Sie sind auf Seite 1von 23



 -XQL

',1

23&424&54 .$%
 723@6;6:6A#A;45

6FKHLEHQUlGHUIU.UDIWZDJHQXQG$QKlQJHIDKU]HXJH±
7HLO$QVFKOXVVPD‰HIU%RO]HQXQG0LVFK]HQWULHUXQJ
/$   +*9
6:  * $  ;*<*!
" +=  >9
6:=>* *$< " !"= " 
!<



0$!66

     


DIN 74361-1:2008-06

Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Normenausschuss Automobiltechnik (NAAutomobil) im DIN, Arbeitsauschuss
AA-I19 „Räder“ ausgearbeitet, in dem Vertreter der Hersteller von Kraftfahrzeugen, von Rädern, Achsen und
Prüfstellen zusammenarbeiten.

Änderungen

Gegenüber DIN 74361-1:1989-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Alle Bilder aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst;

b) Toleranzen aktualisiert und, soweit erforderlich, Positionstoleranzen eingeführt;

c) In Tabelle 1 weitere, weit verbreitete Radanschlussmaße ergänzt;

d) Zentrierhülsen für die Montage von mischzentrierten Rädern ergänzt.

Frühere Ausgaben

DIN KrW 225 und 226: 1931-12


DIN Kr 4361 Teil 1: 1939-04
DIN 74361-1: 1952-04, 1955x-04, 1967-07, 1969-10, 1976-10, 1980-07, 1989-05

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für bolzenzentrierte (Kurzzeichen „B“) als auch für mischzentrierte Scheibenräder (Kurzzei-
chen „BM“) aller Art an Kraftwagen und Anhängefahrzeugen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-
weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 7829, Felgen und Räder – Kennzeichnung

DIN ISO 4759-1, Toleranzen für Verbindungselemente – Teil 1: Schrauben und Muttern; Produktklasse A, B
und C

DIN EN ISO 898-6, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen – Teil 6: Muttern mit festgeleg-
ten Prüfkräften; Feingewinde

DIN EN ISO 10683, Verbindungselemente – Nichtelektrolytisch aufgebrachte Zinklamellenüberzüge

2
DIN 74361-1:2008-06

3 Maße und Bezeichnung

3.1 Anschlussmaße an Personenkraftwagen

Die Bilder sind nur Beispiel einer typischen Radbefestigung. Nicht angegebene und konstruktionsbedingte
Einzelheiten, wie Radschüsselform, Felgenausführung, Verbindung zwischen Felge und Radschüssel usw.
sind zweckentsprechend zu wählen.

Bild 1 — Einzelradbefestigung — Ausführungsbeispiel

Befestigung entweder durch Kugelbundmutter/-schraube oder Kegelmutter/-schraube nach Vereinbarung.

Bild 2 — Kegelansenkung Bild 3 — Kugelansenkung

3
DIN 74361-1:2008-06

Tabelle 1 — Anschlussmaße für vorwiegend an Personenkraftwagen verwendete Einzelräder


Maße in Millimeter

N D1a D2 D3 D5 D7 R1 d
0,5 0,2 max. 0,5 0,2
0 0 0 0

15,5 57 56,8 - - 60° M 12 ! 1,5


15,5 60 59,8 - - 60° M 12 ! 1,5
4 ! 100 100
18,5 60 59,8 24 14 - M 14 ! 1,5
14,0 60 59,8 - - 60° M 12 ! 1,5
4 ! 108 108 13,6 65 64,8 - - 60° M 12 ! 1,25
4 ! 130 130 18,5 80 79,8 24 14 - M 14 ! 1,5
5 ! 98 98 15,6 58 57,8 - - 60° M 14 ! 1,5
5 ! 100 100 14,75 57 56,8 20 13 - M 14 ! 1,5
5 !108 14,0 60 59,8 - - 60° M 12 ! 1,5
108
13,6 65 64,8 - - 60° M 12 ! 1,25
5 ! 110 110 15 65 64,8 18 60° M 12 ! 1,5
14,75 57 56,8 20 13 - M 14 ! 1,5
15,5 63 62,8 - - 60° M 12 ! 1,5
5 ! 112 112
16 66,6 66,4 20 12 - M 12 ! 1,5
18,5 66,6 66,4 24 14 - M 14 ! 1,5
5 ! 120 120 15,5 72,4 72,2 - - 60° M 12 ! 1,5
13 90 89,8 16 - 90° M 12 ! 1,5
5 ! 130 130
18,5 85 84,8 24 14 - M 14 ! 1,5
15,5 110 109,8 - - 60° M 12 ! 1,5
5 ! 160 160
18,5 110 109,8 24 14 - M 14 !1,5
16 157 156,8 20 12 - M 12 ! 1,5
5 ! 205 205
18,5 157 156,8 24 14 - M 14 ! 1,5
a Bei Radschüsseln mit Formgebung im gespannten Zustand gemessen.

