Sie sind auf Seite 1von 34

SCHUBERT

Lieder

Band 2 / Volume 2

Hohe Stimme / High Voice

Herausgegeben von / Edited by


Walther Dürr

Urtext der Neuen Schubert-Ausgabe


Urtext of the New Schubert Edition

Bärenreiter Kassel · Basel · London · New York · Praha


BA 9102
GELEITWORT
Die Neue Schubert-Ausgabe versteht sich als „offene Ausgabe“, die
dem Musiker quellennah edierte Texte anbietet, und damit mehr
als einen verbindlichen Text für jedes Werk. Sie berücksichtigt
neben allen autorisierten Quellen auch Aufführungsvarianten, die
aus dem Umkreis Schuberts überliefert sind und eine Vorstellung
von der zeitgenössischen Aufführungspraxis vermitteln.
Die vorliegende praktische Ausgabe, der die Neue Schubert-
Ausgabe zugrunde liegt, zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen
großen Teil dieser Varianten bewahrt. So können die Ausführen-
den unter verschiedenen Lesarten diejenige wählen, die dem eige-
nen Verständnis eines Werkes am nächsten kommt. Mit dieser
neuen, vollständigen Ausgabe der Schubertschen Lieder laden
wir ein zu einer entdeckungsreichen, an der historischen Praxis
orientierten Arbeit mit den Noten.
Christoph Prégardien
Andreas Staier

PREFATORY NOTE
The Neue Schubert-Ausgabe is conceived as an “open-ended” edi-
tion. By providing a text that adheres closely to the sources, it
offers musicians more than one binding text for each work con-
cerned. In addition to all sources sanctioned by the composer,
it also takes into account performance variants that originated in
Schubert’s surroundings and convey an impression of contempo-
rary performance practice.
The present practical edition is based on the Neue Schubert-
Ausgabe and is noteworthy for preserving a great number of these
variants. Performers are thus able to choose those readings that
most closely coincide with their own understanding of the work
in question. This new complete edition of Schubert’s lieder in-
vites musicians to embark on a voyage of discovery in tune with
historical performance practice.
Christoph Prégardien
Andreas Staier
INHALT / CONTENTS
Geleitwort / Prefatory Note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI
Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI
Liedtexte / Songtexts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVII

Ariette, aus „Rosamunde“  op. 26 (D 797 / 3b)  Helmina von Chézy . . . . . . . . . . . . . . . . . 2


Suleika II  op. 31 (D 717)  Marianne von Willemer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Die Forelle  op. 32 (D 550)  Christian Friedrich Daniel Schubart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Der zürnenden Diana  op. 36, 1 (D 707)  Johann Mayrhofer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Nachtstück  op. 36, 2 (D 672)  Johann Mayrhofer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Der Pilgrim  op. 37, 1 (D 794)  Friedrich von Schiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Der Alpenjäger  op. 37, 2 (D 588)  Friedrich von Schiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Der Liedler  op. 38 (D 209)  Josef Kenner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sehnsucht  op. 39 (D 636)  Friedrich von Schiller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Der Einsame  op. 41 (D 800)  Karl Lappe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Die junge Nonne  op. 43, 1 (D 828)  Jakob Nikolaus Craigher de Jachelutta . . . . . . . . . . 64
Nacht und Träume  op. 43, 2 (D 827)  Matthäus von Collin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
An die untergehende Sonne  op. 44 (D 457)  Ludwig Theobul Kosegarten . . . . . . . . . . . 70
Gesänge aus „Fräulein vom See” (“The Lady of the Lake”)  op. 52  Walter Scott
1. Ellens Gesang I (Ellen’s Song I)  op. 52, 1 (D 837). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2. Ellens Gesang II (Ellen’s Song II)  op. 52, 2 (D 838) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5. Normans Gesang  op. 52, 5 (D 846) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6. Ellens Gesang III (Ellen’s Song III)  op. 52, 6 (D 839) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7. Lied des gefangenen Jägers (Lay of the Imprisoned Huntsman)  op. 52, 7 (D 843) . . 94
Willkommen und Abschied  op. 56, 1 (D 767)  Johann Wolfgang von Goethe. . . . . . . . . 98
An die Leier  op. 56, 2 (D 737)  Anakreontisch, dt. Franz von Bruchmann . . . . . . . . . . . 104
Im Haine  op. 56, 3 (D 738)  Franz von Bruchmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Der Schmetterling  op. 57, 1 (D 633)  Friedrich von Schlegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Die Berge  op. 57, 2 (D 634)  Friedrich von Schlegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
An den Mond  op. 57, 3 (D 193)  Ludwig Christoph Heinrich Hölty . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Hektors Abschied  op. 58, 1 (D 312)  Friedrich von Schiller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
An Emma  op. 58, 2 (D 113)  Friedrich von Schiller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Des Mädchens Klage  op. 58, 3 (D 191)  Friedrich von Schiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Du liebst mich nicht  op. 59, 1 (D 756) August von Platen-Hallermünde . . . . . . . . . . . . . . . 126
Dass sie hier gewesen!  op. 59, 2 (D 775)  Friedrich Rückert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Du bist die Ruh  op. 59, 3 (D 776)  Friedrich Rückert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Lachen und Weinen  op. 59, 4 (D 777)  Friedrich Rückert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Greisengesang  op. 60, 1 (D 778)  Friedrich Rückert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Dithyrambe  op. 60, 2 (D 801)  Friedrich von Schiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Gesänge aus „Wilhelm Meister“  op. 62 (D 877)  Johann Wolfgang von Goethe
1. Mignon und der Harfner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
2. Lied der Mignon („Heiß mich nicht reden“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
3. Lied der Mignon („So lasst mich scheinen“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4. Lied der Mignon („Nur wer die Sehnsucht kennt“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Lied eines Schiffers an die Dioskuren  op. 65, 1 (D 360)  Johann Mayrhofer . . . . . . . . . . 152
Der Wanderer  op. 65, 2 (D 649)  Friedrich von Schlegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Heliopolis I  op. 65, 3 (D 753)  Johann Mayrhofer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Der Wachtelschlag  op. 68 (D 742)  Samuel Friedrich Sauter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Drang in die Ferne  op. 71 (D 770)  Karl Gottfried von Leitner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Auf dem Wasser zu singen  op. 72 (D 774)  Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg 164
Die Rose  op. 73 (D 745)  Friedrich von Schlegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Das Heimweh  op. 79, 1 (D 851)  Johann Ladislaus Pyrker von Felsö-Eör. . . . . . . . . . . . . 169
Die Allmacht  op. 79, 2 (D 852)  Johann Ladislaus Pyrker von Felsö-Eör . . . . . . . . . . . . . 178

Anhang / Appendix
(Frühere Bearbeitungen und alternative Fassungen / Earlier arrangements and alternative
versions)
Die Forelle  (D 550)  Christian Friedrich Daniel Schubart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Der zürnenden Diana  (D 707)  Johann Mayrhofer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Der Pilgrim  (D 794)  Friedrich von Schiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Sehnsucht  (D 52)  Friedrich von Schiller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
An Emma  (D 113)  Friedrich von Schiller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Des Mädchens Klage  (D 6)  Friedrich von Schiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Des Mädchens Klage  (D 389)  Friedrich von Schiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Greisengesang  (D 778)  Friedrich Rückert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sehnsucht  (D 310)  Johann Wolfgang von Goethe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Sehnsucht  (D 310)  Johann Wolfgang von Goethe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Sehnsucht  (D 359)  Johann Wolfgang von Goethe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Sehnsucht  (D 481)  Johann Wolfgang von Goethe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Mignon I  (D 726)  Johann Wolfgang von Goethe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Mignon II  (D 727)  Johann Wolfgang von Goethe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Register der Bände 1 und 2 / Index of volumes 1 and 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233


VORWORT
Im Frühjahr  entwickelten Schubert und seine sondern auch in der Folge der Opusnummern (Schu-
Freunde zum ersten Mal einen detaillierten Plan, einen berts op.  sollte unbedingt der Erlkönig werden, auch
Teil seiner Lieder (und Instrumentalwerke) zum Druck wenn er damit bei der Suche nach Verlegern auf Gra-
zu geben. Dies sollte in Heften geschehen, denen eine nit biss: Er zog es daher vor, seine Lieder anfangs im
klare Ordnung zugrunde lag. Damals dachte man an Eigenverlag herauszubringen; Kompromisse wollte er
umfangreiche, nach Dichtern geordnete Notenbände; in der Wahl seiner Lieder nicht eingehen).3 Die von
ein Probeheft mit kalligraphisch ins Reine geschriebe- Schubert selbst zum Druck gegebenen Lieder – etwa
nen Goethe-Liedern schickte man dem Dichter nach ein Drittel seines Liedschaffens – werden daher auch
Weimar, in der (vergeblichen) Hoffnung, er würde den hier für sich vorgelegt; die übrigen sind dann grund-
Plan unterstützen. „Die ersten beyden“, heißt es in sätzlich in der Folge ihres Entstehens angeordnet.
einem Begleitbrief Josefs von Spaun vom . April „ent-
halten Dichtungen Euer Excellenz, das dritte enthält
Dichtungen vom Schiller das te und te vom Klopf-
ZUR EDITION
stok, das te vom Mathißon, Hölty, Salis etcetc., und
das  und te enthalten Gesänge Ossians“.1 Im Früh- Die Editionsprinzipien entsprechen denen der Neuen
jahr , als Schubert dann tatsächlich seine ersten Schubert-Ausgabe. Zusätze des Herausgebers sind fol-
Lieder drucken ließ, waren solche Liederhefte schmaler gendermaßen gekennzeichnet: Buchstaben und Zif-
(dem Usus der Zeit entsprechend) – Schubert konnte fern durch Kursive; Hauptnoten, Pausen, Punkte, Stri-
nun, neben der Ordnung nach Dichtern (seine ersten che und Ornamente durch Kleinstich; Akzentzeichen,
Liederhefte op. – und  enthalten Goethe-Lieder und Crescendo- und Decrescendo-Winkel durch dünneren
greifen dabei auf das dem Dichter übersandte Heft Stich; Bögen durch Strichelung; Vorschlags- und Zier-
zurück) auch andere Prinzipien geltend machen: in- noten, Akzidenzien durch eckige Klammern.
haltliche zumal. So entstanden Liedergruppen, wie Ohne Kennzeichnung werden ergänzt: fehlende
etwa die Gruppe op. , in der der Einzelne sich zu- Schlüssel; fehlende Pausen; fehlende Triolenzeichen;
nächst an die Sterne wendet – Lied eines Schiffers an die fehlende Bögchen von der Vorschlags- zur Hauptnote;
Dioskuren – , dann an den Mond – Der Wanderer nach Fermaten, ritardando- und rallentando-Angaben, sofern
Schlegel – und schließlich an die Hoffnung spen- sie aus einer Stimme für den ganzen Satz zu überneh-
dende, zu Taten aufrufende Sonne – Heliopolis I. Aber men sind. Auf Kennzeichnung von Ergänzungen ist
auch die Wünsche der Widmungsträger spielten gele- außerdem dort verzichtet worden, wo die ergänzten
gentlich eine Rolle.2 Zeichen oder Angaben sich aufgrund der Eigentüm-
In der Neuen Schubert-Ausgabe, die der vorliegenden lichkeiten von Schuberts Notierungsweise als selbst-
Ausgabe zugrunde liegt, hat man sich daher entschlos- verständlich ergeben oder wo der musikalische Sach-
sen, die Schubert’schen Lieder nicht durchweg chrono- verhalt sie zwingend notwendig macht.4
logisch zu ordnen (wie in Eusebius Mandyczewskis Die Liedtitel sind grundsätzlich Schuberts Original-
großer Ausgabe vom Ende des 
. Jahrhunderts) oder titel; in Einzelfällen (wo Schuberts Titel in den Quel-
nach dem vermuteten Stellenwert für die musikalische len widersprüchlich überliefert sind oder ganz fehlen)
Praxis (wie in den bei Peters bereits im zweiten Drittel wurde auf das Deutsch-Verzeichnis5 zurückgegriffen.
des 
. Jahrhunderts erschienenen Liederalben). Es galt Gesangstexte folgen in Interpunktion und Rechtschrei-
vielmehr, die Ordnung zu übernehmen, die Schubert
selbst seinen Liedern gegeben hatte – und dies nicht 3 Vgl. hierzu das Kapitel „Vom Bittsteller zum Umworbenen:
Schubert und seine Verleger“, in: Schubert Handbuch, hrsg. von
nur in der Zusammenstellung der einzelnen Hefte,
Walther Dürr und Andreas Krause, Kassel und Stuttgart 

,
S. –.
4 Zu Einzelheiten siehe das Vorwort „Zur Edition“, das allen Bän-
1 Vgl. Georg Schünemann (Hrsg.), Vorwort zu: Lieder von Goethe den der Neuen Schubert-Ausgabe vorangestellt ist.
komponiert von Franz Schubert. Nachbildung der Eigenschrift aus dem 5 Otto Erich Deutsch, Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis sei-
Besitz der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin 
 . Der im Folgenden ner Werke in chronologischer Folge, Neuausgabe in deutscher Spra-
zitierte Brief von Spaun an Goethe ist dort im Faksimile abgebildet che bearbeitet und herausgegeben von der Editionsleitung der
(S. – ). Neuen Schubert-Ausgabe und Werner Aderhold, Kassel etc. 

2 Siehe dazu die Bemerkungen zu op.  . (= Neue Schubert-Ausgabe, Serie VIII, Band ).

VI
bung weitgehend der heutigen Praxis (ausgenommen folgen. „Originalausgabe“ ist ein Druck, den Schubert
Abweichungen im Wortklang wie „kömmt“ statt autorisiert hat: Er hat die Vorlage dazu zusammenge-
„kommt“); der Wortlaut Schuberts bleibt erhalten, auch stellt und dem Verleger übergeben, die Ausgabe dann
wenn er von Schuberts Textvorlage abweicht. meist auch Korrektur gelesen. Sehr oft sind „Original-
Schuberts Notierungsweise unterscheidet lange und ausgaben“ auch „Erstausgaben“ (Erstdrucke), manch-
kurze Vorschläge nicht. Deshalb sind jeweils über mal aber handelt es sich auch um spätere Nachdrucke.
dem System Ausführungsanweisungen für Vorschläge
In den folgenden Anmerkungen werden Abkürzungen
(im Haupttext jeweils mit Bogen zur Hauptnote) und
benutzt:
(syllabisch auszuführende) Appoggiaturen (im Haupt-
text stets ohne Bogen) gegeben. Bg., Bgg. = Bogen, Bögen
Kl. = Klavier
Der Komponist differenziert in der Regel deutlich
Kl. o. = Klavier, oben
zwischen den Bezeichnungen ritardando (langsamer Kl. u. = Klavier, unten
werden), decrescendo (leiser werden) und diminuendo l. H. = linke Hand
(langsamer und leiser werden). Den Akzent schreibt NA = die hier vorliegende Ausgabe
NGA = Neue Schubert-Ausgabe
er oft so lang, dass er von einem Decrescendo-Winkel
r. H. = rechte Hand
kaum zu unterscheiden ist (die Länge hängt sowohl Sgst. = Singstimme
von der Dauer eines Akzentes ab, der auch für meh- Stacc.-Pkt. = Staccato-Punkt, Staccato-Punkte
rere hervorzuhebende Noten gelten kann, als auch T. = Takt, Takte
vom Platz, der dem Komponisten zur Verfügung steht).
Akzent und Decrescendo-Winkel haben für Schubert
A  .  (D 
/ b)
offenbar ähnliche Bedeutung: die eines Akzents mit
nachfolgendem plötzlichem oder allmählichem De- Die Bearbeitung der Romanze der Axa aus Schuberts
crescendo. Bühnenmusik zur Rosamunde für Singstimme und Kla-
Zahlreiche Schubert’sche Lieder sind ohne Vorspiel vier ist nach dem . Dezember  , dem Tag der Erst-
überliefert. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie auch aufführung des Schauspiels, entstanden. Sie geht zwei-
ohne Vorspiel vorzutragen sind, vielmehr wird der fellos auf Schubert selbst zurück: Das bestätigen nicht
Begleiter ein kurzes Vorspiel improvisiert haben. nur ein Zusatz zum Titel der sicher von Schubert selbst
Gelegentlich hat Schubert für spätere Aufführungen besorgten Erstausgabe („in Musik gesetzt mit Klavier-
eines Liedes Vorspiele notiert; in postumen Drucken begleitung von Franz Schubert“), sondern verschie-
sind überdies manchmal Vorspiele gedruckt, die eine dene Varianten gegenüber der Orchesterfassung der
in Schuberts Umkreis überlieferte Praxis dokumentie- Ariette, die sich anders nicht erklären ließen. Die im
ren mögen. Sie werden dann – als Hinweis für den März  bei Sauer & Leidesdorf, Wien, erschienene
Charakter eines möglichen Vorspiels – den Liedern in Ausgabe war Vorlage für die NA. Sie scheint wenig
Fußnoten beigegeben. zuverlässig (wie die meisten bei Sauer & Leidesdorf
Charakteristische Eigenheiten der Schubert’schen erschienenen Ausgaben Schubert’scher Lieder); einige
Notierungsweise, insbesondere des Klavierparts, wer- Zeichen und Noten wurden daher nach der Partitur
den in der Neuausgabe beibehalten, soweit die Lesbar- der Rosamunde ergänzt.
keit dadurch nicht allzu sehr beeinträchtigt ist. Be- T. 1, 7 Kl. Portato ergänzt nach der Partitur
deutsam ist hier vor allem, dass die beiden Systeme T. 17, 33, 49 Kl. o. die klein gestochenen Noten es’ (transpo-
des Klavierparts eine Einheit bilden: Die musikali- niert: f’) sind ergänzt nach der Partitur
schen Figuren steigen und fallen in den zehn Linien T. 31, 47, 48 Kl. o. 2. Akkord jeweils e’+b’+c’’ ( fis’+c’’+d’’); sicher-
lich Stichfehler, geändert nach T. 15–16
beider Rastrale (zu denen die dazwischen liegende T. 37 Kl. u. 1. Akkord f+c’ (g+d’); sicherlich Stichfehler,
gemeinsame Hilfslinie für c’ als elfte hinzukommt). geändert nach T. 5, 21, 53
Unsere Ausgabe versucht dies nach Möglichkeit nach- T. 53 Kl. o. 1. Akkord c’’+e’’ (d’’+fis’’), 2. Note d’’ (e’’)
zubilden. mit Unterterz b’ (c’’); zweifellos Stichfehler

In den Angaben zu den einzelnen Liedern bezeich-


net der Terminus „erste Niederschrift“ (Kompositions-
S  II .  (D )
manuskript) Schuberts erste vollständig ausgeführte
Niederschrift eines Liedes; ihr kann ein (in der Regel Schubert schickte das wohl bereits im März  ent-
unvollständig ausgeführter) Entwurf vorausgegangen standene Lied Anfang  der berühmten und be-
sein, eine autographe Kopie oder Reinschrift kann ihr freundeten Sängerin Anna Milder in Berlin. Sie ant-

