Klimaschutz
Effizienz
Prozesssimulation
Werkzeugoptimierung
Scheren
Umformprozess
Schmiedestahlentwicklung
Prozessablauf
Hohlpressen
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 2
Gebündelte
Schmiedekräfte
aus:
Wir stellen esse 2010
o ve r M
Hann
. April
19. bis 23 nd E 42
ta
Halle 4, S
Kommentar
Kein Strom ohne Stahl, kein Stahl ohne 46 Prozent in der Steinkohle und über
Strom. Nicht erst seit dem Siegeszug des Elek- 59 Prozent beim Gas.
trostahlwerks sind die beiden ein kongeniales Gleichzeitig gehen wir als Energieversorger
Duo. Was weniger bekannt ist: Im Duo sind ganz neue Wege. Im RWE-Innovationszentrum
beide Branchen auch beim Thema Klimaschutz Kohle erproben wir die klimafreundliche Ver-
unterwegs. Beide Branchen bekennen sich zu wertung von CO2 aus Kraftwerken. In einer
ambitionierten Reduktionszielen. Ziel der deut- Dr. Jürgen Großmann ist Vorsitzender des Vorstands Algenzuchtanlage binden wir zuvor abgespalte-
schen Stahlindustrie ist es, die CO2-Emissionen der RWE AG. nes Kohlendioxid in Mikroalgen, die wiederum
bis 2012 um 22 Prozent je erzeugter Tonne als Biomasse verstromt oder möglicherweise
Rohstahl zu senken. Im Verhältnis Stahlindustrie und Stromerzeuger gilt sogar als Baustoff genutzt werden können. Besonders klima- und res-
zudem die Faustformel: Mit dem verstärkten Einsatz von Strom können sourcenschonend ist die Energie, die man gar nicht erst braucht. Der
Hütten effizienter arbeiten und damit letztlich Primärenergie einsparen. RWE-Energiesparcheck zeigt so manchem unserer Kunden auf, wo er
Und der Strom, der hier zum Einsatz kommt, wird zukünftig noch sau- noch Effizienz-Potenziale hat. Bei größeren Gewerbe- und Industriekun-
berer, wie das Beispiel RWE zeigt: Bis 2012 planen wir die Reduktion den kommen da gerne einige Millionen Kilowattstunden zusammen, wie
unserer CO2-Emissionen um mehr als 30 Millionen Tonnen und bis 2015 etwa bei einem Siegerländer Walzenhersteller, der durch verbesserte
um knapp 60 Millionen Tonnen. Für dieses Ziel investieren wir jährlich Gebäudeisolierung jährlich 30 Prozent seiner Energiekosten und durch
unter anderem weit über eine Milliarde Euro in Windräder und Biomasse, Beheizung der Gebäude mittels Wärmerückgewinnung rund zwei Millio-
in Wasserkraft und Solarthermie. Zugegeben: Wir sind bei RWE mit den nen Kilowattstunden Strom einsparen kann.
erneuerbaren Energien vergleichsweise spät gestartet, umso mehr Von Algenzucht und Stahlkomponenten einmal abgesehen brauchen
drücken wir jetzt aufs Tempo. RWE Innogy plant zum Beispiel vor den alle diese Investitionen eine Menge Stahl. Das fängt beim Stahlbau für
Küsten Deutschlands und Englands den Bau der ersten Offshore- das Maschinenhaus im neuen Kraftwerk an und reicht bis zum massiven
Windparks mit einer Gesamtleistung von über 2000 Megawatt. Ausbau der Stromnetze. Der ist notwendig, um den zunehmenden Anteil
16 Prozent der deutschen Stromproduktion stammen derzeit aus er- der stark schwankenden Energieerzeugung aus Windkraft und anderen
neuerbaren Quellen. Das ist im internationalen Vergleich ein guter Wert. regenerativen Quellen zu transportieren. Damit schließt sich der Kreis.
Das heißt aber auch, dass 84 Prozent des Strombedarfs auf anderem Weg Und noch eines: Stromproduzenten und Stahlhütten, oft als „Dinosau-
erzeugt werden. Wenn wir in Deutschland über Klimaschutz und CO2- rier-Technologie“ bezeichnet, sind nicht nur Klima schonender unter-
Einsparung sprechen, sollten wir die zentrale Rolle der Kernkraft deswe- wegs als man glaubt. Sie haben auch erhebliches Gewicht für die deut-
gen nicht vergessen. Sie spart hierzulande jährlich rund 100 Millionen sche Wirtschaft. Hütten erwirtschafteten 2008 rund 51,5 Milliarden. Euro
Tonnen CO2. Hinzu kommt der Strompreis dämpfende Effekt, der gera- Umsatz und beschäftigten rund 95400 Mitarbeiter. Stromversorger erlö-
de für Industrien wie die Stahlbranche von erheblicher Bedeutung ist. sten 61,5 Milliarden Euro mit 121200 Beschäftigten. Die hohen
Auch der Strom aus fossilen Kraftwerken wird sauberer: Wir arbeiten Investitionen beider Branchen sind ein Bekenntnis zum Industriestandort
mit Hochdruck an der Modernisierung unseres Kraftwerkparks. Ein Bei- Deutschland – auch bei schwierigen Rahmenbedingungen. I
spiel: In der Nähe von Köln entsteht derzeit das effizienteste Braunkoh-
lekraftwerk der Welt, das alte Kohleblöcke mit deutlich geringeren Wir-
kungsgraden ersetzen wird. Unsere Kraftwerksneubauten erreichen alle-
samt Spitzen-Wirkungsgrade von derzeit 43 Prozent in der Braunkohle;
Impressum/Inhalt
www.wire.de
Hatebur Umformmaschinen AG | General Guisan-Strasse 21 | CH-4153 Reinach | Switzerland | Tel. +41 61 716 21 11 | www.hatebur.com
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:20 Uhr Seite 6
Nachrichten
Anwenderforum
mit viel Resonanz
Knapp anderthalb Jahre dauerten die Bauarbeiten für die 80/100-MN-Freiform-
Gut besucht war das AiF-An- Dick- und Dünnschichten präsen-
schmiedepresse bei Buderus Edelstahl.
wenderforum „Werkzeugbe- tiert und hinterfragt. In der von
schichtungen zur Standmengener- Dr. Bieker (GiF) moderierten Ab-
Buderus nimmt höhung in der Warmmassivum- schlussdiskussion wurde deutlich,
80/100-MN-Presse in Betrieb formung“ am 18. November 2009 dass es noch an Grundlagen zu
in der Kreishandwerkerschaft den Gründen des Werkzeugaus-
Buderus Edelstahl hat Anfang Säulen-Unterflurpresse arbeitet Hagen. 99 Teilnehmer informier- falls fehlt. Auch Alternativen zu
März eine neue 80/100-MN-Frei- mit einem Ölvolumen von 70 m3 ten sich auf der Veranstaltung, die den derzeitigen Ansätzen disku-
formschmiedepresse in Betrieb ge- Hydrauliköl. 18 im Hydraulik- der Industrieverband Massivum- tierte das Forum kontrovers. The-
nommen. Die Arbeiten auf der keller installierte Pumpen sorgen formung e. V. und die For- ma war auch die teilweise fehlen-
Großbaustelle des Betriebsgelän- für den Druckaufbau. Auch ein schungsgesellschaft Stahlverfor- de Vergleichbarkeit der Untersu-
des hatten im Oktober 2008 be- 250-mt-Manipulator gehört zur mung e. V. (FSV) organisiert hat- chungen und die Standardisierung
gonnen, über 10000 m3 Beton neuen Presse. Sie kann Bauteile ten. In vier thematischen Blöcken der Prüfmittel. Die Teilnehmer
wurden dafür verbaut. Weil der mit Durchmessern bis fast vier wurden zwölf aktuelle Projekte bewerteten die Veranstaltung sehr
größte Teil der Presse unter der Meter schmieden, die Presskraft der Bereiche Nitrieren, Werk- gut und äußerten den Wunsch
Erde angeordnet ist, beträgt die entspricht 8000 Tonnen, im zeugwerkstoff und Randzone, nach einer baldigen Neuauflage.
Tiefe des Pressenkellers 16 Meter. langsameren Stauchgang werden
Acht neue 250-t- und 300-t- sogar 10000 Tonnen erreicht. Zum
Schmiedeöfen gehören zu der An- Einsatz kommt die 80/100-MN- IMU-Förderpreis
lage. MAFI-Transportsysteme er- Freiformschmiedepresse vor allem
setzen den alten Gleisverkehr und im Energie- und Sonderma-
wird 2010 zweimal vergeben
können Blöcke mit einem Gewicht schinenbau, wo immer größere
Neben dem bereits lange eta- e. V. auch in diesem Jahr die Aus-
von bis zu 180 Tonnen befördern. und schwerere Bauteile benötigt
blierten „Otto Kienzle-Preis“ des bildung des Ingenieurnachwuch-
Das Öl-Hydraulik-System der 4- werden.
Industrieverbandes Massivumfor- ses und vergibt drei „IMU-Stipen-
mung e. V., der an Nachwuchs- dien Nachwuchsförderung“, je-
kräfte verliehen wird, die durch weils dotiert mit 3300 Euro. Pro-
Forscher schmieden präzise ihre Mitarbeit in der Gemein- fessoren können ab sofort geeig-
schaftsforschung in besonderem nete Kandidaten benennen. Der
Im Produktionstechnischen Zen- und fünf Meter hohe Presse wird Maße zur Erarbeitung von Ergeb- Preis richtet sich an Studentinnen
trum der Leibniz Universität direkt über den Motor angetrieben, nissen und deren praxisgerechter und Studenten im Haupt- oder
Hannover (PZH) läuft seit kurzem sie ist damit ideal zu steuern und Umsetzung beigetragen haben, Masterstudium mit Lehr- und
eine Lasco-Präzisionsspindel- erlaubt präzise und reproduzierbare zeichnet der Verband auch für die Forschungsschwerpunkt in der
presse SPR 500. Im Versuchsfeld Vorgänge. Die Schlagenergie ist engagierte Bearbeitung von Stu- Massivumformung. Beide Preise
des Instituts für Umformtechnik von ein bis hundert Prozent regel- dien aus. Der mit 1000 Euro do- werden auf der Jahrestagung des
und Umformmaschinen IFUM bar. Zudem können die Forscher tierte „Förderpreis des Industrie- Industrieverbandes Massivum-
profitieren davon besonders die einen Mess- und Steue- verbandes Massivumformung formung e. V. am 18. Juni 2010 in
Wissenschaftler des Sonderfor- rungsrechner anschließen. Das e. V.“ wird in diesem Jahr außer der Fachhochschule Hagen verlie-
schungsbereichs „Prozesskette zur heißt, dass sich alle Daten, die in der Reihe zweimal vergeben. We- hen. Weitere Informationen zu
Herstellung präzisionsgeschmiede- der Prozesssteuerung auftreten, gen ihres außergewöhnlichen En- den Preisen gibt es bei der
ter Hochleistungsbauteile“. Sie ent- dokumentieren und auslesen las- gagements in zwei Verbandsstu-
wickeln neue Verfahren, um Bau- sen. Sie können im Rechner gleich dien werden 2010 insgesamt drei Infostelle Industrieverband
teile ressourcenschonend so umzu- bewertet und mit den Daten des mit diesen Studien betrauten Massivumformung e. V.
formen, dass sie endkonturnah und Schmiedeprozesses abgeglichen Nachwuchsforscher geehrt. Dorothea Bachmann Osenberg
ohne Grat den Schmiedeprozess werden. Zudem unterstützt der Indus- Telefon: +49 2331 958830
verlassen. Die 24 Tonnen schwere trieverband Massivumformung E-Mail: osenberg@metalform.de.
Nachrichten
Schmiedelinie abgeschlossen.
Damit will das Unternehmen
seine Kompetenzen in der Vergü-
tung von Werkstoffen weiter aus-
bauen. Die neuen Anschaffungen
sind auf extragroße Schmiedeteile
ausgelegt: 65 m3 fasst das neue
Abschreckbecken, die beiden
Öfen mit einer gemeinsamen
Nutzladung von rund 30 Tonnen
lassen sich mit einer maximalen
Temperatur von 1200 °C betrei-
35 MN Hydromec Freiform-Schmiede- ben. Diesen Anschaffungen vor-
presse. ausgegangen war der Kauf einer
35 MN Hydromec Freiform-
Rosswag startet Schmiedepresse und eines frei
12 Stipendiaten, die der Louis Schuler Fonds unterstützt. fahrbaren Manipulators der
Schmiedelinie Herstellerfirma Glama. Die neue
Nachrichten von Schuler Mit der Inbetriebnahme von 12 Meter breite, 8 Meter hohe und
zwei neuen Wärmbehandlungs- über 300 Tonnen schwere Presse
Zwölf junge Frauen und Männer Laboreinrichtungen. Zudem zeich-
Öfen aus dem Hause Löcher und wird durch ein Radial-Axial-
waren Mitte Januar 2010 zu Gast net er Diplomarbeiten und heraus-
einem neuen Abschreckbecken Ringwalzwerk von SMS Meer für
bei dem Göppinger Pressenherstel- ragende Abiturientinnen und Abi-
hat Edelstahl Rosswag die Fertig- eine Ringfertigung bis zu 3500
ler Schuler. Sie gehören zu den 34 turienten im Fach Mathematik aus.
stellung seiner neuen Groß- mm Außendurchmesser ergänzt.
Stipendiaten, die derzeit vom Louis Schuler und Wepuko Hydraulik
Schuler Fonds unterstützt werden. haben eine Technologie- und
Dieser fördert Nachwuchskräfte Vertriebspartnerschaft vereinbart.
und Bildungseinrichtungen aus Schuler baut in Lizenz Freiform-
dem Bereich Technik. Jährlich schmiedepressen der Wepuko-
werden Stipendien an angehende Marke Pahnke und liefert die
Ingenieure, Meister und Techniker Anlagen weltweit als Turn-Key-
vergeben. Zu den Kriterien, die Systeme aus. Damit kann Anwen-
über eine Förderung entscheiden, dern die komplette Schmiede-
zählen Ausbildungs- oder Studien- technik aus einer Hand angeboten
leistungen, soziale Kompetenz und werden. Das Freiformschmieden
die Bereitschaft zu überdurch- war das letzte Glied in der Pro-
schnittlichem Engagement. Das zesskette der Schmiedetechnik, das
Stipendienprogramm reicht über der Schuler-Konzern bislang nicht
eine rein finanzielle Förderung hin- abgedeckt hat. Gemäß der Koope-
aus. Die Stipendiaten werden wäh- rationsvereinbarung werden die
rend ihrer gesamten Studienzeit Anlagen bei Schuler künftig unter
betreut, möglich sind auch Aus- dem Namen Schuler Pahnke gefer-
landspraktika an Schuler-Standor- tigt. Wepuko betreut weiterhin
ten. Neben dem Stipendienpro- Kunden und Hersteller von
gramm fördert der Louis Schuler Pumpen und Kompressoren sowie
Fonds Forschungsvorhaben an Engineering-Dienstleister und Lie-
Hochschulen; er beteiligt sich bei- feranten von Freiformschmiede-
Dr. Manfred Hirschvogel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hirschvogel
spielsweise an den Kosten für pressen.
Holding GmbH (links), mit Masahiro Kotani, Präsident der Kotani Corporation.
Forum
Forging plans for the future Despite difficult times for the economy, the Industrieverband Massivumformung e. V.
(German Industry Association of Forging) is convinced that innovations will lead us
out of the crisis. This is proved by 28 member enterprises with the association's hitherto
largest stand of the branch at the Hanover trade fair. From 19 to 23 April 2010 they will
be presenting here their latest products and developments. The main points of focus in
the theme park of the forging industry this year are light-weight construction, efficiency
and sustainability.
Zukunftspläne schmieden
Trotz wirtschaftlich schwie-
riger Zeiten ist sich der
Industrieverband
Massivumformung e. V.
sicher: Innovationen führen
aus der Krise. Das stellen
28 Mitgliedsunternehmen
mit dem bislang größten
Branchenstand des
Verbandes auf der
Hannover Messe unter
Beweis. Vom 19. bis 23.