Legende
N Hauptanschlussmaße: Anzahl der Löcher ! Lochkreisdurchmesser
D1 Bolzenlochkreisdurchmesser
D2 Bolzenlochdurchmesser
D3 Mittenlochdurchmesser
D5 Zentriernabendurchmesser
D7 Außendurchmesser der Ansenkung
d Gewinde des zugehörigen Bolzens
R1 Radius der Kugelansenkung
 Winkel der Kegelansenkung

4
DIN 74361-1:2008-06

3.2 Anschlussmaße an Nutzkraftwagen — Bolzenzentrierung

Einzelheit X siehe Bild 6

Bild 4 — Einzelradbefestigung — Ausführungsbeispiel

Einzelheit Y siehe Bild 7

Bild 5 — Zwillingsradbefestigung — Ausführungsbeispiel

Befestigung entweder durch Kugelbundmutter oder durch Flachbundmutter mit Federring nach Vereinbarung.

Legende
1 Kugelbundmutter A oder Flachbundmutter B mit
2 Federringe C; jeweils nach DIN 74361-2

5
DIN 74361-1:2008-06

Bild 6 — Einzelradbefestigung — Einzelheit X

Bild 7 — Zwillingsradbefestigung — Einzelheit Y

6
DIN 74361-1:2008-06

Tabelle 2 — Bolzenzentrierung B — Anschlussmaße für an Nutzkraftwagen und Anhängefahrzeugen


verwendete Räder, die als Einzel- oder Zwillingsräder eingesetzt werden
Maße in Millimeter

D1 D3a D5 D4 D6 D2 D7 R1 S d
N 1 0 1,5
0 max. min. !5 ! 0 ,5 ± 0,5 ± 0,1 max.

18,0 24 14 12 M 14 " 1,5


6 " 205 205 161 160 255 250
21,0 27 16 14 M 18 " 1,5
6 " 245 245 202 201 295 290 21,0 27 16 14 M 18 " 1,5
26 32 18 16 M 20 " 1,5
8 " 275 275 221 220 325 320
26 32 18 16 M 22 " 1,5
10 " 225 225 176 175 275 270 26 32 18 16 M 22 " 1,5
10 " 335 335 281 280 390 385 26 32 18 16 M 22 " 1,5
12 " 425 425b 371 370 470 470 26 32 18 22 M 22 " 1,5
a
Am Mittenloch sind die Kanten zu entgraten.

b
Zulässige Abweichung
Legende
N Hauptanschlussmaße: Anzahl der Löcher x Lochkreisdurchmesser
D1 Bolzenlochkreisdurchmesser
D2 Bolzenlochdurchmesser
D3 Mittenlochdurchmesser
D4 Planflächendurchmesser der Radscheibe
D5 Zentriernabendurchmesser
D6 Durchmesser der Radanlage
D7 Außendurchmesser der Ansenkung
d Gewinde des zugehörigen Bolzens
R1 Radius der Kugelansenkung
S Dicke der Radscheibe

7
DIN 74361-1:2008-06

Tabelle 3 — Versenkbezeichnung für Bolzenzentrierung

Für
Bolzen

mutternseitig nabenseitig beidseitig


M14 B14ES28 B14IS28 B14DS28
M18 B18ES32 B18IS32 B18DS32
M20 B20ES36 B20IS36 B20DS36
M22 B22ES36 B22IS36 B22DS36
Siehe Tabelle 6 für Aufschlüsselung der Versenkbezeichnungen

3.3 Anschlussmaße an Nutzkraftwagen — Mischzentrierung

Bild 8 — Einzelradbefestigung — Ausführungsbeispiel

Bild 9 — Zwillingsradbefestigung — Ausführungsbeispiel

8
DIN 74361-1:2008-06

Legende
1 2 Stück je Nabe
gegenüberliegend montiert

Bild 10 — Einzelradbefestigung — Einzelheit X

Legende
1 2 Stück je Nabe
gegenüberliegend montiert

Bild 11 — Zwillingsradbefestigung — Einzelheit Y

9
DIN 74361-1:2008-06

Tabelle 4 — Mischzentrierung (BM) – Anschlussmaße für an Nutzkraftwagen und


Anhängefahrzeugen verwendete Räder, die als Einzel- oder Zwillingsräder
eingesetzt werden
Maße in Millimeter

D1 D3a D5 D4 D6 D2 D7 R1 S d
0,2 0 0 1,5
0 ! 0,2 min. !5 0 ± 0,5 ± 0,1 max.