VII
wortete ihm darauf: „Zulaikas zweiter Gesang6 ist ser ersten Fassung hat sich kein Autograph erhalten;
himmlisch und bringt mich jedesmal zu Thränen. Es die verschiedenen Versionen existieren in vier Ab-
ist unbeschreiblich; allen möglichen Zauber und schriften aus Schuberts Freundeskreis; die offenbar
Sehnsucht haben sie da hineingebracht …“.7 Freilich früheste – Albert Stadlers Abschrift in einem von ihm
wünschte sie sich mit demselben Brief „eine für die mit  datierten Liederalbum in der Universitätsbi-
Singstimme brillantere Musik“, die sie auch einem bliothek Lund, kopiert vermutlich nach Schuberts ers-
größeren Publikum zumuten kann, ein Lied „welches ter Niederschrift – lässt auch auf die Entstehungszeit
sich in verschiedenen Zeitmaßen singen ließe, damit schließen: Das Album enthält vor allem Lieder aus
man mehrere Empfindungen darstellen kann“ – etwa dem Zeitraum zwischen November  und Mai .
wie in dem später für Anna Milder geschriebenen Ge- Vorlage für die im Anhang der NA (S. ff.) abge-
sang Der Hirt auf dem Felsen (D
). druckte erste Fassung war diese Abschrift, in Verbin-
Vorlage für die NA war die Originalausgabe (er- dung mit anderen, zum Teil deutlich später entstan-
schienen im August  bei Anton Pennauer, Wien; denen Kopien, wie die der Familie Spaun-Cornaro (in
Anna Milder gewidmet). Hinzugezogen wurde auch Wiener Privatbesitz), der zweifellos ein anderes Auto-
eine Abschrift für Anna Milder (Archiv der Gesell- graph zugrunde gelegen hat. Einzelne Varianten die-
schaft der Musikfreunde in Wien), die auf dem Titel- ser Abschrift sind in ossia-Systemen mitgeteilt.9
blatt die Eintragung zeigt: „Dies Exemplar übersandte
T. 28 Kl. zu Taktbeginn p in der Abschrift Spaun-
Schubert der Milder“. Die sehr sorgfältige Abschrift Cornaro
ist vielfach differenzierter bezeichnet als die Original- T. 53 Kl. über beide Systeme durchlaufendes Arpeg-
ausgabe, zeigt aber in Einzelheiten der Notierungsweise gio in der Abschrift Spaun-Cornaro sowie
so viele Gemeinsamkeiten mit dieser, dass anzuneh- einer weiteren, auf dieselbe Vorlage zu-
rückgehenden Abschrift Anton Schindlers
men ist, dass beide Quellen auf eine gemeinsame Vor- (Universitätsbibliothek Lund)
lage zurückgehen, vermutlich auf das verschollene
Autograph des Liedes. Eine Anzahl von Zeichen sind Die zweite Fassung findet sich auf einem Albumblatt
aus der Abschrift in die NA übernommen, aber je- für Schuberts Schulfreund Franz Sales Kandler (Fami-
weils als Ergänzungen kenntlich gemacht worden. lie Floersheim, Basel), geschrieben vor dessen Abreise
T. 1 Kl. die Angabe mit Verschiebung und erhobe-
aus Wien im Juli .
ner Dämpfung stammt aus der Abschrift Die dritte Fassung schrieb Schubert am . Februar
T. 7 Kl. u. 4. Achtel f+c’+f’’, möglicherweise Ver-  für Josef Hüttenbrenner (mit dem ihn später eine
sehen des Stechers; NA folgt der Ab- enge Freundschaft verbinden sollte). Die inzwischen
schrift
T. 11, 15, 90 Kl. u. Portato ergänzt nach T. 86
verschollene, aber in einem alten Faksimile erhaltene
T. 62, 180 Kl. in der Originalausgabe pp, in der Ab- Handschrift10 trägt die Widmung: „Theuerster Freund!
schrift ppp Es freut mich ausserordentlich, daß Ihnen meine Lie-
T. 71 Sgst. Bgg. aus der Abschrift (vermutlich Zei- der gefallen. Als einen Beweis meiner innigesten
chen für Portamento)
T. 156–158, 170 Kl. jeweils f statt fz (in der Abschrift jedoch
Freundschaft, schicke ich Ihnen hier ein anderes, wel-
T. 157 fz); angeglichen an T. 168–169 ches ich eben jetzt bey Anselm Hüttenbrenner [Josefs
T. 167 Kl. u. 2., 4., 6. Achtel: die ergänzten Noten c’ Bruder, Schuberts Mitschüler bei Antonio Salieri]
aus der Abschrift Nachts um  Uhr geschrieben habe. Ich wünschte,
daß ich bey einem Glase Punsch nähere Freundschaft
mit Ihnen schließen könnte. Vale.“ Die Handschrift
D F  .  (D )
zeigt einen größeren Tintenfleck, der einige Noten fast
Das Lied ist in fünf deutlich unterscheidbaren Fas- unleserlich macht. Dazu bemerkt Schubert: „Eben, als
sungen8 überliefert, die erste davon in offenbar wie- ich in Eile das Ding bestreuen wollte, nahm ich, etwas
derum drei leicht differierenden Versionen. Von die- schlaftrunken, das Tintenfaß und goß es ganz gemäch-
lich darüber. Welches Unheil!“
6 Den ersten Gesang der Suleika (op. ,  – D ) siehe Band ,
S. ff. Zu Schuberts Liedern aus Goethes Westöstlichem Divan siehe Die vierte Fassung hat Schubert selbst zum Druck
die Anmerkungen zu Suleika I, im Vorwort zu Band  (BA
), gegeben: Sie erschien zuerst am
. Dezember  in
S. XIV.
7 Otto Erich Deutsch (Hrsg.), Franz Schubert. Die Dokumente seines der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und
Lebens, Kassel etc. 
 (= Neue Schubert-Ausgabe, Serie VIII, Band ),
S. . Im Folgenden abgekürzt mit Dok. 9 Zu weiteren Varianten siehe NGA IV, Band b, S. f.
8 Sämtlich abgedruckt in NGA IV (sowie in BA ); Fassung – 10 Manuscript= und Portrait=Gallerie musikalischer Heroen, Nr. ,
und  in Band b, S. 
–
. hrsg. von F. Wendling, Berlin .

VIII
Mode. Auf diesen Druck und die autographe Stichvor- ersten Fassung (im Anhang, S. ff.) stützt sich auf
lage (Dr. Anselmo Salvini, Porto) stützt sich die NA das Autograph. Dort steht in:
im Hauptteil. Ein bei A. Diabelli & Co. in Wien he-
T. 153 Kl. das p bereits zu Taktbeginn; die Position
rausgekommener Nachdruck davon trägt in späteren ist angeglichen an T. 144
Ausgaben (seit ) die Opuszahl ; in einer postu-
men Ausgabe von 
hat Diabelli dem Lied auch Für die zweite Fassung stand der NA die Originalaus-
ein Vorspiel hinzugefügt, das seither in fast allen neue- gabe zur Verfügung (erschienen im Februar  bei
ren Ausgaben nachgedruckt wurde. Es ist übrigens Cappi & Co., Wien; der mit Schubert befreundeten
weitgehend identisch mit dem zur fünften Fassung, Sängerin Katharina Lacsny von Fokusfálva gewidmet);
geschrieben im Oktober  (Autograph in der Li- sie ist weiterhin überliefert in einer für den befreun-
brary of Congress, Washington, D. C.), die im Übrigen deten Sänger Karl von Schönstein angefertigten Rein-
der dritten Fassung recht ähnlich ist, jedoch wie in schrift des Komponisten (Wiener Stadt- und Landes-
der vierten das Zwischenspiel in den Takten ff. ver- bibliothek). Einige Varianten der Reinschrift sind in
kürzt. ossia-Systemen mitgeteilt;13 manche Vortragsangaben
wurden in die NA übernommen, jedoch jeweils als
Anmerkungen zum Autograph der vierten Fassung:
Ergänzungen gekennzeichnet.
T. 1 Sgst. keine Tempobezeichnung; Schubert hat sie
vermutlich bei der Korrektur der Erstaus- T. 6 Kl. u. Die Änderung des 1. Achtels gegenüber
gabe eingefügt der Reinschrift und der 1. Fassung erklärt
T. 10, 12–20, 41–46 Kl. o. jeweils zwei Bgg., je einer zu der sich aus dem Umfang des damals ge-
Sechzehntelfigur und zu den beiden Ach- bräuchlichen Klaviers; Schubert vermeidet
teln (wie bereits in der ersten und zweiten in der Regel das E (oder Fes), da zahl-
Fassung); in der Erstausgabe ebenso in reiche Instrumente seiner Zeit nur bis
T. 16–20, 38–46 (offenbar hatte Schubert zum F reichten.
missverständliche Korrekturen angegeben) T. 40–42, 56–58, 164 Sgst. Akzente aus der Reinschrift;
T. 24b Kl. u. zwei Bgg. wie vorher in Kl. o. (ebenso in ebenso die Crescendo-Winkel mit nachfol-
der Erstausgabe, dort auch in T. 49–50) genden Akzenten in T. 165–166, 167–168
T. 59 Kl. u. 3. Note dis statt fis; geändert nach T. 64,
der Reinschrift und der 1. Fassung
T. 167–168 Kl. u. kein Bg. As-As, dafür Bg. As-As bereits
D     D  . ,  (D ) T. 166–167; wahrscheinlich Stichfehler; NA
setzt die Halte-Bgg. entsprechend der
Anders als in den meisten gedruckten Liederheften Gliederung der T. 165–169 und der 1. Fas-
Schuberts geht die Auswahl der Lieder für Opus  sung über zwei und drei Takte
offenbar auf den Verleger der Originalausgabe zu-
rück. In dem Begleittext zur Ankündigung des Heftes
N . ,  (D )
in der Wiener Zeitung vom . Februar  liest man:
„Die Verlagshandlung hat aus den zahlreichen Ton- Auch dieses Lied ist in zwei Fassungen überliefert,
dichtungen dieses genialen Componisten die vorlie- die erste – in cis-Moll – in Schuberts Kompositions-
genden zwey Lieder ausgewählt, welche durch den manuskript (Archiv der Gesellschaft der Musikfreun-
classischen Vortrag des pens. k. k. Hof-Opernsängers de in Wien),14 die zweite in der Originalausgabe (siehe
Hrn. Vogl, dieses Koryphäen Deutscher Gesanges- Der zürnenden Diana op. , ), der Vorlage für die NA.
Kunst schon in mehreren der gewähltesten Privat- T. 43 Kl. der Crescendo-Winkel reicht in der Origi-
Zirkel volle Anerkennung und verdiente Auszeichnung nalausgabe in T. 43 vom 2. Viertel bis zum
erlangt haben.“11 Das Lied ist in zwei Fassungen über- Taktende, der nachfolgende Decrescendo-
liefert, die erste in Schuberts Kompositionsmanuskript Winkel in T. 44 vom 1. zum 2. Viertel; an-
geglichen an T. 51
(Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien)
und in einer – offenbar auf eine autographe Kopie zu-
rückgehenden – Abschrift der Familie Spaun-Cornaro
D P   . ,  (D 
)
(Privatbesitz, Wien); die Abschrift stellt eine Zwischen-
stufe zwischen beiden Fassungen dar.12 Die NA der Die erste Fassung dieses Liedes steht in E-Dur/cis-Moll
– einer Tonartenkombination, die der des inhaltlich
11 Franz Schubert. Dokumente –, Band , hrsg. von Till Ger- verwandten Liedes Der Wanderer (op. ,  – D 
) ent-
rit Waidelich, Tutzing 

(= Veröffentlichungen des Internationa-


len Franz Schubert-Instituts /), S.  . 13 Zu weiteren Varianten siehe NGA IV, Band b, S.  f.
12 Zu den Varianten der Abschrift siehe NGA IV, Band b, S. f. 14 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. –.

IX
spricht. Bei der möglicherweise vom Verleger der Ori- Zumsteeg (–) zum Druck. In der Ankündi-
ginalausgabe gewünschten Transposition nach D-Dur/ gung der Originalausgabe (Wiener Zeitung vom
. Mai
h-Moll hat Schubert transpositionsbedingte Kompro- ) wird ausdrücklich darauf hingewiesen: „Diese
misse eingehen müssen (vgl. die Fußnote auf S. ), Ballade […] reihet sich nicht nur würdig den gefeyer-
jedoch auch verschiedene bedeutsame Veränderungen ten Balladen Zumsteg’s an […], sondern sie übertrifft
vorgenommen, so dass jede Fassung ihren eigenstän- diese noch an Lebendigkeit des Ausdrucks und Ori-
digen Wert beanspruchen kann. Vorlage für die erste ginalität.“17 Balladen dieser Art, die Schubert in den
Fassung (Anhang, S. 
ff.) war das unvollständig Jahren bis etwa  mehrfach geschrieben hatte (man
erhaltene Autograph der ersten Niederschrift (nur denke an Der Taucher von  –, D , oder Die
T. –; Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kultur- Bürgschaft von , D ), ersetzte er später durch
besitz) in Verbindung mit einer Abschrift von Schu- geschlossenere Formen (etwa Der Zwerg von ,
berts Bruder Ferdinand (für die Takte  bis Schluss; D ). Wenn Schubert sich gleichwohl dazu entschlos-
Privatbesitz Innsbruck). Hinzugezogen wurde auch sen hat, sie der Öffentlichkeit vorzulegen, hat dies
eine Abschrift für den Grafen Karl Haugwitz (Mäh- vielleicht damit zu tun, dass der Text im Schubert’schen
risches Museum, Brünn); diese nimmt eine Mittelstel- Freundeskreis sehr geschätzt war – er stammt von
lung zwischen beiden Fassungen15 ein; das Lied steht einem dieser Freunde (Josef Kenner). Noch im Herbst
hier auch bereits in D-Dur.  fertigte ein anderer enger Freund Schuberts, Mo-
Für die zweite Fassung stützt sich die NA auf die ritz von Schwind, einen Zyklus von zwölf Sepiazeich-
Originalausgabe, erschienen im Februar  bei Cappi nungen dazu an, von denen sich sieben erhalten ha-
& Co., Wien, gewidmet dem befreundeten Maler Lud- ben. Eine im Dezember  entstandene Reinschrift
wig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld. des Liedes (Privatbesitz Basel) hat Schubert dem Dich-
T. 95 Kl. Akzent wie Decrescendo-Winkel zum ter gewidmet.
ganzen Takt; geändert nach der 1. Fassung Vorlage für die NA war die Originalausgabe, er-
schienen im Mai  bei Cappi & Co. in Wien (dem
Dichter gewidmet). Diese wiederum stützt sich nicht
D A " . ,  (D )
auf die erwähnte Reinschrift, sondern wahrscheinlich
Eine erste Fassung dieses Liedes in Es-Dur16 ist in auf das verschollene, vermutlich im Januar  ge-
einem unvollständigen Autograph (Fitzwilliam Mu- schriebene Kompositionsmanuskript, dessen Text eine
seum, Cambridge) und ergänzenden Abschriften (Wie- Abschrift von Schuberts Schulfreund Albert Stadler
ner Männergesang-Verein und Privatbesitz Wien) über- bezeugt (Benediktinerstift Kremsmünster, Oberöster-
liefert. Für die Originalausgabe (siehe Der Pilgrim reich). Für die Drucklegung hat Schubert freilich noch
op. , ) hat Schubert oder der Verleger das Lied nach einiges geändert.18 Aus den Handschriften wurden
C-Dur transponiert. Diese Ausgabe ist die Vorlage für den noch einige Zeichen in die NA übernommen, je-
die NA. doch jeweils als Ergänzungen gekennzeichnet.
T. 31 Kl. u. 2. Takthälfte Viertelnote c statt Achtel- T. 51 Kl. o. Trillernachschlag aus der Reinschrift (nicht
note – Achtelpause; vermutlich Irrtum, in der Abschrift)
geändert nach T. 9 und der 1. Fassung T. 159, 173 Sgst. Pralltriller aus den Handschriften
(dort hat Schubert die ersten drei Strophen T. 255 Kl. o. Akkord im Druck mit ges’ statt g’, vermut-
dem nur einmal geschriebenen Notentext lich Stichfehler; NA folgt den Hand-
unterlegt) schriften
T. 66 Kl., r. H. 4.–6. Achtel ein durchgehender Bg., kein
Stacc.-Pkt. (wie in T. 50); geändert nach
T. 67 (Kl., l. H.) und der 1. Fassung S  .
(D  )

Erste Bearbeitung (siehe Anhang, S. ff.): Vorlage


für die NA war eine zeitgenössische Abschrift in Ver-
D L  .  (D 
)
bindung mit dem Autograph der ersten Niederschrift
Mit diesem Lied gibt Schubert ein einziges Mal eine (beide Manuskripte in der Staatsbibliothek zu Berlin,
Ballade nach dem Vorbild des in seiner Jugend so sehr Preußischer Kulturbesitz). Es scheint, dass die Ab-
geschätzten Stuttgarter Komponisten Johann Rudolf
17 Franz Schubert. Dokumente –, S.  .
15 Zu den Varianten der Zwischenfassung siehe NGA IV, Band b, 18 Die Partie T. – steht dort etwa in E-Dur statt in D-Dur.
S. . Zu den Varianten in den Handschriften siehe NGA , Band b,
16 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S.  –. S. f.

