Sie sind auf Seite 1von 11

Schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung Tag 2 – Aufgabenpool für die Konstruktion des Prüfungsteils in Baden-

Württemberg

Gegenstand der schriftlichen Prüfung sind die auf § 5 des Pflegeberufegesetzes beruhenden, in Anlage 2 aufgeführten Kompetenzen zur
Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.

§ 14 PflAPrV
Tag 2: Pflegeprozessgestaltung bei Menschen mit gesundheitlichen Problemlagen unter besonderer Berücksichtigung von
Gesundheitsförderung und Prävention in Verbindung mit verschiedenen Schwerpunkten und Gesichtspunkten von Beratung
(Kompetenzschwerpunkte I.2, II.2), wobei im Rahmen der Fallbearbeitung erforderliche Handlungsentscheidungen anhand von
pflegewissenschaftlichem Begründungswissen begründet werden sollen (Kompetenzschwerpunkt V.1).

Der Aufgabenpool gibt eine Übersicht über die verschiedenen, kompetenzorientierten Aufgaben, die im Rahmen der schriftlichen Prüfungen gestellt
werden können. Er ist folgendermaßen aufgebaut:
- In den ersten drei Spalten von links sind die gesetzlichen Vorgaben abgebildet (Kompetenzbereiche, Kompetenzschwerpunkte,
(Einzel-)Kompetenzen).
- Die folgenden drei Spalten beziehen sich auf die Konstruktion der Aufgaben.
- Die Spalte „Mögliche Inhalte aus dem Landeslehrplan“ ist für Ihre Bemerkungen bei der Konstruktion von kompetenzorientierten
Leistungsüberprüfungen auf der Grundlage des Aufgabenpools zu nutzen.
- Die Spalte Aufgabenpool beinhaltet verschiedene Beispielaufgaben. Sie sind unterschiedlichen Anforderungsniveau-Stufen zugeordnet.
- In den Großteil der vorliegenden Aufgaben wurde das pflegewissenschaftliche Begründungswissen (Bezug zu KB V) einbezogen. Werden diese
Aufgaben im Rahmen einer Leistungsüberprüfung genutzt, tragen sie auch zur Überprüfung der Kompetenzen aus KB V bei.
1
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau
I I.2. I.2.a. Erklären Sie die in der Fallsituation
Pflegeprozess Pflegeprozesse und Die Absolvent*innen erheben, markierte(n) (x) gesundheitliche(n)
und -diagnostik Pflegediagnostik bei erklären und interpretieren Problemlagen anhand von pflege- und
in akuten und Menschen aller pflegebezogene Daten von bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen.
dauerhaften Altersstufen mit Menschen aller Altersstufen
Pflegesituatione gesundheitlichen auch in komplexen Erklären Sie das Krankheitsbild XY mit, einer
n Problemlagen planen, gesundheitlichen Problemlagen Definition, der Pathophysiologie den zwei
organisieren, gestalten, anhand von pflege- und häufigsten Ursachen und den
durchführen, steuern bezugswissenschaftlichen Hauptsymptomen.
und evaluieren unter Erkenntnissen
dem besonderen Fokus Nennen oder erläutern Sie die Phasen/ den
von Gesundheits- Verlauf des Krankheitsbildes XY.
förderung und
Prävention
Leiten Sie aus der Fallsituation X Symptome/
Ursachen ab.

Nennen Sie X zusätzliche Informationen, die


Ihnen helfen würden, den pflegerischen
Bedarf von Herrn/ Frau/ X genauer
einschätzen zu können.

Ordnen Sie die benannten Pflegeprobleme/ -


diagnosen anhand einer Pflegetheorie.

Begründen Sie anhand von 2 Kernaussagen


die Auswahl der Pflegetheorie.

Begründen Sie die pflegerische Relevanz


von X der ausgewählten Problemlagen
anhand von pflege- und/ oder
bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen.

Beschreiben Sie X Kriterien eines


Assessmentinstruments, mit der Sie die
Situation einschätzen können.

2
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau
Nennen Sie X Vorteile der Therapie.

Erklären Sie den Zusammenhang zwischen


X Faktoren bei dieser Therapieform.

GKIKP
Nennen Sie ein geeignetes
entwicklungspsychologisches Modell.

Nennen Sie die Entwicklungsstufe, in der


sich Herr/Frau/XY befindet.

Nennen Sie relevante Bezugspersonen.

Erläutern Sie 2 Entwicklungsaufgaben, die


Herr/Frau/ XY in dieser Entwicklungsstufe
bewältigen muss.

