Sie sind auf Seite 1von 4

Modul Werkzeugkasten - Formelsammlung Mengen und Intervalle

Begriff Symbol Bedeutung Beispiele siehe Kapitel 1.1


Eine Menge M ist die Zusammen- beschreibend: A = {x ∈ N | x ist gerade,
Menge M M fassung wohlunterscheidbarer kleiner 9}
Objekte. aufzählend: B = {2, 4, 6, 8}

x∈M:
x ist Element von M x∈M Objekt x gehört zur Menge M. x
6 ∈ {2, 4, 6, 8}
M

x ist nicht Element x x∈


/ M:
x∈
/ M Objekt x gehört nicht zur Menge M.
von M M 7∈/ {2, 4, 6, 8}

{2, 4} ⊂ {x ∈ N | x gerade}
A⊂B Jedes Element der Menge A ist A
Teilmenge B {2, 4} ⊆ {x ∈ N | x gerade,
A⊆B auch Element der Menge B. kleiner 5}

A ist Teilmenge von B, aber es gibt {2, 4} ( {x ∈ N | x gerade}


echte Teilmenge A(B mindestens ein Element von B, das x A B
nicht in A liegt.
A und B enthalten genau dieselben B {1, 2, 6} = {2 · 3, 42 , 1.0}
Gleichheit A=B
Elemente, A ⊂ B und B ⊂ A. A

Leere Menge {}, ∅ Menge, die kein Element enthält {x ∈ N | x ungerade, durch 2 teilbar} = {}

Menge aller Elemente, die sowohl {1, 2, 5, 7} ∩ {3, 5, 7}


Schnittmenge A∩B = {5, 7}
in A als auch in B enthalten sind A B

Menge aller Elemente, die sowohl {1, 2, 5, 7} ∪ {3, 5, 7}


Vereinigungsmenge A∪B in A oder in B (oder in beiden) = {1, 2, 3, 5, 7}
A B
enthalten sind
Menge aller Elemente von A, die {1, 2, 5, 7} \ {3, 5, 7}
Differenzmenge A\B = {1, 2}
nicht in B enthalten sind A B

Menge aller Elemente der


Komplementmenge G A = {x ∈ N | x gerade}
AC Grundmenge G, welche nicht in A
bzgl. einer Grundmenge G A AC = {x ∈ N | x ungerade}
enthalten sind, AC = G \ A
Intervall: eine zusammenhängende Teilmenge der reellen Zahlen siehe Kapitel 1.1
I = [−3, 2] x
Abgeschlossenes Intervall [a, b] = {x ∈ R | a ≤ x ≤ b}
−4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4

I = (−3, 2) x
Offenes Intervall (a, b) = {x ∈ R | a < x < b}
−4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4

[a, b) = {x ∈ R | a ≤ x < b} I1 = [−3, 2) I2 = (−2, 1] x


Halboffenes Intervall
(a, b] = {x ∈ R | a < x ≤ b} −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4

I1 = [−3, ∞) I2 = (−2, ∞) x
[a, ∞) = {x ∈ R | a ≤ x}
(a, ∞) = {x ∈ R | a < x} −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4
I1 = (−∞, 2] I2 = (−∞, 1) x
Unendliche Intervalle (−∞, b] = {x ∈ R | x ≤ b}
−4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4
(−∞, b) = {x ∈ R | x < b} I = (−∞, ∞) x
(−∞, ∞) = R −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4
Modul Werkzeugkasten - Formelsammlung Aussagenlogik

Grundbegriffe siehe Kapitel 1.2


Aussage
sprachliches Gebilde, welches entweder wahr oder falsch ist
Wahrheitswert
w/f, wahr/falsch, t/f, 1/0, an/aus
Aussageform
mathematischer Ausdruck mit Variablen
wird durch Einsetzen von festen Werten für Variablen zur Aussage
Verknüpfung von Aussagen: Wahrheitstafel siehe Kapitel 1.2
Genau-Dann-
NICHT/ UND/ ODER/ Wenn-Dann/
Wenn/
Negation Konjunktion Disjunktion Implikation
Äquivalenz
A B ¬A A∧B A∨B A⇒B A⇔B
w w f w w w w
w f f f w f f
f w w f w w f
f f w f f w w
Modul Werkzeugkasten - Formelsammlung Mathematische Zeichen

Summenzeichen: Definition und Elemente siehe Kapitel 2.1 Beispiele:


