Sie sind auf Seite 1von 224

Bericht-Nr.

821029

Bericht
über die Ergänzungsprüfung einer
Mehrkomponenten-
Emissionsmesseinrichtung

Analysator: Advance Optima AO2000 Serie


Modelle: AO2020, AO2040

Juni 2006

Erstellt im Auftrag der Firma:


ABB Automation GmbH
D-60488 Frankfurt/ Main
Bericht
über die Ergänzungsprüfung einer
Mehrkomponenten-Emissionsmesseinrichtung
für CO, NO, SO2, CO2, N2O und O2

2006 DAP-PL-2885.99
DAP-IS-2886.00
DAP-PL-3089.00
DAP-IS-2722.03
DPT-ZE-3510.02
ZLS-ZE-219/99
ZLS-ZE-246/99

Auftraggeber ABB Automation GmbH


Stierstädter Straße 5
60488 Frankfurt

Datum: 30.06.2006

Unser Zeichen:
Messsystem Advance Optima AO2000 Serie IS-US3-MUC/eis
A.-Nr. 821029

Dokument:
Bericht.doc
Hersteller: ABB Automation GmbH Das Dokument besteht aus:
Stierstädter Straße 5 223 Seiten
D-60488 Frankfurt/ Main Seite 1

Prüfzeitraum: September 2005 bis Juni 2006

Auftrags-Nr.: 821029

Seiten insgesamt: 223


Seiten Bericht 179
Anlagen 6 mit 44 Seiten
Anlage Betriebsanleitung 278 Seiten

akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2000

Die Akkreditierung ist gültig bis 19.08.2006


DAR-Registriernummer: DAP-PL-2885.99
TÜV Industrie Service GmbH
Aufsichtsratsvorsitzender: Niederlassung München
Dr. Axel Stepken Abteilung Umwelt Service
Geschäftsführer:
Dr. Manfred Bayerlein (Sprecher) Telefon: +49 89 5791-10 07 Westendstraße 199
Sitz: München Dr. Udo Heisel Telefax: +49 89 5791-2665 80686 München
Amtsgericht: München HRB 96 869 Christian von der Linde www.tuev-sued.de Deutschland
Seite 2 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Kurzzusammenfassung 4
1.1 Tabellarische Zusammenfassung der Prüfergebnisse 4
1.2 Bekanntgabevorschlag 11
2 Aufgabenstellung 14
2.1 Art der Prüfung 14
2.2 Zielsetzung 14
3 Beschreibung der geprüften Messeinrichtungen 15
3.1 Messprinzip 15
3.2 Gesamtaufbau 22
3.3 Spezifikation und technische Daten nach Angaben des Geräteherstellers 29
4 Prüfprogramm 37
4.1 Basislaborprüfung des Messsystems EasyLine EL3000 Serie 37
4.2 Ergänzende Laborprüfung des Messsystems Advance Optima AO2000 Serie 37
4.2 Feldtest 38
5 Referenzmessverfahren 39
5.1 Messverfahren (kontinuierliche Messung) 39
5.2 Messverfahren (diskontinuierliche Messung) 41
6 Prüfergebnisse 44
6 [2.1.1.1 Normative Bedingungen] 44
6 [2.1.1.2 Vollständige Messeinrichtung] 44
6 [2.1.1.3 Dauertest] 45
6 [2.1.1.4 Analysenfunktion] 47
6 [2.1.1.5 Linearität] 98
6 [2.1.1.6 Justierung – Unbefugtes Verstellen] 105
6 [2.1.1.7 Null-/ Referenzpunktlage] 105
6 [2.1.1.8 / 2.1.1.9 Nullpunktdrift/ Referenzpunktdrift] 106
6 [2.1.1.10 Anzeigebereich] 108
6 [2.1.1.11 Messwertausgang] 110
6 [2.1.1.12 Statussignale] 110
6 [2.1.1.13 Verfügbarkeit] 111
6 [2.1.1.14 Wartungsintervall] 113
6 [2.1.1.15 Reproduzierbarkeit] 114
6 [2.1.1.16 Nenngebrauchsbedingungen] 115
6 [2.1.1.17 Automatische Nachjustierung] 121
6 [2.1.1.18 Umgebungstemperaturbereich] 122
6 [2.1.1.19 Einfluss Probegasdurchfluss] 123
6 [2.1.1.20 Auswandern Messstrahl] 125
6 [2.1.1.21 Verschmutzungskontrolle] 125
6 [2.1.1.22 Automatische Null- und Referenzpunktaufzeichnung] 126
6 [2.1.1.23 Einstellzeit] 127
6 [2.1.1.24 Mehrkomponenten Messeinrichtung] 129
6 [2.1.1.25 Digitale Schnittstelle] 130
6 [2.1.1.26 Bewertung nach DIN EN ISO 14956] 130
6 [2.2 Staubförmige Emissionen] 136

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 3 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.3 Gasförmige Emissionen] 136


6 [2.3.1 Allgemeine Anforderungen 136
6 [2.3.1.1 Nachweisgrenze] 136
6 [2.3.1.2 Temperatureinfluss] 138
6 [2.3.1.3 Querempfindlichkeit] 143
6 [2.3.1.4 Probenahme/ Probeaufbereitung] 152
6 [2.3.1.5 Reproduzierbarkeit] 152
6 [2.3.2 Organische Verbindungen] 160
6 [2.4 Messung von Bezugsgrößen] 160
6 [2.4.1 Sauerstoff] 160
6 [2.4.1.1 Verfügbarkeit] 160
6 [2.4.1.2 Nachweisgrenze] 162
6 [2.4.1.3 Reproduzierbarkeit] 163
6 [2.4.1.4 Temperatureinfluss] 165
6 [2.4.1.5 Querempfindlichkeit] 167
6 [2.4.1.6 Probenahme/ Probeaufbereitung] 171
6 [2.4.1.7 Nullpunktdrift/ Referenzpunktdrift] 171
6 [2.4.1.8 Linearität] 173
6 [2.4.2 Abgasvolumenstrom] 176
6 [2.4.3 Feuchtegehalt] 176
[E Anforderungen 17. BImSchV] 176
[E 1 Anforderungen an Messeinrichtungen für Anlagen i.S. d. 17.BImSchV] 176
6 [E 1.1 Messbereichsanforderung für den Tagesmittelwert] 176
6 [E 1.2 Messbereichsanforderung für den Tagesmittelwert] 177
7 Empfehlungen zum Praxiseinsatz 178
7.1 Kontrollen im Wartungsintervall 178
7.2 Hinweise zur jährlichen Funktionsprüfung 178
8 Literaturverzeichnis 179

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 4 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

1 Kurzzusammenfassung
1.1 Tabellarische Zusammenfassung der Prüfergebnisse

Ziffer in der Mindestanforderungen Testergebnisse Mindestanford- Seite im


Richtlinie vom 13.06.2005 erungen Prüfbericht
eingehalten
2. Mindestanforderungen bei der Eignungsprüfung
2.1 Gemeinsame Anforderungen an Mess- oder Auswerteeinrichtungen zur
Ermittlung staubförmiger und gasförmiger Emissionen
2.1.1 Allgemeine Anforderungen

2.1.1.1 Durchführung nach Durchführung erfolgte Ja 44


VDI 4203 entsprechend der
geforderten Richtlinie

2.1.1.2 Prüfung vollständige 2 vollständige Ja 44


Messeinrichtung mit Messeinrichtungen
deutscher geprüft,
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung
wurde einbezogen

2.1.1.3 Dauertest mind. 3 Monate mehr als 3 Monate Ja 45

2.1.1.4 Erstellung der Wurde mittels Ja 47


Analysenfunktion, Standardreferenzverfahren
Überprüfung der erstellt, die
Gerätekennlinie gemäß Gerätekennlinie überprüft
DIN EN 14181

2.1.1.5 Abweichung CEM1230KL: Ja 98


Gerätekennlinie besser ≤ CO max.: 0,7 %v. MBE
2 % vom Anzeigebereich NO max.: 0,3 %v. MBE
SO2 max.: 0,8 %v. MBE
CEM2450
CO2 max.: 0,2 %v. MBE
NO max.: 0,3 %v. MBE
N2O max.: 1,6 %v. MBE

2.1.1.6 Justierung; Sicherung Durch Codes geschützt Ja 105


gegen unbeabsichtigtes
und unbefugtes
Verstellen

2.1.1.7 Lage von Null- und Bereich 4-20 mA; Prüfgas Ja 105
Referenzpunkt entsprechend zu wählen

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 5 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Ziffer in der Mindestanforderungen Testergebnisse Mindestanforde- Seite im


Richtlinie vom 13.06.2005 rungen Prüfbericht
eingehalten

2.1.1.8 Drift Nullpunkt ≤ 3 % vom Nullpunkt: Ja 106


Anzeigebereich CEM1230KL:
CO max.: 1,2 %v. MBE
NO max.: -0,5 %v. MBE
SO2 max.: 0,6 %v. MBE
CEM2450
CO2 max.: 0,1 %v. MBE
NO max.: 0,3 %v. MBE
N2O max.: -0,4 %v. MBE

2.1.1.9 Drift Referenzpunkt Ja 106


Referenzpunktanzeige ≤ CEM1230KL:
3 % vom Anzeigebereich CO max.: -2,0 %v. MBE
NO max.: 2,0 %v. MBE
SO2 max.: -2,7 %v. MBE
CEM2450
CO2 max.: -1,8 %v. MBE
NO max.: 2,5 %v. MBE
N2O max.: 2,3 %v. MBE

2.1.1.10 Anzeigebereich Der Anzeigebereich kann Ja 108


auf die jeweilige
Messaufgabe abgestimmt
werden

2.1.1.11 Messwertausgang Der Anschluss eines Ja 110


zusätzlichen
Registriergerätes ist
möglich

2.1.1.12 Statussignale Statussignale werden Ja 110


ausgegeben

2.1.1.13 Verfügbarkeit mind. 95 % CEM1230KL Ja 111


Gerät 1.1: > 99,0 %
Gerät 1.2: > 99,0%
CEM2450
Gerät 2.1: > 98,8 %
Gerät 2.2: > 99,0 %

2.1.1.14 Wartungsintervall Wartungsintervall 3 Ja 113


mindestens 8 Tage Wochen

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 6 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Ziffer in der Mindestanforderungen Testergebnisse Mindestanforde- Seite im


Richtlinie vom 13.06.2005 rungen Prüfbericht
eingehalten

2.1.1.15 Reproduzierbarkeit aus Reproduzierbarkeiten Ja 114


Doppelbestimmungen wurden bestimmt

2.1.1.16 Nenngebrauchsbedingun Wurde entsprechend den Ja 115


gen Anforderungen geprüft
a) Einfluss Netzspannung
max. 1 % v. MBE
b) kein Einfluss Luftfeuchte
c) Analysator benötigt
Spritzwasserschutz
d) kein Einfluss von
Schwingungen bei der
Prüfung

2.1.1.17 Automatische Die automatische Ja 121


Nachjustierung und Funktionsprüfung und
Funktionsprüfung Nachjustierung ist
funktionstüchtig, bei
Abweichungen > 6% wird
Statusmeldung aktiviert

2.1.1.18 Umgebungstemperatur: Einsatzbereich: Ja 122


5 °C bis 40 °C für Temp.- 5 °C bis 40 °C
kontrollierte Orte
Umgebungstemperatur:
-20 °C bis 50 °C für
Installation im Freien

2.1.1.19 Durchflussabhängigkeit ≤ Durchflussabhängigkeit im Ja 123


±1% vom MBE: Bereich 20-100 l/h ≤ ±1%
vom MBE

2.1.1.20 Auswandern des Nicht relevant - 125


Messstrahles bei 0,3° soll
Änderung < 2 % v. MBE

2.1.1.21 Verschmutzungskontrolle Nicht relevant - 125


In-situ-Messeinrichtungen

2.1.1.22 Automatische Null- und Anforderung erfüllt Ja 126


Referenzpunktkontrolle
bei
Durchstrahlungsverfahren

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 7 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Ziffer in der Mindestanforderungen Testergebnisse Mindestanforde- Seite im


Richtlinie vom 13.06.2005 rungen Prüfbericht
eingehalten

2.1.1.23 Einstellzeit ≤ 200 s CEM1230KL: Ja 127


CO max.: 104 s
NO max.: 104 s
SO2 max.: 170 s
CEM2450
CO2 max.: 105 s
NO max.: 102 s
N2O max.: 120 s

2.1.1.24 Mehrkomponenten- Anforderungen werden bei Ja 129


Messeinrichtungen Simultanbetrieb der
Messeinrichtung erfüllt

2.1.1.25 Digitale Schnittstelle Noch nicht definiert -- 130

2.1.1.26 Eignung nach DIN EN Wurde überprüft Ja 130


ISO 14956

2.2 Staubförmige Emissionen Hier nicht zutreffend --- 136

2.3 Gasförmige Emissionen - 136

2.3.1 Allgemeine Anforderungen 136

2.3.1.1 Nachweisgrenze < 5 % CEM1230KL: Ja 136


vom Tagesmittelwert CO max.: 2,59 % v. TMW
NO max.: 1,81 % v. TMW
SO2 max.: 1,75 % v. TMW
CEM2450
CO2 max.: 0,12 % v. TMW
NO max.: 0,78 % v. TMW
N2O max.: 0,44 % v. TMW

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 8 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Ziffer in der Mindestanforderungen Testergebnisse Mindestanforde- Seite im


Richtlinie vom 13.06.2005 rungen Prüfbericht
eingehalten

2.3.1.2 Temperatureinfluss auf CEM1230KL: Ja 138


Nullpunkt/ CO max.: -1,3 % v. MBE
Referenzanzeige: ≤ ± 5 % NO max.: 3,7 % v. MBE
vom Anzeigebereich von SO2 max.: -4,7 % v. MBE
5 bis 40 °C ausgehend CEM2450
von 20 °C CO2 max.: 4,9 % v. MBE
NO max.: 2,0 % v. MBE
N2O max 2,6 % v. MBE
CEM 1230:
CO max.: -1,6 % v. MBE
SO2 max.: -1,1 % v. MBE
CEM 1500:
CO2 max.: -3,5 % v. MBE
CO max.: -0,3 % v. MBE

2.3.1.3 Querempfindlichkeit Nullpunkt: Ja 143


max. 4 % vom CEM1230KL:
Anzeigebereich CO max.: -2,4 % v. MBE
NO max.: 3,1 % v. MBE
SO2 max.: 3,7 % v. MBE
CEM2450:
CO2 max.: -0,3 % v. MBE
NO max.: -1,9 % v. MBE
N2O max: 3,6 % v. MBE
CEM1230:
CO max.: 2,4 % v. MBE
SO2 max.: 2,5 % v. MBE
CEM1500:
CO max.: -2,2 % v. MBE
Referenzpunkt
CEM1230KL:
CO max.: 2,2 % v. MBE
NO max.: -3,7 % v. MBE
SO2 max.: 3,9 % v. MBE
CEM2450:
CO2 max.: -1,2 % v. MBE
NO max.: -2,3 % v. MBE
N2O max: 4,0 % v. MBE
CEM1230:
CO max.: 3,8 % v. MBE
SO2 max.: 3,2 % v. MBE
CEM1500:
CO max.: 4,1 % v. MBE

2.3.1.4 Probenahme und Kein Einfluss Ja 152


Probeaufbereitung

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 9 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Ziffer in der Mindestanforderungen Testergebnisse Mindestanforde- Seite im


Richtlinie vom 13.06.2005 rungen Prüfbericht
eingehalten

2.3.1.5 Reproduzierbarkeit aus CEM1230KL: Ja 152


Doppelbestimmungen CO: 124
größer gleich 30 NO: 54
SO2: 73
CEM2450
CO2: 327
NO: 77
N2O: 78

2.3.2 Gesamt-C Nicht zutreffend 160

2.4 Bezugsgrößen 160

2.4.1 Messeinrichtungen für 160


die Ermittlung des
Sauerstoffgehaltes

2.4.1.1 Verfügbarkeit mind. 98 % CEM1230KL Ja 160


Gerät 1.1: > 99,0 %
Gerät 1.2: > 99,0 %
CEM2450
Gerät 2.1: > 98,8 %
Gerät 2.2: > 99,0 %

2.4.1.2 Nachweisgrenze < 0,2 CEM1230KL: Ja 162


Vol. % O2 max.: 0,13 Vol. %
CEM2450
O2 max.: 0,03 Vol. %

2.4.1.3 Reproduzierbarkeit aus CEM1230KL: Ja 163


Doppelbestimmungen O2 min.: 410
größer gleich 70 CEM2450
O2 min.: 291

2.4.1.4 Temperatureinfluss auf CEM1230KL: Ja 165


Nullpunkt/ O2 max.: -0,34 Vol. %
Referenzanzeige: ≤ ± 0,5 CEM2450
Vol. % von 5 bis 40 °C O2 max.: 0,03 Vol. %
ausgehend von 20 °C

2.4.1.5 Querempfindlichkeit CEM1230KL: Ja 167


max. 0,2 Vol. % O2 max.: 0,11 Vol. %
CEM2450
O2 max.: -0,21 Vol. %

2.4.1.6 Probenahme und Kein Einfluss Ja 171


Probeaufbereitung

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 10 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Ziffer in der Mindestanforderungen Testergebnisse Mindestanforde- Seite im


Richtlinie vom 13.06.2005 rungen Prüfbericht
eingehalten

2.4.1.7 Drift Null-/Referenzpunkt CEM1230KL: Ja 171


≤ 0,2 Vol. % O2 max.: -0,1 Vol. %
CEM2450
O2 max.: 0,05 Vol. %

2.4.1.8 Linearität Alle Abweichungen Ja 173


Abweichung Ist- / < 0,3 Vol %
Sollwerte der
Gerätekennlinie
< 0,3 Vol %

2.4.2 Messeinrichtungen für Nicht zutreffend -- 176


die Ermittlung des
Abgasvolumenstromes

2.4.2 Messeinrichtungen für Nicht zutreffend -- 176


die Ermittlung des
Feuchtegehaltes

Anhang E Anforderungen an 176


Mess- und
Auswerteeinrichtungen
i. S. d. 17. BImSchV

E1 Anforderungen an 176
Messeinrichtungen i. S.
d. 17. BImSchV

E 1.1 Mindestanforderungen CO: 75 mg/m³ Ja 176


sind im Bereich des 1,5- NO 200 mg/m³
fachen des TMW SO2: 75 mg/m³
nachzuweisen

E 1.2 Messbereich bis zum 1,5- CO: 300 mg/m³ Ja 177


fachen des HMW NO 400 mg/m³
SO2: 300 mg/m³

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 11 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

1.2 Bekanntgabevorschlag
1.2.1 Messaufgabe
Kontinuierliche Messung der Emissionen von CO, NO, SO2, N2O, CO2 und der Bezugsgröße O2.

1.2.2 Bezeichnung der Messeinrichtung


Advance Optima AO2000 Serie
Ausführung als Einschubgerät: AO2020
Ausführung im Feldgerät: AO2040

Geprüfte Software - Version: 4.0.0

1.2.3 Messkomponenten
CO, NO, SO2, N2O, CO2, O2

1.2.4 Gerätehersteller
ABB Automation GmbH
Stierstädter Straße 5
D-60488 Frankfurt/ Main

1.2.5 Eignung
Für genehmigungsbedürftige Anlagen und Anlagen der 27. BImSchV.

1.2.6 Messbereiche bei der Eignungsprüfung


Gerätevariante AO2020 CEM1230KL
CO: 0-75 mg/m³
NO Version(L): 0-100 mg/m³
SO2: 0-75 mg/m³
O2: 0-10/ 25 Vol.%

Gerätevariante AO2020 CEM2450


CO2: 0-20 Vol.%
NO: 0-200 mg/m³
N2O: 0-100 mg/m³
O2: 0-10/ 25 Vol.%

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 12 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

1.2.7 Einschränkungen
1. Bei der N2O-Messung übersteigt für CO-Konzentrationen über 210 mg/m³ die Summe der po-
sitiven Einflüsse von Störkomponenten (Querempfindlichkeit) 4 % des Messbereichsend-
wertes. Ggf. ist eine interne Korrektur über einen zusätzlichen CO-Messkanal möglich.

2. Bei N2O-Konzentrationen über 75 mg/m³ übersteigt am CO-Messkanal der Gerätevariante


ohne Filterküvette die Summe der positiven Einflüsse von Störkomponenten im Messbereich
0 – 150 mg/m³ den zulässigen Betrag von 4 % des Messbereichsendwertes. Ggf. ist der Ein-
satz der Filterküvette oder eine interne Korrektur über einen zusätzlichen N2O-Messkanal
möglich.

1.2.8 Hinweise
1. Die Messeinrichtungen der Advance Optima AO2000 Serie sind mit der Infrarotmesszelle
Uras26 ausgerüstet. Sie können ohne Sauerstoffmesszelle, mit einer paramagnetischen Sau-
erstoffmesszelle Magnos206 oder alternativ mit einer elektrochemischen Sauerstoffmesszelle
(Sensor) ausgerüstet sein.

2. Geräte mit dem Messbereich NO(L) müssen immer mit einer Sauerstoffmesszelle ausgerüstet
sein.

3. Geräte mit einem Messbereich für SO2 von 0 – 75 mg/m³ müssen immer mit einer Sauer-
stoffmesszelle ausgerüstet sein.

4. Werden die Analysatoren mit Justierküvetten betrieben, so sind deren Konzentrationen bei der
jährlichen Funktionsprüfung mit Prüfgasen zu überprüfen.

5. Bei der jährlichen Funktionsprüfung sind die Nullpunkte der Sauerstoffmesseinrichtungen mit
Stickstoff zu überprüfen.

6. Geräte mit dem Zusatz (K) sind mit einer Filterküvette ausgestattet.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 13 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

7. Die Eignungsprüfung umfasst folgende Gerätevariationen


Geräte- Uras 26 - Kompo- Kompo- Kompo- Kompo-
variante Kennung nente 1 nente 2 nente 3 nente 4
AO2020/ 2040 CEM1000 CO
AO2020/ 2040 CEM2000 NO
AO2020/ 2040 CEM2000L NO(L)
AO2020/ 2040 CEM4000 N2O

AO2020/ 2040 CEM1200 CO NO


AO2020/ 2040 CEM1200L CO NO(L)
AO2020/ 2040 CEM1500 CO CO2
AO2020/ 2040 CEM1400 CO N2O
AO2020/ 2040 CEM2300 NO SO2
AO2020/ 2040 CEM2400 NO N2O
AO2020/ 2040 CEM2500 NO CO2
AO2020/ 2040 CEM2500L NO(L) CO2
AO2020/ 2040 CEM4500 N2O CO2

AO2020/ 2040 CEM1250 CO NO CO2


AO2020/ 2040 CEM1250L CO NO(L) CO2
AO2020/ 2040 CEM1230 CO SO2 NO
AO2020/ 2040 CEM1230K CO(K) SO2(K) NO
AO2020/ 2040 CEM1230L CO SO2 NO(L)
AO2020/ 2040 CEM1230KL CO(K) SO2(K) NO(L)
AO2020/ 2040 CEM1450 CO N2O CO2
AO2020/ 2040 CEM2350 NO SO2 CO2
AO2020/ 2040 CEM2450 NO N2O CO2

AO2020/ 2040 CEM1235 CO SO2 NO CO2


AO2020/ 2040 CEM1235K CO(K) SO2(K) NO CO2
Zusätzlich wird angegeben, ob eine Sauerstoffzelle Magnos206 oder ein elektrochemischer
Sensor eingebaut ist.

1.2.9 An der Prüfung beteiligte Mitarbeiter


Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jörg Eisenberger
Hans Rathner

1.2.10 Prüfinstitut
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Abteilung Umwelt Service, München

1.2.11 Prüfbericht
TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München, Nr. 821029 vom 30.06.2006

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 14 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

2 Aufgabenstellung
2.1 Art der Prüfung
Die Firma ABB Automation GmbH, D-60488 Frankfurt/ Main, beauftragte die TÜV SÜD Industrie
Service GmbH mit Schreiben vom 09.05.2006 mit der Durchführung einer Ergänzungsprüfung der
Messeinrichtung Advance Optima AO2000 Serie zur Eignungsprüfung der Messeinrichtung
EasyLine EL3000 Serie (Prüfbericht 691317 vom 30.06.2006) in zwei unterschiedlichen
Gerätevarianten.

Die kontinuierlich arbeitenden Emissionsmesssysteme Advance Optima AO2000 Serie


unterscheiden sich gegenüber der Messeinrichtung EasyLine EL3000 Serie durch ein anderes
Gehäuse und eine andere elektronische Zentraleinheit (Syscon-Board). In den Gerätevarianten
AO2020/2040 mit der magnetomechanischen Sauerstoffzelle Magnos206 ist die Zentraleinheit in
einem separaten Gehäuse untergebracht und über eine Bus-Verbindung mit dem
Analysatormodul verbunden. Wird eine elektrochemische Sauerstoffmesszelle eingesetzt, so
befinden sich Analysatormodul und Zentraleinheit, analog zum Analysensystem EasyLine
EL3000 Serie, in einem Gehäuse. Die physikalischen Einheiten in denen der eigentliche
Messvorgang abläuft, sind identisch mit denen der Analysatoren der EasyLine EL3000 Serie,
weshalb die Prüfung als Ergänzungsprüfung zu EasyLine EL3000 Serie durchgeführt werden
konnte.

Im Rahmen der Ergänzungsprüfung wurden nur die Mindestanforderungen geprüft, welche durch
die Änderungen beeinflusst werden können. Nach Auffassung des Prüfinstitutes waren hierfür
Laboruntersuchungen ausreichend. Die Details hierzu sind in 4.1 angegeben. Daher wird im
vorliegenden Bericht soweit nicht anders angegeben, auf die Ergebnisse der EasyLine EL3000
Serie Prüfung zurückgegriffen. Bei allen aus der EasyLine EL3000 Serie Prüfung stammenden
Untersuchungen bzw. Ergebnissen sind zur klaren Kennzeichnung die Überschriften bzw. die
Tabellen- und Grafik-Beschriftungen grau hinterlegt.

2.2 Zielsetzung
Der Einsatzbereich der Messeinrichtung ist die kontinuierliche Erfassung und Aufzeichnung des
Gehaltes an Kohlenmonoxid, Stickstoffmonoxid, Schwefeldioxid, Kohlendioxid,
Distickstoffmonoxid und Sauerstoff in den Abgasen von genehmigungsbedürftigen Anlagen, an
Anlagen der 27. BImSchV und bei ähnlichen industriellen Prozessen.
Die Prüfung erfolgte auf Basis der Mindestanforderungen der „Bundeseinheitliche Praxis bei der
Überwachung der Emissionen“, RdSchr. d. BMU v. 13.6.2005 – Az.: IG I 2 - 45053/5 [1]. Ferner
waren die Richtlinien VDI 4203, Blatt 1 [2] und VDI 4203, Blatt 2 [3] Basis der Prüfung. . Im Zuge
der Ergänzungsprüfung wurden aus den Richtlinien ausschließlich diejenigen
Mindestanforderungen geprüft, auf die das neue Elektronikmodul mögliche Auswirkungen hat. Im
Einzelnen sind dies die Prüfpunkte

- Sicherung gegen unbefugtes und unbeabsichtigtes Verstellen der Justierung


- Elektrischer Messwertausgang
- Statussignale
- Einsatzbereich für Baugruppen mit Installation an temperaturkontrollierten Orten
- Funktion der automatischen Funktionskontrolle und Nachjustierung
- Einfluss von Netzspannungsschwankungen
- Einfluss von Änderungen der Umgebungstemperatur

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 15 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Zusätzlich erfolgte eine Prüfung gemäß der prEN 15267-3. [5]

3 Beschreibung der geprüften Messeinrichtungen


3.1 Messprinzip

Die Analysatoren der EasyLine EL3000 Serie bzw. Advance Optima AO2000 Serie bestehen aus
dem Infrarotfotometer Uras 26 und können wahlweise mit einer elektrochemischen Sauerstoff-
messzelle (Sensor) oder der magnetomechanischen Sauerstoffmesszelle Magnos 206 ausge-
stattet werden. Die physikalischen Einheiten der geprüften Messeinrichtungen der Advance
Optima AO2000 Serie und EasyLine EL3000 Serie sind identisch.

Die Analysatoren der Advance Optima AO2000 Serie sind modular in ein Elektronik– und ein
Analysatormodul aufgeteilt, wobei die Zentraleinheit mit dem Elektronikmodul für alle
Messsysteme der Produktreihe identisch ist. Das Analysatormodul hingegen beinhaltet den
messtechnischen Aufbau nach dem jeweiligen physikalischen Messprinzip und die
Modulelektronik. Das Analysatormodul ist identisch mit der EasyLine EL3000 Serie. Die Software
des Analysatormoduls, die für die messtechnischen Eigenschaften bestimmend ist, unterscheidet
sich für die Advance Optima AO2000 Serie nicht von der EasyLine EL3000 Serie.

Die Zentraleinheit hat die Aufgabe, die einzelnen Analysatormodule zu verwalten. Neben der
Bedienung und Anzeige werden hier die Messwerte der Sensorelektronik der einzelnen
Analysatormodule über CAN-Bus ausgelesen, verarbeitet und u.a. als Analogsignal ausgegeben
und alphanumerisch im Display angezeigt. Außerdem steuert sie Systemfunktionen wie z.B. das
Auslösen von Kalibrierungen in den angeschlossenen Modulen. Eine weitere Funktion ist die
Steuerung und Verwaltung weiterer Module über CAN-Bus. Damit wird der Anschluss mehrerer
Module an eine Zentraleinheit möglich.

Die Analysatormodule mit der Modulelektronik führen den eigentlichen Messvorgang nach dem
jeweiligen physikalischen Messprinzip durch. Die Modulelektronik organisiert und verwaltet dabei
den Betrieb des Analysatormoduls. Hier werden die messtechnischen Größen aufgenommen und
verarbeitet. Dazu gehören neben der Signalverarbeitung auch die Linearisierung, die
Kalibrierung, die Querempfindlichkeitsverrechnung und die Generierung von eventuellen
Fehlermeldungen. Die entsprechenden Parameter sind in der SNE abgespeichert. Damit behält
das Modul unabhängig von der Zentraleinheit seine Kalibrierdaten und messtechnischen
Eigenschaften.

Das Infrarotfotometer Uras 26 arbeitet nach dem Prinzip der Nicht-Dispersiven-Infrarot-Absorption


(NDIR-Verfahren). Es beruht auf der Resonanzabsorption charakteristischer Schwingungsbanden
nichtelementarer Gase im mittleren Infrarot zwischen 2 µm und 12 µm. Die Gasmoleküle treten
aufgrund ihres Dipolmomentes mit Infrarotstrahlung in Wechselwirkung.
Zur Selektivierung wird der Empfänger mit der Messkomponente gefüllt und damit auf die
Messkomponente sensibilisiert.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 16 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Messprinzip des Fotometers:

Der Aufbau ist schematisch in Abbildung.1 und 2 dargestellt. Das Fotometer besteht aus einer
thermischen IR-Quelle IR-S1, deren Strahlung über ein Chopperad CH in eine Messküvette MK1
fällt. Sie ist als Rohr ausgebildet, das durch einen Steg in eine Mess- und Vergleichsküvette
geteilt ist. Von hier gelangt die Strahlung durch die Kalibrierküvette KK1 in den gasgefüllten
Empfänger E1. Der in dem Empfänger entstehende Messeffekt ist ein mit der Chopperfrequenz
einhergehender Druckeffekt, der von einem Membrankondensator aufgenommen und in einem
angeschlossenen Vorverstärker in ein elektrisches Analogsignal umgewandelt wird.

Der Empfänger ist als Zweischichtempfänger aufgebaut. Er besitzt auf der Rückseite ein optisch
transparentes Fenster, so dass die verbleibende Strahlung in einen zweiten Empfänger E2
gelangt. Dieser ist mit einem der zweiten Messkomponente entsprechenden Gas gefüllt und
damit auf die zweite Messkomponente sensibilisiert.

Durch den Aufbau eines zweiten Strahlenganges mit einem Strahler IR-S2 und der Küvette MK2
und dem Empfänger E3 werden so mit dem Fotometer 3 Messkomponenten gleichzeitig erfasst.

Abb. 1: Schematischer Aufbau des Uras 26 in EL3020 bzw. AO2020 CEM1230KL

IR-S IR-Quelle MK1 Messküvette 1 (CO, SO2) KK1 Kalibierküvette 1 (CO, SO2)
CH Chopperrad MK2 Messküvette 2 (NO) KK2 Kalibrierküvette 2 (NO)
E1 Empfänger 1 (CO) E2 Empfänger 2 (SO2) E3 Empfänger 3 (NO)
IF Interferenzfilter FK Filterküvette

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 17 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 2: Schematischer Aufbau des Uras 26 in EL3020 bzw. AO2020 CEM2450

IR-S IR-Quelle MK1 Messküvette 1 (N2O) KK1 Kalibierküvette 1 (N2O)


CH Chopperrad MK2 Messküvette 2 (CO2, NO) KK2 Kalibrierküvette 2 (CO2, NO)
E1 Empfänger 1 (N2O) E2 Empfänger 2 (CO2) E3 Empfänger 3 (NO)
IF Interferenzfilter FK Filterküvette

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 18 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 3: Schematischer Aufbau des Uras 26 für ergänzende Laborversuche

IR-S IR-Quelle MK1 Messküvette 1 (CO, SO2) KK1 Kalibierküvette 1 (CO, SO2)
CH Chopperrad MK2 Messküvette 2 (CO,CO2) KK2 Kalibrierküvette 2 (CO,CO2)
E1 Empfänger 1 (CO) E2 Empfänger 2 (SO2) E3 Empfänger 3 (CO2)
E4 Empfänger 1 (CO) IF Interferenzfilter FK Filterküvette

Abbildung 3 zeigt den Aufbau der zusätzlich im Labor geprüften Gerätevarianten. Dabei wurden
zwei unterschiedliche Varianten in einem Gerät als voneinander unabhängige Strahlengänge 1
und 2 aufgebaut. Die Variante ohne Filterküvette (Strahlengang 1) kann bez. der Messbereiche
an Anlagen der 13. BImSchV eingesetzt werden.

In der Anlage 6 ist der schematische Aufbau aller möglichen Gerätevarianten gemäß der Liste im
Bekanntgabetext (s. Pkt. 1.2.8) dargestellt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 19 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Messprinzip des elektrochemischen Sauerstoffsensors:

Der elektrochemische Sauerstoffsensor (im obigen Schema nicht eingezeichnet) befindet sich im
Messgasausgang der Küvette MK1. Er arbeitet wie eine Brennstoffzelle, wobei die Messkompo-
nente Sauerstoff an der Grenzschicht Kathode/Elektrolyt elektrochemisch umgesetzt wird. Der
daraus resultierende Strom an dem Widerstand R ist der Sauerstoffkonzentration proportional.

Zwischen Anode und Kathode findet folgende Reaktion statt:

Kathode: O2 + 4H + + 4e − → 2H 2O
Anode: 2 Pb + 2 H 2 O → 2 PbO + 4 H + + 4 e −
gesamt: O 2 + 2 Pb → 2 PbO

Die Temperaturabhängigkeit des Sensors wird über die gemessene Temperatur elektrisch
kompensiert.

Abb. 4: Schematischer Aufbau der elektrochemischen Messzelle

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 20 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Messprinzip des magnetomechanischen Sauerstoffsensors:

Das Messprinzip des Magnos206 basiert auf dem spezifischen paramagnetischen Verhalten von
Sauerstoff. In der Messkammer, durch die das Messgas strömt, erzeugt ein Permanentmagnet
ein starkes inhomogenes Magnetfeld. Hier ist ein Verdrängungskörper kleiner Masse ("Hantel")
an Spannbändern drehbar aufgehängt. Ist im Messgas Sauerstoff enthalten, so werden die
Sauerstoffmoleküle infolge ihres paramagnetischen Verhaltens in das inhomogene Magnetfeld
hineingezogen. Durch die starke Inhomogenität des Magnetfeldes bauen sich unterschiedlich
hohe Sauerstoffpartialdrücke auf. Am Ort hoher magnetischer Feldstärke höhere Partialdrücke als
an Orten niedriger Feldstärke. Durch dieses Partialdruckgefälle wird auf die Hantel ein
Drehmoment ausgeübt. Ein Regelkreis kompensiert dieses Drehmoment. Ein Infrarotstrahl tastet
über eine Spiegel-Differenzphotozellenanordnung die Hantelstellung ab. Der in Abhängigkeit von
der Hantelstellung gebildete Kompensationsstrom erzeugt in den Leiterschleifen der Hantel ein
elektrisches Drehmoment, das dem "Messdrehmoment" entgegengerichtet ist und die Hantel in
die Ausgangslage zurückdreht. Diese Leiterschleife befindet sich im Messraum. Der
Kompensationsstrom ist der Sauerstoffkonzentration proportional. Abb. 2 zeigt das Funktions-
prinzip.

Abb. 5: Schematischer Aufbau der Messzelle

Die Signale der einzelnen Messkanäle werden digital weiterverarbeitet und alphanumerisch im
Display oder als eingeprägtes 20 mA Stromsignal ausgegeben.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 21 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Wegen Alterungs- und Verschmutzungseffekten ist eine periodische Überwachung und


Justierung von Null- und Referenzpunkt notwendig.

Justierkonzept:

Die Messkanäle für CO, NO, SO2, CO2 und N2O werden am Nullpunkt durch Aufgabe von
Umgebungsluft über ein Magnetventil am Ende der beheizten Leitung auf den Messgaskühler
justiert. Mögliche infrarotaktive Komponenten können bei Bedarf mit Hilfe von chemischen
Absorptionsmitteln entfernt werden.

Am Referenzpunkt besteht die Möglichkeit der Überprüfung entweder mit Prüfgasen, die in Stahl-
oder Aluminiumflaschen bereitgestellt werden, oder durch die Verwendung der geräteinternen
Justierküvetten. Diese Küvetten sind mit der Messkomponente gefüllt und stellen einen den
Prüfgasen gleichwertigen Standard dar. Während des Abgleichvorganges wird Außenluft
(Nullgas) über den Messgaskühler zur Messküvette geleitet.

Der in der, als Nullgas für die NDIR-Messung, aufbereiteten Außenluft enthaltene Sauerstoff, der
bei hoher Langzeitkonstanz mit 20,946 Vol% ermittelt wurde, wird für die Empfindlichkeits-
überprüfung des elektrochemischen Sauerstoffsensors verwendet. Der Nullpunkt des Sensors ist
absolut und braucht nicht abgeglichen zu werden.

Zur Justierung des magnetomechanischen Sauerstoffsensors wird gleichfalls die aufbereitete


Außenluft verwendet. Abweichungen der Gerätekennlinie sind, wie in Langzeittests
nachgewiesen, auf Driften des Nullpunktes zurückzuführen. Die Steigung der Gerätekennlinie
unterliegt hingegen systembedingt nur sehr geringen Änderungen. Aus diesem Grunde besteht
die Möglichkeit eventuell auftretende Abweichungen durch die Korrektur nur eines Punktes der
Gerätekennlinie zu kompensieren (Einpunktkalibrierung). Die Konzentration des dabei aufge-
gebenen Prüfgases ist beliebig innerhalb des Messbereiches wählbar.

Die Überprüfung und Korrektur von Null-/ Referenzpunkt kann vom Analysator aus automatisch/
zeitgesteuert durchgeführt werden. Da die physikalischen Prinzipien Druckabhängigkeiten
aufweisen, ist der Analysator mit einem Drucksensor zur Druckkorrektur ausgestattet.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 22 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

3.2 Gesamtaufbau

Die gesamte geprüfte Messeinrichtung setzt sich aus der Probegasentnahmesonde, der be-
heizten Messgasleitung, dem Messgaskühler, der Messgasfördereinheit und dem Mehrkompo-
nentenanalysator EasyLine EL3000 Serie bzw. Advance Optima AO2000 Serie zusammen. Zur
Aufzeichnung der Messsignale wurde eine Datenerfassungsanlage vom Typ Trendows
eingesetzt.

3.2.1 Technische Daten EasyLine EL3000 Serie und Aufbau im Feldversuch

Die doppelt vorhandene Probegasentnahme befand sich in ca. 13 m Höhe über Erdgleiche, am
waagerechten Abgaskanal einer Abfallverbrennungsanlage, hinter der Rauchgasreinigungs-
anlage.

Die Probegasentnahme besteht aus einer Edelstahlentnahmesonde mit einem beheizten


Keramikfilter.

Die zwei beheizten Messgasleitungen sind mit je zwei PTFE-Leitungen (Innendurchmesser 8


mm) ausgestattet, um je eine Gerätkonfiguration mit Messgas zu versorgen. Die Länge der
Leitungen beträgt ca. 25 m.

Das Messgas wird jeweils über die Entnahmesonde und die beheizte Messgasleitung dem
Messgaskühler zugeführt. Nach dem Messgaskühler gelangt das Messgas über die
Messgasfördereinheit, die auch ein Feinfilter und ein Rotameter mit Flow-Sensor enthält, zum
Analysator. Zur Aufschaltung von Null-/ Prüfgasen ist zwischen Heizleitung und Kühler ein
Dreiwegeventil installiert, das zur automatischen Justierung auch vom Analysator zeitgesteuert
geschaltet werden kann.

In der Abb. 3 ist ein Anschluss- und Gasflussschema der Messanlage dargestellt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 23 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 6: Anschluss- und Gasflussschema

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 24 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Bei der Grundprüfung EasyLine EL3000 Serie wurden folgende Analysatoren eingesetzt:

Gerätehersteller
und Vertrieb: ABB Automation GmbH, D-60488 Frankfurt/ Main
Gerätetyp: EL3020
Messkanäle: CO, NO, SO2 und O2 (Gerätevariante CEM1230KL mit elektrochemischer
Sauerstoffmesszelle)
CO2, NO, N2O und O2 (Gerätevariante CEM2450 mit Magnos 206)
Messprinzip: CO, NO, SO2, CO2, N2O : Nicht-Dispersive-Infrarot-Spektroskopie (NDIR)
O2 -Gerätevariante CEM1230KL: elektrochemische Sauerstoffmesszelle
O2 -Gerätevariante CEM2450: magnetomechanische
Sauerstoffmesszelle
Messbereiche: Gerätevariante CEM1230KL
CO: 0-75 mg/m³
NO: 0-100 mg/m³
SO2: 0-75 mg/m³
O2: 0-10/ 25 Vol.%

Gerätevariante CEM2450
CO2: 0-20 Vol.%
NO: 0-200 mg/m³
N2O: 0-100 mg/m³
O2: 0-10/ 25 Vol.%

Gerätenummern: Gerätevariante CEM1230KL


Gerät Nr. 1.1: 3.060607.T
Gerät Nr. 1.2: 3.060608.T

Gerätevariante CEM2450
Gerät Nr. 2.1: 3.060609.T
Gerät Nr. 2.2: 3.0606010.T

Die Geräte sind bei der Angabe der Prüfergebnisse mit 1.1/ 1.2 für die Gerätevariante
CEM1230KL und 2.1/ 2.2 für die Gerätevariante CEM2450 bezeichnet.

Darüber hinaus wurden in einer zusätzlichen Laborprüfung noch folgende Gerätevarianten


untersucht, die sich von den o. g. Varianten durch Veränderungen in den optischen Bauteilen der
NDIR-Fotometer unterscheiden (s. Abb. 1 bis 3):

Messkanäle: CO und SO2 (Gerätevariante CEM1230 mit elektrochemischer


Sauerstoffmesszelle) ohne Filterküvette FK (siehe Abb. 3 IR S1)
CO und CO2 (Gerätevariante CEM1500) (siehe Abb. 3 IR S2)
Messprinzip: Nicht-Dispersive-Infrarot-Spektroskopie (NDIR)
Messbereiche: Gerätevariante CEM1230 ohne Filterküvette
CO: 0-150 mg/m³
SO2: 0-600 mg/m³
O2: 0-10/ 25 Vol.-%

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 25 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Gerätevariante CEM1500
CO2: 0-20 Vol.-%
CO: 0-150 mg/m³

Gerätenummern: Gerätevariante CEM1230 ohne Filterküvette


Gerät Nr. 3.1: 3.0606011.T
Gerät Nr. 3.2: 3.0606012.T

Gerätevariante CEM1500
Gerät Nr. 3.1: 3.0606011.T
Gerät Nr. 3.2: 3.0606012.T

Es wurden folgende Komponenten zur Messgasaufbereitung und -förderung eingesetzt:

Sonde
Hersteller: ABB Automation GmbH, D-60488 Frankfurt/ Main
Typ: PFE 2-Nr. 2308-0-5323010 (mit drei Ausgängen) mit Keramik-Filter,
Länge 100 cm, beheizt auf 180 °C
Ser. Nr.: 2122/ 2123

Beheizte Leitung
Hersteller: ABB Automation GmbH, D-60488 Frankfurt/ Main
Regler Juno GmbH & Co.KG
Heiztemperatur: 180 °C
Länge: 30 m (2 PTFE-Leitungen)
Durchmesser: 8 mm

Kompressorkühler
Hersteller: ABB Automation GmbH, D-60488 Frankfurt/ Main
Typ: Advance SCC-C, Taupunkt bei 3°C (2 Gaswege)
Messgasfördereinheit
Hersteller: ABB Automation GmbH, D-60488 Frankfurt/ Main
Typ: Advance SCC-F (2 Gaswege)
Durchfluss: 2 x 50 l/h

Zur Speicherung der Messwerte und zur Bildung der Halbstundenmittelwerte für die Berechnung
der Reproduzierbarkeit wurde ein PC in Verbindung mit einem Datenerfassungsmodul und
zugehöriger Software vom Typ Trendows eingesetzt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 26 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 7: Messgasentnahme

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 27 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb 8: Messgasaufbereitung und Analysatoren

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 28 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

3.2.2 Ergänzungsversuche Advance Optima AO2000 Serie

Für die ergänzenden Prüfungen Advance Optima AO2000 Serie wurden folgende Analysatoren
eingesetzt:

Gerätehersteller
und Vertrieb: ABB Automation GmbH, D-60488 Frankfurt/ Main
Gerätetyp: AO2020
Messkanäle: CO, NO, SO2 und O2 (Gerätevariante CEM1230KL mit elektrochemischem
Sauerstoffsensor)
CO2, NO, N2O und O2 (Gerätevariante CEM2450 mit Magnos 206)
Messprinzip: CO, NO, SO2, CO2, N2O : Nicht-Dispersive-Infrarot-Spektroskopie (NDIR)
O2 -Gerätevariante CEM1230KL: elektrochemischer Sauerstoffsensor
O2 -Gerätevariante CEM2450: magnetodynamischer Sauerstoffsensor
Messbereiche: Gerätevariante CEM1230KL
CO: 0-75 mg/m³
NO: 0-100 mg/m³
SO2: 0-75 mg/m³
O2: 0-10/ 25 Vol.%

Gerätevariante CEM2450
CO2: 0-20 Vol.%
NO: 0-200 mg/m³
N2O: 0-100 mg/m³
O2: 0-10/ 25 Vol.%

Gerätenummern: Gerätevariante CEM1230KL


Gerät Nr. 1.1: 3.060613.T
Gerät Nr. 1.2: 3.060614.T

Gerätevariante CEM2450
Gerät Nr. 2.1: 3.060615.T
Gerät Nr. 2.2: 3.060616.T

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 29 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

3.3 Spezifikation und technische Daten nach Angaben des Geräteherstellers

Allgemeine Daten

Gehäuse
Ausführung
19-Zoll-Gehäuse (3 HE) für Gestellmontage
Schutzart
IP20 nach EN 60529
Werkstoffe
Gehäuse: Stahlblech, verzinkt, Außenflächen Pulverschicht-lackiert; Analysatorrückwand: Aluminium, PVC-C;
Tastaturfolie: Polyester
Farben
Lichtgrau (RAL 7035), Basaltgrau (RAL 7012)
Gewicht
ca. 7...15 kg

Anzeige und Bedienung


Display
Hinterleuchtetes Grafikdisplay mit 240 x 160 Bildpunkten
Messwertanzeige
– Zahlenwert mit physikalischer Einheit,
bei Einzeldarstellung zusätzlich mit Balkenanzeige
– Auflösung besser als 0,2 % der Messspanne
– gleichzeitige Anzeige von bis zu 5 Messwerten
– Durchfluss: Balkenanzeige
Statusanzeige
Symbole im Display; die anstehenden Statusmeldungen können direkt aus der Messwertanzeige aufgerufen werden
Bedienung
5 Tasten (Cursor-Kreuz und OK); menügeführte Bedienung

Grenzwertüberwachung
Mit dem Konfigurationsprogramm können Grenzwerte eingestellt werden. Die Grenzwertsignale (Alarme) werden über
Digitalausgänge ausgegeben.

