Sie sind auf Seite 1von 40

KOMZET-Förderantrag

Das Zimmerer-Zentrum Kassel


auf dem Weg zum

Kompetenzzentrum für das Zimmerer- und Holzbaugewerbe

Das Bundesbildungszentrum Kompetenzzentrum 2

Chronologie
Mai 2002 Wegen des großen Interesses von mehr als 250 Zentren wird vom
ZDH beschlossen, zuerst auf Landesebene eine Abstimmung der
Standorte für Kompetenzzentren zu treffen.
23. Mai 2003 1. Sitzung des BDZ AK- Berufsbildung in Krefeld Auftrag zur
Erarbeitung eines Konzeptes für ein eigenes, holzbauspezifisches
Bildungsnetzwerk.
Juni 2002 Einreichung der Projektskizze des ZZK beim Hess. Handwerkstag
als Regionalstelle zur Aufnahme in das hessische Landeskonzept.
Sept. 2002 Aufnahme des ZZK in das hessische Landeskonzept.
1. April 2003 Empfehlungsschreiben des BDZ an das ZDH zur Unterstützung der
Entwicklung des ZZK zum Kompetenzzentrum
bis Aug. 2005 Ausarbeitung der Antragsunterlagen
Nov. 2006 Beginn KOMZET
2006 – 2009 Bearbeitung der einzelnen Teilprojekte

1
Das Bundesbildungszentrum Kompetenzzentrum 3

Auf dem Weg zum Kompetenzzentrum…

Teilprojekt I:
Anpassung und Weiterentwicklung der BIBB-Übungsreihen für
das Zimmerhandwerk Umfang: 1.490 Std.
Teilprojekt II:
Teilprojekt V: Aufbau eines Wissensmanagement am
Analyse und Optimierung der Beispiel modifizierten Normungswesen
Organisationsstrukturen mit Einführung im Holzbau, „Einsatz visueller Medien in
von QM-System und Marketing- Aus-, Fort- und Weiterbildung im
Management-System Zimmerer- und Holzbaugewerbe“
Umfang: 3.175 Std. Umfang: 5.620 Std.

KOMZET Kassel
Laufzeit:
Nov. 2006 bis Okt. 2009

Teilprojekt IV: Teilprojekt III:


Beobachtung und Erschließung Entwicklung eines Informationspools mit
internationaler Märkte durch Lehrgangskonzepten und
Entwicklung und Umsetzung eines Schulungsunterlagen zur Einbindung
modularen Holzbaulehrgangs moderner CNC-Techniken in den Holzbau
Umfang: 3.000 Std. Umfang: 4.450 Std.

KOMZET-Förderantrag, Teilprojekt I:
Anpassung und Weiterentwicklung der BIBB-Übungsreihen für das
Zimmerhandwerk

Ziele: Inhaltlich Anpassung an die heutigen Anforderungen


der Praxis
Digitalisierte Aufarbeitung zur Handreichung an die
Ausbilder
Zielgruppe: Ausbilder, Azubis, Berufsschullehrer,
Zuwendungsgeber, Betriebe, Verbände

2
BiBB-Übungsreihen Graue Reihe 5

Lernziel
• Klar vorgegebene Aufgaben nach bewährten Methoden abarbeiten

Lehrbuch, Bauplan

BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 6

Anpassung erforderlich!
• Neue Materialien und
Bauweisen

• Selbstständiges, kooperatives und


verantwortungsbewusstes Handeln
fördern

3
BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 7

Überarbeitete Aufgabensammlungen

Koordination:
• Netzwerk Bildung Bauwirtschaft (Krefeld)

Autoren:
• Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH, Bühl
• Ausbildungszentrum-Bau (AZB-Bau) in Hamburg GmbH
• Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes gGmbH,
Kassel
• Gemeinnütziges Berufsförderungswerk des Baden-Württembergischen
• Zimmerer- und Holzbaugewerbes GmbH, Biberach

BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 8

Prinzip der „Vollständigen Handlung“

Informieren Planen

Entscheiden Durchführen

Kontrollieren Bewerten

4
BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 9

Handelnd Lernen in der Bauwirtschaft


1. Ausbildungsjahr: 6 Projektaufgaben
2. Ausbildungsjahr: 8 Projektaufgaben
3. Ausbildungsjahr: 7 Projektaufgaben

Gesamt 21 Aufgaben

BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 10

Handelnd Lernen in der Bauwirtschaft


1. Ausbildungsjahr
Projekt Ferienhaus

1. Schalen und Bewehren von Fundament,


Stütze und Sturz
2. Mauern von Wänden
3. Herstellen von Holzkonstruktionen
4. Trockenausbau
5. Putz, Estrich, Fliesen
6. Vermessung, Schnurgerüst

5
BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 11

Handelnd Lernen in der Bauwirtschaft


2. Ausbildungsjahr
Projekt Einfamilienwohnhaus

7. Herstellen von Wänden in


Holzrahmenbauweise
8. Herstellen einer Fachwerkwand
9. Herstellen von Balkenlagen
10. Erstellen einer Dachkonstruktion
11. Ausbauen eines Dachgeschosses
12. Schalen von geraden Treppen
13. Treppenbau
14. Schiften am gleich geneigten Dach

BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 12

Handelnd Lernen in der Bauwirtschaft


3. Ausbildungsjahr
Projekt Wohn- und Geschäftshaus

15. Schiften am gleich geneigten Walmdach


16. Schiften am gleich geneigten Querbau
17. Schiften bei nicht rechtwinkligem Grundriss
18. Schiften am ungleich geneigten Walmdach (Krüppelwalm)
19. Herstellen einer Treppe
20. Warten und Instandhalten von Holzkonstruktionen
21. Bauphysikalische Schutzmaßnahmen im Alt- und Neubau

6
BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 13

Aufgabenstellung als Teilprojekt

BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 14

Projektaufgabe 3: Holzbalkenlage

7
BiBB-Übungsreihen Neuauflage 2009 15

Projektaufgabe 3: Holzbalkenlage
• Informieren
• Planen
• Entscheiden
• Durchführen
• Kontrollieren
• Bewerten

Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen 16

Anpassung der BIBB-Übungsreihen


Der aktuelle Stand der Technik umfasst mehr!
Exemplarisch vier neue Module im Stil der BIBB - Übungsreihen.

Modul 1 CAD- und CNC Technik im Holzbau


Modul 2 Konstruktionsplanung mit Condetti
Modul 3 Dachdeckungen für Zimmerer
Modul 4 Ingenieur-Holzbau

8
Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen 17

Anpassung der BIBB-Übungsreihen


• Ein Projekt für mehrere Module die zeitlich unabhängig
bearbeitet werden können.
• Ein bekanntes Projekt wird bearbeitet.
• Die Einarbeitungszeit ist geringer.
• Detaillösungen werden verfeinert.

Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 1: CAD- und CNC-Techniken 18

CAD/CNC: Abwicklung eines Musterprojekts

9
Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 1: CAD- und CNC-Techniken 19

Teilaufgaben
1. Die Dachkonstruktion des Gebäudes
ist nach den Vorgaben mit einem
Computerprogramm zu konstruieren.
Ein Sparren-Pfettenplan ist
herzustellen und auszudrucken.

Was gehört in einen Plan?


Wichtige von nebensächlichen Angaben
trennen.
Pläne lesen lernen.

Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 1: CAD- und CNC-Techniken 20

Teilaufgaben
2. Eine Materialliste ist anzufertigen.
3. Zu ausgewählten Bauteilen der
Dachkonstruktion sind
Einzelstabzeichnungen zu erstellen.
Die Pläne sind auszudrucken und die
Hölzer danach anzureißen.
4. Übergabe ausgewählter Bauteile an
eine Abbundanlage.

10
Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 2: condetti
 21

condetti
„Der Teufel steckt im Detail“
In der Detailplanung müssen die Anforderungen aller
Fachdisziplinen unter einen Hut gebracht werden.

