Sie sind auf Seite 1von 56

Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.

2010 10:20 Uhr Seite 1

Klimaschutz
Effizienz
Prozesssimulation
Werkzeugoptimierung
Scheren
Umformprozess
Schmiedestahlentwicklung
Prozessablauf
Hohlpressen
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 2

Gebündelte
Schmiedekräfte

aus:
Wir stellen esse 2010
o ve r M
Hann
. April
19. bis 23 nd E 42
ta
Halle 4, S

33 Eumuco Hasenclever Gesenkschmieden.

Innovative Schmiedetechnik komplett aus einer aufeinander abgestimmte Anlagenlösungen und


Hand – die Eumuco Hasenclever Gesenkschmieden Verfahrenstechnologien sowie beschleunigte
gehören nun zur SMS Meer. Damit bündeln wir Planungs-, Liefer- und Inbetriebnahmezeiten sorgen
unsere interdisziplinären Kompetenzen für Sie. für einen frühzeitigen Return on Investment: für Ihre
Ihre Vorteile: Ein Ansprechpartner für perfekt Neuanlagen ebenso wie für Ihre Modernisierungen.

MEETING your EXPECTATIONS


SMS MEER GMBH
Postfach 10 06 45 Telefon: +49 (0) 2161 350-0 E-Mail: info@sms-meer.com
41006 Mönchengladbach Telefax: +49 (0) 2161 350-2318 Internet: www.sms-meer.com

SchmiedekraŴfte_MoŴnchengl.indd 1 28.01.10 16:59


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 3

Kommentar

Steel, Electricity and Climate Protection


The steel industry and the energy industry doubtless governments missed the opportunity to create legal
belong to those branches that are particularly subject certainty for investments in climate protection and
to the demands of climate protection. The world innovation. Nevertheless, environment protection
summit conference on climate in Copenhagen was a and sustainability are not only a burden but also
disappointment. The representatives of states and an opportunity for the German business economy.

Stahl, Strom und Klimaschutz


Stahlindustrie und Energie- haben es verpasst,
wirtschaft gehören zweifels- Rechtssicherheit zu schaf-
ohne zu den Branchen, die fen für Investitionen in
beim Thema Klimaschutz Klimaschutz und Innovation.
besonders gefordert sind. Trotzdem sind Umwelt-
Der Weltklimagipfel in schutz und Nachhaltigkeit
Kopenhagen war eine nicht nur Bürde, sondern
Enttäuschung. Die Staats- auch Chance für die deut-
und Regierungsvertreter sche Wirtschaft.

Kein Strom ohne Stahl, kein Stahl ohne 46 Prozent in der Steinkohle und über
Strom. Nicht erst seit dem Siegeszug des Elek- 59 Prozent beim Gas.
trostahlwerks sind die beiden ein kongeniales Gleichzeitig gehen wir als Energieversorger
Duo. Was weniger bekannt ist: Im Duo sind ganz neue Wege. Im RWE-Innovationszentrum
beide Branchen auch beim Thema Klimaschutz Kohle erproben wir die klimafreundliche Ver-
unterwegs. Beide Branchen bekennen sich zu wertung von CO2 aus Kraftwerken. In einer
ambitionierten Reduktionszielen. Ziel der deut- Dr. Jürgen Großmann ist Vorsitzender des Vorstands Algenzuchtanlage binden wir zuvor abgespalte-
schen Stahlindustrie ist es, die CO2-Emissionen der RWE AG. nes Kohlendioxid in Mikroalgen, die wiederum
bis 2012 um 22 Prozent je erzeugter Tonne als Biomasse verstromt oder möglicherweise
Rohstahl zu senken. Im Verhältnis Stahlindustrie und Stromerzeuger gilt sogar als Baustoff genutzt werden können. Besonders klima- und res-
zudem die Faustformel: Mit dem verstärkten Einsatz von Strom können sourcenschonend ist die Energie, die man gar nicht erst braucht. Der
Hütten effizienter arbeiten und damit letztlich Primärenergie einsparen. RWE-Energiesparcheck zeigt so manchem unserer Kunden auf, wo er
Und der Strom, der hier zum Einsatz kommt, wird zukünftig noch sau- noch Effizienz-Potenziale hat. Bei größeren Gewerbe- und Industriekun-
berer, wie das Beispiel RWE zeigt: Bis 2012 planen wir die Reduktion den kommen da gerne einige Millionen Kilowattstunden zusammen, wie
unserer CO2-Emissionen um mehr als 30 Millionen Tonnen und bis 2015 etwa bei einem Siegerländer Walzenhersteller, der durch verbesserte
um knapp 60 Millionen Tonnen. Für dieses Ziel investieren wir jährlich Gebäudeisolierung jährlich 30 Prozent seiner Energiekosten und durch
unter anderem weit über eine Milliarde Euro in Windräder und Biomasse, Beheizung der Gebäude mittels Wärmerückgewinnung rund zwei Millio-
in Wasserkraft und Solarthermie. Zugegeben: Wir sind bei RWE mit den nen Kilowattstunden Strom einsparen kann.
erneuerbaren Energien vergleichsweise spät gestartet, umso mehr Von Algenzucht und Stahlkomponenten einmal abgesehen brauchen
drücken wir jetzt aufs Tempo. RWE Innogy plant zum Beispiel vor den alle diese Investitionen eine Menge Stahl. Das fängt beim Stahlbau für
Küsten Deutschlands und Englands den Bau der ersten Offshore- das Maschinenhaus im neuen Kraftwerk an und reicht bis zum massiven
Windparks mit einer Gesamtleistung von über 2000 Megawatt. Ausbau der Stromnetze. Der ist notwendig, um den zunehmenden Anteil
16 Prozent der deutschen Stromproduktion stammen derzeit aus er- der stark schwankenden Energieerzeugung aus Windkraft und anderen
neuerbaren Quellen. Das ist im internationalen Vergleich ein guter Wert. regenerativen Quellen zu transportieren. Damit schließt sich der Kreis.
Das heißt aber auch, dass 84 Prozent des Strombedarfs auf anderem Weg Und noch eines: Stromproduzenten und Stahlhütten, oft als „Dinosau-
erzeugt werden. Wenn wir in Deutschland über Klimaschutz und CO2- rier-Technologie“ bezeichnet, sind nicht nur Klima schonender unter-
Einsparung sprechen, sollten wir die zentrale Rolle der Kernkraft deswe- wegs als man glaubt. Sie haben auch erhebliches Gewicht für die deut-
gen nicht vergessen. Sie spart hierzulande jährlich rund 100 Millionen sche Wirtschaft. Hütten erwirtschafteten 2008 rund 51,5 Milliarden. Euro
Tonnen CO2. Hinzu kommt der Strompreis dämpfende Effekt, der gera- Umsatz und beschäftigten rund 95400 Mitarbeiter. Stromversorger erlö-
de für Industrien wie die Stahlbranche von erheblicher Bedeutung ist. sten 61,5 Milliarden Euro mit 121200 Beschäftigten. Die hohen
Auch der Strom aus fossilen Kraftwerken wird sauberer: Wir arbeiten Investitionen beider Branchen sind ein Bekenntnis zum Industriestandort
mit Hochdruck an der Modernisierung unseres Kraftwerkparks. Ein Bei- Deutschland – auch bei schwierigen Rahmenbedingungen. I
spiel: In der Nähe von Köln entsteht derzeit das effizienteste Braunkoh-
lekraftwerk der Welt, das alte Kohleblöcke mit deutlich geringeren Wir-
kungsgraden ersetzen wird. Unsere Kraftwerksneubauten erreichen alle-
samt Spitzen-Wirkungsgrade von derzeit 43 Prozent in der Braunkohle;

Schmiede-Journal März 2010 3


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 4

Impressum/Inhalt

SCHMIEDE-JOURNAL Kommentar Fachbeiträge


Organ des Industrieverband Massivumformung e. V., Hagen.
Stahl, Strom Verbesserte numerische
ISSN 0933-8330
und Klimaschutz 3 Prozesssimulation mittels
eines innovativen
Herausgeber Reibgesetzes für die
Infostelle Industrieverband Massivumformung e. V. Nachrichten Warmmassivumformung 20
Redaktion
Nachrichten 6 Simulationsgestützte
Redaktionsleitung: Barbara Jansen, V.i.S.d.P.
Optimierung mehrstufiger
Redaktionsbeirat: Dr.-Ing. Stefan Witt Massivumformwerkzeuge 26
Dr.-Ing. Frank M. Springorum Forum
Dr. Theodor L. Tutmann Erhöhte Scherflächenqualität
Dipl.-Ing. Hans Ulrich Volz Zukunftspläne schmieden 8 durch ein oszillierendes
Schermesser 30
Layout: Grafik Design Peter Kanthak, Wickede
Anschrift der Redaktion: Schmiede-Journal Dialog Kombiniertes Umformen
Goldene Pforte 1 und Lochen bei gratlos
58093 Hagen, Deutschland Unternehmensfinanzierung geschmiedeten Bauteilen 34
Telefon:+49 2331 958828 in der Krise 10
Telefax: +49 2331 958728
E-Mail: bjansen@schmiede-journal.de Neues
Internet:www.schmiede-journal.de Infothek aus der Industrie
Verlag Infothek 14 Neues aus der Industrie 38
Infostelle Industrieverband Massivumformung e. V.
Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, Deutschland
Telefon: +49 2331 958828, Telefax: +49 2331 958728
Report Spektrum
E-Mail: orders@schmiede-journal.de
Querschnittsprojekte Entwicklung eines höherfesten
Internet: www.schmiede-journal.de
zur Energie- und mikrolegierten ausscheidungs-
Anzeigenverwaltung: InterMediaPartners GmbH Materialreduzierung bei härtenden ferritisch/perlitischen
Gabriele Fahlbusch Massivumformprozessen Schmiedestahls AFP-M 42
In der Fleute 46 Energiepotenziale
42389 Wuppertal, Deutschland in der Massivumformung 16 Transportsimulation
Telefon:+49 202 2716 90 bei automatisierten
Telefax: +49 202 2716 920 Umformmaschinen 46
E-Mail: fahlbusch@intermediapartners.de
Innovative Verfahrenskonzepte
Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste
durch Prozesssimulation
Nr. 14 vom 1.1.2010
Hohlpressen von Messing-
Bezugspreis: Einzelheft 10,00 Euro plus Versandkosten Schmiedestücken 48
und Mehrwertsteuer
Bestellungen nimmt der Verlag entgegen 25. Jahrestreffen der
Kaltmassivumformer 52
USt-IdNr.: DE 125 127 673
Druck: Domröse Druck GmbH Magazin
Erfüllungsort
Das Ruhrgebiet als
und Gerichtsstand: Hagen
Kulturhauptstadt Europas:
Das Schmiede-Journal und die in ihm enthaltenen Beiträge und Die magische Verwandlung 53
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die
Meinung der Redaktion dar.
Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung in Datenbanken.
Markenzeichen, Handelsnamen, Patente und Verbrauchsmuster wer-
den nicht immer ausdrücklich erwähnt. Dies bedeutet nicht, dass die
beschriebenen Produkte ohne rechtlichen Schutz sind.
Redaktion und Verlag übernehmen keine Haftung für unverlangt
eingesandte Manuskripte oder Fotos.
Das Museum Folkwang in Essen: Blick auf den Innenhof des Neubaus.

4 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 5

Wir begrüssen Sie an der Wire 2010


See you at Wire 2010

Halle 15 Stand F03


Hall 15 Booth F03

join the best


12 . – 16 . A p r i l 2 010
D ü s s e l d o r f, Ge r m a n y

www.wire.de

Ihr Hatebur Messeteam


Your Hatebur Exhibition Team

Hatebur Umformmaschinen AG | General Guisan-Strasse 21 | CH-4153 Reinach | Switzerland | Tel. +41 61 716 21 11 | www.hatebur.com
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 6

Nachrichten

99 Teilnehmer informierten sich beim AiF-Anwenderforum in Hagen über


Werkzeugbeschichtungen.

Anwenderforum
mit viel Resonanz
Knapp anderthalb Jahre dauerten die Bauarbeiten für die 80/100-MN-Freiform-
Gut besucht war das AiF-An- Dick- und Dünnschichten präsen-
schmiedepresse bei Buderus Edelstahl.
wenderforum „Werkzeugbe- tiert und hinterfragt. In der von
schichtungen zur Standmengener- Dr. Bieker (GiF) moderierten Ab-
Buderus nimmt höhung in der Warmmassivum- schlussdiskussion wurde deutlich,
80/100-MN-Presse in Betrieb formung“ am 18. November 2009 dass es noch an Grundlagen zu
in der Kreishandwerkerschaft den Gründen des Werkzeugaus-
Buderus Edelstahl hat Anfang Säulen-Unterflurpresse arbeitet Hagen. 99 Teilnehmer informier- falls fehlt. Auch Alternativen zu
März eine neue 80/100-MN-Frei- mit einem Ölvolumen von 70 m3 ten sich auf der Veranstaltung, die den derzeitigen Ansätzen disku-
formschmiedepresse in Betrieb ge- Hydrauliköl. 18 im Hydraulik- der Industrieverband Massivum- tierte das Forum kontrovers. The-
nommen. Die Arbeiten auf der keller installierte Pumpen sorgen formung e. V. und die For- ma war auch die teilweise fehlen-
Großbaustelle des Betriebsgelän- für den Druckaufbau. Auch ein schungsgesellschaft Stahlverfor- de Vergleichbarkeit der Untersu-
des hatten im Oktober 2008 be- 250-mt-Manipulator gehört zur mung e. V. (FSV) organisiert hat- chungen und die Standardisierung
gonnen, über 10000 m3 Beton neuen Presse. Sie kann Bauteile ten. In vier thematischen Blöcken der Prüfmittel. Die Teilnehmer
wurden dafür verbaut. Weil der mit Durchmessern bis fast vier wurden zwölf aktuelle Projekte bewerteten die Veranstaltung sehr
größte Teil der Presse unter der Meter schmieden, die Presskraft der Bereiche Nitrieren, Werk- gut und äußerten den Wunsch
Erde angeordnet ist, beträgt die entspricht 8000 Tonnen, im zeugwerkstoff und Randzone, nach einer baldigen Neuauflage.
Tiefe des Pressenkellers 16 Meter. langsameren Stauchgang werden
Acht neue 250-t- und 300-t- sogar 10000 Tonnen erreicht. Zum
Schmiedeöfen gehören zu der An- Einsatz kommt die 80/100-MN- IMU-Förderpreis
lage. MAFI-Transportsysteme er- Freiformschmiedepresse vor allem
setzen den alten Gleisverkehr und im Energie- und Sonderma-
wird 2010 zweimal vergeben
können Blöcke mit einem Gewicht schinenbau, wo immer größere
Neben dem bereits lange eta- e. V. auch in diesem Jahr die Aus-
von bis zu 180 Tonnen befördern. und schwerere Bauteile benötigt
blierten „Otto Kienzle-Preis“ des bildung des Ingenieurnachwuch-
Das Öl-Hydraulik-System der 4- werden.
Industrieverbandes Massivumfor- ses und vergibt drei „IMU-Stipen-
mung e. V., der an Nachwuchs- dien Nachwuchsförderung“, je-
kräfte verliehen wird, die durch weils dotiert mit 3300 Euro. Pro-
Forscher schmieden präzise ihre Mitarbeit in der Gemein- fessoren können ab sofort geeig-
schaftsforschung in besonderem nete Kandidaten benennen. Der
Im Produktionstechnischen Zen- und fünf Meter hohe Presse wird Maße zur Erarbeitung von Ergeb- Preis richtet sich an Studentinnen
trum der Leibniz Universität direkt über den Motor angetrieben, nissen und deren praxisgerechter und Studenten im Haupt- oder
Hannover (PZH) läuft seit kurzem sie ist damit ideal zu steuern und Umsetzung beigetragen haben, Masterstudium mit Lehr- und
eine Lasco-Präzisionsspindel- erlaubt präzise und reproduzierbare zeichnet der Verband auch für die Forschungsschwerpunkt in der
presse SPR 500. Im Versuchsfeld Vorgänge. Die Schlagenergie ist engagierte Bearbeitung von Stu- Massivumformung. Beide Preise
des Instituts für Umformtechnik von ein bis hundert Prozent regel- dien aus. Der mit 1000 Euro do- werden auf der Jahrestagung des
und Umformmaschinen IFUM bar. Zudem können die Forscher tierte „Förderpreis des Industrie- Industrieverbandes Massivum-
profitieren davon besonders die einen Mess- und Steue- verbandes Massivumformung formung e. V. am 18. Juni 2010 in
Wissenschaftler des Sonderfor- rungsrechner anschließen. Das e. V.“ wird in diesem Jahr außer der Fachhochschule Hagen verlie-
schungsbereichs „Prozesskette zur heißt, dass sich alle Daten, die in der Reihe zweimal vergeben. We- hen. Weitere Informationen zu
Herstellung präzisionsgeschmiede- der Prozesssteuerung auftreten, gen ihres außergewöhnlichen En- den Preisen gibt es bei der
ter Hochleistungsbauteile“. Sie ent- dokumentieren und auslesen las- gagements in zwei Verbandsstu-
wickeln neue Verfahren, um Bau- sen. Sie können im Rechner gleich dien werden 2010 insgesamt drei Infostelle Industrieverband
teile ressourcenschonend so umzu- bewertet und mit den Daten des mit diesen Studien betrauten Massivumformung e. V.
formen, dass sie endkonturnah und Schmiedeprozesses abgeglichen Nachwuchsforscher geehrt. Dorothea Bachmann Osenberg
ohne Grat den Schmiedeprozess werden. Zudem unterstützt der Indus- Telefon: +49 2331 958830
verlassen. Die 24 Tonnen schwere trieverband Massivumformung E-Mail: osenberg@metalform.de.

6 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 7

Nachrichten

Schmiedelinie abgeschlossen.
Damit will das Unternehmen
seine Kompetenzen in der Vergü-
tung von Werkstoffen weiter aus-
bauen. Die neuen Anschaffungen
sind auf extragroße Schmiedeteile
ausgelegt: 65 m3 fasst das neue
Abschreckbecken, die beiden
Öfen mit einer gemeinsamen
Nutzladung von rund 30 Tonnen
lassen sich mit einer maximalen
Temperatur von 1200 °C betrei-
35 MN Hydromec Freiform-Schmiede- ben. Diesen Anschaffungen vor-
presse. ausgegangen war der Kauf einer
35 MN Hydromec Freiform-
Rosswag startet Schmiedepresse und eines frei
12 Stipendiaten, die der Louis Schuler Fonds unterstützt. fahrbaren Manipulators der
Schmiedelinie Herstellerfirma Glama. Die neue
Nachrichten von Schuler Mit der Inbetriebnahme von 12 Meter breite, 8 Meter hohe und
zwei neuen Wärmbehandlungs- über 300 Tonnen schwere Presse
Zwölf junge Frauen und Männer Laboreinrichtungen. Zudem zeich-
Öfen aus dem Hause Löcher und wird durch ein Radial-Axial-
waren Mitte Januar 2010 zu Gast net er Diplomarbeiten und heraus-
einem neuen Abschreckbecken Ringwalzwerk von SMS Meer für
bei dem Göppinger Pressenherstel- ragende Abiturientinnen und Abi-
hat Edelstahl Rosswag die Fertig- eine Ringfertigung bis zu 3500
ler Schuler. Sie gehören zu den 34 turienten im Fach Mathematik aus.
stellung seiner neuen Groß- mm Außendurchmesser ergänzt.
Stipendiaten, die derzeit vom Louis Schuler und Wepuko Hydraulik
Schuler Fonds unterstützt werden. haben eine Technologie- und
Dieser fördert Nachwuchskräfte Vertriebspartnerschaft vereinbart.
und Bildungseinrichtungen aus Schuler baut in Lizenz Freiform-
dem Bereich Technik. Jährlich schmiedepressen der Wepuko-
werden Stipendien an angehende Marke Pahnke und liefert die
Ingenieure, Meister und Techniker Anlagen weltweit als Turn-Key-
vergeben. Zu den Kriterien, die Systeme aus. Damit kann Anwen-
über eine Förderung entscheiden, dern die komplette Schmiede-
zählen Ausbildungs- oder Studien- technik aus einer Hand angeboten
leistungen, soziale Kompetenz und werden. Das Freiformschmieden
die Bereitschaft zu überdurch- war das letzte Glied in der Pro-
schnittlichem Engagement. Das zesskette der Schmiedetechnik, das
Stipendienprogramm reicht über der Schuler-Konzern bislang nicht
eine rein finanzielle Förderung hin- abgedeckt hat. Gemäß der Koope-
aus. Die Stipendiaten werden wäh- rationsvereinbarung werden die
rend ihrer gesamten Studienzeit Anlagen bei Schuler künftig unter
betreut, möglich sind auch Aus- dem Namen Schuler Pahnke gefer-
landspraktika an Schuler-Standor- tigt. Wepuko betreut weiterhin
ten. Neben dem Stipendienpro- Kunden und Hersteller von
gramm fördert der Louis Schuler Pumpen und Kompressoren sowie
Fonds Forschungsvorhaben an Engineering-Dienstleister und Lie-
Hochschulen; er beteiligt sich bei- feranten von Freiformschmiede-
Dr. Manfred Hirschvogel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hirschvogel
spielsweise an den Kosten für pressen.
Holding GmbH (links), mit Masahiro Kotani, Präsident der Kotani Corporation.

Hirschvogel und Kotani in Polen


Trauer um Herbert Schmidt-Cotta
Die Hirschvogel Automotive einer Produktionsfläche von zirka
Im Alter von 90 Jahren ist politischen Belange der stahlverar- Group und der japanische Auto- 2300 m2 hauptsächlich halbwarm
Herbert Schmidt-Cotta am beitenden Industrie in Deutschland mobilzulieferer Kotani Corpo- und halbwarm/kalt umgeformte
30. November 2009 in Bonn-Bad eingesetzt. Über viele Jahre lenkte ration werden künftig in Polen Produkte herstellen. Für die
Godesberg gestorben. Der Rechts- er die Geschicke des Verbandes zusammenarbeiten. Die Hirsch- Hirschvogel Automotive Group
anwalt war von 1960 bis 1984 und der Schmiedeindustrie. Dabei vogel Holding GmbH übernimmt ist die Gründung des Joint
Hauptgeschäftsführer des Wirt- ist er vielen zum persönlichen dabei mit 66 Prozent der Anteile Ventures mit der Kotani Corpo-
schaftsverbandes Stahlverfor- Freund und Berater geworden. Der die Mehrheit des Joint Ventures ration ein Bestandteil der Globa-
mung. In Personalunion führte er WSM Wirtschaftsverband Stahl- „Hirschvogel Kotani Poland“. Es lisierungsstrategie. Neben dem
in demselben Zeitraum die Ge- und Metallverarbeitung e. V. und befindet sich in einem neu ent- Werk in den USA sieht sich die
schäfte des Industrieverbandes der Industrieverband Massivum- standenen Industriegebiet in Hirschvogel-Gruppe mit Stand-
Massivumformung. Mit hoher formung e. V. gedenken Herbert Gliwice, etwa 100 km westlich orten in Südamerika, China,
Kompetenz und großem persönli- Schmidt-Cotta in großer Dank- von Krakau. Eine automatisierte Indien und jetzt Polen in den
chen Engagement hat sich Herbert barkeit und werden ihn in bleiben- 2000-t-Schuler-Presse und eine wesentlichen Wachstumsmärkten
Schmidt-Cotta für die wirtschafts- der Erinnerung behalten. 630-t-Aida-Kaltpresse werden auf gut positioniert. I

Schmiede-Journal März 2010 7


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 8

Forum

Forging plans for the future Despite difficult times for the economy, the Industrieverband Massivumformung e. V.
(German Industry Association of Forging) is convinced that innovations will lead us
out of the crisis. This is proved by 28 member enterprises with the association's hitherto
largest stand of the branch at the Hanover trade fair. From 19 to 23 April 2010 they will
be presenting here their latest products and developments. The main points of focus in
the theme park of the forging industry this year are light-weight construction, efficiency
and sustainability.

Zukunftspläne schmieden
Trotz wirtschaftlich schwie-
riger Zeiten ist sich der
Industrieverband
Massivumformung e. V.
sicher: Innovationen führen
aus der Krise. Das stellen
28 Mitgliedsunternehmen
mit dem bislang größten
Branchenstand des
Verbandes auf der
Hannover Messe unter
Beweis. Vom 19. bis 23.
April 2010 präsentieren sie
hier ihre neuesten Produkte
Quelle: Deutsche Messe und Entwicklungen. Die Schwerpunkte im Themenpark
Massivumformung heißen in diesem Jahr Leichtbau,
Effizienz und Nachhaltigkeit.

Die Massivumformung in Deutschland stellt der gesamten Hannover Messe und auch im Branchenstand der Massivumformung mit ei-
mit einer Fläche von 750 Quadratmetern den Themenpark Massivumformung präsent. Neu nem eigenen Stand vertreten: Die Firma
größten Branchenstand innerhalb der Leit- entwickelte Werkstoffe und Bauteile aus leich- Hirschvogel Automotive Group wurde im
messe „Industrial Supply“. „In der Nachbar- terem Stahl und Aluminium finden sich heute Sommer 2009 mit dem Preis für ihre Aus-
schaft zu weiteren Themenparks bietet der in allen Anwendungsbereichen der Massivum- gleichswelle ausgezeichnet, die etwa ein Pro-
Stand optimale Bedingungen für den Informa- formung: Fahrzeugbau, Windkraft, Luft- und zent des Kraftstoffverbrauchs in einem Pkw-
tionsaustausch zwischen Unternehmen, Kun- Raumfahrt, Medizintechnik. Sie werden auf- Motor einspart. „Nachdem die Zulieferindus-
den und Nachwuchskräften“, sagt grund wachsender Anforderungen an die Ener- trie von der globalen Wirtschaftskrise beson-
Dr. Theodor L. Tutmann, Geschäftsführer des gie- und Materialeffizienz immer wichtiger. ders betroffen war, bereiten sich die Unterneh-
Industrieverbands Massivumformung e. V. Zu „Leichtbau-Lösungen“ mit modernster Simu-
finden ist die Branchenpräsentation in Halle 4, lationstechnik sowie energieeffiziente Bauteil-
Schmiede-Journal verschenkt
Stand E42. und Werkstoffentwicklung werden auch in Zu-
Karten für die Hannover Messe
In diesem Jahr vereint die Hannover Messe kunft die weltweit führende Position der Mas-
Das Schmiede-Journal und die
neun Leitmessen an einem Ort: Die „Industrial sivumformung in Deutschland sichern“, ist Dr.
Infostelle Industrieverband Massivum-
Supply“ (ehemals „Subcontracting“) ist eine Tutmann überzeugt. Daher hat die deutsche
formung e. V. laden Sie auf die Hannover
der größten und wegen ihrer Internationalität Massivumformung die Forschung im Bereich
Messe 2009 ein. Im Einleger, der dieser
viel genutzte Plattform für Networking und Werkstoffe in den vergangenen Jahren stark
Ausgabe beiliegt, findet sich wie bereits im
Wissenstransfer. Sie präsentiert das komplette intensiviert. Mit Erfolg: Die Massivum-
vergangenen Jahr der exklusive Zugangs-
Angebot der industriellen Zulieferung mit formung in Deutschland ist Technologieführer
code für ein persönliches Ticket. Damit
Werkstoffen, Fertigungsverfahren sowie Zwi- und nach China weltweit größter Produzent
erhalten Leser des Schmiede-Journals
schen- und Endprodukten. von massivumgeformten Bauteilen.
kostenlos Eintritt auf das Messegelände.
Das Thema „Leichtbau in der industriellen Auch der Gewinner des renommierten euro-
Der Gegenwert beträgt 29 Euro.
Zulieferung“ ist im Jahr 2010 Schwerpunkt päischen Stahl-Innovationspreises ist auf dem

8 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 9

Forum
men inzwischen auf die Zeit nach der Krise daher die Nachwuchsförderung ein wichtiges chancen informieren. Auch wer Themen für
vor“, sagt Dr. Tutmann. Neben Innovationen Anliegen. Schüler und Studenten können sich Abschlussarbeiten oder die Promotion sucht,
und Forschungsaktivitäten ist dem Verband am Branchenstand über Praktika und Karriere- ist willkommen. I

Austausch beim Zulieferforum bands Massivumformung e.V., präsentieren


Neun Leitmessen
„Suppliers Convention“ hier Strategien zur Effizienzförderung und
Die Hannover Messe vereint neun Leit-
Branchenübergreifende Vorträge und Wettbewerbssicherung der Unternehmen.
messen an einem Ort: Industrial Automa-
Diskussionen präsentiert das Zulieferforum Auf der „Suppliers Convention“ werden fünf
tion, Energy, Power Plant Technology,
„Suppliers Convention“ täglich von 10 bis Thementage mit folgenden Schwerpunkten
MobiliTec, Digital Factory, Industrial
17 Uhr in Halle 4 an Stand E42. Im Mittel- angeboten: Montag: Medizintechnik,
Supply, CoilTechnica, MicroNanoTec so-
punkt steht der Austausch der Zulieferindus- Dienstag: Mobilität von morgen, Mittwoch:
wie Research & Technology. Die zentralen
trie mit den Anwenderbranchen. Partner der Green Engineering, Donnerstag: Neue Tech-
Themen vom 19. bis 23. April 2010 sind
„Suppliers Convention“ ist wie bereits im nik für neue Energien, Freitag: Potenziale al-
Industrieautomation, Energietechnologien,
vergangenen Jahr die Arbeitsgemeinschaft ternativer Werkstoffe. Auch Verbandsge-
industrielle Zulieferung und Dienstleistun-
Zulieferindustrie (ArGeZ), die in Deutsch- schäftsführer Dr. Theodor L. Tutmann wird
gen sowie Zukunftstechnologien. Italien ist
land rund 8000 Zulieferfirmen vertritt. auf der Hannover Messe eine Podiumsdis-
in diesem Jahr das Partnerland der
Hochkarätige Referenten, zum Teil aus den kussion moderieren, Zeit und Ort standen bei
Hannover Messe.
Mitgliedsunternehmen des Industriever- Redaktionsschluss noch nicht fest.