Beschreiben Sie einen, der


Entwicklungsstufe von Herrn/Frau/XY
angemessenen pflegerischen Umgang
anhand von x Aspekten.

Diskutieren Sie das Verhalten der


Bezugsperson auf Grundlage der
Entwicklungsstufe von Herrn/Frau/XY.
I.2.b. Sie steuern bei Herrn/Frau/X den
Die Absolvent*innen Pflegeprozess unter dem besonderen Fokus
unterstützen Menschen aller auf Gesundheitsförderung, Prävention
Altersstufen durch Mitwirkung an und/oder Kuration.
der Entwicklung von fachlich
begründeten Pflege- Beschreiben Sie X wesentliche aktuelle oder
interventionen der Gesundheits- potenzielle Pflegeprobleme/
förderung, Prävention und Pflegediagnosen von Herrn / Frau/ XY.
Kuration Verwenden Sie hierfür das PESR-Schema
(Problemtitel, Einflussfaktoren/ Ursachen,

3
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau
Symptome, Ressourcen) in Bezug auf die
Gesundheitsförderung oder Prävention

Entwickeln Sie für die genannten


Pflegeprobleme/-diagnosen je 3
überprüfbare Pflegeziele. (gleiche Aufgaben
unterschiedliche Operatoren /AN).

Begründen Sie jeweils die pflegerische


Relevanz der oben dargestellten
Pflegeprobleme/Pflegediagnosen anhand
von pflege- und/oder
bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen.

Erläutern Sie anhand der oben dargestellten


Pflegeprobleme/ Pflegediagnosen x
Pflegeziele (Pflegeziele in 3 AN).

Erläutern Sie jeweils X Kriterien, anhand


derer Sie die Zielerreichung für die in
Aufgabe X genannten Interventionen
evaluieren können.

Nennen Sie x Aufgaben rehabilitativer


Pflege.

Erklären Sie den Begriff xy.

Beschreiben Sie Aufgaben/Funktion von XY.

Nennen Sie Indikationen für XY.

Entwickeln / Beschreiben / nennen Sie


anhand der oben dargestellten
4
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau
Pflegeprobleme/ Pflegediagnosen jeweils x
fachlich begründete Pflegeinterventionen zur
Gesundheitsförderung, Prävention und/oder
Kuration.

Ordnen Sie die jeweilige Pflegeintervention


entweder der Gesundheitsförderung oder der
Prävention zu.

Begründen Sie für die beschriebenen


Pflegeinterventionen das konkrete Vorgehen.

Nennen Sie x weitere Prophylaxen, die im


Fall von Herrn/ Frau/ XY wichtig sind.

Nennen Sie zwei Risikofaktoren, die in der


Fallsituation relevant sind.

Erläutern / diskutieren Sie ein geeignetes


pflege-therapeutisches Konzept in Bezug auf
die Fallsituation, das insbesondere den
Fokus auf die Gesundheitsförderung im
Bereich der Mobilität setzt.

oder: I.2c
I.2.c. Die Angehörigen/Eltern benötigen
Die Absolvent*innen stärken die Unterstützung im Umgang mit Herrn/Frau/X.
Kompetenzen von Angehörigen a) Erläutern Sie (x) wesentliche
im Umgang mit Problemlagen der Angehörigen/Eltern
pflegebedürftigen Menschen von Herrn/Frau/X.
aller Altersstufen und
unterstützen und fördern die b) Entwickeln Sie anhand der oben
Familiengesundheit dargestellten Probleme (x) fachlich
begründete Pflegeinterventionen zur
Stärkung der Kompetenzen von
Angehörigen/Förderung der
Familiengesundheit.
5
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau

Die Eltern sollen im Umgang mit XY


unterstützt werden. Entwickeln Sie anhand
der dargestellten Probleme X fachlich
begründete Pflegeintervention zur Förderung
der Familiengesundheit.
I.2.d. Ordnen Sie jeweils (x) Anzeichen den drei
Die Absolvent*innen erkennen Bereichen strukturelle, kulturelle und
Hinweiszeichen auf eine personelle Gewalt zu, die auf eine mögliche
mögliche Gewaltausübung in Gewaltausübung in der vorliegenden
der Versorgung von Menschen Fallsituation hinweisen können.
aller Altersstufen und
reflektieren ihre Beobachtungen
im therapeutischen Team
I.2.e. Siehe I.2a In der Pflege von Menschen trägt ein
Die Absolvent*innen verfügen ganzheitliches Verständnis wesentlich zur
über ein integratives Gesundheit bei.
Verständnis von physischen, Erläutern Sie das in der Fallsituation
psychischen und geschilderte Krankheitsbild mit möglichen
psychosomatischen physischen, psychischen und
Zusammenhängen in der Pflege psychosomatischen Auswirkungen.
von Menschen aller Altersstufen oder:
Beschreiben Sie (x) physische, psychische
und psychosomatische Faktoren, die zur
Gesundheitsförderung in der vorliegenden
Fallsituation relevant sein könnten.
Oder:
a) Erläutern Sie das in der Fallsituation
geschilderte Krankheitsbild „x“ mit x
möglichen physischen Auswirkungen
b) Erläutern Sie x mögliche psychische
Auswirkungen des Krankheitsbilds „x“
auf Herrn/ Frau/ X

Diskutieren Sie die möglichen Aus-


wirkungen des in der Fallsituation
geschilderten physischen Krankheitsbilds auf
6
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau
die psychischen, psychosomatischen und
sozialen Dimensionen.

I.2.f. In der schriftlichen Prüfung nicht abprüfbar


Die Absolvent*innen erkennen
Wissensdefizite und erschließen
sich bei Bedarf selbständig neue
Informationen zu den
Wissensbereichen der Pflege,
Gesundheitsförderung und
Medizin zu ausgewählten
Aspekten in der Versorgung von
Menschen aller Altersstufen
II II.2. II.2.a. Bei der Information/Schulung/Beratung in
Kommunikation Information, Schulung Die Absolvent*innen informieren der Pflege werden zu pflegende
und Beratung und Beratung bei Menschen aller Altersstufen zu Menschen und ihre Bezugspersonen im
personen- und Menschen aller komplexen gesundheits- und Umgang mit krankheits- sowie therapie-
situationsorienti Altersstufen pflegebezogenen und pflegebedingten Anforderungen zur
ert gestalten verantwortlich Fragestellungen und größtmöglichen Selbstständigkeit und
organisieren, gestalten, weitergehenden Fragen der Selbstbestimmung befähigt. Hierzu ist
steuern und evaluieren pflegerischen Versorgung eine systematische Vorgehensweise
II.2.b. (nach den Phasen des
Die Absolvent*innen setzen Beratungsprozesses) zielführend
Schulungen mit Einzelpersonen a) Leiten Sie aus der Fallsituation x
und kleineren Gruppen zu mögliche/ die möglichen Informations-,
pflegender Menschen aller Schulungs- bzw. Beratungsbedarfe
Altersstufen um
7
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau
II.2.c. ab.
Die Absolvent*innen beraten zu und/oder
pflegende Menschen aller
Altersstufen und ihre b) Entwickeln Sie anhand Ihrer
Bezugspersonen im Umgang mit Bedarfsermittlung
krankheits- sowie therapie- und systematisch/theorie-/prozessgeleitet
pflegebedingten Anforderungen das Vorgehen in der Informations-,
und befähigen sie, ihre Schulungs- bzw. Beratungssituation.
Gesundheitsziele in
größtmöglicher Selbstständigkeit Benennen Sie zwei (2) Schulungs- oder
und Selbstbestimmung zu Beratungsinhalte, die die Selbst-
erreichen bestimmung von Herrn/Frau/Kind erhöhen.
II.2.d.
Die Absolvent*innen reflektieren
ihre Möglichkeiten und Beschreiben Sie differenziert Ihr Vorgehen
Begrenzungen zur Gestaltung für einen der identifizierten Schulungs-
von professionellen oder Beratungsinhalte.
Informations-, Instruktions-,
Schulungs- und Entwickeln Sie anhand der Fallsituation zwei
Beratungsangeboten bei Interventionen zur Förderung der
Menschen aller Altersstufen Familiengesundheit.

Nennen Sie jeweils drei Vorteile einer


Schulung und einer Anleitung.

Beschreiben Sie zwei Besonderheiten von


Schulungen bei Jugendlichen mit
chronischen Erkrankungen.

und/oder
c) Diskutieren Sie x mögliche Grenzen
bei der Gestaltung des Informations-,
Schulungs- und Beratungsangebots
bei Herrn/Frau/X.

