Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.
1
|
y
(NF/,r EUWpÜfihW
l
i Staats
?Suhrfuger
> ' f Oder
Wunder-fame
ix *Propheceyungen
von
dem jeßigen -Zuftand der meiften und
vornehmfien Europäifchcn Staaten
x In fick) Haltend
des Irländifchen Erß-ijrhojfs Malachic'n des Fran
zöfifchenAfirologi Nofiradami-BruderHermann von Zehnin,
des Möncbs Sebalds und vieler anderer rare und fonderbare
WeifiaZUngem den Päbfilichen Stuhl, das Haus Oefierreich,
das K nigreich Groß - BritannienF Frankreich r Schwedem
Polen- renflen und andere Staaten betreffend. Ferner eine
ura te Propheceyung vom iizigen Franzöfifchen und
Deutfchen Kriege und defien Ende.
x Ganz neuer mit vielen Zufäßen und Anmerkungen
verfehene Auflage.
W
______________...._.__._-
Bremen
Jn der Saurmannifchen Buchhandlung
.L 7 J 8.
. \ .3 . x
. .
..
J.
... . r \ I
Q' .
. . ....
. . ..'- l...v
q 1
,a
Qx U .q
. v . . . .
Z I J.
~
pf
m . {In}. q ..(I.
a k .q M‘. . W Fr. Y .. M
_ . d -1
o I
.-‘
.q q *
'k j.. I KIN J ,
. , \4 q
.7:J ..
.mx-
m.
.
w:
.RTF-..-
. . ,7 . M..
1
.K .. .. x 1' F.. I‘d.a
. v p . 4v 4 0.?-I?!
...7 I. d 2
0. .
r
a . I 1. „x ...., ,M , . .
f2... 1
.
n
. .
..'. .,
I .. . .... ,q
v .c v 4 .0 .q q.. .- f 4
*G . rS
q fl .
m
1.x. N. ...F \\
\
l i j A w y ’ 1 fi¢ldw .. M.
i
I .
'*
. . ... a: 1 *A w
c A
lx*
.1. k.. .- F‘
0..le hi! ‘ . .
“4
' l V Q
*
l .M .U‘Hi' P
b. .. ..
"T u".
, J .M b.
EFM-c... » .
I. \
.q . . art.
G .
l ,y *KF ZU*
A 'FB-1“... V
.
R q in ,. I Q \ l
..
W "4;
Q Y
"x'
' QT‘
fl 0 "e U1 .j I
e DU ’7“ .>- l
. a ., .
1 Q-. i ..Nu..
. v4 4... . III .. .
a x k . .7...?- 1 h
.. .
a Y Y).
....- / K
I . A .. Le.. . . K..
l.. . . *K
. Y.. I
. .
x' aI .x
. a. .
| ‘
. l
. , '
I -
.7, .
,.5 .a u .
D
'F
I
v a
.
.K
a .
. L.‘ . w P\
l ‘57 4' ,
..c ' V
.vu .
“PM >2."
..
j F -wr w
X
1 f. F. ax M
.qf...
W q .Ä
41s...
*
1
g. G.. l w w
.
. x "h
. Y
_- .
. ..Ua-....7 .u y
.
q . u
T44 I
.
O
.L ..1... , . \f
- . a y
x .. . . f
T... . z c m
q, , ..
.W .- .
. xv
*K
x * . a. l
7- Vorrede. i,
Wir wollen hier den bekannten Jüdifchen Ge
fchichts-Schreiber Jalepbum zum Exempel an'
fiihren. Die Römifchen Feld-*Herren Flavius
und Titus Vefpafianus (unden und zogen ihn als
(ioneemeur von Galilaa- aus einer Kluft bei
der Stadt :Copaca- und legten ihn in Ketten ge
fangen. Er aber weiffagete: Zlavius- du niirtk
noch Römifchec Kaefer werden, und auch dein
Sohn Titus nach dir wird Beiny werden*
Flavius hatte bereits viele und grou'e .Hoffnung
zur Kayferlichen Würdn daß er Jajephi Worte
gerne hörete; Anbei dachte er doeh die Furcht des
Todes mache ihn zum Propheten. Wie [ihm aber
berichtet wurdei Jofiphus hatte ebenfalls denen
Jopatgnern vorher verkündiget- nach 47.. Tage.
wiirde-ihre Stadt in der Römer Gewalt und es
niit-ihnen aus fern; "o begunten Vater undSohn
feinen Worten zu trauern daß er das Leben- wien_
wohl_ in Ketten und Bandeny ,behieltn Nach
Verlaujf zweier Jahr-e; ward Vefpafianus von de.
nen Soldaten als Kahler' ausgerufieni, .worauf er
naehRom zog [einem Sohn Tito das Geueralat
der- Arineeiibertragendi und nunmehro zu 'Jele
' phafagend: Durch-,deinen Mund hat GW;
geredet-„du folk deine Freiheit hal-em .den-'i
CSV-ces Hate muß mehr in Bai-:den bleiben.
Nach der Zeit fand auch - aliphuo Gnadey und
Wein-Fo lange Vater und ohn lebten-inbefian
dige-t Gnade. - : -Deiefe Propheceyungnrai alfo
ganz-genau ein; wurde» aber noch viel nieriwurz
-tgey-aeweien fern-.- wenn-,die Käufer-Wowereit
017th :einem folder-,ware verlorenen-1 werden. -
W "welchen, keineegede--mid von. welch-LinkUs
_-4 *.
*Ä*
Vorrede?
keine UNI-itech feyn könnenx daß er zu felbi er
jemahls gelangen wurde; wie in der Polnif en
Öifrorie der PiafiX welchen die zur Wahl ver
fammlete-Polen aus einem fich mit Acker-und Ho.
nig-Bem- auch Rademachen ernährenden Bau'
renX nach einem 19jährigen fehr unruhigen [titel-7* k
ene-72ern- KOMM-ae. , *
Z2; &mina-arm!) benacijäionx
7]*ll. Newer/Nm* (nee-anne, “MF-FF* :VW-iin
-:r ren-Ne'. e ; .
j
[M ._
. Ö. ,
'
.
7*»
...-
L .
' *
*KU-*WFTW-Z: . 7;Feeeeßel„;'.eeeee-C f
kaW-L; r.*.;>._w'-Z,5-.'ä "WL-VJ r *(F.',*.t unter'. *In
X .
demcdäbfinchenSenhioeceenend(- '19
_ 2;*Dee vercrieb'eneZeind'. [3)ng kk: 'War
, aus dcm Haufe derer Caccjanemjci -zeroz
nonienf welche ihren Rahmen haben *von* Vex
- treibung der einde. bone/1442] 145. *
*'3. Aus/der Graue des Berges.» BAY-“EWR
4 -lllx ehedeffen genannt Bernhardi betrug-aus*
eine'm Schloffe unfern Pifai Rahmens (Iren- i
. moins', d'. i. der groffe Berg.-von1!14z-11z3. ' i '
'4* Der “Ahr von Suburra. NWKZL'ZZWZ '
[N. ein Römerf- war' vor feiner-Erwehlung
Abth und hieß7Conrad Suburri-„oderjwie
- ..x .andere wollen-.vonSavorna von] 1x5 3.1.1574. B
5. vom'weijfenoderUlbifehen-Zelde.»8])lLla- »
MIZ M. bitr'tingon 8e. Zidane* in Engela'nd;
* *Abt des Ordens der Cooonjcocnm Regula-;
* rum-8. not-eit .Idie weiß gekleidet gehenz nach
" *der Zeit Bifrhofzzu :nid-1. "zei-"39. .. -_ f
-6. 2in3 eine?finfkern„tijefängniße Dis den t *
man .auf eiii/*Wider -PUW KULTUR “Li/l
f„ 1?, nie-WWW? 7111. -Gegenpnrt,' der dem
Vorgeben' naeh 'den Cardinals -Titel Zeilqj- '*
'einen in CarcereZFUlijano»gefiihrt-tx. Allein .
-ees nk gewiß, daher Cardinal des'Titels
Zäune Ceecjljee gewefen. x139; 1:164, j -
'_7. Der weg j'enfeitden Trber.“ Einanderer
Wider- Pabfc Quiäo äe Creme; *fo in einer
Kirchen -Spa'ltung zum' Nachfolger Werde-.'37
erwehlet werden.: -Er ward WZCUZUZ *
Ill. genannte, und ?harte zuvor das Cardinalat
Zanäee Marien crnns Üjberjm. :c 154 411-69. .
Stylus Unisaßnpdn-Zrejeaei. (Irrtum-(ig- _
, 111. fqlfcher PabjtzBem Ungqr,7-,-,Abxx.von
'.-'. „>- 7 * z 2 7 , Zcr-uma
' - - , 720 4 _f Cap. '1.' Prophecehungeuxxz-Z g
, 'Zu-umaund Cardinal-',Vifchof von Freirau- _
' ' * [1694176,: .W ' _ - _ .
„ j .49. Anseinec'anfdiewaehr gefielltenGanß.
'4 ' QWXZUQML [ll. D'efer hieß zuvor 0c. *
lancio Peperoni oderynxaccj; x Vapor() aber; 4
nicht weniger als* Orc-1,( bedeutet auf Italia. l
nifch "eine-.Gauß.' . Ueber diefes legt Ör,„ ou i
,W Chemo ihm* ein Wapen beyt mit einem kran: i
. quercjer..ledigen Vierungt oder vielmehr-ge
' ' vierten-Ecker worauf, ein Thurnoder Wach-t
*-10*bruls ikeht- mar-U81.
Das-Lichts( -
Thor. (LLCWZ [ll. xbe'irtig
-
' von Luca-- Bifcb'of zu Ofkia. »*1 18k .- 1:85,
i? (11, DieSem im Sieber [MLMUUZ [ll. war
Erß-Bifchofzu Meylandl aus dem Gefehlechc
. derer Trix-eiii, die iqupen ein Schwein g
7 ,in-einem Siebe fiihren.- 1r85- :187. . f
7 - 12. 'Sancrixanrentü Schwerdt. (ML665
f - MVZ-illicwar-[Cardingl des Titels 8. [.311
> 3- tenen jn (nlcin'n und fuhrte zwey kreußweiß
*- *1 3.gelegte Schwerdterierapenq1187;
Mr wird “aus der Schnüre-11mm. (Ich;
,-i, .
L (den Pabfiliehen-:Stuhl MWh-rz.. 1
i " 42i.- voa Cheers' derer- Ammer.- (XHTML-:UH
[Kill.- aus dem Haufe» (IQ Evneed.- deffenGej -. : _,
: Windes-Waden ein Creuß-_ift.- Er war Caro* c
-- 'xdinal-Pri'efier-des Titels- der, heiligen n11. z“
_ . **-Apofiel.,13-7,8-1x394;» _ 7' , k 34 .
, 7 43. Der Wond'in &Neural-"nr ?error urbane,
, -xWieder-PWZ» War _Cardinal des Titels -
», Zeidler-je? in (Loki-weäjn; und -iieß fich [ZL-ULB
7 VLCÜUW *Xi-l» nennen,'.'1 39431404,.
- 4.4. der! Kirchen-Zwiefpalt. von Barrel/mm.
L* ' M6/101U8,:Thum-Herr>zu 83:62]]9n-a,im,
Zwiefpalt erwehlt dur zwei) CardinaleF wel
- ehedes ?mine-[anne- nhänger- gewefen wa
- 45-. Ausedierßdlle.von'ye-rexneni;
-. inn-:us
ren. yraegnonjzbürtjg
terme-1406;» *-u aus einem ßarcbolo»
' Dorife
- um.
-
i
u.
. * "53:30,1,
.7.x 7 *4_- x -_ /7
/('
.7 kW"
l i
|
Ä'
x'
*30 - Cape!?:PWWWWÖW “
war ana einem altenGefägecW und ein 5W.
quclk-ju'z. 1590-1591. t - - . -
76. Die im Vries andäehtige Stadt. Vb,
UGCLUMUZ 1x. von Bononien. Er *hat
'- - J_ 7“;- geifllich gekri'eget, wider die Türcken und *Hu-9
gonotten. 159l.“ . e - ,
“77. Das Röttiifche Teens. (LM-181W All.
- znrorlgenannt -l-*ljppolz-tuo äläobrnnäjnW;
führte im Wapen eine banäe crenelec, 011
'stone-3, einen (chief von der. reehten zur lincken
' Ecke liegenden Balcken- der auf beiden Sei
* :Le-»ten Zack'en oder Creußlein hat* ?indere "agent . *
' - »das Aldobrandinifehe :Hans: ruhmel-fich7 daß
-es--ron dem erfien! chrifiltchen Rei-nen (gleich
:l wiedasMontmoranciftheron demerflenchrifi- .
, , lichen (Franlzofen') *berlin-nme. 1,5924605. -
78. Der Waflecmann; LL() xl. erwehlt den
1. april. fiarb* 27. äjco, und ranfchete alfof »
l-Mwie Waller vorbe1)._ Er war anch. Waller-
-„ *' füchtig. 1605. " - x_ .- _
-7 g. Das verkehrte Gefehlecht.- Del-[FURL.
. *harte einen Drachen und Adler- -im Waren.
; "-Er veränderte' auch das.G'efch(e*>)f'(:Afi*ate]]a
„ 'in-den Nahnien.ßorgbel'e,'und gab feinen
'Rahmen und Waren an feiner Schwefier
:' "Sohn, chyjoFlöB-:Wp .
FW* 7/* n der unwh des Friedens-e' *
kel_ 8 M, reifen Denckfprnch ausgedeh
- -tetkwird, das-Lenan 7. welcherdenFrieden
_
wiirden Emanueln Herßog von *Saboyen und
.. '*erbinand .Serengeti rein.iM-'antunF glücklich
' * gefcdwfi'mr ibm zumCardmal ,gemachte „t 62 1 .
7623-, ; ,l - r '* 81,-(ilien
i e*
/
' x1,...Metern-1Serien-nii-cJL.
.ern-*lien und Role-7- UWWUMlxl.:fu-hr. . ,
„te-Bienen im Wapen'.welch_e ihr Honig aus h >
l - 'Lili-en und Nofen fangen..1.6_2 3-1644. x
' * 82.“ Die' iLran-,ung des." Cre'utzes. :*llqdlc)
'.' :FMCqudl'l'lU8'-xx. ,etwahlt zur Pabfilnhen Ho'- *>
'* i heit» den Tag “nach CWS-Erhohung." Sein-x
f "' 'Waren hatte in fich 'eine Taubef die im Schna
- -' ' _ b'e( einen Oelzwe'ig hielt. welches den Verfiand
*_[d'evx8 opheceyungennoch beffer erofnet.1644. Q'/
. _LfM-„55* x_ .l x, f_ - . _
,.
"von denen leßnrwehlcen und künftigen Pahfien, -
x» .e' 7.- find-folgender, - ' -
- EZ. WnrieemWNer, der Öftere-dec'Bergez
x - *innnnxnrednn h/llxdereinenBerg
g ,mit.6. Spitzen in feinem Wapeng-efithretfund a
p *auch* die Montes
1677:1667.- , yiececje
i zu-"Rom gefiiftet hat.
7 * “ : _
.. Zen/.Winx diem-n; Das Grünen-det: Schwäne.j
- * : CWWTWZlW
Schwanen-Zimmer»DasLooß-hatte
des Canclnr/js,ihn
eingewiex
in das
.- fen, alwo er, gleieh einem Stern gefiralet hat. "
7 "„,;1657'-1659. *x 47;: _, ' *
'7 8e. Ne nnen-'71; -Wxne. .vom greifen Fluß.- " '
„_ .EWMD-.UZ ze, von Geburt ein Römer. .Die - ,
_ .7.4 Tyber.- welche durch Rom fließt, hat allezeit i
, „ den, Rahmen eines greifen Flujfes gehabt. g
> x Ueber-diene_ har-,mangautbnnaemeretet , tige*
. . . . . - , , : , reer
.._..._,_, ,
i *j
- „ “ *3d„war'ansxeinem
"Caren..Prophecerungenr
altenGefchlechtef und ein'nnxje 3
_, .
z 17denxPäbfilichMStnhlbetreffend. ..31 x g
8.-!, „Lilien und Rufen. UWNUUZYUl-.fühx
„ 'teBienen in; Waren-- welche ihr Honig aus g »
, - "Lili-en und Nofen fangen. 16.271544. f
* 82.' Die ?Legätzung des?“ Creiuzest :1Mde- -
- ä :j'elce.n7xU8-x.- ?erwarb zur Pedersen-,i br
" heit den Tag "naeh" Treten-Erhohung.“ Sein-x
, *' "Waren hatte in fich 'eine Taube7 die im Schna
* b'eleinenOelzweighielnwelches den Verfiand
:der Propheceyungen noch belfer etofnet. 1 64 4'
_ -:.'-'-"“!..Czä-
Nix' _, x* *
l
. Frege-inan
»Die ei-oxeenea
x: übrigen.
&FUN-ltr
Weiflagungenv-
x Nanxieoenen'kaneijenen
18*.Malachiä-
'Henn-W.
Waiaebe'ee
c
>' *
7 i /:
Ü F'den-Päbfllichen Sinhlbetrefiend. ag ,
7o;- Des_ „xD/enFMZr' Arezneie : (uns l?, zuvor
genannt :warmes _länge-1118 (We-cich oder We-r- F
>'.'"'eiicini; hatte vor demzzir Bononien kinn-19. 7 1
. pbiaro-&xhcleäicjoam findirt.. 15.60--1565../
“ .7,1. Der Wald-Weigel., DWZ?, zuvor genannt
Wenzel ijslarjus, bin-tig --aus einem' Lom
F bardifchen Dorf* Rahmens Zolebj, fo imJta
h liänifehen-z' :Wälder h und-:Gehaltze bedeutetc
-' 1566-!572. '_ . .x x' ULM
372, Der halle-'Leib'* derer: puren... 612860-
» -. n1U8'fxlll..>'Er fuhrte'imWapen einen].hale f
ben Drac'henz oderdeffen Border-Leib; und
7 war zum Cardinala'x'diirch yjomir. erhoben, /
- welcherö; _'llenf Ballez 'oder Torten im Schil- *' '
» . n
z *dehatte. r5'72-15-85. -, , z
73._ »Die AGS in: der .mitten des Zeichens'.
r INC-?WIR fuhrte imWapeneinen Löwen .
1 der eines .ausden l 2. Zeichen des Thin-Krane*
- fes *ifc'z diefer ..ward -fchragweife - bedecket .von
derLinie. fo dur>).den-Mittelpunct der Erden “
' 'gehtz und' *alfo- * der f'ganßen ÄWelt-Kugel, zum * *
Weimarer: diene-tz( oder zfelbige ins Mittel zab- , -
"theiletx deßwegenfte anche-vondenen Sternfe
_ hern til-(je muncll... die Welt-Lichfez-genennet
. 7-4.wird.„lzsz-'1z9“0..
vam Thau_de's Ummels. UWNUUZ i,
, f :g .-f-Ull; der den Pabfilichen Stuhl nur 1.3,; Tage
' bekleidetz '. Er war Bifchofgewefen zußgnä- v
* oh in':Cambrienz wo man das Mannafamm- "
Gier. 1890.*: - 'r ,
. 7;. von dem 'Alten der-Stadt. ...EKL
* - &LEUTE; .UW nen :- Mer-land*: :Er
*"*
u.
*'.-..e:i ' ' ..,>'.-.'-war
i
» “3d
- _ war* aus
'Cupra;*,Prophecevuugem
einem alten, Gefchlechth undein >an..
-» * F x.denxPäbiklichenStuhlbetreffend. 53x_
:z: x : _Brax-'lienu-MZÄW- (ZW-innsrlxl-nhr- -
n.* 4 „- „texBienen im Warzen-*welche
iLili-en und Yofen 'hr Honig 1 aus „ *
fangen.. Paz-15,44.
nt ". .BZÖ Die WSVGA ?es CreuZestU-Q: '
,W Ki Z: “ "FCZUAUZ *an 'Ferwahlt zur Pabfilichen 'Ho- *
erhert-dm Tagna 'Deutz-Erhohung.“ »Sein-x
ll_ - f _j 'Waren hatte-infjich'eineTaubeldeeim Schna
8. l g b'el einen Öelzweig *hieltr welches den Verikand
M' *Z* _idee Propheeehungennoch bejfer_ erofnet,_1644
en * ?TZ-6,75' '- '
n ars-'WWMNWZ-enea ner-innen strange-i:
ß! ,. i( x NM-r-m-„ni-ZWW FKWYNN' c
Z Die iibrigen» Weiifagungen- Malaehiä- r
' . “von dene-n leßeerwehlten und kunitrgen Pabfien,
» Z„ --findfoigenden - »z ' -
z * 83. WMZW (Mae, der Meet-:derBergez'
,z - inahnxahronn Radrennen-Berg
' x ,mit6.Spißen in feinem Wapen,g-efiihret,und ,
_ .. * auch die Women yiecncio zu Romgefiiftet hat; _
* 5-: LäzzK-Xl667. . ' . ' i -
Zara/187472.( rein-mn; Das Gefiirn* der Schweinen'
' LKW-181W 1)(-' Das Looß-'hatte ihn in das x
* x Schwanen-Zimmerdes- Concierjs, eingewiei- x
, .i fen, alwo er, gleich einem Stern gefiralet hat. '“ *
_,1 .1567-1669. . , „*4 _. >
7_ ' 8F. Ne Funk-'ne „mx-ra. vom grauen Fluß'.
„ ,l *chi-:meine ze. von" ,Geburt ein Römer, Di* *
, Toberr welche durch *Ii/om fiießti bat- allezei? *
.ja-. 7. .
h' -den,_-,Nahmenheines grofi'en Fluji'esgehabt.
* . * Ueber/dreier heimat!qu,Wemeeereckdjgk
z _K *r _ - h _reer
t
/
'32-dieferFlußfith*überaus
> Cart-*ji* _Propheeehungenz
fehr ergoffeni *und fafk '
, Philipp Melanchtonl
Mein ehrlicher-*nnd lieder Bender. ich dan."
7 . _. ' cke euch von ganth .Bergen- daß ihr
. mit: nach immer unverändert cure Gewa-gen
*l WMS-71- c-tiekm. oder wie ei- fich eigentlich ge
* Wieden .cart-M1. war ein zu feiner Zeit gelehrtet MW
,.. 4 '
das-HausOelterreichbetrefi'end. 739
heit wieda-fahren lafi'etz-und wünfche nichts K
mehr-als daß unferleeundfchafc ewig-.weih- *
renz und wir auch derfelben noch im Sim-nec '
zenieffen mögen. Das Gedichte pam Adler
:oill zum ' Drunk befördern. Wach meiner
'Nennung f0lldas aufgebauete ?Hausz darauf - '
der Adler gef'eßer wordenz-Deut“|*chland
bedeuten; .und helfe-?e gar fehrz daß,
fdlehes von den T r en durfte beun
ruhiget werden; der letzteAdler aber
wird (KMC. ill. fern. Melcher, ndch
ehe die_ Welt ihr :Ende nehmen wird.
ein .neues Reich aufrichcen foll.. Ich*
Werfer-de euch einige Schriftenz deren .Le
l'ung euehz wie ich hoffez "ehr angenehm [ein
wird. Lebet wohl! Den 5. April. *15-58. »*
_ Diefer Weiffagung Mei-nenten“ fügen wie -
'ieh eine andere z nicht weniger wunderfamez ob
wohl etwas bekantere Propheeeoung unfers .We
?Wehren-'e von eben demfelben glorwierdigfien “
Carl dem feehfken diefes Inhalts: .111.110 111e- “ '
not-adjle ciiei (Le-1mperac0ri8 (ZälLObl U.
.diene-ce, 11c ego ereäam, aijqnjä magnj tote.
“ ' - C 4 U01:
md Rosi-:u- der Käyferl. Reichs-Stadt, Northaufen,
»_afelbfien n. 15-20. geboren. Er, ging N.. 15; 9. mit .herrn
:molto Enifien. Bürgermeifiernz auf den Reichscag nach
?lugfpurm Er fiarb .4, [57a. den "Mehr lieget famt
einen Eltern in der Kirche 8. Zinni zu Northanfen begra
1en. War fonfi ein hcrzeusguter Freund ?int-911i ine.
aocbcooir, mit welchem er öfters Briefe wechfelte, welehe
nau auch lefen kan, in Joh. Henrich Kinderbatern Hifi;
ntcher Befclneibnng seiehner Northaofer. l'. 1st- N
40 pwpceren
.klar Car. 2*. elico,
Prgphecenungen..
ur nogjcecjs„ qui cim;
z »7*
. , , 4 . k ' F
e12 Cana. Prophetenungen- 7 . _- - :
bereits erhaltene fchreiten wir nunmehro zu der
Erzehlung der .beruffenen und jungft wieder be
kant gemachten Propheceyungf welche 'einen' e
Mönch i mit Rahmen Sebald- voreinigen hun
dert Jahren in dem Klofter Königslutter nahe, ben
Helmftadn zum Urheber hat. Ben der_ Abbre-'
chung einer alten »Mauern hat »man diefelbe auf*
einer meßiugnen Tafel gegrabem von'ohngefehr , "
gefundenf .und der beruhmte Gefchimtfchreiber' »
CJ/rjaeeer Spangenberg ,hat fiel aus dem La? '
teinifchen berdetufch'ety -fei-n'er Qteerfurrifeyen
Chranick einverleibet. *) Wir wollendiefe Proz
pheeeyung welche einige Zeit her vielRedensber-e
urfachet, -nebfc ihrer Hifiorie von Wort zu Wort
entlebnen, aus einer it. 173-0. gedruckten Schrift.
deren Titel in: Sonder-bare und nachdenck
lit-he prophecerunsem Wer-en. und Traun-1e,
'die in dem jerzclaufenden trennten &en/e ih-f ' 7
ren
*„ '3) Cycjacue Spangenbergl gewefener Mansfeldithet
Date-me, auch berühmter Theologe: und (einc-114m3 ha.
4T. 176e. anchgehrcn Graf Peters von-Mansfelde feine
Qnerfurtifche Hifiorie, nur vielen alten verntodcrten Brie
fen und iii-kunden lu'verfertigen angefangen l diefelbe auch l
i790.- wiircklich ans Licht gefiellet unter diefer Anffchrifrr
Werfuetifche Thea-ticket oder hifia'rifcher Bericht,
_von der alten und [Zölle-hen Serrfchafr Querfurt in
i
Sachfen i ond was [ich fonften in der Gegend .zr-ge,
tragen; Auch Befchreibnng aller edlen .Zee-ren von
Querfurt- in Lit'. Büchern zufammen gebracht, Xv
_Curt 1590, iin 4. In denen- *Zamborgifehen Hefte-rä
Zen zur Aufnahme der gelehrten .Zifcorie n. 174-1:
Lilnm. 71. y. 42. wird, eine zu Franekfurt am may!!
gefchehenm Ausgabe der QuenfnrtifchenLhronieke ine'
gedacht, aus welcher man riefezpropheccrung
das .Haus Oefterreich betreffend. .43
ren ker-'erinn- erreichen und vollenden fallen.
Gedruckt im Jahr z Ua 70c zwey hlln
Pere lahr l)leinAUgfpclrglfkhe
1| tiber-geben, Canfeßlon
4. i In diefer'Schriftz findet x
fich dl. 1x. nachfolgendes: f
Ax.
44. - Cap. 2. Propheeeyimgem » l r
lichen Einkommen vetfehen. *den Orden darinnen
,geändert und Venedirtiner-Mimnie gefelzt. und
daffelbe nach feinem »Rahmen Königslauter nene_
nen (aff'enf fo biß diefe Stunde noch fo heili- in?,
_ dem auch derfelbe famt vielen Fiirftlichen Pet-fon“
nen darinnen begraben liegt. Infolchen ernannß
ten Klonen hat gedachter *Hifiorieusl eine fehr»,
alte Schrifft in Meßing gegraben gefunden wel
ches ein Münch kr. Zebalä genannt gefielleh der
„ » _ Ofienbahrungcnron GÖtt dem
ein fürtrefii-cher niir-0110ng HErrjnund
geweiinl gehath
viele _ i
..
"
* X46 * Cap, 2.- Prophecehungenx
dummheit* Regent-en d'es *Churfürfkk ßenfes l
Brandenburg ec. forgfältig zufiimrnen ge-
' ' tragen von Zaren/Zemr741'. m 4. Beide Her
- ausgeberhaben diefe Sebaldifche Weiffagung
» mit Anmerckungen erläutert» welche wir dem cn-_
finalen Lefer zuGefallenf hieher feßen wollen.
Anmerctungen desfo genannten 20W:
title über die Weiffagung des Mönche Sebalde"
n. 12 15. wird ein geld, durchmannheia
den -zwerfaehen Adler erlangen und- das
f ,*Bäyferthum löblich verwalten.- - ' -
' - Wer die Gefmichte des Oefierreichifchen Hau
fes nurein wenig-inne hat, wird leichte fe
henf daß hiemiti der .Zabfpurgifche Stamm_
angedeutet werde-wiewohl die Jahr-Zahl 1 2 16. :
_' etwas zu friihift. *Denn ob wohl Marilyn-13 l.
fchon zwey Jahre hernach 7 - nehmlich n. ,1 2 1 8. ge
bohrenl fo 1| er doch erftlich ,1273.Kayfer wor
den.- Weber diefesmerkwürdig ifii daß ihmf ,.
da er noch am Hofe Kähfers Waal-lol ll.fwat4
ein Wonqmua das Kayferthumf und zugleich
dem damahligen Kayfetlich'en Haufef den Unter
gang propheeeyet hat. * > l x*
- f' Und' 'Ziehen biß in das achtzehen- hundert*
fle Fee-elem- beherrfehen* '*
' * : Das folches an dem Oefierreichifchen Hana r_
erfüllet worden ,- liegt am Tage.
Und -bleiber/iarifenr-biß 1 740* * x
Es lft diefe des Mönch-3 S'ebalds Vorherfa
gung-den fo genannten*Dangiger Erfahrungen
» Endedes vorigen Jahres, eingerüctetz in dem
* - », er ften *
e l
l entendasMonat
.Haus Helferlein betreffend., 47
aber, diefes 'ießtlauffenden JahrenI
unterfuchet und widerleget worden. Man hat
fich nicht die Zeit nehmen können, eine Priifung
diefer Widerlegung anzuflellen. Wann aber der
Verfaff'er derfelben durchaus'verneinetf daß die
- Jahr-Zahl 1740. iemahls darinnen zu finden ge
wefenf fondern nur hinzugefeßet worden,umdiefer
Propheceuung einenSchem zu geben. fo kan das
Gegentheildurch eine fchon vor 103ahren wahre,
heftig gedruckte Schrift f deren Titul iii: 2in
hang der propheceyunge'n_ f [WN-een und
Träumen, fo in demietzclauffenden 1 800ten
.fee-ile , ihm (Erfüllung erreichen fallen. 1 7 30.
in 4. erweislich gemacht werdenf als worinnen,
dio. 111. diefes Seh-:ws Drognofiicon auch be.
findlich, und darinnen oben auf_der dritten Seite.
ausdrücklich die Jahr-Zahl 1740. fiehet. Ge
feßt aber: daß. die gantze Vorherfagungfnach des
Danaiger-Verfaffers Vorgehen erdiehtet ware
fo ift doch-diefes fchon, allerdings merckwürdig gee_
ung-daß der Abgang des Oefierreichifchen Manne
lichen Sta'mmesi zehen Jahr borherverkundiget
wordenfund fo accurereingetroffen,es mag nunSe
bald oder ein anderer) diefe Zeit angedeutet haben.
Der mit-cernäehrifche Löwe: '
Diefes in der König von 'Schweden'
.Der wehe Löwe; l g
1 - In Groß-Vrittannien.
*.- Der Adler im finfkern Thal:
* - Fit_ Preuffen. , '
* 'Der weiffe Schwan:
Jil Dannemarek.
e ' Des'
48*» Cap; 2;..Pro'pherehungem , x Z Z
_Desj Herrn* Höfrachs -und- ?ron-Noz
(Su-herz /zu- Königsb'erg- Erklärung der Weiher.; _
* gimg .des Mötjcbs Seh-?lden
Aus denen ßamburgifcheaneycrägen 3m:
' , Aufnahme der gelehrten Gilkor'ie. 9
x_ - , l74l.N.-4*F.*/: ' 7 -
,1. Daß- _die Kayferliche Hoheit bey- keinem_
Stamme lange gebliebem bezeugen die
h GefGichte; denn-der Carolingifche- kam imIahr
800. nach Chrifit, Gebuhrt zum -Käyferthumet und
- hörete im Jahr. 9-2, mit dem Ludovicus. Ju
fanst oder höchfiens im Jahr-,91 9. mit Cotrraä
„ - Jahr
l. auf. 919,
Die mitdem
Sächfifchen Käyfer
Henrich fiengen mitdem
Aucepsiani und
j'turben im Jahr (024. .Henrich ll. ab. Die
Reihe der Zränckifchen. ayfer- gieng im' Jahr
: 1oo4z rnit Conrad _ll. an, und endigte ich mit
dem (orhariuo ll. im Jahr 1 137. on den
Sehtvähifihen Käyfern) war Conrad [ll. »ini
Jahr 1 :38. der erftet und Friedrich ll. der letzte *
im Jahr 1250, - - , ,
- 2. Der Held- der durch Mannheit denzweifa
f* t* „ chen Adler erlangen ift Rudolph' “von ßabfpu'rg
- .der im ahr (-73.4.ind-nicht-wie'in der Prophe
' ceyung eheet- 12i 6. wegen feiner Tapferkeit zum
-Käyfererwahlet worden; diefer, hat Oefierreich .
bezwungenz wei( er foiches Herizogthum Octo
carot dem Könige» in Böhmem genommen-:und
feinem-,q-ttefien Sohne Alberto 7 gegeben, der
“ _nachhero felhit Kapfer worden- undieine Nach
*kom'mem habenrdn Alberto dem ll. voandehm_
x k ' a k
* das HausOefierreich betreffend. 49 '
fIahr 1394. an, der im Jahr 1438, als Käufer
gerrdnetl bin auf dem letzt -verfiorbenen Carl Til.
diefe "Würde gefiihretl auch Ungarn und Böh
men erhalten; indem Albertus ll, des Käufers
Sigismunds einlzige Prinizeßin geheyrathetf die
ihrem Gemahll die beiden Königreiche Ungarn -
und Böhmen zugebracht. -
- 13. Das Oefierreichifche Hauß hat bin in das
1 8te Jahrhundert geblithe-t/ und ift in dem 1740.
Jahre mit Carl-dem lil. in Anfehung der männ
lichen; Erben abgeftorben. Die Erfüllung der
'folgenden Prophecehung t kan die künftigeZeit
* jam beiten entdecken. Wenn Muthmaffungen
gelte-nl und diefelbe auf das deutfche Käuferthum
- gerichtet find: So könnte man - _ -
- * * Die '-3. Lin'nl in welche das Kauferthum
-getheilet werden .foll- nach Maßgebung des letzt
. verfiorbenen Käufers'Tefiamentx von der dreifa
chen-.Theilung der Kayferlichen :Länder ernähren;
nach welches.Ungarn,Mahren. Böhmen Schle
-fcenl' Oefi'erreiehi Stäyermarcrl Karntem Crain
g und-Tyrol, an die ältefte Carolinifche Erzherno
' gin und deren Gemahlf kommen; die zweyte Ca
-rolinifche Prinße'ßin, den'Chur-Prinizen von
' -Vauern'eheyrathen und die “Niederlande haben;
-Prinlz_Cnt-l'von Lothringen aber, die Bayrifche
Prinizeßin zurEhe l 7 und zugleich Florentz mitden
_ubrigen Käyferlichen Ländern in Italienf bekom- “
*menu full. ._ - - -
'- - 5. 'Weil nun hieraus leicht_ ein _neues König
reich' in Italien entfiehen könnte. welches die Ita
?liauifchen .WWW und ,in'Jlanerheit der Partei-zu
-* - - . - * - er ra
*_ so _ Cap. *2. Prodheeeuungem ,-F 7 ,
ertragen fich nicht geneigt finden würden: Sd X
könnte daraus eine groffe Unruhe in Italien er..
wachfem und -diefesz nebft dem Päbfilichen Staat
und der Stadt Romz elendiglich verwüftetund
verheeret werden.
:x 6. Und dadiefe drei. aus der Käuferlichen Lane
der--Theilung erftandene Haufex, mit dem OG,
fierteichifchen Haufez fo das Kauferthum bishe
rogefuhreh verwandt find; So könnte einer aus
denfelben fo_ glücklich feuert. durch. :feine Tapfer
keit, die Karferiiche Wurdez d.i.-den zweifachen
' . x Adler.
r. So. wie nun Schweden.
zu erhalten, , welches-Löwen
im Wapenführett und durch den Mitternacht“
gen Löwenkan verfianden werden. bey der 30 jah
rrigen Unruhein Deutfchland fich feft gefeßet: So
- könnte *es auch bey' folchenllmftanden dahin teach
,ten z die verlohrnen Landerz auf dem deutfchen
Boden. wieder zu erlangen. 7
'8. *Diefem aber. werden fich der rothe Löwe,
' d. i. Großbritannien7das wegenSchottland oben 7
einen rotho-n Löwen iengüldenen Felde-:und unten
und hinten Löwen in rother Einfaifung z die a-us- 7
wendigund inwendig mit Linien gezieretifiz füh
.7retr deeAdler im finfiern Thalh d. t. Preuffen,
deffen Königreichs Waren ein fchwartzer Adler tft,
.* .und derweiffeSchwam d. iDännemai-ck. deffen
Stamm-Wapen ein weiff'er Schwan iftz- welche
Könige etwas von den Schwedifch'en Lander-rauf
»dem DeutfehenBsden in Befiß haben, zu wider
-fetzen genöthigetfinden, und bey der Gelegenheit .
'fich bemühen, die Käuferliche Würdez auf ihre
' - “ '“ x »ban
- * das HausOelkerreich- betreffende .zr
*Häqu zu bringenz wie denn dem Preußifchen
, »Haufe das Kayferthum bereits in dem-'Lehnini- - ' *
[chen Wrieiojo propheeehet worden.- [343.44.