18,0 24 14 12 M 14 " 1,5


6 " 205 205 161 160,8 255 250
21,0 27 16 14 M 18 " 1,5
6 " 245 245 202 201,8 295 290 21,0 27 16 14 M 18 " 1,5
26 32 18 16 M 20 " 1,5
8 " 275 275 221 220,8 325 320
26 32 18 16 M 22 " 1,5
10 " 225 225 176 175,8 275 270 26 32 18 16 M 22 " 1,5

10 " 335 335 281 280,8 390 385 26 32 18 16 M 22 " 1,5


a
Für Zentrierungsausführung BM muss eine Entgratung von 1.5 +1/-0 x 45° vorhanden sein.

Legende
N Hauptanschlussmaße: Anzahl der Löcher x Lochkreisdurchmesser
D1 Bolzenlochkreisdurchmesser
D2 Bolzenlochdurchmesser
D3 Mittenlochdurchmesser
D4 Planflächendurchmesser der Radscheibe
D5 Zentriernabendurchmesser
D6 Durchmesser der Radanlage
D7 Außendurchmesser der Ansenkung
d Gewinde des zugehörigen Bolzens (vorzugsweise)
R1 Radius der Kugelansenkung
S Dicke der Radscheibe

Tabelle 5 — Versenkbezeichnung für Mischzentrierung

Für
Bolzen

mutternseitig nabenseitig beidseitig


M14 M14ES28 M14IS28 M14DS28
M18 M18ES32 M18IS32 M18DS32
M20 M20ES36 M20IS36 M20DS36
M22 M22ES36 M22IS36 M22DS36
Siehe Tabelle 6 für Aufschlüsselung der Versenkbezeichnungen

10
DIN 74361-1:2008-06

Tabelle 6 — Aufschlüsselung der Versenkbezeichnungen in Tabellen 3 und 5


M 22 I S 36
B E C 80 Erläuterungen
D
Durchmesser (theoretische Kugel aus 2x r1)
Winkel (theoretischer Kegel von )
S = Kugelansenkung
C = Kegelansenkung
I = Ansenkung nabenseitig
E = Ansenkung mutternseitig
D = Ansenkung beidseitig
Bolzendurchmesser
B = Bolzenzentrierung
M = Mischzentrierung (nur in Verbindung mit einer Versenkbezeichnung)

Bild 12 — Zentrierhülsen

Tabelle 7 — Zentrierhülsen
Maße in Millimeter

Einfachbereifung Zwillingsbereifung
Bolzen-
di Da B di Da B ! b

20 20 24,4 6 20 24,4 18 20 2

22 22 25 6 22 25 18 20 2

Zentrierhülsen sind zur Zentrierung in Umfangsrichtung auf zwei gegenü-


berliegenden Radbolzen zu montieren.

4 Technische Lieferbedingungen
In Abhängigkeit von der Anwendung kann die Fase der Mittenbohrung einseitig an der Anlageseite oder beid-
seitig ausgeführt sein.

5 Kennzeichnung
Scheibenräder, die dieser Norm entsprechen, sind nach DIN 7829 zu kennzeichnen.

11

 -XQL

',1

23&424&54 .$%
 723#6A9:6BC9A66

6FKHLEHQUlGHUIU.UDIWZDJHQXQG$QKlQJHIDKU]HXJH±
7HLO%HIHVWLJXQJVHOHPHQWHIU%RO]HQ]HQWULHUXQJ
/$   +*8
9:;!*+$  !
" +<  =8
9:><*$? " !"< 



0$!C

     


DIN 74361-2:2008-06

Vorwort
Dieses Dokument wurde vom FAKRA Arbeitsauschuss AA-I19 „Räder“ ausgearbeitet, in dem Vertreter der
Hersteller von Kraftfahrzeugen, von Rädern, Achsen und Prüfstellen zusammenarbeiten.

Änderungen

Gegenüber DIN 74361-2:1982-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Alle Bilder aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst;

b) Toleranzen aktualisiert und, soweit erforderlich, Positionstoleranzen eingeführt;

c) Abschnitt „Bolzen“ gelöscht;

d) Maßtabelle für Radschrauben erweitert.