April 2010 präsentieren sie
hier ihre neuesten Produkte
Quelle: Deutsche Messe und Entwicklungen. Die Schwerpunkte im Themenpark
Massivumformung heißen in diesem Jahr Leichtbau,
Effizienz und Nachhaltigkeit.
Die Massivumformung in Deutschland stellt der gesamten Hannover Messe und auch im Branchenstand der Massivumformung mit ei-
mit einer Fläche von 750 Quadratmetern den Themenpark Massivumformung präsent. Neu nem eigenen Stand vertreten: Die Firma
größten Branchenstand innerhalb der Leit- entwickelte Werkstoffe und Bauteile aus leich- Hirschvogel Automotive Group wurde im
messe „Industrial Supply“. „In der Nachbar- terem Stahl und Aluminium finden sich heute Sommer 2009 mit dem Preis für ihre Aus-
schaft zu weiteren Themenparks bietet der in allen Anwendungsbereichen der Massivum- gleichswelle ausgezeichnet, die etwa ein Pro-
Stand optimale Bedingungen für den Informa- formung: Fahrzeugbau, Windkraft, Luft- und zent des Kraftstoffverbrauchs in einem Pkw-
tionsaustausch zwischen Unternehmen, Kun- Raumfahrt, Medizintechnik. Sie werden auf- Motor einspart. „Nachdem die Zulieferindus-
den und Nachwuchskräften“, sagt grund wachsender Anforderungen an die Ener- trie von der globalen Wirtschaftskrise beson-
Dr. Theodor L. Tutmann, Geschäftsführer des gie- und Materialeffizienz immer wichtiger. ders betroffen war, bereiten sich die Unterneh-
Industrieverbands Massivumformung e. V. Zu „Leichtbau-Lösungen“ mit modernster Simu-
finden ist die Branchenpräsentation in Halle 4, lationstechnik sowie energieeffiziente Bauteil-
Schmiede-Journal verschenkt
Stand E42. und Werkstoffentwicklung werden auch in Zu-
Karten für die Hannover Messe
In diesem Jahr vereint die Hannover Messe kunft die weltweit führende Position der Mas-
Das Schmiede-Journal und die
neun Leitmessen an einem Ort: Die „Industrial sivumformung in Deutschland sichern“, ist Dr.
Infostelle Industrieverband Massivum-
Supply“ (ehemals „Subcontracting“) ist eine Tutmann überzeugt. Daher hat die deutsche
formung e. V. laden Sie auf die Hannover
der größten und wegen ihrer Internationalität Massivumformung die Forschung im Bereich
Messe 2009 ein. Im Einleger, der dieser
viel genutzte Plattform für Networking und Werkstoffe in den vergangenen Jahren stark
Ausgabe beiliegt, findet sich wie bereits im
Wissenstransfer. Sie präsentiert das komplette intensiviert. Mit Erfolg: Die Massivum-
vergangenen Jahr der exklusive Zugangs-
Angebot der industriellen Zulieferung mit formung in Deutschland ist Technologieführer
code für ein persönliches Ticket. Damit
Werkstoffen, Fertigungsverfahren sowie Zwi- und nach China weltweit größter Produzent
erhalten Leser des Schmiede-Journals
schen- und Endprodukten. von massivumgeformten Bauteilen.
kostenlos Eintritt auf das Messegelände.
Das Thema „Leichtbau in der industriellen Auch der Gewinner des renommierten euro-
Der Gegenwert beträgt 29 Euro.
Zulieferung“ ist im Jahr 2010 Schwerpunkt päischen Stahl-Innovationspreises ist auf dem
Forum
men inzwischen auf die Zeit nach der Krise daher die Nachwuchsförderung ein wichtiges chancen informieren. Auch wer Themen für
vor“, sagt Dr. Tutmann. Neben Innovationen Anliegen. Schüler und Studenten können sich Abschlussarbeiten oder die Promotion sucht,
und Forschungsaktivitäten ist dem Verband am Branchenstand über Praktika und Karriere- ist willkommen. I
Dialog
Corporate Financing
in the Crisis Corporate financing is a great challenge, particularly in a crisis.
Enterprises are struggling with the banks over whether and how to provide
credit. Various different framework conditions are influencing the credit
financing decisions. Besides the conditions on the markets, these also
include the relevant laws and political measures applied in the crisis.
Dr. Andreas Möhlenkamp, Chief Executive of the WSM Wirtschaftsverband
Stahl- und Metallverarbeitung e. V. (Association of the Steel and Metal
Working Industry), takes a look at the current challenges for small and medi-
umsized industrial enterprises.
Unternehmensfinanzierung
in der Krise Die Unternehmensfinanzierung ist gerade in der Krise
eine große Herausforderung. Unternehmen ringen mit
Dr. Andreas Möhlenkamp, Banken um das Ob und Wie der Kreditvergabe.
Düsseldorf Verschiedene Rahmenbedingungen wirken auf die
Kreditentscheidungen ein. Neben den Verhältnissen
in den Märkten sind dies auch die einschlägigen
Gesetze und politischen Maßnahmen in der Krise.
Dr. Andreas Möhlenkamp, Hauptgeschäftsführer des
WSM Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallver-
arbeitung, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen
für die Unternehmen des industriellen Mittelstands.
1. Kreditklemme – Kreditschwemme
Ob es eine Kreditklemme gibt, ist durchaus
eine philosophische Frage. Die einen meinen,
eine Kreditklemme gibt es erst, wenn Banken
in erheblichem Umfang Kredite verweigern,
obwohl sich die Bonität der Kreditnehmer gar
nicht verschlechtert hat. Dass die Kreditver-
gabe eingeschränkt werde, wenn sich die
Bonität von Unternehmen verschlechtere, sei
völlig normal. Kreditklemme? Nein! Andere
nutzen den Zusammenhang zur Geldmarkt-
krise. Sie nehmen eine Kreditklemme immer-
hin dann an, wenn die Finanzsituation der
Banken so schlecht ist, dass die Institute zu
einer Drosslung oder gar Einstellung der Kre-
ditvergabe gezwungen sind. Kreditklemme?
Schon eher! Und wieder andere sprechen von
Kreditklemme schon dann, wenn das Banken-
system die Kreditvergabe nicht mehr auswei-
tet. Kreditklemme? Ganz sicher (siehe Bild
1)! Ob man nun die Unternehmen, die Finanz-
märkte, die Banken oder die Politik („US- Bild 1: Kredithürde im verarbeitenden Gewerbe nach Größenklassen. Quelle: ifo Konjunkturtest
Immobilienblase“) verantwortlich macht: Die
Unternehmen haben es heute deutlich schwe- Vormaterial, der Produktionsdurchlauf, das gang zu den Kapitalmärkten fehlt. Nervig ist
rer als vor der Wirtschafts- und Finanzmarkt- Fertigteilelager und zuletzt die Zahlungsziele darum auch das öffentliche Rhetorik-Ping-
krise, ihre Unternehmensfinanzierung durch müssen vorfinanziert werden. Das kann der Pong zu diesem Problem. „Kreditklemme“
Fremdkapital zu sichern. Umsatz eines halben Jahres sein. Im Mittel- (Unternehmen) – „Kreditwürdigkeits-
Das ist fatal. Denn gerade in Zeiten des stand ist die Fremdfinanzierung noch wichti- klemme“ (Banken) – „Kreditkonditionen-
wieder leicht beginnenden Wachstums wäre ger als in börsennotierten Unternehmen, weil klemme“ (Unternehmen) – „Margenklemme“
„fresh money“ so wichtig. Die Aufträge, das dem börsenunabhängigen Mittelstand der Zu- (Banken) – „Kreditschwemme“ (Politik).
MIT SICHERHEIT
FUR SIE DA!
SONDERSTEUERUNGEN UND MEHR...
Mehr bedeutet für Sie: Wir finden die optimale Lösung Ihrer Steuerungsaufgabe.
Die Lösungen sind individuell und doch flexibel auf raue Umweltbedingungen ausgerich-
tet. Damit erhalten Sie ein optimales Preis-Leistungsverhältnis bei hoher Zukunfts-
sicherheit.
Neben dem Errichten neuer Steuerungsanlagen sind wir auf das Nachrüsten von
Sicherheitstechnik an Altmaschinen spezialisiert.
Für die Überwachung, z. B. der Belastung einer Maschine fertigen wir maßgeschneider-
te Sensoren auf DMS-Basis an, oder applizieren DMS auf den Maschinenkörper. Zum
Kalibrieren der Messanlagen stehen uns Sensoren bis 60 MN zur Verfügung. Die nach
BetrSichV §10 erforderlichen Prüfungen der Arbeitsmittel leisten wir für Pressen im Kalt-
und Warmbereich, einschließlich Nachlaufwegmessung. Weiter können wir Über-
schneidungsmessungen an Pressen mit getrennter Kupplung/Bremse durchführen oder
die Stößelkippung unter dynamischer Belastung (Maschinenfähigkeit) ermitteln.
Dialog
2. Hintergründe zugreifen können und obwohl die Europäische Märkte nach der Krise nicht anders darstellt als
Und natürlich haben alle Recht. Zuerst die Zentralbank durch Zinssenkungen und Offen- vor der Krise, wenn die Unternehmen nach der
Banken. Das Eigenkapital der Banken ist markttender Milliarden zur Verfügung gestellt Krise nicht stärker aufgestellt sind als vor der
durch reale – wenngleich zuweilen selbst ver- hat, gelingt der Kredittransfer zu den Unter- Krise, dann ist etwas schief gelaufen, dann fal-
schuldete – Verluste sowie durch Buchverluste nehmen nur schleppend – auch dann, wenn die len wir in der Wettbewerbsfähigkeit insgesamt
(„Fair Value“) heute geringer als vor der Krise. Geschäftserwartungen relativ zu den Wettbe- zurück. Andererseits hat jedes Unternehmen
Aufgrund der Eigenkapitalvorschriften von werbern gut sind. Allein Deutschland hat den das Recht – und mit Blick auf seine Arbeits-
Basel II – und aus kaufmännischer Vorsicht (!) Banken fast 500 Milliarden mit dem Banken- plätze auch die Pflicht – zu kämpfen. Und das
– muss jeder Kredit mit einem risikoadäquaten rettungsschirm und weitere 115 Milliarden Kredit- und Bürgschaftsprogramm will dieje-
Eigenkapital ausgestattet sein. Daraus ergibt mit dem KfW-Sonderprogramm bereitgestellt nigen Unternehmen stärken, die nicht aus-
sich ein doppelter, Krisen verstärkender Ef- (beides nicht nur „Cash“, sondern auch als sichtslos kämpfen (Bild 2).
fekt: Das mögliche Kreditvolumen sinkt expo- Garantie-Kapital). Wo ist Sand im Getriebe? Die KfW vergibt Kredite aber nicht direkt.
nentiell mit dem niedrigeren Eigenkapital der Wie kann die Unternehmensfinanzierung ge- Beantragen können die staatlichen Mittel nur
Banken („negativer Leverage“) und stößt auf sichert werden? die Hausbanken, seien es Sparkassen, Volks-
eine krisenbedingt schlechtere Unternehmens- banken oder Geschäftsbanken. Denen aber ist
bonität („Bilanzen 2009!“), die wiederum von 3. Kredit- und Bürgschaftsprogramm der das KfW-Programm offenbar ein Dorn im
den Banken mit mehr Eigenkapital, an dem es KfW Auge. Denn wenn die Bonität des Unterneh-
gerade mangelt, unterlegt werden muss. Die Am Anfang muss ein Wort zur Ordnungspo- mens (gerade noch) ausreichend ist, überlassen
Erwartung des höheren Risikos wird in die litik stehen, die in der Krise allzu leise ge- die Banken das Geschäft nur ungern dem
Zinsmarge eingepreist. Die Zinskonditionen worden ist. Nicht jedes Unternehmen kann in Staat. Hinzu kommt ein oft monatelanger
und das Sicherheitsbedürfnis der Banken stei- der Krise aus seinen Finanzierungsschwierig- bürokratischer Aufwand, der selbst den ver-
gen. keiten gerettet werden. Wirtschaft und Politik ständigsten Unternehmern, die den Kredit be-
Recht haben aber auch die Unternehmen. dürfen die Krise nicht verschleudern („Don´t antragt haben, die Haare zu Berge stehen lässt.
Denn obwohl Banken auf das KfW-Programm waste the crisis!“). Wenn sich die Struktur der Und teuer ist das KfW-Geld noch dazu. Beson-
ders schwierig wird es in Fällen von groß-
volumigen Konsortialkrediten. Es sind Fälle
bekannt, in denen sich die KfW den Ball seit
September 2009 mit den beteiligten Hausban-
ken hin und her spielt. Nicht, weil es noch un-
beantwortete Fragen an die Unternehmen gibt,
sondern weil der Saldenausgleich, also das
interne Risikoverhältnis während der Kredit-
laufzeit, zwischen KfW und den Banken noch
ungeklärt ist. Das alles zeigt: Es ist bald eine
Exit-Strategie erforderlich. Raus aus den staat-
lichen Programmen, zurück zu einem selbst
tragenden und solide finanzierten Auf-
schwung.
4. Verbriefungsmärkte
Ein wichtiger Baustein der Unternehmensfi-
nanzierung ist der Verbriefungsmarkt. Im ers-
ten Moment schreckt man zurück. Die Ver-
briefung von Krediten war immerhin eine
wichtige Ursache für die Krise. Erst durch den
Bild 2: Zahl und Volumen der Kreditanträge, Stand: Ende Dezember 2009. Kauf großer Kreditportfolios aus den USA
Quelle: Kreditanstallt für Wiederaufbau (KfW)/BMWi, eigene Berechnung konnten sich europäische Banken an den
www.aichelin.com www.ema-indutec.com
Dialog
„Toxic Papers“ des US-Immobilienmarktes Das „Top-up-Modell“ ist darum der richtige der der jeweils aktuelle Wert eines
anstecken. Die „systemische Verbundenheit Weg. Der Staat springt – finanziert aus dem Vermögensgegenstandes in die Bilanz aufge-
der Banken“ beruht auf eben dieser Risikover- KfW-Bürgschaftsprogramm – ein, wenn die nommen werden muss. Dadurch entstehen
zahnung durch verbriefte Kredite. Warenkreditversicherung noch einen Teil des kurzfristige Buchgewinne, ebenso wie kurzfri-
Andererseits bietet die Verbriefung von Risikos übernimmt (kein „Ground-up“). Zwar stige Wertabstürze. Die Rechnungslegung
Krediten mittelständischen Unternehmen den ist auch dieses staatliche Angebot teuer (2,88 wird volatil. Es wäre darum das falsche Signal
indirekten Zugang zum Kapitalmarkt. Banken Prozent), aber das ist wohl immer noch besser an den börsenunabhängigen Mittelstand, wenn
entlasten ihr Eigenkapital und können neue als das Material nur risikobehaftet liefern zu auch er in Europa die Zeitwertmethode anwen-
Kredite vergeben. Dass solche Verbriefungen können. Geklärt sind inzwischen auch die letz- den müsste („IAS/IFRS für KMU“). Genau
zum Teil in Zweckgesellschaften außerhalb ten offenen Fragen, vor allem zur Frage der darüber diskutiert man zurzeit in Brüssel.
der sichtbaren Bankbilanz versteckt worden „Unternehmen in Schwierigkeiten“, die eben- Besser ist der Verbleib beim Vorsichtsprin-
sind, ist eine schockierende Erkenntnis aus der falls das Top-up-Modell in Anspruch nehmen zip ehrbarer Kaufleute. Zwar kann die Bilanz-
Krise. Dennoch darf das Instrument als sol- können. Die Abwicklung ist einfach. Der methode keine Absatzschwächen beheben.
