Sie sind auf Seite 1von 2

LATEX-Cheatsheet Open Source Arbeitskreis https://osak.fsmpi.rwth-aachen.

de

1 Installation 7 Mathematik
• LATEX-Distribution installieren: 7.1 Pakete für die Präambel (siehe Abschnitt 8)
– Linux: TeX Live (suche Paket texlive) • mathtools: für Formeln immer hilfreich
– Windows: MiKTeX herunterladen • amssymb, amsfonts: noch mehr Symbole und Fonts.
– MacOS: MacTeX • amsthm: Umgebung theorem für Mathematik
• Pakete größtenteils vorinstalliert, ansonsten mit Paket- • braket: Diracnotation in der Physik
manager nachinstallieren
7.2 Mathematikumgebungen
• Praktischer Editor: z. B. TeXstudio
Formel $1+1=2$ im Text Formel 1 + 1 = 2 im Text
2 Grundlagen \begin{equation}
LAT X
Idee: Textdatei dokument.tex 7→E dokument.pdf a^2 + b^2 = c^2 a2 + b2 = c2 (1)
\end{equation}
2.1 Befehle in LATEX
\begin{equation*}
Formatierung wird durch Befehle erzeugt: e^{i\pi} + 1 = 0 eiπ + 1 = 0
\Befehl[optionale Argumente]{Argument (falls nötig)} \end{equation*}
optionale Argumente sind meistens mit Kommata getrennt.
\begin{align}
%-Zeichen kommentiert den Rest der Zeile aus. 2H = p2 + x2
2H &= p^2+x^2 \nonumber\\
2.2 Grundstruktur jedes LATEX-Dokuments &= 2 a^\dagger a + 1 = 2a† a + 1 (1)
\documentclass[ngerman]{article} \end{align}
Präambel: siehe Abschnitt 8 7.3 Befehle im Mathemodus
\begin{document} √
\frac{a}{b} ab \sqrt{x} x \tilde{x} x̃
Dokument: was hier steht, erscheint im PDF \vec{x} ~x \hat{x} x̂ \bar{x} x̄
\end{document} e^{x} ex x_n xn \dot{x} ẋ
\sin(x) sin(x) \exp(x) \log(x) log(x)
3 Textformatierung exp(x)
\impliedby ⇐= \iff ⇐⇒ \implies =⇒
• \textbf{fett}, \textit{kursiv}, \underline{unterstr.} \leq ≤ \neq 6 = \geq ≥
• \textsuperscript{hoch }, \textsubscript{tief } \pm ± \mp ∓ \times ×
• Farben: \textcolor{blue}{blauer Text} \infty ∞ \dagger † \cdot ·
• Neue Zeile: \\ \in ∈ \exists ∃ \forall ∀
• neuer Absatz: Leerzeile im Code \sum
P
\int
R
\prod
Q
• Seitenumbruch: \newpage
• Grenzen bei Summen: \sum_{n=1}^N 7→ n=1
PN
Lokal andere Schriftgröße (global: siehe Abschnitt 8):
• Integral mit Grenzen: \int_0^1 \mathrm{d}x 7→ 0 dx
R1
normal {\small klein} normal
\tiny \scriptsize
\Large \LARGE • Text stapeln: \overset{def.}{=} 7→ =
def.

\huge \Huge
\footnotesize \small
\normalsize \large • Unterklammern: \underbrace{1+2+3}_{c} 7→ 1 + 2 + 3
• Griechische Buchstaben und andere Zeichen:
| {z }
c
4 Sonderzeichen \alpha α \beta β \gamma γ \Gamma Γ
• halbes Leerzeichen: z.\,B. oder 80\,kg \phi φ \Phi Φ \varphi ϕ \varrho %
• geschütztes Leerzeichen: M.~Mustermann \nabla ∇ \Delta ∆ \square  \partial h∂
• \% 7→ % \& 7→ & \# 7→ # \$ 7→ $ • Klammern: \big( \Big[ \bigg\{ \Bigg( 7→
• \textbackslash 7→ \ \{ 7→ { \} 7→ }
• Automatisch: \left( e^x \right) 7→ (ex )
• Anführungszeichen: \enquote{Zitat} (Paket csquotes)
• Weitere Klammern: \left<, \left|, \left\|
5 Umgebungen • Einseitig: \left.e^x\right|_{x=0} 7→ ex |x=0
Syntax von Umgebungen: • Einheiten in der Physik: 13.6\,\mathrm{eV}: 13.6 eV.
\begin{Umgebung} oder
• Symbole finden: http://detexify.kirelabs.org
\begin{Umgebung}[optionale Argumente]{Argument}
Inhalt der Umgebung 7.4 Mathematik-Schriften
\end{Umgebung} \mathrm abcABC Nicht kursiv
flushleft Text linksbündig \mathbf abcABC123Γ∆Θ Fett
Umgebung flushright 7→ Text rechtsbündig \mathcal AHLN O Kalligrafie
center zentrierter Text \mathfrak abcABC123 Fraktur
\mathbb ANQRZ Doppelte Linien
5.1 Listen
\mathscr A H L N braucht Paket mathrsfs
\begin{itemize} • Für eine Aufzählung: Ersetze
\item Auflistung. itemize durch enumerate. 7.5 Theoreme
\item[*] Stern * Andere Listen-Symbole In der Präambel: \usepackage{amsthm}
\end{itemize} • Mehr Optionen: Paket enumitem \theoremstyle{plain}
\newtheorem{theorem}{Theorem}
6 Strukturierung eines Dokuments → definiert Umgebung theorem mit Style plain
• \chapter{Kapitel}1 • \subsubsection{...} Mit \begin{theorem}[Pythagoras] beginnt ein Theorem.
• \section{Abschnitt} • \paragraph{Paragraph} Mit \begin{proof} beginnt ein Beweis.
• \subsection{Unterabs.} • \subparagraph{...}
• Inhaltsverzeichnis: \tableofcontents 1 Nur in Dokumentklasse report und book (siehe Abschnitt 8)
LATEX-Cheatsheet Open Source Arbeitskreis https://osak.fsmpi.rwth-aachen.de