X
schrift auf eine Reinschrift des Komponisten zurück- D E  .  (D )
geht, die sich von der ersten Niederschrift jedoch nur
Das Lied erschien zuerst am . März  als Beilage
in wenigen Details unterscheidet; sie ist im Übrigen
zu der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater
vielfach auch recht unzuverlässig – verschiedentlich
und Mode, dann noch einmal (mit einigen Veränderun-
wurden daher offenbare Schreibfehler nach dem Auto-
gen der Singstimme und kleinen – sicherlich ebenfalls
graph korrigiert sowie Zeichen der Dynamik und der
von Schubert herrührenden – Retuschen der Dyna-
Artikulation ergänzt (jedoch jeweils entsprechend ge-
mik) im Januar  als op.  bei A. Diabelli & Co. in
kennzeichnet).
Wien. Vorlage für die NA war diese zweite Ausgabe;
T. 37 Sgst. im Autograph keine Tempobezeichnung die ursprüngliche Gestalt der Singstimme ist in ossia-
T. 86–88 Sgst., Kl. Diese Takte fehlen im Autograph; Schu- Systemen vermerkt; aus der Erstausgabe wurden auch
bert hatte den ursprünglichen T. 86 durch-
einige Noten und Zeichen übernommen, von denen
gestrichen und ein Vide-Zeichen hinzuge-
setzt; die einzufügenden Takte waren anzunehmen war, dass sie in der . Ausgabe nur ver-
dann wohl auf einem eigenen, inzwischen sehentlich fehlen.
verschollenen Blatt notiert.
T. 2 Kl. o. h’ im 6. Akkord aus der Erstausgabe
T. 33 Kl. cresc. aus der Erstausgabe
Zweite Bearbeitung (Hauptteil, S.  ff.): Die erste Fas-
T. 60 Kl. o. die ergänzten Noten c’+d’ aus der Erstaus-
sung dieser Bearbeitung ist unvollständig überliefert gabe
im Autograph der ersten Niederschrift (The British T. 72 Kl. in der 2. Ausgabe dim. statt decresc.; vermut-
Library London) sowie vollständig in Abschriften der lich Irrtum des Stechers aufgrund des dim.
in T. 76; geändert nach der Erstausgabe
Familie Spaun-Cornaro (Privatbesitz Wien) und des
Grafen Karl Haugwitz (Mährisches Museum, Brünn).
Die zweite Fassung findet sich in einer autographen
D  N .  ,  (D )
Reinschrift für den Bassisten Adalbert Rotter (The Li-
brary of Congress, Washington, D. C.). Beide Fassun- Vorlage für die NA war die Originalausgabe des Lie-
gen bringen die Singstimme im Bass-Schlüssel, die des, erschienen im Juli  bei A. Pennauer in Wien.
dritte (überliefert in der Originalausgabe) hingegen Schubert hat die Druckfahnen wahrscheinlich gründ-
im Violinschlüssel. Schubert hat bei der Komposition lich durchgesehen, denn sie enthalten – anders als
offenbar, wie bei der ersten Bearbeitung, an eine Bass- andere Ausgaben bei Pennauer – kaum Stichfehler.
Stimme gedacht. Die Erstaufführung am . Februar Einiges wurde gleichwohl geändert:
 in einer „Abendunterhaltung“ der Gesellschaft T. 1, 5 Kl. u. 4. Achtel im Druck jeweils mit Stacc.-Pkt.;
der Musikfreunde in Wien hat Schubert auch dem in der NA getilgt analog T. 3, 12
Bassisten Josef Grötz anvertraut – er hat das Lied aber T. 16, 39 Kl. u. Eusebius Mandyczewski ändert in der Al-
auch zweimal von Frauenstimmen singen lassen.19 Die ten Gesamtausgabe (Breitkopf & Härtel, 1895)
His+His in H+H. Es ist durchaus denkbar,
ersten beiden Fassungen20 unterscheiden sich in wich- dass der Stecher einen Schubert’schen
tigen Details; sie betreffen – in der ersten Fassung – Auflöser als Kreuz gelesen hat, vielleicht
vor allem den dort acht Takte kürzeren Schlussab- aber war die Abweichung zwischen Kl. u.
schnitt T.
ff. Vorlage für die in der NA abgedruckte und Sgst. (T. 18, 40) beabsichtigt: In der
Instrumentalstimme forderte Schubert das
dritte Fassung war die Originalausgabe, erschienen
wirkungsvollere His, der Sängerin gestand
im Februar  bei Cappi & Co. in Wien. er das leichter singbare h’ zu.
T. 41–42 Kl. o. Tremolo a+c’/fis’ statt a+d’/fis’; vermutlich
T. 26 Kl. o. 1. Takthälfte zwei Viertel cis’+a’ (transpo-
Stichfehler (vgl. T. 19–21)
niert e’+c’’) – e’ (g’) (die obere Note a’ zu
T. 82 Kl. o. c’ im 4. (punktierten) Viertel ergänzt nach
Taktbeginn ist jedoch punktiert); ange-
T. 60
glichen an die Sgst. und die 1. und 2. Fas-
sung
T. 57 Kl. Decrescendo-Winkel wie Akzent zum
6. Achtel; möglicherweise ungenau gesto-
N  T " .  ,  (D )
chen
Das Lied ist in zwei Fassungen überliefert: Die erste
Fassung existiert in zwei Abschriften aus Schuberts
19 Am . Januar  durch die befreundete Josefine Fröhlich, am Umkreis (eine aus dem Besitz der Familie Spaun-
. Januar  durch Louise Weiß, jeweils in „Abendunterhaltun-
gen“ der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Cornaro in Wiener Privatbesitz, die andere für den Gra-
20 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. – und –. fen Karl Haugwitz im Mährischen Museum, Brünn),

XI
die zweite Fassung in der Originalausgabe. Die erste der, die sich durch ihre metrische Struktur von den
Fassung trägt die Tempobezeichnung „Langsam“, sie umgebenden Versen unterscheiden – es sind teils Solo-
unterscheidet sich von der Druckfassung jedoch nur gesänge, teils Chorlieder. Schubert setzte dementspre-
in geringfügigen Details, vor allem in einer reicheren chend zwei von ihnen für Männer- bzw. Frauenchor25
Dynamik.21 Die Originalausgabe (siehe Die junge Non- sowie fünf als Sololieder und gab sie unmittelbar nach
ne op.  , ) war Vorlage für die NA. ihrer Entstehung zum Druck, zunächst an den Verleger
Anton Pennauer. Sie erschienen aber erst im April
 bei Mathias Artaria in Wien, und zwar als Sieben
A      S .  (D )
Gesänge aus Walter Scott’s Fräulein vom See. Die Sieben
Vom Juli  stammt ein erster Entwurf zu dem Lied Gesänge stehen dort in derselben Reihenfolge, wie in
(T. –, Wiener Stadt- und Landesbibliothek), der Scotts Epos – Schubert hatte offenbar einen kleinen
sich – soweit er ausgeführt ist – von der ersten ausge- Zyklus im Sinn. Er konnte damals ja damit rechnen,
führten Fassung nicht grundsätzlich unterscheidet.22 dass dem Publikum die in den schottischen Highlands
Diese befindet sich in einem Autograph vom Mai  (bei Schubert „Hochland“) angesiedelte Handlung der
(derzeit verschollen). Davon wiederum hat Schubert Erzählung vertraut war. Der Zyklus zeigt einen dop-
offenbar eine Reinschrift angefertigt, die einer zeit- pelten Konflikt: zwischen Königshaus und Highland-
genössischen Abschrift (Archiv der Gesellschaft der Klans auf der einen Seite (hierzu Normans Gesang und
Musikfreunde in Wien) und der Originalausgabe, er- die beiden Chorsätze), sowie zwischen Königshaus
schienen im Januar  bei A. Diabelli & Co. in Wien, und Adel auf der anderen. Ellen Douglas und ihr Va-
zugrunde liegt. Sie unterscheidet sich in einigen Les- ter leben in der Verbannung bei einem Klan der High-
arten von der Fassung des Autographs.23 Vor allem lands (hierzu Ellens Gesang I und II: sie singt den un-
sind dort (aber auch in der erwähnten Abschrift) die erkannten König Jakob V. zur Ruhe, der sich auf der
Passagen Takt  bis  und
 bis Schluss nicht aus- Jagd verirrt hatte). Als es zum Kampf mit den Klans
geschrieben, sondern durch „Da-Capo-Vermerke“ ge- kommt, müssen der alte Douglas und der geliebte
fordert. Vermutlich war dies auch so in der Vorlage Malcolm sich verbergen; in Angst um beide singt
für die Originalausgabe. Die leichten Differenzen in Ellen das Ave Maria. Am Ende der Erzählung – nach
der Notation dieser Passagen gehen im Druck wohl der Gefangennahme des Vaters und des Geliebten
auf den Stecher zurück. Dieser Druck war die Vorlage Malcolm (Lied des gefangenen Jägers) – kommt es zur
für die NA. Da anzunehmen ist, dass Schubert auf die Versöhnung zwischen Douglas und dem König; der
Drucklegung kaum Einfluss genommen hat, wurden Konflikt mit den Klans bleibt jedoch ungelöst.
einige Zeichen aus dem Autograph in die spätere Fas- Vorlage für die NA war die erwähnte Originalaus-
sung übertragen, vor allem dann, wenn sie sich auch gabe (gewidmet Schuberts Gönnerin Sophie Gräfin
in der Abschrift finden. Sie sind jedoch jeweils als Er- von Weißenwolf). Sie bietet für alle Lieder (außer für
gänzungen kenntlich gemacht. Schubert hat nur die Normans Gesang, dessen strophisch-metrische Struktur
ersten vier Strophen des Gedichts vertont, es folgen das nicht zulässt) neben dem deutschen, von Adam
noch vier weitere.24 Storck übersetzten Text auch eine englische Version,
die sich in zahlreichen deklamatorischen Details von
der deutschen unterscheidet. Dass diese englische Fas-
G "  W S
sung von Schubert zumindest angeregt, wenn nicht
„F "  # S “ . 
gar verfasst worden ist, zeigt ein Brief Schuberts an
In der Zeit zwischen April und Juli , vor seiner seine Eltern vom . oder . Juli . Darin schreibt
größten Reise, die ihn zusammen mit dem Sänger Jo- er: „Mit der Herausgabe dieser Lieder gedenke ich
hann Michael Vogl nach Oberösterreich und ins Salz- aber doch eine andere Manipulation zu machen, als
kammergut führte, schrieb Schubert sieben Gesänge, die gewöhnliche, bei der gar so wenig herausschaut,
die er sich aus Walter Scotts damals sehr beliebtem indem sie den gefeierten Namen des Scott an der Stir-
Versepos Das Fräulein vom See (“The Lady of the Lake”) ne tragen, und auf diese Art mehr Neugierde erregen
zusammenstellte. Dieses Epos enthält insgesamt  Lie- könnten, und mich bei Hinzufügung des englischen

21 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. f.


22 Vgl. hierzu NGA IV, Band b, S.  ff. 25 Bootgesang (Boat Song), D  , und Coronach (Totengesang der
23 Vgl. NGA IV, Band b, S. f. Frauen und Mädchen), D  ; abgedruckt in NGA IV, Band a, S. –
24 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. f. und –.

XII
Textes auch in England bekannter machen würden“.26 W    A$  . ,  (D )
In der Tat schreibt der Geschäftsführer des Verlages
Anfang Dezember  hatte Schubert, wie er seinem
Anton Pennauer (an den Schubert sich ja zunächst ge-
Freund Josef von Spaun nach Linz schrieb, „einige
wandt hatte) am . Juli  an den Komponisten:
neue Lieder von Göthe componirt“,28 neben Willkom-
„Ich bitte Sie ferners, mir zu sagen, wie viele Lieder
men und Abschied, das den Beschluss des kleinen Lie-
Sie aus Walter Scotts Werken komponierten, ob die
derheftes bildet, auch Der Musensohn, An die Entfernte
deutsche Übersetzung im Metrum des englischen Ori-
und Am Flusse (D –). Willkommen und Abschied
ginals ist und daher geeignet wäre, beide Texte unter
steht hier in D-Dur (Autograph in der Staatsbibliothek
die Komposition zu legen.“27 Schubert hatte also dem
zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz) und zeigt einige
Verlag die Lieder zwar angeboten und dies mit dem
geringfügige Abweichungen von der Fassung der Ori-
Vorschlag verbunden, sie zweisprachig erscheinen zu
ginalausgabe in C-Dur.29 Diese Ausgabe, erschienen
lassen, der Verlag aber wusste noch nichts Genaueres
im Juli  bei A. Pennauer in Wien und gewidmet
darüber. Sechs der sieben Gesänge (einschließlich der
dem Schubert-Verehrer und Beethoven-Vertrauten Karl
Chorlieder) kamen dann auch nach Schuberts Vorstel-
Pinterics, enthält auch eine italienische Fassung des
lungen heraus.
Textes, die freilich keinerlei deklamatorische Varianten
N .  E  G  I (D  ) erfordert.30 Den italienischen Text wählte Schubert
T. 33, 56, 61, 73 Sgst. Vorschlagsnoten nur zur deutschen vermutlich aufgrund des deutlich ariosen Charakters
Fassung (in T. 35, 39, 44, 134 nur zur eng-
seines Gesanges.
lischen). Dass die Vorschlagsnoten jedoch
für beide Fassungen gelten sollen, zeigen Vorlage für die NA war die Originalausgabe in Ver-
die doppelten Notierungen in den paral- bindung mit Abschriften in einer Liedersammlung
lelen Takten 50, 52 und die Tatsache, dass aus dem Besitz der Familie Spaun-Cornaro (Privat-
in T. 56 und 61 – im Gegensatz zu T. 39 besitz, Wien) und einem Liederheft von P. Georg Be-
und 44 – die deutsche Fassung den Vor-
halt erhält; Schubert hat also keine unter- nedikt (Benediktinerstift Kremsmünster, Oberöster-
schiedliche Behandlung männlicher und reich). Die Abschriften überliefern einige Varianten,
weiblicher Verskadenzen beabsichtigt. die möglicherweise aus einer verschollenen Reinschrift
T. 34 Sgst. 4. Note e’’ statt fis’’; geändert nach T. 51 Schuberts stammen.31 Einige Zeichen, die in der Origi-
T. 56 Kl. ppp erst zu T. 57; angeglichen an T. 39, 134
nalausgabe wohl nur versehentlich fehlen, sind aus
N .  E  G  II (D  ) den Abschriften in die NA übernommen, aber jeweils
T. 40 Kl. cresc. schon zum Taktbeginn; angeglichen als Ergänzungen gekennzeichnet.
an T. 19

N .  N  G  (D )


T. 4 Kl. o letzter Akkord mit c’; wahrscheinlich A  L . ,  (D  )
Stichfehler, vgl. T. 34, 64, 80
T. 8 Kl. o. 6.–7. Akkord mit c’; wahrscheinlich Stich- Vorlage für die NA war die Originalausgabe (siehe
fehler, vgl. T. 38, 68 Willkommen und Abschied op. , ). Wie in dem ersten
T. 83 Sgst. vorletztes Achtel e’’ punktiert, letztes Ach- Lied des Liederheftes wurde zur deutschen Version
tel jedoch nur mit Achtel-, nicht mit Sech-
eine italienische hinzugefügt.32 Die Quelle scheint in
zehntelfähnchen; der Punkt ist wohl nur
irrtümlich gestochen; vgl. T. 7, 37, 67 Artikulation und Dynamik nicht sehr zuverlässig;
zahlreiche Zeichen wurden aufgrund von Parallelstel-
N .  E  G  III (D 
) len ergänzt, jedoch als Ergänzungen gekennzeichnet.
T. 4 Kl. u. Die in Schuberts Zeit gebräuchlichen
Klaviere reichten in der Tiefe nur bis T. 9 Kl. u. Ces+ces (transponiert Des+des) halbe Noten
zum F; es wird empfohlen, im 3. Viertel statt Ganze, danach aber keine halbe
Es+Es statt nur Es zu spielen. Pause; offenbar Stichfehler
T. 5–6, 10, 11 Sgst. In der englischen Fassung sind in den T. 37–38 Kl. u. Die in Schuberts Zeit gebräuchlichen Kla-
Quellen keine Varianten für die 2. und viere reichten in der Tiefe nur bis zum F;
3. Strophe angegeben; in der NA wurden es wird empfohlen, zu Beginn der Figur
sie aus der deutschen Fassung übernom-
men. 28 Dok., S.  .
29 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. –.
30 Die italienische Fassung ist abgedruckt in NGA IV, Band a,
S. –.
31 Vgl. hierzu NGA IV, Band b, S. f.
26 Dok., S. 

. 32 Die italienische Fassung ist abgedruckt in NGA IV, Band a,


27 Dok., S. . S. – .

XIII
in T. 37 Es+Es (F+F) statt nur Es (F) und D B  . ,  (D  )
auch in T. 38 Oktaven zu spielen.
T. 57, 67 Kl. u. in T. 57 Bg. zum ganzen Takt, in T. 67 zwei Vorlage für die NA war die Originalausgabe (siehe
Bgg., 1.–4. und 4.–5. Note. Es ist nicht aus- Der Schmetterling op. , ).
zuschließen, dass in allen Paralleltakten
(T. 55, 59, 69) Ganztaktbögen gemeint T. 31 Kl. o. 1. Akkord ges+b+es’; vermutlich Stichfehler
waren, doch dürfte die Notation T. 59–60 (in T. 32 steht kein Auflöser vor g)
dagegen sprechen – sie ist, insbesondere T. 67 Kl. u. 2. Akkord wie der erste d+g+h+d’; Stichfeh-
wegen der Akzente bei der vorletzten ler, geändert nach T. 20
Note, musikalisch plausibler.

A   M . , (D 


)
I H  . , (D  )
Das Lied ist in zwei nur geringfügig differierenden
Vorlage für die NA war die Originalausgabe (siehe Fassungen überliefert, die erste in Schuberts Kompo-
Willkommen und Abschied op. , ). Wie in den ersten sitionsmanuskript (Wiener Stadt- und Landesbiblio-
beiden Liedern des Liederheftes wurde zur deutschen thek) und einer wohl nach einer Reinschrift angefer-
Version eine italienische hinzugefügt.33 tigten Abschrift von Schuberts Schulfreund Albert
Stadler (Universitätsbibliothek Lund),35 die zweite in
der Originalausgabe (siehe Der Schmetterling op. , ).
D S    . ,  (D  )
Die Tempobezeichnung zu Beginn lautet in der ers-
Die Lieder der Opera  und  sollten ursprünglich ten Fassung „Langsam, wehmütig“.
wohl als zwei Hefte eines einzigen Opus erscheinen.
T. 19, 27 Kl. p ergänzt aus der ersten Fassung
Op.  (das zunächst die Opuszahl  trug) sollte da-
bei das erste, op.  das zweite Heft bilden. Dem-
entsprechend sind die Lieder des op.  in der Origi-
H   A$  . ,  (D )
nalausgabe mit Nr. – , die des op.  mit Nr. – be-
zeich net. Geteilt hat Schubert das Doppelheft vermut- Die Lieder der Opera  und  sollten ursprünglich
lich aus inhaltlichen Gründen: Die drei Schiller-Lieder wohl als zwei Hefte eines einzigen Opus erscheinen
bildeten danach ein Heft für sich (op. ), und die drei (siehe unter op. , ). Der Dialog zwischen Hektor (Ba-
anderen Lieder (op. ) lassen sich als romantischen riton), der sich auf den Kampf mit Achill vorbereitet,
Zyklus deuten. Die beiden ersten Lieder dieses Heftes und seiner Frau Andromache (Sopran) ist in zwei Fas-
Der Schmetterling und Die Berge entstammen wiede- sungen überliefert. In der ersten (Autograph in der
rum einem von Schubert geplanten Liederzyklus: Die Bibliothèque nationale de France, Paris) liegt vor allem
Abendröte nach Schlegels gleichnamigem Zyklus von die Partie des Hektors höher und hat stellenweise Te-
zwanzig Gedichten. Daraus hat Schubert – in den Jah- norcharakter.36 Die NA stützt sich auf die Originalaus-
ren zwischen 
und  – insgesamt elf vertont gabe, erschienen im April  bei Thaddäus Weigl,
und sie vermutlich im März  zyklisch geordnet, Wien.
den Plan eines Zyklus aber wieder aufgegeben (ein T. 12 Kl. u. 2. Halbe f statt es; sicherlich Stichfehler
halbes Jahr später hat er dann aber doch seinen ersten T. 90–91 Kl. o. Bg. nur bis T. 91, 1. Akkord; angeglichen
großen Zyklus geschaffen – die Lieder von der Schö- an Kl. u.
nen Müllerin). Zum Druck gegeben hat er von Schle- Kl. u. Bg. beginnt in T. 90 erst beim 2. Viertel;
angeglichen an T. 94
gels Liedern jedenfalls nur vier (außer den Liedern T. 98–99 Kl. Crescendo-Winkel und Akzent zu T. 99;
des op.  noch Der Wanderer op. ,  und Die Rose vermutlich Irrtum des Stechers
op.  beide im vorliegenden Band enthalten).34 Vor-
lage für die NA war die Originalausgabe, erschienen
A E . ,  (D  )
im April  bei Thaddäus Weigl, Wien.
Drei Fassungen sind von diesem Lied überliefert, eine
erste in einem seit langem verschollenen Autograph
33 Die italienische Fassung ist abgedruckt in NGA IV, Band a, und einer unvollständigen Reinschrift (Wiener Stadt-
S. –.
34 Näheres zu diesem Zyklus siehe NGA IV, Band , Vorwort, und Landesbibliothek; jeweils datiert . September
S. XIVf. und XXIVf. In diesem Band sind auch die hier nicht abge-
druckten Lieder (Abendröte, D 
; Die Vögel, D 
; Der Knabe,
D 
; Der Fluss, D 
; Das Mädchen, D ; Die Sterne, D ; Die 35 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. –.
Gebüsche, D ) enthalten. 36 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. – .