ches nicht vorschnell verteufelt werden. Denn Warenkreditversicherer übernimmt das erste Aber der Unternehmenserfolg weht mit dem
es bleibt der wichtige Hebel-Effekt. Wer den Risiko nach seinen Konditionen, das Top-up Vorsichtsprinzip nicht wie ein Fähnlein im
Kredit verbrieft / verkauft, kann mit dem frei schließt dieselbe Warenkreditversicherung mit Winde der Konjunktur. Das wirkt besonders
gewordenen Eigenkapital neue Kredite verge- dem Unternehmen ab, aber mit den vor dem Hintergrund der Publizitätsanforde-
ben. Das ist kein Schneeball- oder Kettenbrief- Konditionen des staatlichen Programms, das rungen. Wer die Unternehmenserfolge elektro-
system, weil, wenn und solange hinter den die Refinanzierung sichert. nisch einsehen kann, sollte nicht zu falschen
Geldgeschäften reale Werte als Sicherheit oder Diskutiert wird nun noch zu Recht, ob nicht Schlüssen kommen. Die Treffsicherheit der
Tauschgegenstand stehen. dauerhaft auch etwas im System schief ist. Die Bewertung sollte in
Es bleibt die Herausforderung, die Verbrie- Unternehmen sollten sich überlegen, ob sie der Transparenz stei-
fungsmärkte wieder zu beleben. Vertrauen ist nicht nach der Krise entlang der Wertschöp- gen, nicht fallen.
der Schlüssel. True Sale International (TSI), fungsketten grundsätzlich mit kürzeren Zah- Dass das Maß der
eine Vereinigung deutscher Banken zur Be- lungszielen und damit ohne Warenkreditver- Transparenz mit der
förderung des Verbriefungsgeschäfts, wirbt sicherungen auskommen. Das ist eine Frage elektronischen Publi-
mit Qualitätsportfolios. Gütesiegel über die zwischen Wettbewerbsparametern und ökono- zität ganz unabhängig
Werthaltigkeit der gegebenen Sicherheiten mischer Vernunft. Und der Gesetzgeber sollte davon heute viel zu
sollen Vertrauen zurückholen. Das könnte ge- beim Versicherungsvertragsrecht nachbessern: weit geht, ist eine
lingen. Der Bankenverband wirbt ebenfalls in Rechtzeitige Auskunftspflichten der Waren- andere wichtige Fra-
diese Richtung, will sich aber zusätzlich ein kreditversicherer, Stellungnahmerechte für das ge, die wir im Blick
Türchen für (weitere) Subventionen offen hal- versicherte Unternehmen (Kunde), Kündi- haben. I Dr. Andreas Möhlenkamp
ten. Die KfW soll, wenn es mit der Kreditver- gungsfristen sowie
gabe wirklich eng würde, eine erste größere materielle Kündi-
Tranche verbriefter Kredite kaufen und da- gungsgründe würden
durch das Eigenkapital der Banken entlasten. die strukturellen De-
Subventionen für Vertrauen: Wohl eher eine fizite im derzeitigen
Zumutung. Wirksamer wäre ein höherer Risi- System der Waren-
koselbstbehalt der Banken an den verbrieften kredit ver siche rung
Krediten: „Der Koch, der die Suppe später mildern.
selbst kosten muss, passt beim Salz besser
auf.“ Vertrauen entsteht am ehesten dort, wo 6. Bilanzrecht und
die verbriefende Bank selbst einen substanzi- Publizität
ellen Teil des verbrieften Risikos mit trägt. Oft unterschätzt
Die Banken bieten bisher 5 Prozent an, besser wird schließlich die
wären wohl 15 Prozent. Die Bankenaufsicht Wirkung des Bilan-
müsste mitziehen. Zwar wäre der Kredithebel zrechts. Der amerika-
kürzer („Leverage“), aber eben auch stabiler. nische Kongress hat
Die Bundesregierung hat im Koalitionsver- die so genannte Fi-
trag angekündigt, diesen Fragen in der Er- nancial Crisis Inquiry
arbeitung eines Verbriefungsgesetzes nachzu- C o m m i s s i o n
gehen. („FCIC“) eingesetzt,
um den Ursachen der
5. Warenkreditversicherung weltweiten Finanz-
Auch die Warenkreditversicherungen ha- marktkrise nachzuge-
ben eine wichtige Rolle in der Krise gespielt. hen. Von 22 Gründen
Wenige Anbieter (Euler Hermes, Atradius, wird an fünfter Stelle
Coface, Zurich) gegen viele Unternehmen. die Methode des Bi-
Ohne vorherige Ankündigungen wurden Kre- lanzrechts genannt.
ditlimite gekürzt oder gekündigt und damit Nicht etwa die betrü-
den Unternehmen die Sicherheit für Zah- gerische Ausnutzung
lungsziele genommen. Es blieb keine Alterna- des Bilanzrechts
tive, als die Zahlungsziele zu kürzen oder ge- durch einzelne Mana-
gen Vorkasse zu liefern. Aber genau das ger, sondern die Me-
konnten sich die meisten Unternehmen ent- thode als solche. Es
lang der Wertschöpfungskette nicht leisten. geht um die Zeit-
Freies Working Capital war Mangelware. wertmethode, nach
Infothek
Weiterbildung für Mitarbeiter EXTRA Info jetzt als Heft
dungen an. Das Seminar „Massiv- die Publikation nur als pdf-Datei
umformteile: Vorteile – Entwick- im Internet verfügbar. Hier ist
lung – Einsatzmöglichkeiten“ sie nach wie vor zu finden unter
richtet sich an Beschäftigte aus www.metalform.de >>Branche
den Bereichen Vorentwicklung, >>Know-how-Paket >>Ver öf -
Konstruktion und Technischer fentlichungen. Das Heft wird
Einkauf und findet an zwei Ter- von der Infostelle Industriever-
minen statt: Am 20. Mai 2010 und band Massivumformung e. V.
am 21. Oktober 2010 in Günzburg herausgegeben und stellt den
im Hotel Zettler. Das Seminar neuesten Stand der Zerspanungs-
„Massivumformteile: Möglich- technik dar. Die Publikation gibt
keiten und Prozessabläufe in Ent- Konstrukteuren ebenso wie Pro-
wicklung und Konstruktion“ fin- zess verantwortlichen fundierte
det am 30. Juni 2010 im Ver- Hinweise für den wirtschaftlich
bandshaus in Hagen, Goldene und technisch erfolgreichen Ein-
Pforte 1, statt. Es ist konzipiert für satz der spanenden Bearbeitung.
Mitarbeiter/-innen der Mitglieds- Ebenso wird die Bedeutung der
unternehmen des Industriever- technologischen Schnittstellen
bands Massivumformung e. V. „Massivumformteile wirt- zwischen dem Umformen und
schaftlich spanen“ aus der Spanen herausgestellt. Das kos-
Kontakt: EXTRA Info-Reihe steht ab tenlose gedruckte EXTRA Info
Infostelle Industrieverband April 2010 auch in gedruckter kann bestellt werden unter E-
Massivumformung e. V. Form zur Verfügung. Bisher war Mail: osenberg@metalform.de.
Goldene Pforte 1, 58093 Hagen,
Für Mitarbeiterinnen und Mit- Deutschland
arbeiter von Kunden der Massiv- Telefon: +49 2331 958830
umformung bietet die Infostelle Telefax: +49 2331 958730
Industrieverband Massivumfor- E-Mail: orders@metalform.de “Steels in Cars and Trucks”
mung e. V. auch 2010 Weiterbil- Internet: www.metalform.de
2011 in Salzburg
Mal ihre Tore. Ausgerichtet wird
sie gemeinsam vom Stahlinstitut
Lehrbuch Umformtechnik VDEh und dem Verband der
Automobilindustrie VDA. 2008
erschienen war Wiesbaden Gastgeber der
„Steels in Cars and Trucks“.
beitbaren Werkstoffe und her- Unter dem Motto „Auto trifft
stellbaren Bauteile genannt. Stahl“ hatten dort rund 300 Teil-
Praktiker und Studierende erhal- nehmer die Gelegenheit, sich
ten Hinweise zur Bauteilgestal- über die Entwicklung neuer
tung und zur Fertigungsplanung. Stahlwerkstoffe und deren Ver-
Das Buch ist geeignet für die arbeitung im Autobau zu infor-
Vorbereitung auf Prüfungen und mieren. Jeweils zur Hälfte waren
zum Selbststudium. Ein umfang- Stahlhersteller sowie Unter -
reicher Fragen- und Antwortka- nehmen aus der Automobil- und
talog erleichtert das Nacharbei- Zulieferindustrie vertreten. Mit
ten und das Lernen. Ausführ- der Veranstaltung wollen die
liche Antworten zu den Fragen Organisatoren das Netzwerk
werden auf einer Begleit-DVD zwischen Stahlkochern, Auto-
zur Verfügung gestellt. Diese mobil bauern und Zulieferern
enthält darüber hinaus über 63 festigen. Unter anderem halten
Minuten ausgewähltes Filmma- internationale Referenten Vor-
terial zur Veranschaulichung der träge zu Themen wie neue
„Umformtechnik – Umformen behandelten Umformverfahren. Stahlsorten, intelligente Um -
metallischer Konstruktionswerk- Die 17 Video-Aufnahmen haben form prozesse, neue Methoden
stoffe“ heißt ein neues Lehrbuch Unternehmen der Branche zur der Wärmebehandlung, effektive
von Harald Kugler, Professor an Verfügung gestellt. Unternehmen der Automobil-, Fügeverfahren, ökonomisch
der Dualen Hochschule Baden- Zuliefer- und Stahlindustrie sinn volle Prozessketten und
Württemberg Mosbach. Es zeigt Harald Kugler: Umformtechnik haben vom 5. bis 9. Juni 2011 in Oberflächenbehandlungen.
umfassend die Möglichkeiten – Umformen metallischer Kon- Salzburg wieder die Möglichkeit
der Umformtechnik auf. Zu je- struktionswerkstoffe. 392 Seiten zum Austausch. Dann öffnet die Weitere Informationen sind im
dem der über dreißig beschriebe- mit einer DVD, 34,90 Euro. internationale Konferenz „Steels Internet unter
nen Verfahren werden die verar- ISBN-13: 978-3-446-40672-8. in Cars and Trucks“ zum dritten www.sct2011.com erhältlich.
Infothek
Schaubild Wege zum Stahl
neu aufgelegt
tionsstufen vom Erz über die
Roheisengewinnung, die Stahler-
zeugung, die Formgebung, die
Oberflächenveredelung bis hin
zu den Fertigerzeugnissen veran-
schaulicht. Die Broschüre zeigt:
Stahl ist ein moderner Werkstoff,
der vielseitig einsetzbar ist und
kontinuierlich weiterentwickelt
wird. So produzieren die Stahl
erzeugenden Unternehmen in
Deutschland zurzeit – neben ver-
schiedenen kundenspezifischen
Stahlsorten – rund 2500 genorm-
te Stähle. Jährlich kommen bis
zu 50 neue Stahlsorten hinzu, et-
wa 250 werden in ihrer Zusam-
mensetzung angepasst. Das Heft
Das Stahl-Informations-Zen- kann kostenfrei angefordert wer-
trum hat die Publikation „Wege den beim
zum Stahl“ mit überarbeitetem Stahl-Informations-Zentrum
Inhalt neu aufgelegt. Darin wird Postfach 104842
der Produktionsprozess des 40039 Düsseldorf
Stahls in komprimierter Form Telefon: +49 211 6707-846
beschrieben. In Wort und Bild Telefax: +49 211 6707-344
werden die einzelnen Produk- E-Mail: siz@stahl-info.de.
Report
Cross-sectoral projects for reducing energy and material reduction potentials. Both the metal working industry as well as
consumption in the forging processes. the forging branch are characterised by high consumption of
materials and energy. The Industrieverband Massivumformung
Energy Potentials in Hot and Cold Forging e. V. (German Industry Association of Forging), the Labor für
The objectives cost reduction, competitiveness, conservation of Massivumformung (LFM-Laboratory for forging) and several
resources and climate protection must be seen in one context in companies have concentrated their efforts on the topics energy
the future. To this end, it is necessary to scrutinise each sector in and materials reduction in three sponsored projects in order to
which resources are consumed with the aim of discovering determine and exploit the potentials for hot forging.
Energiepotenziale
in der Massivumformung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Herbertz,
Dipl.-Ing. Rainer Labs und
Dr.-Ing. Markus Langejürgen, Iserlohn
Report
• Der Werkzeugtechnologie B. Reduzierung des Energiebedarfs bei der Deutschland
• Der verwendeten Halbzeuggeometrie. Erwärmung. Schmiedetonnage 1) 2.340.000 to/a
Eine Vorstudie hat gezeigt, dass die heute Erwärmungsenergie 2) 1.248 GWh/a
Zu klären, wie diese Parameter bezüglich der weitgehend eingesetzten Induktionserwär- Erwärmungskosten 3) 125 Mio €/a
Materialökonomie zusammenhängen, ist Ge- mer mit einem Gesamtwirkungsgrad von < 1) IMU Produktionsstatistik 2007, Gesenkschmiede-
genstand dieses Teilprojekts. Die Bearbeitung 60 Prozent arbeiten. Weiterhin hat diese Vor- teile, Freiformschmiedestücke und Rohrleitungsform-
erfolgt auf Basis eines repräsentativen Teile- studie ergeben, dass es neuartige Erwärmer stücke aus Stahl
2) bei 400 kWh/to; Gratanteil 25 %
spektrums und schwerpunktmäßig unter An- auf Basis von Supraleitern (HTS) gibt, die 3) bei 10 Cent/kWh
wendung von Stoffflusssimulationen mit Hilfe mit einem Wirkungsgrad von > 80 Prozent
Tabelle 1: Energiebedarf für Prozesswärme.
der Finite Elemente Methode (FEM). arbeiten. Diese HTS-Erwärmer werden bis-
Das Teilprojekt „Konstruktions- und Verfah- her ausschließlich für die Erwärmung von CO2-Emission auf Grund der benötigten
rensoptimierung mit Versuchsplantechnik“ dient Buntmetallen (also nicht ferromagnetischen Erwärmungsenergie
ebenfalls der Entwicklung und Erprobung sowie Metallen) eingesetzt. CO2-Emission 743.808 to CO2/Jahr
Bewertung von Maßnahmen, um den Material- Die hier geplanten Arbeiten sollen auf der (Es wird unterstellt, dass die benötigte Erwärmungs-
einsatz für die Massivumformung zu reduzieren. bestehenden HTS-Technologie aufsetzen energie zu 100 % durch Strom bereitgestellt wird.
CO2-Emission = 596 g/kWh, deutscher Strommix
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen und das Anwendbarkeitsspektrum für den 2006, Quelle: Umweltbundesamt)
Ansatz wird hier im Wesentlichen auf betriebli- Bereich (ferromagnetische) Schmiedeteile
Tabelle 2: CO2-Emission.
che Bauteil- und Prozessdaten zurückgegriffen, evaluieren bzw. erweitern. Die einzelnen
mit dem Ziel, hierüber optimale Prozesswege zu Bearbeitungsphasen lassen sich wie folgt HTS-Anlage gegenüber einer konventio-
identifizieren. unterteilen: nellen induktiven Erwärmungsanlage bei
Bei dem Thema „Vergüten aus der Schmiede- • Bestehende HTS-Anlage evaluieren der Erwärmung von Stahl?
wärme“ soll ein Wärmebehandlungsprozess hin- • Pflichtenheft erstellen • Welche Erwärmungskosten fallen bei
sichtlich Energieeinsatz und Erreichung mecha- • Umsetzungskonzept erarbeiten einer HTS-Anlage bzw. bei einer konven-
nischer Eigenschaften optimiert werden. Eine • Handlings- und Produktionskonzept tionellen induktiven Erwärmungsanlage
Erhöhung der mechanischen Eigenschaften hat erarbeiten pro Kilogramm Stahl an?
indirekt eine Materialeinsparung zur Folge, da • Wirtschaftlichkeitsbewertung. • Gesamtwirtschaftlichkeit auf Basis von
Bauteile bei gleicher Belastung filigraner kon- Stückkosten ermitteln.
struiert werden können. Durch FEM-Analysen und gegebenenfalls
Im Teilprojekt „Aufmaßreduzierung“ stehen Messungen an vorhandenen HTS-Anlagen In einem weiteren Ansatz soll die heu-
Produkte und Prozesse im Vordergrund, wo das sollen folgende Fragen beantwortet werden: tige Induktionserwärmer-Technologie op-
Vorformverfahren Reckwalzen zum Einsatz • Kann Stahl mit einer HTS Anlage auf timiert werden.
kommt. Für dieses Vorformverfahren sollen Schmiedetemperatur erwärmt werden? In einem zweiten Projektteil geht es
Lösungen erarbeitet werden, mit denen das • Genügen die erwärmten Stahlteile den darum, den Energiewirkungsgrad von
Materialaufmaß reduziert werden kann. schmiedetechnischen Anforderungen Induktionserwärmern im Rahmen einer
(zum Beispiel Temperaturstreuung, Ver- engen Kooperation zwischen einem Her-
2. Steigerung der Energieeffizienz zunderung, Taktzeit, Durchwärmung steller und einem Produktionsunterneh-
Das Teilprojekt „Energieeffizienz“ dient der etc.)? men zu verbessern. Mit den Arbeiten wer-
Entwicklung und Erprobung sowie Bewertung • Welche Voraussetzungen müssen hierbei den im Wesentlichen zwei Ziele verfolgt:
von Maßnahmen, um die Energie zur Erzeugung eingehalten werden (zum Beispiel Materi- • Reduzierung der eingesetzten Erwär-
der Prozesswärme zu reduzieren bzw. diese für alquerschnitt, Materialabmessungen)? mungsenergie sowie eine
den Prozess wieder zu nutzen. Im Einzelnen: • Welchen energetischen Vorteil hat eine • Energierückführung in den Prozess.