Die 28 Teilnehmer des Branchenstandes im Überblick


Broch „Adler“ Umformtechnik Kröger Stahlumformung GmbH simufact engineering GmbH
GmbH & Co. KG, 42655 Solingen 57439 Attendorn 21079 Hamburg
www.broch-adler.de www.kroeger-stahlumformung.de www.simufact.de
Buderus Edelstahl Metaldyne Zell GmbH & Co. KG Schmiedag GmbH & Co. KG
Schmiedetechnik GmbH, 35576 Wetzlar 77736 Zell a. H. 58089 Hagen
www.buderus-forging.com www.metaldyne.com www.schmiedag.de
Fuchs Lubritech GmbH Metallumform GmbH Schondelmaier GmbH Presswerk
67661 Kaiserslautern 34346 Hannoversch Münden 77793 Gutach
www.fuchs-lubritech.de www.metallumform.com www.schondelmaier.de
Fuchs Schraubenwerk GmbH Richard Neumayer, Gesellschaft für Schuler AG
57076 Siegen Umformtechnik mbH, 77756 Hausach 73033 Göppingen
www.fuchs-schrauben.de www.r-neumayer.de www.schulergroup.com
GKN Driveline Trier GmbH PRESSTEC Pressentechnologie GmbH SMS Elotherm GmbH
54293 Trier 77694 Kehl 42897 Remscheid
www.gknplc.com www.presstec.com www.sms-elotherm.com
Johann Hay GmbH & Co. KG Presstrade Group SMS Meer GmbH
55566 Bad Sobernheim 77694 Kehl 41069 Mönchengladbach
www.hay.de www.presstrade.com www.sms-meer.com
Hirschvogel Holding GmbH Räuchle GmbH + Co. KG SONA BLW PRÄZISIONSSCHMIEDE
86920 Denklingen 89165 Dietenheim GMBH, 42859 Remscheid
www.hirschvogel.com www.raeuchle.de www.sona-blw.com
Imbach & Cie. AG RASCHE Umformtechnik GmbH & Co KG Siepmann-Werke GmbH & Co. KG
6244 Nebikon, Schweiz 58840 Plettenberg 59581 Warstein
www.imbach.com www.rasche.de www.siepmann.de
KMS Gesenkschmiede GmbH Seissenschmidt AG
42655 Solingen 58840 Plettenberg
www.kms-solingen.de www.seissenschmidt.de
Kolb GmbH Verbindungselemente Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau
42277 Wuppertal GmbH & Co. KG, 47803 Krefeld
www.kolb-schrauben.de www.sps-pressen.de

Schmiede-Journal März 2010 9


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 10

Dialog

Corporate Financing
in the Crisis Corporate financing is a great challenge, particularly in a crisis.
Enterprises are struggling with the banks over whether and how to provide
credit. Various different framework conditions are influencing the credit
financing decisions. Besides the conditions on the markets, these also
include the relevant laws and political measures applied in the crisis.
Dr. Andreas Möhlenkamp, Chief Executive of the WSM Wirtschaftsverband
Stahl- und Metallverarbeitung e. V. (Association of the Steel and Metal
Working Industry), takes a look at the current challenges for small and medi-
umsized industrial enterprises.

Unternehmensfinanzierung
in der Krise Die Unternehmensfinanzierung ist gerade in der Krise
eine große Herausforderung. Unternehmen ringen mit
Dr. Andreas Möhlenkamp, Banken um das Ob und Wie der Kreditvergabe.
Düsseldorf Verschiedene Rahmenbedingungen wirken auf die
Kreditentscheidungen ein. Neben den Verhältnissen
in den Märkten sind dies auch die einschlägigen
Gesetze und politischen Maßnahmen in der Krise.
Dr. Andreas Möhlenkamp, Hauptgeschäftsführer des
WSM Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallver-
arbeitung, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen
für die Unternehmen des industriellen Mittelstands.

1. Kreditklemme – Kreditschwemme
Ob es eine Kreditklemme gibt, ist durchaus
eine philosophische Frage. Die einen meinen,
eine Kreditklemme gibt es erst, wenn Banken
in erheblichem Umfang Kredite verweigern,
obwohl sich die Bonität der Kreditnehmer gar
nicht verschlechtert hat. Dass die Kreditver-
gabe eingeschränkt werde, wenn sich die
Bonität von Unternehmen verschlechtere, sei
völlig normal. Kreditklemme? Nein! Andere
nutzen den Zusammenhang zur Geldmarkt-
krise. Sie nehmen eine Kreditklemme immer-
hin dann an, wenn die Finanzsituation der
Banken so schlecht ist, dass die Institute zu
einer Drosslung oder gar Einstellung der Kre-
ditvergabe gezwungen sind. Kreditklemme?
Schon eher! Und wieder andere sprechen von
Kreditklemme schon dann, wenn das Banken-
system die Kreditvergabe nicht mehr auswei-
tet. Kreditklemme? Ganz sicher (siehe Bild
1)! Ob man nun die Unternehmen, die Finanz-
märkte, die Banken oder die Politik („US- Bild 1: Kredithürde im verarbeitenden Gewerbe nach Größenklassen. Quelle: ifo Konjunkturtest
Immobilienblase“) verantwortlich macht: Die
Unternehmen haben es heute deutlich schwe- Vormaterial, der Produktionsdurchlauf, das gang zu den Kapitalmärkten fehlt. Nervig ist
rer als vor der Wirtschafts- und Finanzmarkt- Fertigteilelager und zuletzt die Zahlungsziele darum auch das öffentliche Rhetorik-Ping-
krise, ihre Unternehmensfinanzierung durch müssen vorfinanziert werden. Das kann der Pong zu diesem Problem. „Kreditklemme“
Fremdkapital zu sichern. Umsatz eines halben Jahres sein. Im Mittel- (Unternehmen) – „Kreditwürdigkeits-
Das ist fatal. Denn gerade in Zeiten des stand ist die Fremdfinanzierung noch wichti- klemme“ (Banken) – „Kreditkonditionen-
wieder leicht beginnenden Wachstums wäre ger als in börsennotierten Unternehmen, weil klemme“ (Unternehmen) – „Margenklemme“
„fresh money“ so wichtig. Die Aufträge, das dem börsenunabhängigen Mittelstand der Zu- (Banken) – „Kreditschwemme“ (Politik).

10 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 11

MIT SICHERHEIT
FUR SIE DA!
SONDERSTEUERUNGEN UND MEHR...
Mehr bedeutet für Sie: Wir finden die optimale Lösung Ihrer Steuerungsaufgabe.
Die Lösungen sind individuell und doch flexibel auf raue Umweltbedingungen ausgerich-
tet. Damit erhalten Sie ein optimales Preis-Leistungsverhältnis bei hoher Zukunfts-
sicherheit.

Neben dem Errichten neuer Steuerungsanlagen sind wir auf das Nachrüsten von
Sicherheitstechnik an Altmaschinen spezialisiert.

Für die Überwachung, z. B. der Belastung einer Maschine fertigen wir maßgeschneider-
te Sensoren auf DMS-Basis an, oder applizieren DMS auf den Maschinenkörper. Zum
Kalibrieren der Messanlagen stehen uns Sensoren bis 60 MN zur Verfügung. Die nach
BetrSichV §10 erforderlichen Prüfungen der Arbeitsmittel leisten wir für Pressen im Kalt-
und Warmbereich, einschließlich Nachlaufwegmessung. Weiter können wir Über-
schneidungsmessungen an Pressen mit getrennter Kupplung/Bremse durchführen oder
die Stößelkippung unter dynamischer Belastung (Maschinenfähigkeit) ermitteln.

Solution Partner Automation Zertifikate Unser Fachgebiet


Wollen Sie Unsere Kompetenz als Siemens • Sicherheitsgerichtete Steuerungen
• Ihre Pressen an einen Solution Partner Automation haben für Kalt- und Warmumformmaschinen
neuen Standort versetzen? wir auf folgendem Gebiet nachge- • Risikoanalysen
• Die Verfügbarkeit einer wiesen: • Sicherheitsprüfung an Pressen
Presse erhöhen? • Um- und Neubau von
• Die Rüstzeiten verkürzen? • Safety Integrated for Factory Maschinensteuerungen
• Die Sicherheit einer Maschine Automation • NOT-AUS Strategien bei
erhöhen? Anlagenverkettung
• Eine Maschine automatisieren? • Kraftmessung an Werkzeugmaschinen
• Ihre Presse auf Presskraft
überwachen?

Rainer Kaletsch Rainer Kaletsch GmbH


Sondersteuerungssysteme
Tel.: + 49 - 27 51 - 920 460 Tel.: + 49 - 27 51 - 58 17
Fax: + 49 - 27 51 - 920 4620 Fax: + 49 - 27 51 - 95 86 19

E-mail: info@kaletsch.de · www.kaletsch.de


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 12

Dialog
2. Hintergründe zugreifen können und obwohl die Europäische Märkte nach der Krise nicht anders darstellt als
Und natürlich haben alle Recht. Zuerst die Zentralbank durch Zinssenkungen und Offen- vor der Krise, wenn die Unternehmen nach der
Banken. Das Eigenkapital der Banken ist markttender Milliarden zur Verfügung gestellt Krise nicht stärker aufgestellt sind als vor der
durch reale – wenngleich zuweilen selbst ver- hat, gelingt der Kredittransfer zu den Unter- Krise, dann ist etwas schief gelaufen, dann fal-
schuldete – Verluste sowie durch Buchverluste nehmen nur schleppend – auch dann, wenn die len wir in der Wettbewerbsfähigkeit insgesamt
(„Fair Value“) heute geringer als vor der Krise. Geschäftserwartungen relativ zu den Wettbe- zurück. Andererseits hat jedes Unternehmen
Aufgrund der Eigenkapitalvorschriften von werbern gut sind. Allein Deutschland hat den das Recht – und mit Blick auf seine Arbeits-
Basel II – und aus kaufmännischer Vorsicht (!) Banken fast 500 Milliarden mit dem Banken- plätze auch die Pflicht – zu kämpfen. Und das
– muss jeder Kredit mit einem risikoadäquaten rettungsschirm und weitere 115 Milliarden Kredit- und Bürgschaftsprogramm will dieje-
Eigenkapital ausgestattet sein. Daraus ergibt mit dem KfW-Sonderprogramm bereitgestellt nigen Unternehmen stärken, die nicht aus-
sich ein doppelter, Krisen verstärkender Ef- (beides nicht nur „Cash“, sondern auch als sichtslos kämpfen (Bild 2).
fekt: Das mögliche Kreditvolumen sinkt expo- Garantie-Kapital). Wo ist Sand im Getriebe? Die KfW vergibt Kredite aber nicht direkt.
nentiell mit dem niedrigeren Eigenkapital der Wie kann die Unternehmensfinanzierung ge- Beantragen können die staatlichen Mittel nur
Banken („negativer Leverage“) und stößt auf sichert werden? die Hausbanken, seien es Sparkassen, Volks-
eine krisenbedingt schlechtere Unternehmens- banken oder Geschäftsbanken. Denen aber ist
bonität („Bilanzen 2009!“), die wiederum von 3. Kredit- und Bürgschaftsprogramm der das KfW-Programm offenbar ein Dorn im
den Banken mit mehr Eigenkapital, an dem es KfW Auge. Denn wenn die Bonität des Unterneh-
gerade mangelt, unterlegt werden muss. Die Am Anfang muss ein Wort zur Ordnungspo- mens (gerade noch) ausreichend ist, überlassen
Erwartung des höheren Risikos wird in die litik stehen, die in der Krise allzu leise ge- die Banken das Geschäft nur ungern dem
Zinsmarge eingepreist. Die Zinskonditionen worden ist. Nicht jedes Unternehmen kann in Staat. Hinzu kommt ein oft monatelanger
und das Sicherheitsbedürfnis der Banken stei- der Krise aus seinen Finanzierungsschwierig- bürokratischer Aufwand, der selbst den ver-
gen. keiten gerettet werden. Wirtschaft und Politik ständigsten Unternehmern, die den Kredit be-
Recht haben aber auch die Unternehmen. dürfen die Krise nicht verschleudern („Don´t antragt haben, die Haare zu Berge stehen lässt.
Denn obwohl Banken auf das KfW-Programm waste the crisis!“). Wenn sich die Struktur der Und teuer ist das KfW-Geld noch dazu. Beson-
ders schwierig wird es in Fällen von groß-
volumigen Konsortialkrediten. Es sind Fälle
bekannt, in denen sich die KfW den Ball seit
September 2009 mit den beteiligten Hausban-
ken hin und her spielt. Nicht, weil es noch un-
beantwortete Fragen an die Unternehmen gibt,
sondern weil der Saldenausgleich, also das
interne Risikoverhältnis während der Kredit-
laufzeit, zwischen KfW und den Banken noch
ungeklärt ist. Das alles zeigt: Es ist bald eine
Exit-Strategie erforderlich. Raus aus den staat-
lichen Programmen, zurück zu einem selbst
tragenden und solide finanzierten Auf-
schwung.

4. Verbriefungsmärkte
Ein wichtiger Baustein der Unternehmensfi-
nanzierung ist der Verbriefungsmarkt. Im ers-
ten Moment schreckt man zurück. Die Ver-
briefung von Krediten war immerhin eine
wichtige Ursache für die Krise. Erst durch den
Bild 2: Zahl und Volumen der Kreditanträge, Stand: Ende Dezember 2009. Kauf großer Kreditportfolios aus den USA
Quelle: Kreditanstallt für Wiederaufbau (KfW)/BMWi, eigene Berechnung konnten sich europäische Banken an den

Anlagen und Lösungen für die


Wärmebehandlung von Schmiedeteilen
Group
Entkohlungs- und
zunderfreies Glühen
z.B. in Schutzgas-
Rollenherdofen-Anlagen

AICHELIN Ges.m.b.H. EMA Indutec GmbH


AICHELIN Service GmbH
„Wir leben
Zuverlässigkeit“

www.aichelin.com www.ema-indutec.com

12 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 13

Dialog
„Toxic Papers“ des US-Immobilienmarktes Das „Top-up-Modell“ ist darum der richtige der der jeweils aktuelle Wert eines
anstecken. Die „systemische Verbundenheit Weg. Der Staat springt – finanziert aus dem Vermögensgegenstandes in die Bilanz aufge-
der Banken“ beruht auf eben dieser Risikover- KfW-Bürgschaftsprogramm – ein, wenn die nommen werden muss. Dadurch entstehen
zahnung durch verbriefte Kredite. Warenkreditversicherung noch einen Teil des kurzfristige Buchgewinne, ebenso wie kurzfri-
Andererseits bietet die Verbriefung von Risikos übernimmt (kein „Ground-up“). Zwar stige Wertabstürze. Die Rechnungslegung
Krediten mittelständischen Unternehmen den ist auch dieses staatliche Angebot teuer (2,88 wird volatil. Es wäre darum das falsche Signal
indirekten Zugang zum Kapitalmarkt. Banken Prozent), aber das ist wohl immer noch besser an den börsenunabhängigen Mittelstand, wenn
entlasten ihr Eigenkapital und können neue als das Material nur risikobehaftet liefern zu auch er in Europa die Zeitwertmethode anwen-
Kredite vergeben. Dass solche Verbriefungen können. Geklärt sind inzwischen auch die letz- den müsste („IAS/IFRS für KMU“). Genau
zum Teil in Zweckgesellschaften außerhalb ten offenen Fragen, vor allem zur Frage der darüber diskutiert man zurzeit in Brüssel.
der sichtbaren Bankbilanz versteckt worden „Unternehmen in Schwierigkeiten“, die eben- Besser ist der Verbleib beim Vorsichtsprin-
sind, ist eine schockierende Erkenntnis aus der falls das Top-up-Modell in Anspruch nehmen zip ehrbarer Kaufleute. Zwar kann die Bilanz-
Krise. Dennoch darf das Instrument als sol- können. Die Abwicklung ist einfach. Der methode keine Absatzschwächen beheben.
ches nicht vorschnell verteufelt werden. Denn Warenkreditversicherer übernimmt das erste Aber der Unternehmenserfolg weht mit dem
es bleibt der wichtige Hebel-Effekt. Wer den Risiko nach seinen Konditionen, das Top-up Vorsichtsprinzip nicht wie ein Fähnlein im
Kredit verbrieft / verkauft, kann mit dem frei schließt dieselbe Warenkreditversicherung mit Winde der Konjunktur. Das wirkt besonders
gewordenen Eigenkapital neue Kredite verge- dem Unternehmen ab, aber mit den vor dem Hintergrund der Publizitätsanforde-
ben. Das ist kein Schneeball- oder Kettenbrief- Konditionen des staatlichen Programms, das rungen. Wer die Unternehmenserfolge elektro-
system, weil, wenn und solange hinter den die Refinanzierung sichert. nisch einsehen kann, sollte nicht zu falschen
Geldgeschäften reale Werte als Sicherheit oder Diskutiert wird nun noch zu Recht, ob nicht Schlüssen kommen. Die Treffsicherheit der
Tauschgegenstand stehen. dauerhaft auch etwas im System schief ist. Die Bewertung sollte in
Es bleibt die Herausforderung, die Verbrie- Unternehmen sollten sich überlegen, ob sie der Transparenz stei-
fungsmärkte wieder zu beleben. Vertrauen ist nicht nach der Krise entlang der Wertschöp- gen, nicht fallen.
der Schlüssel. True Sale International (TSI), fungsketten grundsätzlich mit kürzeren Zah- Dass das Maß der
eine Vereinigung deutscher Banken zur Be- lungszielen und damit ohne Warenkreditver- Transparenz mit der
förderung des Verbriefungsgeschäfts, wirbt sicherungen auskommen. Das ist eine Frage elektronischen Publi-
mit Qualitätsportfolios. Gütesiegel über die zwischen Wettbewerbsparametern und ökono- zität ganz unabhängig
Werthaltigkeit der gegebenen Sicherheiten mischer Vernunft. Und der Gesetzgeber sollte davon heute viel zu
sollen Vertrauen zurückholen. Das könnte ge- beim Versicherungsvertragsrecht nachbessern: weit geht, ist eine
lingen. Der Bankenverband wirbt ebenfalls in Rechtzeitige Auskunftspflichten der Waren- andere wichtige Fra-
diese Richtung, will sich aber zusätzlich ein kreditversicherer, Stellungnahmerechte für das ge, die wir im Blick
Türchen für (weitere) Subventionen offen hal- versicherte Unternehmen (Kunde), Kündi- haben. I Dr. Andreas Möhlenkamp
ten. Die KfW soll, wenn es mit der Kreditver- gungsfristen sowie
gabe wirklich eng würde, eine erste größere materielle Kündi-
Tranche verbriefter Kredite kaufen und da- gungsgründe würden
durch das Eigenkapital der Banken entlasten. die strukturellen De-
Subventionen für Vertrauen: Wohl eher eine fizite im derzeitigen
Zumutung. Wirksamer wäre ein höherer Risi- System der Waren-
koselbstbehalt der Banken an den verbrieften kredit ver siche rung
Krediten: „Der Koch, der die Suppe später mildern.
selbst kosten muss, passt beim Salz besser
auf.“ Vertrauen entsteht am ehesten dort, wo 6. Bilanzrecht und
die verbriefende Bank selbst einen substanzi- Publizität
ellen Teil des verbrieften Risikos mit trägt. Oft unterschätzt
Die Banken bieten bisher 5 Prozent an, besser wird schließlich die
wären wohl 15 Prozent. Die Bankenaufsicht Wirkung des Bilan-
müsste mitziehen. Zwar wäre der Kredithebel zrechts. Der amerika-
kürzer („Leverage“), aber eben auch stabiler. nische Kongress hat
Die Bundesregierung hat im Koalitionsver- die so genannte Fi-
trag angekündigt, diesen Fragen in der Er- nancial Crisis Inquiry
arbeitung eines Verbriefungsgesetzes nachzu- C o m m i s s i o n
gehen. („FCIC“) eingesetzt,
um den Ursachen der
5. Warenkreditversicherung weltweiten Finanz-
Auch die Warenkreditversicherungen ha- marktkrise nachzuge-
ben eine wichtige Rolle in der Krise gespielt. hen. Von 22 Gründen
Wenige Anbieter (Euler Hermes, Atradius, wird an fünfter Stelle
Coface, Zurich) gegen viele Unternehmen. die Methode des Bi-
Ohne vorherige Ankündigungen wurden Kre- lanzrechts genannt.
ditlimite gekürzt oder gekündigt und damit Nicht etwa die betrü-
den Unternehmen die Sicherheit für Zah- gerische Ausnutzung
lungsziele genommen. Es blieb keine Alterna- des Bilanzrechts
tive, als die Zahlungsziele zu kürzen oder ge- durch einzelne Mana-
gen Vorkasse zu liefern. Aber genau das ger, sondern die Me-
konnten sich die meisten Unternehmen ent- thode als solche. Es
lang der Wertschöpfungskette nicht leisten. geht um die Zeit-
Freies Working Capital war Mangelware. wertmethode, nach

Schmiede-Journal März 2010 13


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 14

Infothek
Weiterbildung für Mitarbeiter EXTRA Info jetzt als Heft
dungen an. Das Seminar „Massiv- die Publikation nur als pdf-Datei
umformteile: Vorteile – Entwick- im Internet verfügbar. Hier ist
lung – Einsatzmöglichkeiten“ sie nach wie vor zu finden unter
richtet sich an Beschäftigte aus www.metalform.de >>Branche
den Bereichen Vorentwicklung, >>Know-how-Paket >>Ver öf -
Konstruktion und Technischer fentlichungen. Das Heft wird
Einkauf und findet an zwei Ter- von der Infostelle Industriever-
minen statt: Am 20. Mai 2010 und band Massivumformung e. V.
am 21. Oktober 2010 in Günzburg herausgegeben und stellt den
im Hotel Zettler. Das Seminar neuesten Stand der Zerspanungs-
„Massivumformteile: Möglich- technik dar. Die Publikation gibt
keiten und Prozessabläufe in Ent- Konstrukteuren ebenso wie Pro-
wicklung und Konstruktion“ fin- zess verantwortlichen fundierte
det am 30. Juni 2010 im Ver- Hinweise für den wirtschaftlich
bandshaus in Hagen, Goldene und technisch erfolgreichen Ein-
Pforte 1, statt. Es ist konzipiert für satz der spanenden Bearbeitung.
Mitarbeiter/-innen der Mitglieds- Ebenso wird die Bedeutung der
unternehmen des Industriever- technologischen Schnittstellen
bands Massivumformung e. V. „Massivumformteile wirt- zwischen dem Umformen und
schaftlich spanen“ aus der Spanen herausgestellt. Das kos-
Kontakt: EXTRA Info-Reihe steht ab tenlose gedruckte EXTRA Info
Infostelle Industrieverband April 2010 auch in gedruckter kann bestellt werden unter E-
Massivumformung e. V. Form zur Verfügung. Bisher war Mail: osenberg@metalform.de.
Goldene Pforte 1, 58093 Hagen,
Für Mitarbeiterinnen und Mit- Deutschland
arbeiter von Kunden der Massiv- Telefon: +49 2331 958830
umformung bietet die Infostelle Telefax: +49 2331 958730
Industrieverband Massivumfor- E-Mail: orders@metalform.de “Steels in Cars and Trucks”
mung e. V. auch 2010 Weiterbil- Internet: www.metalform.de
2011 in Salzburg
Mal ihre Tore. Ausgerichtet wird
sie gemeinsam vom Stahlinstitut
Lehrbuch Umformtechnik VDEh und dem Verband der
Automobilindustrie VDA. 2008
erschienen war Wiesbaden Gastgeber der
„Steels in Cars and Trucks“.
beitbaren Werkstoffe und her- Unter dem Motto „Auto trifft
stellbaren Bauteile genannt. Stahl“ hatten dort rund 300 Teil-
Praktiker und Studierende erhal- nehmer die Gelegenheit, sich
ten Hinweise zur Bauteilgestal- über die Entwicklung neuer
tung und zur Fertigungsplanung. Stahlwerkstoffe und deren Ver-
Das Buch ist geeignet für die arbeitung im Autobau zu infor-
Vorbereitung auf Prüfungen und mieren. Jeweils zur Hälfte waren
zum Selbststudium. Ein umfang- Stahlhersteller sowie Unter -
reicher Fragen- und Antwortka- nehmen aus der Automobil- und
talog erleichtert das Nacharbei- Zulieferindustrie vertreten. Mit
ten und das Lernen. Ausführ- der Veranstaltung wollen die
liche Antworten zu den Fragen Organisatoren das Netzwerk
werden auf einer Begleit-DVD zwischen Stahlkochern, Auto-
zur Verfügung gestellt. Diese mobil bauern und Zulieferern
enthält darüber hinaus über 63 festigen. Unter anderem halten
Minuten ausgewähltes Filmma- internationale Referenten Vor-
terial zur Veranschaulichung der träge zu Themen wie neue
„Umformtechnik – Umformen behandelten Umformverfahren. Stahlsorten, intelligente Um -
metallischer Konstruktionswerk- Die 17 Video-Aufnahmen haben form prozesse, neue Methoden
stoffe“ heißt ein neues Lehrbuch Unternehmen der Branche zur der Wärmebehandlung, effektive
von Harald Kugler, Professor an Verfügung gestellt. Unternehmen der Automobil-, Fügeverfahren, ökonomisch
der Dualen Hochschule Baden- Zuliefer- und Stahlindustrie sinn volle Prozessketten und
Württemberg Mosbach. Es zeigt Harald Kugler: Umformtechnik haben vom 5. bis 9. Juni 2011 in Oberflächenbehandlungen.
umfassend die Möglichkeiten – Umformen metallischer Kon- Salzburg wieder die Möglichkeit
der Umformtechnik auf. Zu je- struktionswerkstoffe. 392 Seiten zum Austausch. Dann öffnet die Weitere Informationen sind im
dem der über dreißig beschriebe- mit einer DVD, 34,90 Euro. internationale Konferenz „Steels Internet unter
nen Verfahren werden die verar- ISBN-13: 978-3-446-40672-8. in Cars and Trucks“ zum dritten www.sct2011.com erhältlich.