XIV
),37 die zweite in einer Abschrift von Schuberts T. 15 Kl. o. 1. Sechzehntel im 3. Viertel wohl irrtüm-
Freund Albert Stadler (Universitätsbibliothek Lund, lich cis’+e’+b’
T. 50 Sgst. Schuberts Text lautet im 3. Viertel „rufe
datiert ) und in der Originalausgabe, erschienen dein“; die punktierten Rhythmen sind je-
am . Juni  in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Li- doch charakteristisch für den Abschnitt
teratur, Theater und Mode. Vorlage für die im Anhang und lassen eine daktylische Deklamation
(S. f.) der NA wiedergegebene zweite Fassung war kaum zu.
T. 67 Kl. o. im 4. Viertel wohl irrtümlich a statt c’
die Erstausgabe, die von der Abschrift in zahlreichen
Details abweicht; Schubert hat sie für den Druck also Zweite Bearbeitung (Hauptteil): Diese Komposition ist
nochmals revidiert. Einige Varianten der Singstimme wiederum in zwei Fassungen überliefert, die eine im
in der Abschrift sind in der NA in ossia-Systemen Autograph der ersten Niederschrift (Wiener Stadt-
mitgeteilt, manche Zeichen wurden aus der Abschrift und Landesbibliothek);39 sie besitzt noch kein Vorspiel,
übernommen, aber in der üblichen Weise als ergänzt unterscheidet sich sonst aber nur wenig von der zwei-
gekennzeichnet (so etwa das p in T. ). Während die ten Fassung. Diese ist überliefert in der Originalaus-
erste und die dritte Fassung im 2/ 4-Takt mit Achtel- gabe (siehe Hektors Abschied op. , ), der Vorlage für
triolen notiert sind, ist die zweite in den 6/ 8-Takt umge- die NA.
schrieben. Man erhofft sich daher von dieser Fassung Dritte Bearbeitung (Anhang, S. f.): Vorlage für
Auskunft über das Ob und Wie einer Angleichung die NA waren zwei zeitgenössische Abschriften (bei-
von Achtelduolen und punktierten Figuren an Achtel- de im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in
triolen. Da Schubert in der dritten Fassung zur Notie- Wien). Die Varianten für die Folgestrophen  bis  sind
rungsweise der ersten zurückkehrt, also das, was er nur in der späteren der beiden Abschriften mitgeteilt
in der zweiten präzise notiert hat, wieder in Frage – es ist nicht sicher, ob sie von Schubert herrühren.
stellt, scheint es jedoch, als spiegele die Notation jeder
Fassung eine von den anderen verschiedene, grund-
D  $     . 
,  (D )
sätzlich aber gleichrangige Möglichkeit der Ausfüh-
D    %   . 
,  (D )
rung – ob der Sänger also die Duolen an die Triolen
angleicht, ist ihm allein, seiner Deklamationsweise und Im September  erschienen bei Sauer & Leidesdorf
seinem Geschmack anheim gestellt. Die dritte Fassung in Wien als Schuberts Liederheft op. 
vier Gesänge,
ist in einer weiteren Originalausgabe erschienen (siehe von denen besonders die ersten beiden eine gewisse
Hektors Abschied op. , ). Sie war die Vorlage für die Lust am musikalischen Experiment gemeinsam haben.
im Hauptteil der NA abgedruckte Fassung.38 Möglicherweise hat Schubert sich dabei durch die Ge-
dichte Platens und Rückerts anregen lassen, die selbst
mit ungewöhnlichen poetischen Formen experimen-
D  M"  K . , (D 
)
tieren, vor allem mit persischen Modellen. Die beiden
Schubert hat Schillers Gedicht dreimal komponiert: Gesänge haben daher auch Verwunderung erregt. In
zuerst als eines seiner frühesten Lieder (D , entstan- der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung vom
den  oder ), dann in einer zweiten Bearbeitung . April  schrieb der einst berühmte Kritiker
vom . Mai  (D 
), schließlich in einer dritten Gottfried Wilhelm Fink: „Hr. Schubert sucht und
vom März  (D 
). künstelt [darin] – nicht in der Melodie, aber in der
Erste Bearbeitung (Anhang, S. ff.): Vorlage für die Harmonie, gar sehr, und besonders modulirt er so
NA war eine autographe Reinschrift (Staatsbibliothek befremdlich und oft so urplötzlich nach dem Ent-
zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz), die Schubert in legensten hin, wie, wenigstens in Liedern und anderen
späterer Zeit revidiert und dabei verschiedene Ein- kleinen Gesängen, kein Componist auf dem ganzen
tragungen und Korrekturen mit Bleistift vorgenom- Erdboden“.40
men hat. Das Lied ist in zwei Fassungen überliefert: die erste
T. 5 Sgst. Schuberts Text lautet „Wol-ken ziehn der“;
in zwei Reinschriften, die frühere davon41 steht in
für das 4. Viertel schreibt er jedoch aus- gis-Moll (Benediktinerstift Kremsmünster, Oberöster-
drücklich zwei Achtelnoten vor.

37 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. –; auch diese erste 39 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. 
–
.
Fassung steht – wie die dritte – im 2/4-Takt. 40 Franz Schubert. Dokumente –, Band , hrsg. von Till Ger-
38 In NGA IV, Band b, S. –, ist noch eine Variante der drit- rit Waidelich, Tutzing 

(= Veröffentlichungen des Internationa-


ten Fassung mit deklamatorischen „Veränderungen“ von Schuberts len Franz Schubert-Instituts /), S. .
Sängerfreund Johann Michael Vogl abgedruckt. 41 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. –.

XV
reich), das ist vermutlich auch die Tonart von Schu- einige Varianten zeigen.44 Vorlage für die NA war das
berts verschollener erster Niederschrift. Die spätere, Autograph; aus den Abschriften sind jedoch einige
wahrscheinlich erst kurz vor der Drucklegung entstan- Varianten in der Singstimme mitgeteilt.
dene Reinschrift (Wiener Stadt- und Landesbibliothek) Die zweite Fassung liegt in einer Reinschrift des
ist bereits in a-Moll geschrieben und zeigt gegenüber Komponisten vor (Wiener Stadt- und Landesbiblio-
dem Manuskript in gis-Moll wenige Varianten.42 Die thek).45 Sie zeigt bereits die Verzierungen, die dann
zweite Fassung ist in der erwähnten Originalausgabe auch für die dritte Fassung charakteristisch sind –
überliefert; sie war die Vorlage für die NA beider Ge- diese stammen also nicht, wie man lange angenom-
sänge. men hat, vom Verleger. Es ist vielmehr anzunehmen,
dass Sänger in Schuberts Zeit lange Haltetöne (wie sie
die erste Fassung bietet, T.
,  , –, ,
,

)
D $   R . 
, (D )
frei ausgeziert haben.
L   W   . 
,  (D )
Vorlage für die im Hauptteil der NA wiederge-
Vorlage für die NA war für beide Gesänge die Ori- gebene dritte Fassung ist die Originalausgabe (siehe
ginalausgabe (siehe Du liebst mich nicht op. 
, ). Die oben). Eine Tempoangabe fehlt in dieser Fassung; das
folgenden Bemerkungen beziehen sich auf Du bist die „Mäßig“ in der NA ist aus den beiden früheren Fas-
Ruh. sungen übernommen.
T. 8, 31, 54 Kl. o. legato ergänzt aufgrund der Bgg. T. 7 T. 58 Kl. Die Bgg. reichen wie in der 1. und 2. Fas-
(2.–3. Achtel), 30 (Kl. u.) und 68, die ver- sung bis zum 4. Viertel; angeglichen an
mutlich als Hinweis auf ein allgemeines T. 10, 18, 66.
Legato zu verstehen sind
T. 70 Sgst. Eusebius Mandyczewski, der Herausgeber
der Lieder in der Alten Gesamtausgabe43
D ' $ . ,  (D )
glaubt hier an einen Stichfehler und no-
tiert wie in T. 56 zweimal des’’ statt fes’’. Das Lied – offenbar Schuberts letzte Vertonung eines
Gegen ein Versehen spricht jedoch nicht
nur das ausdrückliche Auflösungszeichen
Gedichtes von Schiller – ist in zwei Fassungen über-
vor f’’ in T. 72, sondern ebenso Schuberts liefert, die erste in einer vermutlich  entstandenen
Neigung, bei Wiederholung von Versen – Reinschrift Schuberts (Deutsches Literaturarchiv /
sofern dies inhaltlich sinnvoll ist – einmal Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar), die
das eine, einmal das andere wichtige Wort
zu betonen.
zweite in der Originalausgabe (wie Greisengesang,
op. , ) und einer Abschrift für den Grafen Karl
Haugwitz (Mährisches Museum, Brünn), die in ge-
G    . ,  (D )
wisser Weise eine Mittelstellung zwischen beiden Fas-
Das Liederheft op. , erschienen im Juni  bei sungen einnimmt. Die erste Fassung46 unterscheidet
Cappi & Czerny, Wien, setzt im Grunde die Lieder- sich nur wenig von der späteren; noch geringfügiger
gruppe fort, die im Heft op. 
begonnen wurde: sind naturgemäß die Abweichungen der Abschrift
Schubert verbindet Rückerts Ghasel, eine altpersische gegenüber der Originalausgabe, der Vorlage für die
Dichtungsgattung, mit einem „dionysischen“, auf die NA. Einige in der gedruckten Ausgabe vermutlich nur
altgriechische Götterwelt verweisenden Gesang von versehentlich fehlende Zeichen sind aus der Abschrift
Schiller. Der Greisengesang ist in drei Fassungen über- in die NA übernommen, aber als Ergänzungen kennt-
liefert, im Grunde sogar in vier, denn die erste Fas- lich gemacht.
sung (abgedruckt hier im Anhang, S. ff.) findet
sich nicht nur in Schuberts Kompositionsmanuskript
G "  „W   M  “ .  (D )
(Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz),
das der NA zugrunde liegt, sondern auch in zwei Ab- Gut vier Jahre nach dem Erscheinen der Gesänge des
schriften, eine für den Grafen Karl Haugwitz (Mähri- Harfners op.  legt Schubert hier wieder eine Reihe
sches Museum, Brünn) und eine aus einer Sammlung von Liedern aus Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehr-
der Familie Spaun-Cornaro (Privatbesitz Wien), die jahre vor, die diesmal allerdings wohl unmittelbar im
Hinblick auf eine baldige Drucklegung geschrieben
42 Vgl. NGA IV, Band b, S. 
f. Der Abschnitt T. – ist hier in
A-Dur notiert. 44 Zu den Varianten des Klavierparts vgl. NGA IV, Band b, S. .
43 Franz Schubert’s Werke. Kritisch durchgesehene Gesamtausgabe, Se- 45 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. – .
rie XX , Band , Leipzig 
, S. . 46 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. –.

XVI
wurden. Schubert nennt sie nicht – etwa in Analogie T. 1 Sgst. Tempobezeichnung in Gotthards Abschrift
zu dem früheren Zyklus – „Gesänge der Mignon“, ob- und in der Erstausgabe: „Etwas geschwind“;
vermutlich vom Verleger
wohl in Goethes Gedichtsammlung alle drei Texte der T. 42 Kl., r. H. 5. Achtel in einigen Quellen a statt b; ver-
Figur Mignon zugeordnet sind. Er hat wahrscheinlich mutlich undeutlich in der Vorlage
im Sinn, dass Goethe im Roman angibt, Mignon und
Dritte Bearbeitung (Anhang, S. f.): Entstanden im Septem-
der Harfner sängen das erste, „Nur wer die Sehnsucht ber , wieder mit dem Titel Sehnsucht (D ). Zur Vorlage für
kennt“, als „ein unregelmäßiges Duett“. Dementspre- die NA dienten Abschriften in der Sammlung Witteczek-Spaun
chend beginnt der Zyklus der Gesänge op.  auch (Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Titel: Mignons Gesang
aus Wilhelm Meister No. V ) und in einer Wiener Privatsamm-
mit einem Duett. Vermutlich auf Wunsch des Ver-
lung (Titel: Sehnsucht), die beide vermutlich auf eine Reinschrift
legers hat Schubert dieses Gedicht jedoch noch ein- Schuberts zurückgehen. Hinzugezogen wurde das Autograph
mal neu gesetzt, nun als einstimmiges Lied, damit der der ersten Niederschrift dieser Bearbeitung (Titel: Sehnsucht.
ganze Zyklus auch als Folge von Sololiedern aufführ- Mignon, Bibliothèque nationale de France, Paris). Es unterschei-
det sich nur geringfügig von den Abschriften; einige Bgg. wur-
bar ist und dieses nachkomponierte Lied der Gruppe
den aus dem Autograph in die NA übernommen, jedoch als
als viertes angehängt (es sollte also, wenn man den Ergänzungen gekennzeichnet.
Zyklus im Ganzen singt, am Anfang stehen, an Stelle
T. 7 Kl. cresc. aus dem Autograph
des Duetts). Es steht übrigens auch in einer etwas T. 17 Sgst. letzte Note in beiden Abschriften a’ statt
abgelegeneren Tonart (die Lieder Nr. – , in h-Moll – c’’; vermutlich ein Irrtum in der Vorlage;
e-Moll – H-Dur, runden sich zyklisch ab); das a-Moll NA folgt der Lesart des Autographs
des angehängten Liedes erklärt sich dagegen aus dem Vierte Bearbeitung (Hauptteil): Entstanden im Januar  als
Rückgriff auf ein älteres Lied (Ins stille Land, D  ), Duett, mit dem Titel Mignon und der Harfner. Göthe (D , ).
dessen Melodie und Begleitung Schubert auf weite Vorlagen für die NA waren das Autograph der ersten voll aus-
geführten Niederschrift (Sächsische Landesbibliothek, Dresden)
Strecken übernimmt. und die Originalausgabe, erschienen Ende Februar / Anfang
März  bei A. Diabelli & Co., Wien; gewidmet Mathilde The-
N .  M    H * resa Fürstin zu Schwarzenberg. Das Autograph diente als Stich-
„Nur wer die Sehnsucht kennt“ vorlage für die Originalausgabe. Hinzugezogen wurde ein auto-
grapher Entwurf (Wiener Stadt- und Landesbibliothek), ausge-
N .  L   M  führt meist nur für die Singstimmen.
„Nur wer die Sehnsucht kennt“ Fünfte Bearbeitung (Hauptteil): Entstanden im Jahre 
Schubert hat dieses Gedicht insgesamt sechsmal in Musik ge- als Sololied, mit dem Titel Lied der Mignon (D , ) überliefert
setzt, viermal als Sololied, einmal als Duett und einmal als im Autograph der ersten Niederschrift (Wiener Stadt- und Lan-
Gesang für fünf Männerstimmen (D )47: desbibliothek) und der Originalausgabe (wie bei der vierten Be-
Erste Bearbeitung (Anhang, S. f., f.): Am . Oktober arbeitung, Mignon und der Harfner). Das Autograph diente als
 entstand das Autograph der ersten Niederschrift (Privat- Stichvorlage für die Originalausgabe; für die NA wurden beide
besitz, Basel) mit einer ersten Fassung dieser Bearbeitung unter Quellen herangezogen.
dem Titel Sehnsucht (D ); noch am selben Tag schrieb Schubert
eine zweite Fassung, überliefert in einer autographen Reinschrift T. 11–12 Sgst. Die Deutung des Crescendo-Winkels und
(Bibliothèque nationale de France, Paris) und drei Abschriften Akzents ist nicht sicher. Im Autograph er-
(Sammlung Witteczek-Spaun im Archiv der Gesellschaft der scheinen sie als ein charakteristisches
Musikfreunde in Wien; Benediktinerstift Seitenstetten; Privat- Zeichen der „messa di voce“ (Crescendo-
sammlung Wien), die vermutlich auf die derzeit unzugäng- und Decrescendo-Winkel, von T. 11,
liche erste Niederschrift dieser Fassung zurückgehen. Deren 6. Achtel, bis T. 12, 5. Achtel reichend), im
Lesarten unterscheiden sich freilich nur in wenigen Details von Druck wie ein Crescendo-Winkel zu T. 11,
der Reinschrift.48 Vorlagen für die NA waren die Autographe. 6. Achtel, und ein Decrescendo-Winkel bis
Zweite Bearbeitung (Anhang, S. f.): Diese Komposition, T. 12, 3. Achtel. Die Deutung in der NA
mit dem Titel Die Sehnsucht (D 
), entstanden im Jahre , (auch abweichend von dem Zeichen T. 38
ist in vier Abschriften überliefert (Sammlung der Familie Spaun- bis 39) stützt sich auf Schuberts Auto-
Cornaro, Privatbesitz Wien; Sammlung Witteczek-Spaun im graph von Ins stille Land, D 403 (siehe dazu
Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; eine wei- die den Zyklus einleitenden Bemerkungen).
tere in einer Privatsammlung in Wien; Abschrift des Verlegers T. 40 Sgst., Kl. im Druck pp zur Sgst., p zum Klavier; NA
J. P. Gotthard in der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien) folgt dem Autograph
sowie in der Erstausgabe dieser Bearbeitung, erschienen 
N .  L   M 
bei J. P. Gotthard, Wien. Sämtliche Quellen dienten als Vorlage
für die NA . „Heiß mich nicht reden“
Von diesem Lied sind zwei Bearbeitungen überliefert:
Eine erste vom April  unter dem Titel Mignon (D ),
47 Der mehrstimmige Gesang ist abgedruckt in NGA III, Band , überliefert in dem Autograph der ersten Niederschrift (Wiener
S.
–. Stadt- und Landesbibliothek), der Vorlage für den Abdruck im
48 Vgl. NGA IV, Band b, S. . Anhang zur NA (S. f.).

