka
ro†diti se-ro†dim se za†tvoren, -a, -o halb po†l, po†la
Gebühr ta†ksa Geschmack o†kus Hälfte polovi‡na
Geburt rošenje Geschwindigkeit Hals (Kehle) gr†lo
Geburtstag ro†šendan brzi‡na halten dr†z‹ati-dr†z‹im
Gefahr opasnost (w) Gesicht lice Haltestelle po†staja
gefährlich Gespräch ra†zgovor Hand ruka
o†pasan, o†pasna, -o gestern ju†c‹e(r) Handtuch ru†c‹nik
gefallen gesund zdra†v, -a, -o hart tvrd, -a, -o
svišati se-svišam se Gesundheit zdravlje häufig c‹esto (Adverb)
gegen protiv Getränk pi¦e Haupt- gla†vni, -a, -o
Geheimzahl, PIN Gewitter, Unwetter Haus ku†¦a
tajni broj ne†vrijeme Hausfrau doma†¦ica
gehen i¦i-i‡dem Glas (Trink-) c‹a†s‹a Haut ko†z‹a
Geld no†vac, pa†re (Mz) glauben heilen, behandeln
Geldautomat banko†mat vje†rovati-vje†rujem izlijec‹iti-i‡zlijec‹im (vo.),
Geliebter, Geliebte Gleis ko†losijek lijec‹iti-lijec‹im
lju†bavnik, -nica Glück sre†¦a Heim dom
gelingen, klappen glücklich heiraten vjenc‹avati se-
u†spjeti-u†spijem (vo.) sre†tan, sre†tna, -o vje†nc‹avam se
Gemeinde o†p¦ina Gold zlato heiraten (Frau)
Gemüse po†vr¦e Gott Bog udavati se-u†dajem se
genau to†c‹an, to†c‹na, -o gratulieren heiraten (Mann)
genesen opo†raviti se- c‹estitati-c‹e†stitam z‹e†niti se-z‹e†nim se
opo†ravim se (vo.), Grill ro†s‹tilj heiß vru¦, -a, -e
opo†ravljati se- Grippe gri‡pa heißen
opo†ravljam se groß ve†lik, -a, -o zva†ti se-zo†vem se
genug do†sta größer ve¦i, -a, -e helfen
geöffnet, offen Großmutter, Oma pomagati-po†maz‹em,
o†tvoren, -a, -o ba†ba, baka po†mo¦i-po†mognem (vo.)
Gepäck prtljaga Großvater, Opa dje†d hell svijetao, -tla, -o
Gepäckaufbewahrung Grund, Ursache razlog Hemd ko†s‹ulja
garderoba Gruß po†zdrav Herr gospo†din
gerade pra†v, -a, -o gut do†bar, do†bra, -o Herz sr†ce
geradeaus pra†vo heute da†nas
gerne ra†do hier ovdje
Geschäft du†¦an H Hilfe po†mo¦ (w)
Geschenk po†klon Himmel ne†bo
Geschichte pric‹a Haar ko†sa hinten na†zad, straga
Geschlecht spol haben i‡mati-i‡mam hinter iza

172 sto sedamde†set dva/stoseamde†zdva


Deutsch – Kroatisch
hoch visok, -a, -o irgendwie ne†kako Kellner, -in
Hochzeit sva†dba irgendwo ne†gdje ko†nobar, -ica
Höflichkeit kennenlernen
u†ljudnost(w) upo†znati-upo†znam (vo.)
Höhe visi‡na J Kind dijete (Mz: dje†ca)
hohes Fieber gro†znica Kiosk tra†fika
Holz dr†vo ja da Kirche crkva
hören (lauschen) Jacke ja†kna klar ja†san, ja†sna, -o
slu†s‹ati-slu†s‹am Jahr go†dina Kleid ha†ljina
hören (vernehmen) je, pro po Kleidung o†dje¦a
c‹u†ti-c‹u†jem jede, -r, -s klein mali, mala, -o
Hose hla†c‹e (Mz) sva†ki, sva†ka, -o kleiner ma†nji, -a, -e
Hotel ho†tel jeder, jedermann Klo klo†zet
hübsch sva†tko klug pa†metan, -tna, -o
zgo†dan, zgo†dna, -o jemand, irgendwer Kneipe ko†noba
hungrig ne†tko Knoblauch bijeli lu†k
gladan, gladna, -o jene, -r, -s kommen
husten o†naj, ona, ono do¦i-došem (vo.),
ka†s‹ljati-ka†s‹ljem jetzt sa†da do†laziti-do†lazim
jung mlad, -a, -o Konditorei
junge Frau dje†vojka slasti‡c‹arnica
I Junge, junger Mann können mo¦i-mo†gu
dje†c‹ak Kopf glava
ich ja Körper tijelo
ihr vi kosten (Geld)
Ihr (beim Siezen) K kos‹tati-ko†s‹tam
va†s‹, -a, -e Kraft snaga
ihr (Mz) nji‡hov, -a, -o Kaffee ka†va krank
ihr (w) nje†zin, -a, -o kalt hladan, hladna, -o bo†lestan, -sna, -o
Iiebste, -r, -s kaputt po†kvaren, -a, -o Krankenhaus bolnica
mi‡o, mi‡la, -o Karte karta Krankheit bo†lest (w)
immer u†vijek Käse si‡r Kreditkarte
in (örtl. u. Richt.) u Kasse bla†gajna kreditna ka†rtica
in (zeitl.) kroz kaufen Kreuzung
Insel o†tok kupiti-kupim (vo.), ra†skrsnica
interessieren ku†povati-ku†pujem Kroatien Hr†vatska
interesirati-intere†siram Kaufhaus ro†bna ku¦a kroatisch
Internet Kaufmann trgovac hr†vatski, -a, -o
internet keine, -r, -s Küche ku†hinja
irgendwann ne†kada nije†dan, nije†dna, -o Kuchen ko†lac‹

sto sedamde†set tri/stoseamde†stri 173


Deutsch – Kroatisch
Kugelschreiber Lehrling u†c‹enik, -nica Mädchen djevo†jc‹ica
ke†mijska o†lovka leicht la†k, -a, -o Magen z‹e†ludac
Kühlschrank friz‹i‡der leider na†z‹alost mal; Mal pu†t
Kunst u†mjetnost (w) leise ti‡h, -a, -o manchmal pone†kad
Kurort to†plice leiser ti‡s‹i -a, -e Mann mus‹karac
kurz kra†tak, kra†tka, -o letzte, -r, -s Mann, junger mo†mak
kürzer kra†¦e (Adverb) po†sljednji, -a, -e; männlich
Kuss po†ljubac za†dnij, -a, -e mu†s‹ki, -a, -o
Küste o†bala Leute ljudi (Mz) Mark (DM); Marke
lieb, nett drag, -a, -o ma†rka
Liebe ljubav (w) Markt, Markthalle
L lieben, mögen tr†z‹nica
vo†ljeti-vo†lim Meer more
lachen Lied pje†sma mehr vi‡s‹e
smi‡jati se-smi‡jem se liegen le†z‹ati-le†z‹im mein moj, -a, -e
Land ze†mlja Liegeplatz le†z‹aj meinen mi‡sliti-mi‡slim
Landstraße ce†sta Liegewagen ku†s‹et Meister majstor
lang du†g, -a, -o links; nach links lijevo Mensch c‹o†vjek
länger du†z‹e (Adverb) Liter li‡tra Messer noz‹
langsam spo†r, -a, -o Löffel z‹li‡ca mieten
langsam (Adverb) Lohn pla¦a iznajmiti-i‡znajmim (vo.),
polako losgehen, -fahren iznajmljivati-izna†jmljujem
langweilig krenuti-krenem (vo.), Milch mlijeko
do†sadan, do†sadna, -o kretati-kre¦em, Mineralwasser
Larm galama po¦i-pošem (vo.), ki‡sela vo†da
laufen tr†c‹ati-tr†c‹im po†laziti-po†lazim Minute mi‡nuta
laut gla†san, -sna, -o Luft zrak mit s, sa (+ 7. Fall)
Leben z‹i‡vot Lunge plu¦a (Mz) Mit wem s kim, s ki‡me
leben z‹ivjeti-z‹ivim lustig mitbringen, -nehmen
Lebensmitte smijes‹an, -s‹na, -o (Personen)
namirnice (Mz) vo†diti-vo†dim,
Leder ko†z‹a po†vesti-pove†dem (vo.)
ledig (bei Frauen) M mitbringen, -nehmen
ne†udata (Sachen)
ledig (bei Männern) machen, herstellen no†siti-no†sim,
neo†z‹enjen na†praviti-na†pravim (vo.), po†njeti-pone†sem (vo.)
leer prazan, prazna, -o pra†viti-pra†vim Mittag podne
lehren; lernen machen, tun Mittagessen
nau†c‹iti-na†uc‹im (vo.) raditi-radim, ruc‹ak
Lehrer, -in u†c‹telj, -ica uraditi-u†radim (vo.) Mittel sredstvo