14 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 15

Infothek
Schaubild Wege zum Stahl
neu aufgelegt
tionsstufen vom Erz über die
Roheisengewinnung, die Stahler-
zeugung, die Formgebung, die
Oberflächenveredelung bis hin
zu den Fertigerzeugnissen veran-
schaulicht. Die Broschüre zeigt:
Stahl ist ein moderner Werkstoff,
der vielseitig einsetzbar ist und
kontinuierlich weiterentwickelt
wird. So produzieren die Stahl
erzeugenden Unternehmen in
Deutschland zurzeit – neben ver-
schiedenen kundenspezifischen
Stahlsorten – rund 2500 genorm-
te Stähle. Jährlich kommen bis
zu 50 neue Stahlsorten hinzu, et-
wa 250 werden in ihrer Zusam-
mensetzung angepasst. Das Heft
Das Stahl-Informations-Zen- kann kostenfrei angefordert wer-
trum hat die Publikation „Wege den beim
zum Stahl“ mit überarbeitetem Stahl-Informations-Zentrum
Inhalt neu aufgelegt. Darin wird Postfach 104842
der Produktionsprozess des 40039 Düsseldorf
Stahls in komprimierter Form Telefon: +49 211 6707-846
beschrieben. In Wort und Bild Telefax: +49 211 6707-344
werden die einzelnen Produk- E-Mail: siz@stahl-info.de.

Schmiede-Journal März 2010 15


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 16

Report

Cross-sectoral projects for reducing energy and material reduction potentials. Both the metal working industry as well as
consumption in the forging processes. the forging branch are characterised by high consumption of
materials and energy. The Industrieverband Massivumformung
Energy Potentials in Hot and Cold Forging e. V. (German Industry Association of Forging), the Labor für
The objectives cost reduction, competitiveness, conservation of Massivumformung (LFM-Laboratory for forging) and several
resources and climate protection must be seen in one context in companies have concentrated their efforts on the topics energy
the future. To this end, it is necessary to scrutinise each sector in and materials reduction in three sponsored projects in order to
which resources are consumed with the aim of discovering determine and exploit the potentials for hot forging.

Querschnittsprojekte zur Energie- und


Materialreduzierung bei Massivumformprozessen

Energiepotenziale
in der Massivumformung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Herbertz,
Dipl.-Ing. Rainer Labs und
Dr.-Ing. Markus Langejürgen, Iserlohn

Quelle: Effizienzfabrik – Innovationsplattform „Ressour- Die Ziele Kostenreduzierung, Wettbewerbsfähigkeit,


ceneffizienz in der Produktion“.
Ressourcenschonung und Klimaschutz müssen zukünftig
Die Branche Massivumformung mit ihren ca. im Zusammenhang gesehen werden. Hierbei gilt es, jeden
120 meist mittelständischen Unternehmen
(schwerpunktmäßig massivumgeformte Stück-
Bereich, der Ressourcen verbraucht, zu betrachten und
güter für die Automotive-Industrie) verarbeitet nach Reduzierungspotenzialen zu suchen. Hoher Material-
jährlich die im Folgenden dargestellten Stahl-
mengen und benötigt für die Prozesswärme die
einsatz und großer Energieverbrauch kennzeichnen die
angegebenen Energiemengen (Tabelle 1). metallverarbeitende Industrie, so auch die Branche Massiv-
Diese riesigen Energiemengen werden nur in
sehr geringem Umfang einer weiteren Nutzung
umformen. Der Industrieverband Massivumformung e. V.,
zugeführt, sie werden schlichtweg in die Um- das Labor für Massivumformung (LFM) und mehrere
gebung abgeführt. Die bei der Stromerzeugung
für die benötigte Erwärmungsenergie freigesetz-
Firmen greifen in drei geförderten Projekten die Themen
te CO2-Menge ist in Tabelle 2 dargestellt. Energie- und Materialreduzierung gezielt auf, um dadurch
Aus wirtschaftlicher, energetischer- und um-
weltpolitischer Sicht ist die geschilderte Situ-
die Potenziale für die Warmmassivumformung zu erarbeiten
ation nicht akzeptabel. Das Thema einer maß- und zu nutzen.
geblichen Nutzung der Prozessabwärme ist für
die Branche Massivumformung von nachhalti- bilanz von der Stahlerzeugung bis zum fertigen terial- und Energieressourcen bei der Stahler-
ger Bedeutung. Derzeit ist kein System verfüg- Schmiedeteil berücksichtigt wird. zeugung und -weiterverarbeitung aufgewendet
bar, mit dem industrielle Abwärme, wie sie in Zur Lösung der geschilderten Situation sind werden müssen, die über die ganze Prozesskette
der Massivumformindustrie entsteht, prozesssi- die folgenden Schritte vorgesehen: wieder verloren gehen.
cher und wirtschaftlich in mechanische- oder 1. Materialreduzierung Im Rahmen dieses Projektteils geht es darum,
elektrische Energie umgewandelt werden kann. 2. Steigerung der Energieeffizienz durch einen bestmöglichen Materialwirkungsgrad bei
Auch eine effiziente Rückführung der Prozess- A. Nutzung der Prozesswärme zur Erzeu- Massivumformverfahren zu erreichen (Primär-
wärme in den Prozess ist nicht gelöst. Weiterhin gung elektrischer Energie ziel). Weiterhin sollen durch die systematische
zeichnen sich die oben genannten Prozesse der B. Reduzierung des Energiebedarfs bei der Untersuchung Anforderungen für Funktionen
Massivumformung verfahrensbedingt durch Erwärmung abgeleitet werden, die dann in neue Umform-
einen hohen Materialüberschuss aus, was C. Rückführung und Nutzung der erhebli- maschinen und deren Steuerungen integriert
bedingt durch den hohen Energieanteil für die chen Energiemengen aus der Prozesswär- werden können (Sekundärziel).
Stahlerzeugung zu weiteren Energieverlusten me in den Produktionsprozess (Bild 1).
führt. Der Materialüberschuss ist im Wesentlichen
Ziel des Projekts ist es, den Primärenergie- 1. Materialeffizienz von den folgenden vier Parametern abhängig:
bedarf und die CO2-Emission bei der Herstel- Massivumformverfahren arbeiten heute ver- • Der Bauteilgeometrie (geometrische Kom-
lung von Umformteilen zu senken. Der Pro- fahrensbedingt mit bis zu 40 Prozent Material- plexität)
jektansatz sieht vor, dass die gesamte Energie- überschuss. Das bedeutet, dass erhebliche Ma- • Den Umformverfahren und deren Verkettung

16 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 17

Report
• Der Werkzeugtechnologie B. Reduzierung des Energiebedarfs bei der Deutschland
• Der verwendeten Halbzeuggeometrie. Erwärmung. Schmiedetonnage 1) 2.340.000 to/a
Eine Vorstudie hat gezeigt, dass die heute Erwärmungsenergie 2) 1.248 GWh/a
Zu klären, wie diese Parameter bezüglich der weitgehend eingesetzten Induktionserwär- Erwärmungskosten 3) 125 Mio €/a
Materialökonomie zusammenhängen, ist Ge- mer mit einem Gesamtwirkungsgrad von < 1) IMU Produktionsstatistik 2007, Gesenkschmiede-
genstand dieses Teilprojekts. Die Bearbeitung 60 Prozent arbeiten. Weiterhin hat diese Vor- teile, Freiformschmiedestücke und Rohrleitungsform-
erfolgt auf Basis eines repräsentativen Teile- studie ergeben, dass es neuartige Erwärmer stücke aus Stahl
2) bei 400 kWh/to; Gratanteil 25 %
spektrums und schwerpunktmäßig unter An- auf Basis von Supraleitern (HTS) gibt, die 3) bei 10 Cent/kWh
wendung von Stoffflusssimulationen mit Hilfe mit einem Wirkungsgrad von > 80 Prozent
Tabelle 1: Energiebedarf für Prozesswärme.
der Finite Elemente Methode (FEM). arbeiten. Diese HTS-Erwärmer werden bis-
Das Teilprojekt „Konstruktions- und Verfah- her ausschließlich für die Erwärmung von CO2-Emission auf Grund der benötigten
rensoptimierung mit Versuchsplantechnik“ dient Buntmetallen (also nicht ferromagnetischen Erwärmungsenergie
ebenfalls der Entwicklung und Erprobung sowie Metallen) eingesetzt. CO2-Emission 743.808 to CO2/Jahr
Bewertung von Maßnahmen, um den Material- Die hier geplanten Arbeiten sollen auf der (Es wird unterstellt, dass die benötigte Erwärmungs-
einsatz für die Massivumformung zu reduzieren. bestehenden HTS-Technologie aufsetzen energie zu 100 % durch Strom bereitgestellt wird.
CO2-Emission = 596 g/kWh, deutscher Strommix
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen und das Anwendbarkeitsspektrum für den 2006, Quelle: Umweltbundesamt)
Ansatz wird hier im Wesentlichen auf betriebli- Bereich (ferromagnetische) Schmiedeteile
Tabelle 2: CO2-Emission.
che Bauteil- und Prozessdaten zurückgegriffen, evaluieren bzw. erweitern. Die einzelnen
mit dem Ziel, hierüber optimale Prozesswege zu Bearbeitungsphasen lassen sich wie folgt HTS-Anlage gegenüber einer konventio-
identifizieren. unterteilen: nellen induktiven Erwärmungsanlage bei
Bei dem Thema „Vergüten aus der Schmiede- • Bestehende HTS-Anlage evaluieren der Erwärmung von Stahl?
wärme“ soll ein Wärmebehandlungsprozess hin- • Pflichtenheft erstellen • Welche Erwärmungskosten fallen bei
sichtlich Energieeinsatz und Erreichung mecha- • Umsetzungskonzept erarbeiten einer HTS-Anlage bzw. bei einer konven-
nischer Eigenschaften optimiert werden. Eine • Handlings- und Produktionskonzept tionellen induktiven Erwärmungsanlage
Erhöhung der mechanischen Eigenschaften hat erarbeiten pro Kilogramm Stahl an?
indirekt eine Materialeinsparung zur Folge, da • Wirtschaftlichkeitsbewertung. • Gesamtwirtschaftlichkeit auf Basis von
Bauteile bei gleicher Belastung filigraner kon- Stückkosten ermitteln.
struiert werden können. Durch FEM-Analysen und gegebenenfalls
Im Teilprojekt „Aufmaßreduzierung“ stehen Messungen an vorhandenen HTS-Anlagen In einem weiteren Ansatz soll die heu-
Produkte und Prozesse im Vordergrund, wo das sollen folgende Fragen beantwortet werden: tige Induktionserwärmer-Technologie op-
Vorformverfahren Reckwalzen zum Einsatz • Kann Stahl mit einer HTS Anlage auf timiert werden.
kommt. Für dieses Vorformverfahren sollen Schmiedetemperatur erwärmt werden? In einem zweiten Projektteil geht es
Lösungen erarbeitet werden, mit denen das • Genügen die erwärmten Stahlteile den darum, den Energiewirkungsgrad von
Materialaufmaß reduziert werden kann. schmiedetechnischen Anforderungen Induktionserwärmern im Rahmen einer
(zum Beispiel Temperaturstreuung, Ver- engen Kooperation zwischen einem Her-
2. Steigerung der Energieeffizienz zunderung, Taktzeit, Durchwärmung steller und einem Produktionsunterneh-
Das Teilprojekt „Energieeffizienz“ dient der etc.)? men zu verbessern. Mit den Arbeiten wer-
Entwicklung und Erprobung sowie Bewertung • Welche Voraussetzungen müssen hierbei den im Wesentlichen zwei Ziele verfolgt:
von Maßnahmen, um die Energie zur Erzeugung eingehalten werden (zum Beispiel Materi- • Reduzierung der eingesetzten Erwär-
der Prozesswärme zu reduzieren bzw. diese für alquerschnitt, Materialabmessungen)? mungsenergie sowie eine
den Prozess wieder zu nutzen. Im Einzelnen: • Welchen energetischen Vorteil hat eine • Energierückführung in den Prozess.

A. Nutzung der Prozesswärme zur Erzeu- Bei der Schmiedeerwärmung tritt


gung elektrischer Energie. neben der zur Erwärmung führenden
Hier werden theoretische Hintergründe Energie ein prozessabhängiger Anteil
aufgearbeitet, sowie Vorgehensweisen/- von Energie auf, der in den meisten
Grundlagen für die anschließende betriebli- Fällen bislang ungenutzt
che Umsetzungsphase ausgearbeitet. Die ein- blieb. Eine Übersicht der
zelnen Bearbeitungsphasen lassen sich wie Wirkungsgrade zeigt
folgt unterteilen: Bild 2 für eine typische
• Entwicklung und Bewertung eines Kon-
zepts zur „Energiebündelung“
• Entwicklung und Bewertung eines Kon-
zepts zur „Energieleitung“
• Entwicklung einer Messstrategie zur Be-
wertung von „Energiebündelung und -lei-
tung“
• Konzeptauswahl zur Energieumwandlung
von Prozesswärme in elektrische Energie
• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Auf Grundlage dieser theoretischen Be-
trachtungen sollen Demonstratoren gebaut,
getestet und bewertet werden. Die Ergeb-
nisse werden in Form von Leitfäden doku-
mentiert (was kann erreicht werden, was
muss dafür getan werden, wie muss es getan
werden?). Bild 1: Gesamtprojektstruktur.

Schmiede-Journal März 2010 17


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 18

Report
zulässige Betriebstemperatur die Rück-
lauftemperatur der Umrichterkühlung und eine
Nutzung wird hierdurch prinzipiell vereinfacht.
Eine Speicherung der Energie kann umgan-
gen werden, falls die Energie unmittelbar dem
Prozess erneut zugeführt werden kann. Es soll
im Rahmen dieses Projekts die Integration einer
Vorwärmung aus der gespeicherten Energie der
gefertigten Teile auf Machbarkeit geprüft wer-
den. Hierzu wird ein Induktionserwärmer, wie
er im Bild 3 gezeigt ist, mit höherer Rück-
lauftemperatur konzipiert und im Rahmen eines
Versuchsaufbaus erprobt werden.
Bild 2: Gesamtwirkungsgrad eines Induktionserwärmers. Es darf dabei nicht außer acht gelassen wer-
den, dass eine erhöhte Betriebstemperatur der
Schmiedeerwärmungsanlage. Es ist zu sehen, eingesetzt, eine Verifizierung erfolgt anhand Induktionsspule die Leitungsverluste erhöht, da
dass der elektrische Wirkungsgrad ηinductor und eines Versuchsstands beim Pilotanwender. der spezifische elektrische Widerstand von
der thermische Wirkungsgrad ηthermal der Die aus dem Versorgungsnetz bezogene elek- Kupfer ebenfalls mit der Temperatur steigt. Hier
Induktionsspule das größte Potenzial bietet. trische Energie wird über Transformatoren erfolgt ein detaillierter Kosten-Nutzen-Ver-
Der erste Teil der Anstrengungen konzentriert ηtransformer und Schwingkreisumrichter ηconverter gleich. Anhand der gewonnenen Messdaten er-
sich daher im Rahmen des Projekts darauf die- von der Netzspannung und der Netzfrequenz folgt eine detaillierte Bewertung der umge-
sen Anteil zu reduzieren und somit den Ge- von üblicherweise 50 Hz auf prozessspezifische setzten Maßnahme.
samtwirkungsgrad zu verbessern. Hierbei unter- Frequenzen und Spannungen umgewandelt und
teilen sich die Maßnahmen auf das rein thermi- über Stromschienen oder Kabel ηbus zum Induk- C. Rückführung und Nutzung der erheb-
sche Verhalten und somit die Verringerung der tor geleitet. Die Frequenzumwandlung erfordert lichen Energiemengen aus der Prozess-
Verluste durch die Wärmeabgabe des Werk- eine große Anzahl von Schaltvorgängen, die in wärme in den Produktionsprozess.
stücks über das Induktorgehäuse. Mögliche der Regel durch Leistungshalbleiter auf Sili- Im Rahmen dieses Arbeitspunktes werden
Einflussparameter sind hierbei die Auswahl und ziumbasis realisiert werden. Diese sind durch Konzepte und Maßnahmen entwickelt, er-
die Dimensionierung des Auskleidungsmate- den geringen zulässigen Temperaturbereich und probt und bewertet, um die Prozessenergie
rials der Induktoren und der die großen zu schaltenden dem zu erwärmenden Vormaterial teilweise
Zwischenräume. Lasten intensiv auf einem wieder zuzuführen. Als Lösungsweg ist ge-
Ein weiterer Punkt be- niedrigen Temperaturniveau plant, ein neues Materialflusskonzept zu ent-
trifft den optimalen Trans- zu kühlen. Aktuelle Ten- wickeln, was den Energieaustausch prinzipi-
port der elektrischen Ener- denzen zeigen, dass neue ell ermöglicht. Die einzelnen Bearbeitungs-
gie in das Werkstück und Entwicklungen auf Basis phasen lassen sich wie folgt unterteilen:
die Umwandlung in Wärme von SiC-Halbleitern bei • Entwicklung, Erprobung und Bewertung
geringeren Verlusten mit eines Konzepts zur Übertragung „gebün-
höheren Temperaturen delter“ Energie auf das Vormaterial
betrieben werden können. • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Dies verbessert einerseits • Dokumentation.
den elektrischen Wirkungs-
grad des Umrichters ηconver- Für die Erprobung wird ein Demonstrator
ter, erleichtert aber auch zur Energierückführung auf das Vormaterial
durch ein höheres Tempe- erstellt und getestet. Die Anforderungen an
raturniveau die Nutzung der eine nachfolgende Erwärmung bis auf End-
unvermeidlichen Restener- temperatur werden in Form eines Pflichten-
gie, die im Folgenden vor- hefts beschrieben. I
Bild 3: Induktionserwärmer mit erhöhter Rücklauftemperatur. Bilder: Autoren gestellt wird.
Die Nutzung von
direkt im Werkstück. Hierzu muss die elektro- thermischer Energie auf niedrigem Temperatur-
magnetische Kopplung von Induktor und niveau ist teilweise sehr aufwendig und ein Die beteiligten Projektpartner:
Werkstück näher untersucht werden, da dies die Ausgleich stark schwankender Energiemengen – CDP Bharat Forge GmbH
physikalische Grundlage eines guten elektri- ist meist nur mit großen Energiespeichern mög- – Hirschvogel Umformtechnik GmbH
schen Wirkungsgrades bildet. Mögliche Para- lich. Durch geänderte Halbleitertechnologie – Industrieverband Massivumformung
meter sind hier das Spulendesign und die erhöht sich durch die bereits erwähnte höhere e. V. (Projektkoordination)
Betriebs frequenz. – Labor für Massivumformung (LFM)
Hierbei gilt es einen – MAHLE Brockhaus GmbH
energetisch gelunge- – Rasche Umformtechnik GmbH & Co KG
nen Kompromiss aus – SMS Elotherm GmbH
elektrischem Wir- – Zenergy Power GmbH
kungsgrad und Flexi-
bilität der Erwär- Die Projekte werden gefördert mit finanzi-
mungsanlage zu fin- eller Unterstützung durch: Bundesministe-
den. Zur Optimierung rium für Bildung und Forschung (BMBF),
der Erwärmungsanla- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
ge wird die Methode Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Rainer Labs Dr.-Ing. und Europäischer Fonds für regionale
der Finiten Elemente Rainer Herbertz Markus Langejürgen Entwicklung NRW (EFRE).

18 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 19

I N N O V A T I O N F O R O U R W O R L D

GFM Radialschmiede- u. Rundknet-Technologie


· Kalt-, Halbwarm- und
Warmanwendung
Unsere Maschinen eignen sich für
Werkstücktemperaturen von Raum-
temperatur bis über 1000º C.

· Weniger Gewicht und höhere


Belastungsfähigkeit
Ermöglicht moderne Leichtbauweise
mit Rohrwellen und Hohlkomponenten.

· Werkstoffersparnis
Das Werkstück wird nicht zerspant,
sondern umgeformt. Eine deutlich
bessere Werkstoffnutzung ist die Folge.

· Innenkonturen mit geringsten


Toleranzen
Dieses Verfahren ermöglicht die
Herstellung von komplexen Innen-
konturen in einem Arbeitsgang.

GFM GmbH American GFM Corporation


Ennser Straße 14, A-4403 Steyr, Austria 1200 Cavalier Boulevard
Phone ++43 / 72 52 / 898-0 Chesapeake, VA 23323, USA
Fax ++43 / 72 52 / 80953 Phone (757) 487-2442, Fax (757) 487-5274
E-mail: forging@gfm.at, http://www.gfm.at E-mail: sales@agfm.com, http://www.agfm.com
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 20

Fachbeiträge

Improved numerical process simulation by means


of an innovative friction law for hot forging
A more precise description of the friction and the heat economical selection of presses. In the framework of the projects
transmission in the FE simulation, already during the simulation- presented, funded by joint industrial research, friction models
assisted process design, enables more accurate observations to were developed, validated on model processes and applied in
be made in regard to the material flow and the temperature practical processes. Furthermore, for validation purposes, a basic
distribution than those possible with the models implemented in experiment was developed with which it is possible to examine
the standard manner in FE systems. Moreover, the forming force the friction under forging conditions.
requirement is more accurately predictable, thus enabling a more

Verbesserte numerische
Prozesssimulation mittels eines
innovativen Reibgesetzes für
die Warmmassivumformung
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt,
Dr.-Ing. Anas Bouguecha und Dr.-Ing. Markus Bambach,
Dipl.-Ing. Jens Mielke, Dr.-Ing. Mohammed Al Baouni und
Hannover Dipl. Phys. Andreas Demant, Aachen

Eine genauere Beschreibung der Reibung Pressenauswahl möglich. Im Rahmen des


und des Wärmeübergangs in der FE-Simu- vorgestellten, von der Industriellen Ge-
lation lässt bereits während der simulati- meinschaftsforschung geförderten, Pro-
onsgestützten Prozessauslegung präzisere jekts wurden Reibmodelle entwickelt, an
Aussagen bezüglich des Stoffflusses und Modellprozessen validiert und auf Praxis-
der Temperaturverteilung zu als es mit prozesse angewendet. Zur Validierung
standardmäßig in FE-Systemen implemen- wurde zudem ein Grundlagenversuch ent-
tierten Modellen möglich ist. Darüber hin- wickelt, mit dem die Reibung unter
aus ist der Umformkraftbedarf exakter vor- Schmiedebedingungen untersucht werden
hersagbar und somit eine wirtschaftlichere kann.
Einleitung
Die Finite-Element-Methode (FEM) ist ein Fließverhalten des Werkstoffs die wesentli- merischen Abbildung der Reibung und des
leistungsfähiges Werkzeug zur Auslegung chen Einflussgrößen. In den meisten zur Ver- Wärmeübergangs für schmiedeähnliche Be-
und Optimierung von Warmmassivumform- fügung stehenden FEM-Programmen basiert dingungen, um die Genauigkeit der Prozess-
prozessen. Die genaue Kenntnis der Prozess- die Modellierung des Reib- und Wärmeüber- simulation von Warmmassivumformvorgän-
randbedingungen ist dabei Voraussetzung für gangphänomens auf der Annahme konstanter gen mithilfe von kommerziellen FE-Pro-
eine hohe Genauigkeit der Simulationser- Koeffizienten für die Modellgleichungen. grammen zu erhöhen.
gebnisse. Da die Reibung in der Kontakt- Hierdurch werden lokale Einfluss größen In einem weiterentwickelten Grundlagen-
fläche und der Wärmeübergang vom Werk- nicht mit der erforderlichen Genauigkeit er- versuch wurden zunächst die Einflüsse ver-
stück ins Werkzeug einen wesentlichen Ein- fasst und in der FE-Simulation berücksich- schiedener Prozessbedingungen auf die Rei-
fluss auf den gesamten Umformprozess ha- tigt. bung untersucht. Diese Einflüsse muss das
ben, ist die Beschreibung dieser beiden Eine Verbesserung der Simulationsgenau- Reibmodell zur verbesserten Beschreibung
Randbedingungen in der FE-Simulation ent- igkeit ist für die Umformindustrie von grund- berücksichtigen.
scheidend für die Verwertbarkeit der Simula- legender Bedeutung, wobei die als Industrie- Es wurden hierzu sowohl Modellprozesse
tionsergebnisse in der Praxis. Dabei sind u. a. standard geltende starre Modellierung der als auch Praxisprozesse experimentell unter-
der Kontaktdruck, die Temperatur an der Werkzeuge nicht außer Acht bleiben sollte. sucht. Nach der FE-Modellbildung erfolgte
Randschicht, die Rauheiten der Kontaktober- Das Forschungsziel des Projekts war die Ent- die numerische Berechnung der Prozesse mit
flächen, die Gleitgeschwindigkeit und das wicklung jeweils eines Gesetzes zur nu- unterschiedlichen Modellen. Die Ergebnisse

20 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 21

Fachbeiträge
Ausgehend von der Zielgröße ν sind die
größten Einflussfaktoren auf die Reibung die
Umformgeschwindigkeit und die Schmier-
stoffe. Als weitere Einflussgröße wird die
Temperatur identifiziert, die in Simulationen
unter anderem über eine temperaturabhängi-
ge Fließspannung berücksichtigt wird. Zu-
dem sind die Wechselwirkungen aus
Schmierstoff und Temperatur sowie Tempe-
ratur und Umformgeschwindigkeit signifi-
kant.
Die Materialien für Werkstücke und
Werkzeuge (Fließspannung) zeigen keinen
signifikanten Einfluss auf die Reibung.
Die Reibmodellierung muss die Umform-
geschwindigkeit und Kontaktdrücke berück-
sichtigen und benötigt einen Freiheitsgrad,
um unterschiedliche Schmierstoffe abbilden
zu können.

