Sie sind auf Seite 1von 48

Menschen aller Altersgruppen bei der

Ausscheidung unterstützen

 Lernfeld 2.5 Bildungszentrum Elmshorn


Die Harnblase
 Das maximale Fassungsvermögen der Harnblase beträgt bei einem Erwachsenen etwa 800 ml.

 Der drang zur Blasenentleerung ( Miktion) tritt aber bereits bei einer Füllung von 350 ml auf.
Urin
Urin Definition:
Veränderungen des Urins

Physiologische Gründe für eine Veränderung der Urinmenge

 Wenig Flüssigkeit zu sich nehmen

 Bei den Mengenabweichungen sind zu Unterscheiden



-> Polyurie, Anurie, Oligurie sowie Nykturie
Pollakisurie

 Pollakisurie Harnträufeln-
 .
Dysurie

 Dysurie - Schmerzhaftes Wasserlassen-


 .
Veränderung der Farbe und Zusammensetzung
 Je weniger Urin die Nieren ausscheiden, desto dunkler ist er gefärbt. Farbveränderungen sind häufig aber
auch durch Beimengungen ausgelöst, z. B.
https://www.arztphobie.com/symptome/blut-im-urin/
Hilfsmittel im Rahmen der Urinausscheidung
 .
 .
 .
 .
 .
 .

 -Fallen Ihnen noch weitere Hilfsmittel ein ?

 Bartoszek G. Prof. Lamberts C. Pflegen Grundlagen und Interventionen Auflage 3. Kapitel 19.
Flüssigkeitsbilanzierung zur Beobachtung der Urinproduktion

 Mit der Flüssigkeitsbilanzierung werden alle Flüssigkeiten erfasst, die in einem festgesetzten Zeitraum
(meist über 24 Std.)

-
Flüssigkeitsbilanzierung zur Beobachtung der Urinproduktion

Die tägliche Wasser ein- und -Ausfuhr beträgt jeweils ca. 2 500 ml und muss im Gleichgewicht zueinander
stehen. Die Differenz von Ein- und Ausfuhr lässt sich einteilen in:

• Positive Bilanz.

• Ausgeglichene Bilanz.

• Negative Bilanz.
Flüssigkeitsbilanzierung zur Beobachtung der Urinproduktion
Flüssigkeitsbilanzierung bei Kindern/Säuglingen
 Bei der Flüssigkeitsbilanzierung gewickelter Kinder werden die Windeln gewogen:

• Vor dem Anlegen Gewicht der Windel mit wasserfestem Stift deutlich auf die Windel schreiben

• Nach dem Abnehmen Windel erneut wiegen, Eigengewicht der Windel abziehen. Das Ergebnis beschreibt

die ausgeschiedene Flüssigkeitsmenge

• Befindet sich Stuhl in der Windel, dokumentieren die Pflegenden dies auf dem Bilanzierungsbogen.
Flüssigkeitsbilanzierung bei Kindern/Säuglingen

 Um die Flüssigkeitsaufnahme von gestillten Kindern zu messen, wird das Kind vor und nach dem
Stillen gewogen.

 Vom Gewicht, das nach dem Stillen ermittelt wurde, wird das Gewicht vor dem Stillen abgezogen, das
Ergebnis beschreibt die aufgenommene Flüssigkeitsmenge.

 Wichtig ist, dass das Kind zwischendurch nicht gewickelt oder umgezogen wird, um das Ergebnis nicht
durch leichtere/schwerere Kleidung oder eine leichtere (frische) Windel zu beeinflussen.
Krankenbeobachtung Stuhl
 Einführung durch einen Kurzen Film – Darm mit Charme von Giulia Enders

 https://www.youtube.com/watch?v=MFsTSS7aZ5o
Beobachtungskriterien Stuhl

 schwankt zwischen 100-500 g. Pro Tag

 Die variiert von 2–3 Stuhlgängen pro Tag bis zu 3 Stuhlgängen in der Woche.

 In der Regel ist Stuhlgang .

 Sein ist charakteristisch und hängt von der Ernährung ab.

