Sie sind auf Seite 1von 23

24.10.

2021 Seite 1

Anorganische Chemie
Kapitel 5
Säure-Base-Reaktionen(5
Dr. Markus Böttcher
24.10.2021
Überblick: heute 24.10.2021 Seite 2

Überblick

• Säure- und Basenstärke

• Einprotonige und mehrprotonige Säuren


Starke und schwache 24.10.2021 Seite 3

Säuren und Basen


Beispiel: Starke und schwache Säure. Eine Salzsäure-Lösung mit einer
Konzentration von = 0,1 reagiert lebhaft mit Magnesiumpulver. Eine
Essigsäure-Lösung mit der gleichen Konzentration = 0,1 reagiert nur
sehr schwach mit Magnesium.

Problem: In beiden Fällen liegen saure Lösungen vor. Die Säure ist in
gleichen Mengen vorhanden. Wo liegt der Unterschied?
Starke und schwache 24.10.2021 Seite 4

Säuren und Basen

Säuren dissoziieren in Wasser und bilden dabei Hydroniumionen und


Säurerestionen. Diese Abspaltung eines Protons nennt man Protolyse.

Ähnlich wie bei der Autopotolyse des Wassers stellt sich ein Gleichgewicht
ein:
+ +

Dabei sind HA die undissoziierte Säure und A- das Säurerestion.


Starke und schwache 24.10.2021 Seite 5

Säuren und Basen


Starke Säuren. Die Protolyse erfolgt fast vollständig. Verdünnte Lösungen sind
vollständig protolysiert.

Beispiel: Salzsäure. + +

Schwache Säuren. Die Protolyse erfolgt nur teilweise.

Beispiel: Essigsäure (HAc). + +


Ac- ist das Acetat-Ion.
Starke und schwache 24.10.2021 Seite 6

Säuren und Basen


Die Lage des Gleichgewichts kann durch das Massenwirkungsgesetz
angegeben werden (s. Exkurs Chemisches Gleichgewicht):

Für eine verdünnte Essigsäure-Lösung ergibt sich:


×
=
×

Da die Konzentration des Wassers c(H2O) nahezu konstant bleibt, fasst man
sie mit K zusammen:
×
= × =

KS wird als Säurekonstante bezeichnet.


Starke und schwache 24.10.2021 Seite 7

Säuren und Basen

Basen dissoziieren in Wasser und bilden dabei Hydroxidionen und


Baserestionen.
B + +
Dabei sind B die Base und BH+ das Baserestion.
Starke und schwache 24.10.2021 Seite 8

Säuren und Basen

Starke Basen. Die Protonenaufnahme erfolgt fast vollständig.

Schwache Basen. Die Protonenaufnahme erfolgt nur teilweise.

Beispiel: Ammoniak. N + + .
Starke und schwache 24.10.2021 Seite 9

Säuren und Basen


Für eine verdünnte Ammoniak-Lösung ergibt sich:
×
=
×

Da die Konzentration des Wassers c(H2O) nahezu konstant bleibt, fasst


man sie mit K zusammen:
×
= × =

KB wird als Basenkonstante bezeichnet.


Starke und schwache 24.10.2021 Seite 10

Säuren und Basen

Die Säure- und Basenkonstanten von verschiedenen Stoffen liegen oft


mehrere Zehnerpotenzen auseinander. Daher ist es zweckmäßig mit
dem negativ dekadischen Logarithmus zu rechnen:

=−

=−
Starke und schwache 24.10.2021 Seite 11

Säuren und Basen


Einteilung nach pKs- und pKB-Werten:
Starke und schwache 24.10.2021 Seite 12

Säuren und Basen


Mehrprotonige Säuren 24.10.2021 Seite 13
Mehrprotonige Säuren 24.10.2021 Seite 14

Säuren, die mehr als ein Proton abspalten können, werden als
mehrprotonige Säuren bezeichnet.

Z.B. Schwefelsäure (H2SO4)

Schwefelwasserstoff (H2S)

Phosphorsäure (H3PO4)
Mehrprotonige Säuren 24.10.2021 Seite 15

Die Abspaltung erfolgt nicht gleichzeitig, sondern in mehreren (Protolyse-)


Stufen.

Beispiel: H2S

1. Stufe: ! + ! +
Schwefelwasserstoff Wasser Hydrogensulfid-Ion Hydroniumion

2. Stufe: ! + ! +
Hydrogensulfid-Ion Wasser Sulfid-Ion Hydroniumion
Mehrprotonige Säuren 24.10.2021 Seite 16

Für jedes Teilchen, dass ein Proton abspalten kann, ist im Sinne
Brönsteds eine Säure, für die ein pKS-Wert angegeben werden kann.

Beispiel: pKS(H2S)=6,9 (schwache Säure)

pKS(HS-)=12,6 (sehr schwache Säure)

Ob das Hydrogensulfid-Ion als Säure oder Base weiter reagiert hängt


vom Reaktionspartner ab.
Mehrprotonige Säuren 24.10.2021 Seite 17
Mehrprotonige Säuren 24.10.2021 Seite 18
Mehrprotonige Säuren 24.10.2021 Seite 19
Mehrprotonige Säuren 24.10.2021 Seite 20
24.10.2021 Seite 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


24.10.2021 Seite 22

Hausaufgabe:
s. Aufgabenmodul
24.10.2021 Seite 23

Lehrwerk:
Chemie heute I und II, Schroedel-
Verlag.

Bilder:
Chemie heute I und II, Schroedel-
Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen