Sie sind auf Seite 1von 21

Stöchometrie

Marco, Elsaid und Dennis


Inhaltsverzeichnis
 Mischungskreuz
 Massenanteil w
 Umsatzberechnung
 Pyknometrie
 Volumenanteil
Mischungskreuz
In ihrem Labor werden 600 g Schwefelsäure mit dem Massenanteil
12,5% benötigt.
Zur Verfügung stehen Schwefelsäurelösungen mit dem
Massenanteil 5% und 22,5%.
Berechnen sie die erforderlichen Massen.
600 g
5% 10R.E. 10  = 342,86g (5% H SO )
2 4

17,5
 
12,5%
 
600 g
22,5% 7,5R.E. 7,5  = 257,14 g (22,5% H SO )
2 4

17,5
Summe : 17,5R.E.
Mischungskreuz
Wie verändert sich die Situation, wenn die 22,5 %ige
Schwefelsäure mit Wasser verdünnt wird?

600 g
0% 10R.E. 10  = 266,6 g (H O)
2

22,5
 
12,5%
 
600 g
22,5% 12,5R.E. 12,5  = 333,3 g (22,5% H SO )
2 4

22,5
Summe : 22,5R.E.
Mischungskreuz
In ihrem Labor werden 430g Kaliumcyanid mit dem
Massenanteil 0,45% benötigt.
Zur Verfügung steht Kaliumcyanid mit dem Massenanteil
1,6%.
Berechnen sie die erforderlichen Massen.
Mischungskreuz
Lösung:

430 g
1,6% 0,45R.E. 0,45  = 120,94 g (H O)
2

1,6
 
0,45%
 
430 g
0% 1,15R.E. 1,15  = 309,06 g (1,6% KCN)
1,6
Summe : 1,6R.E.
Massenanteil w
Massenanteil w

m(X)
w(X) =
m(Lsg)

In 2000 g Wasser werden 500 g NaCl gelöst. Welchen


Massenanteil w(NaCl) hat die entstehende
Natriumchloridlösung?

m(Lsg)  m(Lm)  m(NaCl)


m(Lsg)  2000 g  500 g  2500 g
m(NaCl) 500 g
w(NaCl) = =
m(Lsg) 2500 g
 0, 2000  20,0%
Massenanteil w
Wie viel Eisensulfat-Heptahydrat FeSO4  7 H2O
muss eingewogen werden, wenn 750 g
Eisensulfatlösung mit einem Massenanteil w(FeSO4)
= 12,5% angesetzt werden soll?
Massenanteil w
Lösung A:

g g
M(FeSO )  151,91
4 ; M(FeSO  7 H O)  278,02
4 2

mol mol
Berechnung der in der Lösung enthaltenen Massen an
Eisensulfat FeSO4:
In 100 g Lösung sind 12,5 g Eisensulfat enthalten
In 750 g Lösung sind x g Eisensulfat enthalten
12,5 g  750 g
 x = m(FeSO4) = = 93,75 g
100 g
Massenanteil w
Lösung A:
Berechnung der einzuwiegenden Masse an Eisensulfat-
Heptahydrat:

151,91 g FeSO sind in 278,02 g FeSO  7 H O enthalten


4 4 2

93,75 g FeSO4 sind in y g FeSO 7 H O enthalten


4 2

93,75 g  278,02 g
 y = m(FeSO  7 H O) =
4 2  172 g
151,91 g
Massenanteil w
Lösung B:

m(FeSO )
w(FeSO  7 H O) =  m(FeSO )  m(Lsg) = 0,125  750 g = 93,75 g
4
4 2 4

m(Lsg)
g
93,75 g  278,02
m(FeSO )  M(FeSO  7 H O) mol = 171,58 g
m(FeSO  7 H O) =
4 4 2
4 2 =
M(FeSO ) g
4
151,91
mol
Umsatzberechnung
Wie viel kg Eisenoxid und wie viel kg Schwefeldioxid entstehen
beim Abrösten von 200 kg Eisensulfid (Pyrit)?