Report
zulässige Betriebstemperatur die Rück-
lauftemperatur der Umrichterkühlung und eine
Nutzung wird hierdurch prinzipiell vereinfacht.
Eine Speicherung der Energie kann umgan-
gen werden, falls die Energie unmittelbar dem
Prozess erneut zugeführt werden kann. Es soll
im Rahmen dieses Projekts die Integration einer
Vorwärmung aus der gespeicherten Energie der
gefertigten Teile auf Machbarkeit geprüft wer-
den. Hierzu wird ein Induktionserwärmer, wie
er im Bild 3 gezeigt ist, mit höherer Rück-
lauftemperatur konzipiert und im Rahmen eines
Versuchsaufbaus erprobt werden.
Bild 2: Gesamtwirkungsgrad eines Induktionserwärmers. Es darf dabei nicht außer acht gelassen wer-
den, dass eine erhöhte Betriebstemperatur der
Schmiedeerwärmungsanlage. Es ist zu sehen, eingesetzt, eine Verifizierung erfolgt anhand Induktionsspule die Leitungsverluste erhöht, da
dass der elektrische Wirkungsgrad ηinductor und eines Versuchsstands beim Pilotanwender. der spezifische elektrische Widerstand von
der thermische Wirkungsgrad ηthermal der Die aus dem Versorgungsnetz bezogene elek- Kupfer ebenfalls mit der Temperatur steigt. Hier
Induktionsspule das größte Potenzial bietet. trische Energie wird über Transformatoren erfolgt ein detaillierter Kosten-Nutzen-Ver-
Der erste Teil der Anstrengungen konzentriert ηtransformer und Schwingkreisumrichter ηconverter gleich. Anhand der gewonnenen Messdaten er-
sich daher im Rahmen des Projekts darauf die- von der Netzspannung und der Netzfrequenz folgt eine detaillierte Bewertung der umge-
sen Anteil zu reduzieren und somit den Ge- von üblicherweise 50 Hz auf prozessspezifische setzten Maßnahme.
samtwirkungsgrad zu verbessern. Hierbei unter- Frequenzen und Spannungen umgewandelt und
teilen sich die Maßnahmen auf das rein thermi- über Stromschienen oder Kabel ηbus zum Induk- C. Rückführung und Nutzung der erheb-
sche Verhalten und somit die Verringerung der tor geleitet. Die Frequenzumwandlung erfordert lichen Energiemengen aus der Prozess-
Verluste durch die Wärmeabgabe des Werk- eine große Anzahl von Schaltvorgängen, die in wärme in den Produktionsprozess.
stücks über das Induktorgehäuse. Mögliche der Regel durch Leistungshalbleiter auf Sili- Im Rahmen dieses Arbeitspunktes werden
Einflussparameter sind hierbei die Auswahl und ziumbasis realisiert werden. Diese sind durch Konzepte und Maßnahmen entwickelt, er-
die Dimensionierung des Auskleidungsmate- den geringen zulässigen Temperaturbereich und probt und bewertet, um die Prozessenergie
rials der Induktoren und der die großen zu schaltenden dem zu erwärmenden Vormaterial teilweise
Zwischenräume. Lasten intensiv auf einem wieder zuzuführen. Als Lösungsweg ist ge-
Ein weiterer Punkt be- niedrigen Temperaturniveau plant, ein neues Materialflusskonzept zu ent-
trifft den optimalen Trans- zu kühlen. Aktuelle Ten- wickeln, was den Energieaustausch prinzipi-
port der elektrischen Ener- denzen zeigen, dass neue ell ermöglicht. Die einzelnen Bearbeitungs-
gie in das Werkstück und Entwicklungen auf Basis phasen lassen sich wie folgt unterteilen:
die Umwandlung in Wärme von SiC-Halbleitern bei • Entwicklung, Erprobung und Bewertung
geringeren Verlusten mit eines Konzepts zur Übertragung „gebün-
höheren Temperaturen delter“ Energie auf das Vormaterial
betrieben werden können. • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Dies verbessert einerseits • Dokumentation.
den elektrischen Wirkungs-
grad des Umrichters ηconver- Für die Erprobung wird ein Demonstrator
ter, erleichtert aber auch zur Energierückführung auf das Vormaterial
durch ein höheres Tempe- erstellt und getestet. Die Anforderungen an
raturniveau die Nutzung der eine nachfolgende Erwärmung bis auf End-
unvermeidlichen Restener- temperatur werden in Form eines Pflichten-
gie, die im Folgenden vor- hefts beschrieben. I
Bild 3: Induktionserwärmer mit erhöhter Rücklauftemperatur. Bilder: Autoren gestellt wird.
Die Nutzung von
direkt im Werkstück. Hierzu muss die elektro- thermischer Energie auf niedrigem Temperatur-
magnetische Kopplung von Induktor und niveau ist teilweise sehr aufwendig und ein Die beteiligten Projektpartner:
Werkstück näher untersucht werden, da dies die Ausgleich stark schwankender Energiemengen – CDP Bharat Forge GmbH
physikalische Grundlage eines guten elektri- ist meist nur mit großen Energiespeichern mög- – Hirschvogel Umformtechnik GmbH
schen Wirkungsgrades bildet. Mögliche Para- lich. Durch geänderte Halbleitertechnologie – Industrieverband Massivumformung
meter sind hier das Spulendesign und die erhöht sich durch die bereits erwähnte höhere e. V. (Projektkoordination)
Betriebs frequenz. – Labor für Massivumformung (LFM)
Hierbei gilt es einen – MAHLE Brockhaus GmbH
energetisch gelunge- – Rasche Umformtechnik GmbH & Co KG
nen Kompromiss aus – SMS Elotherm GmbH
elektrischem Wir- – Zenergy Power GmbH
kungsgrad und Flexi-
bilität der Erwär- Die Projekte werden gefördert mit finanzi-
mungsanlage zu fin- eller Unterstützung durch: Bundesministe-
den. Zur Optimierung rium für Bildung und Forschung (BMBF),
der Erwärmungsanla- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
ge wird die Methode Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Rainer Labs Dr.-Ing. und Europäischer Fonds für regionale
der Finiten Elemente Rainer Herbertz Markus Langejürgen Entwicklung NRW (EFRE).
I N N O V A T I O N F O R O U R W O R L D
· Werkstoffersparnis
Das Werkstück wird nicht zerspant,
sondern umgeformt. Eine deutlich
bessere Werkstoffnutzung ist die Folge.
Fachbeiträge
Verbesserte numerische
Prozesssimulation mittels eines
innovativen Reibgesetzes für
die Warmmassivumformung
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt,
Dr.-Ing. Anas Bouguecha und Dr.-Ing. Markus Bambach,
Dipl.-Ing. Jens Mielke, Dr.-Ing. Mohammed Al Baouni und
Hannover Dipl. Phys. Andreas Demant, Aachen
Fachbeiträge
Ausgehend von der Zielgröße ν sind die
größten Einflussfaktoren auf die Reibung die
Umformgeschwindigkeit und die Schmier-
stoffe. Als weitere Einflussgröße wird die
Temperatur identifiziert, die in Simulationen
unter anderem über eine temperaturabhängi-
ge Fließspannung berücksichtigt wird. Zu-
dem sind die Wechselwirkungen aus
Schmierstoff und Temperatur sowie Tempe-
ratur und Umformgeschwindigkeit signifi-
kant.
Die Materialien für Werkstücke und
Werkzeuge (Fließspannung) zeigen keinen
signifikanten Einfluss auf die Reibung.
Die Reibmodellierung muss die Umform-
geschwindigkeit und Kontaktdrücke berück-
sichtigen und benötigt einen Freiheitsgrad,
um unterschiedliche Schmierstoffe abbilden
zu können.
Fachbeiträge
Bisherige Reibmodellierung für das neu entwickelte Reibgesetz gemäß Diese Funktion beschreibt die Abnahme der
Die in kommerziellen FE-Systemen ver- Gl. 1 folgende Fallunterscheidungen: Reibung mit zunehmender Gleitgeschwindig-
fügbaren Reibmodelle basieren überwiegend • Grenzfall Starrkörperreibung mit nicht keit. Sie besitzt einen Übergangsbereich, der
auf den vereinfachten Annahmen nach plastifizierten Rauhigkeitsspitzen: Gl. 2 die Unterscheidung zwischen statischen und
Tresca und Coulomb. Bei Coulomb [Sch79] dynamischen Reibeffekten ermöglicht. Der
ist die Reibschubspannung abhängig von der σV Haftfall, d. h. wenn die Funktion f(νrel) = 1 ist,
Kontakt spannung und einem konstanten /k ≈ 0
f
τR = 0,3 • σN • f (νrel) (Gl. 2)
wird durch diese Funktion realitätsnah wieder-
Reibbeiwert μ, während Tresca die Reib- gegeben. Mit steigendem Wert des Faktors C
schubspannung für plastifizierte Reibpartner • Elastische Verformung; Mischfall als sinkt der Einfluss der Gleitgeschwindigkeit
in Abhängigkeit der Schubfließgrenze for- Summe beider Faktoren: Gl. 3 auf die Reibschubspannung.
muliert. Weitere Reibmodelle beziehen die
lokale Änderung der Kontaktbedingungen σV
mit ein und wurden u. a. von Bederna
0< /k
σ
f
<1
σV σN
[BED97], Bernhardt [BER98] und Neumaier
[NEU03] entwickelt. Jedoch haben diese
[ ( k)
τR = 0,3 · 1– —V ·|σN| + m · k · — · 1– exp – —
f kf { ( | k |)}]· f (ν
f
rel) (Gl. 3)
Innovative Reibmodellierung
Im Gegensatz zu bislang verwendeten Für Vergleichsspannungen 0 < σV < kf Innerhalb der hier vorgestellten Untersu-
Reib gesetzen mit konstanten Parametern liegt eine Mischung der beiden Reibungsfor- chungen erfolgte die Implementierung und
sind aufbauend auf den Modellentwicklun- men vor. Dabei wird angenommen, dass Anwendung des Reibmodells zunächst exem-
gen von Alasti und Neumaier in dem neuen Starrkörperreibung vorliegt, da die Fließ- plarisch in das FEM Programmsystem Forge
Modell sowohl die Starrkörperbewegung, die spannung kf an der Werkstückoberfläche 2007. Die Einbindung des Berechnungsansat-
Plasti fi zierung, als auch die Relativ ge - nicht erreicht ist, jedoch mit zunehmender zes für die Reibung wird mit Hilfe der im ver-
schwindigkeit in einem Maße eingebunden, Vergleichsspannung σV die Rauheitsspitzen wendeten Simulationssystem verfügbaren Pro-
wie es den realen Verhältnissen entspricht. zunehmend plastifizieren. grammierschnittstelle realisiert. Diese erlaubt
Da das Alasti-Reibmodell mittels elasti- Darüber hinaus berücksichtigt das ent- den Zugriff auf die für die Reibberechnung
scher Werkzeugmodellierung kalibriert wickelte Reibmodell den Einfluss des loka- relevanten Parameter wie u. a. Kontaktnormal-
wurde und es darüber hinaus viele Konstan- len Kontaktdrucks σN, der lokalen Fließspan- spannung σN, Relativgeschwindigkeit νrel und
ten zur Kalibrierung enthält, wurde ein neues nung kf an der Werkstückoberfläche und der Vergleichsspannung σV.
Reibmodell am IFUM entwickelt. Ziel war lokalen Relativgeschwindigkeit ν rel zwi-
es hierbei, die starre Werkzeugmodellierung schen den Werkstück- und den Werkzeug- Validierung des IFUM-Reibmodells
als Grundlage für das Reibmodell zu neh- oberflächen. Damit wird durch den zweiten Die Validierung des neu entwickelten Reib-
men, da die elastische Werkzeugmodellie- Term die wahre Kontaktfläche zwischen dem modells erfolgte anhand von experimentell
rung nicht dem Industriestandard entspricht. Werkstück und dem Werkzeug als Einfluss- aufgenommenen Umformkraftverläufen. Die-
Das neu entwickelte Reibmodell hat folgen- größe eingebunden. se wurden mit den numerisch berechneten
de Form (Gl. 1): Verläufen verglichen, um so die Güte des
Reibmodells zu quantifizieren. Zunächst er-
σV σV σN 1 νrel
( k) f kf { ( | k |)}
τR = 0,3 · 1– — · |σN| + m · k · — · 1– exp – —
f [ (C) ]
· exp – — —
2
2
(Gl. 1) folgte die Validierung anhand des IBF-Mo-
dellversuchs.
Dieser Prozess wurde unter Verwendung
A1 A2 A3 verschiedener Reibmodelle sowie mit dem
IFUM-Reibmodell simuliert. Die auf Basis
A1: Starrkörperbewegung Zur realitätsnahen Beschreibung der Gleit- dieser Berechnungen ermittelten Kraft-Weg-
A2: Plastifizierung geschwindigkeit wurde, alternativ zu den Verläufe sind in Bild 4 dem experimentell be-
A3: Gleitgeschwindigkeitseinfluss Modellen von Neumaier und Alasti, ein stimmten Verlauf gegenübergestellt.
neuer funktionaler Zusammenhang ent- Die Charakteristik des realen Kraft-Weg-
Die Reibschubspannung hängt von zeitlich wickelt. Durch Variationsrechnungen mit Verlaufs unter Verwendung des IFUM-Reib-
und örtlich veränderlichen Zustandgrößen, dem Programm Maple zur Ermittlung einer modells wird für große Bereiche qualitativ und
wie der Vergleichsspannung nach von Mises passenden Funktion entstand die in Gl. 5 zu quantitativ sehr gut abgebildet.
σV, der Fließspannung kf des Werkstück- sehende Formulierung für f(νrel), die den
stoffs, der Kontaktnormalspannung σN und Einfluss der Gleitgeschwindigkeit auf die Anwendung auf Praxisprozesse
zudem von der Gleitgeschwindigkeit νrel so- Reibschubspannung realitätsnah widerspie- Im Rahmen dieses Forschungsprojektes
wie der Schubfließgrenze k ab. gelt: Gl. 5 wurden als Industrieprozesse die dreistufige
Dieses Reibmodell ist sowohl für Kontakt- Umformung eines Vierlochgabelstücks, das
bereiche mit geringen Kontaktdrücken und 1 νrel Schmieden einer Statorschaufel und eine Vor-
vorwiegender Starrkörperreibung als auch
f (νrel) = exp • – — —
2 C [ ( )] 2
(Gl. 5)
formoperation zur Fertigung eines Querlen-
für hohe Kontaktdrücke mit plastifiziertem kers betrachtet. Das IFUM-Reibmodell wurde
Kontaktpartner geeignet. Diese beiden For- auf diese Praxisprozesse angewendet und
men der Reibung werden in geeigneter Wei- Bild 3 zeigt hierbei grafisch den funktionalen seine Berechnungsergebnisse mit denen von
se in dem Reibmodell mit Hilfe des Quotien- Zusammenhang für verschiedene Werte der standardmäßig verfügbaren und weiterent-
ten σV/kf gewichtet. Dadurch ergeben sich Variable C. wickelten Reibmodellen verglichen. Nachfol-
Fachbeiträge
Zusammenfassung
Die Entwicklung eines neuen, für ein brei-
tes Spektrum von Schmiedeprozessen an-
wendbaren Reibmodells, bildet die Grundlage
für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
von Schmiedeunternehmen. Das neue Reib-
modell entspricht dem Industriestandard der
Prozessberechnung mit starrer Modellierung
der Werkzeuge.