Wärmeschutz Feuchteschutz Tragwerks-


planung

Luftdichtheit Holzschutz Baupraxis/


Montage

Brandschutz Schallschutz Baukosten

Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 2: condetti


 22

condetti
Nachteile der Darstellung in der Ausbildung

• Übliche Detailzeichnungen sind oft verwirrend


und nur schwer nachvollziehbar
• Fehler sind nur schwer zu beheben
• Bearbeitung in der Gruppe ist nur schwer
möglich
• Präsentation ist schwierig

 Ausweg: condetti

11
Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 2: condetti
 23

condetti
Schritt für Schritt entstehen
saubere und anschauliche
„Zeichnungen“.

Vorgefertigte Elemente
werden an Pinnwänden
Schritt für Schritt angesteckt

Was noch fehlt,


wird von Hand ergänzt.

Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 2: condetti


 24

condetti-Aufgaben mit Musterlösung

12
Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 3: Dachdeckungen für Zimmerer 25

Dachdeckungen für Zimmerer

Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 3: Dachdeckungen für Zimmerer 26

Teilaufgaben
1. Auswahl der erforderlichen Zusatz-
maßnahmen zur Regensicherheit und
Festlegung aller Dachdetails,
insbesondere von First, Traufe und
Ortgang
2. Einteilung der Dachflächen passend zu
den gewählten Dachziegeln. Die
Einteilung ist zu berechnen und zu
zeichnen.

13
Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 3: Dachdeckungen für Zimmerer 27

Teilaufgaben
3. Herstellen der Unterdeckung und der
Lattung nach den ermittelten Maßen.
4. Herstellen und Einbauen einer
überdeckten Metallkehle.
5. Bekleidung des Schornsteinkopfes mit
einer Faserzement-Wabendeckung.
6. Eindecken der Dachflächen mit allen
Details, wie z.B. Anschlüsse,
Durchdringungen

Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 4: Ingenieur-Holzbau 28

Fachwerkbinder
Herstellung eines kleinen Fachwerkbinders
Kennen lernen verschiedener mechanischer Verbindungsmittel
Dübeltyp C10

Stabdübel

Nägel

Dübeltyp C1 Bolzen

14
Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 4: Ingenieur-Holzbau 29

Fachwerkbinder

Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 4: Ingenieur-Holzbau 30

Fachwerkbinder

15
Teilprojekt 1: BiBB-Übungsreihen Modul 4: Ingenieur-Holzbau 31

Fachwerkbinder

KOMZET-Förderantrag, Teilprojekt II:


Wissensmanagement im Holzbau
Einsatz visueller Medien

Ziele: Schnelle Einführung der neuen Normungsgrundlagen


in die Praxis
Erstellung von Folien und weiteren Unterrichtshilfen
wie Modellen, Sortierhilfen durchgehend für alle
Bildungsstufen.
Zielgruppe: Auszubildende, Meisterschüler, Studenten,
Lehrer/Dozenten, Architekten, Ingenieure, Verbände

16
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Mechanische Verbindungsmittel 33

Erstellung aussagekräftiger Zeichnungen

Ergebnis: ca. 270 Zeichnungen

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Mechanische Verbindungsmittel 34

Animationen

Colling: Holzbau

17
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Mechanische Verbindungsmittel 35

2D-Animationen

 Spaltgefahr!
Reduktion der wirksamen Verbindungsmittelanzahl nef

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Mechanische Verbindungsmittel 36

3D-Animationen
Versagensfälle einschnittiger Verbindungen
4

Zwei Fließgelenke im Stift

18
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Mechanische Verbindungsmittel 37

3D-Animationen
Versagensfälle bei Zugverbindungsmitteln

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Mechanische Verbindungsmittel 38

3D-Animationen
Nagelverbindungen: nicht vorgebohrt und vorgeboht

Ergebnis: ca. 30 Animationen

19
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Mechanische Verbindungsmittel 39

Vorträge für Unterrichtszwecke

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Mechanische Verbindungsmittel 40

Kleinversuche Universität Kassel

Ergebnis: 6 Kleinversuche

20
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Mechanische Verbindungsmittel 41

Bemessungstabellen

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Bemessung 42

Bemessungstafel (28 Seiten)

www.bubiza.de

21
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Werkstoffeigenschaften 43