Entwicklung eines Reibungsversuchs mit


Bild 1: Einflussfaktoren auf die Reibung. Prinzip des Stauchversuchs anhand der Probengeometrie.
realitätsnaher Gesenkgeometrie
Um die bei Warmmassivumformprozessen
wurden den experimentellen Daten gegenü- ermittelt [ALB09]. auftretenden Stempelkräfte und Werkstück-
bergestellt und das neu entwickelte Modell Die Einflüsse von Schmierung, Werk- temperaturen untersuchen zu können, wurde
wurde anhand von realen Prozessen validiert. stück- und Werkzeugmaterial (Fließspan- am IBF ein axialsymmetrisches Schmiedege-
nung), Temperatur und Umformgeschwin- senk entwickelt [ALB09]. Mit einer mög-
Ermittlung der Einflussgrößen auf die digkeit wurden mit einer Effektanalyse nach lichst einfachen Versuchsgeometrie wird ein
Reibung Schmiedeprozess (Bild 2 links) nachgebil-
Zur grundlegen- det, in dem ähnliche Kontaktdrücke und Ma-
den Untersuchung terial flüsse realisiert werden wie beim
der Ein flüsse ver- Schmieden. Im Gegensatz zu realen Schmie-
schiedener Prozess- deprozessen wird ein zusätzlicher Freiheits-
größen auf die Rei- grad, die Formfüllung des oberen Gesenks,
bung wurde ein verwendet. In diesem Versuch werden so-
Grund lagen ver such wohl die Umformkraft, der Stempelweg und
weiterentwickelt, in die Werkstücktemperatur kontinuierlich auf-
dem die Prozessbe- gezeichnet. Die Erwärmung der Probe er-
din gungen der folgt induktiv in der Versuchsapparatur, so-
Warm massiv um for - dass die Probe ohne Umsetzen innerhalb von
mung realisiert wer- 2 s nach Erwärmen gestaucht werden kann.
den können. Störeinflüsse durch Umsetzen werden hier-
Der Kegelstauch- durch vermieden. Zwischen Werkstück und
versuch an Rohrpro- Bild 2: Aufbau des Gesenkstauchversuchs und Konturvergleich unterschiedlicher Unterstempel erfolgt eine thermische Isolie-
ben (Rohr kegel - Reibsysteme (Temperatur 850 °C und Umformgeschwindigkeit 0,1/s). rung.
stauchversuch; Prin- Mit dieser Geometrie wurden 18 Stauch-
zipbild in Bild 1) [KOP98] wurde dem [KLE08] untersucht. Sie erlaubt die Ein- versuche bei unterschiedlichen Werkstück-
bekannten Ringstauchversuch vorgezogen, flüsse dieser Parameter auf die Reibung un- temperaturen (800 °C bis 1250 °C), Um-
da die Relativgeschwindigkeit der Kontakt- tereinander zu vergleichen und Wechsel- formgeschwindigkeiten (0,1/s bis 10/s) und
flächen deutlich homogener ist und hier- wirkungen zu identifizieren. Die genannten Schmier stoffsystemen durchgeführt. In
durch besser untersucht werden kann. Zudem Faktoren wurden in einer statistischen Ver- Bild 2/rechts sind die Konturen dreier Mes-
bietet der Rohrkegelstauchversuch den Vor- suchsplanung einbezogen und in einer ge- sungen bei einer Werkstücktemperatur von
teil, dass nur eine Wirkfuge vorhanden ist, meinsamen Messreihe mit 54 Einzelmessun- 850 °C und einer Umformgeschwindigkeit
woraus sich verschiedene apparative Vor- gen untersucht. Zur Charakterisierung der von 0,1/s dargestellt. Die drei verwendeten
züge ergeben. Unter anderem erlaubt die Reibung wird als Zielgröße der Quotient aus Schmierstoffsysteme erzeugen deutlich un-
Vernachlässigung der unteren Kontaktfläche Verschiebung und Stempelweg ν = V/S ver- terscheidbare Konturen, was bestätigt, dass
eine induktive Erwärmung der Probe in der wendet. Äußere Störgrößen wurden durch die gewählte Kontur sehr reibungssensitiv
Apparatur bis 1250 °C, wodurch die erwärm- zufällige Abfolge der Messungen reduziert. ist.
te Probe nicht umgesetzt werden muss und Zur Identifikation signifikanter Einflüsse Durch die kontinuierliche Aufzeichnung
die Zeit zwischen Erwärmung und Stauchen auf die Zielgröße und damit die Reibung relevanter Prozessgrößen (Stempelweg, Um-
deutlich reduziert werden kann. wurden die Effekte für die Einflussfaktoren formkraft und Werkstücktemperatur) kann
Durch Variation des unteren Außendurch- und Wechselwirkungen untersucht, die in jede Messung in FEM-Systemen nachgebil-
messers kann der Kontaktdruckbereich im Bild 1 dargestellt sind. Aus der Messgenau- det werden. Die Ergebnisse der Simulation
Bereich von 500 bis 900 N/mm2 variiert wer- igkeit in der Bestimmung der Zielgröße wur- können direkt mit den realen Messungen ver-
den. In einer Messreihe wurde über diesen den die Vertrauensbereiche über die glichen und hierdurch Reibungsmodelle bes-
Kontaktdruckbereich eine deutliche Abhän- Student’sche Verteilung für einseitige Tests ser evaluiert werden als mit Industrieprozes-
gigkeit der Reibung vom Kontaktdruck ermittelt. sen.

Schmiede-Journal März 2010 21


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 22

Fachbeiträge
Bisherige Reibmodellierung für das neu entwickelte Reibgesetz gemäß Diese Funktion beschreibt die Abnahme der
Die in kommerziellen FE-Systemen ver- Gl. 1 folgende Fallunterscheidungen: Reibung mit zunehmender Gleitgeschwindig-
fügbaren Reibmodelle basieren überwiegend • Grenzfall Starrkörperreibung mit nicht keit. Sie besitzt einen Übergangsbereich, der
auf den vereinfachten Annahmen nach plastifizierten Rauhigkeitsspitzen: Gl. 2 die Unterscheidung zwischen statischen und
Tresca und Coulomb. Bei Coulomb [Sch79] dynamischen Reibeffekten ermöglicht. Der
ist die Reibschubspannung abhängig von der σV Haftfall, d. h. wenn die Funktion f(νrel) = 1 ist,
Kontakt spannung und einem konstanten /k ≈ 0
f
τR = 0,3 • σN • f (νrel) (Gl. 2)
wird durch diese Funktion realitätsnah wieder-
Reibbeiwert μ, während Tresca die Reib- gegeben. Mit steigendem Wert des Faktors C
schubspannung für plastifizierte Reibpartner • Elastische Verformung; Mischfall als sinkt der Einfluss der Gleitgeschwindigkeit
in Abhängigkeit der Schubfließgrenze for- Summe beider Faktoren: Gl. 3 auf die Reibschubspannung.
muliert. Weitere Reibmodelle beziehen die
lokale Änderung der Kontaktbedingungen σV
mit ein und wurden u. a. von Bederna
0< /k
σ
f
<1
σV σN
[BED97], Bernhardt [BER98] und Neumaier
[NEU03] entwickelt. Jedoch haben diese
[ ( k)
τR = 0,3 · 1– —V ·|σN| + m · k · — · 1– exp – —
f kf { ( | k |)}]· f (ν
f
rel) (Gl. 3)

Autoren in ihren Forschungsarbeiten nicht


die veränderten Kontaktbedingungen infolge • Grenzfall Werkstückoberfläche plastifi-
elastischer Werkzeugdeformationen bei der ziert: Gl. 4
Entwicklung der Reibmodelle einbezogen.
Dieses verfolgte Alasti mit der Entwicklung σV σ
seines Modells [ALA08]. /kf
=1 {
τR = m · k · 1– exp – —N ( | k |)}· f (ν
f
rel) (Gl. 4)

Innovative Reibmodellierung
Im Gegensatz zu bislang verwendeten Für Vergleichsspannungen 0 < σV < kf Innerhalb der hier vorgestellten Untersu-
Reib gesetzen mit konstanten Parametern liegt eine Mischung der beiden Reibungsfor- chungen erfolgte die Implementierung und
sind aufbauend auf den Modellentwicklun- men vor. Dabei wird angenommen, dass Anwendung des Reibmodells zunächst exem-
gen von Alasti und Neumaier in dem neuen Starrkörperreibung vorliegt, da die Fließ- plarisch in das FEM Programmsystem Forge
Modell sowohl die Starrkörperbewegung, die spannung kf an der Werkstückoberfläche 2007. Die Einbindung des Berechnungsansat-
Plasti fi zierung, als auch die Relativ ge - nicht erreicht ist, jedoch mit zunehmender zes für die Reibung wird mit Hilfe der im ver-
schwindigkeit in einem Maße eingebunden, Vergleichsspannung σV die Rauheitsspitzen wendeten Simulationssystem verfügbaren Pro-
wie es den realen Verhältnissen entspricht. zunehmend plastifizieren. grammierschnittstelle realisiert. Diese erlaubt
Da das Alasti-Reibmodell mittels elasti- Darüber hinaus berücksichtigt das ent- den Zugriff auf die für die Reibberechnung
scher Werkzeugmodellierung kalibriert wickelte Reibmodell den Einfluss des loka- relevanten Parameter wie u. a. Kontaktnormal-
wurde und es darüber hinaus viele Konstan- len Kontaktdrucks σN, der lokalen Fließspan- spannung σN, Relativgeschwindigkeit νrel und
ten zur Kalibrierung enthält, wurde ein neues nung kf an der Werkstückoberfläche und der Vergleichsspannung σV.
Reibmodell am IFUM entwickelt. Ziel war lokalen Relativgeschwindigkeit ν rel zwi-
es hierbei, die starre Werkzeugmodellierung schen den Werkstück- und den Werkzeug- Validierung des IFUM-Reibmodells
als Grundlage für das Reibmodell zu neh- oberflächen. Damit wird durch den zweiten Die Validierung des neu entwickelten Reib-
men, da die elastische Werkzeugmodellie- Term die wahre Kontaktfläche zwischen dem modells erfolgte anhand von experimentell
rung nicht dem Industriestandard entspricht. Werkstück und dem Werkzeug als Einfluss- aufgenommenen Umformkraftverläufen. Die-
Das neu entwickelte Reibmodell hat folgen- größe eingebunden. se wurden mit den numerisch berechneten
de Form (Gl. 1): Verläufen verglichen, um so die Güte des
Reibmodells zu quantifizieren. Zunächst er-
σV σV σN 1 νrel
( k) f kf { ( | k |)}
τR = 0,3 · 1– — · |σN| + m · k · — · 1– exp – —
f [ (C) ]
· exp – — —
2
2
(Gl. 1) folgte die Validierung anhand des IBF-Mo-
dellversuchs.
Dieser Prozess wurde unter Verwendung
A1 A2 A3 verschiedener Reibmodelle sowie mit dem
IFUM-Reibmodell simuliert. Die auf Basis
A1: Starrkörperbewegung Zur realitätsnahen Beschreibung der Gleit- dieser Berechnungen ermittelten Kraft-Weg-
A2: Plastifizierung geschwindigkeit wurde, alternativ zu den Verläufe sind in Bild 4 dem experimentell be-
A3: Gleitgeschwindigkeitseinfluss Modellen von Neumaier und Alasti, ein stimmten Verlauf gegenübergestellt.
neuer funktionaler Zusammenhang ent- Die Charakteristik des realen Kraft-Weg-
Die Reibschubspannung hängt von zeitlich wickelt. Durch Variationsrechnungen mit Verlaufs unter Verwendung des IFUM-Reib-
und örtlich veränderlichen Zustandgrößen, dem Programm Maple zur Ermittlung einer modells wird für große Bereiche qualitativ und
wie der Vergleichsspannung nach von Mises passenden Funktion entstand die in Gl. 5 zu quantitativ sehr gut abgebildet.
σV, der Fließspannung kf des Werkstück- sehende Formulierung für f(νrel), die den
stoffs, der Kontaktnormalspannung σN und Einfluss der Gleitgeschwindigkeit auf die Anwendung auf Praxisprozesse
zudem von der Gleitgeschwindigkeit νrel so- Reibschubspannung realitätsnah widerspie- Im Rahmen dieses Forschungsprojektes
wie der Schubfließgrenze k ab. gelt: Gl. 5 wurden als Industrieprozesse die dreistufige
Dieses Reibmodell ist sowohl für Kontakt- Umformung eines Vierlochgabelstücks, das
bereiche mit geringen Kontaktdrücken und 1 νrel Schmieden einer Statorschaufel und eine Vor-
vorwiegender Starrkörperreibung als auch
f (νrel) = exp • – — —
2 C [ ( )] 2
(Gl. 5)
formoperation zur Fertigung eines Querlen-
für hohe Kontaktdrücke mit plastifiziertem kers betrachtet. Das IFUM-Reibmodell wurde
Kontaktpartner geeignet. Diese beiden For- auf diese Praxisprozesse angewendet und
men der Reibung werden in geeigneter Wei- Bild 3 zeigt hierbei grafisch den funktionalen seine Berechnungsergebnisse mit denen von
se in dem Reibmodell mit Hilfe des Quotien- Zusammenhang für verschiedene Werte der standardmäßig verfügbaren und weiterent-
ten σV/kf gewichtet. Dadurch ergeben sich Variable C. wickelten Reibmodellen verglichen. Nachfol-

22 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 23

Fachbeiträge

gend ist die Anwendung auf den Vierlochga-


belstück-Prozess gezeigt (Bild 5), bei dem als
Vergleichskriterium der Konturzug der Vor-
formgeometrie herangezogen wurde.
Die größte Übereinstimmung von berech-
neter und gemessener Kontur ergibt sich unter
Verwendung des neu entwickelten IFUM-
Reibmodells. Dieses wird anhand von Kontur-
zugvergleichen deutlich, bei denen die mit
dem optischen Messsystem aufgenommenen
und ausgewerteten Realgeometrien der be-
rechneten Bauteilgeometrie gegenübergestellt
wurden. Die Abweichungen des simulierten
zum realen Konturzug bewegen sich in weiten
Teilen deutlich unterhalb eines Millimeters,
wobei im Bereich der fehlenden Formfüllung
eine sehr gute Übereinstimmung vorliegt
(Bild 6).
Bild 3: Verlauf des f(νrel)-Funktionsterms des IFUM-Reibmodells. Die Umformkraftberechnung zeigt anhand
von Bild 7 eindeutig eine realitätsnahe Abbil-
dung mit dem IFUM-Reibmodell. Die Ergeb-
nisse der Berechnung des Vierlochgabelstücks
mit dem Alasti-Reibmodell unter Nutzung
einer elastischen Werkzeugmodellierung sind
hier zum Vergleich ebenfalls dargestellt.
Die Berechnung mit dem IFUM-Modell
entspricht trotz starrer Werkzeugmodellierung
den Ergebnissen der Umformkraftberechnung
mit dem Alasti-Modell bei elastischer Model-
lierung der Werkzeuge. Die Berechnung mit
dem Alasti-Modell unter Verwendung starrer
Werkzeuge zeigt für die Umformkraft jedoch
einen viel zu hohen Wert.
Die Anwendung des Programms Transvalor
Forge 2007 mit dem IFUM-Reibmodell führt
zu guten Berechnungsergebnissen sowohl der
Umformkraft als auch der berechneten Geome-
trie. Eine Integrierung ins kommerzielle Pro-
grammsystem ist derzeit noch in Arbeit. Mit
dem Programmsystem simufact.forming 9.0, in
Bild 4: Umformkraftverlauf des IBF-Modellversuchs. das das IFUM-Reibmodell implementiert
wurde, sind zudem sehr positive Berechnungs-
ergebnisse, auch über die im Projekt betrachte-
ten Industrieprozess hinaus, erzielt worden.

Zusammenfassung
Die Entwicklung eines neuen, für ein brei-
tes Spektrum von Schmiedeprozessen an-
wendbaren Reibmodells, bildet die Grundlage
für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
von Schmiedeunternehmen. Das neue Reib-
modell entspricht dem Industriestandard der
Prozessberechnung mit starrer Modellierung
der Werkzeuge.
Das neu entwickelte Reibmodell ist in der
Lage, die Reibung bei der Starrkörperbewe-
gung sowie bei plastifiziertem Werkstück zu
berücksichtigen. Darüber hinaus wird die
wahre Kontaktfläche nach Neumaier beim
Schmieden einbezogen. Zudem wurden über
eine geeignete Funktion statische und dynami-
sche Effekte über den Einfluss der Gleitge-
schwindigkeit realitätsnah berücksichtigt. So-
mit werden die Haupteinflussgrößen, wie sie
mit dem Grundlagenversuch ermittelt wurden,
Bild 5: Dreistufiger Schmiedeprozess zur Fertigung eines Vierlochgabelstücks. in der Formulierung berücksichtigt.

Schmiede-Journal März 2010 23


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 24

Fachbeiträge
Das Forschungsvorhaben Nr. IGF 15204 N
der Forschungsvereinigung Stahlanwen-
dung e. V. (FOSTA) und der Forschungs-
vereinigung Forschungsgesellschaft Stahl-
verformung e. V. (FSV) wurde im Pro-
gramm zur Förderung der „Industriellen
Gemeinschaftsforschung (IGF)“ vom Bun-
desministerium für Wirtschaft und Tech-
nologie (BMWI) über die AiF finanziert.
Die Langfassung des Abschlussberichtes
kann bei der FOSTA, Sohnstr. 65, 40237
Düsseldorf und bei der FSV, Goldene
Pforte 1, 58093 Hagen, angefordert wer-
den.

Literatur
[ALA08] Alasti, M.: Modellierung von
Reibung und Wärmeübergang in der FEM-
Simulation von Warmmassivumformpro-
Bild 6: Konturvergleich der Realgeometrie des Vierlochgabelstücks mit berechneter Geometrie.
zessen. Diss., Leibniz Universität Hanno-
ver, Produktionstechnisches Zentrum,
Garbsen 2008
[ALB09] Al Baouni, M.: Untersuchung
des Einflusses unterschiedlicher Prozess-
bedingungen auf die Reibung bei Um-
formprozessen. Dissertation RWTH
Aachen, 2009
[BED97] Bederna, C.: Bestimmung des
lokalen Zwischenschichtzustandes in der
Massivumformung. Diss., Universität
Hannover, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe
2, Nr. 416, VDI Verlag Düsseldorf 1997
[BER98] Bernhardt, R.: Ein Beitrag zur
experimentellen und numerischen Analyse
lokaler Kontaktspannungen und Kontakt-
temperaturen in der Wirkfuge von Gesenk-
gravuren unter besonderer Beachtung des
Bild 7: Umformkraft-Zeit-Verlauf vom Prozess Vierlochgabelstück bei Verwendung unterschiedlicher Reibmodelle. Randreibungsproblems. Diss., TU Berg-
Bilder: Autoren akademie Freiberg, Freiberger For-
schungshefte, Band 286, Freiberg 1998
Zur Validierung des neuen Reibmodells zu gute und sorgt damit für die erweiterte Nut- [KLE08] Kleppmann, W.: Taschenbuch
dienten u. a. ein entwickelter Modellversuch zung dieser etablierten Werkzeuge bei der Versuchsplanung. Hanser Verlag, 2008
und darüber hinaus ein Industrieprozess zur Prozesssimulation. [KOP98] Kopp, R.; Wiegels, H.: Einfüh-
Herstellung eines Vierlochgabelstücks. Für Eine bislang erfolgte Validierung des rung in die Umformtechnik. Verlag der
diese Prozesse wurden Daten aus experimen- IFUM-Reibmodells wird in naher Zukunft auf Augustinus Buchhandlung, 1998
tellen Untersuchungen den Berechnungser- eine breite Basis gestellt. Das neu entwickelte [NEU03] Neumaier, T.: Zur Optimierung
gebnissen gegenübergestellt. FE-Berechnun- Reibmodell wurde zum Projektabschluss in der Verfahrensauswahl von Kalt-, Halb-
gen erfolgten sowohl mit standardmäßig in das Simulationsprogramm simufact.forming warm- und Warmmassivumformverfahren.
FE-Systemen verfügbaren als auch mit eigens 9.0 integriert und steht allen Anwendern die- Diss., Universität Hannover, Fortschritt-
implementierten Modellen. ses Programmes standardmäßig zur Verfü- Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 637, VDI
Die Verbesserung der FE-Systeme durch gung. Hiermit konnten bereits sehr gute Be- Verlag 2003
Implementierung des neu entwickelten Reib- rechnungsergebnisse bzgl. Formfüllung und [SCH79] Schey, J.: Metal deformation
modells dieses Projekts kommt gerade den Fehlerdetektion erzielt werden. I processes: Friction and Lubrication. New
kleinen Unternehmen der Schmiedeindustrie York, Pergamon 1979

Dr.-Ing. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. Dipl. Phys. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing.
Markus Bambach Mohammed Al Baouni Bernd-Arno Behrens Anas Bouguecha Andreas Demant Gerhard Hirt Jens Mielke

24 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 25

fo r m gebe
010 n
effizient - vielseitig - leistungsstark

d..
-2
1995

.
re
15 Jauhfact

te c h nik
sim

Si m

rm
ula
tio o
simufact engineering n in d e r U mf

Produktionsprozesse
in der Umformung optimieren
mit höchster Qualität zum Erfolg

THE REVOLUTIONARY MANUFACTURING SIMUL ATION ENVIRONMENT

Neues Softwarerelease bringt Effizienzsteigerung und neue


Modellierungsmöglichkeiten für die Umformsimulation
fertigungsnaher Einsatz für Praktiker - Simfact.forming 9.0 bietet neben zahlreichen Neuerungen zu-
einfachste Bedienoberfläche für das Arbeitsumfeld des sätzliche Erweiterungen, insbesondere für die Bereiche der Walz-
Prozessentwicklers
umformung und des Schmiedens. Für diese Anwendungen ste-
einzigartige Dual-Solver Technologie - hen Module zur Verfügung, die auf die Simulation von Ring- und
komplementäre Kopplung von Finite-Elemente und Querkeilwalzprozessen bzw. von Freiform- und Radialschmiede-
Finite-Volumen Technologie, höchste Ergebnisqualität,
Robustheit und Geschwindigkeit prozessen spezialisiert sind. Mit der erweiterten Parallel-Funktio-
nalität ist bei sehr aufwändigen Simulationen eine signifi kante
gesteigerte Detailtreue durch neueste „state of the
art“ Vernetzungstechnologie - Zeitersparnis zu verzeichnen. Basierend auf der sehr leistungs-
Hexaeder- und Tetraeder-Technologie, Surfacemeshing starken und bewährten „Domain Decomposition“ Technologie
durch Triangulierung und mit Quads, optimierte können, bei einer gekoppelten Analyse, Werkstück und Werk-
Spezialmesher für viele Anwendungen
zeuge in getrennten „Domains“ parallel analysiert werden. Darü-
noch schnellere Verfügbarkeit der Ergebnisse ber hinaus enthält die neue Version eine Vielzahl weiterer neuer
sowie größere Modelle - durch Parallel Computing Funktionalitäten und Vereinfachungen, die die Handhabung von
schneller und sicherer Datenaustausch mit CAD - Simufact.forming benutzerfreundlicher machen und eine deut-
alle Standard- und viele Direktschnittstellen liche Effizienzsteigerung ermöglichen.
strukturierte Arbeitsumgebung und
Wissensarchivierung -
Projekt- und Datenmanagement mit Simufact.project

simufact engineering gmbh


Tempowerkring 3
21079 Hamburg
info@simufact.de
www.simufact.de
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 26

Fachbeiträge

Simulation-assisted optimisation of multi-step forging tools


In forging, multi-step tools are often introduced into the (RWTH – Technical University Aachen) enables this cost-intensive
production machine with a highly time consuming optimisation process to be shortened. To this end, already prior to
process with experimental character. The method for coupled manufacturing the tools, a technically simulated optimisation
simulation of multi-step forging processes developed at the of the tools is carried out, under consideration of the nonlinear
Werkzeugmaschinenlabor (WZL-Machine Tool Laboratory) of shifting behaviour of the later production machine.
the Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Simulationsgestützte
Optimierung
mehrstufiger
Massivumformwerkzeuge
Prof. Dr.-Ing. In der Massivumformung werden Mehrstufenwerkzeuge oft
Christian Brecher, mit hohem Zeitaufwand in einem experimentell geprägten
Dipl.-Ing. Wieland Klein Optimierungsprozess auf der Produktionsmaschine einge-
und Dipl.-Ing. fahren. Mit der am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der
Marco Tannert, Aachen Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH)
Aachen entwickelten Methodik zur gekoppelten Simulation
mehrstufig belegter Massivumformprozesse kann dieser
kostenintensive Vorgang verkürzt werden. Hierzu wird
bereits vor der Fertigung der Werkzeuge eine simulations-
technische Werkzeugoptimierung durchgeführt – unter
Berücksichtigung des nicht-linearen Verlagerungsverhaltens
der späteren Produktionsmaschine.
Analyse des Maschinenverhaltens während
Einleitung des Umformprozesses
Der Trend zur Fertigung stets komplexerer Massivumformung e. V. durchgeführten Pro- Zur Erfassung des Maschinenverhaltens
Teile mit kleineren Toleranzen führt zu einem jekts am WZL der RWTH Aachen zwei Ziel- (Verlagerung und Kippung zwischen Pressen-
steigenden Anteil mehrstufig belegter Um- stellungen verfolgt. Zum einen die Entwick- stößel und -tisch) federnd gelagerter Pressen
formprozesse, welche vorzugsweise auf auto- lung einer Methodik zur gekoppelten Simula- während der Umformung, wurde das kamera-
matisierten Anlagen produziert werden. Die tion mehrstufig belegter Massivumformpro- basierte dynamische Photogrammetriesystem
Optimierung dieser Prozesse ist durch die zesse mit einem nichtlinearen Simulationsmo- MoveInspect der Fa. AICON 3D Systems ein-
gegenseitigen Interaktionen der einzelnen Pro- dell der Presse, um damit eine simulationsge- gesetzt. Neben Laborversuchen am WZL fan-
zessstufen des Werkzeugs wesentlich komple- stützte Optimierung von Mehrstufenwerkzeu- den damit Untersuchungen an Produktions-
xer als die einstufig belegter. Da im Mehrstu- gen durchführen zu können. Zum anderen die pressen bei der Hirschvogel Umformtechnik
fenwerkzeug alle Prozessstufen zur Gesamtbe- Entwicklung einer neuen Methodik zur schnel- statt, welche maßgeblich durch SMS Meer und
lastung der Presse beitragen, führen bereits len Vermessung federnd im Fundament gela- den Messsystemhersteller AICON 3D
Veränderungen in nur einer Stufe zur Ände- gerter Pressen während des Umformprozesses, Systems unterstützt wurden.
rung von Maschinenbelastung und Maschi- um das Maschinenverhalten erfassen und Für die Messung mit dem MoveInspect-
nenverhalten – und so zu Rückwirkungen auf Kennwerte für Simulationsmodelle ermitteln System werden an Pressentisch und Stößel
alle Prozessstufen, was die experimentelle zu können. Bildmarken angebracht (Bild 1, links) und
Werkzeugoptimierung erschwert. Die heute durch Fotografieren mit einer hochauflösen-
verfügbaren Umformformsimulationssysteme Die Arbeiten wurden aktiv von einem den Digitalkamera kalibriert. Während des
bieten jedoch nicht ausreichend Möglich- Gremium aus Vertretern der Firmen CDP Umformprozesses nimmt das System dann mit
keiten, die zwischen Mehrstufenwerkzeug und Bharat Forge, Daimler, Hirschvogel Umform- einer Frequenz von bis zu 1000 Hz Bilder des
Presse stattfindenden Interaktionen abzubilden technik, Müller Weingarten, Presswerk gesamten Messaufbaus auf, aus denen direkt
und zur simulationsgestützten Werkzeug- Krefeld, simufact engineering, SMS Meer, in den Kameras die Positionen aller Bildmar-
optimierung zu nutzen. Sona BLW Präzisionsschmiede, Thyssen- ken bestimmt werden. Die anschließende Aus-
Daher wurden im Rahmen eines durch die Krupp Gerlach und Transvalor sowie dem wertung erlaubt die Berechnung des Verlage-
Stiftung Industrieforschung geförderten und Messsystemhersteller AICON 3D Systems rungsverhaltens zwischen Pressentisch und
unter der Leitung des Industrieverband unterstützt. Stößel für jeden Zeitpunkt des Umformvor-

26 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 27

Fachbeiträge
gangs. Da das System mit jeder Aufnahme zesse. Als Eingangsgrößen werden die Mo- schinenverhaltens. Es wird somit eine äußerst
auch die Referenz-Bildmarken für das Koordi- delle der konventionellen FE-Simulation des komfortable Lösung bereitgestellt. Die Analy-
natensystem erfasst, beeinflussen sowohl Ei- Umformprozesses verwendet. Zudem sind für se der Simulationsergebnisse für Werkstück
genbewegungen der Presse als auch die in das analytische Modell der Presse Kennwerte und Werkzeug erfolgt – wie bei der konven-
Schmiedebetrieben typischen Erschütterungen in Form von Federzahlen und Kippfederzahlen tionellen Umformsimulation – im Post-Pro-
des Hallenbodens das Messergebnis nicht. sowie zugehörige Anfangsverlagerungen not- zessor des Umformsimulationssystems.
Das Diagramm in Bild 1 zeigt für eine der wendig, welche messtechnisch, z. B. mit Hilfe Die gewählte Methodik gewährleistet eine
Produktionspressen den aus MoveInspect- taktiler Sensorik, ermittelt werden können vollständige Berücksichtigung des Maschi-
Messwerten berechneten Verlauf der Auffede- oder in Maschinendatenblättern verfügbar nenverhaltens in der Umformsimulation, wie
rung in Hubrichtung (Z) während der Umfor- sind. das Beispiel eines dreistufigen Ringstauchpro-
mung im Vergleich zur parallel durchgeführ- Die Berechnung der Interaktionen zwischen zesses in Bild 3 zeigt. Im Diagramm der Pres-
ten Referenzmessung mit Wegaufnehmern den einzelnen Prozessstufen und der Presse senauffederung im Bild 3 oben rechts ist deut-