Das neu entwickelte Reibmodell ist in der
Lage, die Reibung bei der Starrkörperbewe-
gung sowie bei plastifiziertem Werkstück zu
berücksichtigen. Darüber hinaus wird die
wahre Kontaktfläche nach Neumaier beim
Schmieden einbezogen. Zudem wurden über
eine geeignete Funktion statische und dynami-
sche Effekte über den Einfluss der Gleitge-
schwindigkeit realitätsnah berücksichtigt. So-
mit werden die Haupteinflussgrößen, wie sie
mit dem Grundlagenversuch ermittelt wurden,
Bild 5: Dreistufiger Schmiedeprozess zur Fertigung eines Vierlochgabelstücks. in der Formulierung berücksichtigt.
Fachbeiträge
Das Forschungsvorhaben Nr. IGF 15204 N
der Forschungsvereinigung Stahlanwen-
dung e. V. (FOSTA) und der Forschungs-
vereinigung Forschungsgesellschaft Stahl-
verformung e. V. (FSV) wurde im Pro-
gramm zur Förderung der „Industriellen
Gemeinschaftsforschung (IGF)“ vom Bun-
desministerium für Wirtschaft und Tech-
nologie (BMWI) über die AiF finanziert.
Die Langfassung des Abschlussberichtes
kann bei der FOSTA, Sohnstr. 65, 40237
Düsseldorf und bei der FSV, Goldene
Pforte 1, 58093 Hagen, angefordert wer-
den.
Literatur
[ALA08] Alasti, M.: Modellierung von
Reibung und Wärmeübergang in der FEM-
Simulation von Warmmassivumformpro-
Bild 6: Konturvergleich der Realgeometrie des Vierlochgabelstücks mit berechneter Geometrie.
zessen. Diss., Leibniz Universität Hanno-
ver, Produktionstechnisches Zentrum,
Garbsen 2008
[ALB09] Al Baouni, M.: Untersuchung
des Einflusses unterschiedlicher Prozess-
bedingungen auf die Reibung bei Um-
formprozessen. Dissertation RWTH
Aachen, 2009
[BED97] Bederna, C.: Bestimmung des
lokalen Zwischenschichtzustandes in der
Massivumformung. Diss., Universität
Hannover, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe
2, Nr. 416, VDI Verlag Düsseldorf 1997
[BER98] Bernhardt, R.: Ein Beitrag zur
experimentellen und numerischen Analyse
lokaler Kontaktspannungen und Kontakt-
temperaturen in der Wirkfuge von Gesenk-
gravuren unter besonderer Beachtung des
Bild 7: Umformkraft-Zeit-Verlauf vom Prozess Vierlochgabelstück bei Verwendung unterschiedlicher Reibmodelle. Randreibungsproblems. Diss., TU Berg-
Bilder: Autoren akademie Freiberg, Freiberger For-
schungshefte, Band 286, Freiberg 1998
Zur Validierung des neuen Reibmodells zu gute und sorgt damit für die erweiterte Nut- [KLE08] Kleppmann, W.: Taschenbuch
dienten u. a. ein entwickelter Modellversuch zung dieser etablierten Werkzeuge bei der Versuchsplanung. Hanser Verlag, 2008
und darüber hinaus ein Industrieprozess zur Prozesssimulation. [KOP98] Kopp, R.; Wiegels, H.: Einfüh-
Herstellung eines Vierlochgabelstücks. Für Eine bislang erfolgte Validierung des rung in die Umformtechnik. Verlag der
diese Prozesse wurden Daten aus experimen- IFUM-Reibmodells wird in naher Zukunft auf Augustinus Buchhandlung, 1998
tellen Untersuchungen den Berechnungser- eine breite Basis gestellt. Das neu entwickelte [NEU03] Neumaier, T.: Zur Optimierung
gebnissen gegenübergestellt. FE-Berechnun- Reibmodell wurde zum Projektabschluss in der Verfahrensauswahl von Kalt-, Halb-
gen erfolgten sowohl mit standardmäßig in das Simulationsprogramm simufact.forming warm- und Warmmassivumformverfahren.
FE-Systemen verfügbaren als auch mit eigens 9.0 integriert und steht allen Anwendern die- Diss., Universität Hannover, Fortschritt-
implementierten Modellen. ses Programmes standardmäßig zur Verfü- Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 637, VDI
Die Verbesserung der FE-Systeme durch gung. Hiermit konnten bereits sehr gute Be- Verlag 2003
Implementierung des neu entwickelten Reib- rechnungsergebnisse bzgl. Formfüllung und [SCH79] Schey, J.: Metal deformation
modells dieses Projekts kommt gerade den Fehlerdetektion erzielt werden. I processes: Friction and Lubrication. New
kleinen Unternehmen der Schmiedeindustrie York, Pergamon 1979
Dr.-Ing. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. Dipl. Phys. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing.
Markus Bambach Mohammed Al Baouni Bernd-Arno Behrens Anas Bouguecha Andreas Demant Gerhard Hirt Jens Mielke
fo r m gebe
010 n
effizient - vielseitig - leistungsstark
d..
-2
1995
.
re
15 Jauhfact
te c h nik
sim
Si m
rm
ula
tio o
simufact engineering n in d e r U mf
Produktionsprozesse
in der Umformung optimieren
mit höchster Qualität zum Erfolg
Fachbeiträge
Simulationsgestützte
Optimierung
mehrstufiger
Massivumformwerkzeuge
Prof. Dr.-Ing. In der Massivumformung werden Mehrstufenwerkzeuge oft
Christian Brecher, mit hohem Zeitaufwand in einem experimentell geprägten
Dipl.-Ing. Wieland Klein Optimierungsprozess auf der Produktionsmaschine einge-
und Dipl.-Ing. fahren. Mit der am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der
Marco Tannert, Aachen Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH)
Aachen entwickelten Methodik zur gekoppelten Simulation
mehrstufig belegter Massivumformprozesse kann dieser
kostenintensive Vorgang verkürzt werden. Hierzu wird
bereits vor der Fertigung der Werkzeuge eine simulations-
technische Werkzeugoptimierung durchgeführt – unter
Berücksichtigung des nicht-linearen Verlagerungsverhaltens
der späteren Produktionsmaschine.
Analyse des Maschinenverhaltens während
Einleitung des Umformprozesses
Der Trend zur Fertigung stets komplexerer Massivumformung e. V. durchgeführten Pro- Zur Erfassung des Maschinenverhaltens
Teile mit kleineren Toleranzen führt zu einem jekts am WZL der RWTH Aachen zwei Ziel- (Verlagerung und Kippung zwischen Pressen-
steigenden Anteil mehrstufig belegter Um- stellungen verfolgt. Zum einen die Entwick- stößel und -tisch) federnd gelagerter Pressen
formprozesse, welche vorzugsweise auf auto- lung einer Methodik zur gekoppelten Simula- während der Umformung, wurde das kamera-
matisierten Anlagen produziert werden. Die tion mehrstufig belegter Massivumformpro- basierte dynamische Photogrammetriesystem
Optimierung dieser Prozesse ist durch die zesse mit einem nichtlinearen Simulationsmo- MoveInspect der Fa. AICON 3D Systems ein-
gegenseitigen Interaktionen der einzelnen Pro- dell der Presse, um damit eine simulationsge- gesetzt. Neben Laborversuchen am WZL fan-
zessstufen des Werkzeugs wesentlich komple- stützte Optimierung von Mehrstufenwerkzeu- den damit Untersuchungen an Produktions-
xer als die einstufig belegter. Da im Mehrstu- gen durchführen zu können. Zum anderen die pressen bei der Hirschvogel Umformtechnik
fenwerkzeug alle Prozessstufen zur Gesamtbe- Entwicklung einer neuen Methodik zur schnel- statt, welche maßgeblich durch SMS Meer und
lastung der Presse beitragen, führen bereits len Vermessung federnd im Fundament gela- den Messsystemhersteller AICON 3D
Veränderungen in nur einer Stufe zur Ände- gerter Pressen während des Umformprozesses, Systems unterstützt wurden.
rung von Maschinenbelastung und Maschi- um das Maschinenverhalten erfassen und Für die Messung mit dem MoveInspect-
nenverhalten – und so zu Rückwirkungen auf Kennwerte für Simulationsmodelle ermitteln System werden an Pressentisch und Stößel
alle Prozessstufen, was die experimentelle zu können. Bildmarken angebracht (Bild 1, links) und
Werkzeugoptimierung erschwert. Die heute durch Fotografieren mit einer hochauflösen-
verfügbaren Umformformsimulationssysteme Die Arbeiten wurden aktiv von einem den Digitalkamera kalibriert. Während des
bieten jedoch nicht ausreichend Möglich- Gremium aus Vertretern der Firmen CDP Umformprozesses nimmt das System dann mit
keiten, die zwischen Mehrstufenwerkzeug und Bharat Forge, Daimler, Hirschvogel Umform- einer Frequenz von bis zu 1000 Hz Bilder des
Presse stattfindenden Interaktionen abzubilden technik, Müller Weingarten, Presswerk gesamten Messaufbaus auf, aus denen direkt
und zur simulationsgestützten Werkzeug- Krefeld, simufact engineering, SMS Meer, in den Kameras die Positionen aller Bildmar-
optimierung zu nutzen. Sona BLW Präzisionsschmiede, Thyssen- ken bestimmt werden. Die anschließende Aus-
Daher wurden im Rahmen eines durch die Krupp Gerlach und Transvalor sowie dem wertung erlaubt die Berechnung des Verlage-
Stiftung Industrieforschung geförderten und Messsystemhersteller AICON 3D Systems rungsverhaltens zwischen Pressentisch und
unter der Leitung des Industrieverband unterstützt. Stößel für jeden Zeitpunkt des Umformvor-
Fachbeiträge
gangs. Da das System mit jeder Aufnahme zesse. Als Eingangsgrößen werden die Mo- schinenverhaltens. Es wird somit eine äußerst
auch die Referenz-Bildmarken für das Koordi- delle der konventionellen FE-Simulation des komfortable Lösung bereitgestellt. Die Analy-
natensystem erfasst, beeinflussen sowohl Ei- Umformprozesses verwendet. Zudem sind für se der Simulationsergebnisse für Werkstück
genbewegungen der Presse als auch die in das analytische Modell der Presse Kennwerte und Werkzeug erfolgt – wie bei der konven-
Schmiedebetrieben typischen Erschütterungen in Form von Federzahlen und Kippfederzahlen tionellen Umformsimulation – im Post-Pro-
des Hallenbodens das Messergebnis nicht. sowie zugehörige Anfangsverlagerungen not- zessor des Umformsimulationssystems.
Das Diagramm in Bild 1 zeigt für eine der wendig, welche messtechnisch, z. B. mit Hilfe Die gewählte Methodik gewährleistet eine
Produktionspressen den aus MoveInspect- taktiler Sensorik, ermittelt werden können vollständige Berücksichtigung des Maschi-
Messwerten berechneten Verlauf der Auffede- oder in Maschinendatenblättern verfügbar nenverhaltens in der Umformsimulation, wie
rung in Hubrichtung (Z) während der Umfor- sind. das Beispiel eines dreistufigen Ringstauchpro-
mung im Vergleich zur parallel durchgeführ- Die Berechnung der Interaktionen zwischen zesses in Bild 3 zeigt. Im Diagramm der Pres-
ten Referenzmessung mit Wegaufnehmern den einzelnen Prozessstufen und der Presse senauffederung im Bild 3 oben rechts ist deut-
Fachbeiträge
SCHNELLIGKEIT
SCH
HNELLIG
GKEIT ...
STABSTAHL
STABSTAHL
A
HALBZEUG
H ALBZEU
UG
ROHSTAHL
R OHSTAHL
B LANKSTTAHL
BLANKSTAHL
www.gmh.de
www.gmh.de
Schmiede_Journal_00:Schmiede_Journal_03_2010 16.03.2010 10:21 Uhr Seite 30
Fachbeiträge
Erhöhte
Scherflächenqualität
durch ein oszillierendes
Für das Schmieden werden
Schermesser Halbzeuge aus Stahl über-
wiegend durch Scheren
Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas von Stangenmaterial hergestellt. Die Geometrie- und
Krause, Dipl.-Ing. (FH) Volumengenauigkeit gescherter Stangenabschnitte ist
Michael Lücke und Dr.-Ing. jedoch aufgrund von Scherfehlern für einige Schmiede-
Dipl.-Oec. Rouven Nickel, verfahren, insbesondere dem gratlosen Schmieden, nicht
Hannover adäquat. Daher ist die Optimierung des Scherprozesses
notwendig. Durch eine Schwingungsanregung des
Schermessers kann die Scherflächenqualität verbessert
und somit die Geometrie- und Volumengenauigkeit
erhöht werden.
Fachbeiträge
grierte Produktion Hannover gemeinnützige • piezoelektrische, Die Berechnung verschiedener mechani-
GmbH arbeitet aktuell in mehreren Projekten • hydraulische und scher Anregungsmöglichkeiten ergab, dass
an der Weiterentwicklung und Optimierung • mechanische Schwingungsanregung. hohe Leistungsniveaus nötig sind, um
des gratlosen Schmiedens. Der Einsatz von Piezoaktoren erfordert Schwingungen in ausreichender Frequenz zu
Um den Anforderungen an die Genauigkeit eine Batterie an Piezoelementen. Diese Me- erzeugen. Mit einer Antriebsleistung von
der Halbzeuge beim Scheren gerecht zu wer- thode erfordert folglich einen hohen apparati- 15 kW kann eine mechanische Schwingungs-
den, werden beispielsweise mit nachgelager- ven Aufwand sowie umfangreiche Investi- anregung realisiert werden (Bild 1).
ten Messeinrichtungen die Masse und somit tionen und musste daher ausgeschlossen wer- Die Mechanik basiert auf einer Schlag-
das Werkstückvolumen der Halbzeuge über- den. Des Weiteren verhindert der antipropor- welle mit sechs flachen Nocken. Diese wird
prüft. Daraufhin werden Scherparameter tionale Zusammenhang zwischen maximal zwischen Scherkolben und Messerhalter
(z. B. Schneidspalt, Schergeschwindigkeit) aufbringbarer Leistung und maximalen Hub angetrieben. Für den Antrieb wird ein
angepasst. Eine Verbesserung der Scherer- der Piezoaktoren eine adäquate Amplitude Asynchronmotor mit einer maximalen
gebnisse kann vor allem in Bezug auf eine bei der benötigten Kraft. Drehzahl von 1500 min-1 eingesetzt. Die
möglichst plane, senkrechte Scherfläche er- maximal erreichbare Schlagfrequenz beträgt
reicht werden. Mit einer Schwingungsanre- demzufolge 150 Hz. Der Motor ist schwim-
gung des Schermessers können mehrere Para- mend über Linearführungen an einem Gerüst
meter, wie Standwinkel oder Unebenheit der an der Knüppelschere montiert. Das Eigenge-
Schnittfläche, der Scherflächenausbildung wicht des Motors und der Schlagwelle ist
gleichzeitig verbessert werden. Neben einer durch Gegengewichte vollständig kompen-
Steigerung der Qualität der Scherfläche wird siert. Um die Reibung zwischen Scherkolben
insbesondere eine Reduktion des Standwin- und Messerhalter zu verringern, sind Schon-
kels – der Standwinkel ist zwischen idealer platten aus Bronze ober- und unterhalb der
Scherfläche (90 ° zur Längsachse) und realer Schlagwelle montiert. Des Weiteren wurden
Scherfläche – auf weniger als 1° und die Ver- die Kontaktflächen zwischen Schlagwelle
ringerung der Welligkeit der Scherfläche und Schonplatten bei der Versuchsdurchfüh-
erreicht. Bauteile, bei denen besonders gera- rung geschmiert. Die Drehzahl wurde mit
de oder scherfehlerfreie Schnittflächen an einem Frequenzumrichter variiert, der Weg
Halbzeugen notwendig sind, profitieren des- des Schermessers mit einem Laser-Weg-
halb vom schwingungsüberlagerten Knüppel- Sensor aufgenommen. Ein exemplarischer
scheren. Bild 2: Weg-Zeit-Verlauf des Schermessers. Weg-Zeit-Verlauf, der die Schwingungen des
Schermessers visualisiert, ist in Bild 2 darge-
Schwingungsüberlagertes Knüppelscheren Eine hydraulische Anregung wurde mittels stellt.