Drucksensor
Einsatz
Standard bei Uras26
Werkstoffe der mediumberührten Teile
Silicongel, Kunststoff, FPM (Fluor-Kautschuk)

Elektromagnetische Verträglichkeit
Störfestigkeit
Prüfung nach EN 61326 : 1997 + A1: 1998 + A2 : 2001 + A3 : 2003. Prüfschärfe: Industrieller Bereich, erfüllt mindestens
die Bewertung „kontinuierlicher überwachter Betrieb“ nach Tabelle 2 der EN 61326.
Störaussendung
Prüfung nach EN 61326 : 1997 + A1: 1998 + A2 : 2001 + A3 : 2003, EN 61000-3-2 : 2000 und EN 61000-3-3 : 1995 +
A1: 2001. Die Grenzwert-Klasse B für Störfeldstärke und Störspannungen wird eingehalten.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 30 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Elektrische Sicherheit
Prüfung
nach EN 61010-1: 2001
Schutzklasse
I
Überspannungskategorie / Verschmutzungsgrad
Energieversorgung: III / 2
Signalein- und -ausgänge: III / 2
Sichere Trennung
Galvanische Trennung der Energieversorgung von den übrigen Stromkreisen durch verstärkte oder doppelte
Isolation. Funktionskleinspannung (PELV) auf der Niederspannungsseite

Mechanische Beanspruchung
Betrieb
Schwingprüfung nach EN 60068-2-6 : 1996
Schwingungen bis 0,5g / 150 Hz haben keinen Einfluss auf den Messwert. Beim Uras26 ist eine geringe
vorübergehende Messwertbeeinflussung in der Nähe der Strahlermodulationsfrequenz möglich.
Transport
Schwingprüfung nach EN 60068-2-6 : 1996,
Schockprüfung nach EN 60068-2-27 : 1995
Der Gasanalysator widersteht in der Originalverpackung den normalen Transportbeanspruchungen.

Klimatische Beanspruchung
Umgebungstemperatur
Betrieb: +5...+45 °C
Uras26 in Kombination
mit einem anderen Analysator:+5...+40 °C
Lagerung und Transport: –25...+65 °C
Relative Luftfeuchte
< 75 %, leichte Betauung zulässig
Luftzirkulation
Mehrere Gehäuse im 19-Zoll-Gestell müssen zur ausreichenden Luftzirkulation mit mindestens 1 HE Abstand
voneinander montiert werden.

Energieversorgung
Eingangsspannung
100...240 V AC (–15 %, +10 %), 50...60 Hz (+/- 3 Hz)
Leistungsaufnahme
max. 187 VA
Anschluss
3-poliger Kaltgerätestecker nach EN 60320-1/ C14,
2 m langes Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 31 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Uras 26

Messprinzip
Nichtdispersive Infrarotabsorption im Wellenlängenbereich λ = 2,5...8 µm
Photometer zur Messung von bis 4 Messkomponenten mit
1 oder 2 Strahlengängen und 1 oder 2 Empfängern pro Strahlengang in einem Gasweg oder in zwei getrennten
Gaswegen

Dynamisches Verhalten
Anwärmzeit
ca. 30 min ohne Thermostat, ca. 2 h mit Thermostat
T90-Zeit
T90 = 2,5 s bei Messküvettenlänge = 175 mm, Messgasdurchfluss = 60 l/h und elektronischer T90-Zeit (statisch /
dynamisch) = 5 / 0 s

Werkstoffe der mediumberührten Teile


Analysator (Messküvetten)
Rohr: Aluminium; Fenster: CaF2 oder BaF2; Anschlussstutzen: Edelstahl 1.4305
Gasleitungen und -anschlüsse
Schläuche aus FPM (Fluor-Kautschuk), Anschlüsse aus PVDF; Option: Rohre aus Edelstahl 1.4571, Anschlüsse aus
Edelstahl 1.4305

Gaseingangsbedingungen
Der Analysator darf nicht zur Messung von zündfähigen Gas/Luft- oder Gas/Sauerstoffgemischen eingesetzt werden.
Temperatur
Der Taupunkt des Messgases muss um mindestens 5 °C niedriger als die niedrigste Temperatur im gesamten
Messgasweg sein. Andernfalls ist ein Messgaskühler oder ein Kondensatabscheider erforderlich.
Eingangsdruck
pe = 2...500 hPa
Bei geringerem Druck ist eine Messgaspumpe und
bei höherem Druck ist ein Druckminderer erforderlich.
Ausgangsdruck
Atmosphärendruck

Durchfluss
20...100 l/h

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 32 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Magnos 206

Messprinzip
Paramagnetisches Verhalten von Sauerstoff
Magnetomechanischer Sauerstoff-Analysator; kurze T90-Zeit

Messkomponente und Messbereich


Messkomponente
Sauerstoff (O2)
Kleinster Messbereich
0...2 Vol.-% O2
Messbereichsgrenzen
Die Grenzen des Messbereichs können frei eingestellt werden;
sie sind je nach Bestellung werksseitig auf 0...100 Vol.-% O2 oder 98...100 Vol.-% O2 eingestellt.
Größter Messbereich
0...100 Vol.-% O2
Messbereiche innerhalb von Zündgrenzen dürfen nicht ausgeführt werden.
Messbereiche mit unterdrücktem Nullpunkt
Kleinste Messspanne 2 Vol.-% O2. Der unterdrückte Messbereich ist werksseitig auf 98...100 Vol.-O2 eingestellt.
Ist der Analysator mit unterdrücktem Messbereich bestellt worden, so ist werksseitig ein Drucksensor eingebaut.

Dynamisches Verhalten
Anwärmzeit
<1h

Werkstoffe der mediumberührten Teile


Analysator
Messkammer (Direktanschluss): Edelstahl 1.4305, Glas, Platin, Rhodium, Epoxidharz; Dichtungen: FPM (Fluor-
Kautschuk), PEEK
Gaseingangsbedingungen
Der Analysator darf nicht zur Messung von zündfähigen Gas/Luft- oder Gas/Sauerstoffgemischen eingesetzt werden.
Temperatur
+5...+50 °C
Der Taupunkt des Messgases muss um mindestens 5 °C niedriger als die niedrigste Temperatur im gesamten
Messgasweg sein. Andernfalls ist ein Messgaskühler oder ein Kondensatabscheider erforderlich. Schwankender
Wasserdampfgehalt verursacht einen Volumenfehler.
Eingangsdruck
pe = 2...100 hPa
Bei geringerem Druck ist eine Messgaspumpe und
bei höherem Druck ist ein Druckminderer erforderlich.
Ausgangsdruck
Atmosphärendruck
Durchfluss
30...90 l/h
Bei hochunterdrückten Messbereichen sind abrupte Änderungen des Messgasdurchflusses zu vermeiden.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 33 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Elektrochemischer Sensor

Messprinzip
Elektrochemischer Sauerstoffsensor

Messkomponente und Messbereich


Messkomponente
Sauerstoff (O2)
Kleinster Messbereich
0...5 Vol.-% O2
Messbereich
einstellbar von 0...5 Vol.-% O2 bis 0...25 Vol.-% O2

Werkstoffe der mediumberührten Teile


Sensor
Polystyrol-ABS, PTFE, FPM (Fluor-Kautschuk)
Gehäusekörper
PVC, Dichtung aus FPM (Fluor-Kautschuk)
Gasanschlüsse
Edelstahl 1.4571

Gaseingangsbedingungen
Der Sauerstoffsensor darf nicht bei der Messung von brennbaren Gasen sowie von zündfähigen Gas/Luft- oder
Gas/Sauerstoffgemischen eingesetzt werden.
Temperatur
Der Taupunkt des Messgases muss um mindestens 5 °C niedriger als die niedrigste Temperatur im gesamten
Messgasweg sein. Andernfalls ist ein Messgaskühler oder ein Kondensatabscheider erforderlich.
Feuchtegehalt
H2O-Taupunkt +2°C
Der Sauerstoffsensor darf nicht bei trockenen Messgasen eingesetzt werden.
Eingangsdruck
pe = 2...500 hPa
Ausgangsdruck
Atmosphärendruck
Durchfluss
20...100 l/h
Begleitgas
Der Sauerstoffsensor darf nicht eingesetzt werden, wenn das Begleitgas folgende Bestandteile enthält:
H2S, chlor- oder fluorhaltige Verbindungen, Schwermetalle, Aerosole, Mercaptane, basische Komponenten.

Feinfilterung
Ausführung
Einwegfilter mit Filterelement aus Borosilikatglas-Mikrofaser
Rückhalterate
99,99 % für Partikel > 0,1 µm
Werkstoffe der mediumberührten Teile
Polyamid, Borosilikatglas mit PVDF-Binder

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 34 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Prüfgasaufschaltung
Ausführung
3/2-Wege-Magnetventil
Leistungsaufnahme
ca. 3 W
Werkstoffe der mediumberührten Teile
PVDF, FPM

Gaseingangsbedingungen
Die Baugruppen der integrierten Gasförderung dürfen nicht bei der Messung von brennbaren Gasen sowie von
zündfähigen Gas/Luft- oder Gas/Sauerstoffgemischen eingesetzt werden.
Temperatur
+5...+45 °C
Der Taupunkt des Messgases muss um mindestens 5 °C niedriger als die niedrigste Temperatur im gesamten
Messgasweg sein. Andernfalls ist ein Messgaskühler oder ein Kondensatabscheider erforderlich.
Durchfluss
30...60 l/h
Korrosive Gase
Korrosive Begleitgaskomponenten und Aerosole müssen ausgekühlt oder vorabsorbiert werden.

Messgaskühler

Messgaseintrittsbedingungen
Messgasdruck
Wärmetauscher Messgasdruck pabs
material ohne mit
Schlauchpumpe Schlauchpumpe
Glas 50...200 kPa 50...150 kPa
(0,5...2,0 bar) (0,5...1,5 bar)
PVDF 50...250 kPa 50...150 kPa
(0,5...2,5 bar) (0,5...1,5 bar)
Edelstahl 0,05...1 MPa 50...150 kPa
(0,5...10 bar) (0,5...1,5 bar)

Messgasdurchfluss
1 x 250 l/h (WT250) oder 1 x 125 l/h (WT125) oder 2 x 125 l/h, bezogen auf Messgasdruck pabs = 100 kPa (1 bar) und
25 °C
Messgaseintrittstemperatur
max. 140 °C
Messgaseintrittstaupunkt
max. 70 °C,
max. 60 °C für WT250 bei Messgasdurchfluss > 200 l/h

Betriebsdaten
Messgasaustrittstemperatur
werksseitig eingestellt auf +3 °C

Taupunktstabilität
+/-0,3 °C pro 10 °C Temperaturänderung,
+/-0,3 °C pro 10 l/h Durchflussänderung

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 35 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Kühlleistung
40 W bei +10...+50 °C

Vorlaufzeit
ca. 15 min
Druckverlust im Wärmetauscher
ca. 1 hPa (1 mbar)
ca. 4...8 hPa (4...8 mbar) für WT125
Totvolumen des Wärmetauschers
Wärmetauschermaterial Totvolumen des
Wärmetauschers
WT125 WT250
Glas 40 ml 140 ml
PVDF 25 ml 100 ml
Edelstahl 30 ml 100 ml

Dichtigkeit
5 x 10–6 hPa l/s
Temperaturanzeige
Ziffernanzeige in °C
Statussignal
< 0 °C und > 8 °C
2 potentialfreie Wechsler, Schaltleistung 250 V AC, 2 A
Kältemittel
R 134a

Werkstoffe der mediumberührten Teile


PVDF, PTFE, Glas, FPM, Edelstahl (Hochdruckausführung)

Energieversorgung
Eingangsspannung
230 V AC oder 115 V AC –15...+10 %, 50...60 Hz
Leistungsaufnahme
max. 200 VA
Anlaufstrom
2,5 A bei 230 V AC

Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
im Betrieb: +10...+50 °C,
bei Lagerung und Transport: –25...+60 °C
Relative Luftfeuchte
≤ 75 % im Jahresmittel, seltene und leichte Betauung zulässig, 95 % an 30 Tagen im Jahr

Messgasfördereinheit

Messgaseintrittsbedingungen
Messgasdruck
pabs = 70...105 kPa (0,7...1,05 bar)
Messgasdurchfluss

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 36 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Gaswege 1 und 2 max. 100 l/h


Bypass max. 200 l/h
Messgaseintrittstemperatur
+10...+50 °C
Messgaseintrittstaupunkt
Der Taupunkt des Messgases muss um mindestens 5 °C niedriger als die niedrigste Umgebungstemperatur im ge-
samten Messgasweg sein. Andernfalls ist ein Messgaskühler oder ein Kondensatabscheider erforderlich.

Betriebsdaten
Vorlaufzeit
ca. 10 Minuten (plus Vorlaufzeit des Messgaskühlers)
Totvolumen
ca. 10 cm3 (plus Totvolumen des Wärmetauschers)
Dichtigkeit
–6
5 x 10 hPa l/s
Durchflussanzeige und -einstellung
Schwebekörper-Durchflussmesser 10...100 l/h mit Nadelventil (metallfrei)
Statussignale
Durchflussüberwachung und Kondensatüberwachung:
2 potentialfreie Wechsler, Schaltleistung 250 V AC, 2 A

Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
im Betrieb: +10...+50 °C,
bei Lagerung und Transport: –25...+60 °C
Relative Luftfeuchte
≤ 75 % im Jahresmittel, seltene und leichte Betauung zulässig, ≤ 90 % an 30 Tagen im Jahr

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 37 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

4 Prüfprogramm
Die Eignungsprüfung wurde im Labor als Ergänzungsprüfung zum Messsystem EasyLine EL3000
Serie, Prüfbericht 691317 vom 30.06.2006 durchgeführt.

4.1 Basislaborprüfung des Messsystems EasyLine EL3000 Serie


Die Laborprüfung wurde mit vier Messsystemen EL3020 durchgeführt, wobei jeweils zwei
Analysatoren baugleich waren (Gerätevariante CEM1230KL/ CEM2450). Nach den Richtlinien [1]
ergab sich folgendes Versuchsprogramm im Labor:
• Überprüfung der Gerätekennlinie
• Ermittlung der Querempfindlichkeit gegen Abgasbegleitstoffe
• Prüfung der Stabilität des Null- und Referenzpunktes im zulässigen
Umgebungstemperaturbereich
• Ermittlung der Netzspannungsänderungen auf das Messsignal
• Prüfung des Einflusses von Durchflussänderungen

Darüber hinaus wurde an den zwei Geräten gemäß Abb. 3 für die Gerätevariante CEM1230 für
die Komponenten CO und SO2 und CEM1500 für die Komponente CO folgende Laborversuche
durchgeführt, da an beiden Varianten konstruktive Änderungen im Strahlengang gegenüber der
o. g. Varianten auftreten:
• Ermittlung der Querempfindlichkeit gegen Abgasbegleitstoffe
• Prüfung der Stabilität des Null- und Referenzpunktes im zulässigen
Umgebungstemperaturbereich

4.2 Ergänzende Laborprüfung des Messsystems Advance Optima AO2000 Serie


Die ergänzende Laborprüfung wurde mit vier Messsystemen AO2020 durchgeführt, wobei jeweils
zwei Analysatoren baugleich waren (Gerätevariante CEM1230KL/ CEM2450). Nach Sichtung der
entsprechenden Produktbeschreibung des Herstellers und Inaugenscheinnahme der Analysa-
toren wurde folgendes Versuchsprogramm als notwendig erachtet:

• Sicherung gegen unbefugtes und unbeabsichtigtes Verstellen der Justierung


• Elektrischer Messwertausgang
• Statussignale
• Einsatzbereich für Baugruppen mit Installation an temperaturkontrollierten Orten
• Funktion der automatischen Funktionskontrolle und Nachjustierung
• Prüfung der Stabilität des Null- und Referenzpunktes im zulässigen
Umgebungstemperaturbereich
• Ermittlung des Einflusses von Netzspannungsänderungen auf das Messsignal

Die anderen Prüfpunkte wurden bei der Basisprüfung EasyLine EL3000 Serie abgehandelt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 38 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

4.2 Feldtest
Der Feldtest der Messeinrichtung erfolgte über drei Monate im Reingas einer
Abfallverbrennungsanlage. Ziel der Prüfung war, das Messsystem für den Einsatz an
genehmigungsbedürftigen Anlagen und Anlagen der 27. BImSchV zu überprüfen. Für die
Festlegung der Messbereiche für CO, NO und SO2 wurden die neuen Mindestanforderungen
zugrunde gelegt, wobei in einer Gerätevariante bezüglich NO der Messbereich zur Überwachung
des Tagesgrenzwertes aus der 13. BImSchV für NOx bei Gasturbinenanlagen von 50 mg/ m3 (als
NO2) zugrunde gelegt wurde. In der Gerätevariante 2 wurde der Messbereich für NO hingegen so
gewählt, dass er die Bedingungen zur Überwachung des Tagesgrenzwertes an Anlagen der 17.
BImSchV erfüllt. Da während des Feldtests phasenweise Emissionen mit Messwerten > 100 mg/
m3 NO auftraten, wurde zeitweise nach Umbau der Entnahme auf nur eine Sonde die NO-
Konzentration durch Zumischen von Verdünnungsluft unter den Messbereichsendwert
herabgesetzt (siehe hierzu Reproduzierbarkeit Punkt 6 [1.1.11). Die übrigen Messkanäle waren
von dieser Verdünnung nicht betroffen. Bezüglich CO und SO2 wurde jeweils ein Messbereich
von 0-75 mg/ m3, entsprechend dem 1,5-fachen des Tagesmittelwertes für Anlagen der 17.
BImSchV verwendet.

Für Distickstoffmonoxid (Lachgas) wurde der Messbereich an das Konzentrationsniveau der


Abfallverbrennungsanlage angepasst. Für Kohlendioxid wurde gleichfalls ein Messbereich
gewählt, der geeignet war, die an der Anlage auftretenden Konzentrationen mit ausreichender
Genauigkeit zu ermitteln.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 39 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Im Feldtest wurde folgendes Prüfprogramm durchgeführt:


• Funktionsprüfung der allgemeinen Gerätefunktionen (u.a. Statussignale, automatische
Justierung)
• Funktionsprüfung der Messeinrichtung zu Beginn und am Ende des Feldtestes
• Ermittlung der Kalibrierfähigkeit
• Ermittlung der Nachweisgrenzen
• Bestimmung der Tot- und Einstellzeit
• Bestimmung der Reproduzierbarkeit
• Bestimmung des Driftverhaltens
• Ermittlung des Wartungsintervalls
• Bestimmung der Verfügbarkeit
• Überprüfen des Einflusses von relativer Luftfeuchtigkeit, Gehalt der Luft an Flüssigwasser,
Schwingungen und Betriebslage

5 Referenzmessverfahren
5.1 Messverfahren (kontinuierliche Messung)
5.1.1 Messobjekt: Kohlenmonoxid
Messverfahren: NDIR
Richtlinie DIN EN 15058 [6]
Messgerät Advance Optima EM Uras 14
Hersteller ABB Automation Products
Messbereich 0 - 250 mg/m³
Eignungsgeprüft ja

Messplatzaufbau
Entnahmesonde Edelstahl, Länge 1,0 m, beheizt durch das Abgas
Staubfilter Sintermetallfilter an der Sondenspitze, beheizt durch das
Abgas
Probegasleitung
vor Gasaufbereitung Länge 20 m, Material: PTFE, beheizt auf 180 °C
nach Gasaufbereit. Länge 2 m, Material: PTFE
Messgasaufbereitung
Messgaskühler Typ PSS
Hersteller M & C Products
Regeltemperatur 4 °C

Gerätekennlinie
Nullgas Stickstoff (5.0)
Prüfgas Sollwert 61,0 mg/m³
90 %-Einstellzeit 60 Sekunden
Messunsicherheit ± 2 mg/m³

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 40 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Messwertregistrierung und Auswertung mit Hilfe einer Messwerterfassungsanlage


Datenspeicherung elektronische Datenerfassung und Speicherung
Fabrikat/Typ Trendows
Hersteller Fa. Kirsten
Auswertung Tabellenkalkulationsprogramm

5.1.2 Messobjekt: Sauerstoff


Messverfahren paramagnetische Gasanalyse
Richtlinie EN 14 789 [6]

Messgerät O2-Messsystem Oxor 6N


Hersteller Maihak AG
Messbereich 0 - 25,0 Vol. %
Eignungsgeprüft ja

Messplatzaufbau
Entnahmesonde Edelstahl, Länge 1,0 m, beheizt durch das Abgas
Staubfilter Sintermetallfilter an der Sondenspitze, beheizt durch das
Abgas
Probegasleitung
vor Gasaufbereitung Länge 20 m, Material: PTFE, beheizt auf 180 °C
nach Gasaufbereit. Länge 2 m, Material: PTFE
Messgasaufbereitung
Messgaskühler Typ PSS
Hersteller M & C Products
Regeltemperatur 4 °C

Gerätekennlinie
Nullgas Stickstoff (5.0)
Prüfgas Umgebungsluft mit 20,96 Vol.%
90 %-Einstellzeit 60 Sekunden
Messunsicherheit ± 0,2 Vol.%

Messwertregistrierung und Auswertung mit Hilfe einer Messwerterfassungsanlage


Datenspeicherung elektronische Datenerfassung und Speicherung
Fabrikat/Typ Trendows
Hersteller Fa. Kirsten
Auswertung Tabellenkalkulationsprogramm

5.1.3 Messobjekt: Kohlendioxid


Messverfahren NDIR
Richtlinie -

Messgerät Uras 10E


Hersteller Hartmann & Braun AG
Messbereich 0 - 20,0 Vol. %
Eignungsgeprüft -

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 41 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Messplatzaufbau
Entnahmesonde Edelstahl, Länge 1,0 m, beheizt durch das Abgas
Staubfilter Sintermetallfilter an der Sondenspitze, beheizt durch das
Abgas
Probegasleitung
vor Gasaufbereitung Länge 20 m, Material: PTFE, beheizt auf 180 °C
nach Gasaufbereit. Länge 2 m, Material: PTFE
Messgasaufbereitung
Messgaskühler Typ PSS
Hersteller M & C Products
Regeltemperatur 4 °C

Gerätekennlinie
Nullgas Stickstoff (5.0)
Prüfgas Umgebungsluft mit 20,96 Vol.%
90 %-Einstellzeit 60 Sekunden
Messunsicherheit ± 0,2 Vol.%

Messwertregistrierung und Auswertung mit Hilfe einer Messwerterfassungsanlage


Datenspeicherung elektronische Datenerfassung und Speicherung
Fabrikat/Typ Trendows
Hersteller Fa. Kirsten
Auswertung Tabellenkalkulationsprogramm

5.2 Messverfahren (diskontinuierliche Messung)


5.1.4 Messobjekt: Stickstoffoxide (Summe NO und NO2)
Messverfahren Oxidation mittels H2O2, Ionenchromatografie
Richtlinie VDI 2456E [7]

Geräte für die Probennahme


Entnahmesonde: Glas, im Kanal durch Abgas beheizt
Partikelfilter: Quarzwatte, beheizt
Probenamegefäße: Gassammelgefäße, Inhalt ca. 1l, Volumen durch Auslitern
bestimmt
Sorptionsmittel: 3 % H2O2
Probenahme: unmittelbar an der Sonde
Standzeit der Proben: max. 2 Wochen
Transport und Lagerung: in den Gassammelgefäßen, Umfüllen im Labor in PE-Becher

Analytische Bestimmung Ionenchromatografie

Verfahrenskenngrößen/ Maßnahmen zur Qualitätssicherung


Einfluss von Begleitstoffen: unter den Messbedingungen keine Querempfindlichkeiten
Nachweisgrenze: < 10 mg/ m3
Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Regelmäßige Qualitätssicherung aller relevanten Geräte
Messunsicherheit: max. 10 % vom Messwert

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 42 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

5.1.5 Messobjekt: gasförmige anorg. Schwefeloxide (Summe an SO2 und SO3)

Messverfahren Oxidation mittels H2O2, Ionenchromatografie


Richtlinie nach EN 14791 [8]

Geräte für die Probennahme


Entnahmesonde Quarzglas, Länge 1,0 m, elektrisch beheizt
Partikelfilter Quarzwolle im beheizten Glasgehäuse
Absorptionssystem zwei Frittenwaschflaschen in Serie
Absorptionsmittel 0,3 %ige wässrige H2O2-Lösung
Gasprobenehmer Desaga Gasprobenehmer GS 312
Standzeit der Proben: max. 7 Tage
Transport und Lagerung: in PE-Becher

Analytische Bestimmung Ionenchromatografie

Verfahrenskenngrößen/ Maßnahmen zur Qualitätssicherung


Einfluss von Begleitstoffen: unter den Messbedingungen keine Querempfindlichkeiten
Nachweisgrenze: < 0,5 mg/ m3
Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Regelmäßige Qualitätssicherung aller relevanten Geräte
Messunsicherheit: max. 10 % vom Messwert

5.1.6 Messobjekt: Distickstoffmonoxid


Messverfahren Probenahme in Gasbeutel, Gaschromatographie
Richtlinie VDI 2469, Blatt 1 [9]

Geräte für die Probennahme


Entnahmesonde: Glas, im Kanal durch Abgas beheizt
Partikelfilter: Quarzwatte, beheizt
Probenamegefäße: Gasbeutel PVF, Inhalt ca. 1l
Sorptionsmittel: 0,3 % H2O2
MgClO4-Trockenpatrone
Probegasleitung Länge 20 m, Material: PTFE, beheizt auf 180 °C

Probenahme:
Standzeit der Proben: max. 2 Wochen
Transport und Lagerung: in den Gasbeuteln

Analytische Bestimmung Gaschromatographie mit ECD

Verfahrenskenngrößen/ Maßnahmen zur Qualitätssicherung


Einfluss von Begleitstoffen: unter den Messbedingungen keine Querempfindlichkeiten
Nachweisgrenze: < 2 mg/ m3
Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Regelmäßige Qualitätssicherung aller relevanten Geräte
Messunsicherheit: max. 20 % vom Messwert

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 43 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

5.1.7 Eingesetzte Prüfgase

Kohlenmonoxid
Hersteller Linde AG
Konzentration 61,0 mg/m³ (Rest N2)
Analysentoleranz +/- 2 %
Zertifiziert bis 18.11.2006

Stickstoffmonoxid
Hersteller Linde AG
Konzentration 91,4 mg/m³ (Rest N2)
Analysentoleranz +/- 2 %
Zertifiziert bis 11.10.2008

Stickstoffmonoxid
Hersteller Linde AG
Konzentration 158 mg/m³ (Rest N2)
Analysentoleranz +/- 2 %
Zertifiziert bis 20.12.2006

Distickstoffmonoxid
Hersteller Linde AG
Konzentration 79,9 mg/m³ (Rest N2)
Analysentoleranz +/- 2 %
Zertifiziert bis 14.06.2006

Schwefeldioxid
Hersteller Linde AG
Konzentration 61,5 mg/m³ (Rest N2)
Analysentoleranz +/- 2 %
Zertifiziert bis 24.11.2006

Kohlendioxid
Hersteller Linde AG
Konzentration 14,9 Vol. % (Rest N2)
Analysentoleranz +/- 1 %
Zertifiziert bis 08.11.2007

Sauerstoff
Hersteller Linde AG
Konzentration 19,9 Vol. % (Rest N2)
Analysentoleranz +/- 2 %
Zertifiziert bis 14.10.2006

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 44 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 Prüfergebnisse
[2. Mindestanforderungen bei der Eignungsprüfung]
[2.1 Gemeinsame Anforderungen an Mess- oder Auswerteeinrichtungen zur
Ermittlung staubförmiger und gasförmiger Emissionen]
[2.1.1 Allgemeine Anforderungen]

Bei allen aus der EasyLine EL3000 Serie Prüfung stammenden Untersuchungen bzw. Ergebnisse
sind zu klaren Kennzeichnung die Überschriften bzw. die Tabellen- und Grafik-Beschriftungen
grau hinterlegt.

6 [2.1.1.1 Normative Bedingungen]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Eignungsprüfung soll unter Beachtung der Richtlinien-Reihe VDI 4203 [2, 3] durchgeführt
werden.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die entsprechenden Richtlinien lagen bei der Prüfung vor.

6.3 Prüfung
Die Eignungsprüfung erfolgte unter Beachtung der genannten Richtlinien.

6.4 Auswertung
Bei dieser Mindestanforderung nicht erforderlich.

6.5 Bewertung
Die genannten Richtlinien wurden der Prüfung zugrunde gelegt.
Mindestanforderung erfüllt..

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Bei dieser Mindestanforderung nicht erforderlich.

6 [2.1.1.2 Vollständige Messeinrichtung]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Eignungsprüfung umfasst die vollständige Mess- oder Auswerteeinrichtung einschließlich
Probenahme, Probenaufbereitung und Datenausgabe. Die Bedienungsanleitung des Herstellers,
die in deutscher Sprache vorliegen muss, ist in die Eignungsprüfung einzubeziehen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Zur Prüfung dieser Mindestanforderung sind keine weiteren Hilfsmittel erforderlich.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 45 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.3 Prüfung
Die vollständige Untersuchung erfolgte jeweils an zwei kompletten Messeinrichtungen,
einschließlich Probenahme und Datenausgabe. Es wurden jeweils zwei Analysengeräte vom Typ
EL3020 CEM1230KL und EL3020 CEM2450 geprüft. Darüber hinaus wurden
Laboruntersuchungen an je zwei Analysatoren EL3020 CEM1230 und EL3020 CEM1500
durchgeführt.

6.4 Auswertung
Eine spezifische Auswertung ist bei dieser Mindestanforderung nicht erforderlich.

6.5 Bewertung
Die eignungsgeprüfte Ausführung umfasst die vollständige Messeinrichtung einschließlich
Entnahmesystem, Analysator, Datenausgabe und Bedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Die Messeinrichtung ist in der Lage die geforderten Messaufgaben zu erfüllen. Die
Bedienungsanleitung ist für die praktische Anwendung geeignet.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Eine genaue Beschreibung des geprüften Messsystems ist in Abschnitt 3 enthalten. Die
Bedienungsanleitung wurde auf Vollständigkeit und Anwendbarkeit überprüft.

6 [2.1.1.3 Dauertest]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Einhaltung der Mindestanforderungen soll bei der Eignungsprüfung mit mindestens zwei
baugleichen vollständigen Mess- oder Auswerteeinrichtungen während eines Testes im Labor
und eines wenigstens dreimonatigen Feldtestes nachgewiesen werden. Der Feldtest soll nach
Möglichkeit an einem Prüfort während eines zusammenhängenden Zeitraumes durchgeführt
werden.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Der Dauertest erfolgte mit jeweils zwei kompletten Messeinrichtungen, jeweils bestehend aus
Probenahmesonde, Partikelfilter, beheizter Messgasleitung, Messgasfördereinheit, Kühler und je
zwei Analysatoren EL3020 CEM1230KL und EL3020 CEM2450. Die Aufzeichnung der
Messwerte erfolgte unter Verwendung eines PC in Verbindung mit einem Datenerfassungsmodul
und zugehöriger Software vom Typ Trendows, Hersteller Fa. Kirsten.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 46 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.3 Prüfung
Der Dauertest erfolgte über drei Monate im Reingas einer Abfallverbrennungsanlage.

Art der Anlage: Abfallverbrennungsanlage


Abgasreinigungsanlage: Die Anlage besteht aus einer Verbrennungslinie die zur
Abgasreinigung mit Sprühabsorber und einem Gewebefilter
ausgestattet ist.
Sprühabsorber:
Hersteller: Lurgi
Baujahr: 1986
Verfahren: Quasi-trockene Rauchgasreinigung nach dem
Sprühabsorptionsverfahren mit Weißfeinkalk u.
Hochofenkoks
Gewebefilter:
Hersteller: Lurgi
Baujahr: 1986
Bauart: Dreiteiliger Gewebefilter
NOx-Minimierung:
Verfahren: SNCR, Harnstoffeindüsung in den Brennraum
Einbausituation der Messgeräte: Waagrechter Abgaskanal ca. 13 m über Grund
Abgasrandbedingungen:
Feuchte: ca. 20 Vol.-%
Temperatur: ca. 140 °C
Sauerstoffgehalt: 8 -12 Vol.-%
Staubgehalt: < 1 mg/m3

6.4 Auswertung
Die Auswertung der Ergebnisse aus den Dauerstandsuntersuchungen ist unter den jeweiligen
Prüfpunkten im Einzelnen dargestellt. Die Auswertung der Ergebnisse der Feldtestuntersuchun-
gen erfolgte sowohl manuell als auch EDV - gestützt.

6.5 Bewertung
Der Dauertest der Messeinrichtung erfolgte vom 21.12.2005 bis zum 27.03.2006 an einer
Abfallverbrennungsanlage.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Bei dieser Mindestanforderung nicht erforderlich

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 47 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.4 Analysenfunktion]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Bei der Eignungsprüfung soll der Zusammenhang zwischen der Geräteanzeige und dem mit
einem Standardreferenzmessverfahren zum Beispiel als Massenkonzentration,
Volumenkonzentration oder Volumenstrom ermittelten Wert des Messobjektes im Abgas durch
Regressionsrechnung ermittelt werden (Analysenfunktion); hierfür hat der Hersteller ermittelte
Gerätekennlinien mitzuliefern. Die Gerätekennlinie ist gemäß der DIN EN 14181 (Ausgabe
September 2004) [10] zu überprüfen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die Analysenfunktionen für die Messeinrichtungen mit den Analysatoren EL3020 CEM1230KL
und EL3020 CEM2450 wurde im Rahmen der Dauerstandsuntersuchungen der Messeinrichtung
ermittelt. Die Durchführung der Vergleichsmessungen erfolgte mit den Referenzmessverfahren
gemäß Punkt 5.1 des vorliegenden Berichtes. Die Überprüfung der Gerätekennlinie erfolgte im
Labortest mit Prüfgasen und einem Gasmischsystem.

6.3 Prüfung
Zu Beginn und am Ende des Feldtestes wurden Vergleichsmessungen mit den beschriebenen
Referenzmessverfahren durchgeführt. Für die Komponenten CO, NO, SO2 und N2O erfolgte die
Auswertung gemäß der DIN EN 14181 [10], für CO2 und O2 gemäß der VDI 3950 [11].
Aus den zu Beginn vorgenommenen Vergleichsmessungen für CO, NO, SO2 und N2O wurden im
Vergleich mit den Anzeigen der Messgeräte Regressionsrechnungen durchgeführt. Die Messun-
gen zum Ende des Feldtests dienten der Überprüfung der Variabilität und der Gültigkeit der
Kalibrierfunktion entsprechend AST, Kapitel 8 der DIN EN 14181 [10].
Die Vergleichsmessungen wurden bei den unter Pkt. 1.2.6 aufgeführten Messbereichen durch-
geführt.
Für die Durchführung der Vergleichsmessungen bezüglich NO im Messbereich 0-100 mg/m³
(Gerätevariante CEM1230KL) erfolgte die Probenahme nur über eine Sonde, um NO
Konzentrationen unterhalb von 100 mg/ m3 zu erzeugen (Verdünnung etwa 20-40 %). Die
Vergleichsmessungen bezüglich der übrigen Komponenten wurden mit unverdünntem Messgas
durchgeführt.

Die Überprüfung der Gerätekennlinie erfolgte für alle Komponenten gemäß der Richtlinie DIN EN
14181 [10].

6.4 Auswertung
Zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen den Ergebnissen der Standardreferenzmess-
verfahren und der Geräteanzeige wurden Regressionsrechnungen gemäß Richtlinie DIN EN
14181 [10] bzw. 3950 Blatt 1 [11] durchgeführt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 48 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Der Konzentrationsbereich über den Vergleichsmesswerte anfielen war für die Komponenten CO,
NO (in beiden Messbereichen) und SO2 größer als 15 % des Emissionsgrenzwertes. Daher
erfolgte die Regressionsrechnung entsprechend Verfahren A der DIN EN 14181 [10]. Für N2O
wurde nach Verfahren A und B ausgewertet, je nach Streubreite der Messwerte.

Die Überprüfung der Gerätekennlinie gemäß DIN EN 14181 [10] erfolgte durch die in dieser Norm
beschriebene Variabilitätsprüfung. Folgende Anforderungen wurden der Bewertung nach DIN EN
14181 [10] zugrunde gelegt:

Tab. 1: Anforderungen für die Bewertung nach DIN EN 14181

Komponente Grenzwert (TMW) E Konfidenzintervall P Konfidenzintervall


σ0=P∗Ε/1,96
CO 50 mg/m³ 10 % 2,6 mg/m³
NOx (0-100 mg/m³) *) 32,6 mg/m³ 20 % 3,3 mg/m³
NOx (0-200 mg/m³) *) 130,4 mg/m³ 20 % 13,3 mg/m³
SO2 50 mg/m³ 20 % 5,1 mg/m³
N2O 150 mg/m³ 20 % 15,3 mg/m³
*)
angegeben als NO

Für die Komponenten CO2 und O2 wurde eine Regressionsrechnung nach 3950 Blatt 1 [11] unter
Eingabe von drei Nullpunktshypothesen durchgeführt.

Die Ergebnisse sind unter AMS-Bedingungen (norm, trocken) dargestellt.

Der Korrelationskoeffizient wurden für CO2 und O2 immer mit Eingabe von drei Nullpunktshypo-
thesen und für die Komponenten CO, NO, SO2 und N2O nur bei einer Streubreite der Messwerte
von < 15 % des Emissionsgrenzwertes (Verfahren B der DIN EN 14181 [10]) mit Nullpunkts-
hypothese berechnet.

6.5 Bewertung
Ein statistisch gesicherter Zusammenhang zwischen den Referenzmessverfahren und den
Geräteanzeigen konnte nachgewiesen werden. Die Anforderungen der Variabilitätsprüfung
gemäß DIN EN 14181 [10] werden erfüllt. Die Ergebnisse der Kalibrierungen sind in den Tabellen
2 bis 49 dargestellt.
Mindestanforderung erfüllt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 49 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


6.6.1 Regressionsrechnungen
Die Ergebnisse der Regressionsrechnungen sind auf den nachfolgenden Seiten für jede der zwei
geprüften Messeinrichtungen und für jede Komponente in den Tabellen 2 – 17 dargestellt.

Tab. 2: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Anfang Feldtest für die Komponente CO


im Messbereich 0-75 mg/m3 :
Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messbereich in mg / m3 0,4 – 77,2 1,0 – 78,3
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 4,80 4,83
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -18,83 -18,29
Standardabweichung der 0,4 0,4
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9996 0,9996

Tab. 3: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Ende Feldtest für die Komponente CO im


Messbereich 0-75 mg/m3 :
Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messbereich in mg / m3 -2,6 – 77,4 -2,2 – 78,2
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 5,00 5,02
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -22,56 -22,25
Standardabweichung der 0,7 0,7
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9971 0,9975

Tab. 4: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Anfang Feldtest für die Komponente NO


im Messbereich 0-100 mg/m3 :
Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messbereich in mg / m3 0,1 – 107,2 0,3 – 109,1
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 6,69 6,80
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -26,64 -26,94
Standardabweichung der 3,1 3,0
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9794 0,9808

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 50 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 5: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Ende Feldtest für die Komponente NO im


Messbereich 0-100 mg/m3 :
Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messbereich in mg / m3 2,3 – 106,4 0,3 – 108,3
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 6,51 6,75
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -23,77 -26,68
Standardabweichung der 3,1 3,1
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9536 0,9512

Tab. 6: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Anfang Feldtest für die Komponente SO2
im Messbereich 0-75 mg/m3 :
Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messbereich in mg / m3 -0,3 – 93,8 -0,9 – 90,8
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 5,88 5,73
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -23,83 -23,81
Standardabweichung der 2,3 2,0
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9883 0,9917

Tab. 7: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Ende Feldtest für die Komponente SO2 im
Messbereich 0-75 mg/m3 :
Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messbereich in mg / m3 0,2 – 82,9 0,5 – 86,9
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 5,17 5,40
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -20,49 -21,07
Standardabweichung der 1,1 1,1
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9879 0,9892

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 51 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 8: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Anfang Feldtest für die Komponente O2


im Messbereich 0-25 Vol.% :
Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messbereich in Vol.% 0,01 – 25,77 0,00 – 25,60
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 1,61 1,60
Regressionsgeraden in Vol.% /
mA
Ordinatenabschnitt in Vol.% -6,43 -6,40
Standardabweichung der - -
Regressionsgeraden in Vol.%
Korrelationskoeffizient R 0,9998 0,9998

Tab. 9: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Ende Feldtest für die Komponente O2 im


Messbereich 0-25 Vol.% :
Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messbereich in Vol.% -0,01 – 24,95 0,02 – 24,98
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 1,56 1,56
Regressionsgeraden in Vol.% /
mA
Ordinatenabschnitt in Vol.% -6,25 -6,22
Standardabweichung der - -
Regressionsgeraden in Vol.%
Korrelationskoeffizient R 0,9999 0,9999

Tab. 10: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Anfang Feldtest für die Komponente CO2
im Messbereich 0-20 Vol.% :
Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messbereich in Vol.% -0,02 – 20,02 -0,01 – 19,99
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 1,25 1,25
Regressionsgeraden in Vol.% /
mA
Ordinatenabschnitt in Vol.% -4,98 -5,01
Standardabweichung der - -
Regressionsgeraden in Vol.%
Korrelationskoeffizient R 0,9999 0,9999

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 52 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 11: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Ende Feldtest für die Komponente CO2 im
Messbereich 0-20 Vol.% :
Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messbereich in Vol.% 0,03 – 20,99 0,01 – 20,97
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 1,31 1,31
Regressionsgeraden in Vol.% /
mA
Ordinatenabschnitt in Vol.% -5,21 -5,23
Standardabweichung der - -
Regressionsgeraden in Vol.%
Korrelationskoeffizient R 0,9998 0,9998

Tab. 12: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Anfang Feldtest für die Komponente NO
im Messbereich 0-200 mg/m3 :
Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messbereich in mg / m3 -1,7 – 199,3 -5,3 – 200,3
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 12,56 12,85
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -51,89 -56,67
Standardabweichung der 3,2 3,9
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9931 0,9883

Tab. 13: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Ende Feldtest für die Komponente NO im
Messbereich 0-200 mg/m3 :
Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messbereich in mg / m3 -14,7 – 212,6 -16,4 – 213,7
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 14,20 14,38
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -71,45 -73,93
Standardabweichung der 4,5 4,4
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9779 0,9784

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 53 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 14: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Anfang Feldtest für die Komponente N2O
im Messbereich 0-100 mg/m3 :
Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messbereich in mg / m3 0,0 – 103,8 0,4 – 102,9
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 6,49 6,41
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -25,97 -25,28
Standardabweichung der 2,1 2,2
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9614 0,9577

Tab. 15: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Ende Feldtest für die Komponente N2O
im Messbereich 0-100 mg/m3 :
Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messbereich in mg / m3 0,0 – 87,7 0,0 – 96,7
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 5,48 6,04
Regressionsgeraden in mg/m3
/ mA
Ordinatenabschnitt in mg/m3 -21,93 -24,15
Standardabweichung der 1,8 2,0
Regressionsgeraden in mg/m3
Korrelationskoeffizient R 0,9579 0,9469

Tab. 16: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Anfang Feldtest für die Komponente O2
im Messbereich 0-25 Vol.% :
Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messbereich in Vol.% 0,02 – 25,62 -0,01 – 25,59
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 1,60 1,60
Regressionsgeraden in Vol.% /
mA
Ordinatenabschnitt in Vol.% -6,38 -6,41
Standardabweichung der -
Regressionsgeraden in Vol.%
Korrelationskoeffizient R 0,9999 0,9999

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 54 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 17: Ergebnisse der Regressionsrechnungen Ende Feldtest für die Komponente O2 im
Messbereich 0-25 Vol.% :
Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messbereich in Vol.% 0,02 – 24,82 0,02 – 24,98
(entspricht 4-20 mA)
Stichprobenanzahl 15 15
Steigung der 1,55 1,56
Regressionsgeraden in Vol.% /
mA
Ordinatenabschnitt in Vol.% -6,18 -6,22
Standardabweichung der - -
Regressionsgeraden in Vol.%
Korrelationskoeffizient R 0,9999 0,9999

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 55 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 18: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente CO (0-75 mg/m³), Gerät 1.1
EL3020 CEM1230KL, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 17.01.2006 bis 19.01.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 17.01.06 17:30 - 18:00 8,59 21,5 22,1 22,1 22,4 22,4 Norm.betr.
2 17.01.06 18:30 - 19:00 8,51 21,1 21,8 21,8 22 22 Norm.betr.
3 17.01.06 19:30 - 20:00 9,34 25 25,9 25,9 26 26 Norm.betr.
4 17.01.06 20:30 - 21:00 10,45 30,3 31 31 31,3 31,3 Norm.betr.
5 17.01.06 21:30 - 22:00 8,28 20,1 20,5 20,5 20,9 20,9 Norm.betr.
6 18.01.06 0:30 - 1:00 9,94 27,8 28,8 28,8 28,9 28,9 Norm.betr.
7 18.01.06 3:00 - 3:30 6,07 9,7 10,6 10,6 10,3 10,3 Norm.betr.
8 18.01.06 5:30 - 6:00 10,22 29,2 30,3 30,3 30,2 30,2 Norm.betr.
9 18.01.06 16:30 - 17:00 9,11 24 25 25 24,9 24,9 Norm.betr.
10 18.01.06 18:30 - 19:00 9,39 25,2 26,1 26,1 26,2 26,2 Norm.betr.
11 19.01.06 7:30 - 8:00 10,61 31 33,2 33,2 32,1 32,1 Norm.betr.
12 19.01.06 14:00 - 14:30 14,09 47,3 48,7 48,7 48,8 48,8 Norm.betr.
13 19.01.06 15:00 - 15:30 14,47 49,1 50,7 50,7 50,6 50,6 Norm.betr.
14 19.01.06 17:00 - 17:30 17,28 62,2 64 64 64,1 64,1 Norm.betr.
15 19.01.06 20:00 - 20:30 13,28 43,5 44,7 44,7 44,9 44,9 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,64 31,13 32,22667 32,23 32,24 32,24


- MAX Werte = 17,276 62,2 64 64 64,1 64,1
- MIN Werte = 6,069 9,7 10,6 10,6 10,3 10,3
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 70 5gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
75
SRM - Wert yi in mg/m³

56,25

37,5

18,75

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 50 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 10 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 2,6 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 2,5 mg/m³ - sD = 0,40 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 56 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 19: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente CO (0-75 mg/m³), Gerät 1.2
EL3020 CEM1230KL, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 17.01.2006 bis 19.01.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 17.01.06 17:30 - 18:00 8,43 20,8 22,1 22,1 22,4 22,4 Norm.betr.
2 17.01.06 18:30 - 19:00 8,34 20,4 21,8 21,8 22 22 Norm.betr.
3 17.01.06 19:30 - 20:00 9,16 24,2 25,9 25,9 25,9 25,9 Norm.betr.
4 17.01.06 20:30 - 21:00 10,25 29,3 31 31 31,2 31,2 Norm.betr.
5 17.01.06 21:30 - 22:00 8,10 19,2 20,5 20,5 20,8 20,8 Norm.betr.
6 18.01.06 0:30 - 1:00 9,74 26,9 28,8 28,8 28,7 28,7 Norm.betr.
7 18.01.06 3:00 - 3:30 5,95 9,1 10,6 10,6 10,4 10,4 Norm.betr.
8 18.01.06 5:30 - 6:00 10,01 28,2 30,3 30,3 30,1 30,1 Norm.betr.
9 18.01.06 16:30 - 17:00 8,91 23 25 25 24,7 24,7 Norm.betr.
10 18.01.06 18:30 - 19:00 9,19 24,3 26,1 26,1 26,1 26,1 Norm.betr.
11 19.01.06 7:30 - 8:00 10,42 30,1 33,2 33,2 32 32 Norm.betr.
12 19.01.06 14:00 - 14:30 13,88 46,3 48,7 48,7 48,7 48,7 Norm.betr.
13 19.01.06 15:00 - 15:30 14,25 48 50,7 50,7 50,5 50,5 Norm.betr.
14 19.01.06 17:00 - 17:30 17,04 61,1 64 64 64 64 Norm.betr.
15 19.01.06 20:00 - 20:30 13,09 42,6 44,7 44,7 44,9 44,9 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,45 30,23 32,22667 32,23 32,16 32,16


- MAX Werte = 17,042 61,1 64 64 64 64
- MIN Werte = 5,947 9,1 10,6 10,6 10,4 10,4
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 70 4gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
75
SRM - Wert yi in mg/m³

56,25

37,5

18,75

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 50 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 10 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 2,6 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 2,5 mg/m³ - sD = 0,4 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 57 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 20: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente NO (0-100 mg/m³), Gerät 1.1
EL3020 CEM1230KL, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 05.12.2005 bis 07.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 05.12.05 9:32 - 10:02 16,76 79,7 89,9 89,9 85,4 85,4 Norm.betr.
2 05.12.05 10:30 - 11:00 15,98 74,9 82,1 82,1 80,2 80,2 Norm.betr.
3 05.12.05 11:30 - 12:00 15,35 70,9 77,1 77,1 76 76 Norm.betr.
4 05.12.05 13:00 - 13:30 13,17 57,3 62,2 62,2 61,4 61,4 Norm.betr.
5 05.12.05 14:45 - 15:15 15,22 70,1 76,1 76,1 75,1 75,1 Norm.betr.
6 06.12.05 8:35 - 9:05 17,20 82,5 83,3 83,3 88,3 88,3 Norm.betr.
7 06.12.05 9:35 - 10:05 11,40 46,3 51,8 51,8 49,6 49,6 Norm.betr.
8 06.12.05 11:36 - 12:06 11,66 47,9 55,9 55,9 51,2 51,2 Norm.betr.
9 06.12.05 13:10 - 13:40 13,54 59,6 63,1 63,1 63,8 63,8 Norm.betr.
10 06.12.05 14:10 - 14:40 13,57 59,8 64,2 64,2 64 64 Norm.betr.
11 07.12.05 8:30 - 9:00 13,14 57,2 61,6 61,6 61,2 61,2 Norm.betr.
12 07.12.05 9:25 - 9:55 13,47 59,2 59 59 63,4 63,4 Norm.betr.
13 07.12.05 10:25 - 10:55 12,75 54,7 54,8 54,8 58,6 58,6 Norm.betr.
14 07.12.05 11:25 - 11:55 11,51 47 45,8 45,8 50,3 50,3 Norm.betr.
15 07.12.05 12:57 - 13:27 8,89 30,5 33,4 33,4 32,7 32,7 Norm.betr.