Frühere Ausgaben

DIN KrW 225 und KrW 226: 1931-12


DIN Kr 4361 Teil 2: 1939-04
DIN 74361-2: 1952-05, 1955-02,1955-06, 1968-10, 1976-10, 1982-1

2
DIN 74361-2:2008-06

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Befestigungselemente von bolzenzentrierten Scheibenrädern aller Art an Kraftwagen und
Anhängefahrzeugen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 10089, Warmgewalzte Stähle für vergütbare Federn — Technische Lieferbedingungen

DIN EN 12476, Phosphatierüberzüge auf Metallen — Verfahren für die Festlegung von Anforderungen

DIN EN ISO 898-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen; Schrauben

DIN EN ISO 898-6, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen — Teil 6: Muttern mit festge-
legten Prüfkräften; Feingewinde

DIN EN ISO 4753, Verbindungselemente — Enden von Teilen mit metrischem ISO-Außengewinde

DIN EN ISO 4759-1, Mechanische Verbindungselemente — Teil 1: Schrauben und Muttern, Produktklassen A,
B und C

DIN EN ISO 10683, Verbindungselemente — Nichtelektrolytisch aufgebrachte Zinklamellenüberzüge

VDA-Werkstoffblatt 235-201, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl


und legiertem Stahl — Schrauben1)

3 Radmuttern

3.1 Maße, Bezeichnung


Die Maße der Radmuttern sind in den Bildern 1 bis 4 und in Tabelle 1 festgelegt.

Eine etwa notwendige Gesenkschräge für den Sechskant muss innerhalb der Toleranz der Schlüsselweite
liegen. Für die Oberflächen gelten folgende Festlegungen:

x Rz16 ; übrige Oberflächen Rz 25

Bezeichnung einer Kugelbundmutter (A) mit Gewinde d = M12 × 1,5 (12), Festigkeitsklasse 8 (8):
Radmutter DIN 74361 – A 12 – 8

Bezeichnung einer Flachbundmutter (B) mit Gewinde d = M20 × 1,5 (20), Festigkeitsklasse 8 (8):
Radmutter DIN 74361 – B 20 – 8

Bezeichnung einer Kegelmutter (F) mit Gewinde d = M12 × 1,5 (12), Kegelwinkel ! = 60° (60), Festigkeits-
klasse 8 (8):
Radmutter DIN 74361 – F 12 × 60 – 8

1) Zu beziehen bei: Dokumentation Kraftfahrwesen e. V.

3
DIN 74361-2:2008-06

Maße in Millimeter

a) bei gepressten Muttern Rundung, wie sie sich a) bei gepressten Muttern Rundung, wie sie sich
durch die Umformung ergibt durch die Umformung ergibt

Bild 1 — Kugelbundmutter, Form A 12 bis A 20 Bild 2 — Kugelbundmutter, Form A 22

Gewinde bis auf max. 1,08 × Gewindedurchmesser ausgesenkt

Maße in Millimeter

a) bei gepressten Muttern Rundung, wie sie sich a) bei gepressten Muttern Rundung, wie sie sich
durch die Umformung ergibt durch die Umformung ergibt

Bild 3 — Flachbundmutter B Bild 4 — Kegelmutter F

Gewinde bis auf max. 1,08 × Gewindedurchmesser ausgesenkt

4
DIN 74361-2:2008-06

Tabelle 1 — Muttern
Maße in Millimeter

Gewicht
Kennzahl
b d2 d3 d4 d5 h1 h2a h3 h41) h5 Sr1 SWb e (7,85 kg/dm³)
Gewinde kg je
d 1 000 Stück
! 0,5 0 0 0 !1 !1
0 " 0,5 " 0,5 H 13 " 0,5 0 # 0,5 0 # 0,5 # 0,25 # 0,1 h 13 min. # 1° A B F

M 12 × 1,5 12 1 23 14,5 12,5 24 18 7,5 13 2,5 - 12 17 18,90 - 26 22 -

M 12 × 1,5 12 - - 15 13 - - - - - 14 - 19 21,10 60° - - 19,8


90° - - 20,1

M 14 × 1,5 14 1,5 26 17 14,5 27 20 7,5 15 3 - 14 19 21,10 - 33 29 -

M 18 × 1,5 18 1,5 28 21 18,5 29 25 7,5 18 4 - 16 24 26,51 - 53 44 -

M 20 × 1,5 20 3 33 24,5 20,5 34 27 9 20 5 - 18 27 29,87 - 76 63 -

M 22 × 1,5 22 4 36 26,5 22,5 36 30 10,5 22 6 - 18 30 33,23 - 100 79 -


b
Die Schräge liegt außerhalb des Maßes für h2 bzw. h4
a
Schlüsselweite

5
DIN 74361-2:2008-06

3.2 Technische Lieferbedingungen

Festigkeitsklasse oder Werkstoff: 8 oder 10 nach DIN EN ISO 898-6

Produktklasse: B nach DIN EN ISO 4759-1

Oberfläche:

