Sie sind auf Seite 1von 15

Projektmanagement

Inhalt Definition und Merkmale 2


Was ist ein Projekt?

Projektplanung 3
Steuerung und Planung

Phasenmodelle 4
Kontrolle und Meilensteine

Projektdefinition 5
Begriff und Merkmale

Projektmethodik 6
Projektführungszyklus

Projektplan 7
Pläne im Porjekt

Auftragserteilung 8
Termine und Rapporte

Kick-off Meeting 9
Einladung, Durchführung, Abschluss

Übungsaufgaben Projektplanung 10
Einladung, Durchführung, Abschluss

Organigramme 11
Einzel, GP, GU, TU

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 1
Definition, Merkmale, Projektgrün-
dung
Was ist ein Projekt? Das Vorhaben hat bestimmte Zielsetzungen, welche in-
nerhalb einer bestimmten Zeit und in der Regel innerhalb
eines bestimmten Budgets erfüllt werden müssen. Das
Vorhaben weist genügend Komplexität auf, um formali-
sierte Methoden der Planung, Steuerung und Kontrolle
zu rechtfertigen. Zusätzlich lässt es sich vom übrigen
Betriebsgeschehen abgrenzen und rechtfertigt eine pro-
jektspezifische Organisation. Der Anstoß eines Projektes
kann von außen erfolgen oder es kann auch durch eine
Entwicklung eines Unternehmens ausgelöst werden.

Um das Projekt gemäß Zielsetzung zu realisieren, wird


eine Projektorganisation geschaffen. Innerhalb dieser
Projektorganisation fallen folgende Führungsarbeiten für
de Projektleiter an:
-Planung der Arbeit
Definition -Definierung der zu liefernden Resultate (Lieferobjekte)
-Bestimmung der Tätigkeit und Methoden um die Lieferob-
jekte zu produzieren
-Zuteilung der Arbeit
Projektmanagement ZHW Okt. 2000 S. 10 Projektmodell -Überwachung und Berichterstattung bzgl. Fortschritt und
Qualität

Merkmale - Einmaligkeit
- Vorhaben mit definierten Beginn und Abschluss
- Ressourcen
- Risiko des Scheiterns
- Vorhaben mit Komplexität und oftmals mit Kosten
Projektgründung
Die Arbeiten im Rahmen der Projektgründung geben
Aufschluss über die Wünsche und die Machbarkeit einer
Projektidee und sie weisen gegebenenfalls einen Weg
zur Realisierung. Das Ziel der Projektgründung besteht
darin, eine gemeinsame, klare und stabile Basis für die
Durchführung des Projektes zu schaffen. Das Resultat der
Projektgründung - also das Lieferobjekt – ist die geneh-
migte Projektvereinbarung, welche am Kick-off Meeting
den Projektbeteiligten vorgestellt wird. Die Gründung ent-
steht als Papierform wie Verträge oder auch Briefwechsel
zwischen den Parteien und regelt das Vorgehen und das
gemeinsame Vorhaben. Das Vorliegen der Projektvereinba-
rung ist damit auch Voraussetzung für den Projektstart.
Projektmanagement ZHW Okt. 2000 S. 15 Projektgründung Das Ziel des obenerwähntes Kick-off Meetings ist es, alle
am Projekt maßgeblich beteiligten Personen der Ver-
Kapitel: Projektmanagement
PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 2
Projektplanung, Projektsteuerung

tragspartnern über den Inhalt der Projektvereinbarung zu


informieren. Die anschließende Auftragserteilung ist ein
wichtiges Instrument um die Zielsetzung, Eingliederung
bzw. Überlagerung von Projekt- Hauptbeteiligten klar zu
kommunizieren.
Projektplanung

Die Planung für das Projekt geht von gemeinsam verein-


barten Grundlagen aus. Diese müssen erkannt, struktu-
riert und in ihre Bedeutung gewichtet werden. Projektziele
sind zu vereinbaren und die Schritte hin zur Zielerrei-
chung zu definieren. Anschließend wird die Projektstruk-
tur verfeinert. Es werden die durchzuführenden Arbeits-
pakete bzw. Tätigkeiten bestimmt, Ressourcen zugeordnet
und klare Zielsetzungen bezüglich Aufwand und Dauer
bestimmt.
Das Erfordernis, die Ziele und Verantwortlichkeiten ver-
bindlich und überprüfbar zu halten, zwingt das Projekt-
management zur Verkürzung des Planungshorizontes auf
wenige Monate. Man spricht deshalb von Etappenplanung.
Projektmanagement ZHW Okt. 2000 S. 38, Projektpla- Der gewählte Planungszeitraum bewegt sich in der Praxis
zwischen 3-6 Monate. Der Etappenplan geht nicht mehr
von Annahme, sondern von verbindlichen Absprachen
Projektsteuerung bezüglich Ressourcen und Planungsinhalt aus.

Unter Projektsteuerung versteht man die kurzfristige


Disposition und Auftragserteilung sowie Messung des Ar-
beitsfortschrittes. Zur Steuerung gehört auch das laufen-
de Fällen der Entscheide wie die erforderliche Arbeit unter
Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Ressourcen und
Projektkontrolle des aktuellen Projektstandes durchzuführen ist. Notwen-
dige Korrekturen werden umgehend mit einem kurzfristig
orientierten Steuerungszyklus vorgenommen.

Projektmanagement ZHW Okt. 2000 S. 48, Projektsteuerung

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 3
Kontrolle, Phasenmodelle, Meilensteine

Projektkontrolle

Das Ziel der Projektkontrolle besteht darin, auf Ebene


Etappe und Projekt den Projektfortschritt zu eruieren, all-
gemein verständliche Aussagen über den Projektstand zu
formulieren und daraus abgeleitet allfällig nötige Maßnah-
men in die Wege zu leiten. Periodisch (z. B einmal im Mo-
nat)muss der Projektleiter Auskunft über den Stand des
Projektes eben. Zu diesem Zweck muss er sich von den
Phasenmodelle Details der Projektsteuerung lösen und auf der Ebene der
Aktivitäten des Etappenplans seine Beurteilung abgeben.