174 sto sedamde†set c‹e†tiri/stoseamde†s‹c‹e†tri


Deutsch – Kroatisch
Mobiltelefon, Handy nass mo†kar, mo†kra, -o Ordnung red
mobitel Nationalität Organ o†rgan
möglich mo†gu¦, -a, -e narodnost (w) Ort mje†sto
Möglichkeit Natur priroda Osten i‡stok
mogu¦nost (w) neben pored, po†kraj Österreich
Monat; Mond mje†sec nehmen A†ustrija
monatlich u†zeti-u†zmem (vo.), Österreicher, -in
mje†sec‹an, -c‹na, -o u†zimati-u†zimam Austrijanac, -nka
Morgen ju†tro nein, nicht ne†
morgen su†tra Nennonkel c‹iko
morgens u†jutro neu no†v, -a, -a P
Motorrad motoci‡kl nicht haben
müde nemati-nemam packen
u†moran, u†morna, -o nichts njs‹ta pa†kovati-pa†kujem
Mund usta (Mz) nie njkada Panne kvar
Musik mu†zika, gla†zba niedrig ni‡zak, ni‡ska, -o Papa ta†ta (m)
Muskel mi‡s‹i¦ niemand ni‡tko Papier pa†pir
Mutter ma†ti, majka noch jo†s‹ parken
Norden sje†ver parkirati-pa†rkiram
Notarzt hi‡tna po†mo¦ Parkplatz
N nötig, notwendig parkiralis‹te, pa†rking
po†treban, -bna, -o pauschal
nach (Richt.) u Nummer broj pa†us‹alan, -Ina, -o
nach (zeitl.); nachher nur sa†mo Pension pansi‡on
po†slije nützlich Person o†soba
nach Hause ko†ristan, -sna, -o Pfeffer bi‡ber, pa†par
do†ma, ku¦i Pflanze biljka
Nachbar susjed Plan plan
Nachbarin susjeda O Platte pio†c‹a
nachmittag, -s Platz (i.d. Stadt) trg
po†slijepodne ob da† li, da†l’ Platz (Raum) mje†sto
Nachname, Zuname oben go†re plötzlich i‡znenada
pre†zime Oberleitungsbus Po guza
nächste, -r, -s trole†jbus Polizei poli‡cija
slje†de¦i, -a, -e Obst vo¦e Post po†s‹ta
Nacht no¦ (w) obwohl ia†ko Preis cijena
nachts no¦u oder i‡li probieren
nackt gol, go†la, -o ohne bez probati-probam
Name i‡me Ohr u†ho (Mz: u†s‹i) Problem pro†blem
Nase nos Öl ulje Produkt proi‡zvod

sto sedamde†set pet/stoseamde†spet 175


Deutsch – Kroatisch
R ruhig miran, mirna, -o schmecken
rund okru†gao, okrgla, -o pri‡jati-pri‡jam
Rad ko†tac‹ Schmerz boI
rauchen pu†s‹iti-pu†s‹im Schmuck nakit
Raucher pu†s‹ac‹ S schmutzig pr†ljav, -a, -o
Raum prostor Schnaps ra†kija
rausgehen Sache stvar (w) Schnee snijeg
iza¦i-i‡zašem (vo.), Saft sok schneiden
i‡zlaziti-i‡zlazim sagen kazati-kaz‹em, re†zati-re†z‹em
rechnen re†¦i-re†knem (vo.) schnell br†z, -a, -o
izrac‹u†nati-izrac‹u†nam Salz sol (w) Schnurrbart br†kovi (Mz)
(vo.), rac‹u†nati-rac‹u†nam salzig slan, -a, -o schon ve¦
Rechnung ra†c‹un Sand pijesak schön lijep, -a, -o
rechts; nach rechts satt si‡t, -a, -o Schrank o†rmar
de†sno sauber c‹i‡st, -a, -o schreiben
Regen ki‡s‹a sauer ki‡seo, ki‡sela, -o napisati-na†pis‹em (vo.),
reich bo†gat, -a, -o Schaden s‹te†ta pisati-pis‹em
Reicher boga†tas‹ schaffen (es) schreien
rein unutra u†spjeti-u†spijem (vo.) de†rati se-de†rem se
reingehen u¦i-u†šem (vo.) Schaffner kondu†kter Schuh ci‡pela
reinigen c‹i‡stiti-c‹i‡stim, Schalter s‹a†lter Schüler, -in u†ce‹ nik, -nica
o†c‹istiti-o†c‹istim (vo.) schauen, gucken schützen
Reis ri‡z‹a gle†dati-gle†dam, c‹uvati-c‹uvam,
Reise put po†gledati-po†gledam (vo.) sac‹uvati-sa†c‹uvam (vo.)
reisen pu†tovati-pu†tujem schicken, senden schwach sla†b, -a, -o
Reisepass po†slati-po†s‹aljem (vo.), Schwein svinja
putovnica, pasos‹ sla†ti-s‹a†ljem Schweiz S‹vi‡carska
reparieren Schiff brod schwer; schwierig
po†praviti-po†pravim (vo.), schimpfen grditi-grdim tez‹ak, tes‹ka, -o
po†pravljati-po†pravljam Schimpfwort psovka Schwester se†stra
Reservierung Schlaf sa†n Schwimmbad, -becken
rezervacija schlafen spavati-spavam ba†zen
Restaurant resto†ran schlagen schwimmen
richtig to†c‹an, to†c‹na, -o u†darati-u†daram, pli‡vati-pli‡vam
Rind go†vedo u†dariti-u†darim (vo.) Schwindelgetühl
Rock su†knja Schlägerei tu†c‹njava vrto†glavica
Rücken leša (Mz) schlecht lo†s‹, -a, -e sehen vi‡djeti-vi‡dim
Rucksack ru†ksak Schlüssel kljuc‹ sehr jako (Adverb),
rufen zva†ti-zo†vem schmackhaft ve†oma, vr†lo
Ruhe tis‹i‡na u†kusan, u†kusna, -o Seil ko†nopac