- Mittelwerte = 13,57 59,84 64,02 64,02 64,08 64,08


- MAX Werte = 17,2022 82,5 89,9 89,9 88,3 88,3
- MIN Werte = 8,88619 30,5 33,4 33,4 32,7 32,7
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 97 1gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
100
SRM - Wert yi in mg/m³

75

50

25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 33 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 3,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 3,2 mg/m³ - sD = 3,1 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 58 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 21: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente NO (0-100 mg/m³), Gerät 1.2
EL3020 CEM1230KL, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 05.12.2005 bis 07.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 05.12.05 9:32 - 10:02 16,53 78,3 89,9 89,9 85,4 85,4 Norm.betr.
2 05.12.05 10:30 - 11:00 15,77 73,6 82,1 82,1 80,3 80,3 Norm.betr.
3 05.12.05 11:30 - 12:00 15,07 69,2 77,1 77,1 75,6 75,6 Norm.betr.
4 05.12.05 13:00 - 13:30 13,05 56,5 62,2 62,2 61,8 61,8 Norm.betr.
5 05.12.05 14:45 - 15:15 14,99 68,7 76,1 76,1 75 75 Norm.betr.
6 06.12.05 8:35 - 9:05 16,80 80 83,3 83,3 87,3 87,3 Norm.betr.
7 06.12.05 9:35 - 10:05 11,18 44,9 51,8 51,8 49,1 49,1 Norm.betr.
8 06.12.05 11:36 - 12:06 11,49 46,8 55,9 55,9 51,2 51,2 Norm.betr.
9 06.12.05 13:10 - 13:40 13,44 59 63,1 63,1 64,4 64,4 Norm.betr.
10 06.12.05 14:10 - 14:40 13,45 59,1 64,2 64,2 64,5 64,5 Norm.betr.
11 07.12.05 8:30 - 9:00 13,03 56,5 61,6 61,6 61,7 61,7 Norm.betr.
12 07.12.05 9:25 - 9:55 13,12 57 59 59 62,3 62,3 Norm.betr.
13 07.12.05 10:25 - 10:55 12,68 54,3 54,8 54,8 59,3 59,3 Norm.betr.
14 07.12.05 11:25 - 11:55 11,33 45,8 45,8 45,8 50,1 50,1 Norm.betr.
15 07.12.05 12:57 - 13:27 8,66 29,1 33,4 33,4 32 32 Norm.betr.

- Mittelwerte = 13,37 58,59 64,02 64,02 64 64


- MAX Werte = 16,8 80 89,9 89,9 87,3 87,3
- MIN Werte = 8,66374 29,1 33,4 33,4 32 32
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 96 gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
100
SRM - Wert yi in mg/m³

75

50

25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 33 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 3,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 3,2 mg/m³ - sD = 3,0 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 59 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 22: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente SO2 (0-75 mg/m³), Gerät 1.1
EL3020 CEM1230KL, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 29.11.05 9:23 - 9:53 7,51 16,5 17,3 17,3 20,4 20,4 Norm.betr.
2 29.11.05 10:30 - 11:00 9,43 25,5 32,7 32,7 31,6 31,6 Norm.betr.
3 29.11.05 11:40 - 12:10 6,55 11,9 14 14 14,7 14,7 Norm.betr.
4 29.11.05 13:15 - 13:45 4,91 4,3 6,7 6,7 5,1 5,1 Norm.betr.
5 29.11.05 14:15 - 14:45 4,54 2,5 3,3 3,3 2,9 2,9 Norm.betr.
6 30.11.05 8:35 - 9:05 6,64 12,4 16,8 16,8 15,2 15,2 Norm.betr.
7 30.11.05 10:30 - 11:00 10,68 31,3 39,7 39,7 39 39 Norm.betr.
8 30.11.05 12:12 - 12:42 5,05 4,9 5,7 5,7 5,9 5,9 Norm.betr.
9 30.11.05 14:02 - 14:32 4,43 2 2,8 2,8 2,2 2,2 Norm.betr.
10 30.11.05 14:46 - 15:16 9,11 23,9 23,7 23,7 29,7 29,7 Norm.betr.
11 01.12.05 8:21 - 8:51 12,52 40 52,5 52,5 49,8 49,8 Norm.betr.
12 01.12.05 9:20 - 9:50 4,51 2,4 0,7 0,7 2,7 2,7 Norm.betr.
13 01.12.05 10:25 - 10:55 4,24 1,1 0,7 0,7 1,1 1,1 Norm.betr.
14 01.12.05 11:52 - 12:22 5,40 6,6 11,3 11,3 7,9 7,9 Norm.betr.
15 01.12.05 14:00 - 14:30 5,65 7,7 9,7 9,7 9,4 9,4 Norm.betr.

- Mittelwerte = 6,75 12,87 15,84 15,84 15,84 15,84


- MAX Werte = 12,5248 40 52,5 52,5 49,8 49,8
- MIN Werte = 4,24413 1,1 0,7 0,7 1,1 1,1
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 54 8gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
75
SRM - Wert yi in mg/m³

56,25

37,5

18,75

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 50 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 5,1 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 5 mg/m³ - sD = 2,3 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 60 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 23: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente SO2 (0-75 mg/m³), Gerät 1.2
EL3020 CEM1230KL, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 29.11.05 9:23 - 9:53 7,50 16,4 17,3 17,3 19,2 19,2 Norm.betr.
2 29.11.05 10:30 - 11:00 9,82 27,3 32,7 32,7 32,5 32,5 Norm.betr.
3 29.11.05 11:40 - 12:10 6,80 13,1 14 14 15,1 15,1 Norm.betr.
4 29.11.05 13:15 - 13:45 5,19 5,6 6,7 6,7 5,9 5,9 Norm.betr.
5 29.11.05 14:15 - 14:45 4,77 3,6 3,3 3,3 3,5 3,5 Norm.betr.
6 30.11.05 8:35 - 9:05 6,99 14 16,8 16,8 16,3 16,3 Norm.betr.
7 30.11.05 10:30 - 11:00 10,89 32,3 39,7 39,7 38,6 38,6 Norm.betr.
8 30.11.05 12:12 - 12:42 5,14 5,3 5,7 5,7 5,6 5,6 Norm.betr.
9 30.11.05 14:02 - 14:32 4,43 2 2,8 2,8 1,5 1,5 Norm.betr.
10 30.11.05 14:46 - 15:16 9,22 24,5 23,7 23,7 29 29 Norm.betr.
11 01.12.05 8:21 - 8:51 12,90 41,7 52,5 52,5 50,1 50,1 Norm.betr.
12 01.12.05 9:20 - 9:50 4,49 2,3 0,7 0,7 1,9 1,9 Norm.betr.
13 01.12.05 10:25 - 10:55 4,28 1,3 0,7 0,7 0,7 0,7 Norm.betr.
14 01.12.05 11:52 - 12:22 5,58 7,4 11,3 11,3 8,2 8,2 Norm.betr.
15 01.12.05 14:00 - 14:30 5,76 8,3 9,7 9,7 9,2 9,2 Norm.betr.

- Mittelwerte = 6,92 13,67 15,84 15,84 15,82 15,82


- MAX Werte = 12,9025 41,7 52,5 52,5 50,1 50,1
- MIN Werte = 4,27777 1,3 0,7 0,7 0,7 0,7
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 55 1gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
75
SRM - Wert yi in mg/m³

56,25

37,5

18,75

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 50 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 5,1 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 5,0 mg/m³ - sD = 2,0 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 61 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 24: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente O2 (0-25 Vol.%), Gerät 1.1 EL3020
CEM1230KL, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 29.11.05 9:05 - 9:35 9,92 9,25 9,8 9,8 9,61 9,61 Norm.betr.
2 29.11.05 10:30 - 11:00 10,94 10,84 11,15 11,15 11,26 11,26 Norm.betr.
3 29.11.05 12:30 - 13:00 10,70 10,46 10,76 10,76 10,87 10,87 Norm.betr.
4 29.11.05 14:30 - 15:00 12,20 12,81 13,16 13,16 13,31 13,31 Norm.betr.
5 29.11.05 16:00 - 16:30 10,64 10,37 10,68 10,68 10,77 10,77 Norm.betr.
6 30.11.05 8:20 - 8:50 10,38 9,98 10,45 10,45 10,36 10,36 Norm.betr.
7 30.11.05 9:20 - 9:50 10,85 10,71 11,07 11,07 11,12 11,12 Norm.betr.
8 30.11.05 11:20 - 11:50 10,68 10,44 10,78 10,78 10,84 10,84 Norm.betr.
9 30.11.05 12:20 - 12:50 10,41 10,02 10,36 10,36 10,41 10,41 Norm.betr.
10 30.11.05 15:20 - 15:50 10,42 10,04 10,37 10,37 10,43 10,43 Norm.betr.
11 01.12.05 8:15 - 8:45 10,70 10,47 10,9 10,9 10,88 10,88 Norm.betr.
12 01.12.05 10:30 - 11:00 10,79 10,61 10,92 10,92 11,02 11,02 Norm.betr.
13 01.12.05 12:30 - 13:00 10,78 10,6 10,89 10,89 11,01 11,01 Norm.betr.
14 01.12.05 14:30 - 15:00 10,51 10,17 10,44 10,44 10,57 10,57 Norm.betr.
15 01.12.05 15:30 - 16:00 10,44 10,06 10,37 10,37 10,45 10,45 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,69 10,455 10,80667 10,807 10,861 10,861


- MAX Werte = 12,2008 12,81 13,16 13,16 13,31 13,31
- MIN Werte = 9,91923 9,25 9,8 9,8 9,61 9,61
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y14 64
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
25
SRM - Wert yi in Vol. -%

18,75

12,5

6,25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 62 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 25: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente O2 (0-25 Vol.%), Gerät 1.2 EL3020
CEM1230KL, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 29.11.05 9:05 - 9:35 9,93 9,27 9,8 9,8 9,56 9,56 Norm.betr.
2 29.11.05 10:30 - 11:00 10,97 10,89 11,15 11,15 11,23 11,23 Norm.betr.
3 29.11.05 12:30 - 13:00 10,74 10,52 10,76 10,76 10,85 10,85 Norm.betr.
4 29.11.05 14:30 - 15:00 12,22 12,85 13,16 13,16 13,25 13,25 Norm.betr.
5 29.11.05 16:00 - 16:30 10,67 10,43 10,68 10,68 10,75 10,75 Norm.betr.
6 30.11.05 8:20 - 8:50 10,42 10,03 10,45 10,45 10,35 10,35 Norm.betr.
7 30.11.05 9:20 - 9:50 10,89 10,76 11,07 11,07 11,1 11,1 Norm.betr.
8 30.11.05 11:20 - 11:50 10,72 10,51 10,78 10,78 10,84 10,84 Norm.betr.
9 30.11.05 12:20 - 12:50 10,46 10,09 10,36 10,36 10,4 10,4 Norm.betr.
10 30.11.05 15:20 - 15:50 10,47 10,11 10,37 10,37 10,42 10,42 Norm.betr.
11 01.12.05 8:15 - 8:45 10,73 10,51 10,9 10,9 10,84 10,84 Norm.betr.
12 01.12.05 10:30 - 11:00 10,83 10,67 10,92 10,92 11,01 11,01 Norm.betr.
13 01.12.05 12:30 - 13:00 10,82 10,66 10,89 10,89 10,99 10,99 Norm.betr.
14 01.12.05 14:30 - 15:00 10,55 10,23 10,44 10,44 10,55 10,55 Norm.betr.
15 01.12.05 15:30 - 16:00 10,48 10,12 10,37 10,37 10,44 10,44 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,73 10,51 10,80667 10,807 10,839 10,839


- MAX Werte = 12,2228 12,85 13,16 13,16 13,25 13,25
- MIN Werte = 9,93413 9,27 9,8 9,8 9,56 9,56
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y14 58
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
25
SRM - Wert yi in Vol. -%

18,75

12,5

6,25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 63 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 26: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente CO2 (0-20 Vol.%), Gerät 2.1
EL3020 CEM2450, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 29.11.05 9:05 - 9:35 11,60 9,5 9,36 9,36 9,44 9,44 Norm.betr.
2 29.11.05 10:30 - 11:00 10,69 8,36 8,38 8,38 8,32 8,32 Norm.betr.
3 29.11.05 12:30 - 13:00 10,93 8,67 8,71 8,71 8,62 8,62 Norm.betr.
4 29.11.05 14:30 - 15:00 9,07 6,34 6,3 6,3 6,32 6,32 Norm.betr.
5 29.11.05 16:00 - 16:30 10,97 8,71 8,8 8,8 8,66 8,66 Norm.betr.
6 30.11.05 8:20 - 8:50 11,08 8,86 8,84 8,84 8,8 8,8 Norm.betr.
7 30.11.05 9:20 - 9:50 10,64 8,3 8,28 8,28 8,26 8,26 Norm.betr.
8 30.11.05 11:20 - 11:50 10,93 8,67 8,59 8,59 8,62 8,62 Norm.betr.
9 30.11.05 12:20 - 12:50 11,12 8,9 8,86 8,86 8,84 8,84 Norm.betr.
10 30.11.05 15:20 - 15:50 10,82 8,53 8,46 8,46 8,48 8,48 Norm.betr.
11 01.12.05 8:15 - 8:45 10,76 8,45 8,49 8,49 8,4 8,4 Norm.betr.
12 01.12.05 10:30 - 11:00 10,80 8,5 8,47 8,47 8,46 8,46 Norm.betr.
13 01.12.05 12:30 - 13:00 10,89 8,61 8,56 8,56 8,56 8,56 Norm.betr.
14 01.12.05 14:30 - 15:00 11,08 8,85 8,82 8,82 8,79 8,79 Norm.betr.
15 01.12.05 15:30 - 16:00 11,11 8,88 8,83 8,83 8,83 8,83 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,83 8,542 8,516667 8,517 8,493 8,493


- MAX Werte = 11,6014 9,5 9,36 9,36 9,44 9,44
- MIN Werte = 9,06883 6,34 6,3 6,3 6,32 6,32
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y10 38
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
20
SRM - Wert yi in Vol. -%

15

10

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 64 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 27: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente CO2 (0-20 Vol.%), Gerät 2.2
EL3020 CEM2450, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 29.11.05 9:05 - 9:35 11,57 9,46 9,36 9,36 9,42 9,42 Norm.betr.
2 29.11.05 10:30 - 11:00 10,65 8,31 8,38 8,38 8,29 8,29 Norm.betr.
3 29.11.05 12:30 - 13:00 10,90 8,62 8,71 8,71 8,59 8,59 Norm.betr.
4 29.11.05 14:30 - 15:00 9,04 6,3 6,3 6,3 6,31 6,31 Norm.betr.
5 29.11.05 16:00 - 16:30 10,94 8,67 8,8 8,8 8,64 8,64 Norm.betr.
6 30.11.05 8:20 - 8:50 11,05 8,81 8,84 8,84 8,78 8,78 Norm.betr.
7 30.11.05 9:20 - 9:50 10,61 8,26 8,28 8,28 8,24 8,24 Norm.betr.
8 30.11.05 11:20 - 11:50 10,89 8,62 8,59 8,59 8,59 8,59 Norm.betr.
9 30.11.05 12:20 - 12:50 11,08 8,85 8,86 8,86 8,82 8,82 Norm.betr.
10 30.11.05 15:20 - 15:50 10,78 8,48 8,46 8,46 8,46 8,46 Norm.betr.
11 01.12.05 8:15 - 8:45 10,72 8,4 8,49 8,49 8,38 8,38 Norm.betr.
12 01.12.05 10:30 - 11:00 10,76 8,45 8,47 8,47 8,43 8,43 Norm.betr.
13 01.12.05 12:30 - 13:00 10,84 8,56 8,56 8,56 8,53 8,53 Norm.betr.
14 01.12.05 14:30 - 15:00 11,04 8,8 8,82 8,82 8,77 8,77 Norm.betr.
15 01.12.05 15:30 - 16:00 11,06 8,83 8,83 8,83 8,8 8,8 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,80 8,495 8,516667 8,517 8,47 8,47


- MAX Werte = 11,5708 9,46 9,36 9,36 9,42 9,42
- MIN Werte = 9,03867 6,3 6,3 6,3 6,31 6,31
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y10 36
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
20
SRM - Wert yi in Vol. -%

15

10

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 65 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 28: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente NO (0-200 mg/m³), Gerät 2.1
EL3020 CEM2450, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 29.11.05 9:10 - 9:40 17,22 165,3 166,3 166,3 164,4 164,4 Norm.betr.
2 29.11.05 10:25 - 10:55 16,16 152 150,8 150,8 151,1 151,1 Norm.betr.
3 29.11.05 11:35 - 12:05 15,29 141,1 145,9 145,9 140,2 140,2 Norm.betr.
4 29.11.05 13:10 - 13:40 13,52 119 112,6 112,6 118 118 Norm.betr.
5 29.11.05 14:10 - 14:40 13,32 116,6 116 116 115,5 115,5 Norm.betr.
6 30.11.05 8:20 - 8:50 16,06 150,7 148,1 148,1 149,8 149,8 Norm.betr.
7 30.11.05 9:25 - 9:55 16,76 159,5 164,3 164,3 158,7 158,7 Norm.betr.
8 30.11.05 10:25 - 10:55 14,70 133,8 132,5 132,5 132,8 132,8 Norm.betr.
9 30.11.05 11:25 - 11:55 15,06 138,3 138 138 137,3 137,3 Norm.betr.
10 30.11.05 13:11 - 13:41 7,95 49,4 49,3 49,3 48 48 Norm.betr.
11 01.12.05 8:15 - 8:45 17,03 162,9 156,4 156,4 162 162 Norm.betr.
12 01.12.05 9:15 - 9:45 16,05 150,7 148,4 148,4 149,8 149,8 Norm.betr.
13 01.12.05 10:25 - 10:55 16,25 153,1 152,9 152,9 152,2 152,2 Norm.betr.
14 01.12.05 13:15 - 13:45 16,76 159,5 159,8 159,8 158,6 158,6 Norm.betr.
15 01.12.05 14:30 - 15:00 15,46 143,2 140,2 140,2 142,3 142,3 Norm.betr.

- Mittelwerte = 15,17 139,67 138,7667 138,77 138,71 138,71


- MAX Werte = 17,2237 165,3 166,3 166,3 164,4 164,4
- MIN Werte = 7,94987 49,4 49,3 49,3 48 48
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y180 8
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis gültig mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
200
SRM - Wert yi in mg/m³

150

100

50

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 130 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 13,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 13 mg/m³ - sD = 3,2 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 66 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 29: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente NO (0-200 mg/m³), Gerät 2.2
EL3020 CEM2450, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 29.11.05 9:10 - 9:40 17,06 163,3 166,3 166,3 162,6 162,6 Norm.betr.
2 29.11.05 10:25 - 10:55 16,18 152,3 150,8 150,8 151,2 151,2 Norm.betr.
3 29.11.05 11:35 - 12:05 15,32 141,5 145,9 145,9 140,2 140,2 Norm.betr.
4 29.11.05 13:10 - 13:40 13,57 119,6 112,6 112,6 117,7 117,7 Norm.betr.
5 29.11.05 14:10 - 14:40 13,36 117 116 116 115 115 Norm.betr.
6 30.11.05 8:20 - 8:50 16,07 150,9 148,1 148,1 149,8 149,8 Norm.betr.
7 30.11.05 9:25 - 9:55 16,77 159,6 164,3 164,3 158,8 158,8 Norm.betr.
8 30.11.05 10:25 - 10:55 14,90 136,3 132,5 132,5 134,8 134,8 Norm.betr.
9 30.11.05 11:25 - 11:55 15,26 140,8 138 138 139,4 139,4 Norm.betr.
10 30.11.05 13:11 - 13:41 8,16 52 49,3 49,3 48,2 48,2 Norm.betr.
11 01.12.05 8:15 - 8:45 17,22 165,3 156,4 156,4 164,6 164,6 Norm.betr.
12 01.12.05 9:15 - 9:45 16,24 153 148,4 148,4 152 152 Norm.betr.
13 01.12.05 10:25 - 10:55 16,10 151,3 152,9 152,9 150,2 150,2 Norm.betr.
14 01.12.05 13:15 - 13:45 16,60 157,5 159,8 159,8 156,6 156,6 Norm.betr.
15 01.12.05 14:30 - 15:00 15,31 141,4 140,2 140,2 140,1 140,1 Norm.betr.

- Mittelwerte = 15,21 140,12 138,7667 138,77 138,75 138,75


- MAX Werte = 17,22 165,3 166,3 166,3 164,6 164,6
- MIN Werte = 8,16 52 49,3 49,3 48,2 48,2
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y181 1
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis gültig mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
200
SRM - Wert yi in mg/m³

150

100

50

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 130 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 13,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 13 mg/m³ - sD = 3,9 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 67 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 30: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente N2O (0-100 mg/m³), Gerät 2.1
EL3020 CEM2450, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 05.12.2005 bis 07.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 05.12.05 9:45 - 10:15 5,02 6,4 7,3 7,3 6,6 6,6 Norm.betr.
2 05.12.05 10:35 - 11:05 5,23 7,7 8 8 8 8 Norm.betr.
3 05.12.05 11:25 - 11:55 5,54 9,6 8,7 8,7 10 10 Norm.betr.
4 05.12.05 12:55 - 13:25 6,82 17,6 15,6 15,6 18,3 18,3 Norm.betr.
5 05.12.05 14:36 - 15:06 4,87 5,5 6,9 6,9 5,7 5,7 Norm.betr.
6 06.12.05 8:30 - 9:00 5,97 12,3 8 8 12,8 12,8 Norm.betr.
7 06.12.05 9:30 - 10:00 7,98 24,9 23,5 23,5 25,8 25,8 Norm.betr.
8 06.12.05 11:30 - 12:00 9,01 31,3 35,7 35,7 32,5 32,5 Norm.betr.
9 06.12.05 13:02 - 13:32 6,40 15 16,9 16,9 15,6 15,6 Norm.betr.
10 06.12.05 14:00 - 14:30 6,24 14 13,3 13,3 14,5 14,5 Norm.betr.
11 07.12.05 8:35 - 9:05 5,64 10,2 10 10 10,6 10,6 Norm.betr.
12 07.12.05 9:30 - 10:00 5,37 8,6 9,7 9,7 8,9 8,9 Norm.betr.
13 07.12.05 10:30 - 11:00 5,08 6,7 8,9 8,9 7 7 Norm.betr.
14 07.12.05 11:25 - 11:55 6,36 14,8 16,8 16,8 15,3 15,3 Norm.betr.
15 07.12.05 12:50 - 13:20 5,81 11,3 13,5 13,5 11,7 11,7 Norm.betr.

- Mittelwerte = 6,09 13,06 13,52 13,52 13,55 13,55


- MAX Werte = 9,00675 31,3 35,7 35,7 32,5 32,5
- MIN Werte = 4,87435 5,5 6,9 6,9 5,7 5,7
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 35 8gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
100
SRM - Wert yi in mg/m³

75

50

25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 150 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 15,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 14,9 mg/m³ - sD = 2,1 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 68 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 31: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente N2O (0-100 mg/m³), Gerät 2.2
EL3020 CEM2450, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 05.12.2005 bis 07.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 05.12.05 9:45 - 10:15 5,00 6,2 7,3 7,3 6,8 6,8 Norm.betr.
2 05.12.05 10:35 - 11:05 5,22 7,6 8 8 8,2 8,2 Norm.betr.
3 05.12.05 11:25 - 11:55 5,53 9,6 8,7 8,7 10,2 10,2 Norm.betr.
4 05.12.05 12:55 - 13:25 6,82 17,6 15,6 15,6 18,4 18,4 Norm.betr.
5 05.12.05 14:36 - 15:06 4,86 5,4 6,9 6,9 5,9 5,9 Norm.betr.
6 06.12.05 8:30 - 9:00 5,95 12,2 8 8 12,8 12,8 Norm.betr.
7 06.12.05 9:30 - 10:00 7,99 24,9 23,5 23,5 25,9 25,9 Norm.betr.
8 06.12.05 11:30 - 12:00 8,97 31,1 35,7 35,7 32,2 32,2 Norm.betr.
9 06.12.05 13:02 - 13:32 6,38 14,9 16,9 16,9 15,6 15,6 Norm.betr.
10 06.12.05 14:00 - 14:30 6,21 13,8 13,3 13,3 14,6 14,6 Norm.betr.
11 07.12.05 8:35 - 9:05 5,57 9,8 10 10 10,4 10,4 Norm.betr.
12 07.12.05 9:30 - 10:00 5,29 8,1 9,7 9,7 8,6 8,6 Norm.betr.
13 07.12.05 10:30 - 11:00 5,00 6,2 8,9 8,9 6,8 6,8 Norm.betr.
14 07.12.05 11:25 - 11:55 6,30 14,3 16,8 16,8 15,1 15,1 Norm.betr.
15 07.12.05 12:50 - 13:20 5,72 10,8 13,5 13,5 11,4 11,4 Norm.betr.

- Mittelwerte = 6,05 12,83 13,52 13,52 13,53 13,53


- MAX Werte = 8,97185 31,1 35,7 35,7 32,2 32,2
- MIN Werte = 4,86175 5,4 6,9 6,9 5,9 5,9
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 35 4gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
100
SRM - Wert yi in mg/m³

75

50

25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 150 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 15,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 14,9 mg/m³ - sD = 2,2 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 69 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 32: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente O2 (0-25 Vol.%), Gerät 2.1 EL3020
CEM2450, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 29.11.05 9:05 - 9:35 10,07 9,49 9,85 9,85 9,74 9,74 Norm.betr.
2 29.11.05 10:30 - 11:00 11,00 10,93 11,16 11,16 11,21 11,21 Norm.betr.
3 29.11.05 12:30 - 13:00 10,74 10,54 10,78 10,78 10,81 10,81 Norm.betr.
4 29.11.05 14:30 - 15:00 12,20 12,82 13,15 13,15 13,15 13,15 Norm.betr.
5 29.11.05 16:00 - 16:30 10,68 10,44 10,63 10,63 10,71 10,71 Norm.betr.
6 30.11.05 8:20 - 8:50 10,54 10,22 10,47 10,47 10,48 10,48 Norm.betr.
7 30.11.05 9:20 - 9:50 10,94 10,84 11,05 11,05 11,12 11,12 Norm.betr.
8 30.11.05 11:20 - 11:50 10,75 10,55 10,8 10,8 10,83 10,83 Norm.betr.
9 30.11.05 12:20 - 12:50 10,49 10,14 10,36 10,36 10,4 10,4 Norm.betr.
10 30.11.05 15:20 - 15:50 10,50 10,16 10,33 10,33 10,42 10,42 Norm.betr.
11 01.12.05 8:15 - 8:45 10,86 10,73 10,87 10,87 11 11 Norm.betr.
12 01.12.05 10:30 - 11:00 10,86 10,73 10,89 10,89 11 11 Norm.betr.
13 01.12.05 12:30 - 13:00 10,85 10,7 10,91 10,91 10,98 10,98 Norm.betr.
14 01.12.05 14:30 - 15:00 10,58 10,28 10,45 10,45 10,54 10,54 Norm.betr.
15 01.12.05 15:30 - 16:00 10,51 10,17 10,37 10,37 10,43 10,43 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,77 10,583 10,80467 10,805 10,855 10,855


- MAX Werte = 12,205 12,82 13,15 13,15 13,15 13,15
- MIN Werte = 10,0738 9,49 9,85 9,85 9,74 9,74
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y14 47
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
25
SRM - Wert yi in Vol. -%

18,75

12,5

6,25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 70 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 33: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente O2 (0-25 Vol.%), Gerät 2.2 EL3020
CEM2450, Anfang Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 29.11.2005 bis 01.12.2005

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 29.11.05 9:05 - 9:35 10,05 9,45 9,85 9,85 9,66 9,66 Norm.betr.
2 29.11.05 10:30 - 11:00 10,96 10,88 11,16 11,16 11,13 11,13 Norm.betr.
3 29.11.05 12:30 - 13:00 10,71 10,48 10,78 10,78 10,73 10,73 Norm.betr.
4 29.11.05 14:30 - 15:00 12,17 12,77 13,15 13,15 13,07 13,07 Norm.betr.
5 29.11.05 16:00 - 16:30 10,65 10,39 10,63 10,63 10,63 10,63 Norm.betr.
6 30.11.05 8:20 - 8:50 10,51 10,17 10,47 10,47 10,4 10,4 Norm.betr.
7 30.11.05 9:20 - 9:50 10,91 10,79 11,05 11,05 11,04 11,04 Norm.betr.
8 30.11.05 11:20 - 11:50 10,72 10,5 10,8 10,8 10,74 10,74 Norm.betr.
9 30.11.05 12:20 - 12:50 10,46 10,09 10,36 10,36 10,32 10,32 Norm.betr.
10 30.11.05 15:20 - 15:50 10,47 10,11 10,33 10,33 10,34 10,34 Norm.betr.
11 01.12.05 8:15 - 8:45 10,84 10,69 10,87 10,87 10,93 10,93 Norm.betr.
12 01.12.05 10:30 - 11:00 10,83 10,68 10,89 10,89 10,92 10,92 Norm.betr.
13 01.12.05 12:30 - 13:00 10,82 10,65 10,91 10,91 10,9 10,9 Norm.betr.
14 01.12.05 14:30 - 15:00 10,55 10,23 10,45 10,45 10,46 10,46 Norm.betr.
15 01.12.05 15:30 - 16:00 10,48 10,12 10,37 10,37 10,35 10,35 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,74 10,533 10,80467 10,805 10,775 10,775


- MAX Werte = 12,1737 12,77 13,15 13,15 13,07 13,07
- MIN Werte = 10,0467 9,45 9,85 9,85 9,66 9,66
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y14 38
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
25
SRM - Wert yi in Vol. -%

18,75

12,5

6,25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 71 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 34: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente CO (0-75 mg/m³), Gerät 1.1
EL3020 CEM1230KL, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 14.03.06 8:10 - 8:40 11,03 33 31,4 31,4 32,6 32,6 Norm.zust.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 9,29 24,8 23,5 23,5 23,9 23,9 Norm.zust.
3 14.03.06 11:10 - 11:40 6,61 12,2 10,2 10,2 10,5 10,5 Norm.zust.
4 14.03.06 14:10 - 14:40 8,44 20,8 19,8 19,8 19,7 19,7 Norm.zust.
5 14.03.06 15:40 - 16:10 7,92 18,4 17,1 17,1 17,1 17,1 Norm.zust.
6 15.03.06 8:00 - 8:30 8,90 23 22,1 22,1 21,9 21,9 Norm.zust.
7 15.03.06 9:00 - 9:30 7,51 16,5 15,1 15,1 15 15 Norm.zust.
8 15.03.06 11:00 - 11:30 8,27 20 19,2 19,2 18,8 18,8 Norm.zust.
9 15.03.06 14:00 - 14:30 13,52 44,6 44,8 44,8 45,1 45,1 Norm.zust.
10 15.03.06 15:30 - 16:00 9,86 27,5 26,6 26,6 26,7 26,7 Norm.zust.
11 16.03.06 8:00 - 8:30 10,93 32,5 34,3 34,3 32,1 32,1 Norm.zust.
12 16.03.06 9:00 - 9:30 7,81 17,9 16,4 16,4 16,5 16,5 Norm.zust.
13 16.03.06 11:00 - 11:30 10,51 30,5 30 30 30 30 Norm.zust.
14 16.03.06 14:00 - 14:30 8,90 23 21,5 21,5 22 22 Norm.zust.
15 16.03.06 15:30 - 16:00 6,78 13 11,6 11,6 11,4 11,4 Norm.zust.

- Mittelwerte = 9,09 23,85 22,90667 22,91 22,89 22,89


- MAX Werte = 13,5247 44,6 44,8 44,8 45,1 45,1
- MIN Werte = 6,61097 12,2 10,2 10,2 10,5 10,5
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 49 6gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
75
SRM - Wert yi in mg/m³

56,25

37,5

18,75

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 50 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 10 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 2,6 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 2,5 mg/m³ - sD = 0,7 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 72 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 35: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente CO (0-75 mg/m³), Gerät 1.2
EL3020 CEM1230KL, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 14.03.06 8:10 - 8:40 10,92 32,5 31,4 31,4 32,5 32,5 Norm.betr.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 9,19 24,3 23,5 23,5 23,8 23,8 Norm.betr.
3 14.03.06 11:10 - 11:40 6,54 11,9 10,2 10,2 10,5 10,5 Norm.betr.
4 14.03.06 14:10 - 14:40 8,39 20,6 19,8 19,8 19,8 19,8 Norm.betr.
5 14.03.06 15:40 - 16:10 7,86 18,1 17,1 17,1 17,1 17,1 Norm.betr.
6 15.03.06 8:00 - 8:30 8,85 22,8 22,1 22,1 22,1 22,1 Norm.betr.
7 15.03.06 9:00 - 9:30 7,46 16,2 15,1 15,1 15,1 15,1 Norm.betr.
8 15.03.06 11:00 - 11:30 8,21 19,7 19,2 19,2 18,9 18,9 Norm.betr.
9 15.03.06 14:00 - 14:30 13,47 44,4 44,8 44,8 45,2 45,2 Norm.betr.
10 15.03.06 15:30 - 16:00 9,78 27,1 26,6 26,6 26,8 26,8 Norm.betr.
11 16.03.06 8:00 - 8:30 10,88 32,2 34,3 34,3 32,2 32,2 Norm.betr.
12 16.03.06 9:00 - 9:30 7,73 17,5 16,4 16,4 16,5 16,5 Norm.betr.
13 16.03.06 11:00 - 11:30 10,44 30,2 30 30 30,1 30,1 Norm.betr.
14 16.03.06 14:00 - 14:30 8,82 22,6 21,5 21,5 21,9 21,9 Norm.betr.
15 16.03.06 15:30 - 16:00 6,72 12,8 11,6 11,6 11,4 11,4 Norm.betr.

- Mittelwerte = 9,02 23,53 22,90667 22,91 22,93 22,93


- MAX Werte = 13,4726 44,4 44,8 44,8 45,2 45,2
- MIN Werte = 6,5435 11,9 10,2 10,2 10,5 10,5
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 49 7gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
75
SRM - Wert yi in mg/m³

56,25

37,5

18,75

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 50 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 10 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 2,6 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 2,5 mg/m³ - sD = 0,7 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 73 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 36: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente NO (0-100 mg/m³), Gerät 1.1
EL3020 CEM1230KL, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 21.03.2006 bis 23.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 21.03.06 9:00 - 9:30 13,44 59 59,9 59,9 63,7 63,7 Norm.betr.
2 21.03.06 10:00 - 10:30 14,96 68,5 77,5 77,5 73,6 73,6 Norm.betr.
3 21.03.06 11:20 - 11:50 16,30 76,9 81 81 82,3 82,3 Norm.betr.
4 21.03.06 13:25 - 13:55 14,04 62,7 67,8 67,8 67,6 67,6 Norm.betr.
5 21.03.06 14:25 - 14:55 14,10 63,1 72,8 72,8 68 68 Norm.betr.
6 21.03.06 15:25 - 15:55 14,70 66,9 76 76 71,9 71,9 Norm.betr.
7 22.03.06 9:41 - 10:11 15,43 71,4 79,6 79,6 76,7 76,7 Norm.betr.
8 22.03.06 11:25 - 11:55 17,99 87,5 93,3 93,3 93,4 93,4 Norm.betr.
9 22.03.06 13:30 - 14:00 17,63 85,2 89,9 89,9 91 91 Norm.betr.
10 22.03.06 15:00 - 15:30 16,75 79,7 81,8 81,8 85,3 85,3 Norm.betr.
11 23.03.06 8:30 - 9:00 14,20 63,8 65,5 65,5 68,7 68,7 Norm.betr.
12 23.03.06 9:30 - 10:00 13,75 60,9 62,5 62,5 65,7 65,7 Norm.betr.
13 23.03.06 12:00 - 12:30 13,30 58,1 59,4 59,4 62,8 62,8 Norm.betr.
14 23.03.06 13:30 - 14:00 14,81 67,6 73,9 73,9 72,6 72,6 Norm.betr.
15 23.03.06 15:00 - 15:30 13,90 61,9 69,2 69,2 66,7 66,7 Norm.betr.

- Mittelwerte = 15,02 68,88 74,00667 74,01 74 74


- MAX Werte = 17,9933 87,5 93,3 93,3 93,4 93,4
- MIN Werte = 13,302 58,1 59,4 59,4 62,8 62,8
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y102 7
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis gültig mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
100
SRM - Wert yi in mg/m³

75

50

25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 33 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 3,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 3,2 mg/m³ - sD = 3,1 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 74 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 37: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente NO (0-100 mg/m³), Gerät 1.2
EL3020 CEM1230KL, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 21.03.2006 bis 23.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 21.03.06 9:00 - 9:30 13,39 58,7 59,9 59,9 63,7 63,7 Norm.betr.
2 21.03.06 10:00 - 10:30 14,77 67,3 77,5 77,5 73 73 Norm.betr.
3 21.03.06 11:20 - 11:50 15,95 74,7 81 81 81 81 Norm.betr.
4 21.03.06 13:25 - 13:55 13,87 61,7 67,8 67,8 67 67 Norm.betr.
5 21.03.06 14:25 - 14:55 14,09 63,1 72,8 72,8 68,4 68,4 Norm.betr.
6 21.03.06 15:25 - 15:55 14,66 66,6 76 76 72,3 72,3 Norm.betr.
7 22.03.06 9:41 - 10:11 15,35 71 79,6 79,6 77 77 Norm.betr.
8 22.03.06 11:25 - 11:55 17,79 86,2 93,3 93,3 93,4 93,4 Norm.betr.
9 22.03.06 13:30 - 14:00 17,51 84,4 89,9 89,9 91,5 91,5 Norm.betr.
10 22.03.06 15:00 - 15:30 16,64 79 81,8 81,8 85,6 85,6 Norm.betr.
11 23.03.06 8:30 - 9:00 14,25 64,1 65,5 65,5 69,5 69,5 Norm.betr.
12 23.03.06 9:30 - 10:00 13,69 60,6 62,5 62,5 65,7 65,7 Norm.betr.
13 23.03.06 12:00 - 12:30 13,31 58,2 59,4 59,4 63,1 63,1 Norm.betr.
14 23.03.06 13:30 - 14:00 14,74 67,1 73,9 73,9 72,8 72,8 Norm.betr.
15 23.03.06 15:00 - 15:30 13,86 61,6 69,2 69,2 66,9 66,9 Norm.betr.

- Mittelwerte = 14,92 68,29 74,00667 74,01 74,06 74,06


- MAX Werte = 17,789 86,2 93,3 93,3 93,4 93,4
- MIN Werte = 13,3054 58,2 59,4 59,4 63,1 63,1
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y102 7
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis gültig mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
100
SRM - Wert yi in mg/m³

75

50

25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 33 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 3,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 3,2 mg/m³ - sD = 3,1 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 75 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 38: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente SO2 (0-75 mg/m³), Gerät 1.1
EL3020 CEM1230KL, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 14.03.06 8:33 - 9:03 7,17 14,9 15,2 15,2 16,6 16,6 Norm.betr.
2 14.03.06 9:33 - 10:03 5,50 7 7,2 7,2 7,9 7,9 Norm.betr.
3 14.03.06 10:33 - 11:03 5,93 9,1 10,2 10,2 10,2 10,2 Norm.betr.
4 14.03.06 13:25 - 13:55 4,11 0,5 0,3 0,3 0,7 0,7 Norm.betr.
5 14.03.06 15:06 - 15:36 4,10 0,5 0,2 0,2 0,7 0,7 Norm.betr.
6 15.03.06 8:01 - 8:31 5,49 7 8,1 8,1 7,9 7,9 Norm.betr.
7 15.03.06 9:24 - 9:54 6,44 11,5 11,3 11,3 12,8 12,8 Norm.betr.
8 15.03.06 10:24 - 10:54 8,78 22,4 24,9 24,9 24,9 24,9 Norm.betr.
9 15.03.06 13:13 - 13:43 5,66 7,8 9,6 9,6 8,8 8,8 Norm.betr.
10 15.03.06 15:03 - 15:33 5,05 4,9 6,6 6,6 5,6 5,6 Norm.betr.
11 16.03.06 7:57 - 8:27 7,34 15,7 16,3 16,3 17,5 17,5 Norm.betr.
12 16.03.06 8:57 - 9:27 8,38 20,5 22,7 22,7 22,8 22,8 Norm.betr.
13 16.03.06 10:23 - 10:53 7,56 16,7 17,9 17,9 18,6 18,6 Norm.betr.
14 16.03.06 13:10 - 13:40 6,73 12,8 16,6 16,6 14,3 14,3 Norm.betr.
15 16.03.06 14:34 - 15:04 7,26 15,3 19,1 19,1 17,1 17,1 Norm.betr.

