Sie sind auf Seite 1von 9

Schweizer Musikzeitschrift flir Forschung und Kreation

Revue musicale suisse pour la recherche et la création


Rivista musicale svizzera per la ricerca e la creazione
Swiss Music Journal tor Research and Creation


Impressum

Herausgeber Autoren dieser Nummer Preise fUr lnserate


Éditeur Auteurs du présent numéro Prix des annonces
Sc/1weizerisc/1er Tonkiinstlerverein (STV) / Stefan Orees, Friedemann Dupelius, Andreas 1/ 8 Seite
Association Suisse des M11siciens (ASM) Fatton, Sylvia Freydank, Thomas Gartmann, CHF 250 Cs/wl, CHF 320 Cvierfarbigl
und Tobias Gerber, Thomas Gerlich, Charlotte 1/ 4Seite
Konferenz M11sikhochschulen Sc/1weiz (KMHS) / Ginot-Slacik, Georg Friedrich Haas, Mathias CHF 490 Cs/wl, CHF 649 Cvierfarbigl
Conférence e/es Hautes Éco/es e/e M11siq11e Suisses Knauer, Mariel Kreis, Anne-May Kruger. Harry 1/2 Seite
(CHEMS) Lehmann, Diana Lehnert, Joachim Lucchesi. CHF 890 Cs/wl, CHF ll79 Cvierfarbigl
Hochschule tor Musik Basel Thomas Meyer, Verena Monnier, Roland Moser, 1/ 1 Seite
Hochschule der Kunste Bern Lisa D. Nolte, Tobias Rothfahl, Giancarlo CHF 1790 Cs/wl, CHF 2379 Cvierfarbigl
Haute École de Musique de Genève Siciliano, Mathias Spohr, David Verdier, Laurent Beilage/Encarts
Haute École de Musique de Lausanne Vilarem, Daniel Weissberg, Michelle Ziegler, CHF 1890
Conservatorio della Svizzera Italiana Bastian Zimmermann CAlle Preise inkl. Mehrwertsteuer.
Hochschule Luzern - Musik Prix TVA incluse)
ZUrcher Hochschule der Kunste Peer Review
Hubert Eiholzer, Angelika Gusewell, Peter Kraut, Konditionen fi.ir online-Werbung
HerausgebergremiUJm Michel Roth, Dominik Sackmann, Olivier Senn, Tarifs pour publicité en ligne
Comité des éditeurs Martin Skamletz et. www.dissonance.ch
Matthias Arter
Philippe Dinkel Adresse Redaktion, Administration Abonnement fi.ir 4 Ausgaben
Michael Eidenbenz Adresse rédaction, administration Abonnement pour 4 numéros
Roland Moser Dissonance Schweiz
Postfach 96 CHF SO
Redaktion CH-4009 Basel Europa
Rédaction T 061 301 6183 CHF 62 CEUR SDJ
Michael Kunkel F 022 361 91 22 Obrige Liinder
Leitung/ rédacteur en chef info@dissonance.ch CHF 68 CEUR 56l
Jérémie Wenger
partiefrançaise, English pari Grafisches Konzept und Design Einzelnummer
Tobias Rothfahl Concept graphique et design Le numéro
Deutschsprachiger Tei/, Web ~ www.moxi.ch CHF 15 CEUR 12l
Bernard Schenkel Cplus Versandkosten/frais d'envoi en susl
Lektorat, Satz/mise en page Oruck
lsabel Klaus lmpression Bestellung
Sekretariat/secrétariat Koprint AG. Alpnach Dorf Commande
www.dissonance.ch
Korrektorat Webseite info@dissonance.ch
Correcteur Site Internet
Thomas Gerlich, Vincenzina Ottomano, Chris Walton www.dissonance .ch Postkonto
CCP
Ubersetzungen ins ltalienische Die Webseite der dissonance wird in Partner- 84-1962-7
Traductions en italien schaft mit der Fondation Nestlé pour l'Art Schweizerischer Tonkunstlerverein/Dissonanz
Vincenzina Ottomano betrieben.
Le site Internet de dissonance est réalisé avec Bildnachweis
Verantwortlich fUr diese Ausgabe l'appui de la Fondation Nestlé pour l 'Art. Crédi t iconographique
Responsable du présent numéro Titelseite/Couverture
Michael Kunkel Erscheinungsdaten Henry Daggs 11Schwei11eblut-Orgel» (ein
Oates de parution lnstrument aus Matthew Herberts 11011e Pig»).
Erscheinungsdatum 11117 1.3., 1.6., 1.9., 1.12. Foto: Fred But/er
Date de parution 11117 Zwischenseite/Page intercalai re -? 54
03.2012 lnsertionsfristen Filmstill mii Giulia Troiano in 11Perse1101iS» an
Oélais pour les annonces c/en Tagenjìir Neue Musik, Ziirich 2011.
dissonance wird unterstUtzt von der Schweizer 1.2.. 1.5.. 1.8., l.ll. © BASHIBA.com
Kulturstiftung Pro Helvetia und von der Stiftung
Nicati -de Luze. I dissonance est soutenue par Fristen fi.ir Beilagen
la Fondation sui sse pour la culture Pro Helvetia Oélais pour les en carts lnhaber von Urheberrechten. die wir nicht
et par la Fondation Nicati-de Luze. 10.2., 10.5., 10.8., 10.ll. ermitteln konnten, werden wegen nachtraglicher
Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten.
Les détenteurs éventuels de droits n'ayant pu
ètre identifiés sont priés de prendre contact
avec la rédaction.