45. r Siehe das gelehrte reuffeniden ll. Theil
'.297. und folgende. 'o viel von Sebale
ro'pheceyung. ' *- *
j Wir übergehen 'mit Fleißf , weil es genugfam,
bekannte Sachen find ,- die Weiffagungen Theo
! phr'afki paracelfih Johann Rochensf Joa
chim Geeuliehs, Nicolai Drabieii und ande
rer, welche alle und fonderlich der lehrer-n viele x
Propheceyungenf das Haus Oefierreieh und die
ganhliweVertilgung deffelben vor-gebracht haben,
und oerweifen die Liebhaber dergleichen Nach
*" richten auf des berüchtigten Gottfried Arnolds
Kirchen-und Reger-Hifkorie im [ll. Theil;
. Ca . xxl?, und'folgend. Wie nicht weniger
. au eine ganß neuligfc in Franßöfifcher .Sprache
gedruckte-kleine, von :iBogem deren Titul ifte
alleva cloquelquea yeopbecioa, qui ipa
roill'eoc water nur: eroonüanooo *pramncen
l (le-,8 temps, rinnen (le Previews, Welenobcbou
oe 'Mae breite l'nracell'e, craaujt on lit-ati»
gain-.fiir premiere craciuitjoo allemonelein
a. Welche gedruckte Franßöfifche piece auch,
nebft einer kleinen Vorrede ins Deutfche überfe
het F* indiefem t 741. Jahre fich preel'eocjret hat?
und wollenwir daraus nur bloß. die leßteee Pro
phecerung herfießen f' welche einige auf die Schick»
fale des Oefierreiclnfchen Haufes ,und des Kaufer
thums deuten, und nachfolgenden Inhalts in: ,
4 :Da _Extract
- ErtraetCap.)a.*Prophewyuug-enz7>>/
. ((5-2 “undgründlicher-Berichtx oder
Befclereibung der Prophetenung des hocl)bert'1hmten x K-o-“*?:qu_4..äF' L' QU
..or
*das HansOefterreich betreffend.- zz
[Er wird auch gang iLuropam) und eines
Theile Affen und, Africa-n z in feine Gewalt:
bekommen. Br wird .Chrifklicher guter &eh-f
re fern f dem aller “bald self-ellen wird. Befi
li?) wird er viel mühe habenf des Adlerz
R auen aus dem Reiche zu bringen z und ehe K
folches_ gefehiehcrf werden in allen Landen "
groffe verwirrungen und viele Widerwär
tigkeit-en, encfkehen. ?Ls-werden dieUnter
. thanen wider ihre eigene .Herren [kr-eben.
,daß groffer Aufruhr dadurch foll erwecken
werden. doch foll das Haupt bleiben- "und
die Doßheir geflrafc werden, x
Der diefemwirds nicht verbleiben z [dn
dern es wird ein groffes ,Feuer aufgehem und
wird dadureh'groß ' verderben gefchehen,
aber GOt-t z .wird den (Se-:echten beufkehem
- und ihnen helff'enfdaß man-es mit Zurchr
. wird annehmem das wird z was-todz wie-e'
- der lebendig machen. - “ _
Die Zein e Chrifki, werden fich mai-hrig
"erzeigen f und fie werden' groß Verderben_
mir fich_ bringen 7 daß es fich wird anfehen
laffen z als 0b es mit uns aus-fern, awol're.
' “ Wenn nun der ,Zeindf in feinem hdrhfien *
' Glück.: .Lehen wird. fo wird* Gelder» der Lill
. mächtige z dureh. ein kleines Muffe/im. fo dem"
flarten-Zdwen aus*Mitternacht-,nachfolgen ' * *
wird, denfelben, »graufam [Zimt feiner Cine
rifei gang ausrorren „dach werden fich viele .
_bebehrenf und an feinem Rahmen und All- ._ '
machrz
» -' glauben.
i D- 3 - * - Wenn,
7 _ - ,
z4 :.Cap. 2. .Propheceyungen
e ' [Wenn-nun 'diefikr-Löwex 'des AdlersSce
**pter bekdmmen ,wird- wirdjedermim dar-
auf* "chen Fund ihn folgem diefer_ eine wird
mächtig ' eynxund werden ihn die Unterthn
nen- f0» ihn jeßr'nicht_ kennen- mie grofi'en
'- 7- Freuden nufnehmen. Ferner x (daß >0'bge
meldeter- Sch-nz zwifchen Schwaben* und
Bayer-[gefunden wird 7/ weleher( mächtiger *
an Unhrfihnft- denn |2. KönigreicheL anch
7 /etldn ein Chnrfunekel, 'nls ein ier, welchen 1
- kein Riier
“Aber der bezahlen fan, lieget.
andere _Schatz x l Spa?
zwifchen - ' '
nien nnd Zrnncl'reichf ifi wohl "ehr groß und
„ mächtig x - doeh'ifk der vorige weitdrüberx
*4 iind foll nach dem ?Eintritt des Uwe-13, der!
* Z von Mitternacht kommen wird, welcher den '
x 2(le trngen 'und »führen wird., offenbahr '
: werdem und nlsdenn wird erfl gedacht wer
den x wer ieh Lhaopbrnl'cus geweje-n hin. ,
Wenn nlzde'nn, gemeldecer Löwe von
Mietern-ich" 'einen SWX vdllführet hay *
und des Adlers Blauen gleichfam *flunipf .' *,
gemacht 'hett y ,nlSde'nnwird 'nllenthalben
Fried und, Xintrneht'konimene Znydr' aber
- wird erZeichen'fchiel'en- dnß'die vorlnnffen- e
5 -de Bote-17 die',Zuknn|*'des.Wrrnsnfündie -
'genwerdene " *
' ,Udeh eines bitte ichz'l'beopnxeüosz 4_
daß
ihr mir nlle - keine Schuld geben, 'Poller/daß
tth cin-Tage offenbahrem und anzeigen thue, K x
denn ,ich nicht wider den Willen .GÖt'tes '
kim y anch habe feinen willen in, der *Un-tur
" i *. ' / * . Wr
: dquaus Oefierreich betreffend. --zz
- verrichten müffonx* das -d'kefee Schmz die nn
- dern weit übertreffen thut- 'nn gemeldeten '
Orten zwifihen Schwaben _und Pnyecn- ala - -
an' einem 'geheimen »verwehejkmen Orcex da
lie' c meine höchflege eime Runfk, ' aledie
re te'f'raoslachmets 0mm des fuetzenw'e
* ,ges- das qojyerl'al dee ylusquampert'eäj &Neh
wäcdigen äqri pocabüjs-Ze Layjcjjz kbjwfo
ylxorum.“ " ,l ' '* '
- - Wem num folches zu finden unddie-re - >
?ee Thür nußnfchliejfem von ' tbefche ec
feyn wird x *der wird 'an dlefi-m Ort einen
Charfi-nckelfleim Funk ander-n Md'elgefkei
. nen finden , under-*liegt in einem-Töehlein - * '*
verfchloflen- welches mEWenfchen-ßänden *
“gemch i'k 7 alles van [eurer Vdelgefiet'nen
und Golden der * SchlüNZl-abec liege dar-?uf- '
und in einem güldenen Surg-"nnd dccQgü -J
dene in einen [überm und dei: Uber-1e m ei
nenzjnneen Sarg vec* unben- und liegt nn
einem Vrt- welches Ott hjec' haben wol* *
[en. Aber GOtt- der All-nääxige- wjxö
deny der diefes'finden wicd- in 'allexn Gluck x
'Z und Sie? gebe-i7. mit feiner.- Gottan >
F Wacht 'kacckenx und ihm Gewnlt'vecleihen
damit alles .Bofe unterUrückt..w'eede-, :und -
altes! gutem-öffnet: und dns*- -ccfioriele Feen
wicd7 -,dadueeh gmx) die. _mächtigen Dxnge
* 'cel-?user wet-,deu WWW-WW Yen. (Sth
' *durch den 'die Welt erfcyzaffenx deefie auch, .
wiedeesexbcechen fan &euch duethdenthm
.nnd Geil. (Seite, we( ecGOTTxfeyh chge-e- x
x* , / - “ - 4*.;..7 »'/L0b6l7j
.Tux
56 ' Cap. 2. -Pwph'eßyungem'- ,.- X
lobetx- in -Lßwigteit 7 Umm.:- m!qu *Salz
* 1 , N* x" 1 - . _'MK.. . '
x. 1 *7,Ö,
x
53, e Cap. 2. Prophecehnugew - ,f
-_ *(.jbererje- dl. pkwij (ligne: kater., **
6-tean lmyerinm .aura cum* worte relia
“ i* not '
Memo l'ojee, *coins rolljgjonirqerac,
Zucoeclor timo. dl. trau-qujlla paar Zubereiten- e
"meerjum„ceuco finjet jllocljom. r i. , _ f
Zr't mare- yet- wetten ranNe-grnr bare-t'an bei/a *
Vella Curtbago, [Koma neo jpl'a cloclit. s
' Wulmth ejitoreo ujälorum pkwän (Squetnr,
l Mon eric a capcjo tutda pokemth minor. f
Lolita-*j inter [o malta übten:ij tollont. .4;
l ZmplinZ Ollicjum 6. kncjt jyl'a (dom. N / x x
lila tamoo luogo non l'cabtmt temyote: nam-y
.7 " - quo. - '
' 1'. (burton) romane tempora- ana-763m;
L". ('uperat,tnoec (url juror) h. morjtur guoquß
cet ' ld). x
Donna (Zee-mundo jmperjumquo matter. -.„.
88c] prjuo 1'106 nol't'to tantus funclocurjn e)er 7
Zangojs, äjluujum quoä rie-_que 'l'roja clccljrx;
l Lollo touorceocur, foot-not quer prjftjna [cala, _*
" bjoetnc: 'ale-r, qui role: atque fpoteit: “
, Das Reich die'Cronez des CHothmuthf Sees '
: : * ;*- pterz Triumphe - ' _
l, Die vor dem gewefen waren z_ werden bey C.,
*'. . wird" er * denAnkünft-gaußlich
Nachdem. verfallene
Deutcflazen fchwere l
f' _ ' z 4 - verur
“ a>en _ „
4.-4.“,
lind felbft* »den'8?icedens r vater gefangerr
x . ' l W u * _ , .
/
o Ü"
i .
. *WW-Cap.-z.:fpwpheceyxmgewt :.77: -
“ .- - VRAM-'wann ich die gem'einenzyärcjcjyäokeju
J, x ?deyfelbem nemlich die Zen-IMen--dev-Wowg'jß (
-, -und-'d'en-Refi_ ,foth-Stammeß,. vo'n weifän x
a - -Lmten mit der MMM!! Verfchmahqmg-x tractiret
Hierüber 'aber *verwundexeäüch* mich vie!
Wehr-Z _wannYich bemercke', daß viele:Edefleute
. -ka->Lunde7.*W- reich Benny.me um, *Der ,
*Naan :im .Part-Wut Dxcnjxe :zu (MW-Wadeß. *
-thenCaieWquch-ersyaxcrxekodxrßaävurxß :
Mäxmmskötybediwmz 'um ?die Zufalle 'WOW i
KW fo in-als auferhgw Landes zuerkundige'u, x
x ä *ja&WFK-WWW.Mum-.WWW getrauenx l
. ?WWWniGt'vWereSMWsMorhew :
-* - ' WWW-1x' . 4
* . MAM,W_9We7bEkmnm-, dUßxkc-jmvvon deu 4
.K , Beßden» wovmWErw'ehnung gcethan hab.an 1
- RWÜW jemcmd 'fothaner Bruderfclet",' .11W „l
- . WeinxStern-Gmker-[oudem queh.Befchwerec ,
f ; WMF-WOW nicht Mähren Mmenscben hem.- ;
* 'KW lvßanciyn anweiM Mühe-einen cedlichcn
.x *MW'WHeeäettgek-können, daßfie nichtei-ns-dje
' -x MMM Stamm-1cij WMn'Zync-xin vecfiehen
-jadaßfie'niäytxivs Ruhig.» find- ein Wgewöhnü- - ,
“ches Wort recht zu.- buchfiäbiren x- WW .UMW- l
ben *'Voovedexy MaBe-2'11sz ausdruckenkzu ._ksn-- '
New-Wk vecfiaudlj-WWSCW iu [Meißen. Denn
. *was ihre SWM-WW)) LWL-oofiicaxmibv
wift, fo- gehen [UM W* gmtemmW'egq wie.
konfi *in Wem Landwn der Weft. »"7" .x > 5-: - '
Nachdym ich nun-Weft -hundevt MMM* ,
,Mißbrä'uckxe in dfefer TUM-KRW;- -oßfcrijet »
- And-WWW; :hatte- _wotche max-querze'hleu mel
_ . _ . 3 Z.; ,x . zu
'*1 x
- das KWW-Eng-elland betreffend. 6g_
zu verdrießiich *fallen ?wi-idem fo entfcbidß'ich
bey mir eine neue Bahn zu eröfnem und zweifie.
iian'eringfteniiicht, eswerde diefe-'be zum angee
meinen Vergnügen des Königreichs'gereicheik*
DiefesJahr kan ich nur-einen Strahl drsjenigen
geben x fo ich aufs künftigererhabe. Denn nach-k
dem ieh-»meine-.Zeit angiwnndh um die “von wir?
"either *einigen Jahren gemachte Celeolationee
zu hacljijliiren und zuecorrigirem linien-tab( ich
der Welt .niehtsgefinnet-bin :aufzutragen- nis
wovon ich fo billig itberzeiiget bin) als daß ich -
jeßonoch lebe; ?clio habe ich in diefenzweo [etz-t.
ten Jahren-nicht .ei-mangelt (auflereine oder erde.
kercjcolärjtätem welche-:von kei-ner fondet'baheen»
LlngenglFeiifind) neemt-t zu* prognoiiicjrm,
.den mißiliitkten Anfchiag auf-Tonion und allen
feinen Veitjcijletiiäten; Ingleiche'n das'Verun
glücken Sr. Excell. des Admiral Sehovets- wie. -
wohl ich in 'den "Tag "geirreh indem ich den Ver.
luft ohngefehr r 36. Stunden friiher nngefeße't- als
er gefehehen. ' "Desgleichen habe iii) die Receive
»von ninja-'123,- an demfelben Tag ,und Stunden *
vorher gefngt- und-zwar den beyderfeitigen Were* ,
luft und detfen Gefolge, welches alles'ich'iinigen
- Freunden verfehi'edene* Monate vorhero, ehe es
gefchehen' entdeciet; nemtich ich _nad-ihnen ver
firgelte Schriften_ 7 worinnen *diefe Sache “ ver- *
fath war-:mir dem Verlaß- (eiche auf fo nnd
fo eine Zeit ziteröfl-'nem als-eu weicher Zeit es -
ihnen free [inn-di mit diefelde wieder zuzrtfiellen. '
Sie funden aber-meine-Propliereoqu weißt-auf- ;
fer daß iclbige einddet zwehMmutenciitki-„xiweek '
.
.x7
*Was;--Capg-zx
74d anveth*Propheceyunsem
die; Denise -hj-'er Foßxenne ?to-e:
x_ i721. t??Z-thtp..-:Ji:xPrcheyungmz:Y747x _. x
,daß HWKZW WKN-:WWW WWWÜN d..
:Wer-faifer feibfi fehen weit-ta» (Hs-Wickie ihn'alfq
?agreement dottLi-'orenaee fxafxvrwlien
. &why-Ws: (lb-allen ficb: dis* Wen-(Hech
-nchrung gegen ihn vermehren:
,dem Wieder-WWW und ihn-unter an
zu Beze'dWyekiKenigfi
7 then Shade', _zwe hundert: Goldnonenöderehret
wiirde'n- : *einer ' fünfte' eiii) *decedenine
zu dem Königlichen Prinizen natizleioi-:x reifevi
.' »x Es'erwieß ihm gleichfafls derKömg-:Cnrlix
(da .' er :durch ?coe-ende' reifetei ' WWW-WWW
- Gnaden-Bnnegimgent. Imenh-e *1566.- hör'ete
Wit dem Leben) feinPiopherehen auf- .indem er
?den-25'311!, zu Seien Wehrmacht-'em ,er fein Ah- *
»tei auf. 62*..Zahri diMonatr iind 1:7.' Tage) 7 ger*
-brg -rähatcex '-Eriiegetädaielhii in derBaae-ifife
fir? weheF und": zwar 'an die ,Marder begraben mit
*Liner aufMarmor-St ' 7 eingehwienenihieab
ich-:infri- Einheit' fell yie- endeten-W einem von
* Weh- Nahmens Morini-elle,der-grifeinem-Hofe
. EWFircieei„
ihngefragehwieifodem weißin nnd:an
eben-daymhls 'frhwarizen
ifm:- die Thür.
| -hernmiiefew Vergehen wurdei zurAntweec-gee »
*geben-haben; Wir-behdw .werdmdnsziveiflii t l
- wereeiiren,„ das* ichwaiß-e- aber. wird x der-Wolff
Frehin;jx-Rici)rig: folk dieies : nachher MWH-Wee *
*hen* ferne ob f*:hoiwder:einenZ Weich-ier abe
*ichlarhken/ und das .weiß-'ei fur demWolh' quiz
'*Bkfilöi verwahren. ließ. Denn alex-.,feiliieet; den
_ Pere-deine: iiber. “ der .Tafel in ,wichtigere-gedach
. *ee-7er 'aber dabeh* biieb'ki fie hatten dascweiiie für
*.:iieh-r-So-eeiuvrder *dem dai. [eine Ubi-ier jut!
“ . ?W e '.- 1 ger
---.;..„».._.. ee_p .
- - .4
x
UZ*
l
. i
i
k>,- y - |
.
' HiFi-*7**Cabesz/:Prophecehiingetg.
[
l
r '"Denen' EvelifcbenxProphWi“weltb- dii
,COWON dieles --Konigreiths' vorher-e angezeig'et
eqbus ufleriuzz-wetland
habeni- Sri-Bilade
maß anch: der gelehrtennd zu *Xi*
beruhmte
me'elifund“ Primal, inJrrland, *bergezedlet: were * '
* t. denz alsÖwelcder- den grojfen Brand inder Stadl x
:- -“ *Hendrik 'und viele-.andere Dinge ,*-p'orher gefagef_ .
, haben; ;f,oll*. In. einem* wenig bekannten; Bunny*
dai?“ den ,Titel 'haf'ÖfGlaube _und Gedult der_
*Heiligen indem Dabblonifchen Zranrlreiehz *
x „oder Gel'pikäch zwifchen einem( ran_ öfifehen
..Y-herrn he Ungarime *pi-?ding x *und*
. . F0 ttif en ?edel-nenn“. - », Gedruettim Ende
. der 42.- chem“ ,in-8.. new prekäre' reiß
7 na [lebender:
1 l *hs- kömmt mir nach oft'zu Sinne fage't dit _
Fräh.bäfil>)e':Frerbecn des Jacobi UWtjjsErßi
,__bifehoffen'und pri-neten in JrrlandNXiß
“Kreiling von_ dem IMs-ide der ?Reformian
4. irehen in Graß-Dfit-mnimi; ieh-ha
F
*e in einem gedruckten Wempla'rf famir ini_ .
k 7 _hr 1678i, nur Mngellandgefehitkt wor-*x '
t XI,
7 , _2 :i T3 - - die
l
l '* - ./ 1 Q
'le ä
' .rr-eine;:nennensnnnnsne
:dn'zzännnjz'nnd als; man* biigeäen_ *einge*- '* x
x
"_*endee- .des [eye nicht wahxfiheinlieh- weil
die'Vnpiffen
,Belek fehl; übelwenig, c nnd *ra-am; gemeinen
ang ehen7_nnd*isieinlich.eitti
-eei'chcencket-weirem: nl: er verfeßeri'es .'01 , .
?it-ich..." reiche-hen: »dqu einen .' „fibrecklich
' nie-.dl ide-fiel*,ib0öneh1nlidyösrwerck3ellsx
. :der benennen-:innen :.fnnjwrede-z_
- :reife-'ee WWW-:hae- elle “feine
' . Reel-We. "nic .Thx-?nen in dm;Ause-ryertnebe
niet): NSW-eiche" non» (We-*- del-1" think-Ö
Seeed-'crem- WFÜVVMNÜMMÄMTFRTÜ . x
Nil-?zfiqleW-ZWÖÖN; , y .
See... -n-z-eiedeseeWWPWen-Werr
.läufiser "BMA-ec?" 'fo t*'**j*.x'*'„>". ein *ir-l '* (Z
x. *'*Darum*-rnc'ewbnig ren-:i nie-rie nur
*,ßi2i7l7he;9»*de*lii1enn'hinzu)*daß vieles: :G Ws? - .ä
?gelinkten- Maiines„Weilfngung t *werde* ;'erfülle-t
Werden-*eben wiefie in( andern-'Sa' 'fen wahr bej
*Frindene :und bin'encfcl)loli.'eii:))iiii anderst-wo
weder-emailen'. _, In) *ich mache nee. Schwierig
(keitjml-Holland'zri wohnen- ,Z- wen-x GOtces- Ge?
'WiFi-(Gegen. der *Inworneen:nnranckvackein
*ni c--elangerausUeiben könnenFDasfbefie'wird
* 7 Fehn_ *' :GOit den ?Weißenfng nibitt'eiiz 'erwei
_ -le-*ni r in ren-Sinn'gnen *Twojich michiatii 'fi
" - ier-enn Wflzalieiiinöge. ' "bm-din ini-geizan „
auf-ß nnen-:Falle 'meine 'zwei' Söhne" fiimt; ihrem
TWO-Willi?- jrnid'; etwas“ ron Minn-zeitlichen
Miele-Lenk* KMU-'md zu feiner-'7"' :'- i .Z- 4L. :IL-.lK'ch-Z--E c .i
X: U,... '-1' -4 "7-" 7- ,xi-Z »je -"'
Je *P r., _z , * "Öl-'xych »
*r
x' den. _, 8,7
., _' ";.n :-„ C Ö' 77*.; ?17- :7-7. 1,
Propherehnngenxdas Königreich' Franck
,l . .4 ' " * - reich betreffend.. * ' -
Das' Königrei'cthrangkreithl ill vor andern
, *reichan Prophetenxwelche znkünftigeDin
ge gewerffaget haben., Hier find anch fonderlich
*beruhmet'die Propheceynngen des Waficadnmi
weleher als. FranckrErchs. Prophet feine Weißa
gungen im Jahn e z z-zegei'chrieben l anchdafelbl'i.
beide-m'Könige ßeinnichdem ll. alsdefi'en Leibe„
-Weäjcnv' undder Catharina (ie Maniac-s in' '
-bieler Hoehachtung geweff zn weilen enäauf alle
ihreFragen-znkr'tnftiger Dingef eine Antwort ge- .
wnfi. fenden Miinchen t .welcher- mit lei
:nem Meffer den König Heinrich, dem 1ll. anne-_1
:za-n. erwürgetx wie auch. den Scharf-Richten
Welcher' nnter Ludwig *dem-Luk] den .Hertzog .
von Warren-owner! Nemo .1632, enthaupcelxz'
*vorher .mit .Rahmen genemlethaben.- Es -ift :in
'dem vorhergehenden Capitel weitläuftig von-*ihm
nnd, feinen Weifi'agrmgen gehandelt .worden.- '.
. Bekandt-gnngiit es auch- welcher gefia'it
Franckreich feine vermeinte Laie von Fehr viel tan-e
_feel-d neuen 7 an (.nngneciac »und dem Delphine:
*granßenden begeilkerten. Propheten e» denen fo ge
nannten ()eeenneg» und Cnmjlärän_ gehabt, wel- '
:ehe 'gar nicht zum Wohlgefallen des-Königes,
*fondern wider die :"Päblilieh'e (Zierij und der
cfelben anhangende Potentatem deutlichgenug ge- _ _
:weifi'agetz w'esialsenan-fie-:dnrch grimmige-öxa- -
- cocjcm ,tilgen r und.. da ihrer* immermehr gewor
* “ F '4. ' ' Pine. *
K „ '
'
e x “
.. '
.das*KontgradFramkgncb-betrefiendwz h
' *- vor einSchicklal zu gewarken; hätten. Zn fol
chem Ende ruhete fie nicht eherz bißfie mit grof
fer Mühe und Kofienteinen berühmten Schwartz.
Künfiler von Florean herbei) lockete. Ob es dee
zur felbigen Zeit lebe bernffene Rarität-Steller
[41ch 6311th gewefen i fan ich eigentlich nicht
lagen* jedoch *iii es zu-bermnthen. Zum wenige.
freu war er fehr enci-enrxbeh dem Lurifer. *und
eorrelpoocljrte fleißig mit den vornehmlienzböfen ,
*Grill-em der Hölle. Alsfieh nunoderfelbe eiufiel
tete, unddas Verlangen der Königin gehöree
hattef fagteer zu ihr; Daß er zwar diejes ale»
lesbewercklkelligen Lämm- *jedoeh nmlfe er
:gang allein mit ihr, in -eine'nIimmer fern
darinnm-rfidfolche entfießliehe Dinge zu fe“
hen bekommen würde, daßfiq wie er ge.
wiß *glauben-7 nicht fiandhaftig genug wei
re, folches ohnetddtliehes S reifen anzu
fehanen„ da fie doch in der gr [Zen Gefahr
dee .Lebe-wgl'eyn würde.- .wenn .fie einige.
wort-„redete- .oder einen. lauten Thon von
-firh. hören ,liest-:ine 'wenn fie alsdenn aus
Zurehc davon laufi'en-wolte- j'o wiirde fie
von den -grimmigen (Seil'iernx in Stücken -
zerrifi'en werden. i 1 ' c 4
Alle-,diefe Vorfieflungen waren nicht fahigwie
*Königin abzulehreoien. Sie war fehr'verwegew
und ihr Vorwiß überwog die. Furth welche dem.
weiblichen Gefthlechte insgemein .pfleget ange- 7.
bohren “zu feyn. Sie fagte. demnach zu dem Herrn
Teufels-Banner, fie wolte ihre Perfon rechtfchaf
*fen fpieleni er folie nur auch das [einige redlich
x , * l F z _. thun- r
.x , . .
Cap. 4.,-Pwphe'eehungeni
* thum *und zwar t fo bald alsm'öglich Geiliihrdie L
e-/
das Kinngrein-Franckreiehrbecrenlend. 9x
was'. maßen -deeriesrmnenre ?die-Königin' v'er- *
ifiändigetz- das“ diejenigen* Könige; welche
j*herunter gehen-L und .verfehwindeniwürdenß
*en-es* nnrürliehen'TodYs ikerben .direni die.
?jenigennber , *welehe herunter fielen, und
'perfchw'ändem »weir-den*ngme wei»
Leki-erben., Nix-iin_ befallen-*daß .Heinrich det
-7 an'einerWnnde-im-Hauptn fiarby, welehe er
--ve'n zdem* Grafen 'Wdocgqmmerif :im -Thumiet
?einpfiengi' - -- Ferner- hat-te der* [Ziegen-name die
, 'Königin benachrichiigetz' daß je länger* ein B8*
*nig aiif-den bliebej ..je länger würde
_der-regieren; '*Z-W-Z'Ö'diefem 'einer auf
xdeii-_Thrbnz weleher-'*7' rvie der Ausgang gez
*lehrer-har, *Verwender-ll.- der-"mir der. Zau
Berey' befehiif'tigten'lRe-nigin' (Leitner-inne ältee
?dehn 'wei-x“- ?Lk .blieb-eben nicht lange
t *grafik ligen, ldndern begab'fiehbnld wiedee
?einen eindyerfehwand; "wie denn auch-died
K er Kritiig' nieht-“name regieret hat'. . Bald her.
*mich* [ige-e'- fiih Car-idee; 1x: hinauf) weleher
weirilänger eigendlich»- bis er. 'auch herunter .
ng; 'und fiel) nnfiehebnr 'machen- Sodann
“ erleiden-enein der-ill..'_öe'n Chrom und
fiel endlich-Ä mie-»greifen Tumult* _hei-untere
-Diefe'si-hat-eingetroffen', »indem er von einem
Much) Jacob* Clement genannt- werde-reiche
:Weite *e'riioeheii worden. Anieß'n hatte. died-dry
wißig'e Königin gefehen-y wie "es lee-bid ihrem Ge- *
* :mahl denen andern;Königenßergehenwurde-:can
deren: (ner fie? eigentlich 'erkennetei -daß*:es:.1hcc
,Sehne-Wenn?" Lin-nau aber, *daß 'fie an fer-.33;
i
a"
9,2 7-. Cap- 4.. *-Proehexeeeneenn;
eenErfcheinnngen .AW-WWWW: ..Fels '
lem-:fo wurde fie meinerhegierigerF nnd ,fragelie
den Schwanz -Kieniklerxeb'ertnicht noch mäehxere '*
e 1
Könige_ zeigen könnte? Ulak-?Willi derleibebeg
There flieg
und einejleineperldngnf
feine Defchwetxungm denThcou
ferner-.mee _ l
_ _ ece- e f e f p
„hi-1nan wornber die Kontgin- vofleeroen ,und
.Verwundernng ausrief:: ?hier _ie porn:
Beatilaie. 2W. .das ii'kgder kleine Deer-nec. -
Es bekam; ihr, aber, dieies _Gefchreh fehr übel, .inz- . ,
dem* die -böfe'u ,Genfer :mir heftigen Unge
|üm auf-:fie laß flümnerentnndihridndex
Zweifel Sehnde-Werben heb-en weird-zn,pr
f'enne fi'e der Schwartz-Bünßienmäx i»tn-x:
Gewalc zurücklgerriebelj WU??- .wiewqhiez r
bei ihr mehr ahne Zittern nnd .Uedem ab'- *
nfeus- ' Die-Lirfache ihreh'Gefchreheswar-„daö .
her entfiandenz weil fie diefem Prinßent welchen
fie aus Verachtung jederzeit-le xxx-rie ,iz-ernten:
nennetet von ganßemHerizen-[eind war. „Alz 7
' mm derl'elbe eine Zeitlang _aufdeen'xHhxaL
gefeuert hatt-ei, und naehmahis herunter 'fi
worauf er nniiehtbnr wurde„ xwolte_ Lder_ Flex »
kentinifche Sehwaerünfiler-,infänem Mand. l
'wercr nicht ferner fortfahrentiendern lagete: well
"er wdhi [Lebende-ß die Königin :fichdes Rn
?ens und. Sehreriens ,leichte-erhalten *
. 0 "eye es :beifer 7, nli'hier nike-uhr.:th i _Nnmir 7,.
N_- m'chcä noch in *nnen-re. Gefahr ner-?then
*mW-ee-SWSÖWS fie de .wm-nehm [chez
, MMOG-m Venus, ee: den: Wye* „Se
1 /k-Wirde abergdeeccbdleie Ermahnrlng-nomnmmee
,. xx; , 4* 7 ' &begiertger
- .1.4KeE“. t -4
das Kdmgrenh-Franckreieh*betreffende 9'3
Segieriger", --nnd erfirchete ihn fleißig- infeiner
Ten eis-Arbeit nicht mude zu werden „ indem fie
fich chem heiten 'wurde-"7' ihre Stimme nicht wie
der' hören-»zii wife», bis die ganlze Erfcheinunz.
höflig_ zu Ende werte-7. . Z - .- .
' -Herqwegen --xeeßf der Schwneß-Rünfiler
wiedec_(einen Wynigen-f den' Thron fkeigen, -
weicher* eine »fange Zeitz *den nachfolgende -
aber tioih länger aßen blieb., alle beide aber:
*giengen |9* nemlieh einer nach dem andern
wahrer, Grimm-gr xviedere-hier-nnterF und ver_
fihwimden.- Hiefie_ waren, wie es .die neeroie
gen'dm Zelte-Meer gemacht herben- .Ludwig
h'eßÄ-lklejund",WOMEN!:le » -, -
“x fieng'sder Schwacke, -Rünfller am
die* Königin' 'don auf das infländigfke
*h-bicfeji7 he's-WOW diefelbe, ,nichts weiter.
"on ihm begeher wofeme ihr das Leben
lieh den-r fönfken würde-.2jölchedinge
?Weinen 5- worüber fie norhwendig v0
ka'eht üb'e'rlarir Weine-7 *Herd* her-meh . von
den Geifkern EWMD Strict-ie- zei-Wen wäre '
de; Man harte'gedencken folie!!- der-tapfferfie
Heidz wiirde &eher/“diefe Voofieliringen furchtfam
werden_ fiyne- Mein diefer Königin. Herß, war
härter' aisz ein' Feeß, nnd fiewoiite ini-(zum no?
, mehr/fehen, ale :fie :bee-reits gefehenz- *Deanna
,fuhr der Schwarte-Muffin in feinem Teufeis- -
?*fort.- 'XR enefkimd.- ein -geweeldigec ; _
Sei-eme»sz die Zee-*fleceitcereenz ,der
Semi., Wie-1e fich zu bewegenz es_ erregecc 4
'ZH-.ein fkinekgndee Heim“pr nis ob pech :iind
3 * - *x - SÖwG
i
**2
Schwefel bee-mim: t, abet-:*dießdnigin ielt
noch bcfländig
F . Soldaierr ane.
welche in ,..Es,»gie_.ng
dererfien- ihr wixxxdei?
Sagem-enge
l( „
das Königreich. qunckneich betreifend. gz
den guten Freunden-declwfimenesin dem'zweyz
ten-Stück. eigenem *von p», l 05. bis l 12. .Und
werden »datüber ,nachfolgende ,Reflexionen :ge
.* F' . “i x*: i; --'»*'*. c i' . . .z
'q
G.
* W .x ein
98 (NEW. er:
das KWLSWGIMPORT-W99
( , xytgeytz-mtch
. - doch-Rauch zx. Mtttqge,
. 2
wenn-.dw
'. ,jg-er"au.-d_e1;»tllhr qu ?er thtfec eilfe fiehet;
beypeswxgen 1|_ der_ exger mch_t eben Urfa'che
daß; mich ,ßgnngt- [ondecn-wetm (ch zo!: feldjgm'
Zeit in :dem :YMMD-Walde *warex und keine“
Sack -thr bey.. tm: hatt-ß fo _wuxde mein Mage-j
doch .fjxh,felbfierl;fo-verfxandtg feyn | mich .an
dix MittagZ-Mahxzextxzu ermnermund ich würde,
auch ohne: ?WO ,BMW-.1 Mm. wenn ich mw
was bey mir-,hatcß - ' ''
. Jgßkwamjch ,deZÖ'egeö- i117; keirj'en Wort-*1'* ,
Stxe'iczeiWW» fondera) wjll'es bis zu'weiceree
WöWgu'ng, ausfeßenz sxwxede'rte-Kofimenes', of' y *“
s ' WANN: ziemlich cayaljetemem von deö
_ QYg'jegexedgzu, feyn. . Aber_ ich weiß . n"th
Nie-wir hey.fo-g“efialten SWM, mitmxfexm Flo-Z
' - :cinifchen ,Teufels ?PS-,mee su »recht kommen-x.
K .WMI-wich
3W .dieEFT-?ftsz?q-Bsgebeuheüetxyku-
.Satan *zuxchceiben- *daß er aus. -L
FWjS!:'WTDGLU(-W*Fh-:WW Rabe-:fo Ws >72* x
np 7 WCM-nd fifoWL-wtdeyädiHÜrjflüWf-LMSK
So: m_ wi? .WM-xs. _feyy'die , anße Kelaqu
x eine
WesErfindung' eines finnretcheb opfiestoxfice-j-'I
. Wyndjeßmocifäx Wahrheit;.-Denn dcm '
Mey-l. dgxitznxn_
folchim 'Zett diefeGßfqhi'chte
ngelebet. da er *küchx hatzuFb'xfi'ndkx',
'errathe'n Hsm,
xmd WWW-hit:: l-Lalzleloo hat, zu' ' eW*
mm was. fich'wngeuach' feinßni Tode, zugewang '
7 Welte-mW Zum Tagen-»Zahabx diefer 411cm::WH
Zeitvertreib eine
Secibencm: Fabel :gefchc-ceben-_gleccly
der-»Romgms-*zuxhunx mx?:un
pfleget(f
die " abet. e: x G
xword'en o' ,es [ach.erli"W-: *' .
Lod'*-- Tip. .nl-Wizineynginx ä' ' -
Nennweite-tigen due-nm Längeder-'Zeii in
_ R wahrhaftige Propheceyungen'verwandeln feinen',
fdnften mn e man vermuthen- daß auch endlich
einmahl a e Thin-?zn reden ,anfangen wurden,
jv'eil'fie LLlöpus folchek'g'efialt *befeheieben,*--' 4:*
7 (drinn), gab fein'Gutach'ten( auch dann und
fagete:- Man mag .von diefee Erzehlungehnlteng
was maxi wild fo glaube_ :ich ganß; win/daß ee *
kein .Mahrlein -fbndein eine wax rhaftige' Gee;
' “ engine. -. ,Wie helfen _wir'uns aber heraus? *
ch', will »meine Gedancken hierüber ffey (nenten;
eines Erachtens-iii* _ee nicht wider die chend.i
x tn ehtige'GOtt feineman
licZe-Religionxwenn geh hinfaaien
?heil gen *eis-nie (haben)
derall- »'
dem Teufel zu gebiethenF daß_ er zukünftige-Dim '
ge-tiexkiindigenz nnd die Waheheit reden-mii e.:
?life ninften dieTeufelz ans denen zweyV ' *
' » nen-„den Meßiatn bekenneny und-*ansfehreyeni l
erkammen fede- .Le 'Zn-'aualenxehe dann l
" .ni-Zeit feye? Mixt- welchen Worten'fie 'auf *deli »
Tag_ des jüngflen *Mieten-„da fie allet-'ZW *
Ketten' dee* Finiteniiß* gebunden_ week:
kl!: .iM-Z, 57." - , ' '
- :-,y-Icih7'taffe-mie din-Mejyuung nichtfubei-gefala
nm:: e. ';te-Nofiw>oei hinzu.; „ :inet-aber.: »
ene Men [einen den nnedie-.Kisnigin'clubarina
4e, ing-11x13
i en wurde? anf einenfo einflhaftenDifiukn'
Indemniinlyer-*Ksni “Heinrichbein'
dee; :
j-:iibelxdac'an gewefenlnxnxeinee xnnciniiilicljen, . '
.“ e _ . *, [klein-was
Gemahlin begabt zu feyn.
