Sie sind auf Seite 1von 11

Fachoberschule

Wenn du die 10. Klasse der Realschule abschließt, hast du die Möglichkeit die Fachoberschule zu besuchen. Bei der
Bewerbung für diese weiterführende Schule wird ein Se- kundarabschluss I-(Realschulabschluss) verlangt. _".. Es gibt
verschiedene Fachrichtungen (z. B. Wirtschaft, Ge- staltung, Technik, usw.), für die du dich bewerben kannst. In den zwei
Jahren auf der Fachoberschule wird dir eine er- weiterte und vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Bildung vermittelt.
In dem ersten Jahr der Fachoberschule (11. Klasse) führst du an drei Tagen in der Woche ein Praktikum in einer außerschuli-
schen Einrichtung durch und zwei Tage in der Woche gehst du zur Schule. Das Praktikum und der fachbezogene Unterricht
müssen in der gleichen Fachrichtung erfolgen. In der 12. Klasse gehst du nur zur Schule und hast die Möglichkeit die
Fachoberschule mit dem Abschluss der Fachhochschulreife zu verlassen. Mit der Fachhochschulreife kannst du an einer
Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland studieren.
• Welche schulischen Voraussetzungen musst du erfüllen, um die
Fachoberschule zu besuchen?
• Wie Lange dauert der Besuch der Fachoberschule?
• Zwischen welchen möglichen Schwerpunkten kannst du
wählen?
• Welchen Abschluss und welches Ziel kannst du erreichen?
• Kennst du Möglichkeiten in deiner Region?
Fachoberschulereife
Fachoberschule (FOS) Fachoberschule (FOS)
Klasse 11 und Klasse 12 Klasse 12

• Ernährung &Hauswirtschaft
• Gestaltung Direkter Einstieg in Klasse 12 mit
• Gesundheit & Soziales abgeschlossener ,einschlägiger" Ausbildung
-Sozialpädagogik möglich
-Gesundheit Pflege (z.B. Kaufmännische Ausbildung =
• Technik Fachoberschule Wirtschaft)
• Wirtschaft

Klasse 11: 960 Std. Praktikum+Schulbesuch Klasse 12: Vollzeitschulbesuch


Klasse 12: Vollzeitschulbesuch

Voraussetzung: Voraussetzung:
Realschulabschluss Abgeschlossene Berufsausbildung

Fachhochschulreife
Welche schulischen Voraussetzungen musst du erfüllen, um die
Fachoberschule zu besuchen?

In die Klasse 11 der FOS kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder
einen anderen gleichwertigen Bildungsstand und bis zum Beginn des Bildungsganges einen Vertrag mit einer
geeigneten Praktikumseinrichtung nachweist.

In die Klasse 12 der FOS kann aufgenommen werden, wer zusätzlich zu den genannten Voraussetzungen
• eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den
Berufsschulabschluss,
• einen anderen gleichwertigen Bildungsstand,
• eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit,
• durch den erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule oder der Einführungsphase des Beruflichen
Gymnasiums in einer einschlägigen Fachrichtung und die Ableistung eines einschlägigen Praktikums in
einer Praktikumseinrichtung im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden einen der Klasse 11
gleichwertigen Bildungsstand
Wie Lange dauert der Besuch der Fachoberschule?

Der Bildungsgang dauert entweder zwei Jahre und umfasst die Klassen 11 und 12 oder ein Jahr in der Klasse 12.
Vor der Versetzung in die Klasse 12 ist eine Bescheinigung über die ordnungsgemäße Durchführung des
Praktikums vorzulegen oder ein Jahr in der Klasse 12.

Praktikum in der Klasse 11

die Schüler besuchen an zwei Wochentagen die Schule. An den verbleibenden Wochentagen leisten die Schüler der
Fachoberschule ein Praktikum ab. Dieses Praktikum erfolgt in einem geeigneten Betrieb und erstreckt sich über
mindestens 960 Stunden. Inhalte und Dauer des Praktikums müssen nachgewiesen werden. Die Klasse 12 der
Fachoberschule wird in Vollzeitform geführt.
Zwischen welchen möglichen Schwerpunkten kannst du wählen?

Gesundheit und Soziales

-Die Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit-Pflege.

Wirtschaft

-Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft

Technik:

-Die Fachoberschule Technik mit dem Schwerpunkt Bautechnik. Die Schwerpunkte in den einzelnen
Lerngebieten sind Mauerwerksbau, Betonbau und Holzbau.
-Die Fachoberschule Technik mit dem Schwerpunkt Mechatronik. Die Mechatronik beschäftigt sich mit dem
Zusammenwirken der Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.
Welchen Abschluss und welches Ziel kannst du erreichen?

Möglicher Abschluss: Fachhochschulreife

Die erfolgreiche Abschlussprüfung führt zur Fachhochschulreife. Es ergeben sich folgende


Weiterbildungsmöglichkeiten:
a) Studium an Fachhochschulen aller Fachrichtungen
b) Besuch der Berufsoberschule (mit abgeschlossener Berufsausbildung von mindestens 2
Jahren).
Dort kann die fachgebundene Hochschulreife erlangt werden. Wenn in der Mittelstufe eine
zweite Fremdsprache erlernt wurde, besteht die Möglichkeit des Erwerbs der Allgemeinen
Hochschulreife.
Möglichkeiten in unserer Region?

• Ernährung &Hauswirtschaft • Gestaltung


• Gesundheit & Soziales • Technik
-Sozialpädagogik
-Gesundheit Pflege
• Wirtschaft
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

und Viktoria und Diana

Das könnte Ihnen auch gefallen