Sie sind auf Seite 1von 6

Wikipedia ist da, wenn Sie sie brauchen – jetzt werden

Sie gebraucht!
$1.9M USD

$7.5M USD

Spenden Sie jetzt


[Ausblenden]
[Anzeigen]
Stärke Wikipedia für die Zukunft! Freies Wissen ist wertvoll. Hilf uns, es zu wahren und
zu mehren!
[Anzeigen]
Stärke Wikipedia für die Zukunft! Freies Wissen ist wertvoll. Hilf uns, es zu wahren und
zu mehren!
Ihre Spenden helfen, Wikipedia zu betreiben.

Eremit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche


Dieser Artikel behandelt in der Einsiedelei lebende Menschen; zu der gleichnamigen
Käferart siehe Eremit (Käfer).

Ikone des Einsiedlers Onophrios


Ein Eremit (altgr. ἐρηµίτης, eremites, aus altgr. ἔρηµος, erēmos, das Wüste und „unbewohnt“
bedeutet, daher „Wüsteneinwohner“, deutsch auch Einsiedler) ist ein Mensch, der mehr oder
weniger abgeschieden von der übrigen Gesellschaft lebt (siehe Eremitage).

Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

• 1 Begriff und Geschichte


• 2 Bekannte Eremiten
• 3 Einsiedlerorden
• 4 Siehe auch
• 5 Weblinks

Begriff und Geschichte [Bearbeiten]

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Auch im


Hinduismus spielt Einsiedelei eine wichtige Rolle (siehe z.B. hier).
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Ursprünglich wurde der Begriff auf Christen angewendet, die religiöse Motive für ihre
Zuwendung zu dieser Lebensform hatten, nämlich die Wüstentheologie des Alten
Testamentes, das heißt, die 40-jährige Wüstenwanderung, die eine Herzenswandlung
bewirken sollte.

Vielfach wird der Begriff unkritisch auf jeden angewendet, der in Einsamkeit lebt –
einschließlich den Misanthropen. Im religiösen Zusammenhang wird er manchmal als
bedeutungsgleich mit Anachoret (aus griech. anachōreō, „zurückziehen“, „ins Land außerhalb
der befestigten Stadt ausziehen“) benutzt, obwohl eine klare Unterscheidung geboten ist.

In der alten Kirche unterschied man konsequente Eremiten (Anachoreten) und


gemeinschaftlich lebende Eremiten. Aus ihren Einsiedeleien entstanden später oft Klöster
oder Ortschaften.

Das christliche Eremitentum ist die früheste Form des Mönchtums. In der Regel des heiligen
Benedikt (6. Jh.) wird der Eremit als einer der vier Arten von Mönchen angeführt.

Unter den christlichen Heiligen sind einige Eremiten, unter anderem der heilige Bruno (der
Gründer des Ordens der Kartäuser), der heilige Coelestin, der heilige Meinrad, der heilige
Gunther von Niederaltaich. Der heilige Franziskus verknüpfte das Eremitentum mit der
Wanderpredigt und dem Apostolat unter den Menschen (Motto: Eremo e cita, dt. Stille und
Stadt). Ein selbständiger Ordenszweig innerhalb des Franziskanerordens mit gemäßigt
eremitischer Prägung sind die Kapuziner.

Ein Phänomen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts waren die Schmuckeremiten der
englischen Landschaftsparks, professionelle Einsiedler, die während einer vertraglich
festgelegten Dauer in eigens eingerichteten Eremitagen wohnten und sich zu bestimmten
Tageszeiten sehen ließen, um die Eigentümer der Parks und deren Gäste mit ihrem Anblick zu
unterhalten.

In der römisch-katholischen Kirche ist das Eremitentum eine Form des geweihten Lebens und
seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil kirchenrechtlich geregelt (can. 603).

Bekannte Eremiten [Bearbeiten]


• Angelus de Scarpettis
• Antonius der Große
• Benedikt von Nursia
• Benedikt der Mohr
• Bruno von Köln
• Chariton der Bekenner
• David von Thessaloniki
• Edigna von Puch
• Ephräm der Syrer
• Euagrios Pontikos
• Franziskus von Assisi (zeitweise)
• Heimerad
• Heraklit
• Hilarion von Gaza
• Hieronymus von Bergamo
• Ida von Toggenburg
• Juliana von Lüttich
• Juliana von Norwich
• Landelin von Ettenheimmünster
• Maria von Ägypten
• Meinrad von Einsiedeln
• Niklaus von Flüe
• Notburga von Hochhausen
• Onophrios der Große
• Paulus von Theben
• Rosa Flesch (zeitweise)
• Sara von Ägypten
• Sergius von Radonesch
• Simeon von Trier
• Symeon Stylites der Ältere
• Timon von Athen
• Theophan Goworow
• Thomas Merton (zeitweise)
• Ursicinus
• Gunther von Niederaltaich
• Papst Coelestin V.

Einsiedlerorden [Bearbeiten]
• Kamaldulenser
• Kartäuser
• Bethlehem-Schwestern (Monastische Ordensfamilie von Betlehem, der Aufnahme
Mariens in den Himmel und des Heiligen Bruno)

Siehe auch [Bearbeiten]


• Inklusen
• Klausner

Weblinks [Bearbeiten]
• Benediktusregel, Kap. 1, Die Arten der Mönche (latein)
• Benediktusregel, Kap. 1, Die Arten der Mönche (deutsch)
• Kanonisches Recht der Katholischen Kirche (1983), can. 603

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Eremit“
Kategorien: Lebensstil | Eremit | Sakramentalie
Wartungskategorie: Wikipedia:Lückenhaft

Ansichten

• Artikel
• Diskussion
• Seite bearbeiten
• Versionen/Autoren

Persönliche Werkzeuge

• Beta ausprobieren
• Anmelden

Suche

Artikel Volltext

Navigation

• Hauptseite
• Über Wikipedia
• Themenportale
• Von A bis Z
• Zufälliger Artikel

Mitmachen

• Hilfe
• Autorenportal
• Letzte Änderungen
• Kontakt
• Spenden

Drucken/exportieren

• Buch erstellen
• Als PDF herunterladen
• Druckversion

Werkzeuge

• Links auf diese Seite


• Änderungen an verlinkten Seiten
• Spezialseiten
• Permanenter Link
• Seite zitieren

In anderen Sprachen

• Asturianu
• Brezhoneg
• Česky
• Dansk
• English
• Esperanto
• Español
• Eesti
• Suomi
• Français
• Furlan
• Gàidhlig
• Hrvatski
• Íslenska
• Italiano

• Latina
• Limburgs
• Lietuvių
• Nederlands
• Polski
• Português
• Русский
• Slovenčina
• Svenska
• ไทย

• Diese Seite wurde zuletzt am 24. November 2009 um 19:33 Uhr geändert.
• Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;
zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den
Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
• Datenschutz
• Über Wikipedia
• Impressum

Das könnte Ihnen auch gefallen