XVII
Eine zweite vom Januar  unter dem Titel Lied der Mi- schriften gehen ihrerseits vermutlich auf eine Rein-
gnon. (Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen), überliefert in schrift des Komponisten zurück.50
der autographen Stichvorlage (Sächsische Landesbibliothek,
Dresden) und der Originalausgabe (wie D , ). Beide Quel- T. 16 Kl. f aus der Abschrift in der Sammlung
len waren Vorlage für die NA (Hauptteil); hinzugezogen wur- Spaun-Cornaro
de ein autographer Entwurf (Wiener Stadt- und Landesbiblio- T. 19 Kl. f aus beiden Abschriften
thek), ausgeführt meist nur für die Singstimmen. T. 38 Kl. u. 6. Sechzehntel in allen Quellen C statt B;
T. 22 Kl. o. das letzte Achtel lautet im Autograph e’+a’ vermutlich Irrtum, geändert nach T. 39
statt e’+g’, ursprünglich ebenso in der Ori- (3. Viertel)
ginalausgabe, doch hat Schubert das wohl
selbst in den Druckfahnen korrigiert

N . L   M  D W . ,  (D 


)
„So lasst mich scheinen“
Zwei nur leicht differierende Fassungen sind von die-
Drei ursprünglich wohl jeweils vollständig ausgeführte Be-
arbeitungen sind erhalten: sem Lied erhalten: die erste in einer autographen Rein-
Eine Bearbeitung vom September  unter dem Titel Mi- schrift (Wiener Stadt- und Landesbibliothek),51 die
gnon, von der jedoch nur mehr zwei Bruchstücke (sieben Takte zweite in der Originalausgabe (wie Lied eines Schiffers
des Beginns, elf weitere Takte „eine kleine Stille …“ etc.) über-
an die Dioskuren op. , ), der Vorlage für die NA, so-
liefert sind (Wiener Stadt- und Landesbibliothek).49
Eine zweite Bearbeitung vom April  unter dem Titel Die- wie in drei Abschriften (eine aus einer Sammlung von
selbe (d. h. Mignon – auch in Goethes Gedichten sind die auf Liedabschriften der Familie Spaun-Cornaro, heute in
das erste Lied der Mignon folgenden Lieder so bezeichnet), Wiener Privatbesitz, die andere für den Grafen Karl
überliefert im Autograph der ersten Niederschrift (Wiener Haugwitz im Mährischen Museum, Brünn, eine dritte
Stadt- und Landesbibliothek), der Vorlage für den Abdruck im
Anhang zur NA (S.  ff.). für P. Georg Benedikt im Benediktinerstift Krems-
münster, Oberösterreich). Den Abschriften liegt offen-
T. 11–12, 15–16 Kl. Bgg. von T. 11 (bzw. 15), 4. Viertel fis’
bzw. fis nach T. 12 (bzw. 16), halbe Note e’ bar ein drittes Autograph zugrunde (weder die er-
bzw. g; zwischen T. 11 und 12 Seitenwech- wähnte Reinschrift noch die Vorlage für die Original-
sel, zwischen T. 15 und 16 Zeilenwechsel, ausgabe), das wohl noch keine Tempobezeichnung
auf den neuen Zeilen sind die Bgg. nicht
aufwies.52 Aus den Abschriften wurden einige Zei-
wieder aufgenommen. In der NA getilgt
entsprechend T. 39–40, 43–44: Die Akzente chen in die NA übernommen, jedoch jeweils als Er-
in T. 12, 16 sprechen eher gegen die Bgg. gänzungen gekennzeichnet.
Eine dritte Bearbeitung vom Januar  unter dem Titel Lied T. 1 Sgst. in der Abschrift für Haugwitz keine
der Mignon: (So laßt mich scheinen bis ich werde), überliefert in der Tempobezeichnung, in der für die Familie
autographen Stichvorlage (Sächsische Landesbibliothek, Dres- Spaun-Cornaro „Mäßig“ (Nachtrag des
den) und der Originalausgabe (wie D , ). Beide Quellen wa- Kopisten?), in der für P. Georg Benedikt
ren Vorlage für die NA (Hauptteil); hinzugezogen wurde ein „Langsam“ (Nachtrag Schuberts?)
autographer Entwurf (Wiener Stadt- und Landesbibliothek), T. 24 Kl. o. der ergänzte Ton e’’ (2. Achtel) nach der
ausgeführt meist nur für die Singstimmen. 1. Fassung (er fehlt auch in den Abschrif-
ten, vgl. aber T. 12)

L    S **    D  
. ,  (D ) H    I . , (D  )

Das Liederheft op. , erschienen im November  Heliopolis (Sonnenstaat) hat Mayrhofer einen im
bei Cappi & Czerny in Wien, ist ein charakteristisches Herbst  entstandenen Gedichtzyklus genannt, den
Beispiel für Schuberts Neigung, in seinen Lied-Opera er dem gemeinsamen Freund Franz von Schober zu-
Gruppen zusammenzustellen, die – wenn nicht der geeignet hat. Schubert vertonte daraus mehrere Ge-
Dichter allen Liedern gemeinsam ist – doch inhaltlich dichte, darunter auch das erste des Liederheftes op. .
zusammenhängen (siehe S. VI). Das erste Lied der Überliefert ist das Lied in einem unvollständig erhalte-
Gruppe ist außer in der Originalausgabe, der Vorlage nen Autograph der ersten Niederschrift (Universitäts-
für die NA, auch in zwei Abschriften überliefert (eine bibliothek Oslo) und in zwei Abschriften (die eine in
aus der Sammlung der Familie Spaun-Cornaro, heute der Sammlung der Familie Spaun-Cornaro, heute in
in Wiener Privatbesitz, die andere für den Grafen Karl Wiener Privatbesitz, die andere für den Grafen Karl
Haugwitz im Mährischen Museum, Brünn); die Ab-
50 Zu Varianten in den Abschriften vgl. NGA IV, Band b, S. 
.
51 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S.  – .
49 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. . 52 Zu Varianten in den Abschriften vgl. NGA IV, Band b, S. 
.

XVIII
Haugwitz im Mährischen Museum, Brünn; beide ge- vermutlich auf Schuberts erste Niederschrift zurück;55
hen offenbar auf eine Reinschrift Schuberts zurück).53 die beiden Drucke hingegen sind weitgehend iden-
Vorlage für die NA war die Originalausgabe (wie Lied tisch. In dem Nachdruck fehlen freilich die Wieder-
eines Schiffers an die Dioskuren op. , ); eine Reihe von holungszeichen zu Beginn von T.
– vermutlich ein
Zeichen wurden jedoch aus den Abschriften in die Versehen: Es ist höchst unwahrscheinlich, dass jede
NA übernommen und jeweils als Ergänzungen ge- Strophe trotz des ausgedehnten Nachspiels wieder mit
kennzeichnet. dem Vorspiel beginnen sollte.

D W  .  (D ) D R .  (D )

Für dieses Lied hat Schubert sich von Beethovens Ver- Das Lied liegt in zwei Fassungen vor: die erste in zwei
tonung des Sauter’schen Gedichtes inspirieren lassen Originalausgaben der Erstausgabe, erschienen am
(aus der er den Text übernommen hat). Dabei hat er, . Mai  als Beilage zur Wiener Zeitschrift für Kunst,
dem einfachen Ton der Dichtung entsprechend, dem Literatur, Theater und Mode, und in einem revidierten
durchkomponierten Lied Beethovens ein variiertes Nachdruck, erschienen im Mai  bei A. Diabelli &
Strophenlied gegenüber gestellt. Vorlage für die NA Co. in Wien; die zweite, in F-Dur, in einer autographen
waren zwei Originalausgaben: Die Erstausgabe, er- Kopie (Privatbesitz Wien) und einem Teilautograph
schienen am . Juli  als Beilage zur Wiener Zeit- (Wiener Stadt- und Landesbibliothek: Titel, Sgst. und
schrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, und ein Text sind von fremder Hand geschrieben).56
revidierter Nachdruck, erschienen im Mai  bei T. 1 Kl. p ergänzt nach der 2. Fassung
A. Diabelli & Co. in Wien. Der Nachdruck enthält auch T. 10, 11 Kl. Akzente in beiden Drucken jeweils schon
eine italienische Übersetzung des Liedes und einige zum 3. Achtel; angeglichen an T. 20, 21;
deklamatorische Varianten, die sicher von Schubert diese Position entspricht der synkopischen
Bogensetzung
herrühren.54 T. 41, 64 Sgst., Kl. rit. jeweils ergänzt nach Schuberts auto-
grapher Kopie
T. 51–52 Kl. u. in beiden Drucken jeweils Bg. g–d; ver-
D    F  .  (D ) mutlich Irrtum

Der NA liegen wieder zwei Originalausgaben zu-


grunde: die Erstausgabe, erschienen am . März 
D H %  . 
,  (D )
als Beilage zur Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur,
Theater und Mode, und ein revidierter Nachdruck, er- Die erste Fassung dieses Liedes, überliefert in Schu-
schienen Anfang  bei A. Diabelli & Co. in Wien. berts Kompositionsmanuskript (Staatsbibliothek zu
T. 5 Kl. o. Bg. reicht in beiden Quellen nur bis zum Berlin, Preußischer Kulturbesitz), ist im August 
6. Achtel, ebenso in T. 8, 9, 21, 25 (für T. 25 in Bad Gastein entstanden, zur selben Zeit, als sich
so nur in der Erstausgabe; in dieser sind auch der Textdichter Pyrker dort aufhielt. Von ihm
die Bgg. generell oft zu kurz geraten) hatte Schubert sicher das in Hexametern geschriebene
T. 54 Kl. u. in beiden Quellen Akkord 2. Achtel mit
fis, 4. Achtel ohne fis, vermutlich Druck-
Gedicht erhalten (nur sehr selten haben Komponisten
fehler überhaupt Hexameter vertont); es entstammt einem
„Heldengedicht in zwölf Gesängen“, Tunisias, doch hat
Pyrker die hier vertonten Verse wohl auch als selbst-
A*   W     .  (D )
ständiges Lied angesehen. Die ursprüngliche Version57
Drei Quellen überliefern dieses Lied: eine Abschrift in steht in a-Moll; sie ist bis T.  im Wesentlichen iden-
der Sammlung der Familie Spaun-Cornaro (Privatbe- tisch mit der zweiten Fassung, führt aber dann für
sitz Wien) und zwei Originalausgaben, die Erstaus- den Schluss (T. – ) die Tanzrhythmen weiter und
gabe, erschienen am . Dezember  als Beilage zur greift nur mit dem Nachspiel (T. –) wieder auf
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode,
und ein revidierter Nachdruck, erschienen Anfang 55 Sie zeigt einige Varianten (vgl. NGA IV, Band b, S. 
) und
steht in a-Moll – vermutlich war Schuberts Manuskript jedoch auch
 bei A. Diabelli & Co. in Wien. Die Abschrift geht in as-Moll notiert und der Kopist hat es dann in eine leichter les-
bare Tonart transponiert.
53 Zu den Varianten des Autographs und der Abschriften vgl. 56 Zu den Lesarten der zweiten Fassung vgl. NGA IV, Band b,
NGA IV, Band b, S. 
f. S. 
f.
54 Vgl. NGA IV, Band a, S.  – . 57 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. 
–.

XIX
den Anfang zurück. Die der Druckfassung (erschienen sondern auch vor fis’, so als wäre das 
im Mai  bei Tobias Haslinger, Wien; dem Dichter der Generalvorzeichnung zuvor auf-
gelöst worden. Er wiederholt das  vor
gewidmet) zugrunde liegende Revision des Schlusses fis’ aber gleich wieder in T. 112.
findet sich zuerst auf einem dem Autograph heute T. 171 Kl. u. d im 1. Akkord ergänzt nach der
beiliegenden Doppelblatt, noch in a-Moll.58 Vorlage autographen Einlage und T. 188
für die NA war die erwähnte Originalausgabe; das T. 203–204 Kl. u. Bg. zur Oberstimme ergänzt nach der
autographen Einlage und der 1. Fassung
handschriftliche Doppelblatt wurde jedoch zu Rate
gezogen.
T. 68 Kl. u. 2.–4. Akkord jeweils auch mit a; ver- D A . 
,  (D )
mutlich Stichfehler (geändert nach T. 63
und der ersten Fassung) Den Text auch dieses Liedes hat Schubert während
T. 73 Kl. f und Akzent aus der ersten Fassung seines Besuches in Bad Gastein vermutlich vom Dich-
T. 81 Kl., r. H. 5. Akkord auch mit g; geändert nach
T. 75, 77, 79, 83
ter selbst erhalten; er stammt aus dem wieder in Hexa-
T. 106–109 Sgst., Kl. u. Es ist nicht auszuschließen, dass metern geschriebenen geistlichen Epos Elisa. Vorlage
Schubert hier jeweils f’ meint statt fis’ für die NA ist die Originalausgabe des Liedes (wie
(Sgst.: T. 107; Kl. u. T. 106–109: jeweils im Das Heimweh op. 
, ).
2. oder 2.–3. Akkord), denn Schubert
setzt in T. 110 ein  nicht nur vor dis’, Walther Dürr, Frühjahr 

58 Abgedruckt in NGA IV, Band b, S. – 


(Notenbeispiel ).

XX
PREFACE
In the spring of  Schubert and his friends drew promise his selection.)3 The lieder that Schubert pub-
up, for the first time, a detailed plan to issue some of lished himself – roughly a third of his entire output –
his lieder and instrumental music in print. The lieder thus appear in that same order in our edition, with
were to appear in fascicles based on a clear scheme of the others following basically by date of composition.
classification. The idea was to turn out several large
volumes of music devoted to particular poets. A sam-
ple volume of Goethe settings, written out in a calli-
EDITORIAL NOTE
graphic fair hand, was dispatched to the great poet in
Weimar in the (vain) hope that he would support the The editorial principles are the same as those applied
project. “The first two volumes”, Josef von Spaun ex- in the Neue Schubert-Ausgabe. Editorial additions are
plained in his cover letter of  April, “contain poems indicated as follows: italics for verbal instructions and
by Your Excellency; the third will contain poems by digits; small type for principal notes, rests, dots,
Schiller; the fourth and fifth, by Klopfstok; the sixth, wedges, and ornaments; thin type for accent marks
by Mathißon, Hölty, Salis, etcetc.; and the seventh and and crescendo or decrescendo hairpins; dotted lines
eighth, ballads by Ossian.”1 By the time Schubert ac- for slurs; and square brackets for grace-notes, appog-
tually managed to publish his first songbooks, in the giaturas, and accidentals.
spring of , the volumes had become more slender, Other additions have been made without special
as befitted the customs of the age. Besides arranging indication. These include missing clefs, rests, triplet
them by poet (the initial volumes, opp. – and , con- marks, slurs between grace-notes and the principal
tain Goethe settings from the manuscript returned note, and fermatas, ritardando and rallentando marks
by the poet), he could now draw on other principles taken from one voice and applied to the entire com-
as well, especially as regards their literary content. positional fabric. We also refrain from indicating ad-
This resulted in groups of lieder such as those in ditions that result naturally from the idiosyncrasies of
op. , in which the lyric persona first turns to the stars Schubert’s style of notation or are mandatory for rea-
(Lied eines Schiffers an die Dioskuren), then to the moon sons of musical syntax.4
(Schlegel’s Der Wanderer), and finally to the hope- In principle, all the titles of the lieder are Schubert’s.
inspiring and exhortatory sun (Heliopolis I ). Sometimes In those cases where the sources hand down con-
the wishes of the dedicatees also played a role.2 flicting titles, or none at all, we have resorted to the
In the Neue Schubert-Ausgabe, the basis of the pres- Deutsch catalogue.5 The lied texts generally follow
ent edition, the decision was therefore made not to modern usage in punctuation and spelling, apart from
present Schubert’s lieder in strictly chronological or- such discrepancies in pronunciation as “kömmt” in-
der (as Eusebius Mandyczewski had done in his great stead of “kommt”. Schubert’s wording has been re-
late-nineteenth-century edition) or in an order repre- tained even where he departs from his textual models.
senting their putative value to performers (as in the Schubert made no distinction between long and
mid-nineteenth-century Peters songbooks). Instead, short appoggiaturas in his style of notation. We have
the plan now was to adopt the order that Schubert therefore placed instructions above the staff for the
himself had given to his lieder, not only in the con- rendering of grace notes (slurred with the principal
tents of the volumes, but also in their sequence of note in the main text) and appoggiaturas (unslurred
opus numbers. (Erlkönig simply had to be his op. , in the main text). Appoggiaturas must be syllabic in
even if it meant beating his head against brick walls their execution.
in his search for a publisher. He therefore preferred
3 See “Vom Bittsteller zum Umworbenen: Schubert und seine
at first to publish the lieder himself rather than com- Verleger”, Schubert Handbuch, ed. Walther Dürr and Andreas
Krause (Kassel and Stuttgart, 

), pp. –.


4 For further details see the “Notes on the Edition” prefaced to
1 See Georg Schünemann, ed.: Preface to Lieder von Goethe kom- each volume of the Neue Schubert-Ausgabe.
poniert von Franz Schubert: Nachbildung der Eigenschrift aus dem Besitz 5 Otto Erich Deutsch: Franz Schubert: Thematisches Verzeichnis sei-
der Preußischen Staatsbibliothek (Berlin, 
 ), which reproduces ner Werke in chronologischer Folge, Neuausgabe in deutscher Sprache,
Spaun’s letter in facsimile on pp. – . ed. by Editorial Board of Neue Schubert-Ausgabe and Werner Ader-
2 See the comments on op.  . hold, Neue Schubert-Ausgabe, Series VIII, Vol.  (Kassel, 
).