Bild 2: Datenfluss in der gekoppelten Simulation


mehrstufig belegter Umformprozesse.

lich der verspätete Prozessbeginn der höheren


Stufen 2 und 3 zu erkennen, welcher durch die
Bild 1: Dynamische Pressenvermessung an einer 20000 kN Exzenterpresse. zu den entsprechenden Zeitpunkten bereits
vorhandene Pressenauffederung hervorgeru-
(Messunsicherheit 0,012 mm bei einem Ver- findet im Schnittstellenmodul der neu ent- fen wird. Im Diagramm der Stößelkippung
trauensniveau von 99,7 Prozent). Belastet wickelten Software zur gekoppelten Simula- wird das Durchlaufen des gesamten Kippspiels
wurde die Presse durch eine zylindrische tion statt. Bild 2 verdeutlicht den notwendigen der Maschine deutlich, welches aus einem
Stauchprobe in der mittleren Prozessstufe, Datenfluss am Beispiel eines dreistufigen Pro- Vorzeichenwechsel des am Stößel angreifen-
wobei der Umformweg 9,25 mm und die zesses. den Gesamtmomentes resultiert.
maximale Umformkraft 9500 kN betrug. Grundlage für die Berechnung des Maschi- Der Mehrwert gegenüber der konventionel-
Insgesamt konnte das MoveInspect-System nenverhaltens sind die auf die Presse wirken- len Umformsimulation liegt in realitätsnähe-
die Verlagerungen an der Presse gut abbilden, den Kräfte und Momente, bereitgestellt aus ren Simulationsergebnissen durch die Abbil-
allerdings war die Streubreite der Messwerte den FE-Prozesssimulationen der einzelnen dung der Prozess-Maschine-Interaktionen.
durch die gewählte messtechnische Erfassung Werkzeugstufen. Die Maschinensimulation Dies ermöglicht eine Entstehungsanalyse ma-
des gesamten Pressenhubs (Messbereich ca. berechnet daraus die Relativverlagerungen schinenbedingter Geometrie- und Formfehler
2000 x 2000 mm) noch hoch. Die Abwei- zwischen Stößel und Pressentisch. Eine Rück- der Werkstücke oder eine Werkzeugspan-
chungen der berechneten Auffederung und wirkung auf die Umformsimulationen erfolgt nungsanalyse (basierend auf maschinenbe-
Kippungen betrugen z. T. deutlich über anschließend durch Übergabe der resultieren- dingten Einflüssen) in der Umformsimulation
0,1 mm bzw. 0,1 mm/m gegenüber der taktilen den Verlagerungen zwischen Ober- und Unter- und folglich eine simulationsgestützte Opti-
Messung. Bei einer zweiten untersuchten werkzeug an die Prozesssimulation jeder ein- mierung von Mehrstufenwerkzeugen.
Presse mit geringerem Hub (kleinerer Messbe- zelnen Werkzeugstufe, wo eine entsprechende
reich) wurde eine höhere Abbildungsgenauig- Positionsanpassung des FE-Netzes der Werk- Optimierung von Mehrstufenwerkzeugen
keit erzielt. Da es sich bei der erreichbaren zeuge stattfindet. Die Kopplung wird dabei Die Werkzeugoptimierung beginnt mit der
Messgenauigkeit des Systems um eine physi- jeweils zwischen zwei Simulationszeitschrit- Durchführung einer gekoppelten Simulation.
kalische Grenze (Auflösung der Kameras) ten der Umformsimulation realisiert. Durch Analyse der Berechnungsergebnisse im
handelt, ist z. B. durch die Begrenzung des Die softwaretechnische Umsetzung der Post-Prozessor der Umformsimulation,
Messbereichs auf den eigentlichen Umform- Methodik erfolgte unter der Maßgabe einer (Werkstückgeometrie oder Werkzeugspan-
prozess mit einer deutlichen Verbesserung zu einfachen und kostengünstigen industriellen nungen) sowie im Post-Prozessor der gekop-
rechnen. Für den Einsatz des MoveInspect- Anwendbarkeit. So unterscheidet sich die Mo- pelten Simulation (Maschinenbelastung, Ver-
Systems im industriellen Umfeld sind somit dellerstellung des Umformprozesses nicht von lagerungen und Kippungen) stehen alle not-
weitere Untersuchungen und ggf. eine Anpass- der einer reinen Umformsimulation. An Stelle wendigen Informationen zur Verfügung. Opti-
ung der Messstrategie notwendig. des Simulationsstarts wird jedoch zunächst die mierungskriterium kann sowohl die Werk-
grafische Benutzeroberfläche der gekoppelten stückgeometrie am Ende des Umformpro-
Gekoppelte Simulation mehrstufig belegter Simulation aufgerufen. Der Bediener kann zesses als auch die Spannungsverteilung im
Umformprozesse hier intuitiv alle notwendigen Schritte für die Werkzeug sein.
Die gekoppelte Simulation von Umformma- gekoppelte Simulation ausführen: die Eingabe Bild 4 zeigt ein Beispiel, bei dem aufgrund
schine und -prozess erlaubt die Einbeziehung von Pressenkennzahlen für das nicht-linear- zu dicker Werkstücke in allen Prozessstufen
des nicht-linear-elastischen Maschinenverhal- elastische analytische Pressenmodell, die Aus- eine Zustellung der drei oberen Werkzeuge
tens in den numerischen Lösungsprozess der wahl der Prozessdateien, den Start der gekop- notwendig wird. Dies wird durch Erhöhen des
Simulation mehrstufig belegter Umformpro- pelten Simulation und die Analyse des Ma- Prozesshubs in den Einzelstufen erreicht. Die

Schmiede-Journal März 2010 27


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 28

Fachbeiträge

Bild 3: Ergebnisse einer mehrstufigen gekoppelten Simulation mit drei Stufen.

zierung der Ausfallzeiten von Produk-


tionsmaschinen bei, was einen beträchtlichen
betriebswirtschaftlichen Vorteil darstellt. Die
Methodik wurde in Form eines Softwarepro-
gramms demonstrativ für das Umformsimula-
tionssystem Forge von Transvalor S.A. (ab
Version Forge2005) umgesetzt. Es wird über
den Industrieverband Massivumformung e. V.
zur Verfügung gestellt und kann ohne Lizenz
betrieben werden, wodurch für den Anwender
keine zusätzlichen Kosten entstehen. Eine
Anbindung an weitere Umformsimulations-
systeme ist geplant.
Weiterhin wurde ein neuer Ansatz zur Ver-
messung federnd gelagerter Pressen während
des Umformprozesses mit Hilfe der dynami-
Bild 4: Werkzeugoptimierung mit Hilfe der gekoppelten Simulation. Bilder: Autoren schen Photogrammetrie vorgestellt. Eine ge-
plante weitere Optimierung des Messverfah-
Zustellung wird dabei geringfügig größer ge- tem Durchlauf der gekoppelten Simulation rens soll zukünftig eine schnelle Pressenver-
wählt als die vorhandene Maßabweichung, um lässt sich der Optimierungserfolg quanti- messung im Schmiedebetrieb ermöglichen und
eine zu erwartende größere Maschinenauffe- fizieren. auch das Werkzeugverhalten beinhalten. I
derung durch höhere Prozesskräfte bereits vor-
zuhalten. Zusätzlich wird das Werkzeug in Zusammenfassung und Ausblick
Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL)
Stufe 3 mit einem Kippungs-Offset (Y-Achse) Die vorgestellte Methodik der gekoppelten
dankt der Stiftung Industrieforschung und
versehen, um die Stößelkippung auszuglei- Simulation mehrstufig belegter Umformpro-
dem Industrieverband Massivumformung
chen und einem Dickenunterschied des Werk- zesse bietet den Unternehmen der Massivum-
e. V. für die Förderung des Projektes sowie
stücks links/rechts vorzubeugen. Nach erneu- formung die Möglichkeit, eine simulationsge-
den beteiligten Unternehmen für ihre
stützte pressenindivi-
Unterstützung bei den durchgeführten
duelle Optimierung
Arbeiten.
komplexer Mehrstu-
fenwerkzeuge bereits
in deren Entwick- Das SI-Vorhaben Nr. S 789 ist aus Mitteln
lungsphase durch- der Stiftung Industrieforschung über die
zuführen. Dies trägt Forschungsgesellschaft Stahlverfor-
zur Verkürzung der mung e. V. gefördert worden. Die Langfas-
praktischen Ein- sung des Abschlussberichtes kann bei der
richtzeit der Werk- Forschungsgesellschaft Stahlverfor-
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Wieland Klein Dipl.-Ing. Marco Tannert zeuge auf der Presse, mung e. V., Goldene Pforte 1, 58093
Christian Brecher und somit zur Redu- Hagen, angefordert werden.

28 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 29

SCHNELLIGKEIT
SCH
HNELLIG
GKEIT ...

... IST DIE FÄHIGKEIT


FÄHIGKEIT,
T, IN MAXIMAL
LKKURZER
URZER Z
ZEIT
EIT
T
MIT HÖ ÖCHSTER PRÄ
HÖCHSTER ÄZISION ZU AG
PRÄZISION GIEREN.
AGIEREN.
FORDERN
FORDE
ERN SIE
SIE UNS!
UNS!
Die Georgsmarienhütte
Die Georgsm marienhütte GGmbH
mbH ist führender
führen
nder
Hersteller
H ersteller von
voon Qualitäts- und Edelbaustählen.
Edelbaustäählen.

STABSTAHL
STABSTAHL
A
HALBZEUG
H ALBZEU
UG
ROHSTAHL
R OHSTAHL
B LANKSTTAHL
BLANKSTAHL

www.gmh.de
www.gmh.de
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 30

Fachbeiträge

Increased shearing surface quality by For the forging process, semi-finished


steel products are predominantly
means of an oscillating shearing blade manufactured by shearing bar stock.
However, the geometry and volume
accuracy of sheared sections of bar stock, due to shearing errors, is inadequate for
some forming processes, in particular for precision forging. Hence, it is necessary
to optimise the shearing process. By an oscillating movement of the shearing blade,
the shearing surface quality can be improved, thereby increasing the accuracy of the
geometry and the volume.

Erhöhte
Scherflächenqualität
durch ein oszillierendes
Für das Schmieden werden
Schermesser Halbzeuge aus Stahl über-
wiegend durch Scheren
Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas von Stangenmaterial hergestellt. Die Geometrie- und
Krause, Dipl.-Ing. (FH) Volumengenauigkeit gescherter Stangenabschnitte ist
Michael Lücke und Dr.-Ing. jedoch aufgrund von Scherfehlern für einige Schmiede-
Dipl.-Oec. Rouven Nickel, verfahren, insbesondere dem gratlosen Schmieden, nicht
Hannover adäquat. Daher ist die Optimierung des Scherprozesses
notwendig. Durch eine Schwingungsanregung des
Schermessers kann die Scherflächenqualität verbessert
und somit die Geometrie- und Volumengenauigkeit
erhöht werden.

Knüppelscheren als Teil der Prozesskette


des gratlosen Schmiedens
Die Herstellung möglichst gering verform-
ter, maßhaltiger und volumengenauer Halb-
zeuge ist Grundlage der fehlerfreien Weiter-
bearbeitung. Halbzeuge aus Stahl werden für
die Warmmassivumformung überwiegend
durch Scheren von Stangenmaterial herge-
stellt. Gegenüber dem Sägen bietet das Knüp-
pelscheren, auch Stabstahlscheren genannt,
Vorteile wie z. B. einen höheren Durchsatz
durch höhere Prozessgeschwindigkeiten und
eine höhere Materialeffizienz, da kein Ma-
terial dem Sägeschnitt zum Opfer fällt.
Jedoch bieten gescherte Halbzeuge häufig Bild 1: Schematische Darstellung der umgesetzten mechanischen Schwingungsanregung.
nicht die Volumengenauigkeit, die für das
gratlose Schmieden notwendige technologi- flächen mit Toleranzen von IT 8 bis IT 10 Diese besteht für Langteile in der Regel aus
sche Voraussetzung ist. hergestellt werden. Aufgrund der Vermei- der Vereinzelung der Rohteile, der Vorfor-
Die Technologie des gratlosen Schmiedens dung von Grat kann auf den Abgratprozess mung zur genauen Massenvorverteilung (z.
ist eine wirtschaftlich vorteilhafte Alternative verzichtet werden. Darüber hinaus verringert B. Querkeilwalzen), der Anstauchung im
zum konventionellen Schmieden für die Fer- sich die Menge des eingesetzten Werkstoffs. geschlossenen Gesenk zur Querschnittsvor-
tigung von Werkstücken. Mit dem gratlosen Voraussetzung hierfür ist eine auf die jewei- bildung und dem gratlosen Schmieden zur
Schmieden können einbaufertige Funktions- ligen Bauteile abgestimmte Prozesskette. Endformung. Das IPH – Institut für Inte-

30 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 31

Fachbeiträge
grierte Produktion Hannover gemeinnützige • piezoelektrische, Die Berechnung verschiedener mechani-
GmbH arbeitet aktuell in mehreren Projekten • hydraulische und scher Anregungsmöglichkeiten ergab, dass
an der Weiterentwicklung und Optimierung • mechanische Schwingungsanregung. hohe Leistungsniveaus nötig sind, um
des gratlosen Schmiedens. Der Einsatz von Piezoaktoren erfordert Schwingungen in ausreichender Frequenz zu
Um den Anforderungen an die Genauigkeit eine Batterie an Piezoelementen. Diese Me- erzeugen. Mit einer Antriebsleistung von
der Halbzeuge beim Scheren gerecht zu wer- thode erfordert folglich einen hohen apparati- 15 kW kann eine mechanische Schwingungs-
den, werden beispielsweise mit nachgelager- ven Aufwand sowie umfangreiche Investi- anregung realisiert werden (Bild 1).
ten Messeinrichtungen die Masse und somit tionen und musste daher ausgeschlossen wer- Die Mechanik basiert auf einer Schlag-
das Werkstückvolumen der Halbzeuge über- den. Des Weiteren verhindert der antipropor- welle mit sechs flachen Nocken. Diese wird
prüft. Daraufhin werden Scherparameter tionale Zusammenhang zwischen maximal zwischen Scherkolben und Messerhalter
(z. B. Schneidspalt, Schergeschwindigkeit) aufbringbarer Leistung und maximalen Hub angetrieben. Für den Antrieb wird ein
angepasst. Eine Verbesserung der Scherer- der Piezoaktoren eine adäquate Amplitude Asynchronmotor mit einer maximalen
gebnisse kann vor allem in Bezug auf eine bei der benötigten Kraft. Drehzahl von 1500 min-1 eingesetzt. Die
möglichst plane, senkrechte Scherfläche er- maximal erreichbare Schlagfrequenz beträgt
reicht werden. Mit einer Schwingungsanre- demzufolge 150 Hz. Der Motor ist schwim-
gung des Schermessers können mehrere Para- mend über Linearführungen an einem Gerüst
meter, wie Standwinkel oder Unebenheit der an der Knüppelschere montiert. Das Eigenge-
Schnittfläche, der Scherflächenausbildung wicht des Motors und der Schlagwelle ist
gleichzeitig verbessert werden. Neben einer durch Gegengewichte vollständig kompen-
Steigerung der Qualität der Scherfläche wird siert. Um die Reibung zwischen Scherkolben
insbesondere eine Reduktion des Standwin- und Messerhalter zu verringern, sind Schon-
kels – der Standwinkel ist zwischen idealer platten aus Bronze ober- und unterhalb der
Scherfläche (90 ° zur Längsachse) und realer Schlagwelle montiert. Des Weiteren wurden
Scherfläche – auf weniger als 1° und die Ver- die Kontaktflächen zwischen Schlagwelle
ringerung der Welligkeit der Scherfläche und Schonplatten bei der Versuchsdurchfüh-
erreicht. Bauteile, bei denen besonders gera- rung geschmiert. Die Drehzahl wurde mit
de oder scherfehlerfreie Schnittflächen an einem Frequenzumrichter variiert, der Weg
Halbzeugen notwendig sind, profitieren des- des Schermessers mit einem Laser-Weg-
halb vom schwingungsüberlagerten Knüppel- Sensor aufgenommen. Ein exemplarischer
scheren. Bild 2: Weg-Zeit-Verlauf des Schermessers. Weg-Zeit-Verlauf, der die Schwingungen des
Schermessers visualisiert, ist in Bild 2 darge-
Schwingungsüberlagertes Knüppelscheren Eine hydraulische Anregung wurde mittels stellt.
Die Arbeiten zur Untersuchung der Ein- eines autarken Aggregates geprüft. Der Der Kurvenverlauf zeigt den Bereich des
flüsse auf die Scherflächenqualität beim Druck im Scherzylinder steigt schwellend an, Wegs des Schermessers, in dem der zu sche-
Knüppelscheren erfolgten im Rahmen des jedoch verhindern die Trägheit des rende Knüppelabschnitt einen Gegendruck
Forschungsprojekts „Untersuchungen zum Scherkolbens, des Messerhalters und des ausübt. Ab ca. 0,45 s beginnt der Bruch des
Knüppelscheren mit niederfrequenter Schermessers sowie die Kompressibilität des Restquerschnitts. Der Weg-Zeit-Verlauf zeigt
Schwingungsanregung des Schneidewerk- Hydrauliköls, dass Schwingungen im Werk- deutlich, dass das Schermesser nach jedem
zeuges“ (RE 2207/14-1) in einer hydrauli- stück zu messen sind. Weiterhin ermöglicht Schwingungshub wieder vom zu scherenden
schen Knüppelschere. eine hydraulische Anregung nicht den kurzen Material abhebt. Das Abheben ist Grundvor-
Für die Versuche in der Knüppelschere Rückhub, der für das Einhämmern in den zu aussetzung für das „Einhämmern“ des Scher-
wurden folgende Möglichkeiten geprüft: scherenden Werkstoff benötigt wird. messers.

Darstellung der erzielten Ergebnisse


Für die Bewertung der Scherergebnisse
wurden Unebenheit der Schnittfläche, Stand-
winkel und Verhältnis von maximalem und
minimalem Durchmesser (Ovalität) mittels
einer 3D-Kordinationmessmaschine ermit-
telt. Die innermetallischen Untersuchungen
wurden mithilfe von Aufnahmen eines Trans-
elektronenmikroskops durchgeführt. Primä-
res Ziel der Untersuchungen war die Ver-
besserung der Scherflächen der Knüppelab-
schnitte. Scherfehler wie Zipfel, Zungen,
Aus brüche oder Druckflächenverformung
waren nicht zu beobachten oder konnten
durch die Anpassung des Schneidspaltes eli-
miniert werden. Der optimale Schneidspalt
für das zu scherende Material wurde mit
0,45 mm ermittelt.

Ovalität
Die Ovalität der Schnittfläche hat durch die
ungleichmäßige laterale Massenverteilung
des Halbzeugs Einfluss auf die Qualität des
Bild 3: Ovalität der Knüppelabschnitte. Schmiedeergebnisses. Daher wurden alle

Schmiede-Journal März 2010 31


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 32

Fachbeiträge
(vmax bei 100 Hz beträgt 400 mm/s) nicht zu
einer geringeren Ovalität führen als die
Schnitte mit konstanter Geschwindigkeit.
Die Ovalität der Knüppelabschnitte ist in
Bild 3 dargestellt.

Standwinkel
Der Standwinkel ist insbesondere bei
Halbzeugen für das gratlose Schmieden von
Bedeutung. Zu große Standwinkel führen
zum Überklappen des Materi als an der
Schnittfläche und bedingen somit Falten im
Umformgut. Beim gratlosen Schmieden kön-
nen die Falten prozessbedingt nicht in den
Grat gepresst werden und führen somit zur
Nichteignung der Schmiedeteils.
Den geringsten Restbruchanteil wiesen die
Proben auf, die mit pulsierendem Scher-
messer vereinzelt wurden. Durch den erhöh-
ten Schnittanteil, der auf das oszillierend in
den Stabstahl eindringende Schermesser
zurückzuführen ist, wurde ein durchschnittli-
cher Standwinkel von unter 1 ° erreicht. In
Bild 4: Standwinkel der Knüppelabschnitte.
den Versuchen wurde die Anregungs-
frequenz zwischen 50 bis 150 Hz variiert,
Proben hinsichtlich des Verhältnisses von ven Einfluss auf die Ovalität hat. Die hohe
dass zu keiner signifikanten Veränderung des
Durchmesserbreite zu Durchmesserlänge Schergeschwindigkeit der Schmiedepresse
Standwinkels führte. Das unangeregte
vermessen. Hierbei wurde festgestellt, dass (300 mm/s) führte zur größten Verformung
Scheren führte mit optimiertem Schneidspalt
die Erhöhung der Schergeschwindigkeit, der Knüppelabschnitte. Ferner wurde festge-
(0,45 mm), wie in Bild 4 zu erkennen, zu
kurzfristig durch Schwingungsanregung oder stellt, dass die Versuche mit einer pulsieren-
einem mittleren Standwinkel von 2 °.
über den gesamten Scherhub, keinen positi- den Erhöhung der Schergeschwindigkeit
Unebenheit der Schnittfläche (Welligkeit)
Um die Eignung der Knüppelabschnitte als
Rohling für das gratlose Schmieden zu prü-
fen, wurden die Knüppelabschnitte auf die
Unebenheit der Scherfläche untersucht. Da-
für wurde die Schnittfläche normiert und der
durchschnittliche Abstand der Messpunkte
zur normierten Schnittfläche errechnet.
Durch die zufällige Verteilung der Uneben-
heiten ist die Streuung der Messwerte groß.
Jedoch ist in Bild 5 zu erkennen, dass die
durchschnittlichen Abstände der Messpunkte
differieren. Die Scherflächen der Knüppelab-
schnitte, die mit angeregtem Schermesser ge-
schert wurden, weisen im Schnitt eine gerin-
gere Welligkeit auf, als die Proben, die ohne
Schwingungsanregung geschert wurden.

Fazit
Nach Auswertung der Ergebnisse der
Scherversuche hinsichtlich Standwinkel,
Bild 5: Unebenheit der Knüppelabschnitte. Bilder: Autoren Welligkeit und Ovalität ist eine Qualitätsstei-
gerung der Scherflächen erkennbar. Jedoch
stellt die Implementierung einer Schwin-
gungsanregung einen großen Aufwand dar.
Demzufolge sollte im nächsten Schritt ein
Wirtschaftlichkeitsvergleich mit dem kon-
ventionellen und dem Impulsscheren ange-
stellt werden. I

Danksagung
Die Autoren danken der Deutschen For-
schungsgemeinschaft (DFG) für die finan-
zielle Unterstützung zur Durchführung des
Dipl.-Wirt.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dr.-Ing. Dipl.-Oec.
Forschungsvorhabens.
Andreas Krause Michael Lücke Rouven Nickel

32 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 33

Die neue
Technologie.

s:
Besuchen Sie un
010 TU BE
12.4.– 16.4.2
nd B16
Düsseldorf, Halle 7, Sta

NNOVER MESSE
19.4.– 23.4.2009 HA
nd E42
Hannover, Halle 4, Sta

Dynamisches Energiemanagement.

Unsere neue Erwärmungstechnologie iZone, Vorteile


basierend auf einem Expertensystem, ist speziell I Intelligentes Energiemanagement
für die Steuerung von modernen Zonen- I Implementierte Erwärmungsstrategien

Erwärmungsanlagen entwickelt worden. I Interaktive Prozessoptimierung

I Intuitive Bedienerführung

iZone berechnet vollautomatisch die Parameter I Integriertes Expertensystem

für den Erwärmungsprozess anhand der vom Bedie- I Iterative Auftragssteuerung

ner vorgegebenen Material- und Maschinendaten.


Minimaler Energieverbrauch, optimale Durchwär-
mung des Materials und reduzierte Zunderbildung
stehen hierbei im Vordergrund.

SMS ELOTHERM GMBH


In der Fleute 2 Telefon: +49 (0) 2191 891-351 E-Mail: info@sms-elotherm.de
42897 Remscheid Telefax: +49 (0) 2191 891-761 Internet: www.sms-elotherm.com
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 34

Fachbeiträge

Combined forming and punching of


precision-forged construction components
Many forged construction components, such as conrods or ring spanners, have hollow cavities,
holes or breaks, which are made in a further process step, usually by hot punching. A combined
forging and punching method developed by the Institut für Integrierte Produktion Hannover
gemeinnützige GmbH (IPH-Hanover Institute for Integrated Production, non profit company)
enables the integration of the punching into the precision forming process.

Kombiniertes Umformen
und Lochen bei gratlos
geschmiedeten Bauteilen
Dipl.-Ing. (FH) Judith Kerkeling, Dipl.-Wirt.-Ing. Karsten Müller
und Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Rouven Nickel, Hannover

Viele geschmiedete Bauteile, zum Beispiel Pleuel


oder Ringschlüssel, weisen Hohlräume, Löcher oder
Durchbrüche auf, die in einem weiteren Prozessschritt,
meistens durch Warmlochen, hergestellt werden. Ein
am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover
gemeinnützige GmbH entwickelter kombinierter
Umform- und Lochprozess ermöglicht die Integration
des Durchlochens in einen gratlosen Umformprozess.