 Alltmann K. Pflegeassistenz Heute Kapitel 13. Copyright Elsevier GmbH entspricht den Folien 65-69 der PP Präsentation
Beobachtungskriterien Stuhl
 Pflegende achten auf:

 und damit auf Durchfall und Obstipation

 und des Stuhls

 und .

 wie Blut, Schleim oder verschluckte Fremdkörper, auch Parasiten und


deren Eier
Veränderung der Farbe und Zusammensetzung

 Einige wenn sie z. B. durch nur


ungenügend zerkleinert wurden, nahezu unverändert den Magen-Darm-Trakt und sind

 Allerdings kann auch eine dazu führen, dass die .


wird. Zu den , die auf
, gehören:
Veränderung der Farbe und Zusammensetzung
 Die Wahl der Nahrungsmittel bestimmt beim gesunden Menschen auch die Farbe des Stuhlgangs. Einige Lebensmittel färben den
Stuhlgang auf charakteristische Weise, z. B.:

Rotfärbung

Schwarzfärbung

Dunkelbraunfärbung

Gelbfärbung

Rotbraun-,Schwarzbraunfärbung

-
Hein B. Krankenpflegehilfe Altenpflegehilfe. Auflage 4. Kapitel 3. Elsevier GmbH bezieht sich auf die Folien 70-75 der PP Präsentation
Veränderung der Farbe und Zusammensetzung

 Farbveränderungen können auch auf Erkrankungen hindeuten, z. B.:

 •
 entsteht u. a. bei einem Verschluss der Gallenwege, da dem Darminhalt in diesem Fall nicht
das Bilirubin (Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs) zugesetzt wird
 .

 kann auf Blutungen im Magen oder Dünndarm hindeuten (Teerstuhl); Blutungen im


unteren Teil des Magen-Darm-Trakts machen sich durch die Vermischung des Kotes
mit rotem Blut bemerkbar
 .

 weist auf eine verminderte Fettaufnahme im Darm hin, dieser Kot weist einen
typischen Glanz auf (Fettstuhl)
Veränderung der Farbe und Zusammensetzung

 Blut

 Schleim- Kann durch entzündliche Darmerkrankungen verursacht sein

 Eiter- .

 Schleimhautfetzen- Sind als graue Gewebsstücke sichtbar. Ist bis zu einem gewissen Maß ohne
Krankheitswert, ihre Ablösung kann aber auch durch eine Entzündung ausgelöst sein

 Parasiten- .
Veränderungen der Form des Stuhlgangs

 Bei gesunden Menschen – Schmerzlos- wenig Bauchpresse erforderlich

 Der Kot eines Gesunden hat einen rundlichen oder ovalen Querschnitt.
Veränderung der Form des Stuhlgangs

 An der Veränderung dieser Form lassen sich Hindernisse im Darm erkennen.

 Tumoren
 die den Innenraum des Darmes einengen, können den Querschnitt verändern. Sind sie z.
B. im Enddarm angesiedelt, entstehen gelegentlich bleistiftdünne Stühle, deren
Ausscheidung erhebliche Muskelarbeit erfordert.
Veränderung der Menge und Häufigkeit

 Eine ist bei gesunden Menschen zu beobachten, wenn sie sehr


eiweißreiche oder zu sich nehmen. Einen Krankheitswert hat sie bei:

 • Stuhlverstopfung (Obstipation)

 • Darmverschluss (Ileus), der durch Verengungen des Darmquerschnitts (z. B. bei Tumoren, Verdrehung,
Fremdkörpern) oder Lähmungen (z. B. in Folge von Entzündungen, Operationen, Verschluss der
Blutgefäße im Bauchraum) verursacht sein kann.
Schmerzen und Hindernisse beim Stuhlgang

 Die ist bei gesunden Menschen schmerzlos und bedarf in der Regel
eines nur .

 Eine verringerte Häufigkeit der Stuhlentleerung führt im Dickdarm zu einem


aus dem Kot, der sich dadurch verfestigt und z. T. Knollen bildet. Sie lassen
sich oft nur .

 Hein B. Krankenpflegehilfe Altenpflegehilfe Auflage 4. Kapitel 3. Elsevier GmbH


Möglichkeiten zum Abführen bei Obstipation

 Mithilfe von Klistieren und Darmeinläufen kann eine darmreinigende Stuhlentleerung ausgelöst
werden. Dabei werden Spüllösungen retrograd in den Darm eingebracht. Je nach Indikation können
Darmeinläufe und Klistiere mit anderen Hilfen zur Darmentleerung, z. B. oral oder als Suppositorien
(Zäpfchen) zu verabreichenden Laxanzien, kombiniert werden.

 Menche N. Pflege Heute Kapitel 8. Auflage 7. Elsevier GmbH


Stuhldiagnostik
 Stuhluntersuchung auf okkultes (verborgenes, d. h. mit dem bloßen Auge nicht sichtbares) Blut im Stuhl -
Okkultbluttest
Stuhldiagnostik
 Stuhluntersuchung auf pathogene Bakterien/Parasiten -Stuhlprobe aus Stuhlanteil mit
Blut-/Schleimbeimengung entnehmen (falls vorhanden) und sofort ins Labor bringen

 .