Znph r 5 f nach DIN EN 12476

B2 (= Dacromet 500) nach (VDA 235-102.40 oder DIN EN ISO 10683), allseitig mit Gleitwachsen

3.3 Kennzeichnung

Kegelmutter F: Festigkeitsklasse und Herstellerzeichen nach DIN EN ISO 898-6

Kugelbund- und Flachbundmutter: Herstellerzeichen und Symbole für die Festigkeitsklasse nach dem
Uhrzeigersystem DIN EN SO 898-6; jedoch Lage der Kennzeich-
nung nach Bild 5.

Dargestellt ist eine Kugel- oder Flachbundmutter der


Festigkeitsklasse 10.

* Herstellerzeichen
(Abweichend von DIN EN ISO 898-6 liegt der
Bezugspunkt der Kenn-zeichnung nicht auf einer
Sechskantecke, sondern zwischen zwei Ecken.)
Bild 5 — Kennzeichnung der Radmuttern

4 Federring C

4.1 Maße, Bezeichnung

Maße in Millimeter
Maße gelten für den gespannten Zustand

Legende
1 Ecken gerundet

Bild 6 — Federring Form C

Bezeichnung eines Federringes (C) von Innendurchmesser d6 = 20,5 mm (20,5):

Federring DIN 74361 – C 20,5

6
DIN 74361-2:2008-06

Tabelle 2 — Federringe
Maße in Millimeter

d6 d7 d8 h6 Sr1 Gewicht
(7,85 kg/dm³)
0,5 ! ! 1 " 0,5 kg je 1 000 Stück
0 0 !

12,5 23 14,5 5 12 7,5


14,5 26 17 6 14 10,5
18,5 29 20 7 16 14
20,5 34 24 8 18 23
22,5 34 24 8 18 21

4.2 Technische Lieferbedingungen

Werkstoff: Federstahl nach DIN EN 10089 oder gleichwertiger Federstahl. Andere Werkstoffe sind zu
vereinbaren.

Ausführung: Gehärtet und angelassen auf HRC 44-51 (450 HV bis 570 HV).

5 Kugelbundschraube G

5.1 Maße, Bezeichnung

Maße in Millimeter

Legende
1 wahlweise Aussparung
a
bei gepressten Schrauben Rundung, wie sie sich durch die Umformung ergibt

Bild 7 — Kugelbundschraube Form G

Bezeichnung einer Kugelbundschraube (G) mit Gewinde d = M 14 × 1,5 (14), Länge l1 = 24 mm (24),
Festigkeitsklasse: 8.8 (8.8):

Radschraube DIN 74361 – G 14 × 24 – 8.8

7
DIN 74361-2:2008-06

Tabelle 3 — Kugelbundschraube
Maße in Millimeter

d10 h7 h8 l1 Sr1 SW a e ub Gewicht


(7,85 kg/dm³)
Gewinde Kennzahl !1, 5 !1 0 kg je
d 0,5 0,5 " 0,5 " 0,5 0,2 h 13 min. max. 1 000 Stück
#
M 12 × 1,5 12 22,5 18 7,5 21 12 17 18,90 3 56
M 14 × 1,5 14 26 20 8,0 27,5 13 17 18,90 3 62
M 14 × 1,5 14 26 20 8,0 24 14 19 21,10 3 77
M 14 × 1,5 14 24 18 6,0 18 14 19 21,10 3 63
M 18 × 1,5 18 29 25 8,0 25 16 24 26,51 3 143
a
Schlüsselweite
b
nach DIN EN ISO 4753

5.2 Technische Lieferbedingungen

Festigkeitsklasse oder Werkstoff: 8.8, 10.9 nach DIN EN ISO 898-1 und VDA-Werkstoffblatt 235-201

Produktklasse: B nach DIN EN ISO 4759-1

Oberfläche:

$ Znph r 5 f nach DIN EN 12476

$ B2 (= Dacromet 500) nach (VDA 235-102.40 oder DIN EN ISO 10683), allseitig mit Gleitwachsen

5.3 Kennzeichnung

Kugelbundschrauben sind nach DIN EN ISO 898-1 zu kennzeichnen.

Das könnte Ihnen auch gefallen