Großversuche TU München
• Materialkennwerte
(Druck, Zug, E-Modul)
• Biegung, Schub
• Verbindungsmittel
• Holz-Holz-Verbindungen

Probekörper aus Kassel

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Werkstoffeigenschaften 44

Großversuche TU München

Ergebnis: ca. 50 Großversuche

22
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holzrahmenbau 45

Großversuche TU München
Versuche am Biegeträger
Auswirkungen von Ausklinkungen
Auswirkungen von Durchbrüchen
Querzugversagen
Versagen der Biege- und Schubfestigkeit
Gebrauchstauglichkeit
Stabilitätsversagen am Knickstab
Zimmermannsmäßige Verbindungen
Materialkennwerte NH C24
Verbindungsmittel
Zug- und Scherversagen; Einhängeeffekt
Einschnittige Verbindungen
Zweischnittige Verbindungen

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holzrahmenbau 46

Dokumentation Holzrahmenbau (Foto und Film)

Ergebnis: über 650 Fotos

23
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holzrahmenbau 47

Modell Holzrahmenbau
• Stabnummerierung wie in
Werkplanung
• Verbindung durch Magnete

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holzrahmenbau 48

Modell Wandscheibe

Auswirkungen von
• Beplankungsart
• Beplankungsstoß
• Geometrie
• Verbindungsmittel
• Verankerung

Darstellung der:
• Mechanik
• Kräfte

24
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holzrahmenbau 49

Modell Biegeträger

Auswirkungen von
• Widerstandsmoment
• Flächenträgheitsmoment
• Material
• Spannweite

Darstellung der:
• Mechanik
• Standsicherheit
• Gebrauchstauglichkeit
• Schubkräfte

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holz-Holz-Verbindungen 50

Holz-Holz-Verbindungen: Zeichnungen

25
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holz-Holz-Verbindungen 51

Holz-Holz-Verb.: Vorträge für Unterrichtszwecke

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holz-Holz-Verbindungen 52

Holz-Holz-Verbindungen: Anschauungsstücke

26
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holz-Holz-Verbindungen 53

Holz-Holz-Verbindungen: 3D-Animationen

Ergebnis: 33 3D-pdf-Animationen

Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1052: Holz-Holz-Verbindungen 54

Holz-Holz-Verbindungen: Excel-Bemessung

27
Teilprojekt 2: Wissensmanagement/ visuelle Medien DIN 1054: Sortiermerkmale 55

DIN 4074: Sortiermerkmale


Normbild und reale Holzprobe im
Vergleich

KOMZET-Förderantrag, Teilprojekt III:


Informationspools mit Lehrgangskonzepten und Schulungs-
unterlagen zur Einbindung moderner CNC-Techniken im Holzbau

Ziele: Entwicklung von Lehrgangskonzepten des Bereichs


CNC-Technik im Holzbau für alle Qualifikationsstufen
in der Aus- und Fortbildung
Ausarbeitung von Schulungsunterlagen
Herstellung von Schulungsmodellen
Durchführung von Pilotveranstaltungen
Ausarbeitung von Hilfsmitteln zur taktischen und
operativen Planung mittelständischer Holzbaubetriebe
beim Einsatz dieser Technik
Zielgruppe: Hochschulen, Betriebe, Verbände, Ausbilder,
Dozenten, Azubis, Meisterschüler, Studenten

28
Modul 3: Informationspool CNC Lehrgangskonzept 57

Anlagenteile und Aggregate


• Untertischschwenkkappsäge
• Klotzausstoßer
• Markierer
• Universalfräse (4/5-Achsen)
• Bohrgeräte (horizontal und vertikal)
• Schreiber
• Balkenwendestation
• Ausstoßer

Modul 3: Informationspool CNC Lehrgangskonzept 58

Einzelstab-Konstruktionsprogramm EKP

29
Modul 3: Informationspool CNC Lehrgangskonzept 59

Beschickung und Überwachung

• Beschickung
• Bauteildurchlauf
• Bauteilabnahme und
Kennzeichnung
• Ständige Qualitätsüberwachung
• Optimierung der
Fertigungszeiten