ISSN 1660-7244

104
Grundlagen fiir eine
neue Musiktheorie
Sechs Thesen

Georg Friedrich Haas

Als Komponist wunsche ich mir immer wieder eine Musiktheo- lehre in satztechnischen Fragen klare Antworten geben konn-
rie, die mir «Werkzeuge» zur Verfugung stellt: «Werkzeuge» ten, und andererseits eine ebenso ktar definierte musikalische
fur die Satztechnik, vielleicht auch fOr die lnstrumentation; fOr Rhetorik die Sinnzusammenhange herstellte. Oder ich denke an
die Form uberdies «Werkzeuge», die asthetische Grundpositio- Perioden im 20. Jahrhundert. etwa an die fruhen Phasen der
nen vermitteln konnen. Dodekaphonie beziehungsweise spater der seriellen Musik,
Doch immer wieder werde ich von Neuem enttauscht, wenn wo ein verhaltnismassig teicht zu erternendes Handwerk den
ich versuche, in wissenschaftlichen Publikationen Erkennt- subjektiven Eindruck vermitteln konnte, Mitglied der Avant-
nisse zu finden, die hilfreich zur Entwicklung dieser «Werk- garde zu sein.
zeuge» fOr die kompositorische Arbeit sein konnten. Oft faszi- Freilich, wenn man die Vergangenheit genauer betrachtet,
niert ein Thema, oft fasziniert ein Ansatz. Aber sobald ich dann wird man feststellen, dass es wohl immer so gewesen ist.
genauer lese, stelle ich fest, dass die Untersuchungen, dass dass zuerst die musikalische Phantasie, zuerst die kunstleri-
die Oberlegungen weit an den Bereichen vorbeigehen, die mich sche Notwendigkeit da war, und erst danach die theoretische
als Komponist bewegen. Begrundung oder Untergrundung dieser kunstlerischen Ent-
lch muss gestehen, ich habe in den letzten 25 Jahren keine wicktung stattgefunden hat. Wenn man den Satz «prima la
einzige brauchbare Anregung aus den Fachbereichen der musica, dopo la teoria» formulieren wollte, ware er - zumin-
Musiktheorie, der Musikpsychologie oder der Musikasthetik dlest, was die zeitliche Abfolge betrifft - richtig. Deshalb durfte
bekommen, wohl aber sehr viele, sehr befruchtende Anregun- es mich eigentlich nicht wundern, dass ich immer enttauscht
gen aus den Bereichen der Akustik, aus der Auseinanderset- werde, wenn ich versuche, auf die brennenden Fragen, die mich
zung mit nicht-europaischen Musiktraditionen und vor allem beruhren, seitens der Musiktheorie eine Antwort zu bekommen.
aus dem direkten und unmittelbaren Studium van Kompositio- Oaher wurde ich es mir auch zu leicht machen, wenn
nen beziehungsweise Aussagen, die die Komponistinnen oder ich jetzt einfach daruber lamentieren wurde, dass die Musik-
Komponisten uber ihre Werke gemacht haben. wissenschaft heute auch nicht mehr das ist. was sie vor zwei
Mit einem gewissen Neid blicke ich zuruck in die Vergangen- Generationen war. lch glaube, die Probleme liegen tiefer. Die
heit, denke zum Beispiel an das 17. Jahrhundert, wo einerseits Fragestellungen, mit denen sich die jungeren Komponistinnen
eine ktare Dissonanz-Konsonanz-Lehre und eine Generatbass- und Komponisten konfrontiert sehen, haben sich grundsatzlich