176 sto sedamde†set s‹est/stoseamde†s‹es


Deutsch – Kroatisch
sein (besitzanzeigend) Spritze inje†kcija Tal doli‡na
nje†gov, -a, -o Stadt grad Tante teta, te†tka
sein (Verb) bi‡ti-sam Stand (Verkaufs-) Tanz ples
seit od s‹ta†nd tanzen ple†sati-ple†s‹em
Seite strana stark jak, -a, -o Tasche torba
selbst sam, -a, -o stärker ja†c‹i, -a, -e Tasse s‹a†lica
selten rijetko (Adverb) Station po†staja Taxifahrer ta†ksist
Serbien Sr†bija stehen sta†jati-sto†jim Tee c‹a†j
serbisch sr†pski, -a, -o stehlen kra†sti-kradem Teil di‡o (m) (Mz.:dije†lovi)
Service se†rvis stellen, legen Teller ta†njur
sich se†, se†be sta†viti-sta†vim (vo.), teuer skup, -a, -o
sicher sta†vljati-sta†vljam Theater tea†tar, ka†zalis‹te
si‡guran, si‡gurna, -o Stoff (Kleider-) s‹to†f tief du†bok, -a. -o
Sie (höfl.) vi stören smetati-smetam Tiefe dubi‡na
sie (Mz) o†ni, o†ne, o†na Strafe ka†zna, glo†ba Tier z‹ivo†tinja
sie (w) o†na Strand plaz‹a Tisch sto†l
Silber sre†bro Straße u†lica Tochter k¦erka
singen pje†vati-pje†vam Straßenbahn tra†mvaj Toilette toa†let
sitzen sje†djeti-sje†dim Streichholz s‹ibica tot mr†tav, mr†tva, -o
so ein, -e ta†kav, ta†kva, -o Streit sva†ša töten ubijati-ubijam,
Sohn sin streiten, sich u†biti-u†bilem (vo.)
sollen tre†bati-tre†bam sva†šati se-sva†šam se Tourist tu†rist
Sommer lje†to Stück ko†mad tragen no†siti-no†sim
Sonne sunce Student, -in stu†dent, -ica traurig tuz‹an, tuz‹na, -o
Sonnenstich sunc‹an † ica Stunde sat treffen, sich
sonnig su†nc‹an, -a, -o suchen na¦i se-našem se (vo.),
soviel toli‡ko potraz‹iti-po†traz‹im (vo.) na†laziti se-na†lazim se
Sparkasse s‹tedionica Süden ju†g Treppe stu†bis‹te
Spaß u. Unterhaltung Suppe juha trinken pi‡ti-pi‡jem,
zabava süß sla†dak, sla†tka, -o po†piti-po†pijem (vo.)
spät ka†sno Süßspeisen sla†stice Trinkgeld ba†ks‹is‹
Speise je†lo trocken suh, -a, -o
Speisekarte je†lovnik trotzdem i‡pak
Spiegel ogle†dalo T Tuch (Kopf-, Taschen-)
Spiel i‡gra ma†rama, rubac
spielen Tabak du†han tun c‹i‡niti-c‹i‡nim,
i‡grati (se)-i‡gram (se) Tag dan uc‹i‡niti-u†c‹i‡nim (vo.)
Sport spo†rt täglich Tür vrata (Mz)
sprechen, reden dnevan, dnevna, -o tut mir leid z‹a†o mi je
govo†riti-go†vorim tagsüber da†nju Tüte vre†¦a

sto sedamde†set se†dam/stoseamde†se†dam 177


Deutsch – Kroatisch
U verboten verspäten, sich
za†branjen, -a, -o ka†sniti-ka†snim
Übelkeit mu†ka verdienen verstehen
über (örtl.) iznad zarašivati-zara†šujem, razu†mjeti-razu†mijem
über (Thema) o zaraditi-za†radim (vo.) Vertrag do†govor
überall sva†gdje vergessen Verwandtschaft
überall; überallhin zabo†raviti-zabo†ravim ro†dbina
svu†da (vo.), zabo†ravljati- viel mno†go
übermorgen zabo†ravljam viel, viele pu†no
pre†ksutra Verhältnis o†dnos viele mno†gi, -e, -a (Mz)
übrigen, die o†stali, -e, verheiratet vje†nc‹an, -a vielleicht mo†z‹da
Uhr sat verheiratet (Frau) viertel, Viertel
um (zeitl.) u u†data c‹etvrt (w)
um, herum oko verheiratet (Mann) Vogel pti‡ca
umgekehrt o†bratno o†z‹enjen Volk narod
und i Verkauf pro†daja voll pu†n, -a, -o
und aber a† verkaufen von (Richt. u. zeitl.) od
Unfall/Unglück pro†dati-pro†dam (vo.), von (Thema) o
ne†sre¦a prodavati-pro†dajem von herab
ungefähr otprilike Verkäufer, -in s, sa (+ e. Fall)
unser na†s‹, -a, -e prodavac, -va†c‹ica vor (örtl.) ispred
unten do†lje Verkaufsstelle vor (Richt.) pred
unter (örtl.) ispod pro†davnica vor (zeitl.); vorher pri‡je
unter (Richt.) pod Verkehr sa†obra¦aj vorbereiten
unterhalten, sich verletzen pripremati-pri‡premam,
razgovarati-razgo†varam ozlijediti-o†zlijedim pripremiti-pri‡premim (vo.)
Unterhemd, T-Shirt verlieben, sich vorgestern pre†kjuc‹e(r)
ma†jica zaljubiti se-za†ljubim se vormittag, -s
Unterkunft smje†s‹taj (vo.) pri‡jepodne
Unterschied razlika verlieren gu†biti-gu†bim, vorne; vorwärts
Unterschrift po†tpis izgu†biti-i‡zgubim (vo.) na†prijed
Verlobter, Verlobte Vorsicht paz‹nja, pozor
zaruc‹nik, -nic vorsichtig
V vermieten o†prezan, -zna, -o
iznajmiti-i‡znajmim (vo.),
Vater o†tac iznajmljivati-izna†jmljujem
verabreden verschiedene W
dogovarati-dogo†varam, razni, -e, -a (Mz)
dogovo†nti-dogo†vorim (vo.) Versicherung Wagen ko†la (Mz)
Verbindung ve†za osiguranje Waggon va†gon

178 sto sedamde†set o†sam/stoseamde†so†sam


Deutsch – Kroatisch
während za vrijeme werden Z
Wahrheit i‡stina po†stati-po†stanem (vo.),
Wald s‹u†ma po†stajati-po†stajem Zahl broj
Wand, Mauer zid Werkzeug a†lat zahlen
wann ka†da Wert vrijednost (w) pla¦ati-pla¦am,
Ware ro†ba wessen c‹i‡ji, -a, -e platiti-platim (vo.)
warm to†pao, to†pla, -o Westen zapad Zahn zub
warten c‹e†kati-c‹e†kam Wetter vrijeme Zahnpasta
Warteraum c‹ekaonica wichtig pa†sta za zube
warum za†s‹to vaz‹an, vaz‹na, -o zeigen
was s‹to† wie (Frage) ka†ko pokazati-po†kaz‹em (vo.),
was für ein, -e wie (Vergleich) ka†o pokazivati-poka†zujem
ka†kav, ka†kva, -o wieder o†pet Zeit vrijeme
Wasser vo†da wieviel koli‡ko Zeitung no†vine (Mz)
wechseln, ändern Wind vje†tar Zentrum ce†ntar
mijenjati-mijenjam, Winter zima Zimmer so†ba
primijeniti-pro†mijenim wir mi zu (Richt.) k, kad
(vo.) Wirt, -in ga†zda, -rica zu Fuß pje†s‹ice
Wechselstube wissen kennen zu Hause
mje†njac‹nica zna†ti-znam do†ma, ko†d ku¦e
wecken Witz vi‡c zu sehr; zuviel pre†vis‹e
buditi-budim, wo gdje† Zucker s‹e¦er
probuditi-pro†budim (vo.) Woche tje†dan zufrieden
Weg put woher o†dakle, otku†da za†dovoljan, -ljna, -o
wegen zbog wohin ka†mo, ku†da Zug (Eisenbahn) vlak
wehtun bo†ljeti-bo†li wohnen zumachen, schließen
weiblich z‹e†nski, -a, -o sta†novati-sta†nujem zatvarati-za†tvaram,
weil, denn je†r, za†to s‹to† Wohnung stan zatvo†riti-za†tvorim (vo.)
Wein vino wollen htje†ti-ho¦u zurück
weinen pla†kati-pla†c‹em womit c‹i‡me na†zad, na†trag
weit weg da†lek, -a, -o Wort rije¦ (w) zurückgeben
welche, -r, -s koji, -a, -e Wörterbuch rje†c‹nik vra¦ati-vra†¦am,
Welt svijet wovon c‹e†ga vratiti-vratim (vo.)
wem ko†mu, ko†me wunderbar zusammen
wen ko†ga divan, divna, -o, sku†pa, za†jedno
wenig ma†lo pre†krasan, -sna, -o Zusammenstoß
weniger wünschen z‹e†ljeti-z‹e†lim su†dar
ma†nje (Adverb) Wurst (Dauer-, Brat-) zweite, -r, -s
wenn (Bedingung) a†ko koba†sica dru†gi, -a, -o
wer tko† Wurst (Wiener) vi‡rs‹l zwischen Izmešu