'»erkennende-*ge
,Hieberz-gehöiet--anm "0.“ a
iind-'i' Feen-'DVG
'Zehe-“ananan'
_
das Königreichan>reichbetrefiiend.:reu g
rand Profelfor .der Philofophie zu 320e'an
in feinen Gedaneken uber» die Cometenf von
einigen f das Kontgreich Franrkreich betreffenden
Propheeeyungenf angemercket hat. Wir wollen -a
folches aus der wohlgerathenen deutfchen, _von
Herrn. Joh. Chrifkoph Gorcfcheden überleg
ten und mit Anmerckungen begleiteten *Ausgabe -."__.
_*
__
_'_4_-r _
:i
das Khmakeich'Franareih betreffendxraz
- ,er-allediefe »vermeinte Ofl'enhahrungen, nicht
?fiir_Hirngefdinfie und Eindildungen halten folie;
und er--werß wohl-daß- wenn ein Peine gefunden
wardem der 'fich auf dergleichen Hofnung mit grof
:fem Vorcheile gefchlagenh. zehen andere gewefen,
"-welche *dadurch Unternehmungen vorgenommen,
! die fo“verwegen gewefeni als unglücklich ausge
fallen. 'Ich erinnere-mich, daß ich in der Be
fchreibu'n'g der Trend-Zuger gelefen: *) Daß
man hey' derBelage-rung von Ierufalem fehr un
glücklich gewe-fen- da man auf-Einreichen eines
Einfie'dlersfeinen Sturm wagte, der in einem
grofi'enNufi-'e der Heiligkeit in einer Höhle des
Oelbergs lebte_- 'und-'von Seiten GO't'tesr. den
Chrifien *auf drefen Tag den Sieg verfprach; ob
ihm gleich 'vorgejlelletwurdaxdaß man zuein'er l
dergleichen Unternehmungh ni l in Bereitfchaft
ware. . Allein man erfuhr ba( y wie es der P.
Manni-omg fehr wohl anmerckeh daß es in allen
*Handeln- und fonderlich im Kriege» gefährlich ill, :
die Regeln der Krimi und Klugheit *zu -verlaffem
und blindlingsi den Weg-der Offenbahrungen-zu
erwehlen.- Wan» dürfi'e fich nichth fprichc erh
allzufehr darauf verlafl'en 5 denn [ehr oft*
waren fie falsz und wenn-fie auch wahr:- .
wärem [*0 [er man nicht: verbundem diefelben
zu glauben h ohne' unumfiößliehe"-Beweiß
[Gründe davon' zu haben. Außerdem fer* '
man 'allezeit verbundene mehr* deln ver-[Xan
de und der gefunden vernrenfe zu folgen,
welche Gibt!: dem Meirfehem nebfl'feinemx *
-x G 4. gött
*) [Lili. (lc: Croil'mle: ynr le l'.ililnjmb. 1, 5.' * -
I64" :Cap-'4; Pkyyhfteyungmxzx *z
(Änliehm-Worrex zgegeben- damit fiel die
7 egel unfers verhalte-is fern möchte. ' Der
Schimpffx-.den Gerrfried ,von Zoujllon--davon
hatte!, daß er diefen Fehler 'begangen und die Er_
x fWeinungeneines elenden-Einfiedlers denRegeln
"der Kriegs-Krimi vorseiösen- machte ihn auf ein
Esifinicht
andetneahl nöthig,
kluger. - die.- Hifiorie
' der-Crenß
e
x t* * '
dasKdieigreiehFranekreichjbetreffendnaz/ _ ,*
Feldzug .eineeenammmwouden y der, lit-glück,
*licher abgelauffem als-dickem vonidem _den
heilige _Ber-med, :f0 :viel gueea uerß'rochen
hatte. Es , beklagtentfich *auch die armen unglück
lichen Leute darf-benz daß er fie durch feine fal
fchen :Prophecenungeny in felrh Elend-.gelinkten
haben Was antwortete-er darauf? Jehthue
es nicht gerne, mein Herr, daß ich hier offem
'hernig-niie ihnen rede! doch, ich will es immer
thun-x An fiattt daß er aufrichtig hätte geliehen
[ollen- er fen zueri't betrogen. wordenz: fo rettete .
er fichdnmiß daß- er feine Verfprechungen bedin
gungs-_weife getham -und wenn >er ihnen - peophe
eeyet gehabt) daß der-Creuß- Zug glücklichienn
würde-i fo fen 7_ als eine nothwendige Bedingung,
darunter, inverfcehen: DieLeucm fo denfelben
unternahmenl müßten .Wit durch Unordnun
gen ii -'hrem Wandehnicht beleidigen. Heißt
das-ttht* die Welt zum beiten haben* wenn
man fich zum Propheten anfwirft, um dasjenige
.vorher zu fagem was nimmermehr gefchehen g
wirdF und daran nicht mit einem Wort geden
eketxwas würcklich gefehehen fell? Der heilige
. Bernard hätte entweder gar fich nicht unterfam
gen“ fgllen/ das Zukünftige vorher zu fagenz' oder
er hatte die wurcklichen' Unordnnngen prophe
ceniii-'iollein darein die Creuhfahrer verfallen:
an |att'-dqß erahnen eingebildete Siege ver
_ fpra 7* die niemahlserfolgen follten. Wan ich *
hier aget geiwichcxhauptfawlich darum-daß ich i
-denenienigen antworten möchte l welche fich* auf -
die :Abhandlung vom ,Antßßhrin berujfem di'e nn
- ' ' K " .5- 75 * , ter
i » -
7
g :ic-5 e.; Car.; 4.“ Propberenungmi-K- :7 "
ter difWerike-'desbeilxAngnfiinus einge“
fehoben werden 7. 'und -eineeherrticknn Prophecey
ring» halber Zedie Juin .Workbeile eines von nn'fern
Königen egef'cbehen ,4-merckwirrdig iik.- e Denn
find diedon- dem heiligen Bernard »gepredigte
Propheeenrtngen- fiir. die Chrifie'nbeitF -i'eliädliche
*.Vetrügereyen get-fielen; was'ware .es niebo-*für
“eine Thorbeiß -wennma'n fich die montieren d'ee
i7 Welt (mis-Wort
felbfi'deMbeil. desRabanuz
“Angulkinus Wenn-us
derfprechen wollteoder
?
_ Aberri man fagtr dieTiicrl'en haben eine alte
' e- 'Provheieyungr darin-een "fie mit dem Free-1135e
fliehen' ,De' en bedrahecwerden. Ein andee_
res Hirn- iefpinfie.. Eskifi wohl wahrx daß
_ 'leit dem Feten-Jahrhunderte unter andern“ Pro
' pheceunngen desBifehofs Öipp0lytrw auch die
fe bekannt gewefen: .Daß nehmlich- die Une(
glaubigen nicht durch die Grieche-1- ' dem -
durch die-Zranßofen falten ausgerort wer
' den. *-) Esifi ferner wahr-'daß wir' dieid
' Pronbeeeonngx dem Dingen und geiebr'ten Bifchofe
. xzuxCeemona Wye!an in der Beichtean
[einer andern Gefandfcbaft nach Confiantinopel,
. l - *) Es iii bekanntr daß in der Trinken- alle Chrifien in
“' ' Europa mit dem allgemeinen Rahmen der Francken benen_
net werden. Wenn nun diefe Propheceyung unterihnm
fich gleichfalsdiefes Rahmens bedienen iii es nicht eine
geoffe Eitelkeit der Feantzof'enr daß' _fi'e diefe Benennung,
' auf fich allein Ziehen wollen-'e' Gerade-also() nicht dieDeut
:chem das n chfie Recht auf_ den Nehmen der Franekcn
hätten. ,Da hergcgen die Franßofen nur ein Zweig von
» dicfer Fränckifchen (reinem-glich deutfchen Nationr hejflen
könnrm der anf einen fremden .Boden verpilautäet worden,
und dafeibfi gantz ausgeartet iii.
.*Prophenvungenx;'das' Königreich
- „ x Schweden betreffend... f (ZZ) . 7, ..
" nrw-denkealten MonheeeyungenxdaßKönig
-reichSchwcden betreffend, .find-:infde
- henden-heil- Brigirrä-“fombahrimgemin vie4
,4- |7_ 1. *_ x ._ t
- das Königreich Schweden betreffende-nz x
eines. höfen Zufalls befi'trchtende- und dai??
merckcen, *daß die Arbeit heftigen würde-fie
_endlich- fich geccaueß Ihre' Königl. Zfiajejke
nußmvecfen - welehe!: .diej'elbe [km-(F am*
> "theme-im zu ihnengeri-ochev: Sie hätten
ihn wth länger. mogen Waffen [aM-"rz
Demi “ihm gerämnec, dgß er gegen einen? i
.Zh-e hohen Berg gearbeiteh aber wie jeh.: -„
, Der thmh bemnhec, m'th weitem als biß >
7,. mf" _die Zelffie kommen können.“ - Und da 'en
e fichmng'efehen-F fen er eines kleinen dieken
freiniüfhigen Mannes .mfiehtig moi-dem del-4
mehr'geaebeitet als ee- aber nicht [h weiß
' hinauf gekommen-daennch hebe ee einen fler
nen,“hm>mden-'mann- gefiehenx *der* boeh* x g
wehe dabei anbeicecexals det: er'Ze/ und-:W
*>ch "mis dee Stelle Ham.; ,djefemfiy l
_I0X'1'imen7 “ein „langen fehmahlee,“JünglinN
* *weleher huetig arbeitece- und 'fertig aufdßn x
Zeig hinauf "pe-*mg x da _er-_mm auf dee_ x
'* „Spitze wgr7ciefeß2*7jä0rja! 77180er! Und! g
üben diejem 'Ge cheei- rpm: Ihre* Böen*ng -
Wjejkäc aufgewecktxnnd fügte: Sky/hätte*
*gerne "ge ehen)*“wns es v'oe ein.!Lnde.n1ic
diefimfiiWefi--Jünglfng 'genau-mm.: .*..L'k
. Diefec Teaumz *hat Anno (718. bei Zrie-,
-deichmßailin -Nnrwegen- .mitzCaeaw dem xll.
leßter'n Königin-Schweden aus dem pfalg
:Zweibrückifchen »ße-njö- hekflqmmend - "eine" *
Endfchafc erreichecz als er in der Belageeung -
[ewiges HW- da er _recd'gnotßjren wollen »in
de .nx-rocken, Nnchtsewifchen exe-nnd [2. '
O
?ix
4 i *Ö 2 *Uhr
7 (x15, ,.*Cane-:5;7Pyöphecenungem '. L
171b'.-f feinen- Hekden-"neüeyigen'Geü't aufgegeben,
x wieeine Falconsc-Kuge- ibm: durch ein Metjiw
' * ant-,Kopßf-fein 'Leben geendiget. Durch fotha.
l mn Fan-iuder SWwedijTbvon an den Erb
"Pcinßen von Heß"et1-4anfelF k'rjäcrjcum, j-eßfy l
ger Königl; Mai-eff. m _Schweden- .durch Ver
-beirathung an Deko Komgl. Pninlzeßin 7" Ulrica
[El-?9110177- des.'ver|orb,enen Konigsin S we. '
den Schwefier 7; gelangetz der annoch- .glucklich
' und-löblich regieyefz * . 7:,
*:,-!Qs'wird erfolgen. dn*- diefer-Wahmm
'x ZRJDMLJCÖ- noch niemnhls in Schwe
* den denen R5nigen.-gegeben 7- daß esqein
rechtes glückljnheß nnd gelegte-nes 0mm dem
Königreich* SÖWeden geben wird*: -*-x- .
Pocti'fche Gedancke'n- :üben den' Trauan
4: „Saft-wi, Adolpth [Königs in'Schwedenz-I x
endet: fich der. Traum„deln manflfchon länng
, xÄ Den
... der'
ä _Gufinv 'Adolpthgen njw-:Sante
w WW
-. .-- : e't, t* '„ * *2* L
Deyfelbe ifi_ bisher noch nicht erfülü: gewefen- k
e ? x: Die Deutung aber'n'fl nunmehxo in .
Du Jünglingfiiegefi nach- hdeh an der Verse, 7
* ' Spißen *
»Doch dein Verlangen wa?,t Kamik nochmi'cljt
*d*Die.
Mißgunfi
(Y *lei-tet
, dich 7-' den .Baren' gleichqu
4~gejk-x'
* M 7 HZ; Der*
nn . Can-5. Propheeeyungeni ec; .
- i 'Der in Schweden gefundene *mei-Wür
'. ' w“ dige Klippe'n- Stein. _ e
,- f EMAIL'
*3 .'->.»- x_
i
i ei: ri* ,Y *ex rr„
„„">cayd7 :*2- 7 lle
li i_ Prophecehung'en. dasHaus
und Chur-Sachfifche Königreich
betreffend.Polen
7 1
- x
*dns-,Königreich Polen betreffend. M
- Henrich-,da er_ nur vier Monate regierethat. ' .7 "
te- au's polen gen Zmn>ceicly7 um dn
* felbfi feinem verfiorbenen Bruder zu (occa
äjreni fich in [Killer Naehe davon gemacht,
und als eine bald verblühende Franizöfifche
Blumei die Krone einem fiandhaften Liebha
ber derfelben erlediget- um welcher willen
Stephanus f herzu eilete- Maximilian-von
Oefierreich um die Krone brachte undf nach
dem er die Schwefier Sigismund Llugufkusi
Aminen geheyrathet,feiner herrlichen Thaten
halbem gleiehfam eineKrone Polnifchec Köni
ge- wurde. '
3. l5'an Nor-remain" jLin glückfeljgec [Miene.
thder Clint-&er des drittens; welches erfül- i
'let wurde l da die polen den Sigismlmd
ans Sehwedem den Sohn der Teich-ernten
quellonicn , die auch eine Schwefrer.- des
leßcen Jagellonifchen Königs Sigismunds
Angriffe' warf welchen fie im Gefangniß zu
1 Grophsholm Zwooußo. mit dem damahli
. " gen Her-(zog, nachmahligen Könige in Schwe
dem Johann geze'uget, als .einen aus feinem
x- - winterlichen (Writer-Landei gleichfam exuljten
den, glücklich zu ihrem König Mum 1586.
, , wehleten- auch fo liebhattem daß- fie feinem
' ,x Sohn Annie-130' die Zuccefijon gaben.
'4. ,Tierin/'ueeeiienec die fuceedirende Glocke.
Diefer Spruch ward befiätigetf als M1110
'1633. ?land-13118 feinem Herrn Vater in der
Regierung folgete. Gegen die Trinken hatte
7lnäj81au8 fcho'n bei feines Vaters Led-Zeiten
. , »- H z greifen
e
'
* 1-122»
greifenCap..6.
Ruhm .erjagetziind
Prophecehurtgen,'
alfobald beim An
i
- ,tritt feiner Regierung f* erwarb er' fich eine noch
gröffere (Ilm-je. als er die Ruffeni den Schmo- “ ,
3 lensko. recht aufs Haupt fchiugi und fie fen in
die Enge/trieb i das» fich hernach ihre ganize
Armee ergeben mufte. . - x
z. Ware-"Niere" Net-iin., Bine uufruehtbare (Sar
r. be. Diefes traf M1110 :640. ein f bei dem
L) ' Bruder des mania-indem nun gewehltenfbißz
t .:. her in Fefuiter-Orden gefiandenen und Ueli
gnirten Cardinal, Jah-mn Cafimirz indem
diefer zwar die Garde „als des Guffaviani
- - noch_
fchenaber-
HaufenhobWapenf annoeh
er gleichauf desführeteZDen
Pabfies Er.
* e * laudniß ,init- der unfruchtbaren Wittwe fei
x ** nes Brudern Want-i, der *Marien Leu-'f2
* r ».7 Gongaza verehlicheiwar-ohne Riders-Frucht,
* . . ohne Glück x ohne Seegenrerbliebf &in er
r . * endlich von langwieriger Unruhe ermiidetx die
i „ Krone niederlegeteffich nach paris in die' Ab
*tei38c. (Zermejo verffigtef und dafeibfi fein LG*
“. ben fruchtleß endigte. * 'g '
6., Meäjr-Ökejee/:Üeßa Winkler-Zee Wacht-Ge
' fiir-*ne* Seite hierarchfr laut des Inhalts der
Propherenng aufgeben; welches man auch
- fchauetm da die Polen dismahl einen Melden,
pder einheimifchen König-durchaus haben woh
"7 e 'renf und jemand* den Michaelwiesnewitzkß
x -- an* welchen kein *einßiger gedachtef gar unver
' 'hoffccauf die Wavin-1:10 167.0.dergefialc
'* braehte, daß-dem mieh'aeles-faft gierig-.wie
' jenem Cieuäimder dureh-einengeme'inen ?Sol
Ym ' "' (ÖN- K *Ö “ten
K'.
- das Kdnigeeieicholen betreffend. :23
. daten zu Rot'nz als Kayer ausgerufien ward.
."7 michael me-yneteF man fpottete feinen infiän
digj'c bittende7 ihnzu frieden_ zu laifen, Es wat
- auch feine Regierung nicht nur kurlz von 2..
Jahren z die er in einer Nacht der fietswäh
, renden Unruhe_ zubrachtez fondern es war auch
über dies der halbe Mondz der die Nacht re
giert z das Wapen feines Haufes. _
i
7„ Maine..- (dngt-egntentint .* Die Sand der vet!
fatnmletenz folte jetzt die nächfie feynz und
e ihrer wurde, man inne „ als der ' verfammleten
Kron-Arme commanäjrende Hand„ eden
3-* Groß-»Feld- Herr ,JöhannezSöbiesLi-i Kö
nig wurde, dejfen fchwere Hand i e die herbeige F
: x.'
z '
»WOW-'
/
ikz*
“4-,
*-
.1_
: ?9?er GGW
*
. 'Dir-erficöiotx
wohl zog-etrdffen. Denn"
'oderider def-Z das.. Mertkmahl-.
?nur
rhigje' (Xu-xvid() ' ,
* [l. andeutex hat nei-ii*- andern'--]vn.-'>errang-,7717?- -
in deckel-1qunge zur Wapen-Zunfxi _klar ery
wiefen. *)** 'Das folgende- Abuse-,KeinobuN-eß
:nee van bez-dem hat iawohl zur Gnüge vorher -"
(.3efagt- »daß z'w'een Konige zugleich entfiebenF und '
einer" davo'nf die-Oberhand, erhalten würde, wel
ches, jetzt regierendquön/-Maieüät WWE-il]
.' UFO; »“ e FLAC
?fr-"1', 481:*erndaiisdiefem Gel.:Pur-lit' k-c- p*: '-7-
Fee'. allnwtaueh *andere Auslegungen Werts Mech
edler, befindliehi daraus einige den Chitrfürfien von Bay
ern andere den Pixi-1h Jacobi :Gehirne-“haben wolle-m tried»
wohl fie gar .u gezwungen heraud.FllMW.- x
[ij-*8' l Cap'. 6. Preetz'eceh'uu'ee'inÖ '
871"()8 111.-* in. Wei( au'chnun-Hö'chfi-Dem
' leihenf die allerhöchfie Käuferliche Wurde vorher
gefagt wird„,wie 'im 7. Capitel angefüh'cet wor
den7 fo fiehet man leichtlu'hy wie das folgende:
>41)le bicep8,- der zweytopfige_ Adler ausge
* *deutet werden könneF und was vor Vetänderun- x
gen_ alsdenn, entfiehen dürften_ x
Folgendes) ?acjcjnjnm von .den Pohlnifchen
Regenten- ificjm-Cracaujfchen Manja befind
liche *> und fangt erlilich von ?laäjelao 1&7. anL
-'“
geht aber auch bis auf die( von den vorigen ange
deuteten Zeitenc und lautet alfo: -
- *1 X ' i
j; ' - So acht ich doch für guh daß 'ich dich- WWW
Was GOtt vor Könige noch wird in Polen geben. e
.,i- Jah bitte dich gar feh-n- _verqcbk ,djß- SONY!! * *'
-.. e - . nicht- .,
Der* “erfie heran l7. denfelhen wird man lieben."
- *. -1. c. durch diefen wird das Wie-'WWU be- /
,m „gina-t., 7
ht. der wird durch den Tod" zu zeitig 'anfigetrieben
Z_ x. [rt. zu truben Zeit *W der_ Eitelkeit _entrnofn'
( *-- Öiefes und das andere mit" betnerckte *ein Infaß*
("herein original nicht fiehet* “-- * - * *W -
- - _ geru ret
Auch Reieh_„mit Glück zugleih zu Grunde
9 ' miijfen gehn.
7 Diefem müffen wirnothwendig folgendes bey
[ugen-wei( es mit dem vorigen in vielen Stücken
.ubereinkommth ob wohl es auch in vielen davon'
abweicht. Es in folches von dem Könige von
F , Schwe
das Königreich Polen betreffend. '[327
S'chwede'n Lei-20 Ulli. *im-'Geerten Reken bey ,
Schwere-tem alser eben zur Lufi Bäume ge
dpfiantzerx auf einerBaumrinde *gefc'hr'ieben 'ge
funden-:und fogleieh durch ?Heinrich Clmtc'i--L. 8» ,
dem Königlichen Tage-Buch einzuverleiben bez
fehlen. . “Der König hat fie nachgehends aus
04-30mm fele abgefcheiebem und 'diefes *eigen
händige Luecnplar, *worinnen auch die Inne.
1 563. gefchehene Dinge-einhalten-ifi in die Dan
Rachs-ßjbl-jocneo (weiß nieht durch was
wor einen Zufall) gekommen-.allwo fie auch anna -
x 6 57. Ihro Königl. Majefiat von ?Zahlen-Joh.
Cafiinirog in Gegenwart vieler Polnifeher Wa
Zoomen gezeiget .worden-ewiefolches -i-m Gelnhe- f
ren pcenffen an, angefuhrcemOrtefmit mehre- 4
rem-„verfichert wird.: > -_ , 3.-
/
134. Cap.. 6.. .Prophecenungew :.3 e
Min mag ron. diefen und-den: 2. vorigen ?anjcjcxifx ß
gcnt was man wolle- fo iii doch einmahl gewiß Z daß
nicht nur vieles davdnt, wenn man die GefchiGte der
Croner Polen dann-t znfannnen hält- wahr geworden»
ob gleieh auch vielrsi darin-en dunckel und daher uit
wahrfcheinlich- vorkommt.;- fondern fieanch nebfi der
vorigenalle darinn übereiniiimmen und propheceyeni,
daß der zmerkcipfige Adler- endlicht. wo mehr die
'Oberhand behaltrn- dennoch allein regierewx und
- - alfo eine andere Regiments--Form einführen werde.
74 „Ob aber_ [ol-her zwez-Zapfige Adler fohwartz; “oder
* weiß* ich-*iii* irhr zwerdentigxaefetztt: indem. alien bey
den gedacht wirdi jedoch des Schwangere mehr als
des weiflem Die Zeitmnß es* lehren( was von. die:
fem-allen. zn-hal-ienfeynlvird.* * .
- Wir kommen nochmaht, ant* die fo dern „ene
'Propheeehnngen We. Medici-ji, Clirjfi. Cac- '
cerZ und der begeifierten Frauen Cbrjtiinee yo.
7 nierten-im fonderlich aber des Joachim Grete*
Ziehen *) von welchem letztem.. der dert'thmteGarr-r.
fried Arnold- ***) nnd, ane? diefcm der belefene;
_ Zranfkädtij'che Prediger Z' Lauterbach in fei
,ne-r [ehr beliebten pahlnifi-hen Chronirk ii* *i
folgendes. merakwürd-iges Geficht von dem* Zn
fiand-e des Königreichs Pohlen.- ans. gedachtem
Buche er. 258„ pnhlicjret :- * '
“Den 23. Jui. 31x Mitternacht-7 da ward
ich wieder' entzückc 2 Da kam. der (Engel
Wider-es» 3,n:inir„ und bee-,Me mich aufeine
- .graffe
*)* Es find diefcwe von [0. Com-11in 165.::
, “ F_ 4-' “k
iu (affin
In fe' u*r Sprache heraus,
Kirchen-und gekommen. k. [[1. C, es.
Keßer-Hifiorie
X. 244, 8c 2:50sz (2011.6. Tentzets WATT WWE-17W
170C. pc :408. [EM. *, i
t") y- 654» . "
dasKönigreich'Pokeu betreffend. e38 .
_.-7,-.,.fi
- “große ?Heide im polner- Land. Da fahr"
ich zweigrdhe Seite" als ancnrn und Ca
fnckem und [Zehe:nuf- eine halbe *Stunde 311,'
bjß: fich dievölcker Julie-neuen führten. Wach
diel'em [kr-irren 'fie wider die polen 2. _Stun
* den: Ich [Lehe ihnen zu- und die polen ver?
*lehren den Siegj und der Lnge( Gebet-es.
?nach zu niir *Zweimahlx veeflmht bffk
updlner-Landmnd durch diß Land'.
[dll-der -Turak in Dencfchland Edm
men. Dar-nach "regte mir der Engel GOL
tes wieder: Siehe hinauf in den ßintmelx:
wie- ,er f0 hinein-ile; ?Es wird der MFA..
(IUZ'l'xU/ Lammenx der wird graufam wü
tennnd when- nnd er wird mic feiner rech- .
'ten-:pfmzen ein blanckeez Schwer-dt: haben;
Und der Lngelvecesz ?pr-ech zu mind_
„Siehe“ nur-'ind er fein Angefc'c'hc-hitnvendeq *
'da 'wendete'e'r- es gegen Weder-gang- und in .
- .einem greifen “Wäre-inn() Tabea4 ließ_
dßT“Iehdec fallen. -z
*',-Man findet in gedachten! Buche noch mehr?
dergleicheny polen nnd Oeffereeich-belreffende
Prephecehtmgenh »welche wir aber» weil fie niche
auf nnfere Zeiteitgehenldillig weglaffen. Weiz:
chermafl'en: iii' auch diejenige- fo von einem from
wen Manne .aus (Iraner: ein. rzzs. an feinem.
Ende gefchehem nnd mx. 1664. .4. gedruckt wow.
den,
. e *l nedli einer-andernIiin 4“-
lareiniicherSprachE_
' * ' gefchriee_
e - **-
l .
- ->....._
das Königreich, Polen betreffend; 1g7' , 1_
dfeBergr-.reigejc'rrec deine'Ööheir; und?
wird dichge'rdaltig-demürhigemw "ei .
- Eier-nF rom-nr ein-*gewaltiger'zweykd-c i -
p_„gec ,swe- macht mitdteijd rat::x
fesj-.Rdnigreich olen'. ein, nde.;
Die Sonne wird fi var_ dir-verfrieÖen-z c
.nnd du wirft 'lange Intim Minotel-i ficzeigq » *
H;ia"iknipiirimgenf find gewaltig gegen Mimi i
ander, nnd wird viel unfchuldig'Dlut ver-.7 .» '
gdffem des. fchrciet um Rache gen .Sim-nen;
und-„der, cke-(Witte GOct wird :ein: Schrecken:
unter euch [indem defirn Wehllagen'.feiii,- -
(Ende [*eynwi'rd. Mc) - - i
; tk* .Zi-mindesin Inmmer-Wlles paleni- f -
fie-*werden nach Friede .Zu zen, er windi ,
Wyatt-hr eh-er als in der lie enden Zahl- '
er'fcheineni 'und wird-erfdlgen'in fiebem,
wahl-lieben Fetten. * Denn_ wird den_
Fiirlk des Friedens eintreten in vollem)
Glamz„ und wird-Friede iii-,deinen Mauren: -
.und pallälkenfirm Siezwerden endlich; .
durch die Hilfe einen Kdnig haben( dm..
ii'e lange-Zeit_ *verworme Sie were_ „
den'ihn mit Freuden annehmentKZLK_
. > n 7
-*) Printx Unsere-i Für-ft von Siebenbürgen. * - 'o -x
' **) Deuter alles auf* die langwierigen Drangfalen_ -
des letzten Schwedifcheu* Kriegesi und derer daraus toi*:
ge'nden iämmerlichen Zeiten. -* l x - . X i
“ *l 2*)
Wen"--fie'alo
Diele letzte
aus Worte
' I7nigihr tdie(Wolkig,
dausw?? ,Venen-*
Nedenßl ,
xi
x
.*7 ,-:CWOGI Mßohheeeyxxßgm-W
* Ye dann See-eden alle *yeeielsqnscW-uid
' Ürecre" 'il'NUÖNWMMZNXW* **7 7 i; 9 *
K -Itls das getreueHamzig ,vor wenig*:-Jahren
7 bekannter mailen eine; *harte*Yelagerurig"aueh-ez
hen n1an (fi) fehlte *esihm nicht-_Han feindfeligenr i
Leuten, die-*eine altePropheeeyung-.des Wann-7“
te'niErnilandifchen Bifihoife kolumne [Zeitreihe-ix*
darinnen ee nicht ?nur dein Königreich polen
nnch zoinhren. [lindern-aueh?, diefe'r Studie"
une-h' »00. ehren f, *) den endlichen* Untergang
. drohen wieder aus_ dem Staude-:hervor zogen-„F
und fo gar deni- damahls'en- (Il-let' com-
wanäitenden Feld--Murfchall-f Grafen 'von'
' Münch* zu zeigen- fich Mühe gaben)- Sje il?"
ill del:- Rache -Zjl'el'j'o'cliec: dafeiv-fi-:zw- Original
. befindlich, *-*)*'und in lnteinifchee gebundener;
- t Schreib-Act abgefaßtt aber mit fhviel-Schuiähe.
Dreh-Worten angefülltt: daß fie vor :richteten
Beyhülfi'e eines" großen Monarchen.“ den Käufer-liche
Thron betreten und alsdann fein Reich an den lange Zeit;
verwarffenen Bed'nich-mielaue auf, Lob-Zeiten abiteten. f
vieler aberalsdenn als-ein klare, noch mit Fieuden werde»
wieder angenommen. werden hund, tions dergleichen Muth?
maffunYen mehr find. - - -' - l
» *) ie fell etwa ums Inhi l-'ecxen nufgefeßt, win-*- * i
den [chil- da diefer lo.. Henrike-.ue noch als lxloranuZ-lqu_
.sir-8 in :Henning-:lebtx und tot-gmailcrhand Streitigkeiten
wie dem Rath einen unoetfdhnlichen--Groll auf die Stadt l
gefaßt haben follq-*Wlewohl- andereh 'als Den-leide? CL7
! qicjlus &e; davoe halten-dati.- ec full-het. erlilich ia feinene
hoben Alter oder iuelä vor feinem Todeeegefchriebcn habe* l
g *"1 ach-Croäclerldn Bericht l. cin-xx t 1-9- jedoch find
ene CoyZmÖd-DWW verhan Dalsß-inGsclmppü
~ enge". ti . _-iedw. se een e . im!
7-* lx* SWE Celine. Men _ n '17.'ng 144,
K
das-,Königreich Polen heteeffend. 89
niger als-eine_- Propheeeyung zu halten() affen ' '
-dee Verfaffer dene-(dent ein abgefagter ,eind
diefer [einer Vater-Stadt. gewefen. Dahero
man auch 'vor unnöthig gehaltene felbige hiehec"
zu fetzen7 zumahl- da fie weder 411.- 157g.:durchx
die damainige Belagerung Königs Icepbaoi 133
cborej, wie man fich einbildetet noch auch durch
die neulich letzteret SVW .Cabixim geringfien.
erfüllet worden. ,
Zum Befchluß wollen wir dem cutjeoi'co Lei'er
annoch' die in der Türckey zwar wohl bekannte;
unferer Orden aber gar wenigen bekannte pro
pheWung7 von der Chrifken Wieder-lagen
und Drangfielen: Dann ane-y von demUn-K
tergemg der Türeken ['elbfix und ihrer Be
'fehrung zum Cheifilichen Glauben - in ihrer
“ eigenen Sprache mittheilen- fo wie fie 'MiB-11***
cb016eorgjee-jc2 in feinem raren Büchlein van
der Tüecken Sitem- p. 1.00. verzeichnet fieht,
_welcher Mann lange, Zeit in der Tücckey gelebet
und verfichertt daß die .Türeken feibt'n wegen Er
füllung diefec Vorherfagung, groffe Furcht haben.
178ch homoZ'gbainn Unfec Räyfer wird
wmmen.; g g
* Tinker-nn manlelecci :Eines heidnifehen '
Zink. , - Zürfien*) Reich ein
» nehmen. "
WWU-.111m eine. Auch den wehen A
* ' -"- pfe(**)weg'-thmen.
" ' *- 'ermut
Ö) d. i. eines Europäifchem nach ihrer Meynnng.
'*") Wodurchan Coolxancjnopel, andcreren oder
Belgrad, andere gar das'Rom. Reich versehen.
ä?
1-40 »Can
Miene-971er. 5*. Prophrcehungem
- -'- Und in [eine Gerd-elf_
x l
d..
144.:-.Capz,7.;-Propbeceynngen,- :'- 7.:_ “
in Druck gekommen Allein der* Inhalt *diefes
Buches kommet gar mit dem Titel deffelben nicht
überein. Man findet zwar-in demfelhigen fehe
vieles von den Urne-4te ,der Seide-y* und Offen
barungen der wiedercäufer und lehnte-renz
* Dasienige aber was, von Bruder *Herman und
feiner Propheceyungen darinnen angeführet/.wird
beträgt nur einige Blatter, :Endlich kam auch
nBerlin bei' Ambr. Sande 1 746.* zum Vor.
Ichein; LOW-'ninte- ,Wetr'iruyn Q. F'. Nerven-wu*
Marianne' _jet (engen, 0der „Bruder .Hermann
,eines mönchen-aus dem Clofker .Lehnin der
*um das Jahr 1300. [dll gelebec haben
porgegebene Weifi'agung von den zukünfti
gen Begebenheiten* der Marek' Brände-r
. burg x und der Regener-t diefes Chur-Zitr
jkenrhumsz durch und durch aus, den Gee
fchichten erläutert, durch einen. *Erforfehen
_der Wahrheit. Zn 8. alpin-l. -. -
'- Wir haben diefe: Ausgaben mit verfchiedenen
Abfchrijftem in deren einigen ,einpaar Zeropben
mehr befindlich .gewefen t zufammen gehalten,
und wollen diefe thinfche weifiagung, mit
i etlichen wenigenHiftorifchen Anmerckungentnebft
4 der _Deutfehen Uberfeßung' des Zoroafiers f den
career-(en Lefern ,auch allheer, ini-fen geben.
..1
' "739: ' :il:
.'. '
e x.
.1:
i_ . 5.2:* warte-n
. i
F* ä
__- 4- , l".
das Königreich Preußen betreffend. 14g'
- 1 2-7. eine inn-*rene
i
* x
" F
l
- Er"fehneidet
' als einSchwerdh hat nieht bielGuteZ
' -wFimSinnlq . -
' fiihret undverkauft -die Kirch undKirchen
x ?Fußerä D7 *
* e Geh,
. _Jgmein ve'rlaßnes Belek! S
u a nun"14_ einen
l *FJ
' Allein
_ er lebt'niehtlangf der voller Fe hier warl "l
Und durch Gefeße viel. noch mehr durch Strafen,
2_ - „ o nie c
*Die doeddurch_ fein Befehl nur-dimmer arger wm*
. x
, . 3 ' .l
. »x .
_ e x'
,e
Und beifer könnten feyne wennfs [dem Gefchick _
** 7“: ** "ger, ' :x7 N.
Eredar“ verfchmiizt genug f doch 'keines Lobes
- Dem _
.*5 13)er arb Mino_ W3. welches Jahre. wegen nb"
“ herben »leere-.Hohen Häupth ein rechtes Todten.W
-genennet werden loi . * - ' ' -
- l ) Nehlnllch in Berlinl allwo [Web-im kacierocb "
hat? code aus Mutter-Leibe gelegene und mit fiat-cken
[Like-12cm beym Leben_ erhalten werden mufie.» c .
' 2.) .2!) Diefes neue *Spiel oder neue Seiten -dee
*Dinge„ fcheintChin-fürft lob-.mn Zigixrmmcli Muß. ist.)
'gefhehene Uebertrec'nng zur Reformierten Religion anru
dencen. Es wahren abcrfeinc Regierung nur 10.7Iahr.
x
| K
136 Cap.- 7.;-Prophecenungene , - .
Dem Vater folgt der Sohn als Churfitrft von
'- der Marek “) *
f Der viele leben-ließ nach wohlverdienter Straffer
Erfglaubete zu viel. drum frißt der Wolff die
- Doch folgt., der bofe
g .Knecht
„ .Schaaer
bald feinem*-2
Herren
- , - . - na . .,
x Dann komme'm welche fich von dreren Burgen
c, f ' * nennen( _*7) - -_,
-Und unterm (Stoffen Herrn, wacth der. fchon
» , . e- .,* - weite Staat.- .-7
Die Sicherheit des Volcks in des Regenten
* 't: „l ' Serie-cke»-
c _ J f * f. 2
- Allein fie hilffet- nichts't wann-Klugheit nieder
_TT .-7- :ec-e:- *i Wt* . 4 ,/
K
, 160 .' Cap. 7'. Prophireh'ungen.
hegekofiet. felbige auch nur in deutfcben nnge- j
bundenen Verfen zu uberfelzen; fo wird doch ein x
Ü jederi der die Brandenburgifche Gefchichre
auch nur ein wenig inne hat. fich billig dariiber
*ven-oundern und geliehen mithin. daß die 811e:
cellion und/fürnehmfie Begebniffe diefes hohen
Haufes, ziemlich wahrfcheinlich. darinnen vorher
gefagt worden . und folgends dasjenige. was
noch davon in die Erfüllung gehen foll. nicht mit
' gleichgültigen Augen anzufehen; fondern einer ge
nauern Erwegung. wohl würdig feyn dörffte.