15
geandert. Sie sind in wesentlichen Bereichen anders gewarden. ab es sa etwas wie eine Klangtarbenlagik, Klangtarbendramatik.
var allem durch den Umgang mit elektronischen Medien. Auch Klangfarbenperiadik Cader -aperiadikl gibt.
aut die Getahr hin, dem Einen ader der Anderen durch diese Zwar erhalten wir wesentliche Erkenntnisse, wenn die tradi-
Generalisierung unrecht zu tun: Oie Wissenschaft ist nicht in tianelle Musikthearie zum Beispiel in den Beethaven-Sanaten
demselben Ausmass mit den Kunstlerinnen und Kunstlern mit- die Periadenbildung untersucht ader die Beschattenheit der
gegangen. Varianten innerhalb der Reprisen. Mich wurde aber auch - und
zwar in besanderem Ausmass - interessieren. wie lnterpretin-
nen und lnterpreten in ganz teinen zeitlichen Schattierungen
THESE NR. 1 mit diesen Wiederhalungen umgehen. lnwieweit es hier Accele-
randi und Ritardandi gibt. inwieweit es hier Asymmetrien in den
Oas Objekt der musiktheoretischen Untersuchungen ist AutfUhrungen gibt. die in einer kantrapunktischen Spannung zu
nicht mehr die Notation, sondern der Klang als unmittelbar den Symmetrien der kampanierten Struktur stehen.
wahrnehmbares akustisches Phanomen. Und hier ware die Grundlage der Untersuchungen eben nicht
das. was in den Naten steht, sandern das real Erklingende. Man
Verzeihen Sie mir, dass ich jetzt aut die dach schan hinlanglich kann dazu Tanautzeichnungen benutzen, und diese Autnahmen
bekannte Tatsache nachmals verweise. dass Musik eine Kunst- analysieren. lm Fachbereich AutfUhrungspraxis - alsa in einem
tarm der Zeit ist. Sie ist verganglich und kann daher nicht im deutschen Sprachraum verhaltnismassig wenig beachteten
unmittelbar Bestandteil der Untersuchung sein. Ein Bild kann Randbereich der Musikwissenschatt - wurde dann musikthea-
man direkt betrachten. man kiinnte dieses direkt betrachtete retische Grundlagenforschung betrieben. Eine Grundlagen-
Bild als Grundlage der Untersuchung nehmen. Bei der Analyse forschung, die uns Hinweise daraut geben kiinnte. wie wir
van Musik beniitigt man eine Methade der Fixierung, der Ober- Tonhiihen, Tandauern und Klangtarben wahrnehmen. welche
lieterung, um aut der Basis dieser Oberlieterung dann musik- Bandbreiten, welche Varianten als angenehm Cader ausdrucks-
thearetische Oberlegungen anstellen zu kiinnen. stark, ader spannungsvall, ader beruhigend, ader .. .J emptun-
Die Geschichte der Musikthearie zeigt uns ja auch sehr den werden. Aut die Entstehung neuer Kampasitianen kiinnten
deutlich, in welchem Ausmass die Musikthearie abhangig ist diese Untersuchungen eine inspirierende Wirkung enttalten.
van der Fahigkeit, Musik zu fixieren beziehungsweise testzu- Oenn schan jetzt arbeiten viele Kampanistinnen und Kampanis-
halten. Salange es keine entwickelte Natatian gab, kannte man ten mit diesen Bandbreiten - ahne dabei uber ein besseres
kaum uber die Grundelemente der Musikthearie hinausgehen. «Werkzeug» als die eigene Phantasie zu verfugen. Mit an
Man kanzentrierte sich zum Beispiel aut Stimmungsfragen und Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wurden diese Unter-
aut die Verhaltnisse der Tanhiihen zueinander, ader man stellte suchungen aber viele aus dem Natentext abgeleitete, ver-
spekulative Beziehungen zwischen religiiisen ader mystischen meintliche Wahrheiten relativieren. Oaraus folgend wurden
lnhalten und Tiinen in den Mittelpunkt der Thearie. Erst die miiglicherweise auch manche liebgewardenen Gedanken-
Entwicklung einer Natatian, die auch die Tonhiihen und die madelle relativiert werden mussen.
Tondauern tixieren kannte. schattte die Varaussetzungen datur, Selbstverstandlich werden wir auch weiterhin die traditia-
sa etwas wie eine Oissananz-Kansananz-Thearie zu entwickeln. nelle Natatian in der musikthearetischen Betrachtung benut-
Heute haben wir Miiglichkeiten, Musik in einer Weise wieder- zen. Sie ist ein hervarragendes Kammunikatiansmittel, und sie
halbar - und damit auch untersuchbar - zu machen, wie das zeigt bestimmte, sehr wesentliche Elemente der Musik relativ
in der Vergangenheit undenkbar gewesen ware. Wir kiinnen prazise aut. Aber wir mussen uns immer bewusst sein, was
die klangliche. die akustische Realitat eines Stuckes in sehr diese Natatian eigentlich ist. Histarisch gesehen handelt es
grosser Genauigkeit elektronisch testhalten und wiedergeben. sich dabei um eine Drgel-Tabulatur des 17. Jahrhunderts. Alles
Basis einer neuen Musikthearie mussen daher diese neuen das. was man aut einer Orgel des 17. Jahrhunderts - eventuell
Miiglichkeiten sein, die wir jetzt gewannen haben. mit erweitertem Tanumtang - realisieren kann, das lasst sich
Es war in der Vergangenheit taszinierend, wenn man sich eintach und bequem natieren. Jene Parameter der Musik, die
zum Beispiel mit Kansananz- und Oissananzfragen beschiiftigt man aut einer Orgel des 17. Jahrhunderts differenziert gestal-
hat. wenn man erforscht hat, welche Akkarde, welche Klang- ten kann. sind - zufiillig? - genau jene Bereiche, aut die sich
situatianen in welche Abtalgen gebracht werden mussten. Das die Musikthearie kanzentriert hat und sich heute immer nach
kannte natiert werden, das wurde untersucht. Heute wurde kanzentriert.
mich aber zum Beispiel interessieren. mit welchen lntanatians- Aber Musik ist mehr.
abweichungen lnstrumentalistinnen und lnstrumentalisten.
Sangerinnen und Sanger bestimmte Wirkungen, bewusst ader
unbewusst, erzielen. Mich wurde interessieren. welche Band- THESE NR. 2
breiten der lntanatian miiglich sind, sinnvall sind, ausdrucks-
stark wirken. lch vermute, sie wurden jeder mathematischen Oie Frage, innerhalb welcher Oktavlage ein musikalisches
Lagik Hahn sprechen. Ereignis sich befindet, ist von gleichwertiger Relevanz wie die
Mich wurde interessieren. eb die Klangfarbe selbst sa etwas Frage, aus welchen lntervall-, Klang-, Zeit-, Cusw.l- Strukturen
wie eine satztechnische Eigengesetzlichkeit entwickeln kann. dieses musikalische Ereignis zusammengesetzt ist.