sto sedamde†set de†vet/stoseamde†zde†vet 179


Kroatisch – Deutsch
A bez o†lova bleifrei c‹a†j Tee
bi‡ber, pa†par Pfeffer c‹a†s‹a Glas (Trink-)
a† und aber bi‡fe (m) Bar; Buffet c‹e†ga wovon
a†erodrom Flughafen bi‡ro Büro c‹e†kati-c‹e†kam warten
a†ko wenn (Bedingung) bi‡ti-sam sein (Verb) c‹ekaonica Warteraum
a†ktualan, -lna, -o bici‡kl Fahrrad c‹estitati-c‹e†stitam
aktuell bijeli lu†k Knoblauch gratulieren
a†lat Werkzeug bla†gajna Kasse c‹etvrt (w)
a†li aber bo†ca, fla†s‹a Flasche viertel, Viertel
A†ustrija Österreich bo†gat, -a, -o reich c‹i‡ji, -a, -e wessen
A†ustrijanac, -nka bo†lest (w) Krankheit c‹i‡me womit
Österreicher, -in bo†lestan, -sna, -o c‹i‡niti-c‹i‡nim, uc‹i‡niti-
a†utoput Autobahn krank u†c‹i‡nim (vo.) tun
adre†sa Adresse bo†ljeti-bo†li wehtun c‹i‡st, -a, -o sauber
apoteka, lje†karna bo†lji, -a, -e besser c‹i‡stiti-c‹i‡stim,
Apotheke boga†tas‹ Reicher o†c‹istiti-o†c‹istim (vo.
autobus Bus br†do Berg reinigen
avi‡on Flugzeug br†kovi (Mz) c‹o†vjek Mensch
Schnurrbart c‹u†ti-c‹u†jem hören
br†z, -a, -o schnell (vernehmen)
B brada Bart c‹vr†st, -a, -o fest
brak Ehe crkva Kirche
banka Bank (Geld) brod Schiff ce†ntar Zentrum
bas‹ta, vr†t Garten broj Nummer; Zahl ce†sta Landstraße
biljka Pflanze bra†t (Mz: bra†¦a) ci‡pela Schuh
Bog Gott Bruder cijeli, -a, -o; sa†v, sva†, svo†
boI Schmerz brzi‡na Geschwindigkeit ganze, -r, -s
boja, farba Farbe cijena Preis
bolnica Krankenhaus cje†njkati se-cje†njkam se
buditi-budim, C feilschen
probuditi-pro†budim (vo.) cu†ra, dje†vojka
wecken c‹amac Boot Freundin, Partnerin
ba†ba, baka c‹esto (Adverb) häufig cvijet (Mz: cvije¦e)
Großmutter, Oma c‹iko Nennonkel Blume
ba†ks‹is‹ Trinkgeld c‹uvati-c‹uvam,
ba†zen sac‹uvati-sa†cu
‹ vam (vo.)
Schwimmbad, -becken schützen D
banko†mat c‹uvati-c‹uvam,
Geldautomat sac‹uvati-sac‹uvam (vo.) da ja
bez ohne behalten dan Tag

180 sto osamde†set/stoosamde†s


Kroatisch – Deutsch
divan, divna, -o, do†ma, ko†d ku¦e E
pre†krasan, -sna, -o zu Hause
wunderbar do†ma, ku¦i e†no!, e†to!, e†vo! da!
do¦i-došem (vo.), nach Hause e-mail, ele†ktronska
do†laziti-do†lazim do†ma¦i -a, -e po†s‹ta E-Mail
kommen einheimisch Engleska England
dom Heim do†pus‹ten, -a, -o erlaubt
da† dass, um zu do†ruc‹ak Frühstück
da† li, da†l’ ob do†sadan, do†sadna, -o F
da†lek, -a, -o weit weg langweilig
da†nas heute do†sta genug ferije (Mz) Ferien
da†nju tagsüber dobivati-dobivam, fa†liti-fa†lim fehlen
da†ti-dam (vo.), davati- do†biti-do†bijem (vo.) fa†milija, obitelj (w)
dajem geben bekommen Familie
dalji‡na Entfernung dogovarati-dogo†varam, fe†s‹ta, z‹urka Fete
de†beo, de†bela, -o dick dogovo†nti-dogo†vorim Fra†ncuska Frankreich
de†rati se-de†rem se (vo.) verabreden friz‹i‡der Kühlschrank
schreien doli‡na Tal funkcionirati-
de†sno rechts; doma†¦ica funkcio†niram
nach rechts Gastgeberin; Hausfrau funktionieren
di‡o (m) (Mz.:dije†lovi) doma†¦in Gastgeber
Teil dr†vo Baum
dijete (Mz: dje†ca) dr†vo Holz G
Kind dr†z‹ati-dr†z‹im halten
dje†c‹ak Junge; drag, -a, -o lieb, nett gol, go†la, -o nackt
junger Mann drug, -arica; gost Gast
dje†ca‹ k, dje†ck
‹ o, mo†mak pri‡jatelj, -ica guza Po
Freund, Partner Freund, -in grditi-grdim schimpfen
dje†d Großvater, Opa dru†gi, -a, -o ga†zda, -rica Wirt, -in
dje†vojka junge Frau andere, -r, -s galama Larm
djevo†jc‹ica Mädchen dru†gi, -a, -o garderoba
dnevan, dnevna, -o zweite, -r, -s Gepäckaufbewahrung
täglich druga†c‹ije, drukc‹ije gdje† wo
do bis anders gladan, gladna, -o
do†bar, do†bra, -o gut du†¦an Geschäft hungrig
do†govor Vertrag du†bok, -a. -o tief glava Kopf
do†ktor Doktor du†g, -a, -o lang glup, -a, -o dumm; doof
do†ktorica Ärztin du†han Tabak gla†san, -sna, -o laut
do†lazak Ankunft du†z‹e (Adverb) länger gla†vni, -a, -o
do†lje unten dubi‡na Tiefe Haupt-