Die Arbeiten zur Untersuchung der Ein- eines autarken Aggregates geprüft. Der Der Kurvenverlauf zeigt den Bereich des
flüsse auf die Scherflächenqualität beim Druck im Scherzylinder steigt schwellend an, Wegs des Schermessers, in dem der zu sche-
Knüppelscheren erfolgten im Rahmen des jedoch verhindern die Trägheit des rende Knüppelabschnitt einen Gegendruck
Forschungsprojekts „Untersuchungen zum Scherkolbens, des Messerhalters und des ausübt. Ab ca. 0,45 s beginnt der Bruch des
Knüppelscheren mit niederfrequenter Schermessers sowie die Kompressibilität des Restquerschnitts. Der Weg-Zeit-Verlauf zeigt
Schwingungsanregung des Schneidewerk- Hydrauliköls, dass Schwingungen im Werk- deutlich, dass das Schermesser nach jedem
zeuges“ (RE 2207/14-1) in einer hydrauli- stück zu messen sind. Weiterhin ermöglicht Schwingungshub wieder vom zu scherenden
schen Knüppelschere. eine hydraulische Anregung nicht den kurzen Material abhebt. Das Abheben ist Grundvor-
Für die Versuche in der Knüppelschere Rückhub, der für das Einhämmern in den zu aussetzung für das „Einhämmern“ des Scher-
wurden folgende Möglichkeiten geprüft: scherenden Werkstoff benötigt wird. messers.
Ovalität
Die Ovalität der Schnittfläche hat durch die
ungleichmäßige laterale Massenverteilung
des Halbzeugs Einfluss auf die Qualität des
Bild 3: Ovalität der Knüppelabschnitte. Schmiedeergebnisses. Daher wurden alle
Fachbeiträge
(vmax bei 100 Hz beträgt 400 mm/s) nicht zu
einer geringeren Ovalität führen als die
Schnitte mit konstanter Geschwindigkeit.
Die Ovalität der Knüppelabschnitte ist in
Bild 3 dargestellt.
Standwinkel
Der Standwinkel ist insbesondere bei
Halbzeugen für das gratlose Schmieden von
Bedeutung. Zu große Standwinkel führen
zum Überklappen des Materi als an der
Schnittfläche und bedingen somit Falten im
Umformgut. Beim gratlosen Schmieden kön-
nen die Falten prozessbedingt nicht in den
Grat gepresst werden und führen somit zur
Nichteignung der Schmiedeteils.
Den geringsten Restbruchanteil wiesen die
Proben auf, die mit pulsierendem Scher-
messer vereinzelt wurden. Durch den erhöh-
ten Schnittanteil, der auf das oszillierend in
den Stabstahl eindringende Schermesser
zurückzuführen ist, wurde ein durchschnittli-
cher Standwinkel von unter 1 ° erreicht. In
Bild 4: Standwinkel der Knüppelabschnitte.
den Versuchen wurde die Anregungs-
frequenz zwischen 50 bis 150 Hz variiert,
Proben hinsichtlich des Verhältnisses von ven Einfluss auf die Ovalität hat. Die hohe
dass zu keiner signifikanten Veränderung des
Durchmesserbreite zu Durchmesserlänge Schergeschwindigkeit der Schmiedepresse
Standwinkels führte. Das unangeregte
vermessen. Hierbei wurde festgestellt, dass (300 mm/s) führte zur größten Verformung
Scheren führte mit optimiertem Schneidspalt
die Erhöhung der Schergeschwindigkeit, der Knüppelabschnitte. Ferner wurde festge-
(0,45 mm), wie in Bild 4 zu erkennen, zu
kurzfristig durch Schwingungsanregung oder stellt, dass die Versuche mit einer pulsieren-
einem mittleren Standwinkel von 2 °.
über den gesamten Scherhub, keinen positi- den Erhöhung der Schergeschwindigkeit
Unebenheit der Schnittfläche (Welligkeit)
Um die Eignung der Knüppelabschnitte als
Rohling für das gratlose Schmieden zu prü-
fen, wurden die Knüppelabschnitte auf die
Unebenheit der Scherfläche untersucht. Da-
für wurde die Schnittfläche normiert und der
durchschnittliche Abstand der Messpunkte
zur normierten Schnittfläche errechnet.
Durch die zufällige Verteilung der Uneben-
heiten ist die Streuung der Messwerte groß.
Jedoch ist in Bild 5 zu erkennen, dass die
durchschnittlichen Abstände der Messpunkte
differieren. Die Scherflächen der Knüppelab-
schnitte, die mit angeregtem Schermesser ge-
schert wurden, weisen im Schnitt eine gerin-
gere Welligkeit auf, als die Proben, die ohne
Schwingungsanregung geschert wurden.
Fazit
Nach Auswertung der Ergebnisse der
Scherversuche hinsichtlich Standwinkel,
Bild 5: Unebenheit der Knüppelabschnitte. Bilder: Autoren Welligkeit und Ovalität ist eine Qualitätsstei-
gerung der Scherflächen erkennbar. Jedoch
stellt die Implementierung einer Schwin-
gungsanregung einen großen Aufwand dar.
Demzufolge sollte im nächsten Schritt ein
Wirtschaftlichkeitsvergleich mit dem kon-
ventionellen und dem Impulsscheren ange-
stellt werden. I
Danksagung
Die Autoren danken der Deutschen For-
schungsgemeinschaft (DFG) für die finan-
zielle Unterstützung zur Durchführung des
Dipl.-Wirt.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dr.-Ing. Dipl.-Oec.
Forschungsvorhabens.
Andreas Krause Michael Lücke Rouven Nickel
Die neue
Technologie.
s:
Besuchen Sie un
010 TU BE
12.4.– 16.4.2
nd B16
Düsseldorf, Halle 7, Sta
NNOVER MESSE
19.4.– 23.4.2009 HA
nd E42
Hannover, Halle 4, Sta
Dynamisches Energiemanagement.
I Intuitive Bedienerführung
Fachbeiträge
Kombiniertes Umformen
und Lochen bei gratlos
geschmiedeten Bauteilen
Dipl.-Ing. (FH) Judith Kerkeling, Dipl.-Wirt.-Ing. Karsten Müller
und Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Rouven Nickel, Hannover
Einleitung
Ressourceneffizienz, Kosteneinsparung in der Reduzierung des Materialeinsatzes im des. Auf der einen Seite kann die Ein-
und Prozessoptimierung sind zu entscheiden- Schmiedeprozess sowie der Bearbeitungszeit satzmasse verringert werden, da die Gratbil-
den Wettbewerbsfaktoren in heutigen Unter- zur Herstellung des Schmiedeproduktes. Das dung des konventionellen Schmiedens nicht
nehmen geworden. Dies verursacht einen gratlose Präzisionsschmieden ermöglicht bei- erfolgt, und auf der anderen Seite entfällt eine
ständig wachsenden aufwendige spanen-
Konkurrenzdruck in de Nachbearbeitung
der Schmiedeindus- aufgrund einer end-
trie. Dieser Druck konturnahen Ferti-
zwingt die Schmie- gung [Kud90,
deindustrie die Mat90, Mue09].
Fertigungsverfahren
immer weiter zu ent- Schmie debauteile
wickeln, um somit mit Hohlräumen,
ihre Herstellungs- Löchern oder
kosten weiter senken Durchbrüchen wer-
zu können [Ste09]. den heutzutage in
einem zweiten, dem
Möglichkeiten zur Umformprozess
Senkung der Her- Bild 1: Werkzeug zum kombinierten gratlosen Umformen und Lochen (Prinzipskizze); Fotoausschnitt des einge- nachfolgenden,
stellkosten bestehen bauten Werkzeugs. Arbeitsschritt warm
Fachbeiträge
durchgelocht und teilweise gleichzeitig ent- Nach dem Schließen der Gesenke fährt der richtung abgeschert werden. Über die Anzahl
gratet. Dieser zweite Arbeitsschritt erhöht Oberstempel in den Gravurhohlraum ein und der Scherstifte kann der Freischaltzeitpunkt
die Bearbeitungszeit und die Herstellungs- verdrängt Material aus der Mitte des Schmie- des Unterstempels festgelegt werden.
kosten, da ein zweites Werk zeug zum dewerkstücks bis zur vollständigen Gravur-
Lochen des Bauteils benötigt wird. Mittels füllung. Um ein Öffnen der Gesenke durch Das zwischen den beiden Stempeln ver-
einer Kom bi na tion von Um form- und den steigenden Gravurinnendruck während bleibende Material – der so genannte Spiegel
Lochprozess können Bauteile in einem des kombinierten Umform- und Lochpro- – wird durch den Oberstempel samt Un-
Schritt gratlos umgeformt und gelocht wer- zesses und somit die Gratbildung zu verhin- terstempel so weit nach unten gedrückt, bis
den. Dies führt zu einer kürzeren Be - dern, werden Federelemente zur Aufbrin- das Werkstück vollständig gelocht ist. Ab-
arbeitungszeit im Herstellprozess sowie zu gung einer Schließkraft verwendet. schließend wird der Oberstempel aus dem
geringeren Werkzeugkosten, da ein Folge- Werkstück zurückgezogen und die beiden
werkzeug eingespart werden kann. Im Rah- Die vollständige Formfüllung wird durch Gravurhälften werden geöffnet. Das gelochte
men des kombinierten Umform- und Loch- einen Freischaltmechanismus in Form einer Schmiedestück sowie der Spiegel können
prozesses können in dem Werkzeug ent-
den Durch brüchen nommen werden.
der Bau teile hohe
Ober flächen gü ten Untersuchung der
erreicht werden, so- B a u t e i l e
dass eine zusätzliche Simulation
spanende Nachbear- Durch Stofffluss-
bei tung ent fallen Simulationen mittels
kann. Die Kombina- der Finite-Elemente-
tion von Umform- Methode (FEM)
und Lochprozess ist konnte die prinzipi-
sowohl für rotations- elle Anwendbarkeit
symmetrische Bau - des Verfahrens für
teile als auch für Langteile nachge-
Bauteile mit ausge- wiesen werden.
prägter Längs achse Anhand des Um -
anwendbar. formgrads im Werk-
stück und der auftre-
Werk zeugaufbau tenden Spannungen
und Verfahrensab- Bild 2: Stempelgeometrien der Lochstempel. im Werkzeug wur-
lauf den die Simula tio -
Das Werk zeug - nen ana lysiert und
prinzip für den kom- bewertet, um iterativ
binierten gratlosen die Werkstück- und
Umform- und Loch- Werk zeug form be -
pro zess wurde am stimmen zu können.
IPH im Rahmen des Erfolgt das Schlie-
von der Deutschen ßen der Gesenke
For schungs gemein - umformfrei können
schaft (DFG) geför- die bei der ansch-
derten For schungs - ließenden Um for -
projektes „Untersu- mung auftretenden
chungen zum kom- Spannungen von den
binierten Umformen Werk zeugen nicht
und Lochen“ (RE aufgenommen wer-
2207/8-2) für rota- den. Während der
tions sym me trische Um formung treten
Bauteile entwickelt bis zur vollständigen
[Beh06] und für Gra vur füllung im
Bauteile mit ausge- Kopfbereich des
prägter Längsachse Bauteils Span nun -
im Folgeprojekt (BE gen von 1540 bis
1691/77-3) modifi- 3500 N/mm 2 auf.
Bild 3: Faserverlauf.
ziert. Das Werkzeug Diese übersteigen
be steht aus einem die Belastungsgren-
Obergesenk, einem Oberstempel (Umform- Abschervorrichtung gewährleistet. Ab dem ze des Werkzeugstahls (Dehngrenze Rp0,2=
und Lochstempel), Federelementen, einem Zeitpunkt der Formfüllung steigt der Gravur- 790 N/mm 2), sodass eine alleinige Um -
Untergesenk, einem Unterstempel und einem innendruck durch die fortlaufende Bewe- formung durch den Umformstempel nicht
Freischaltmechanismus (vgl. Bild 1). Für das gung des Oberstempels rapide an. Über- realisierbar ist.
Werkzeug wurde der Werkstoff 1.2365 und schreitet die auf dem Unterstempel wirkende
für die Bauteile der Werkstoff 16MnCr5 Kraft einen definierten Betrag, gibt der Frei- Zur Verringerung der auftretenden Span-
festgelegt. schaltmechanismus den Unterstempel nach nungen erfolgt daher während des
unten frei, in dem die Scherstifte der Vor- Schließens der Gesenke eine Vorformung
Fachbeiträge
Schmiedeversuche und Auswertung
Zur Verifikation der Simulationsergebnisse
wurden Schmiedeversuche durchgeführt. Für
die Schmiedeversuche wurden folgende Para-
meter aufgrund der Erfahrungen bei den Ver-
suchen mit rotationssymmetrischen Bauteilen
festgelegt:
• Werkstücktemperatur 1200 °C
• Erwärmung der Werkstücke in Glühkohle,
um Verzunderungen zu vermeiden
• Werkzeug mit TiB2 beschichtet
• Schmie rung mit Graphit-Wasser-Ge-
misch.
Fachbeiträge
rechtwinklig zur Verfahrrichtung des Loch- Zusätzlich zu diesen Modifikationsmög-
stempels auf, sodass beim Durchlochen des lichkeiten des Werkzeuges sollte der Serien-
Bauteils die Fasern in den Scherbereich betrieb des Werkzeugprinzips untersucht
gezogen werden und sich das Material somit
eng an den Lochstempel anlegt. Der Loch-
werden. So kann die industrielle Anwen-
dungsmöglichkeit des Werkzeugs für schnell Großkurbelwellen
stempel muss hier die Fasern durchtrennen. laufende Pressen überprüft werden. In der
Dies führt zu einem kleineren Durchmesser
im Scherbereich der Lochung. Das Abreißen
industriellen Fertigung wird z. B. mit 100
Hub pro Minute gefertigt. Viele Bauteile wie
geschmiedet auf
bzw. nicht Abreißen der Fasern ist deutlich z. B. Flansche und Kegelräder mit Durch-
zu erkennen und wurde durch FEM-Simula-
tionen bestätigt (siehe Bild 3).
brüchen werden derzeit auf schnell laufen-
den Horizontalpressen gefertigt. Das Werk-
Hydraulischen
zeugprinzip sollte dahingehend modifiziert
Die Rauheitsmessungen in der Lochung
wurden mit einem mobilen Perthometer
werden, dass die Anwendungsmöglichkeit
auf Horizontalpressen gegeben ist. I
Pressen
T1000 und einem Li nearvorschubgerät
LV 15 der Firma Hommel durchgeführt. Die
Danksagung
durchgeführten Rauheitsmessungen in Um-
Die Autoren danken der Deutschen For-
formrichtung ergaben vergleichbare Ergeb-
schungsgemeinschaft (DFG) für die finan-
nisse zwischen beiden Bauteiltypen. In
zielle Unterstützung zur Durchführung des
Bild 4 sind die Rauheitswerte des Bauteils
Forschungsprojekts.
mit ausgeprägter Längsachse in einem Box-
Plot-Diagramm mit oberen und unterem
Quartil, Medianwert, sowie Maximum und
Literatur:
Minimum dargestellt. Hierbei wurden
[Ste09] Stenum GmbH: Typische Kosten-
Rauhtiefen (Rz) von 1,48 und 12,63 μm im
strukturen in der Automobilzulieferer-
Extremfall gemessen. 50 % der Messwerte
industrie.
lagen in einem Bereich Rz 2,44 bis 7,84 µm
http://www.stenum.at/?id=wissenswertes/
mit einem Medianbereich von 3,24 bis 6,41
wissenaktuell/Materialkostenanteil,
µm. Der Mittenrauhwerte (Ra) wurde mit
03.07.2009.
