1. Ein zusammengesetzter Satz, der aus zwei oder mehreren Hauptsätzen besteht,
wird [Haupt-]Satzreihe genannt.
Hauptsätze haben immer ein Subjekt und ein Prädikat! Sie können alleine stehen!
Das Prädikat (die Personalform des Verbs)steht im Hauptsatz immer an zweiter
Stelle!
Zwei Hauptsätze können durch einen Beistrich oder durch eine Konjunktion (ein
Bindewort) verbunden werden. Die Konjunktionen bei Satzverbindungen sind:
und, oder, aber, denn, doch, sondern.
Vor den Wörtern und und oder kannst du einen Beistrich setzen, vor den anderen
Konjunktionen musst du einen Beistrich setzen!
Mein Taschengeld reicht nicht. weil Ich kaufe immer zuviel Süßigkeiten.
Ich werde meinen Vater fragen. wenn Ich weiß nicht weiter.
Mein Vater wird mir einen damit Ich kann das Problem allein lösen.
guten Rat geben.
Ich werde sparen. obwohl Ich bekomme nur wenig Zinsen.
3. Schreibe je fünf eigene Beispiele für Satzreihen und Satzgefüge!
Haupt- und Gliedsätze zur Wiederholung und Übung
Zwei Hauptsätze können durch einen Beistrich oder durch eine Konjunktion
verbunden werden. Die Konjunktionen bei Satzverbindungen sind:
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Vor den Wörtern ________ und _________ kannst du einen Beistrich setzen, vor
den anderen Konjunktionen musst du einen Beistrich setzen!
Mein Vater fährt nicht mit dem Auto zur Arbeit. Er benutzt das Fahrrad .
Ergänze den fehlenden Text:
Das Papierflugzeug fliegt nicht. Ich habe es aus Versehen nass gemacht. (weil)