Sie sind auf Seite 1von 15

Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr.

1
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

BESCHREIBUNG DER LERNSITUATION

Situation:
In Butzweiler soll ein einstöckiges Ge-
bäude zu Wohnzwecken umgebaut wer-
den. Hierfür werden mehrere Fenster
sowie eine Fenstertür aus Holz benötigt.

(Ansicht Nord)
Vorgaben:
Der Bauherr muss die Maßgaben des
Denkmalschutzes und damit auch die
umliegende Bebauung beachten. Wei-
terhin legt er großen Wert auf die Ge-
staltung des Fensters sowie auf die
Qualität der Rahmenhölzer. Wegen ei-
(Grundriss)
ner viel befahrenen Landstraße in unmit-
telbarer Nähe überlegt der Bauherr, ob eine Schallschutzverglasung sinnvoll sei. Für einen zins-
günstigen Kredit bei der KfW benötigt der Kunde einen Nachweis zur Einhaltung der Anforde-
rungen nach EnEV 2016 und dem GEG 2020.
Arbeitsauftrag:
Einzelarbeit
1. Lies Dir die aktuelle Situation genau durch. Überlege, welche sieben Themen bei dieser Lern-
situation eine wesentliche Rolle spielen. Denke dabei auch an deine bereits vorhandenen
Kenntnisse zum Bereich Fensterbau. Welche Themen müssen bei der aktuellen Situation
nochmals berücksichtigt oder tiefgründiger behandelt werden? (Achtung: zu den Themen
„Oberflächenbeschichtung“ und „Uw-Wert“ bekommt ihr einen Fachvortrag vom Lehrer.)

Plenum
2. Diskutiert im Klassenverband und einigt euch auf insgesamt fünf Themen, welche bei dieser
Lernsituation erarbeitet werden sollen. Erstellt gemeinsam eine tabellarische Übersicht zu
diesen Themen.
3. Überlegt nun, wie ihr euch die einzelnen Themen erarbeiten wollt. Am Ende der Woche muss
jeder von euch vollständige, übersichtliche und fachlich richtige Aufzeichnungen/Mitschriften
besitzen. Die Erarbeitung der Themen soll vorzugsweise in Partnerarbeit erfolgen. Achtet da-
rauf, dass jedes Thema mind. einmal aber max. zweimal in der Klasse verteilt ist. Die Lehrer
stehen euch bei Bedarf begleitend zur Seite.
4. Verteilt die einzelnen Arbeitsschritte im Wochenplan und bestimmt einen „Zeitwächter“.
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 2
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

KOMPETENZLISTE ZUR LS 10.2


Beschreibung der Lernsituation:
In Butzweiler soll ein einstöckiges Gebäude zu Wohnzwecken umgebaut werden. Hierfür werden
mehrere Fenster sowie eine Fenstertür aus Holz benötigt. Der Bauherr muss die Maßgaben des
Denkmalschutzes und damit auch die umliegende Bebauung beachten. Weiterhin legt er großen
Wert auf die Gestaltung des Fensters sowie auf die Qualität der Rahmenhölzer. Wegen einer viel
befahrenen Landstraße in unmittelbarer Nähe überlegt der Bauherr, ob eine Schallschutzvergla-
sung sinnvoll sei. Für einen zinsgünstigen Kredit bei der KfW benötigt der Kunde einen Nachweis
zur Einhaltung der Anforderungen nach EnEV 2016 und dem GEG 2020
Fachliche Kompetenz
Nr. Ich kann… TNW Schwierigkeits- Häkchen
grad
1. verschiedene Möglichkeiten des Konstrukti- Kundengespräch **
ven Holzschutzes an einer Modell- Schüler – Lehrer/
Rahmenecke erklären. Schüler- Schüler
2. den Aufbau der Beschichtung von Holzfens- kurzer Text **
tern beschreiben.
3. mithilfe der Rosenheimer Tabelle und des Fallbeispiele lösen *
Anstrich-Checks Empfehlungen für die Be-
schichtung von Holzfenstern geben.
4. den Kunden hinsichtlich der Gestaltung von Kundengespräch **
Fenstern beraten. Schüler – Lehrer/
Schüler- Schüler
5. die Holzauswahl für ein Fenster treffen und kurzer Text **
begründen.
6. einen kurzen Vortrag zu den verschiedenen Kurzvortrag vorbe- ***
Möglichkeiten des Schallschutzes bei Fens- reiten
tern halten.
7. den U-Wert von mehrschaligen Bauteilen Berechnung ***
berechnen.
8. den Uw-Wert eines Fensters berechnen und Berechnung + ***
diesen mit dem Programm WIN-Uw überprü- Ausdruck PC-
fen. Programm
9. einen kurzen Vortrag zum Thema Denkmal- Kurzvortrag vorbe-
schutz bei Fenstern halten. reiten