Modul 3: Informationspool CNC Lehrgangskonzept 60

Werkzeugwechsel und Einstellarbeiten


• Sägeblattwechsel und
Einstellung
• Fingerfräserwechsel und
Einstellung
• Einstellung 5-Achs Fräsaggregat
• Bohrerwechsel mit Längs- und
Quermaßeinstellung

30
Modul 3: Informationspool CNC Lehrgangskonzept 61

Wartungsarbeiten und Störungssuche

Modul 3: Informationspool CNC Schulungsunterlagen 62

Hundegger K3i

31
Modul 3: Informationspool CNC Schulungsunterlagen 63

Hundegger K3i

Modul 3: Informationspool CNC Interaktive Schulungs-CD 64

Interaktive Schulungs-CD

32
Modul 3: Informationspool CNC Interaktive Schulungs-CD 65

2D-Animationen: Schlitzgerät

Modul 3: Taktische und operative Planung Videoanalyse 66

Optimierung von Arbeitsprozessen

33
KOMZET-Förderantrag, Teilprojekt IV:
Beobachtung und Erschließung internationaler Märkte durch
Entwicklung und Umsetzung eines modularen Holzbaulehrgangs

Ziele: Aufbau einer Organisationseinheit, zur Beobachtung


und Erschließung neuer, internationaler Markte.
Entwicklung eines dualen, transnationaler
Holzbaulehrgang, aufbauend auf die beruflichen
Qualifikationsstufen in Deutschland (Zimmerergeselle,
Polier, Zimmermeister) der deutschen und
ausländischen Teilnehmern unterschiedlichen
Bildungsniveaus eine international anerkannte
Fortbildung im Bereich des Holzbaues ermöglicht.
Zielgruppe: Hochschulen, Betriebe, Verbände, Ausbilder,
Dozenten, Meisterschüler, Studenten

Teilprojekt 4: Modularer Holzbaulehrgang 68

Untersucht wurden die Ausbildungssysteme in


Schweden, Italien und Amerika

34
Teilprojekt 4: Modularer Holzbaulehrgang 69

Kursplan des Bauprogramms (Quelle: SKOLFS 2000:1, S. 14)


Hauptfach
Projekt- Individuelle
Kernfächer Pkte. Gemeinsame Pkte. Pkte. Fachrichtung Pkte. Wahlkurse Pkte. Pkte.
arbeit Wahlkurse
Kurse
Schwedisch / Schwedisch als 200 Baukenntnisse 50 Hausbau 300 Wählbare Kurse 550
Fremdsprache A + B
Englisch A 100 Haus- und Anlagenbau 150 Bauholz und Beton 200 Maschinentechnik im
(Tief-, Beton- + Stahlbau) Anlagenbau

Mathematik A 100 Malerei und Klempnerei 100 Kurs über einige Kenntnisse von 100 Anlagentechnik

individuelle wählbare Kurse (je


Glas-, Fußboden- oder

nach örtlicher Gegebenheit)


Ästetischer Betrieb / Tätigkeit 50 Zeichen- und Messtechnik 50 Anlagenbau 300 Bauklempnereitechnik

Sport und Gesundheit A 100 PC-Kenntnisse 50 Ballastkenntnisse 50 Bautechnik

Naturwissenschaften A 50 Projekt und Unternehmen 50 Tief-, Beton-, Stahlbau 100 Bauberufstechnik

Projektarbeit
Religion A 50 Arbeitsmilieu und 50 Straßenbau 150 Englisch
Sicherheit
Gesellschafts- / Sozialkunde A 100 Klempnerei 300 Glastechnik
100 300
Bauklempnerei 100 Fußbodentechnik

Lüftung 150 Hausbautechnik

Löten und Schneiden A 50 Mathematik

Malerei 300 Malereitechnik

Malen innen 150 Schweißtechnik

Malen außen 50 Naturwirtschaftstechnik

Glasflächen A (wählbar) 100 angeboten werden sollen:


Mathematik B
Fußboden (wählbar) 100 Englisch B

Teilprojekt 4: Modularer Holzbaulehrgang 70

Amerikanisches aufeinander aufbauendes Schul- und Ausbildungssystem:


• Grundschule (elementary),
• weiterführende Schule (secondary)
• Universität/ Berufsausbildung (post-secondary education)

35
Teilprojekt 4: Modularer Holzbaulehrgang 71

Modul-Nr. Std. Inhalte Prüfungen Modul-No. Hours Content Exams


Internationaler Holzbau-Meister Internationaler Holzbau-Meister
1 Werkstattpraktikum:
Praxisaufgabe (160 Std.):
1 Practical Term:
Prüfung: Practical assignment (160 hours):
fachkraft
Holzbau-

200 • Schiften

Professional
• Verbindungstechnik Praxis: • Wooden joints Exam:

Building
• Maschinentechnik Erste Auftragsorientierte Praxisaufgaben 200 • Connections Practical term:

Wood
Theorie: • Machine technology
Handlungsfeld 1: Bautechnik (40 Std.) Theory: First order oriented assignment
Learning objective 1: Structural
2 Werkstattpraktikum:
Engineering (40 hours)
Praxisaufgabe (50 Std.): Prüfung:
• Schiften Praxis:
vorarbeiter

2 Practical Term:
Holzbau-

• Fehler- und Mängelsuche Zweite Auftragsorientierte Praxisaufgaben


190 Theorie: Practical assignment (50 hours):

„Holzbau-Meister“
Prüfungsfeld1: Bautechnik (40 Std.) Theorie: • Wooden joints Exam:
Holzbau-Meister

Wood Building
Internationaler

Prüfungsfeld 2: Arbeitsvorbereitung, Prüfungsfeld: Arbeitsvorbereitung,

International
• Defects and deviciency detection Practical Term:
Materialdisposition und Baustoffe Materialdisposition und Baustoffe

Lead Hand
Theory: Second order oriented assignment
(100 Std.): 190 Learning Objective1: Structural
3 Engineering (40 hours) Theory:
Learning Objective 2: Process Learning Objective: Process Planning,
Theorie: Prüfung: Inventory Control and Materials Science
Planning, Inventory Control and
Holzbau-

200 Prüfungsfeld 1: Bautechnik (80 Std.) Theorie:


Prüfungsfeld 3: Auftragsabwicklung und Materials Science
profi

Betriebsorganisation Prüfungsfeld: Auftragsabwicklung und (100 hours)


(120 Std.): Betriebsorganisation
3
Theory:
Learning Objective1: Structural Exam:
4 Engineering (80 hours)

Foreman
Theory:

Building
Prüfung:
200

Wood
Planungsprojekt (70 Std.)
• Entwurfsplanung
Praxis: Learning Objective 3: Order Learning Objective: Order processing and
Holzbau-

Planungsprojekt business organization


Meister

310 • Werkplanung processing and business organization


• Detailplanung Fachgespräch (120 hours):
Theorie: Theorie:
Prüfungsfeld 1: Bautechnik (240 Std.)
Prüfungsfeld: Bautechnik
4 310 Planning Project (70 hours): Exam:
Gesamtsumme 900

Teilprojekt 4: Modularer Holzbaulehrgang 72

Unterrichts-
Kompetenzen Zielformulierungen (Lernfelder) stunden Module
(45 Min.)
1) Planungs- und Entwurfsunterlagen erstellen 1. Vorüberlegungen u. Raumprogramm 4 4
2. Erforderliche Unterlagen beschaffen und Vorüberlegungen für Entwurf
2 4
anstellen
3. Entwurf von Holzbauwerken innerhalb eines bestimmen Planungsrahmen 20 4
4. Erforderliche Berechnungen und Beschreibungen erstellen 4 4
Bei der Umsetzung der obigen Inhalte müssen die in der Fachtheorie vermit-
telten Kenntnisse berücksichtigt werden. Die angegebenen Unterrichts-stunden
beziehen sich daher nur auf die Umsetzung an einem konkreten Projekt

2) Detail- und Werkstattzeichnungen für Dach- 1. Werkstattzeichnungen für Holzkonstruktionen erstellen 24 4


