Sie sind auf Seite 1von 1

Kompetenzbereiche der Pflege Ist ein Buchteil (große Kreis-Logos) genannt, ist der

gesamte Buchteil mit seinen Kapiteln für einen ganzen


Kompetenzbereich relevant. Sind Kapitel (kleine
für die staatliche Prüfung zur Pflegefachfrau Ausbildung und Pflegetheorien Kreis-Logos) genannt, sind einzelne Kapitel relevant.
und -modelle
bzw. zum Pflegefachmann nach Beruf konkret
Die Verbindungslinien zeigen die im Kontext eines
§ 9 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung 2 5 Pflege als
Pflegetheorien 3 Prozess gestalten
konkreten Kompetenzschwerpunkts besonders
und deren Vermittlung in I care 5 Professionelle relevanten Kapitel bzw. Buchteile in I care.
und Pflegemodelle
1 Pflege 1 Der Mensch zwischen

1 9.9 Gesundheit und Krankheit


Kompetenzbereiche
Pflege-
wissen- 4 2 Mit Menschen
arbeiten
Kompetenz-
schwerpunkte
schaft
Das deutsche Sozial- und

nostik
I.1 PPflfleeggeedpialagnung,
Gesundheitssystem

rozess
Selbst
6
Rechtliche Grundlagen
7 3 Pflegebasis-

Berufl nis
verstä
der Pflege maßnahmen

Pfl

Pflegep
1

eg

Prä erun eits-


nd
ew

iches
nd
23

ven g u
Notfallsituationen

isse

för undh

n
tio
nsc

s
Ök So

V.2

Ge
d
haf
8 on zi
om alre

t
Qualitäts- und n
c
Ök ie u ht, ne

V.1
n
e i en atio

I.2
Fehlermanagement ol nd
leg h u
og
IV Pf itisc ssit
4
ie
kr ben
.2 Pflegetechniken

I.3
Le

Wiss d Beruf
ma Qual
na i s-
ge täts- ben e

un
ensc
me t le
nt IV. , aku ohlich
1 ng k, d r
nen

haft
be
Ve Ges nu sti atio
I.4
ro etz pla agno s Situ fälle)
rd e e o t
nu un eg di es (N
Pfl lege proz
Fokus auf die Mitwirkung
bei Diagnostik und Therapie
Pflege bei speziellen
Erkrankungen
ng d
en V Pf lege
P f 5
Menschen
in verschiedenen

IV
Soziale Settings pflegen
6

I
Arbeiten
I.5 Netzwerke und
Lebensgestaltung
im inter-
disziplinären III.3
Team

III
II I.6
-
er
nt Entw
d i lles
icklu
und n
un one Auto g
- nom Pflege bei
ra ssi ie

Ko d B
Int ofe eln
6

un
speziellen

m era
pr and
Menschen in verschiedenen
5

m tu
II.1
Erkrankungen
2

un ng
H
III.
Settings pflegen

ika
Ko

tio
e un mm
ich en d I un

n
ztl nt
er ikati
Är ung ak on
d n tio
or n
An

II.2
III.1

Inf ulen
II.3
4

Sc aten
orm u
Be
h
Pflegetechniken Grundlagen der Entwicklung
9

ier nd
etea g

en
und Psychologie
m
n

Ethisch

,
im P twortu

2 10
fleg

Inhalte der schriftlichen Prüfung handeln Mit Menschen kommunizieren


n
Vera

Prüfungsbereich 1: I.1, II.1 + I.5, I.6 +


ausgewählte Kontextbedingungen von IV Hygiene 13 12 Ethisch handeln
Prüfungsbereich 2: I.2, II.2 + V.1
Prüfungsbereich 3: I.3, I.4 + III.2 + II.3 Wahrnehmen
und Beobachten 14 3 3
Anmerkungen:
1. Die Beschreibungen der Kompetenzbereiche und Kompetenz-
20 schwerpunkte wurden zur besseren Übersichtlichkeit gekürzt. Die
ausführlichen Formulierungen finden sich in Anlage 2 zu §9 der PflAPrV.
Inhalte der mündlichen Prüfung ? !
III + IV + V
Medikamentenmanagement
22 2. Diese Übersicht dient zur Orientierung, v.a. im Rahmen einer
10 5
gezielten Prüfungsvorbereitung vor dem abschließenden Examen.

Mit Menschen 2 Informieren, Anleiten,


Beraten, Schulen
3. I care vermittelt die beschriebenen Kompetenzen naturgemäß
zunächst in den Kompetenzgraden 1 und 2 („Wissen“ + „Verstehen“)
Inhalte der praktischen Prüfung kommunizieren 11 42 gemäß der Bloom‘schen Taxonomie. Die Vermittlung der darauf
aufbauenden Kompetenzgrade („Anwenden“, „Analyse“, „Synthese“
I bis V (wesentliches Prüfungselement: Mit Menschen Pflege von Menschen und „Evaluation“) erfolgt auf der Basis dieser Inhalte durch weitere
Vorbehaltsaufgaben nach §4. Prüfungs- zusammenarbeiten unterschiedlicher Kulturen Erarbeitung im (praktischen) Unterricht bzw. im Praxiseinsatz.
aufgabe gemäß Vertiefungseinsatz) 4. Eine Übersicht über die Curricularen Einheiten gemäß
Rahmenlehrplan nach § 53 PflBG und deren Inhalte in I care
finden Sie unter www.thieme.de/icare-ce
gemäß PflAPrV §14 - §16

Das könnte Ihnen auch gefallen