0,18 und 2,13 µm im Extremfall gemessen.
Dabei lagen 50 % der Messwerte in einem
[Kud90] Kudo, H.: Towards Net Shape
Bereich Ra 0,31 bis 1,13 µm und in einem
Forming. In: Journal of Materials
Medianbereich Ra 0,39 bis 0,78 µm. Das
Processing Technology, Bd. 22 (1990),
Fer tigungsverfahren Fräsen wird nach
S. 307/342.
[DIN4766-1, DIN4766-2] mit Werten Rz von
10 bis 63 μm und Ra von 1,6 bis 12,5 μm
[Mat90] Matsushita, T.: Improvement for
angegeben. Aufgrund der niedrigen Rau-
Closed-Tolerance Forging and Extrusion
heitswerte, die zu einer hohen Oberflächen-
in Japan. In: Journal of Materials
güte führen, ist die Herstellung einbauferti-
Processing Technology, Bd. 22 (1990) 3,
ger Flächen bei beiden Bauteilen gegeben.
S. 223/238.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen keine
signifikanten Einflüsse der Stem pel geo -
[Mue09] Müller, S.: Präziseres Schmieden
metrien auf die Oberflächengüte der Loch- Hämmer
mit 100 % Materialeffizienz. In: Intelligen-
ungsoberfläche.
ter Produzieren, VDMA Verlag GmbH, o. Hydraulische Pressen
Jg. (2009), H. 5, S. 32-33.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Machbarkeit eines kombinierten Um- Spindelpressen
[Beh06] Behrens, B.-A.; Meyer, E.;
form- und Lochprozesses bei präzisionsge-
Reinsch, S.; Schott A.: Combined Forging Walzen
schmie deten Bauteilen wurde durch die
and Through Hole Piercing. In: WGP
abgeschlossenen DFG-Forschungsprojekte E-Stauchanlagen
Annalen, Carl Hanser Verlag, Vol. 13
nachgewiesen. Des Weiteren wurde be -
(2006), No. 2, p. 87.
wiesen, dass die hergestellten Bauteile ohne Automation
weitere spanende Nachbearbeitung im Be-
[Her03] Herold, J.: Einfluss der Kantenge-
reich der Lochung einsetzbar sind.
staltung von Schneidstempeln beim Scher-
schneiden auf die Stempelstandzeit,
Hydraulische Pressen von
Die bisherigen Untersuchungen wurden LASCO bewältigen große
www.utfscience.de, II/2003 (2003).
mit nur einem wirkenden Umform-/Loch-
Umformaufgaben mit
stempel durchgeführt. Aufgrund der komple-
xeren Geometrie vieler Schmiedeteile (zum
[DIN4766-1] DIN 4766-1, Ausgabe:1981- scheinbar spielerischer
03 „Herstellverfahren der Rauheit von Leichtigkeit - z.B. die
Beispiel Achsschenkeln) sollte das Verfah-
Oberflächen; Erreichbare gemittelte Rau-
ren auf mehrere Umform-/Lochstempel er-
htiefe Rz nach DIN 4768 Teil 1".
Herstellung von Großkurbelwellen für
weitert werden. Bei der Anwendung mehre- Schiffsantriebe. So zuverlässig und
rer Umform-/Lochstempel kann die Umfor-
[DIN4766-2] DIN 4766-2, Ausgabe:1981- effizient wie solche Schlüsselkom-
mung der Bauteile während des Schließens
der Gesenke eliminiert und die Umformung
03 „Herstellverfahren der Rauheit von ponenten sind unsere Maschinen
Oberflächen; Erreichbare Mittenrauhwerte und Anlagen für die Umformindustrie.
lediglich durch die Umform- und Loch-
Ra nach DIN 4768 Teil 1".
stempel realisiert werden.
Presse
für das Warm-Kalibrieren
Im November 2009 ist bei der nungen für das Teile-Handling.
Hay Automobiltechnik im Werk Die Antriebsleistung beträgt 300
Bockenau eine vollautomatische kW. Zum Lieferumfang gehören
Pressenanlage für das Warm-Ka- weiterhin eine Rohlings-Zuführ-
librieren von nahtlos gewalzten einrich tung und zwei Linear -
Ringen mit einem Stückgewicht manipulatoren von GPA für das
bis 12 kg und einer Produktions- Einlegen und Entnehmen. Sack
leistung von 600 Teilen pro & Kiesselbach bietet auch kun-
Ein Screenshot der Version 9.0 von simufact.forming.
Stun de in Betrieb genommen denspezifische Lösungen von öl-
worden. Das Herzstück der von hydraulischen Pressen und Pres-
Simulation einfacher zu bedienen Sack & Kiesselbach aus Düssel- senanlagen für die Kalt- und
dorf gelieferten Anlage ist eine Warm-Massivumformung inklu-
Die Version 9.0 der Massivum- über 100 neue Funktionen und 8000 kN-öl-hydraulische Trans- sive der Werkzeugtechnologie
formsimulation simufact.forming Verbesserungen, die es Anwen- ferpresse der Baureihe TRP. Der sowie Handlings-Einrichtungen
ist auf dem Markt. Sie enthält dern erleichtern, robuste und ver- Pressenständer hat seitliche Öff- für Werkstücke und Werkzeuge.
PADELT HERM
Industrieofenbau
seit 1902
PADELTTHERM ®GmbH
Elektrisch- und gasbeheizte Wärmebehandlungsanlagen
Gewerbeviertel 1
D-04420 Markranstädt
Telefon (03 42 05) 77 50 ·Telefax (03 42 05) 7 75 27
www.padelttherm.de · E-mail: info@padeltterm.de
Spektrum
Entwicklung eines
höherfesten mikrolegierten
ausscheidungshärtenden
ferritisch/perlitischen
Schmiedestahls AFP-M
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck,
Dipl.-Ing. Christoph Keul und
Dipl.-Ing. Barbara Zeislmair, Aachen
Spektrum
Spektrum
Bild 3: Gefügebilder der geschmiedeten Bauteile mit Gefügemengenanteilen Bild 4: Vergleich der mechanischen Eigenschaften (oben: Bauteile aus Referenz-
(B: Bainit; P: Perlit; F: Ferrit). werkstoffen; unten: Bauteile aus AFP-M). Bilder: Autoren
beim Achsschenkel liegt innerhalb des ca. 250 MPa, während die Zugfestigkeit zwi-
Ferritsaumnetzwerkes. Eine Austenitkorn- schen 230 und 330 MPa gesteigert werden Danksagung
feinung kann nicht beobachtet werden, konnte. Die Gefüge mit bainitischen Anteilen Dieses Forschungsprojekt AVIF A228
sowohl AFP als auch AFP-M–Stahl weisen weisen eine um ~40 MPa höhere Zug- wurde gefördert von der Stiftung Stahlan-
eine ASTM-Austenitkorngrößenklasse 5 auf. festigkeit auf. Diese Eigenschaften konnten wendungsforschung im Stifterverband für
Wird im F/P-Phasenfeld jedoch nicht mit bei weitgehend gleichbleibender Bruch- die Deutsche Wissenschaft e. V. über den
genügend Verzögerung abgekühlt, enthält das dehnung realisiert werden. Das Streck- Wirtschaftsverband Stahl- und Metall-
Gefüge Bainit. Besonders bei der dünnen grenzenverhältnis Rp0,2/Rm der Spurstange verarbeitung e. V. (WSM) für den
Spurstange treten größere bainitische Gefüge- konnte bei deutlich erhöhten Festigkeits- Industrieverband Massivumformung e. V.
anteile auf (57 Prozent), im Gegensatz zu den kennwerten quasi konstant gehalten werden, Die Langfassung des Abschlussberichts
kleineren Bereichen bei Kurbelwelle für die anderen Bauteile wurde das Streck- kann über die Forschungsgesellschaft
(9 Prozent) und Radträger (2 Prozent), grenzenverhältnis verbessert. Stahlverformung beim Wirtschaftsverband
während schon jetzt durch die geeignete Stahl- und Metallverarbeitung, Goldene
Prozessführung beim Achsschenkel ein reines Zusammenfassung Pforte 1, 58093 Hagen, angefordert wer-
AFP-M-Gefüge erzeugt werden konnte. Der Einsatz der neuen Variante AFP-M mit den.
optimierter Abstimmung der Gehalte an Nb,
Ein Vergleich der mechanischen Eigen- Ti, V und N gekoppelt mit einer angepassten
schaften zwischen den Referenzwerkstoffen Abkühlstrategie ermöglicht die Ausnutzung
Literaturquellen
und dem neu entwickelten Stahl ist in Bild 4 der ausscheidungshärtenden Effekte bei der
[1] Gladman, T.: Physical Metallurgy of
dargestellt. Es ist zu erkennen, dass durch das Herstellung von Schmiedeprodukten. Durch
Microalloyed Steels, Institute of Materials,
angepasste Legierungskonzept deutliche Ver- eine kontrollierte aber dabei einfache Abkühl-
London (1997), S. 341-348.
besserungen im Festigkeitsbereich sowie im strategie kann ein AFP-Gefüge mit verbesser-
Streckgrenzenverhältnis durch Ausschei- ten Festigkeitswerten durch Reduktion des
[2] Langeborg, R.; Sandberg, O.; Roberts,
dungshärtung, Ferritanteilreduzierung und Ferritanteils und geringem Perlitlamellen-
W.; in: G. Krauss and S. K. Banerji (eds.),
geringem Perlitlamellenabstand erzielt wer- abstand eingestellt werden. Hierdurch kann
Fundamentals of Microalloying Forging
den können. Die Zähigkeitseigenschaften lie- eine Erweiterung der Produktpalette bzw. eine
Steels, TMS, Warrendale, PA (1987), S.
gen allerdings weiterhin auf einem niedrigen Querschnittsreduzierung bei bereits bestehen-
39-54.
Niveau. Die Streckgrenzenerhöhung liegt bei den Anwendungen ermöglicht werden. I
Patentierte Hydraulikpresse
mit 4 Seitenschiebern
zum Kalt- und Warmumformen
MECOLPRESS spa sowie Hohl-Fließpressen
I-25020 FLERO, via Don Maestrini, 51/53
tel. 0039.030.2560110 - fax. 0039.030.2761016
info@mecolpress.com - www.mecolpress.com
Spektrum
Transportsimulation
Bei automatisierten bei automatisierten Werkzeuge und
Umformanlagen er-
folgt das Umsetzen Umformmaschinen Auswerfer, der
Sprüheinrichtung
der Zwischenpro- Prof. Dr. Rainer Herbertz und und der Umform-
dukte von einer Ferti- Dipl.-Ing. Rainer Labs, Iserlohn teile. Nur dann kann
gungsstation zur der Bewegungs-
Nächsten durch Transportsysteme, wie z. B. ablauf optimiert und Kollisionen vermieden
Greifer, Hubbalken oder Roboter. Diese werden. Die derzeitigen Hilfsmittel für eine
Transportsysteme unterscheiden sich vom Transportsimulation werden seitens der
Aufbau, ihrer Steuerung (NC-, mechanische Anlagenhersteller und -betreiber als unbe-
Steuerung) und den Eingabeparametern friedigend eingestuft. Durch eine Markt-
her. Für die sichere Prozessauslegung muss studie konnte gezeigt werden, dass zwi-
die jeweils aktuelle Position aller im Schmie- schenzeitlich sehr leistungsfähige Trans-
deprozess beteiligten und beweglichen Teile portsimulationssysteme verfügbar sind, die
bekannt sein, also des Aggregates, der die Anforderungen der Maschinenhersteller
Handhabungsgeräte, der und -betreiber weitgehend erfüllen.
Spektrum
Der Maschinenbetreiber bekommt dadurch die • Standardablauf
Möglichkeit sein teilespezifisches Werkzeug- (die vorgesehenen Bewegungskurven füh-
system optimal auszulegen, bevor das erste ren zu einem problemlosen Ablauf),
Werkzeug gefertigt ist, und kann die Bewe-
gungsabläufe im Rahmen der anlagenspezifi-
schen Möglichkeiten so optimieren, dass ein
• Kollision
(die vorgesehenen Bewegungskurven füh-
ren zu Kollision zwischen Werkstück und
Großschrauben
störungsfreier und taktzeitminimierter Prozess
sichergestellt ist.
Werkzeug),
• Mindestabstand
geschmiedet auf
Durch eine Marktstudie und einen an- (die vorgesehenen Bewegungskurven füh-
schließenden Praxistest war zu klären, ob und
welche käuflichen Systeme verfügbar sind,
ren dazu, dass das Werkstück nur knapp am
Werkzeug „vorbeifährt“)
Spindelpressen
mit denen die Transportsimulation durchge-
führt werden kann und welche Leistungsmerk- zu simulieren und zu dokumentieren.
male diese Systeme haben. Die Anforderun-
gen an ein Simulationssystem wurden von ei- Zwei Systeme konnten die Aufgabenstel-
nigen Maschinenherstellern und -betreibern in lung bezüglich technischer Anforderungen,
einem Workshop erarbeitet und in Form eines manuellem und Simulationsaufwand sowie
Lastenhefts zusammengestellt. So wurden die den Lizenzkosten gut lösen. Ein System konn-
Anforderungen an die Übernahme bestehender te ebenfalls akzeptable Ergebnisse liefern, eini-
Informationen (z. B. CAD-Daten, Bewe- ge anwendungsspezifische Programm-Anpas-
gungsdaten) gestellt, sowie die erwarteten Er- sungen müssten jedoch noch durchgeführt wer-
den.
Teilweise verfügen die Systeme noch über
Funktionen, mit denen Aufgaben über das Las-
tenheft hinaus gelöst werden können. Hierzu
gehört z. B. die Ermittlung der Massenkräfte
und der damit verbundenen Antriebsleistung
oder der elastischen Verformung/Schwingung
der bewegten Teile bis hin zur Abschätzung
Bild 2: CAD-Daten der Werkzeug- und Maschinen- Bild 3: Bewegungskurven. Bilder: Autoren
Hämmer
elemente.
Hydraulische Pressen
gebnisse einer Simulation genau definiert. der erforderlichen Haltekräfte der Umformteile Spindelpressen
Wie Bild 1 zeigt, wurden mehrere Systeme in den Transportsystemen.
Walzen
durch die Marktstudie identifiziert und anhand Zusammenfassend konnte durch die Markt-
des Lastenheftes bewertet. studie gezeigt werden, dass käufliche Trans- E-Stauchanlagen
Mit den am geeignetsten erscheinenden portsimulationssysteme zur Verfügung stehen,
Systemen – was durch eine Bewertungsmatrix mit denen die Anforderungen seitens der Ma- Automation
festgestellt wurde – wurde ein Praxistest schinenhersteller und -betreiber an eine Trans-
durchgeführt. Hierbei wurden den Anbietern portsimulation bei Mehrstufenpressen weitest-
CAD-Daten aller beteiligten Werkzeug- und gehend erfüllt werden. I
Großschrauben für Wind-
Maschinenelemente (Bild 2) sowie die zuge-
hörigen Bewegungskurven (Bild 3) zur Ver-
kraftanlagen entstehen auf
fügung gestellt. LASCO Spindelpressen,
Einige Bewegungsdaten wurden so abgeän- die ihre Leistung mit maximaler
dert, dass eine Bauteil-/Werkzeugkollision Genauigkeit unter minimalem
stattfinden muss bzw. ein definierter Sicher- Energieverbrauch zur Verfügung
heitsabstand zwischen Werkstück und Werk-
zeug unterschritten wurde.
stellen. Direktangetriebene
Die Aufgabe der Systemanbieter bestand Spindelpressen - ein Produkt vom
nun darin, eine Simulation mit den zur Verfü- Spezialisten für Maschinen und
gung gestellten Daten aufzubauen, sowie die Anlagen der Massivumformung.