- Noch eine andere Vorherfagung derSchicl-r
* faale des Königlich Preußifthen und Chur-Bran
denburgifchenHaufes. hat man. welche um de
fi'o merckwürdiger. 'weil fie von einem Manne
kommt, deffen Aufrichtigkeit nicht weniger als
Gelahrfamkeiti weltkimdig iii. Diefer iii der
hochberi'ihmte Gefchichtfchreiber dljcolauu .Leu
tin'ger. in deffen fürtreflichen Schriften unter an
dern auch eine an den Rath zu Spandau gerich-x
tete oeäicncion *zu findeni *) worinn folgende
merckwitrdige Worte enthalten: 7 |
-l'Zc quiclem extent llndzwarfofind eini- ,
horn-m naririnia 'rie ge prapheceyungen
Mate-'Zn Nranäenhnrgi- vom Brandenburgi
en, iplum reg-'nm nn- . fchen Adler verhanden,
,air-nm nährt; acceycu- daß! derfelbe noch die
rn, einig-re ha/Z" in Königliche Bro-1c er
'.7, - , l - ' _ moun
' .3.
'YB 1
t .|
" .*
,NTBA-*m NJW:'-.x
-, theten,.Tod “-:dahingerifF
,_:FWEL'JLtÄZ-W WL* fengefehen. Wir ha- 5
chncloucs m tego!? bengro eVerändernn
&nehpßyuhhncjnmej- Wen in eeiehen u. Herx
Km* F'nmn'e* NFXie-Fn-k -fcbqften Riehen-:U- em
WWW-LQWZWWN idealer Zeitlauf-,f jtehc
. _- . x 7 . .Deutfchkmd . bevor;
_FÜiÜ-„WWMF MAI-[aber auch der', Wen-et!
'eb MANUAL-[W - Wände-ihnen" *welche
“ yerae. .2.4 :mecijocrieec von Kapfer ßenriehs
Honor *,663._ Norujc,- KYZHYFWÄZWCJTZK
„Z( "WW NM* m i :mittelmäßngNon-rcth
. ,. . , ._
.»F
l *das KönigreWPr-eulfenhetrefimdz 1.69
_ *oder dem lil-'gen vater:- dem gron Chur»
?Trike-i .von Brandenburg- Friedrich, wir.
elmy in der meßingenenäeocue 3te pferde
auf der langen Brückerzn nämirieen. : Und
da ich diefes alles mit der gröl'ten Mimik-.tion- 1
anfahe„ -und den dom , Intencleur und hoffte .'
des Hofest- auch das immeln des Voldks und
Waffe-inder Carofien anfahet mich naeh demfel
den nmfehendt zu fragen: Stand ein anderer in*
muntern Geliebte, init Helm- Pan er und Schild
angethaner großmuthiger ._heroij' er Heldt aus
helfen Llugen die Majeiiat hervor blinete/z hin
ter mirt der fagte: Rei-nm, und fiehe die L- .
verändern-1g des dritten Wels 7 in felbi
gem wirft det-mehr erfehen x als du dort
wahrgencnnment denn dieer Regent führer
:Beinen magoifiquen aber doch propren Stant
und wirft bekennen müßen, daß bey den al
len vorigen Glamz t *diel'er Ola-nz »denfelben
Werte-iii' . Alsich nun hinaus [ehe, fand ich,
alles in dem größten'Flor und *Wohlfenn- und
da :Ümit dem jungen geld nun reden wolke
da diefe &einem biß in-das 180ote Zero-[nm hin
läufftx fh-fprachderfelbe zu mir: Weil das
. Chur-Haus' Brandenburg zum Königlichen
“'Thrdn:'geiklegen"x [*0 betrachte 'delfen I55'
'jeglichen Staaten-nd die nombreulo .Z0f-/ „
- Sta-dt- die' da im hellen Giann- prangetx
wann _ 24. Trompeter und 2. paar secr- * '
*Heineken jedesmahl zur Tafel blaien. Bey *
> dem Anlehanen allerdieier
1 intense-rien Aufzüge ,
nnd Aniführungen,: die :Zh »fo prachng niemahls'
l z - * gefeheni
_ F70 9;:: Cap.“ 7.*Prophecnzungew "ix-F."
" gefihen z ' nebft andern großen Koflbarkeiten,
wurde icb'kganß auffer mir felbji gefeßt- undin die
» gröfie-Verwmrdernng gebrachtx ats.; mir auch der
jungeßeid, den Kömg in Lebens-Größe aufei
' nem"yje>eüal von“Meßing gegoifen an dem
MolckenZMarckt, und “an dem Nrfenal im rufi- *
' Viide anzeige-tei daß derfelbe des greifen- Zirke
drichs wifhelms Naäefofger und-Sohn Zerfe »
drieh der ?Löffe- Königider prEnffen- wäre,
der das Königreich und Cdurfürfienthum x [zu-die.
*fem groffen.G(antz und höchfien Wüdegebrachw
Nun wirfkdu aber an diefemstenLck *die -
*Zolgedefleiben erfahre! 7 und als, ich nun dn
, hin meine Augen wunder; Fo erbiicfre-ich unter-'- ' ,
fchiedene Veränderungen_ - der *vergangenen Zeit,
“indem ich fiatt: des Rafieln der Carofien ,* die
Straßen mit [meter Soldaten ,wimmekn [Ze. '
, hm und felbige waren vortrejflich clifcjpijojrt
und indis[exercicjen
mich wenn die decke-&x
Einwdhner Hierbei); deuchte - x
nicht fo inuntres
. Gemüths waren-wieder diefem, doc() Notieren
die Handwerrker- die da wegendes vieten Bauen
igrofi'e Verdienfie bekamen denn' die Hamer. egal,
-_ propre und in einer Colem- gezieret wurden',
-- welches febr magojfic lieffe. Und da die Stadf _ I
* ,in ihremBezirck prächtig anzufebenwar-fo fcdiene -'
esx daß gegen der vorigen Zeit, das ,man da.- - '
wants nicht angemerrket- großer“ Geld-Marne!
'unter Heizen und Niedrigen fich hervor that-7
allermaffen dieGroflen kleinere Befoidung i und“
die Niedrigen keine Nahrung hartem denn al
F ' *ten durch die Freyheit felge gehkidert - alfo abge
- > ' nommen*
/
*NM*
..
e
172 'Cap-.7; Propheeeiiungen. '-' - .
aus den greifen- Finrnmeu und Damn vou der .'
Kirehef fich an dem Himmel ein feuriges *groffes- . -
W zeigete. *Hierauf erfolgte* ein, gräßlich'es
Wehkjlagem und .ich erfchraef ,- es zitierte mir _mei-n*
ganßer Leid. und dariiber erwaehte ich aus mei
nem ängftlichen Traurig gleich daee; 3. 'Uhrware
forium. auch. nicht wieder zu .meinen Gedanciien;
dummen- fondern da mir diefes ets in'Sinn und*
Gedancken lag) den folgenden eag- demHochw.
"-dlinii'ceriodiefeu Traum offenbahrtennd erzehiete
die esBettes.
fodes aufnociren ließen.
biß-an VonSuede-Tag
meinem der Zeit anich al
buten. i
mitfi'en. weicher auW'am-Himmeifahrts-Tage den
18. Mao erfolgte. und aifo meinLehen befehloß.
Denen Prophec'eygmgen f .idas Königliche
Preußifehe und Chur-*Brandenburgifche Haus '“
betreffend. kan man auxhnoeh beozehlen die Vor
herfagung' _eines 1 14-jahrigen Vauren in Schle
fienf welche_uns;auf einen fliegenden Blaue ge
druckt. zu *Handen kommen find. von deren Werth
undUnwerth- wir dem Lefer feldfren nrtheilen (af
fen: Sie find-dieer wörtliehen Inhalts z .Line
.wahrhnftepropheceyung von“ einem i14
7jährigen Baurem Rahmens Andreas Zei
nieken f gebürrig aus dem Dorffe Macro den
Züri'kerrhums_ (Slogan .in Sehlefien. wie
, [olcheo von ?eit zu Zeit rich-tig eingetroffen
efkfi in nachfolgenden 'nusfuhrlich befchrie
. den: l '
Vorbemeldter Baum Andreas Heiniekez_
welcher nunmehro :144. Jahr alt. hat ausgefa
get, ee werde der König von_ puren???
.g g , > u e
.. K' _t *
das KönigretehPreuifenbeef-BTW]de x73
Zülffe des Königs in Schweden und enor
ceeuf durch GOctes » Sehiekemg die pohlen
bezwingeny und das iLvnngelinm in .geth
, pohlen vernichten, und werden mit einan
g der ein Bündnis mneye'n x und die Riu-m"ch
l Caeholifehe Lehre nusrotten. _Ferner-„wert- .
den fie mit ihrer'Ü-:nßen Wucher inSehle» *
fien gehen f die angelifehen pri-ritter .an
allenVrren einfügen-die Cncholifi-lhen:(seifk
. liehe'neeber würden die Flucht neldtneny [*0,
/dnß feefk keiner wifi'en wiirde- wo er -fichiver
bergen f'oiler -Xinfgewiff'er VKU-et, werde
fich in Beuren-Sabre verkleiden-werde aber
doeh von einem Soldnten- erkannt„.'m'id von *
den* .Schweden herrn'. trete-tree werden.
“ Ferner werden fie 'mit-ihr'er'ganßenmnehß
, nach Romder
*wodurch 'gehenf
pnbfkund die Sendc'belagern,
mitif'einer gnnßen Cla
eine in grof'fe Furcht und Schrecken/gern
,then wird) fo, *daß viele werden davon-flie
hen und' fich zu verbergen fit-hen? :Sie'wer
den'eeber* durch 'ihre Lit-:M7 die Stadt: niÖc
gewinnen können, bis GOR: ihnen “mit einem -
_ .Lore-ken Gewitter wiirde zu Sülffie kommen,
dadurchjdie- Stadt Rom »an 4. »Orten in
; Brandt gernthen'werde 7 daß 'dadureh die
., “Zange Stadt wiirde rniniret :end verder
. der werd'enz Solche Zeit werde [ieh anhe- x
f den von 3741. bis 1748. , 'Fl * z.
f * Es hat die'feeeBnner auch zu der Zeit pcopde
eeyecr [indie-Trinken der Wien kommen wur
den, und die Stadt belagm-..dadmthdie Rei-:thi
- > . , x. - e
.
3x74_ 7;; :den 7.:: Verwendungen-7 : -.
i (che Religion/in grvMNath geratheir werdet* als
.dennt-wurden fiedre Ev-angelrfmen umHiiljfe ane
- zxnifen rund .dadurchdieF-?ueckeu von ?Vienwiee
- den-ew wege-nnd m dreTurekey treiben. _Ex hat
auch fo. gar-den Tag 7 wenn» folches .gefchehm
wurde propheceeetr welches. damahls quer, einge(
- treffen-.7 -. Wie der Tae .eingebrochen 7- .-'da die
Stadt bereunet:,wurdeng hat ergefagt-,. nehmer,
'euch in achtxtheute um'.Nuhr'Nachmittaggwird 7
danLager aufgefwlagen werden. Wegen diefer
.Propheeeyung hat inan-aha in Verhafc* genden-e
:mem und ins Gefangmß gedraehtN-,worinnen er
:eine gerarmieZeit geliehen-bid alles erfßflet. Als
2mm die-Nachricht einliefie, daß die Juroren vor
.Wien fiundeni trier aus_ dem Gefangnißgelgß
x :fen-:und auffreyen Fu gefiellet .worden-„KNX, i
Er hat auch. zu-,deere erden' Krieg m'itFrgnE-i l,
reich und, dem HaufelQelieri-enh zuvor ,veriundiy
:get x und die Austreibnngxder Franßöfifchen-Hux
-geuotten oder Reformrrteni welches' erneuern
i
:eingetroffenä Ferner har er auch.F wie man *dae
*PralateneKlofier zu, Lauret aufgebauet Nymphe
reyet und gefagtx._,fie fetten nur bauem eswürde
»noch ein SchwedllciijLi-nt-Haus darausweedeue 4
' *Im Jahr." inan. KWG!! fich dreNiCdnxetg
' Sterne led-en (alice--WMF I?W:Zeirheex
. und wunderöYefcksb-M wurden-enle- ?ZW
Heben-?Merfi- „Mgdey Sit-idee. und. D513-,
fer, deefes wurde angehen. tum* ,philipp-i" ae
rqbi i741. Daraufmeede-dec-*Adlertm -.
fiern Thal ge engineer-innen NaherlleAdLet: p
su Wien-um p .. ,en-...DOWN ,eye-1d?
,-7 t _, -1 *7 , 'i ,
*dasWisxeie-Pernn-be-eeew-W '
,l ..ich eine Zeitlang darin-ren verliere-ken.» _z Im,
Wonach Juniiyt741. werden grd e Wegß - '
Ver-Wim und Zurülkunlg genen cwer'denz
anhinch “ee-nach viele hohe Umarex-,Mrd- *
(bene wennhd-ieSonye im Reel-x ge et,
:wiirde-.nen was. Metin-.tee hdl-ey?, nt
" Monat Zebrunrii x742. würden noch mehr:
„Wundex gel'ehehen; _desde-m _die-Noten» en
,gewiß glauben mülkm» :des *ein -th ee.
.Endlich werde auch hin-_nndwiedeyein groß
[es Sterben_ unter_ den_ Wenfehen Kommen.
alli» daß kaum die Zoelfi'te dem-02 .ubexhlex
"den nid-hei.- k' '* . . .,., , . , x* M
y.
* Seine gröfke BemülZung gehei-dahim daß ee
:die Menfchen (welche wm: anjelxo; haufig Manf- -
Fen, um ihn en leben' ,und *zu* -horen)_ zur. VW
undVeffernng des Lebenslc vermahnet; Zwen
Facher in den Lampen werden ausbrennen, 'und - '
,das 3te wird fichmeigem undeoleizt wird das_
Ende aller :Heiden feyn.. : *Denn es müedelich
bald .auswelfenl daß erwahx geredet habe_ .
- Schließlich kan auch hieher_gereehnet werden.
was _in dem_ von Johananos Cameniq her
Üusgegeb'enen Buch: -lnne _: in . 'Lene-bed;- ..Das
, .Licht in der Zinlkecnißbetittelt, von Schle- “
*fien fich finde;- daß folches-,anzdaY/Hanß Bean,
denburgkommen werdee' :Es enthalt diefes Yngh
dee -ylyeifi'agongm (hr-Mn() Rote-rs ein-si >
Weiß-Enders aus prottgn in Sehlefien- von ,
:der LinsrettungdesOeli-erreicdifrhen Hanfes* Der
Che-Einen yonjetaeimxeinee Bömifchen fare
ms *WWW-1|: elercbjiinmne Wendelin-gens
„, - 7 lm
F
f
' l
K "W *1
i
:,-t7'8 Can..7.(-Prepheceyungem47s; -
- j fiecgewordenNgefithret wardnwo er die-*Kir
/ x chen-Sachenoednete. 2c. ' t. - - :.
'*_Auszde'r164.-Offenbahrung d» “134..- i
' x j“ Dn'folfi aberwiffenf daß der mitteene'tihtliehe
* _Gefandtef feine Zunge *wie-eine ?txt *gefchärfi'et
'haber d'en Baum ad'zithanen, woraitfder Adler
Yet. Der Sachfe keit-het_ Materie dar, der
r * randendnrger hat fiel) anf die Wage- ge'iehnen
'weicheWa'ge-die *geifilithe'n 'Chnrfitr'fienmirkeiy
nen Stricken hinweg ziehen-nnd fich verwnndertt
,werd-en, woher- er diefe Steinke zu dem/Wereke
- bekommen? Sie werden Friedenfnchen: aber fie
wiffen nichtr was dex'Morgenl-ander thnn wird- *
:der mit den Mitternachtlichen eineriey Anfchlag
hat: Diefe dende find vor/andern 'wider das
- Mans Oeft'e'rreich. f i _ U
7 "Aus der .521. Offene. “imYnhange n. 4J.
- - .-Llls das gefehehem erinnerte ich mit!) de-sGe-y
-fiehts von dem mit den Wneßeln nusgerottetert
*Baume- den ichßin titten-»Längen oder Blecke- *
eerfehnitten hatte. -Der Hirte-*aber :frenchanf ,
,diefe meine Gedaneken-e _Ich zeigte die damahls
den Baum ohne Wurßelnr das Hans_ Oetker_- '
reicht daß in der Chrifeenheit -lange gehe-rrfehet
*hae- dem ich nbern-nn ein Ende mache» Einen»
* Theilvon Ungarn r wir feine Witteeln war-em »
: will ich-dern Finnen .don Siebenbnrgen-geben, t
" ?M er.König,von7Llngern, werde. Der andere*
&heilt Erwarten, - K-arnthen t : Steyermarek' '
'5. 'q K . '- . e
“.4- *--44 *
das Königreich Prenflen betreffend. '(79
- der Venetin'ner“ Gebietw wird den Türcken
Heimfaan doch f0- daß er Ofen-*die Haupty_
Stadtdes *ReichH dem Könige von Unge'rn ge"
be F“ wie'es
Theil vde.Alters
if: Böhmen- gewefen,ifi.
welcher Der dritte)
dem'Chnrfüefien von - f
-Sachfen- dem Liebhaber deswahren Weißki
chen Glaubensz zu Theil _werden ijrd. *Der 9
vierdteeTheih ,Schlefien und Mähren foll der»
Churfyrfi. von - Bkandenburg baden. Den
. 'fünften Theil_- Ober-und Nieder-Oefierreich.
foll der Churfivaon der. Pfalfz eclangen- dei!
- fenVatee die ohmen zumjKönfge erwehlten,.
und ihn wieder verlajfen hatten.
". Gehe zum Chuefi'xrfien“ von Brnndenbüfg
'denn er wird erfilich in [einem Lande e denn in
Schlefiem enle in Mahren mit, denen, die für
meinen Rahmen effekt» die Abgötterey abfchafy
fen e wenn das der Churfürfi von Sachfen fie
het 7 wird er mic 'ihm einfiimmjg werden - und es
[erff in femem/Lnndek her-meh in Böhmen- eben
alfo machenz Denn diefe-Ehre, hab Sch bei' ,
fcylojfen ihm zu geben-x . ** x» ,. .- * *' '
l
.* " "*-e
_Pz 2*?: * 4244?; 37K_
1 y x , ;
x 1'
' .xx
xeeeeeeeeeee
:Z »e »e ee.- e e
neeeeeeeeeee
Ä* --KPeacticä
,' :Meifier Johannen Lichtenbergers
fo er vor etlieber_ Zeit gemacht hat a von der groß* H
7 [en Conjunction Saturni und Jovis, im vergangenen
* -. ene-ccm."er desgleichen Eclipxis der“ Sonnen im
cxxxn. währende bis man fchrei et Icqccccx'uc
Jahre) aller Stände der Welt böfe und' guteZu
i fälte verkündendey mit feinen feltfamen Figuren. ,
M
*
l _ ,.M_
WW - alleine
Gewalt'Zeit und* hat-tund
behalten und in feiner
eig-allein
7.,:- .e 7.x:- zwejß zukunftigeDi-nge, auch nie.,
, - 'Ele-?YMMD j_| indiefer *Welti der den *
Tag morgen->- oder *etwas Meets-auf einigen Tag-t
eukunftigestvorhin .innen mag (nichts defioweni-l
ger ,batdeefelde gutige GOTT» aus feiner_ mila
den und überflüßigen Suit-'ginn mancherlenGaa
ben in feine -Creaturen gegofiemdamit er-etli
chen Dingen, die noch fern undjufunfiiig find.“
*Werfiehenlound wiifen vergünnrl d0ch nicht gan()
klar_ 7,. - fondern aus: etlichen Gleichnijfen e 'Zeichen
und Abnehmunaeder geicbedenen. Dinge-x»ch ,
dem die noch zukunfitige gefchehenfollenz alsdij
Vögel im Gefang .und ihren Fliegen 7- g auch 'ane
del-.Thief in mancherlei); Weife- die Zeit und
Wandelbarkeit-x und ander dergleichen zukünftig
xMorginfchön und Morgen-Reit!" „Regen zur
-Vefper. SoleheDinge_ [eben-wir alle io-natixre
'lichgefchehen e, durch Schick'nng und Ordnung
'der .Natur von GOtt ihn gegeben„als_[olchen
die natürlichen* Mei-.ter vbllkommlich belehrieben
haben. Irrethtenn niclÖLder Spruch, Annette*
3 . * “ . 3 , x 1s
.
in
. *x- .
LZ? Ä“ Vorrede J (es
flis, fo er furl-chi: von zukünfiftigen zufälligen
.
- Dingen hat man keine-gewiffe arheiti dann
derfelbe Arifioteles fpricht aushi daß7alles. ,dasje
nigei das zukunfftig ifr- das muß don Nothwe-'
, gen iommeni kommet es nunwon Nothwegem
oder fonfki *fo muß es eine vorhergehende Sache;
'habeni als Plato gere'dt hatF folche 'Sache ei
gentliehaund-oollkömmlich weiß allein GOtt ein
' Schöpffer aller :Dinger hat aber 'den *Menfcbeu*
- c gegebenVernunfft i_ Verfiand und Krajj, hin
- c. und ?wieder zu betrachcen, und »aus-vergangenen
Dingen zukünffcigeabzunehmen.- LIGHT-T hat
auch verliehen Kitan 'und Erkänniniß _derSternee
daraus .man mancherlei) Gefchicht'e zukünfftigvorx
hin fagen mag i und daß' man -de'n 'Grund -diefer
. Dinge, eigentlichen abnehmen möge i: ifi in mer
eejenz "daß indieuerley Weit'. GOtt dem Men
/fch'en gegeben hat;f Flikirnfftige Dinge iu Wife!!
(xx *diefein jeglichehbe'r Fleiß *ani-ehren will-»a &oder
Michel erforfchen'. und begreiffen mag. ' *_umuer
fienz foderMenfch'lange Zeit leben-mag erdurch
Wahrungifehen und hören* "viele Dinge-durch
Gleichniß und vernünftig-e Prüfung zukunft-ge
Dinge zu fa'gem als das in den* alten offenbahr
r tik. Die andere Weifqifi aus-denSternenund.
Krimi der Autonomie als Plotonieus-fptieht-Wk
die Sachen der irrdifehen Dinge erfahren will
, der' muß mit erfke'n' befch'auen die hirnmlifchm Cot
per'; dann als Arijiote'les fprlchei-foifr'diefe W
Mike Welt inein mit; den oberften Chip-tui daß
“Armenian-i 'von den ober en wird regiert. cZluch
[VM
'kK
Ptolomeusxdaß
,l k _
die ienfchen)
d
:in Sit-te?
un
" Joh. LWenbet-gers“. 7.7.* .t8z
und Tugenden werden durch die Sterne derwitckt,
dann; die Sterne geben-- etliche Neigung ,dee
menfehlichen Sinnlichkeit-*aber fie nöthigen doeh
niemand. Zum dritten wird dem Menfehen ge
geben zukünfftige Dinge zu wiffen r durch Offene
darungf dann wiewohl der Vater in der Ewig'- - *
keitr ihm allein in feine Gewalt gefetzt hair zu
künfftige Dinge zu wiffent-hat er doeh ettichen i
-Menfehen im Geier “im Gefieht oder durch ge
'fandte-Engeli-oder fonft- in andere Weifet zu.
künff'tige Dinge zu wiffen oflenbahretfxund einge'- "
i gebt-,nr daß fie zukünfftige Ding--warlim-fagen
* mögen i* als man das von Syban klarl-ich liefen
wie fieden-Römeen matti-eh ohn alles ttiegenr viel
zukimfftige' Dinge' gefagt habe i mit' Rahmen
von_ dern- Tempel der" Ewigkeitf wie der nicht fal- '
len folie) (ddnn eine Jungfrau einen'Sohn ge
baheetz alsdann gefchah in der Geburt-Thema -
nnd anders vielf' 'daßfie geweiffaget hatt nicht', _
anders dann im Genie-ihr von GOtt gegeben
*_ war.- -Dergleiehen im alten Teftament-die" Pre
pheten-zukünfftig-e Dinge geweiffaget haben , als g
davon vielErempelfind.-' -Und zum letzten y in
nnfern Zeiten des neuen Tefiamens'z ' dem lieben
-und heiligen St. Zohan!" da_ er* Chrifto anfifei
mrBruft'ge'ruhet- han die GöttlicheHeimliehtei- -
" -tenund Dinge i am Ende »der Welt zukünffcig
:geofi'enhahret find und andere- vieli die ich lafiie
anfiehem dann alleim einer Sante Brigittimde
rer Offenbahrung- hernath gedacht wirdf und
auch eines Lolhartsf genannt Bruder Reinhart
. *als fich unten zu feinen .Zeiten und Sitten erfin- g
3'; ...C - y '_ M 4 ' den*
x!
184 Vonrede;Joh.>Liihceani*gers.
den wird; ,Die 'vorgemeldete drey Wege znkt'tnff
tige Ding zu fagenzwir_d..deeMei|ee dieer Buchs
an fichznehmeninnd vielDinge die gefchehen fol
d len in znkfxniftigen Jahren mit: glanvlichen Urfa
eden b-eweifen ,nicht Freventljchx_ nicht mit einem '
'erhabenen und Wat-,tigen Gemüchi [andern als
eine Warnung und Ermahnung- damit' er war
net_ , nnd* eemahnet größlich alle Menfchem und “,
» fonderlich die-O rfien nnd Fürj'ten_ des Volcks, 7
- ' WJ* fie obn Unte aß init FütfiÖtigkeitfnrkom?*
*wendeten Ude!, das wi-rznk-üniftig fürchten, und ,
alfo dei'towenigec darvon verletzetwerden; Dar- R
um folienfie fich und die ihrigem- bieten nnd.für-_
.fehent foßviel- fie vermögen- .ifie folie-keinem: jegli
chen Gent-.nieht glaubenx dann-Glattbnnd Teen, -
'iii nun zur Zeit ein felcfamer' Vogelin dee Welt.
Wo nun kein Glaub 'und TreniM »xda kan-keine *
gute Tha! fen-,n und wir kein .Rache auf_ Erden(
.- finden mogeni ifi keine' andere Zuflucht„ dann '
da78 wir bey GOTT demOberfien ,--Rath
und Hültf fuchen.; .Und'darinn follen wie-_alte
anrufien und andachtig- bitten den. antigen und
barmheißigen- GOTT- (und .WiWi-SEW"
ZEW' Cbrkfiume daß ,oc "RÄ'WVÜNMCUGUK
Lie-vergebe nnfereMiffeehaH keine uns-zum Gu
ten. im -geruhigen: Frieden ,- keine' ab femen *Zotn
- von uns! und“ fen »und -fiehe Für uns- io inn. mee
mandwiedec uns feine. x :*2 *- t , , _
. (ti-.ß ' .F' 1"" “. '
, -Ä , 4 , '. ., . . *- - i
- x t, .,
- ._„, .
.1 ' '- ' .__ , ' *
* | 3- _ -._
4 , "_
Z i 1l . .. -7 ,
A ' . l R' . . D'
_ ! j." - y l ' x
- i e ' .
. l i
. .
.
.CGI-.'- --- *(„**'.,.*.._
*"77
WWW W *Wee exe did-dd*
7r_ .
D Pr okp herey un'gen W'
Johann Lichtenbergers.
8
7
Öe ,-*_ “ _ 1 .-...f
'- 192 - Prophetehungen .
x'wollten auch gerne wiffen zukünfftige Dinge-'aber
die folgen nicht nach den Reden der Stern-Wel
* fen. Die Vier-tem fo fie hören etlicheJnfluentien
von den Autonomie?, fo erwehleu fie die guceu Ein
* Öflliffef und verachtender böfenF women. ungern
fwiffen. - Die Fünfften. fo fie einmahl ein prach
. ticirt )uclicjum. gelefen habf'enl haben fie eine
“f Wollufl darinnenfdarnach werffen fiees von fichf
* die find wanckelmt'tthig.- und nicht unter die-»Wei
fengezehlt. Die Letztem die glauben haben Fleiß
zu wiffem und eu verftehnl und -furfic'htiglieh fich
richten nach den
i felben werden böfen
billig zukünfftigen
weife genannddie Din en) böfe
m gen die
*e,'.
:194 l z-Z . Propheeehungen _
ewige Dinge-7 _mit "Schicknng *denGefeße-sßibez
weglieh' ohn aile' Müdigkeit- entlialtefii :du "aiieir'
ein-Gebieter-'und ein 'HEr-ri dem_ *alle Machtzder
*andern-nnterworfi'enfifiy ich bittend habe Zuflucht
- su diri- ich-bitte vondir das Körnlein der Barm
herßigkeitF dich einen-einigen (GOP: bete ich 'gm
"week aus den Mantel' deiner Geraden iiber mieh'
_ firmen Ruth, dann du hifi 'naheund ieh-_rufbe
' niiide'müthiglich recke-'ich meine gefalten'e *Sande
sir-'dire mit Frireht'bittendeh »du wöflefi niir'dei'net
_ gewaliigen Hiilfiex deiner' Sterne? Eigeanaffc
" *'nnd 'Urtheil-ihrhefi'iigeinfiöfleni ,offenbaren dei.
- eien-Knecht Rüthz'fejme Vernunfic mir-dem Glanß
Heiner -ewigelenrheie erleuchtem uiid *richten kin
Demi-"Wege -der Wahrheit , -erweefemeine Ver-
Linn innd'Verfiand e bewege nenne :Vernunifi
,nnd :erfiandx bewege (meine- Ziinge, -undc'erzeige
- wii-:die -re'chte' Forme wahr-zufaan zukuniftige
*Dingeä Amen, '“ - - '** '7- 'F
i »(Sier [Leher-dees Bild' 'den-großen Con.
'*-'“>--- Eine greife“ Rimini'
*-j'ooäion und_ fehr--mercfiiWe
rind Janin)'Co'nfiellatio
e *
/' _
»-- , / .c __1
y
-K--i
/
282 . --Prorbeceoungm '*
.raum wird'die Stadt Rom-würdigfeon mehrere
4 'Bilcböffe ahnen.
- (Toter-(kehrt . alsein:
Belgier-1,. : x ,. ngein*)
-
F - » -Drigittain
gewalt.) dem
..Buch
*1:
derReuelation-xun
„
* ter dem greifen Adlerf der Feuer an denanf?
haben'wird, wird, die Kirwenniedertreten _nnd
4' . '-zerflörenfdannGOtt mag die hohen Dentfcben
. .- reihen-widje'r'dieKirGefdie da mehr werdenztrau
en in menfchliche _Gewaltf dann in GOtt. - Vom --'
1 * /reclnenllrtheil-wird_von der Feindellng'efil'tmige
:keit niedergetreten das Schiff-fein St. Meternund
die Geifilichkeit wird detrubt werden, und wird
nöthig leonf daß - Petrus --aufgefcditrtzt 7/ entflie
--hef daß er nicht komme in die.llnfiäthig?tit .der
. öffentlichen-Dienfibarleit.- Und fofiehe dann
- die Kir-che von Occident„-.daß ihr nicht feh .die -
Frgncrreichifche Macht, „ein Stab des. Rohres.
x 'in welche Macht fie Vertrauen fiat gehabt_ f. wer
derfelden anbangt-f der durchlöchert. die .Hai-ide,
* »wird zu verliehen geg*elien„rvie die encfrhen. l
Scorpionifchen werden ein- Hündniß_:eiirgeß', :
e hen. init-dem .Ri-nig ,von -Zrnnckrelchf unter,
.welchen-_die :Birche wird, fühlen das Ereuiz
.ch Rammler-?auf ihren eigene-.t ,IWW f
»ben demRhei-nlundin dem__Lande des. _on- - Ä
.dem Der dem Oceidentifchen Meere!, wird x
7 :manner-:Where Dahlien, fchauett *unter dem
“ , *neuem dann etw.er gebenem llrtheiidesBane ,
nesf wieder- die, welche Saturlnifcher_ Natur
fern- wann er in fein .eigen-Hatch wird gelten-e' *
- nl Das Wort :reger-1 bedeutet* eine alte Jungfrau-
x__' .
*- .__. . . . „_4 _YM 4'
f Johann Linienbergers. mhz. ,
dann werden »die Römer zweifeln* WWW!me _ _
das in alten/vergangenen Tagen nicht-gehört iii- l
und wird die Zettgefahrlich werden inder-Kite -
chen St. Petereh und unterdenCardinalen wer-
den neue _Uebel entfiehen--in-einer kamen-Zeit. ,7*
c (Gier- fkehet der* Salvafoxr redet zum* R6- '
t ', _ mifehen » *Rb-tige: :Du .f0le_befchicmett- .
mit gewafi'necer .na-1d.) - ,g p_ l Ö »
O .duc unüberwindlichfiem die Natur. giebt- .
daß y wer feine Seibfi-ftändigkeit/befchirmen with.
der foll fich allermeift befieißigen zur Einigkeit
dann die ganne_ Gemen! aller Dinge ,begehretEie ,
.nigkeitz ,atfo fliehen vielKraniche einem' nachr als
ihrem Fiihrer.- Die Bienen r l-fo fieHonig inne
chenF fetzen ihn fiir einen Fiir en »_.Qie Zweifel-t
. ,-desgleicden- fo fie nach ihrer, .rahmen-Forenlch
--reifen'z machen Ritter, nnd einen“ oberjten'Gez
Pieter.- Das hat recht der weife- Urijtatelee
*ein Furfl unter 'den Philofophis gefprochen; ,Es
* iftcboß viel_ Ftirfien- hc'e'ben7 darum ift_ _allein ein.
ZAM und HErr: von dem Fieuffi und, kommt
' -alle Gewalt r alles Regiment-und alle uchh nnd
-, :diefer
.darumfierdlichen
rath ich»Welt»
allen die
Königen und Mmhtigett
ChrißenGlauben eme i
.,pfangen habenr daß* fie den ,Römifchen-:Khnigr
dem *Furften ailer Fiirfien und einig-Oberhaunt
ehren nnd lieb habeni; dann -unfer Scböpiferi ?q
: ?k lu dtefer Welt gierig, hat ,er geehret das Reich
-tn der Zeit feiner Zukunft, das durch denKah-q
-fetv die Wen in _des HErrn Gegenwarttgkett,
xFriede-ma_er auf Erden» dann er hatgefeßtfein '
- Zeichen( das- 'hh 'fein ! Gericht _der 'min-Minen
, l * , p " Verfoh
Z
204' » -7' Propheceyungen
Verföh'n'u'ng anf Erdeni- hinweg' nehmend die x
Kriege bis auf die Ende der Erden» und am an
dern Ende in »feinen Tagen wird ,aufgehen die
Ueberflirßigkeit des Friedens. Liber hat unfer
Seligmacher geehret das Römifche Oieich7 fo bald
er gebohren ward l in dem, daß er fich dem Kay
. »fer im Zins gehorfam gemachet hati und nicht
allein den cZins gebeni fondern auch geboten hat
zu geben 7 als Matth. am 16. Cap. licher: .Ge
bet dem Kahler das ihm z'ugehört. Zum'dritten
hat' er das Römifche Reich geehret- da er am leh
t'en abfchied 'von diefer Welt, und die Apofie(
fpraihen: Siehe ani hie find zwen Sihwerdter,
l ipraih er: Es ifi genugx das in nichts anders,
dann es iii genug und gebri'cht nicht. : Und da .
* .hat der GEW das weltliche' Reich 'bewähret rind
belrätiget. Hat auch zum vierdten der- HErr
geehret das Römifche Reich i da'er in (einen Lei
den fprach nnter andern zu Pilato: .Du hättefi
[keine Gewalt uber michi esL-ware dir denn von
oben herab gegeben. ' 'Das legetnmn aus l oben
aberl das iii- _vom “Himmeh dann es ifr keine'
Gewalti dann .von GM.» 'Oder oben 'aber
das ifiz'von dem Kähferl der' Pilatumxznm Vor- _
licher emacht hat , darum die *Juden riefi'en:
x Läii'efi u _den loßz fo bifi* dnnicht ein Freund des g.
-Daii'fers. Zum fechi'rem hat er das Römifche
teich geehreh dann diew'eil das Nömiiche Reich *
fiehet , wird der Antichrin nicht kommen, und
darum ermahnet der Apofiel *zu denen von Thng
lonica am 11. Cap. und fpric'ht: Der da halt,
der l)alte*,“Welehe Worte das, Römiiche Reich
7 'z , *- - / » bedeu
xf * , “1343.,.
-.4..._ X - -“
Johann Lichtenberserst
". , F * .
295.
bedeuten- dann-fo es zerbrechenund zer-Löhne
wirdl fo kommt der Antichriftx darum Fr edrichh
der- das Römifehe Reich haltf der halte es von
'einen König zum anderni fo ,lang biß er ganß
abgenommen wirdf das ifta es wird* hinweg ge
nommen- und 'wird offenbahret der altef der -
ohne Zweifel den AntiPrifibedeutet.. e 4 t t
- , Das ll- Cayttel. , _,
ber nach Kahfer Friedrich den dritten wird fo
, größlith itberhand “nehmen “die Ungerechtigkeit
undUntrem und fo groffe Verfolgung, daß die
a eit bey und un/teeKahfer Friedrich.. dem dritten
riedlich gewefent gegen der Zeit geachtet werden
fol1- davonder Pfalter fagt: Ueberfinßigkeit des
Friedens bis der Blond von dann-en genommen _
wieda das in das Römifche _Reiche Und aber,
der-"-Apofiel Paulus fpricht: Ihrgfolletwtffen,
daß in _den letzten Tagen werden kommen gefahr
liche Zeiten fo zuvor .nie-gewefen find. ..Es wird»
folcher »Januner und -Betrit-bniß währen xxtn.
