Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Merkblatt für
Arbeitslose
Ihre Rechte –
Ihre Pflichten
3
4
Vorwort
Vorwort
5
Vorwort
6
Das Wichtigste vorweg
7
Das Wichtigste vorweg
8
Das Wichtigste vorweg
9
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Das Wichtigste vorweg: 7
12 Punkte, die Sie sich merken sollten!
Erläuterung zur Zeichenverwendung 13
10
Inhaltsverzeichnis
6. Sperrzeit 54
12. Datenschutz 83
17. Stichwortverzeichnis 98
11
Erläuterung zur Zeichenverwendung
ZUSAMMENFASSUNG
HINWEIS
TIPP
LINK
BEISPIEL
13
1. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit droht?
14
1. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit droht?
Frühzeitige Arbeitsuchendmeldung
15
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
HINWEIS
16
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
BEISPIEL
17
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
HINWEIS
18
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
19
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
20
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
Besondere Hinweise:
21
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
HINWEIS
22
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
23
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
24
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
HINWEIS
Umzug/Ortsabwesenheit
25
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
HINWEIS
26
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
HINWEIS
27
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
28
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
HINWEIS
HINWEIS
29
2. Was müssen Sie tun, wenn Arbeitslosigkeit eintritt?
HINWEIS
30
3. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld
3.1 Anwartschaftszeit
31
3. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld
32
3. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld
33
3. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld
HINWEIS
3.2 Anspruchsdauer
34
3. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld
Anspruchsdauer
12 6/180
16 8/240
20 10/300
24 12/360
30 50.** 15/450
36 55.** 18/540
48 58.** 24/720
BEISPIEL
35
3. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld
Anspruchsdauer
6 3/90
8 4/120
10 5/150
* Innerhalb der Rahmenfrist. Es wird aber nicht weiter zurückgerechnet als bis
zur Entstehung eines früheren Arbeitslosengeldanspruchs.
** Wenn Sie bei Beginn Ihres Arbeitslosengeldanspruchs bald eines dieser
Lebensjahre vollenden, empfiehlt es sich, dass Sie sich von Ihrer Agentur für
Arbeit über Ihren Anspruchsbeginn beraten lassen. Dies muss unbedingt vor
der Bewilligung Ihres Arbeitslosengeldes sein.
36
3. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld
37
3. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld
BEISPIEL
38
4. Die Höhe der Leistung
39
4. Die Höhe der Leistung
BEISPIEL
** Für Anspruchstage ab dem 01.01.2021 findet das Gesetz zur Rückführung des
Solidaritätszuschlags vom 10.12.2019 Anwendung.
40
4. Die Höhe der Leistung
BEISPIEL
41
4. Die Höhe der Leistung
HINWEIS
42
4. Die Höhe der Leistung
BEISPIEL
43
4. Die Höhe der Leistung
BEISPIEL
BEISPIEL
44
4. Die Höhe der Leistung
45
4. Die Höhe der Leistung
HINWEIS
46
4. Die Höhe der Leistung
HINWEIS
47
4. Die Höhe der Leistung
BEISPIEL
Das sind
• leibliche Kinder,
• angenommene Kinder,
• Pflegekinder.
48
4. Die Höhe der Leistung
50
4. Die Höhe der Leistung
HINWEIS:
Die Agentur für Arbeit berät Sie gerne über die Aus
wirkungen auf Ihr Arbeitslosengeld.
Wenn Sie noch andere Sozialleistungen beanspruchen
(z. B. Rente wegen Erwerbsminderung), sollten Sie
sich auch bei dem zuständigen Sozialleistungsträger
über die Auswirkungen auf die andere Sozialleistung
beraten lassen.
51
5. Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung
Besonderheiten:
Während der geförderten Weiterbildung mindert sich
die Anspruchsdauer für jeweils zwei Tage des Bezuges
von Arbeitslosengeld nur um jeweils einen Tag.
