Sie sind auf Seite 1von 2

Mengenlehre – Gruppe A

Aufgabenstellung:
1. Lesen Sie den Text durch. Machen Sie sich Notizen, wenn Sie etwas nicht verstehen.
(5-10 Min.)
2. Besprechen Sie das Gelesene mit einem Partner aus Gruppe A mit Maske und 1,5m
Abstand. Klären Sie Verständnisprobleme. (5 Min.)
3. Erklären Sie einem Partner aus Gruppe B sich mit Maske und 1,5m Abstand, was Sie
gelesen haben. Lassen Sie sich von Ihm erklären, was er gelesen hat. (5-10 Min.)
4. Lösen Sie (gemeinsam) die Übungsaufgaben. (20 Min.)
5. Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse anhand des Lösungsblattes. (5 Min.)

1. Mengen und ihre Elemente


Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung von „Dingen“, die eine bestimmte Eigenschaft
gemeinsam haben. Die „Dinge“ werden Elemente genannt.

Schreibweise: Mengen werden in Großbuchstaben geschrieben:


M, N, A, B, ...
Elemente werden in Kleinbuchstaben, als Zahlen oder Namen geschrieben:
a, b, c, ...1, 2, 3,
aM (a ist Element von M)
aM (a ist nicht Element von M)

Gruppe A
Möglichkeiten der Mengenangabe
 Aufzählende Form: Die Elemente der Menge werden einfach aufgezählt
z.B.: M = {a, b, c, d} oder N = {1, 2, 3, 4, 5, 6}
 Beschreibende Form: Die Elemente der Menge werden mathematisch beschrieben.
z.B.: M = {n n    1 n  6}
(M ist die Menge aus allen n mit der Eigenschaft, dass n Element der Natürlichen Zahlen ist und
dass n größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich 6 ist.)

Die Mächtigkeit einer Menge entspricht der Anzahl ihrer Elemente.


Beispiel: N = {5, 6, 7, 8, 9, 10} N = 6 (Die Mächtigkeit von N ist 6.)

Leere Menge: M = {} oder M = 

2. Mengenbeziehungen

 Äquivalente Mengen: Mengen mit gleicher Mächtigkeit heißen äquivalent.


Beispiel: N = {5, 6, 7, 8, 9, 10} M = {d, e, f, g, h, t} N = 6 M = 6
M  N (M ist äquivalent zu N)
 Gleiche Mengen: Mengen sind gleich, wenn sie die gleichen Elemente besitzen.
Beispiel: N = {5, 6, 7, 8, 9, 10} M = {5, 6, 7, 8, 9, 10} M = N
 Disjunkt oder elementenfremd: Die Mengen haben keine gemeinsamen Elemente.
Beispiel: N = {5, 6, 7, 8, 9, 10} M = {12, 13, 15, 18} (M und N sind disjunkt)
 Teilmenge: Ist jedes Element aus A auch Element von B, so ist A Teilmenge von B.
Man schreibt: A  B. Beinhaltet B zusätzlich Elemente, die nicht in A vorkommen, nennt man
A echte Teilmenge von B: A  B.
B
(echte Teilmenge:
B enthält mehr Elemente als A.) A
(Teilmenge oder gleich:
B enthält mehr Elemente als A oder
B enthält genau so viele Elemente wie A.)

 Komplementärmenge A : Wenn A  B, dann ist die Komplementärmenge A von A


bezüglich B die Menge aller Elemente von B, die nicht in A liegen.

Komplementärmenge von A bezüglich B B


A A

 Potenzmenge: Die Menge aller Teilmengen von A heißt Potenzmenge von A P(A).
n n
Jede Menge mit n Elementen hat genau 2 Teilmengen: |P(A)|= 2
Beispiel:
A  {1;2;3} P( A)  {{}; {1};{2};{3};{1;2};{1;3};{2;3};{1;2;3}} | P( A) | 2 3  8

Weiter siehe Gruppe B.

Das könnte Ihnen auch gefallen