16
Oass wir Tonhéihen unterschiedlicher Oktavlage, aber gleichen die heute komponierte Musik mittlerweile die Tonalitat langst
Namens als beinahe identisch und weitgehend austauschbar verlassen hat, kann und darf man nicht mehr davon ausgehen,
betrachten, ist ein Spezifikum der tonalen Musik sowie der dass die Gesetze, die in der Tonalitat ihre GULtigkeit hatten,
Dodekaphonie Arnold Schéinbergs. Hier handelt es sich aber problemlos ubernommen werden kéinnen. Oie beliebte Methode,
um historische Situationen, um spezielle Ereignisse innerhalb irgendeinen Klang zu analysieren, das, was gleichzeitig erklingt.
eines Teiles der Musikgeschichte. Oenn sobald die Tonalitat in kCinstlich auseinanderzudividieren und es sukzessiv aneinan-
Frage gestellt wird - und das beginnt etwa schon mit Skrjabins derzureihen und dadurch eine vermeintlich sinnvolle melodi-
Prometheus-Akkord -, wird die lntervallstruktur zwischen den sche Gestalt zu gewinnen - das ist ein Vorgang, der durchaus
einzelnen Téinen van immer gréisserer Relevanz. Eine Verset- da und dart zu spannenden und beeindruckenden asthetischen
zung van einzelnen Téinen dieses Akkordes um eine Oktave Ergebnissen fCihrt. Aber es ist ein artifizieller Akt. der mit der
bedeutet die Schaffung einer neuen ldentitat. und nicht eine Realitat der Wahrnehmung ader mit der Eigengesetzlichkeit
Variation oder gar eine Gleichwertigkeit. Wenn ich in einem der Klange nichts zu tun hat. Es ist eine kunstlerische Ent-
C-Dur-Akkord bei gleichbleibendem Basston die Téine in Oktav- scheidung, einen gewissen Zusammenhang herstellen zu
versetzungen umschichte, erhalte ich dasselbe musikalische wollen Cvergleichbar der Oadekaphoniel. Er ist jedach genau
Element in einer neuen Konkretisierung. Wenn ich die Téine des so wenig unmittelbar wahrnehmbar, wie man eine Reihenstruk-
Prometheus-Akkordes unterschiedlich oktavversetze, zerstéire tur durch das Héiren aus einer Kampasitian herausanalysieren
ich ihn - auch bei gleich bleibendem Basston. kann.
Zudem hangt die klangliche Qualitat eines lntervalls ja Um das an einem kankreten Beispiel zu erlautern: Stellen
wesentlich van der Oktavlage ab, in der dieses lntervall erklingt. wir uns vor, ich entscheide mich dazu, an einer bestimmten
Die fCir Komponistinnen und Komponisten nicht unwesentliche Stelle einen Akkord zu bilden, der einerseits aus sehr eng bei-
Frage, inwieweit sich der Charakter und die klanglichen Eigen- sammen liegenden, schwebenden, sich reibenden lntervallen
schaften eines lntervalls verandern, wenn es bei gleichbleiben- besteht - sagen wir Sechsteltan-lntervallen - und anderer-
den Frequenzverhaltnissen die Oktavlage andert. wird van der seits dann in gréisseren lntervallabstanden - etwa aus dem
Musiktheorie kaum beantwortet. tieferen Bereich der Obertonreihe - fortgesetzt wird. Oabei
Die Versetzung eines Ereignisses um eine Oktave ist in entsteht ein sehr reizvaller, spannender, schwebungsreicher
nicht-tonaler Musik eine Transposition. Freilich, unsere akade- Klang, der eine unmittelbare Wirkung erzielt. Nun entscheide
mische Ausbildung macht es schwer, diese Oktavidentitaten ich mich, diesen Akkord in eine Melodie umzubilden, die ich
zu vergessen. Es ist ja die Aufgabe der Gehéirschulung, unsere zuerst in Sechstelton-Schritten herumjammern lasse und die
Dhren so lange zu drillen, bis wir wirklich glauben, dass zum dann in einem expressiven Aufschrei nach oben in die Quint
Beispiel eine reine Quart und eine reine Undezim dasselbe (oder in einen mikrotanal vergréisserten Tritanusl springt, um
lntervall sind. Aber wer in einem nicht-tonal definierten Klang- dort wieder in Sechsteltan-Schritten jammern zu kéinnen: Oas
raum komponiert, fCir den oder fCir die ist etwa die Frage, ab ein ist sicherlich wunderschéin, aber einen logischen Zusammen-
eingestrichenes oder ein zweigestrichenes C gesetzt werden hang zwischen dem Klang davar und der Melodie danach kann
soll, van derselben kompositorischen Relevanz wie die Frage, ich nicht wahrnehmen, es sei denn, ich schaue aut die Naten,
ab man sich fCir ein C oder fCir ein Cis entscheidet, beziehungs- in denen es geschrieben ist. Oiese suggerieren mir eine Ver-
weise ein um 12 Cent erniedrigtes C oder ein um 41 Cent wandtschaft.
erhéihtes C Cader wie auch immerl. Zusammenklang und Melodie, oder anders gesprochen,
Raum und Linie beziehungsweise Raum und Linien beziehungs-
weise Zusammenwirken mehrerer Linien miteinander: Oas ist
THESE NR. 3 ein Thema, das nach wie vor existenzielle Notwendigkeit hat.
Oie alten «Werkzeuge» aber versagen ihren Dienst. Wir
Eine Verwandtschaft zwischen horizontalen und vertikalen mussen neue «Werkzeuge» finden, deren Gestalt und deren
Ereignissen existiert nicht mehr. Méiglichkeiten, zumindest fCir mich, sich derzeit nur ansatz-
weise darstellen.
Man kéinnte diese These auch so formulieren: Eine Verwandt- Léisungsansatze, die diese Fragen beantwarten konnten,
schaft zwischen Melodischem (= Horizontaleml und Harmoni- waren unter anderem im Rahmen der Musikethnalagie zu fin-
schem (= Vertikaleml existiert nicht mehr. den. lch wCirde mir zum Beispiel wCinschen, dass die Fragen der
Dass eine melodische Gestalt als Stellvertreterin oder Heterophonie - oder besser gesagt. der verschiedenen Typen
Reprasentantin eines Zusammenklanges, eines Akkordes van Heterophanie, die sich selbstandig in gegensatzlichen
gehéirt wird, ist ein Spezifikum der tonalen Musik, das dann Musiktraditionen entwickelt haben - mit derselben Akribie
spater auch in die Oodekaphonie Arnold Schéinbergs uber- untersucht wurden, mit der in den vergangenen Jahrhunderten
nommen wurde. die europaischen Harmoniebildungen untersucht worden sind.
Global gesehen handelt es sich bei diesem harmonisch/ Oder dass man detailliert untersucht. welche Klangwirkungen
melodischen Héiren aber um einert.Einzelfall. Musiken, deren in der Kambinatian van stehenden Klangen (sei es als Bordun
Sprache sich unabhangig van der europaischen Tradition ent- ader als Nachklingen van Schlaginstrumentenl mit den Linien
wickelt hat. erfordern andere Techniken des Héirens. Und da van Melodieinstrumenten jeweils erwCinscht sind.

