Keine Veröffentlichung der DIN EN ISO 9606-1 in der Liste der harmonisierten
Normen erforderlich
1.3. System 2+: Leistungserklärung des Herstellers in Bezug auf die wesentlichen
Merkmale des Bauprodukts auf folgender Grundlage
[305/2011/EU]
[305/2011/EU]
Richtlinie 97/23/EG
des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte vom 29. Mai
1997
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=uriserv:OJ.C_.2014.313.01.0053.01.DEU
Bei Druckgeräten müssen die dauerhaften Verbindungen der Teile, die zur
Druckfestigkeit des Gerätes beitragen, und die unmittelbar damit verbundenen
Teile von qualifiziertem Personal mit angemessener Befähigung und nach
fachlich einwandfreien Arbeitsverfahren ausgeführt werden.
Die Zulassung von Arbeitsverfahren und Personal wird für Druckgeräte Behälter,
Rohrleitungen, Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und druckhaltende
Ausrüstungsteile der Kategorien II, III und IV von einer zuständigen
unabhängigen Stelle vorgenommen; hierbei handelt es sich nach Wahl des
Herstellers um eine benannte Stelle, eine von einem Mitgliedstaat
gemäß Artikel 13 anerkannte Prüfstelle.
Zur Erteilung dieser Zulassungen führt die genannte unabhängige Stelle die in
den entsprechenden harmonisierten Normen vorgesehenen Untersuchungen
und Prüfungen oder gleichwertige Untersuchungen und Prüfungen durch oder
lässt diese durchführen.
[97/23/EG, Anhang I Abschnitt 3.1.2]
1) EN ISO 9606-1, in 2013 veröffentlicht, ersetzt EN 287-1. CEN hat entschieden, eine Übergangsfrist
für EN 287-1 einzuführen. Aus diesem Grund bleibt EN 287-1 bis Oktober 2015 gültig.
Für die Anwendung dieser Norm unter der PED für Druckgeräte der Kategorien II,
III und IV ist die Verlängerung (Revalidierung) nach 9.3 c) der
EN ISO 9606-1:2013 oder gemäß 5.3 c) der EN ISO 14732:2013 erlaubt,
vorausgesetzt, dass die benannte Stelle oder anerkannten „Drittorganisationen“
die Verlängerung (Revalidierung) durchführt.
Bringt der Wechsel von der DIN EN 287-1 zur DIN EN ISO 9606-1
bedeutende Änderungen für Sie als Anwender mit sich?
JA!
In der DIN EN ISO 9606-1 werden die wesentlichen Änderungen
gegenüber der DIN EN 287-1 zu Beginn beschrieben:
5.2 Schweißprozesse
das Qualifizieren des Schweißers für das Schweißen im Kurzlichtbogenverfahren
(Werkstoffübergang im Kurzschluss) (Schweißprozesse 131, 135 und 138)
qualifiziert ihn für weitere Werkstoffübergangsverfahren, aber nicht umgekehrt.
WPS
[LINDE]
Neues
Prüfstück
„Kombi-Prüfstück“
Kehlnaht + Stumpfnaht auf Schweißbadsicherung
Das Prüfstück muss mindestens 10 mm dick oder so dick wie das Prüfstück für
die Stumpfnahtprüfung sein, wenn die Dicke geringer ist, und einlagig in der
Schweißposition PB erzeugt wurde.
Für diese ergänzende Prüfung muss der Schweißer für alle Kehlnähte qualifiziert
sein, die für die Einflussgrößen der Stumpfnahtprüfung angegeben sind in Bezug
auf den Geltungsbereich für Kehlnähte (z. B. Tabellen 7, 8, 9, 10 und 12).
Durch diese Prüfung sind die Schweißpositionen PA und PB für Kehlnähte
qualifiziert.
alt: alt:
t bist 2t
bis 2t
alt: ≥ 5
alt: ≥ 5
alt: t bis 2t
6.3 Schweißbedingungen
Die Prüfung von Schweißern muss nach einer pWPS oder WPS nach ISO 15609-1
oder ISO 15609-2 abgelegt werden. Die geforderte Kehlnahtdicke des Prüfstücks
muss in der pWPS oder WPS, die für die Prüfung verwendet wird, festgelegt sein.
w s
ü
neu: ≥ 200 mm
alt: ≥ 300 mm
Warmband
200 x 12 mm,
Werkstoff aus
Gruppe 1
V-Naht,
Pos. PF
Ø 48,3 x 5,
Werkstoff aus
Gruppe 1
neu: ≥ 200 mm
alt: ≥ 150 mm
Kehlnaht,
Pos. PB
Werkstoffgruppe des
FM5 (ISO 14343-A-W 19 9 Si) FM5
Schweißzusatz
Schweißzusatz (Bezeichnung) S S, M
Schutzgas ISO 147175-I1-Ar ---------------------------------
Hilfsstoffe ISO 147175-I1-Ar ---------------------------------
Stromart / Polung =- ---------------------------------
Werkstoffdicke (mm) - -
Dicke des Schweißgutes (mm) 3,6 3,00 – 7,2 mm
Rohraußendurchmesser (mm) 60,3 >= 30, 15 mm
Schweißposition PH PA, PE, PF, PH
Schweißnahteinzelheiten ss gb ss gb, ss mb, bs, ss fb
mehrlagig / einlagig - -
Zus. Kehlnaht - -
Matthias Huke
Tel. (040) 8557-2665
Fax. (040) 8557-2631
E-Mail: mhuke@tuev-nord.de