Einleitung
Ressourceneffizienz, Kosteneinsparung in der Reduzierung des Materialeinsatzes im des. Auf der einen Seite kann die Ein-
und Prozessoptimierung sind zu entscheiden- Schmiedeprozess sowie der Bearbeitungszeit satzmasse verringert werden, da die Gratbil-
den Wettbewerbsfaktoren in heutigen Unter- zur Herstellung des Schmiedeproduktes. Das dung des konventionellen Schmiedens nicht
nehmen geworden. Dies verursacht einen gratlose Präzisionsschmieden ermöglicht bei- erfolgt, und auf der anderen Seite entfällt eine
ständig wachsenden aufwendige spanen-
Konkurrenzdruck in de Nachbearbeitung
der Schmiedeindus- aufgrund einer end-
trie. Dieser Druck konturnahen Ferti-
zwingt die Schmie- gung [Kud90,
deindustrie die Mat90, Mue09].
Fertigungsverfahren
immer weiter zu ent- Schmie debauteile
wickeln, um somit mit Hohlräumen,
ihre Herstellungs- Löchern oder
kosten weiter senken Durchbrüchen wer-
zu können [Ste09]. den heutzutage in
einem zweiten, dem
Möglichkeiten zur Umformprozess
Senkung der Her- Bild 1: Werkzeug zum kombinierten gratlosen Umformen und Lochen (Prinzipskizze); Fotoausschnitt des einge- nachfolgenden,
stellkosten bestehen bauten Werkzeugs. Arbeitsschritt warm

34 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 35

Fachbeiträge

durchgelocht und teilweise gleichzeitig ent- Nach dem Schließen der Gesenke fährt der richtung abgeschert werden. Über die Anzahl
gratet. Dieser zweite Arbeitsschritt erhöht Oberstempel in den Gravurhohlraum ein und der Scherstifte kann der Freischaltzeitpunkt
die Bearbeitungszeit und die Herstellungs- verdrängt Material aus der Mitte des Schmie- des Unterstempels festgelegt werden.
kosten, da ein zweites Werk zeug zum dewerkstücks bis zur vollständigen Gravur-
Lochen des Bauteils benötigt wird. Mittels füllung. Um ein Öffnen der Gesenke durch Das zwischen den beiden Stempeln ver-
einer Kom bi na tion von Um form- und den steigenden Gravurinnendruck während bleibende Material – der so genannte Spiegel
Lochprozess können Bauteile in einem des kombinierten Umform- und Lochpro- – wird durch den Oberstempel samt Un-
Schritt gratlos umgeformt und gelocht wer- zesses und somit die Gratbildung zu verhin- terstempel so weit nach unten gedrückt, bis
den. Dies führt zu einer kürzeren Be - dern, werden Federelemente zur Aufbrin- das Werkstück vollständig gelocht ist. Ab-
arbeitungszeit im Herstellprozess sowie zu gung einer Schließkraft verwendet. schließend wird der Oberstempel aus dem
geringeren Werkzeugkosten, da ein Folge- Werkstück zurückgezogen und die beiden
werkzeug eingespart werden kann. Im Rah- Die vollständige Formfüllung wird durch Gravurhälften werden geöffnet. Das gelochte
men des kombinierten Umform- und Loch- einen Freischaltmechanismus in Form einer Schmiedestück sowie der Spiegel können
prozesses können in dem Werkzeug ent-
den Durch brüchen nommen werden.
der Bau teile hohe
Ober flächen gü ten Untersuchung der
erreicht werden, so- B a u t e i l e
dass eine zusätzliche Simulation
spanende Nachbear- Durch Stofffluss-
bei tung ent fallen Simulationen mittels
kann. Die Kombina- der Finite-Elemente-
tion von Umform- Methode (FEM)
und Lochprozess ist konnte die prinzipi-
sowohl für rotations- elle Anwendbarkeit
symmetrische Bau - des Verfahrens für
teile als auch für Langteile nachge-
Bauteile mit ausge- wiesen werden.
prägter Längs achse Anhand des Um -
anwendbar. formgrads im Werk-
stück und der auftre-
Werk zeugaufbau tenden Spannungen
und Verfahrensab- Bild 2: Stempelgeometrien der Lochstempel. im Werkzeug wur-
lauf den die Simula tio -
Das Werk zeug - nen ana lysiert und
prinzip für den kom- bewertet, um iterativ
binierten gratlosen die Werkstück- und
Umform- und Loch- Werk zeug form be -
pro zess wurde am stimmen zu können.
IPH im Rahmen des Erfolgt das Schlie-
von der Deutschen ßen der Gesenke
For schungs gemein - umformfrei können
schaft (DFG) geför- die bei der ansch-
derten For schungs - ließenden Um for -
projektes „Untersu- mung auftretenden
chungen zum kom- Spannungen von den
binierten Umformen Werk zeugen nicht
und Lochen“ (RE aufgenommen wer-
2207/8-2) für rota- den. Während der
tions sym me trische Um formung treten
Bauteile entwickelt bis zur vollständigen
[Beh06] und für Gra vur füllung im
Bauteile mit ausge- Kopfbereich des
prägter Längsachse Bauteils Span nun -
im Folgeprojekt (BE gen von 1540 bis
1691/77-3) modifi- 3500 N/mm 2 auf.
Bild 3: Faserverlauf.
ziert. Das Werkzeug Diese übersteigen
be steht aus einem die Belastungsgren-
Obergesenk, einem Oberstempel (Umform- Abschervorrichtung gewährleistet. Ab dem ze des Werkzeugstahls (Dehngrenze Rp0,2=
und Lochstempel), Federelementen, einem Zeitpunkt der Formfüllung steigt der Gravur- 790 N/mm 2), sodass eine alleinige Um -
Untergesenk, einem Unterstempel und einem innendruck durch die fortlaufende Bewe- formung durch den Umformstempel nicht
Freischaltmechanismus (vgl. Bild 1). Für das gung des Oberstempels rapide an. Über- realisierbar ist.
Werkzeug wurde der Werkstoff 1.2365 und schreitet die auf dem Unterstempel wirkende
für die Bauteile der Werkstoff 16MnCr5 Kraft einen definierten Betrag, gibt der Frei- Zur Verringerung der auftretenden Span-
festgelegt. schaltmechanismus den Unterstempel nach nungen erfolgt daher während des
unten frei, in dem die Scherstifte der Vor- Schließens der Gesenke eine Vorformung

Schmiede-Journal März 2010 35


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 36

Fachbeiträge
Schmiedeversuche und Auswertung
Zur Verifikation der Simulationsergebnisse
wurden Schmiedeversuche durchgeführt. Für
die Schmiedeversuche wurden folgende Para-
meter aufgrund der Erfahrungen bei den Ver-
suchen mit rotationssymmetrischen Bauteilen
festgelegt:

• Werkstücktemperatur 1200 °C
• Erwärmung der Werkstücke in Glühkohle,
um Verzunderungen zu vermeiden
• Werkzeug mit TiB2 beschichtet
• Schmie rung mit Graphit-Wasser-Ge-
misch.

Zum Schmieden wurde eine 11000 kN


Spindelpresse von der Firma Müller-Wein-
garten verwendet. Um ähnliche Versuchsbe-
dingungen wie bei der Simulation zu realisie-
ren, wurde das Werkzeug mit Heizpatronen
und -öl auf eine Temperatur von 110 °C ein-
gestellt. Die Temperatur wurde mit Hilfe
eines Pyrometers und einer Thermografie-
kamera überwacht. Um die Freischaltung des
Unterstempels zum richtigen Zeitpunkt reali-
sieren zu können, wurde der Freischaltme-
chanismus für jeden durchgeführten Versuch
mit der vorher berechneten Anzahl an
Scherstiften ausgestattet. Zur Festlegung der
Scherstifteanzahl wurden hier die resultieren-
den Kräfte aus den Simulationsergebnissen
herangezogen.

Des Weiteren wurde während der Versuche


Bild 4: Box-Plot-Diagramm der Rauheitswerte des gescherten und des umgeformten Bereichs. Bilder: Autoren der Lochstempel ausgetauscht, um die un-
terschiedlichen Lochstempelgeometrien und
ihre Einflüsse auf die Lochungsoberfläche
und das Verschleißverhalten zu untersuchen.
der Bauteile. Durch die Vorformung werden feststellen ließen [Her03]. Die beim Scher- Je Lochstempelgeometrie wurde eine
die maximal auftretenden Spannungen beim schnei den von Blechen gewonnenen Stückzahl n = 15 Bauteile gefertigt. Die
Einfahren des Umformstempels auf circa Erkenntnisse lassen sich jedoch nur einge- geschmiedeten Bauteile wurden unter ande-
520 N/mm2 verringert. Das Einfahren des schränkt auf den Umform-/Loch prozess rem auf Maßge nauigkeit, Rauhtiefe und
Stempels führt zu keiner Aufweitung der Ge- übertragen, da hier andere Prozessrandbedin- Faserverlauf untersucht.
senke, die eine Gratbildung begünstigen gungen vorliegen. Daher wurde, um das Ver-
könnte, da die erforderliche Schließkraft schleißverhalten und den Einfluss auf die Die Schmiedeteile wurden auf einer Koor-
durch die Federelemente aufgebracht wird. Lochungsoberflächen betrachten zu können, dinatenmessmaschine der Firma Stiefelmayer
die Umformung mit unterschiedlichen Stem- vermessen. Die ermittelten Durchmesser im
Das Verschleißverhalten der Umform- und pelgeometrien simuliert. Anhand der entste- oberen Bereich der Lochung liegen in einem
Lochstempel wird vorwiegend von der ther- henden Spannungen und Kräfte während der Toleranzbereich von 0,1 mm. Zielwert des
momechanischen Belastung bestimmt. Die- Umformung wurden vier Stempelgeometrien Lochungsdurchmesser war 30 mm und der
ses Belastungskollektiv lässt sich jedoch (siehe Bild 2) für anschließende Schmie- gemittelte gemessene Lochungsdurchmesser
durch die geometrische Form der Schneid- deversuche ausgewählt. beträgt 29,65 mm. Auffällig ist hier die Ab-
kante und der nahme des Durchmessers im Scherbereich im
Stempel stirn fläche Vergleich zu der bauchigen Ausprägung bei
beeinflussen. So den rotationssymmetrischen Bauteilen. Dies
wurde z. B. für das lässt sich durch die unterschiedliche Ausrich-
Schneiden von tung der Faserverläufe im Scherbereich der
Blechen der Einfluss Lochung aufgrund der unterschiedlichen
verschiedener Faserverläufe der Rohteile begründen.
Schneid kan ten geo -
metrien auf das Der Faserverlauf in den Rohteilen der
Verschleiß verhalten rotationssymmetrischen Bauteile verläuft
und die Schnitt- und parallel zur Verfahrrichtung des Lochstem-
Bauteilqualität pels, sodass ein Abreißen des Materials beim
untersucht, wobei Durchlochen nicht von den Fasern behindert
sich zum Teil erheb- Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. Dr.-Ing. Dipl.-Oec. wird. Die Rohteile der Bauteile mit ausge-
liche Unter schiede Judith Kerkeling Karsten Müller Rouven Nickel prägter Längsachse weisen einen Faserlauf

36 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 37

Fachbeiträge
rechtwinklig zur Verfahrrichtung des Loch- Zusätzlich zu diesen Modifikationsmög-
stempels auf, sodass beim Durchlochen des lichkeiten des Werkzeuges sollte der Serien-
Bauteils die Fasern in den Scherbereich betrieb des Werkzeugprinzips untersucht
gezogen werden und sich das Material somit
eng an den Lochstempel anlegt. Der Loch-
werden. So kann die industrielle Anwen-
dungsmöglichkeit des Werkzeugs für schnell Großkurbelwellen
stempel muss hier die Fasern durchtrennen. laufende Pressen überprüft werden. In der
Dies führt zu einem kleineren Durchmesser
im Scherbereich der Lochung. Das Abreißen
industriellen Fertigung wird z. B. mit 100
Hub pro Minute gefertigt. Viele Bauteile wie
geschmiedet auf
bzw. nicht Abreißen der Fasern ist deutlich z. B. Flansche und Kegelräder mit Durch-
zu erkennen und wurde durch FEM-Simula-
tionen bestätigt (siehe Bild 3).
brüchen werden derzeit auf schnell laufen-
den Horizontalpressen gefertigt. Das Werk-
Hydraulischen
zeugprinzip sollte dahingehend modifiziert
Die Rauheitsmessungen in der Lochung
wurden mit einem mobilen Perthometer
werden, dass die Anwendungsmöglichkeit
auf Horizontalpressen gegeben ist. I
Pressen
T1000 und einem Li nearvorschubgerät
LV 15 der Firma Hommel durchgeführt. Die
Danksagung
durchgeführten Rauheitsmessungen in Um-
Die Autoren danken der Deutschen For-
formrichtung ergaben vergleichbare Ergeb-
schungsgemeinschaft (DFG) für die finan-
nisse zwischen beiden Bauteiltypen. In
zielle Unterstützung zur Durchführung des
Bild 4 sind die Rauheitswerte des Bauteils
Forschungsprojekts.
mit ausgeprägter Längsachse in einem Box-
Plot-Diagramm mit oberen und unterem
Quartil, Medianwert, sowie Maximum und
Literatur:
Minimum dargestellt. Hierbei wurden
[Ste09] Stenum GmbH: Typische Kosten-
Rauhtiefen (Rz) von 1,48 und 12,63 μm im
strukturen in der Automobilzulieferer-
Extremfall gemessen. 50 % der Messwerte
industrie.
lagen in einem Bereich Rz 2,44 bis 7,84 µm
http://www.stenum.at/?id=wissenswertes/
mit einem Medianbereich von 3,24 bis 6,41
wissenaktuell/Materialkostenanteil,
µm. Der Mittenrauhwerte (Ra) wurde mit
03.07.2009.
0,18 und 2,13 µm im Extremfall gemessen.
Dabei lagen 50 % der Messwerte in einem
[Kud90] Kudo, H.: Towards Net Shape
Bereich Ra 0,31 bis 1,13 µm und in einem
Forming. In: Journal of Materials
Medianbereich Ra 0,39 bis 0,78 µm. Das
Processing Technology, Bd. 22 (1990),
Fer tigungsverfahren Fräsen wird nach
S. 307/342.
[DIN4766-1, DIN4766-2] mit Werten Rz von
10 bis 63 μm und Ra von 1,6 bis 12,5 μm
[Mat90] Matsushita, T.: Improvement for
angegeben. Aufgrund der niedrigen Rau-
Closed-Tolerance Forging and Extrusion
heitswerte, die zu einer hohen Oberflächen-
in Japan. In: Journal of Materials
güte führen, ist die Herstellung einbauferti-
Processing Technology, Bd. 22 (1990) 3,
ger Flächen bei beiden Bauteilen gegeben.
S. 223/238.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen keine
signifikanten Einflüsse der Stem pel geo -
[Mue09] Müller, S.: Präziseres Schmieden
metrien auf die Oberflächengüte der Loch- Hämmer
mit 100 % Materialeffizienz. In: Intelligen-
ungsoberfläche.
ter Produzieren, VDMA Verlag GmbH, o. Hydraulische Pressen
Jg. (2009), H. 5, S. 32-33.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Machbarkeit eines kombinierten Um- Spindelpressen
[Beh06] Behrens, B.-A.; Meyer, E.;
form- und Lochprozesses bei präzisionsge-
Reinsch, S.; Schott A.: Combined Forging Walzen
schmie deten Bauteilen wurde durch die
and Through Hole Piercing. In: WGP
abgeschlossenen DFG-Forschungsprojekte E-Stauchanlagen
Annalen, Carl Hanser Verlag, Vol. 13
nachgewiesen. Des Weiteren wurde be -
(2006), No. 2, p. 87.
wiesen, dass die hergestellten Bauteile ohne Automation
weitere spanende Nachbearbeitung im Be-
[Her03] Herold, J.: Einfluss der Kantenge-
reich der Lochung einsetzbar sind.
staltung von Schneidstempeln beim Scher-
schneiden auf die Stempelstandzeit,
Hydraulische Pressen von
Die bisherigen Untersuchungen wurden LASCO bewältigen große
www.utfscience.de, II/2003 (2003).
mit nur einem wirkenden Umform-/Loch-
Umformaufgaben mit
stempel durchgeführt. Aufgrund der komple-
xeren Geometrie vieler Schmiedeteile (zum
[DIN4766-1] DIN 4766-1, Ausgabe:1981- scheinbar spielerischer
03 „Herstellverfahren der Rauheit von Leichtigkeit - z.B. die
Beispiel Achsschenkeln) sollte das Verfah-
Oberflächen; Erreichbare gemittelte Rau-
ren auf mehrere Umform-/Lochstempel er-
htiefe Rz nach DIN 4768 Teil 1".
Herstellung von Großkurbelwellen für
weitert werden. Bei der Anwendung mehre- Schiffsantriebe. So zuverlässig und
rer Umform-/Lochstempel kann die Umfor-
[DIN4766-2] DIN 4766-2, Ausgabe:1981- effizient wie solche Schlüsselkom-
mung der Bauteile während des Schließens
der Gesenke eliminiert und die Umformung
03 „Herstellverfahren der Rauheit von ponenten sind unsere Maschinen
Oberflächen; Erreichbare Mittenrauhwerte und Anlagen für die Umformindustrie.
lediglich durch die Umform- und Loch-
Ra nach DIN 4768 Teil 1".
stempel realisiert werden.

www.lasco.com - Tel. 09561/642-0


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 38

Neues aus der Industrie


Neues von Presstec
Dipl.-Ing. Rainer Griesbaum, Das Kompakt-Schmiedepres-
der seit 2004 die technische Lei- sen-Programm von Pressetc basiert
tung bei Presstec inne hatte, wurde auf einer Pressenbasiskonstruktion,
im Oktober 2009 zum Geschäfts- die nach Kundenanforderung zu
führer benannt. Durch diesen einer Ringrohlingpresse Typ RPH
Schritt ist nach Angaben des Un- oder zu einer Freiformschmiede-
ternehmens die Kontinuität der presse Typ FPH ausgestattet wird.
technischen Firmenleitung lang- Als Kompakt-Combipresse Typ
fristig gesichert. Griesbaum will CPH kann die Presse sowohl zum
das Pressen-Neubauprogramm so- Freiformschmieden, als auch zum
wie die innovative Pressen-Mo- Produzieren von Ringrohlingen
dernisierung vorantreiben. Die eingesetzt werden. Die Presstec-
Presstec-Gruppe mit Sitz in Kehl Kompakt-Schmiedepressen wer-
beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. den im Gegensatz zu den hauseige-
Presstec hat zudem das Produkt- nen 4-Säulen-oder 2-Ständer-Pres-
programm um die neu entwickel- sen als Schweißkonstruktion in
ten 2-Ständer-Freiformschmieden Monoblockbauweise realisiert. Die
in Schrägbauweise erweitert. Da- erste Kompakt-Combipresse mit
mit hat das Unternehmen alle Bau- einer Presskraft von 31500 kN, die
arten von ölhydraulischen Pressen als Ringrohlingpresse ausgestattet
für die Warm- und Kaltmassivum- ist, produziert seit Januar 2009 bei
formung im Programm. Die neuen Dirostahl Karl Diedrichs KG in
Kompaktpressen von 10 bis 80 Remscheid Ringrohlinge. Außer-
MN zeichnen sich durch sehr hohe dem führte Presstec bei der KB
Produktivität sowie geringe An- Schmiedetechnik GmbH in Hagen-
schaffungsnebenkosten (Funda- Halden wieder die Überholung
ment und Halle) aus. Der Antrieb einer Schmiedepresse Smeral Typ
kann wahlweise auf dem Pressen- LZK 4000 B durch. Die Maschine
kopf oder im Fundamentkeller wurde dafür komplett zerlegt. Vor
installiert werden. Ein zuschaltba- Ort und an den nach Kehl gebrach-
res Schnellschmiedemodul lässt ten Komponenten wurden die
Hubzahlen von bis zu 175 erforderlichen Arbeiten erledigt.
Die 2-Ständer-Freiformschmiede vom Typ FPH-2S. Hübe/min zu.

Ein schienengebundener Schmiedemanipulator mit 100 Tonnen Traglast.


Die Spindelpressenserie Modell PVE von Vaccari.
Manipulator präzise bewegt
Vaccari entwickelt in Serie
Ein moderner schienengebun- iert und gefertigt worden. Die
Vaccari SpA ist die Entwick- die Möglichkeit, ihre Spindel- dener Schmiedemanipulator mit kurze Reise von Siegen nach
lung einer neuen Spindelpressen- presse mit Zubehör individuell einer Traglast von 100 Tonnen Wetzlar dauerte allein drei Tage.
serie Modell PVE gelungen, de- anzupassen. Seit vielen Jahren und einem Lastmoment von „Arbeitgeber“ für dieses mehr als
ren Asynchronmotor direkt mit liefert das Unternehmen aus dem 250 mt wurde bei der Buderus 300 Tonnen schwere, jedoch
der Spindel verbunden ist. Es italienischen Brendola komplette Edelstahl GmbH in Betrieb schnell auf Schienen verfahrbare
handelt sich um neun Maschinen- Fertigungslin ien zum Ge senk- genommen. Diese Maschine ist Aggregat ist eine 100-MN-Frei-
typen mit einer Kraft im Bereich schmieden von Stahl-, Alumini- neben zehn weiteren Großmanipu- formschmiedepresse, die in einem
von 7300 bis 100000 kN, die den um-, Messinglegierungen und an- latoren im vergangenen Jahr von eigens dafür neu gebauten Hallen-
heutigen präzisen Ansprüchen deren Leichtmetall-Legierungen. der Dango & Dienenthal Maschi- teil auf dem Betriebsgelände von
gewachsen sind. Kunden haben nenbau GmbH in Siegen konstru- Buderus Edelstahl errichtet wurde.

38 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 39

Neues aus der Industrie


Beim Schmieden Energie sparen
Ein großes Energieeinsparpoten- handlungsanforderung erfolgen.
tial besteht bei der Verknüpfung Bei sinkenden Stückzahlen, vor
von Schmiedeprozessen mit ansch- allem aber im 1-Schichtsystem,
ließender Wärmebehandlung. Be- kann die diskontinuierliche Wär-
sonders zwei Varianten haben sich mebehandlung Vorteile bieten. Hier
dabei als sinnvoll herausgestellt: können robuste Einzelanlagen mit
Der kontinuierliche Wärmebehand- geringen Investitionskosten einge-
lungsprozess in Durchlaufanlagen setzt werden. Die Aufteilung auf
und die diskontinuierliche Wärme- mehrere Öfen bietet zugleich eine
behandlung. Für beide Varianten hohe Verfügbarkeit. Sollte eine An-
entwickelt die Firma Padelttherm lage ausfallen, so bricht nicht der
GmbH in Markranstädt bei Leipzig Gesamtprozess zusammen. Wech-
Anlagen. Der Investitionsbedarf bei selnde Temperaturen, Einsatzgut-
der kontinuierlichen Wärmebe- mengen und zugleich eine intelli-
handlung ist relativ hoch und sollte gente Integrierung in den Produk-
am besten im 4-Schichtsystem mit tionsprozess sind weitere Vorteile.
relativ gleichbleibender Wärmebe-

Ein schienengebundener Manipulator Clansman mit einer Tragfähigkeit von


1,5 Tonnen im Einsatz an einer Freiformschmiedeeinheit.

Meisterarm steuert Manipulatoren


Mitte 2010 wird die Firma Kraftrückmeldung der Greifein-
Clansman Dynamics Ltd. aus richtung. Der Rohling wird im
Schottland ein neuentwickeltes Meisterarmbetrieb aus einer frei-
Manipulator-System für einen en Position aufgenommen und in
namhaften amerikanischen einen großen Drehofen mittels ei-
Schmiedebetrieb ausliefern. Die ner horizontalen Hilfsachse ge-
Handhabungsabläufe können so- bracht. Nach der Erwärmung wird
wohl manuell über Meisterarm als der Rohling wieder im Meister-
auch vollautomatisch angesteuert armbetrieb aufgenommen und in
werden. Ein Meisterarm mit Automatik mit Höchstgeschwin-
Pilotgriff überwacht Lageverän- digkeit (2 m/sec) zu den Pressen
derung, Geschwindigkeit, Verzö- geführt.
gerung, Beschleunigung sowie

Handleuchte mit UV-LED-Technik


lassen sich durch entsprechende
Leuchtenkonstruktion bei geringe-
rem Stromverbrauch vergleichbare Die hydraulisch angetriebene Waagerecht-Schmiedemaschine von Lasco.
Beleuchtungsstärken erzielen wie
mit konventionellen UV-Leuchten. Hydraulik ersetzt Mechanik
Die Lebensdauer von LED liegt
mit etwa 10000 Stunden durch- Lasco hat unter der Typenbe- Klemmkraft ist um 50 Prozent
schnittlich fünfmal über der zeichnung HWS eine hydraulisch höher als die Stauchkraft. Damit
Lebensdauer von herkömmlichen angetriebene Waagerecht-Schmie- wird ein Öffnen (Klaffen) der
Gasentladungslampen. UV-LED demaschine entwickelt. Auf der Klemmwerkzeuge vermieden. Die
emittieren nur bei einer Wellen- EMO in Mailand stieß die Neue- Maschine ist besonders geeignet
länge (ca. 365 nm). Dadurch wird rung auf starkes Interesse. Gegen- für das stufenweise Anstauchen
Die UV-LED-Handleuchte von die Gefährdung durch UV-B- und über mechanischen Waagerecht- von Volumenansammlungen und
Karl Deutsch. UV-C-Strahlung vermieden. Damit Schmiedemaschinen hat die Neu- das Fertigschmieden (zum Beispiel
entfällt das Herausfiltern von uner- entwicklung technische Vorteile zu von Flanschwellen, Hinterachs-
Eine neue UV-LED-Handleuchte wünschten Wellenlängenanteile bieten. Zum Beispiel bewirken wellen, Spurstangen, Brems-
für die fluoreszierende Eindring- mit zusätzlichen Filtergläsern. Die unabhängige Hydraulikzylinder in nockenwellen, Turbinenschaufel-
und Magnetpulverprüfung hat Karl UV-LED-Handleuchte erzeugt Stauch- und Klemmbetrieb frei füßen) sowie für das Fließpressen
Deutsch entwickelt. Gegenüber eine Beleuchtungsstärke von gestaltbare Bewegungsabläufe und von Hohlteilen (zum Beispiel
herkömmlichen Gasentladungs- 4500 µW/cm² bei 400 mm Abstand reduzieren den Verschleiß. Die Achsrohren). Für das Umformen
lampen bietet die UV-LED-Tech- und einem Leuchtkreisdurch- Zangenbewegung beim Schließen verschiedenster Legierungen kann
nik eine Reihe von Vorteilen: messer von 120 mm. Normgerecht des Klemmtriebes unterbleibt, so die Umformgeschwindigkeit frei
Leuchtdioden (LED) haben eine fällt hierbei kein Weißlichtanteil dass die Konizität im umgeformten gewählt oder sogar während des
hohe Lichtausbeute. Mit UV-LED an. Bereich verhindert wird. Die Umformprozesses variiert werden.

Schmiede-Journal März 2010 39


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 40

Neues aus der Industrie


lässliche Simula tions modelle Presstec Pressentechnologie. Die
aufzubauen. Dabei verbesserte Zusammenarbeit soll Kunden das
die simufact engineering GmbH Know-how beider Unternehmen
unter anderem die Bedienbarkeit. zur Verfügung stellen. Sie haben
Die Software simufact.forming die Möglichkeit, Umformvorgän-
kommt auch bei SMS Meer zum ge zu optimieren und genau auf
Einsatz: simufact en gi neering die Anlagen abzustimmen. So
und SMS Meer GmbH haben kann beispielsweise beim Tuning
eine Partner schaft für den von Anlagen bereits im Vorfeld
Einsatz von Softwaretools für die festgestellt werden, ob einzelne
Optimie rung von Um form pro - Umform vor gänge umgesetzt
zessen vereinbart. Eine Techno- werden können oder wie ein opti-
lo gie part ner schaft besteht seit maler Prozess dafür gestaltet sein
Februar 2010 auch zwischen muss.
simufact en gi nee ring und

Induktionserwärmungsanlage von SMS Elotherm mit Stangenmagazin vor einer


Warmstufenpresse.

Induktive Erwärmung mit iZone


Ein renommierter Automobil- klusiv von SMS Elotherm einge-
zulieferer hat der SMS Elotherm setzten Zonentechnik, die heute
GmbH Ende Oktober 2009 den unter iZone bekannt ist. iZone
Auftrag zur Lieferung einer wurde von SMS Elotherm für die
Stangen-Erwärmungsanlage Typ Prozesssteuerung von modernen
STH erteilt. Diese induktive Er- induktiven Erwärmungsanlagen
wärmungsanlage wird vor einer entwickelt. In Verbindung mit
HM 75 Warmstufenpresse der einem integrierten Rechnersys-
Fir ma Hatebur zum Einsatz tem wird das Prozessergebnis
kommen. Die Anlage ist für eine nachhaltig optimiert. Durch das
Produktion von bis zu 15 t/h aus- dynamische Energie manage -
gelegt. Diese Produktions leis - ment sys tem können einzelne
tung wird mittels zweier IGBT- oder Gruppen von Erwärmungs-
Umrichter mit einer Gesamtleis- spulen individuell gesteuert wer-
tung von zirka 5800 KW erzielt. den, was zu erheblich reduzier-
Das Gesamtkonzept dieses Er- ten Verbrauchswerten führt und
wärmungssystems beruht auf der damit den aktuellen Forderungen
Weiterentwicklung der bereits nach nachhaltiger Energieein -
seit den frühen 90er Jahren ex- sparung gerecht wird.

Automatisierte Transferpressenanlage von Sack & Kiesselbach.

Presse
für das Warm-Kalibrieren
Im November 2009 ist bei der nungen für das Teile-Handling.
Hay Automobiltechnik im Werk Die Antriebsleistung beträgt 300
Bockenau eine vollautomatische kW. Zum Lieferumfang gehören
Pressenanlage für das Warm-Ka- weiterhin eine Rohlings-Zuführ-
librieren von nahtlos gewalzten einrich tung und zwei Linear -
Ringen mit einem Stückgewicht manipulatoren von GPA für das
bis 12 kg und einer Produktions- Einlegen und Entnehmen. Sack
leistung von 600 Teilen pro & Kiesselbach bietet auch kun-
Ein Screenshot der Version 9.0 von simufact.forming.
Stun de in Betrieb genommen denspezifische Lösungen von öl-
worden. Das Herzstück der von hydraulischen Pressen und Pres-
Simulation einfacher zu bedienen Sack & Kiesselbach aus Düssel- senanlagen für die Kalt- und
dorf gelieferten Anlage ist eine Warm-Massivumformung inklu-
Die Version 9.0 der Massivum- über 100 neue Funktionen und 8000 kN-öl-hydraulische Trans- sive der Werkzeugtechnologie
formsimulation simufact.forming Verbesserungen, die es Anwen- ferpresse der Baureihe TRP. Der sowie Handlings-Einrichtungen
ist auf dem Markt. Sie enthält dern erleichtern, robuste und ver- Pressenständer hat seitliche Öff- für Werkstücke und Werkzeuge.