4FeS2 + 11O2 → 2Fe2O3 + 8SO2

g g
M(FeS ) = 119,979
2 ; M(O) = 15,9994
mol mol
g g
M(Fe O ) = 159,6922
2 3 ; M(SO ) = 64,0648
2

mol mol
Umsatzberechnung
m 200000 g
n(FeS ) =
2 = = 1666,96 mol
M 119,979 g
mol
1
n(Fe O ) = 1666,97 mol  = 833,48 mol
2 3

2
g
m(Fe O ) = M  n = 159,6922
2 3  833, 48 mol = 133100,13g = 133,1 kg
mol
n(SO ) = 1666,96  2 = 3333,92
2

g
m(SO ) = M  n = 64,0648
2  3333,92 mol 213586,71 g = 213,59 kg
mol
Umsatzberechnung
Wie viel g Silber und wie viel g reine Salpetersäure benötigt
man, um 750 g Silbernitrat herzustellen?

Ag + 2HNO3 → AgNO3 + H2O + NO2

g g
M(Ag) = 107,8682 ; M(HNO ) = 63,01288
3

mol mol
g
M(AgNO ) = 169,87314
3

mol
Umsatzberechnung

m 750 g
n(AgNO ) =
3 = = 4,42 mol
M 169,87314 g
mol
n(Ag) = 4,42 mol
n(HNO ) = 4,42 mol  2 = 8,83 mol
3

g
m(Ag) = M  n = 107,8682  4, 42 mol = 476,25 g
mol
g
m(HNO ) = M  n = 63,01288
3  8,83 mol = 556,41 g
mol
Umsatzberechnung
Eisenoxid wird mit Schwefelsäure zu Eisensulfat umgesetzt
Fe2O3 + 3H2SO4 → Fe2(SO4)3 + 3H2O
a) Wie viel Eisensulfat entsteht, wenn man 400 g Eisenoxid
benutzt?
b) Wie viel Schwefelsäure wird dafür benötigt?
Umsatzberechnung

m 400 g
n(Fe SO ) =
2 3 = = 2,50 mol
M 159,6922 g
mol
n(Fe (SO ) ) = 2,50 mol
2 4 3

g
a) m(Fe (SO ) ) = M  n = 399,8848
2 4 3  2,50 mol = 1001,64g
mol
n(H SO ) = 2,50 mol  3 = 7,51 mol
2 4

g
b) m(H SO ) = M  n = 98,07948
2 4  7,51 mol = 737,01 g
mol
Pyknometrie
Ist ein Messprinzip der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten
und Feststoffen.

Flüssigkeit:

Erst wird das leere, dann das gefüllte und auf 20°C temperierte
Pyknometer gewogen.

m0 die Masse des leeren Pyknometers,


m1 die Masse des mit Wasser gefüllten Pyknometers,
m2 die Masse des Pyknometers, gefüllt mit der zu untersuchenden
Flüssigkeit,
ρW die Dichte des Wassers. Formel zur
Berechnung:
m -m
Fl = w
2 0

m -m
1 0
Pyknometrie
Feststoff:

Die Dichte wird durch Verdrängung von Wasser ermittelt. Erst


wird das leere bzw. mit Flüssigkeit gefüllte Gefäß gewogen
und dann mit Feststoff gewogen.

m0 die Masse des leeren Pyknometers,


m1 die Masse des mit Wasser gefüllten Pyknometers,
m2 die Masse des Pyknometers mit dem Festkörper,
m3 die Masse des Pyknometers mit dem Festkörper,
aufgefüllt mit Wasser
ρW die Dichte des Wassers
Formel zur Berechnung:

(m - m )
Fl = w
2 0

(m - m ) - (m - m )
1 0 3 2
Pyknometrie

Aufgabe zum berechnen


Flüssigkeit Feststoff
m0 = 19,7548 g m0 = 19,7548 g
m1 = 29,8601 g m1 = 29,8601 g
m2 = 28,5677 g m2 = 30,4875 g
ρW = 0,9997 g/cm3 m3 = 32,5447 g
ρFl = 0,8614 g/cm3 ρF = 1,3331 g/cm3
Volumenanteil
Volumenanteil oder Volumenbruch (Formelzeichen: υ) einer
Komponente in einem Stoffgemisch das anteilige Volumen der
Komponente an der Summe der Volumina aller Komponenten.

Formel zur Berechnung:

V(Komponente)
 Komponente = 100%
V(Komponente) + V(Lösungsmittel)

V (WasserLsgmittel) = 0,35 l
V (Ethanol)Ko) = 0,15 l

Volumenanteil = 30,00 %

Das könnte Ihnen auch gefallen