"und ein haleahr. 'Und daruml fo-.fr'rrthtet 4
- GOtte o--iht/*Chrifien-Menfchen und ehret den
Römifcheu König.» Wer von folcher Mehnnng
abfallt- der, als. von der Einigkeit der Kirchen ab*
gezehtt, und als einAbgethejlter muß verderben
von Nothwegen., O nnnberwindliahfier Fürth Ä '
ein Glanß der Welt, ich habe mir, eine fa "ehr
. "ändere Laft aufgeladen, fo die Würdigket und
Grötfe der Sacha davon ich reden with-mein ine
wendigeKralft auch mein Gefprawweiricbenritß -
:dazu gehören wohl eine* große-7 ita'cm ußd_
ar e
- x..
t( 7:)
205 K“"Prophereuungen.c _;
-fcharffe Vernunfi't >m'it" himmlifcher- Kraft“ be
-gabt'- doch wiewoh( :die Bewegung der Sterne e*
. in diene-'Zeit nicht fo eben und gnugfam erfunden'
fehlte-fo fehn doch viele *Confieliation zukünfi'tig/
die .zuden Zeiten ihre Bedeutniß gebem auch alle
di'e'f'e'r Tonjunction _und 'Eclipfis - zu _fchick'en
und vermifchen werdenx; auf dahaus den allein
: wiewth fie ungleich fehn in einer _wunderlichen
Ordnung beyfamme'm eine Form und ein Were?
-threnwerden-:z ." ' - * - x* 2-; '"
l xi .Nunwiederumzu kommem -zztdiefen heutigen
Kaefer und Königef deren Gefall, ale-mich, will
kbedünrienl fich wehren- wirdx dan'nes [werden bey
äihren-Zeiten -grolfe .Hafe- Irrthumx Betrügereyx -
»Argelifiz große-Begierde zu Streit-unter den t x
'Edwin und ,werden vie-(Anfchlage zu kriegen/.were ,
"*dm nielidem Reichmngehorfam feon x und .fo ein
" Krieg* geendet .wirdx bald ein anderer angehn.
.g g.- e _ (Hier-fiehet ein“ trauriger Adler mit wenig
*- Jeder-n undein junger „Adleer ihm.) l
. Inedem Buch .deererfolgung ftehet gefchriee.
ben ,.- »d'zaß .Moab und-Awmon- zwxeen: Söhne ge'.
_ bohren mic feinen",-Tächtern 'von-,Lottbt :bedeuten
zwei) _Gefchlechtxden wilden mecntund *die *W
lien:in Vectd'enry welehe. einfallen-:Werden
judmAcker der Jungfrauen-:in der Zeit„ fix
.denzAdtler-__ mit dem Jungen finger-und wird
eine Ironie? Verbündm'ß_ in, dem Miet-ijell
(The xrel-idee_ die Levirif'chen und *die Heyer;
fchenä-:werden .traurig 7: .davon ' fprechen Iran
cifcuunndißrigittm, :Es wird Mit-Wehen ein
?WW-*W ?BW k'uith'nUngefichtz unter ihn;
."Z-*e-Z r - “ wir
F
208 - Unterbrechungen *L* „
t wird er zufammen' bringeny *Wehn Wehe,- wird
" *gruß-'en das »VolciF dns ifi der groffe "Adlerr im
*' wird als verworfiennoch fchiaFen funf- Jahre,
g“ wird auffiehen. mit der-Lilien,.nnd anfahen zu fm
'" gen. *Und wird machen erzittern-die andi-.tm und
-die allerhociimütiiigjten Berge»
(Gier fiehef eine -tht- mit einem Schienen
bis auf die Ledert- habend irren Stern
in der lincken Sande-*zeigen e mit dem
'l '- ErZinsen) > r feine
wird ausreeken y Fliege(
. _, in dem
, Ranbä
_
die Klauen fcherpfenr zu fachen- den Schikabel aufn
than zu verfehlingen- Stadte und Schloß zube
.rauben mit dem erfehütteln feiner Fliigeh unixwird
ein-grofiee und-bittere:: Weinen als nie gewefen
ifhin alten offnen Tagen' wird -zwifehen dem klei
nen Adler in Otti-dent F in der Jungfrauen Erden '
alle Lilien' feinen. Und mag „hinfithro mehr nicht
verworffen-eder fchnöde genannt werde .dann
er, wird in :feinen Umgnnge die Jungfrauen
der Lilien entblöffen- das die Sonne-mit:
_ dem Löwen .trennen wirdj und bei* des Zran- t
..hafen-Leben wird ein anderer Statische-_gez
Waffe-rund'tgünfkig ferndem Adler. ;, x
. Das [KH-Cabin!, _ . x „73
Davon Siban Chutnea im Geift in ihrer .Pre
» (ohne-dungen »fprichte Hie nach-,das menge()
* einer kleinen Zeit wird ausgehen ein-Adler ,aus
,den Feifen des-deutfchen Landesr fich gefehen mit
vielen Greiffen, kommende-in den Garten des Cri
famsi- wird. versagendem ..derida ..int iii-deux ,
..x-c . _, ' '
...7* _
* Johatm.:l3jehtenbergers. ang *
:StuhldeefimftenCrifams indem Adnan w' -
(anfallen den Llntipatrennl das finden wiederroar
-tjgen Vater„ oder Antipatrem den forderen.Va- >
ter, wird ihn verzehren, und fein Nett zu fich. neh
ment und wird. das' zehen Laura lang halt-tn und
wird kein Friede..?in der Jungfraulich'en .Erden und
ein leck- ohne Haupt wird regieren 'in den Zah
-renx -darnach wirds anhangen dem-Udine., x.
* - Wir haben des :eine greife FigttrrEfier, da
-jtehet- daß_zween von den-*Eunuthen des Königs
*die Thor-heiter 'waren und -wohnetenim Pallafi,
die; hatten angefchlagmz ,fiewolten ideen-König -i
tödtenj daswaerardachae nichtrerboegen-.e O
Maximiliane, die zween Eunuehenrfeynd deine
ungetreuen-:Un'terthanenfie 'tragen dns-*Gift der
Vettegenbeitund, Boßheit wider dein bereich-*Lin
_gefichn daß- fie-deine- -Getreuen "und dich , tödten.
Hab Fleiß: in diefen Zeiten dichzurerwahfen 'bis
an: dein' Lili-xl?, Zath ,du :wirft fehem Erhebung .
deines Rahmens von 'oben herab. »Aber-in die
fen Jahren wirft du viel Unrechtsi leiden den dei
nen Nachfim und Una-rihanna ?Feti- , -
(Gier .Lehen dran rigewnifirec mit _
Schwerdtm Rinder: tödte'nz als 'bey ,
. - Der .nada-Wig- Bruder- -Reit-:Hart
Zerodes*.Zeiten.>)-)i * 7 1,',**fehende l
Fim Geij'ij ,Verfolgung *der 'Geifilichen und der
“Kirchen fprilht diefe.- Worte. in feinem Buch. der .
everfolg't'mgz :dieKinder .des Niederdeutfchen
*Landes und“ des Herden der Jungfrauen und
'h Scorpions, werden-fern eine Speife derVögel
*der Latte, .undder Thiele-.Zr Erden. Und inder
, _ „en
“i'i
y
d.
'i .*
- IohannLWtrnwrgit-s. - 5g .
Schnitte' ausgoh "aufdieErdem der-andere ine ,
Meer- der dritte in *die Waffer- Ströme und' in
die Waffer-Brunnen- der vierdte goß, aus feine
Seh'aale in dieSonn'e-d'er fiinffte _auf den Stuhl
des Thiel-sf -der*-fechfie - auf ' den groffen' Waller-e;
- Strom Euphrates- der fiebende geh. feine Schaal?: .
in die Lufft.- *Siehe- fpricht Joachim-,wiewird " c
das mrifiliche-_Volcf verwundet werden mit fo
- mancher-ieh Trubfalem Angfl und Wiederwärtigz
keit .7 fonderlich das Pfaffen-Volciö und der gan
ße geeiflliche Hamid fo daß dis Volck werde als
der armfienxfchnodefie und verachtefie _auf Erden;
beraube'txhK'önigllc-her Zierde und. .Bifchöfftichee
Würde. ' - Lind wie hoch fich die RomifcheKirme
mit Pralinen und Wurden erhoben hat-'und in* _
fr reifer Wolluftfte gewefen ifliifo tief .foll fie_ _
am?) wiederum von der Freude fallenf e 'undxin
Tri'chfatiiommene _Dann das Brandenburgi
fche Land_ wirdZ-uden-Art an fich _nehmewbeyde
unter*- Thriller: -und' Indenwerden_ das Gold-file
GSM ehren. Wenn Satumus indes Martis .
.gang wird gehen '--ikaahe -mccccc. und g
noeh-'da wird leider das-Meißnifche Meer Herd, f'
nifche 'Artannehmen- und in kur-ßen_ geifkliche
„Feinheiten verliehren'ldarum daß fie fich der über- .
flußigenWoliult unterwerffen."» Der Cöflnifche .x
Brunn_wird-.Weißheit lieben und der Philoon
fehle nachtrachtenfund _wird durch Künfke zu ho
hen Dingen kommen, Die Triexifche Sonne
wird. nach *einem gerftlichen gottsfurchtigen Leben
erachten und das leichtfertigeLeben wird von'ihn
genommeawerdenex :Aber durchdes Teufels
x x * O .2 (Diener
x
x* f'
.2.1.2 . ..zz-prorbereyunren“ "
Trunk-wird fie ,dent Franßöfifärm YORK-,oder
de 'Pager-wen Trnbfal und Anng gegeben wer
den? (Der Böhmifche'Sruhl wird Keßern im*
deuifchen“ Lande 1..lind wie „dns :Unkrann werde.
7 * fie den-.Weiß'en'der Prälatm-am'Rhein-Wwarß
*m* r 1.*,i-.: 1:- '"7.
4- ,7 _O .'>"6
k. 1- ,
218 ' d?"- MÖWNÖWWZR .ei
das iflzSct.:PeterRYSWlewj trWquW hei;sz '
W-.beyfiundet ,- wie ,dann-Zee Vorfahren *-gethaie
habenzdenn-fo wurde alle _ ewaltf-fodarwjderzifiz.
klein-nnd gering» fern- : da- *wnrde fich :nieht- alleine*
WWW-md-Lone-obardte.?zohmee-nnd Griechen_
iand, fondern ancl)_,Spanien-„ fairer-:alien herha
rifeven-Landexneeutfexzenund fich WWWLNQWV ,
aber die-Vogel ,Blumen fehenf :fingen xftez-„wemr
aber der, Adler -fingekffo fWeigen-fie-fiiiie, “Ich
lafi'exmich-*dunekem daß„ ich keine Lienen noch.
Falfehhei'r- habe mit. eingewifcheetf ich :dicke Wade
- inan-:r ?Demuth lind -Uncerthanigkeit.-:ez-:n - ,
j -Z'-'('ezierfkehexeineJiiefgfrene.U11dinus:ih1-e- -'
7 *-,x »Schanz-wächfecfein Baum* über *'fichj
„- ,-hevcxdiez-.ßändexgewßiinmelrh:in: 9*'
Lie-Feeder reer', ?Wadern-riet- Meer-Fee 7737-2727:;
*3 7iÄ:-7*L"qe7*_*Z:-*: - . i* *":j/ *
F
_ZähNWZ-'eiiiedimy MN»,-
4'(>i'-'-»,"7!*FÜJ'4
,
("F- Wee-'Fee row-re- Nee-*Z
e- ;'Öf-'_- -_ z n
?Qhin/quxedduddi ifGeKirebeifey-traue
-» . „rien-und traue: :Qui-„lie rau du-Rheinfiw-e
»Were-heikle( *hk *ÖMZ-ZL und . 7e9ierer7 Rhein
MWWWW:WWe-:fieieriie
*i . - er. " ,Wan
SWM' .- '
'- - .
"l
e 7 -rmi
Johnnnz-Liehtneeerr'rs. ein.
Schwab-.Zinn ?KW-need due. '..i_Mer
Land, der »ung anmutende KOMM?, ren-x
den ver--Wnbeflnhg die .mxeAlYe-undzeiwz-eini
baren ,Kleidern-leo &bonne-n- e* ..reiten-echee
r - Finland-:e Wert-'BM.niW-ÖWWWGHMW
_als ,uvex:.etnem:E'eQ-bnhmeni.uud-:feriwäZdz
hab-:Wein,Veni-aiifeneeen,.unö5eehihn„aden *
endetmub ernannt-ee t -mir- ?Wu-wiegen
Lenn derth WÜÄNKWW-ÜNWWEW
“ Wenden-?eme Bäumnemi-_eeretbee..-: O; den
*arme-,Welch .daß debt-eben „Kriege-dere'.- - "
arena-uam Ele-,nds geltenden. [kunden-il? doeh..
. ' euren-.neuer Kon-e unter-tdernltqedee-We .1|
nitht :ein Regieren-x '*endern Zerfiehrer .Z7xe
Gardinen-.nicht ..W-.TWO - ond-m eenBetru-x
ber-und_ Runder ,der Geifilichen-*nitht ein Be
ichueeni---londera ein Wet-drucker der Werfen
. a undWittwm.dur>l-eenßDeetichle-nd ,Enth
> die:deuti>en»Ferfiee-dun>en2 eg .femme daher
ein ,reitet-..Zerlwure-.eiuneeer Kenia eher-RW;
*velux alle daß das.ggemeine;Vel> fagen wird:
Einer _fon 4 der ,andere fee der .dritte Megane-„ers,
* den Score-neunten wird-einStamm der -
Sündegmlfgehm- arg-endeten der-Wildtiere wan
der die *Gefaifeiaue demTempel des HCM
nahm. Auch gegen dennIeab7 der allerLifi_ und -
Tri-gern, voll war» >. A- areer denn Ach-1b, der
aug den. xWetnbergendesi , ErrnZ'ebaoth Kram
Gartenwaehte* Llueh- _neuer denn' Appelle-nun, -
, der die( .Randes ,que-dem-TenmeldeanErrn
hinweg nahen. Aueh arger_denn Judas-.der Ver- »
*eaten-- wie dee-[ewige Trudering-eb*redet-?tiere
*' , 7, "' '- " ' _einen
W -WPWßean-*evx »4...
WFHWWWMWW»WWW-WO
*_rgchennndiWnedökCökini'xbeßxngenzfAuäx -
geßkdxnn-ZHNWW [WW, WWU-[DWF
_. Blut-(ZupfxÜ ?WWW W3( 'A'mhznt'*ge'-.*'nennZ
GinxweWn- WWW-.1d L" .vet-Wei
bee bühöWakhtex den?ann-.hk h1' n -eZniäzt-Peljrz
WWW *Dux-ex- * Decfelhng-RW ch '-dQSunde
WWW-1 : W* 'VßrfGLmefiet-" W MSM-JIM!,
x WWWPxn-*en Wn-Bnhenjkj-Öühaöe'nznerand“ -
dee* nqerfGndfiGfie'äDrgWe*'feyn def W' BLW-t'
- , Lynn,-vvvfotgennzdikdxfnMteu>23jßxßlx1nen;-*-*Ev
wird_Hje-EPe-;aufiWklg-Makheuz“Ann-Mrd dick _ “
Wenn-QMM?: WWW, nich',- [WM-'W -
- d'exn FW; 'auf _,Weöz-öe'xükm- -w'e-Weöjfejnen
Raj: *wa haben?nMdßngKtkofen-'ünökwörtj
WZ fzannkhder > 'fkebew wie era-denn
den-"W Rift y'en , xÖW-beSLque-wwiw-N F9.
daß'tnan WWW-i und Wußtenwkköakj-Denn -
DWrcWW-'unb DZWgW's *Wein (JW-fame _4
,wm-1717W- Leuxe-,Dekiänus'jund 'MW-W
wng -diek gflxraczxflenBuben „Up Luke-anne? *und* x
WWW-'Shenan unkngeß. 'waven die vexätbe'j ,k
neu MMM-ny* :Het-*o- -u-*ezd* Hadriavus WW .-:e
WSW-WWW - Won-2:3.: Non-n,*:cetnex
tuner, dxefenxaUen, gewejenxdjr Phi-[und -gxoffeu
- Wsdenjgethnn han-:- als-*diene Stan deß
' Sonde-deryerqehcüchfiä-ußd geringßxxnmfer allen
' Funken)'fnädemweutfchi-n-Yokck- third?th und
ausrichten; ' Ex wifd, nixxjtx 'GSX furcfyfexfz 'auch
DOWN-?Heiligen WWW'- .Er'wikd' verachten .
dte-Oherfißnxnnd ' quhtec'Zdes-kaxßexfsg und
WOW-*Wyk [chemw' di'. heftige' Statt-71x43c
' '. * “ > '--n en
Johann -LWeWkgeks," :M
WW findumiureiß'em 5E,- wjpdzfieß-ZNW “ _
* - lichen .Diebfiabls (Game-1:. Ach WWW
wird WMV-Unglück und Uebel aqujcth-eanj-yex
"die SemejW„.Ordnungk-dey KiWn.-;xmquk_an es
kaum qßsfprechen. .Avec die qucgäeu Mund
Untoeuqn werden_ jvc-Leben *nicht um Het?- W,
geu. Denn, of du .SmuWeeSüadÖ 1 Wim x
: W GOcc- .gef-rqfic- wxxdeny- waxlfslx; du wix'fi
yon-GOR gefica'fc,:wexdew:„. Un)) daf-Fox] die
*um .Isch-21;: WM); das, ,GW Hemer. ;Wetßheit
wird vxrdxeichen-_und finfiec werden. , Dean du
-wirfl thöriÖt-unWhn-fiumg; WW"- das Ge
|th de'ines-xGevW-tS--ka col] mad-W [ey-1,.
De_an hege:Fänbede-fich-vetandety» ugdman
- wird *djchÖuxchdtesanHe Weck?: -e Zn. -Ke'ßyc
. heißen-*nicht wie, dein: Racer, Hex- allex , Apmfie nnd
, NOW-HWV Fükfii denn :du b.th poll (Aller-Voß
hettxmd Unmue* Daxumfo [ngyzßxußund *
WWU-me du Greßx-,Uügexencfe “nicht Kuf*gl|ex(ey
* *WM-W Unktqmdystweg Löw-ms_ fuß-m *
unter' 'adam Gen-Fürfien, und', nnteexdgs'NZÖ
denn ejne „Dahme [ind. Mezzfchen-Zahre und
» nichtemg. x x 5- - y, B F
* 7-' (LZ-"eu "Li-het dzszWYm-szcyY-,Xaz -. x' ' '
Wyk-*WWW WWW-'7' welche .
i
- W? ?dä-*VS*- d?"s Rad-WW. nöd
-*.*x », o*: FZ» _ n W. *
» e
- IWWnFWWeW. 42-3:
*ldeneWuinkich-mitziram . undWyrvefi-i
Fender-1 init Bitten _fiillet un .farlffttgeh .alsdenn
»Mi-rd . das Weiveraelzfuh der .dem Mei-'NW'
Freuen.- und-frrlocken.- :Denn der Marsh-,fuhrt
den-un-teraedeiaekteaZee-teeeraßlich. an.. ..Daß w
möget ihr wohl in euer Hertz ichlieffen.- l .: i.
Und _dieweil Het-.oder und Pilatus. über dem
:unfchuxldlgen' ICO find. zn_ Freunden gewordenf
'aber 'was hidas, fuer-in* Bundt. IE,qu mit Be
;1ial?: die Dienerder' 'Kirchen4 mitjden *Dienern
“des Teufels? .der Wolff mit *dem Lamm? wac
lich das ifi eitel Betrug und Untreue [denn mit
ungleichen Oehfen-ifihöfe fahren.- Die Göttli
xhe;.Wahl hat, nicht WWW-Witte
.ges-aueh nicht die kriegeeifchen blutgierigen-Men- .
:fehen'f :wie ,Habacuc am 11.1.,.Capitel bezemetf da
-er alfo .Wehe demr .der die . Stadt mit
Blut bauen' und zurichtet die Stadt_ mit Unrecha
. Auch hat GOuzniehe erwehleenach demGeblüt '
oderzFrenndfehaffth- .wie wir fehen anidee:Mutter
der iKmder Zebedat.. -Warum hatdie Erde .ver
[chlungenxDathan undxAbiram . wider-welche
»der Zorn GQetes ergrimmete? arumt daß fie
'aus lauter *Hoffart und Gewalt r , das höcth ,
Priefierthuin .wollen an, fiel) „nehmen- wie 1x7, *
Buch Moiis. gefehrtebenfieht, dium. Wil..- _Wilk
.du num* ll du;all_er_hochwurdigfier .Füeß 7- hei*
:nem Bruder mn dem* Regiment zuvor komme. -
fo igedencke ,x daß du ihm-vorhin-mit-.detzi Die
zuvor kommeftf---indem daß du deine .Ha-identif
*bevcl'k iu :dem iqlkekafiMGOtt l 'derer-fo: wirfl
du unddaWefeß „Sfr-lei, »mit die. adexwindeeö
i' Z.. . _7; , _. . * - un
x
q
" 'einer Proeeeeehungen
.' und: Wege-einer Faß-eeineenreiteahre-deeuein
dende-Walken ent-nike *lieben z, fenfi* wirftdu den
TitelMar-tis' erwecken-,nndman wird'de'm-groß
:fkaid'l'er zu Hulffe 'kommen ,- dariiber- fich-*die
Weinen-betrieben werden e :und Mercuriukf ?wird
fich. freuen-:j ', .' j **:x-.jfjxxt xx '
4 ,Wee [federn-i Hilchdfi'd'er hier* ein( 'teeth
: - Cremz enn-ine.;- lin'cken "Hand 7,( Fund* et
." *nen* “halb-en Stab' ißnemlieh'das unte'rffe
Y -* :Ten in der7,linckev.-SW"* *NW-Ö“
z 'i die-“Piryeifek?nee-y:: '4:5 ,n F
e - »zZ-e: Das* xt. Cape-tel.. * -
. geheim-der e-allerheiligfie Vifaeeff Malern
'in-Elias y --in 'einem- Doeffe mit: Rahmen
Elegwgefxerben war-"kamen Erweiterte-WW
leriuetwiederum *gen Rom zu St. :Peter-,' und
(ergehen: Wir'bitten* diem du wollefi uns ei
* nen' andern Genom-geben an flattde's Bifche -s "
Meere-inne; - .- Da antwortete Petrusund .fiir e
Man muenze denSachen nicht fo umgehen, fen. l
' nern-a1th DOW-Ehre frieden F enden of
fenbahr werde- fd *nehmer diefen Sta hin, und
legt-ihm ,unter , 'und weicht: . Petrus der Upoikel
*gebeue- dirzdaß du 'indem-Rahmen JSfu Chrifii
wiederum'auflieheie,: ?Welches denn alle gefche
t hen i tdeifen Leib, doeh wohl- vierßig Tage dern
Gr gelegen hatte; Und-derfelbl'grheilige Ma
teemis lebete' darna" riet-[ng Jahr.: .Here
.nach dgieejeinma ' as Belek. zuITrier'tauiße',
kann einefelehe nge auf einen Wifen _emaile
enenr Hafer-fie Meinem-Bade- der-W M
Stadt
JohWnthchtßnbergers. -225
WWW-'7.111178 .zur .Wen Zeit BAM-.hieß
.aufka Wee., - Und ,dae-r, keinHe-jliges: Oel meh;
hatt-eMac?) ibm. vW-Htmmel-Oel-gefqndn, .d
Haß* dinfet, gnnße _BWJHÜW allen gefehnn ward,
*middemuheiltgen Oele;goweihet ,- und Mrd-udn)
hentjgesTage's Vljyjazlnteiujfch »geneunahxglefjch
ofs ei'nt dksOelesxv Aber -hernnW-ßachfejä
mm Tode ,xifi d:er.Sc>b-_,>_.:dnmit ,WWW-"Tod
MOMO-t? ward. z *Lin .zw-n)- Stückez gabe-&kern
welchesW-:MÖTW „ :famt' dem WWUW
erßc7ii|:51t>?tiee, *dasWfie-*Thejcfnbennä'
man-MCM m7;-x,.:'5-:??k?dx:
wöthWW Maya-Wu - 3 7- ; wloxficßs
?KW :n
.x- . 4
s x /
226 -, Pronhecenungen .7.7. Z
empor-'hebt und erhöhen * DenfelbigonSe-Ö
*hat SuPeter, der Romifche'und ?Wiochnche
Bifchofi durch Euchariunr gefandt ine-Nieder
land, da der Pabfi, .durch die *Hand des'Groß
mächtigen Caroli 7 das .Römifcbe Reich von den
Kriegen-*an die Tentfchen gebracht hat.. .Eine
langezZeit zuvori ehe dtsgefchah ,7, .WdtcoSß.
Peter. durch Eingebung* des prophettfchen Genies.
das, unterfie Theil*: feines* .Btfchoflichen : Stade,
Oer--Trierifthen- Kirchent. .aber das. oberfie und
:längfte Theil der-Tönnifcheu Kirchen., :lind wie
twohl *Trier-eine alternStadtr-.ifiz tend-langen f.
ift doch Cölln nichts geringer-(der Macht nnd des
Mimik-:halben:
nx* nei, .txt . " *7'* , z.: - , .2*:
t. t:- 'cx-ri)',l-Z- i7):
23a -Propheceyungeni-*f' -
- [inne-ach leidenderRömifehe Stuhl ledig fiehenj f
r. - als ich mich “düncien lafi'enr anderthalb Jahre
* wieman gefchriebenfindet in 7. und 7]. Buch
Cyriiie. Zurfeidigen Zeit wird eine greife Ver
foigemgwerdem und es wird fich eine neue Ord
nung, und eine neue Reformation in der Kirchen
erhebenx nnd vor folcher Reformationz werden
bie! falfche Vifchöffe fehn,_ in Welfchen und der ;
Römer Länder. Daher auch die *Sibyklaxfo l
man Eriihream beißtg die hochheriihmte *Pro
pheti'mda fie merefte' die Zukunfft des jungen
?wier nach dem Tode desgakten Adiers und
der falfchen Bifchöffef fo zu der Zeit icon-wer
den„ (reach fie nlfo: r '
r Nach diefenrwird-ein anderer Adler kommen,
- der wird Feuer hatten in dem Schooß derBraut
Chrifiif. 'und :es werden dreh Vifchöffe fern, und
nur ein rechter Bifehoff, der di-e andern, fref'fen
und rerfthlingen wird. Es werden feyn dreh
Rahmen der GOtr'eo-Läfiernngl der Greneldes
Gefangs wird. hinauf fing-em fiir das Angeftrht
desAllerhochfien-r und fein Ende wird feyn ein f
-Mrd-erben. .' ,2; .
, „nie-,ice .7W in. Bifchöffi, mit'ihren Di
.,'Z' *dich-:iffdj-ßüten und hefkeirigec vompabfk
Of; ('.Zd-i'e,.pxedigen.denquicke.) '“ g .
e x
ii' i 7.* n' Ms x1?"- Capitei. ' n
DieSidyna ans'Creten'oder 'Candienf fagt
- » alfo'non'd'em Adler-tend vonder Lilien-und"
denden faifihen Parfüm Eri-wird .einer 'mit ar
MLuikm uwe-dm'gegen-der Braut des Lanx
e. r» i me .
-1
.Johann Lichfenvergers." ' 23x;
Kies-»derivwihrmSwmuck wird arm weichem
und der Brautigam wird drehEhebrecher haben,*
und wird merein ehelicher [ehrt i eines fchwachen
Gefangen-»der die andern wird -freifen_“und ver-'
fchlingen-xdarnach wird .der Hahn krahen: und
es wird-:'bey-ihr- die befie'Refor'mation' und Bef
ferungrwiedernmnufgerichtet werden „ und-der
Kerhte Mit i wird ein Urtheil iaffen dünnem'
' wider 'dreh 'teutfehe Pralinen r als wider .die um*
gehorfame und -widerfnenfiigeder Bram-des Lam“
mes. Damir wird das zu verfiehen-g'egeben!:
Dieer .Shebrerhern .werden-(Wii :dierfniichen
Bifäzöfie( unter welchen fich ein Zwietrncht er
heben-wird'xeiner wird rerhrundordentlichhvom
Pabfie erwehlet [enn-"doch _eines fchwachen Ge
'TränenF indem-Weiß er den Ehebrechern (dasiff
' *nuoirdiennichW nicht kan .widerfi'ehen;* i Ein; *
Chevrechrriwird *den andern freue-17 “aufi-daß'er"
ihn Weide*: 'unterdrücke die. dreh.» Nah-Z ,l
men derir©drtesln|erung 7 ' und die *da > Kea
IWW-F- nrdigen des'gleichen- auch die-5 ,ide
das" - 'nk wid-er* die Geifilichm--- erwecken-e_
weiches (Saigon-wird ein Greuei fern-„denn er
wird-:rnit: dem Lafier. drrxSimonei .':befprenget:
"njw -fo iang biß man einen *Fuß undxfeehs- Fin-
gerr zehien wird; Sein'Verderben wird plötzlich!
hereiwbrerheme., 'drinn der Prophet*:
Ich-wii] die Rahmen* der. Abgötter vert igen von »
- -der-Erdrn-das ij'tz aus.-*der.Kirehen. Der Hahn ,
wird i :dasiftz der-rechte Pab|._- Wenn
nun_ _die * Zruhnmer-nnsgerottet- find- 5 wird eine
Ehrinixte-*Refomnrion und Beiferungz-werden:
P 4 Und
. - Und-unterdem-Adle'r. :wird die--geifiliche Trieb-e
“ "ni einYEndee nehmen.: denn :nachilme wird das
Reich-zexfiuet.» Hehe Geifilirhen-zuiTrier mera.
diet-,fleißig darauf- :derP-hilofophen zu Colin,
nehmets, anerizen, -daß..:die.-reiißuden, Wolff-r_
. nich!: in euren“ Säiqnflwllfernmeul: denn) ihr; feed
Bruder. auf daß-unhtnndere» eure (Lernen-mehr
mem denn zuseurenz-Zeitennied fichiuinl innen »
und, unerhörte Dinge .in euren-.„ Knnnnrerhebrm
welches;dernllnmchnge:GOrtz-gnadiglirhfnrdlie
abwenden.- ,-' , : ini:: .2.3i niger-:- ?Zn-nf?) gsx::
;..,c*e»ie.ireuer7iiit»Wi-Win einen. Sec-:e
g. exe-n; und JOBBÖR-ÄNDÄWMWTÄW*
: '"fur; _ihm- 'liegtx).(j'„"'" *- “* '- *
>* -i „wir, -, ..K-i “4-
. - i Das“eu,27sipneunixi“5.x:'*ii* 'i ,
/ .X
.
l'
Johaancwtenbergers. e233
WidqsxbkttäfhflühenLe-brm :anrechnenfo alle
ten Tefiement laden-:Kindern Jfraelz gedrüch
"meter *dem »Heime-nnd.:eßtelrfeo 4: nnd ..unterden
Kindern derPropheten. ., Other dteWilrdas-:Wafe
fer-Canith 4, das ift - die-igerfiltche 'Gandhi einihe d.
nen verfieaet und ,alleged-kuchen! Unweit-wegen
den erthum-“der-: höme Iefnbelf wie dne.er
fchaulrche Leben zu;den...Grrechen gefonmeew zu'.
Zeit Pauli-des erlderlaEmfiedlers „ Antonii nnd
der-andem-Einfiedler. (Ös-find aber auch-_unter
denfelhen Etat-Kenne'nefunden; worden-.z- .und
falfche .Geführhe ,5 hende-"Manner :undeeiderr
welcher' dieweil ,fie-domGOTT-findmhgewie
?WWWM fie auch das betrachtlirhaLeben fal
el] en. *“ ' ' NZZ??? . L ' 'Lt .72*: ß'
4 Q-_ihrEvanc' ifchen Mehmet-,die klöz
.|erlrch.L"eben uhret-„mertketfieißig'drauß .fintee >
mahl die Mulde 'auf dem Tifche rerbrochen nd,
und die Klofiere-Regetrill:?erweitert ,fo-kanfie
fich- njrht_:d'es -Fafiens heileißigm-7 nfondern'- mriß '
- fehwelgenr "freffenxfallffen-dnd .in-aller* Well-nik
leben;- .. *So ferne-Meure-:gearliche-Geifiliehkeit
ausgetrieden f.. und wird denen. .Melodie und
(Ijbeljnjez . gegeben werden.. F;' Daherfagt--auch
Efaiasxz Die :*Durfftigen' und Armen . fuwen
- Waffen und es ift keines-vorhanden, ihre_ Zan
ge 1| von Durfwinre wordeny derhalben “will
ich auf-derlHöhe der Berge; Flüffe gebem urid l
mitten &Felde „ Börne machen( Dadurch
werden-.veth gegeben, wie'die-AhtwenlW
[ier-und. Praiamren ,'-denen- weltliehen “werden
anteil-romeo WMFNJEQ'WLWFW
den _ _ * z
* l
gzq .e-e'Propheceyungm ; - _
Ha fie' nicht hingefäet. *hal-en, und( werdenfainmj*
len, dacfie; nicht -geflreuet haben. Abetmabts
fiehet gefchtieden.: Siebnben mir menü-Gold
weggenomnien i das; ifi f .die weltlichen? Furfien,
haben die .Kunfr und Lehre' aus den Klöjiew ge
nommen und “ haben Beat draus gemachte, an
Martis freie. - Gold bedeutet auch die hei'ige
Göttliche Scheiße- welche-die Geifiliehen-aue
dem Decret und* -andern..hinweg *nehmen- und
bringen fie ins Deccetal. und-»andere 'geiizige
Sprüche oder Lehren. -Aifo'muß- *es'pdenn noth
wendig' folgen- daß die'Zunge »desLEinfälti'gen
vom Duueides Geißes verdorrenoeikhe die freye
und Wee-fließende Lehre' des! Evangelii_ nichtfeueht
machet. Dasifi-x derfelbige-Durft und'Dücre.
die verdotrte Begierde iind „Geißigkeitx welehe,
wenn gleich das Heydnifche wqfierfüchtige-Frau
[ein davon trincfet, löfche't'fie doch nicht den an
dernzukommenden Dukfi* Die Berge _finddie
Pmlaien und igroifen..Aebte„die da *ihce Schn
le'n- oder Abieyen in .der *Welt “aufrichtem Die*
oberfeen Hügel ficedxdieGeifieichen x _als diePrim
fees- und? nei-bike.;- .Ubefdas- Fendi. find die Ein.
faieigeu ia-ubßen..x>2llie, dieiihr- nun 'durfiig x
[We komneetxzqm. (Weißer. Ach leiden :die Klo..
Nec., werden rings' umher
x. :DieiWeltlichen ,. find* verarmen. * *
die Pferde von mane
(derlei) Farbem unddie da fiarckfind Lhin und
(wieder in .lauffen :uber- die. Wege , zu 'den :Klo
Neenend uberidieEedeewetche ihnen durehMofe
WSW-?md MW', nnter weichen einen.
:MMWspdmßPhaW-mjt-MM
-. 4:“ - n
Johann-Lichtenbergers. * zz,
“nen-Heim insrothe Meer 'geworffen nndeifäufz
fet hat. Der anderer nemlich Elias, den KFZ
nig Ahab mit der böfen Iefabelr "amt denPriee»
*item Baale aus göttlichen Eifer umbr'achte.
Gleiche-die nun der Orden der c.-Temieeler, iii um
tedgangen, alfe werden auch die Benedictiner,
AnthoniterfCar-theufer famt den Bernhardinernf
- Premonfiratenfern und andern mehr'f viel gute'
verliehren. “Und fait_ alle Geifiiichkeitf wird Leid"
tragenr und fich berruben .unter-.diefer gegenwär
, tigen Taufend-Zahlr und das alles darumr daß
der allergütigfte J-upiterr ijt unterdn'eckt worden.
- O ihr Evangelifchen Männerr bittet den Bons*
, den H'Errn der Schnitten daß erden Mantet
feiner Gnade f über .euch .wolle gnädiglich aus-i
breitem denn ihr [end meine nahe. Verwandte, *'
, ,_ (von den Zramzefen und'Zranckr-eichie
"chen Zücfken.
j _X Ich habe gefunden in* den Sprüchen der* Lil::
ten , daß Gatiläa, das iii Franckreichr den Nahe
men von dem griechifchen Wörtlein (Le-12,' * wel
ches lateinifch lee, und-auf tentfeh Milch heift
und das darum r daß. fie weiffer find denn die
Spanier und andere. Mich duncket anchr daß
es nicht unbequem (Zellje heier um der Eigen
fehafft-wiilen des -idahnesF der lateinifch (Inline
' *heißt f weleher 'dreyerley “find r nachdem dreh
Hähne hier abgemahlet. , _ . ;
(Hier frehen drei' *Zähne erbgemahlet.)
Der erfieHahn _wird ein böferHahn genannt,
dennxerrft; hrfiartxgr (feiner-g: (unter-feh- undde
, fie 79x
'
/
*K
235. -.-";*Prophecennngen
'fiändigx lehnen? zur kriegen 7- und ungeneigt* zum-5
Frieden. :Dar-.unt die Franhofeni fo 'Wehe Ei(
genfch-affe ati-fich :hc-bein _follen wifi'en x daß fie
entweder :heimlich oder öffentlich ihre, Ankunfflz
und inform-ig7 von-:dem veraehtefien Gefehlecht
der Franizofen genommen_ haben. Das-findabed
die Eigeanaifteneines- guten .Hahnese daß. W
"chi-tes* Leibesfeyi: daß er ge-fidert- [Götter-sz
denn nngcfidert-z» daß erfey iuhn z.: freilich-"lieb
lichnndmilde; iWelcher nun aifo* geartetund
Withith iii-7 der' hat: feine. Ankiinfft her* vom dem
edlen Gebln'tder Franhofenr-*aberj die Gewohn
heit, hatdied'erdchtete - geeinge-Natnv in ihnen
ner-andern .Ader-die ,Eigenfchahit-des allerbeiken
Hahnes „find diefek": daß-erfnrf thig iihfwacken
' erwediet fiehielhfi.- mit [einen Flugeini j-die .Hen
, nem das iiifei e:1„lnterthanen wol. regierenund
fiefruchth'ar ina e) der 'das Körnlein aus der
*Sprenqunbei _nnd den andern daflelhe mittheile.
Dieter *Hahnz
xp) F7-,
ifiemgeUlichefiPrnlat
M:: U.: ..Kl 1 „ x 4
in der
e
f.
. Hier ift inl-weieieii) daß ?vonYPriano an', _hlß- x
e auf Farhamnndnnn nnd-von *Femme-ide hiß
i auf »Sildericumi 'alli Franc-xreichiiche. KWO? und
Fiirfi'enx Heyden nndflinglnuhig'ex findgewefen'.