8
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau
d) Nennen Sie x mögliche Grenzen bei der
Gestaltung des Informations-,
Schulungs- und Beratungsangebots bei
Herrn/Frau/X.

oder
Unterscheiden Sie die Begriffe
Information, Schulung und Beratung
anhand von jeweils (x) Merkmalen (Ziel
und Durchführung).

oder
Stellen Sie (x) situationsangemessene
Schulungs- oder Beratungsansätze dar.

Leiten Sie x mögliche Ziele einer


Information, Schulung oder Beratung bei
Herrn / Frau / XY ab.

Leiten Sie die Bedeutung des


Beratungsprozesses anhand je eines
Beispiels von Herrn / Frau /XY ab.

Begründen Sie Ihre Auswahl der


Beratungsbedarfe.

Beschreiben Sie x Aspekte, die eine


Pflegekraft bei der Vermittlung von
Informationen an Herrn / Frau / XY beachten
sollte.

9
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau
V V.1. V.1.a. Begründen Sie die Relevanz der Nationalen
Das eigene Pflegehandeln an Die Absolvent*innen vertreten Expertenstandards/Leitlinien in die Pflege.
Handeln auf der aktuellen die Notwendigkeit, die
Grundlage von wissenschaftlichen Wissensgrundlagen des eigenen
wissenschaftlich Erkenntnissen, Handelns kontinuierlich zu Nennen Sie drei Vorteile von
en insbesondere an überprüfen und gegebenenfalls Expertenstandards in der Pflege.
Erkenntnissen pflegewissenschaftlich zu verändern
und en Nennen Sie x weitere Nationale
berufsethischen Forschungsergebnisse Expertenstandards in der Pflege.
Werthaltungen n, Theorien und
und Modellen ausrichten
Einstellungen Erläutern Sie 3 Ziele eines
reflektieren Expertenstandards
und begründen
Leiten Sie aus den Struktur-, Prozess- und
Ergebniskriterien der Nationalen
Expertenstandards in der Pflege jeweils eine
Intervention für Herrn XY ab.

Begründen Sie die Relevanz des Nationalen


Expertenstandards „______________“ für
den Fall von Herrn/Frau/XY.

V.1.b. Beschreiben Sie den Prozess des Evidence-


Die Absolvent*innen erschließen based Nursing (EBN).
sich pflege- und
bezugswissenschaftliche Erläutern Sie anhand von 3 Aspekten,
Forschungsergebnisse bezogen inwiefern EBN bei der Beratung von xy
auf die Pflege von Menschen hilfreich sein könnte.
aller Altersstufen und bewerten
sie hinsichtlich der Reichweite,
des Nutzens, der Relevanz und Nennen / Erläutern Sie x weitere
des Umsetzungspotenzials Möglichkeiten, Pflegewissen nach der
Ausbildung aktuell zu halten.

10
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023
Gesetzliche Vorgaben Anlage 2 (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) Konstruktion der Aufgabenstellung
Kompetenz- Kompetenzschwerpunk Kompetenzen Mögliche Inhalte aus dem Aufgabenpool Anforderungs
bereiche te (Schwerpunkte fettgedruckt) Landeslehrplan (Die Auswahl und Reihenfolge variiert) -niveau
Nennen Sie (x) Kriterien zur kritischen
Beurteilung von Fachliteratur und Quellen.

Beurteilen Sie das beigefügte


Informationsmaterial anhand von x Kriterien
in Bezug auf die Verwertbarkeit in der
Schulung.
V.1.c. Stellen Sie (x) Unterschiede zwischen
Die Absolvent*innen begründen qualitativen und quantitativen
und reflektieren das Forschungsansätzen dar.
Pflegehandeln kontinuierlich auf
der Basis von vielfältigen oder Herr/Frau/XY hat Informationen aus dem
spezifischen Internet genutzt, um sein Verhalten zu
pflegewissenschaftlichen und rechtfertigen. Diskutieren Sie anhand von x
bezugswissenschaftlichen Aspekten die Nutzung von Informationen aus
evidenzbasierten dem Internet.
Studienergebnissen, Theorien,
Konzepten und Modellen
V.1.d. Formulieren Sie ausgehend von der
Die Absolvent*innen leiten aus Fallsituation eine mögliche Fragestellung, die
beruflichen Erfahrungen in der von der Pflegewissenschaft bearbeitet
pflegerischen Versorgung und werden sollte.
Unterstützung von Menschen
aller Altersstufen und ihren
Angehörigen mögliche Fragen
an Pflegewissenschaft und -
forschung ab.

11
Neufassung des Aufgabenpools BW © Prüfungserstellkommission April 2023 Stand April 2023

Das könnte Ihnen auch gefallen