Securityhinweise:
Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb
von Anlagen, Lösungen, Maschinen, Geräten und/oder Netzwerken unterstützen. Sie sind wichtige
Komponenten in einem ganzheitlichen Industrial Security-Konzept. Die Produkte und Lösungen von
Siemens werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt. Siemens empfiehlt, sich unbedingt
regelmäßig über Produkt-Updates zu informieren.
Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete
Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches
Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Dabei sind
auch eingesetzte Produkte von anderen Herstellern zu berücksichtigen.
Geräte, die an ein Firmennetzwerk oder an das Internet angeschlossen werden, müssen gegen
unbefugten Zugriff angemessen geschützt sein, z.B. durch die Verwendung von Firewalls und
Netzwerksegmentierung.
Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, melden Sie sich für unseren produktspezifischen
Newsletter an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://support.automation.siemens.com.
Bitte lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch, da für Sie wichtige Informationen für die Installation und
Nutzung von SIMATIC S7 Port Configuration Tool V3.4 incl. HF2 enthalten sind.
Achten Sie bitte beim Ausdrucken der Datei darauf, dass die Ränder bei DIN A4-Hochformat links
und rechts auf etwa 25 mm Breite eingestellt sind.
Inhaltsverzeichnis
INSTALLATIONSHINWEISE
1 MINDEST-SYSTEMANFORDERUNGEN
1.1 Betriebssystem
1.2 Softwarekomponenten
1.3 Hardwareanforderungen
2 INSTALLATION
Installationshinweise
Die Installationshinweise enthalten wichtige Informationen, die Sie für die Installation der Software
SIMATIC S7-PCT V3.4 incl. HF2 benötigen. Lesen Sie diese Hinweise bitte vor der Installation.
1 Mindest-Systemanforderungen
1.1 Betriebssystem
S7-PCT V3.4 incl. HF2 ist eine 32-Bit-Applikation, deren Einsatz auf folgenden Betriebssystemen
freigegeben ist:
• MS Windows 7 64 Bit Ultimate, Professional und Enterprise, ohne bzw. mit SP1
Die Ablauffähigkeit von S7-PCT V3.4 incl. HF2 auf allen weiteren Betriebssystemen ist nicht
sichergestellt, der Einsatz erfolgt auf eigene Verantwortung.
1.2 Softwarekomponenten
1.3 Hardwareanforderungen
Um mit S7-PCT V3.4 incl. HF2 arbeiten zu können, benötigen Sie ein geeignetes Programmiergerät oder
einen geeigneten PC, besondere Anforderungen an die Hardware liegen nicht vor. Es gelten somit die
betriebssystemspezifischen Mindestanforderungen an die Hardware, die Sie den entsprechenden
Webseiten von Microsoft entnehmen können.
2 Installation
2.1 Installieren von SIMATIC S7-PCT
Anforderungen
Vorgehensweise
1. Starten Sie den Installationsvorgang durch Doppelklick auf die ausführbare Datei "setup.exe".
2. Wählen Sie eine Installationssprache aus. Folgende Dialogfenster werden dann in der
ausgewählten Sprache angezeigt.
3. Im weiteren Verlauf der Installation werden zuerst das Fenster zu den Produkthinweisen und
dann zu den Lizenzvereinbarungen angezeigt. Um mit der Installation fortfahren zu können,
müssen Sie die Bedingungen in der Lizenzvereinbarung akzeptieren. Anschließend auf
"Weiter" klicken.
1. Starten Sie den Dialog zu Installation von Software durch Doppelklick auf das Symbol
"Programme" in "Systemsteuerung".
2. Markieren Sie SIMATIC S7-PCT in der angezeigten Liste der installierten Software. Betätigen
Sie dann die Schaltfläche "Ändern" zum Entfernen der Software.
2.3 Weiterführende Installationshinweise
Damit alle Benutzer eines Computers, dessen Betriebssystem Microsoft Windows 7 ist, mit SIMATIC S7-
PCT arbeiten können, wird der SIMATIC S7-PCT-Katalog unter dem Verzeichnis %ProgramData
%\Siemens\S7-PCT installiert. Das SIMATIC S7-PCT-Setup setzt die Benutzerberechtigungen des
Katalogverzeichnisses so, dass alle Benutzer des Computers Lese- und Schreibrechte für dieses
Verzeichnis haben. Auf einem Computer, dessen Betriebssystem Microsoft Windows XP ist, wird der
Katalog unter dem Verzeichnis %allusersprofile%\Application Data\Siemens\S7-PCT installiert.