17
THESE NR. 4 matisch eine «neue Musik» herzustellen, ist die Ursache van
viel unnotig Langweiliger Musik.
Musikalische Form wird nicht mehr durch strukturelle Mich interessieren diese «Strukturen» nicht, und ich glaube,
Beziehungen definiert, sondern durch die Wahrnehmung auch die Musiktheorie sollte das nicht interessieren. Denn was
des Zeitablaufes der Musik, durch die Untersuchung, wie uns interessieren muss, sind die Fragen: Wie schaffen wir es,
Erwartungshaltungen aufgebaut beziehungsweise enttauscht autregende Zeitverlaute herzustellen? Wie nehmen wir Ver-
werden; und wie und warum der Ablauf der Stiicke wirkt. Langsamungen und Beschleunigungen war? In welcher Weise
verandert sich die Wahrnehmung der Zeit im Verlaut einer
Diese These ist wiederum eine Fortsetzung der These Nr. 1: Komposition? Dder anders ausgedruckt: Gibt es so etwas wie
Wenn wir nicht mehr in Notenschrift denken, dann interessie- Gesetzmassigkeiten van musikalischer Dramatik?
ren uns Formulierungen wie «Luigi Nonos Streichquartett In formaler Hinsicht sind noch viele Grundlagen unerforscht.
Fragmente - St ille, An Diotima ist aus einer einzigen rhythmi- Um dies in einem ganz einfachen Beispiel zu zeigen: Wenn ich
schen Zelle abgeleitet» Cbeziehungsweise «aus einer einzigen einen Klang, der in der Dauer einer Viertel im Tempo j = 60
Tonskala abgeleitet»l nicht. Und wenn wir uns wirklich ernst- notiert ist, in zwei Teile unterteiten mochte, die ats etwa gteich
haft mit diesen Werken beschaftigen, dann wird uns auch sehr tang wahrgenommen werden, dann geschieht das sehr eintach,
bald klar, dass das gar kein Verlust ist, denn Nonos Streich- indem ich aus der Viertet zwei Achtel mache. Wenn ich diesen
quartett, um bei diesem Beispiel zu bleiben, wirkt ja nicht Zeitabtaut jetzt mit dem Faktor 600 muttipliziere und mich
deshalb so stark, weil alles aus einer einzigen klar definierten frage, wie ich eine Dauer van 10 Minuten in zwei gleichlang
Struktur abgeleitet ist, sondern deswegen, weil Nono eine wahrgenommene Abstande unterteile, dann konnte ich bis jetzt
Klangvision hatte, eine Zeitvision. Diese Visionen sind es, die keine Untersuchung tinden, die mir darauf eine Antwort geben
die Oualitat des Werkes ausmachen, nicht die Strukturen. konnte. Wobei wir wohl davon ausgehen miissen, dass es da
lch betrachte die seriellen Relikte in Nonos Streichquartett gar keine eindeutige Antwort gibt, denn die Wahrnehmung van
in Analogie zu den polyphonen Elementen in Gesualdos Musik: zwei ungefahr gleich tangen Formteiten hangt setbstverstand-
Sie sind ein wesentlicher Bestandt eil der Musik, sie bilden die lich in starkem Ausmass davon ab, wie diese Abschnitte intern
tur den Komponisten existenznotwendige Briicke zu den Tech- gestattet sind. Da tehtt derzeit noch die Grundtagenforschung.
niken der Vergangenheit - aber sie sind nicht das, was uns an Diese Liste liesse sich beliebig fortsetzen.
den Werken interessiert, was uns bewegt, warum wir diese
Werke lieben.
Es hat sich eine Tradition der Vermittlung der sogenannten THESE NR. 5
«Formenlehre» entwickelt, die sich daraut beschrankt, aus
der Musik kleine Happchen herauszupicken, die sich aut Der Gegensatz von Dissonanz und Konsonanz ist ein histo-
einer halben Din A4-Seite oder in einem moglichst weniger als risches Phanomen eines bestimmten Abschnittes der euro-
90 Sekunden dauernden Tonbeispiel publizieren Lassen, um aus paischen Musiktradition. Diese Begriffe sind durch ein neues
diesen Happchen dann bestimmte, sogenannte strukturelle Konzept der Benennung von Klangkategorien zu ersetzen.
Beziehungen herauszuanalysieren.
Aber Musik tunktioniert nicht so. Musik tunktioniert immer Die Vorstellung, dass eine Konsonanz etwas wohlklingend
so, dass Zeitraume gestaltet werden, und dass alles, was Angenehmes, in sich Beruhendes sei, und im Gegensatz dazu
geschieht, seinen Sinn, seine Berechtigung, warum es geschieht, die Dissonanz etwas Unangenehmes, Spannungsgeladenes,
aus dem heraus bezieht, was davor geschehen ist: Dass es das Probtematisches, das einer Losung bedarf, ist so sehr verbrei-
Vorherige entweder bestatigt oder authebt, es entweder fort- tet, dass sie sogar in den allgemeinen Sprachgebrauch gedrun-
setzt oder unterbricht, wo es im ldealtall gelingt, erkennbare gen ist. Wenn man zum Beispiet in eine lnternet-Suchmaschine
oder aber spiirbare Beziehungen herzustellen, ohne dabei die Stichworter «schrille Dissonanz» eingibt, muss man tange
redundant zu werden. Es stellt die Basis und die sich standig warten, bis man unter den Suchergebnissen iiberhaupt einen
van Neuem etablierenden Ausgangspunkte tur weitere Bezie- Eintrag tindet, der sich aut Musik bezieht.
hungen her. Unter Beziehungen verstehe ich jetzt nicht aus- Umso iiberraschender ist es, dass wir, sobatd wir uns aus
schliesslich aus der Notation heraus ableitbare strukturelle der europaischen Tradition entternen, teststellen mussen,
Zusammenhange, sondern ganz konkret wahrnehmbare Vor- dass es - zumindest meines Wissens - keine musikalische
gange der Erwartung und der Enttauschung. Kuttur gibt, die ein Interesse an diesen sogenannten Konso-
Mittlerweile sind mehrere Generationen van Komponistinnen nanzen hat. Ware es eine allgemein menschliche Disposition,
und Komponisten herangewachsen, die griindlich gelernt dass wir eine quasi biotogisch bedingte Sehnsucht nach oder
haben, dass sich in musikalischen Kunstwerken immer struk- Veranlagung zu Konsonanzen in uns hatten, dann hatte es
turelle Beziehungen verbergen, die aus Obereinstimmungen doch Kutturen geben miissen, die schon tange vor der euro-
Cader Variantenbildungenl der Notenkopf-Cund -hals-lFigura- paischen Musik entdeckt hatten, welch wunderbare Akkorde
tionen gebildet werden. Der daraus gebildete Schluss, man entstehen, wenn man zum Beispiet in drei gleich tange, ottene
brauchte nur geniigend intellektuelle Energie in die Erstellung Pteiten in unterschiedlicher lntensitat hinein btast.
derartiger Beziehungen zu investieren, um dadurch quasi auto- Erstaunlicherweise stellen die sogenannten Konsonanzen