BEISPIEL
52
5. Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung
HINWEIS
53
6. Sperrzeit
6. Sperrzeit
54
6. Sperrzeit
55
6. Sperrzeit
HINWEIS
Eine Sperrzeit tritt nicht ein, wenn Sie für Ihr Verhalten
einen wichtigen Grund haben.
56
6. Sperrzeit
57
6. Sperrzeit
58
6. Sperrzeit
59
7. Ruhen des Anspruches
60
7. Ruhen des Anspruches
HINWEIS
Arbeitslosengeld ruht für die Zeit, für die Sie von Ihrem
ehemaligen Arbeitgeber noch Arbeitsentgelt oder Ur
laubsabgeltung erhalten oder beanspruchen können.
BEISPIEL
61
7. Ruhen des Anspruches
62
8. Weitere Pflichten, die Sie beachten sollten
8.1 Meldepflicht
63
8. Weitere Pflichten, die Sie beachten sollten
64
8. Weitere Pflichten, die Sie beachten sollten
65
8. Weitere Pflichten, die Sie beachten sollten
66
8. Weitere Pflichten, die Sie beachten sollten
HINWEIS
67
8. Weitere Pflichten, die Sie beachten sollten
8.3 Erstattungspflicht
68
9. Die Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
Kranken-/Pflegeversicherung
– Versicherungspflicht
Während Sie Arbeitslosengeld beziehen, sind Sie
grundsätzlich bei Ihrer Krankenkasse in der gesetz
lichen Kranken- und Pflegeversicherung pflicht
versichert (Ausnahmen siehe » Abschnitt Befreiung
von der Versicherungspflicht und Abschnitt
Versicherungsfreiheit). Auskünfte zum Wechsel
erteilen die Krankenkassen.
Durch die Agentur für Arbeit sind Sie erst dann ver
sichert, wenn die beantragte Leistung auch bewilligt
worden ist. Die Versicherung beginnt grundsätzlich
rückwirkend mit dem ersten Tag, für den Sie Leistun
gen erhalten. Sie sollten dies besonders beachten,
69
9. Die Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
70
9. Die Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
71
9. Die Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
– Versicherungsfreiheit
Während des Bezugs von Arbeitslosengeld besteht
Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Kranken-
versicherung, wenn Sie zu Beginn des Bezugs min
destens 55 Jahre alt sind und in den letzten 5 Jahren
für Sie keine gesetzliche Krankenversicherung (Pflicht
versicherung, freiwillige Versicherung, Familienversi
cherung) bestanden hat. Weitere Voraussetzung ist,
dass Sie in dieser Zeit mindestens zweieinhalb Jahre
(zusammenhängend oder mit Unterbrechungen) in der
Krankenversicherung versicherungsfrei, von der Versi
cherung befreit oder wegen hauptberuflich selbständi
ger Tätigkeit nicht versicherungspflichtig gewesen sind.
In diesem Fall ist Ihnen der Zugang zur gesetzlichen
Krankenversicherung und damit auch zur Pflegeversi
cherung verwehrt; es können jedoch Beiträge zu einer
privaten Versicherung übernommen werden. Sollten
diese Voraussetzungen bei Ihnen zutreffen, ist die Vor
lage eines Befreiungsbescheides nicht notwendig. Bei
Versicherungsfreiheit müssen Sie keinen Befreiungsan
trag bei einer Krankenkasse stellen und keinen Befrei
ungsbescheid vorlegen.
– Private Versicherung
Wenn Sie nicht der Versicherungspflicht unterliegen,
übernimmt Ihre Agentur für Arbeit die Beiträge zu Ihrer
privaten Kranken- und Pflegeversicherung – aller-
dings nur bis zur Höhe der Beiträge der gesetzlichen
Kranken- und Pflegeversicherung.