* ,Diefer' Hildericushefchiiefi-'Magde und eheliche
Weiden, deswegen er anch aus 'dem Lande ver
* trieben--waid'F-dn *eier-'iin :Tiniringeni zum.
Honig Miami-sh:: .id-:neitheieffiihm fein _ehelich
G-emahtimicNahunniVaßami:di-leide “gs-babe -
- * “ ,von
Johann Lichtenbergers. ?237 K
sondern“ he'udnifrhen Ehebruch-i Cirdoveum- den
tauffte Remigius. Von diefem Clodoveo find
alle Franrkreichifrhe Königel Chrifien gewefen.
Und Carolus dererfie, der fonfk- Marcelluszge- i
- nannc .war-d i ifi- ausiEhebruch gebohrenf von Pie“
pino feinem Vater und Alpnida .feiner Mutter.
Welcher Carolu's niedeie reehten-Kinder feines
.Vaters„ den Dirigenten und-'Gennaldum aus
dem 'Reichf und faß nach demVaterim Reich.
Der war ein Tyr'annef 'und' legt den *Geiftiiru'en
:und der Kirchem 'viel Unglücks Fan“,- deffen :lin /
3- deanhnei .» e. . , . . .
Brigitta von SGwedetr fagt alfo in ihrerÖf
- - , *fenhahrungtszird eine teilte aufgehen
ausdrm' Felde gegen Abendf dieiwird wach.
fen in viel taufend f im Lande der Jung.
"mr-enf- und wieder; hei-bringen was ver
Lohren _iM- -rnir ihrenGe-rueh wird, fie
feucht* maehenh was der gifftig ifk y und fie
wird [keit-cken fern denn :die Cedern. O du
junger Knabe im Lande-der Lilient höre den?:
und merci eden. Was ein neuer Topff erfili
in fich-fah'etxdatnach re-ucht er allezeit, bitte
dimdemitthiglich drucke in die Tafeldeines Her
' Sens, welehe-:bißher noch glatt gewefen ifh wie. es
,denn den Königen wohl ziemetf firafedeinGe
w'fi'ntqnderforfchedichlobdufehefidondemgan
'. - o er
4*
Johann'Qichienbergere. .239
UerWneHahnef denn vondem gurmHahnei fin
deth einen folchen- ,altm-prophetnchepSprurhe
Pier (il-'e wird dentng Adler Wfillec
Mdem-nmd fie, wird fich erheben wird-*iin*
Wenns-:bie zum Aufgang-..wiyeeden-W
Nen z- der »Löwe »wird --keiiee- Steiff?: haben',
zwir-d, yon der „Willie betrogeieewerdeni
:DieLiliewird einen-ZWuch _von .THW-*bm -
imeeentfiden Lande7 idaher .wird fein! letzte.
Bediente- dem Udieefliegm» .- . '
e
i
-Z- (een nchen-,heine Pierer-.eyech
, 'M' Hand', undei'ne'NiLie Zur: Feinden? :ek
1 - 7, iDas--BLZWL-»i Cancer, „ .
B nde*: UlimLob-'mfig' man- alfo-fchlieffea -
e -.e:undeinfiehtene-V'Zranekreich ,- du edles
.Hand-,croelches dit-eine' :wicheBlUme tragen, die " *
-dueinenBaiim-der-vorxoiel vergangenen Jahren *
dirrre iii- geweferh allein mit deinemGeeuche wirfk
grünem mathenf 'und'mit hihigeriHifebe wird-er *
" „deledler vom Aufgang-'entzundenx indemf daß*
»er mit denden Flügeln .indie Höhe .fliegen wird,
*und 'fehein'en rauf den Bergen der Chriftenheie.
,Dasn'fny die wohlriechende Lille, davon die Bir-.
menden Gla'ubigeni in der Kirche fangen werden
*das Honig derLufinnd Begierde. Aber die
.Ungehorfnmenx werden davon fangen das Gifft
des Wehiiagens im Felde *derJungfrauem Und
die Lili'e wird mit ihren güldenen Crönlein unver
fehrt frohen bleiben. .Diefe .Lilien .werden die
Jungfrauen des Scorpions teutfwer_Nation be
gehren, des Feiertags anf ihre Trauer zuÖna
*a e .' l
Mack 7 7"'
k e
W3 fx::*Adern-hi,eden-.rigen-"*L. , .
chen-,.*W-daron werden* fie-.klägiichnraur'efineb -
Jüngkingeiin WerdendWLiliemhab-e HAGE_
MS nicht'. [Leger:- Wehe- dem* -Wej'z- '
darin-fen den-B'me ein :sind ififdieweü'dn
der bird( , der du *dne-Ww. des Saphir-:mei
ur-:Wmißcndmel: :innen hair 'r- „weieheu ?wie '
meyer( WenLilietigepflanßen-ifkeywew '
ee dech lehwejiiDenn-*die reife-:Line
*WrdfimriiW van-deinen ein Wacheewm.
ling und, ein Diener-"des .Alfo-
TOTEN-"iii,inder-dienen; . .an riexSraW
*i mit-„in-,den ,
| e reiefenfauerNanoneer 9' ie') dere Le'
lie fewer)) da dn 'nnddie Deinen *ferien die
Seule derZ [>thle fern-j? im Theiledes
_Niededest der» Sonnen'p den' dem-*Mar '“
.deinem-z: dee'dendenerBWen ohne Hanne e"
r MWH-WWW? Mile-tagt- *da'ß due-“n W
-Wefß Wdäyeuth-KW NW.“-der-WW
- NWndie-damuf -demnnadpteetragtr ein Grein'
Ieinsder Wimkdes alerme Grenchen Medede
rohaiben: init du: auchx-gena'räat- der Allem-heiß
We-Rbnig unter-:neten Königen.- , O*an
[Ger-GW der Litien'- der du-rinJMr-Kirehen
Staunen-:wWe-Liiim der-Engel .hat- fadi,
Remigtus-_der Franet'reithifchen »Armreif gefaldrt,
-Diouofms angezeigerr-Lnddvirns erhöhetrFi'ancOe
reich .er-:ahntr : und Galilnn gezierer-hae f 4 Wrede*
. nut:- und* habAeht-r :denn wenn du denden böfen
Herner-.herkounnm-btfig - io. *rmx-daniela)
Wiege-unter:deinem-Reich-
**--f- "LUNA, NY; * 1'**!*"*')i*-',“:
gefchehenweeden.
.- **- -* * -l 'J »
-
,- *“
- e. :ene-ne *eLi-Z) "Zen ?xd 51; -';'. -, *
..,.
7,"
-. Johann Lichtenbergers. 241
- g x > Das UZ. Capitel. » '- j
GOtt-iik machtig auch die Frantzofm zu erwe
cken'wider die Kirche auf daß fie fich demn
thigen. c Ach -leiderh _derh fo mit allen Schanden
und fchandlichen Lajtern befleckt iii- und doch alie
zeit glücklich gehet und groffer Ehre gebrauchtx ja
dem noch das Meffer blutig iiif von wegen grof
, fer Luft zur Tyrannen und des Frevelsr fo ihm
Marlis Einfluß giebtl derfelbige foll zu hohen Eh.
ren des Königreichs erhaben werden, nach _eines
jeglichen Stande; Ach leider, ach leideri wie 4
iii die erhkeizeriithe Glücfieligkeit der Böhmen- -
erhöhet,“und die Geifitiwieit unterdrückt. Aber
den dem die fchönen Tugenden zierew wird durch*
die Unterdrucfung des gungen und heiliamen Ju
piter-sh in grofi'en'Iamnier- cT-rttbfal und' Herne.
leid geliürtzet, und plotzlich Traurigkeit unter,
t-vorfl-'en werdenl fo daß er auch wird eines un'
Zeitigen Todes fie'rben' und jämmerlich untl-om
men. Wie nun zur Zeit Carole' des nächj'ten
Igniges in Zranckreirhy der (Sc-_rf pair Arm'.
„ gark- und Ludovicus der Delphin 7 ach leider, 1
im teutfche'n Lander wider die gemeine chriikliche.
Ordnung- ' mit ,blutruiiigen Schwerdtem mit
Brand und graßlicher 'graufamer Verfolgung
“wütetenz alle werden 'auch unter diefe-_n neuen
unfihuldtgen Könige (dem ich mich [chamel ein
>Kind“zn'nennen) achleiden viel und mancherlei)
Unglück entfiehenr beide ,in dem geifilichen und in
&dem-gemeinenVot "e, Die Seinenwerdenjich
nicht fche'uenh auchdie heiligen Stadte zu ver.
:winken und anszutilgen .Yu Kind* fiehedraufö .
, ' ' . - - 9 ',
242 ' '-- Prorhecer'ungen 2
ob du ein guter Hahn feyefii diefe Stücke were *
»den dich lehrenx ob du der Allereheifkiiehfke_
Bönig hifi. Denn wenn du deine Ankunft von
dem 'guten Hahne hafitwarnm richtefi dunicht
*- die Set-len deines Reichs auf?“ Warum werk-*eff
-du fie "nicht anfL mit deinen Flugeln? Warum
.eigeft du ihnen nicht die Körnlein deines guten
. Gerüchte und_ deiner Ehre, das ifit dasPtiefier
* rhein» 'das Reich und die hohe Schule zu Paris? g
* Denn mit diefeu drehen Seulen alsmit drehen,
"Kräfftenfnentlim 'mit der 'witchfendenfnatitrli'rhen
und lebendigen Krank?, wird die_ 'Lilielebendig
gemacht, nimmt zu und “wird iegieret. , Und
*gleichwie ein Haus *mit Grundi Wand und'
Dath; a'lfo 'wird dein Reich mit diefen“ drehen
'Stücken vollkommen gemacht. Das foit du
aber wiffenf daß in _denen Tagen eintreten wer*
dentgefährliche greuli'rhe Zeitenf “dergleichen invor
nie find gewefenxar'gerf dennunter dem König
* *pufelltn Denn dein eigen Belek wird fich wi
der dir auflehnem die Blätter der Lilien werden
"zerriffen werden-unddie Lilie im Felde der Jung, :
frauen wird ver'dor'renf 'und 'alfowird djenn der '
böfe Hahn bößlichumkommen. Darum fo hat
ich und die Deinem der Fittfi unter den_ Apo.
?teln gelebten und gefagt; *Furchtet Gebet und ,
ehret “den Römifchen König." *Das andere
fiehetin demBurh -diefer Auslegung, die Wire_
:tei- gefrhrieben: -Geheb'dirh-wehl! .
' ("Ö-"e "Leher der Böhmiße nen-*g Geier-g"
'BewaffnetN „ x
.Ä- -'- ,
y Das
Johann Lichtenbergersr * .243*
Es ifi hie darauf zu deneken und feftigljtb lu
glaubenf daß untere Sundent und leider die
mannichfaltigen Uebertretungen der Gebote GOt.
tes, und ohne Zweiffel die ungezähmte Lufi und'
Begierde-GOxt groß erzürnet haben weiche Luft
nicht ein Genugen hat in ihrem Gewiffen und
eigenen Wegen zu bleiben, fondern auch ihr durch
einen boßhafften Lauff fremde Dinge zueignet,
wie denn folches leiden jetzt zu unfern Zeiten fehc
mannigfaltig und unerfchrockenfvon vielen-bendec
Standesf unter Geifilithen und Weltlichen wird
gebrauchh fo daß die ftreitende Braut Chrifii da.
für geachtet wirdf als habe fee nief von der _Schei
tel an bis *auf die Fußfohlenf folche graßlirhe
Wunden der Sunde- durch alle ihre Gliedmaffen
gehabh als fie jehundi zu diefer Zeit hat und dul- r
det, wo ich anders nicht betrogen werde. Denn
die Gefiirne und Eclipfation oder Finfierniffeä
dringen uns ntchtffondern die Sünden. Und
leiderf die groffen Lgfier fo wir ohne Zahl thun,
diefelbigen bringen uber uns foiän Betritbniß,
Bekümmerniß, mancherley Tode .Kranckheicem
Hungen Krieg und leiderr viel Unglüoks mehr,
- Angfh Noch und Schmerizen. Ach leider-Baal
peer der Böhmifche Vrötzketzery der vetgifftige
Yafilifcusy der fich für einenBöhmifchen König_
haltf ein graufamer hefftiger' Feind der Römifchen
Kirchen und des gemeinen chrifilichen Glaubens,
der wird durch diefe erfchreckliche Eclipfatien und
- Finflernißreder Braut Ehrifii viel Trübfal und
neues Unglucf bringen und- 'ach leider-viel tapfere
'Z . Q *2 . Manne.
: - / ,
244 * Propheceyungen - ; 7 ,
Männer* erwürgen. O 'du jungen-Raabl dee du
von den' Deinen 'zum-Kriege geführet'bifi, 'wie
darjfft du in einem folehenStandlebem in well
- chen du nicht fo kühn bill-daß du fiürbeji? Weifi
du nicht- daß man dich- wie einen Efel wird be
graben? Deine Vor-Elternh find chrifiliehe
'Männer und nahmhajftige Leute-gewefen. Was
rühmefi du-dichdeiner verdammten und verbann
ten Lehrer? Wahr ifi es, du fammlefi Kalck mit
Strod- Sand mit Steinen Lelmmic-Aichg da
von du keine Mauer wir-|4 bauen. -Du' willi
r Rach hohlen von todten Fellenl daß ifa von den ,
gelehrten Keßernx die da nicht wiffem was fie *fa
gen oder feßen; - Folge dem Upofiel pauloy der
ward nicht* gefandt zum Gefeße, "endet lu Una-i
nie. Willi duabn den» nicht habenx fo gehe zn'
, Modes, der dei-heimlich von den Weilen eefor
".*chece und *lernete- wo Eheim-8 -folte gebohren*
werden. Siehe .drauß daß dn nicht wien bei-que" x
. bete und wenn du wilfi Gold fam'mlen, daß man'
* in deiner Hand nicht Meßing finde. Duwirjt
herrWen ,und xe'gierene aber bald wird die Zeit- ,
deines *Regiment-s _vollendet 'dersz Denn dai
?du noch in deinem zactlichen _Alten und ,jung wa
_ tell», wie dich deineEltern fuhretem alfo thätelk
du. Nine aber; da die Vernunfft beginnetnbee:
h diezSinnlicd'keit 'eu herrfclnn, fo ,bitte ich dichx
- wii-[f von* dit was kindifch ift. Was haft *dai*
für ein Klagen mit denWölffen undhörnichtem
-Thieren'i O'ein unheilfames (Gi-Je in dein'Prane;
* MMO wie ve'rda'mine't der Koni. -die Kinde?!
* Q wie lenken- er den Heiligen Geil) O _wie anja::
7-,
.7 'Johann Limcmb'ergers.“ -
.let "er feine Seele famt feinen Unterthanen? -
: Warlimx irhbetrubfe mich febn nnd trage grof -
fenSchmerlzen-.denn wer dich fehen wirdx der
wird uber dich,
t .Schmerlzens- :alsundüber
heulen einen* Mann
weinen-*und wird des
fa
- .genr Siehe- das ift der Menfchf der da mächtig
L'war in feiner Untugend. Denn in .Yam verma
Federer, daran» daß er die Scham feines Vaters '
,nicht zudecftex. fo brft du viel' einer gröffern Bet
. maledeyung wendige der du den lieben Vatern, -
_r welche GRtesBotfchaffc führenx Schmach und j
i
h* Zehnter' Lichtenbergers: - _249
.275 f . Prohhecehun'gen' ,
* fie iii mit Graufamkeit und Gräßlichkeit weir."
uberlegen der Finfiernißf von welcher unfereVor
fahren fagenh die zur Zeit des heiligen Bifchoffs *
Martini ifk gewefenh welche den Konigen und
* „Fürfiennvenig Nutzen *bringen- ja viel Unglück
nndSchaden: Denn fintemahl fie gefchehen ifk_
in 'einem-Königlichen Zeichen- und im Handke
oder Anfang des Zodiaci- fo zeiget fie an- einen
groffen Schaden Königen und Regenten- und fie
wird mit mancherley Unglück wider fie weitem ja
ihrer vielen verkündiget fie einen fchnellen und une
verfehenen Tod. ,O du durchlauehtigfier hoch
gebohrner Fiirfh laß nicht fahren das Glück, das
vom Himmel herunter fiieft- du wirft nachfol en
deinem Hausgefindei fo dir zuwider iii; den ö
t nig der Lilien wirfi du aufweckenf du wirfk den
fchlafenden Adler reißen und entrirften. Du wirft x_
machen daß fich der wilde Löwe wider die *Kirche “
auflehne und belle- dri 'fiehefi jetzt auf_ der aller
höchlken Stau-"e deiner Leiter, und haft einen
* * freundlichen Anblick überkommenh von denen jun
genLöwen .hair du ,Ehre empfangen, die Neffe_
haft du -zugerichtx und die jungen Löwichen hafk
e._„,.ß,fe
du zahm gemacht. Höre drauf„ wa's man faget,
wer fich dünrken läffec er-ftehe) »der frhe zu, da?
* er nicht falle. Ach leiden was werden Lilienau - *
deinem Felde waciifem denn deine Unterthanen:
werden durch diefe graufame erfchrecfiiche Fin-P
fkernisßf von
terdruckt ihrendie*Feinden
werdem andern und Verfolgern
werden tin-j x
vrelkfomder-i)
- W 'uudVoßheitvenihren Unterthanen und gu-i » 7
ten Gefeliern darum-*daß fie auch gerne regieren'
4 * T -
1
* , woltenz _
IohannLieh'tenbergjersroj ö. reer:
,weiten-t 'leiden mithin iDlesgleieh'in'wird' *auch ' * k
i diefe Fintierniß mit graufamer Gräkßlichkeit alle- _ “
x
zeit wiederfteheni deinen Stadten »und Dörffernx .
.deinen Regenten und Amtleutent-und fie werden _
durch mancherley Lift und Betrug in Gefahr kom- ' *
men-r Denn fie wird etlichet von ihren Würden
und Regiment mit mercklichenSchaden der Ehre
encfeßen. *' Etliche-aber unter deinem Fiirftenthum,
fo miteungeftumen Aufruhr Unterdruth und von r
den Handen des gemeinen Bricks zerfireuet find
wirdfiefo jammerlieh- umbringeni daß auch die
Thater und Anheber ihres Todes, nicht werden ,
erfunden noch genennet werden.-. Und daß ichs
.x
i auf einmahl fage-fo verinndiget die'fegegenwär- '
tige Finfierniß, viel Schaden und Unglück 'allen- '
Fiirfieni fo querland inne haben , dergleichen
auch dafelbft allen Regenten und Amileuten. 1
. - h (hier [Leher ein, gecrönrerxbwe auf einem „.
- ,. _Berge- und unten am Berger fliehen
* * '- bet-ihm drer/Fxöwenz) *i “
Das URL Caritel. _ _ f
du allerdurchlauchtigfier Fürth der du. den*
gecronten Löwen-auf dem_ Haupte xragrfl'y :
frey ohne alle ,Verhindernißt höre gnadiglich
*drauf-.wie es* denn'den' Funken weh( Kiewer. , -
Denn nach dem Spruch pcaiomei des .furnehm
fien Mannesin der Autologin fa herrfcher ein
- Kluge!: Wann über die Linflüjfe des Gefrie
.nesi ?left gegenwärtige Eclipfis undFinfier
*nik verinndiget ,dir nnd-den Deinen dis und ?an
-* .- n.; * 2 *
1
t //*f
j
28:2 -* Pt'opheeeyunuen - .
. ,_ denn die, und*d'ei'n'en jungen Löwichen, fo ein-den_
.- " Bergen find„ werden greife ehrliche Titel und
" . Wurden gegeben werden- entweder du oder einer
von deinem Geh-litt wird ein Herßog [enn unter
dem _reifigen Zeuge oder wirft ein Heer von Fuß
Bolck fuhren, . oder man. wird dich zu einem
' -Hauptmannmuchen auf dem Waffen ederfonjk
wie fichs an) bei-ken fchicken wird- wirft du :zu
Roß. viel reifig und ritterlich Zeug .führen- und
' wicfi erlangen Gewalt beyde des Lebens und des .
-Todes. .Die Stud-te undScdlöifer werden fich
L .allezeit für deiner Zukunch entfetzen) und-wenn
.- diefe Eclipfifs und» Finiterniß nicht dawider wür
,_ - cke-tei fo 'wurde mit der“ Zeit ,alle Glückieeligkeit
zu dir uund'den Deinen treten. Aber diefe un
. * _-gtüekfeeiige Eclipfis,wird.dieh-zu einem Verdery '
af .daß
ben und
[dukte-wurd
zu einemwacheft,
böfen Tode
dennführen-
der Löwe
es fey
aufdenn.
demxx
* F
_. , Johann Lichienbergers. *255 , -
wandten werden wider dich auffiehemund die 7
"ju'ngenkleinen Löwichenf werden fliehen und trau
'i “ ren.
welchesDas "alles nimmt
ihr-Haus manihren
iii. In ab an der Sonnen,
eigenen Nelken,
'werden die jungen Löwichen leiden von der Son- '
»nenGlanlzem wenn die-Sonnce-wird aufgehen
_und 'fcheinenz aber-die andern Lowifthen Sterne, h -
) werden verbleichem Und wie ihr eure Lichter von
'i* der_ _Sonnen habt angezündet-alfa werdet ihr auch*
eine lange Zeitf Finfier'niß und andere Gebrechen.-'
leiden ,muffen.“ » * i -_ -
, , y'.
z .
[,_.
*' l
/
- e
f .
___„
. 7- , Y
_. _. _ _ _ - ce*
» Johann Lichtenbergers. - 269
, rin Händen' freu machte? Haier nicht auch dare
Amt eines Gefengebers geführetr da er' Gebor
gnb? 'Hat er nicht auch des päbikiiähen Zimt.,
g'ebrauchti da er Sr. petern die Schliiifel iiber-e'
antwortetei* und er* befahlF man folte höreni was
die fagtenr fo auf dem Stuhl waffe faifem wie
ihr? Hat “er nicht auch,der wahrhaiftige Meßmer
Wins, das Apoikolii'che Jimi: erfüllen da er
d e-?looi'tel zu Prieiiern weihete? Hat er nicht
auch das pri'eikerliehe Amt getriebeni da ihr
uiifinnigen rafenden Juden, ihn auf dem Altar
. des Creuhes opifertet i Hat ,er nicht auch'das
"Amt GOttes gethani da er euch viel Wunder
zeichen bewiefen? Hat er nicht das Riöikerlirhe
.Amt an fich gehabt, daß er* aufs höchite arm und
'gehorfam war ?- Hat .er nicht auch *das Lime ei'
“ "nee Düifers gehalten i da er vierßig Tage faile
* tei* 'Hat er" nicht auch das Klint" der Märtyrer
“an fich' gehabti da ihr ihn ans'Creuß *hiengetZ *
.Hat 'er nicht'auch das ?link eines Beirhcigere
getrieben daß er euch geprediget hatdie heiifame
Lehreh dieihr nicht welter ,verliehen noch anneh
men? Fit-"er nicht' auch eine Jungfrau geblie
„' bein *der von* einer Jungfrauen gebohren ward,
und in' Ewigkeit eine Jungfrau bleibeti Woher
»wird euer Weßt'asi darauf ihr noch wartet i fo
Miri und greife'Dinge thuu 'e- Was faget der
wahre rechte Meßmer gu eueh, da er fprach': Ich
habe euch viel Gutes erzeige'ci rim welches
wenn; weile-ii" weiterem-mich tödten? :ich
bin' *täglich bei' erich 'iin Tempel gewei'en, und
habe gelehret.- ! O; der Leiters, o der grauen
-gir. _c '7 / i , men
"270 Propheten-engen' - *F
men und gräßlichen Mijn-.than daß ihr nicht wolf
dem Glauben gehorchen. Es wird in kurlzen 'die
Zeit kommen daß *ihr fagen werdet: Wenfchlich
Zeugniß f haben wir angenommen 7 aber.
GOcres Zeugnis ifk größer. , Alle die» die* eu
rem Gifft haben angehangenh die werden zur ewi
gen Pein gethan und verurtheilet werden. Und
die Saturnifche Wurizelh wird aus dem teur
fchen Lande ausgerottet werdenf und ihr werdet
die Flucht-geben (wie die Flüchtigen) bis über
das Meer. *-GOtt der HErr hat feine Barm
herßigkeic reichlich über euch ausgefchirttet nach
der Verföhnungf aber ihr fpracht: dae tft der
[Erbe- fommc laßt uns ihn tödxenh f0 werden -
wir das .Erbe nehmen, und ihr ergrifiet ihn
und tödtet ihn. .Darum hat auch der HErr euch
r Verfiockte zerftreuet in die ganhe Weltf fo daß
ihr icht nicht habtweder Propheten noch Könige,
weder Priefier noch Altarh weder 'Opffer noch »
Salbung. fondern ihr fehd verfchmaht und ver
acht von der ganizen Welt und fehd in einer ewi
gen Verwüftung und Zerfireuungf wie daniel
am ze. Capitel fagtf daß eure verwüan
wird bleiben bis zum Ende. Und abermahls :
Hörer zu/ ihr armen elenden Leute was derPro
phet Amos gefagt hat, im ll. Cap. Ueber deep»
Lenker :ffrael will ich fie bekehrenh - - denn fr*
habenden Gerechten ums Silber verkauffr, -
Das erfre (after der Juden warf daß Jofeph
von feinen Brudern verkaufft ward, das andere-
war die Anbetung des Kalbesanf dem Berge '
"kbm- Das, drin- war-die Tödtunader Pro.
*i , pbenm
Johann-Lichtenbergers. '27i
pheten- wie-ini Hebräifchen Buch fieheth das da
heilt Iobomnth am &71. Cap. von dem .Pro
pheten Jejnia. Das vierdre Laiter war, daß
fie JEfum-verkaulfc haben; darum fpriedt Wa- *
laehiiw am erfien Capitel. :ich habe keinen
wohlgefallen an enah7 will auch euer Opf
fer nicht annehmen- denn vom .Aufgang deep
Saunen biß zu ihrem Niedergang ilk mein
Mah-'ne groß unter den idee-dene das ifi- unter -
den Chrilien. Derlmlben fagt 2170179, bene.
am xxl-nl. die Senden werden das .Script
.*eyn i und dees ungläubige' Volcl_l *der*
Schwetan das ifi- am Ende der Welte were* ,
-den »wenig Juden zum Glauben beiehret werden,
darumi daß fie fehen, wie fie vom Antichrifi find.
betrogen worden. Darum fiehet .im Jefieia am
(LA. Cap. Der SVW 'Ju-nel- wird dich-F_ -
du ungläubig voice 7 erwiergem und wird* *
' mit feinem Rahmen nennen feine_ Knechte,
das ilth die Chrifietn fo zuvor Heyden waren..
Das fen genug gefag't von den meyneydigen treu-_F
lnfen Juden. _
_!___4 .
Johann Liwnnbergers. 275
mels betrachten f und wird das Belek gerne wol
len bewegen; der vermahnet das Volcff iiber-i
redet es, und mit mancherlep Geberden ftärcket
er ihre Heinen, die Zuneigung und nngefiüme
Treibung des Himmels beftatlget erf und ver
ki'mdigei dem Voir? ihren Ruiz und Schadem
und was ihnen begegnen foll. Daher werden fie
unter einander igefrarcit, und machen Verbüny
niß und Vereinigung' unter fich, damit fie fich
in ihren Handeln halten nach der Gefchieklichkeit
des Einfiuffes. Denn Ariftoteles fagt ll. e13
Zimmer. ' In den Dingen die eine Vereinigung
untereinander habeni gehets detto leichter fort.
Darum.an ein Aufruhr und Ungefiiiinmigkeir
unter dem Volrke ,iii 7 ,fo lan man-es leiehtlich
dazu bereden, und die* Aufruhr wirddefroftar
cker. Denn daher wird der Muth des Voices
erwecket und erhihtf und wütet nach' allen feinen '
Lüften; Denn wenn man in die Kohlen blafhfo
ständen fie fich auf wo nur. ein kleines Fiian
Feuer da ift. Darum wird' diefer Prophet zu
" wege bringenFreundfcbaFt und Aufruhr-f Freude
und Krieg-l und andere Dinge inehm nachdem
der Einfluß der Sterne das Volck treiber. Und
diefer Manni wenn er wird das Gefkirn erken
nen und zukünfftige Dinge können abnehmen
und etlicher maffen etwas davon wiffen zn den
okenz der wird das Volck mit feiner Rede-Weiß
fagung und Wundeneichen dahin führen und
verblenden f daß fie ihn fur einen Propheten ause'
fchrehen f und werden fich befleißigenr feinen Ge
felzenf gleich als göttlichen Gene-en, anruhan
S 2 * gem
ix
*Ä 275 Propheceyungen
. r
Johann .Lichtenbergera ' 28i- ' e -
.MfG-find. als :der Mahumet;' etlithe werden
auch wahr; als ,da find gewefen der heilige Fram
eifcusund der heilige Dominicus.- ]Was aber' *
das wird für einer fern. wird 'hernaae offenbahr
werden. Und wiewohl ich diefen Weitblilß halte y
fur wahrhafftig zu "bekennen von allen Sternfe- .
herni und die diefer Kraft erfahren find; Doch
daß es möge defio klarer angefehn werden, fo
will ich zu einer "Erhaltung und Wahrmachung
detfelbigeni ein wenig einen Auslautf machen. und
ertehlen etliche nahmha'fftige Coniunctiones und “
Zufammenlauffung der verwandelten Triplicitätj
fo in langen und vielen Jahren daher find gefchee/
hen.“ Unter welchen eine in der wäßrimten Tri» .
plicitat. im Jahre WEEEELBU. im achten'
Grad des Scorpions-,p ifi vollkommen worden.
Liber die'zwey. fo vor diefen find gefchehen. und' f
f_ 2 aber zwei); diederfelbigen nachfolgen inder Luffz'
. rigen -Triplicita-t, find_ in den' Zwillingen und ini_ -
Waffermann gef'chehen. Der dritte aber nach.
derfelbigen, welche ifi gewefen im * Jahre „ i
WEEEE. xxx?, ifi wiederum. gekommen zu der a
wäßrichten Triplicität im Ulli.- Grade des Score,
nionsi und ifi: bi auf den heutigen Tag in dere e
felbigen Triplicitat geblieben'. Alf.) halte'ich's unit.
dafurdaß es' offenbahr g-nug fen. daß manware_ 4
ten follf auf eine Geburt eines neuen Propheten?
*L (Die Geburt einer neuenprepheten.)
- -* Das reden. Capitel. _ M_ f
Mb Mandarin dem Lande.- welches dem Seite.“ - '
88' ,pion unterworffen-feiäProphet wird geb'th
_*-'l M . f j z l
*28? - > Prophecenunetn
ren werdeni .fox daß man zuvor etliche Wunder
Zeichen und [eltfame Dinge wird am Himmel
, [ehenz aber an welchem Ende der Welt, oh es;
gegen Mitternacht oder Mittag- gefchehen foli- find*
Linie( und mgnÖgrlm-Meynung-der gelehrt-em'
gente- und fowiderfinnige 'Birth-ile und Antei
gnngem dvß _ fie gerade wider_ einander ftimmem
e Alhnmgzar ,halt dafiirt daß die_ *waji'erichten Zeig
chen,- die BandeAu_gemn Mittag bedent'en.- Doch
ergememe Hanfie der- Sternfeher-willi daß* fie
ie_ _Land-Art ,gegen .Mitternacht- anzeigen. . *Es
ey gleichwohh was eswolle, :fr fagt Wehe-'1x
:alie- daß reiht! gehehren-werden' _in einem Lane_
dez- , daß da- mittehnaßig'iß :der Hihe undFeucha_
?Wit halben : *in welchem Lande*die-fubtileMit-c *
telWß-ifi.-.-d_ey2fnfitz , mit. vermich kenne-tiere
, _ ine_ nnd Kalte-„welche aquiowohner met heil.:
angthmn-xeeertht-: Derfelbege Prophet.
» wird aus feinem eigenen Vaterlandegehenieund
- wird _ eiehenthua in den._Landen„ fodemLoweiy
und_ affermgnn, iind: unterworifen. j Denn:
wie-.Ulbmngzar jagt, fo wird-er feine-Weine:
liegenden-offenbath in den Landen- .die durch “
den“ viecdxenMipect4bedemec findz.. welches auch ,
mit: aller Sterntjeher Bewilligung 1| befefitgetn
Das bezeuge't anch diefe-,r Spruch unfers Seel'
* mach-ns: Reiz-,1_ pro-ehe,- iik angenehm in;
nem* 'Unterlande. Aber dieweil diefe Comun
ctioli *WAantdenf-'des 'Icith " und in'einem
- fieten fefienZei-theni alt-wird. Wilkommen fehn
* [WWW-1 sei-diefe nquhqetxet thuu W
white:- yerit-*n- ?IMMO-RVM?? In
.FU "x, 7 7 Z _ k* F e - -
h.
»/.
j Johann Lichtenbergersx 1 ang
* Revolution der“ einigen Projertion. ,Darum fo
fage ichx . daß um das neunzehende Jahr von der
Conjunction f' diefer Prophet erfilich wird aufdiee_
fe Welt kommen Aber die Zeit »feines-Predi
' gens wird währen neunzehen Jahn nach den klei-F
' 4 nen Iahrender Sonne. xWolien: wir aber'feie
,nerK'leidungund Tracht halbenden ,Album-nean
folgen, fowerden fie röthlichfenn und :glanlzenf ,
5 fe _daß man denen ,eine Anzeignng nehme von dem.
Mars imtikhlndenf und von der Sonne feines*
- Herrn. “ Aber denen nachzufolgem die-dawnllew '
haben: man foll die Gefcalt-zund* Figur derCen-r
. function anfehenf fo daß_ man die Anzeigung- her
nehme von dem. Jupiterf Mond und vom Haunte,
desDrachenS, fo werden feine Kleider weißfar.;
'hegt lexm- wiezder 1 Münche .Kleid-len l. endet:
wirderneneue »Geifilichkeingnxrchtene Z. M3., -
i (Gier-'fkve *eiii menu) in eine-:weine *
- “l - Rappen-i und der Teufel *fitZMhin-auf
'-7'-- _ femmYehfilm heefzer'nen'kmgen 2s()
- i" yljer'biß auf die Reden-*mit weiten Fer-7
* i j mel-17 undhat einen jungen Mönch 'bee -
c Z' * 'ich licht-l.)
_ e . 'Da-sl MW- “Capitet - -) *
Dis find und'wetdendie Zeichen fern- :haben
. - _- Wil-WWW erkennenz- erwirdzflbwßxßf:
Flecken haben „am Leibe-:unnwixd einen-heil!“
?Windllal'envon , »braunfleckf n mannicbface' x
. ,-1 l sten-.Flecken inder reellen-,ä Menden >
Schließ, WWW'OÜ .lil fish?? ein( -
des WWW nell-n; and .des lit-nmel?- ,1W
/
i
l
284' - Prophcceyungen „ * - ,
im gehenden vom Horofcopih dothdafi ,derAfeenZ
dent derer beyden defio weibifcher Öfehf-(und'were
den fieb auf das 'hinderfie Theil-des Leibes am?
meifien neigen. f Er wirdiauch noche'in-ander Zeile
» chen an der Brufi haben, aus dem_ Theil-des Zeig j
cheers, welches im* fechfien Grade des-Löwens er?:
fanden ifi. . Diefer Prophet (wiedaffelbige im?
wirds bezeuget) wird erfchrectlieh fehn'den or- g
tern-und den Teufelnf _er wird 'viel Zeichen 'uan
Wunder thun z. feine Zukunfft'- werden auch die' *
. böfeneGeifier fiie ene und dieMenfchem fo mit?
dem_ Teufel befe en findf wieder nieht aus Krane*
_ der Wörter-t Ffondernaflein daß *er firhfehen *läßtf
erteilen'. Aber-_aus demThell des-Reiche in dem(
eilfften ,-diefer Conjunceionf wie dafagt 'Ante-Y
n'iud 'cIo'x monte Limo ,- wird'eü mehreren-'t
thunt 'was er andern in thun wird 'rathenx Denn
er wird_ Men-_treffliehrn Verfiand habenx und ie- _ -
ler-Dinge Kunfi, (und eine fehr grofie Weiß eit
doch wird er in Heuchelei) offc Lugen reden z und
'wird ein gebrannt Gewiffen haben.; und wie ein
“ Scorpien f . der deeMarns Haus ifi in derCon
function und Finfierniß- wird er den Giffh fo
, er im Schwantz »hatofftauegiefi'en „Und eiwird
au eine Urfach_fe1n x groffes Blutbergfifiins.
- U' 'Kiew-ei( Mare 'ein' Anzeiger ififfo' lafi ficth
anfehenz? daß etw-olle der Chalde'ter“ Glaubenbe
, fiäti 'ent wie' es 'Wefi'ahala bezeu'geM -" ,
e iewohl nun ?diefen-Prophet f-:viel Zeichen
und( Wuttdenbercteitlnm wird t doch-*nachder
beilfameriiehraiwhiifii Folk man _ihm mit richten
WWW? ta er wird e-deren 'einengefebM
' e. ,r - 'wer
*_-Iohanr Lichte-'bergen ' 73-85* - * x
ä
7 .
-
***F
*r
.Y Jl
- _diefeo- Buch-er 4
' (Trier _ fiehet ein. 'Bauereman'n niit" den*:
_ »Liefern eindrinwinßerxim Weingarten',
* L
K .- .zu dem 'wird-gefiegr: Du
_ Sauersmnnn
4 .
*E3- arbeite-:7
iii nen Zum-dritten vorhandene-etwas zufa
daß du diei'eernäxxreik.)
e-1 * »
Johann Untertitel-ters. * 29x .