Benutzungshinweise (Release Notes)
• Über GSD projektierte IO-Link-Baugruppen sind aus HW-Konfig über den Menüpunkt
"Bearbeiten > Device Tool starten > S7-PCT" zu konfigurieren. In S7-PCT werden dann nur
GSD-basierte IO-Link Master Module angezeigt.
• Für HSP-basierte IO-Link-Baugruppen ist der Menüpunkt "Bearbeiten > IO-Link konfigurieren"
einzusetzen. In S7-PCT werden dann nur HSP-basierte IO-Link Master Module angezeigt.
• IO-Link Master Module in einer PROFIBUS-DP Station können von S7-PCT auch dann
erreicht werden, wenn der PC mit S7-PCT an Ethernet/PROFINET angeschlossen ist.
Erforderlich ist in diesem Fall, dass die S7-CPU bzw. S7-CP/CM Module die Funktion
"Datensatzrouting" unterstützt. Die Liste der Komponenten mit dieser Funktion finden Sie
unter folgendem Link:
http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/7000978
• Die mit SIMATIC S7-PCT V1.0 erstellten Projektierungen können nicht direkt mit der Version
3.4 incl. HF2 bearbeitet werden. Hierzu kann die Projektierung mit V1.0 in die Geräte geladen
werden und anschließend mit der V3.4 incl. HF2 als Upload aus den Geräten in ein neues
PCT-Projekt überführt werden.
• Mit S7-PCT V2.X erstellte Projekte können mit V3.4 incl. HF2 bearbeitet werden. Die Projekte
werden dabei in das aktuelle Format konvertiert und können danach nicht mehr mit V2.X
bearbeitet werden.
• Während die Gerätekonfiguration ins Gerät geladen wird, werden nur die editierbaren
Parameter eines IO-Link Devices geladen. Die schreibgeschützten Parameter werden nicht
geladen.
• Intergrierte und TCI S7-PCT-Projekte unterliegen nur dann den Projektverwaltungs- und
Archivierungsmechanismen von STEP 7, wenn sie im vorgeschlagenen Default-Verzeichnis
innerhalb des STEP 7-Projekts abgelegt werden.
• SIMATIC S7-PCT V3.4 incl. HF2 unterstützt IODD V1.0, IODD V1.0.1 und IODD V1.1. Das
heißt, IODDs mit der Version 1.0, 1.0.1 und V1.1 können importiert werden.
• Bei einem direkt gesteckten CP in einer SIMATIC PC-Station kann zwar ein IO-Link
Mastermodul projektiert, aber S7-PCT nicht gestartet werden.
• S7-PCT V3.4 incl. HF2 unterstützt den IO-Link Master "CM 4xIO-Link V2.0". Dieser IO-Link
Master hat die neue Funktion "Timebased IO". Diese Funktion ist aber nur dann aktiviert,
wenn S7-PCT aus TIA Portal V13 oder späteren Versionen gestartet wird.
• Die Funktion "Firmware aktualisieren" in S7-PCT verfügt nicht über die Fähigkeit des
Datensatzrouting.
Hinweise zur Verwendung von Kommunikationskarten in PCs/PGs
CP 5611/ CP 5611 Onboard (SIMATIC NET PROFIBUS- Anschaltung über PCI Bus)
Zur Nutzung der CP 5611- Karte benötigen Sie einen PC oder ein PG mit PCI Bus. Damit können Sie
SIMATIC Stationen über MPI oder PROFIBUS (9,6 KBit/s bis 12 MBit/s) ansprechen.
Der CP 5611 wird durch den Plug&Play Mechanismus im Gerätemanager der Systemsteuerung\ System
unter "andere Komponenten" eingetragen, wenn STEP 7 erst nach dem Einbau des CPs in den Rechner
installiert wird. Dadurch wird der CP bei der Installation von STEP 7 fallweise nicht erkannt.
Entfernen Sie in solchen Fällen nach der Installation von STEP 7 den CP 5611 im Gerätemanager und
booten Sie Ihren Rechner neu.
Zur Nutzung des CP 5512 ist ein PC oder ein PG mit PC-Card-Slot nötig. Damit können Sie SIMATIC-
Stationen über MPI oder PROFIBUS (9,6 KBit/s bis 12 MBit/s) ansprechen.
Zur Nutzung des CP 5711 ist ein PC oder ein PG mit USB-Anschluss nötig. Damit können Sie SIMATIC-
Stationen über MPI oder PROFIBUS (9,6 KBit/s bis 12 MBit/s) ansprechen.