8 Präambel 11 Floats
In der Präambel werden die Art des Dokuments definiert, Graphiken und Tabellen können in Floating-Umgebungen
Einstellungen gesetzt und Pakete geladen. gepackt werden, die automatisch angeordnet werden.
8.1 Beginn jeder Präambel \begin{figure}[Position] \begin{table}[Position]
\includegraphics{Bild.pdf} \caption{...}
\documentclass[globale Optionen]{Dokumentklasse} \caption{Bildunterschrift} \begin{tabular}{...}
globale Optionen (durch Komma getrennt): \label{fig:bild} \end{tabular}
z. B. Sprache (ngerman2 ), Schriftgröße (11pt), \end{figure} \end{table}
Seitengröße (a4paper), Spalten (twocolumn), Position: t für Seitenanfang, b für Seitenende, p für eine
einseitig (onepage) oder doppelseitig (twopage), … eigene Seite, h für hier und (falls nötig) h! oder H für Hier!
Dokumentklasse (Art des Dokuments):
article Standardklasse 12 Referenzen
scrartcl article mit schönerer3 Standardformatierung4 Setze Label mit \label{abc} z. B. nach \section{ABC},
report Dokumente mit Kapiteln (\chapter{Kapitel}) oder in den Umgebungen figure, table oder equation.
book für Bücher (lange Dokumente) Verweise auf ein Label mit \ref{abc}.6
beamer für Präsentationen (siehe Abschnitt 14) Fußnoten sind einfach7 : \footnote{Text}
8.2 Seitenlayout hyperref kann noch mehr: (in der Präambel)
\hypersetup{
\usepackage[ Setzt Ränder für oben,
pdfauthor={G. Geier}, PDF Metainformationen
top=2cm, bottom=2.5cm, unten, innen und außen
pdftitle={LaTeX},
inner=2cm, outer=2.5cm im doppelseitigen Layout.
colorlinks=true, bunte Links ohne Farbboxen
]{geometry}
allcolors=., Links nicht einfärben (Paket xcolor)
Alternativ: margin=2cm oder left=2cm, right=2.5cm
}
8.3 Sonstiges
13 Bibliographie
\usepackage[ngerman]{babel} Silbentrennung2
In quellen.bib: In der Präambel:
\usepackage{xcolor} Farben
@article{Heisenberg1927, \usepackage[
\usepackage{hyperref} Links im PDF, s. Abschnitt 12 author="Heisenberg, W.", backend=biber8
\usepackage{fontspec} um andere Fonts zu nutzen5 title="Über den ansc...", ]{biblatex}
\setmainfont{CMU Serif} Schriftart für normalen Text5 journal="Zeitschrift...", \addbibresource{quellen.bib}
\setsansfont{...} Sans font5 year="1927",
\setmonofont{...} Monotype font5 volume="43",
Im Text:
\usepackage{csquotes} für \enquote{Zitat} number="3", \cite{Heisenberg1927}
\author{Gustav Geier} Autor des Dokuments pages="172--198", Am Dokumentende:
\title{Titel} Titel doi="10.1007/BF01397280"} \printbibliography
\date{\today} Datum 14 Präsentationen
8.4 Makros Dokumentklasse (siehe Abschnitt 8): beamer
Neuen Befehl definieren: \newcommand{\abc}{ABC} Erstelle einzelne Folien mit
Befehl überschreiben: \renewcommand{\abc}{XYZ} \begin{frame}{Folientitel}
Mit 2 Argumenten: \newcommand{\abc}[2]{(#1,#2)} Inhalt mit \alert{wichtigem} Text.
\end{frame}
9 Tabellen 14.1 Themen (in der Präambel)
\begin{tabular}{Spalten} Legt Anzahl der Spalten fest \usetheme{Frankfurt} Thema auswählen
(1,1) & (1,2) & ... \\ Spalten sind durch & getrennt \usecolortheme{rose} Farbthema auswählen
(2,1) & (2,2) & ... \\ Zeilen sind durch \\ getrennt \beamertemplatenavigationsymbolsempty
\hline Horizontale Linie Übersicht: https://www.hartwork.org/beamer-theme-matrix
\end{tabular} Titelfolie: \begin{frame} \titlepage \end{frame}
Spalten Effekt
c c c 3 Spalten, Text horizontal zentriert 14.2 Strukturierung
l|l|l 3 Spalten, linksbündig, mit vertikalen Linien \begin{columns}[Position: t/b/c/T] \begin{block}{Titel}
c|r r erste Spalte zentriert, dann eine vertikale Linie, % Position: top/Top, center, bottom Struktur durch
dann 2 Spalten rechtsbündig \begin{column}{0.5\textwidth} Blöcke
Spalten bringen Struktur! \end{block}
10 Graphiken \end{column} Statt block:
In der Präambel: \usepackage{graphicx} \begin{column}{0.5\textwidth} example, theorem,
Im Dokument: \includegraphics[Optionen]{Bild.pdf } \end{column} proof, definition,
Optionen: width=0.5\textwidth, height=3cm, scale=0.5 \end{columns} alertblock, …
Gängige Dateitypen: .pdf, .png, .jpg, .eps 15 Weitere Infos
2 ngerman für neue deutsche Rechtschreibung • Allgemein: https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX
3 Ansichtssache • Speziellere Fragen: https://tex.stackexchange.com
4 scrartcl nutzt KOMA-Script. Das ist ein sehr umfangreiches Paket, • Für einzelne Pakete: Manuels auf https://ctan.org
das schöne Typographie einfach machen soll. Es erweitert das nor-
6 Probier
male LATEX erheblich und ist (auch auf Deutsch) gut3 dokumentiert. auch mal \autoref{abc} und \eqref
5 Es gibt verschiedene Kompiler für LAT X-Dokumente. Wir nutzen 7 Mit \footnote[label]{Text} kann man das
E
lualatex. Für andere Kompiler (insbesondere pdflatex) müssen hier Label festlegen.
andere Pakete geladen werden. 8 Biber verhindert Probleme mit Umlauten.

Das könnte Ihnen auch gefallen