sto osamde†set je†dan/stoosamde†sje†dan 181


Kroatisch – Deutsch
gle†dati-gle†dam, hrunka, vi‡lica Gabel iznajmiti-i‡znajmim (vo.),
po†gledati-po†gledam htje†ti-ho¦u wollen iznajmljivati-
(vo.) schauen, gucken hvala Danke izna†jmljujem
go†dina Jahr mieten; vermieten
go†re oben iznad über (örtl.)
go†spoša Frau (Anrede) I izrac‹u†nati-izrac‹u†nam
go†spošica Fräulein (vo.), rac‹u†nati-rac‹u†nam
go†tov, -a, -o fertig i und rechnen
go†vedo Rind i‡gra Spiel
gospo†din Herr i‡grati (se)-i‡gram (se)
gostionica Gaststätte spielen J
gostoprimstvo i‡li oder
Gastfreundschaft i‡mati-i‡mam haben jaje Ei
govo†riti-go†vorim i‡me Name jak, -a, -o stark
sprechen, reden i‡pak trotzdem jako (Adverb),
gr†lo Hals (Kehle) i‡stina Wahrheit ve†oma, vr†lo sehr
grad Stadt i‡sto auch, genauso juha Suppe
graditi-gradim bauen i‡stok Osten ja ich
grudi (w Mz) Busen i‡zlaz Ausgang ja†c‹i, -a, -e stärker
gra†šanin, gra†šanka i‡znenada plötzlich Ja†dran Adria
Bürger, -in ia†ko obwohl ja†kna Jacke
gre†s‹ka Fehler i¦i-i‡dem fahren, sich ja†san, ja†sna, -o klar
gri‡pa Grippe fortbewegen, gehen je†dno dru†go
gro†znica hohes Fieber inje†kcija Spritze einander
gu†biti-gu†bim, internet Internet je†lo Speise
izgu†biti-i‡zgubim (vo.) interesirati-intere†siram je†lovnik
verlieren interessieren Speisekarte
ispod unter (örtl.) je†r, za†to s‹to
ispred vor (örtl.) † weil, denn
H iz aus (Richt.) je†sti-je†dem,
iza¦i-i‡zašem (vo.), po†jesti-po†jedem (vo.)
ha†ljina Kleid i‡zlaziti-i‡zlazim essen
hi‡tan, hi‡tna, -o eilig rausgehen je†zero
hi‡tna po†mo¦ Notarzt iza hinter der See
hladan, hladna, -o kalt izgledati-i‡zgledam jeda†nput, je†dnom
hla†c‹e (Mz) Hose aussehen einmal
ho†tel Hotel izlijec‹iti-i‡zlijec‹im (vo.), jo†s‹ noch
Hr†vatska Kroatien lijec‹iti-lijec‹im ju†c‹e(r) gestern
hr†vatski, -a, -o heilen, behandeln ju†g Süden
kroatisch Izmešu zwischen ju†tro Morgen

182 sto osamde†set dva/stoosamde†zdva


Kroatisch – Deutsch
K ki‡seo, ki‡sela, -o kretati se-kre¦em se
sauer bewegen, sich
k, kad zu (Richt.) kljuc‹ Schlüssel kra†¦e (Adverb) kürzer
k¦erka Tochter klo†zet Klo kra†sti-kradem stehlen
karta Karte knji‡ga Buch kra†tak, kra†tka, -o kurz
kazati-kaz‹em, ko†ga wen kre†vet Bett
re†¦i-re†knem (vo.) ko†la (Mz) Wagen kroz durch
sagen ko†lac‹ Kuchen kroz in (zeitl.)
koji, -a, -e welche, -r, -s ko†lodvor Bahnhof kru†h Brot
kos‹tati-ko†s‹tam kosten ko†losijek Gleis ku†¦a Haus
(Geld) ko†mad Stück ku†hinja Küche
kupati se-kupam se, ko†mu, ko†me wem ku†pa¦e ga†¦e (Mz)
okupati se-o†kupam se ko†noba Kneipe Badehose
(vo.) baden ko†nobar, -ica ku†pa¦i ko†stim
kupiti-kupim (vo.), Kellner, -in Badeanzug
ku†povati-ku†pujem ko†nopac Seil ku†pe (m) Abteil
kaufen ko†ristan, -sna, -o ku†s‹et Liegewagen
krv (w) Blut nützlich kupao†nica
ka†da als, wenn (zeitl.) ko†s‹ulja Hemd Badezimmer
ka†da wann ko†sa Haar kupovi‡na Einkauf
ka†fi¦ Cafe (schick) ko†tac‹ Rad kvar Panne
ka†kav, ka†kva, -o ko†z‹a Haut; Leder
was für ein, -e koba†sica Wurst
ka†ko wie (Frage) (Dauer-, Brat-) L
ka†mo, ku†da wohin kod bei (örtl.)
ka†o wie (Vergleich) koli‡ko wieviel led Eis
ka†s‹ljati-ka†s‹ljem kompjuter, ku†c‹is‹te (Wassereis)
husten Computer, Rechner leša (Mz) Rücken
ka†sniti-ka†snim kondu†kter lice Gesicht
verspäten, sich Schaffner list Blatt
ka†sno spät kori‡stiti-kori‡stim lopov Dieb
ka†t Etage benutzen luka Hafen
ka†va Kaffee kraj Ende la†k, -a, -o
ka†zna, glo†ba Strafe kreditna ka†rtica einfach, leicht
kava†na Cafe, Kneipe Kreditkarte le†tjeti-le†tim fliegen
ke†mijska o†lovka krenuti-krenem (vo.), le†z‹aj Liegeplatz
Kugelschreiber kretati-kre¦em, le†z‹ati-le†z‹im liegen
ki‡s‹a Regen po¦i-pošem (vo.), li‡tra Liter
ki‡sela vo†da po†laziti-po†lazim lijec‹nik, do†ktor Arzt
Mineralwasser losgehen, -fahren lijek Arznei

sto osamde†set tri/stoosamde†stri 183


Kroatisch – Deutsch
lijen, -a, -o faul ma†rka Mark (DM); N
lijep, -a, -o schön Marke
lijevo links; nach links ma†slac, pu†tar Butter na¦i se-našem se (vo.),
ljubav (w) Liebe ma†ti, majka Mutter na†laziti se-na†lazim se
ljudi (Mz) Leute mi‡nuta Minute treffen, sich
lje†to Sommer mi‡o, mi‡la, -o na¦i-našem (vo.),
lju†bavnik, -nica Iiebste, -r, -s na†laziti-na†lazim
Geliebter, Geliebte mi‡s‹i¦ Muskel finden
lju†bazan, -zna, -o mi‡sliti-mi‡slim denken nakit Schmuck
freundlich mi‡sliti-mi‡slim meinen namirnice (Mz)
ljutiti se-ljutim se mijenjati-mijenjam, Lebensmitte
ärgern, sich primijeniti-pro†mijenim narod Volk
lo†miti-lo†mim, (vo.) wechseln, ändern narodnost (w)
polo†miti-po†lomim (vo.) miran, mirna, -o ruhig Nationalität
brechen mje†njac‹nica nemati-nemam
lo†s‹, -a, -e schlecht Wechselstube nicht haben
mje†sec Monat; Mond no¦ (w) Nacht
mje†sec‹an, -c‹na, -o nos Nase
M monatlich noz‹ Messer
mje†sto Ort na an, auf
majstor Meister mje†sto Platz (örtl. u. Richt.)
mali, mala, -o klein (Raum) na†laziti se-na†lazim se
mastan, masna, -o fett mlad, -a, -o jung befinden, sich
meso Fleisch mlijeko Milch na†oc‹ari (Mz) Brille
mi wir mno†gi, -e, -a (Mz) viele na†praviti-na†pravim (vo.),
mir Frieden mno†go viel pra†viti-pra†vim
miran, mirna, -o mo¦i-mo†gu können machen, herstellen
friedlich mo†gu¦, -a, -e möglich na†prijed vorne; vorwärts
mobitel Mobiltelefon, mo†kar, mo†kra, -o nass na†s‹, -a, -e unser
Handy mo†liti-mo†lim bitten na†z‹alost leider
moj, -a, -e mein mo†mak Mann, junger na†zad, na†trag zurück
more Meer mo†z‹da vielleicht na†zad, straga hinten
muz‹ Ehemann mogu¦nost (w) namjes‹te†nik, -nica
ma†jica Unterhemd, Möglichkeit Angestellte, -r
T-Shirt motoci‡kl Motorrad napisati-na†pis‹em (vo.),
ma†lo wenig mr†tav, mr†tva, -o tot pisati-pis‹em
ma†nje (Adverb) weniger mu†ka Übelkeit schreiben
ma†nji, -a, -e kleiner mu†s‹ki, -a, -o männlich naruc‹iti-na†ruc‹im (vo.),
ma†rama, rubac Tuch mu†zika, gla†zba Musik naruc‹ivati-naru†c‹ujem
(Kopf-, Taschen-) mus‹karac Mann bestellen