18
einen ganz speziellen Sonderfall in der Vielfalt der unter- die geistliche Drgelmusik hiiren, spirituelle beziehungsweise
schiedlichen musikalischen Kulturen dar. Besonders verblOfft religiose Emotionen. Diese Emotionen sind vergleichbar mit den
aber, dass im Gegensatz dazu das Bedurfnis nach Dissonanz Gefuhlen, die in der liturgischen Musik anderer Kulturen, in ande-
offensichtlich allen musikalischen Kulturen eigen ist. Es gibt ren Religionen durch andere lnstrumente, aber mit durchaus
signifikante Parallelen zwischen Musiktraditionen, die geogra- ahnlichen Schwebungen hervorgerufen werden.
phisch so weit voneinander entfernt sind, dass ein unmittel- Dies ist nun ein Sonderfall. Aber ich wOrde geme die Frage
barer Kontakt, ein unmittelbares Lernen voneinander, ein stellen: Gibt es so etwas wie bestimmte Schwebungstypen. die
unmittelbarer Austausch grundsatzlich ausgeschlossen unabhangig von der kulturellen Tradition bestimmte Wirkungen
werden muss. Und fast Oberall finden wir die Sehnsucht nach bei den Hiirerinnen und Hiirern erzielen? Wie gesagt, dies ist
verstimmten Dktaven, nach scharfen Reibungsklangen, nach ei1ne Frage, keine Behauptung, dass es so ware. Der Gegensatz
unscharfen Unisoni, die nicht prazise verschmelzen, sondern zwischen Konsonanz und Dissonanz, so wie er sich in der
geringfOgig voneinander abweichen. Die reine Bordun-Quinte musikalischen Rhetorik des 17. Jahrhunderts entwickelt hat
der traditionellen indischen Musik schafft hier keine Aus- und wie er auch heute noch in den Kiipfen herumspukt. ist aber
nahme, denn wenn wir dieser Musik zuhiiren, werden wir fest- keinesfalls allgemeingultig.
stellen, dass es nicht die Konsonanz des Bordun-Klanges ist. In der kompositorischen Praxis kann man sagen, dass die
die das Charakteristikum dieser Musik ausmacht. sondern die Phase der «Emanzipation der Dissonanz» langst abgeschlos-
Energie der unterschiedlichen Reibungsintervalle, die die Melo- sen ist. Wir emanzipieren die Dissonanz nicht mehr. Wir durfen
die aus ihrer Spannungsbeziehung zu diesen Bordunklangen die wechselnden Qualitaten der lntervallkonstellationen tabu-
erzielt. frei geniessen.
Aber auch in der europaischen Musik verschwindet die Kon-
sonanz sehr schnell, wenn wir uns vom Notierten entfernen
und uns genau anhiiren, was tatsachlich erklingt. Warum THESE NR. 6
beniitigen unsere Klaviere (ab der Mittellagel tor jeden Ton drei
Saiten, die immer ein bisschen voneinander abweichen mOssen Analysen, zumindest neuerer Musik, brauchen sich nicht mit
- es geht technisch gar nicht anders -, die daher immer zu der Frage zu beschaftigen, WIE etwas gemacht ist. Relevant
Schwebungen fOhren mOssen? Warum werden die Dktaven der ist ausschliesslich die Frage, WARUM etwas bestimmte
Klaviere ein bisschen weiter gespreizt, ein wenig auseinander Wirkungen erzielt beziehungsweise welche musikalischen
gestimmt. damit sie eben nicht mehr prazise verschmelzen Wirkungen der Komponist beziehungsweise die Komponistin
kiinnen? Warum spielen Streicher im Orchester zu vierzehnt. mit dem Stiick erzielen will.
zu sechzehnt dieselbe Melodie, wobei es ausgeschlossen ist.
dass sie alle genau dieselbe Tonhiihe prazise treffen? Es sind Bei Analysen alterer Musik, sagen wir so etwa bis Stockhausen,
Menschen, die da spielen, nicht Maschinen. Da muss es ja B'oulez und Nono, wird man nicht um die Frage herumkommen,
zwanglaufig zu minimalen Abweichungen und zu Reibungen wie diese Musik handwerklich, satztechnisch gemacht ist. Wer
kommen. sich mit Bachs Kunst der Fuge auseinandersetzt, muss ganz
Warum ist es ein Charakteristikum des Symphonieorches- am Anfang seiner Auseinandersetzung als selbstverstandliche
terklangs, dass Unisoni zwischen lnstrumenten komponiert Grundlage die Behandlung der einzelnen Themen und die jewei-
werden, deren Teiltonspektren geringfOgig voneinander abwei- ligen kontrapunktischen Satztechniken untersuchen. Wer sich
chen, so dass die Menschen, die diese Unisoni zu spielen ver- mit dodekaphonen Werken beschaftigt, wird nicht darum herum-
suchen, sich entscheiden mussen, in welchen der Partialtiine kommen, die Grundelemente der Reihentechnik in seiner analy-
sie eine ldentitat herstellen, und in welchen der Partialtiine sie tischen Arbeit zu berOcksichtigen. Aber schon bei komplexerer
es geniessen, dass es zu Reibungen, zu Schwebungen kommt? serieller Musik ist es kaum mehr miiglich, ohne Kenntnis der
Eine vergleichende Untersuchung von Schwebungen in ver- Skizzen des Komponisten beziehungsweise der Komponistin zu
schiedenen musikalischen Traditionen kiinnte vielleicht daru- erkennen, wie das StOck satztechnisch entstanden ist.
ber Aufschluss geben, in welcher Art und Weise grundsatzliche Das Prinzip, dass die Gesetzmassigkeiten der Satztechnik
menschliche Dispositionen existieren, bestimmte Schwingungen nicht mehr ausschliesslich aus dem Notentext heraus erkannt
mit bestimmten Wirkungen in Verbindung zu bringen. Es fiillt werden kiinnen, gilt insbesondere, wenn computergestotzte
zum Beispiel auf, dass rituelle Musik unterschiedlicher Kultu- Dateien die Grundlage der Komposition sind. Wenn zum Bei-
ren immer wieder Schwebungen benutzt, die sich in der Dktav- spiel ein Werk auf der Analyse eines Glockenklanges basiert,
lage der hiiheren Mannerstimmen befinden. dann habe ich keine Chance, dieses Stuck im traditionellen
In diesem Zusammenhang sollten wir uns an die europai- Sinne zu analysieren, wenn mir die Daten der Frequenzanaly-
sche Drgel erinnern, ein lnstrument, das aus bautechnischen sen nicht zur VerfOgung stehen. Sobald ich diese Daten aber
Grunden immer ein wenig falsch sein muss, denn ein Blas- benutzen kann, dann beschrankt sich die analytische Arbeit
instrument ohne lntonationskorrektur ist ja gar nicht im Stande, darauf zu OberprOfen, inwieweit die Ergebnisse der Tabelle mit
konsequent korrekt zu intonieren. Aber nachweislich bewirken den Ergebnissen des Notentextes Obereinstimmen. Die analyti-
die dadurch entstandenen Schwebungen, speziell durch ihre sche Arbeit wird verhaltnismassig trivial. Dies wird im verstark-
Realisierung in grossen, halligen Raumen bei den Menschen, ten Ausmass deutlich, wenn das Werk mit einem Computer-

