Sie sind auf Seite 1von 5

ANDREAS ALFÖLDI

Die monarchische Reprásentation


im römischen Kaiserreiche

Mit Register von

ELISABETH ALFÖLDI-ROSENBAUM

1970

WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT
DARMSTADT
INHALT

VORWORT IX

I.
DIE AUSGESTALTUNG DES MONARCHISCHEN
ZEREMONIELLS AM RÖMISCHEN KAISERHOFE

Einleitung

I.Teil. DIE ANGEBLICHE EINFÜHRUNG DES PERSISCHEN HOFZERE-


MONIELLS DURCH DIOCLETIANUS

I. K a p i t e l : D i e A n g a b e n d e r Q u e l l e n. 1. Das inventor-lAoúv S. 6.
- 2. Die móres regum Persarum S. 7 . - 3 . Die historische Unzuverlássigkeit der
Angaben über den Dominustitel und über die Einführung der Proskynese S. 8. -
4. Prachtgewand und edelsteingesdimückte Schuhe S. 8.

II. K a p i t e l : D e r P e r s e r k ö n i g a l s V o r b i l d d e s T y r a n n e n i n
d e r g r i e c h i s c h - r ö m i s c h e n L i t e r a t u r.v 1. Die persische Sitté S. 9.
- 2. Der Kniefall vor dem Gottkönig S . 1 1 . - 3 . Die juwelenverzierten Pracht-
gewánder, Schuhe und Diadém des Grofikönigs S. 16. - 4. Der Persersieger, der
den Gewohnheiten der Besiegten erliegt S. 18. - 5. Die Topik vom Perserkönig
als Kampfmittel gegen die Monarchie in Rom S. 19.

II. Teil. DIE TATSACHLICHE AUSGESTALTUNG DES MONARCHISCHEN


ZEREMONIELLS 25

I. K a p i t e l : D i e z w e i g e g n e r i s c h e n R i c h t u n g e n im V e r -
k e h r m i t d e m M o n a r c h e n . 1. Der Umgang des Prinzeps mit den
Senatoren als mit seinesgleichen S. 25. - Der Freundeskreis des Herrschers und
die táglichen Aufwartungen. Die admissiones S. 28. - 2. Die Absonderung des
Dominus von der mensdilichen Gesellschaft auf religiöser Grundlage. Der Palast
als Heiligtum; die Vorhánge des Innersten, die Annaherung mit verhüllten
Hánden und das silentium S. 29.

II. K a p i t e l : D i e B e g r ü f i u n g d e s K a i s e r s d u r c h E i n z e l n e .
1. Salutatio: Grufí und Ehrenbezeugungen republikanischer Art. a) Die Be-
grüfíung durch Kufí S. 38. - b) Sitzrecht und Aufstehen als Ehrenbezeugung
S. 42. - Adoratio: Die Selbstdemütigung vor dem dominus et deus. a) Die reli-
giös gefárbte Anrede der kaiserlichen Person S. 45. - b) Die kniefállige Anbe-
VI Inhalt

tung. Die zwei Wege ihrer Einbürgerung: § 1. Der Weg von untén her: das
Knien des Supplex S. 46. - § 2. Der Weg von oben her: die Stellungnahme der
einzelnen Gewalthaber S. 53. - § 3. Die Proskynese als Wahrzeichen des Gott-
herrschertums S. 59. - § 4. Die allmáhliche Konventionalisierung der Proskynese
S. 62. - § 5. Die begleitenden Gebárden und Handlungen S. 62. - § 6. Der FuíS-
fall des Kaisers vor der Menge S. 64. - c) Die Adoration der Kaiserbilder.
Simulacrum und imago. § 1. Die Anbetung der kaiserlichen Bildnisse im bürger-
lichen Leben und im Lagerkult S. 65. — § 2. Die Huldigung vor den Kaiserbildern
als staatsrechtlicher Akt. Die Stellvertretung des lebenden Herrschers durch sein
Abbild. Unterwerfungsakte bei Reichsfeinden und die Erprobung von unzuver-
lássigen Reichsinsassen durch die Anbetung S. 70. - § 3. Die überragende Be-
deutung der Proskynese durch den Widerstand der Christen. Die Zulassung der
Anbetung durch die siegreiche Kirche S. 73.

III. K a p i t e l : D i e k o l l e k t i v e B e g r ü í S u n g d e s K a i s e r s u n d
s e i n e E h r u n g in d e r ö f f e n t l i c h k e i t . 1. Von der freien Rede
zum gebundenen Akklamationsstil S. 79. - 2. Der Paradezug des Kaisers durch
die Stadt. a) Der Empfang des Herrschers als Parusie-Feier des Weltheilandes
S. 88. - b) Die Angleichung an den Triumph S. 93. - 3. Ehrenbezeugung und
Begrüfíung in der öffentlichkeit S. 100. - 4. Ehrenrechte des Herrschers in der
Hauptstadt. a) Begleitung. b) Fahrzeug S. 102. - 5. Das Feuer in der Ehrung
des Kaisers S. 111.

TAFELTEIL: TAFEL 1-5

II.
INSIGNIEN UND TRACHT DER RÖMISCHEN KAISER

Einleitung 121
Die beiden Bereiche, aus denen Tracht und Insignien der Kaiser stammen
S. 121. - Zur Rechtssymbolik der Kleidung: die mutatio vestis S. 123.