72
9. Die Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
Rentenversicherung/Altersversorgung
HINWEIS
73
9. Die Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
74
9. Die Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
75
9. Die Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
TIPP
76
9. Die Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
Unfallversicherung
77
10. Die Anrechnung von Nebeneinkommen
HINWEIS
78
10. Die Anrechnung von Nebeneinkommen
LINK
79
11. Die Auszahlung der Leistung
80
11. Die Auszahlung der Leistung
Zahlungsbetrag Gebühr
Erste Zahlung
81
11. Die Auszahlung der Leistung
HINWEIS
82
12. Datenschutz
12. Datenschutz
83
13. Der Nachweis des Leistungsbezuges
84
14. Steuerliche Folgen des Leistungsbezuges
85
14. Steuerliche Folgen des Leistungsbezuges
HINWEIS
86
14. Steuerliche Folgen des Leistungsbezuges
87
15. Bescheide und Rechtsbehelfe
88
16. Weitere Hilfen
Teilarbeitslosengeld
89
16. Weitere Hilfen
HINWEIS
Denken Sie bitte daran, dass Ihre Agentur für Arbeit die
Arbeitsvermittlung für einen Zeitraum von zwölf Wo
chen einstellen kann (Vermittlungssperre), wenn Sie
als Arbeitsuchende/r oder Arbeitslose/r ohne Leistungs
bezug Ihren Mitwirkungspflichten oder Pflichten aus der
Eingliederungsvereinbarung bzw. den festgesetzten
Eigenbemühungen nicht nachkommen. Diese Vermitt
90
16. Weitere Hilfen
HINWEIS
91
16. Weitere Hilfen
Berufliche Weiterbildung
92
16. Weitere Hilfen
HINWEIS
93
16. Weitere Hilfen
LINK
94
16. Weitere Hilfen
95
16. Weitere Hilfen
HINWEIS
Insolvenzgeld
HINWEIS
96
17. Stichwortverzeichnis
HINWEIS
97
17. Stichwortverzeichnis
17. Stichwortverzeichnis
A
Abfindung 54, 61, 65
Ablehnung 56
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein 91
Altersrente 60, 66
Altersversorgung 73
Änderungen der Lohnsteuerklasse 45
Anrechnungszeit (Rentenversicherung) 74
Anschriftenänderung 26, 66
Anspruchsdauer 34, 36
Anwartschaftszeit 31
Arbeitgeberleistungen 61
Arbeitsablehnung 54, 56
Arbeitsaufnahme 21, 65, 89
Arbeitsbedingungen 24, 56
Arbeitsbescheinigung 32, 42
Arbeitsentgelt 40
Arbeitsgerichtliches Verfahren 42
Arbeitslosengeld II/Sozialgeld 37, 51, 59, 62, 96
Arbeitslosigkeit 14, 16, 31
Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug 74
Arbeitslosmeldung 14
Arbeitsuchendmeldung 14, 55
Arbeitsunfähigkeit 28, 63, 66
Arbeitszeit 42, 76, 78
Ärztliche Untersuchung 55, 63
Aufenthaltstitel 27
Aufhebungsvertrag 54, 58
Aufnahme einer Beschäftigung 19, 24, 27, 89
Auskünfte 82
Ausländer 27
Ausländische Versicherungszeiten 33
Auszahlung der Leistung 80
Auszahlungsgebühren 80
98
17. Stichwortverzeichnis
B
Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 54
Behinderung 49
Bemessung 41
Berechnungsgrundlagen 39
Berufliche Weiterbildung 52, 92
Berufsausbildung 49, 89
Berufsausbildungsbeihilfe 60