19
programm komponiert wurde wie zum Beispiel mit Open Music. SCHLUSS
Wenn man die Dateien nicht kennt, kann man gar nichts von
der satztechnischen Arbeit entschlusseln. Wenn man sie aber Die neuen Méiglichkeiten, Musik zu dokumentieren und die ln-
kennt, ist das einzig Aufregende, dass man eventuell noch formationen uber den Klang unmittelbar zu speichern, erschlie-
herausfinden kéinnte, welche Obertragungs- beziehungsweise ssen der Musiktheorie bislang ungeahnte Dimensionen. Selbst-
Schreibfehler es gibt. verstandlich wird die traditionelle Notation weiterhin eine
Bis tief in die serielle Musik hinein wird man feststellen, bedeutende Rotte spielen,
dass die Komponistinnen und Komponisten von der Vision sie ist nach wie vor unentbehrlich als Kommunikationsmittel
getragen sind, dass die Berucksichtigung bestimmter satz- zwischen Komponist und lnterpret, sie ist nach wie vor ein
technischer Prinzipien wenn schon nicht die Garantie, so doch sehr einfaches und handliches Mittel, bestimmte Teilaspekte
zumindest die Voraussetzung fUr das Entstehen van Kunst- der Musik rasch und verstandlich darzustellen. Andererseits
werken sei. Die Aufgabe des Kunstlers oder der Kunstlerin mussen wir uns bewusst sein, dass sogar die Aufnahme des
bestand darin, durch handwerkliche Arbeit der vorgegebenen Klanges, wie es mit technischen Mitteln derzeit méiglich ist,
Cader frei gewahltenl Struktur eine musikalische Qualitat nur eine unvollstandige Wiedergabe der Musik mit sich bringt.
abzuringen. Dabei gab es so etwas wie ein Grundvertrauen in Denn viete wesentliche Elemente der Musik kéinnen nach
die musikalische Technik. J. S. Bachs Kunst der Fuge oder wie vor nicht dokumentiert werden. So sind zum Beispiel die
Boulez' Le marteau sans maitre, um zwei besonders markante Wirkungen des Raumes, der Raumakustik, sowie alles, was
Beispiele hervorzuheben, gewannen aus der meisterhaften an optischen Elementen der Musik eine Rotte spielt, ausge-
Beherrschung der Kompositionstechnik geradezu eine trans- klammert. Unberucksichtigt bleiben sowohl die saziale Situa-
zendentale Dimension. Wenn man aber als Grundlage des tion einer musikalischen AuffUhrung als auch die gesellschaft-
Komponierens Computerprogramme verwendet, dann delegiert liche Funktion, die eine derartige AuffUhrung fUr jene Menschen
man dieses Handwerk gewissermassen an eine Maschine, und hat, die dieser Musik zuhéiren.
dieses Handwerk selbst ist in kunstlerischer Hinsicht frei ver- Aber es ist heute méiglich, den Klang an sich unmittelbar,
fUgbar und daher wertneutral. direkt zum Objekt musiktheoretischer Betrachtung zu machen,
An die Stelle der satztechnischen Qualitat treten nun andere ohne dabei den Umweg uber die Vereinfachungen und die Sche-
Oualitaten: Die Entscheidung, aut Grund welcher Einstellungen matisierungen, die die traditionelle Notation zwangslaufig mit
die Daten generiert werden, die dann als Material verwendet sich bringt, gehen zu mussen. Dabei werden wir entdecken,
werden kéinnen; die weitere Entscheidung, in welcher Weise dass die Eigengesetzlichkeiten der Notenschrift in starkem
diese Daten musikalisiert werden: und nicht zuletzt die Frage, Ausmass Auswirkungen auf unser Denken uber Musik hinter-
in welcher Weise die einzelnen so gewonnenen Elemente anein- lassen haben. Wir kéinnen uns van diesen Auswirkungen jetzt
andergereiht, miteinander verbunden, gegeneinander kontras- léisen.
tiert werden. Das heisst: Es gibt hier keine genial komponierten Die mit unserer Notenschrift verbundene Benennung der
Fugen-EngfUhrungen mehr, keine raffinierten reihentechnischen Téine hat den Eindruck suggeriert, es gabe gleichnamige Cund
Kunstgriffe. Diese Arbeit erledigt jetzt der Computer. Das, was damit auch gleichwertige, gleichbedeutendel Téine, die sich
die Qualitat des Werkes ausmacht, ist die Entscheidung des innerhalb jeder Dktavlage wiederholen. Eine Untersuchung der
Komponisten oder der Komponistin, welche Klangwirkungen er Musik auf der Basis des real existierenden Klanges kann dage-
oder sie erzielen will. gen den Téinen ihre spezifische, van der Oktavlage abhangige
Analysen kéinnten dann zum Beispiel herausfinden, in wel- Qualitat wieder zuruckgeben. Wir werden eine neue Tonhéihen-
chem Verhaltnis Notation und Realisation dieser Notation ste- benennung finden mussen Cvielleicht durch Zahlen benanntl, in
hen (sich also mit der Beziehung zwischen dem Notierten und der, genau wie in fast allen anderen Musikkulturen van Guido
dem Erklingenden beschaftigenl, und in weiterer Weise dann, van Arezzo bis hin zur chinesischen Musiktheorie, jede Tonhéihe
wie die klingende Musik wahrgenommen werden kann, welche in jeder Oktavlage neu definiert wird.
Erwartungshaltungen in den Héirerinnen und Héirern geweckt Die Tatsache, dass man die gleichen Notenkéipfe sowohl
werden, wie das Werk mit den auf diese Weise erweckten ubereinander als auch nacheinander schreiben kann, sug-
Erwartungshaltungen umgeht, und vor allem, wie die Dramatik geriert eine ldentitat des Melodischen und des Harmoni-
des StUckes gestaltet ist Csich also mit den Beziehungen zwi- schen. Zweifelsohne: Diese ldentitat existiert innerhalb einer
schen dem Erklingenden und den wahrnehmenden Héirerinnen bestimmten musikhistorischen Periode, insbesondere bei
und Héirern beschaftigenl. tonaler und dodekaphoner Musik. Aber das ist ein Sonderfall,
Méiglicherweise wurde diese Technik der Analyse dann auch andere Musikkulturen denken anders. Wir brauchen jetzt den
neue Zugange zu alterer Musik gestatten. Man kéinnte zum Bei- fundamentalen und prinzipiellen Gegensatz zwischen Melodik
spiel feststellen, dass die Fugen aus Bachs Wohltemperiertem und Zusammenklang nicht mehr zu leugnen. Wir kéinnen jetzt
Klavier kleine, expressive Minidramen sind - lnterpretinnen und sowohl den melodischen Linien als auch den harmonischen
lnterpreten van Rang haben das immer gewusst. Neu ware Phanomenen ihr Recht geben - ohne uns van der Notenschrift
lediglich, dass dieses Wis§en jetzt auch Bestandteil musik- verleiten zu lassen, diese beiden Phanomene als unterschied-
theoretischer Reflexion werden kéinnte. lch betone hier aus- liche Konkretisierungen ein und derselben virtuellen Grund-
drucklich das Wort «Reflexion». gestalt auffassen zu mussen.