Szenarien Prof. Dr. Rainer Herbertz Dipl.-Ing. Rainer Labs
Spektrum
Innovative Verfahrenskonzepte
durch Prozesssimulation
Hohlpressen
Dipl.-Ing. Andreas
Hagen, Balve und von Messing-
Dr. Hendrik Schafstall,
Hamburg Schmiedestücken
Die Herstellung komplexer Messing-Schmiedestücke
beschränkt sich in der Regel auf eine Fertigungsstufe. Um
die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen zu können, setzt
man heute verstärkt auf das Verfahren des Hohlpressens.
Die Auslegung dieser Prozesse ist sehr kosten- und erpro-
bungsintensiv und erfordert ein erhebliches verfahrenstech-
nisches Fachwissen. Die Umformsimulation gibt bei der
Auslegung und Optimierung der Fertigung eine ausge-
zeichnete Hilfestellung.
MANIPULATOREN
ROBOTER
KEILHÄMMER
OBERFLÄCHENSCHLEIFER
Spektrum
che Stahlbauteile liegen, zum anderen in der
Tatsache, dass selbst hochkomplexe Produk-
te innerhalb einer Fertigungsstufe hergestellt
werden müssen. Der Kostendruck im inter-
nationalen Wettbewerb erlaubt im Allgemei-
nen keine Fertigung in mehreren Operatio-
nen. Hohlformen sowie Hinterschneidungen
können üblicherweise nur durch eine an-
schließende Zerspanung (Bohren, Fräsen)
realisiert werden, was einen immensen Mate-
rialeinsatz mit sich bringt.
Spektrum
aggregates aus einer Datenbank realisiert –, zeit, die für die Simulation einer Variante
sondern es muss auch die exakte zeitliche benötigt wird.
Abfolge der Hohlpress-Stempelbewegungen
gesteuert werden. Das sollte weitestgehend
automatisch erfolgen, um trotz der komple-
xen Kinematik den Modellierungsaufwand
Die Rechenzeit für eine Simulation in die-
sem Projekt betrug im Schnitt zwei Stunden.
Die hohe Rechengeschwindigkeit ist auf den
Werkzeuge
gering zu halten. Weiterhin ist die Vernet-
zungstechnologie verstärkt gefordert, da
hierbei verwendeten Finite Volumen Solver
zurückzuführen. Auf die Nutzung der Paral-
geschmiedet auf
beim Hohlpressen mit deutlich dünnerem lel-Computing Funktionalität wurde in die-
Grat gearbeitet werden muss (Bild 3), um
während des Auspressens der Hohl-Neben-
sem Fall verzichtet, da es bei derartigen Pro-
zessen effizienter ist, mehrere Varianten
Hammer-
formen ein Entweichen des Materials in die simultan auf mehreren CPU’s zu rechnen als
Gratbahn zu erschweren. Auf Grund der
Mehrzahl an Stempeln sind zusätzliche Be-
einen Simulationsprozess parallel auf mehre-
re Knoten zu verteilen und die Fertigungs-
schmiedelinien
reiche mit im Allgemeinen sehr dünnwandi- varianten dann sequentiell abzuarbeiten.
ger Stirngratausbildung zu beobachten, die
eine Vernetzung des Bauteiles erschweren. Hoher Nutzen garantiert
Das Hohlpressen ist anfälliger für uner- Im Rahmen des vorgestellten Projekts
wünschte Faltenbildung als ein klassischer konnte eine Vielzahl von realen Erprobun-
Schmiedeprozess. Dies lässt sich durch das gen auf der Fertigungslinie eingespart wer-
Mehr an Freiheitsgraden erklären, die das den. Die vollständige Auslegung des Prozes-
dünnwandige Material zum Fließen in An- ses erfolgte virtuell durch die Prozesssimu-
spruch nehmen kann. Obwohl die Faltener- lation. Lediglich die Erfolg versprechende
kennung mittlerweile zur Standardauswer- siebte Variante der Stempel und Gesenke
tung eines jeden Simulationsprojektes zählt, wurde auch wirklich im Werkzeugbau herge-
muss bei der Analyse des Hohlpressens ein stellt. Das Ergebnis war ein robuster, fehler-
besonderes Augenmerk darauf gerichtet wer- freier Prozess in der Serienfertigung. Durch
den. Es sollte nicht passieren, dass Falten im den Einsatz der Prozesssimulation musste
Verlauf der Simulation geglättet werden. Die nur die vorab ermittelte optimale Materialab-
Finite-Volumen Technologie, die neben der messung eingekauft werden. Es war nicht
Finite-Elemente Methode in simufact. - notwendig, unterschiedliche Abmessungen
forming zum Ein satz kommt, erkennt für die Erprobung zu bevorraten.
Umformfalten und Fließfehler frühzeitig und
stellt diese dar (Bild 4). Zusammenfassung
Das Messing-Hohlpressen hat sich zur
Ein weiteres fertigungstechnisches Pro- Fertigung komplexer Schmiedestücke am
blem bei Prozessen wie dem Hohlpressen Markt etabliert. Der Entwicklungsaufwand
stellt gelegentlich die Temperaturführung für dieses Verfahren ist jedoch sehr viel höher
dar. Bedingt durch die verhältnismäßig lan- als bei Standard-Schmiedeprozessen. Die
gen Gesenk-Schließzeiten kann es durchaus Umformsimulation stellt hier ein wertvolles
zu problematischen Temperaturgradienten Hilfsmittel zur Reduzierung der Entwick-
kommen. Die Prozesssimulation hilft hier, lungszeiten und zur Optimierung der Schmie-
durch eine detaillierte Temperaturanalyse deprozesse dar. Die Anzahl der Probeschmie- Hämmer
das geeignete Prozessfenster zu finden (Bild dungen und die Gesamtentwicklungs- und
5, rechts). Fertigungskosten sinken deutlich. I Hydraulische Pressen
Spektrum
Magazin
Eine Cellistin spielt im Sonnenaufgang auf Schacht Franz Haniel 2 im Bergwerk Prosper Haniel in Bottrop. Montage: RUHR.2010
In beispielloser Kohle, Schlote, Stahlhämmer – das alles war gestern. Das scheint im
Weise haben sich 53 Ruhrgebiet bereits
Städte für das ehrgei-
Heute kocht der Pott fast über vor Lebenslust, Kunst und gelungen zu sein:
zige Projekt zusam- Kultur. Mit großem Engagement hat sich das Ruhrgebiet Trotz klirrender Kälte
mengeschlossen. Der haben rund 100000
Europäische Rat hat
daran gemacht, im Jahr 2010 das vielseitige und zeit- Menschen die Eröff-
den Titel „Kultur- gemäße Gesicht des Reviers zu zeigen. Erstmals ist eine nung des europä-
hauptstadt Europas“
an die Stadt Essen
ganze Region Kulturhauptstadt Europas. Das Motto lautet ischen Kulturhaupt-
stadtjahres am
stellvertretend für das „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ und soll zei- 9. Januar auf der
ganze Ruhrgebiet
vergeben. Typisch für
gen: Das einstige Kohle- und Stahlrevier ist auf dem Weg Zeche Zollverein in
Essen gefeiert. Bei
den Strukturwandel zur europäischen Kulturmetropole. anhaltendem Schnee-
ist diese Stadt ohne- treiben präsentierte
hin: Mit 587000 Einwohnern ist Essen pulsie- Verfügung steht dafür ein Budget von 62,5 der Sänger Herbert Grönemeyer seine Hymne
rendes Herz der Region, zugleich Sitz von zehn Millionen Euro. Die Idee der Europäischen „Komm zur Ruhr“, Absolventen der
der 100 größten Unternehmen Deutschlands. Kulturhauptstadt stammt von der ehemaligen Folkwang-Hochschule zeigten die Show „Wir
1986 schloss hier mit Zollverein XII das letzte griechischen Kulturministerin Melina sind das Feuer“. Ohnehin ist die Entwicklung
Bergwerk. Schon seit mehr als 30 Jahren voll- Mercouri. Auf ihre Initiative hin wird seit 1985 dieser Region eng mit der Kohle- und Stahlin-
zieht sich der Wandel zur Dienstleistungs- jedes Jahr der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ dustrie verbunden. Bis heute hat die Gegend
metropole: Heute gibt es in Essen nur noch verliehen. Die erste war Athen, gemeinsam mit zwischen Duisburg und Dortmund ihr Image
rund 20 Prozent produzierendes Gewerbe, die dem Ruhrgebiet schmücken sich 2010 auch als „Kohlenpott“ nicht ganz abschütteln kön-
Dienstleistungen machen mittlerweile 80 Istanbul und das ungarische Pécs mit diesem nen. Hier setzen die Macher der Kulturhaupt-
Prozent aus. Titel. Wichtigste Absicht ist es, die Völker der stadt an: Unter dem Motto „Wandel durch
Dieser Wandel kennzeichnet das gesamte EU-Mitgliedsstaaten einander näher zu brin- Kultur – Kultur durch Wandel“ möchten sie ein
Ruhrgebiet und soll 2010 in vielen kulturellen gen, die kulturelle Zusammenarbeit zu verbes- anderes Bild vom Ruhrgebiet präsentieren. Vor
Veranstaltungen überall in der Region sichtbar sern und neben dem politischen auch den kul- allem die Erfolge im Strukturwandel zur
werden. Rund 2000 Vorschläge von Künstlern, turellen Einigungsprozess zu fördern. Wer zur Kultur- und Dienstleistungsmetropole sollen
Initiativen und Institutionen sind für das Kulturhauptstadt gewählt wird, muss für ein herausgestellt werden. Keine leichte Aufgabe,
Projekt „Ruhr 2010“ ausgewertet worden. Das Jahr kulturelle Veranstaltungen organisieren denn trotz aller positiven Beispiele wie der
offizielle Programm umfasst nun 300 Projekte und dafür auch breite Bevölkerungsschichten Zeche Zollverein oder dem Gasometer in
mit insgesamt 2500 Einzelveranstaltungen, zur mobilisieren. Oberhausen haben viele Gegenden des Ruhr-
Magazin
Das Museum Folkwang in Essen: Blick auf den Innenhof des Neubaus. Quelle: Museum Folkwang/NMFG GmbH, Foto: Wolf Haug.
gebiets wirtschaftlich zu kämpfen, die Arbeits- versammeln sich 65.000 Menschen zum ge- • Die Straße als Kunstwerk: Für sein Projekt
losigkeit liegt oftmals weit über dem Bundes- meinsamen Singen, unterstützt werden sie „2-3 Straßen“ hat der Künstler Jochen
durchschnitt. von Bobby McFerrin und den Wise Guys. Gerz 78 Menschen aus aller Welt eingela-
Mit 53 Kommunen und 5,3 Millionen Men- Das Repertoire reicht von klassischer Oper den. Für ein Jahr sollen sie mietfrei in drei
schen aus 170 Nationen ist das Revier der über Pop bis hin zur Volksmusik. Straßen des Ruhrgebiets in Dortmund,
drittgrößte Ballungsraum Europas – und hin- • Ordentlich gefeiert wird in der Nacht der Duisburg und Mülheim an der Ruhr
sichtlich Fläche und Einwohnerzahl mit Los Industriekultur am 19. Juni. Auf den ein- leben. Im Gegenzug schreiben die
Angeles vergleichbar. 19 Universitäten, 100 stigen Zechen, Halden und Stahlwerken bie- Teilnehmer ihre Erfahrungen auf, die nach
Konzerthäuser, 120 Theater und mehr als 200 ten regionale und internationale Künstler Ende des Kulturhauptstadtjahres in einem
Museen und Festivals zeigen das umfangrei- Straßentheater, Musik, Kunst, Artistik, Tanz Buch veröffentlicht werden. Auch ein
che kulturelle Angebot des Ruhrgebiets. Als und Lichtspektakel. Ein Netz von Shuttle- Besuch der Autoren in den Wohnungen ist
einzigartig gelten vor allem die Industriedenk- Bussen verbindet die rund 40 Spielstätten. möglich.
mäler. Landschaft und Leute, Kunst und Kul- • Das renommierte Festival „Theater der • Freunde der Fotografie kommen bei der
tur, Entdecken und Erleben der Industriekultur Welt“ gastiert vom 30. Juni bis 17. Juli in Ausstellung „Das schwarze Revier“ ab
sollen daher im Jahr 2010 Besucher aus ganz Essen und Mülheim an der Ruhr. Dort dem 26. September im Ruhr Museum
Europa hierhin locken. können sich Zuschauer über die neuesten Essen auf ihre Kosten. Der Fotograf
Entwicklungen in Theater, Tanz, Perfor- Heinrich Hauser unternahm 1929 eine 6000
Das Revier feiert den Wandel mance, Medienkunst und Bildende Kunst Kilometer lange Autofahrt durchs Ruhrge-
96 Seiten dick ist das Heft mit dem Jahres- informieren. biet und fing mit seiner Kamera den rauen
programm der Kulturhauptstadt. Eine Fülle • Wilder zugehen könnte es in der Nacht der Charme der Region ein. Die so entstandene
von Veranstaltungen, Ausstellungen und Jugendkultur am 3. und 4. Juli. Hier ste- Reportage machte das Ruhrgebiet Deutsch-
Events erwarten die Besucher. Detaillierte In- hen Museen, Parks, Bürgerhäuser und In- landweit bekannt – und hat Generationen
formationen gibt es im Internet unter dustrieanlagen in allen 53 Städten den Ju- von Fotografen beeinflusst.
www.ruhr2010.de. gendlichen offen: Angeboten werden Par- • Lohnenswert ist auch das neue Ruhr-
Eine Auswahl: tys, Poetry-Slams, Bandwettbewerbe, Open- Museum in der Essener Zeche Zoll-
• Für die Kulturhauptstadt hat der britische Air-Kino und Nachtwanderungen. verein. Außen ein monolithischer Back-
Stararchitekt David Chipperfield einen Neu- • Die Autobahn A 40 ist die Lebensader des steinbau, wurde die Innenaustattung von
bau für das Museum Folkwang in Essen Ruhrgebiets: Auf rund 60 Kilometern ver- dem niederländischen Architekten Rem
errichtet, der den denkmalgeschützten Alt- bindet sie die Städte und damit die Men- Kohlhaas gestaltet. Bemerkenswert sind
bau des Museums ergänzt. Die erste Sonder- schen der Region. Am 18. Juli ruht der Ver- vor allem die oran-
ausstellung eröffnet am 20. März. Unter kehr und es findet ein Massenpicknick statt: geroten Lichtef-
dem Titel „Das schönste Museum der Welt“ „Still-Leben Ruhrschnellweg“ heißt die fekte, die die Glut
wird die Folkwang-Sammlung aus der Zeit Veranstaltung. Während die Menschen auf der Kohleöfen
vor 1933 rekonstruiert. der einen Seite speisen und ausgelassen fei- symbolisieren sol-
• Unter dem Titel „SchachtZeichen“ schwe- ern, ist die Fahrbahn auf der Gegenrichtung len. In Glasschrei-
ben vom 22. bis 30. Mai rund 400 gelbe für Radfahrer und Inline-Skater freigegeben. nen werden Reli-
Ballons bis zu 80 Meter über ehemaligen • Beim weltweit größten Orgelfestival „Or- quien des Reviers
Bergwerksschächten. Unter den Ballons gellandschaft Ruhr - Ein Jahr mit der gezeigt, zum Bei-
gibt es Picknicks, Konzerte, Zeltlager und Königin„ spielen neben Musikern aus der spiel die originale
Sportturniere, abends steigen Partys. Metropole Ruhr auch Organisten der Part- Jacke des
• In der Veltins-Arena auf Schalke ist am nerstädte: Geplant sind in Zusammenarbeit Duisburger
5. Juni das größte Chor-Konzert Europas mit den Kirchen während des gesamten Jah- „Tatort“-Kommis-
zu hören. Unter dem Motto „!Sing Europe“ res 480 Konzerte an 70 Spielorten. sars Schimanski. I Dagmar Thiel
www.presstrade.com
THE FORGING GROUP