Beschäftigung 19, 23, 60
Beschäftigungsaufnahme 65, 91
Beschäftigungssuche im Ausland 23
Bewilligungsbescheid 39, 84
Bildungsgutschein 52, 92
D
Datenschutz 83
E
Eigenbemühungen 22, 55, 58
Einkommen 68, 85
Einkommensteuererklärung 85
Elterngeld 42, 60
Entlassungsentschädigung 61, 65
Erhöhter Leistungssatz 48
Erlöschen des Anspruchs 37, 38
Erstattungspflicht 68
Erziehungsgeld 42
Erziehungsgemeinschaft 57
F
Faktorverfahren 45, 67
Familienkasse 50
Freibetrag aus Nebeneinkommen 78
Frühzeitige Arbeitsuchendmeldung 15
G
Grenzgänger 17
Grundsicherung 36, 51, 59, 96
Gründungszuschuss 37, 94
99
17. Stichwortverzeichnis
H
Höhe der Leistung 39
I
Insolvenzgeld 96
K
Kinder 50
Kinderfreibetrag 50, 67
Kindergeld 50
Klage 88
Knappschaftsausgleichsleistung 60
Krankengeld / Krankentagegeld 33, 60
Krankenversicherung 71
Krankheit 28, 63, 66
Kündigung 54, 57
Kündigungsfrist 61
Kurzarbeitergeld 31, 41
L
Langjährige Betriebszugehörigkeit 54
Leistungsentgelt 45
Leistungsfortzahlung 28
Leistungsnachweis 85
Leistungssatz 45, 48
Lohnsteuerklasse 45
Lösung des Beschäftigungsverhältnisses 54
M
Maßnahmeablehnung / Maßnahmeabbruch 54, 55
Maßnahmen der beruflichen
Weiterbildung 25, 52, 53, 54, 89, 92
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen
Eingliederung 91
Maßnahmewidriges Verhalten 55
Meldepflicht 55, 63
Mithelfende/r Familienangehörige/r 19, 21, 65
Mitwirkungspflichten 64, 74, 75
Mutterschaftsgeld 33, 60
100
17. Stichwortverzeichnis
N
Nachweis 84, 85
Nebeneinkommen 78
Nebentätigkeit 66, 78
O
Ortsabwesenheit 24, 25
P
Pfändung 81
Pflegeunterstützungsgeld 33
Pflegeversicherung 69
Pflege von Angehörigen 28, 43
Private Altersversorgung 74
Progressionsvorbehalt 85
Psychologische Untersuchung 55, 63
R
Rechtsbehelfe 88
Reise 24, 27
Rentenversicherung 73
Rente wegen Erwerbsminderung 33, 60, 77
Ruhen bei Sozialleistungen 60
S
Saisonkurzarbeitergeld 31, 41
Schüler 27, 66
Selbständige 19, 65, 72, 78
Sozialdaten 83
Sozialgeld 37, 51, 59, 62, 96
Sperrzeit 15, 23, 38, 54, 64, 70
Steuer-Identifikationsnummer 86
Student 27
T
Teilarbeitslosengeld 89
Transferkurzarbeitergeld 31, 41
101
17. Stichwortverzeichnis
U
Übergangsgeld 32, 33, 60
Umzug 25
Unfallversicherung 77
Unterbrechung des Leistungsbezuges 21
Urlaubsabgeltung 61, 65, 70
V
Veränderungsmitteilung 67
Verfügbarkeit 23
Verletztengeld 33, 60
Verschulden eines Dritten 66
Versorgungskrankengeld 33, 60
Vorläufige Entscheidung 82
Vorschuss 82
W
Wehrdienst 33, 67
Weiterbildung 25, 31, 52, 79, 89, 92
Widerspruchsbescheid 88
Widerspruchsfrist 88
Wohngeld 62
Z
Zahlungsanweisung zur Verrechnung 80
Zeitgrenze (15-Stunden-Grenze) 19, 78
Zwischenbeschäftigung 21
102
18. Weitere Merkblätter
103
Kundenreaktionsmanagement
Herausgeber
Bundesagentur für Arbeit
Zentrale / GR 21
Dezember 2021
www.arbeitsagentur.de
Herstellung
GGP Media GmbH, Pößneck