Sie sind auf Seite 1von 12

Arithmetik und ihre Didaktik 2

Kapitel 4: Dividieren: Operationsverständnis


Kapitel 4.3: Operationsverständnis erarbeiten
Bachelor-Studium
Lehramt an Volksschulen
Dr. Martina Greiler-Zauchner
PH Kärnten

Martina Greiler-Zauchner 1

Lernjournal zu Kapitel 4.3


Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie…
• den zugrundeliegenden Grundvorstellungen (Enthaltensein, Messen oder Teilen) entsprechend Fragen zur
Ergebnisermittlung stellen können und Sachaufgaben zu den Grundvorstellungen handelnd, auf der
Darstellungsebene, über die fortgesetzte Subtraktion und über die Rückführung auf die Multiplikation lösen können.
• Empfehlungen der Fachdidaktik in Bezug auf die Erarbeitung des Operationsverständnisses zur Division nennen und
begründen können, sowie konkrete Unterrichtsaktivitäten dazu angeben können.
• erklären können, inwiefern die Grundvorstellung Enthaltensein, Messen im Vergleich zu Teilen bei der unterrichtlichen
Erarbeitung deutliche Vorteile aufweist.
• mögliche konkrete Vorgehensweisen bei der Erarbeitung der Grundvorstellung Enthaltensein, Messen angeben
können.
• mögliche konkrete Vorgehensweisen bei der Erarbeitung der Grundvorstellung Teilen angeben können.
• die fachdidaktische Diskussion rund um die Restschreibweise erläutern können.
• erklären können, warum die übliche Restschreibweise mathematisch nicht korrekt ist und Alternativen zur traditionellen
Restschreibweise nennen können.
• mögliche Problematiken, die die Erarbeitung der in Österreich üblichen „in“-Schreibweise
für die Grundvorstellung Enthaltensein, Messen mit sich bringt, erläutern können.
• die unterschiedlichen Denkweisen der zwei Grundvorstellungen in der Ergebnisermittlung
anhand von Aufgaben angeben können und nach ihrer Vorteilhaftigkeit bewerten können.
2
Martina Greiler-Zauchner
Noch einmal… Enthaltensein, Messen
12 Apfelsinen (Orangen) werden aufgeteilt in Netze mit je 3 Apfelsinen

Fragen:
• Wie oft kann man jeweils 3 Die Einmaleinsreihe
von 12 wegnehmen ist bekannt, man
• Wie oft ist die 3 in der 12 fragt nach dem
enthalten? Multiplikator.
• Wie oft muss man 3
vervielfachen um 12 zu
erreichen?
• Wieviel mal 3 = 12?
• __ · 3 = 12

Radatz, Schipper & Ebeling 1998, S. 98


Martina Greiler-Zauchner 7

Noch einmal: Teilen


12 Kaugummis werden auf 3 Kinder aufgeteilt. Fragen:

• Welche Anzahl kann man dreimal von der


12 wegnehmen?
• Welche Zahl ist genau dreimal in der 12
enthalten?
• Von welcher Einmaleinsreihe ergibt das
Dreifache 12?
• Dreimal welche Zahl ergibt 12?
• 3 · __ = 12

Die Einmaleinsreihe ist


nicht bekannt, man fragt
nach dem Multiplikanden
Radatz, Schipper & Ebeling 1998, S. 98
Martina Greiler-Zauchner 12
Operationsverständnis Division – wie
erarbeiten? Darstellungen wechseln