XXI
Schubert generally makes a clear distinction be- pf bs = piano, bottom staff
tween ritardando (gradually slower), decrescendo (grad- pf ts = piano, top staff
rh = right hand
ually softer), and diminuendo (gradually slower and stacc. = staccato dot(s)
softer). His accent marks are often so long that they v = voice
are difficult to distinguish from decrescendo hairpins
(the length depends both on the duration of the ac-
A  .  (D 
, . b)
cent, which may apply to several notes at once, and on
Ariette
the amount of space available on the page). For Schu-
bert, the accent mark and the decrescendo hairpin evi- This arrangement for voice and piano of Axa’s “Ro-
dently meant much the same thing: both implied an mance” from the incidental music to Rosamunde origi-
accent followed by a sudden or gradual decrescendo. nated after the play’s première on  December  .
Many Schubert lieder have come down to us with- It was undoubtedly prepared by Schubert himself.
out an introduction. This does not mean, however, This is proved not only by the addendum “set to mu-
that they should be performed without one, for in his sic with piano accompaniment by Franz Schubert” ap-
day a short introduction would have been improvised pearing on the title page of the first edition, which
by the accompanist. Occasionally Schubert wrote out Schubert himself surely saw into print, but also by a
introductions for later performances of a lied, and number of departures from the orchestral version of
sometimes posthumous publications include intro- the Ariette that can hardly be explained in any other
ductions that may capture a practice handed down in way. This print, published by Sauer & Leidesdorf of
Schubert’s circle. In such cases we have added them Vienna in March , served as the basis of NA. Like
to the lieder in footnotes to indicate that they are op- most of this publisher’s prints of Schubert’s lieder, it
tional in character. is not very reliable, and several signs and notes have
Schubert’s characteristic notational idiosyncrasies, been added accordingly from the score of Rosamunde.
especially in the piano part, have been retained in our mm. 1, 7 pf portato added from the score
new edition unless they pose an obstacle to legibility. mm. 17, 33, 49 pf ts e’ notes in small print (transposed: f’)
Here it is important to bear in mind that the two added from the score
staves of the piano score form a unity in which the mm. 31, 47, 48 pf ts chord 2 in each bar reads e’+b’+c”
( f ’+c”+d”); surely an engraver’s error;
musical shapes rise and fall on the ten lines (with changed to agree with mm. 15–16
the common intermediate ledger line for c’ function- m. 37 pf bs chord 1 reads f+c’ (g+d’); surely an
ing as an eleventh line). Our edition seeks to reflect engraver’s error; changed to agree with
this characteristic wherever possible. mm. 5, 21 and 53
m. 53 pf ts chord 1 reads c”+e” (d”+f ”), note 2 reads
In our discussions of the lieder below, the term d” (e”) with lower 3rd b’ (c”); obviously
“initial full draft” (or “composition manuscript”) re- an engraver’s error
fers to Schubert’s first complete handwritten copy of
a lied. It may have been preceded by a sketch or pre-
S  II .  (D )
liminary draft (generally incomplete) and followed by
Suleika II
an autograph copy or fair manuscript. An “original
edition” is a print authorized by Schubert, meaning This lied was probably composed in March . In
that he prepared the engraver’s copy, sent it to the early  Schubert sent it to his friend, the celebrated
publisher, and generally read the proofs. Quite often soprano Anna Milder in Berlin. She replied as follows:
“original editions” are also “first editions” (“initial “Zulaika’s second song6 is heavenly and moves me to
prints”), although sometimes they are reissues of a tears every time. It is indescribable; you’ve instilled
later date. every possible magic and longing into it …”.7 Yet, in
the same letter, she also requested “more brilliant mu-
Our commentary makes use of the following abbre- sic for the voice” that she could impose upon a larger
viations:
lh = left hand
6 For Suleika’s first song (op. , No. , D ) see Vol. , pp. ff.
m(m). = measure(s)
Schubert’s lieder from Goethe’s Westöstlicher Divan are discussed
MS(S) = manuscript(s) in the notes to Suleika I in the preface to Vol.  (BA
), p. XIV.
NA = the present volume 7 Otto Erich Deutsch, ed.:, Franz Schubert: Die Dokumente seines
NGA = Neue Schubert-Ausgabe Lebens, Neue Schubert-Ausgabe, Series VIII, Vol. , (Kassel etc. 
),
pf = piano p. . In the following text shortened Dok.

XXII
audience, a song capable of being “sung at different as the basis of the first version, reproduced in the
tempos so that one can depict more than one emo- Appendix to NA (pp. ff.). We also consulted other
tion” – a song, in short, like Der Hirt auf dem Felsen copies, partly of a much later date, including one from
(D
), which Schubert later wrote for Anna Milder. the Spaun-Cornaro family library (private collection,
The principal source for NA is the original print, Vienna) that was unquestionably based on a different
published by Anton Pennauer of Vienna in August autograph source. Several alternative readings in this
 with a dedication to Anna Milder. We have also manuscript are reproduced on ossia staves.9
consulted a handwritten copy prepared for Anna Mil-
m. 28 pf p at beginning of bar taken from Spaun-
der (Archive of the Gesellschaft der Musikfreunde, Cornaro MS
Vienna) with a title page bearing the inscription “This m. 53 pf arpeggio across both staves is offered by
copy was sent to Milder by Schubert.” This carefully Spaun-Cornaro MS and another MS prepared
by Anton Schindler from the same model
written manuscript is much more elaborate in its
(Lund University Library)
markings than the original edition, but it has so many
points in common with that print in its notational de- The second version, preserved on an album leaf for
tails that both sources can safely be assumed to derive Schubert’s childhood friend Franz Sales Kandler (Floers-
from a common master, presumably the lost auto- heim family, Basle), was written prior to Kandler’s de-
graph. Several signs have been adopted from the copy- parture from Vienna in July .
ist’s manuscript for use in NA, all clearly marked as Schubert wrote the third version on  February
editorial additions.  for Josef Hüttenbrenner, who would later become
m. 1 pf the instruction mit Verschiebung und his close friend. The manuscript itself is lost and sur-
erhobener Dämpfung (“with sostenuto vives only in an old facsimile edition.10 It bears the
pedal and raised dampers”) is taken following dedication: “Dearest Friend! I am extraordi-
from the copyist’s MS
m. 7 pf bs eighth-note 4 reads f+c’+f”, possibly an narily pleased that you took a liking to my lieder. As
engraver’s slip; NA follows copyist’s MS a token of my most intimate friendship I hereby send
mm. 11, 15, 90 pf bs portato added from m. 86 you another, which I have just written at the home of
mm. 62, 180 pf original print reads pp, copyist’s MS Anselm Hüttenbrenner [Joseph’s brother and Schu-
reads ppp
m. 71 v slurs taken from copyist’s MS (presum-
bert’s fellow pupil with Antonio Salieri] at  o’clock
ably signs for portamento) midnight. I only wish I could seal a closer friendship
mm. 156–8, 170 pf f instead of fz in each bar (but copyist’s with you over a glass of punch. Vale.” The manuscript
MS gives fz in m. 157); changed to agree has a large ink spot that renders several of the notes
with mm. 168–9
m. 167 pf bs c’ added from copyist’s MS to eighth-
almost illegible. Schubert commented: “Just now, as
notes 2, 4 and 6 I wanted to pour blotting powder on the thing in a
hurry, I grabbed the inkwell in my stupor and poured
it calmly over the page. What a disaster!”
D F  .  (D )
Schubert himself prepared the fourth version for
The Trout
the print. It first appeared in the Viennese journal
This lied had come down to us in five clearly distinct Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode
versions,8 of which the first in turn has three slightly on
December . The edition in the main body of
different alternative versions. This first version has not our volume draws on this print and on the autograph
survived in Schubert’s hand; its several alternatives engraver’s copy (Dr. Anselmo Salvini, Porto). It was
are preserved in four copyist’s manuscripts which reissued by A. Diabelli & Co. of Vienna, bearing the
originated in Schubert’s circle of friends. The earliest opus number  in later issues (from  on). In a
of these, presumably copied from Schubert’s first draft, posthumous print of 
Diabelli also added an in-
is Albert Stadler’s copy in a song album to which he troduction that has since been reproduced in almost
gave the date  (Lund University Library). This ver- every modern edition. Incidentally, this introduction
sion sheds light on the lied’s date of origin, for the is largely identical to that of the fifth version, written
album primarily contains lieder dating from Novem- in October  (autograph in the Library of Congress,
ber  to May . The Stadler manuscript served Washington, DC). This version is otherwise quite sim-

9 Other alternative readings are reported in NGA IV/b, pp. f.


8 All are reproduced in NGA IV (and in BA ); versions , 10 Manuscript= und Portrait=Gallerie musikalischer Heroen, No. , ed.
and  are included in Vol. b, pp. 
–
. F. Wendling (Berlin, ).

XXIII
ilar to the third, but like the fourth it shortens the bert’s friend, the soprano Katharina Lacsny von Fokus-
interlude in bars ff. fálva. It is also handed down in a fair copy prepared
by the composer himself for his friend, the singer Karl
Notes on the autograph score of version : von Schönstein (Vienna City and State Library). Sev-
m. 1 v tempo mark missing; Schubert presum- eral variants in the fair copy are reproduced on ossia
ably inserted it when proofreading the staves.13 We have also adopted a few expression marks,
original print
all of which are indicated as editorial additions.
mm. 10, 12–20, 41–6 pf ts each bar has two slurs, one on
the 16th-note figure and another on the m. 6 pf bsThe change in the first 8th-note vis-à-vis
two 8ths (as in versions 1–2); the original the fair copy and version 1 was necessi-
print has same the reading in mm. 16–20, tated by the keyboard compass of the
38–46; evidently Schubert’s corrections piano in Schubert’s day. Schubert gener-
were ambiguous ally avoided E (or F), since many contem-
m. 24b pf bs two slurs as previously in pf ts (same porary piano keyboards ended at F.
reading in original print, where it also mm. 40–2, 56–8, 164 v accents taken from fair copy; same
occurs in mm. 49–50) applies to crescendo hairpins with sub-
sequent accents in mm. 165–6 and 167–8
m. 59 pf bs note 3 reads d instead of f ; changed to
D     D  . , .  (D ) agree with m. 64, fair copy, and version 1
mm. 167–8 pf bs no tie on A -A; instead, A -A already tied
To Diana in her Wrath in mm. 166–7; probably an engraver’s
error; NA places ties over two and three
Unlike most of Schubert’s printed volumes of lieder,
bars in accordance with subdivision in
the pieces in opus  were evidently chosen by the mm. 165–9 and version 1.
publisher of the original edition. The words accompa-
nying the announcement of this volume in the Wiener
N . , .  (D )
Zeitung ( February ) inform us that “The pub-
Nocturne
lisher has selected, from the many creations of this
composer of genius, the present two songs, which have This lied, too, has come down to us in two versions.
already received full recognition and well-merited The first, in C-sharp minor, survives in Schubert’s com-
acclaim through their classical renditions in the most position manuscript (Archive of the Gesellschaft der
discerning private circles by that luminary of German Musikfreunde, Vienna).14 The second is found in the
art song, Herr Vogl, late of the Royal-Imperial Court original print (see Der zürnenden Diana op. , No. ),
Opera.”11 which served as the basis of NA.
The lied has come down to us in two versions, the m. 43 pf In the original print the crescendo hairpin in
first in Schubert’s composition manuscript (Archive m. 43 extends from beat 2 to end of bar; the
of the Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna), and following decrescendo hairpin in m. 44 extends
another, evidently based on an autograph copy, in a from beat 1 to beat 2; changed to agree with
m. 51
copyist’s manuscript belonging to the Spaun-Cornaro
family (private collection, Vienna). The copyist’s man-
uscript represents an intermediate stage between the
D P   . , .  (D 
)
two versions. Our new edition of the first version (see
The Pilgrim
Appendix, pp. ff.) is based on Schubert’s auto-
graph.12 There we find: The first version of this lied is set in E major/C-sharp
minor – a combination of keys that matches the key
m. 153 pf p already appears at beginning of bar; place-
ment changed to agree with m. 144 scheme of the inwardly related Der Wanderer op. ,
No.  (D 
). The transposition to D major/B minor
For the second version we were able to avail ourselves may have occurred at the request of the original pub-
of the original print, published by Cappi & Co. of lisher. It forced Schubert to make a few compromises
Vienna in February  with a dedication to Schu- (see the footnote on p. ), but he also introduced some
significant alterations, so that each version can lay
11 Franz Schubert: Dokumente –, Vol. , ed. Till Gerrit Wai- claim to independent status. The first version (Ap-
delich, Veröffentlichungen des Internationalen Franz-Schubert- pendix, pp. 
ff.) was prepared from an incomplete
Instituts, / (Tutzing, 

), p.  .
12 The alternative readings in the copyist’s MS are reported in 13 Other variants are recorded in NGA IV/b, pp.  f.
NGA IV/b, pp. f. 14 Reproduced in NGA IV/b, pp. –.

XXIV
autograph first draft containing only bars  to  in the years leading roughly up to  – we need
(Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz) only think of Der Taucher of  – (D ) or Die Bürg-
in combination with a copyist’s manuscript by Schu- schaft of  (D ) – only to turn later to more tight-
bert’s brother Ferdinand for bars  on (private col- knit forms such as Der Zwerg of  (D ). If he
lection, Innsbruck). Also consulted was a copy made nonetheless decided to present it to the public, his mo-
for Count Karl Haugwitz (Moravian Museum, Brno), tives may have been connected with the fact that the
which assumes an intermediate position between the poem was highly regarded in his circle of friends: in-
two versions.15 Here the lied has already been trans- deed, it was written by one of those friends, Josef Ken-
posed to D major. ner. As late as autumn  another of the composer’s
Our edition of the second version is based on the close friends, Moritz von Schwind, created a cycle of
original print, published by Cappi & Co. of Vienna in twelve sepia drawings on this poem, seven of which
February  with a dedication to Schubert’s friend, have survived. A fair copy of the lied, prepared in
the painter Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld. December  (private collection, Basle), bears a dedi-
m. 95 pf accent resembles whole-bar decrescendo hair- cation to the poet in Schubert’s hand.
pin; changed to agree with version 1 The principal source for NA is the original print,
published by Cappi & Co. of Vienna in May  with
a dedication to the poet. This print was not based on
D A " . , .  (D )
the aforementioned fair copy, however, but probably
The Alpine Huntsman
on the lost composition manuscript, presumably dat-
An initial version of this lied, in E-flat major,16 is pre- ing from January . Its text survives in a copyist’s
served in an incomplete autograph (Fitzwilliam Mu- manuscript prepared by Schubert’s boyhood friend
seum, Cambridge) and augmented by copyists’ manu- Albert Stadler (Benedictine Abbey of Kremsmünster,
scripts located in the Vienna Men’s Choral Society and Upper Austria). Admittedly Schubert made a few
a Viennese private collection. For the original print changes for the printed edition.18 Nonetheless, we have
(see Der Pilgrim op. , No. ), Schubert or the publisher included a few signs from the manuscripts in NA, al-
transposed the lied to C major. This print has served ways marking them as editorial additions.
as the basis of NA. m. 51 pf ts terminal notes of trill taken from fair copy
(missing in copyist’s MS)
m. 31 pf bs second half of bar gives quarter-note c instead
mm. 159, 173 v inverted mordent taken from MSS
of 8th-note – 8th-note rest; presumably an
m. 255 pf ts print gives chord with g’ instead of g’,
error; changed to agree with m. 9 and version 1,
presumably an engraver’s error; NA fol-
where Schubert wrote the first three stanzas
lows MSS
beneath the vocal part
m. 66 pf rh eighth-notes 4–6 covered by single slur without
stacc. dot (as in m. 50); changed to agree with S  .
(D  )
m. 67 (pf lh) and version 1
Longing

First setting (see Appendix, pp. ff.): The principal


D L  .  (D 
)
sources for NA are a contemporary copyist’s manu-
The Minstrel
script and the autograph first draft, both of which are
This lied is Schubert’s sole published essay in the bal- preserved in the Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer
lad style cultivated by Johann Rudolf Zumsteeg (– Kulturbesitz. The copyist’s manuscript would seem to
), a composer from Stuttgart he valued highly in derive from a fair copy in the composer’s own hand
his youth. The announcement of the original print, which differs from the first draft only in a few details.
published in the Wiener Zeitung (
May ), expressly Other than that, it is often quite unreliable, and we
mentions this point: “This ballad […] is not only a have therefore corrected obvious scribal slips on the
worthy successor to Zumsteeg’s celebrated ballads; basis of the autograph and added dynamic and articu-
[…] it surpasses them in originality and vitality of ex- lation marks as appropriate, always marking them as
pression.”17 Schubert wrote several ballads of this sort editorial additions.

15 The alternative readings handed down in the Haugwitz MS are


reported in NGA IV/b, p. . 18 For example, mm. – are in E major instead of D major.
16 Reproduced in NGA IV/b, pp.  –. The alternative readings in the manuscripts are reported in NGA
17 Franz Schubert: Dokumente –, p.  . IV/b, pp. f.

XXV
m. 37 v tempo mark missing in autograph vocal part reproduced on ossia staves. We have also
mm. 86–8 v, pf These bars are missing in the autograph. adopted several notes and signs from the original
Schubert crossed out the original m. 86
and added a vide mark; the bars to be in-
print, it being safe to assume that their absence in the
serted were probably written out on a sep- second edition was inadvertent.
arate sheet, now lost
m. 2 pf ts b’ in chord 6 taken from original print
Second setting (main body of the volume, p.  ff.): The m. 33 pf cresc. taken from original print
first version of this setting has come down to us in m. 60 pf ts c’+d’ added from original print
m. 72 pf 2nd edition gives dim. instead of decresc.;
incomplete form in the autograph first draft (British
presumably an engraver’s error owing to
Library, London) and in complete form in copyist’s dim. in m. 76; changed to agree with origi-
manuscripts belonging to the Spaun-Cornaro family nal print
(private collection, Vienna) and Count Karl Haugwitz
(Moravian Museum, Brno). The second version is found
D  N .  , .  (D )
in an autograph fair copy prepared for the bass Adal-
The Young Nun
bert Rotter (Library of Congress, Washington, DC).
Both versions present the voice in the bass clef. A The principal source for NA is the original print of
third version, handed down in the original print, pre- this lied, published by A. Pennauer of Vienna in July
sents the part in the treble clef. When composing this . It is very likely that Schubert carefully proofread
lied Schubert evidently had a bass voice in mind, as this print, for unlike other Pennauer editions it con-
in the first setting. The première performance, which tains hardly any engraver’s errors. Nonetheless, we
took place during a soirée at the Gesellschaft der Mu- have introduced a few changes:
sikfreunde in Vienna on  February , was entrusted mm. 1, 5 pf bs print gives eighth-note 4 in each bar with
by the composer to the bass Josef Grötz. On two occa- stacc. dot; deleted in NA for consistency
sions, however, Schubert also had the lied sung by with mm. 3 and 12
mm. 16, 39 pf bs Eusebius Mandyczewski, in the “old com-
women.19 The first two versions20 differ in significant
plete edition” (Breitkopf & Härtel, 1895)
details. These include in particular the final section altered B +B to B+B. It is perfectly con-
(mm.
ff.), which is eight bars shorter in the first ver- ceivable that the engraver read Schubert’s
sion. The third version, reproduced in our volume, natural sign as a sharp, but perhaps
the discrepancy between pf bs and voice
was based on the original print published by Cappi &
in mm. 18 and 40 was intended. Schubert
Co. of Vienna in February . called for the more effective B in the in-
m. 26 pf ts first half of bar gives two quarter-notes c’+a’ strumental part while conceding the more
(transposed e’+c”) – e’ (g’) (the upper note a’ comfortable b’ to the singer.
at the beginning of the bar is dotted, how- mm. 41–2 pf ts tremolo a+c’/f ’ instead of a+d’/f ’; presum-
ever); changed to agree with voice and ver- ably an engraver’s error (cf. mm. 19–21)
sions 1–2 m. 82 pf ts c’ in (dotted) quarter-note 4 added from
m. 57 pf decrescendo hairpin resembles accent on mm. 60
eighth-note 6; perhaps inaccurately engraved
N  T " .  , N.  (D )
D E  .  (D ) Night and Dreams
The Solitary
This lied has come down to us in two versions. The
This lied first appeared in print on  March  as first exists in two copyist’s manuscripts from Schu-
a supplement to the journal Wiener Zeitschrift für Kunst, bert’s own circle, one from the library of the Spaun-
Literatur, Theater und Mode. It was then reissued by Cornaro family (private collection, Vienna), the other
A. Diabelli & Co. of Vienna in January  as op. , for Count Karl Haugwitz (Moravian Museum, Brno).
with several changes in the vocal part and minor ad- The second version is preserved in the original print.
justments in dynamics that surely originated with The first version bears the tempo mark “Langsam”
Schubert. This second publication served as the prin- (slow) but otherwise differs from the printed version
cipal source for NA, with the original form of the only in insignificant details, especially in its more
abundant dynamic marks.21 The original print (see Die
19 By his friend Josefine Fröhlich on  January  and by Louise junge Nonne op.  , No. ) served as the basis of NA.
Weiß on  January , both likewise during soirées at the Gesell-
schaft der Musikfreunde in Vienna.
20 Reproduced in NGA IV/b, pp. – and –. 21 Reproduced in NGA IV/b, pp. f.

