Sie sind auf Seite 1von 18

Die indirekte Rede

Am Beispiel von Asterix


und Obelix bei
Kleopatra
Die wichtigsten Personen: Numerobis,
Miraculix, Asterix, Obelix und Idefix
• https://www.youtube.com/watch?v=l53A3aIB
znI (8.05-10.11)
Zuerst erzählt der Vater vom Streit
zwischen Kleopatra und Cäsar.
• 6.10 bis 7.03 Minuten
• https://www.youtube.com/watch?v=l53A3aIB
znI
• Der kleine Tim kann
noch nicht lesen. Er
bittet seinen Vater,
ihm die Geschichte
von Asterix und
Obelix bei Kleopatra
vorzulesen. Doch der
Vater hat das Buch
nicht dabei. Also
beginnt er aus der
Erinnerung zu
erzählen.
• Kleopatra und Cäsar lagen im Streit. Cäsar hatte
Kleopatras Volk beleidigt.
• Kleopatra erwiderte, es sei infam, was Cäsar sage.
• Cäsar aber sprach weiter, Kleopatra solle doch
einsehen, dass ihr Volk dekadent sei. Es sei nur
noch fähig, in einer Abhängigkeit von Rom zu
leben, in einer Art Halbsklaverei.
• Kleopatra widersprach, dass ihr Volk die
Pyramiden gebaut habe, den Turm von Pharos,
die Tempel und die Obelisken.
• Cäsar jedoch provozierte sie weiter. Er sagte, dies
sei früher gewesen. Jetzt könne es nur noch auf
das Nilhochwasser warten.
• Kleopatra schrie, es sei
genug.

• Sie behauptete, sie werde es


Cäsar beweisen, dass
Ägypten nichts von seinem
Genie eingebüßt habe. In
genau drei Monaten werde
es ihm einen prunkvollen
Palast bauen.
• Cäsar antwortete, er
nähme alles zurück und
gäbe zu, dass ihr Volk
heute noch groß sei,
wenn ihr das gelinge.

• Dann fügte Cäsar hinzu,


dass er es aber bezweifle.
• Cäsar ging aus dem Saal
hinaus und dachte, sie sei
nett, aber sie gerate leicht in
Zorn.

• Das bedauerte Cäsar, denn er


sagte zu sich, dass sie so eine
hübsche Nase habe.
1. Bildung von Konjunktiv I
• Konjunktiv I = Präsens  Ersatz durch Konjunktiv II.
• Konjunktiv II = Präteritum  Ersatz durch würde

• Schwache Verben am Beispiel von machen


Stamm: mach-
– ich mache  ich machte  ich würde machen
– du machest
– er mache
– wir machen  wir machten  wir würden machen
– ihr machet
– sie machen  sie machten  sie würden machen
1. Bildung von Konjunktiv I
• Die Endungen des Konjunktivs I sind:
-e, est, -e, -en, -et, -en.
• Die Endungen werden an den Stamm eines Verbes
angehängt.

• Starke Verben am Beispiel von kommen


Stamm: komm-
– ich komme  ich käme
– du kommest
– er komme
– wir kommen  wir kämen
– ihr kommet
– sie kommen  sie kämen
1. Bildung von Konjunktiv I
• Die Endungen des Konjunktivs I sind:
-e, est, -e, -en, -et, -en.
• Die Endungen werden an den Stamm eines Verbes
angehängt.

• Modalverben am Beispiel von können


Stamm: könn-
– ich könne
– du könnest
– er könne
– wir können wir könnten
– ihr könntet
– sie könnten sie könnten
1. Bildung von Konjunktiv I
• Die Endungen des Konjunktivs I sind:
-e, est, -e, -en, -et, -en.
• Die Endungen werden an den Stamm eines
Verbes angehängt. (Ausnahme: das Verb sein)

• Beispiel: sein
– ich sei
– du seiest
– er sei
– wir seien
– ihr seiet
– sie seien
2. Stufen des Konjunktivs
• Der Konjunktiv der Gegenwart:
– Er sagt: „Ägypten ist von Rom abhängig.“
– Er sagt, Ägypten sei von Rom abhängig.
• Der Konjunktiv der Vergangenheit:
– Er sagt: „Ägypten war von Rom abhängig.“ /
„Ägypten ist von Rom abhängig gewesen.“ /
„Ägypten war von Rom abhängig gewesen.“
– Er sagt, Ägypten sei von Rom abhängig gewesen.
3. Personal- und Possessivpronomen
• Nicht nur die Verben müssen verändert werden.
Auch die Personal- und Possessivpronomen
müssen in der indirekten Rede angepasst werden.
• Kleopatra sagt: „Ich werde dir einen Palast
bauen.“
– Kleopatra sagt, sie werde ihm einen Palast bauen.
• Kleopatra sagt: „Mein Volk ist auch heute noch
groß.“
– Kleopatra sagt, ihr Volk sei auch heute noch groß.
4. Imperativ
• Gibt es in der direkten Rede einen Imperativ, so
wird er in der indirekten Rede mit dem Verb
sollen oder mögen (höflicher, bei Bitten)
ausgedrückt.
• Cäsar sprach weiter: „Sieh es doch ein!“
– Cäsar aber sprach weiter, Kleopatra solle doch
einsehen, dass ihr Volk dekadent sei.
• Meine Mutter bittet mich: „Mach bitte das
Fenster auf!“
– Meine Mutter bittet mich, ich möge das Fenster
aufmachen.
5. Fragen im Konjunktiv I
• Die Fragepronomen der Fragen werden in der
indirekten Rede beibehalten. Falls es kein
Fragepronomen gibt, wird ob verwendet.
• Kleopatra fragte: „Was sagst du da?“
– Kleopatra fragte, was er da sage.
• Kleopatra fragte: „Hast du etwas gesagt?“
– Kleopatra fragte, ob er etwas gesagt habe?
6. Verben, die die indirekte Rede einleiten
• sagen / schreien / sprechen
• meinen / finden / denken / überlegen
• behauptet / angeben
• erzählen / berichten / beschreiben
• erklären / erläutern
• widersprechen / erwidern
• fragen / wissen wollen / eine Frage stellen
• antworten / eine Antwort geben
• (bei) sich denken
• hinzufügen / ergänzen
• streiten / schimpfen
• schreiben
• diskutieren
• erwähnen

Das könnte Ihnen auch gefallen