Projekte werden sinnvollerweise in verschiedene Phasen


eingeteilt, um das Projektziel insgesamt auf Teilschrit-
te herunter zu brechen. Ein weiterer Aspekt ist so die
Reduzierung der Komplexität und die Möglichkeit am
Projektmanagement ZHW Okt. 2000 S. 57, Projektkontrolle Phasenende kontrollieren zu können, ob die für die Phase
geplanten Aktivitäten im Rahmen ihrer Zielvorgaben (Kos-
ten, Termine, Ergebnisse) erledigt worden sind. Einzelne
Phasenmodelle Projektphasen sind in sich abgeschlossene Zeiträume im
Projekt, die mit einem Meilenstein enden und ein wichtiges
Zwischenergebnis liefern. Einfache Phasenmodelle bauen
sequentiell aufeinander auf.
Meilensteine / Zwi-
schenziele
Meilensteine lassen sich in jedem kleineren und grösseren
Projekt definieren und sie sind Bestandteile jedes Pro-
jektmanagements, denn sie sind wichtige und entschei-
dende Etappen von besonderer Bedeutung auf dem Weg
hin zu einem klar definierten Ziel.
Wieso?

Meilensteine sind zum einen sehr wichtig da sie den


gesamten Ablauf in mehrere kleine und überschaubare
Etappen und Zwischenziele einteilen. Dadurch kann immer
wieder innegehalten werden und kontrolliert werden. Bei
solchen Punkten kann man entscheiden, ob man sich an
einem Wendepunkt befindet und weitere Entscheidungen
fällen muss.

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 4
Projektdefinition

Begriff Der Begriff „Prpjekt“ stammt aus dem lateinischen und


bedeutet „Entwurf“, „Plan“ oder „Vorhaben“. Ein projekt
ist ein unternehmersiches Vorhaben. das folgende Kriterien
erfüllt.

Merkmale

Führungs- und Ausführungsebene

Kapitel: Projektmanagemgent

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 5
Projektmethodik und -modell

Vorgehen DIe Projektmethodik basiert auf einem strukturierten,


systematsichen Vorgehen und identifiziert fünf Phasen
(Standard Projektmodell)

Fünf Phasen

Projekführungszyklus

Projektmodell

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 6
Projektplanung

Ziel der Projektpla-


nung

Pläne im Projekt

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 7
Auftragserteilung

Einleitung, Auftrag

Lieferobjekt, Randbe-
dingungen

Schnittstellen, Gren-
zen

Terminierung

Rapportierung

Probleme, Vereinba-
rungen

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 8
Kick-off Meeting

Ziel

Einladung

Auftraggeber
Benutzerverantwortlicher

Durchführung

Eröffnung Geschäftsleitung, Auftrag-


geber

Rahmen Benutzerverantwortlicher

Projektbasis Projektleiter

Abschluss

Fragen Vortragsende

Geschäftsleitung,
Apéro Auftraggeber

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 9
Übungsaufgabe Projektplanung

Mittelfristplan Ausgangslage

Phase Ziel, Massnahme Sie wurden mit der Bewirtschaftung einer Liegenschaft mit
4 Wohnungen à 105 m2 betraut. Es sind identische 4.5
Zimmer Wohnungen.
Eine Begehung hat ergeben, dass die Mieterbeschwerden
begründet sind und das Mehrfamilienhaus einer Gesamtsa-
nierung unterzogen werden sollte.
Um mit dem Eigentümer ein Gespräch über die Reslisierung
zu führen bereiten sie sich mittels Terminplan vor.

folgende Arbeiten Sind zu erledigen:


-Gesamtsanierung der Wärmedämmung innen
-Bad und Küchensanierung
-Heizungsverteilung und Steigzonen Wasser
-Gartenarbeiten
-neue Boden- und Wandbläge

Aufgabenstellung
1. Erstellen sie einen Mittelfristplan. Setzen Sie Ziele, resp.
Meilensteine.

2. Schätzen Sie realistische Phasenlängen ab

3. Definieren Sie Massnahmen in den Phasen zu Erläute-


rung des Eigentümers.

4. Können Sie eine Kostenannahme machen ?

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 10
Organigramme

Einführung Für die Planung und Ausführung von Bauten gibt es unter-
schiedliche, hierarchisch gegliederte Organisationsformen,
die sich vor allem in den Kompetenzen und Verantwortungen
unterscheiden. Im Organigramm ersieht man die Stellungen,
Beziehungen und Abhängigkeiten zueinander.

Gliederung
Auftraggeber, Auftragnehmer
Projektbeteiligte
Planung, Ausführung
Prinzip Organigramm Kompetenzen, Verantwortungen

Geregelt in Verträgen
Leistung, Vergütung, Pflichten, Rechte

Darstellung mit Kommunikationsweg


Weisungsberechtigungen

Auftragsdefinition

Form

Kompetenzen, Verantwortung

Kommunikation

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 11
Einzelleistungsunternehmer

Modell

Konsequenzen

Organigramm

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 12
Generalplaner

Modell

Konsequenzen

Organigramm

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 13
Generalunternehmer

Modell

Konsequenzen

Organigramm

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 14
Totalunternehmer

Modell

Konsequenzen

Organigramm

Kapitel: Projektmanagement

PuLMan, 2017/SR HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Studiengang Raumplanung Seite 15

Das könnte Ihnen auch gefallen