Sie sind auf Seite 1von 1

Themen des 2.

Tests – Donator-Akzeptor-prinzip

Säuren und Basen:

- die wichtigsten Säuren und Basen kennen (siehe Tabelle, auch Namen der
Säurerest-Ionen) und LEWIS-schreibweise
- Definition nach Brönsted (Arrhenius) Seite 125
- Bildung von Säuren und Basen aus den Elementen bzw. Oxiden
- Dissoziationsreaktionen / schrittweise Protolyse
- Eigenschaften saurer und basischer Lösungen(Laugen) im Vergleich zu
Säuren und Basen
- Ampholyte

Protonenübergangsreaktionen

- Neutralisation ( auch andere Salzbildungsreaktionen)


- Korrespondierende Säure/Base Paare
- Autoprotolyse des Wassers Seite 128 links
- einfache pH-Wert/pOH-Wert berechnungen starker Säuren und Basen
- Seite 130 und Seite 136 Beispiel links
- Indikator (Universalindikator, pH-bereiche, Färbung)Seite 130/131 unten

Redoxreaktionen (Seite 160-164)

- Oxidation und Reduktion (Definition alt/neu)


- Oxidationszahlen bestimmen und Redoxreaktionen damit begründen
- Teilreaktionsgleichungen (Elektronenabgabe und –aufnahme)
- Redoxreaktion als Elektronenübergangsreaktion/ Reduktionsmittel-
Oxidationsmittel (Redoxpaare)
- Metall/ Metallsalzlösung , Redoxreihe der Metalle anwenden

Allgemein: Analyse und Synthese


EPAmodell, Bindungswinkel
LEWIS schreibweise von Säuren
Stöchiometrisches Rechnen, N, M, n, c, V
Reaktionsgleichungen aufstellen und ausgleichen

Das könnte Ihnen auch gefallen