20
Auch das Denken Ober die Farm, Ober musikalische Zeit- Bitte missverstehen Sie mich nicht: lch empfinde eine
verlaufe wird sich von der Notenschrift emanzipieren kéinnen. tiefe Verehrung und eine starke Liebe zu den grossen Werken
Wir brauchen uns jetzt nicht mehr verzweifelt darum zu bemO- der Vergangenheit der tanalen Musik, der Oadekaphanie, der
hen, durch Aneinanderreihungen van Natenkéipfen und -halsen seriellen Musik und der spektralen Musik. Und grundsatzlich
gebildete sagenannte Strukturen als Grundmaterial der Kam- schatze ich viele der Erkenntnisse der traditianellen Musik-
position betrachten zu mOssen. Wir kéinnen stattdessen die thearie sehr. Aber ich bin davan Oberzeugt, dass wir jetzt an
freie Oramaturgie der musikalischen Energien als das die einem Punkt angekammen sind, an dem wir uns van den lieb-
Striimung der Musik bestimmende Kraftfeld in den Mittelpunkt gewardenen «Werkzeugen», die uns erschlassen haben, diese
der Untersuchungen stellen. altere Musik zu verstehen Cader zumindest ansatzweise zu
Wir kéinnen auch endlich damit aufhéiren, die Oissananz als erahnen, welche Strukturen und welche AbgrOnde darin verbar-
ein problematisches Ereignis zu betrachten, an dessen Eman- gen sindl, zu trennen und neue zu suchen haben.
zipation mitzuwirken geradezu als revalutianarer Akt angese- Wir haben jetzt vermutlich zum ersten Mal in der Musik-
hen wird. Nein, wir kéinnen uns stattdessen endlich frei und geschichte die Méiglichkeit, die menschliche Wahrnehmung
ungehemmt den Ausschweifungen des Genusses von Reibungs- von Musik zum zentralen Punkt der Musikthearie zu machen.
und Schwebungsklangen hingeben. Oenn die Musikthearie hatte jetzt die Méiglichkeit. den Klang
Und wir sallten uns auch van dem lrrglauben entfernen, die direkt zum Gegenstand ihrer Untersuchungen zu machen. Sie
Oualitat einer Musik wOrde sich dadurch erschliessen, dass ware dabei nicht gezwungen, wie das in vergangenen Genera-
man den Prozess der Entstehung satztechnischer Oetails tianen der Fall war, den Umweg Ober die Natatian zu nehmen.
nachvollzieht. Oenn die Frage, WIE Kampanistinnen und Kam- lch bin davan Oberzeugt, dass sich dadurch vallkammen
ponisten zu «ihren Téinen» kammen, bleibt an der Oberflache. neue Wege fOr die Musikthearie erschliessen wOrden. Und ich
Hier werden ja nur kleine (in Natenschrift Oberschaubar erwarte, dass diese neue Musikthearie den Kampanistinnen
abdruckbarel Ausschnitte der Musik aus dem Zusammenhang und Kampanisten dann Partnerschaft und Hilfe anbieten
gerissen. Viel relevanter ist die Frage, WARUM bestimmte kéinnte.
Klangwirkungen erzielt werden sallen. Welche dramatischen
Wirkungen Cader Nicht-Wirkungenl beabsichtigt sind usw. Wir
brauchen uns nur am Rande damit zu beschaftigen, wie etwas
entstanden ist. Entscheidend ist, was schlussendlich erklingt.
Wir sollten uns dafUr interessieren, warum uns bestimmte
Oberarbeitete Fassung eines Vortrags. den Georg Friedrich Haas
Musik zum Zuhiiren animiert und andere Musik nicht. Was es innerhalb des Symposiums «Organised Sound» - Klang und
ausmacht, das uns fasziniert. Notenhals- und -kopf-Strukturen Wahrnehmung in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts am
geben darauf keine Antwort. 16. Dezember 2012 in Graz gehalten hat.

21

Das könnte Ihnen auch gefallen