184 sto osamde†set c‹e†tiri/stoosamde†s‹c‹e†tri


Kroatisch – Deutsch
nau†c‹iti-na†uc‹im (vo.) no†siti-no†sim, o†rgan Organ
lehren; lernen po†njeti-pone†sem (vo.) o†rmar Schrank
ne† nein, nicht mitbringen, -nehmen o†sim außer
ne†bo Himmel (Sachen) o†soba Person
ne†gdje irgendwo no†v, -a, -a neu o†stajati-o†stajem,
ne†go als (Vergleich) no†vac, pa†re (Mz) Geld o†stati-o†stanem (vo.)
ne†kada irgendwann no†vine (Mz) Zeitung bleiben
ne†kako irgendwie o†stali, -e, übrigen, die
ne†koliko einige o†tac Vater
ne†s‹to etwas O o†tok Insel
ne†sre¦a Unfall/Unglück o†tvoren, -a, -o
ne†tko jemand, o über; von (Thema) geöffnet, offen
irgendwer o†bala Küste o†vaj, o†va, o†vo;
ne†udata ledig o†bic‹aj Brauch taj, ta, to diese, -r, -s
(bei Frauen) o†bradovati se- o†z‹enjen verheiratet
ne†vrijeme Gewitter, o†bradujem se (vo.), (Mann)
Unwetter ra†dovati se-ra†dujem se o†zbiljan, -ljna, -o
neo†z‹enjen ledig freuen, sich ernst, ernsthaft
(bei Männern) o†bratno umgekehrt oblac‹iti-o†blac‹im,
ni‡, ni‡ti auch nicht o†cat Essig o†bu¦i-obuc‹em (vo.)
ni‡tko niemand o†dakle, otku†da woher anziehen (Kleidung)
ni‡zak, ni‡ska, -o niedrig o†dgovor Antwort od seit
Nijemac Deutscher o†dje¦a Kleidung od von (Richt. u. zeitl.)
nije†dan, nije†dna, -o o†dlazak Abfahrt odgovarati-odgo†varam,
keine, -r, -s o†dmor Erholung odgovo†riti-odgo†vorim
nje†gov, -a, -o sein o†dnos Verhältnis (vo.) antworten
(besitzanzeigend) o†ko (Mz: o†c‹i) Auge ogle†dalo Spiegel
Nje†mac‹ka o†kus Geschmack oko um, herum
Deutschland o†na sie (w) okru†gao, okrgla, -o
nje†mac‹ki, -a, -o o†naj, ona, ono jene, -r, -s rund
deutsch o†nda, ta†da dann on er
Nje†mica Deutsche o†ni, o†ne, o†na sie (Mz) ondje dort; hier
nje†zin, -a, -o ihr (w) o†no es opasnost (w) Gefahr
nji‡hov, -a, -o ihr (Mz) o†p¦ina Gemeinde opo†raviti se-opo†ravim se
njkada nie o†pasan, o†pasna, -o (vo.), opo†ravljati se-
njs‹ta nichts gefährlich opo†ravljam se
no¦u nachts o†pet wieder genesen
no†ga Bein, Fuß o†prezan, -zna, -o opro†stiti-opras‹tati,
no†siti-no†sim vorsichtig o†pras‹tam-o†prostim
tragen o†pros‹taj Abschied (vo.) entschuldigen

sto osamde†set pet/stoosamde†spet 185


Kroatisch – Deutsch
ordinacija Arztpraxis parkiralis‹te, pa†rking po†mo¦ (w) Hilfe
osiguranje Parkplatz po†praviti-po†pravim (vo.),
Versicherung parkirati-pa†rkiram po†pravljati-po†pravljam
otprilike ungefähr parken reparieren
otvarati-o†tvaram, pe†civo Gebäck po†s‹ta Post
otvo†riti-o†tvorim (vo.) pi‡jan, -a, -o betrunken po†s‹ten, -a, -o ehrlich
aufmachen, öffnen pi‡ti-pi‡jem, po†sao (m) Arbeit,
ozlijediti-o†zlijedim po†piti-po†pijem (vo.) Tätigkeit
verletzen trinken po†sjet Besuch
pijesak Sand po†sjetiti-po†sjetim (vo.)
pio†c‹a Platte besuchen
P pje†s‹ice zu Fuß po†slati-po†s‹aljem (vo.),
pje†sma Lied sla†ti-s‹a†ljem schicken,
par ein paar, das Paar pje†vati-pje†vam singen senden
paz‹nja, pozor Vorsicht pla¦a Lohn po†slije nach (zeitl.);
pi¦e Getränk pla¦ati-pla¦am, nachher
pismo Brief platiti-platim (vo.) po†slijepodne
pitanje Frage zahlen Nachmittag, -s
pitati-pitam fragen plan Plan po†sljednji, -a, -e;
pivo Bier plaz‹a Strand za†dnij, -a, -e
pod Boden ples Tanz letzte, -r, -s
podne Mittag plu¦a (Mz) Lunge po†staja Haltestelle
pojam Begriff pla†kati-pla†c‹em weinen po†staja Station
poseban, -bna, -o plani‡na Gebirge po†stati-po†stanem (vo.),
besondere, -r, -s ple†sati-ple†s‹em tanzen po†stajati-po†stajem
poziv Anruf; Einladung pli‡tak, pli‡tka, -o flach werden
put Reise; Weg pli‡vati-pli‡vam po†tpis Unterschrift
prvi, -a, -o erste, -r, -s schwimmen po†treban, -bna, -o
pa†da ki‡s‹a es regnet po je, pro nötig, notwendig
pa†da snijeg es schneit po†c‹eti-po†c‹nem (vo.), po†vr¦e Gemüse
pa†kovati-pa†kujem po†c‹injati-po†c‹injem po†zdrav Gruß
packen anfangen po†znat, -a, -o bekannt
pa†metan, -tna, -o klug po†gres‹an, -s‹na, -o po†zvati-pozo†vem (vo.)
pa†pir Papier falsch anrufen
pa†sta za zube po†klon Geschenk po†zvati-pozo†vem (vo.),
Zahnpasta po†kret Bewegung zva†ti-zo†vem einladen
pa†us‹alan, -Ina, -o po†kvaren, -a, -o kaputt pod unter (Richt.)
pauschal po†l, po†la halb pokazati-po†kaz‹em (vo.),
padati-padam fallen po†lje Feld pokazivati-poka†zujem
pansi‡on Pension po†ljubac Kuss zeigen