https://pikas-kompakt.dzlm.de/node/36

Martina Greiler-Zauchner 13

Operationsverständnis Division – wie


erarbeiten?
Empfehlungen aus der Fachdidaktik:
• Dividieren erst erarbeiten, wenn das Multiplizieren bereits gut verstanden und
zumindest die Kernaufgaben bereits automatisiert sind!
• Teilen und Enthaltensein, Messen sollten klar nacheinander erarbeitet werden.
• Ziel ist es, dass Kinder in Sachsituationen beide Varianten der Division erkennen
UND einen Divisionsterm in beide Varianten einer Handlung bzw. einer
„Rechengeschichte“ übersetzen können!
• Sollte mit dem Teilen oder mit dem Enthaltensein begonnen werden?
Beides möglich, doch Einiges spricht für Enthaltensein:
• Direkterer Bezug zum Multiplizieren (siehe Folien
davor: Einmaleinsreihe gegeben)
• Zeichnerisch leichter darstellbar (immer eine gleiche
Anzahl von Objekten „einringeln“)
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.
Martina Greiler-Zauchner 14
Zeichnerische Darstellung von
Enthaltenseinaufgaben und Verteilaufgaben

Schipper, Ebeling & Dröge 2015, S. 107


Schipper, Ebeling & Dröge 2015, S. 108

Enthaltensein, Messen Teilen


18:3 20:4
Martina Greiler-Zauchner 15

Zur Verteilhandlung
Teile gerecht auf 2 Kinder auf!

• möglichst homogenes Material benutzen


• jedem Kind der Reihe nach jeweils ein Element zu geben bis alle Elemente restlos
verteilt sind unterfordert vermutlich schon viele Kinder in der zweiten Klasse –
Alternative: effektivere Strategien: z.B. vom Kartenspielen…
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.
Martina Greiler-Zauchner 16
Operationsverständnis Division – wie erarbeiten?
Teilen und Enthaltensein, Messen vergleichen

Rechenrabe Trax 2, S. 62 und S. 64

Kinder sollten in Sachsituationen beider Varianten der Division erkennen.

Martina Greiler-Zauchner 17

Operationsverständnis Division – wie erarbeiten?


Teilen und Enthaltensein, Messen vergleichen
Kinder sollten einen Divisionsterm in beide Varianten einer Handlung bzw. einer „Rechengeschichte“
übersetzen können!

56:8

Es sind 56 Kinder. Es sind 56 Kinder.


Immer 8 Kinder bilden eine Es werden 8 Gruppen gebildet,
Gruppe. alle gleich groß.
Wie viele Kinder sind ein einer
Wie viele Gruppen gibt es? Gruppe?

Martina Greiler-Zauchner 18
Operationsverständnis Division – wie
erarbeiten? Enthaltensein
• Alltagsproblem stellen, z.B.:
24 Kinder sind in der Klasse, für ein Spiel sollen 4er-Gruppen gebildet
werden, wie viele 4er-Gruppen lassen sich bilden?

• Handelnd lösen lassen:

• Handlungsprotokoll: 24:4=6 ist die Kurz-Schreibweise


für eine Handlung -

Martina Greiler-Zauchner 19
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Operationsverständnis Division – wie


erarbeiten? Enthaltensein
26 Ostereier sollen für den Transport in Sechser-Kartons verpackt werden. Wie
viele Sechser-Kartons werden voll?

26 : 6 = 4 Rest 2
26 : 6 = 4 R 2

traditionelle
Restschreibweise
Schipper, Ebeling & Dröge 2015, S. 108

Martina Greiler-Zauchner 20
Exkurs zur Restschreibweise

Traditionelle Restschreibweise
48:5 = 9 R 3

Probleme mit Transitivität der Gleichheitsrelation, denn:


48:5 = 9 R 3 und 39:4 = 9 R 3
es gilt jedoch nicht:
48:5 = 39:4
3 3
denn 48:5 = 9 und 39:4 = 9
Schipper, 2009 S. 152
5 4
Martina Greiler-Zauchner 21

Exkurs zur Restschreibweise


Alternative (mathematisch korrekte, jedoch umständliche) Vorschläge:
• multiplikative Zerlegungsschreibweise:
48:5 ⇒ 48=9·5+3
– führt zu fehlerhaften Schreibweisen: 48:5=9·5+3
• Divisionsschreibweise:
48:5=9 + (3:5)