40 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 41

Neues aus der Industrie

Der Screenshot zeigt die modulare Oberfläche des Materialflussrechners.

Rechner für effektive Prozesse


Ein Materialflussrechner, der re Oberflächenstruktur enorm aus-
sich für vielseitige Aufgaben eig- gebaut, für jedes Modul existiert
net, über umfangreiche Funktions- eine eigene Oberfläche, die in die
und Interface-Module sowie zahl- Basis-Oberfläche integriert wird.
reiche Kommunikationsschnitt- Der „de Man MasterMind“ eignet
stellen verfügt und dabei äußerst sich für unterschiedlichste An-
einfach zu installieren ist – diese wendungen im Bereich Material-
Entwicklung ist der de Man In- flusssteuerung und verfügt über
dustrie-Automation GmbH gelun- Anbindungen zu allen gängigen
gen. Der Materialflussrechner „de Datenbanksystemen. Die modula-
Man MasterMind“ sorgt für be- ren Bausteine können schnell an
sonders effektive Abläufe in In- die maschinen-/lagerspezifischen
dustriebetrieben. Im Vergleich zu Gegebenheiten unterschiedlicher
Vorgängermodellen wurden der Branchen angepasst werden. I
modulare Aufbau und die modula-

PADELT HERM
Industrieofenbau
seit 1902

PADELTTHERM ®GmbH
Elektrisch- und gasbeheizte Wärmebehandlungsanlagen
Gewerbeviertel 1
D-04420 Markranstädt
Telefon (03 42 05) 77 50 ·Telefax (03 42 05) 7 75 27
www.padelttherm.de · E-mail: info@padeltterm.de

Schmiede-Journal März 2010 41


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 42

Spektrum

The development of a high-strength,


microalloyed, precipitation hardening,
ferritic-perlitic formed steel AFP-M
In the AVIF Research Project A 228 "New materials and adapted in particular, at enhancing the strength characteristics as well
process chains for high-strength steel materials in forged as optimising the tensile strength limit values. It was possible
construction components" for the optimisation of the properties, to verify the desired mechanical characteristics by conducting
a microalloyed AFP steel (AFP-M) was developed, which is aimed, a controlled test process on real components made of AFP-M.

Entwicklung eines
höherfesten mikrolegierten
ausscheidungshärtenden
ferritisch/perlitischen
Schmiedestahls AFP-M
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck,
Dipl.-Ing. Christoph Keul und
Dipl.-Ing. Barbara Zeislmair, Aachen

Im AVIF-Forschungsprojekt A228 „Neue Erhöhung der Festigkeitskennwerte sowie


Werkstoffe und angepasste Prozessketten eine Optimierung des Streckgrenzen-
für höherfeste Stahlwerkstoffe in ge- verhältnisses zum Ziel hat. Die angestreb-
schmiedeten Strukturbauteilen“ wurde ten mechanischen Eigenschaften konnten
zur Eigenschaftsoptimierung ein hoch- mit einer kontrollierten Prozessführung an
Mikrolegierter AFP-Stahl (AFP-M) ent- realen Testbauteilen aus AFP-M verifiziert
wickelt, welcher im Besonderen die werden.

Einleitung Dies wiederum erfordert innova-


Der Werkstoff Stahl sieht sich tive Stahl werk stoffe, z. B.
in den letzten Jahren einer höherfeste Güten mit verbesser-
zunehmenden Kon kurrenz situ - ten Gebrauchs- und Verarbei-
ation mit anderen Werk stoff - tungseigenschaften.
gruppen im Bereich der Schmie-
deanwendungen ausgesetzt. Die Das Ziel des durchgeführten
Ursache dafür sind in erster Forschungs pro jektes ist daher
Linie steigende Forderungen die Verbesserung der me cha -
nach einer Gewichts- und nischen Eigenschaften auf
Kostenreduzierung im Bereich Re > 800 MPa und
des Automo bilbaus. Eine Rm > 1.000 MPa durch den Ein-
Gewichts re du zie rung wird in satz von hochmikrolegierten (M)
erster Linie durch eine Redu- ausscheidungshärtenden ferri-
zierung des Querschnitts struk- tisch/perlitischen Stählen (AFP-
turtragender Bauteile erreicht. Bild 1: Darstellbare Festigkeiten des entwickelten AFP-M. M). Durch den gezielten Einsatz

42 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 43

Spektrum

der Elemente Niob, Titan und Vanadium sol-


len Festigkeiten eingestellt werden, die nahe
denen der Vergütungsstähle sind, jedoch den
Prozessschritt des Anlassens einsparen
(Bild 1). Die Mikro legie rungs elemente
(MLE) mit ihren Nitrid- und Karbidausschei-
dungen beeinflussen zum einen die Austenit-
korngröße und tragen zum anderen zur Aus-
scheidungshärtung bei. Hierbei wirkt sich
eine Titannitridbildung hemmend auf das
Austenitkornwachstum bei der Erwärmung
auf Schmiedetemperatur aus, während die
Niobausscheidungen neben ihrer ausschei-
dungshärtenden Wirkung bei niedrigen
Schmiedetemperaturen rekristallisationsbe- Bild 2: Vergleich des Umwandlungsverhaltens zwischen AFP und AFP-M-Stahl.
hindernd wirken und damit ebenfalls die
Austenitkornvergröberung verzögern. Die
Vana diumausscheidungen bilden sich in elementen zeigt sich bei TEM-Unter - verzögerte Abkühlung im Bereich des ferri-
erster Linie nach der γ/α-Phasenumwandlung suchungen eine deutliche Verminderung der tisch/perlitischen Phasenfeldes im Bereich
und wirken in diesem Bereich ausschei- feinen Vanadiumausscheidungen (~5 nm), von ca. 600 °C erreicht. Eine Abkühlung in
dungshärtend [1-4]. da nicht mehr genügend Stickstoff nach der den vorderen Bereich des F/P-Phasenfeldes
Phasenumwandlung für die Ausscheidungs- hinein mit anschließender verzögerter
Ergebnisse härtung durch Vanadiumnitrid zur Verfü- Abkühlung fördert durch die Unterkühlung
Die chemische Zusammensetzung der nach gung steht. Diese Tatsache geht mit einer die Ausbildung von feinlamellarem Perlit.
verschiedenen Variationen der Mikrolegie- Abnahme der Festigkeitskennwerte und hier- Die empirische Formel zur Abschätzung des
rungselemente als optimal gefundenen Stahl- bei besonders der Streckgrenze einher. Perlitlamellenabstandes λ=15/ΔT mit einer
legierung ist in Tabelle 1 dargestellt. Diese Dieses wiederum wirkt sich negativ auf die Unterkühlung von ca. 70 K konnte mit der
AFP-M-Legierung, die in Anlehnung an den angestrebte Verbesserung des Streck - durchgeführten Messung von 0,22 μm verifi-
AFP-Stahl 38MnVS6 erstellt wurde, wurde grenzen verhältnisses aus. Weitere Aus - ziert werden. Des Weiteren wird durch eine
zusätzlich mit 0,029 Prozent Niob, scheidungen mit einer Größe von 5 bis 50 nm verzögerte Abkühlung die Bildung von
0,022 Prozent Titan sowie 0,19 Prozent Vana- liegen vor, wobei die größten Aus - Vanadiumausscheidungen bezweckt.
dium mikrolegiert. Des Weiteren ist auf den scheidungen TiN sind, weitere mit unter-
Stickstoffgehalt von 210 ppm hinzuweisen, schiedlichen Größen sind (V,Nb)(C,N)- Zum Vergleich der mechanischen Eigen-
welcher in Abstimmung mit den Mikrolegie- Ausscheidungen. schaften wurden verschiedene Referenzbau-
rungselementgehalten durch thermodynami- teile sowohl mit ihren Serienwerkstoffen als
sche Berechnungen eingestellt wurde, um Das Potenzial des Werkstoffes ein rein fer- auch mit dem neu entwickelten mikrolegier-
eine optimale Ausnutzung der Mikrolegie- ritisch/perlitisches Gefüge zu erzeugen wird ten AFP-Stahl geschmiedet. Diese Referenz-
rungselemente erzielen zu können. Der ther- im schematischen ZTU-Schaubildausschnitt bauteile sind ein Nfz-Achsschenkel und eine
modynamisch berechnete Ausscheidungs- in Bild 2 dargestellt. Durch die Mikro- Kurbelwelle, welche serienmäßig aus dem
gehalt aller MLE in der Variante AFP-M legierung wird das F/P-Phasenfeld bei höhe- Stahl 38MnVS6 gefertigt werden, sowie eine
beträgt ~0,30 Prozent verglichen mit ren Abkühlgeschwindigkeiten zu niedrigeren Spurstange, welche serienmäßig aus dem
~0,13 Prozent im konventionellen AFP-Stahl. Tempe ra tu ren verschoben. Gleichzeitig Stahl 27MnSiVS6 hergestellt wird. Aus dem
dehnt sich das Bainit-Phasenfeld zu längeren neu entwickelten AFP-M-Stahl wurde
zusätzlich ein Pkw-Radträger gefertigt. Das
C Si Mn S Mo N Nb Ti V in Bild 2 dargestellte Umwandlungs ver -
halten konnte bei den durchgeführten Test-
AFP-M 0,36 0,68 1,44 0,026 0,03 0,021 0,029 0,022 0,19
schmiedungen mit variierender Prozess -
AFP 0,38 0,60 1,40 0,050 0,04 0,010 - - 0,10 führung verifiziert werden. Bild 3 zeigt bei-
spielhaft die Mikrostrukturen der geschmie-
Tabelle 1: Chemische Zusammensetzung in Massen-Prozent des entwickelten mikrolegierten AFP-M-Stahls sowie deten Bauteile. Das entstehende Gefüge
des AFP-Referenzstahles 38MnVS6. beinhaltet die ferritische Phase auf den ehe-
maligen Austenitkorngrenzen mit einem
Volumen gehalt von ca. 10 Prozent. Im
Bei weiteren im Projektverlauf hergestell- Abkühlzeiten aus. Das angestrebte rein ferri- Vergleich zum Referenzstahl ist dies eine
ten Testschmelzen mit einem geringeren tisch/perlitische Gefüge wird beim AFP-M Verminderung des Ferritgehaltes um ca.
Stickstoffgehalt von ca. 120 ppm und gleich- entweder durch eine langsame kontinuierli- 10 Prozent. Das perlitische Gefüge mit
zeitig hohen Gehalten an Mikrolegierungs- che Abkühlgeschwindigkeit oder durch eine einem Volumengehalt von ca. 90 Prozent

Schmiede-Journal März 2010 43


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 44

Spektrum

Bild 3: Gefügebilder der geschmiedeten Bauteile mit Gefügemengenanteilen Bild 4: Vergleich der mechanischen Eigenschaften (oben: Bauteile aus Referenz-
(B: Bainit; P: Perlit; F: Ferrit). werkstoffen; unten: Bauteile aus AFP-M). Bilder: Autoren

beim Achsschenkel liegt innerhalb des ca. 250 MPa, während die Zugfestigkeit zwi-
Ferritsaumnetzwerkes. Eine Austenitkorn- schen 230 und 330 MPa gesteigert werden Danksagung
feinung kann nicht beobachtet werden, konnte. Die Gefüge mit bainitischen Anteilen Dieses Forschungsprojekt AVIF A228
sowohl AFP als auch AFP-M–Stahl weisen weisen eine um ~40 MPa höhere Zug- wurde gefördert von der Stiftung Stahlan-
eine ASTM-Austenitkorngrößenklasse 5 auf. festigkeit auf. Diese Eigenschaften konnten wendungsforschung im Stifterverband für
Wird im F/P-Phasenfeld jedoch nicht mit bei weitgehend gleichbleibender Bruch- die Deutsche Wissenschaft e. V. über den
genügend Verzögerung abgekühlt, enthält das dehnung realisiert werden. Das Streck- Wirtschaftsverband Stahl- und Metall-
Gefüge Bainit. Besonders bei der dünnen grenzenverhältnis Rp0,2/Rm der Spurstange verarbeitung e. V. (WSM) für den
Spurstange treten größere bainitische Gefüge- konnte bei deutlich erhöhten Festigkeits- Industrieverband Massivumformung e. V.
anteile auf (57 Prozent), im Gegensatz zu den kennwerten quasi konstant gehalten werden, Die Langfassung des Abschlussberichts
kleineren Bereichen bei Kurbelwelle für die anderen Bauteile wurde das Streck- kann über die Forschungsgesellschaft
(9 Prozent) und Radträger (2 Prozent), grenzenverhältnis verbessert. Stahlverformung beim Wirtschaftsverband
während schon jetzt durch die geeignete Stahl- und Metallverarbeitung, Goldene
Prozessführung beim Achsschenkel ein reines Zusammenfassung Pforte 1, 58093 Hagen, angefordert wer-
AFP-M-Gefüge erzeugt werden konnte. Der Einsatz der neuen Variante AFP-M mit den.
optimierter Abstimmung der Gehalte an Nb,
Ein Vergleich der mechanischen Eigen- Ti, V und N gekoppelt mit einer angepassten
schaften zwischen den Referenzwerkstoffen Abkühlstrategie ermöglicht die Ausnutzung
Literaturquellen
und dem neu entwickelten Stahl ist in Bild 4 der ausscheidungshärtenden Effekte bei der
[1] Gladman, T.: Physical Metallurgy of
dargestellt. Es ist zu erkennen, dass durch das Herstellung von Schmiedeprodukten. Durch
Microalloyed Steels, Institute of Materials,
angepasste Legierungskonzept deutliche Ver- eine kontrollierte aber dabei einfache Abkühl-
London (1997), S. 341-348.
besserungen im Festigkeitsbereich sowie im strategie kann ein AFP-Gefüge mit verbesser-
Streckgrenzenverhältnis durch Ausschei- ten Festigkeitswerten durch Reduktion des
[2] Langeborg, R.; Sandberg, O.; Roberts,
dungshärtung, Ferritanteilreduzierung und Ferritanteils und geringem Perlitlamellen-
W.; in: G. Krauss and S. K. Banerji (eds.),
geringem Perlitlamellenabstand erzielt wer- abstand eingestellt werden. Hierdurch kann
Fundamentals of Microalloying Forging
den können. Die Zähigkeitseigenschaften lie- eine Erweiterung der Produktpalette bzw. eine
Steels, TMS, Warrendale, PA (1987), S.
gen allerdings weiterhin auf einem niedrigen Querschnittsreduzierung bei bereits bestehen-
39-54.
Niveau. Die Streckgrenzenerhöhung liegt bei den Anwendungen ermöglicht werden. I

[3] Kaspar, R.; González-Baquet, I.;


Richter, J.; Nussbaum, G.; Köthe, A.; in:
C. J. Van Tyne, G. Krauss, and D. K.
Matlock (eds.), Fundamentals and
Applications of Microalloying Forging
Steels, TMS, Warrendale, PA (1996), S.
45-59.

[4] Matlock, D. K.; Krauss, G.; Speer, J.


G.: Microstructures and Properties of
Direct-Cooled Microalloying Forging
Steels, Journal of Materials Processing
Technology, 117 (2001), S. 324-328.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing.


Dr.-Ing. Wolfgang Bleck Barbara Zeislmair Christoph Keul

44 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 45

1969 - 2009 = 40 Jahre


NEUHEITEN 2010
Spindelpressen
mit elektrischem Direktantrieb

Patentierte Hydraulikpresse
mit 4 Seitenschiebern
zum Kalt- und Warmumformen
MECOLPRESS spa sowie Hohl-Fließpressen
I-25020 FLERO, via Don Maestrini, 51/53
tel. 0039.030.2560110 - fax. 0039.030.2761016
info@mecolpress.com - www.mecolpress.com

Spindelpressen bis 36.000 kN


130 – 600 mm Spindeldurchmesser
Kurbelpressen: bis 7.000 kN
Hydraulische und mechanische
Abgratpressen

Presse mit zusätzlicher Stößelaußenführung 4 unabhängig gesteuerte


400 mm Spindeldurchmesser, 16.500 kN hydraulische Seitenschieber
Alleinvertretung:

manfred hamann & söhne gbr


im euler 9, 55129 mainz, tel. 06131/507085, fax 06131/507957
2010 = 40 Jahre hamann@mhm-werkzeugmaschinen.de - www.mhm-werkzeugmaschinen.de
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 46

Spektrum

Transportation simulation with


automated forming machines
In automated forming plants, the transportation of intermediate the tools and the ejector, of the spraying equipment and the
products from one production station to the next is done billets. Only then the transportation process can be optimised
by transportation systems, such as grabbers, lifting bars or and collisions avoided. The currently available means for simulating
robots. These transportation systems differ in regard to their the transportation process are classified as unsatisfactory by plant
construction, control systems (NC, mechanical control) and their manufacturers and operators. By means of a market study, it was
input parameters. For the safe set-up of the process, the current possible to show that, in the meanwhile, very high-performance
position of all respective moving parts involved in the forming transportation systems are available, which largely satisfy the
process must be known, i.e. of the unit, of the handling devices, demands of the machine manufacturers and operators.

Transportsimulation
Bei automatisierten bei automatisierten Werkzeuge und
Umformanlagen er-
folgt das Umsetzen Umformmaschinen Auswerfer, der
Sprüheinrichtung
der Zwischenpro- Prof. Dr. Rainer Herbertz und und der Umform-
dukte von einer Ferti- Dipl.-Ing. Rainer Labs, Iserlohn teile. Nur dann kann
gungsstation zur der Bewegungs-
Nächsten durch Transportsysteme, wie z. B. ablauf optimiert und Kollisionen vermieden
Greifer, Hubbalken oder Roboter. Diese werden. Die derzeitigen Hilfsmittel für eine
Transportsysteme unterscheiden sich vom Transportsimulation werden seitens der
Aufbau, ihrer Steuerung (NC-, mechanische Anlagenhersteller und -betreiber als unbe-
Steuerung) und den Eingabeparametern friedigend eingestuft. Durch eine Markt-
her. Für die sichere Prozessauslegung muss studie konnte gezeigt werden, dass zwi-
die jeweils aktuelle Position aller im Schmie- schenzeitlich sehr leistungsfähige Trans-
deprozess beteiligten und beweglichen Teile portsimulationssysteme verfügbar sind, die
bekannt sein, also des Aggregates, der die Anforderungen der Maschinenhersteller
Handhabungsgeräte, der und -betreiber weitgehend erfüllen.

Die am Schmiedeprozess betei- von Werkzeug- und Maschinen-


ligten beweglichen Teile müssen elementen.
sich auf sehr komplizierten und Deshalb wurde als Bedarf for-
synchronisierten Bewegungsbah- muliert, den automatisierten Tei-
nen bewegen. Die genaue Kennt- letransport innerhalb von Mehr-
nis der Position aller beweglichen stufenpressen als auch in der kom-
Teile muss zu jedem Zeitpunkt pletten Maschinengruppe unter
bekannt sein, um einen optimalen Berücksichtigung der Sprühsys-
und störungsfreien Materialfluss teme und unter Nutzung vorhan-
gewährleisten zu können. Zur dener CAD-Daten aller beteiligten
Unterstützung bedient man sich Elemente mittels käuflicher Sys-
heute weitgehend 2-dimensionaler teme in 3D zu simulieren, um den
Simulationshilfsmittel. Der Auf- Prozessablauf optimieren und
wand für eine 2D-Simulation und Kollisionen erkennen zu können.
Bild 1: Umfang Marktstudie.
zur Aufbereitung der Steuerungs- Diese Anforderung ist für Maschi-
daten ist beträchtlich und erfordert nenhersteller als auch -betreiber
langjährige Erfahrung. Fehler können aller- and error“ im täglichen Betrieb angewiesen, gleichermaßen wichtig. Der Maschinenher-
dings nicht ausgeschlossen werden, denn was zeit- und kostenintensiv ist. Im schlimm- steller bekommt damit die Möglichkeit, die
durch die fehlende dritte Dimension gehen sten Fall kommt es zu Kollisionen, mit der Kinematiken und den Prozessablauf zu opti-
Informationen verloren und man ist auf „try Folge von Nacharbeit oder Ersatzherstellung mieren, noch bevor die Anlage realisiert ist.

46 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 47

Spektrum
Der Maschinenbetreiber bekommt dadurch die • Standardablauf
Möglichkeit sein teilespezifisches Werkzeug- (die vorgesehenen Bewegungskurven füh-
system optimal auszulegen, bevor das erste ren zu einem problemlosen Ablauf),
Werkzeug gefertigt ist, und kann die Bewe-
gungsabläufe im Rahmen der anlagenspezifi-
schen Möglichkeiten so optimieren, dass ein
• Kollision
(die vorgesehenen Bewegungskurven füh-
ren zu Kollision zwischen Werkstück und
Großschrauben
störungsfreier und taktzeitminimierter Prozess
sichergestellt ist.
Werkzeug),
• Mindestabstand
geschmiedet auf
Durch eine Marktstudie und einen an- (die vorgesehenen Bewegungskurven füh-
schließenden Praxistest war zu klären, ob und
welche käuflichen Systeme verfügbar sind,
ren dazu, dass das Werkstück nur knapp am
Werkzeug „vorbeifährt“)
Spindelpressen
mit denen die Transportsimulation durchge-
führt werden kann und welche Leistungsmerk- zu simulieren und zu dokumentieren.
male diese Systeme haben. Die Anforderun-
gen an ein Simulationssystem wurden von ei- Zwei Systeme konnten die Aufgabenstel-
nigen Maschinenherstellern und -betreibern in lung bezüglich technischer Anforderungen,
einem Workshop erarbeitet und in Form eines manuellem und Simulationsaufwand sowie
Lastenhefts zusammengestellt. So wurden die den Lizenzkosten gut lösen. Ein System konn-
Anforderungen an die Übernahme bestehender te ebenfalls akzeptable Ergebnisse liefern, eini-
Informationen (z. B. CAD-Daten, Bewe- ge anwendungsspezifische Programm-Anpas-
gungsdaten) gestellt, sowie die erwarteten Er- sungen müssten jedoch noch durchgeführt wer-
den.
Teilweise verfügen die Systeme noch über
Funktionen, mit denen Aufgaben über das Las-
tenheft hinaus gelöst werden können. Hierzu
gehört z. B. die Ermittlung der Massenkräfte
und der damit verbundenen Antriebsleistung
oder der elastischen Verformung/Schwingung
der bewegten Teile bis hin zur Abschätzung

Bild 2: CAD-Daten der Werkzeug- und Maschinen- Bild 3: Bewegungskurven. Bilder: Autoren
Hämmer
elemente.
Hydraulische Pressen

gebnisse einer Simulation genau definiert. der erforderlichen Haltekräfte der Umformteile Spindelpressen
Wie Bild 1 zeigt, wurden mehrere Systeme in den Transportsystemen.
Walzen
durch die Marktstudie identifiziert und anhand Zusammenfassend konnte durch die Markt-
des Lastenheftes bewertet. studie gezeigt werden, dass käufliche Trans- E-Stauchanlagen
Mit den am geeignetsten erscheinenden portsimulationssysteme zur Verfügung stehen,
Systemen – was durch eine Bewertungsmatrix mit denen die Anforderungen seitens der Ma- Automation
festgestellt wurde – wurde ein Praxistest schinenhersteller und -betreiber an eine Trans-
durchgeführt. Hierbei wurden den Anbietern portsimulation bei Mehrstufenpressen weitest-
CAD-Daten aller beteiligten Werkzeug- und gehend erfüllt werden. I
Großschrauben für Wind-
Maschinenelemente (Bild 2) sowie die zuge-
hörigen Bewegungskurven (Bild 3) zur Ver-
kraftanlagen entstehen auf
fügung gestellt. LASCO Spindelpressen,
Einige Bewegungsdaten wurden so abgeän- die ihre Leistung mit maximaler
dert, dass eine Bauteil-/Werkzeugkollision Genauigkeit unter minimalem
stattfinden muss bzw. ein definierter Sicher- Energieverbrauch zur Verfügung
heitsabstand zwischen Werkstück und Werk-
zeug unterschritten wurde.
stellen. Direktangetriebene
Die Aufgabe der Systemanbieter bestand Spindelpressen - ein Produkt vom
nun darin, eine Simulation mit den zur Verfü- Spezialisten für Maschinen und
gung gestellten Daten aufzubauen, sowie die Anlagen der Massivumformung.
Szenarien Prof. Dr. Rainer Herbertz Dipl.-Ing. Rainer Labs

www.lasco.com - Tel. 09561/642-0


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 48

Spektrum

Innovative Process Concepts by Process Simulation


Hollow moulding of brass forgings
The manufacturing of complex brass forgings is usually confined to
one production step. Today, in order to ensure competitiveness, the hollow
moulding process is increasingly used. The setting up of this process is
extremely costly, requires intensive trials and extensive specialised expertise
in technical processes. The forming simulation provides excellent assistance
in the setting up and optimisation of the manufacturing process.

Innovative Verfahrenskonzepte
durch Prozesssimulation

Hohlpressen
Dipl.-Ing. Andreas
Hagen, Balve und von Messing-
Dr. Hendrik Schafstall,
Hamburg Schmiedestücken
Die Herstellung komplexer Messing-Schmiedestücke
beschränkt sich in der Regel auf eine Fertigungsstufe. Um
die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen zu können, setzt
man heute verstärkt auf das Verfahren des Hohlpressens.
Die Auslegung dieser Prozesse ist sehr kosten- und erpro-
bungsintensiv und erfordert ein erhebliches verfahrenstech-
nisches Fachwissen. Die Umformsimulation gibt bei der
Auslegung und Optimierung der Fertigung eine ausge-
zeichnete Hilfestellung.

Messing-Schmiedestücke – hohe Belastun- Hier werden sie in großen Stückzahlen in die


gen erfordern optimale Fertigungsver- Gas- und Wassernetze eingebaut. Ein Bau-
fahren teilversagen unter den anstehenden Belastun-
Schmiedestücke aus Messing-Werkstof- gen kann katastrophale Folgen nach sich zie-
fen, wie zum Beispiel CuZn37, CuZn40Pb2 hen. Bei der Fertigung dieser teilweise sehr
oder auch CuZn40Pb2As, finden breite An- komplexen Installa tionsbauteile sprechen
wen dung in der Installationstechnik für Bild 1: Messing-Schmiedestück in Brandlöscharma- vor diesem Hintergrund der günstige Faser-
gewerblich und privat genutzte Gebäude. turen. verlauf im Werkstück, die hohe Bauteilfes-

48 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 49

MANIPULATOREN

ROBOTER

KEILHÄMMER

OBERFLÄCHENSCHLEIFER

Über 300 Maschinen weltweit


Clansman Dynamics Limited Industrieberatung O. Waninger GmbH
T: +44 1355 579900 T: 0561 328 28
F: +44 1355 579901 F: 0561 350 55
E: info@clansmandynamics.com ͗ŝŶĨŽΛǁĂŶŝŶŐĞƌ͘ĐŽŵ
www.clansmandynamics.com www.clansmandynamics.de

The Stephenson Building Moselweg 28


Nasmyth Avenue D-34131 Kassel
^ĐŽƫƐŚdĞĐŚŶŽůŽŐLJWĂƌŬ
ĂƐƚ<ŝůďƌŝĚĞ'ϳϱϬY
>ĂŶĂƌŬƐŚŝƌĞ͕^ĐŽƚůĂŶĚ
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 50

Spektrum
che Stahlbauteile liegen, zum anderen in der
Tatsache, dass selbst hochkomplexe Produk-
te innerhalb einer Fertigungsstufe hergestellt
werden müssen. Der Kostendruck im inter-
nationalen Wettbewerb erlaubt im Allgemei-
nen keine Fertigung in mehreren Operatio-
nen. Hohlformen sowie Hinterschneidungen
können üblicherweise nur durch eine an-
schließende Zerspanung (Bohren, Fräsen)
realisiert werden, was einen immensen Mate-
rialeinsatz mit sich bringt.