' Herrens- ein-endiner ende-'milde Kriege
begehren; viele aber aus.,de,nfelbigen, werden-„,er
nes bofen Todes umkommen z ' und alfoih'e Leben
endene * der Donner, wird ihrer niet plötzlich er'- '
fchlaaem oder wutige Pferde. werden fie eetreten, - *
oder werden von d'en Pferden' fallen und jam-_ner- _
lich fterbenx oder' werden von denFelfengefiürh *
het werden, oder. werden im Wallner-Mm
oder fouli eines neuen unerhotrenTodes u om-x
men. Es zeiget.:au"ch diefe 'interner-licheFlinteri
niß und Conjunett'on-anf daßeclich'e-fo' nchc-J
294 5 ,Prophetenungen : . ,
" * Dustin. Capitei.
„effort Sachfm und Thüringen bis _ans
Meer gegen' Mitternacht." - - '. '
Diefe gegenwärtige Confiellation 7 wird viel
* “ „arme und diirffcige Leute machen, die da
- von wegen fteter und fchadlicher Anlau ung und
. Plündernng, mit groffer Armut() und üxjftig
' keit werden beladen fehnr darin 'auch muhfam
- und durch fiete Arbeit abgenüßetf fo daß fie eine
. lange Zeit mit zerriffenen Kleidern, gleichals na(
cfend, werden daher gehen. Der “Gewinnft in
diefen' Landen, wird ihnen kommen mit ,groffer
Arbeit und Gefahr. Sie werden viel Gefahr -
und Schadenrotn Wa er oder von Schiffbrii
chent darzu auch jammerl chen Tod f leiden; und
fie werden das Volck erbittern und reißem mit
gräßlichen Aufruhrf und* diefräuberifche Hand
werden fie mit Blutvergieffen blutrinfiig machen,
und werden fehr ungedultig feyn;
4 e ck__._' egxlx
x - Linkenbergers; r 303' *
des Wins, durch welche. das Reich- wird gelbe)- »
letZwerden in-zehenT-.hetla xEsavirddarnachZeiz' *
ne-andere'Conjnnction kommenin der WWW» .
unter welcher wird ,ein Bind. gebohren wer en '
pom Gefchlecht Dann, das wird ,1 viel unnldcf;
1 anrichten..>- e .
Ader einem j jeglichen ,gefchaffen'en " Dinge'jifi- -
/fein Ende gefe'ßtz-
. wertvoth1 viel_1Mfeßgeber:fiG
unternehen mirGefelzen dieEwtgkeitder Reiche .
“' .zu erhaleen,-aher derHrmmel leidet-fenden nicht. "
- (wir die nnen-roll gefihickt am n71 diefen
x 'Jahren-rund' von dem' Gemeinde-Banff
- q* LFS-will ich "in der Gemeine *etwas fiesen.) -
“"9 : * Das“,)('lll. Capitel. * "* *
' Allmmnazsr nqu Dinerenc/je ein; -
" fehleußt ans-_der .Erhöhung des, .Saturnix '
* Fieber demJnniren daß das Getrayd'e _werde übe( _
Kueche-il fürgroffer Dur-re der Lufft, und“ daß_ '
eine'. wenig .feucht fern wirde Aber wie'Antoq' f
.1 nine Cap. Z(- undeoglibezeugen; wenn-Mars c
ein Herrund Ordner ,feun wird1der:Coni1uncnon, ' -
i fo 'verkündigetsnns.vielRegen miannemaänzgz 1 *
- dene-gu?, welcher 4 Zwietracht .es recht:
*Marpingen- willa undfieißige - _tung habenanf. * .
die Vereinignng„ ..fo .wird es. undnielleichl wohl
, zieme'n, daß wir allo fchlieffem eswe'rdeeinemite- -
"WWW Löfitffenn, feucht und, dürre; Ichfaae: _. *
" -adcörr ,daßeein folrh Mittelmaßderhalbe Zeiger, "
- ni tj feyn -kanz denn es wir-dene *denden Theilen
-Scdaden-zngefuBt werden edengdie'Zeig-er 1
(oeboßhailnen ., ,ginn-feinere..dei-dn???- -
l * il: (-1 ,
. .-7
l
304 Propheeenungen -„ .
wird fihädlich feyni beyd'e von 'vieler Dürre und
von überfläßiger Feuchtigkeit. Dem") es' wird
viel Regen kommen zn unbequemen Zeiten- und
wenn er am nöthigfienifl, wird er aufhören und
abnehmen; Denn die Feuchtigkeit des 'Muttis
ifi felir unbequem zum waehlen, ia fie ern-cke alles
mit' lngefiümigkeit; denn fie bringet Regen
laß - Regeni - Ungewitter , Wendivirbel und
che'idliche _*Wecter, denen Blumen und Baumen,
denen Kramern und Fruchten. Aber durch die
fehr freundliche Feuchtigkeit des Juyitew- und der
Venus, werden 4 alle waehlende Dinge erhalten,
nehmen -zu,waeh[en heraus, und werden zeitig.
Darum 'aus diefen und vielen-'andern Zeugniifen
kan man leichtlich i'chliefi'en i wie em Mangel des
Get-rade wird werden. Des Mars halben.
wird auch viel Getrnrde von dem_ Kriegs-Voice'
unternommen werden. Wenn _der Saturnus
mit feinem Stern nuffieigen'wirdi und das Jahr
vergifiteni fo wird das Getrqydei*etlicl)en' übe(
einkommen, etliehen wird es mit berruglichen Gei'tz
entzogen werden*: Es zeiget auch pefiilenßifche
Winde an i die_ die( Kranckheit bringen werden',
die das Land verderben und unfrnehtbar machem
werden und zu' fehiffen verhindern. - Und diß Un
glück wird eine lange' Zeit wahren. > " .
Das x17. und letzte Cnpitel, fagt infon
derheit von -efliehen Gegenden , [o durch
p dem' Satin-no vergifth find; - S? -
Daß hier etliche Ungelehrte fagen,.daß diefe'
*Confiellation allein insgemein- würofe 'an
* x e > _ni t
Johann Lichtenbergers. 303
nicht infonderbeit. denen muß man mit -diei'ein
Spruch .Arii'fotelis antworten; nemlich, daß
wo nichts einneles ifr, da fan nichts gemein
feiner und wenn das einnele untergeher- fo
fan der gemeine Beinen Deikand haben. Ein
Sternfeher, kan feine Urtheile auf einhelne Dinge
richteni nach der Weife und Meynung &Bali und
prelemäir die da fagen : *Das aufüeigende Zei
chen einer Erwehlung oder Krönung eines ürften,
oder einer Gegendi bedeutet-Stareke oder chwä
che des Fiirfrens oder feiner Unterthanen. oder
deifelbigen-Landes und Gegend. f
I'm Jahre in. CECE. [BMWA. [rein
dll. (CCC. [BULLY. und im dll. CECT. RC* .
Jahre wird eine gute und greife Fruchtbarkeit
fern_ im Anfang! des Jahres. An waldichten
Stadien und eGeburgen. wird der Reiff und
Frofr die Feuchte der Baume. verderben. im
teutfchen Lande und hmm-Rhein. Gegen Abend
bee Eng-[land und Tierheim im .Hennig-ru', in
[andern und .rings umheri wird eine greife
Eheurung feynl viel Bluteergieifem viel Brand,
*viel Unglück und .viel neue unerhörte Dinge wer
den dafelbii entfiehem welches die Leute wird ver
'drieifen zu hören. Item Hungen Krieg und die
-GraufamkeitMartis, durch feine merdlicheVeß
heit, wird gar genau .in fiinff Jahren nicht ah
weichen. Gegen Morgen wird fern an vielen
Enden gute Kauifmanuicha t7 aber das :Vieh
wird frechen. Escwerden eynfalfche Manger,
daher auch die Munde wird gefalfcbt und ver
derbet werden, unddas. ..Frick am Rhein wirdt
-. r . nn
.hi
..-.Ä
1 306 - Prophece'hungen
mit Betrug gefchätzer werden und derarmeng Es
1 wird viel Regen “und fiarcke machtige Winde
kommen-z und im teutichen Lande wird man piöß
' lich fchnellen Tod an den Menfchen fehen.- Und
- die Geifilichkeit wird verfolget werden überall
r Zucht und Andachtt wird von den Layen weichen;
nnd mancherley Kranakheiten' werden* über» die
/
Menfchen komment welchen die Aerlzte nicht ra
- 1' ethen oder helffen mögen. Wenn ein Krieg ge
*fiillet iflt wird fich bald ein anderer erheben.
Das Vieh “wird/rings umher [reiben, und die
Menfchen werden viel Unglück und kalte Zeit-en
fiihle'n. Stadte und Schlöfier werden vielVer
rathereehaben. Die grofen .Herren werden
viel_ Dinge anfahent aber wenig hinaus führen,
Zn Bayern und Schwaben wird man ein un
-faglich Heulen hören, und viel unfchnldig Blut
wird dergoifeneverden. O du .Schiffiein St.
.Petersi höre drauf fammt deinen Rudern.
x
* ** Darnach im Jahr d1. CECT, RC!! und
' im dri. CECE-RCM. Jahre .wird die Speife
-in .einem leidlichen und guten Kan feynxim obern
,-teuti'chen Lande- in Zranckr'eich- ngelland und
GnilienßDie 'Voleker werden in 1* denfelbigen*
Jahren fut Furcht des Todkewvon *einer Stadt
* :zur andern gehen, und die greifen Herren werden
1. viel Zanck leiden gegen-Mittag. - Gegen -Abend
' .aber wird das Walker den:Leuten viel Schaden
Zufugen. “Die Juden werden viel Glück haben
* und erhöhet werden.. ' Die Türcken-“werden fich
:tunen wider das Selen Jfrael. Hadereimd
.Krieg werden __erwecket werden. *Die Burger
- i . x . 1 tn
» Johann Lrwtenbergers„ x 307 7
. *in den Städtenx werden heben und-*zittern für' >
.'-groii'em Erfchrecken. Der Tod- 'wird überdie "
- großen Herren ekommen, und :die greifen ..Herren
werden fich bekummern und traurig fern. Deu .
eLayent fo unter dem Löwen liegenh wirdein neues
Unglück entfiehem denn Jupiter .fetzt fich wider*
-den Saturnum in einem Koniglichen Haufe und
* der ,Pefiilentzifehe Saturnus wird in das Haus
Marris gehenf des furnehmfien_ unter denThie
ren, und die Leonifien werden mufien leiden. -Und
-dis Unglück, wird wieder kommen, im Jahre
:W: 1). xxl.jcem d4. *1)* Mill. Denn in dßn
1 -Felbigen Jahrenx wird die Sonne zweymahl ihren* L e
- Schein -berliehren und der Mond drehmahl.
,.F * Im -Jahre d1. C C CC. YOUR_ und
CECE. x67.» wird ein Hunger kommen; -
:äwiewohl fichedas Gegen
* l wird anlafien; Jahr forne im Anfang
Mitternacht auf wohl
.dem :
Waller wird* alles theuer Fehn. Die Kleider
:werden bie( gelten; Die Luffc wird dunckel from;
und vie( Regen kommen. Gegen Abend wird
.Un luck [enn mit Blutvergieii'en* , man, wird viel
- LUe els fehen' unter den Gerfilr enz* es werden
' fich erhebeni-Hinrerlifi, -Zanek und Hader* Das
-Vieh wird in guten Kanji fehn.- Viel Öonner
„und Blitzxwird man gegen Mitternacht fehen.
.Dänneme'rrekz wefkphalem Zriefem famt den
Serbien gegen Mitternacht, werden viel Zancf
leiden.. Und die Weiber werden gen Himmel
:fibre/deny wenn fie fo viel Anng und Noch fehen
_werden r "und daß _man ihnen ihre Manuel: wird
,'-todcfchlaeem
4 :
.Die
“*' '
Fiichö-
“
werden
2
un ?ein
it“ ern-n
* , 308 . - Prophetenungen.. 1 '
Nerven." Aber dem Land gen Mittag wird es ,
"ma iggehen famt dem Morgen. x .
„ * amach' im _Jahre ra. CCCCBCVL, und
hl. CCCC. UCR/ll. wird der gefiilenßifche Sa
' turnus die Reichn pohlem Dahme-n Ungarn-i: ,
"amt-den umliegenden Herrfchafftenfgroß- Unng
und Uebel anthun. Die Wolle wird theuer
[eonf die* Schaafe 'und dasVieh wirdgfierbenx
.das Metall famt dem Erfenz wird-:theorie fern,
Man wird fich rufien rum-Kriege; alle Boßheit
:des ,Kriegs-Rolex?, wird erdacht werden. Alle
Schmiede fo mit Eifenwerck und Harnifch wif
: fen umzugehen, und fich :des Krieges befleißigen -
f oder brauchen, die werden groß geachtet feon.
*Viel- Willie werden feonß *die greifen Schaden
thun werden dem Vieh und dem Menfehen. Es'
werden Rauber- und Diebe herben kommen. '
Man wird-[cheat daß die Mirder viel Schaden
werden zufugen. Gegen dem Morgen wird
_Vlutvergieffen feyn, und man wirdlgleiwfals
*keinen Glauben 'noch Treue_ dafelbfk- gegen den
Morgenfpuren. " Aber gegen-Abend wird groffe_ l
Fruchtbarkeit fern', und ,die Pferde werden
'theuer fern des Krieges halben im felbigen'Lan
_ de.* _Die Geiftlichen: werden 'hin und wieder
umher-gehen f _als Genauere. *g Der Laven
Ftand wird frölrchl fern. und für Freuden '
rrnen. .c 7" *- » '
Jahre WYCCCC, LUNA-l5 item
_ll-l. CCCC." reader-1o im d1; 1'). Jahre f wird
7 derScepter der'Boßheir kommen zu den Thin* .
. _TUIM-"Wenz “SaÖfeni 'Franckenf unddeu_
“ -- .' en
1-...
Johann Lichtenber/gers. 309
dennimliegenden Ländern." ' Diefe Länder _wer-g
den eine. Theurung fühlen mit _einem großen Re
gem der wird den Sommer über r eine lange Zeit
werden. *Unter den Blute-Verwandten werden
fich erheben grofb und unerhörte Kriegez beyd'e
unter den geifilichen und gemeinen [Volrkr wird
* ,eingrojfiir Zaan entfieheii. Die Thiel-e werden
theuer feoih Schaafe und Rinder fierben. Korn_
f und Wein werden viel leiden miiffen der kalten
x Lufft halben. Die'Weiber werden fich' an vielen.
Orten fchmi'icieneu fündigen; in der'Geburt -
,- wird es ihnen übel gehen. Der Bauersmann- '
wird angefochten werden von dem Kriegs-Vo'ch
»undjvon ihren Hauptleuten. - , . '
- Jin .Jahr &1.9.1, jcem d4. 1).[i. werden
- dieStadte des teutfchen Landen an vielen Orten*
das Creme des Iammers und _Beinmmerniß
"Wen, Ach leider-es wird die groffe Pe ilenß_
*wiederkommeni- Unter „dem gemeinen anne
wird man groffen'Ungehorfam gegen der Römie
fchen Kirche erfahren. Den Kauff- und Hand
meters-?Leuten wird es übel gehen. Die Jurifleii
und _Rechtfprecher werden fich betriiben. Es wird
fich erheben ein-neu :Gefelz- eine neue Ordnung
iind was alt ifih wird* abge'than werden. In,
Franckreich “und am Meer wird viel Krieg "eon
groß Vertrauen und 'gute Gefelifchafi't. _Die GOt(
tes-Furcln und Gottfeeligi_ 'Jr-wird indem gemei
nen Volck verlöfchen. Es wird fche'idiicheSiindF
fiuth kommen. In* ,vielen Städten wird die.
„ Speife theiier fehnhund oi-eleBiirger werden arm
werden*
, - tVielen-eroiiWNenentm
- 3 r :und Heut-Z
wir _
q 31d Prophecehungen
wird man die Köpffe'abhauem um der Miß- Ge
wohnheiten willen. Die gefiederten Thiere7 ,wer
den lieb gehalten werden. Und 7 ach leider-7 die
Bürger in den Städten werden viel Unglück
und, Arges erdeucien. Und beym Rhein im ho
hen teutfche'n La'ndemwerden vie( und andere neue
Ungliirie entfiehenz und einer wird uber viele
herrfchen. . .
Hernach zwey Jahre7 wird greife Kauffmann
fchafft feyn7 zu Meer und Waffen Die Thiere
-wird man lieb haben7 und es werden Früchte
doll auf fenn; aber das Waffel: wird'ihter viel'
zu Schaden bringen7 viel Regen wird da fenn.
Die Schweine werden theuer feyn; und derHa
ber wird wohl gerathen. Der Wein-wird nicht
wohl können reitf werden7 darum daß es ihm an
der Sonne wird fehlen. Und gegen Abend wird
e fich-viel Unglück erheben7 fanunt- einer Theurung.
Die Schiffieute werden gegen dem' Morgen und
Mittag gut Glück haben7 aber kein guter Som
mer wird feun. Es wird 'viel Heu_ wachfen7 und
werden viel Anffähige fenn7 und viel Kraneke
werden fich-nm die Brufi beklagen.
Darnach drei) Jahr wird Hitze-und Wärme
kommen7 alfo daß viel Waffer in den Bächen
-austrucinen wird. Und das Vieh wird fierben
an den bergichten Stadien'7 darum daß ihn Waf
fer wird gebrerhen. Die Erde wird fieh an vie- *
[en Enden nnzimdemund wird brennen für großer
nderfiiißiger Hitze. Die Fifche und Krebfe wer
den an bieten Enden fierben und ,vergifftet wer
-deu. * lind mancherley ?in der Schlangen-Ver
* ' i en
'Johann Lichtenbergers. ' zu). 'l
den fierben. Es werden Räuber kommen, die .
werden die Pilgrim und die glänbigen Wan,
dersleute beraubeliz und viel Diebe werden an :
dem Galgen gehencft werden- und vielen» wird '.
mandie Köpffe abfchlagen. Die Reichen wer
. denabnehmem, die Armen zunehmen an Gütern. '
_ Und. man wird viel neue Dinge fehen in der Lujfh “f
gegen
in dem Morgen.
Oefie'rreichi Es werden viel *Mücken
in Weliwland-:undrings umher ',
oder Fliegen* in der Lufft 'gefehen werden- welche
an vielen Enden greifen Schaden thun werden. '*
Die Luifh wird vergifi'tet feyn mit einem heilfa
i g men Gifft. _Viel-Brand .wird man', um. *und .
um erfahren und vielSchrecfen. DieLeoiiifchen _ -
werden Schaden leiden. Unter .den Edelgefreie
nen-.und Metallen wird groli'er Betrug erfunden “'
werden. _ : » „
-e Hernach dreh! Jahre wird der. Seepter den
Zwietracht und* Uneinigkeit abermahls kommen
*_- ande Rheinfirom im jteutfchen Lande., Die.
Jung rauenl ungeachtet ihrer Jungfraufwafft
. werden anfahrt! mancherleh zu thun öffentlich ach
»leiden das nichtfür den Leuten zu lagen ifi; wer." * "
den fich fiir großer hißigerUnkeufchheit nicht "cha
men.» Ach leiden die Nonnen und Klolierfrauen 7
,werden aus denen Klöfiern laufien Z- » desgleichen
.werden auch-die'Sodomiter thum welches-_dann ,
an' vielen Enden wird ,.xolfenbahr .werden i . uiid p
werden in denxLanden* hin und wieder flüchtig
fern., ?lch leideri :die Gelehrtenj die-Handwer- * -
eker und die Schreiberl fo. maneherley _Dinge er..
drucken* werden Anfechtüng habenl und viel frtibl
K “. . K, l * 4 . , l e
*z
312 * * Propheceyungen
eile Männer werden verarmen. Ach leider-f die
, Colica wird den Weibern viel Schaden thun
und das Fieber wird herrfchen an vielen Orten
des Rheinfiroms. Bey Warn-z wird fich ,plötz
lich eine groffe Verfolgung erhebenf beyde unter
dem geiftlichen und gemeinen Volciief dergleichen
nicht gewefen feyn wird einelange Zeit. Dis al
les nimmt man ab aus dem pefiilenßialifchen
Saturnof wenn der in Mercurii Haus gehet;
und wenn er ,heraus gehet, wird er frechen mit
dem Stachel der Trübfal und Wiedenvartigkeit.
- Darnach zwey Jahrf wird diefe Verfolgung
und Trübfal kommen im Sundgau und Elf-es,
gegen dem Mittag in Zranckreich- (ongobar- g
dem Delphi-rar, Spanien und rings umher in
die Lander; da wird die Speife theuer* ['eyn;
eine grojfe Furcht wird fich erheben f darzu auch
. Krieg- 'Streit und Brandt. Unter den Eheli
wen wird fichHaß, Zanck und-Haderbegeben.
*Die Weiber
fichtigen Augen.werden
Die die Männer
hihige täufchenwird
Unkeufchheit mit .i
viel-wahlen d (angaben-den vertreiben,
daß ich mich fchame zu fehreiben. Viele werden i
m denfelbigen Orteny ander rothen Ruhr fier
den." Schande wird zu Ehre werden. Böfe .
Leute- werden von groffen “Herren geliebet werden,
aber die gerechten und _frommen Leute f wird man '
verfolgen und eingftigen. Das geifllicheebeben -
in den 'Klöfiern wird an vielen Enden -verlöfehen
und die Leutet fo ohne Joch und Zucht leb -)
werden fich-m allerley Lafiern" üben; f. c e
Darnach hz
x. Johann Lichtenbergers.“ 313
i - t l'*
, 316 *F Prophereyungen .- i“ -'
gegen Abend, und nicht ferne *von dem güldenen
,„ _ Colin wird er erfchlagen werden und das Trabe
, 7- fundifche Reich. wird durch» die Creußherren wie
* ' derum zu dem Erbrheil des Gecreußigten gebracht
werden. Die Temfchem die Jovifien. und die
Ritter des CreulzesF werden Preuifen mit den
umliegenden Ländern wiederum Zzu 'feinem Eigen
. thum bringen. Die Polen und Reufien. wer
den viel Unfall 'leiden an_ dem Gut.- und viel Gut
verliehren in ihren Landern. * Der Sacurnus
[amt dem Marte. wird aus göttlicher Rache ang
fien und firafiem alle. fo fich wider die Kirche und
xihre Ritter felgen. wenn er den Schwanlz derer
* Fifche und Horner'des Widders ergreifit. und
1 alsdann. wann fchon' die erfie Revolution gefche
*hen ifi. und die Türckifclfin "amt den Zerfireueten.
- vom chriiklichen Hauffen. werden fich betrubenz
*allda wird denn die Kirche wachfen in dem Stand.._
der ewigen Liebe. Die Sngelländer und Britta
mer. fame denen. fo um das Meer wohnen-gegen.
Abend, werden viel Gefährlichkeiten in ihren Lan
den erdulden . "und viel Trübfal und. Verfole
,c1 gung, wird über fiefikbmmen. 1 i
- Darnach werden die Römerx Neapolitanerz ,
und die Volcker .dam Meer wohnen gegenMit- '
. L Weblß gen Gallicien. viel Krieg unter fich felbft
haben. *Dawir'd *kern Hungernnd Krieg und
ernrneuer König. wird viel Land aufruhrizgK may
x wen.- erxwirdjherrfchen vom Meer gegen 4 'ictag
bxß zum ,Meer ..gegen Abend. demfelben. werden *
Ne( wt1lde-Thiere und Vögelgehorcbenmus einem 7
"Wieden Geheriam. Die .Stadt Rom ?mt
F
x . , Johann Lichtenbergers. 317
dem heilig'fien und_ bochwirrdigfien Pabftf werden
in groff'em- Leiden' und Beinenmerniß fißen 7 und
mit der Nachbarfchafi't- Schmerlzen tragen; in
-'denfelbigen ,Ländern wird viel unfchuldig Blut
vergoffen werden. DieTeutfchen werden freilich
"feynf denn fie haben eine neue Ordnung erfunden
und zwei) Hörner werden im teutfchen Lande re
gieren. Das Boldt ohne Hauptf wird fich einen
Furfien erwehlenf denn es wird fo 'fehr mit
Schwerdt und ,Feuer geziechtigt werdenf daß man
fich wird drüber verwundern; und das halsftar
rige Volckl wird dem Römifchen Reiche unter
- worffen werden; -Alsdenn wird das Reich in
guten Frieden fiehen f 'biß auf, das Jah.
W. 1)- [Oilil- leer indeffen wird es viel Ley
den über fich nehmen mithin. Die Urfachawill
ich um der Haffer und Neider willen nachlaifen.
, e Beichlußdiefes Büchlems. 'i h
. r O ihr Lefer und Zuhörer, die ihr diß meinVüT;
lein entweder lefet oder höretf nehmets e
. gutam und ho'rets mit gutwllligen-Ohren. Was -
' -hier'innen firaffens oder befferns werth iii-*beffert/
-' es freundlich und gunvilligfundbitte ieh- ihr welt ,
euch des Beiffens und Scheltens enthalten“, Denn
»in menfchlichen Dingen, ift. nichts vollkommetn
»wie denn auch diefes Büchlein-nneielenOrten t
'anzeiget und'beienget." "Jw'lajfe-mirh aueh nicht f
vollkommen düncien,- daß ich nicht ein Buchlein, f
auch kaumbon dreh Buchfkaben, fchreiben oder*
machen dirt-fie* aber aus groffem Vertrauen ; eu x
der Freundich irgnndtGutwilligkeit aller frem- .
'nen undgelehrten Mannen haben!) _WOOD-tief '
egen- -
l 318 PwpheeevnngenIoh;Lichtenbergers.'e H
ec gegenwärtigen Mühe unterfianden , auf daß man
entweder_ dem gemeinen Ruß riethef odrretlichen -*
-Fürflen und andern frommen. einhelen Leuten', *
.folch Unglückf darzu die Sterne neigenr endli
kund und offenbahr werdeF daß_ man folchem Un
, glück mit Rath und-fiarckem Muth- auch zuleßt
mit Flehen (GOtt dem Allerhöchften begegnen
'--möchre. Und wenn es denn ja der allmachtige
GOtt alfo wollte gefchehen (allem-vielleicht um c
unferer Sünde willenf daß wir_doch mit-dem
> Schilde der Geduld verwahret waren 7 und nicht c
wo fie unverfehen kamen, fondernetlicher waffenf
g wie es'nun woklef zuvor erkandt- warenC defio we- ,
“ r- niger“ verle ten und auch geringem Schaden zu
»fügten. at uns auch GOtt der HErr etwas
xzu leiden aufgefelzt und »verordnetf fo laßt uns 'zur '
...Straße .und Genungthuung fur unfere Sünde ,
* ganßedemüthiglich trageng »auf daß wir von dem
_Eren-Vergeltung und den Lohn des ewigen
.- *ebens'zur Belohnung empfangen mögen; wel
sth'es ewige Leben wolle uns unfer *SEW Iefus
*-Chriftus, es fen um einer glückfeligen“ oder uns
x
* .
.glückfeeligen "Zelte gnädiglich mittheilenz dem
f * Zfey Ehre und Lob in Ewigkeit. Amen.
* (Gier fkehet: ein ilii'ch'ener Zweig mitwirk
* term und auf den Blättern'feynd Mich
- 'Aepffek.) - g . ' * - '- '
Wenn-aus dem Anti-'elf irgend in einem Fahr ein
Wurm kriecht,1bedeutet es ein; fruchtbar und fettes
»Jahr z kriecht eine Fliege aus dem Apffeh fo' bedeu
:tet-eäs Krieg; kriecht aber eine Spinne heraqu fo -
*devil-'tet es Sterben. Das ill Sylvani-Regel,
x _ ' »Nachrichr
D &4.4&BMZ-*i4&4:2 ..JL-,4:4 &SWB-Q
*KRK-.7X
*x- .a- .'
L 4
"7W T? *Ö W4 l
LPG-kN-an-OWM-FNMX"GTVSLVPW-ff"GLK-*MBsf-JZWPN
.- ,_ ' - ' I *1
xW x x Nachmht
* 7 'vqn
-
'Zehann Lichtenberge
"undp dejfelben 7*- - k
k,
'F We-iffagu'ngen."-j
7 , „
, Wer :Johann Lichtenberger-*gewefen e und; in web
“ ' chem Anfehen er mit feinen Prophezeyungen gefianden
.
.- g >- _kan der begierige Lefer aus nachflehenden Urtheilen
., gel-ehrter und höchfiberühmterMänuem am helfen
. -qbuehmeu. *7 ' -- .,
'
Z111). Marcin &others Schrjfften "1'. ill. y.. 40C;
der Jennime Ausgaben findet fich: _ '
c'.
» (Vorrede
* , 1).; m. ' 'Uthe-:f: auf 'die *Weiifag'ung -
-. Johann Lichtenbergers7 darian er fein: '
_ Urtheil und Unterricht drüber nnzeigg_ ' -
. » _ W.» - '.
T* » - .'x.!
Ö."
7F* *'
ZUM-dk* W
WNZen yes :BWJZOKW
.» Lichtenbergers
,.
x 2.11.74;-
*Z
nut feinen _eifl'agungenz ,unbequeme
ex 7:7.( ,1| weit_ ausgekommen- beydes intnteiy
- .RZ:Wem-nd_ dentfchenSpknehef . fondem anch bey 1
/*
*4 teten W nehmt-nx; .bey..,exlxsym euch vera?sz
,.7
'q
X
32,() Vorrede _ f
im fonderlichgber die Gehtlichen *fich jetzt des
-hoch'tröftenund freuen , nachdem aus diefem
Buch eine faft- gemeine Rede ift e'ntfianden ge'
weft: SLS würde einmal über die pfaffen er
gehen x und dncnach wieder 'gut werden
nnd meinten h es fer mm efchehem fie "eye-e
hindureh daß ihr-e .ver 0lgung durch *der
Banken r ufruhr und des Luthers .Lebe-e
fey .von diefem .Lichtenbergec gemeynet. Um
des allen willen bin ich bewogen mit diefer Vor- ,
rede denfelben Lichtenberg-ger_ noch einst auszu
lal'fen mein Urtheil druber zu gebeni zum Unter
riehtallem die das begehreni ausgenommen* die
Geil'tlirhem welchen fen-verboten _ment ihren
Anhang r daß_ .fie mir ja nichts :g auben [ollen
werden fich doch ohne fie wohl finden. .'
_Erftliehfmd etliche Propheten., welche allein
'aus dem Heil. Geifie weiifageni .wie Zachar. 7.
- f richt: Die Worte, die derHErrZedaoth durch“
"Tinem (Heiß fand-tei inden Propheten! wie auch
, cZensur? -zeuget e. Leer. l. Die Weijfagung der
“ *- 'chrifft 'kommt 'nicht *aus eigener Auslegung;
denn es. iii noch 'nie eine Weiifagungaus Men
fehen-Willen herkür' gebracht7 fondern die heili
gen Menl'chen GOttes**hnh'en--geredtf »getrieben
. . vom Heil..Gei|. Diele Werfi'agungifigerieh
' tet und gehet darauf, daßzdieGottlofen gefirajfh
die Frornmen erlöfetewe-r'den 7 'und treibt immer
„auf den Glauben an GOtt, und-*die ,Gewitien
_duxfirher-n i und aufznrichtem undwennNoth
-und Trubfal dafi r oderkommen foll- tröfietfie
dieFeommenz- *i nd gehn-aueh we-quänen
* ' * - i a eine
:ff-*1). Mart.»Lutheri._j--- . * ' Jeet
?UW-.Mur mit' den Gottlofen hat fie *nicl)ts'[zu
bunt denn: daß fie ihnen *dritter-,t und ,fie WW.
nicbtaber (collection) verhetßt: - 1 Ö., :
K Widerdiefe Weiffagungfhat der Satan auch*
, feine Weiffagungf das find die falfchen Prophe-.z
tenz Neuem Sec-ten und Ketze'rz durch welche; _
er .den Glauben &er „verderbet f Zdie* Gee-z'
, wiffen zerftöret un verführer- mit ,Lüge-txtrofted
mit Falchheit-Ödrauetf chdZfiFt alfo'ohn UZ'tere' "
la'- wi er„ lern-nm. ei. a , andre re
"x 'xx-L *. -_,. 7.1:.- Ztü. 7._ _MU-:L 'Ze-'l' .
h 1 „übers
i.
-*: * 'iind(ani'ee
Wave-.1:-Wnneunnx 1 527
kern-*nem mid'xin des* (LZ-'
i *„wen 44|10- fallen 7 _das keine .Zülffel hacx
-- Zwei!" dieThier-e des-Landes fchon rei-[bez,
i * e_ ,. .
_e
I _
.- :* .und deifelben Weifi'agungen.j x 'szx
- i Ich'wolfe wohl noch weiter reimenxaber meine
Ohren find gar zu (lebe-ac, ,daß iehdergleichem '
-Poffen ielbft nicht langer anhoren kan. ideen.
eine unli- äecj j, die Welt will betrogen feon.
Und je curi'eu el'- die' Leute find-zukünifcige-Din
' e-zu-?ee-foefehem je mehr fich-ihrerfinden, dieihz *
?ein neuelnuemjonee, vor alte Weijfagungm
verkauflene_» z . -'“-*-“ „ * -
i In den Wonne-lichen ?Unterredlingen eben
:l x -diefesixbngfien *Jahren .gedenclet der *Here
*l s] Tennellnochmnhlsi der &iP-enbergifcheif
-' _ peephezeyungeny. 978.u.f, .' ,
. , l e. . . . .. p* " ' * 'x
l.
x .
ÖÄWMÖWÖÖÖÖÖ
.- ' Debian Johannis: ,Cart-wie' -7 ,'x
7 > Weifiagung -* *i
*Ven- Veränderung und* zufälligem Glück der„
höehfien, Potentaten des Römifchen Reichs. *_' . l
, 7 Wäflqgung Caxiottis. x
_ *-*verborgenen Weiffagung
i N 1)()&01' , Ioannis *Canonis
Von Veränderung und zufälligem Glück
* der höchfien Potentaten des Rbmifchen Reichs, 4
' M. l). LTI".
Erklarung. - -.
Y 7 * _ . -
,We x - *
*eK-Furian fchreibetz daß er lange Zeit fen
ee* "e- willens gewefen etwas fonderliches
' ?YP-l, dem gemeinen Manne zu [chenden-da
1?- mit fromme und treue Leute möchten
gewarnet und die böfen erfchreeket werden; und
hat hierzu diefe Weijfagung gebrauchtr wie hier
zuvor der Warenberger falk auf die Weife ein
Büchlein aua) verfertiget- und nach diefem pa
rncelfus- das ich fo viel laffe gelten als es w_ecth »
ifir hat doch keiner zuvor fich derWappen ganß
' 'lich gebraucht als Turion. * Daß es nun defio
- _ leichter jedermann zu verliehen- folget die Ausle
gung wenn es nicht jedermann gegeben der'vdr- '
nebmlieh nichtbiel gewundert oder-belefem diefe
"Zi-WMV, iu'vikfiehen. / x '
'v
- *41-* i1
der Weifiagung Ca'rionis. 4347
. Ein trauriger Adler- flognn, .viel Mühe
_* . und Arbeit f lange Zeit.
, Verfiehe Maximilianum, der fich neun gantze
. Jahre, in Feldlagern gehalten und fünf'f
fchwere Kriege geführetf als Gallicum- Buha
ronicumf Sierrnrbricum, morinicuinh Da. -
:varicumf da über Regenfpurg die Bob-nen
hart gefchlagen wurdem und hat* auch Maximi
lianus zum erfien den ,Angriff felber getham in
welchem Kriege der löbliche Fürfie, Gere-.0g
[Erich zu Braunfchweigx biß in den cTod ver
wundet; Auch hat-diefer Kaufen mit dem Pabfk
_und der Welt zu thun gehabt .und der venedi
' ger Krieg fafi 8. 'Jahre gewa et. Starb feines
Alters in dem 63. Jahren ein Liebhaber der Hi. '
fiorien aller Künfie und Gelehrten. _
Setzer ferner Zuggeu Nefit :auf einem - - .
c Das
r* ifiF Maximum-ins
urm. hat
- feinen Sehne
4, *'
Königphilippum_.in das Königreich Cafkilien '
gebracht , deffen Tochter er genommenf und hat
mit feiner Gemahlin das Königreich, das einen
/ güldenen Thurm zum Wappen hatf ererbetf und
damn-(eau bekommen. 1 , .
- - Aber feine angebohrne Kleidung mit
* *_ “ drehen Theilen. - : x' 'x
'd -Ifi Oefierreicht das ein Schild 'in die querfl .
mitten ,rothf und oben und unten weißf hat. *
/
,7 Der
F
348 -- - * Auslegung
Der Adler pflücket die Lilien- und ver
der-bet ihre Blätter.
- Das ifi, Mari-nilianus hat den Franßofen ab
gebrochem als nehmlieh Q. 1 514. zog &zenricus
der Ulll.Kdnig in Bugelland- mit grofi'er Macht
zu Calajs über die See- die Franßofen zu befrie
geny und Maximum-ms hat aufgebrath Bree
band-47901km() und Zlandernr auch die um
liegenden Fürften. In diefem Kriege hat Wari
milianus dem Franlzofen fein Fuß-Boldt? erfchlaz
gen- aueh vierdhalb Hundert die Allertapfier'fien
in Franck-*reich gefangen- und haben die Franßo
fen neun Pannier verlohrenl und alle ihre Pro-_
want-Wagen. In diefenn Jahre ifi auch des
jetzigen Herßogen ßeinciahs zu Draunj'ehweig
Vater g vor dem Ort in Frießlandi in 'der Fur
*fien zu Sachlen Kriege erfchojfem in dem Ende
diefer? 'vorigen Krieges. - , *
i Und verwiifiet feine eigene Federn- und
* i feine Thiere litten Schaden. * '.
