Bolzen, Gewindestangen
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 2
30° 30°
f l f
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 3
Nenndurchmesser [mm] 6 8 10 12 16 20 24 30
Wirks. Durchmesser [mm] 5,39 7,23 9,08 10,9 14,8 18,5 22,2 27,9
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 8
2⋅β
Rk = ⋅ 2 ⋅ My,k ⋅ fh,k ⋅ d
1+ β
kmod
Rd = Rk ⋅
γM
kmod = Modifikationsbeiwert
γM = Teilsicherheitsbeiwert = 1,1
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 10
Festigkeiten
• Die Festigkeiten ergeben sich für Stabdübel, Passbolzen und
Bolzen sowie Gewindestangen aus der zu verwendenden
Stahlsorte
Stahlsorte bzw. Char. Festigkeit fu,k
Festigkeitsklasse [N/mm²]
1)
Stabdübel S 235 360
1)
S 275 430
1)
S 355 510
2)
Bolzen und Passbolzen 3.6 300
2)
4.6 bzw. 4.8 400
2)
5.6 bzw. 5.8 500
2)
8.8 800
2)
Gewindestangen 4.8 400
2)
5.8 500
2)
8.8 800
1)
Stahlsorte nach DIN EN 10025:1994-03
2)
Festigkeitsklasse nach DIN EN ISO 898-1:1999-11
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 11
Einhängeeffekt
Erhöhung der charakteristischen Tragfähigkeit Rk
Bei Verbindungen mit
Passbolzen darf Rk um
einen Anteil ∆Rk erhöht
werden.
∆Rk =
min {0,25 Rk; 0,25 Rax,k}
fh,0,k
fh,α,k =
k 90 ⋅ sin ²α + cos ²α
Mindestholzdicke
Die Tragfähigkeit beim vereinfachten Nachweis gilt unter der
Voraussetzung definierter Mindestholzdicken:
• Mindestdicke für das Seitenholz 1:
β My,k
t1,req ≥ 1,15 ⋅ 2 ⋅ + 2 ⋅
1+ β fh,1,k ⋅ d
Mindestholzdicke
• Mindestdicke für das Seitenholz 2:
1 My,k
t 2 ≥ t 2,req = 1,15 ⋅ 2 ⋅ + 2 ⋅
1+ β fh,2,k ⋅ d
Mindestholzdicke
• Mindestdicke für Mittelhölzer:
4 My,k
= 1,15 ⋅
1 + β fh,2,k ⋅ d
t 2 ≥ t 2,req ⋅
bei β = 1: My,k
t1,req ≥ 3,25 ⋅
fh,1,k ⋅ d
n
Allgemein: 90 − α α
nef = min 0,9 vorh. a1 × +n×
n ⋅ 4 90 90
10 ⋅ d
n
Bei α = 0: nef = min 0,9 vorh. a1
n ⋅ 4
10 ⋅ d
4,0
nh = 4
3,5
3,0 nh = 3
nh,ef
2,5
2,0 nh = 2
1,5
1,0
5·d 10·d 15·d
vorh. a||
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 19
Vorbohren
• Die Löcher sind im Holz mit dem Nenndurchmesser zu
bohren
• Bei Stahlblech-Holz-Verbindungen dürfen die Löcher im
Stahlteil bis zu 1 mm größer als der Nenndurchmesser sein
• Beim gleichzeitigen Bohren von Holz und Stahlteilen muss
mit dem Nenndurchmesser der Stabdübel gebohrt werden
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 22
Vorbohren
• Bei Bolzen müssen die Löcher so gebohrt werden, dass auch
bei mehrschnittigen Verbindungen ein Spiel von 1 mm nicht
überschritten wird.
• Bei außenliegenden Stahlblechen müssen Passbolzen
verwendet werden. Im Stahlteil muss der volle
Schaftquerschnitt vorhanden sein.
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 23
Mindestanzahl
Tragende Verbindungen müssen mind. 4 Scherflächen
aufweisen, dabei sollten zwei Verbindungsmittel vorhanden
sein.
Ausnahme:
char. Wert der Tragfähigkeit wird nur zu 50% ausgenutzt
Mindest-, Maximal-Durchmesser
Mindestdurchmesser 6 mm, Maximaler Durchmesser 30mm
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 24
Mindestabstände
Stiftförmige Verbindungsmittel Stabdübel-, Passbolzen-, Bolzen- und Gewindestangenverbindungen 25