Schipper, 2009 S. 152

Martina Greiler-Zauchner 22
Operationsverständnis Division – wie
erarbeiten? Teilen
Dividieren als Verteilen
… dann zum Thema machen, wenn das Verständnis für das Dividieren als
„Enthaltensein“ bereits halbwegs abgesichert ist
Mögliche Schritte der Erarbeitung:
• Alltagsproblem stellen, z.B.:
Oma hat 12 Faschingskrapfen für 4 Enkelkinder mitgebracht…
• Handelnd lösen lassen:
• Handlungsprotokoll:
12:4=3 ist die Kurz-Schreibweise für eine Handlung
„auch hier: Anzahl wird in gleiche Teilanzahlen geteilt, daher
gleiche Kurzform (obwohl Handlung unterschiedlich
– im Vergleich zum Enthaltensein)
Martina Greiler-Zauchner 23
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Operationsverständnis Division – wie


erarbeiten? Ergebnisermittlung
Enthaltensein, Messen Teilen
Fragen: Fragen:
• Wie oft kann man jeweils 3 von 12 • Welche Anzahl kann man dreimal von
wegnehmen der 12 wegnehmen?
• Wie oft ist die 3 in der 12 • Welche Zahl ist genau dreimal in der 12
enthalten? enthalten?
• Wie oft muss man 3 vervielfachen • Von welcher Einmaleinsreihe ergibt das
um 12 zu erreichen? Dreifache 12?
• Wieviel mal 3 = 12 • Dreimal welche Zahl ergibt 12?
• __ · 3 = 12 • 3 · __ = 12
Die Einmaleinsreihe ist bekannt, Die Einmaleinsreihe ist nicht bekannt,
man fragt nach dem Multiplikator man fragt nach dem Multiplikanden

Martina Greiler-Zauchner 24
Operationsverständnis Division – wie
erarbeiten? Ergebnisermittlung
150 : 50

Martina Greiler-Zauchner 25

Operationsverständnis Division – wie


erarbeiten? Ergebnisermittlung
150:50 150:50
über die Vorstellung des Enthaltenseins über die Vorstellung des Teilens
• „Ich mache lauter 50er-Pakete, wie viele 50er- • „150 wird auf 50 Personen verteilt. Wie viel
Pakete ergeben insgesamt 150?“ bekommt jede Person?“

• Wie viel mal 50 ergibt 150?“ • 50mal welche Zahl ergibt 150?
• Wie oft ist 50 „in“ 150 enthalten?

Leichter zu lösen über die Vorstellung des Enthaltenseins!!!

Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 26
Operationsverständnis Division – wie
erarbeiten? Ergebnisermittlung
1000:2

Martina Greiler-Zauchner 27

Operationsverständnis Division – wie


erarbeiten? Ergebnisermittlung
1000:2 1000:2
über die Vorstellung des Enthaltenseins über die Vorstellung des Teilens
• „Ich mache lauter 2er-Pakete, wie viele 2er- • „1000 wird auf 2 Personen verteilt. Wie viel
Pakete ergeben insgesamt 1000?“ bekommt jede Person?“

• Wie viel mal 2 ergibt 1000?“ • 2mal welche Zahl ergibt 1000?
• Wie oft ist 2 „in“ 1000 enthalten?

Leichter zu lösen über die Vorstellung des Teilens!!!

Es sollte herausgearbeitet werden, dass die Ergebniszahl in beiden Varianten


gleich ist. Vermutlich ist die Vorstellung des Enthaltenseins in der
überwiegenden Mehrzahl der Fälle für die Lösungsfindung die vorteilhaftere!

Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.
Martina Greiler-Zauchner 28
Die „in“-Schreibweise für Enthaltensein,
Messen – Tradition in Österreich

MiniMax2 Teil A, S. 97

MiniMax2 Teil B, S. 44
Martina Greiler-Zauchner 29

Die „in“-Schreibweise für Enthaltensein,


Messen – Tradition in Österreich
Was spricht gegen die „in“-Schreibweise?
• Die „in“-Schreibweise ist nicht von Dauer
• Problem: 12 : 3 wird immer wieder als „12 in 3“
gelesen
• Beobachtete Rechenfehler in der Sek: 3 : 12
MiniMax2 Teil B,
ist ja „3 in 12“ und daher fälschlicherweise 4 S. 44
• Teilen kommt nicht deutlich heraus - eine Folge
daraus: „in“ und „dividiert“ sind für manche Kinder
nicht zwei Aspekte derselben Rechenart, sondern
gänzlich verschiedene Rechenarten.

Empfehlung:
Dividieren sollte von Anfang an (so wie in Deutschland)
mit nur einer Schreibweise (12 : 3) erarbeitet werden.
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 30
Lernjournal zu Kapitel 4.3
Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie…
• den zugrundeliegenden Grundvorstellungen (Enthaltensein, Messen oder Teilen) entsprechend Fragen zur
Ergebnisermittlung stellen können und Sachaufgaben zu den Grundvorstellungen handelnd, auf der
Darstellungsebene, über die fortgesetzte Subtraktion und über die Rückführung auf die Multiplikation lösen können.
• Empfehlungen der Fachdidaktik in Bezug auf die Erarbeitung des Operationsverständnisses zur Division nennen und
begründen können, sowie konkrete Unterrichtsaktivitäten dazu angeben können.
• erklären können, inwiefern die Grundvorstellung Enthaltensein, Messen im Vergleich zu Teilen bei der unterrichtlichen
Erarbeitung deutliche Vorteile aufweist.
• mögliche konkrete Vorgehensweisen bei der Erarbeitung der Grundvorstellung Enthaltensein, Messen angeben
können.
• mögliche konkrete Vorgehensweisen bei der Erarbeitung der Grundvorstellung Teilen angeben können.
• die fachdidaktische Diskussion rund um die Restschreibweise erläutern können.
• erklären können, warum die übliche Restschreibweise mathematisch nicht korrekt ist und Alternativen zur traditionellen
Restschreibweise nennen können.
• mögliche Problematiken, die die Erarbeitung der in Österreich üblichen „in“-Schreibweise
für die Grundvorstellung Enthaltensein, Messen mit sich bringt, erläutern können.
• die unterschiedlichen Denkweisen der zwei Grundvorstellungen in der Ergebnisermittlung
anhand von Aufgaben angeben können und nach ihrer Vorteilhaftigkeit bewerten können.
Martina Greiler-Zauchner 31

Literatur
• Betz, Bettina; Dolenc-Petz, Ruth; Gasteiger, Hedwig; Ihn-Huber, Petra; Kullen, Christine (2014):
Zahlenzauber 2. Schülerbuch Ausgabe Bayern. München: Oldenbourg Schulbuchverlag (Zahlenzauber
- Ausgabe Bayern (Neuausgabe)).
• Fahrngruber, Eva; Fuchs, Petra; Kaufmann, Egon; Lechner, Ilka, Vögele, Josef; u.a. (2018):
Rechenrabe Trax 2. Schülerbuch. 2 Bände. Wien: ÖBV.
• Gaidoschik, M. Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten,
Sommersemester 2015-2016.
• Grosser, Notburga; Koth, Maria (2015): Alles klar! 2 NEU. Mathematik für aufgeweckte Schulkinder. 1.
Auflage. 2 Bände. Linz: Veritas Verlag.
• Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm; Ebeling, Astrid (1998): Handbuch für den Mathematikunterricht. 2.
Schuljahr. Hannover: Schroedel.
• Schipper, Wilhelm (2009): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Braunschweig:
Schroedel.
• Schipper, Wilhelm; Ebeling, Astrid; Dröge, Rotraut (2015): Handbuch für den Mathematikunterricht. 2.
Schuljahr. Druck A. Braunschweig: Schroedel Westermann.
Martina Greiler-Zauchner 32

Das könnte Ihnen auch gefallen