Es hat, warli'ch dem theuren Heide" Maxime'
liern auch fafi übel und ,wiederum wohl gegan
- gen. anno :483. iii er zu Brücke gefangen
wordenh litte auch Schwach um der Heyrath
willen raulein Anna von Brittanienx die ihm
vom einige in Franekreich genommene da der
Vater tödtlich abgienge. In der Handlung und
fdnfi,- in den Niederländifehen Geldrjfchem ve
WUfihem "Czolländifchen, "Sehweiizerifehen
"W Iran-Zafifchen Kriegen- und die Funken
l mit
R.,
der _Weilfagung Carl/once. -349
mit'ihm haben Schaden gelittenf- als March- " - '
graf Cafimirl Praunfchweigl Mansfeld'
und viel anderel die ihmtreultch dieneten * -
Er bis die Seelangelund ward wieder
*von_Wei-[and-
x l. *_Verftehe ich, von ihr gebilfen. den Jeanette-*eich*
' " * *
.
l
l
350. . _, ä _ Anregung : * :Ö
*4 .Seine Jungen auf dem güldenenThurm ,
blieben nicht lange leben. _
Das ift- von König phil-'Wo zu berfiehen,
i .welchen das Gluck nur der - elt gezeiget han *
nnd bald wieder genommen-_hat fchw'er'lieh das
30|e Jahr erreichetz Indem er auf derJagd an
einem haltigen -Trtmcke Lunge* und Leder befchä
-digetj daß er davon gefiorden. - t : '
J
-
* 77 *'73'1'.-
(vill) * :7.: 9.:..-
'ausbkeGen.*
K.: g. e *n- ,*7 73.:xxx-77_, *,:, ,1, - "
Ill mit Warlandg-gefghehenj als Pabn Cie.
'ner-s .derF17.e.bend,eF damit er Urfach ,harte zufrie
ene.Wrgeifiliäreandeem Kay .er abgefggc„
* ,- lagertj“
udn-rnit rencFlZnS-,Siortia in SWM-W
nnd*_„habejn die Kaijferlicljenßdiel_Stqu*
eingenommen*j auch' groffen-'Hochmuthrge'trie'benz' ,
derweil-..finden .Wil-?We
lerneten: Haben'vr'ei ..Quali-1nd
Mn, willen get-rrebenj mit
Knechtem Weibern-“nnd Jungfrauen iii ihnen
.ge :ihr: *Had-*und Entigenommem nn .Findfalfo
junumrlirbnkfchwackret- : ,Endlich-hat *lieh auch: *
noaHungerZQas.:Sehloßzergeben. „
Und dem Haupt aller'Städte die'Augen
Trauringe-rz; iuiid;[dinij*jum eRdnb'e reinen :2
.-7: cdi-»xx : :TthU geben. 7-. r:*--.L.e .:
-l-Damifiwdfienbahr j» daßzdes Karriere?, Kriegs
Wolrkxarkarzng.-mlsäfieiborälonemzwoltonziec
hear-eylends rim-:Bow gezogen find j' 'nnd'nnoer-i
feheus id-aierengekommerij; haben* darinnen *Begeh
rex z *-*röpljhes-"iilznmrmwegert ,wurdej haben-given
.Scücme im Nebel gethan, und find allezert abe 7
- Z . getrieben
374 »ei-ü :Auslegung 5:' :ee
geriebniiwoxdenidockrhnbete . :Mitbieten-rei
' .iie'genl und alfa „plßndertxund haben'
i 'die-KriegsxKnechte alles ilberwercknnd: Häftli
- e Gewand geranbetifiiind-dem,Pill-[ji .viel
r x chm'ajeh erwiefinx *Es bliebedalodtdecHerY
-ßog'vbn-“Ddrbanz imleßten Krieges k 7'
- Aber ,der Adler wirdweiäyeäepernbaben,
'iu'g'endhaffi und mild- iind von a'nd'ern“ieiihthe“- ' "
Wem ger'ne f'egenz lee-lich, auch: -_
1-, *'.u Z* * - xx; Lili.; ;„, -
„ R 'Welches-inan *an 'Zr-ane'kreiÖ .iind anc'den'_
“"'e/päbflen bißhe-rfiehr gefpiiret :hat i,e...vox1, denen ' er
: alleze-it_ iii ,betrogen worden, 'durchxnelhxdqlterßz' '
, W-W-anden böfePrartiken- meine 4; „'3* x
l 7nd' *uncer'iie'beti ,dev-(WWW
q --_ zuhelfieu. --: - .K
i. Weichs :durch viel Reiche-'Tage ?Sefckkben
hat aberxnbch nicht mögen/.feinen Fbrtgang:geroin- x
i nen , vielleicht um unier»er_Siinde,wilien7;EQic
gebe-noeh feine Gnade.
W4
_ -, ?- * Z »
...7._ü 4,1',. 4 -
_y ...ix-W.
e...
,5 er...7.,
, .--; ..Ä-?Ä
Er wird haben einen treuen Vogel nnter
ihn» einen kochen Adler mit 'einem weiji'en Rad.
i: Verfiehei-ia) den Bifchoff von :Was-nn, Ai
bercum' von Brandenburg-7 der im alten Thun
beharren. Wird, - biß in* das Grab, nnd.. werden
die andern, *ve-rnitnfftiglich inder Religion-:warn
Klein-und decBifchoef anal-guiKerKW-ieerben. :_- ,LÖ' L: „ T a
..,.. 79,-* IU_ (,4
'"* ** - e.. _y „.'7.".* Lili Ii??? *.9
n“0x ÄYZiie-x
'- -. Y x x Em
, : x K |. 4
7 .ber Weinen-.ina ,Canonis
Ein. reiner -wae -iieben dem* gjüldenen
Schilde und roibeniilienl_ werden den' Adler *.
* »ani-inno- ., .. *
23. 3| derSehottez 'fell doeh nichts ausrichten* '
.**dennder-lelrrifi ibm'iu bush rennen.: *' :-'»“'*- *i
.iL-. .- x, ,ni-„xl, i -::.--'-F .i
"Der Adler» wird, ein Refi in des .Jägers
. ,Ä Haus-.magnek Z und den frönimen Wenden-lang' L
...iz-ll:: „K -1:U-' , .. .- c* *KF*|
.
x .
352, > GründkchefOflendaht-eungi
Und fell nach dießelZee't den bunte:dee. - K
Das -ijt' der Landgraf in-*Tbüringenx etwas
» von demfollSeinen
- Und nerfieren.
diefe Zeit i “
das qufeethum und Eton
n , .
Öuß hat mich gemacht 'der zugeriihc. (
" Manrfahe j'onftxkeine'n, UhrVZeiger oder uhr
l Aufziehungjd'aran, fondeinxnuk vier kleine verj
guidete :Schraubleln und' '47)iiict_'er-lein*y fo" aufs
iieflichfiegemeOt)iyarW-*7 Ö > 'x - - "
*i* Dieies'Käftlein *oderLadlein hat in der Biblio
fh'ec hinter "alten Büchern x fo'iii funfi'zig Jahren
nicht berühretworden gefianden- welches ein" ver- :
- kranker Hußitil'cher Pri'efierl *Herr Smnislans
Schlei-inz- genanntl gefundem-und dem, Fur- _
Fien Chriik-iano“ vdnAnhalrf in geheim zuge- .
&hi-:kr und-“'-vere'hreil weleher "Wies Lädleiuam
erfien geöfinet- darinnen war- aber nichts-("anders
dann ein-:von Jungfraii-Pergament ggfrhriebenes
Büchlein von geht Blatter'n- welches aufs'. (chine
fie von 'Goldx-u'nd Silber gemacht und nachfol
gende Geheime-eiiie indemfelben -gefcvrieben und
gemahlet geivefen. , _ _
[lx-Auf-demxerfl'eanlattxf, :ani-nale des Titels-
KundendiefeiWocte: 2„'.';7.7-.-33.„„ .--;.- , _,
Kan-rmx'
x; ?Wei-ie', Nee*
„my-LR ln()Nx-:ii/ian/iaeier
U58 Nari
/
2365 .7; "Gründliche-'Onenbahrung ,
Auf-dem fuhfien Blaue, finnd: Waieliv
TWQXXWLLLL. Darunter [kund 'eine -kohl
*fcht'varße Erden-Glehn!, doch war *in* deli'eu Mit
-ten ein-:gelbes Lirhrleine - *xt-'7 (.34 ,x- er
* Auf dem/fiebendenLBlatte". fiundee- lit-mijn
(mount-77x. Daher-waren gemahlen die
*Ungarifehe wapen7-fammt-deu 3.Königr'eichen
Teurfchlandes, Ungerer' und Böhmen-»Wa
m'en, fammt einem Palm-Zweig. 5 t* * c
> Auf dem achten und letzten Blatte,; fiund
»obenc Mantia ?Koh-LCWX.- Her'naehZ war ge'
-fehrieben: Unten kul'corx, Ballroom ABUS-'- das
i-fizu teutfch; Und- es wird eine'ßeerdeund
eein .Hirte werden. - . -.
i' * ::",.',t.,-. ind.. i 74:7": .* c *ei-.715K .d
'-- ' 7*- UN- e c - -.B t., z w: er*: .Nec-'cr' ,'.
-. . l Erinnerung., .
:Auer diefer . obfiehenden Kelerjomz wird. der
-' Chrifitiche Lefer., fo wohl in den abgebildeten
:Figure-n, “nis auch denen 'daher [Lebenden :nach
*deneflimenWrtenc Motion-rm, und ihrer auf
_einander -folgendeu. Ordnung-r unfrhwer" "vermu
'then innerem-daß folcheiGeheimniffe jetzigen
*dettübtenleßten &item-“nicht verachtet noch -im
*Wi-nd geisdlagen, *fotidernäbielmehr auf Chrifi
liche tedoch nicht abergle'eubifche ,Weifex rnit
Fleiätobferviret werden feilen; und ifiit'onderlicb
efehr''nachdeueljlich e daß inder -Figurdl. tz; neben
1 -der'W'eit-Kugei, ein Seh-werdrz-.danner
Gerade, eTadcen-Ropffmrd- iie.: Fi'. .-„dorgebile
Ni*wiidkdadurcb-WUZZw-eiq'elsehnezallerhand
(Ülxeckllcyexßand-Straffen, als Kriege Erdbeben,
7* i, ' _ Pefiilenß
» 'e x*:W-"SWZ1WPW()WWWW* 36;?
öPalin:iienß* zund das
kennen, dureh 7 dem :Buch-fiabenY.:
tfß'grdjfit d
Hungen 'nnd' Veit-r?
- eitjzuvee chenfind.. Derohatbewdann :binig
ein 'jeder ht'ifi) fiaxwit R_ einem* 'thiibitifehen
.und- bußfertigen ?Hetßenx gegen GOttdent Alle
. ' :wendung
mächtigemdemtxthcgÄe
alle!: 'vot- ugen
,und*waebenden
ihn mn gnadjg
nndfno*
_Lernerandi-ihendenbefbrgenden _greifen Fchweeen K*
- “andnranenx herhlich' und' tnbrunfitg' ,anrujfejz
> Folie; damit- feine Mengede, .mitten in .feinem
ZereWen Zorn,- feinen] *roan .Gnade tend Etbave
:mung-gedencken':
i .den i und: enegnidenea theurenFr'ie-
wieder befianditglieißzvetleihenwelle) 'damit *
i ."wit die-Zeit unferetHe m'fchung-zu reehten, Zeit
erkennen', :anch ,u'ni'ed Leben heifklith nnd feelig
.hefchiieiien:,mögen.,-' .Und-1| folebe Obferbation
Finn fo' :viel defiolmehev'on; nöthe'ni weil außereit
_ davon' [eit _13“0, .Jahren der„ viel erwacht-etw gehi
Feiche' gelehrt.: Petfone'n- manche'rxey' denckz
...wk-Wee Sachen- Gebe-.WW e WANN-'bah
- „rungenz-prdplneeyetemd vetkun igetha'ben. Doch
:wird dein, Chrifilicben 'Zefa ' "ein, : Jud-WW* nnd
.ferneces .'Nacbdencfen t' 'nde't dtSeoifenbahrte Ge
, iheimniß) “. lietding'siret) gefallen-„_weichey den *
:eu feiner. iifekUW-*WWWW' und' Nachri c
*
* „gebrauchen- W folchqs* ,WP-17W1 U„befinde-Wired
_Fed/:':Xi*7“ x - *W
. W., N.. *. ,
' FI!: 'a N. ,L I
_' ' -2.,- ",- -- I3 * 5-. : e;
ce .
Ö.. x 1.1 *.-__-ä*;;>* 'x e :xx-3:7?! :Wei-:e eßixxii -
U :es-YFM x434 eine innen-.nei :NF-3;?
*. F'
“368 Ein-*Sitin ausideeicd'edrizeeehung *
* ' erejd'eijProohec-erurg;des
> _ homerieuchteten Marines( Gottes f) Jacobi;
7 '.- .i'aeet . anni.. .ein :Miele-h7. ,fo- . ee Anno /_ K l
.. »F
gn* "*;iidn._e72idn Feigefchrjieben,
',ZH-„iniWWW??be .
KWXWXMKWXXAXRXX
QLeihagung - *
Bifchoffs Chrifiiani Aegidic) _
Welche-am 3ten Aug. 1667._in der nahe bey
.Paris belegenem Capelle zum Heil. kGeifi, in .deflen'y
.hb
Gräbe zu feinen Füßen, in einen bleyernen Käfige!! _
- auf Jungfer-, eegnmentf in lateinlfcher Spra
4 " i che gef riebenl gefunden werden. ' _ 1
.Gedachter Bifchofi war aus dem Hallfexl-atbärüh woraus
nachher dee Konige von Francine-.ich entfproffenx gc-z
-. bohren im Jahr 1172. .end ifi geflorben;qm- Z4', Junih -
_ 1204.
* ' * -- Z,r.
Q“, „Z Anhang. _
n: e.. ,*2 L;
Z , W*: S- PÖ XW ~ 373
, Z 47"* AtihqW . . :
_ [- -Zohann' Siegmund Sufchkensx '
| 7 * [ZOOM ?md &MY-zu Wolfen Salze,
:.k-unterfu-ch'ung
x1). *-'P'hilipp Melanchth'on
3 ,. x bondemlsßtern x
. RdmifGenKäW , . ä
.
.
Takt-(deux: Sech-"teqm
'“** - *jequs-ctmqs
"'*,'['gl'ö'r'würdig|eb Andenckens;habe K
*ge'weöffagek
x
_B
x
Anhang. 7 37;
das Tage-Licht gekommen x welche diefen Titul
führer : - Sammlung .einiger weii'fagungem
die nufdie- Umjkände gegenwärtigen Zeit zu
deuten Weinen, nemlich Nee-lien', Wei-anch
thdn's und Wenzel-WIN denen Liebhaber-t
dergleichen ,Nachrichten zu Gefallen und '
- zum* Beliebigen Gebrauch “herausgegebene
Anno 17-41*: in-4.. Es Manch nach bald-ab
gegnngenen erflen Exe larieni- derDruek die
fes Bogens bald dar *im Monath April* mit: '
noch einem Zufaß von_ einer Weiflagung sene-ieh'
aus ("gen Spangenbergs xChronieke, und der
Beiehreibnngdis Todes- und des Todes-Urtheih
_--q welches We. Nenn-einmbetroffen l wiederhoth
werden; Nen denden Lclicjonjbnz wird dium." ll;
'die Uberfeßnng ,eines Briefes philipp Melanch
thdns an .Were-'nnen (Mine-MM gefundeni der
. aus HerrnRt'nder-vnters Dornble jlluflrj'p.
1 56-. fell _herge'nommen fehn. Der ganße Brief
wie er in folcher Sammlung dentfch und zum.
Theil lateinifch' fieheh- lautet alfo: , Aufrichtiger
lieber Brudecy' ich dnncke eurhx daß ihr eure
wohlgewogenhetc gegen mich unterhalcet.
4 Jehwünfche/“daß eine ewige Zrenndfchnfc
zwifchen nns-feyni end. wir im Himmel nn
]'ers Umgangs geniejfen mögen. Das (Je-1"
dichte- vdm Adler will ich zum Druck beför
dern. „Das erbaute ?Neme- w0rnuf der Ad
. ler weer- fcheiner _mirxDeucfehlandzu bedeu- F
ten, welches die Türckem wie ich befürchte.
plagen werden.: Und»- derleßce Adler-.rend
„7. -__* * ?la 4 Carl
376 Anhang.
Carl der Sechfke fer-ij welcher vielleicht um'
ter GGttes Regierung. (durch feinen Tod)
ein anderes nettes Reich fkiftenrvird7 dar
auf das lLade der welt kommen fall. (Fr
.eh-ja- reli'ana ert'- (Zefa/re..- Nat-tee', am* niit-ii
nennen jene-ernen- _Ne-WN ren/Ziegen, Nen zudem
„einer biene' meinen' Feiern.) 'Ich fahr'cke euch et'
m'ge Büchlein, deren .(efung euöh angenehm
fern wird. *Leber wohl. Den*F./lnrie.iFFl-.
In fcho'n in des fel. Herrn Hoff-Predigers ("a/ert'
Auserlefener 7beo]0"g. Zivljocb. ftehetkim 60.
Theile 70i. z. unter den Nachrichten von _neuen
Buchern p. [oa 1- auch folgende dium. 3. Fe. 224/.
Ogre-meinem, Na/Z. nel. D. eit-air. .Wien/nie'. 7a
rr'er'm'tem memomdt'le ale ("a-*ala Vl. &Weka-atr
(Fr'. Cue/.dbefbgirr' .inan _7. C'. Mer/Feen i7gr. in 4e.
NZ. l0- Nach diefem Titulj heißt es weiter: SLS
[Zehen in *des bekannten nein-eiii (allem-„er
Meraner-nom) , unter andern. diefie Worte:
Ur'.- _/ri'e, are-'aith Cara/ar Narr-er WWW-arte
MF/ZFZ Near/'teamgwre'am ehr /arginrtm [/7
eFe-em'aliam'a Wagen' Norte-Were» (F Fifa/Zirnreer
4M. Fanta/FZ- 7'rerrie dir-.c Fadgf'arianie, ane:
ita/.Z are-'el Fry-27c* Nele/Zaire. Das hievon dafelbfk
a e gefallete Urtheil j ift diefes: Der ?dere /met
ziehe: diefes als eine weijfagimg an von
von dem i130 gldrwürdigfk - regierenden
Reit-ferz 0b es gleieh andere nach dem,
Zufitmmenhang der Worte 7 nur vor ei- .
ne finnreiche Deutung halten werden..
Mc beit 'bei' der Gelegenheit: allerhand:
- t- t. gelehr
, .Anhangt- * - ?7.77 ,
Mehl-W ' Weseke-echte ld: [W wohl'lWx '
..Ä g. 3. Was nun den zu erft angeführten Brief; x
Meinnriatiaunjr .anbelangtl fo muß indemfelben,
in Anfehung der Jahr-Zahh entweder einDruck.
Fehler eingefchlichem oder er muß gar n'ichtan.
Streber-tut gefchrieben feyn. Denn wie wife;
Miliz-dere, diefes Schreiben 7* .in gemefdtern
1.558fien Jahre an career-umgefiellet haben,
da 'ja diefertheureManm fehon A. 1545. und '
folglich zwölf Jahrezuvon felig verftorben war?,
Sollte es auch gleichetwa 1 z 38. heeifem lo lieffe
fich doeh noch fchwerlichglauben x daß er an Zee.
reer-um gertlhtet ware. Denn an diefenlwt'trdo: h
Uielanrhthon mit gröfi'erer .Ehrerbietigkeit ge.,
fchrieben .haben 7 waffen We. beine-reer- Meins-3:
bernehmen
autor-ic. läßt: Veilig-Nee,
Hierbei-t' 8c NOKON(ueber-em,
p. 32J. agoonjc.
p')
x r
-l'cjrxquiänäm (Jerome -iexcueeiehgnammg fix_- -, ,
bene (uam generieren; jpii largjecorx, Velatur
squujä magen porceoclere 8: prwlijcoru8efl'e.
.Dor-che 'km-cn:- _ujree lnbekeätebjc,- nur* tale
quicl ijmüe-theeliubjc. »Hiermit giebt elle/uncl:
-ehoee deutlieh zu verftehenz er habe'fchon zu fei- *
ner Zeitj und alfo von einem-:damale-_eellbeeeix “
' lebenden ("nee/e , der des Wär-fees Unfälle'
'Winti Enkelgewefen, bewundernswiirdige
Dinge gehöret7 -fodaß er glaube j es werdexwgs.
*Greifer aus ihm werdenj wie denn diejenigen, f
-mit denen er damals' redete 4 und die-:guen- Theil
'defiien' Regierung erleben wurden_i daran gedeni
-cfenfollten. . Er fage fernerj deffelben. Nation
tät-Stellung (die Melanchchgn n0thwendz'g
fchon bez' feinen erzeitenZanSj-_zdem Geffirn'e' - , -
oder anderer Stern --Yinfkrlee ,Uac'hriehc x
muß wahre-WWW he ni). iwie. beleben- .
fenj daß er dergleichen niemalsrortxefiicher *gefex
hen hatte. Und auf diefe Nativitnt.- Stellung
und himmlifcheGebuhrts-Zeichenj bauete er :feine
ganze Muthmaffung-und fein gantzes Weisen:: Es
denerctijnjesnoeinecrenderdadurcb wesen-„fies
vorbedeutet werdn j» daß fein Cie-(ging), gegjfi
c*Waren :ausführen j (daß er vielleicht_- des Tinten
Kräftefchwäehenoderidnfi etwae dergleichen/query.
richten-werde. JKFeineäMuthmaffung tft auch x
_ hier fo weit geggngUZmWß der: gehofft* und-.gen
fagt: Diefer Kauferltehe Enkelj NghmensCu-z
Miu-,werde einlt Kahler: unnge-.eiereder-Sechjkfi
. genennet-wetdeanVWWll-JWW [OW WSW qliö;
* ' * i * gelten
584 - Anhang. .
*genenn'e'h iind" endlich unter Anerwünfchung ,gött
licher Gnadef gefagethat: Vis fcic. Das jfi
eben fobielals das im erfien Briefe, und. auch
in diefer feiner Weiifagung gebrauchte vielleicht
uis fair, fpricht er x quicinnm ("ar-eine &are-ee
eagnncurus (ic, nnd wie die iibrigen vorher an
geführten Worten lauten. 4 t -
*g 7. Ich habebereit kürßlich erwiefenf daß
Mein-relier von einer-zu feiner_ ,Zeit fchon leben,.
denf obgleich damals noch nicht regierenden Per
fon, die Carl geheiffen7 geredet habe. Was
für einen ("ami-eurer aber "menue, zeiget er felbfk
- deutlich genug anf wenn er ihn einen EnrfelKayz
fer Carl des Fünften 7 nennet. Es hatte aber
9 diefer Kaefer-keinen andern eigentlich fo genann
'ten Enci'ell 'als den zu nie/auebrbouir Zeiten le
benden Sohn feines leiblichen Sohnes iii-'iin '
' 'des Zweyten- Königes in Spanien, von wei:
*ches &wii Geburt Nuri-i WFZKMXF-jo (Zirkel.
ijco Innern. ln XW. bey dem Jahre lz4z. p.
*471.* fchreibet; [Jolie-n. none) poirriäje Urin-s
1 :[11ij Carolos Uifpaojeß'yrjocaps , Car-01i 7.
[myerncdris rie-pas , :mms air, mech Wario,
' Lolita-1in3 liegis Dennis-Min, pero-:is york par
eom äiebus excinäin.) Und-'eben diefer Tai-eine
ift es. ohne allen.'Zweifel, welchen der fel. *ii/ie*
iuuebrhau gemehnech 'dem-erdamals das Kay
ferthum unterjdem künftigen Rahmen Tui-i des
Sechfien/ und zugleich» eine neue und glii>iiche
Regierung rwiewohl -ganhdergebllch gepropb-Z
- * f - Zehe -
. Anhang. 387
z'ehet'oder :vielmehr in einer füjfem jedoch eitelen
.Hoffnung zugedaeht und angewünfchet hat. Nun
hatte zwar der Bruder und Nachfolger Karner
Carls des, Fünften- Ferdinand der Neffe,
* auch einen Sohn-den er nach feinem Herrn Bru
derf fo wie der König in Spanien feinen Sohn '
'nach feinem Herrn Vaterf Carl benennen *laffen
welcher dentfche ('an fich auch nach Were-nr' Be
'richt Nikkor. l4. 3'7. p. 77i. 779. K. 1366.
'im' Türcken-Kriegehervor gechanf und den man
*auch (Zar-oli qui-ici ex [kacke neyocew nennen
"könnte, Ja man könnte auch den letzteren Reim'. '
- Kayfer'Carl den Sechfkenffonderlich mit Ab- -
*ficht auf diefen“ iehtgemeldtem dentfehen ("m-F,
in weit genommenen Verfiandef ("m-02i [/7 nex
»yore-en nennen. Allein weil in /l/Fe-/FWSFSMF
Worten 7 des Kayferlichen Bruders gar nieht
gedachtt folglich diefer ("nen/nx, in eigentlichem
' Verflande ein Enkel Car*on l( von ihmgenen
,'-neti und als ein damals fchon gebohrner Enckel
des Fünften (ee/F, befehrieben wird f fo muß
nothwendig des Spanifchen Königs Wii-7740i Fi.
. :Sohn CFM/NF. hierverftanden werden „ zumao*
-len auch dasjeniger was Fenix-neuen“ Z. feinen
'Sohm in .Anfehung des-Türcken-Krieges*einiger
maffen berühmt gemachtr erfi nach Minn/&NWS
rhein-'e A. 1 760. erfolgten! Tode gefehehen jfii und
*er alfo zu feine-r Zeit noch keine bewundernswür
. dige Dinge von ihm hat hören können. * Aus
welchem allem folget, daß /l/Feinncw/ean -fowohl
*in diefem- feinem prog-wida., als auch in dem
.-i,. - e zuvor
1..
4.,*
k
385 ..WW .
:zuvor betrachtetem Schreiben-7 .von keinem-_ane
fdern (eien/n, als von dem Spanifchen damals _
x e Fo genannten Nen TNF-,1F ,_ geredee habe..
/
JJ- Anhang.
niiche Caceeljjimi, wären in Spanien gebracht -
„worden, und man über diefes unter feinen Papie
ren auch einen* allmvertraulichen Brief feiner Kö
niglichen Stieifmutter an ihm gefunden hatten-den
*er zu feinem Unglück niemals hatte zuruci' geben
:wöllen,* wie der Abt eie- .K Lie-'Z p. 197. 199.
meldet, wurde endlich auf Einrathen der lnqujij
tion„1*ejn Tod befrhloffen. Der oben :angezogene
Eng-mem, der feine Geburt befrhriehenmeidetuns
auch ([11 (neo-1. Zeno-1. l., 2x2. hey dem Jahre
*1 568. p. *650- ) mit folgenden .Wortenz fein Ende :
(nroluz, Ujkpa'niä- 8( 86]3jcj ptjocepZ Car-oli
7. e16 08-ejgjnci Worum 311-10111111 Noir-(Lens,
cum jiplicere fibi crnäaijcacem, quer; in_ Zelgjo
per alla-num exercebnch, ollencijii'ec, hallo pe
_1crj8 philipsz cnfioäjc-us 8e in cofigejia exciti
,äus ea. Je .kurßer ("ieh-meer, je weitlänftiger
7| Free. eit-x. Wem-rue in diefem Stücke, ans
deffen 4 1. Bucher hier das merciwl'irdigfie fell_ er
zehlet werden. So aber fängt er von diefem 7
Prinßen an: 'Zub-ici campus( 1 5684:6.- 83-
wio i-iji'panorum ptincipe in cercerem e. ace-ee
conj'eäio ofl'eecur. [JS eo nnxij ['erm'oqaä yet-ii;
jo ici confencjencee, qope] Venetien-:etz ?ELW
* moo8 ?ec l'upke marinen- ombicjofilßöe jmperji
, cupjäuz, kofpjcionem- norm-um _return (je. (*6
'*apqei pecrem fuj'pjcacem -excjteil'ec. 'Faces
'cet-cc ejun- quali Zeigecum-nj'cem -mjiöxantjs 8c
Feäjciooem excußncis, ab emii'iariis, except?,
ö: nei pncrem pet-[acer: f'nernnc &ein -lnciuxexac
8e in: ein-mum (Nee-ene), inficljaz (idi- el-Felj!) LA? “
» r e -x 7- - . man,
> . » Anhäng- i 393
Ferner >6qu ploöbne» :j-näjoüe , fibj perldeil'ernc.
diem 8e .ldloppemlon binos ("timing arte Kibri*
cncoZ culjßjs. gore .mp-[Mirow äSLmoroxgencjz
jn nl'n l'onc, earn Zelt-ro l'oljcorn, referrech ex
buäouidoi-Loxjo *karjfimnjzäcucjelig Mani ec:
Wonnüecji* n l'e regja*.rnegnjficencjn.excruäj
,ercbjteälq 8te. qui &er Cnrolo .wg-cut; fuel-nc',
. in fibj [ihr-nm eo- ponclere kubrjcerec, cnjuz
, xjäto- bnmjneen exanirnnre olljc.. 8c ille qui
eIern. jcnljvkum t2. cube linie [a joe cynneo
conlrnnrem '6.-polljcl1rnklongicu ine, 4.1uci'e
*cmiinej er'leij ln'minje 8( .eiei'nper *enceiz con
ceeirum- 'minor-:geren qui-4. live-as 8e empline
penciebnc, que-ie] 8e nen-u. puch 'rennncjaujß j
" -lcl norm-.oc mini recoli'r ip(- koxjnz, Felt-o (Z.- -
_ tolnr'uoluetuc, quoä in Nil' anjw dnnuljbiw eli
cnbllegjll'oc, qnenclem [ini copnmrqnj citroen-'o
*accinebncnm lere-„tem, magnjcuclinee breujdrjj
kyrecmn., Eon-jo concegeneiurn Enkelin. "c'an
*ie-.ru cuiloeiem aypoii'cu'm fihi, jnrert'eejfl'drbe
-jce iii-n'eulis 'fe Exernifldc. Cum nero-Folien line
-nllo .inmnljrio i'omnum cnpero l'oljcnd eller.
mdcnjnarn *8( fibj per Loletmi'nbrjcurj corn
rcract'qnn »per trocknet-.Hin lebt() 'jene-:ns junuarn
onbicnl'rmpeejro 8e _refer-nee :polken ** »Zio rei-o
*l'omoinm jnqnjec-i :mimi pci-16ern erepjebdc, m;
x [nb pulujljo, (Iqu glnelioe Wikio-.r 8( cocjclem
(clonyecor 4) url cljfyloäenäum yet-etwa liebe
:'* :nk-.r enn*: .7» v'. - rer-x -' -. tec';
,K
Italiener - * ein
fehe nveräwohh daß djefes [Incean ulhuweit
lciuftig Erreichen wurde, x'wenn -ichalleiebrigex
. -Worte diefesvortrefilichen Gefchicht-Schreibersr -
“ hjeher feuer-folie; daher melde, iche-nnrnetwasr
kuxlzlichery -, daß, man- bei) ,folchen- Urknall-dent zu
fpater Nacht-Zeici in' dasfonfiwehlverwahrte
Zimmer des' Prime-en gar, leicht gekoemnenf-und
weil man: denfelben* in einem. ungewöhnlichen
tieffen, Schlafe gefunden,- ihm. alles gefährliche,
Gewehr; fowol nnter-.feinem Haupt eKiiffenr als;
aus einem dafelbfi [lebenden Kafieni uhnvermerckt
. hinweg genommenzda 'de-nn ?der-Vater- König
" lin-"lehnen, felbfh mit etlichen wafenßines'Ooe
fes_i in'das 'Schluß-Zimmer getreten/nudder: une
gliiekfelige Printer dnrch.- den Herßog File-ani, von'
e feinem Schlafe anfgewecketworden. Als. er nun
gefehem daß fein Vater zugegen» er aber nrnnnehd
ein Gefangener feh- habe er geruffen: -er- fen des
Tode-G anch die gegenwärtige Perfonenf mit klage
lichem Heulen gebeten f daßfie ihn doch tödten
möchten; worauf der König geantwortet: 'Ich
bin nicht kommen dich zu tödtenf fondern dich
durch vc'nerliche Züchtigttngem auf beffere Gedane
.cken zu bringen z- der-Vnter-habe ihm -hartäuge
redet undeufzufiehen befohlem des Printzen vorige
_ Bedienten hinweggefchaffem ihm einen Trauer
, Habit anlegenf und -allexKönigliGe Kofibarkei
tenz von deffen Bette hinweg nehmenlaffen.
_ 8. :3. Ich' will aberdochjflennnnwx *dernns
den Anfang _dieer Trailer-[piels- mit feinen eigenen
. ' ,e g -* Worten
d
396.- Antique.
Woeten Wiegefieiletx auch 'von *dein- Ausgange
d-effeiben* wieder felbfi reden [affen.- So aber'
fchreidt :er 1. c. p. 8z5. b. noch 'fernen-[ca -jlieq 1
Omni opoääelkjmcaz, ex -äei'perncjonejn euro
1
rem yeecjcur, 8e cum a paucjz culioäjrecor,
_Wee-nid MM'.lquenc0 jgne ob al'peram i178
mem--jmpruneZ-(e, ccmuum mjijc, unäc ejx
:Whole-'- ?ONE 8c cemica lines' jucerjore, nec
jiwl'o ori-mina corpore, a cufioäjbux terre-bj
pacojc: Com-[wo non fucceiijfiöc,*n1jn Evi
morcem ein oonicji'cere, ng'greäjcor. [Woo
17x16 poco kee-380, .cel-ci() sie cnoca ["8 krjgjän
jugargjcnnjx, uc. parum th'oörjc qujnmecjjuä
cumperscur. [Tm-("o8 fomexper aquooe äjemm
ineäjnm colleefia, paüiiljz came coö'tu ciii-'öciij
fertig-'cam copjofe neuere-11 i'nimraeje,- nc nme x
*fuflöcacus (ic. U866 oc ex 0te jpijux» koxjj nc.
cspjf; näciic Nen-ee.- FaFZe'm'nnm', LacrjchZ hie
nec-e13 „Momente In 08 jojcäo , CWK'NZWM kei-em
gulnrc [ein conncum ,- [ee-j o cnfwcijdoz :mem-rg
. [nccnftencjbus, impoäicom kujflie. lgicot pn
eEk, uvi'yjäjc, 6c jngenjom filjj elle, oc nec:
tec-,Zone außenüjgacjooe Ulla, [Zone-j poii'ec, ta
'rm-[1.18 'elite-'*8 lngoiijcöoniä oflicio x) com
Ä' " *'1' '.04 -“. m'onjcaca,
'
- - -Dlnhang. _
:denxgefkdrhenfen “Die Zeit (und Sudeck-ieh
.mW-dee-Ta ) feines Todes; fehreibendie ge
lehrtenVeefa er des vorangefuhrren cenicj, iff
nicht 'gar :zu gewiß, weil-man feinen* Tod lange
?verheelerf doch fagen etliche (zu denen wir fon
derlieh die-obgerneldten „lieu-leeren Zehlen können)
enden-4. Jul. 1z68. gewefen7feh. -Ja *fie
kfeßenhinzn: LES_ .find 'aueh nicht alle, was die
.Art-des Todes anlang-el:7 einecleu Wen-jung;
indem' einige vorgeben', fein vacec hätte
.' .ihn im' Gefängniß emvürgen iaffen, andere
aber vecfiehe'rnf daß eran einemdurchfalle ä)
-gefkarbem welehe-1er* fich 'durch viele .Speife
und. Tranck, zugez0gmfxw0mic er feinen vor
her durch Zungen und Durfk fehc gefchweich
ten wagen überhäuffet. y Diefes aber ifk ge
wiß-*daß
-
dic-Rönigiu?
* K
bald darauf
NN* -
7) . den
Z. Octob
F
400 Anhang..
*vor diefe'n' fierbe'nden Prinzen gewefenZ wenn er
' keines ?vonijenen behdeny in Handenf fondern
allein JEfnm Chrifinm den Geere'ulzigten beiß
xertig' nnd-'glaubig in fein Herz bekommen- und
1 ißan feinen leßten _Odem darinnen-feft gehalten
battle-F W;- „|' - , . H /:
Anhang. - 4d]
sl wkbiem lebendigen .Glauben denjenigen ,GÖtßc
ern kindlich einräzteni_ der ,bey dem Propheten Emm
ehe c. Ill-W365: 2.7zxfagex; Ich bm *deeßVee und
nd keiner mehr, denecth's Mehr mache und
ten fchaj'fe die Zinfler11iß„' dee *ich-Zriede gebe- -
und :fehajfe das Uebel." *,JH *bin der *Sekre
dee.,f0[ches alles three.:f » - - _-.
fchnfcigenf daß der fel. Manni dennoch* in und wieder
'die 'Regierung GOttes allen- StellungenuiidEinflüflen des*
Ge'iiirnes billig vorgezogen( WWW-Exempel aueh, nur in'
,'- feinen »angeführten Bl' fell y'- *4W geichrieben habe: Zeil
l- non :nnxqm Albis, ,regunxucbumani c'eocuz. _ Moe-le.
n 'tacmmnjleecl'am nature-“m Wins' Nei'domino: x1ch
d _nenn CbcjfiuZ, qui _ext-ce: exauäjcinwcemreä iyl'um.
[F Und y. 42.4. (Jet-cum eff-,7 Nen-n' Coneiicorem culkoäem
x _erkenne 8e car-("axyhz-ficarmoäekarj." Dergleichen 'er
* baul. Sf'er auch valele ya ..149. 429-.-7g'und auch in,
r »andern-feinen xSchritjtrnxm findenäfi'ndx_ e, i ' _ T
de ' -i - »* 4.3..'* ZZ.",-“. *
i1 l
i ,
l i
i |. 7
/ i
4,02 -i Anhang;
Eine uralte und fehr merckwitrdige Pro
pheceyung Franckreichs Fall betreffend, welehe
.Kerns achj'e- zu feiner Zeit in deutßhe-Verfe
' überfeßet“ hat. ' »Fl-*Mei-
*ez
*
'-, . '.
Ccz * Ein
Inha-"'"'lt'- y
- 7x*: . “ * .N . _. .
?KSM aus_ her propheceyung deßhoämieuä
x; teten *Mannes GOctes “Jacobi ßnrmnanni von
f3* Pin-lache fo er M1110 il 738. gefieflet hat 368
-: i
*77; .ae
e
x :7.
.
-. e
»-- [3--
..ÜN-f*,-|K
*-
e
, ' xxx! *
-, _;