Arbeits- und Lerntechniken, Lernstrategien, Methoden


Nr. Ich kann… TNW Schwierigkeits- Häkchen
grad
10. fachliche Schwerpunkte aus einem Kunden- Stichpunkte auf *
auftrag stichpunktartig herausarbeiten. Arbeitsblatt
11. die einzelnen Schwerpunkte konkretisieren Mindmap **
und übersichtlich in einer Mindmap darstel-
len.
12. mit Mitschülern zielorientiert zusammenarbei- niedriger Ge- **
ten. räuschpegel
13. meine Ergebnisse mit denen der anderen Fachgespräch **
Gruppen vergleichen.
14. meine Ergebnisse den anderen Gruppen Präsentation mit ***
präsentieren. Handout
15. ein Kundengespräch zu einem bestimmten Stichpunktzettel ***
Thema vorbereiten und das Kundengespräch Kundengespräch
mit einem Mitschüler bzw. dem Lehrer durch-
führen.
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 3
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - DENKMALSCHUTZ

Hilfestellung:
1. Erläutere den Unterschied zwischen Denkmalpflege und Denkmalschutz.
2. Welche Behörden sind in RLP für den Denkmalschutz zuständig?
3. Wer ist für fachliche Angelegenheiten des Denkmalschutzes zuständig und welche Aufgaben hat diese
Behörde?
4. Bei welcher Behörde ist die Instandsetzung bzw. Veränderung von denkmalgeschützten Gebäuden zu
beantragen?
5. Nenne hinsichtlich der Erneuerung von Fenstern verschiedene Beispiele für Auflagen des Denkmal-
schutzes.

DENKMALSCHUTZGESETZ

weiteres – siehe Internet (Lehrerlaptop)


TIP: https://www.daemmen-und-sanieren.de/fenster/ratgeber/denkmalschutz
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 4
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - FENSTER GESTALTEN – FORMEN, PROPORTIONEN, SPROSSEN

Hilfestellung:
1. Was bedeutet „Das Fenster ist das Auge eines Hauses“?
2. Welche geometrischen Fensterformen gibt es? Wie wirken diese auf die Ansicht der Fassade?
3. Welche Proportionen und Unterteilungen sind bei Fenstern sinnvoll?
4. Erläuterer verschiedene Möglichkeiten der Sprossenausbildung.
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 5
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - GÜTEMERKMALE VON FENSTERHOLZ I

Hilfestellung:
1. Nenne bestimmte Eigenschaften welche Fensterhölzer zu erfüllen haben.
2. Warum wird bei den Güte- und Qualitätsbedingungen für Fensterholz zwischen offenen Flächen und
verdeckten Flächen bzw. zwischen undurchsichtiger und durchsichtiger Behandlung unterschieden?
3. Nenne jeweils zwei Beispiele für zulässige bzw. unzulässige Gütemerkmale.
4. Erläutere den Begriff Resistenzklasse und bewerte die im Fensterbau oft eingesetzten Holzarten KI,
FI, EI und Meranti hinsichtlich ihrer Resistenz.
5. Warum werden Hölzer für den Fensterbau lamelliert?

Anforderungen an Fensterholz in Abhängigkeit von der Oberflächenbehandlung


(Auszug aus dem „Karlsruher-Fensterholz-Leitfaden“ HOLZ für den Fensterbau 2. Auflage, April 2001)

1) AD: Holz für deckende Behandlung; AND: Holz für nicht deckende Behandlung (jeweils bei Außenanwendung)
2) siehe Holzartenliste
3) Beschreibung entspricht nicht der Klasse J10, ist aber technisch gerechtfertigt, da die Anwendung
entsprechend DIN 68360-1 nicht zu Schäden geführt hat
1
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 5
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - GÜTEMERKMALE VON FENSTERHOLZ II

4) Die Ausbesserungen können mit Pfropfen oder Füllmittel für lose oder ungesunde Äste, Risse, Harzgallen,
Rindeneinwuchs, Insektenfraßstellen erfolgen. Pfropfen müssen von der gleichen Holzart wie das umgebende
Holz sein und die gleiche Faserrichtung haben. Füllmittel müssen auf den Verwendungszweck des Holzes
abgestimmt sein.
5) Als offene Fläche wird die Fläche eines Holzbauteils beschrieben, die nach dem Einbau nicht ständig verdeckt
wird. In diesem Sinn stellt sowohl ein undurchsichtig beschichtetes Teil als auch der Falzbereich eine offene
Fläche dar.
6) Vereinzelt auftretende Fraßlöcher mit einem Durchmesser bis 2 mm von Insekten, die nur in frischem Holz
leben können (Frischholzinsekten), sind bei einigen Holzarten nicht zu vermeiden. Da sie in der Regel keine
technische, sondern nur eine ästhetische Auswirkung haben, können vereinzelt auftretende Insektenfraßlöcher
toleriert werden.
7) Stehvermögen und Gebrauchstauglichkeit können beeinträchtigt werden, wenn z.B. der größte Astdurchmesser
größer als 1/3 der Breite eines Teiles ist, z.B. eines Rahmens.