186 sto osamde†set s‹est/stoosamde†s‹es


Kroatisch – Deutsch
polako langsam pre†stajati-pre†stajem, pro†lje¦e Frühling
(Adverb) pre†stati-pre†stanem pro†slava Feier
poli‡cija Polizei (vo.) aufhören pro†zor Fenster
polovi‡na Hälfte pre†vis‹e zu sehr; zuviel prodavac, -va†c‹ica
pomagati-po†maz‹em, pre†zime Nachname, Verkäufer, -in
po†mo¦i-po†mognem Zuname proi‡zvod Produkt
(vo.) helfen prebivalis‹te protiv gegen
ponas‹ati se-po†nas‹am se Aufenthaltsort prtljaga Gepäck
benehmen, sich pred vor (Richt.) psovka Schimpfwort
pone†kad manchmal preporuc‹iti-prepo†ruc‹im pso†vati-psu†jem
pored, po†kraj neben (vo.), preporuc‹ivati- fluchen
postelji‡na Bettzeug preporu†c‹ujem pti‡ca Vogel
posto†jati-posto†jim empfehlen pu†n, -a, -o voll
existieren pri‡jatan, -tna, -o pu†no viel, viele
potraz‹iti-po†traz‹im (vo.) angenehm pu†s‹ac‹ Raucher
suchen pri‡jati-pri‡jam pu†s‹iti-pu†s‹im rauchen
pr†ljav, -a, -o schmecken pu†t mal; Mal
schmutzig pri‡je vor (zeitl.); vorher pu†tovati-pu†tujem
pr†sa (s. Mz.) Brust pri‡je nego bevor reisen
pr†st Finger pri‡jepodne putovnica, pasos
prazan, prazna, -o leer Vormittag, -s Reisepass
praznik, bla†gdan pri‡stanis‹te
Feiertag Anlegestelle
pric‹a Geschichte prijaviti-pri‡javim (vo.), R
pric‹ati-pric‹am prijavljivati-prija†vljujem
erzählen anmelden r†drastao, -sla
primati-primam, primijetiti-pri‡mijetim Erwachsene(r)
primiti-primim (vo.) (vo.), primje¦ivati- r†drastao, -sla, -o
annehmen primje†¦ujem erwachsen
priroda Natur bemerken rad Arbeit
probati-probam pripremati-pri‡premam, raditi-radim arbeiten
probieren pripremiti-pri‡premim raditi-radim,
proljev Durchfall (vo.) vorbereiten uraditi-u†radim (vo.)
prostor Raum pro†blem Problem machen, tun
pra†v, -a, -o echt; pro†daja Verkauf radnik, -nica
gerade pro†dati-pro†dam (vo.), Arbeiter, -in
pra†vo geradeaus prodavati-pro†dajem razglednica
pre†hlada Erkältung verkaufen Ansichtskarte
pre†kjuc‹e(r) vorgestern pro†davnica razlika Unterschied
pre†ksutra übermorgen Verkaufsstelle razlog Grund, Ursache

sto osamde†set se†dam/stoosamde†se†dam 187


Kroatisch – Deutsch
razni, -e, -a (Mz) ru†c‹nik Handtuch se†, se†be sich
verschiedene ru†ksak Rucksack se†ljak, se†ljanka
red Ordnung Bauer, Bäuerin
ruc‹ak Mittagessen se†lo Dorf
ruka Hand S se†rvis Service
ra†c‹un Rechnung se†stra Schwester
ra†do gerne s kim, s ki‡me Mit wem shva†¦ati-shva†¦am,
ra†kija Schnaps s, sa (+ e. Fall) shva†titi-shva†tim (vo.)
ra†no früh von herab begreifen
ra†skrsnica Kreuzung s, sa (+ 7. Fall) mit si‡¦i-sišem(vo.),
ra†zgovor Gespräch s‹a†lica Tasse si‡laziti-si‡lazim
razgovarati-razgo†varam s‹a†lter Schalter aussteigen
unterhalten, sich s‹a†ren, -a, -o bunt si‡guran, si‡gurna, -o
razu†mjeti-razu†mijem s‹e¦er Zucker sicher
verstehen s‹i‡rok, -a, -o breit si‡r Käse
re†zati-re†z‹em s‹ibica Streichholz si‡t, -a, -o satt
schneiden s‹le†pati-s‹le†pam, siro†mas‹an, -s‹na, -o
re†zervni dijelovi o†ds‹lepati-o†ds‹lepam arm
Ersatzteile (vo.) abschleppe sje¦ati se-sje¦am se,
resto†ran Restaurant s‹ta†nd Stand sje†titi se-sje†etim se
rezervacija (Verkaufs-) (vo.) erinnern, sich
Reservierung s‹te†ta Schaden sje†djeti-sje†dim sitzen
ri‡ba Fisch s‹tedionica Sparkasse sje†ver Norden
ri‡z‹a Reis s‹to† was skidati-skidam,
rije¦ (w) Wort s‹to†f Stoff (Kleider-) ski‡nuti-ski‡nem (vo.)
rijeka Fluss s‹u†ma Wald ausziehen (Kleidung)
rijetko (Adverb) selten S‹vi‡carska Schweiz skup, -a, -o teuer
rje†c‹nik Wörterbuch sam, -a, -o selbst sko†ro bald
ro†ba Ware sat Stunde; Uhr sku†pa, za†jedno
ro†bna ku¦a Kaufhaus sin Sohn zusammen
ro†dbina sok Saft slagati se-slaz‹em se
Verwandtschaft sol (w) Salz einverstanden sein
ro†ditelji (Mz) Eltern suh, -a, -o trocken slan, -a, -o salzig
ro†diti se-ro†dim se sunce Sonne sla†b, -a, -o schwach
geboren werden susjed Nachbar sla†dak, sla†tka, -o süß
ro†s‹tilj Grill susjeda Nachbarin sla†doled Eis
ro†šaka die Verwandte sa†da jetzt (Speiseeis)
ro†šen, -a, -o geboren sa†mo nur sla†stice Süßspeisen
ro†šendan Geburtstag sa†n Schlaf slasti‡c‹arnica
rošenje Geburt sa†obra¦aj Verkehr Konditorei

188 sto osamde†set o†sam/stoosamde†so†sam


Kroatisch – Deutsch
sli‡c‹an, sli‡c‹na, -o sta†r, -a, -o alt svinja Schwein
ähnlich sta†viti-sta†vim (vo.), svje†z‹, -a, -e frisch
sli‡ka Bild sta†vljati-sta†vljam svu†da überall;
slje†de¦i, -a, -e stellen, legen überallhin
nächste, -r, -s sti¦i-sti‡gnem (vo.),
slo†bodan, -dna, -o frei sti‡zati-stiz‹em
slo†vo Buchstabe ankommen T
slobo†da Freiheit sto†l Tisch
slu†s‹ati-slu†s‹am hören strah Angst tajni broj
(lauschen) stran, -a, -o Geheimzahl, PIN
slu†z‹benik, -nica ausländisch taman, tamna, -o
Beamte, -r strana Seite dunkel
smetati-smetam stranac, stra†nkinja teta, te†tka Tante
stören Ausländer, -in tez‹ak, tes‹ka, -o
smi‡jati se-smi‡jem se stu†bis‹te Treppe schwer; schwierig
lachen stu†dent, -ica ti du
smijes‹an, -s‹na, -o Student, -in torba Tasche
lustig stvar (w) Sache tu da
smje†s‹taj Unterkunft su†dar Zusammenstoß tuš, -a, -e fremd
smje†ti-smijem dürfen su†knja Rock tuz‹an, tuz‹na, -o traurig
snaga Kraft su†nc‹an, -a, -o sonnig trg Platz (i.d. Stadt)
snijeg Schnee su†tra morgen ta†kav, ta†kva, -o
so†ba Zimmer sunc‹a†nica so ein, -e
spavati-spavam Sonnenstich ta†ksa Gebühr
schlafen svišati se-svišam se ta†ksist Taxifahrer
spol Geschlecht gefallen ta†mo dort, dorthin
spo†r, -a, -o langsam svoj, -a, -e eigene,-r,-s ta†nak, tanka, -o dünn
spo†rt Sport sva†dba Hochzeit ta†njur Teller
Sr†bija Serbien sva†gdje überall ta†ta (m) Papa
sr†ce Herz sva†ki, sva†ka, -o tamo dahin
sr†pski, -a, -o serbisch jede, -r, -s tea†tar, ka†zalis‹te
sredstvo Mittel sva†ša Streit Theater
sre†¦a Glück sva†šati se-sva†šam se televizija, televizor
sre†bro Silber streiten, sich Fernsehen, Fernseher
sre†tan, sre†tna, -o sva†tko jeder, temperatura Fieber
glücklich jedermann ti‡h, -a, -o leise
stan Wohnung sve† alles ti‡s‹i -a, -e leiser
sta†jati-sto†jim stehen svi‡, sve†, sva† alle tijelo Körper
sta†novati-sta†nujem svijet Welt tis‹i‡na Ruhe
wohnen svijetao, -tla, -o hell tje†dan Woche