, Decken-, Binder- und Wandkonstruktionen
2. Detailzeichnungen entsprechend der gewählten Konstruktion ausarbeiten 16 4
und Bekleidungen erstellen
Summe Planungsprojekt: 70 4 (70)

Number of
Competencies Goal definition (learning tasks) lesson hours Module
(45 Min.)
1) Create planning and draft documentation 1. Preliminary considerations and space allocation design 4 4
2. Obtain required documents and give the concept preliminary consideration 2 4
3. Design a wooden structure based on a specified framework 20 4
4. Create the required calculations and description 4 4
When completing the assignment above the knowledge gained during the
theoretical lessons have to be taken into consideration. The listed number of
hours for the course however, cover only the completion of a defined project.

2) Create detail and shop drawings for roof-, 1. Create shop drawings for wooden buildings. 24 4
ceiling-, trusses and wall construction and
2. Create detail drawings of the designed structure. 16 4
siding
Total Hours Planning Project: 70 4 (70)

36
KOMZET-Förderantrag, Teilprojekt V:
Analyse und Optimierung der Organisationsstrukturen mit
Einführung von QM-System und Marketing–Management-System

Ziele: Die in den anderen Projekten angestoßenen Change-


Management-Systeme (Wissensmanagement,
Beraternetzwerk…) führen zu einer neuen
Organisationsstruktur im Zimmerer Zentrum Kassel.
Ziel ist die Optimierung der Geschäftsprozesse mit
Verankerung in einem QM - System.
Aufbau eines Marketing-Management-Systems mit
späterem Ausbau von Marketingkooperationen
Zielgruppe: - internes Projekt -

Teilprojekt 5: Marketing 74

1. Marketing
2. Marketingmanagement
3. Marketingprozess
4. Marktforschung
5. Marketingstrategie
6. Marketingplanung
7. Operatives Marketing
8. Marketingcontrolling
9. Marketingorganisation
10. Marketingpersonal
11. Marketingdienstleister

37
Teilprojekt 5: Marketing 75

Teilprojekt 5: Marketing 76

Marketing-Analyse

Externe Analyse Interne Analyse


bzw. bzw.
Umwelt-Analyse Unternehmens-Analyse

Globale Wettbewerbs- Innen- Aussen-


Umwelt umwelt Perspektive Perspektive

38
Teilprojekt 5: Marketing 77

Schwerpunkte der Marketingberatung:


• die Herausarbeitung der Unternehmensziele die Strategieentwicklung
entlang des „strategischen Managementprozesses“
• die Erarbeitung einer „Corporate Identity“
• die Verbesserung der Durchführung einzelner Marketingmaßnahmen
• die Optimierung der Erstellung von Marketingmitteln
• die Einführung der Arbeit mit dem „integrierten Marketingansatz“
(= Kombination aus: Direktmarketing, Dialogmarketing, CRM,
Databasemarketing)
• die Einführung von „Key Account Management“ und
Personalentwicklung als Dienstleistung im Hinblick auf die
Zimmererbetriebe

Teilprojekt 5: Marketing 78

Schwerpunkte der Marketingberatung:


• der Aufbau eines „Marketinginformationssystems“ – einer Datenbank,
die rückwirkend und zukünftig Informationen zu Personen, Betrieben,
Lehrgängen, Marketingaktivitäten usw. systematisch erfasst und für
effizientes Marketing zur Verfügung stellt
• die Schulung der betroffenen Mitarbeiter durch starke Einbeziehung in
die WS-Arbeit
• die Entwicklung eines eigenen Marketingprozesses, der die
Systemelemente des Marketingsystems auch im Jahresablauf vereint:
Strategieentwicklung, Marketingplanung, operatives Marketing,
Marketingkontrolle

39
KomZet-Leitantrag Ergebnisdarstellung 79

Ergebnisse als Download im Internet

Modul 4: Modularer Holzbaulehrgang Rahmenlehrplan 80

Ergebnisse als Download im Internet

www.bubiza.de

www.holzbau-kompetenzzentren.de

40

Das könnte Ihnen auch gefallen