- Mittelwerte = 6,37 11,11 12,41333 12,41 12,43 12,43


- MAX Werte = 8,77557 22,4 24,9 24,9 24,9 24,9
- MIN Werte = 4,1045 0,5 0,2 0,2 0,7 0,7
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 27 4gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
75
SRM - Wert yi in mg/m³

56,25

37,5

18,75

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 50 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 5,1 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 5 mg/m³ - sD = 1,1 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 76 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 39: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente SO2 (0-75 mg/m³), Gerät 1.2
EL3020 CEM1230KL, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 14.03.06 8:33 - 9:03 6,97 13,9 15,2 15,2 16,6 16,6 Norm.betr.
2 14.03.06 9:33 - 10:03 5,31 6,1 7,2 7,2 7,6 7,6 Norm.betr.
3 14.03.06 10:33 - 11:03 5,84 8,6 10,2 10,2 10,4 10,4 Norm.betr.
4 14.03.06 13:25 - 13:55 4,06 0,3 0,3 0,3 0,9 0,9 Norm.betr.
5 14.03.06 15:06 - 15:36 4,06 0,3 0,2 0,2 0,8 0,8 Norm.betr.
6 15.03.06 8:01 - 8:31 5,35 6,3 8,1 8,1 7,8 7,8 Norm.betr.
7 15.03.06 9:24 - 9:54 6,26 10,6 11,3 11,3 12,7 12,7 Norm.betr.
8 15.03.06 10:24 - 10:54 8,57 21,4 24,9 24,9 25,2 25,2 Norm.betr.
9 15.03.06 13:13 - 13:43 5,52 7,1 9,6 9,6 8,7 8,7 Norm.betr.
10 15.03.06 15:03 - 15:33 4,94 4,4 6,6 6,6 5,6 5,6 Norm.betr.
11 16.03.06 7:57 - 8:27 7,07 14,4 16,3 16,3 17,1 17,1 Norm.betr.
12 16.03.06 8:57 - 9:27 8,10 19,2 22,7 22,7 22,7 22,7 Norm.betr.
13 16.03.06 10:23 - 10:53 7,37 15,8 17,9 17,9 18,7 18,7 Norm.betr.
14 16.03.06 13:10 - 13:40 6,56 12 16,6 16,6 14,3 14,3 Norm.betr.
15 16.03.06 14:34 - 15:04 7,11 14,6 19,1 19,1 17,3 17,3 Norm.betr.

- Mittelwerte = 6,21 10,33 12,41333 12,41 12,43 12,43


- MAX Werte = 8,57157 21,4 24,9 24,9 25,2 25,2
- MIN Werte = 4,05777 0,3 0,2 0,2 0,8 0,8
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 27 7gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
75
SRM - Wert yi in mg/m³

56,25

37,5

18,75

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 50 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 5,1 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 5 mg/m³ - sD = 1,1 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 77 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 40: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente O2 (0-25 Vol.%), Gerät 1.1 EL3020
CEM1230KL, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 14.03.06 8:10 - 8:40 10,12 9,56 9,6 9,6 9,52 9,52 Norm.betr.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 10,11 9,55 9,58 9,58 9,51 9,51 Norm.betr.
3 14.03.06 11:10 - 11:40 10,11 9,55 9,61 9,61 9,52 9,52 Norm.betr.
4 14.03.06 14:10 - 14:40 10,56 10,24 10,23 10,23 10,21 10,21 Norm.betr.
5 14.03.06 15:40 - 16:10 10,59 10,29 10,23 10,23 10,26 10,26 Norm.betr.
6 15.03.06 8:00 - 8:30 10,45 10,08 10,08 10,08 10,04 10,04 Norm.betr.
7 15.03.06 9:00 - 9:30 10,25 9,77 9,86 9,86 9,73 9,73 Norm.betr.
8 15.03.06 11:00 - 11:30 10,72 10,5 10,52 10,52 10,47 10,47 Norm.betr.
9 15.03.06 14:00 - 14:30 11,24 11,32 11,33 11,33 11,28 11,28 Norm.betr.
10 15.03.06 15:30 - 16:00 10,80 10,63 10,58 10,58 10,59 10,59 Norm.betr.
11 16.03.06 8:00 - 8:30 10,70 10,47 10,45 10,45 10,43 10,43 Norm.betr.
12 16.03.06 9:00 - 9:30 10,29 9,83 9,88 9,88 9,8 9,8 Norm.betr.
13 16.03.06 11:00 - 11:30 10,51 10,17 10,21 10,21 10,13 10,13 Norm.betr.
14 16.03.06 14:00 - 14:30 10,19 9,67 9,66 9,66 9,63 9,63 Norm.betr.
15 16.03.06 15:30 - 16:00 10,62 10,35 10,35 10,35 10,31 10,31 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,48 10,132 10,14467 10,145 10,095 10,095


- MAX Werte = 11,2449 11,32 11,33 11,33 11,28 11,28
- MIN Werte = 10,1104 9,55 9,58 9,58 9,51 9,51
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y12 41
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
25
SRM - Wert yi in Vol. -%

18,75

12,5

6,25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 78 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 41: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente O2 (0-25 Vol.%), Gerät 1.2 EL3020
CEM1230KL, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 14.03.06 8:10 - 8:40 10,15 9,61 9,6 9,6 9,61 9,61 Norm.betr.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 10,15 9,61 9,58 9,58 9,6 9,6 Norm.betr.
3 14.03.06 11:10 - 11:40 10,15 9,61 9,61 9,61 9,6 9,6 Norm.betr.
4 14.03.06 14:10 - 14:40 10,58 10,28 10,23 10,23 10,28 10,28 Norm.betr.
5 14.03.06 15:40 - 16:10 10,61 10,32 10,23 10,23 10,32 10,32 Norm.betr.
6 15.03.06 8:00 - 8:30 10,47 10,12 10,08 10,08 10,11 10,11 Norm.betr.
7 15.03.06 9:00 - 9:30 10,29 9,82 9,86 9,86 9,82 9,82 Norm.betr.
8 15.03.06 11:00 - 11:30 10,76 10,56 10,52 10,52 10,55 10,55 Norm.betr.
9 15.03.06 14:00 - 14:30 11,27 11,36 11,33 11,33 11,36 11,36 Norm.betr.
10 15.03.06 15:30 - 16:00 10,83 10,67 10,58 10,58 10,66 10,66 Norm.betr.
11 16.03.06 8:00 - 8:30 10,73 10,52 10,45 10,45 10,51 10,51 Norm.betr.
12 16.03.06 9:00 - 9:30 10,34 9,9 9,88 9,88 9,9 9,9 Norm.betr.
13 16.03.06 11:00 - 11:30 10,55 10,23 10,21 10,21 10,22 10,22 Norm.betr.
14 16.03.06 14:00 - 14:30 10,22 9,72 9,66 9,66 9,72 9,72 Norm.betr.
15 16.03.06 15:30 - 16:00 10,66 10,4 10,35 10,35 10,39 10,39 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,52 10,182 10,14467 10,145 10,177 10,177


- MAX Werte = 11,2728 11,36 11,33 11,33 11,36 11,36
- MIN Werte = 10,1474 9,61 9,58 9,58 9,6 9,6
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y 12 5gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
25
SRM - Wert yi in Vol. -%

18,75

12,5

6,25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 79 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 42: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente CO2 (0-20 Vol.%), Gerät 2.1
EL3020 CEM2450, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 14.03.06 8:10 - 8:40 11,37 9,21 9,53 9,53 9,66 9,66 Norm.betr.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 11,45 9,32 9,67 9,67 9,78 9,78 Norm.betr.
3 14.03.06 11:10 - 11:40 11,50 9,38 9,75 9,75 9,84 9,84 Norm.betr.
4 14.03.06 14:10 - 14:40 10,97 8,72 9,15 9,15 9,14 9,14 Norm.betr.
5 14.03.06 15:40 - 16:10 10,99 8,74 9,24 9,24 9,17 9,17 Norm.betr.
6 15.03.06 8:00 - 8:30 11,08 8,84 9,22 9,22 9,28 9,28 Norm.betr.
7 15.03.06 9:00 - 9:30 11,25 9,06 9,44 9,44 9,51 9,51 Norm.betr.
8 15.03.06 11:00 - 11:30 10,92 8,65 9,06 9,06 9,07 9,07 Norm.betr.
9 15.03.06 14:00 - 14:30 10,29 7,87 8,3 8,3 8,25 8,25 Norm.betr.
10 15.03.06 15:30 - 16:00 10,68 8,36 8,86 8,86 8,77 8,77 Norm.betr.
11 16.03.06 8:00 - 8:30 10,79 8,49 8,87 8,87 8,91 8,91 Norm.betr.
12 16.03.06 9:00 - 9:30 11,25 9,06 9,47 9,47 9,5 9,5 Norm.betr.
13 16.03.06 11:00 - 11:30 10,97 8,71 9,12 9,12 9,14 9,14 Norm.betr.
14 16.03.06 14:00 - 14:30 11,33 9,16 9,63 9,63 9,61 9,61 Norm.betr.
15 16.03.06 15:30 - 16:00 10,69 8,36 8,79 8,79 8,77 8,77 Norm.betr.

- Mittelwerte = 11,04 8,795 9,206667 9,207 9,227 9,227


- MAX Werte = 11,5015 9,38 9,75 9,75 9,84 9,84
- MIN Werte = 10,293 7,87 8,3 8,3 8,25 8,25
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y10 82
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
20
SRM - Wert yi in Vol. -%

15

10

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 80 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 43: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente CO2 (0-20 Vol.%), Gerät 2.2
EL3020 CEM2450, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 14.03.06 8:10 - 8:40 11,36 9,2 9,53 9,53 9,64 9,64 Norm.betr.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 11,45 9,31 9,67 9,67 9,76 9,76 Norm.betr.
3 14.03.06 11:10 - 11:40 11,49 9,36 9,75 9,75 9,81 9,81 Norm.betr.
4 14.03.06 14:10 - 14:40 10,96 8,7 9,15 9,15 9,12 9,12 Norm.betr.
5 14.03.06 15:40 - 16:10 10,98 8,73 9,24 9,24 9,15 9,15 Norm.betr.
6 15.03.06 8:00 - 8:30 11,06 8,83 9,22 9,22 9,25 9,25 Norm.betr.
7 15.03.06 9:00 - 9:30 11,23 9,04 9,44 9,44 9,47 9,47 Norm.betr.
8 15.03.06 11:00 - 11:30 10,90 8,63 9,06 9,06 9,04 9,04 Norm.betr.
9 15.03.06 14:00 - 14:30 10,28 7,85 8,3 8,3 8,22 8,22 Norm.betr.
10 15.03.06 15:30 - 16:00 10,67 8,34 8,86 8,86 8,74 8,74 Norm.betr.
11 16.03.06 8:00 - 8:30 10,78 8,48 8,87 8,87 8,88 8,88 Norm.betr.
12 16.03.06 9:00 - 9:30 11,23 9,04 9,47 9,47 9,47 9,47 Norm.betr.
13 16.03.06 11:00 - 11:30 10,96 8,7 9,12 9,12 9,11 9,11 Norm.betr.
14 16.03.06 14:00 - 14:30 11,32 9,15 9,63 9,63 9,59 9,59 Norm.betr.
15 16.03.06 15:30 - 16:00 10,68 8,35 8,79 8,79 8,75 8,75 Norm.betr.

- Mittelwerte = 11,02 8,781 9,206667 9,207 9,2 9,2


- MAX Werte = 11,4864 9,36 9,75 9,75 9,81 9,81
- MIN Werte = 10,2769 7,85 8,3 8,3 8,22 8,22
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y10 79
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
20
SRM - Wert yi in Vol. -%

15

10

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 81 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 44: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente NO (0-200 mg/m³), Gerät 2.1
EL3020 CEM2450, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 14.03.06 8:10 - 8:40 15,99 149,9 157,9 157,9 155,6 155,6 Norm.betr.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 16,90 161,3 167,9 167,9 168,5 168,5 Norm.betr.
3 14.03.06 10:20 - 10:50 15,31 141,4 154,4 154,4 146 146 Norm.betr.
4 14.03.06 13:20 - 13:50 12,47 105,9 108,3 108,3 105,7 105,7 Norm.betr.
5 14.03.06 15:00 - 15:30 13,52 119 122,1 122,1 120,5 120,5 Norm.betr.
6 15.03.06 7:56 - 8:26 13,68 121 126,1 126,1 122,8 122,8 Norm.betr.
7 15.03.06 9:20 - 9:50 14,76 134,5 130,8 130,8 138,2 138,2 Norm.betr.
8 15.03.06 10:20 - 10:50 14,84 135,4 136,2 136,2 139,2 139,2 Norm.betr.
9 15.03.06 13:10 - 13:40 12,93 111,7 108,1 108,1 112,2 112,2 Norm.betr.
10 15.03.06 15:00 - 15:30 13,34 116,7 123,3 123,3 118 118 Norm.betr.
11 16.03.06 7:53 - 8:23 14,11 126,3 123,4 123,4 128,9 128,9 Norm.betr.
12 16.03.06 8:53 - 9:23 13,42 117,8 120,3 120,3 119,2 119,2 Norm.betr.
13 16.03.06 10:20 - 10:50 14,31 128,8 133,2 133,2 131,7 131,7 Norm.betr.
14 16.03.06 13:00 - 13:30 17,81 172,6 182,3 182,3 181,4 181,4 Norm.betr.
15 16.03.06 14:30 - 15:00 14,52 131,5 128,2 128,2 134,7 134,7 Norm.betr.

- Mittelwerte = 14,53 131,59 134,8333 134,83 134,84 134,84


- MAX Werte = 17,8052 172,6 182,3 182,3 181,4 181,4
- MIN Werte = 12,4726 105,9 108,1 108,1 105,7 105,7
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y199 5
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis gültig mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
200
SRM - Wert yi in mg/m³

150

100

50

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 130 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 13,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 13 mg/m³ - sD = 4,5 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 82 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 45: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente NO (0-200 mg/m³), Gerät 2.2
EL3020 CEM2450, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 14.03.06 8:10 - 8:40 15,92 149 157,9 157,9 155 155 Norm.betr.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 16,82 160,3 167,9 167,9 168 168 Norm.betr.
3 14.03.06 10:20 - 10:50 15,35 141,9 154,4 154,4 146,8 146,8 Norm.betr.
4 14.03.06 13:20 - 13:50 12,51 106,4 108,3 108,3 106 106 Norm.betr.
5 14.03.06 15:00 - 15:30 13,55 119,3 122,1 122,1 120,8 120,8 Norm.betr.
6 15.03.06 7:56 - 8:26 13,71 121,3 126,1 126,1 123,2 123,2 Norm.betr.
7 15.03.06 9:20 - 9:50 14,79 134,9 130,8 130,8 138,8 138,8 Norm.betr.
8 15.03.06 10:20 - 10:50 14,82 135,2 136,2 136,2 139,2 139,2 Norm.betr.
9 15.03.06 13:10 - 13:40 12,91 111,4 108,1 108,1 111,7 111,7 Norm.betr.
10 15.03.06 15:00 - 15:30 13,32 116,5 123,3 123,3 117,6 117,6 Norm.betr.
11 16.03.06 7:53 - 8:23 14,09 126,1 123,4 123,4 128,7 128,7 Norm.betr.
12 16.03.06 8:53 - 9:23 13,41 117,6 120,3 120,3 118,9 118,9 Norm.betr.
13 16.03.06 10:20 - 10:50 14,31 128,9 133,2 133,2 131,9 131,9 Norm.betr.
14 16.03.06 13:00 - 13:30 17,79 172,3 182,3 182,3 181,8 181,8 Norm.betr.
15 16.03.06 14:30 - 15:00 14,52 131,5 128,2 128,2 134,9 134,9 Norm.betr.

- Mittelwerte = 14,52 131,51 134,8333 134,83 134,89 134,89


- MAX Werte = 17,7865 172,3 182,3 182,3 181,8 181,8
- MIN Werte = 12,5129 106,4 108,1 108,1 106 106
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 200gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
200
SRM - Wert yi in mg/m³

150

100

50

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 130 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 13,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 13 mg/m³ - sD = 4,4 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 83 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 46: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente N2O (0-100 mg/m³), Gerät 2.1
EL3020 CEM2450, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 21.03.2006 bis 23.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 21.03.06 9:08 - 9:38 5,61 10 10,6 10,6 8,8 8,8 Norm.betr.
2 21.03.06 10:46 - 11:16 6,08 13 14,1 14,1 11,4 11,4 Norm.betr.
3 21.03.06 12:05 - 12:35 6,74 17,2 13,8 13,8 15 15 Norm.betr.
4 21.03.06 14:20 - 14:50 6,95 18,4 13,7 13,7 16,2 16,2 Norm.betr.
5 21.03.06 15:30 - 16:00 7,46 21,6 15,4 15,4 18,9 18,9 Norm.betr.
6 22.03.06 9:00 - 9:30 5,79 11,2 11,4 11,4 9,8 9,8 Norm.betr.
7 22.03.06 10:10 - 10:40 6,54 15,9 12 12 13,9 13,9 Norm.betr.
8 22.03.06 11:40 - 12:10 6,28 14,2 13,9 13,9 12,5 12,5 Norm.betr.
9 22.03.06 13:45 - 14:15 5,65 10,3 10,4 10,4 9,1 9,1 Norm.betr.
10 22.03.06 15:10 - 15:40 5,52 9,5 8,5 8,5 8,3 8,3 Norm.betr.
11 23.03.06 9:10 - 9:40 6,56 16 12,6 12,6 14 14 Norm.betr.
12 23.03.06 10:10 - 10:40 6,26 14,2 12,9 12,9 12,4 12,4 Norm.betr.
13 23.03.06 12:10 - 12:40 5,54 9,6 8,9 8,9 8,5 8,5 Norm.betr.
14 23.03.06 13:40 - 14:10 4,97 6,1 5,8 5,8 5,3 5,3 Norm.betr.
15 23.03.06 15:10 - 15:40 6,06 12,9 11,6 11,6 11,3 11,3 Norm.betr.

- Mittelwerte = 6,14 13,34 11,70667 11,71 11,69 11,69


- MAX Werte = 7,45735 21,6 15,4 15,4 18,9 18,9
- MIN Werte = 4,97148 6,1 5,8 5,8 5,3 5,3
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 20 8gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
100
SRM - Wert yi in mg/m³

75

50

25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 150 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 15,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 14,9 mg/m³ - sD = 1,8 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 84 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 47: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente N2O (0-100 mg/m³), Gerät 2.2
EL3020 CEM2450, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 21.03.2006 bis 23.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³ mg/m³
1 21.03.06 9:08 - 9:38 5,41 8,8 10,6 10,6 8,5 8,5 Norm.betr.
2 21.03.06 10:46 - 11:16 5,87 11,7 14,1 14,1 11,3 11,3 Norm.betr.
3 21.03.06 12:05 - 12:35 6,54 15,9 13,8 13,8 15,3 15,3 Norm.betr.
4 21.03.06 14:20 - 14:50 6,75 17,2 13,7 13,7 16,5 16,5 Norm.betr.
5 21.03.06 15:30 - 16:00 7,28 20,5 15,4 15,4 19,7 19,7 Norm.betr.
6 22.03.06 9:00 - 9:30 5,58 9,9 11,4 11,4 9,5 9,5 Norm.betr.
7 22.03.06 10:10 - 10:40 6,33 14,6 12 12 14 14 Norm.betr.
8 22.03.06 11:40 - 12:10 6,08 13 13,9 13,9 12,5 12,5 Norm.betr.
9 22.03.06 13:45 - 14:15 5,45 9,1 10,4 10,4 8,7 8,7 Norm.betr.
10 22.03.06 15:10 - 15:40 5,31 8,2 8,5 8,5 7,9 7,9 Norm.betr.
11 23.03.06 9:10 - 9:40 6,39 14,9 12,6 12,6 14,4 14,4 Norm.betr.
12 23.03.06 10:10 - 10:40 6,09 13 12,9 12,9 12,6 12,6 Norm.betr.
13 23.03.06 12:10 - 12:40 5,38 8,6 8,9 8,9 8,3 8,3 Norm.betr.
14 23.03.06 13:40 - 14:10 4,81 5 5,8 5,8 4,9 4,9 Norm.betr.
15 23.03.06 15:10 - 15:40 5,89 11,8 11,6 11,6 11,4 11,4 Norm.betr.

- Mittelwerte = 5,94 12,15 11,70667 11,71 11,7 11,7


- MAX Werte = 7,28128 20,5 15,4 15,4 19,7 19,7
- MIN Werte = 4,80735 5 5,8 5,8 4,9 4,9
- Gültiger
Die Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb y 21 7gültig
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis mg/m³
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
100
SRM - Wert yi in mg/m³

75

50

25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00

Messsignale der AMS xi in mA


- Variabilitätsprüfung
Die Variabilität wird angenommen wenn gilt: sD = σ0 kv
- ELV Tagesmittelwert: 150 mg/m³ Berechnung der Standardabweichung:
- Anforderung an Qualität AMS 20 %
1 x
- σ 0 = P E / 1,96 ist 15,3 mg/m³ sD = ∑ ( Di − D ) 2
N − 1 i =1
- kv für N = 15 ist 0,9761
- σ0 kv = 14,9 mg/m³ - sD = 2,0 mg/m³
Variabilitätsprüfung bestanden

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 85 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 48: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente O2 (0-25 Vol.%), Gerät 2.1 EL3020
CEM2450, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 14.03.06 8:10 - 8:40 10,18 9,65 9,59 9,59 9,58 9,58 Norm.betr.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 10,17 9,65 9,62 9,62 9,58 9,58 Norm.betr.
3 14.03.06 11:10 - 11:40 10,19 9,67 9,7 9,7 9,61 9,61 Norm.betr.
4 14.03.06 14:10 - 14:40 10,63 10,37 10,31 10,31 10,29 10,29 Norm.betr.
5 14.03.06 15:40 - 16:10 10,66 10,41 10,27 10,27 10,34 10,34 Norm.betr.
6 15.03.06 8:00 - 8:30 10,51 10,17 10,07 10,07 10,1 10,1 Norm.betr.
7 15.03.06 9:00 - 9:30 10,33 9,88 9,88 9,88 9,81 9,81 Norm.betr.
8 15.03.06 11:00 - 11:30 10,79 10,61 10,53 10,53 10,53 10,53 Norm.betr.
9 15.03.06 14:00 - 14:30 11,32 11,44 11,28 11,28 11,35 11,35 Norm.betr.
10 15.03.06 15:30 - 16:00 10,88 10,76 10,55 10,55 10,68 10,68 Norm.betr.
11 16.03.06 8:00 - 8:30 10,76 10,57 10,44 10,44 10,49 10,49 Norm.betr.
12 16.03.06 9:00 - 9:30 10,38 9,96 9,91 9,91 9,89 9,89 Norm.betr.
13 16.03.06 11:00 - 11:30 10,58 10,28 10,19 10,19 10,21 10,21 Norm.betr.
14 16.03.06 14:00 - 14:30 10,27 9,8 9,64 9,64 9,74 9,74 Norm.betr.
15 16.03.06 15:30 - 16:00 10,71 10,48 10,32 10,32 10,4 10,4 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,56 10,247 10,15333 10,153 10,173 10,173


- MAX Werte = 11,3189 11,44 11,28 11,28 11,35 11,35
- MIN Werte = 10,1739 9,65 9,59 9,59 9,58 9,58
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y12 49
gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
25
SRM - Wert yi in Vol. -%

18,75

12,5

6,25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 86 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 49: Ergebnisse der Kalibrierung für die Komponente O2 (0-25 Vol.%), Gerät 2.2 EL3020
CEM2450, Ende Feldtest

Tabelle: Ergebnisse der Vergleichsmessungen vom 14.03.2006 bis 16.03.2006

AMS - Bedingungen

Normbedingungen

Normbedingungen
Wert bezogen auf

Kommentar zum
kalibrierter AMS
Gerätekennlinie

Anlagenbetrieb
berechnet aus
Messung Nr.

Messsignale

bezogen auf

bezogen auf
Datum Messzeit

SRM - Wert
SRM - Wert
AMS - Wert

AMS - Wert
kalibrierter
der AMS

xi yi yi, s yi yi, s
von bis mA Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -% Vol. -%
1 14.03.06 8:10 - 8:40 10,13 9,58 9,59 9,59 9,58 9,58 Norm.betr.
2 14.03.06 9:10 - 9:40 10,13 9,58 9,62 9,62 9,58 9,58 Norm.betr.
3 14.03.06 11:10 - 11:40 10,15 9,61 9,7 9,7 9,61 9,61 Norm.betr.
4 14.03.06 14:10 - 14:40 10,59 10,3 10,31 10,31 10,3 10,3 Norm.betr.
5 14.03.06 15:40 - 16:10 10,62 10,35 10,27 10,27 10,34 10,34 Norm.betr.
6 15.03.06 8:00 - 8:30 10,47 10,1 10,07 10,07 10,1 10,1 Norm.betr.
7 15.03.06 9:00 - 9:30 10,29 9,82 9,88 9,88 9,82 9,82 Norm.betr.
8 15.03.06 11:00 - 11:30 10,75 10,54 10,53 10,53 10,53 10,53 Norm.betr.
9 15.03.06 14:00 - 14:30 11,28 11,37 11,28 11,28 11,36 11,36 Norm.betr.
10 15.03.06 15:30 - 16:00 10,84 10,69 10,55 10,55 10,68 10,68 Norm.betr.
11 16.03.06 8:00 - 8:30 10,72 10,5 10,44 10,44 10,49 10,49 Norm.betr.
12 16.03.06 9:00 - 9:30 10,33 9,9 9,91 9,91 9,89 9,89 Norm.betr.
13 16.03.06 11:00 - 11:30 10,54 10,22 10,19 10,19 10,21 10,21 Norm.betr.
14 16.03.06 14:00 - 14:30 10,23 9,74 9,64 9,64 9,73 9,73 Norm.betr.
15 16.03.06 15:30 - 16:00 10,67 10,42 10,32 10,32 10,41 10,41 Norm.betr.

- Mittelwerte = 10,52 10,181 10,15333 10,153 10,175 10,175


- MAX Werte = 11,2764 11,37 11,28 11,28 11,36 11,36
- MIN Werte = 10,1331 9,58 9,59 9,59 9,58 9,58
-Die
Gültiger Messbereich
Kalibrierfunktion infür AMSBereich
istgültiger
einem Bedingungen
bis von:
10 % oberhalb
Hieraus ergibt sich ein Messbereich 0 des Maximalwertes
bis y 12 5gültig Vol -%
Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale mit Kalibrierfunktion
25
SRM - Wert yi in Vol. -%

18,75

12,5

6,25

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
Messsignale der AMS xi in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 87 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.6.2 Überprüfung der Variabilität/ Gültigkeit der Kalibrierfunktion

Entsprechend DIN EN 14181 [10] wurde für die Kalibrierfunktion eine Variabilitätsprüfung
durchgeführt. Die zweite Kalibrierung zu Ende des Feldtests wurde dabei wie eine AST behandelt
und somit die Gültigkeit der ersten Kalibrierung überprüft und die geforderte Präzision der AMS
nachgewiesen.

Die Ergebnisse der Messungen zur Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion sind in den
Tabellen 50 bis 59 dargestellt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 88 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 50: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente CO (0-75 mg/m³), Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL

- Messobjekt Kohlenmonoxid CO Messbereich 0 bis 75 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 50 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 10 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 0,793 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 2,551 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x kv σ0 3,735 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -18,97 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 4,81 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 1,831 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 2,912 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
90

80
SRM Messwert y in mg/m²

70

60

50

40

30

20

10

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 89 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 51: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente CO (0-75 mg/m³), Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL

- Messobjekt Kohlenmonoxid CO Messbereich 0 bis 75 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: unter Abgasbedingungen
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 50 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 10 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 0,728 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 2,551 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x kv σ0 3,735 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -18,29 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 4,83 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 2,367 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 2,882 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
90

80
SRM Messwert y in mg/m²

70

60

50

40

30

20

10

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 90 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 52: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente NO (0-100 mg/m³), Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL

- Messobjekt Stickstoffmonoxid (NO) Messbereich 0 bis 100 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: unter Abgasbedingungen
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 32,6 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 20 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 3,096 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 3,327 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x kv σ0 4,871 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -26,64 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 6,69 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 0,14 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 4,735 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
120

100
SRM Messwert y in mg/m²

80

60

40

20

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 91 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 53: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente NO (0-100 mg/m³), Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL

- Messobjekt Stickstoffmonoxid (NO) Messbereich 0 bis 100 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 32,6 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 20 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 3,161 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 3,327 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x k σ
v 0 4,871 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -26,94 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 6,80 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 0,56 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 4,764 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
120

100
SRM Messwert y im mg/m²

80

60

40

20

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 92 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 54: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente SO2 (0-75 mg/m³), Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL

- Messobjekt Schwefeldioxid SO2 Messbereich 0 bis 75 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: unter Abgasbedingungen
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 50 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 20 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 1,636 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 5,102 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x k σ
v 0 7,47 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -23,83 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 5,88 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 1,203 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 5,846 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
100

90

80
SRM Messwert y in mg/m²

70

60
50

40

30
20

10

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 93 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 55: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente SO2 (0-75 mg/m³), Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL

- Messobjekt Schwefeldioxid SO2 Messbereich 0 bis 75 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: unter Abgasbedingungen
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 50 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 20 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 1,339 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 5,102 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x k σ
v 0 7,47 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -23,81 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 5,73 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 0,651 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 5,711 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
100

90

80
SRM Messwert y in mg/m²

70

60
50

40

30
20

10

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 94 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 56: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente NO (0-200 mg/m³), Gerät 2.1 EL3020 CEM2450

- Messobjekt Stickstoffmonoxid (NO) Messbereich 0 bis 200 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 130,4 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 20 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 5,071 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 13,306 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x k σ
v 0 19,482 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -51,89 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 12,56 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 4,095 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 15,612 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
250

200
SRM Messwert y in mg/m²

150

100

50

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 95 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 57: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente NO (0-200 mg/m³), Gerät 2.2 EL3020 CEM2450

- Messobjekt Stickstoffmonoxid (NO) Messbereich 0 bis 200 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 130,4 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 20 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 4,943 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 13,306 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x k σ
v 0 19,482 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -56,67 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 12,85 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 4,738 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 15,554 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
250

200
SRM Messwert y in mg/m²

150

100

50

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 96 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 58: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente N2O (0-100 mg/m³), Gerät 2.1 EL3020 CEM2450

- Messobjekt N2O Messbereich 0 bis 100 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: unter Abgasbedingungen
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 150 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 20 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 2,296 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 15,306 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x k σ
v 0 22,41 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -25,97 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 6,49 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 2,134 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 16,35 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
120

100
SRM Messwert y in mg/m²

80

60

40

20

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 97 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 59: Ergebnisse der Überprüfung der Variabilität und Gültigkeit der Kalibrierfunktion
für die Komponente N2O (0-100 mg/m³), Gerät 2.1 EL3020 CEM2450

- Messobjekt N2O Messbereich 0 bis 100 mg/m³


Normbedingungen ELV: (273,15 K, 1013 hPa, trockenes Abgas, 11 % Sauerstoffbezug)
Messbedingungen AMS: unter Abgasbedingungen
Messbedingungen SRM: (273,15 K, 1013 hPa) trockenes Abgas

- Ergebnisse der Variabilitätsprüfung


ELV 150 mg/m³ Emissionsgrenzwert
P 20 % Anforderung an die Messunsicherheit in %
sD 2,27 mg/m³ Variabilität (ermittelte Standardabweichung)
σ0 15,306 mg/m³ Anforderung an die Messunsicherheit (als sD)
kv 0,9761 für N = 15 kv-Wert
1,5 x k σ
v 0 22,41 mg/m³

sD ≤ 1,5 x kv σ0 ja mg/m³ Variabilitätsprüfung bestanden

- Daten der bestehenden Kalibrierfunktion


a -25,28 mg/m³ Achsenabschnitt der Kalibrierfunktion
b 6,41 (mg/m³) / mA Steigung der Kalibrierfunktion
0
- Ergebnisse der Überprüfung der bestehenden Kalibrierfunktion
Dave 1,108 mg/m³ Absolutwert des Mittelwertes der Differenzen
tN-1 1,761 N -1 = 14 t-Faktor (einseitig)
Dmax 16,338 mg/m³ tN-1 sD N-1/2 + σ0
Dave ≤ Dmax ja Die Kalibrierfunktion ist weiter gültig
- Grafische Darstellung der SRM-Messwerte und AMS-Messsignale (AST)
mit der bestehenden Kalibrierfunktion
120

100
SRM Messwert y in mg/m²

80

60

40

20

0
0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00
AMS Messsignal in mA

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 98 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.5 Linearität]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Abweichung der Istwerte von den Sollwerten der Gerätekennlinie gemäß Ziffer 2.1.1.4 hat
nicht mehr als 2 % des jeweiligen Messbereichsendwertes zu betragen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung werden Nullgas, Prüfgas, eine Gasmischstation und eine Datenerfassung
benötigt.

6.3 Prüfung
Zur Ermittlung der Gerätekennlinie wurden den Analysengeräten abgestufte
Prüfgaskonzentrationen in sieben Konzentrationsstufen aufgegeben.

6.4 Auswertung
Die Auswertung erfolgte nach DIN EN 14181 [10], Anhang B.

6.5 Bewertung
Alle Abweichungen der Residuen waren < 2 % vom Anzeigebereich.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Ergebnisse der Linearitätsmessungen sind in den Tabellen 60 bis 65 dargestellt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 99 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 60: Linearitätsprüfung für die Messkomponente CO im Messbereich 0-75 mg/m³

Prüfgas- Gerät 1.1 Abweichung Gerät 1.2 Abweichung


konzentration mA Residuum % mA Residuum %
mg/m³

0,0 3,92 -0,45 3,81 -0,44


0,0 3,93 3,79
0,0 3,94 3,81
0,0 3,92 3,80
0,0 3,91 3,79
0,0 3,93 3,83
12,2 6,68 0,72 6,53 0,70
12,2 6,71 6,54
12,2 6,72 6,55
24,4 9,23 0,36 9,02 0,34
24,4 9,23 9,06
24,4 9,25 9,03
36,6 11,80 0,27 11,57 0,28
36,6 11,82 11,58
36,6 11,82 11,59
48,8 14,36 0,03 14,10 0,06
48,8 14,37 14,11
48,8 14,37 14,09
54,9 15,68 0,01 15,36 -0,06
54,9 15,65 15,36
54,9 15,65 15,35
61,0 16,86 -0,48 16,56 -0,44
61,0 16,88 16,58
61,0 16,89 16,58

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 100 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 61: Linearitätsprüfung für die Messkomponente NO im Messbereich 0-100 mg/m³

Prüfgas- Gerät 1.1 Abweichung Gerät 1.2 Abweichung


konzentration mA Residuum % mA Residuum %
mg/m³

0,0 4,50 0,07 4,46 -0,08


0,0 4,46 4,44
0,0 4,51 4,47
0,0 4,56 4,46
0,0 4,53 4,48
0,0 4,55 4,46
18,3 7,30 -0,02 7,27 0,08
18,3 7,34 7,27
18,3 7,32 7,27
36,6 10,11 -0,19 10,05 0,01
36,6 10,12 10,06
36,6 10,10 10,02
54,8 12,95 0,03 12,88 0,31
54,8 12,96 12,84
54,8 12,93 12,86
73,1 15,73 -0,06 15,55 -0,17
73,1 15,78 15,59
73,1 15,74 15,56
82,3 17,16 -0,07 16,98 -0,06
82,3 17,17 16,99
82,3 17,16 16,98
91,4 18,58 0,17 18,39 -0,02
91,4 18,64 18,36
91,4 18,59 18,37

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 101 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 62: Linearitätsprüfung für die Messkomponente SO2 im Messbereich 0-75 mg/m³

Prüfgas- Gerät 1.1 Abweichung Gerät 1.2 Abweichung


konzentration mA Residuum % mA Residuum %
mg/m³

0,0 3,55 -0,38 3,55 -0,19


0,0 3,55 3,55
0,0 3,55 3,55
0,0 3,66 3,65
0,0 3,67 3,63
0,0 3,68 3,61
6,2 5,17 0,50 5,09 0,37
6,2 5,16 5,06
6,2 5,13 5,09
12,3 6,53 0,78 6,49 0,65
12,3 6,59 6,49
12,3 6,61 6,53
24,6 9,17 -0,31 9,13 -0,34
24,6 9,19 9,13
24,6 9,19 9,11
36,9 11,95 -0,26 11,86 -0,50
36,9 11,99 11,89
36,9 11,98 11,88
49,2 14,77 -0,13 14,68 -0,30
49,2 14,77 14,67
49,2 14,79 14,71
61,5 17,62 0,18 17,56 0,50
61,5 17,59 17,60
61,5 17,61 17,62

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 102 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 63: Linearitätsprüfung für die Messkomponente CO2 im Messbereich 0-20 Vol.%

Prüfgas- Gerät 2.1 Abweichung Gerät 2.2 Abweichung


konzentration mA Residuum % mA Residuum %
Vol.%

0,00 3,96 0,06 3,97 0,08


0,00 3,95 3,96
0,00 3,95 3,96
0,00 3,98 3,98
0,00 3,97 3,96
0,00 3,97 3,96
4,00 7,02 -0,08 7,02 -0,07
4,00 7,02 7,00
4,00 7,01 7,00
8,00 10,12 0,04 10,09 0,00
8,00 10,11 10,08
8,00 10,11 10,08
12,00 13,15 -0,17 13,12 -0,18
12,00 13,16 13,12
12,00 13,16 13,12
16,00 16,24 -0,08 16,19 -0,09
16,00 16,25 16,20
16,00 16,25 16,21
18,00 17,78 -0,03 17,73 0,02
18,00 17,80 17,76
18,00 17,80 17,76
20,00 19,35 0,19 19,29 0,19
20,00 19,37 19,32
20,00 19,38 19,32

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 103 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 64: Linearitätsprüfung für die Messkomponente NO im Messbereich 0-200 mg/m³

Prüfgas- Gerät 2.1 Abweichung Gerät 2.2 Abweichung


konzentration mA Residuum % mA Residuum %
mg/m³

0,0 4,15 -0,18 4,15 -0,19


0,0 4,13 4,15
0,0 4,01 4,07
0,0 4,15 4,18
0,0 4,13 4,16
0,0 4,14 4,13
29,0 6,51 0,24 6,41 0,21
29,0 6,50 6,41
29,0 6,50 6,40
58,0 8,82 0,20 8,65 0,24
58,0 8,80 8,60
58,0 8,82 8,59
87,0 11,16 0,30 10,82 0,29
87,0 11,14 10,81
87,0 11,14 10,84
116,0 13,33 -0,27 12,91 -0,23
116,0 13,40 12,96
116,0 13,39 12,96
130,5 14,53 -0,17 14,06 -0,11
130,5 14,56 14,05
130,5 14,55 14,08
145,0 15,73 0,06 15,16 -0,03
145,0 15,75 15,17
145,0 15,75 15,20

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 104 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 65: Linearitätsprüfung für die Messkomponente N2O im Messbereich 0-100 mg/m³

Prüfgas- Gerät 2.1 Abweichung Gerät 2.2 Abweichung


konzentration mA Residuum % mA Residuum %
mg/m³

0,0 4,23 -1,36 4,26 -1,29


0,0 4,19 4,21
0,0 4,19 4,20
0,0 4,22 4,22
0,0 4,22 4,23
0,0 4,22 4,22
8,3 5,74 0,31 5,74 0,22
8,3 5,72 5,71
8,3 5,74 5,72
16,5 7,18 1,41 7,18 1,41
16,5 7,14 7,15
16,5 7,13 7,14
33,1 9,67 1,61 9,65 1,48
33,1 9,71 9,71
33,1 9,70 9,70
49,6 12,08 1,05 12,14 1,07
49,6 12,13 12,13
49,6 12,09 12,10
66,2 14,36 -0,37 14,40 -0,37
66,2 14,39 14,40
66,2 14,40 14,43
82,7 16,65 -1,29 16,69 -1,24
82,7 16,75 16,81
82,7 16,80 16,82

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 105 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.6 Justierung – Unbefugtes Verstellen]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Justierung der Mess- und Auswerteeinrichtung soll im Betrieb gegen unbefugtes oder
unbeabsichtigtes Verstellen gesichert werden können.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Zur Prüfung dieser Mindestanforderung sind keine Hilfsmittel erforderlich.

6.3 Prüfung
Die Messeinrichtungen Advance Optima AO2000 Serie können durch Codes gegen unbefugtes
und unbeabsichtigtes Verstellen gesichert werden. Die Eingabe erfolgt über ein Tastenfeld am
Analysator. Alle über die eigentliche Benutzerebene (ansehen von Daten) hinausgehenden
Eingabemöglichkeiten an dem System sind durch Zahlencodes in 3 Ebenen geschützt.

6.4 Auswertung
Ohne Kenntnis der Codes ist eine Änderung der Justierung nicht möglich.

6.5 Bewertung
Die Justierung der Messeinrichtung ist nur bei Kenntnis der entsprechenden Codes möglich.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Bei dieser Mindestanforderung nicht erforderlich.

6 [2.1.1.7 Null-/ Referenzpunktlage]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Lage des Nullpunktes ( lebender Nullpunkt ) der Geräteanzeige soll bei etwa 10 % oder
20 %, die Lage des Referenzpunktes bei etwa 70 % des Messbereichsendwertes liegen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die Prüfung erfolgte mit einem Multimeter bzw. über die Datenerfassungsanlage. Zur
Überprüfung des Nullpunktes wurde Nullgas (Stickstoff bzw. saubere Umgebungsluft), am
Referenzpunkt Prüfgas mit entsprechender Konzentration eingesetzt.
Das Messgerät ist vom Hersteller mit einem Geräteausgang 0/4-20 mA ausgestattet; für die
Prüfung wurde der Ausgang 4-20 mA genutzt.

6.3 Prüfung
Durch Aufnahme der Analogsignale bei Nullgasaufgabe wurde überprüft, ob das Messgerät den
entsprechenden „lebenden Nullpunkt“ ausgibt.
Die Lage des Referenzpunktes ergibt sich durch die Wahl der Prüfgaskonzentration bzw.
Justierküvette und wird an den Messbereich angepasst.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 106 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.4 Auswertung
Es wurden die jeweiligen Geräteanzeigen am Display mit den Analogsignalen der
Messeinrichtung verglichen.

6.5 Bewertung
Der Nullpunkt in den verschiedenen Messbereichen liegt bei 4 mA. Der Referenzpunkt wird durch
Aufgabe von Prüfgas ermittelt, die Lage wird durch die Konzentration des Prüfgases festgelegt.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Bei dieser Mindestanforderung nicht erforderlich.

6 [2.1.1.8 / 2.1.1.9 Nullpunktdrift/ Referenzpunktdrift]


6.1 Zitat der Mindestanforderungen
Der Betrag der zeitlichen Änderung der Nullpunktanzeige hat im Wartungsintervall maximal 3 %
des Messbereichsendwertes nicht zu überschreiten.
Der Betrag der zeitlichen Änderung der Referenzpunktanzeige hat im Wartungsintervall maximal
3 % des Messbereichsendwertes nicht zu überschreiten.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung wird Nullgas und Prüfgas benötigt.

6.3 Prüfung
Die Prüfung erfolgt im Rahmen des Feldtests. Die Überprüfung des Nullpunktes fand in der Regel
in Abständen von etwa einer Woche statt. Die Parametrierung des Analysators war so gewählt,
dass im Intervall von 24 h für CO, NO, SO2, CO2 und N2O eine automatische Nullpunktkorrektur
ausgeführt und für O2 der Endpunkt neu justiert wurde. Die Überprüfung von Nullpunkt und
Empfindlichkeit wurde zu einem Zeitpunkt durchgeführt, an dem die automatische Korrektur ca.
24 h zurück lag.

An der Gerätevariante CEM1230KL wurde am 20.02. der SO2-Kanal von Gerät 1.2 wegen einer
Referenzpunktabweichungen von nahezu ± 3 % vom MBE und am 13.03. an beiden Geräten der
CO- und SO2-Kanal wegen der anstehenden Kalibrierung neu justiert. Darüber hinaus wurde am
25.01. die interne Aufzeichnung der Null- und Referenzpunktdrift zurückgesetzt, um die
Funktionsfähigkeit zu prüfen. Dies setzt eine Justierung aller Kanäle voraus.

An der Gerätevariante CEM2450 wurde am 16.01. und 27.02. der CO2-Kanal beider Geräte
wegen Referenzpunktabweichungen von größer ± 2 bzw. 3 % vom MBE neu justiert. Im Zuge der
Kalibrierung wurden der CO2- und NO-Kanal am 13.03. und der N2O-Kanal am 20.02. jeweils an
beiden Geräten mit Prüfgasen neu eingestellt. Vom 25.01. bis 30.01. wies der SO2-Kanal am
Gerät 1.2 und der N2O-Kanal am Gerät 2.2 eine Überschreitung der zulässigen
Referenzpunktsdrift auf (-3,3 % bzw. + 4,7 % vom MBE). Die Ursache hierfür konnte nicht
eindeutig geklärt werden, dürfte aber im Zusammenhang mit der Rücksetzung der internen
Aufzeichnung der Null- und Referenzpunktdrift, die am 25.01. an allen Analysatoren erfolgte.
Diese beiden Werte wurden deshalb bei der Auswertung nicht berücksichtigt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 107 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.4 Auswertung
Die bei den wöchentlichen Driftkontrollen ermittelten Werte für den Nullpunkt wurden mit dem
Sollwert verglichen. Aus den Differenzen zwischen aktuellem Wert und Sollwert wurden die
Abweichungen berechnet und auf den Messbereichsendwert bezogen.
Die wöchentlich ermittelten Abweichungen für den Referenzpunkt wurden ebenfalls mit dem
Sollwert verglichen, aus den Differenzen zwischen aktuellem Wert und Sollwert die
Abweichungen berechnet und über drei Wochen (Wartungsintervall) die Summe gebildet.

6.5 Bewertung
Die berechneten Abweichungen wurden mit der Mindestanforderung verglichen.
Alle Abweichungen beim Nullpunkt waren im Wartungsintervall für alle Komponenten ≤ ± 3 %
vom Messbereichsendwert.
Alle Abweichungen beim Referenzpunkt waren im Wartungsintervall für alle Komponenten ≤ ±3 %
vom Messbereichsendwert.

Das Wartungsintervall wurde auf Grundlage des Driftverhaltens am Referenzpunkt definiert. Es


ergaben sich keine Abweichungen von > 3 % vom Messbereichsendwert in einem Zeitraum von
drei Wochen.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Einzelergebnisse der Driftkontrollen sind mit den berechneten Abweichungen in der Anlage 1
zusammengestellt.
Bei den Versuchen ergaben sich die in den Tabellen 66 bis 69 dargestellten maximalen
Abweichungen. Berücksichtigt wurden dabei für das dreiwöchige Intervall die Werte vom 09.01.,
30.01., 20.02., 13.03. und 27.03.2006.

Tab. 66: Maximale Abweichungen während des Feldtests im definierten


Wartungsintervall am Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL
Gerät 1.1
CO NO SO2
Maximale Abweichungen am
1,2 0,3 0,6
Nullpunkt in % vom MBE
Maximale Abweichungen am
1,2 2,0 -2,7
Referenzpunkt in % vom MBE

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 108 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 67: Maximale Abweichungen während des Feldtests im definierten


Wartungsintervall am Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL
Gerät 1.2
CO NO SO2
Maximale Abweichungen am
1,2 -0,5 -0,4
Nullpunkt in % vom MBE
Maximale Abweichungen am
-2,0 -1,4 1,3
Referenzpunkt in % vom MBE

Tab. 68: Maximale Abweichungen während des Feldtests im definierten


Wartungsintervall am Gerät 2.1 EL3020 CEM2450
Gerät 2.1
CO2 NO N2O
Maximale Abweichungen am
0,1 0,3 -0,4
Nullpunkt in % vom MBE
Maximale Abweichungen am
-1,1 2,5 2,3
Referenzpunkt in % vom MBE

Tab. 69: Maximale Abweichungen während des Feldtests im definierten


Wartungsintervall am Gerät 2.2 EL3020 CEM2450
Gerät 2.2
CO2 NO N2O
Maximale Abweichungen am
0,0 0,1 -0,4
Nullpunkt in % vom MBE
Maximale Abweichungen am
-1,8 -2,0 1,3
Referenzpunkt in % vom MBE

6 [2.1.1.10 Anzeigebereich]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Messeinrichtungen sollen so beschaffen sein, dass der Anzeigebereich auf die jeweilige
Messaufgabe abgestimmt werden kann. In der Regel soll der Anzeigebereich das 1,5-fache der
geltenden Emissionsbegrenzung für den Halbstundenmittelwert betragen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung sind keine weiteren Geräte erforderlich.

6.3 Prüfung
Die Prüfung erfolgte durch Vergleich der einstellbaren Messbereiche in Bezug auf die
vorgesehene Messaufgabe. Die Grenzwerte der 17. BImSchV wurden dabei für die Komponenten
CO, NO (Gerätevariante CEM2450) und SO2 bzw. die Grenzwerte der 13. BImSchV für

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 109 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Gasturbinen für die Komponente NO (Gerätevariante CEM1230KL) zugrunde gelegt. Da für N2O
kein Grenzwert in der 13./ 17. BImSchV existiert, wurde der Messbereich den
Emissionsverhältnissen im Feldtest angepasst.

6.4 Auswertung
Die geprüften Messbereiche sind ausreichend um die bestehenden Grenzwerte der 13./ 17.
BImSchV zu überwachen. Das Umschaltverhältnis zwischen dem kleinsten und größten
Messbereich beträgt maximal 1:5.

6.5 Bewertung
Die Messeinrichtungen sind geeignet, die Grenzwerte der 13./ 17.BImSchV zu überwachen.
Ebenso ist die Überwachung von Grenzwerten an anderen Anlagen möglich.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse

Tab. 70: In den Analysatoren angelegte Messbereiche und Vergleich mit den
Grenzwerten der 13./ 17.BImSchV
Komponente Messbereich 1 Messbereich 2 Tagesmittelwert Halbstundenmittelwert

CO 0 – 75 mg/m³ 0 – 300 mg/m³ 50 mg/m³ 1) 200 mg/m³ 1)

NO 0 – 100 mg/m³ 0-200 mg/m³ 50 mg/m³ 2) 3) 100 mg/m³ 2) 3)

NO 0 – 200 mg/m³ 0 – 400 mg/m³ 200 mg/m³ 1) 3) 300 mg/m³ 1) 3)

SO2 0 – 75 mg/m³ 0 – 300 mg/m³ 50 mg/m³ 1) 200 mg/m³ 1)

N2O 0 -100 mg/m³ - - -

CO2 0 – 20 Vol.% - - -

O2 0 – 10 Vol.% 0 – 20 Vol.% - -

1)
Grenzwert nach 17. BImSchV
2)
Grenzwert nach 13. BImSchV
3)
als NO2

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 110 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.11 Messwertausgang]

6.1 Zitat der Mindestanforderung


Die Messeinrichtungen müssen geeignete Messwertausgänge besitzen, an die zusätzliche
Anzeige- oder Registriergeräte angeschlossen werden können.
Wenn es sich um einen analogen Messwertausgang handelt, soll dieser eine 20-mA-
Stromschleife mit lebendem Nullpunkt bei 4 mA besitzen.
Für digitale Schnittstellen gilt 2.1.1.25 Satz 3.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die Prüfung erfolgte unter Verwendung einer Datenerfassungsanlage.

6.3 Prüfung
Die Datenerfassungsanlage wurde an die Analogausgänge der Messeinrichtung angeschlossen.
Die Prüfung erfolgte durch Vergleich des aufgenommenen Messsignals mit dem Sollwert bei
Prüfgasaufgabe während der Laborprüfung.

6.4 Auswertung
Die aufgenommenen Messwerte entsprachen den erwarteten Werten. Das Messgerät besitzt je
Komponente einen Messwertausgang von 4-20 mA.

6.5 Bewertung
Der Anschluss von zusätzlichen Mess- und Auswertegeräten ist über entsprechende Anschlüsse
an den Geräten möglich.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Bei dieser Mindestanforderung nicht erforderlich.

6 [2.1.1.12 Statussignale]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Messeinrichtungen müssen in der Lage sein, einem nach geschalteten Auswertesystem ihren
jeweiligen Betriebszustand ( Betriebsbereitschaft, Wartung, Störung ) über Statussignal
mitzuteilen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die Statussignale werden elektronisch ausgegeben. Sie wurden optisch durch nachgeschaltete
LEDs dargestellt.

6.3 Prüfung
Die Statussignale Funktionskontrolle, Wartung und Störung wurden durch eine manuelle
Justierung bzw. durch entsprechende Eingriffe in den Messvorgang nacheinander ausgelöst und
am entsprechenden Digitalausgang mittels LED angezeigt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 111 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.4 Auswertung
Die Statussignale werden richtig gesetzt und am entsprechenden Digitalausgang ausgegeben.
Liegt kein Statussignal an, so signalisiert dies die Betriebsbereitschaft. Bei Stromausfall öffnen
die Kontakte und es wird somit Wartung und Störung oder Funktionskontrolle ausgegeben.

6.5 Bewertung
Die Messeinrichtung verfügt über die geforderten Statussignale.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Bei dieser Mindestanforderung nicht erforderlich.

6 [2.1.1.13 Verfügbarkeit]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Verfügbarkeit der Messeinrichtungen muss in der Eignungsprüfung 95 % erreichen.
Für Mess- oder Auswerteeinrichtungen für den Einsatz an Anlagen der 13. BImSchV ist eine
Aussage zu treffen, ob diese die Verfügbarkeit gemäß Anhang II der 13. BImSchV erfüllen, für
den Einsatz an Anlagen der 17. BImSchV, ob diese die Verfügbarkeit gemäß Art. 11 Abs. 11 der
Richtlinie 2000/76/EG des Europäischen Parlament und des Rates über die Verbrennung von
Abfällen (ABl. der EG vom 28.12.2000 Nr. L 33291, berichtigt durch ABl. EG vom 31.05.2001 Nr.
L 145, S. 52) erfüllen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Während der Dauerstandsuntersuchungen wurden alle Messwerte der Messeinrichtung mit dem
beschriebenen Datenerfassungssystem registriert. Zusätzliche Geräte werden nicht benötigt.

6.3 Prüfung
Die Dauerstandsuntersuchungen erfolgten vom 21.12.2005 bis zum 27.03.2006. Die
Gesamtdauer der Eignungsprüfung an der Anlage betrug 96 Tage. Alle Ausfallzeiten (Wartung
und Störung) wurden ermittelt.

6.4 Auswertung
Die Gesamtzeit wurde aus der Differenz zwischen End- und Startzeitpunkt des Feldtests ermittelt.
Die Auswertung erfolgte auf Basis von Halbstundenmittelwerten. Wegen kleinerer Störungen der
Datenerfassung konnten ca. 2 % der Halbstundenmittelwerte nicht ausgewertet werden. Da
dieser Fehler nicht den Geräten angelastet werden kann, wurde diese Zeit nicht als Ausfallzeit
gewertet, der 3-Monatstest wurde aber entsprechend verlängert, um eine größere Datenbasis zu
erhalten.

Durch die tägliche, automatische Nullpunktjustierung (Spülzeit insg. 450 s) wurde die
Verfügbarkeit um insgesamt 12 h vermindert. Auf die Verwertbarkeit der Halbstundenmittelwerte
hatte dies jedoch keinen Einfluss, da 2/3 des Halbstundenmittelwertes mit verwertbaren
Messwerten belegt war.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 112 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Unterbrechungen der Messtätigkeit, resultierend aus Untersuchungen im Rahmen der


Eignungsprüfung (z.B. Linearität, Einstellzeit, Nachweisgrenze etc.), wurden nicht als
Ausfallzeiten gerechnet.

Zur manuellen Justierung der Analysatoren mit Prüfgasen ergibt sich eine Ausfallzeit von ca. 45
Minuten. Legt man das ermittelte Wartungsintervall von drei Wochen zugrunde, so resultiert
daraus für den Feldtest eine Ausfallzeit von 6 h.

Am 24.01.2006 traten an allen Messeinrichtungen Störungen bezüglich des Messgasdurchflusses


auf. Durch eine falsche Verlegung der Abluftleitungen vereisten diese. Diese Störung wurde am
25.01.2006 behoben. Es wurde dafür eine Ausfallzeit von 2 h veranschlagt, da im
Kraftwerksalltag diese Störung auch nachts bei Auflaufen des diesbezüglichen Status rasch zu
beheben ist.

Am 25.01.2006 wurde ein Serviceeinsatz durch den Hersteller durchgeführt, bei dem an allen
Geräten die interne Aufzeichnung der Null- und Referenzpunktdrift zurückgesetzt und die
Batterien zum Erhalt des Speichers von Uhrzeit und Autocal-Einstellungen getauscht wurden. Die
dadurch verursachte Ausfallzeit belief sich auf 3,5 h für jede Gerätekonfiguration. Darüber hinaus
wurde am Gerät 2.1 die Justierküvette für CO2/ NO getauscht. Der Zeitbedarf betrug dafür 2,5 h.

6.5 Bewertung
Die anrechenbare Ausfallzeit beläuft sich für die Geräte 1.1, 1.2 und 2.2 auf 23,5 h, für das Gerät
2.1 auf 26 h. Dies führt zu einer Verfügbarkeit von 99,0 % bzw. 98,8 %. Damit lagen sie über dem
im Rahmen der Eignungsprüfung geforderten Wert von 95 % bzw. 98 % für O2.

Die auf Grund des Normalbetriebes notwendigerweise erzeugten ungültigen


Halbstundenmittelwerte liegen unterhalb der in der 13.BImSchV bzw. 17. BImSchV genannten
maximal zulässigen Anzahl.
Mindestanforderung erfüllt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 113 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Ergebnisse der Bestimmung der Verfügbarkeit sind in Tabelle 71 zusammengestellt.

Tab. 71: Verfügbarkeiten der Messeinrichtungen


Gerät 1.1 Gerät 1.2 Gerät 2.1 Gerät 2.2
Gesamtbetriebszeit Tage 96 96 96 96
Ausfallzeiten Tage 2 2 2 2
Anlagenstillstand,
Datenerfassung
Nettobetriebszeit Tage 94 94 94 94
Nettobetriebszeit (als 30 min- 4512 4512 4512 4512
Halbstundenmittelwerte) Werte
Nettobetriebszeit min 135360 135360 135360 135360
Ausfallzeiten
Gerätestörung und min 330 330 480 330
Reparaturen
Wartung, Justierung min 1080 1080 1080 1080
Verfügbarkeit % 99,0 99,0 98,8 99,0

6 [2.1.1.14 Wartungsintervall]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Das Wartungsintervall der Mess- oder Auswerteeinrichtungen ist zu ermitteln und anzugeben.
Das Wartungsintervall muss mindestens 8 Tage betragen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die Prüfung dieser Mindestanforderung erfolgte bezüglich des Driftverhaltens mit Stickstoff und
mit Prüfgasen, bezüglich sonstiger Arbeiten entsprechend der betrieblichen Anforderungen.

6.3 Prüfung
Das Wartungsintervall bezüglich des Driftverhaltens wurde durch Auswertung der Nullpunkt- und
Referenzpunktüberprüfungen der Messeinrichtung während des Feldtestes bestimmt.
Darüber hinaus wurden das Betriebsverhalten und die Wartungsvorschriften des Herstellers
berücksichtigt. Das Wartungsintervall bezüglich der anderen Arbeiten, wie z.B. Reinigung der
Filter, muss nach den Anforderungen der jeweiligen Anlage festgelegt werden.

6.4 Auswertung
Die bei den wöchentlichen Driftkontrollen ermittelten Werte wurden mit dem Sollwert für Nullpunkt
bzw. Prüfgas verglichen. Aus den Differenzen zwischen aktuellem Wert und Sollwert wurden die
Abweichungen berechnet und auf den Messbereichsendwert bezogen.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 114 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.5 Bewertung
Durch die Auswertung der Driftuntersuchungen und durch die Beobachtung des
Betriebsverhaltens der Messeinrichtung wurde das Wartungsintervall bestimmt. Bestimmend für
das Wartungsintervall waren die Driften der Null- und Referenzpunkte. Das Wartungsintervall wird
auf dieser Grundlage auf 3 Wochen festgesetzt.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Einzelergebnisse der Driftkontrollen der Messeinrichtungen sind in der Anlage 1 dargestellt.

6 [2.1.1.15 Reproduzierbarkeit]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Reproduzierbarkeit RD ist aus Doppelbestimmungen zu ermitteln und nach folgender
Gleichung zu berechnen:
Messbereichsendwert
RD =
s D × t f ;0,95
sD: Standardabweichung aus Doppelbestimmung
tf,95: Studentfaktor; statistische Sicherheit 95 %

Wobei sich sD wie folgt berechnet:

sD =
∑ (x 1 − x2 ) 2
2n
n: Anzahl der Wertepaare
x1,2: i-tes Messsignal der 1. bzw. 2. Messeinrichtung

Die Doppelbestimmungen sind mit zwei baugleichen vollständigen Messeinrichtungen am


gleichen Messort zeitgleich durchzuführen. Die Reproduzierbarkeit ist im kleinsten Messbereich
zu bestimmen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die Prüfung erfolgte unter Verwendung einer elektronischen Datenerfassung vom Typ Trendows.

6.3 Prüfung
Während des Feldtestes an einer Müllverbrennungsanlage wurden die analogen Signale und die
Statussignale der Messgeräte kontinuierlich mit einer elektronischen Datenerfassung
aufgezeichnet.

6.4 Auswertung
Die während des Feldtestes aufgezeichneten Daten wurden zu Halbstundenmittelwerten
verdichtet und mit Hilfe eines Excelarbeitsblattes ausgewertet. Zur Berechnung der
Reproduzierbarkeit wurden für die Komponenten CO, NO und SO2 gemäß der VDI 4203, Blatt 2

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 115 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

die Halbstundenmittelwerte > 30 % des Tagesgrenzwertes herangezogen. Bei Komponenten


CO2, N2O und O2 wurden alle verwertbaren Halbstundenmittelwerte berücksichtigt.

6.5 Bewertung
Die Reproduzierbarkeiten wurden während des Feldtestes bestimmt. Sie lagen für alle
Komponenten über den geforderten Werten.
Mindestanforderungen erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


siehe Punkt 6 [2.3.1.5 und 2.4.3.3 Reproduzierbarkeit]

6 [2.1.1.16 Nenngebrauchsbedingungen]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Mindestanforderungen müssen unter den nachstehend aufgeführten Nenngebrauchs-
bedingungen gemäß DIN EN 60359 (Ausgabe September 2002) [, Nenngebrauchsbereich II,
eingehalten werden:
a) Netzspannung
b) Relative Luftfeuchte
c) Gehalt der Luft an Flüssigwasser
d) Schwingungen
Für die Betriebslage sind die Toleranzen vom Hersteller festzulegen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


zu a)
Für die Prüfung des Einflusses der Netzspannung wurde ein Regeltransformator für den Bereich
bis 250 V eingesetzt. Die Messeinrichtungen arbeiten mit 230 V Wechselstrom.

zu b), c), d)
Für die anderen Parameter sind keine Prüfvorrichtungen erforderlich.

6.3 Prüfung
zu a)
Die Netzspannung wurde im Bereich von 190 bis 250, ausgehend von 230 V in 10 V Schritten mit
einem Regeltrafo variiert. Die Prüfung erfolgte am Nullpunkt bei Aufgabe von Stickstoff und am
Referenzpunkt mit Prüfgas. Jede Prüfung wurde dreimal wiederholt.

zu b) Nach Angaben des Herstellers sind die Messeinrichtungen unempfindlich gegen eine
relative Luftfeuchtigkeit < 75% im Jahresmittel (ohne Betauung).

zu c) Die Messeinrichtungen sind in geschlossenen Gehäusen untergebracht und damit vor


Tropfwasser geschützt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 116 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

zu d) Die bei den Untersuchungen im Rahmen der Ermittlung der Umgebungstemperatur-


Abhängigkeit in der Klimakammer aufgetretenen Schwingungen beeinflussten die
Messungen nicht.

6.4 Auswertung
Die bei 230 V gemessene Nullpunkt- und Referenzpunktkonzentration wurde mit den
entsprechenden Messwerten bei den anderen Spannungen verglichen. Die Differenz zwischen
den Werten bei 230 V und bei den anderen Spannungen wurde bestimmt.

6.5 Bewertung
zu a)
Bei Netzschwankungen von 190 bis 250 V wurden am Nullpunkt und Referenzpunkt keine
Abweichungen > 1 % vom Messbereichsendwert bzw.> 0,1 Vol. % festgestellt. Die Ergebnisse
sind als Mittelwert von drei Durchläufen in den Tabellen 74 bis 81 dargestellt.
zu b)
Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit wurde nicht gesondert untersucht. Auf Grund der Bauweise des
Gerätes ist aber anzunehmen, dass es gegen Luftfeuchtigkeit unempfindlich ist, solange der
Taupunkt nicht unterschritten wird.
zu c)
Der Analysator besitzt die Schutzart IP 20, er kann nicht ungeschützt an Orten mit Spritzwasser in
der Luft eingesetzt werden. (Einbau in Messschrank etc.)
zu d)
Die bei den Untersuchungen im Rahmen der Ermittlung der Umgebungstemperatur-Abhängigkeit
in der Klimakammer aufgetretenen Schwingungen beeinflussten die Messungen nicht.

Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Im Rahmen der Netzspannungsuntersuchungen wurden keine signifikanten Abweichungen der
Istwerte von den Sollwerten beobachtet.
Bei Netzschwankungen von 190 bis 250 V wurden folgende max. Abeichungen festgestellt:

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 117 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 72: Einfluss von Netzspannungsschwankungen am Nullpunkt Gerät 1.1 AO2020


CEM1230KL
Netz- CO NO SO2 O2
Spannung
Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Vol.%
mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE mA
230 V 4,01 - 4,19 - 3,65 - 3,82 -

220 V 4,00 -0,1 4,20 0,0 3,64 -0,1 3,82 0,00

210 V 4,00 0,0 4,18 -0,1 3,67 0,1 3,82 0,01

200 V 4,00 -0,1 4,18 -0,1 3,64 -0,1 3,83 0,02

190 V 4,00 -0,1 4,18 -0,1 3,64 -0,1 3,83 0,02

230 V 4,00 -0,1 4,19 0,0 3,64 0,0 3,83 0,02

240 V 4,00 -0,1 4,17 -0,1 3,64 0,0 3,83 0,02

250 V 4,00 -0,1 4,18 -0,1 3,65 0,0 3,83 0,02

Tab. 73: Einfluss von Netzspannungsschwankungen am Referenzpunkt Gerät 1.1


AO2020 CEM1230KL
Netz- CO NO SO2 O2
Spannung
Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Vol.%
mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE mA
230 V 16,15 - 13,46 - 15,72 - 17,05 -

220 V 16,15 0,0 13,46 0,0 15,73 0,1 17,05 0,00

210 V 16,15 0,0 13,47 0,1 15,75 0,2 17,05 0,00

200 V 16,15 0,0 13,45 0,0 15,74 0,1 17,05 0,00

190 V 16,15 0,0 13,46 0,0 15,75 0,2 17,05 0,00

230 V 16,15 0,0 13,48 0,1 15,74 0,1 17,05 0,00

240 V 16,15 0,0 13,47 0,0 15,75 0,2 17,06 0,02

250 V 16,16 0,0 13,47 0,1 15,75 0,1 17,05 0,01

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 118 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 74: Einfluss von Netzspannungsschwankungen am Nullpunkt Gerät 1.2 AO2020


CEM1230KL
Netz-
CO NO SO2 O2
Spannung
Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige
Vol.%
mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE mA
230 V 4,11 - 4,31 - 4,11 - 3,82 -

220 V 4,11 0,0 4,31 0,0 4,16 0,3 3,82 0,00

210 V 4,12 0,1 4,33 0,1 4,20 0,6 3,82 0,00

200 V 4,13 0,1 4,33 0,1 4,21 0,6 3,82 0,00

190 V 4,13 0,1 4,35 0,2 4,23 0,8 3,82 0,00

230 V 4,14 0,2 4,34 0,2 4,23 0,8 3,82 0,00

240 V 4,14 0,2 4,34 0,2 4,24 0,8 3,83 0,02

250 V 4,14 0,2 4,34 0,2 4,26 0,9 3,82 0,00

Tab. 75: Einfluss von Netzspannungsschwankungen am Referenzpunkt Gerät 1.2


AO2020 CEM1230KL
Netz-
CO NO SO2 O2
Spannung
Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige
Vol.%
mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE mA
230 V 16,46 - 13,36 - 16,20 - 17,03 -

220 V 16,47 0,0 13,38 0,2 16,22 0,1 17,03 0,00

210 V 16,47 0,0 13,42 0,4 16,23 0,2 17,03 0,00

200 V 16,46 0,0 13,42 0,4 16,25 0,3 17,03 0,00

190 V 16,46 0,0 13,42 0,4 16,24 0,2 17,03 0,00

230 V 16,47 0,0 13,43 0,5 16,25 0,3 17,03 0,00

240 V 16,47 0,0 13,46 0,6 16,25 0,3 17,03 0,00

250 V 16,46 0,0 13,45 0,6 16,24 0,2 17,03 0,00

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 119 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 76: Einfluss von Netzspannungsschwankungen am Nullpunkt Gerät 2.1 AO2020


CEM2450
Netz-
CO2 NO N2O O2
Spannung

Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige


Vol.%
mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE mA

230 V 3,99 - 4,02 - 4,01 - 4,00 -

220 V 3,99 0,0 4,03 0,0 4,01 0,0 4,00 0,00

210 V 3,99 0,0 4,02 0,0 4,01 0,0 4,00 0,00

200 V 3,99 0,0 4,03 0,0 4,01 0,0 4,00 0,00

190 V 3,99 0,0 4,03 0,0 4,01 0,0 4,00 0,00

230 V 3,99 0,0 4,02 0,0 4,01 0,0 4,00 0,00

240 V 3,99 0,0 4,03 0,0 4,01 0,0 4,00 0,00

250 V 3,99 0,0 4,03 0,0 4,01 0,0 4,00 0,00

Tab. 77: Einfluss von Netzspannungsschwankungen am Referenzpunkt Gerät 2.1


AO2020 CEM2450
Netz-
CO2 NO N2O O2
Spannung
Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige
Vol.%
mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE mA
230 V 20,15 - 14,80 - 19,42 - 17,39 -

220 V 20,15 0,0 14,79 0,0 19,43 0,0 17,39 0,00

210 V 20,16 0,0 14,79 -0,1 19,43 0,1 17,39 0,00

200 V 20,16 0,1 14,79 0,0 19,43 0,1 17,39 0,00

190 V 20,16 0,1 14,79 -0,1 19,43 0,1 17,39 0,00

230 V 20,16 0,1 14,79 -0,1 19,43 0,1 17,39 0,00

240 V 20,16 0,1 14,78 -0,1 19,44 0,1 17,39 0,00

250 V 20,16 0,1 14,79 0,0 19,44 0,1 17,39 0,00

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 120 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 78: Einfluss von Netzspannungsschwankungen am Nullpunkt Gerät 2.2 AO2020


CEM2450
Netz-
CO2 NO N2O O2
Spannung
Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige
Vol.%
mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE mA
230 V 3,98 - 3,92 - 3,76 - 3,89 -

220 V 3,98 0,0 3,93 0,1 3,76 0,0 3,89 0,00

210 V 3,98 0,0 3,92 0,0 3,76 0,0 3,89 0,00

200 V 3,98 0,0 3,93 0,1 3,76 0,0 3,89 0,00

190 V 3,98 0,0 3,93 0,1 3,76 0,0 3,89 0,00

230 V 3,98 0,0 3,92 0,0 3,76 0,0 3,89 0,00

240 V 3,98 0,0 3,92 0,0 3,77 0,0 3,89 0,00

250 V 3,98 0,0 3,93 0,1 3,76 0,0 3,89 0,00

Tab. 79: Einfluss von Netzspannungsschwankungen am Referenzpunkt Gerät 2.2


AO2020 CEM2450
Netz- CO2 NO N2O O2
Spannung
Anzeige Abw. Anzeige Abw. % Anzeige Abw. Anzeige Vol.%
mA % v. mA v. MBE mA % v. mA
MBE MBE
230 V 20,13 - 14,75 - 19,25 - 17,30 -

220 V 20,14 0,1 14,74 -0,1 19,26 0,1 17,30 0,00

210 V 20,14 0,1 14,74 -0,1 19,27 0,1 17,30 0,00

200 V 20,14 0,1 14,74 0,0 19,27 0,1 17,30 0,00

190 V 20,14 0,1 14,75 0,0 19,27 0,1 17,30 0,00

230 V 20,14 0,1 14,75 0,0 19,27 0,1 17,30 0,00

240 V 20,14 0,1 14,75 0,0 19,28 0,2 17,30 0,00

250 V 20,14 0,1 14,75 0,0 19,28 0,2 17,30 0,00

Hinsichtlich der anderen Prüfpunkte ist die Darstellung weiterer Ergebnisse nicht erforderlich.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 121 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.17 Automatische Nachjustierung]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Bei Messeinrichtungen mit automatischer Funktionsprüfung und Nachjustierung sind diese
Funktionen in die Eignungsprüfung einzubeziehen. Der maximale zulässige Korrekturbereich, in
dem eine Nachjustierung möglich ist, ist zu ermitteln. Wird dieser überschritten, muss ein
Statussignal gegeben werden.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die Statussignale wurden optisch durch nachgeschaltete LEDs dargestellt.

6.3 Prüfung
Die Messeinrichtungen bieten die Möglichkeit am Null- und/oder Referenzpunkt eine automati-
schen Justierung durchzuführen. Das Intervall ist dabei beliebig programmierbar. Zur Prüfung
wurde eine automatische Justierung initiiert und dabei eine Abweichung größer ± 6% des Anzei-
gebereiches, durch Veränderung des Prüfgassollwertes, hervorgerufen. Die maximal zulässige
Abweichung (hier 6%) ist ebenfalls frei einstellbar.

6.4 Auswertung
Das Statussignal „Wartungsbedarf“ wurde richtig gesetzt und am entsprechenden Digitalausgang
ausgegeben.

6.5 Bewertung
Die Messeinrichtungen sind in der Lage bei Überschreitung des maximal zulässigen
Korrekturbereiches ein Statussignal zu setzten. Der Status muss manuell quittiert werden. Die
Mindestanforderung wird damit erfüllt.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Für diese Prüfung nicht erforderlich.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 122 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.18 Umgebungstemperaturbereich]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Der Einsatz der Mess- und Auswerteeinrichtungen muss in den nachstehenden Bereichen der
Umgebungstemperatur möglich sein:
- für Baugruppen mit Installation im Freien (ungeschützte Umgebungsbedingungen):
-20 bis +50 °C
- für Baugruppen mit Installation an temperaturkontrollierten Orten: +5 bis +40 °C

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für diese Prüfung ist eine Klimakammer erforderlich. Zur Prüfung wird ferner Nullgas und das
jeweilige Prüfgas benötigt sowie eine Datenerfassungsanlage.

6.3 Prüfung
Die Messeinrichtungen sind vorgesehen für eine Installation an temperaturkontrollierten Orten.
Zur Untersuchung des Einflusses der Umgebungstemperatur auf die Messsysteme wurden diese
in einem Klimaschrank installiert. Geprüft wurde im Temperaturbereich von 5 °C bis 40 °C, jeweils
durch ca. 10-minütige Aufgabe von Nullpunktgas und Prüfgasen. Beginnend bei 20°C wurde die
Temperatur in 5 bzw. 10 K Schritten auf 5 °C abgesenkt, dann auf 40 °C erhöht und wieder auf
20 °C zurückgebracht. Die Anpassungszeit an die neu eingestellte Temperatur betrug jeweils
4 Stunden (Äquilibrierzeit). Das Temperaturprofil wurde dreimal durchfahren.

6.4 Auswertung
siehe 6 [2.3.1.2 Temperatureinfluss]

6.5 Bewertung
Bei allen untersuchten Geräten wurden an allen Messpunkten die Anforderungen für den Bereich
5-40 °C eingehalten (ausgehend von 20 °C ± 5 % vom Anzeigebereich bzw. 0,5 Vol.% O2).
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die zusammengefassten Messergebnisse sind unter [6 2.3.1.2] in den Tabellen 91 bis 94
zusammengestellt. Die Einzelergebnisse sind in Anlage 2 angeführt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 123 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.19 Einfluss Probegasdurchfluss]

6.1 Zitat der Mindestanforderung


Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen ist der Einfluss von Änderungen des
Probegasdurchflusses auf das Messsignal anzugeben. Der Betrag der Messsignaländerung soll
maximal 1 % des Messbereichsendwertes nicht überschreiten. Bei Überschreiten des zulässigen
Wertes muss ein Statussignal gegeben werden.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die Prüfung wurde einem Massendurchflussregler und den entsprechenden Prüfgasen
durchgeführt.

6.3 Prüfung
Vom Hersteller ist ein zulässiger Bereich für den Messgasdurchfluss durch die Messeinrichtung
von 20 bis 100 l/h vorgegeben. Der Durchfluss wurde in diesem Bereich in Stufen von 10 l/h
variiert und dabei die Geräteanzeige registriert. Der übliche Durchfluss beträgt 60 l/h.

6.4 Auswertung

Der Probegasdurchfluss wurde im Bereich von 20 bis 100 l/h variiert, die Abweichungen auf den
bei 60 l/h gemessenen Wert bezogen und als prozentuale Abweichung des
Messbereichsendwertes dargestellt.

6.5 Bewertung
Bei den geprüften Messeinrichtungen waren keine signifikanten Einflüsse des
Probengasdurchflusses auf das Messergebnis festzustellen. Alle Abweichungen im Bereich von
20 bis 100 l/h waren nicht größer als 1 % vom Messbereichsendwert. Wenn der Probendurchfluss
zu gering wird, gibt die Gasfördereinheit einen entsprechenden Status aus, dass an ein
nachgeschaltetes Auswertesystem übermittelt werden kann.
Mindestanforderung erfüllt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 124 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


In den Tabellen 81 und 82 sind die Ergebnisse des Einflusses des Probegasdurchflusses auf das
Messsignal dargestellt.

Tab. 80 Einfluss des Probegasdurchflusses am Referenzpunkt Gerätevariante EL3020


CEM1230KL
Probe- CO NO SO2 O2
gasfluss
Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. %
mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE

60 [l/h] 13,76 15,65 16,3 17,16

20 [l/h] 13,71 -0,3 15,59 -0,3 16,14 -1,0 17,14 -0,1

30 [l/h] 13,71 -0,3 15,61 -0,2 16,17 -0,8 17,14 -0,1

40 [l/h] 13,73 -0,2 15,61 -0,2 16,21 -0,6 17,13 -0,2

50 [l/h] 13,75 -0,1 15,64 0,0 16,24 -0,4 17,14 -0,1

70 [l/h] 13,77 0,1 15,66 0,1 16,21 -0,6 17,19 0,2

80 [l/h] 13,79 0,2 15,68 0,2 16,29 -0,1 17,19 0,1

90 [l/h] 13,82 0,4 15,69 0,3 16,34 0,3 17,19 0,2

100[l/h] 13,81 0,3 15,71 0,4 16,35 0,3 17,19 0,2

Tab. 81: Einfluss des Probegasdurchflusses am Referenzpunkt Gerätevariante EL3020


CEM2450
Probe-
CO2 NO N2O O2
gasfluss
Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. % Anzeige Abw. %
mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE mA v. MBE

60 [l/h] 19,25 16,2 17,11 17,48

20 [l/h] 19,08 -1,1 16,07 -0,8 17,04 -0,5 17,41 -0,4

30 [l/h] 19,12 -0,8 16,11 -0,5 17,07 -0,3 17,42 -0,4

40 [l/h] 19,16 -0,6 16,15 -0,3 17,09 -0,2 17,44 -0,2

50 [l/h] 19,19 -0,4 16,17 -0,2 17,12 0,0 17,45 -0,2

70 [l/h] 19,28 0,2 16,22 0,1 17,14 0,1 17,5 0,1

80 [l/h] 19,33 0,5 16,26 0,4 17,16 0,3 17,5 0,2

90 [l/h] 19,36 0,7 16,29 0,6 17,19 0,5 17,53 0,3

100[l/h] 19,42 1,1 16,33 0,8 17,19 0,5 17,54 0,4

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 125 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.20 Auswandern Messstrahl]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Beruht das Messprinzip auf optischen Verfahren (In-situ-Anwendung), ist der Störeinfluss bei
Auswanderung des Messstrahles anzugeben. Der Betrag der Messsignaländerung soll maximal
2 % des Messbereichsendwertes in einem Winkelbereich von 0,3° betragen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

6.3 Prüfung
Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

6.4 Auswertung
Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

6.5 Bewertung
Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

6 [2.1.1.21 Verschmutzungskontrolle]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Beruht das Messprinzip auf optischen Verfahren (In-situ-Anwendung), müssen die
Messeinrichtungen eine Vorrichtung besitzen, die eine Kontrolle der Verschmutzung während des
Betriebes ermöglicht. Gegebenenfalls sind optische Grenzflächen durch geeignete Maßnahmen
gegen Verschmutzung zu schützen.

Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

6.3 Prüfung
Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

6.4 Auswertung
Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

6.5 Bewertung
Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Bei extraktiv arbeitenden Messeinrichtungen nicht zutreffend.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 126 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.22 Automatische Null- und Referenzpunktaufzeichnung]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Messeinrichtungen sollen eine Vorrichtung besitzen, die eine automatische Aufzeichnung von
Null- und Referenzpunkt in regelmäßigen Abständen ermöglicht. Bei optischen
Messeinrichtungen mit einem Durchstrahlungsverfahren und mit automatischer Nullpunktkorrektur
soll der Korrekturbetrag als Maß der Verschmutzung aufgezeichnet werden.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Hier nicht zutreffend

6.3 Prüfung
Exemplarisch wurde an einem zuvor mit Prüfgas justierten Messkanal ein falscher Sollwert für
das Prüfgas in der Gerätesoftware hinterlegt und dann über die Autocal-Funktion justiert. Im
Menü „Driftanzeige“ wurde die registrierte Abweichung ausgelesen und mit dem zu erwartenden
Wert verglichen. Die Registrierung der Abweichungen der automatisch durchgeführten
Justierungen erfasst vier Größen (absolut Offset, relativ Offset, absolut Verstärkung, relativ
Verstärkung), wobei Offset die Nullpunktdrift und Verstärkung die Referenzpunktdrift wiedergibt.
Mit „relativ“ wird die Abweichung zur letzten Justierung gekennzeichnet, während „absolut“ die
beiden Größen die Summation der Abweichungen zur letzten Grundkalibrierung wiedergeben.
Das Intervall für die Überprüfung und Justierung ist frei wählbar, ebenso das Maß für die
zulässige Abweichung, ab der ein Statussignal ausgegeben wird.

6.4 Auswertung
Die registrierte Abweichung (Drift) stimmte mit der zu erwartenden Abweichung überein. Die
Angabe erfolgt in % des Messbereichsendwertes. Das Statussignal wurde entsprechend gesetzt.

6.5 Bewertung
Die Messeinrichtung verfügt über eine Vorrichtung zur automatischen Überprüfung und ggf.
Korrektur von Null- und Referenzpunkt. Die Abweichungen werden aufgezeichnet, ein Status wird
bei Überschreitung der zulässigen Grenze gesetzt.
Mindestanforderung eingehalten.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Nicht zutreffend.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 127 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.23 Einstellzeit]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Einstellzeit (90 %-Zeit) der Messeinrichtungen einschließlich Probenahmesystem soll nicht
mehr als 200 s betragen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung wurde eine Stoppuhr und Null- bzw. Prüfgase benötigt.

6.3 Prüfung
Zur Ermittlung der Tot- bzw. Einstellzeit an der Abfallverbrennungsanlage wurden die gesamten
Messgas führenden Teile der Messeinrichtung mit Nullgas gespült und dann im Überschuss
Prüfgas aufgegeben. Der Versuch wurde dreimal im Rahmen des Feldtests durchgeführt, wobei
an jedem Messtag eine viermalige Bestimmung erfolgte.

6.4 Auswertung
Die Zeit bis zum Erreichen von 10 % (Totzeit) und 90 % (Einstellzeit, T90) des erwarteten
Sollwertes wurde gestoppt. Aus drei Bestimmungen wurde je Messtag der Mittelwert errechnet.

6.5 Bewertung
Die gemessenen Einstellzeiten wurden mit der Mindestanforderung verglichen.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Ergebnisse der Ermittlung der Einstellzeiten sind in den nachfolgenden Tabellen 82 bis 85
zusammengestellt.

Tab. 82: Ergebnisse der Bestimmung der Einstellzeit Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL
T90 Gerät 1.1
CO NO SO2 O2
Messung 1 s 104 92 140 87
Messung 2 s 98 104 139 84
Messung 3 s 95 93 135 91
Mittelwert s 99 96 138 87

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 128 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 83: Ergebnisse der Bestimmung der Einstellzeit Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL
T90 Gerät 1.2
CO NO SO2 O2
Messung 1 s 85 84 170 85
Messung 2 s 84 104 166 84
Messung 3 s 89 88 149 89
Mittelwert s 86 92 162 86

Tab. 84: Ergebnisse der Bestimmung der Einstellzeit Gerät 2.1 EL3020 CEM2450
T90 Gerät 2.1
CO2 NO N2O O2
Messung 1 s 88 102 119 78
Messung 2 s 89 86 97 73
Messung 3 s 100 88 93 79
Mittelwert s 92 92 103 77

Tab. 85: Ergebnisse der Bestimmung der Einstellzeit Gerät 2.2 EL3020 CEM2450
T90 Gerät 2.2
CO2 NO N2O O2
Messung 1 s 95 94 120 78
Messung 2 s 96 91 101 75
Messung 3 s 105 98 93 82
Mittelwert s 99 94 105 78

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 129 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.24 Mehrkomponenten Messeinrichtung]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Mehrkomponenten-Messeinrichtungen müssen die Anforderung für jede Einzelkomponente, auch
bei Simultanbetrieb aller Messkanäle, erfüllen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Bei dieser Prüfung sind keine weiteren Hilfsmittel erforderlich.

6.3 Prüfung
Die Messeinrichtungen Advance Optima AO2000 Serie können simultan mehrere Komponenten
messen. Die Messung der einzelnen Komponenten unabhängig voneinander. Während der
Eignungsprüfung wurden die Komponenten CO, NO, SO2, N2O, CO2 und O2 simultan gemessen.

6.4 Auswertung
Die Ergebnisse der simultanen Messungen wurden aufgezeichnet und entsprechend den
Mindestanforderungen getrennt ausgewertet.

6.5 Bewertung
Die Mindestanforderungen wurden für jede Komponente bei simultanem Betrieb eingehalten.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Hier nicht erforderlich.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 130 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.1.1.25 Digitale Schnittstelle]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Der extern anliegende Messwert nach 2.1.1.11, die Statussignale nach 2.1.1.12, 2.1.1.17 und
2.1.1.18 Informationen wie Gerätetyp, Messbereich, Komponente und Einheit können auch über
eine geeignete digitale Schnittstelle vom Messgerät zur Auswerteeinrichtung übertragen werden.
Die einzelnen analogen Ausgänge können dann entfallen. Die digitale Schnittstelle muss
vollständig im einschlägigen Normen- und Richtlinienwerk beschrieben sein.
Nicht zutreffend, da noch keine digitale Schnittstelle im einschlägigen Normen- und
Richtlinienwerk beschrieben ist.

6 [2.1.1.26 Bewertung nach DIN EN ISO 14956]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die grundsätzliche Eignung der Messeinrichtung für die Messaufgabe ist durch Vergleich der
nach DIN EN ISO 14956 (Ausgabe Januar 2003) ermittelten Messunsicherheit mit den für die
Messaufgabe festgelegten Anforderungen nachzuweisen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Die Ausstattung ist bei den jeweiligen Punkten beschrieben.

6.3 Prüfung
Die Bewertung erfolgt unter Zugrundelegung der verschiedenen, messtechnisch ermittelten
Kenngrößen aus der EasyLine EL3000 Serie Basisprüfung und der Advance Optima AO2000
Serie Ergänzungsprüfung.

6.4 Auswertung
Die nach DIN EN ISO 14956 (Ausgabe Januar 2003) ermittelte Messunsicherheit wird mit der für
die Messaufgabe festgelegten Anforderungen verglichen.
Aus den einzelnen Unsicherheiten wird die kombinierte Standardunsicherheit uc nach folgender
Formel berechnet:

uc = ∑u
2
p
p

wobei up die partiellen Standardunsicherheiten sind. Hieraus berechnet sich die erweiterte
Messunsicherheit:
U c = k ⋅ uc
Dabei ist der Faktor k=2, falls die Standardunsicherheiten eine ausreichende Zuverlässigkeit
aufweisen.
Bei den Querempfindlichkeiten wird geprüft, ob die absolute Summe der positiven oder der
negativen Abweichungen größer ist; berücksichtigt werden dann die einzelnen
Querempfindlichkeiten der größeren Summe.

6.5 Bewertung
Die ermittelten Unsicherheiten lagen unter den vorgegebenen Anforderungen.
Mindestanforderung erfüllt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 131 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Ergebnisse der Berechnungen sind in den Tab. 86 -90 zusammengefasst.
Tab. 86: Ergebnisse der Berechnungen nach DIN EN ISO 14956 für CO,
AO2020 CEM 1230KL, Messbereich 0-75 mg/ m3
Wert der
Verfahrenskenngröße Unsicherheit
Wiederholpräzision am Nullpunkt 0,26 mg/ m3
Abweichung Linearität (Lack of Fit) 0,14 mg/ m3
Nullpunktdrift 0,35 mg/ m3
Referenzpunktdrift 0,61 mg/ m3
Wiederhol-/ Vergleichspräzision 0,31 mg/ m3
Durchflusseinfluss 0,02 mg/ m3
Druckabhängigkeit-Barokorr 0,58 mg/ m3
Temperaturabhängigkeit Ref.-Punkt 0,34 mg/ m3
Netzspannungseinfluss 0,35 mg/ m3
Prüfgasunsicherheit 0,58 mg/ m3
Sonstige Einflüsse
Leitungs-/ Probenahmeverluste 0,00 mg/ m3
Konverterwirkungsgrad Hier nicht zutreffend
Responsefaktoren TOC Hier nicht zutreffend
Auswandern Messstrahl Hier nicht zutreffend
Verschmutzung Optik Hier nicht zutreffend
Langzeitdrift Kal.-standard Hier nicht zutreffend
Querempfindlichkeiten Konzentration Störkomponente
Summe positive QE>Summe negative QE
O2 21 Vol.-% 0,35 mg/ m3
CO nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
CO2 15 Vol.-% 0,00 mg/ m3
CH4 50 mg/m3 0,04 mg/ m3
N2O allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
N2O Wirbelschicht 103 mg/m3 0,46 mg/ m3
NO 339 mg/m3 0,00 mg/ m3
NO2 30 mg/m3 0,06 mg/ m3
NH3 20 mg/m3 0,00 mg/ m3
SO2 allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
SO2 Kohle ohne Entschwefelung 1050 mg/m3 0,00 mg/ m3
HCl allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
HCl Kohlefeuerung 200 mg/m3 0,00 mg/ m3
H2O (heiß oder inSitu) nicht rel Vol.-% 0,00 mg/ m3
H2O (Gas über Kühler) 30 Vol.-% 0,00 mg/ m3
Quadratsumme 1,92
Kombinierte Standardunsicherheit uc 1,39 mg/ m3
erweiterte Messunsicherheit U=1,96 x uc 2,72 mg/ m3
Geforderte Messunsicherheit (TMW 50 mg/ m3) 5,00 mg/ m3
Anforderung bezüglich der Messunsicherheit eingehalten ja
Einstellzeit 93 s
Anforderung bezügliche 200 s Einstellzeit eingehalten ja

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 132 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 87: Ergebnisse der Berechnungen nach DIN EN ISO 14956 für NO,
AO2020 CEM 1230KL, Messbereich 0-100 mg/ m3
Wert der
Verfahrenskenngröße Unsicherheit
Wiederholpräzision am Nullpunkt 0,08 mg/ m3
Abweichung Linearität (Lack of Fit) 0,06 mg/ m3
Nullpunktdrift 0,08 mg/ m3
Referenzpunktdrift 0,43 mg/ m3
Wiederhol-/ Vergleichspräzision 0,95 mg/ m3
Durchflusseinfluss 0,01 mg/ m3
Druckabhängigkeit-Barokorr 0,38 mg/ m3
Temperaturabhängigkeit Ref.-Punkt 0,84 mg/ m3
Netzspannungseinfluss 0,46 mg/ m3
Prüfgasunsicherheit 0,38 mg/ m3
Sonstige Einflüsse
Leitungs-/ Probenahmeverluste 0,00 mg/ m3
Konverterwirkungsgrad Hier nicht zutreffend
Responsefaktoren TOC Hier nicht zutreffend
Auswandern Messstrahl Hier nicht zutreffend
Verschmutzung Optik Hier nicht zutreffend
Langzeitdrift Kal.-standard Hier nicht zutreffend
Querempfindlichkeiten Konzentration Störkomponente
Summe negative QE> Summe positive QE
O2 21 Vol.-% -0,23 mg/ m3
CO 315 mg/m3 -0,44 mg/ m3
CO2 15 Vol.-% -1,13 mg/ m3
CH4 50 mg/m3 0,00 mg/ m3
N2O allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
N2O Wirbelschicht 103 mg/m3 0,00 mg/ m3
NO nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
NO2 30 mg/m3 0,00 mg/ m3
NH3 20 mg/m3 -0,09 mg/ m3
SO2 allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
SO2 Kohle ohne Entschwefelung 1050 mg/m3 0,00 mg/ m3
HCl allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
HCl Kohlefeuerung 200 mg/m3 0,00 mg/ m3
H2O (heiß oder inSitu) nicht rel Vol.-% 0,00 mg/ m3
H2O (Gas über Kühler) 30 Vol.-% 0,00 mg/ m3
Quadratsumme 3,84
Kombinierte Standardunsicherheit uc 1,96 mg/ m3
erweiterte Messunsicherheit U=1,96 x uc 3,84 mg/ m3
Geforderte Messunsicherheit (TMW 33 mg/ m3) 6,60 mg/ m3
Anforderung bezüglich der Messunsicherheit eingehalten ja
Einstellzeit 94 s
Anforderung bezügliche 200 s Einstellzeit eingehalten ja

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 133 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 88: Ergebnisse der Berechnungen nach DIN EN ISO 14956 für SO2,
AO2020 CEM 1230KL, Messbereich 0-75 mg/ m3
Wert der
Verfahrenskenngröße Unsicherheit
Wiederholpräzision am Nullpunkt 0,32 0,32
Abweichung Linearität (Lack of Fit) 0,16 0,16
Nullpunktdrift 0,14 0,14
Referenzpunktdrift 0,77 0,77
Wiederhol-/ Vergleichspräzision 0,53 0,53
Durchflusseinfluss 0,06 0,06
Druckabhängigkeit-Barokorr 0,58 0,58
Temperaturabhängigkeit Ref.-Punkt 0,87 0,87
Netzspannungseinfluss 0,35 0,35
Prüfgasunsicherheit 0,58 0,58
Sonstige Einflüsse
Leitungs-/ Probenahmeverluste 0,00 0,00
Konverterwirkungsgrad Hier nicht zutreffend
Responsefaktoren TOC Hier nicht zutreffend
Auswandern Messstrahl Hier nicht zutreffend
Verschmutzung Optik Hier nicht zutreffend
Langzeitdrift Kal.-standard Hier nicht zutreffend
Querempfindlichkeiten Konzentration Störkomponente
Summe positive QE>Summe negative QE
O2 21 Vol.-% 0,00 0,00
CO 315 mg/m3 0,00 0,00
CO2 15 Vol.-% 0,15 0,15
CH4 50 mg/m3 0,91 0,91
N2O allgemein nicht rel mg/m3 0,00 0,00
N2O Wirbelschicht 103 mg/m3 0,00 0,00
NO 339 mg/m3 0,00 0,00
NO2 30 mg/m3 0,26 0,26
NH3 20 mg/m3 0,00 0,00
SO2 allgemein nicht rel mg/m3 0,00 0,00
SO2 Kohle ohne Entschwefelung nicht rel mg/m3 0,00 0,00
HCl allgemein nicht rel mg/m3 0,00 0,00
HCl Kohlefeuerung 200 mg/m3 0,00 0,00
H2O (heiß oder inSitu) nicht rel Vol.-% 0,00 0,00
H2O (Gas über Kühler) 30 Vol.-% 0,28 0,28
Quadratsumme 3,56
Kombinierte Standardunsicherheit uc 1,89 mg/ m3
erweiterte Messunsicherheit U=1,96 x uc 3,70 mg/ m3
Geforderte Messunsicherheit (TMW 50 mg/ m3) 10,00 mg/ m3
Anforderung bezüglich der Messunsicherheit eingehalten ja
Einstellzeit 150 s
Anforderung bezügliche 200 s Einstellzeit eingehalten ja

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 134 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 89: Ergebnisse der Berechnungen nach DIN EN ISO 14956 für NO,
AO2020 CEM 2450, Messbereich 0-200 mg/ m3
Wert der
Verfahrenskenngröße Unsicherheit
Wiederholpräzision am Nullpunkt 0,32 mg/ m3
Abweichung Linearität (Lack of Fit) 0,23 mg/ m3
Nullpunktdrift 0,15 mg/ m3
Referenzpunktdrift 2,31 mg/ m3
Wiederhol-/ Vergleichspräzision 1,32 mg/ m3
Durchflusseinfluss 0,11 mg/ m3
Druckabhängigkeit-Barokorr 1,51 mg/ m3
Temperaturabhängigkeit Ref.-Punkt 2,11 mg/ m3
Netzspannungseinfluss 0,92 mg/ m3
Prüfgasunsicherheit 1,51 mg/ m3
Sonstige Einflüsse
Leitungs-/ Probenahmeverluste 0,00 mg/ m3
Konverterwirkungsgrad Hier nicht zutreffend
Responsefaktoren TOC Hier nicht zutreffend
Auswandern Messstrahl Hier nicht zutreffend
Verschmutzung Optik Hier nicht zutreffend
Langzeitdrift Kal.-standard Hier nicht zutreffend
Querempfindlichkeiten Konzentration Störkomponente
Summe negative QE> Summe positive QE
O2 21 Vol.-% -1,67 mg/ m3
CO 315 mg/m3 -0,22 mg/ m3
CO2 15 Vol.-% -0,12 mg/ m3
CH4 50 mg/m3 -0,12 mg/ m3
N2O allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
N2O Wirbelschicht 103 mg/m3 -0,11 mg/ m3
NO nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
NO2 30 mg/m3 0,00 mg/ m3
NH3 20 mg/m3 -0,23 mg/ m3
SO2 allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
SO2 Kohle ohne Entschwefelung 1050 mg/m3 -0,11 mg/ m3
Schwefelwasserstoff nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
HCl Kohlefeuerung 0,1 mg/m3 0,00 mg/ m3
H2O (heiß oder inSitu) nicht rel Vol.-% 0,00 mg/ m3
H2O (Gas über Kühler) -0,15 Vol.-% 0,00 mg/ m3
Quadratsumme 20,13
Kombinierte Standardunsicherheit uc 4,49 mg/ m3
erweiterte Messunsicherheit U=1,96 x uc 8,79 mg/ m3
Geforderte Messunsicherheit (TMW 131 mg/ m3) 26,20 mg/ m3
Anforderung bezüglich der Messunsicherheit eingehalten ja
Einstellzeit 93 s
Anforderung bezügliche 200 s Einstellzeit eingehalten ja

Die Anforderung bezüglich der Unsicherheit wird mit diesem Messbereich auch beim kleinsten
hiermit noch zu überwachenden TMW von 65 mg/ m3 eingehalten.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 135 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 90: Ergebnisse der Berechnungen nach DIN EN ISO 14956 für N2O,
AO2020 CEM 2450, Messbereich 0-100 mg/ m3
Wert der
Verfahrenskenngröße Unsicherheit
Wiederholpräzision am Nullpunkt 0,32 mg/ m3
Abweichung Linearität (Lack of Fit) 0,60 mg/ m3
Nullpunktdrift 0,35 mg/ m3
Referenzpunktdrift 2,07 mg/ m3
Wiederhol-/ Vergleichspräzision 0,65 mg/ m3
Durchflusseinfluss 0,09 mg/ m3
Druckabhängigkeit-Barokorr 1,73 mg/ m3
Temperaturabhängigkeit Ref.-Punkt 3,43 mg/ m3
Netzspannungseinfluss 0,46 mg/ m3
Prüfgasunsicherheit 1,73 mg/ m3
Sonstige Einflüsse
Leitungs-/ Probenahmeverluste 0,00 mg/ m3
Konverterwirkungsgrad Hier nicht zutreffend
Responsefaktoren TOC Hier nicht zutreffend
Auswandern Messstrahl Hier nicht zutreffend
Verschmutzung Optik Hier nicht zutreffend
Langzeitdrift Kal.-standard Hier nicht zutreffend
Querempfindlichkeiten Konzentration Störkomponente
Summe positive QE>Summe negative QE
O2 21 Vol.-% 0,26 mg/ m3
CO 210 mg/m3 2,47 mg/ m3
CO2 15 Vol.-% 0,00 mg/ m3
CH4 50 mg/m3 0,06 mg/ m3
N2O allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
N2O Wirbelschicht nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
NO 339 mg/m3 0,05 mg/ m3
NO2 30 mg/m3 0,06 mg/ m3
NH3 20 mg/m3 0,06 mg/ m3
SO2 allgemein nicht rel mg/m3 0,00 mg/ m3
SO2 Kohle ohne Entschwefelung 1050 mg/m3 0,00 mg/ m3
Schwefelwasserstoff 20 mg/m3 0,14 mg/ m3
HCl Kohlefeuerung 200 mg/m3 0,00 mg/ m3
H2O (heiß oder inSitu) nicht rel Vol.-% 0,00 mg/ m3
H2O (Gas über Kühler) 30 Vol.-% 0,38 mg/ m3
Quadratsumme 29,63
Kombinierte Standardunsicherheit uc 5,44 mg/ m3
erweiterte Messunsicherheit U=1,96 x uc 10,67 mg/ m3
Geforderte Messunsicherheit (TMW 150 mg/ m3) 30,00 mg/ m3
Anforderung bezüglich der Messunsicherheit eingehalten ja
Einstellzeit 104 s
Anforderung bezügliche 200 s Einstellzeit eingehalten ja

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 136 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.2 Staubförmige Emissionen]


Hier nicht zutreffend

6 [2.3 Gasförmige Emissionen]


6 [2.3.1 Allgemeine Anforderungen
6 [2.3.1.1 Nachweisgrenze]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Nachweisgrenze der Messeinrichtung hat im kleinsten Messbereich 5 % vom Grenzwert des
Tagesmittelwertes nicht zu überschreiten.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Als Nullgas wurde Stickstoff eingesetzt. Die Messwerte wurden mit der Datenerfassung
aufgezeichnet.

6.3 Prüfung
Zur Bestimmung der Nachweisgrenze wurde im Feld über die vollständige Messeinrichtung
Stickstoff zur Ermittlung der Leerwerte aufgegeben. Die insgesamt 30 Leerwertbestimmungen
wurden über den gesamten Versuchszeitraum verteilt.

6.4 Auswertung
Die Ergebnisse der Leerwertmessungen wurden aufgezeichnet und entsprechend den
Mindestanforderungen ausgewertet. Die Standardabweichung der Nullpunktanzeige sxo
berechnet sich aus den Leerwerten wie folgt:

sxo = ±
∑ (x oi − x0 ) 2
n −1
Hieraus wird die Messschwelle x gemäß Richtlinie VDI 2449, Blatt 1 [12] wie folgt berechnet:
x = xo + t ∗ s x 0
mit
xo mittlerer Leerwert
xoi Messwert bei Nullpunktaufgabe
t Studentfaktor (2,04 bei n=30)
n Anzahl der Messungen

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 137 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.5 Bewertung
Die ermittelten Nachweisgrenzen waren für die Komponenten CO, NO (für beide Messbereiche),
SO2 kleiner als 5 % des Tagesmittelwertes, für N2O und CO2 ergaben sich Nachweisgrenzen
zwischen 0,1 und 0,5 % vom Messbereichsendwert.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Einzelergebnisse zur Bestimmung der Nachweisgrenze sind in der Anlage 3
zusammengestellt. Die Ergebnisse der Berechnungen sind in den Tabellen 91 bis 94 angegeben.

Tab. 91: Nachweisgrenzen der Messeinrichtung EL3020 CEM1230KL für die


Komponenten CO und NO
Gerät 1.1 Gerät 1.2
CO NO CO NO
Anzahl n 30 30 30 30
mittlerer Leerwert xo
mA 3,88 4,06 3,84 4,06
Standardabweichung sxo 0,13 0,06 0,14 0,03
mA
sxo*t in mA 0,27 0,13 0,28 0,06
Nachweisgrenze
in mA 4,14 4,19 4,12 4,11
in mg/ m3 1,26 0,59 1,29 0,26
in % v. TGW 2,52 1,81 2,59 0,80

Tab. 92: Nachweisgrenzen der Messeinrichtung EL3020 CEM1230KL für die


Komponente SO2
Gerät 1.1 Gerät 1.2
SO2 SO2
Anzahl n 30 30
mittlerer Leerwert xo
mA 4,05 4,08
Standardabweichung sxo 0,09 0,09
mA
sxo*t in mA 0,19 0,18
Nachweisgrenze
in mA 4,23 4,27
in mg/ m3 0,88 0,86
in % v. TGW 1,75 1,72

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 138 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 93: Nachweisgrenzen der Messeinrichtung EL3020 CEM2450 für die


Komponenten CO2 und N2O
Gerät 2.1 Gerät 2.2
CO2 N2O CO2 N2O
Anzahl n 30 30 30 30
mittlerer Leerwert xo
mA 3,96 4,10 3,96 4,11
Standardabweichung sxo 0,009 0,02 0,009 0,03
mA
sxo*t in mA 0,018 0,05 0,019 0,07
Nachweisgrenze
in mA 3,98 4,14 3,98 4,18
in Vol.%, mg/ m3 0,02 0,29 0,02 0,44
in % v. MBE 0,11 0,29 0,12 0,44

Tab. 94: Nachweisgrenzen der Messeinrichtung EL3020 CEM2450 für die


Komponente NO
Gerät 2.1 Gerät 2.2
NO NO
Anzahl n 30 30
mittlerer Leerwert xo
mA 4,17 4,22
Standardabweichung sxo 0,04 0,03
mA
sxo*t in mA 0,08 0,06
Nachweisgrenze
in mA 4,25 4,28
in mg/ m3 1,01 0,71
in % v. TGW 0,78 0,55

6 [2.3.1.2 Temperatureinfluss]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Änderungen der Nullpunkt- und Referenzpunktanzeige sind über den in 2.1.1.18 genannten
Temperaturbereich zu ermitteln; die Beträge dieser Änderungen sollen über den gesamten
Temperaturbereich ausgehend von 20 °C, maximal 5 % vom Anzeigebereich nicht überschreiten.
Eine Beeinflussung des Null- bzw. Referenzpunktes durch Änderungen der Temperatur des
Messgutes ist durch geeignete Maßnahmen zu kompensieren.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für diese Prüfung ist eine Klimakammer erforderlich. Zur Prüfung wird ferner Nullgas und das
jeweilige Prüfgas benötigt sowie eine Datenerfassungsanlage.

6.3 Prüfung
Die Messeinrichtungen sind vorgesehen für eine Installation an temperaturkontrollierten Orten.
Zur Untersuchung des Einflusses der Umgebungstemperatur auf die Messsysteme wurden in
einem Klimaschrank installiert. Geprüft wurde im Temperaturbereich von 5 °C bis 40 °C, jeweils
durch ca. 10-minütige Aufgabe von Nullpunktgas und Prüfgasen. Beginnend bei 20°C wurde die

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 139 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Temperatur in 5 bzw. 10 K Schritten auf 5 °C abgesenkt, dann auf 40 °C erhöht und wieder auf
20 °C zurückgebracht. Die Anpassungszeit an die neu eingestellte Temperatur betrug jeweils
4 Stunden (Äquilibrierzeit). Das Temperaturprofil wurde dreimal durchfahren.

6.4 Auswertung
Aus den Messwerten an jedem Temperaturpunkt wurde ein Mittelwert gebildet. Die Mittelwerte
wurden auf die bei 20°C ermittelten Werte bezogen und mit den Anforderungen verglichen.

6.5 Bewertung
Bei allen untersuchten Geräten wurden an allen Messpunkten die Anforderungen für den Bereich
5-40 °C eingehalten (ausgehend von 20 °C ± 5 % vom Anzeigebereich).
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die zusammengefassten Messergebnisse sind in den Tabellen 95 bis 102 zusammengestellt. Die
Einzelergebnisse sind in Anlage 2 angeführt. Bezüglich der Varianten CEM1230 und CEM1500
wurde auf die Ergebnisse der EasyLine EL3000 Serie -Untersuchungen zurückgegriffen, da sich
die Analysatoren der EL Serie von der AO Serie nicht in den für die Messung relevanten
physikalischen Einheiten unterscheiden.

Tab. 95: Einfluss der Umgebungstemperatur am Gerät 1.1 AO2020 CEM1230KL


Temperatur Nullpunkt Referenzpunkt

CO NO SO2 CO NO SO2

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE
20 °C - - - - - -

10 °C 0,1 0,4 -1,1 0,4 0,7 0,2

5 °C 0,3 0,6 -2,0 1,0 1,4 0,2

10 °C 0,4 0,5 -2,2 1,2 1,3 -0,1

20 °C 0,5 0,3 -2,0 1,2 1,2 -0,2

30 °C 0,1 -0,2 -0,8 0,7 0,4 -0,3

40 °C 0,0 -0,4 -0,6 0,0 -0,7 -0,4

30 °C -0,2 -0,2 0,1 -0,3 -0,4 0,0

20 °C -0,2 0,2 -0,2 -0,2 0,0 0,1

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 140 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 96: Einfluss der Umgebungstemperatur am Gerät 1.2 AO2020 CEM1230KL


Temperatur Nullpunkt Referenzpunkt

CO NO SO2 CO NO SO2

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE
20 °C - - - - - -

10 °C -0,3 -2,6 -3,5 0,1 -2,5 -1,7

5 °C -0,6 -3,3 -4,3 0,2 -3,4 -1,6

10 °C -0,9 -1,9 -4,5 -0,1 -1,9 -1,6

20 °C -1,3 1,4 -4,7 -0,4 1,8 -2,4

30 °C -1,0 2,2 -1,1 -0,5 2,5 0,0

40 °C -1,0 3,6 2,7 -0,7 3,7 2,3

30 °C -0,3 2,2 3,2 -0,3 1,7 2,9

20 °C -0,2 -0,8 0,2 -0,1 -1,3 1,1

Tab. 97: Einfluss der Umgebungstemperatur am Gerät 2.1 AO2020 CEM2450


Temperatur Nullpunkt Referenzpunkt

CO2 NO N2O CO2 NO N2O

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE
20 °C - - - - - -

10 °C 0,0 0,0 -0,4 2,1 0,7 1,3

5 °C 0,0 -0,1 -0,7 3,6 1,3 2,1

10 °C 0,0 0,1 -0,8 4,6 1,7 1,8

20 °C 0,0 0,3 -0,7 4,3 1,6 0,9

30 °C 0,0 0,2 -0,2 1,9 0,8 -0,5

40 °C 0,0 0,3 0,1 -0,5 -0,2 -1,8

30 °C 0,0 0,0 0,1 -1,6 -0,7 -1,4

20 °C 0,0 -0,1 -0,2 -0,4 -0,3 -0,3

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 141 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 98: Einfluss der Umgebungstemperatur am Gerät 2.2 AO2020 CEM2450


Temperatur Nullpunkt Referenzpunkt

CO2 NO N2O CO2 NO N2O

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE
20 °C - - - - - -

10 °C 0,0 -0,1 0,0 2,9 0,8 1,7

5 °C 0,0 -0,1 -0,1 4,6 1,4 2,6

10 °C 0,0 0,2 -0,2 4,9 1,9 2,4

20 °C 0,0 0,6 -0,3 4,3 2,0 1,4

30 °C 0,0 0,5 -0,3 -1,9 1,3 -0,2

40 °C 0,0 0,7 -0,2 -1,2 0,4 -1,7

30 °C 0,0 0,2 -0,2 1,5 -0,3 -1,3

20 °C 0,0 -0,1 -0,2 -0,2 -0,2 -0,1

Tab. 99: Einfluss der Umgebungstemperatur am Gerät 3.1 EL3020 CEM1230


Temperatur Nullpunkt Referenzpunkt

CO SO2 CO SO2

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE

20 °C - - - -

10 °C 0,0 -0,1 0,2 0,3

5 °C 0,0 -0,1 0,4 0,5

10 °C 0,2 -0,1 0,6 0,5

20 °C 0,5 -0,1 1,0 0,3

30 °C -0,1 0,0 -0,4 -0,5

40 °C -0,3 0,1 -1,0 -1,0

30 °C -0,7 -0,2 -1,5 -1,1

20 °C -0,9 -0,4 -1,6 -0,9

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 142 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 100: Einfluss der Umgebungstemperatur am Gerät 3.2 EL3020 CEM1230


Temperatur Nullpunkt Referenzpunkt

CO SO2 CO SO2

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE

20 °C - - - -

10 °C -0,1 -0,4 -0,3 -0,1

5 °C -0,1 -0,6 -0,1 -0,1

10 °C 0,0 -0,4 0,1 0,0

20 °C 0,2 -0,1 0,6 0,3

30 °C 0,1 0,5 0,2 0,2

40 °C 0,5 1,0 0,2 0,4

30 °C 0,0 0,6 -0,3 -0,1

20 °C -0,2 0,1 -0,6 -0,4

Tab. 101: Einfluss der Umgebungstemperatur am Gerät 3.1 EL3020 CEM1500


Temperatur Nullpunkt Referenzpunkt

CO2 CO CO2 CO

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE

20 °C - - - -

10 °C 0,0 0,0 1,2 0,0

5 °C 0,0 0,0 2,1 0,1

10 °C 0,0 0,0 2,1 0,1

20 °C 0,0 0,0 1,7 0,2

30 °C 0,0 0,0 -1,5 0,0

40 °C 0,0 0,0 -3,5 -0,2

30 °C 0,0 0,0 -3,4 -0,2

20 °C 0,0 0,0 -2,6 -0,3

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 143 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 102: Einfluss der Umgebungstemperatur am Gerät 3.2 EL3020 CEM1500


Temperatur Nullpunkt Referenzpunkt

CO2 CO CO2 CO

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE v. MBE

20 °C - - - -

10 °C 0,0 0,0 0,4 0,0

5 °C 0,0 0,0 0,9 0,0

10 °C 0,0 0,0 1,0 0,1

20 °C 0,0 0,1 1,0 0,2

30 °C 0,0 0,0 -0,5 0,0

40 °C 0,0 0,0 -1,8 -0,1

30 °C 0,0 -0,1 -1,9 -0,2

20 °C 0,0 -0,1 -1,8 -0,3

6 [2.3.1.3 Querempfindlichkeit]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Der Betrag des Störeinflusses durch die Querempfindlichkeit gegenüber im Messgut enthaltenen
Begleitstoffen in den üblicherweise in Abgasen auftretenden Massenkonzentrationen hat
insgesamt 4 % des Messbereichsendwertes nicht zu überschreiten. Kann diese Forderung nicht
eingehalten werden, soll der Einfluss der jeweiligen Störkomponente auf das Messsignal durch
geeignete Maßnahmen berücksichtigt werden.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für diese Prüfung sind für alle fraglichen Komponenten Prüfgase aus Druckflaschen erforderlich.
Die Prüfgase wurden mit einer Gasmischstation verdünnt. Wasserdampf wurde mit Hilfe eines
Prüfgasgenerators vom Typ Hovacal erzeugt.

6.3 Prüfung
Die Querempfindlichkeiten wurden durch Aufgabe Nullgas und anschließend der
Störkomponenten in Nullgas, bzw. von Prüfgas und anschließend von Prüfgas und Beimischung
der Störkomponente in Nullgas in der jeweiligen Konzentration bestimmt. Die Aufgabe derr Gase
erfolgte über die gesamte Messeinrichtung.

Bezüglich O2 als Störkomponente wird am SO2-Kanal und am NO(L)-Kanal zur Kompensation der
Querempfindlichkeit eine Geräte-interne Korrekturrechnung durchgeführt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 144 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Folgende Konzentrationen an Störkomponenten wurden aufgegeben:


Störkomponente Konzentration
O2 3 Vol. % und 21 Vol. %
H2O 30 Vol. %
CO 210 und 315 mg/m³
CO2 15 Vol. %
CH4 50 mg/m³
N2O 103 mg/m³
NO 339 mg/m³
NO2 30 mg/m³
NH3 20 mg/m³
SO2 1050 mg/m³
HCl 200 mg/m³
H2S 20 mg/m³

6.4 Auswertung
Die Messwerte des Messgerätes bei Aufgabe von Nullgas bzw. Prüfgas ohne Störkomponente
wurden mit den Messwerten unter Beimischung der Störkomponente verglichen. Die Differenz
der beiden Messwerte entspricht der jeweiligen Querempfindlichkeit. Die Abweichung wurde auf
den Messbereichsendwert bezogen. Zur Summenbildung der Querempfindlichkeiten wurde
jeweils die Abweichung bei 21 Vol.% Sauerstoff herangezogen.

6.5 Bewertung
Aus den einzelnen Ergebnissen wurde die Summe der positiven bzw. negativen
Querempfindlichkeiten gebildet und mit der Mindestanforderung verglichen. Die Summe der
positiven Querempfindlichkeiten beträgt am SO2-Kanal und am NO(L)-Kanal im geprüften
Messbereich nur bei interner Verrechnung der Störkomponente O2 < 4 % vom Anzeigebereich.
Für SO2-Messbereiche der 13. BImSchV und NO-Messbereiche der 13. BImSchV (ohne
Gasturbinen) und der 17. BImSchV ist eine Korrektur nicht erforderlich. Am N2O-Kanal kann die
zulässige Summe der positiven Querempfindlichkeiten nur eingehalten werden, wenn eine CO-
Konzentration von < 210 mg/m³ nicht überschritten wird.

Mit o. g. Einschränkungen beträgt die maximale Querempfindlichkeit für alle Messkanäle < 4 %
vom Anzeigebereich.
Mindestanforderung erfüllt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 145 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Ergebnisse zur Ermittlung der Querempfindlichkeiten sind in den Tabellen 103 bis 109
zusammengestellt. Zur Summenbildung der Querempfindlichkeiten wurde jeweils die Abweichung
bei 21 Vol.% Sauerstoff herangezogen.

Tab. 103: Einfluss der Störkomponenten am Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL


Störkomponente Nullpunkt Referenzpunkt

CO NO SO2 CO NO SO2

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % v. Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE MBE v. MBE v. MBE
O2 1) -0,1 0,4 -0,3 0,8 -0,4 -0,2
O2 2) 0,2 0,1 -0,1 0,1 -0,1 0,1
H2O 0,1 1,1 0,5 -0,1 1,9 0,7
CO - -0,3 0,2 - -0,1 -0,1
CO2 0,2 -1,2 0,4 -0,8 -2,0 0,4
CH4 -0,3 -0,1 2,4 0,0 0,1 2,1
N2O 1,2 0,3 -0,5 1,3 0,2 -0,6
NO -0,4 - -0,3 -0,1 - -0,1
NO2 -0,4 0,1 0,1 0,1 0,9 0,7
NH3 -0,4 -0,1 -0,6 -0,1 -0,3 -0,2
SO2 -0,5 0,3 - -0,3 0,2 -
HCl -0,3 0,9 0,1 -0,1 0,3 0,0

Summe der
positiven 1,5 3,1 3,7 2,2 3,6 3,9
Abweichungen
Summe der
negativen -2,4 -1,6 -1,7 -1,5 -2,8 -1,2
Abweichungen

1)
Konzentration 21 Vol.%.
2)
Konzentration 3 Vol.%.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 146 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 104: Einfluss der Störkomponenten am Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL


Störkomponente Nullpunkt Referenzpunkt

CO NO SO2 CO NO SO2

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % v. Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE MBE v. MBE v. MBE
O2 1) -0,1 -0,1 -0,4 0,8 -0,3 -0,1
2)
O2 0,2 0,0 0,0 0,0 -0,2 0,0
H2O 0,1 0,4 0,4 0,0 0,2 0,6
CO - -1,5 0,1 - -1,5 0,0
CO2 0,2 -0,6 -0,1 -1,2 -1,9 0,3
CH4 -0,3 -0,3 2,5 0,1 0,1 2,1
N2O 1,2 0,9 -0,6 0,9 0,4 -0,6
NO -0,4 - -0,3 -0,1 - 0,0
NO2 -0,4 0,6 0,1 0,2 0,9 0,5
NH3 -0,4 0,1 -0,1 -0,1 0,0 -0,4
SO2 -0,5 0,2 - -0,3 0,0 -
HCl -0,3 0,8 -0,1 -0,1 0,3 0,0

Summe der
positiven 1,5 3,0 3,1 2,0 1,9 3,5
Abweichungen
Summe der
negativen -2,4 -2,5 -1,6 -1,8 -3,7 -1,1
Abweichungen

1)
Konzentration 21 Vol.%.
2) )
Konzentration 3 Vol.%.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 147 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 105: Einfluss der Störkomponenten am Gerät 2.1 EL3020 CEM2450


Störkomponente Nullpunkt Referenzpunkt

CO2 NO N2O CO2 NO N2O

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % v. Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE MBE v. MBE v. MBE
O2 1) 0,0 -1,3 0,0 -0,8 -1,3 0,4
2)
O2 0,0 -0,4 -0,1 -0,2 -0,4 0,2
H2O 0,0 -0,3 0,1 0,1 -0,2 0,0
CO 3) 0,0 0,2 2,9 0,0 -0,1 2,9
CO2 - 1,0 -0,1 - -0,1 -0,5
CH4 0,0 -0,1 -0,1 0,1 -0,1 0,1
N2O 0,0 0,1 - 0,1 0,0 -
NO 0,0 - 0,1 0,0 - 0,1
NO2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0
NH3 0,0 0,0 0,1 0,1 -0,3 -0,1
SO2 0,0 0,1 -0,1 0,0 0,0 -0,1
HCl -0,3 0,2 -0,1 -0,1 0,1 0,0
H2S - - 0,1 - - 0,1

Summe der
positiven 0,0 1,7 3,3 0,4 0,1 3,6
Abweichungen
Summe der
negativen -0,3 -1,7 -0,4 -0,9 -2,1 -0,7
Abweichungen

1)
Konzentration 21 Vol.%.
2)
Konzentration 3 Vol.%.
3)
N2O mit 210 mg/m³ CO beaufschlagt

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 148 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 106: Einfluss der Störkomponenten am Gerät 2.2 EL3020 CEM2450


Störkomponente Nullpunkt Referenzpunkt

CO2 NO N2O CO2 NO N2O

Abw. % Abw. % Abw. % Abw. % v. Abw. % Abw. %


v. MBE v. MBE v. MBE MBE v. MBE v. MBE
O2 1) 0,0 -1,2 -0,1 -0,8 -1,6 0,5
2)
O2 0,0 -0,3 0,0 -0,1 -0,4 0,2
H2O 0,0 -0,2 -0,1 0,1 -0,1 -0,1
CO 3) 0,0 -0,3 3,0 0,1 -0,3 3,1
CO2 - 1,1 0,2 - -0,1 -0,6
CH4 0,0 -0,1 0,0 0,1 0,0 0,0
N2O 0,1 0,0 - 0,2 -0,1 -
NO 0,0 - 0,1 -0,1 - 0,0
NO2 0,0 0,3 -0,1 0,0 0,4 0,1
NH3 0,0 -0,1 0,1 -0,1 -0,1 0,1
SO2 0,0 0,1 0,0 -0,1 -0,1 -0,1
HCl 0,0 0,2 0,1 -0,1 0,1 0,1
H2S - - 0,1 - - 0,1

Summe der
positiven 0,1 1,7 3,6 0,5 0,5 4,0
Abweichungen
Summe der
negativen 0,0 -1,9 -0,3 -1,2 -2,3 -0,8
Abweichungen

1)
Konzentration 21 Vol.%.
2)
Konzentration 3 Vol.%.
3)
N2O mit 210 mg/m³ CO beaufschlagt

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 149 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 107: Einfluss der Störkomponenten am Gerät 3.1 EL3020 CEM1230


Störkomponente Nullpunkt Referenzpunkt

CO SO2 CO SO2

Abw. % v. MBE Abw. % v. MBE Abw. % v. MBE Abw. % v. MBE

O2 1) -0,3 0,0 1,0 0,1


2)
O2 -0,1 0,0 0,2 0,0
H2O 0,0 0,6 -0,1 -0,3
CO - 0,0 - 0,0
CO2 0,0 0,1 0,1 0,0
CH4 -0,3 1,8 0,0 2,8
N2O3) 1,9 -0,1 2,6 0,0
NO 0,2 0,0 0,1 0,0
NO2 0,3 0,1 0,1 0,0
NH3 -0,4 0,0 -0,3 0,0
SO2 -0,1 - -0,2 -
HCl -0,4 0,0 -0,4 0,0

Summe der
positiven 2,4 2,5 3,8 2,9
Abweichungen
Summe der
negativen -1,5 -0,1 -1,0 -0,3
Abweichungen

1)
Konzentration 21 Vol.%.
2)
Konzentration 3 Vol.%.
3)
CO mit 75 mg/m³ N2O beaufschlagt

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 150 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 108: Einfluss der Störkomponenten am Gerät 3.2 EL3020 CEM1230


Störkomponente Nullpunkt Referenzpunkt

CO SO2 CO SO2

Abw. % v. MBE Abw. % v. MBE Abw. % v. MBE Abw. % v. MBE

O2 1) -0,3 0,0 1,0 0,1


2)
O2 -0,1 0,0 0,2 -0,1
H2O 0,0 0,5 -0,1 -0,4
CO - 0,0 - 0,0
CO2 -0,1 0,0 0,0 0,1
CH4 -0,3 1,8 0,0 2,8
N2O 1,8 -0,2 2,4 0,0
NO 0,1 0,0 0,1 0,0
NO2 0,2 0,1 0,1 0,1
NH3 -0,2 0,0 -0,3 0,1
SO2 -0,1 - -0,2 -
HCl -0,4 0,0 -0,4 0,0

Summe der
positiven 2,1 2,4 3,6 3,2
Abweichungen
Summe der
negativen -1,3 -0,2 -1,0 -0,4
Abweichungen

1)
Konzentration 21 Vol.%.
2)
Konzentration 3 Vol.%.
3)
CO mit 75 mg/m³ N2O beaufschlagt

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 151 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 109: Einfluss der Störkomponenten am Gerät 3.1/ 3.2 EL3020 CEM1500
Störkomponente Nullpunkt Referenzpunkt

Gerät 3.1 Gerät 3.2 Gerät 3.1 Gerät 3.2

CO CO CO CO

Abw. % v. MBE Abw. % v. MBE Abw. % v. MBE Abw. % v. MBE

O2 1) -0,3 -0,3 2,7 2,7


2)
O2 -0,1 -0,1 0,3 0,3
H2O -0,2 -1,2 -0,2 -0,4
CO - - - -
CO2 0,8 0,8 1,3 1,3
CH4 -0,3 -0,3 0,0 0,0
N2O 0,2 0,2 0,1 0,0
NO -0,1 0,3 -0,4 -0,2
NO2 0,3 0,4 0,1 0,1
NH3 -0,3 -0,1 0,0 0,0
SO2 -0,3 -0,2 -0,3 -0,3
HCl -0,4 -0,2 -0,6 -0,5

Summe der
positiven 1,2 1,6 4,1 4,0
Abweichungen
Summe der
negativen -1,8 -2,2 -1,5 -1,4
Abweichungen

1)
Konzentration 21 Vol.%.
2)
Konzentration 3 Vol.%.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 152 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.3.1.4 Probenahme/ Probeaufbereitung]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Probenahme und Probenaufbereitung sind bezüglich Werkstoff und Beheizung so zu gestalten,
dass eine einwandfreie Feststofffilterung erreicht und Umsetzungen sowie Verschleppungseffekte
durch Adsorptions- und Desorptionserscheinungen soweit wie möglich vermieden werden.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung sind keine weiteren Hilfsmittel erforderlich.

6.3 Prüfung
Die Ergebnisse des Feldversuches, insbesondere die Bestimmung der Einstellzeiten über das
gesamte Probegasentnahme- und -aufbereitungssystem wurden in die Betrachtung einbezogen,
ob signifikante Adsorptions- und Desorptionserscheinungen auftreten.

6.4 Auswertung
Die Ergebnisse der Feldversuche wurden im Hinblick auf Adsorptions- und
Desorptionserscheinungen geprüft und bewertet.

6.5 Bewertung
Aus den Ergebnissen der Feldversuche ergaben sich keine Hinweise auf Adsorptions- und
Desorptionserscheinungen.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Hier nicht erforderlich.

6 [2.3.1.5 Reproduzierbarkeit]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Reproduzierbarkeit nach 2.1.1.15 soll den Wert 30 nicht unterschreiten.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung sind keine weiteren Hilfsmittel erforderlich.

6.3 Prüfung
siehe 6 [2.1.1.15 Reproduzierbarkeit]

6.4 Auswertung
siehe 6 [2.1.1.15 Reproduzierbarkeit]

6.5 Bewertung
Alle berechneten Reproduzierbarkeiten sind größer als 30
Mindestanforderung erfüllt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 153 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


In den nachfolgenden Tabellen 110 und 111 sind die Ergebnisse der Berechnungen der
Reproduzierbarkeiten für die Komponenten CO, NO, SO2, CO2 und N2O zusammengestellt. In
den folgenden Abb. 9 bis 14 sind die Messwerte grafisch dargestellt.

Tab. 110: Ergebnisse der Berechnung der Reproduzierbarkeit für Gerät 1.1/ 1.2
EL3020 CEM1230KL
Gerät 1.1/ 1.2 CO NO SO2

Messbereich in mg/m³ 0 - 75 0 - 100 0 - 75


Anzahl aller verwertbaren
4095 931 4107
Wertepaare n
Anzahl der Wertepaare n >
3494 886 788
30% vom Tagesgrenzwert
sD in mA 0,066 0,151 0,112
sD *tf0,95 in mA 0,129 0,296 0,220
RD 124 54 73

Tab. 111: Ergebnisse der Berechnung der Reproduzierbarkeit für Gerät 2.1/ 2.2
EL3020 CEM2450
Gerät 2.1/ 2.2 CO2 NO N2O

Messbereich in Vol.% bzw.


0 – 20 0 - 200 0 - 100
mg/m³
Anzahl aller verwertbaren
4112 4110 4096
Wertepaare n
Anzahl der Wertepaare n >
- 4102
30% vom Tagesgrenzwert
sD in mA 0,025 0,106 0,104
sD *tf0,95 in mA 0,049 0,208 0,204
RD 327 77 78

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 154 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 9: Darstellung der Werte für die Reproduzierbarkeit aus Doppelbestimmungen


Gerät 1.1/ 1.2 CO Messbereich 0-75 mg/m³

Reproduzierbarkeit CO Gerät 1.1/ 1.2


20

15
Gerät 1.2 in mA

10

0
0 5 10 15 20
Gerät 1.1 in mA

> 7,2 mA < 7,2 mA Lineare Regression

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 155 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 10: Darstellung der Werte für die Reproduzierbarkeit aus Doppelbestimmungen
Gerät 1.1/ 1.2 NO Messbereich 0-100 mg/m³

Reproduzierbarkeit NO Gerät 1.1/ 1.2


20

15
Gerät 1.2 in mA

10

0
0 5 10 15 20
Gerät 1.1 in mA

> 5,6 mA < 5,6 mA Lineare Regression

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 156 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 11: Darstellung der Werte für die Reproduzierbarkeit aus Doppelbestimmungen
Gerät 1.1/ 1.2 SO2 Messbereich 0-75 mg/m³

Reproduzierbarkeit SO2 Gerät 1.1/ 1.2


20

15
Gerät 1.2 in mA

10

0
0 5 10 15 20
Gerät 1.1 in mA

> 7,2 mA < 7,2 mA Lineare Regression

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 157 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 12: Darstellung der Werte für die Reproduzierbarkeit aus Doppelbestimmungen
Gerät 2.1/ 2.2 CO2 Messbereich 0-20 Vol.%

Reproduzierbarkeit CO2 Gerät 2.1/ 2.2


20

15
Gerät 2.2 in mA

10

0
0 5 10 15 20
Gerät 2.1 in mA
4-20 mA Lineare Regression

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 158 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 13: Darstellung der Werte für die Reproduzierbarkeit aus Doppelbestimmungen
Gerät 2.1/ 2.2 NO Messbereich 0-200 mg/m³

Reproduzierbarkeit NO Gerät 2.1/ 2.2


20

15
Gerät 2.2 in mA

10

0
0 5 10 15 20
Gerät 2.1 in mA
> 7,13 mA < 7,13 mA Lineare Regression

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 159 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 14: Darstellung der Werte für die Reproduzierbarkeit aus Doppelbestimmungen
Gerät 2.1/ 2.2 N2O Messbereich 0-100 mg/m³

Reproduzierbarkeit N2O Gerät 2.1/ 2.2


20

15
Gerät 2.2 in mA

10

0
0 5 10 15 20
Gerät 2.1 in mA
4-20 mA Lineare Regression

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 160 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.3.2 Organische Verbindungen]


Nicht zutreffend

6 [2.4 Messung von Bezugsgrößen]


6 [2.4.1 Sauerstoff]
6 [2.4.1.1 Verfügbarkeit]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Verfügbarkeit der Messeinrichtung muss in der Eignungsprüfung 98 % erreichen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Während der Dauerstandsuntersuchungen wurden alle Messwerte der Messeinrichtung mit dem
beschriebenen Datenerfassungssystem registriert. Zusätzliche Geräte werden nicht benötigt.

6.3 Prüfung
Die Dauerstandsuntersuchungen erfolgten vom 21.12.2005 bis zum 27.03.2006. Die
Gesamtdauer der Eignungsprüfung an der Anlage betrug 96 Tage. Alle Ausfallzeiten (Wartung
und Störung) wurden ermittelt.

6.4 Auswertung
Die Gesamtzeit wurde aus der Differenz zwischen End- und Startzeitpunkt des Feldtests ermittelt.
Die Auswertung erfolgte auf Basis von Halbstundenmittelwerten. Wegen kleinerer Störungen der
Datenerfassung konnten ca. 2 % der Halbstundenmittelwerte nicht ausgewertet werden. Da
dieser Fehler nicht den Geräten angelastet werden kann, wurde diese Zeit nicht als Ausfallzeit
gewertet, der 3-Monatstest wurde aber entsprechend verlängert, um eine größere Datenbasis zu
erhalten.

Durch die tägliche, automatische Nullpunktjustierung (Spülzeit insg. 450 s) wurde die
Verfügbarkeit um insgesamt 12 h vermindert. Auf die Verwertbarkeit der Halbstundenmittelwerte
hatte dies jedoch keinen Einfluss, da 2/3 des Halbstundenmittelwertes mit verwertbaren
Messwerten belegt war.

Unterbrechungen der Messtätigkeit, resultierend aus Untersuchungen im Rahmen der


Eignungsprüfung (z.B. Linearität, Einstellzeit, Nachweisgrenze etc.), wurden nicht als
Ausfallzeiten gerechnet.

Zur manuellen Justierung der Analysatoren mit Prüfgasen ergibt sich eine Ausfallzeit von ca. 45
Minuten. Legt man das ermittelte Wartungsintervall von drei Wochen zugrunde, so resultiert
daraus für den Feldtest eine Ausfallzeit von 6 h.

Am 24.01.2006 traten an allen Messeinrichtungen Störungen bezüglich des Messgasdurchflusses


auf. Durch eine falsche Verlegung der Abluftleitungen vereisten diese. Diese Störung wurde am
25.01.2006 behoben. Es wurde dafür eine Ausfallzeit von 2 h veranschlagt, da im
Kraftwerksalltag diese Störung auch nachts bei Auflaufen des diesbezüglichen Status rasch zu
beheben ist.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 161 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Am 25.01.2006 wurde ein Serviceeinsatz durch den Hersteller durchgeführt, bei dem an allen
Geräten die interne Aufzeichnung der Null- und Referenzpunktdrift zurückgesetzt und die
Batterien zum Erhalt des Speichers von Uhrzeit und Autocal-Einstellungen getauscht wurden. Die
dadurch verursachte Ausfallzeit belief sich auf 3,5 h für jede Gerätekonfiguration. Darüber hinaus
wurde am Gerät 2.1 die Justierküvette für CO2/ NO getauscht. Der Zeitbedarf betrug dafür 2,5 h.

6.5 Bewertung
Die anrechenbare Ausfallzeit beläuft sich für all die Geräte 1.1, 1.2 und 2.2 auf 23,5 h, für das
Gerät 2.1 auf 26 h. Dies führt zu einer Verfügbarkeit von 99,0 % bzw. 98,8 %. Damit lagen sie
über dem im Rahmen der Eignungsprüfung geforderten Wert von 95 % bzw. 98 % für O2.

Die auf Grund des Normalbetriebes notwendigerweise erzeugten ungültigen


Halbstundenmittelwerte liegen unterhalb der in der 13.BImSchV bzw. 17. BImSchV genannten
maximal zulässigen Anzahl.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Ergebnisse der Bestimmung der Verfügbarkeit sind in Tabelle 112 zusammengestellt.

Tab. 112: Verfügbarkeiten der Messeinrichtungen


Gerät 1.1 Gerät 1.2 Gerät 2.1 Gerät 2.2
Gesamtbetriebszeit Tage 96 96 96 96
Ausfallzeiten Tage 2 2 2 2
Anlagenstillstand,
Datenerfassung
Nettobetriebszeit Tage 94 94 94 94
Nettobetriebszeit (als 30 min- 4512 4512 4512 4512
Halbstundenmittelwerte) Werte
Nettobetriebszeit min 135360 135360 135360 135360
Ausfallzeiten
Gerätestörung und min 330 330 480 330
Reparaturen
Wartung, Justierung min 1080 1080 1080 1080
Verfügbarkeit % 99,0 99,0 98,8 99,0

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 162 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.4.1.2 Nachweisgrenze]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Nachweisgrenze der Messeinrichtung soll den Volumenanteil von 0,2 % nicht überschreiten.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Als Nullgas wurde Stickstoff eingesetzt. Die Messwerte wurden mit der Datenerfassung
aufgezeichnet.

6.3 Prüfung
Zur Bestimmung der Nachweisgrenze wurde im Feld über die vollständige Messeinrichtung
Stickstoff zur Ermittlung der Leerwerte aufgegeben. Die insgesamt 30 Leerwertbestimmungen
wurden über den gesamten Versuchszeitraum verteilt.

6.4 Auswertung
Die Ergebnisse der Leerwertmessungen wurden aufgezeichnet und entsprechend den
Mindestanforderungen ausgewertet. Die Standardabweichung der Nullpunktanzeige sxo
berechnet sich aus den Leerwerten wie folgt:

sxo = ±
∑ (x oi − x0 ) 2
n −1
Hieraus wird die Messschwelle x gemäß Richtlinie VDI 2449, Blatt 1 [12] wie folgt berechnet:
x = xo + t ∗ s x 0
mit
xo mittlerer Leerwert
xoi Messwert bei Nullpunktaufgabe
t Studentfaktor (2,04 bei n=30)
n Anzahl der Messungen

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 163 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.5 Bewertung
Die ermittelten Nachweisgrenzen waren für alle O2-Kanäle < 0,2 Vol.%.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Einzelergebnisse zur Bestimmung der Nachweisgrenze sind in der Anlage 4
zusammengestellt. Die Ergebnisse der Berechnungen sind in der Tabelle 113 angegeben.

Tab. 113: Nachweisgrenzen der Messeinrichtung EL3020 CEM1230KL und CEM2450 für die
Komponente O2
Gerät 1.1 Gerät 1.2 Gerät 2.1 Gerät 2.2
O2 O2 O2 O2
Anzahl n 30 30 30 30
mittlerer Leerwert xo
mA 4,05 4,09 4,06 4,08
Standardabweichung sxo
mA 0,042 0,039 0,003 0,010
sxo*t in mA 0,086 0,080 0,005 0,020
Nachweisgrenze
in mA 4,14 4,17 4,07 4,10
in Vol.% 0,13 0,12 0,01 0,03

6 [2.4.1.3 Reproduzierbarkeit]
6.1 Zitat der Mindestanforderung

Die Reproduzierbarkeit RD nach 2.1.1.15 muss mindestens 70 betragen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung sind keine weiteren Hilfsmittel erforderlich.

6.3 Prüfung
siehe 6 [2.1.1.15 Reproduzierbarkeit]

6.4 Auswertung
siehe 6 [2.1.1.15 Reproduzierbarkeit]

6.5 Bewertung
Alle berechneten Reproduzierbarkeiten sind größer als 70
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


In der nachfolgenden Tabelle 114 sind die Ergebnisse der Berechnungen der
Reproduzierbarkeiten für die Komponenten O2. In den Abb. 15 bis 16 sind die Messwerte grafisch
dargestellt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 164 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 114: Ergebnisse der Berechnung der Reproduzierbarkeit für die Komponente O2
EL3020 CEM1230KL und CEM2450
Gerät 1.1/ 1.2 Gerät 2.1/ 2.2
O2 O2
Messbereich in Vol.% 0 – 25 0 - 25
Anzahl aller verwertbaren
Wertepaare n 4112 4112
sD in mA 0,020 0,028
sD *tf0,95 in mA 0,039 0,055
RD 410 291

Abb. 15: Darstellung der Werte für die Reproduzierbarkeit aus Doppelbestimmungen
Gerät 1.1/ 1.2 O2 Messbereich 0-25 Vol.%

Reproduzierbarkeit O2 Gerät 1.1/ 1.2

20

15
Gerät 1.2 in mA

10

0
0 5 10 15 20
Gerät 1.1 in mA

4-20 mA Lineare Regression

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 165 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Abb. 16: Darstellung der Werte für die Reproduzierbarkeit aus Doppelbestimmungen
Gerät 2.1/ 2.2 O2 Messbereich 0-25 Vol.%

Reproduzierbarkeit O2 Gerät 2.1/ 2.2

20

15
Gerät 2.2 in mA

10

0
0 5 10 15 20
Gerät 2.1 in mA

4-20 mA Lineare Regression

6 [2.4.1.4 Temperatureinfluss]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Änderungen der Nullpunkt- und Referenzpunktanzeige sind über den in 2.1.1.18 genannten
Temperaturbereich zu ermitteln. Die Beträge dieser Änderungen sollen über den gesamten
Temperaturbereich ausgehend von 20 °C, den Volumenanteil von 0,5 % nicht überschreiten.

Eine Beeinflussung des Null- bzw. Referenzpunktes durch Änderungen der Temperatur des
Messgutes ist durch geeignete Maßnahmen zu kompensieren.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für diese Prüfung ist eine Klimakammer erforderlich. Zur Prüfung wird ferner Nullgas und Prüfgas
benötigt sowie eine Datenerfassungsanlage.

6.3 Prüfung
Die Messeinrichtungen sind vorgesehen für eine Installation an temperaturkontrollierten Orten.
Zur Untersuchung des Einflusses der Umgebungstemperatur auf die Messsysteme wurden diese
in einem Klimaschrank installiert. Geprüft wurde im Temperaturbereich von 5 °C bis 40 °C, jeweils
durch ca. 10-minütige Aufgabe von Nullpunktgas und Prüfgas. Beginnend bei 20°C wurde die
Temperatur in 5 bzw. 10 K Schritten auf 5 °C abgesenkt, dann auf 40 °C erhöht und wieder auf

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 166 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

20 °C zurückgebracht. Die Anpassungszeit an die neu eingestellte Temperatur betrug jeweils


4 Stunden (Äquilibrierzeit). Das Temperaturprofil wurde dreimal durchfahren.

6.4 Auswertung
Aus den Messwerten an jedem Temperaturpunkt wurde ein Mittelwert gebildet. Die Mittelwerte
wurden auf die bei 20°C ermittelten Werte bezogen und mit den Anforderungen verglichen.

6.5 Bewertung
Bei allen untersuchten Geräten wurden an allen Messpunkten die Anforderungen für den Bereich
5-40 °C eingehalten (ausgehend von 20 °C ±0,5 Vol.% O2).
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die zusammengefassten Messergebnisse sind in den Tabellen 115 und 116 zusammengestellt.
Die Einzelergebnisse sind in Anlage 5 angeführt.

Tab. 115: Einfluss der Umgebungstemperatur an den Gerät 1.1/ 1.2 AO2020 CEM1230KL
Temperatur Gerät 1.1 Gerät 1.2

Nullpunkt Referenzpunkt Nullpunkt Referenzpunkt

O2 O2 O2 O2

Abw. Vol.% Abw. Vol.% Abw. Vol.% Abw. Vol.%

20 °C - - - -

10 °C -0,05 -0,05 -0,13 -0,21

5 °C -0,06 -0,05 -0,34 -0,31

10 °C -0,05 -0,04 -0,18 -0,21

20 °C -0,03 -0,02 -0,03 -0,06

30 °C 0,03 0,05 0,06 -0,01

40 °C 0,13 0,14 -0,01 -0,01

30 °C 0,04 0,06 -0,04 -0,08

20 °C -0,03 -0,01 -0,15 -0,14

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 167 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 116: Einfluss der Umgebungstemperatur an den Geräten 2.1/ 2.2 AO2020 CEM2450
Temperatur Gerät 2.1 Gerät 2.2

Nullpunkt Referenzpunkt Nullpunkt Referenzpunkt

O2 O2 O2 O2

Abw. Vol.% Abw. Vol.% Abw. Vol.% Abw. Vol.%

20 °C - - - -
10 °C -0,01 -0,02 0,00 0,00

5 °C -0,02 -0,03 -0,01 -0,01

10 °C -0,02 0,00 -0,01 0,00

20 °C -0,01 0,02 0,00 -0,01

30 °C 0,01 0,01 -0,01 -0,01

40 °C 0,01 0,03 0,00 -0,02

30 °C 0,01 -0,01 -0,01 -0,02

20 °C -0,01 -0,03 -0,01 -0,03

6 [2.4.1.5 Querempfindlichkeit]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Der Betrag des Störeinflusses durch die Querempfindlichkeit gegenüber im Messgut enthaltenen
Begleitstoffen in den üblicherweise in Abgasen auftretenden Massenkonzentrationen soll als
Volumenanteil insgesamt nicht mehr als 0,2 %betragen. Kann diese Forderung nicht eingehalten
werden, soll der Einfluss der jeweiligen Störkomponente auf das Messsignal durch geeignete
Maßnahmen berücksichtigt werden.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für diese Prüfung sind für alle fraglichen Komponenten Prüfgase aus Druckflaschen erforderlich.
Die Prüfgase wurden mit einer Gasmischstation verdünnt. Wasserdampf wurde mit Hilfe eines
Prüfgasgenerators vom Typ Hovacal erzeugt.

6.3 Prüfung
Die Querempfindlichkeiten wurden durch Aufgabe Nullgas und anschließend der
Störkomponenten in Nullgas, bzw. von Prüfgas und anschließend von Prüfgas und Beimischung
der Störkomponente in Nullgas in der jeweiligen Konzentration bestimmt. Die Aufgabe der Gase
erfolgte über die gesamte Messeinrichtung.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 168 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Folgende Konzentrationen an Störkomponenten wurden aufgegeben:


Störkomponente Konzentration
O2 -
H2O 30 Vol. %
CO 315 mg/m³
CO2 15 Vol. %
CH4 50 mg/m³
N2O 103 mg/m³
NO 339 mg/m³
NO2 30 mg/m³
NH3 20 mg/m³
SO2 1050 mg/m³
HCl 200 mg/m³

6.4 Auswertung
Die Messwerte der Messgeräte bei Aufgabe von Nullgas bzw. Prüfgas ohne Störkomponente
wurden mit den Messwerten unter Beimischung der Störkomponente verglichen. Die Differenz
der beiden Messwerte entspricht der jeweiligen Querempfindlichkeit. Die Abweichung wurde in
Volumenanteile in % berechnet.

6.5 Bewertung
Aus den einzelnen Ergebnissen wurde die Summe der positiven bzw. negativen
Querempfindlichkeiten gebildet und mit der Mindestanforderung verglichen. Die Summe der
Querempfindlichkeiten betrug für alle O2-Kanäle < ±0,2 Vol.% O2.
Mindestanforderung erfüllt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 169 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Ergebnisse zur Ermittlung der Querempfindlichkeiten sind in den Tabellen 117 und 118
zusammengestellt.

Tab. 117: Einfluss der Störkomponenten an den Geräten 1.1/ 1.2 EL3020 CEM1230KL
Störkomponente Gerät 1.1 Gerät 1.2

Nullpunkt Referenzpunkt Nullpunkt Referenzpunkt

O2 O2 O2 O2

Abw. Vol.% Abw. Vol.% Abw. Vol.% Abw. Vol.%

H2O 0,00 0,00 0,00 -0,02


CO 0,00 0,00 0,00 0,00
CO2 0,00 0,03 0,00 0,03
CH4 0,00 0,02 0,00 0,00
N2O 0,00 0,00 0,00 0,00
NO 0,02 -0,02 0,00 -0,02
NO2 0,09 -0,02 0,09 -0,02
NH3 0,00 0,02 0,00 0,03
SO2 0,00 -0,02 0,00 -0,02
HCl 0,00 0,00 0,00 0,00

Summe der
positiven 0,11 0,07 0,09 0,06
Abweichungen
Summe der
negativen 0,00 -0,06 0,00 -0,08
Abweichungen

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 170 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 118: Einfluss der Störkomponenten an den Geräten 2.1/ 2.2 EL3020 CEM2450
Störkomponente Gerät 2.1 Gerät 2.2

Nullpunkt Referenzpunkt Nullpunkt Referenzpunkt

O2 O2 O2 O2

Abw. Vol.% Abw. Vol.% Abw. Vol.% Abw. Vol.%

H2O 0,02 -0,01 0,00 -0,03


CO 0,00 0,00 -0,02 0,00
CO2 -0,03 -0,02 -0,11 -0,08
CH4 0,00 0,02 -0,02 0,02
N2O 0,00 0,02 -0,02 0,00
NO 0,00 0,00 0,00 0,00
NO2 0,09 0,02 0,11 0,00
NH3 0,00 0,00 -0,02 0,00
SO2 0,00 0,00 -0,02 0,00
HCl 0,00 0,00 0,00 0,00

Summe der
positiven 0,11 0,06 0,11 0,02
Abweichungen
Summe der
negativen -0,03 -0,03 -0,21 -0,11
Abweichungen

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 171 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.4.1.6 Probenahme/ Probeaufbereitung]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Probenahme und Probenaufbereitung sind bezüglich Werkstoff und Beheizung so zu gestalten,
dass eine einwandfreie Feststofffilterung erreicht und Umsetzungen sowie Verschleppungseffekte
durch Adsorptions- und Desorptionserscheinungen vermieden werden sollen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung sind keine weiteren Hilfsmittel erforderlich.

6.3 Prüfung
Die Ergebnisse des Feldversuches, insbesondere die Bestimmung der Einstellzeiten über das
gesamte Probegasentnahme- und -aufbereitungssystem wurden in die Betrachtung einbezogen,
ob signifikante Adsorptions- und Desorptionserscheinungen auftreten.

6.4 Auswertung
Die Ergebnisse der Feldversuche wurden im Hinblick auf Adsorptions- und Desorptionser-
scheinungen geprüft und bewertet.
6.5 Bewertung
Aus den Ergebnissen der Feldversuche ergaben sich keine Hinweise auf Adsorptions- und
Desorptionserscheinungen.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Hier nicht erforderlich.

6 [2.4.1.7 Nullpunktdrift/ Referenzpunktdrift]


6.1 Zitat der Mindestanforderungen
Der Betrag der zeitlichen Änderung der Null- bzw. Referenzpunktanzeige soll im Wartungsinter-
vall als Volumenanteil 0,2 % nicht überschreiten.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung wird Nullgas und Prüfgas benötigt.

6.3 Prüfung
Die Prüfung erfolgt im Rahmen des Feldtests. Die Überprüfung des Nullpunktes fand in der Regel
in Abständen von etwa einer Woche statt. Die Parametrierung des Analysators war so gewählt,
dass im Intervall von 24 h für O2 der Endpunkt neu justiert wurde. Die Überprüfung von Nullpunkt
und Empfindlichkeit wurde zu einem Zeitpunkt durchgeführt, an dem die automatische Korrektur
ca. 24 h zurück lag. Am 25.01. wurde die interne Aufzeichnung der Null- und Referenzpunktdrift
zurückgesetzt, um deren Funktionsfähigkeit zu prüfen. Dies setzt eine Justierung aller Kanäle
voraus. Darüber hinaus wurden keine manuellen Justierungen vorgenommen.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 172 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.4 Auswertung
Die bei den wöchentlichen Driftkontrollen ermittelten Werte wurden mit dem Sollwert für Nullpunkt
bzw. Prüfgas verglichen. Aus den Differenzen zwischen aktuellem Wert und Sollwert wurden die
Abweichungen berechnet und als Volumenanteil in % berechnet.

6.5 Bewertung
Die berechneten Abweichungen wurden mit der Mindestanforderung verglichen.
Alle Abweichungen beim Nullpunkt waren im Wartungsintervall für alle O2-Kanäle ≤ ± 0,2 Vol.%.
Alle Abweichungen beim Referenzpunkt waren im Wartungsintervall für alle O2-Kanäle ≤ ± 0,2
Vol.%.

Das Wartungsintervall wurde auf Grundlage des Driftverhaltens der anderen Messkanäle
definiert. Dabei ergab sich für das Wartungsintervall ein Zeitraum von drei Wochen.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Einzelergebnisse der Driftkontrollen sind mit den berechneten Abweichungen in der Anlage 1
zusammengestellt.
Bei den Versuchen ergaben sich die in den Tabellen 119 und 120 dargestellten Abweichungen
über den gesamten Zeitraum des Feldtests.

Tab. 119: Maximale Abweichungen während des Feldtests im definierten


Wartungsintervall an den Geräten 1.1/ 1.2 EL3020 CEM1230KL
Gerät 1.1 Gerät 1.2
O2 O2
Maximale Abweichungen am
-0,10 -0,06
Nullpunkt in Vol.%
Maximale Abweichungen am
0,00 0,08
Referenzpunkt in Vol.%

Tab. 120: Maximale Abweichungen während des Feldtests im definierten


Wartungsintervall an den Geräten 2.1/ 2.2 EL3020 CEM2450
Gerät 2.1 Gerät 2.2
O2 O2
Maximale Abweichungen am
-0,02 -0,01
Nullpunkt in Vol.%
Maximale Abweichungen am
0,05 -0,02
Referenzpunkt in Vol.%

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 173 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.4.1.8 Linearität]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Der Betrag der Abweichung der Istwerte von den Sollwerten der Gerätekennlinie gemäß Ziffer
2.1.1.4 hat als Volumenanteil nicht mehr als 0,3 % zu betragen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung werden Nullgas, Prüfgas, eine Gasmischstation und eine Datenerfassung
benötigt.

6.3 Prüfung
Zur Ermittlung der Gerätekennlinie wurden den Analysengeräten abgestufte
Prüfgaskonzentrationen in sieben Konzentrationsstufen aufgegeben.

6.4 Auswertung
Die Auswertung erfolgte nach DIN EN 14181 [10], Anhang B.

6.5 Bewertung
Alle Abweichungen der Residuen waren < 0,3 Vol.%.
Mindestanforderung erfüllt.

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 174 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Die Ergebnisse der Linearitätsmessungen sind in den Tabellen 121 und 122 dargestellt.

Tab. 121: Linearitätsprüfung für die Messkomponente O2 im Messbereich 0-25 Vol.%

Prüfgas- Gerät 1.1 Abweichung Gerät 1.2 Abweichung


konzentration mA Residuum mA Residuum
Vol.% Vol.% Vol.%

0,00 4,05 0,03 4,04 0,03


0,00 4,02 4,02
0,00 4,01 4,01
0,00 4,03 4,02
0,00 4,02 4,01
0,00 4,02 4,01
1,99 5,25 0,00 5,25 0,00
1,99 5,21 5,21
1,99 5,19 5,20
3,98 6,48 -0,01 6,48 0,01
3,98 6,41 6,43
3,98 6,39 6,41
7,96 8,80 -0,09 8,82 -0,07
7,96 8,80 8,83
7,96 8,80 8,83
11,94 11,31 0,03 11,33 0,02
11,94 11,30 11,31
11,94 11,29 11,31
15,92 13,63 -0,09 13,66 -0,10
15,92 13,66 13,68
15,92 13,67 13,69
19,90 16,10 0,09 16,17 0,10
19,90 16,22 16,26
19,90 16,25 16,28

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 175 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Tab. 122: Linearitätsprüfung für die Messkomponente O2 im Messbereich 0-25 Vol.%

Prüfgas- Gerät 2.1 Abweichung Gerät 2.2 Abweichung


konzentration mA Residuum mA Residuum
Vol.% Vol.% Vol.%

0,00 4,10 0,01 4,09 0,01


0,00 4,09 4,09
0,00 4,09 4,09
0,00 4,09 4,09
0,00 4,09 4,09
0,00 4,09 4,09
1,99 5,36 0,02 5,36 0,02
1,99 5,36 5,35
1,99 5,36 5,35
3,98 6,62 0,01 6,61 0,01
3,98 6,62 6,61
3,98 6,62 6,60
7,96 9,13 -0,02 9,11 -0,02
7,96 9,13 9,11
7,96 9,13 9,11
11,94 11,67 -0,01 11,64 -0,01
11,94 11,66 11,64
11,94 11,66 11,63
15,92 14,11 -0,13 14,08 -0,14
15,92 14,12 14,08
15,92 14,12 14,08
19,90 16,80 0,12 16,76 0,12
19,90 16,81 16,77
19,90 16,81 16,77

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 176 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [2.4.2 Abgasvolumenstrom]
Nicht zutreffend

6 [2.4.3 Feuchtegehalt]
Nicht zutreffend

[E Anforderungen 17. BImSchV]


[E 1 Anforderungen an Messeinrichtungen für Anlagen i.S. d. 17.BImSchV]
6 [E 1.1 Messbereichsanforderung für den Tagesmittelwert]
6.1 Zitat der Mindestanforderung
Die Mindestanforderungen sind im Bereich des 1,5-fachen des Grenzwertes für Tagesmittelwerte
nachzuweisen.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung sind keine weiteren Hilfsmittel erforderlich.

6.3 Prüfung
Die Prüfung erfolgte durch Vergleich der einstellbaren Messbereiche in Bezug auf die
vorgesehene Messaufgabe. Die Grenzwerte der 17. BImSchV wurden dabei für die Komponenten
CO, NO (Gerätevariante CEM2450) und SO2 zugrunde gelegt.

6.4 Auswertung
Die Messbereiche für die Komponenten CO, NO und SO2 entsprachen in der Prüfung dem 1,5-
fachen Tagesgrenzwert der 17. BImSchV.

6.5 Bewertung
Die Messbereiche für die Komponenten CO, NO und SO2 entsprachen in der Prüfung dem 1,5-
fachen Tagesgrenzwert der 17. BImSchV und erfüllen damit diese Anforderung.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Siehe Tabelle in Punkt 6 [2.1.1.10 Anzeigebereich].

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 177 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

6 [E 1.2 Messbereichsanforderung für den Tagesmittelwert]


6.1 Zitat der Mindestanforderung
Es soll der Messbereich bis zum 1,5-fachen des Grenzwertes für Halbstundenmittelwerte
abgedeckt werden.

6.2 Gerätetechnische Ausstattung


Für die Prüfung sind keine weiteren Hilfsmittel erforderlich.

6.3 Prüfung
Die Prüfung erfolgte durch Vergleich der einstellbaren Messbereiche in Bezug auf die
vorgesehene Messaufgabe. Die Grenzwerte der 17. BImSchV wurden dabei für die Komponenten
CO, NO (Gerätevariante CEM2450) und SO2 zugrunde gelegt.

6.4 Auswertung
Die Messbereiche für die Komponenten CO, NO und SO2 sind auf das 1,5-fache des
Grenzwertes für Halbstundenmittelwerte der 17. BImSchV einstellbar.

6.5 Bewertung
Die Messbereiche für die Komponenten CO, NO und SO2 sind so einstellbar, dass sie dem 1,5-
fache des Grenzwertes für Halbstundenmittelwerte der 17. BImSchV entsprechen und erfüllen
damit diese Anforderung.
Mindestanforderung erfüllt.

6.6 Darstellung der Prüfergebnisse


Siehe Tabelle in Punkt 6 [2.1.1.10 Anzeigebereich].

Prüflaboratorium Emissionsmessung/ Kalibrierung Projektleiter


Messstelle nach §§ 26, 28 BImSchG -
DAP Akkreditierung nach DIN EN ISO/ IEC 17025

Dr. Alfred Brandl Dipl.-Ing. (FH)


Hans-Jörg Eisenberger

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 178 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

7 Empfehlungen zum Praxiseinsatz


7.1 Kontrollen im Wartungsintervall

• Sichtkontrolle der Messeinrichtung


• Kontrolle der Beheizungen
• Kontrolle Durchfluss
• Kontrolle Kondensatablauf

7.2 Hinweise zur jährlichen Funktionsprüfung

Zur Durchführung der jährlichen Funktionsprüfung durch ein nach §§ 26, 28 zugelassenes
Messinstitut wird in Ergänzung der üblichen Prüfungen gemäß DIN EN 14181 [10] folgendes
Vorgehen vorgeschlagen:

• Sichtprüfung des Gerätes inclusive Entnahmesystem


• Aufgabe von strömendem Stickstoff zur Überprüfung und ggf. Neujustierung des
Nullpunktes der Sauerstoffkanäle
• Justierung der Analysatoren mit Prüfgas und Vermessung der Justierküvetten
• Überprüfung relevanter Querempfindlichkeiten

beim CO-Kanal: CO2 (N2O)
beim NO-Kanal: CO2, O2, CO, (N2O, NO2)
beim SO2-Kanal: CO2, O2 (CH4)
beim N2O-Kanal: CO, CO2
beim O2-Gerät: CO2

Die Prüfung der Querempfindlichkeiten bezüglich NO2, N2O und CH4 ist nur erforderlich, wenn
anlagenspezifisch mit der Emission dieser Gase zu rechnen ist

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 179 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

8 Literaturverzeichnis

[1] Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen über:


RdSchr. d. BMU v. 13.06.2005 – Az.: IG I 2 - 45053/5
[2] VDI 4203, Blatt 1, Prüfpläne für automatische Messeinrichtungen – Grundlagen;
10- 2001
[3] VDI 4203, Blatt 2, Prüfpläne für automatische Messeinrichtungen - Prüfprozeduren
für Messeinrichtungen zur Messung gas- und partikelförmiger Emissionen; 03-2003
[4] prEN 15267-3, Mindestanforderungen und Prüfprozeduren für automatische
Messeinrichtungen zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen. 2005
[5] DIN EN 15058, Emissionen aus stationären Quellen - Referenzverfahren zur
Bestimmung von Kohlenmonoxid (NDIR-Verfahren);
[6] EN 14 789, Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der
Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzverfahren - Paramagnetismus
[7] VDI-Richtlinie 2456E, Bestimmung der Summe von Stickstoffmonoxid und
Stickstoffdioxid; Ionenchromatografisches Verfahren
[8] EN 14 791, Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der
Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzverfahren
[9] VDI 2469, Blatt 1, Messen gasförmiger Emissionen – Messen von
Distickstoffmonoxid – Manuelles gaschromatographisches Verfahren
[10] DIN EN 14181, September 2004, Emissionen aus stationären Quellen-
Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen
[11] VDI 3950, Blatt 1, Kalibrierung automatischer Emissionsmesseinrichtungen
[12] VDI 2449, Blatt 1, Februar 1995, Ermittlung der Verfahrenskenngrößen für die Mes-
sung gasförmiger Schadstoffe (Immission)

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 180 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 1

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL für
die Komponente CO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,02 4,00 0,1 -
09.01.2006 21 3,94 4,00 -0,4 -
16.01.2006 28 4,12 4,00 0,8 -
23.01.2006 35 4,00 4,00 0,0 -
30.01.2006 42 4,03 4,00 0,2 -
06.02.2006 49 3,97 4,00 -0,2 -
13.02.2006 56 4,19 4,00 1,2 -
20.02.2006 63 4,19 4,00 1,2 -
27.02.2006 70 3,97 4,00 -0,2 -
06.03.2006 77 4,11 4,00 0,7 -
13.03.2006 84 4,02 4,00 0,1 -
20.03.2006 91 4,08 4,00 0,5 -
27.03.2006 98 4,08 4,00 0,5 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 1.1 EL3020


CEM1230KL für die Komponente CO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 13,79 - Start Feldtest


27.12.2005 7 13,72 13,79 -0,4 -
09.01.2006 21 13,67 13,79 -0,7 -
16.01.2006 28 13,65 13,79 -0,9 -
23.01.2006 35 13,75 13,79 -0,2 -
30.01.2006 42 13,72 13,79 -0,4 -
06.02.2006 49 17,09 17,04 0,3 neues Prüfgas
13.02.2006 56 17,16 17,04 0,8 -
20.02.2006 63 17,23 17,04 1,2 -
27.02.2006 70 17,17 17,04 0,8 -
06.03.2006 77 17,17 17,04 0,8 -
13.03.2006 84 17,22 17,04 1,1 neu justiert
20.03.2006 91 17,03 17,01 0,1 -
27.03.2006 98 17,06 17,01 0,3 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 181 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 2

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL für
die Komponente NO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,04 4,00 0,3 -
09.01.2006 21 3,95 4,00 -0,3 -
16.01.2006 28 4,05 4,00 0,3 -
23.01.2006 35 4,02 4,00 0,1 -
30.01.2006 42 4,03 4,00 0,2 -
06.02.2006 49 3,89 4,00 -0,7 -
13.02.2006 56 3,98 4,00 -0,1 -
20.02.2006 63 4,02 4,00 0,1 -
27.02.2006 70 4,10 4,00 0,6 -
06.03.2006 77 4,07 4,00 0,4 -
13.03.2006 84 4,04 4,00 0,3 -
20.03.2006 91 4,06 4,00 0,4 -
27.03.2006 98 4,04 4,00 0,3 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 1.1 EL3020


CEM1230KL für die Komponente NO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 18,62 - Start Feldtest


27.12.2005 7 18,68 18,62 0,4 -
09.01.2006 21 18,60 18,62 -0,1 -
16.01.2006 28 18,67 18,62 0,3 -
23.01.2006 35 18,70 18,62 0,5 -
30.01.2006 42 18,49 18,62 -0,8 -
06.02.2006 49 18,41 18,62 -1,3 -
13.02.2006 56 18,48 18,62 -0,9 -
20.02.2006 63 18,43 18,62 -1,2 -
27.02.2006 70 18,47 18,62 -0,9 -
06.03.2006 77 18,48 18,62 -0,9 -
13.03.2006 84 18,42 18,62 -1,3 -
20.03.2006 91 18,42 18,62 -1,3 -
27.03.2006 98 18,74 18,62 0,7 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 182 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 3

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL für
die Komponente SO2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,08 4,00 0,5 -
09.01.2006 21 4,04 4,00 0,3 -
16.01.2006 28 4,13 4,00 0,8 -
23.01.2006 35 3,85 4,00 -0,9 -
30.01.2006 42 4,10 4,00 0,6 -
06.02.2006 49 4,04 4,00 0,3 -
13.02.2006 56 4,00 4,00 0,0 -
20.02.2006 63 4,12 4,00 0,8 -
27.02.2006 70 3,98 4,00 -0,1 -
06.03.2006 77 3,90 4,00 -0,6 -
13.03.2006 84 4,00 4,00 0,0 -
20.03.2006 91 4,09 4,00 0,6 -
27.03.2006 98 4,06 4,00 0,4 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 1.1 EL3020


CEM1230KL für die Komponente SO2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 16,20 - Start Feldtest


27.12.2005 7 16,03 16,20 -1,1 -
09.01.2006 21 16,10 16,20 -0,6 -
16.01.2006 28 16,38 16,20 1,1 -
23.01.2006 35 15,89 16,20 -1,9 -
30.01.2006 42 15,97 16,20 -1,4 -
06.02.2006 49 15,78 16,20 -2,6 -
13.02.2006 56 15,89 16,20 -1,9 -
20.02.2006 63 15,93 16,20 -1,7 just. m. neuem PG
27.02.2006 70 17,30 17,12 1,1 -
06.03.2006 77 17,27 17,12 0,9 -
13.03.2006 84 17,22 17,27 -0,3 neu justiert
20.03.2006 91 17,58 17,12 2,9 -
27.03.2006 98 17,50 17,12 2,4 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 183 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 4

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 1.1 EL3020 CEM1230KL für
die Komponente O2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA Vol.%

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,08 4,00 0,13 -
09.01.2006 21 4,07 4,00 0,11 -
16.01.2006 28 4,05 4,00 0,08 -
23.01.2006 35 3,95 4,00 -0,08 -
30.01.2006 42 4,01 4,00 0,02 -
06.02.2006 49 3,99 4,00 -0,02 -
13.02.2006 56 3,92 4,00 -0,13 -
20.02.2006 63 4,09 4,00 0,14 -
27.02.2006 70 4,01 4,00 0,02 -
06.03.2006 77 3,98 4,00 -0,03 -
13.03.2006 84 4,01 4,00 0,02 -
20.03.2006 91 3,99 4,00 -0,02 -
27.03.2006 98 3,99 4,00 -0,02 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 1.1 EL3020


CEM1230KL für die Komponente O2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA Vol.%

21.12.2005 1 - 17,41 - Start Feldtest


27.12.2005 7 17,36 17,41 -0,08 -
09.01.2006 21 17,42 17,41 0,02 -
16.01.2006 28 17,44 17,41 0,05 -
23.01.2006 35 17,47 17,41 0,09 -
30.01.2006 42 17,36 17,41 -0,08 -
06.02.2006 49 17,32 17,41 -0,14 -
13.02.2006 56 17,38 17,41 -0,05 -
20.02.2006 63 17,32 17,41 -0,14 -
27.02.2006 70 17,40 17,41 -0,02 -
06.03.2006 77 17,35 17,41 -0,09 -
13.03.2006 84 17,38 17,41 -0,05 -
20.03.2006 91 17,34 17,41 -0,11 -
27.03.2006 98 17,35 17,41 -0,09 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 184 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 5

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL für
die Komponente CO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,02 4,00 0,1 -
09.01.2006 21 3,95 4,00 -0,3 -
16.01.2006 28 4,12 4,00 0,8 -
23.01.2006 35 4,00 4,00 0,0 -
30.01.2006 42 4,03 4,00 0,2 -
06.02.2006 49 4,01 4,00 0,1 -
13.02.2006 56 4,13 4,00 0,8 -
20.02.2006 63 4,19 4,00 1,2 -
27.02.2006 70 4,03 4,00 0,2 -
06.03.2006 77 4,12 4,00 0,8 -
13.03.2006 84 4,02 4,00 0,1 -
20.03.2006 91 4,11 4,00 0,7 -
27.03.2006 98 4,09 4,00 0,6 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 1.2 EL3020


CEM1230KL für die Komponente CO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 13,79 - Start Feldtest


27.12.2005 7 13,57 13,79 -1,4 -
09.01.2006 21 13,47 13,79 -2,0 -
16.01.2006 28 13,47 13,79 -2,0 -
23.01.2006 35 13,54 13,79 -1,6 -
30.01.2006 42 13,67 13,79 -0,7 -
06.02.2006 49 17,04 17,04 0,1 neues Prüfgas
13.02.2006 56 17,00 17,04 -0,1 -
20.02.2006 63 17,17 17,04 0,9 -
27.02.2006 70 17,09 17,04 0,4 -
06.03.2006 77 17,09 17,04 0,4 -
13.03.2006 84 17,11 17,04 0,6 neu justiert
20.03.2006 91 16,97 17,01 -0,3 -
27.03.2006 98 17,02 17,01 0,1 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 185 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 6

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL für
die Komponente NO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 3,98 4,00 -0,1 -
09.01.2006 21 3,92 4,00 -0,5 -
16.01.2006 28 3,97 4,00 -0,2 -
23.01.2006 35 3,95 4,00 -0,3 -
30.01.2006 42 4,02 4,00 0,1 -
06.02.2006 49 4,04 4,00 0,3 -
13.02.2006 56 3,98 4,00 -0,1 -
20.02.2006 63 3,98 4,00 -0,1 -
27.02.2006 70 4,04 4,00 0,3 -
06.03.2006 77 4,13 4,00 0,8 -
13.03.2006 84 4,02 4,00 0,1 -
20.03.2006 91 4,05 4,00 0,3 -
27.03.2006 98 4,05 4,00 0,3 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 1.2 EL3020


CEM1230KL für die Komponente NO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 18,62 -
27.12.2005 7 18,39 18,62 -1,4 Start Feldtest
09.01.2006 21 18,40 18,62 -1,4 -
16.01.2006 28 18,39 18,62 -1,4 -
23.01.2006 35 18,34 18,62 -1,8 -
30.01.2006 42 18,50 18,62 -0,8 -
06.02.2006 49 18,45 18,62 -1,1 -
13.02.2006 56 18,40 18,62 -1,4 -
20.02.2006 63 18,38 18,62 -1,5 -
27.02.2006 70 18,39 18,62 -1,4 -
06.03.2006 77 18,38 18,62 -1,5 -
13.03.2006 84 18,36 18,62 -1,6 -
20.03.2006 91 18,35 18,62 -1,7 -
27.03.2006 98 18,56 18,62 -0,4 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 186 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 7

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL für
die Komponente SO2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,02 4,00 0,1 -
09.01.2006 21 4,00 4,00 0,0 -
16.01.2006 28 3,91 4,00 -0,6 -
23.01.2006 35 3,78 4,00 -1,4 -
30.01.2006 42 4,04 4,00 0,3 -
06.02.2006 49 3,96 4,00 -0,3 -
13.02.2006 56 3,91 4,00 -0,6 -
20.02.2006 63 4,02 4,00 0,1 -
27.02.2006 70 3,87 4,00 -0,8 -
06.03.2006 77 3,89 4,00 -0,7 -
13.03.2006 84 4,00 4,00 0,0 -
20.03.2006 91 3,99 4,00 -0,1 -
27.03.2006 98 3,98 4,00 -0,1 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 1.2 EL3020


CEM1230KL für die Komponente SO2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 -- 16,20 - Start Feldtest


27.12.2005 7 16,01 16,20 -1,2 -
09.01.2006 21 16,13 16,20 -0,4 -
16.01.2006 28 16,29 16,20 0,6 -
23.01.2006 35 15,91 16,20 -1,8 -
30.01.2006 42 15,90 16,20 -1,9 -
06.02.2006 49 15,82 16,20 -2,4 -
13.02.2006 56 15,84 16,20 -2,3 -
20.02.2006 63 15,73 16,20 -2,9 just. m. neuem PG
27.02.2006 70 17,20 17,12 0,5 -
06.03.2006 77 17,18 17,12 0,4 -
13.03.2006 84 17,38 17,18 1,3 neu justiert
20.03.2006 91 16,83 17,12 -1,8 -
27.03.2006 98 17,35 17,12 1,4 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 187 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 8

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 1.2 EL3020 CEM1230KL für
die Komponente O2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA Vol.%

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,02 4,00 0,03 -
09.01.2006 21 4,01 4,00 0,02 -
16.01.2006 28 3,96 4,00 -0,06 -
23.01.2006 35 3,94 4,00 -0,09 -
30.01.2006 42 4,03 4,00 0,05 -
06.02.2006 49 4,02 4,00 0,03 -
13.02.2006 56 3,98 4,00 -0,03 -
20.02.2006 63 4,11 4,00 0,17 -
27.02.2006 70 4,04 4,00 0,06 -
06.03.2006 77 4,01 4,00 0,02 -
13.03.2006 84 4,04 4,00 0,06 -
20.03.2006 91 4,04 4,00 0,06 -
27.03.2006 98 4,02 4,00 0,03 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 1.2 EL3020


CEM1230KL für die Komponente O2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA Vol.%

21.12.2005 1 - 17,41 - Start Feldtest


27.12.2005 7 17,37 17,41 -0,06 -
09.01.2006 21 17,42 17,41 0,02 -
16.01.2006 28 17,45 17,41 0,06 -
23.01.2006 35 17,50 17,41 0,14 -
30.01.2006 42 17,36 17,41 -0,08 -
06.02.2006 49 17,33 17,41 -0,13 -
13.02.2006 56 17,35 17,41 -0,09 -
20.02.2006 63 17,33 17,41 -0,13 -
27.02.2006 70 17,42 17,41 0,02 -
06.03.2006 77 17,37 17,41 -0,06 -
13.03.2006 84 17,41 17,41 0,00 -
20.03.2006 91 17,34 17,41 -0,11 -
27.03.2006 98 17,37 17,41 -0,06 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 188 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 9

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 2.1 EL3020 CEM2450 für die
Komponente CO2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,00 4,00 0,0 -
09.01.2006 21 4,00 4,00 0,0 -
16.01.2006 28 4,00 4,00 0,0 -
23.01.2006 35 4,02 4,00 0,1 -
30.01.2006 42 4,00 4,00 0,0 -
06.02.2006 49 4,01 4,00 0,1 -
13.02.2006 56 4,00 4,00 0,0 -
20.02.2006 63 4,01 4,00 0,1 -
27.02.2006 70 4,00 4,00 0,0 -
06.03.2006 77 4,00 4,00 0,0 -
13.03.2006 84 4,00 4,00 0,0 -
20.03.2006 91 4,01 4,00 0,1 -
27.03.2006 98 4,01 4,00 0,1 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 2.1 EL3020 CEM2450
für die Komponente CO2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 15,92 - Start Feldtest


27.12.2005 7 15,84- 15,92 -0,5 -
09.01.2006 21 15,77 15,92 -0,9 -
16.01.2006 28 15,56 15,92 -2,3 neu justiert
23.01.2006 35 16,02 15,92 0,6 -
30.01.2006 42 15,87 15,92 -0,3 -
06.02.2006 49 15,87 15,92 -0,3 -
13.02.2006 56 15,76 15,92 -1,0 -
20.02.2006 63 15,69 15,92 -1,4 -
27.02.2006 70 15,64 15,92 -1,8 neu justiert
06.03.2006 77 15,81 15,92 -0,7 -
13.03.2006 84 15,80 15,92 -0,7 neu justiert
20.03.2006 91 15,76 15,92 -1,0 -
27.03.2006 98 15,75 15,92 -1,1 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 189 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 10

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 2.1 EL3020 CEM2450 für die
Komponente NO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 3,95 4,00 -0,3 -
09.01.2006 21 4,04 4,00 0,3 -
16.01.2006 28 3,87 4,00 -0,8 -
23.01.2006 35 4,00 4,00 0,0 -
30.01.2006 42 4,00 4,00 0,0 -
06.02.2006 49 3,97 4,00 -0,2 -
13.02.2006 56 4,01 4,00 0,1 -
20.02.2006 63 3,99 4,00 -0,1 -
27.02.2006 70 4,04 4,00 0,3 -
06.03.2006 77 4,05 4,00 0,3 -
13.03.2006 84 4,00 4,00 0,0 -
20.03.2006 91 4,01 4,00 0,1 -
27.03.2006 98 4,01 4,00 0,1 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 2.1 EL3020 CEM2450
für die Komponente NO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 15,60 - Start Feldtest


27.12.2005 7 15,56 15,60 -0,2 -
09.01.2006 21 15,55 15,60 -0,3 -
16.01.2006 28 15,45 15,60 -0,9 -
23.01.2006 35 15,94 15,60 2,1 neu justiert
30.01.2006 42 15,61 15,60 0,1 -
06.02.2006 49 15,71 15,60 0,7 -
13.02.2006 56 16,58 16,61 -0,2 neues Prüfgas
20.02.2006 63 16,60 16,61 -0,1 -
27.02.2006 70 16,66 16,61 0,3 -
06.03.2006 77 16,65 16,61 0,2 -
13.03.2006 84 16,54 16,61 -0,4 neu justiert
20.03.2006 91 16,56 16,61 -0,3 -
27.03.2006 98 16,54 16,61 -0,4 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 190 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 11

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 2.1 EL3020 CEM2450 für die
Komponente N2O
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 3,95 4,00 -0,3 -
09.01.2006 21 4,00 4,00 0,0 -
16.01.2006 28 3,91 4,00 -0,6 -
23.01.2006 35 3,96 4,00 -0,3 -
30.01.2006 42 3,98 4,00 -0,1 -
06.02.2006 49 3,96 4,00 -0,3 -
13.02.2006 56 4,00 4,00 0,0 -
20.02.2006 63 3,94 4,00 -0,4 -
27.02.2006 70 3,95 4,00 -0,3 -
06.03.2006 77 3,98 4,00 -0,1 -
13.03.2006 84 3,96 4,00 -0,3 -
20.03.2006 91 3,96 4,00 -0,3 -
27.03.2006 98 4,02 4,00 0,1 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 2.1 EL3020 CEM2450
für die Komponente N2O
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 16,78 - Start Feldtest


27.12.2005 7 16,85 16,78 0,4 -
09.01.2006 21 16,83 16,78 0,3 -
16.01.2006 28 16,90 16,78 0,7 -
23.01.2006 35 16,82 16,78 0,2 -
30.01.2006 42 16,66 16,78 -0,8 -
06.02.2006 49 16,63 16,78 -0,9 -
13.02.2006 56 16,70 16,78 -0,5 -
20.02.2006 63 16,64 16,78 -0,9 -
27.02.2006 70 16,65 16,78 -0,8 -
06.03.2006 77 16,65 16,78 -0,8 -
13.03.2006 84 16,53 16,78 -1,6 -
20.03.2006 91 16,74 16,78 -0,3 neu justiert
27.03.2006 98 16,94 16,78 1,0 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 191 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 12

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 2.1 EL3020 CEM2450 für die
Komponente O2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA Vol. %

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,01 4,00 0,02 -
09.01.2006 21 4,02 4,00 0,03 -
16.01.2006 28 4,02 4,00 0,03 -
23.01.2006 35 4,02 4,00 0,03 -
30.01.2006 42 4,00 4,00 0,00 -
06.02.2006 49 3,97 4,00 -0,05 -
13.02.2006 56 4,02 4,00 0,03 -
20.02.2006 63 3,99 4,00 -0,02 -
27.02.2006 70 4,00 4,00 0,00 -
06.03.2006 77 3,99 4,00 -0,02 -
13.03.2006 84 4,00 4,00 0,00 -
20.03.2006 91 4,00 4,00 0,00 -
27.03.2006 98 3,97 4,00 -0,05 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 2.1 EL3020 CEM2450
für die Komponente O2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA Vol. %

21.12.2005 1 17,41 Start Feldtest


27.12.2005 7 17,43 17,41 0,03 -
09.01.2006 21 17,43 17,41 0,03 -
16.01.2006 28 17,41 17,41 0,00 -
23.01.2006 35 17,43 17,41 0,03 -
30.01.2006 42 17,42 17,41 0,02 -
06.02.2006 49 17,35 17,41 -0,09 -
13.02.2006 56 17,42 17,41 0,02 -
20.02.2006 63 17,41 17,41 0,00 -
27.02.2006 70 17,42 17,41 0,02 -
06.03.2006 77 17,42 17,41 0,02 -
13.03.2006 84 17,42 17,41 0,02 -
20.03.2006 91 17,41 17,41 0,00 -
27.03.2006 98 17,42 17,41 0,02 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 192 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 13

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 2.2 EL3020 CEM2450 für die
Komponente CO2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,01 4,00 0,1 -
09.01.2006 21 4,00 4,00 0,0 -
16.01.2006 28 4,01 4,00 0,1 -
23.01.2006 35 4,03 4,00 0,2 -
30.01.2006 42 4,00 4,00 0,0 -
06.02.2006 49 4,00 4,00 0,0 -
13.02.2006 56 4,00 4,00 0,0 -
20.02.2006 63 4,00 4,00 0,0 -
27.02.2006 70 4,00 4,00 0,0 -
06.03.2006 77 4,00 4,00 0,0 -
13.03.2006 84 4,00 4,00 0,0 -
20.03.2006 91 4,00 4,00 0,0 -
27.03.2006 98 4,00 4,00 0,0 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 2.2 EL3020 CEM2450
für die Komponente CO2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 15,92 - Start Feldtest


27.12.2005 7 15,83 15,92 -0,6 -
09.01.2006 21 15,74 15,92 -1,1 -
16.01.2006 28 15,51 15,92 -2,6 neu justiert
23.01.2006 35 15,98 15,92 0,4 -
30.01.2006 42 15,80 15,92 -0,7 -
06.02.2006 49 15,80 15,92 -0,7 -
13.02.2006 56 15,69 15,92 -1,4 -
20.02.2006 63 15,64 15,92 -1,8 -
27.02.2006 70 15,55 15,92 -2,3 neu justiert
06.03.2006 77 15,81 15,92 -0,7 -
13.03.2006 84 15,81 15,92 -0,7 neu justiert
20.03.2006 91 15,75 15,92 -1,1 -
27.03.2006 98 15,75 15,92 -1,1 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 193 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 14

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 2.2 EL3020 CEM2450 für die
Komponente NO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,01 4,00 0,1 -
09.01.2006 21 4,01 4,00 0,1 -
16.01.2006 28 3,98 4,00 -0,1 -
23.01.2006 35 4,06 4,00 0,4 -
30.01.2006 42 3,99 4,00 -0,1 -
06.02.2006 49 3,98 4,00 -0,1 -
13.02.2006 56 3,98 4,00 -0,1 -
20.02.2006 63 4,00 4,00 0,0 -
27.02.2006 70 3,99 4,00 -0,1 -
06.03.2006 77 3,99 4,00 -0,1 -
13.03.2006 84 4,00 4,00 0,0 -
20.03.2006 91 3,99 4,00 -0,1 -
27.03.2006 98 4,01 4,00 0,1 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 2.2 EL3020 CEM2450
für die Komponente NO
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 15,60 - Start Feldtest


27.12.2005 7 15,52 15,60 -0,5 -
09.01.2006 21 15,62 15,60 0,1 -
16.01.2006 28 15,48 15,60 -0,7 -
23.01.2006 35 15,39 15,60 -1,3 -
30.01.2006 42 15,50 15,60 -0,6 -
06.02.2006 49 15,72 15,60 0,8 -
13.02.2006 56 16,56 16,61 -0,3 neues Prüfgas
20.02.2006 63 16,67 16,61 0,4 -
27.02.2006 70 16,64 16,61 0,2 -
06.03.2006 77 16,66 16,61 0,3 -
13.03.2006 84 16,61 16,61 0,0 neu justiert
20.03.2006 91 16,55 16,61 -0,4 -
27.03.2006 98 16,55 16,61 -0,4 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 194 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 15

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 2.2 EL3020 CEM2450 für die
Komponente N2O
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 3,98 4,00 -0,1 -
09.01.2006 21 3,95 4,00 -0,3 -
16.01.2006 28 3,95 4,00 -0,3 -
23.01.2006 35 4,00 4,00 0,0 -
30.01.2006 42 3,94 4,00 -0,4 -
06.02.2006 49 3,96 4,00 -0,3 -
13.02.2006 56 3,94 4,00 -0,4 -
20.02.2006 63 3,95 4,00 -0,3 -
27.02.2006 70 3,96 4,00 -0,3 -
06.03.2006 77 3,94 4,00 -0,4 -
13.03.2006 84 3,99 4,00 -0,1 -
20.03.2006 91 3,95 4,00 -0,3 -
27.03.2006 98 3,98 4,00 -0,1 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 2.2 EL3020 CEM2450
für die Komponente N2O
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA % vom MBE

21.12.2005 1 - 16,78 - Start Feldtest


27.12.2005 7 16,90 16,78 0,7 -
09.01.2006 21 16,90 16,78 0,7 -
16.01.2006 28 16,94 16,78 1,0 -
23.01.2006 35 16,87 16,78 0,6 -
30.01.2006 42 17,53 16,78 4,7 neu justiert
06.02.2006 49 16,71 16,78 -0,4 -
13.02.2006 56 16,71 16,78 -0,4 -
20.02.2006 63 16,68 16,78 -0,6 -
27.02.2006 70 16,70 16,78 -0,5 -
06.03.2006 77 16,71 16,78 -0,4 -
13.03.2006 84 16,63 16,78 -0,9 -
20.03.2006 91 16,78 16,78 0,0 -
27.03.2006 98 16,85 16,78 0,4 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 195 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 1 Blatt 16

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nullpunktdrift Gerät 2.2 EL3020 CEM2450 für die
Komponente O2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA Vol. %

21.12.2005 1 - 4,00 - Start Feldtest


27.12.2005 7 4,02 4,00 0,03 -
09.01.2006 21 4,01 4,00 0,02 -
16.01.2006 28 4,02 4,00 0,03 -
23.01.2006 35 4,03 4,00 0,05 -
30.01.2006 42 4,00 4,00 0,00 -
06.02.2006 49 4,01 4,00 0,02 -
13.02.2006 56 3,99 4,00 -0,02 -
20.02.2006 63 4,00 4,00 0,00 -
27.02.2006 70 4,00 4,00 0,00 -
06.03.2006 77 3,99 4,00 -0,02 -
13.03.2006 84 4,00 4,00 0,00 -
20.03.2006 91 3,99 4,00 -0,02 -
27.03.2006 98 3,96 4,00 -0,06 Ende Feldtest

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Referenzpunktdrift Gerät 2.1 EL3020 CEM2450
für die Komponente O2
Datum Tag Istwert Sollwert Abweichung Bemerkung
mA mA Vol. %

21.12.2005 1 17,41 Start Feldtest


27.12.2005 7 17,40 17,41 -0,02 -
09.01.2006 21 17,39 17,41 -0,03 -
16.01.2006 28 17,39 17,41 -0,03 -
23.01.2006 35 17,43 17,41 0,03 -
30.01.2006 42 17,38 17,41 -0,05 -
06.02.2006 49 17,40 17,41 -0,02 -
13.02.2006 56 17,38 17,41 -0,05 -
20.02.2006 63 17,37 17,41 -0,06 -
27.02.2006 70 17,38 17,41 -0,05 -
06.03.2006 77 17,37 17,41 -0,06 -
13.03.2006 84 17,38 17,41 -0,05 -
20.03.2006 91 17,37 17,41 -0,06 -
27.03.2006 98 17,38 17,41 -0,05 Ende Feldtest

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 196 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 1

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät 1.1


AO2020 CEM1230KL
Messkanal CO NO SO2 CO NO SO2
Abweichung Abweichung Abweichung
mA mA mA
% vom MBE % vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 3,96 4,07 3,87 - - -


3,88 4,12 3,88 - - -
3,89 4,15 3,85 - - -
10 °C 3,92 4,14 3,78 -0,2 0,4 -0,6
3,94 4,19 3,67 0,4 0,4 -1,3
3,94 4,22 3,64 0,3 0,4 -1,3
5 °C 3,96 4,19 3,63 0,0 0,7 -1,6
3,97 4,22 3,52 0,5 0,6 -2,3
3,97 4,24 3,50 0,5 0,6 -2,2
10 °C 3,97 4,18 3,59 0,1 0,6 -1,8
3,98 4,20 3,51 0,6 0,5 -2,4
3,99 4,23 3,44 0,6 0,5 -2,6
20 °C 3,97 4,14 3,61 0,1 0,4 -1,6
4,00 4,18 3,55 0,7 0,3 -2,1
3,99 4,18 3,50 0,6 0,2 -2,2
30 °C 3,89 4,06 3,91 -0,5 -0,1 0,2
3,96 4,10 3,68 0,5 -0,2 -1,3
3,95 4,10 3,63 0,4 -0,3 -1,4
40 °C 3,90 4,02 3,82 -0,4 -0,4 -0,4
3,91 4,06 3,77 0,2 -0,4 -0,7
3,91 4,06 3,74 0,1 -0,6 -0,7
30 °C 3,89 4,06 3,91 -0,5 -0,1 0,2
3,89 4,09 3,89 0,0 -0,2 0,0
3,88 4,10 3,85 -0,1 -0,3 0,0
20 °C 3,88 4,12 3,88 -0,5 0,3 0,1
3,89 4,15 3,85 0,1 0,1 -0,2
3,89 4,16 3,80 0,0 0,1 -0,3

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 197 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 2

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 1.1 AO2020 CEM1230KL
Messkanal CO NO SO2 CO NO SO2
Abweichung Abweichung Abweichung
mA mA mA
% vom MBE % vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 15,98 13,17 15,56 - - -


15,84 13,12 15,68 - - -
15,87 13,18 15,65 - - -
10 °C 15,94 13,19 15,74 -0,2 0,1 1,1
15,97 13,30 15,65 0,8 1,1 -0,2
15,99 13,31 15,60 0,8 0,9 -0,3
5 °C 16,02 13,31 15,72 0,3 0,9 1,0
16,07 13,40 15,66 1,4 1,7 -0,1
16,08 13,43 15,61 1,3 1,6 -0,2
10 °C 16,05 13,30 15,66 0,4 0,8 0,6
16,10 13,39 15,61 1,6 1,7 -0,4
16,12 13,43 15,56 1,6 1,6 -0,5
20 °C 16,06 13,31 15,64 0,5 0,9 0,5
16,11 13,37 15,59 1,7 1,5 -0,5
16,10 13,37 15,55 1,4 1,2 -0,6
30 °C 15,96 13,16 15,62 -0,1 -0,1 0,4
16,02 13,23 15,58 1,1 0,7 -0,6
16,04 13,26 15,55 1,1 0,5 -0,6
40 °C 15,87 13,02 15,57 -0,7 -1,0 0,1
15,91 13,07 15,55 0,4 -0,3 -0,8
15,91 13,07 15,55 0,2 -0,7 -0,6
30 °C 15,81 13,05 15,67 -1,1 -0,8 0,7
15,86 13,11 15,61 0,1 -0,1 -0,4
15,86 13,13 15,59 -1,8 -0,8 -1,0
20 °C 15,84 13,12 15,68 -2,5 -1,4 -0,5
15,87 13,18 15,65 -2,4 -1,5 -0,6
15,87 13,17 15,62 -2,3 -1,3 -0,3

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 198 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 3

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät 1.2


AO2020 CEM1230KL
Messkanal CO NO SO2 CO NO SO2
Abweichung Abweichung Abweichung
mA mA mA
% vom MBE % vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 3,87 4,48 3,99 - - -


3,83 4,22 4,07 - - -
3,78 4,16 4,08 - - -
10 °C 3,83 4,00 3,49 -0,3 -3,0 -3,1
3,77 3,85 3,48 -0,4 -2,3 -3,7
3,74 3,78 3,50 -0,3 -2,4 -3,6
5 °C 3,79 3,93 3,35 -0,5 -3,4 -4,0
3,72 3,68 3,34 -0,7 -3,4 -4,6
3,68 3,67 3,37 -0,6 -3,1 -4,4
10 °C 3,74 4,08 3,33 -0,8 -2,5 -4,1
3,67 3,96 3,32 -1,0 -1,6 -4,7
3,64 3,90 3,35 -0,9 -1,6 -4,6
20 °C 3,67 4,58 3,29 -1,3 0,6 -4,4
3,61 4,46 3,31 -1,4 1,5 -4,8
3,58 4,47 3,30 -1,3 1,9 -4,9
30 °C 3,82 5,00 3,88 -0,3 3,3 -0,7
3,61 4,51 3,88 -1,4 1,8 -1,2
3,58 4,42 3,86 -1,2 1,6 -1,4
40 °C 3,73 5,04 4,48 -0,9 3,5 3,1
3,66 4,82 4,49 -1,1 3,8 2,6
3,63 4,75 4,47 -0,9 3,7 2,4
30 °C 3,82 4,67 4,55 -0,3 1,2 3,5
3,77 4,63 4,56 -0,4 2,6 3,1
3,74 4,61 4,56 -0,3 2,8 3,0
20 °C 3,83 4,22 4,07 -0,3 -1,6 0,5
3,78 4,16 4,08 -0,3 -0,4 0,1
3,76 4,12 4,08 -0,2 -0,3 0,0

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 199 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 4

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 1.2 AO2020 CEM1230KL
Messkanal CO NO SO2 CO NO SO2
Abweichung Abweichung Abweichung
mA mA mA
% vom MBE % vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 15,82 13,42 15,27 - - -


15,80 13,03 15,77 - - -
15,78 12,91 15,77 - - -
10 °C 15,85 12,92 15,18 0,2 -3,1 -0,6
15,82 12,67 15,39 0,1 -2,3 -2,4
15,80 12,55 15,42 0,1 -2,3 -2,2
5 °C 15,85 12,84 15,25 0,2 -3,6 -0,1
15,82 12,50 15,37 0,1 -3,3 -2,5
15,80 12,41 15,42 0,1 -3,1 -2,2
10 °C 15,82 12,98 15,26 0,0 -2,8 -0,1
15,79 12,80 15,39 -0,1 -1,4 -2,4
15,76 12,69 15,38 -0,1 -1,4 -2,4
20 °C 15,78 13,55 15,18 -0,2 0,8 -0,6
15,74 13,38 15,24 -0,4 2,2 -3,3
15,68 13,28 15,24 -0,6 2,3 -3,3
30 °C 15,74 13,93 15,58 -0,5 3,2 1,9
15,72 13,39 15,60 -0,5 2,3 -1,1
15,70 13,24 15,64 -0,5 2,1 -0,8
40 °C 15,71 13,92 15,93 -0,7 3,1 4,1
15,68 13,67 15,98 -0,8 4,0 1,3
15,68 13,53 16,01 -0,6 3,9 1,5
30 °C 15,77 13,49 16,05 -0,3 0,4 4,9
15,75 13,37 16,06 -0,3 2,1 1,8
15,74 13,33 16,11 -0,3 2,6 2,1
20 °C 15,80 13,03 15,77 -0,1 -2,4 3,1
15,78 12,91 15,77 -0,2 -0,7 0,0
15,77 12,82 15,80 -0,1 -0,6 0,2

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 200 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 5

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät 2.1


AO2020 CEM2450
Messkanal CO2 NO N2O CO2 NO N2O
Abweichung Abweichung Abweichung
mA mA mA
% vom MBE % vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 3,99 4,00 3,95 - - -


3,99 3,99 3,93 - - -
3,99 3,96 3,88 - - -
10 °C 3,99 3,98 3,91 0,0 -0,1 -0,2
3,99 3,99 3,85 0,0 0,0 -0,5
3,99 3,97 3,80 0,0 0,0 -0,5
5 °C 3,99 3,97 3,86 0,0 -0,2 -0,5
3,99 3,97 3,75 0,0 -0,1 -1,1
3,99 3,95 3,80 0,0 -0,1 -0,5
10 °C 3,99 4,00 3,84 0,0 0,0 -0,7
3,99 3,99 3,78 0,0 0,0 -0,9
3,99 3,99 3,74 0,0 0,2 -0,9
20 °C 3,99 4,03 3,87 0,0 0,2 -0,5
3,99 4,02 3,81 0,0 0,2 -0,8
3,99 4,02 3,76 0,0 0,4 -0,8
30 °C 4,00 3,99 3,99 0,0 0,0 0,2
3,99 4,04 3,87 0,0 0,3 -0,4
3,99 4,03 3,82 0,0 0,4 -0,4
40 °C 4,00 4,03 3,98 0,0 0,2 0,2
4,00 4,04 3,93 0,0 0,3 0,0
4,00 4,02 3,88 0,0 0,4 0,0
30 °C 4,00 3,99 3,99 0,0 0,0 0,2
4,00 3,99 3,93 0,0 0,0 0,0
4,00 3,99 3,89 0,0 0,1 0,1
20 °C 3,99 3,99 3,93 0,0 -0,1 -0,1
3,99 3,96 3,88 0,0 -0,2 -0,3
3,99 3,96 3,83 0,0 0,0 -0,3

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 201 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 6

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 2.1 AO2020 CEM2450
Messkanal CO2 NO N2O CO2 NO N2O
Abweichung Abweichung Abweichung
mA mA mA
% vom MBE % vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 19,58 14,57 19,13 - - -


19,37 14,48 19,02 - - -
19,37 14,48 18,99 - - -
10 °C 19,78 14,63 19,29 1,2 0,3 1,0
19,78 14,64 19,25 2,6 1,0 1,5
19,79 14,62 19,22 2,6 0,9 1,4
5 °C 20,02 14,70 19,43 2,7 0,8 1,9
20,02 14,73 19,38 4,1 1,6 2,3
20,02 14,73 19,34 4,1 1,5 2,2
10 °C 20,17 14,77 19,39 3,7 1,2 1,6
20,18 14,79 19,33 5,1 2,0 2,0
20,17 14,79 19,30 5,0 1,9 1,9
20 °C 20,11 14,74 19,23 3,3 1,1 0,6
20,14 14,77 19,18 4,8 1,9 1,0
20,14 14,79 19,15 4,8 1,9 1,0
30 °C 19,72 14,62 19,00 0,9 0,3 -0,8
19,74 14,64 18,96 2,4 1,0 -0,4
19,76 14,64 18,93 2,4 1,0 -0,4
40 °C 19,35 14,48 18,80 -1,5 -0,6 -2,1
19,35 14,48 18,76 -0,1 0,1 -1,6
19,39 14,49 18,73 0,1 0,0 -1,7
30 °C 19,17 14,40 18,86 -2,6 -1,1 -1,7
19,17 14,41 18,82 -1,2 -0,4 -1,2
19,21 14,40 18,80 -1,0 -0,5 -1,2
20 °C 19,37 14,48 19,02 -1,3 -0,6 -0,7
19,37 14,48 18,99 0,0 0,0 -0,1
19,40 14,43 18,96 0,1 -0,3 -0,2

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 202 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 7

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät 2.2


AO2020 CEM2450
Messkanal CO2 NO N2O CO2 NO N2O
Abweichung Abweichung Abweichung
mA mA mA
% vom MBE % vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 3,99 3,98 3,97 - - -


3,99 3,94 3,94 - - -
3,98 3,93 3,91 - - -
10 °C 3,99 3,93 3,98 0,0 -0,3 0,1
3,99 3,93 3,93 0,0 -0,1 -0,1
3,99 3,92 3,90 0,0 -0,1 -0,1
5 °C 3,99 3,95 3,97 0,0 -0,2 0,0
3,99 3,93 3,90 0,0 0,0 -0,3
3,99 3,92 3,92 0,0 0,0 0,1
10 °C 3,99 3,98 3,95 0,0 0,0 -0,1
3,99 3,98 3,91 0,0 0,3 -0,2
3,99 3,98 3,88 0,0 0,3 -0,2
20 °C 3,99 4,05 3,93 0,0 0,5 -0,2
3,99 4,04 3,89 0,0 0,6 -0,3
3,99 4,03 3,86 0,0 0,7 -0,3
30 °C 3,98 3,98 3,94 0,0 0,0 -0,2
3,99 4,06 3,89 0,0 0,7 -0,3
3,98 4,06 3,86 0,0 0,8 -0,3
40 °C 3,98 4,06 3,93 0,0 0,5 -0,2
3,98 4,06 3,90 0,0 0,7 -0,3
3,98 4,06 3,87 0,0 0,8 -0,2
30 °C 3,98 3,98 3,94 0,0 0,0 -0,2
3,98 3,98 3,91 0,0 0,2 -0,2
3,98 3,97 3,88 0,0 0,3 -0,2
20 °C 3,99 3,94 3,94 0,0 -0,2 -0,2
3,98 3,93 3,91 0,0 -0,1 -0,2
3,98 3,93 3,88 0,0 0,0 -0,2

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 203 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 8

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 2.2 AO2020 CEM2450
Messkanal CO2 NO N2O CO2 NO N2O
Abweichung Abweichung Abweichung
mA mA mA
% vom MBE % vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 19,53 14,56 19,18 - - -


19,46 14,53 19,14 - - -
19,44 14,54 19,13 - - -
10 °C 19,95 14,67 19,45 2,6 0,7 1,7
19,94 14,67 19,41 3,0 0,9 1,7
19,93 14,69 19,40 3,1 0,9 1,7
5 °C 20,22 14,75 19,60 4,3 1,2 2,6
20,20 14,77 19,56 4,6 1,5 2,6
20,19 14,78 19,55 4,7 1,5 2,6
10 °C 20,31 14,83 19,56 4,9 1,7 2,4
20,20 14,85 19,52 4,6 2,0 2,4
20,26 14,84 19,51 5,2 1,9 2,4
20 °C 20,17 14,87 19,39 4,0 1,9 1,3
20,17 14,86 19,36 4,4 2,1 1,4
20,15 14,87 19,35 4,5 2,1 1,4
30 °C 19,17 14,74 19,14 -2,3 1,1 -0,3
19,17 14,74 19,12 -1,8 1,3 -0,2
19,18 14,75 19,10 -1,6 1,3 -0,2
40 °C 19,28 14,60 18,88 -1,5 0,2 -1,9
19,27 14,61 18,87 -1,2 0,5 -1,7
19,28 14,61 18,86 -1,0 0,4 -1,7
30 °C 19,72 14,48 18,96 1,2 -0,5 -1,4
19,71 14,51 18,94 1,6 -0,1 -1,2
19,71 14,50 18,94 1,7 -0,3 -1,2
20 °C 19,46 14,53 19,14 -0,5 -0,2 -0,2
19,44 14,54 19,13 -0,1 0,1 -0,1
19,44 14,47 19,12 0,0 -0,4 -0,1

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 204 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 9

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät 3.1


EL3020 CEM1230
Messkanal CO SO2 CO SO2
Abweichung Abweichung
mA mA
% vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 4,00 4,00 - -
3,86 3,93 - -
3,83 3,86 - -
10 °C 3,95 3,99 -0,3 -0,1
3,88 3,91 0,1 -0,1
3,85 3,84 0,1 -0,1
5 °C 3,93 3,98 -0,4 -0,1
3,90 3,91 0,3 -0,1
3,87 3,84 0,3 -0,1
10 °C 3,96 3,99 -0,3 -0,1
3,93 3,92 0,4 -0,1
3,90 3,85 0,4 -0,1
20 °C 4,00 3,98 0,0 -0,1
3,98 3,92 0,8 -0,1
3,95 3,86 0,8 0,0
30 °C 3,99 3,98 -0,1 0,0
3,96 3,92 -0,1 0,0
3,94 3,85 -0,1 -0,1
40 °C 3,95 3,99 -0,3 0,1
3,93 3,94 -0,3 0,1
3,90 3,87 -0,3 0,1
30 °C 3,89 3,95 -0,7 -0,2
3,87 3,89 -0,7 -0,2
3,84 3,81 -0,7 -0,3
20 °C 3,86 3,93 -0,9 -0,3
3,83 3,86 -0,9 -0,4
3,81 3,79 -0,9 -0,4

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 205 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 10

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 3.1 EL3020 CEM1230
Messkanal CO SO2 CO SO2
Abweichung Abweichung
mA mA
% vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 17,85 15,93 - -
17,6 15,79 - -
17,58 15,74 - -
10 °C 17,79 15,93 -0,4 0,0
17,68 15,86 0,5 0,4
17,66 15,81 0,5 0,4
5 °C 17,77 15,96 -0,5 0,2
17,74 15,91 0,9 0,8
17,7 15,84 0,8 0,6
10 °C 17,81 15,96 -0,3 0,2
17,78 15,91 1,1 0,8
17,75 15,84 1,1 0,6
20 °C 17,87 15,92 0,1 -0,1
17,83 15,87 1,4 0,5
17,81 15,81 1,4 0,4
30 °C 17,8 15,85 -0,4 -0,4
17,78 15,8 -0,3 -0,4
17,76 15,72 -0,3 -0,6
40 °C 17,7 15,76 -1,1 -1,0
17,68 15,72 -0,9 -0,9
17,65 15,66 -1,0 -0,9
30 °C 17,61 15,75 -1,6 -1,1
17,6 15,7 -1,4 -1,1
17,57 15,63 -1,5 -1,1
20 °C 17,6 15,79 -1,7 -0,8
17,58 15,74 -1,6 -0,8
17,54 15,66 -1,7 -0,9

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 206 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 11

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät 3.2


EL3020 CEM1230
Messkanal CO SO2 CO SO2
Abweichung Abweichung
mA mA
% vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 3,99 4,01 - -
3,96 4,06 - -
3,96 4,03 - -
10 °C 3,96 4,00 -0,2 -0,1
3,95 3,98 -0,1 -0,5
3,95 3,95 -0,1 -0,5
5 °C 3,95 3,97 -0,1 -0,2
3,95 3,94 -0,1 -0,7
3,94 3,90 -0,1 -0,8
10 °C 3,97 4,01 0,1 0,0
3,96 3,96 0,0 -0,6
3,96 3,93 0,0 -0,6
20 °C 4,00 4,05 0,3 0,3
3,99 4,01 0,2 -0,3
3,99 3,97 0,2 -0,4
30 °C 4,01 4,11 0,1 0,4
4,01 4,09 0,1 0,5
4,01 4,05 0,1 0,5
40 °C 4,20 4,21 1,3 1,0
4,02 4,18 0,2 1,1
4,01 4,14 0,1 1,1
30 °C 3,99 4,13 -0,1 0,5
3,99 4,11 0,0 0,6
3,98 4,06 -0,1 0,6
20 °C 3,96 4,06 -0,3 0,1
3,96 4,03 -0,2 0,1
3,96 3,99 -0,2 0,1

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 207 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 12

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 3.2 EL3020 CEM1230
Messkanal CO SO2 CO SO2
Abweichung Abweichung
mA mA
% vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 17,83 15,87 - -
17,74 15,82 - -
17,74 15,81 - -
10 °C 17,75 15,84 -0,5 -0,2
17,72 15,82 -0,1 0,0
17,71 15,79 -0,2 -0,1
5 °C 17,72 15,84 -0,1 -0,2
17,72 15,81 -0,1 -0,1
17,72 15,78 -0,1 -0,2
10 °C 17,76 15,86 0,1 -0,1
17,77 15,84 0,2 0,1
17,76 15,82 0,1 0,1
20 °C 17,84 15,90 0,6 0,2
17,84 15,87 0,6 0,3
17,84 15,86 0,6 0,3
30 °C 17,87 15,92 0,2 0,1
17,87 15,92 0,2 0,3
17,87 15,89 0,2 0,2
40 °C 17,87 15,94 0,2 0,2
17,88 15,94 0,2 0,4
17,88 15,92 0,2 0,4
30 °C 17,79 15,87 -0,3 -0,2
17,79 15,87 -0,3 0,0
17,80 15,83 -0,2 -0,2
20 °C 17,74 15,82 -0,6 -0,5
17,74 15,81 -0,6 -0,4
17,74 15,79 -0,6 -0,4

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 208 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 13

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät 3.1


EL3020 CEM1500
Messkanal CO2 CO CO2 CO
Abweichung Abweichung
mA mA
% vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 4,00 3,99 - -
4,00 3,97 - -
4,00 3,97 - -
10 °C 4,00 3,98 0,0 -0,1
4,00 3,97 0,0 -0,1
4,00 3,96 0,0 -0,2
5 °C 4,00 3,97 0,0 -0,1
4,00 3,97 0,0 -0,1
3,99 3,96 -0,1 -0,2
10 °C 4,00 3,98 0,0 -0,1
4,00 3,97 0,0 -0,1
3,99 3,96 -0,1 -0,2
20 °C 4,00 3,99 0,0 0,0
4,00 3,98 0,0 -0,1
4,00 3,98 0,0 -0,1
30 °C 4,00 3,99 0,0 0,0
4,00 3,99 0,0 0,0
4,00 3,98 0,0 -0,1
40 °C 4,00 3,99 0,0 0,0
4,00 3,98 0,0 -0,1
4,00 3,98 0,0 -0,1
30 °C 4,00 3,98 0,0 -0,1
4,00 3,98 0,0 -0,1
4,00 3,97 0,0 -0,1
20 °C 4,00 3,97 0,0 -0,1
4,00 3,97 0,0 -0,1
4,00 3,96 0,0 -0,2

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 209 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 14

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 3.1 EL3020 CEM1500
Messkanal CO2 CO CO2 CO
Abweichung Abweichung
mA mA
% vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 20,08 14,65 - -
19,67 14,51 - -
19,68 14,52 - -
10 °C 20,08 14,61 0,0 -0,3
19,97 14,58 1,9 -0,4
19,95 14,58 1,7 -0,4
5 °C 20,14 14,6 0,4 -0,3
20,14 14,62 2,9 -0,2
20,14 14,61 2,9 -0,3
10 °C 20,14 14,63 0,4 -0,1
20,15 14,64 3,0 -0,1
20,14 14,64 2,9 -0,1
20 °C 20,08 14,66 0,0 0,1
20,09 14,68 2,6 0,2
20,08 14,68 2,5 0,2
30 °C 19,83 14,63 -1,6 -0,1
19,85 14,65 -1,5 0,0
19,85 14,65 -1,4 0,0
40 °C 19,51 14,57 -3,6 -0,5
19,53 14,58 -3,5 -0,4
19,54 14,58 -3,4 -0,4
30 °C 19,54 14,52 -3,4 -0,8
19,54 14,53 -3,4 -0,8
19,55 14,53 -3,3 -0,8
20 °C 19,67 14,51 -2,6 -0,9
19,68 14,52 -2,6 -0,8
19,67 14,51 -2,6 -0,9

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 210 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 15

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät 3.2


EL3020 CEM1500
Messkanal CO2 CO CO2 CO
Abweichung Abweichung
mA mA
% vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 4,00 3,98 - -
3,99 3,92 - -
3,99 3,91 - -
10 °C 4,00 3,95 0,0 -0,2
3,99 3,92 0,0 -0,4
3,99 3,90 0,0 -0,5
5 °C 3,99 3,93 -0,1 -0,3
3,99 3,92 0,0 -0,4
3,99 3,91 0,0 -0,4
10 °C 4,00 3,95 0,0 -0,2
3,99 3,95 0,0 -0,2
3,99 3,94 0,0 -0,3
20 °C 4,00 3,99 0,0 0,1
3,99 3,98 0,0 0,0
3,99 3,97 0,0 -0,1
30 °C 4,00 4,00 0,0 0,1
3,99 3,99 0,0 0,1
3,99 3,98 0,0 0,0
40 °C 4,00 3,99 0,0 0,1
3,99 3,98 0,0 0,0
3,99 3,98 0,0 0,0
30 °C 4,00 3,95 0,0 -0,2
3,99 3,95 0,0 -0,2
3,99 3,93 0,0 -0,3
20 °C 3,99 3,92 -0,1 -0,4
3,99 3,91 0,0 -0,4
3,99 3,90 0,0 -0,5

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 211 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 2 Blatt 16

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 3.2 EL3020 CEM1500
Messkanal CO2 CO CO2 CO
Abweichung Abweichung
mA mA
% vom MBE % vom MBE
Temperatur

20 °C 20,09 14,64 - -
19,77 14,48 - -
19,75 14,48 - -
10 °C 20,05 14,56 -0,2 -0,5
19,90 14,50 0,8 -0,9
19,87 14,51 0,8 -0,8
5 °C 20,06 14,53 -0,2 -0,7
20,02 14,54 1,6 -0,6
19,98 14,54 1,4 -0,6
10 °C 20,07 14,58 -0,1 -0,4
20,02 14,59 1,6 -0,3
19,99 14,59 1,5 -0,3
20 °C 20,08 14,65 -0,1 0,1
20,03 14,66 1,6 0,1
20,00 14,66 1,6 0,1
30 °C 19,99 14,66 -0,6 0,1
19,94 14,66 -0,6 0,1
19,92 14,66 -0,5 0,1
40 °C 19,79 14,61 -1,8 -0,2
19,78 14,62 -1,6 -0,1
19,67 14,62 -2,1 -0,1
30 °C 19,75 14,52 -2,1 -0,8
19,74 14,53 -1,8 -0,7
19,73 14,53 -1,7 -0,7
20 °C 19,77 14,48 -1,9 -1,0
19,75 14,48 -1,8 -1,0
19,73 14,48 -1,7 -1,0

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 212 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 3 Blatt 1

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nachweisgrenze Gerät 1.1/ 1.2 EL3020
CEM1230KL
Gerät 1.1 Gerät 1.2 Gerät 1.1 Gerät 1.2 Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messkanal
CO CO NO NO SO2 SO2
mA mA mA mA mA mA
Messung Nr.

1 3,74 3,70 3,94 4,09 3,98 4,15


2 3,69 3,69 4,00 4,06 4,05 4,11
3 3,71 3,70 3,95 4,05 4,05 4,09
4 3,71 3,67 4,03 4,07 4,04 4,11
5 3,72 3,68 4,00 4,09 4,00 4,18
6 3,70 3,67 3,98 4,05 4,07 4,16
7 3,72 3,67 4,04 4,06 4,02 4,14
8 3,72 3,68 4,01 4,05 4,06 4,20
9 3,76 3,68 4,00 4,04 4,04 4,14
10 3,71 3,70 3,99 4,06 4,10 4,17
11 3,73 3,68 4,03 4,07 4,09 4,16
12 3,73 3,67 3,99 4,08 4,08 4,18
13 3,94 3,92 4,11 4,07 4,21 4,19
14 3,96 3,94 4,11 4,04 4,20 4,11
15 3,92 3,92 4,16 4,09 4,17 4,14
16 3,95 3,95 4,09 4,10 4,16 4,12
17 3,96 3,94 4,11 4,08 4,11 4,09
18 3,95 3,93 4,16 4,05 4,09 4,11
19 3,96 3,94 4,13 4,10 4,18 4,13
20 3,96 3,94 4,11 4,05 4,16 4,11
21 3,99 3,98 4,07 4,05 3,99 4,02
22 3,98 3,96 4,12 4,04 4,05 4,09
23 4,00 3,97 4,06 4,05 3,99 3,99
24 4,01 3,96 4,11 4,05 4,00 4,00
25 4,01 3,96 4,10 4,03 3,95 3,97
26 4,03 3,96 4,09 4,01 3,93 3,93
27 4,02 3,97 4,12 4,04 3,88 3,92
28 3,99 3,97 4,08 4,01 3,91 3,93
29 4,01 3,96 4,11 4,07 3,91 3,94
30 3,99 3,97 4,10 3,98 3,91 3,93

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 213 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 3 Blatt 2

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nachweisgrenze Gerät 2.1/ 2.2 EL3020 CEM2450
Gerät 2.1 Gerät 2.2 Gerät 2.1 Gerät 2.2 Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messkanal
CO2 CO2 NO NO N2O N2O
mA mA mA mA mA mA
Messung Nr.

1 3,95 3,95 4,11 4,26 4,09 4,17


2 3,96 3,96 4,16 4,18 4,07 4,12
3 3,96 3,96 4,16 4,17 4,06 4,10
4 3,96 3,95 4,14 4,21 4,08 4,15
5 3,96 3,95 4,13 4,19 4,09 4,14
6 3,96 3,95 4,14 4,22 4,07 4,16
7 3,96 3,95 4,16 4,18 4,10 4,13
8 3,96 3,95 4,13 4,24 4,11 4,16
9 3,96 3,95 4,16 4,18 4,13 4,18
10 3,96 3,95 4,14 4,2 4,10 4,13
11 3,96 3,95 4,12 4,23 4,09 4,12
12 3,96 3,95 4,14 4,23 4,11 4,15
13 3,96 3,96 4,16 4,24 4,09 4,07
14 3,96 3,96 4,16 4,25 4,12 4,09
15 3,97 3,97 4,14 4,2 4,06 4,07
16 3,96 3,96 4,17 4,24 4,10 4,11
17 3,96 3,96 4,15 4,23 4,08 4,08
18 3,96 3,96 4,13 4,24 4,10 4,10
19 3,96 3,96 4,16 4,21 4,11 4,11
20 3,96 3,96 4,14 4,19 4,11 4,10
21 3,99 3,97 4,23 4,24 4,10 4,06
22 3,99 3,98 4,21 4,21 4,03 4,04
23 3,97 3,97 4,22 4,26 4,09 4,07
24 3,97 3,97 4,20 4,25 4,12 4,09
25 3,97 3,97 4,26 4,27 4,12 4,10
26 3,97 3,97 4,23 4,24 4,13 4,13
27 3,97 3,97 4,21 4,27 4,11 4,09
28 3,97 3,97 4,22 4,23 4,13 4,11
29 3,97 3,97 4,23 4,23 4,11 4,10
30 3,97 3,97 4,19 4,23 4,10 4,12

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 214 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 4 Blatt 1

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Nachweisgrenze für Sauerstoff an Gerät 1.1/ 1.2
EL3020 CEM1230KL und Gerät 2.1/ 2.2 EL3020 CEM2450
Gerät 1.1 Gerät 1.2 Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messkanal
O2 O2 O2 O2
mA mA mA mA
Messung Nr.

1 4,02 4,06 4,06 4,08


2 4,02 4,06 4,06 4,08
3 4,01 4,06 4,06 4,08
4 4,00 4,05 4,06 4,09
5 4,00 4,05 4,06 4,09
6 4,00 4,05 4,06 4,09
7 4,01 4,06 4,06 4,09
8 4,01 4,06 4,06 4,09
9 4,01 4,06 4,06 4,09
10 4,01 4,06 4,06 4,09
11 4,02 4,06 4,06 4,09
12 4,02 4,06 4,06 4,09
13 4,18 4,22 4,06 4,09
14 4,11 4,15 4,06 4,09
15 4,11 4,15 4,06 4,09
16 4,09 4,13 4,06 4,09
17 4,09 4,13 4,06 4,09
18 4,08 4,13 4,06 4,09
19 4,08 4,12 4,06 4,09
20 4,08 4,12 4,05 4,09
21 4,08 4,10 4,06 4,07
22 4,06 4,09 4,06 4,07
23 4,08 4,08 4,06 4,07
24 4,05 4,08 4,06 4,07
25 4,04 4,08 4,06 4,07
26 4,04 4,08 4,06 4,07
27 4,05 4,08 4,06 4,07
28 4,05 4,08 4,06 4,07
29 4,05 4,08 4,06 4,07
30 4,05 4,08 4,07 4,06

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 215 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 5 Blatt 1

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät


1.1/ 1.2 AO2020 CEM1230KL
Gerät 1.1 Gerät 1.2 Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messkanal
O2 O2 O2 O2
Abweichung Abweichung
mA mA
Vol. % Vol. %
Temperatur

20 °C 3,90 3,89 - -
3,86 3,85 - -
3,85 3,84 - -
10 °C 3,88 3,86 -0,04 -0,05
3,83 3,83 -0,05 -0,04
3,81 3,81 -0,05 -0,05
5 °C 3,87 3,86 -0,05 -0,05
3,82 3,82 -0,06 -0,05
3,80 3,80 -0,07 -0,05
10 °C 3,87 3,86 -0,05 -0,04
3,83 3,82 -0,05 -0,04
3,82 3,81 -0,05 -0,05
20 °C 3,87 3,87 -0,05 -0,04
3,84 3,84 -0,03 -0,01
3,84 3,83 -0,02 -0,01
30 °C 3,91 3,89 0,00 0,04
3,89 3,88 0,04 0,05
3,89 3,87 0,06 0,06
40 °C 3,95 3,93 0,07 0,10
3,95 3,94 0,14 0,15
3,95 3,93 0,16 0,16
30 °C 3,91 3,89 0,00 0,04
3,90 3,89 0,05 0,07
3,89 3,88 0,07 0,07
20 °C 3,86 3,85 -0,06 -0,02
3,85 3,84 -0,02 -0,01
3,84 3,83 -0,01 0,00

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 216 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 5 Blatt 2

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 1.1/ 1.2 AO2020 CEM1230KL
Gerät 1.1 Gerät 1.2 Gerät 1.1 Gerät 1.2
Messkanal
O2 O2 O2 O2
Abweichung Abweichung
mA mA
Vol. % Vol. %
Temperatur

20 °C 17,33 17,33 - -
17,20 17,18 - -
17,11 17,11 - -
10 °C 17,23 17,15 -0,16 -0,27
17,12 17,05 -0,13 -0,20
17,03 17,01 -0,12 -0,15
5 °C 17,08 17,11 -0,39 -0,34
16,99 16,99 -0,33 -0,31
16,91 16,92 -0,30 -0,29
10 °C 17,19 17,18 -0,21 -0,23
17,07 17,05 -0,20 -0,20
17,02 16,99 -0,13 -0,19
20 °C 17,31 17,27 -0,03 -0,08
17,18 17,14 -0,03 -0,07
17,10 17,08 -0,01 -0,05
30 °C 17,38 17,33 0,08 0,01
17,23 17,17 0,05 -0,02
17,14 17,10 0,06 -0,02
40 °C 17,31 17,30 -0,04 -0,04
17,16 17,15 -0,06 -0,05
17,16 17,15 0,08 0,07
30 °C 17,28 17,24 -0,08 -0,13
17,17 17,14 -0,04 -0,08
17,10 17,08 -0,01 -0,04
20 °C 17,20 17,18 -0,20 -0,22
17,11 17,11 -0,15 -0,12
17,05 17,06 -0,09 -0,07

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 217 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 5 Blatt 3

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Nullpunkt Gerät


2.1/ 2.2 AO2020 CEM2450
Gerät 2.1 Gerät 2.2 Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messkanal
O2 O2 O2 O2
Abweichung Abweichung
mA mA
Vol. % Vol. %
Temperatur

20 °C 4,02 3,94 - -
4,01 3,89 - -
4,00 3,88 - -
10 °C 4,02 3,92 -0,01 -0,03
4,00 3,88 -0,01 -0,02
4,00 3,87 -0,01 -0,01
5 °C 4,01 3,91 -0,02 -0,04
4,00 3,87 -0,02 -0,03
4,00 3,87 -0,01 -0,02
10 °C 4,01 3,93 -0,02 -0,02
4,00 3,89 -0,02 0,00
4,00 3,89 -0,01 0,01
20 °C 4,02 3,94 -0,01 0,00
4,00 3,91 -0,01 0,03
4,00 3,90 -0,01 0,03
30 °C 4,03 3,91 0,00 -0,05
4,02 3,91 0,01 0,03
4,01 3,91 0,02 0,05
40 °C 4,03 3,93 0,00 -0,01
4,02 3,92 0,01 0,05
4,01 3,92 0,02 0,06
30 °C 4,03 3,91 0,00 -0,05
4,02 3,90 0,01 0,01
4,02 3,89 0,02 0,02
20 °C 4,01 3,89 -0,02 -0,08
4,00 3,88 -0,01 -0,02
4,00 3,88 0,00 -0,01

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 218 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 5 Blatt 4

Ergebnisse der Messungen zur Ermittlung Temperaturabhängigkeit am Referenzpunkt


Gerät 2.1/ 2.2 AO2020 CEM2450
Gerät 2.1 Gerät 2.2 Gerät 2.1 Gerät 2.2
Messkanal
O2 O2 O2 O2
Abweichung Abweichung
mA mA
Vol. % Vol. %
Temperatur

20 °C 17,42 17,36 - -
17,40 17,32 - -
17,40 17,30 - -
10 °C 17,42 17,35 -0,01 -0,01
17,40 17,32 0,00 0,00
17,40 17,30 0,00 0,00
5 °C 17,41 17,35 -0,01 -0,01
17,40 17,31 0,00 -0,02
17,40 17,31 -0,01 0,01
10 °C 17,41 17,35 -0,02 -0,01
17,41 17,31 0,00 -0,02
17,40 17,31 -0,01 0,02
20 °C 17,41 17,34 -0,02 -0,02
17,41 17,31 0,01 -0,02
17,40 17,32 0,00 0,03
30 °C 17,41 17,34 -0,02 -0,03
17,40 17,32 0,00 -0,01
17,40 17,30 0,00 0,00
40 °C 17,41 17,32 -0,01 -0,05
17,41 17,31 0,01 -0,02
17,40 17,31 -0,01 0,02
30 °C 17,41 17,31 -0,02 -0,07
17,41 17,30 0,01 -0,03
17,40 17,31 -0,01 0,02
20 °C 17,40 17,32 -0,03 -0,05
17,40 17,30 0,00 -0,04
17,40 17,30 -0,01 -0,01

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 219 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 6 Blatt 1

Tabelle der möglichen Varianten des NDIR-Fotometers Uras26

Uras26- Messkomponenten und kleinste Schematischer Aufbau des Uras26


Kennung Zertifizierungsbereiche
CEM1235K CO: 75 mg/m3
SO2: 75 mg/m3
(Immer in Kombination mit O2-
Messung)
175mm-MK KK FK CO IF SO2

CO2: 20 Vol%
NO: 200 mg/m3
175mm-MK KK FK CO2 IF NO
CEM1230K CO: 75 mg/m3
SO2: 75 mg/m3
(Immer in Kombination mit O2-
Messung)
175mm-MK KK FK CO IF SO2

NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK IF NO
CEM1235 CO: 150 mg/m3
SO2: 600 mg/m3

175mm-MK KK CO IF SO2

CO2: 20 Vol%
NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK FK CO2 IF NO
CEM1200 CO: 150 mg/m3

175mm-MK KK CO

NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK IF NO
CEM1230 CO: 150 mg/m3
SO2: 600 mg/m3

175mm-MK KK CO IF SO2

NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK IF NO

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 220 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 6 Blatt 2

Tabelle der möglichen Varianten des NDIR-Fotometers Uras26

Uras26- Messkomponenten und kleinste Schematischer Aufbau des Uras26


Kennung Zertifizierungsbereiche
CEM2350 SO2: 600 mg/m3

175mm-MK KK IF SO2

CO2: 20 Vol%
NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK FK CO2 IF NO
CEM2300 SO2: 600 mg/m3

175mm-MK KK IF SO2

NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK IF NO
CEM2000 NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK IF NO
CEM1250L CO2: 20 Vol.%
CO: 150 mg/m3

175mm-MK KK FK CO2 CO

NO: 100 mg/m3


(Immer in Kombination mit O2-
Messung)
200mm-MK KK IF NO
CEM1250 CO2: 20 Vol.%
CO: 150 mg/m3

175mm-MK KK FK CO2 CO
NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK IF NO
CEM1500 CO2: 20 Vol.%
CO: 150 mg/m3

175mm-MK KK FK CO2 CO

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 221 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 6 Blatt 3

Tabelle der möglichen Varianten des NDIR-Fotometers Uras26

Uras26- Messkomponenten und kleinste Schematischer Aufbau des Uras26


Kennung Zertifizierungsbereiche
CEM1000 CO: 150 mg/m3

175mm-MK KK CO
CEM2000L NO: 100 mg/m3
(Immer in Kombination mit O2-
Messung)

200mm-MK KK IF NO
CEM1200L CO: 150 mg/m3

175mm-MK KK CO

NO: 100 mg/m3


(Immer in Kombination mit O2-
Messung)
200mm-MK KK IF NO
CEM2500L CO2: 20 Vol.%

NO: 100 mg/m3 175mm-MK KK FK CO2


(Immer in Kombination mit O2-
Messung)

200mm-MK KK IF NO
CEM2500 CO2: 20 Vol.%
NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK FK CO2 IF NO
CEM1450 CO: 150 mg/m3
CO2: 20 Vol.%

175mm-MK KK FK CO2 CO

N2O: 100 mg/m3

175mm-MK KK FK IF N2O

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 222 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 6 Blatt 4

Tabelle der möglichen Varianten des NDIR-Fotometers Uras26

Uras26- Messkomponenten und kleinste Schematischer Aufbau des Uras26


Kennung Zertifizierungsbereiche
CEM1400 CO: 150 mg/m3

175mm-MK KK CO
N2O: 100 mg/m3

175mm-MK KK FK IF N2O
CEM4500 CO2: 20 Vol.%

175mm-MK KK FK CO2

N2O: 100 mg/m3

175mm-MK KK FK IF N2O
CEM2450 CO2: 20 Vol.%
NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK FK CO2 IF NO

N2O: 100 mg/m3

175mm-MK KK FK IF N2O
CEM2400 NO: 200 mg/m3

175mm-MK KK IF NO

N2O: 100 mg/m3

175mm-MK KK FK IF N2O
CEM4000 N2O: 100 mg/m3

175mm-MK KK FK IF N2O

ABB Automation GmbH, AO2000


Seite 223 / 223
Zeichen/Erstelldatum: IS-US3-MUC/eis / 30.06.2006, 821029

Anlage 6 Blatt 5

Tabelle der möglichen Varianten des NDIR-Fotometers Uras26

Uras26- Messkomponenten und kleinste Schematischer Aufbau des Uras26


Kennung Zertifizierungsbereiche
CEM1230L CO: 150 mg/m3
SO2: 600 mg/m3

175mm-MK KK CO IF SO2

NO: 100 mg/m3


(Immer in Kombination mit O2-
Messung)
200mm-MK KK IF NO
CEM1230KL CO: 75 mg/m3
SO2: 75 mg/m3
(Immer in Kombination mit O2-
Messung)
175mm-MK KK FK CO IF SO2

NO: 100 mg/m3


(Immer in Kombination mit O2-
Messung)
200mm-MK KK IF NO
MK = Messküvette / KK = Kalibrierküvette / FK = Gasfilterküvette / IF = optisches Interferenzfilter

ABB Automation GmbH, AO2000

Das könnte Ihnen auch gefallen