I.Teil: DIE REPUBLIKANISCH-JURISTISCHEN AUSDRUCKSFORMEN DES


PRINZIPATES UND IHRE MONARCHISCHE UMBILDUNG IM SPIE-
GEL DER KAISERLICHEN KLEIDUNG UND DER ATTRIBUTE . . . . 127

I. K a p i t e l : D a s A u f t r e t e n d e s P r i n z e p s a l s e i n e r b ü r -
g e r l i c h e n Person s e n a t o r i s c h e n S t a n d e s und als M a g i -
s t r a t : 1. Seine einfache Bürgertracht S. 127. - 2. Die corona civica. Das
Subsellium S. 128. - 3. Der Kaiser als Senator. Die Senatsreprásentation in der
Kunstsymbolik S. 130. - 4. Das Amtskleid. Fasces S. 135. - 5. Lorbeerkranz
S. 137. - 6. Sella curulis S. 140. - 7. Priesterliche Attribute S. 141.

II. K a p i t e l : D a s T r i u m p h a l k o s t ü m a l s k a i s e r l i c h e r O r -
n a t : 1. Die Wiederanlegung des Triumphalkleides als Ehrenrecht S. 143. -
Der monarchische Hintergrund des Festkleides S. 144. - 2. Vestis regia S. 146. —
3. Das Triumphalkleid als Galatracht für das Konsulat S. 150. - Der Kaiser
Inhalt VII

der Spátzeit als Prásident der Festspiele S. 152. - Das Triumphalkostüm als
Ornat des pacator orbis S. 155. - 4. Der edelsteingeschmückte Goldkranz S. 156.
- 5. Der goldene Sessel des Triumphators und der Kaisersitz bei den Spielen
S. 159.

III. K a p i t e l : D a s m i l i t á r i s c h e K l e i d d e s K a i s e r s u n d d i e
d a z u g e h ö r i g e n A t t r i b u t e : 1. Das Militár als Tráger der monarchi-
schen Staatsform S. 161.-2. Das Hervortreten des militárischen Kleides auf dem
Wege zum Dominat S. 165. - 3. Die Investitur des Kaisers durch militárische
Insignien: Die Bekleidung mit dem Paludamentum und die Torqueskrönung
S. 167. - 4. Das militárische Friedenskostüm (Goldverzierungen und segmenta,
Armeltunica, Hősen, Campagus, Schmucksachen, Zaumzeug) S. 175. - 5. Kriegs-
kostüm (Panzer, Helm, Degen, Lanze, Schild, Begleitung in Waffenparade)
S. 184.

II. Teil: DER NIEDERSCHLAG DER ETHISCH-RELIGIÖSEN UMHÜLLUNG


DES KAISERTUMS IN DER TRACHT UND DEN MACHTSYMBOLEN
UND DIE INSIGNIEN HELLENISTISCHER HERKUNFT 186

I. K a p i t e l : D i e e t h i s c h - r e l i g i ö s e G r u n d l a g e d e s K a i s e r -
tums; ihre F o r m e n s p r a c h e und r e c h t l i c h e F u n d i e r u n g .
1. Die gemeinsame Grundfláche des euphemistischen Hofstiles. Von der einfachen
Seligpreisung bis zur Götterprádikation S. 186. - 2. Die juristische Festlegung
der subjektiv-gefühlsmáfíigen Devotion durch die sakrale Prágung des Ma-
jestátsbegriffes % a) Auctoritas S. 192. - b) Eid und Gelübde S. 196. - c) Die offi-
zielle Auslegung des kaiserlichen Gottbegriffes (Divi filius. Der künftige Gott.
Die domus divina) S. 200. - d) Das Eindringen des Litaneistiles in die Titulatur
der Kaiser (Páter patriae, Augustus, Pius, Félix, Aeternus-Perpetuus, Dominus
noster, Deus et Dominus, Bono rei publicae natus) S. 204.

II. K a p i t e l : D i e g ö t t l i c h e E r h ö h u n g d e s K a i s e r s i n d e r
m o n a r c h i s c h e n R e p r á s e n t a t i o n . 1. Zum Fortschritt des Kaiser-
kultes und über die Aufsaugung der Staatskulte durch ihn S. 213. - Der Welt-
herrscher-Heiland S. 216. - 2. Die Ausstattung des Herrschers mit göttlichen
Kleidungsstücken und Symbolen. Das Jupiterkostüm S. 220. - Die Angleichung
an andere Götter S. 223. - 3. Die Götterattribute: a) Sceptrum S. 228. -
b) Glóbus S. 235. - c) Einige sekundáre Attribute: Donnerkeil S. 238. - Aegis
S. 239. - Insignienhafte Anwendung anderer Göttersymbole S. 240. - d) Gött-
licher Kopfputz und Göttinnendiademe der kaiserlichen Frauen S. 240. -
e) Thron, Thronbaldachin, Fastigium S. 242. - f) Die kultische Ehrung der
leeren Kaisersessel S. 252.

III. K a p i t e l : K a i s e r a t t r i b u t e h e l l e n i s t i s c h e r H e r k u n f t ;
E i n f l u f í der g r i e c h i s c h e n R e i c h s h á l f t e auf die mon-
a r c h i s c h e R e p r á s e n t a t i o n . 1. Strahlenkrone und Nimbus S. 257. -
2. Diadém S. 263. 3. Graeca vestis S. 268. - 4. Der Einflufí Alexanders des Gró-
fién S. 270.
VIII Inhalt

DIE BEWEGENDEN KRAFTE DER ENTWICKLUNG 272

Namen-undSachregister 277
S t e 11 e n r e g i s t e r 311

TAFELTEIL: TAFEL 1-24

Das könnte Ihnen auch gefallen