sto osamde†set de†vet/stoosamde†zde†vet 189


Kroatisch – Deutsch
tko† wer u†c‹telj, -ica Lehrer, -in upo†znati-upo†znam
to†c‹an, to†c‹na, -o u†darati-u†daram, (vo.) kennenlernen
genau; richtig u†dariti-u†darim (vo.) usta (Mz) Mund
to†pao, to†pla, -o warm schlagen uve†c‹e(r) abends
to†plice Kurort u†data verheiratet
toa†let Toilette (Frau)
toli‡ko soviel u†gao (m) Ecke V
tr†buh Bauch u†ho (Mz: u†s‹i) Ohr
tr†c‹ati-tr†c‹im laufen u†jutro morgens vani draußen
tr†z‹nica Markt, u†kusan, u†kusna, -o vaz‹an, vaz‹na, -o
Markthalle schmackhaft wichtig
truditi se-trudim se u†laz Eingang vi ihr; Sie (höfl.)
bemühen, sich u†lica Straße vino Wein
tra†fika Kiosk u†ljudnost(w) voz‹nja Fahrt
tra†jati-tra†jem dauern Höflichkeit va†gon Waggon
tra†jekt Fähre u†mjetnost (w) Kunst va†s‹, -a, -e euer,
tra†mvaj Straßenbahn u†moran, u†morna, -o Ihr (beim Siezen)
tre†bati-tre†bam müde va†tra Feuer
brauchen u†spjeh Erfolg ve¦ schon
tre†bati-tre†bam sollen u†spjeti-u†spijem (vo.) ve¦i, -a, -e größer
trgovac Kaufmann gelingen, klappen ve†c‹e(r) Abend
trole†jbus u†spjeti-u†spijem (vo.) ve†c‹era Abendessen
Oberleitungsbus schaffen (es) ve†lik, -a, -o groß
tu†c‹njava Schlägerei u†vijek immer ve†za Verbindung
tu†rist Tourist u†zak, u†ska, -o eng, vi‡c Witz
tu†s‹ Dusche schmal vi‡djeti-vi‡dim sehen
tus‹irati se-tu†s‹iram se u†zeti-u†zmem (vo.), vi‡rs‹l Wurst (Wiener)
duschen u†zimati-u†zimam vi‡s‹e mehr
tvoj -a, -e dein nehmen visi‡na Höhe
tvrd, -a, -o hart ubijati-ubijam, visok, -a, -o hoch
u†biti-u†bilem (vo.) vje†nc‹an, -a verheiratet
töten vje†rovati-vje†rujem
U u¦i-u†šem (vo.) glauben
reingehen vje†tar Wind
u am, um (zeitl.) udavati se-u†dajem se vjenc‹avati se-
u in (örtl. u. Richt.) heiraten (Frau) vje†nc‹avam se
u nach (Richt.) ulje Öl heiraten
u stvari eigentlich unutra drinnen vlak Zug (Eisenbahn)
u†c‹enik, -nica Lehrling, unutra rein vla†snik Besitzer
Schüler, -in upa†ljac‹ Feuerzeug vo¦e Obst

190 sto devede†set/stodevede†s


Kroatisch – Deutsch
vo†da Wasser z‹e†nski, -a, -o zatvarati-za†tvaram,
vo†diti-vo†dim weiblich zatvo†riti-za†tvorim (vo.)
führen. z‹i‡vot Leben zumachen, schließen
vo†diti-vo†dim, z‹ivo†tinja Tier zbog wegen
po†vesti-pove†dem (vo.) z‹li‡ca Löffel zdravlje Gesundheit
mitbringen, -nehmen zabava zdra†v, -a, -o gesund
(Personen) Spaß u. Unterhaltung ze†mlja Erde; Land
vo†ljeti-vo†lim zapad Westen zgo†dan, zgo†dna, -o
lieben, mögen zaruc‹nik, -nic hübsch
vo†zac‹ Fahrer Verlobter, Verlobte zgra†da Gebäude
vo†zac‹ka do†zvola zid Wand, Mauer zlato Gold
Führerschein zima Winter znac‹iti-znac‹i bedeuten
vo†ziti-vo†zim zub Zahn zna†ti-znam
fahren, lenken za vrijeme wissen kennen
vra¦ati-vra†¦am, während zrak Luft
vratiti-vretim (vo.) za† für zva†ti se-zo†vem se
zurückgeben za†branjen, -a, -o heißen
vrata (Mz) Tür verboten zva†ti-zo†vem rufen
vru¦, -a, -e heiß za†dovoljan, -ljna, -o
vre†¦a Tüte zufrieden
vrijednost (w) Wert za†r etwa, denn
vrijeme Wetter; Zeit (in Fragen)
vrto†glavica za†s‹to warum
Schwindelgetühl za†to darum
za†tvoren, -a, -o
geschlossen, zu
Z za†uzet, -a, -o
beschäftigt besetzt
z‹edan, z‹edna, -o zabo†raviti-zabo†ravim
durstig (vo.), zabo†ravljati-
z‹ivjeti-z‹ivim leben zabo†ravljam
z‹a†o mi je tut mir leid vergessen
z‹e†ljeti-z‹e†lim wünschen zaljubiti se-za†ljubim se
z‹e†ljeznica Eisenbahn (vo.) verlieben, sich
z‹e†ludac Magen zanimanje Beruf
z‹e†na Ehefrau, Frau zanimati-za†nimam
z‹e†niti se-z‹e†nim se beschäftigen
heiraten (Mann) zarašivati-zara†šujem,
z‹e†nski u†loz‹ak zaraditi-za†radim (vo.)
Damenbinde verdienen

sto devede†set je†dan/stodevede†sje†dan 191


Der Autor

Der Autor

D ra†goslav Jovanovi¦, 1964 als gesamt-


jugoslawischer Mischling geboren und in
Deutschland aufgewachsen. Lernte als Mut-
tersprache noch das inzwischen ausgestorbene
„Serbokroatisch“, übte es jahrelang fleißig mit
Freunden und Verwandten in Kroatien,
Serbien, Bosnien-Herzegowina, studierte es
neben anderen slawischen Sprachen – und ist
jetzt halt plötzlich mehrsprachig.

192 sto devede†set dva/stodevede†zdva

Das könnte Ihnen auch gefallen