 .

 .

 .

 .
Was ist Diarrhöe?

 Durchfall

 Diarrhöe -Die Patienten leiden unter Störungen des Wasser- und


Elektrolythaushalts und Veränderungen der Haut im Analbereich können folgen. Die Betroffenen fühlen
sich schwach und nehmen an Gewicht ab.

Altmann K. Pflegeassistenz Heute. Kapitel 13. Copyright Elsevier GmbH bezieht sich auf die Folien 70-80 der PP Präsentation
Therapie einer Diarrhö

 Die Diarrhö wird möglichst ursächlich .

 Eine ist angezeigt.

 über einen werden mit Flüssigkeitsersatz über eine


, damit der Körper ausreichend Flüssigkeit, Salze und Nährstoffe zur
Verfügung hat.
Pflege bei Diarrhö
 Bei Kindern im Windelalter

 und im Windelbereich, ebenso bei Stuhl inkontinenten


Patienten

 Gewissenhafte Schutzmaßnahmen

 (Isolierung, über die Standardhygiene hinausgehende Hygienemaßnahmen)

 um eine .

 Weitergehende Diagnostik oder spezifische Behandlung (evtl. mit Krankenhauseinweisung)

 sind nur ,nach Auslandsaufenthalt oder bei Alarmzeichen wie etwa hohem Fieber,
blutigem Stuhl oder , außerdem bei Menschen mit schweren
Vorerkrankungen.
Pflege bei Diarrhö
 Reinigungs- und Pflegeprodukte dürfen die Haut nicht zusätzlich schädigen, und die Reinigung muss
besonders achtsam geschehen:

 • Haut nach der Stuhlentleerung sofort reinigen

 • Nur , falls nötig auch ein Hautpflegemittel mit einem pH-Wert von
5–6 und oder weiche Feuchtreinigungstücher
Pflege bei Diarrhö
-Nicht stark reiben, ggf. nur tupfen

-Windel und Inkontinenzmaterialien häufig wechseln, wenn möglich offen lassen

-Auftragen eines transparenten, atmungsaktiven Hautschutzes (z. B. Cavilon®- oder MoliCare®-


Hautschutzprodukte) schützt die Haut vor Feuchtigkeit und Stuhl
Erbrechen

 Erbrechen (lat. emesis, vomitus):


Vorgang des Erbrechens
 Durch zerebrale oder reflektorische Reizung des Brechzentrums im Hirnstamm zeigen sich vor dem
Erbrechen folgende Symptome:

 •

 •

 •

 •

 •
Vorgang des Erbrechens
Ursachen für Erbrechen
 Bei den Ursachen des Erbrechens wird grundsätzlich das zerebrale Erbrechen vom reflektorischen
unterschieden.

 Zerebrales Erbrechen (direkte Reizung des Brechzentrums):

 -

 -
Ursachen für Erbrechen
 Reflektorisches Erbrechen (indirekte Reizung des Brechzentrums über das vegetative Nervensystem)

 .

 .

 .
Pflegerische Unterstützung beim Erbrechen
 Erbrechende fühlen sich schwach, daher müssen Pflegende einen Mittelweg zwischen Begleitung und
Privatsphäre finden.

 .

 .

 .

! Aspirationsgefahr !
Pflegerische Unterstützung beim Erbrechen

 Bei der Durchführung der Unterstützung beim Erbrechen achten


Pflegende auf folgende Punkte:
 .

 .

 Gefäß wie Nierenschale reichen, bei großen Mengen oder schwallartigem Erbrechen
auch Waschschüsseln, Tücher bereitstellen

 .

 Patienten zum ruhigen Durchatmen auffordern, gegebenenfalls Fenster öffnen


Pflegerische Unterstützung beim Erbrechen
 Mit einer Hand die Stirn stützen, eventuell Haare zurückhalten oder mit beiden Händen die
Schultern halten

 Erbrochenes in Nierenschale auffangen


Pflegerische Unterstützung beim Erbrechen

 Nachbereitung um das Wohlbefinden des Pat. zu steigern


 .

 .

 .
Pflegerische Unterstützung beim Erbrechen

 .

 .

 Auf Anzeichen erneuten Erbrechens, einer Diarrhö oder weiterer begleitender Symptome
wie Kreislaufschwäche achten, hierzu Vitalzeichen ermitteln

 .
Folgen langanhaltenden Erbrechens
 können vor allem für Säuglinge, Kinder, Schwangere und ältere Menschen gefährlich sein. Hier
kann es schnell zu bedrohlichen Situationen kommen. Mögliche Folgen sind:

Das könnte Ihnen auch gefallen