2
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 6
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - HOLZFENSTER FACHGERECHT BESCHICHTEN I

Hilfestellung:
1. Was ist der Unterschied zwischen einer Lasur und einem Lack?
2. Ist chemischer Holzschutz für ein Fenster nötig?
3. Beschreibe den fachgerechten Aufbau einen Anstrichsystems für Holzfenster.
4. Wie bunt kann mein Fenster sein? Welche Farben gibt es?
5. Welche Aussagen zur Beschichtung eines Holzfensters geben die „Rosenheimer Tabelle“ bzw. der
„Anstrich-Check“ vor?
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 6
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - HOLZFENSTER FACHGERECHT BESCHICHTEN II

Ermittlung der Anstrichgruppen nach „Rosenheimer Tabelle“


Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 7
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ AM FENSTER I

Hilfestellung:
1. Was bedeutet Konstruktiver Holzschutz?
2. Erläutere spezielle Maßnahmen für konstruktiven Holzschutz an Holzfenstern.

1
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 7
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ AM FENSTER I

3. Finde die Fehler! Welche Konstruktionsdetails wurden hier falsch ausgeführt?

4. Skizziere den unteren Vertikalschnitt durch ein Holzfenster (IV 68) mit den fachlich richtigen Konstruk-
tionsdetails hinsichtlich des Konstruktiven Holzschutzes (Detail 1-6).

2
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 8
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - SCHALLSCHUTZ AM FENSTER I


Hilfestellung:
1. Was bedeutet Schallschutz am Fenster. Nenne verschiedene Einsatzbeispiele.
2. Wie wird der Schallschutzwert eines Fensters angegeben?
3. Erläutere mindestens fünf verschiedene konstruktive Merkmale eines Schallschutzfensters.
4. Beschreibe den Aufbau einer Schallschutzverglasung.
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 8
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - SCHALLSCHUTZ AM FENSTER II


Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 9
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

INFOBLATT - UW-WERT EINES FENSTERS BESTIMMEN I

Hilfestellung:
1. Welcher Uw-Wert wird laut EnEV und GEG 2020 für die Fenster des Wochenendhauses verlangt?
2. Welcher Uw-Wert wird von der KfW für die Fenster des Wochenendhauses verlangt?
3. Berechne den Uw-Wert eines Klassenraumfensters.
4. Kontrolliere die Berechnung aus Aufgabe 3 mit dem Programm WIN-Uw.
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr. 9
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen
INFOBLATT - UW-WERT EINES FENSTERS BESTIMMEN II
Tischler F2 - Lernfeld 10 - Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren Blattnr.: 10
Lernsituation 10.2: Neue Holzfenster für ein Wochenendhaus planen

ARBEITSBLATT: U- WERTBERECHNUNG (ZUSATZAUFGABE)

Berechne folgende Aufgaben in Partner/ Einzelarbeit:

1. Berechne den Wärmedurchgangswiderstand und u- Wert der mehrschaligen Außenwand

2. Berechne die u- Werte einer Isolierglasscheibe (Maße: 4- 16- 4) mit einer Schaufensterscheibe
(t= 8) und vergleiche den Wert mit den Vorgaben der ENEV 20009 und 2014

Hinweis: Schaufenster erneuern- bei Wohn- und Zonen von Nichtwohngebäuden mit einer Innen-
temperatur von höchstens 19 Grad Celsius (°C) dürfen nach der ENEV 2014 sanierte Schaufenster
künftig höchstens einen Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von 1,6 aufweisen im Vergleich zu
den bisherigen 2,0 W/m²K!!

3. In eine Heizkörpernische wurde versehentlich die Wärmedämmung vergessen. Der u- Wert


ergibt nach Rechnung 2,33 W/ m2 K. Aus wärmeschutztechnischen Gründen wir nachträglich einen
3 cm dicke Hartschaumplatte mit der Wärmeleitgruppe 040 mit 1cm Gipsputz angebracht. Berechne
um wie viel Prozent sich die Wärmedämmung dadurch verbessert

4. Eine Außenwand weist einen rechnerischen u- Wert von 1,26 W/ m2 K auf. Sie erhält nachträg-
lich eine Wärmedämmung aus 16 cm Hartschaumplatte 035. Der aktuelle u- Wert beträgt nun

Berechne folgende Aufgaben in Einzelarbeit:

5. Hinter einem unter Denkmalschutz stehendem einfach verglasten Fenster mit einem u- Wert von
5,8 W/ m2 K wurde ein zweites Fenster mit t= 5 in einem Abstand von 20 cm eingebaut. Berechne
den aktuellen u- Wert

6. Der u-Wert einer Außenwand soll nachträglich von 1,45 W/ m2 K auf 0,6 W/ m2 K herabgesetzt
werden. Berechne die Dicke in cm einer Hartschaumplatte 04

Das könnte Ihnen auch gefallen