Heute setzt man daher verstärkt auf das


Verfahren des Hohlpressens. Die eingesetzte
Materialmenge wird hierbei drastisch redu-
ziert und das Problem der fehlenden Vor-
Bild 2: Werkzeugkomponenten für das seitliche Hohlpressen. form-Möglichkeiten wird ausgeglichen. Ne-
ben diesen enormen Vorteilen trägt die Mini-
mierung der nachfolgenden mechanischen
Endbearbeitung deutlich zur Steigerung der
tigkeit sowie die Druckbeständigkeit unter wurde im Rahmen eines Kooperationspro- Wettbewerbsfähigkeit dieses komplexeren
schwierigen klimatischen Wechselbedingun- jektes der University of Science and Techno- Fertigungsverfahrens bei.
gen für den Einsatz der Gesenkschmiede- logy, Krakau, mit einem Industriepartner
technologie. Auf Grund der guten bis sehr entwickelt. Ein komplexes Umformverfahren erfor-
dert genauste Prozessplanung
Beim Hohlpressen wirken während des
Pressenhubs über hydraulisch-mechanisch
gekoppelte Pressenzusatzmodule zusätzliche
Stempel auf den Schmiedeprozess ein. Der
Ablauf dieser mehrdirektionalen Umform-
vorgänge ist nahezu immer identisch. Zu-
nächst schließt sich das Gesenkoberteil, wel-
ches anschließend zusammen mit dem Ge-
senkunterteil auf ein hydraulisches Feder-
kissen wirkt und die Kniehebel-Mechanik
zur Bewegung der seitlichen Stempel aus-
löst.

Diese Kniehebel-Mechanismen sind je


nach Bauart des Pressenzusatzmoduls für
Bild 3: Gratausbildung am Schmiedeteil. Bild 4: Faltenanzeige. zwei bis vier auf den Maschinenachsen lie-
gende Stempelbewegungen ausgelegt. Bild 2
zeigt die Komponenten einer solchen Werk-
zeuganordnung. Spezielle Konstruktionen
guten Verformbarkeit der Messinglegierun- Hohlpressen – ein Verfahren mit enormen erlauben auch seitliche Stempelanordnun-
gen ist dieses Fertigungsverfahren geradezu Vorteilen gen, im Winkel zu den Maschinenachsen
prädestiniert für eine wirtschaftliche Her- Die Besonderheiten von Messing-Schmie- bzw. frei schwenkbar. Die Abstimmung der
stellung solch hoch belasteter Bauteile. Das destücken liegen zum einen in den sehr Kinematik aller am Umformprozess beteilig-
hier vorgestellte Produkt findet im Bereich hohen Werkstoffkosten, die um den Faktor ten Werkzeuge und Stempel beeinflusst we-
der Feuerwehrtechnik seinen Einsatz und drei bis vier über den Kosten für massenglei- sentlich die Qualität des Produktes. Im All-
gemeinen ist bei diesen Verfahrenskonzep-
ten auch mit einem erhöhten Erprobungsauf-
wand gegenüber einer konventionellen
Schmiedung zu rechnen. Doch kann dies
weitestgehend durch den Einsatz der Pro-
zesssimulation kompensiert werden.

Hohlpressen – eine Herausforderung für


die Prozesssimulation
Bei der Simulation von Hohlpressprozes-
sen werden deutlich höhere Anforderungen
an die Umformsimulation gestellt als bei der
Analyse klassischer Gesenk schmiedepro -
zesse. Bereits bei der Modellerstellung gilt
es zunächst, nicht nur die Kinematik des
„Hauptprozesses“ abzubilden – dies wird im
Bild 5: Simuliertes Hohlpressteil links: Darstellung des Umformgrades, rechts: Temperatur. Bilder: Autoren Allgemeinen durch die Wahl eines Umform-

50 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 51

Spektrum
aggregates aus einer Datenbank realisiert –, zeit, die für die Simulation einer Variante
sondern es muss auch die exakte zeitliche benötigt wird.
Abfolge der Hohlpress-Stempelbewegungen
gesteuert werden. Das sollte weitestgehend
automatisch erfolgen, um trotz der komple-
xen Kinematik den Modellierungsaufwand
Die Rechenzeit für eine Simulation in die-
sem Projekt betrug im Schnitt zwei Stunden.
Die hohe Rechengeschwindigkeit ist auf den
Werkzeuge
gering zu halten. Weiterhin ist die Vernet-
zungstechnologie verstärkt gefordert, da
hierbei verwendeten Finite Volumen Solver
zurückzuführen. Auf die Nutzung der Paral-
geschmiedet auf
beim Hohlpressen mit deutlich dünnerem lel-Computing Funktionalität wurde in die-
Grat gearbeitet werden muss (Bild 3), um
während des Auspressens der Hohl-Neben-
sem Fall verzichtet, da es bei derartigen Pro-
zessen effizienter ist, mehrere Varianten
Hammer-
formen ein Entweichen des Materials in die simultan auf mehreren CPU’s zu rechnen als
Gratbahn zu erschweren. Auf Grund der
Mehrzahl an Stempeln sind zusätzliche Be-
einen Simulationsprozess parallel auf mehre-
re Knoten zu verteilen und die Fertigungs-
schmiedelinien
reiche mit im Allgemeinen sehr dünnwandi- varianten dann sequentiell abzuarbeiten.
ger Stirngratausbildung zu beobachten, die
eine Vernetzung des Bauteiles erschweren. Hoher Nutzen garantiert
Das Hohlpressen ist anfälliger für uner- Im Rahmen des vorgestellten Projekts
wünschte Faltenbildung als ein klassischer konnte eine Vielzahl von realen Erprobun-
Schmiedeprozess. Dies lässt sich durch das gen auf der Fertigungslinie eingespart wer-
Mehr an Freiheitsgraden erklären, die das den. Die vollständige Auslegung des Prozes-
dünnwandige Material zum Fließen in An- ses erfolgte virtuell durch die Prozesssimu-
spruch nehmen kann. Obwohl die Faltener- lation. Lediglich die Erfolg versprechende
kennung mittlerweile zur Standardauswer- siebte Variante der Stempel und Gesenke
tung eines jeden Simulationsprojektes zählt, wurde auch wirklich im Werkzeugbau herge-
muss bei der Analyse des Hohlpressens ein stellt. Das Ergebnis war ein robuster, fehler-
besonderes Augenmerk darauf gerichtet wer- freier Prozess in der Serienfertigung. Durch
den. Es sollte nicht passieren, dass Falten im den Einsatz der Prozesssimulation musste
Verlauf der Simulation geglättet werden. Die nur die vorab ermittelte optimale Materialab-
Finite-Volumen Technologie, die neben der messung eingekauft werden. Es war nicht
Finite-Elemente Methode in simufact. - notwendig, unterschiedliche Abmessungen
forming zum Ein satz kommt, erkennt für die Erprobung zu bevorraten.
Umformfalten und Fließfehler frühzeitig und
stellt diese dar (Bild 4). Zusammenfassung
Das Messing-Hohlpressen hat sich zur
Ein weiteres fertigungstechnisches Pro- Fertigung komplexer Schmiedestücke am
blem bei Prozessen wie dem Hohlpressen Markt etabliert. Der Entwicklungsaufwand
stellt gelegentlich die Temperaturführung für dieses Verfahren ist jedoch sehr viel höher
dar. Bedingt durch die verhältnismäßig lan- als bei Standard-Schmiedeprozessen. Die
gen Gesenk-Schließzeiten kann es durchaus Umformsimulation stellt hier ein wertvolles
zu problematischen Temperaturgradienten Hilfsmittel zur Reduzierung der Entwick-
kommen. Die Prozesssimulation hilft hier, lungszeiten und zur Optimierung der Schmie-
durch eine detaillierte Temperaturanalyse deprozesse dar. Die Anzahl der Probeschmie- Hämmer
das geeignete Prozessfenster zu finden (Bild dungen und die Gesamtentwicklungs- und
5, rechts). Fertigungskosten sinken deutlich. I Hydraulische Pressen

Schließlich ist noch der Gravurfüllgrad Spindelpressen


von Bedeutung, der eng mit der erforderli- Danksagung
Walzen
chen Presskraft zusammenhängt. Hier muss Wir danken für die freundliche Unterstüt-
die Simulation sicherstellen, dass die Press- zung der Universität zu Krakau und hier E-Stauchanlagen
kräfte aller Stempel in beliebiger Bewegung be sonders der AGH – University of
richtig ermittelt und ausgegeben werden Science and Technology, Faculty of Automation
können. Auch die Biegebelastung der seitli- Metal Engineering and Industrial Com-
chen Stempel kann von Bedeutung sein und puter Science, Herrn Professor Paćko.
wird bei Bedarf ausgewertet.
Wenn es um’s Werkzeug
Im vorherigen Abschnitt wurde bereits er- geht, machen Profis keine
wähnt, dass ein robuster Hohlpress-Prozess Kompromisse. Handwerk-
mehr Erprobungen erfordert. Dementspre- zeuge führender Hersteller
chend müssen mehr Prozessvarianten mit
Hilfe der Prozesssimulation untersucht wer- entstehen auf LASCO
den. In dem vorgestellten Beispiel wurden Hammerschmiedelinien -
insgesamt sieben unterschiedliche Haupt- denn maximale Effizienz
varianten untersucht, kleinere Modifikatio- bedeutet höchste Qualität
nen, z. B. in der Einlage, sind nicht mitge- bei optimaler Wirtschaftlichkeit.
zählt. Dement sprechend wichtig ist die
Rechengeschwindigkeit bzw. die Rechen- Dipl.-Ing. Andreas Hagen Dr. Hendrik Schafstall

www.lasco.com - Tel. 09561/642-0


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 52

Spektrum

25th Annual Meeting of the Cold Forgers


In February this year, the members of the German Cold somewhat difficult economic situation, the meeting was
Forgers attended their, meanwhile, 25th annual VDI meeting attended by more than 200 participants, seeking to enjoy
in Düsseldorf. The meeting of the branch, with its rich tradition, inspiration from the presentations and discussions. On
took place in the year 2010, as every year, on the "Night of the both days, the meeting was accompanied by branchrelated
Wild Old Wenches" (Altweiberfastnacht) – during the Rhineland exhibitions presented by various companies and associations.
carneval, on 10 and 11 February. Despite the currently,

25. Jahrestreffen der Prof. Dr.-Ing. Peter Groche,


Dipl.-Ing. Christoph Müller und
Kaltmassivumformer Dipl.-Ing. Jörg Stahlmann, Darmstadt
Professor Peter Groche, Leiter des Instituts Vorstellung neuer An- Zum mittlerweile 25. Mal trafen sich in die-
für Produktionstechnik und Umformmaschinen wendungen. Stefan
(PtU) der Technischen Universität Darmstadt, Hilleke, Schürmann
sem Februar die deutschen Kaltmassivum-
führte als Tagungsleiter durch die insgesamt 15 und Hilleke Umform- former in Düsseldorf zum VDI Jahrestreffen.
Vorträge aus Industrie und Wissenschaft. Die technik, sowie Peter
durchgängig hochwertigen Vorträge zu aktuel- Baumgart, Drahtwerk
Das traditionsreiche Branchentreffen fand,
len Themen beschäftigten sich zunächst mit der Elisental, zeigten, wie wie alljährlich zu Altweiberfastnacht, am
Ausrichtung von unternehmerischen Strategien durch enge Koopera-
und der technologischen Entwicklung der tion zwischen Draht-
10. und 11. Februar 2010 statt. Trotz der
Massivumformung. Dr. Thomas Herlan, hersteller und -verar- aktuell durchwachsenen wirtschaftlichen
Herlanco GmbH international metalworking beiter zum Vorteil des
network, und Michael Wohlmuth, simufact Endabnehmers und
Situation erschienen über 200 Teilnehmer
engineering GmbH, verdeutlichten in ihren Er- der Hersteller kosten- und ließen sich von den Vorträgen und
öffnungsvorträgen, dass die Kaltmassivumfor- günstige neue Lösun-
mung in der Vergangenheit bereits zahlreiche gen entstehen können.
Gesprächen inspirieren. Begleitend fand an
erfolgreiche Innovationen ermöglicht hat und In weiteren Beiträgen beiden Tagen eine Fachausstellung ver-
dennoch vor weiteren großen technologischen kamen Entwicklun-
Herausforderungen steht. Sich rasant verän- gen zu höherfesten
schiedener Firmen und Verbände statt.
dernde Beschaffungs- und Absatzmärkte erfor- Stahlgüten ebenso wie
dern neue Produktions- und Ablaufprozesse. die Herstellung von
Auf derartige neue Prozesse gingen Dr. präzisen Zahnrädern
Günther Meßmer und Dr. Peter Unseld, Herman zur Sprache. Hier
Winker GmbH, ebenso wie Hilmar Gensert, zeigte Alexander
Sieber Forming Solutions, ein. Viele Teilneh- Dietrich, Magna Po-
mer zeigten sich von den neuen Möglichkeiten wertrain, die Chancen
des Gewindeprägens und des Spiralpressens und Herausforderun-
beeindruckt. Mit diesen zwei neuen Umform- gen einer Großserien-
technologien sind nicht nur heute oft eingesetz- produktion von Lauf-
te Gewindearten, sondern auch unkonventionel- verzahnungen durch
le Gewinde mit unrunden oder zylindrischen Kaltfließpressen auf.
Formen, Gewinde mit integrierten Sonder- In dem abschließen-
formen und Gewinde auf dünnwandigen Hohl- den Vortragsblock Bild 1: Gewindepressteile. Bild 2: Spiralpressteile. Bilder: Sieber
teilen möglich. Mit dem Spiralpressen lassen kamen Themen der
sich Gewinde mit großen Steigungen, beispiels- Schmierungs- und Oberflächentechnik zur (International Cold Forging Group) eine gute
weise für Spiralbohrer, pressen. Künftig sollen Sprache. Hier machte Dr. Joachim Schulz, Gelegenheit zu Information und Austausch. Es
auch Schneckenprofile möglich sein. Damit Wisura Mineralölwerk, die Wechselwirkungen findet in diesem Jahr vom 12. bis 15. September
werden Gewindebauteile nicht nur günstiger, zwischen Mineralölen und Metalloberflächen in Darmstadt statt. Informationen zu dieser
sondern auch durch die Integration von Zusatz- den Zuhörern anschaulich deutlich. Veranstaltung sind auf
funktionen hochwertiger. Kaltfließpresser er- Das nächste Jahrestreffen der Kaltmassiv- www.icfg.ptu-darmstadt.de zu finden. I
freute besonders, dass die neuen Verfahren auf umformer ist bereits
handelsüblichen Pressen anwendbar sind. fest geplant. Es wird
Auf Innovationen aus den Bereichen des am 2. und 3. März
Verzahnungswalzens, der Flanschherstellung 2011 stattfinden. Für
und der Drahtvorbehandlung gingen Vertreter alle die auch interna-
der Fraunhofer Gesellschaft sowie der Firmen tionale Entwicklungen
Ifutec und Jankowski ein. im Bereich der Kalt-
Nach der traditionellen Abendveranstaltung massiv umformung
im „Uerige“ in der Düsseldorfer Altstadt lagen verfolgen möchten,
am nächsten Morgen die Schwerpunkte bei Fra- bietet das Plenary Prof. Dr.-Ing. Peter Groche Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Jörg Stahlmann
gestellungen der Werkstoffoptimierung und der Meeting der ICFG Christoph Müller

52 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 53

Magazin

The area of the Ruhr as the cultural capital of Europe


The magic transformation
Coal, smokestacks, steel hammers – that was all yesterday. time, an entire region is the cultural capital of Europe.
Today, the "Pott" (nickname for the area) is boiling over with The motto is, "Change through culture – culture through
the lust for life, art and culture. With enormous commitment, change" and this shall show that the one-time coal-mining
the Ruhr area has set about the task of showing the versatile and steel district is on the way to becoming European
and modern face of the district in the year 2010. For the first cultural metropolis.

Eine Cellistin spielt im Sonnenaufgang auf Schacht Franz Haniel 2 im Bergwerk Prosper Haniel in Bottrop. Montage: RUHR.2010

Das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas

Die magische Verwandlung


Dagmar Thiel, Bad Bentheim

In beispielloser Kohle, Schlote, Stahlhämmer – das alles war gestern. Das scheint im
Weise haben sich 53 Ruhrgebiet bereits
Städte für das ehrgei-
Heute kocht der Pott fast über vor Lebenslust, Kunst und gelungen zu sein:
zige Projekt zusam- Kultur. Mit großem Engagement hat sich das Ruhrgebiet Trotz klirrender Kälte
mengeschlossen. Der haben rund 100000
Europäische Rat hat
daran gemacht, im Jahr 2010 das vielseitige und zeit- Menschen die Eröff-
den Titel „Kultur- gemäße Gesicht des Reviers zu zeigen. Erstmals ist eine nung des europä-
hauptstadt Europas“
an die Stadt Essen
ganze Region Kulturhauptstadt Europas. Das Motto lautet ischen Kulturhaupt-
stadtjahres am
stellvertretend für das „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ und soll zei- 9. Januar auf der
ganze Ruhrgebiet
vergeben. Typisch für
gen: Das einstige Kohle- und Stahlrevier ist auf dem Weg Zeche Zollverein in
Essen gefeiert. Bei
den Strukturwandel zur europäischen Kulturmetropole. anhaltendem Schnee-
ist diese Stadt ohne- treiben präsentierte
hin: Mit 587000 Einwohnern ist Essen pulsie- Verfügung steht dafür ein Budget von 62,5 der Sänger Herbert Grönemeyer seine Hymne
rendes Herz der Region, zugleich Sitz von zehn Millionen Euro. Die Idee der Europäischen „Komm zur Ruhr“, Absolventen der
der 100 größten Unternehmen Deutschlands. Kulturhauptstadt stammt von der ehemaligen Folkwang-Hochschule zeigten die Show „Wir
1986 schloss hier mit Zollverein XII das letzte griechischen Kulturministerin Melina sind das Feuer“. Ohnehin ist die Entwicklung
Bergwerk. Schon seit mehr als 30 Jahren voll- Mercouri. Auf ihre Initiative hin wird seit 1985 dieser Region eng mit der Kohle- und Stahlin-
zieht sich der Wandel zur Dienstleistungs- jedes Jahr der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ dustrie verbunden. Bis heute hat die Gegend
metropole: Heute gibt es in Essen nur noch verliehen. Die erste war Athen, gemeinsam mit zwischen Duisburg und Dortmund ihr Image
rund 20 Prozent produzierendes Gewerbe, die dem Ruhrgebiet schmücken sich 2010 auch als „Kohlenpott“ nicht ganz abschütteln kön-
Dienstleistungen machen mittlerweile 80 Istanbul und das ungarische Pécs mit diesem nen. Hier setzen die Macher der Kulturhaupt-
Prozent aus. Titel. Wichtigste Absicht ist es, die Völker der stadt an: Unter dem Motto „Wandel durch
Dieser Wandel kennzeichnet das gesamte EU-Mitgliedsstaaten einander näher zu brin- Kultur – Kultur durch Wandel“ möchten sie ein
Ruhrgebiet und soll 2010 in vielen kulturellen gen, die kulturelle Zusammenarbeit zu verbes- anderes Bild vom Ruhrgebiet präsentieren. Vor
Veranstaltungen überall in der Region sichtbar sern und neben dem politischen auch den kul- allem die Erfolge im Strukturwandel zur
werden. Rund 2000 Vorschläge von Künstlern, turellen Einigungsprozess zu fördern. Wer zur Kultur- und Dienstleistungsmetropole sollen
Initiativen und Institutionen sind für das Kulturhauptstadt gewählt wird, muss für ein herausgestellt werden. Keine leichte Aufgabe,
Projekt „Ruhr 2010“ ausgewertet worden. Das Jahr kulturelle Veranstaltungen organisieren denn trotz aller positiven Beispiele wie der
offizielle Programm umfasst nun 300 Projekte und dafür auch breite Bevölkerungsschichten Zeche Zollverein oder dem Gasometer in
mit insgesamt 2500 Einzelveranstaltungen, zur mobilisieren. Oberhausen haben viele Gegenden des Ruhr-

Schmiede-Journal März 2010 53


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:22 Uhr Seite 54

Magazin

Das Museum Folkwang in Essen: Blick auf den Innenhof des Neubaus. Quelle: Museum Folkwang/NMFG GmbH, Foto: Wolf Haug.

gebiets wirtschaftlich zu kämpfen, die Arbeits- versammeln sich 65.000 Menschen zum ge- • Die Straße als Kunstwerk: Für sein Projekt
losigkeit liegt oftmals weit über dem Bundes- meinsamen Singen, unterstützt werden sie „2-3 Straßen“ hat der Künstler Jochen
durchschnitt. von Bobby McFerrin und den Wise Guys. Gerz 78 Menschen aus aller Welt eingela-
Mit 53 Kommunen und 5,3 Millionen Men- Das Repertoire reicht von klassischer Oper den. Für ein Jahr sollen sie mietfrei in drei
schen aus 170 Nationen ist das Revier der über Pop bis hin zur Volksmusik. Straßen des Ruhrgebiets in Dortmund,
drittgrößte Ballungsraum Europas – und hin- • Ordentlich gefeiert wird in der Nacht der Duisburg und Mülheim an der Ruhr
sichtlich Fläche und Einwohnerzahl mit Los Industriekultur am 19. Juni. Auf den ein- leben. Im Gegenzug schreiben die
Angeles vergleichbar. 19 Universitäten, 100 stigen Zechen, Halden und Stahlwerken bie- Teilnehmer ihre Erfahrungen auf, die nach
Konzerthäuser, 120 Theater und mehr als 200 ten regionale und internationale Künstler Ende des Kulturhauptstadtjahres in einem
Museen und Festivals zeigen das umfangrei- Straßentheater, Musik, Kunst, Artistik, Tanz Buch veröffentlicht werden. Auch ein
che kulturelle Angebot des Ruhrgebiets. Als und Lichtspektakel. Ein Netz von Shuttle- Besuch der Autoren in den Wohnungen ist
einzigartig gelten vor allem die Industriedenk- Bussen verbindet die rund 40 Spielstätten. möglich.
mäler. Landschaft und Leute, Kunst und Kul- • Das renommierte Festival „Theater der • Freunde der Fotografie kommen bei der
tur, Entdecken und Erleben der Industriekultur Welt“ gastiert vom 30. Juni bis 17. Juli in Ausstellung „Das schwarze Revier“ ab
sollen daher im Jahr 2010 Besucher aus ganz Essen und Mülheim an der Ruhr. Dort dem 26. September im Ruhr Museum
Europa hierhin locken. können sich Zuschauer über die neuesten Essen auf ihre Kosten. Der Fotograf
Entwicklungen in Theater, Tanz, Perfor- Heinrich Hauser unternahm 1929 eine 6000
Das Revier feiert den Wandel mance, Medienkunst und Bildende Kunst Kilometer lange Autofahrt durchs Ruhrge-
96 Seiten dick ist das Heft mit dem Jahres- informieren. biet und fing mit seiner Kamera den rauen
programm der Kulturhauptstadt. Eine Fülle • Wilder zugehen könnte es in der Nacht der Charme der Region ein. Die so entstandene
von Veranstaltungen, Ausstellungen und Jugendkultur am 3. und 4. Juli. Hier ste- Reportage machte das Ruhrgebiet Deutsch-
Events erwarten die Besucher. Detaillierte In- hen Museen, Parks, Bürgerhäuser und In- landweit bekannt – und hat Generationen
formationen gibt es im Internet unter dustrieanlagen in allen 53 Städten den Ju- von Fotografen beeinflusst.
www.ruhr2010.de. gendlichen offen: Angeboten werden Par- • Lohnenswert ist auch das neue Ruhr-
Eine Auswahl: tys, Poetry-Slams, Bandwettbewerbe, Open- Museum in der Essener Zeche Zoll-
• Für die Kulturhauptstadt hat der britische Air-Kino und Nachtwanderungen. verein. Außen ein monolithischer Back-
Stararchitekt David Chipperfield einen Neu- • Die Autobahn A 40 ist die Lebensader des steinbau, wurde die Innenaustattung von
bau für das Museum Folkwang in Essen Ruhrgebiets: Auf rund 60 Kilometern ver- dem niederländischen Architekten Rem
errichtet, der den denkmalgeschützten Alt- bindet sie die Städte und damit die Men- Kohlhaas gestaltet. Bemerkenswert sind
bau des Museums ergänzt. Die erste Sonder- schen der Region. Am 18. Juli ruht der Ver- vor allem die oran-
ausstellung eröffnet am 20. März. Unter kehr und es findet ein Massenpicknick statt: geroten Lichtef-
dem Titel „Das schönste Museum der Welt“ „Still-Leben Ruhrschnellweg“ heißt die fekte, die die Glut
wird die Folkwang-Sammlung aus der Zeit Veranstaltung. Während die Menschen auf der Kohleöfen
vor 1933 rekonstruiert. der einen Seite speisen und ausgelassen fei- symbolisieren sol-
• Unter dem Titel „SchachtZeichen“ schwe- ern, ist die Fahrbahn auf der Gegenrichtung len. In Glasschrei-
ben vom 22. bis 30. Mai rund 400 gelbe für Radfahrer und Inline-Skater freigegeben. nen werden Reli-
Ballons bis zu 80 Meter über ehemaligen • Beim weltweit größten Orgelfestival „Or- quien des Reviers
Bergwerksschächten. Unter den Ballons gellandschaft Ruhr - Ein Jahr mit der gezeigt, zum Bei-
gibt es Picknicks, Konzerte, Zeltlager und Königin„ spielen neben Musikern aus der spiel die originale
Sportturniere, abends steigen Partys. Metropole Ruhr auch Organisten der Part- Jacke des
• In der Veltins-Arena auf Schalke ist am nerstädte: Geplant sind in Zusammenarbeit Duisburger
5. Juni das größte Chor-Konzert Europas mit den Kirchen während des gesamten Jah- „Tatort“-Kommis-
zu hören. Unter dem Motto „!Sing Europe“ res 480 Konzerte an 70 Spielorten. sars Schimanski. I Dagmar Thiel

54 Schmiede-Journal März 2010


Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:22 Uhr Seite 55

www.presstrade.com
THE FORGING GROUP

PRESSTRADE Handelsgesellschaft mbH • Oststrasse 1 · D-77694 Kehl


Phone +49 7851 9376-0 • Fax +49 7851 9376-76 • info@presstrade.com • www.presstrade.com
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:22 Uhr Seite 56

Produktionstechnik und Service


für die Massivumformung
Pressenbau Pressentuning Service
Hydraulische Schmiedepressen mechanischer und hydraulischer Ersatzteile für alle Pressenbau-
bis 80 MN Presskraft Schmiedeaggregate bis zu den größten elemente aus eigener Fertigung
Presskräften aller Fabrikate und Typen bis 100t Stückgewicht
Freiformschmieden zur Erhöhung Ihrer Produktivität, Reparatur- und Wartungsservice,
Ringrohlingpressen Betriebs- und Arbeitssicherheit Montagen
Schmiedekombiautomaten Mobilbearbeitungen
Kalibrierpressen Retrofit und Modernisierung Reparaturschweißungen
Kaltfließpressen (auch komplette Linien) UVV-Prüfungen
Sonderpressen Werkzeugwechseltechnik
Peripherietechnik Automatisierung des
Werkstückhandlings PRESSTEC
Pressentechnologie GmbH
Gebrauchtmaschinen Nachrüstung von moderner Oststraße 16 · D-77694 Kehl
Beratung und Bewertung Antriebstechnik Tel.: ++49(0)78 51/93 68-0
Vermittlung für Kaufgesuche Nachrüstung von moderner Fax: ++49(0)78 51/93 68-27
presstec@presstec.com
und Verkäufe Steuerungstechnik/Mess- und www.presstec.com
Regeltechnik
(PC- und SPS-Steuerungen
mit BUS und LWL Technik)

Das könnte Ihnen auch gefallen