Sie sind auf Seite 1von 33

10.10.

2021 Seite 1

Anorganische Chemie
Kapitel 5
Säure-Base-Reaktionen(1
Dr. Markus Böttcher
10.10.2021
Kapitel 3 10.10.2021 Seite 2

Überblick:

• Definitionen (saure Lösung, neutrale Lösung, alkalische Lösung, Säure,


Base/Lauge, etc.)

• Autoprotolyse des Wassers

• Löslichkeitsprodukt

• Ionenprodukt des Wassers

• pH-Wert und pH-Skala

• Säure-Base-Theorien
Kapitel 3 10.10.2021 Seite 3

Überblick

• Ampholyt

• Neutralisation

• Säure- und Basenstärke

• pH-Wert-Berechnungen

• Einprotonige und mehrprotonige Säuren

• (Protolysegrad)

• Verschiedene Indikatoren und deren Umschlagsbereiche


Kapitel 3 10.10.2021 Seite 4

Überblick

• Verschiedene Säure/Base-Titrationen und Kurvenverläufe

• Verschiedene Leitfähigkeitstitrationen und Kurvenverläufe

• Puffersysteme
Definitionen 10.10.2021 Seite 5

Wässrige Lösungen

Wässrige Lösungen können sauer, alkalisch oder neutral sein.


Definitionen 10.10.2021 Seite 6

Wässrige Lösungen aus dem Alltag


Definitionen 10.10.2021 Seite 7

Saure Lösungen
Inhalte

1. Definitionen

2. Saure Lösungen im Alltag

3. Eigenschaften saurer Lösungen

4. Kennzeichen saurer Lösungen

5. Wichtige Säuren und saure Lösungen

6. Supersäuren

7. Saurer Regen

8. Umgang mit Säuren und sauren Lösungen


Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 8

1. Definitionen

Säuren

Säuren sind meistens Moleküle (z.B. HCl) oder


Molekularionenverbindugen (z.B. KH2PO4), die in Wasser saure Lösungen
bilden.

Saure Lösungen

Saure Lösungen werden durch das Einleiten einer Säure in Wasser oder
durch das Einleiten von Nichtmetalloxiden (z.B. CO2, SO2) in Wasser
gebildet. Saure Lösungen zeigen ähnliche chemische Eigenschaften und
werden daher zu einer Stoffgruppe zusammengefasst
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 9

1.Defintionen
Beispiel für die Herstellung von sauren Lösungen:

Einleiten von HCl(g) (: Chlorwasserstoff-Gas) in Wasser.


Der obere Rundkolben ist mit Chlorwasserstoffgas gefüllt.
Verbindet man diesen Kolben über eine Pipette mit einem
Wasservorrat, der sich in einer Kristallisierschale befindet, so wird
das Wasser in den Kolben gesogen.
Der Indikator verändert seine Farbe (von grün nach rot). Die
elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit im oberen Kolben ist
wesentlich höher als die der Flüssigkeit in der Kristallisierschale.
Was ist passiert?
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 10

1. Definitionen

HCl dissoziiert in Wasser und bildet H+-Ionen und Cl--


Ionen(Säurerestionen):
z.B.: Chlorwasserstoff (g) Wasserstoffion (aq) + Chloridionen (aq)
HCl (g) H+(aq) + Cl- (aq)
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 11

2. Saure Lösungen im Alltag


Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 12

3. Eigenschaften saurer Lösungen

Alle saure Lösungen reagieren chemisch sehr ähnlich.

Typische Reaktionen saurer Lösungen:

• Mit unedlen Metallen

• Mit Metalloxiden/-hydroxiden

• Mit Carbonaten
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 13

3. Eigenschaften saurer Lösungen


Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 14

3. Eigenschaften saurer Lösungen

Reaktion mit unedlen Metallen:

z.B.: 2HCl(aq) + Mg(s) MgCl2(aq) + H2(g)

Allgemeine Wortgleichung:

Saure Lösung(aq) + unedles Metall(s) Salzlösung(aq) + Wasserstoff(g)


Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 15

3. Eigenschaften saurer Lösungen


Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 16

3. Eigenschaften saurer Lösungen


Reaktion mit Metalloxiden (z.B.):

CuO(s) +2H+(aq) + SO42-(aq) H2O(l) + Cu2+ (aq) + SO42-(aq)

CuO(s) +2H+(aq) H2O(l) + Cu2+ (aq)

Metalloxide reagieren mit sauren Lösungen und bilden dabei Wasser und eine
Salz-lösung.

Allgemeine Wortgleichung:

Metalloxid(s) + Saure Lösung(aq) Wasser(l) + Salzlösung(aq)


Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 17

3. Eigenschaften saurer Lösungen


Reaktionen mit Metallhydroxiden:

Cu(OH)2(aq) +2H+(aq) + SO42-(aq) 2H2O(l) + Cu2+ (aq) + SO42-(aq)

Cu(OH)2(aq) +2H+(aq) 2H2O(l) + Cu2+ (aq)

Metalloxide reagieren mit sauren Lösungen und bilden dabei Wasser und eine
Salz-lösung.

Allgemeine Wortgleichung:

Metallhydroxid(aq) + Saure Lösung(aq) Wasser(l) + Salzlösung(aq)


Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 18

3. Eigenschaften saurer Lösungen


Reaktion mit Carbonaten (z.B.):

CaCO3(s)+2H+(aq)+2Cl-(aq) Ca2+ (aq)+2Cl-(aq)+ H2O(l) + CO2(g)

CO32-(aq)+2H+(aq) H2O(l) + CO2(g)

Allgemeine Wortgleichung:

Carbonat(s) + saure Lösung(aq) Salzlösung (aq) + Wasser(l) und


Kohlenstoffdioxid(g)
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 19

3. Eigenschaften saurer Lösungen

Was ist der Grund für die ähnlichen

Reaktionen saurer Lösungen???


Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 20

4. Kennzeichen
Säuren sind Stoffe, deren
wässrige Lösungen
hydratisierte positiv geladene
Wasserstoff-Ionen und
hydratisierte negativ geladene
Säurerest-Ionen enthalten. Die
Wasserstoff-Ionen bestimmen
die Eigenschaften einer sauren
Lösung.
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 21

5. Wichtige Säuren
Überblick über wichtige Säuren und saure Lösungen
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 22

5. Steckbrief: HCl
Saure Lösung 10.10.2021 Seite 23

5. Steckbrief: H2SO3
Saure Lösung 10.10.2021 Seite 24

5. Steckbrief: H2SO4
Saure Lösung 10.10.2021 Seite 25

5. Steckbrief: H2CO3
Saure Lösung 10.10.2021 Seite 26

5. Steckbrief: H3PO4
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 27

6. Supersäuren
Definition: Supersäuren sind stärkere Säuren als 100%-ige
Schwefelsäure.

Beispiele: Perchlorsäure (HClO4), Fluorsulfonsäure(HSO3F), etc.

Anwendung: Einige Supersäuren und supersaure Mischungen sind so


reaktiv, das sie mit Alkanen (Magische Säure) und sogar mit Edelgasen
reagieren können.

www.deutschlandfunk.de/magische-
saeure.676.de.html?dram:article_id=2
8163
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 28

7. Saurer Regen
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 29

7. Saurer Regen
Saure Lösungen 10.10.2021 Seite 30

8. Umgang mit Säuren


10.10.2021 Seite 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


10.10.2021 Seite 32

Hausaufgabe:
10.10.2021 Seite 33

Lehrwerk:
Chemie heute I und II, Schroedel-
Verlag.

Bilder:
Chemie heute I und II, Schroedel-
Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen