Sie sind auf Seite 1von 5

HHU Düsseldorf – WS 21/22

SE „Coming of Age? Mediale Narratologie eines Genres“ – Dozentin: Deborah Wolf

Lektüreaufträge Sekundärliteratur
Vgl. Leitfaden „Fragen, die man sich bei der Lektüre von wissenschaftlichen Artikeln stellen
sollte“
Text: Mat as Mart nez , Erz hlen Ein interdisziplin res Handbuch
Bearbeitet von: Sandy Becker (2741710)

1. Wer hat den Artikel geschrieben?


Matías Martínez, Antonius Weixler

2. Wann und wo wurde der Artikel publiziert?


2017, Stuttgart (JB Metzler Verlag (Teil des Springer Verlags))

3. Was ist das Thema des Artikels?


Der Begriff <Erzählen>
Die Definition und die verschiedenen Bausteine des Erzählens

4. Wie lautet die Forschungsfrage des Artikels?


Was ist Erzählen?

5. Wie lautet die These des Artikels?


Erzählen kann nicht eindeutig definiert werden. „Erzählen ist Geschehensdarstellung +
x“ (S.3)
Zudem finde ich es schwer nur eine These des Textes herauszuarbeiten. Im Kapitel
„Bausteine des Erzählens“ werden viele Punkte genannt und das Erzählen definiert und
immer weiter eingegrenzt. So geht es u.a. Um die Bedeutung der Erzählstimme, der Figuren,
um die Wichtigkeit der Handlung an sich u.v.m. Als These des Artikels könnte man so auch
gleich den ersten Satz auf Seite 7 benutzen: „Das Erz hlen ist (a) eine Sprachhandlung, in
der (b) eine Geschichte im (c) Darstellungsmodus des Erz hlens wiedergegeben wird“.

6. Was sind die Primärquellen des Artikels?


Bausteine des Erzählens , Weixler:
Brecht, Bertolt: Anmerkungen zur Oper ›Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny‹ [1930]. In:
Ders.: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 24: Schriften 4.
Texte zu St cken. Berlin u. a. 2003.
Hauptmann, Gerhard: Bahnw rter Thiel [1888]. In: Ders.:S mtliche Werke. Bd. VI:
Erz hlungen – Theoretische Prosa. Frankfurt a. M./Berlin 1963, 35–67.
Hoppe, Felicitas: Hoppe. Frankfurt a. M. 2012.










HHU Düsseldorf – WS 21/22


SE „Coming of Age? Mediale Narratologie eines Genres“ – Dozentin: Deborah Wolf

Stanzel, Franz K.: Die typischen Erz hlsituationen im Roman. Dargestellt an Tom Jones,
Moby-Dick, The Ambassadors, Ulysses u. a. Wien/Stuttgart 1955.
Sterne, Laurence: The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman. London/New York
1997.
Toro, Alfonso de: Die Zeitstruktur im Gegenwartsroman. Am Beispiel von G. Garc a M rquez’
»Cien a os de soledad«, M. Vargas Llosas »La casa verde« und A. Robbe-Grillets »La
maison de rendez-vous«. T bingen 1986.
7. Welche Sekundärquellen nutzt der Artikel?
Grundlagen, Martínez:
Aum ller, Matthias (Hg.): Narrativit t als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele
zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung. Berlin/New York 1015.
Becker, Tabea/Stude, Juliane: Erz hlen. Heidelberg 2017. Fludernik, Monika: Towards a
›Natural‹ Narratology. Lon-
don 1996.
Friedemann, K te: Die Rolle des Erz hlers in der Epik [1910].
Darmstadt 1965.
G lich, Elisabeth: Erz hlen aus konversationsanalytischer
Perspektive: Versuch einer Synthese. Unver ffentlichtes Grundlagenpapier f r die
Sommerakademie »Narrative Sinnbildung« an der Universit t Greifswald 2004.
Hansen, Per Krogh u. a. (Hg.): Emerging Vectors of Narrato- logy. Berlin/Boston 2017.
Hausendorf, Heiko/Quasthoff, Uta M.: Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische
Studie zum Erwerb von Diskursf higkeiten. Radolfzell 2005.
Hyv rinen, Matti/Hatavara, Mari/Hyd n, Lars-Christer (Hg.): The Travelling Concepts of
Narrative. Amsterdam/ Philadelphia 2013.
Labov, William: The Transformation of Experience in Nar- rative Syntax. In: Ders.: Language
in the Inner City. Studies in the Black English Vernacular. Philadelphia 1972, 354– 396.
Lotman, Jurij M.: Die Struktur des k nstlerischen Textes. bers. v. Rainer Gr bel. Frankfurt
a. M. 1973.
Mart nez, Mat as (Hg.): Handbuch Erz hlliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart
2011.
Mart nez, Mat as/Scheffel, Michael: Einf hrung in die Erz hltheorie. M nchen 102016.
Mart nez-Bonati, F lix: Fictive Discourse and the Structures of Literature. A
Phenomenological Approach. Ithaca/Lon- don 1981.
Norrick, Neal R.: Conversational Storytelling. In: David Herman (Hg.): The Cambridge
Companion to Narrative. Cambridge 2007, 127–141.
Quasthoff, Uta: Erz hlen in Gespr chen. T bingen 1980. Renner, Karl Nikolaus: Grenze und
Ereignis. Weiterf h-
rende berlegungen zum Ereigniskonzept von Jurij M. Lotman. In: Gustav Frank/Wolfgang
Lukas (Hg.): Norm – Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Litera- tur, Medien
und Wirtschaft. Passau 2004, 357–381.
Rimmon-Kenan, Shlomith: Narrative Fiction. Contemporary Poetics. London 22002.




































HHU Düsseldorf – WS 21/22


SE „Coming of Age? Mediale Narratologie eines Genres“ – Dozentin: Deborah Wolf

Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin/New York 32014.


Bausteine des Erzählens, Weixler:
Aristoteles: Poetik. bers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann. Stutt- gart 1991.
Asmuth, Bernhard: Einf hrung in die Dramenanalyse [1980]. Stuttgart 62004.
Boehm, Gottfried: Bild und Zeit. In: Hannelore Paflik (Hg.): Das Ph nomen Zeit in Kunst und
Wissenschaft. Weinheim 1987, 1–23.
Bortolussi, Marissa/Dixon, Peter: Psychonarratology. Foun- dations for the Empirical Study of
Literary Response. Cam- bridge 2003.
B hler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena 1934.
Chatman, Seymour: Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca
1978.
Chatman, Seymour: Coming to Terms. The Rhetoric of Nar- rative in Fiction and Film. Ithaca
1990.
Currie, Mark: About Time. Narrative, Fiction and the Phi- losophy of Time. Edinburgh 2007.
Danto, Arthur C.: Narration and Knowledge. New York 1985. Dennerlein, Katrin: Narratologie
des Raumes. Berlin 2009. Fichte, Hubert: Detlevs Imitationen »Gr nspan« [1971].
Frankfurt a. M. 2005.
Forster, E. M.: Aspects of the Novel [1927]. London 1974. Friedemann, K te: Die Rolle des
Erz hlers in der Epik. Repr.
Darmstadt 1969.
Genette, G rard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des
Buches [1987]. Frankfurt a. M. 2001.
Genette, G rard: Die Erz hlung [1972/1983]. M nchen 32010. Giuliani, Luigi: Bild und
Mythos. Geschichte der Bilderz hlung in der Griechischen Kunst. M nchen 2003.
Gr newald, Dietrich: Das Prinzip Bildgeschichte. In: Ders.(Hg.): Struktur und Geschichte der
Comics. Beitr ge zur Comicforschung. Essen 2010, 11–31.
H hn, Peter: Eventfulness in British Fiction. Berlin/New York
2010.
Ingarden, Roman: Vom Erkennen des literarischen Kunst-
werks [1937]. T bingen 1968.
J rgensen, Christoph/Kaiser, Gerhard: »Schriftstellerische
Inszenierungspraktiken – Heuristische Typologie und Genese«. In: Dies. (Hg.):
Schriftstellerische Inszenierungs- praktiken – Typologie und Geschichte. Heidelberg 2011, 9–
31.
Kemp, Wolfgang: Sermo Corporeus. Die Erz hlung der mit- telalterlichen Glasfenster.
M nchen 1987.
Klein, Christian/Mart nez, Mat as (Hg.): Wirklichkeitserz h- lungen. Felder, Formen und
Funktionen nicht-literarischen Erz hlens. Stuttgart 2010.
Kr tzen, Michaela: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erz hlt. Frankfurt a. M. 32011.


























HHU Düsseldorf – WS 21/22


SE „Coming of Age? Mediale Narratologie eines Genres“ – Dozentin: Deborah Wolf

Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erz hltheoretisches Analysemodell [2011]. Berlin/Boston


2013.
Labov, William: The Transformation of Experience in Narra- tive Syntax. In: Ders.: Language
in the Inner City. Studies in the Black English Venacular. Philadelphia 1972, 354–396.
Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einf hrung in die Erz hl- textanalyse. Stuttgart 22013.
L mmert, Eberhard: Bauformen des Erz hlens [1955]. Stutt- gart 81983.
Langer, Daniela/Irsigler, Ingo/J rgensen, Christoph: ›Span- nung‹ in der
Literatur(wissenschaft): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Zwischen Text und Leser. Studien zu
Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. M nchen 2008, 7–11.
Lanser, Susan S.: The Narrative Act. Point of View in Prose Fiction. Princeton 1981.
Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt a. M. 1994.
Link, Franz H.: Dramaturgie der Zeit. Freiburg 1977. Lotman, Jurij M.: Die Struktur
literarischer Texte. Frankfurt
a. M. 1972.
Lugowski, Clemens: Die Form der Individualit t im Roman
[1932]. Frankfurt a. M. 1994.
Mart nez, Mat as/Scheffel, Michael: Einf hrung in die
Erz hltheorie [1999]. M nchen 102016.
M ller, G nther: Erz hlzeit und erz hlte Zeit [1948]. In:
Ders.: Morphologische Poetik. Gesammelte Aufs tze.
Darmstadt 1968, 269–286.
N nning, Ansgar/Sommer, Roy: Drama und Narratologie:
Die Entwicklung erz hltheoretischer Modelle und Kate- gorien f r die Dramenanalyse. In:
Vera N nning/Ansgar N nning (Hg.): Erz hltheorie transgenerisch, intermedial,
interdisziplin r. Trier 2002, 105–128.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse [1977]. M nchen 112001.
Plato: Politeia. In: Ders.: Werke. bers. v. Friedrich Schleier- macher. Bd. 3. Reinbek bei
Hamburg 1958, 67–310.
Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [1910]. In: Ders.:
S mtliche Werke. Bd. 6. Frankfurt a. M. 1966, 707–946.
Rimmon-Kenan, Shlomith: Concepts of Narrative. In: Matti Hyv rinen u. a. (Hg.): The
Travelling Concept of Narrative. Studies across Disciplines in the Humanities and Social Sci-
ences. Helsinki 2006, 10–19.
Ronen, Ruth: Possible Worlds in Literary Theory. Cambridge 1994.
Ryan, Marie-Laure: Possible Worlds, Artificial Intelligence, and Narrative Theory.
Bloomington/Indianapolis 1991.
Schlickers, Sabine: Verfilmtes Erz hlen. Narratologisch-kom- parative Untersuchung zu ›El
beso de la mujer ara a‹ (Manuel Puig/H ctor Babenco) und ›Cr nica de una muerte
anunciada‹ (Gabriel Garc a M rquez/Francesco Rosi). Frankfurt a. M. 1997.



































HHU Düsseldorf – WS 21/22


SE „Coming of Age? Mediale Narratologie eines Genres“ – Dozentin: Deborah Wolf

Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin/Boston 32014.


Toma evskij, Boris V.: Theorie der Literatur. Poetik. Nach dem Text der 6. Aufl. (Moskau/
Leningrad 1931) hg. und eingel. von Klaus-Dieter Seemann. Wiesbaden 1985.
Varga, Aron Kib di: Visuelle Argumentation und visuelle Narrativit t. In: Wolfgang Harms
(Hg.): Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988. Stuttgart 1990, 356– 367.
Weber, Dietrich: Theorie der analytischen Erz hlung. M n- chen 1975.
Weber, Dietrich: Erz hlliteratur. Schriftwerk, Kunstwerk, Erz hlwerk. G ttingen 1998.
White, Hayden: Das Problem der Erz hlung in der moder- nen Geschichtstheorie. In: Ders.:
Die Bedeutung der Form. Erz hlstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt
a. M. 1990, 40–77.
Wolf, Werner: Das Problem der Narrativit t in Literatur, bildender Kunst und Musik: Ein
Beitrag zu einer interme- dialen Erz hltheorie. In: Vera N nning/Ansgar N nning (Hg.):
Erz hltheorie transgenerisch, intermedial, interdis- ziplin r. Trier 2002, 23–104.

8. Was hat der/die Autor*in unternommen, um die Forschungsfrage zu beantworten?


Beide Autoren haben viele verschiedene Definitionen aus den verwendeten Theorien
zusammengetragen und teilweise miteinander verglichen. Zudem haben sie die Theorien
häufig auf Primärliteratur beispielhaft angewendet. Weixler hat die Erzählbausteine z.B.
häufig auf „Bahnwärter Thiel“ angewendet und damit veranschaulicht.

9. Welche Theorien wendet der/die Autor*in an?


Die Autoren wenden sehr viele Theorien an (die in Frage 7 aufgelistet sind). Besonders
häufig werden die hier allerdings die Namen Genette und Lotmann genannt.















Das könnte Ihnen auch gefallen