XXVI
A      S .  (D ) initially sending them to Anton Pennauer. However,
To the Setting Sun they did not appear in print until April , when
they were published by Mathias Artaria of Vienna as
An initial draft of this lied, containing bars  to ,
Sieben Gesänge aus Walter Scott’s Fräulein vom See. The
dates from July  (Vienna City and State Library).
“seven songs” of the title appear in the same order as
As far as it goes, it does not differ fundamentally from
in Scott’s poem; Schubert evidently had a short cycle
the first complete version,22 which is preserved in an
in mind. At that time he could presuppose that his
autograph manuscript of May  (currently unlo-
audience was familiar with the narrative plot, which
catable). Schubert apparently used this manuscript in
is set in the Scottish Highlands. The cycle reveals a
turn to prepare a fair copy that served as the basis of
dual conflict: one between the royal dynasty and the
a contemporary copyist’s manuscript (Archive of the
Highland clans (hence Normans Gesang and the two
Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna) and the orig-
choral pieces), and another between the royal dynasty
inal print, published by A. Diabelli & Co. of Vienna in
and the aristocracy. Ellen Douglas and her father are
January . Some of its readings differ from the ver-
living in exile with a Highland clan; hence Ellens Ge-
sion preserved in the autograph.23 In particular the
sang I and II, which she sings to pacify the unrecog-
autograph (and the aforementioned copyist’s manu-
nized King James V, who had lost his way in the hunt.
script) fail to write out bars  to  and
ff., instead
As the battle with the clans looms, the aged Douglas
marking them “da capo.” Presumably the same was
and Ellen’s beloved Malcolm must hide themselves;
true of the engraver’s copy for the original print. The
fearing for both of them, Ellen sings the Ave Maria. At
minor differences in notation in these passages in
the end of the narrative, with her father and Malcolm
the print probably originated with the engraver. NA is
taken prisoner (Lied des gefangenen Jägers), a reconcilia-
based on this print. As it can be safely assumed that
tion is effected between Douglas and the King. How-
Schubert had little influence on the publication proc-
ever, the conflict with the clans remains unresolved.
ess, we have transferred several signs from his auto-
Our new edition is based on the aforementioned
graph into the later version, especially where they also
original print, dedicated to Schubert’s patroness So-
occur in the copyist’s manuscript. All these signs are
phie, Countess of Weißenwolf. This print presents not
marked as editorial additions. Schubert only set the
only Adam Storck’s German translation but an Eng-
first four stanzas of the poem, which contains four
lish version that departs in many details of declama-
subsequent stanzas.24
tion from the German. This applies to all the lieder
except Normans Gesang, whose strophic and metrical
G "  W S structure does not permit an English version. That the
“F "  # S ” .  English versions were at least proposed, and perhaps
Songs from Walter Scott’s “The Lady of the Lake” even written, by Schubert is shown by a letter of 
or  July  to his parents: “But I intend to follow
In the weeks between April and July , before his
a different procedure with the publication of these
great journey with the singer Johann Michael Vogl
songs from the usual one, which produces so very few
that took him to Upper Austria and the Salzkammer-
results, since they bear the celebrated name of Scott at
gut, Schubert wrote seven songs extracted from Wal-
their head, and so might arouse more curiosity and,
ter Scott’s The Lady of the Lake, at that time a very
with the addition of the English text, might also make
popular verse epic. Scott’s poem contains a total of
me better known in England.”26
fourteen songs that stand out from the surrounding
Indeed, the managing director of Anton Pennauer’s
verse by virtue of their meter. Some are solo songs,
publishing house, to whom Schubert had first applied,
others are intended for chorus. Accordingly, Schubert
told the composer on  July : “I ask you further
set two of them for men’s and women’s chorus, re-
to inform me how many songs you have written from
spectively,25 and five as solo lieder. Immediately after
Walter Scott’s writings, whether the German transla-
composing them he released the pieces for publication,
tion matches the meter of the English, and both texts
are therefore amenable to printing beneath your com-
22 See NGA IV/ b, pp.  ff.
23 See NGA IV/ b, pp. f. position.”27
24 Reproduced in NGA IV/ b, pp. f.
25 Bootgesang (“Boat Song”), D  , and Coronach (Totengesang der
Frauen und Mädchen), D  ; reproduced in NGA IV/ a, pp. – 26 Dok. p. 

.
and –. 27 Dok. p. .

XXVII
In short, Schubert had offered the lieder to Pennauer and Am Flusse (D –). The autograph manuscript,
along with a proposal to publish them in a bilingual preserved in the Staatsbibliothek zu Berlin, Preußi-
edition, but the publisher still lacked more precise in- scher Kulturbesitz, presents Willkommen und Abschied
formation. Six of the seven songs (including the cho- in D major with a few insignificant departures from
ruses) duly appeared as Schubert had envisioned them. the C-major version of the original print.29 This latter
version was published by A. Pennauer of Vienna in
N.  E  G  I (D  )
July  with a dedication to Karl Pinterics, an ad-
Ellen’s Song I
mm. 33, 56, 61, 73 v These bars have grace-notes only in mirer of Schubert and confidant of Beethoven. It also
the German version, while mm. 35, 39, 44 contains an Italian version of the poem that required
and 134 have them only in the English. no changes in the declamation.30 Schubert presumably
That they were meant for both versions is chose the Italian text owing to the expressly arioso
shown by the duplicate notation in the
parallel bars 50 and 52 and by the fact that
character of his lied.
in mm. 56 and 61 (unlike mm. 39 and 44) Our new edition is based on the original print in
the German version is given the sus- conjunction with copyists’ manuscripts found in a song
pension. In other words, Schubert did not collection formerly belonging to the Spaun-Cornaro
want masculine and feminine cadences
to be treated differently.
family (private collection, Vienna) and in a songbook
m. 34 v note 4 given as e” instead of f ”; changed owned by Father Georg Benedikt (Benedictine Abbey
to agree with m. 51 of Kremsmünster, Upper Austria). The copyists’ man-
m. 56 pf ppp postponed to m. 57; changed to agree uscripts transmit a number of alternative readings that
with mm. 39 and 134
may derive from a lost fair copy in Schubert’s hand.31
N.  E  G  II (D  ) Several signs missing in the original print, probably by
Ellen’s Song II mistake, have been taken from these manuscripts and
m. 40 pf cresc. already at beginning of bar; changed included in NA, always marked as editorial additions.
to agree with m. 19

N.  N  G  (D ) A  L . , .  (D  )


Norman’s Song To my Lyre
m. 4 pf ts final chord with c’; probably an engraver’s
error; cf. mm. 34, 64 and 80 The principal source of NA is the original print (see
m. 8 pf ts chords 6–7 with c’; probably an engraver’s Willkommen und Abschied op. , No. ). As with the
error; cf. mm. 38 and 68 first lied in this volume, an Italian translation was
m. 83 v penultimate 8th-note e” dotted, but final
appended to the German text.32 The source does not
8th has 8th-note flag rather than 16th-note
flag; the dot is probably erroneous; cf. seem very reliable in point of articulation and dynam-
mm. 7, 37 and 67 ics, and we have added many signs from parallel pas-
sages, always marking them as editorial editions.
N.  E  G  III (D 
)
Ellen’s Song III m. 9 pf bs C+c (transposed D+d) given as half-
m. 4 pf bs The pianos in Schubert’s day ended at F in notes instead of whole notes, but without
the low register. We recommend playing subsequent half-note rest; obviously an
E+E on beat 3 instead of only E. engraver’s error
mm. 5–6, 10, 11 v In the English version the sources lack mm. 37–8 pf bs The pianos in Schubert’s day ended at F
variants for stanzas 2 and 4. NA adopts in the low register. We recommend play-
them from the German version. ing E+E (F+F) at the beginning of the
figure in m. 37 (instead of only E [F]) and
playing octaves in m. 38.
mm. 57, 67 pf bs single-bar slur in m. 57, but slurs on
W    A$  . , .  (D ) notes 1–4 and 4–5 in m. 67. It is onceivable
Hail and Farewell that single-bar slurs were intended in all
parallel passages (mm. 55, 59, 69), but
In early December  Schubert, as he wrote to his the notation in mm. 59–60 speaks against
friend Josef von Spaun in Linz, “composed several this, being musically more plausible,
new songs by Goethe.”28 Besides Willkommen und Ab- especially in view of the accents on the
penultimate note.
schied, which comes at the end of this slender volume,
the lieder included Der Musensohn, An die Entfernte, 29 Reproduced in NGA IV/ b, pp –.
30 The Italian version is reproduced in NGA IV/ a, pp. –.
31 See NGA IV/ b, pp. f.
28 Dok. p.  . 32 The Italian version is reproduced in NGA IV/ a, pp. – .

XXVIII
I   . , . (D  ) A   M . , . (D 
)
In the Wood To the Moon

The principal source of NA is the original print (see This lied has come down to us in two slightly differ-
Willkommen und Abschied op. , No. ). As with the ent versions. The first is preserved in Schubert’s com-
first two lieder in this volume, an Italian translation position manuscript (Vienna City and State Library)
was appended to the German text.33 and in a copy prepared by Schubert’s childhood friend
Albert Stadler, probably from a fair copy (Lund Uni-
versity Library).35 The second is handed down in the
D S    . , .  (D  ) original print (see Der Schmetterling op. , No. ).
The Butterfly The tempo mark at the beginning of the first ver-
sion reads “Langsam, wehmütig” (slow, despondent).
The lieder in opp.  and  were originally intended
to appear in two volumes of a single opus, with op.  mm. 19, 27 pf p added from version 1

forming the first volume (it originally bore the opus


number ) and op.  the second. Accordingly, the H   A$  . , .  (D )
lieder in op.  are numbered  to in the original Hector’s Farewell
print, with those of op.  receiving the numbers  to .
The lieder in opp.  and  were originally intended
Schubert presumably divided the two-volume opus to
to appear in two volumes of a single opus (see op. ,
reflect its contents: thereafter the three Schiller lieder
No.  above). The dialogue between Hector (baritone),
formed a volume unto itself (op. ) while the three
preparing for his battle with Achilles, and his wife
other lieder (op. ) can be viewed as a romantic cycle.
Andromache (soprano) has come down to us in two
The first two lieder in the latter volume, Der Schmet-
versions. In the first version, preserved in Schubert’s
terling and Die Berge, were in turn taken from a pro-
autograph (Bibliothèque nationale de France, Paris),
jected song cycle entitled Die Abendröte, from Schle-
the part of Hector in particular has a higher tessitura,
gel’s like-named cycle of twenty poems. Between 

sometimes approaching the character of a tenor.36 The


and  Schubert set a total of eleven of these poems
principal source for NA is the original print, published
and arranged them into a cycle, presumably in March
by Thaddäus Weigl of Vienna in April .
 . He then abandoned the plan only to create his
m. 12 pf bs half-note 1 reads f instead of e; surely an
first great song cycle half a year later: Die Schöne Mül-
engraver’s error
lerin. In any event, he only released four of the Schle- mm. 90–1 pf ts slur ends on chord 1 of m. 91; changed to
gel lieder for publication. Besides the two from op. , agree with pf bs
these included Der Wanderer (op. , No. ) and Die pf bs start of slur postponed to beat 2 of m. 90;
changed to agree with m. 94
Rose (op.  ), both of which appear in our volume.34
mm. 98–9 pf crescendo hairpin and accent in m. 99;
The principal source for NA is the original print, pub- presumably an engraver’s error
lished by Thaddäus Weigl of Vienna in April .

A E . , .  (D  )


D B  . , .  (D  ) To Emma
The Mountains
This lied has come down to us in three versions. The
The principal source for NA is the original print (see first is preserved in an autograph manuscript (lost
Der Schmetterling op. , No. ). since a long time) and an incomplete fair copy, both
m. 31 pf ts chord 1 given as g+b+e’; presumably an en- located in the Vienna City and State Library and both
graver’s error (no natural sign on g in m. 32) dated  September .37 The second is found in a
m. 67 pf bs chord 2 same as chord 1: d+g+b+d’; engraver’s copyist’s manuscript by Schubert’s friend Albert Sta-
error, changed to agree with m. 20 dler, dated  (Lund University Library), and in the
original print, published in the journal Wiener Zeit-
schrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode on  June
33 The Italian version is reproduced in NGA IV/ a, pp. –.
34 Further information on this cycle can be found in NGA IV/,
Preface, pp. XIVf. and XXIVf. This same volume also contains the 35 Reproduced in NGA IV/ b, pp. –.
lieder we have chosen not to include here: Abendröte (D 
), Die 36 Reproduced in NGA IV/ b, pp. – .
Vögel (D 
), Der Knabe (D 
), Der Fluss (D 
), Das Mädchen 37 Reproduced in NGA IV/ b, pp. –. Like the third, this first
(D ), Die Sterne (D ), and Die Gebüsche (D ). version is in 2/ 4 meter.

XXIX
. We present this second version in the Appendix Second setting (main body of this volume): This com-
(pp. f.), basing it on the first edition, which departs position in turn survives in two versions. One is pre-
from the Stadler manuscript in many details. In other served in an autograph first draft (Vienna City and
words, Schubert again revised the Stadler manuscript State Library).39 It still lacks an introduction, but other-
prior to publication. We report several alternative read- wise differs insignificantly from the second version
ings from the vocal part of the Stadler manuscript on handed down in the original print (see Hektors Abschied
ossia staves and adopt several signs from that copy, op. , No. ), which served as the model for NA.
identifying them in the usual way as editorial addi- Third setting (Appendix, pp. f.): The principal
tions (e. g. the p in m. ). The first and the third ver- sources for NA were two contemporary copyists’ man-
sions are notated in 2/ 4 meter with eighth-note triplets, uscripts, both preserved in the Archive of the Gesell-
whereas the second version was rewritten in 6/ 8 meter. schaft der Musikfreunde in Vienna. The variant read-
It has therefore been hoped that this version would ings for the later stanzas  to  are only found in the
shed light on whether, and if so how, duplet eighth- later of these two manuscripts. It is not certain that
notes and dotted figures should be standardized to they originated with Schubert.
conform with eighth-note triplets. As Schubert re-
turned in the third version to the notational style of D  $     . 
, .  (D )
the first version, thereby casting doubt on what he You do not Love me
had so precisely spelled out in the second version, his
D    %   . 
, .  (D )
notation in each version would seem to reflect a man-
That She has been here
ner of execution different from but essentially equiva-
lent to the others. In other words, whether the singer In September  the Viennese publishers Sauer &
adjusts the duplets to conform with the triplets is a Leidesdorf issued four songs as Schubert’s songbook
decision best left to his or her own discretion, style of op. 
. The first two in particular share a special pen-
delivery, and taste. The third version was published chant for musical experimentation. Perhaps Schubert
in another original print (see Hektors Abschied op. , was inspired by Platen’s and Rückert’s poems to try
No. ), which served as the basis of the version repro- his own hand at unusual poetic forms, especially Per-
duced in the main body of NA.38 sian models. Consequently these two lieder, too, have
provoked astonishment. The Leipzig Allgemeine musi-
kalische Zeitung of  April  carried an article by
D  M"  K . , . (D 
)
the once famous critic Gottfried Wilhelm Fink: “Herr
The Maiden’s Lament
Schubert probes and concocts effects, not in melody,
Schubert set Schiller’s poem three times: first as one but in harmony, and that to no small extent. In par-
of his earliest lieder (D , composed in  or ), ticular he modulates more strangely and often more
again in a second setting dated  May  (D 
), suddenly to the remotest regions, at least in his lieder
and finally in a third setting of March  (D 
). and other short songs, than any composer on the face
First setting (Appendix, pp. ff.): The principal of the earth.”40
source for NA was an autograph fair copy (Staatsbi- The lied has come down to us in two versions.
bliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz) that Schu- The first is found in two fair copies, of which the ear-
bert revised at a later date, entering various changes lier one (Benedictine Abbey of Kremsmünster, Upper
and corrections in pencil. Austria)41 is in G-sharp minor, presumably the key of
m. 5 v Schubert’s text reads “Wol-ken ziehn der”, but Schubert’s lost first draft. The later one (Vienna City
he expressly writes two 8ths for beat 4 and State Library), probably written shortly before the
m. 15 pf ts first 16th in beat 3 given as c’+e’+b’, probably piece was published, is already in A minor and re-
by mistake veals a few alternative readings vis-à-vis the G-sharp-
m. 50 v Schubert’s text in beat 3 reads “rufe dein”, but
the dotted rhythms are characteristic of the minor manuscript.42 The second version is preserved
section and hardly permit a dactylic declama-
tion 39 Reproduced in NGA IV/ b, pp. 
–.
m. 67 pf ts a in beat 4 instead of c’, probably by mistake 40 Franz Schubert: Dokumente –, Vol. , ed. Till Gerrit Wai-
delich, Veröffentlichungen des Inter nationalen Franz-Schubert-
Instituts, / (Tutzing, 

), p. .
38 Another variant of version , with declamatory “variations” by 41 Reproduced in NGA IV/ b, pp. –.
Schubert’s friend, the singer Johann Michael Vogl, can be found in 42 See NGA IV/ b, pp 
f. Here mm.  to  are transposed to
NGA IV/ b, pp. –. A major.

XXX
in the aforementioned original print, which served as The second version is found in a fair copy in the
the model for our edition of both lieder. hand of the composer (Vienna City and State Li-
brary).45 It already contains the embellishments char-
acteristic of the third version, proving that they did
D $   R . 
, . (D ) not originate with the publisher, as was long thought
You are repose to be the case. On the contrary, we may safely assume
that, in Schubert’s day, singers freely embellished sus-
L   %   . 
, .  (D )
tained notes of the sort found in the first version
Laughter and Tears
(mm.
,  , –, ,
,
–).
The principal sources for NA were the two songs pub- The principal source for the third version, repro-
lished in the original print (see Du liebst mich nicht duced in the main body of our volume, is the original
op. 
, No. ). The following comments relate to Du bist print (see above). This version lacks a tempo mark; the
die Ruh. “Mäßig” (moderato) in NA has been adopted from
mm. 8, 31, 54 pf ts legato added owing to slurs in mm. 7 the two earlier versions.
(eighth-notes 2–3), 30 (pf bs) und 68, which m. 58 pf slurs extend to beat 4, as in versions 1–2; changed
presumably imply a general legato to agree with mm. 10, 18 and 66
m. 70 v Eusebius Mandyczewski, who edited the
lieder for the “old complete edition,”43
believed this to be an engraver’s error D ' $ . , .  (D )
and twice wrote d”, as in m. 56, instead
Dithyramb
of f ”. Evidence against an engraver’s
error are the explicit natural sign on f” This lied, evidently Schubert’s final setting of a Schil-
in m. 72 and Schubert’s penchant, when
repeating lines of verse, to shift the em- ler poem, has come down to us in two versions. The
phasis from one word to another wher- first occurs in a fair copy in Schubert’s hand, presum-
ever meaningful. ably written in  (German Literature Archive and
Schiller National Museum, Marbach am Neckar). The
second is handed down in the original print (see Grei-
G    . , .  (D )
sengesang op. , No. ) and in a copyist’s manuscript
Song of Old Age
written for Count Karl Haugwitz (Moravian Museum,
The op.  songbook, published by Cappi & Czerny of Brno), which to a certain extent represents an interme-
Vienna in June , basically continues the series diate stage between the two versions. The first ver-
of lieder initiated by the op. 
volume. Here Schubert sion46 barely differs from the later version. Still more
combines Rückert’s Ghasel (an ancient Persian genre of negligible, as might be expected, are the differences be-
poetry) with a “dionysian” song by Schiller drawn tween the Haugwitz manuscript and the original print,
from the world of Greek mythology. Greisengesang has which served as the model for NA. Some of the signs
come down to us in three versions. Actually there are missing in the print, presumably by mistake, have
even four, for the first version (reproduced in the Ap- been incorporated in NA from the Haugwitz manu-
pendix, pp. ff.), can be found not only in Schubert’s script, appropriately marked as editorial additions.
composition manuscript (Staatsbibliothek zu Berlin,
Preußischer Kulturbesitz), but survives also in two
G "  „W   M  “ .  (D )
copyists’ manuscripts, one prepared for Count Karl
Songs from “Wilhelm Meister”
Haugwitz (Moravian Museum, Brno) and another be-
longing to the Spaun-Cornaro family (private collec- A good four years after the appearance of Gesänge des
tion, Vienna). Both of these manuscripts contain con- Harfners (op. ) Schubert again published a set of
flicting readings.44 The principal source for NA was lieder from Goethe’s novel Wilhelm Meisters Lehrjahre.
Schubert’s autograph composition manuscript, al- This time the songs were written with an immediate
though several alternative readings from the copyists’ view toward publication. Although all three of the
manuscripts are reported in the vocal part. poems are assigned to the figure of Mignon in Goe-
the’s collection of poems, Schubert chose not to call
43 Franz Schubert’s Werke: Kritisch durchgesehene Gesamtausgabe, Se- them “Mignon Songs” by analogy with his earlier
ries XX , Vol.  (Leipzig, 
), p .
44 The variants in the piano part are reported in NGA IV/ b, 45 Reproduced in NGA IV/ b, pp. – .
p. . 46 Reproduced in NGA IV/ b, pp. –.

XXXI
cycle. He probably bore in mind that Goethe’s novel Third setting (Appendix, pp. f.): This composition, again en-
states that Mignon and the Harper sang the first song, titled Sehnsucht (D ), originated in September . NA drew
on two copyists’ manuscripts, one located in the Witteczek-
Nur wer die Sehnsucht kennt, as “an irregular duet.” Ac- Spaun Collection (Archive of the Gesellschaft der Musikfreunde,
cordingly, op.  opens with a duet. Probably at the Vienna), where it bears the title Mignons Gesang aus Wilhelm
publisher’s behest, Schubert then set the lied afresh Meister No. V, and another in a Viennese private collection,
for one voice, thereby allowing the cycle to be per- where it is entitled Sehnsucht. Both these manuscripts presum-
ably derive from Schubert’s autograph fair copy. We have also
formed as a series of solo lieder. The new lied was consulted the autograph first draft of this setting, entitled Sehn-
appended as No.  (when the cycle is sung in its en- sucht. Mignon and preserved in the Bibliothèque nationale de
tirety, the new song should by rights stand at the France, Paris. It differs insignificantly from the copyists’ man-
opening in lieu of the duet). Incidentally, the new song uscripts, though we have taken several slurs from it for inclu-
sion in NA, where they are marked as editorial additions.
is in a slightly more remote key from nos.  to , which
form a cyclical unit in B minor, E minor, and B major. m. 7 pf cresc. taken from autograph
m. 17 v both copyists’ MSS give final note as a’ instead
The A minor of the new song resulted from the fact
of c”; presumably error in original model; NA
that Schubert had turned to an earlier lied, Ins stille follows reading in autograph
Land (D  ), adopting its melody and accompaniment
Fourth setting (main body of this volume): This composition
for long stretches at a time. originated in January  as a duet entitled Mignon und der
Harfner. Göthe (D , No. ). The principal sources for NA were
. M    H *
the autograph of the initial full draft (Saxon State Library, Dres-
(„Nur wer die Sehnsucht kennt“)
den) and the original print, published by A. Diabelli & Co. of
No.  Mignon and the Harper Vienna in late February or early March  with a dedication
to Princess Mathilde Theresa of Schwarzenberg. The autograph
. L   M 
manuscript served as an engraver’s copy for the original print.
(„Nur wer die Sehnsucht kennt“)
We have also consulted an autograph sketch (Vienna City and
No.  Mignon’s song State Library) in which, for the most part, only the vocal parts
Schubert set this poem a total of six times, four times as a solo are worked out.
song, once as a duet, and once again as a part song for five Fifth setting (main body of this volume): This composition
male voices (D ).47 originated in  as a solo lied entitled Lied der Mignon (D ,
First setting (Appendix, pp. f., f.): On  October  No. ). It has come down to us in an autograph first draft
Schubert wrote out a first draft (private collection, Basle) con- (Vienna City and State Library) and the original print (see
taining the first version of this setting under the title Sehnsucht fourth setting), Mignon und der Harfner), which was engraved
(D ). On the same day he wrote a second version, which has from the autograph. Both sources were consulted for NA .
come down to us in an autograph fair copy (Bibliothèque na-
tionale de France, Paris) and three copyists’ manuscripts, pre- mm. 11–2 v The meaning of the crescendo hairpin
served respectively in the Witteczek-Spaun Collection (Archive and accent is uncertain. In the autograph
of the Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna), the Benedictine they typically indicate messa di voce
Abbey of Seitenstetten, and a private collection in Vienna. All (crescendo plus decrescendo hairpin ex-
three of these manuscripts presumably derive from the first tending from eighth-note 6 of m. 11
draft, which is currently inaccessible. Still, their texts are large- to eighth-note 5 of m. 12), whereas in the
ly identical to that of the fair copy.48 The autograph manuscripts print they function as a crescendo hairpin
served as the principal sources for NA . to eighth-note 6 of m. 11 and a decre-
Second setting (Appendix, pp. f.): This composition, enti- scendo hairpin to eighth-note 3 of m. 12.
tled Die Sehnsucht (D 
) and dating from , has come down The interpretation in NA (which also de-
to us in four copyists’ manuscripts, located respectively in the parts from the signs in mm. 38–9) is based
library of the Spaun-Cornaro family (private collection, Vienna), on Schubert’s autograph for Ins stille Land
the Witteczek-Spaun Collection (Archive of the Gesellschaft (D 403); see the introductory remarks on
der Musikfreunde, Vienna), another Viennese private collec- this cycle.
tion, and a copy belonging to the publisher J. P. Gotthard (Aus- m. 40 v, pf print places pp in voice, but p in pf; NA
trian National Library, Vienna). It also survives in the original follows autograph
print, published by J. P. Gotthard of Vienna in . All of these
sources were consulted for the edition in NA . . L   M 
(„Heiß mich nicht reden“)
m. 1 v tempo mark in the Gotthard MS and original
No.  Mignon’ s Song
print reads “Etwas geschwind” (poco allegro);
presumably supplied by publisher This lied has come down to us in two settings. The first, enti-
m. 42 pf rh some sources give eighth-note 5 as a instead tled Mignon (D ), survives in an autograph first draft (Vienna
of b; presumably indistinct in original model City and State Library), which served as the model for our re-
production in the Appendix (pp. f.).
A second setting, dated January  and entitled Lied
47 The part song is reproduced in NGA III /, pp.
–. der Mignon (Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen), is pre-
48 See NGA IV/ b, p. . served in the autograph engraver’s copy (Saxon State Library,

XXXII
Dresden) and the original print (same as D , No. ). Both the other written for Count Karl Haugwitz (Moravian
sources served as the basis of NA (main body of this volume). Museum, Brno). Both presumably derive from an auto-
We also consulted an autograph sketch (Vienna City and State
Library) in which, for the most part, only the vocal parts are
graph fair copy.50
worked out. m. 16 pf f taken from Spaun-Cornaro MS
m. 19 pf f taken from both copyists’ MSS
m. 22 pf ts final 8th-note reads e’+a’ instead of e’+g’ in
m. 38 pf bs all sources give sixth 16th as C instead of B;
autograph. Presumably the original print
presumably an error, changed to agree with
initially had the same reading, but Schubert
m. 39 (beat 3)
probably changed it in proof himself

. L   M 
(„So lasst mich scheinen“) D W . , .  (D 
)
No.  Mignon’s Song
The Wanderer
This lied has come down to us in three settings, each of which
was originally completely worked out. This lied survives in two slightly conflicting versions.
One setting, dated September  and entitled Mignon, sur-
vives only in the form of two fragments, including seven open-
The first is found in an autograph fair copy (Vienna
ing bars and another eleven bars on “eine kleine Stille …” etc. City and State Library).51 The second is preserved in
(Vienna City and State Library).49 the original print (same as Lied eines Schiffers an die
A second setting, dated April , is entitled Dieselbe (“the Dioskuren op. , No. ), which served as the model for
same,” i. e. Mignon). Goethe used the same designation for the
NA, and in three copyists’ manuscripts, one in a col-
lieder following the first Mignon Song. It is preserved in an
autograph first draft (Vienna City and State Library) which lection of handwritten lieder belonging to the Spaun-
served as the principal source for our reproduction in the Ap- Cornaro family (located today in a Viennese private
pendix (pp.  ff.). collection), another written for Count Karl Haugwitz
mm. 11–2, 15–6 pf Slur from beat 4 of m. 11 ( f ’) to half- (Moravian Museum, Brno), and a third written for
note e’ of m. 12 and again from beat 4 of Father Georg Benedikt (Benedictine Abbey of Krems-
m. 15 ( f ) to half-note g in m. 16; page
münster, Upper Austria). The manuscripts were evi-
break between mm. 11–2 and line break
between mm. 15–6, with slurs discontin- dently copied from a third autograph (neither the
ued in each case. NA deletes the slurs above-mentioned fair copy nor the engraver’s copy for
accordingly in mm. 39–40 and 43–4 since the first edition) that probably lacked a tempo mark.52
the accents in mm. 12 and 16 tend to Several signs from the copyists’ manuscripts have been
argue against them.
included in NA, always marked as editorial additions.
A third setting, dated January  and entitled Lied der Mignon:
(So laßt mich scheinen bis ich werde), survives in an autograph m. 1 v the Haugwitz MS lacks a tempo mark; the
engraver’s copy (Saxon State Library, Dresden) and the original Spaun-Cornaro MS reads “Mäßig” (added by
print (same as D , No. ). Both sources served as models for copyist?); the Georg Benedikt MS reads “Lang-
NA (main body of this volume). We also consulted an auto-
sam” (added by Schubert?)
graph draft (Vienna City and State Library) in which, for the m. 24 pf ts the added e” (eighth-note 2) is taken from
most part, only the vocal parts are worked out. version 1; it is missing in the copyists’ MSS
(but see m. 12)

L    S **    D   H    I . , . (D  )


. , .  (D ) Heliopolis I
Sailor’s Song to the Dioscuri
Heliopolis (“sun-state”) was the title given by Mayr-
The op.  songbook was published by Cappi & Czerny hofer to a cycle of poems that he wrote in autumn
of Vienna in November . It is a good example of  and dedicated to their common friend, Franz von
Schubert’s fondness for gathering his lieder into col- Schober. Schubert set several poems from the cycle,
lections focusing on a single poet or, failing that, on including the first piece in the op.  songbook. Helio-
related themes (see p. XXI). In addition to the original polis I has come down to us in an incomplete auto-
print, which served as the model for NA, the first lied graph first draft (Oslo University Library) and in two
in this group has come down to us in two copyists’
manuscripts, one from the library of the Spaun-Cornaro 50The alternative readings in these MSS are reported in NGA IV/
family (located today in a Viennese private collection), b,
p. 
.
51Reproduced in NGA IV/ b, pp.  –.
52The alternative readings in the copyists’ MSS are reported in
49 Reproduced in NGA IV/ b, p. . NGA IV/ b, p. 
.

XXXIII
copyists’ manuscripts, one in the library of the Spaun- the first edition, published as a supplement to Wiener
Cornaro family (located today in a Viennese private Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode on
collection), and another written for Count Karl Haug-  December  , and a revised reprint published by
witz (Moravian Museum, Brno). Both evidently derive A. Diabelli & Co. of Vienna in early . The copyist’s
from a fair copy written by Schubert.53 The principal manuscript presumably derives from Schubert’s first
source for NA was the original print (see Lied eines draft.55 On the other hand, the two prints are virtu-
Schiffers an die Dioskuren op. , No. ). However, we ally identical. To be sure, the reprint lacks the repeat
have also adopted a number of signs from the copy- marks at the opening of bar
– presumably by mis-
ists’ manuscripts, always marking them as editorial take, for in view of the extensive postlude it is highly
additions. unlikely that each stanza was meant to begin again
with the introduction.
D W  .  (D )
Song of the Quail D R .  (D )
The Rose
Schubert was inspired to compose this lied by Beetho-
ven’s setting of Sauter’s poem, from which he took the This lied survives in two versions. The first has come
text. As befits the simplicity of the poem, he departed down to us in two original prints of the first edition,
from Beethoven’s through-composed form to produce published as a supplement to Wiener Zeitschrift für
a varied strophic setting. The principal sources for NA Kunst, Literatur, Theater und Mode on  May , and
were two original prints: the first edition, published a revised reprint published by A. Diabelli & Co. of
as a supplement to Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Vienna in May . The second version, in F major, is
Theater und Mode on  July , and a revised reprint preserved in an autograph copy (private collection,
published by A. Diabelli & Co. of Vienna in May . Vienna) and a partly autograph manuscript (Vienna
The reprint also contains an Italian translation of the City and State Library) in which the title, vocal part,
lied and several departures in declamation that surely and words are written in a different hand.56
originated with Schubert himself.54 m. 1 pf p added from version 2
mm. 10–1 pf both prints place accents on eighth-note 3
in each bar; changed to agree with
D    F  .  (D ) mm. 20–1; this placement is in accord with
Longing to Escape the syncopated slurring
mm. 41, 64 v, pf rit. in each bar added from Schubert’s auto-
Once again NA is based on two original prints: the graph copy
first edition, published as a supplement to Wiener Zeit- mm. 51–2 pf bs both prints slur g–d in each bar; presum-
schrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode on  March ably an error

 , and a revised reprint published by A. Diabelli &


Co. of Vienna in early .
D H %  . 
, .  (D )
m. 5 pf ts both sources end slur on eighth-note 6 in this Homesickness
bar and mm. 8, 9, 21 and 25 (only the original
print does so for m. 25, but it often makes The first version of this lied, preserved in Schubert’s
the slurs too short) composition manuscript (Staatsbibliothek zu Berlin,
m. 54 pf bs both sources give chord on eighth-note 2
with f  but chord on eighth-note 4 without f; Preußischer Kulturbesitz), was written in Bad Gastein
presumably a misprint in August , at the same time that the author of the
text, Pyrker, was staying there. Schubert surely re-
ceived the poem in hexameters directly from the poet
A*   W     .  (D )
(composers have rarely set hexameter verse at all). Al-
To be Sung on the Water
though it is taken from Tunisias, a “heroic poem in
This lied is preserved in three sources: a copyist’s twelve cantos,” Pyrker probably regarded these lines
manuscript in the library of the Spaun-Cornaro fam-
ily (private collection, Vienna) and two original prints: 55 It reveals a number of alternative readings (see NGA IV/ b,
p. 
) and is set in A minor. Schubert’s MS was presumably writ-
53 The alternative readings in the autograph and the copyists’ ten in A-flat minor and the copyist transposed it to an easier key.
manuscripts are reported in NGA IV/ b, pp. 
f. 56 The alternative readings in version  are reported in NGA IV/
54 See NGA IV/ a, pp.  –. b, pp. 
f.

XXXIV
as a self-contained song. The original version57 is set for in m. 110 he places a  not only on d’
in A minor and is essentially identical to the second but also on f ’, as though the key sig-
nature had been suspended. But immedi-
version up to bar . Thereafter it prolongs the dance ately thereafter he repeats the  on f ’ in
rhythms for the ending (mm. – ) and only returns m. 112.
to the opening in the postlude (mm. –). The revi- m. 171 pf bs d in chord 1 added from autograph insert
sion of the ending is based on the printed version, and m. 188
m. 203–4 pf bs slur in upper voice added from autograph
published by Tobias Haslinger of Vienna in May  insert and version 1
with a dedication to the poet. It first occurs, still in
A minor, on a bifolium enclosed today in the auto-
graph manuscript.58 The principal source for NA was
D A .
, .  (D )
the aforementioned original print, although we also
Omnipotence
consulted the handwritten bifolium.
For this lied, too, Schubert presumably received the
m. 68 pf bs chords 2–4 also include a; presumably an
engraver’s error; changed to agree with
poem directly from its author during his visit to Bad
m. 63 and version 1 Gastein. It is taken from a religious epic poem entitled
m. 73 pf f and accent taken from version 1 Elisa, again in hexameters. The principal source for
m. 81 pf rh chord 5 also includes g; changed to agree NA is the original print of the song (see Das Heimweh
with mm. 75, 77, 79 and 83
op. 
, No. ).
mm. 106–9 v, pf bs Schubert may conceivably have meant f’
instead of f ’ in each case (chord 2 or 2–3 Walther Dürr, spring 
in m. 107 of voice and mm. 106–9 of pf bs), (translated by J. Bradford Robinson)

57 Reproduced in NGA IV/ b, pp. 


–.
 Reproduced in NGA IV/ b, pp. –
(music ex. ).

XXXV

Das könnte Ihnen auch gefallen