2
Pn P
2k+1 = 20 + 21 + 22 + 23
ai := am + am+1 + am+2 + ... + an−1 + an k=−1
i=m Endwert
i-ter Summand 3
1 1 1 1 1 1
= 21 − 14
P   
Summationsende
laut einem i
− i+1
= 2
− 3
+ 3
− 4
Summenbeginn bei i = 1: obere (Summations-)Grenze i=2
Pn Obergrenze n
Bildungsgesetz
1  
ai := a1 + a2 + a3 + ... + an−1 + an bzw. einer 3j 30 31 1 3
P
X Bildungsregel 2j+1
= 2·0+1
+ 2·1+1
= 1
+ 3
i=1 ai Regelvorschrift
j=0
n
l · xl = 1 · x1 + 2 · x2 + · · · + n · xn
Bildungsvorschrift
P
Sonderfall leere Summe: i=m
Pn Laufvariable Startwert l=1
ai := 0, wenn n < m Laufindex Summationsanfang
i=m Summationsindex Anfangswert
n, m ∈ Z mit n ≥ m untere (Summations-)Grenze
Untergrenze

Rechenregeln für Summenzeichen siehe Kapitel 2.1 Beispiele:


4
Für m, n, k, l ∈ Z, n ≥ k ≥ m, c ∈ R gilt:
P
5 = (4 − 2 + 1) · 5 = 3 · 5 = 15
Pn k=2
1 1
c = (n − m + 1) · c (Summe gleicher Summanden) P
3 · 2k+1 = 3
P
2k+1
i=m k=−1 k=−1
n n 2 2 2
(k 2 − 2k) = k2 − 2
P P P P P
(c ·ai ) = c · ai (Multiplikation mit einer Konstanten) k
k=0
i=m i=m n+1
 n k=0 k=0
n
P Pn n
P P
k=
P
k + (n + 1)
(ai ± bi ) = ai ± bi (Addition und Subtraktion k=1 k=1
i=m i=m i=m n n+1
k2 = (k − 1)2 = 0 + 1 + 4 + · · · + n2
P P
von Summen gleicher Länge) k=0 k=1
n
P k
P n
P
ai = ai + ai (Aufspalten einer Summe)
i=m i=m i=k+1
n
P n+l
P
ai = a(i−l) (Indexverschiebung)
i=m i=m+l

Produktzeichen: Definition und Elemente siehe Kapitel 2.2 Beispiele:


n 4
i-ter Faktor
k 2 = 12 · 22 · 32 · 42 · = 1 · 4 · 9 · 16
Q Q
ai := am · am+1 · am+2 · ... · an−1 · an Endwert laut einem k=1
i=m Obergrenze Bildungsgesetz 8
n
Q
obere Grenze i = 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 = 8!
Sonderfall: Y bzw. einer
n Bildungsregel i=1
Q
ai := 1, wenn n < m a i Regelvorschrift
i=m Bildungsvorschrift
i=m
Laufvariable Startwert
Laufindex Anfangswert
n, m ∈ Z mit n ≥ m Untergrenze
untere Grenze

Rechenregeln für Produktzeichen siehe Kapitel 2.2 Beispiele:


5
Für m, n, k, l ∈ Z, n ≥ k ≥ m, c ∈ R gilt: 3 = 3(5−2+1) = 34
Q
n i=2
c = c n−m+1
Q 3 3
(Produkt gleicher Faktoren) Q
2k 2 = 8 ·
 Q
k2
i=m k=1 k=1
n n 10
 10   10 
(c · ai ) = c n−m+1 · i · 2i =
Q Q  Q i
(Multiplikation mit einer
Q Q
ai i · 2
i=2 i=2 i=2
i=m i=m ! !
10 5 10
 Konstanten)
Q Q Q
(3 − j) = (3 − j) · (3 − j)
n n
   n
Q Q Q j=2 j=2 j=6
(ai · bi ) = ai · bi (Multiplikation von Produkten Q5
1
3
Q 1 1 1 1 1
i=m i=m i=m k = (k+2) = 2 · 3 · 4 · 5
i=2 i=0
gleicher Länge)
n k
   n 
Q Q Q
ai = ai · ai (Aufspaltung eines Produktes)
i=m i=m i=k+1
n
Q n+l
Q
ai = a(i−l) (Indexverschiebung)
i=m i=m+l

Fakultät: Definition und Rechenregeln siehe Kapitel 2.2 Beispiele:


n! := 1 · 2 · 3 · ... · (n − 1) · n für n ∈ N 4! = 1 · 2 · 3 · 4 = 24

n! = (n − 1)! · n 8! = 7! · 8
n!
k! = (k + 1) · ... · n für k, n ∈ N und k < n 8!
4! = 1·2·3·4·5·6·7·8
1·2·3·4 =5·6·7·8
Modul Werkzeugkasten - Formelsammlung Terme

Die Zahlbereiche siehe Kapitel 3.1


Menge der natürlichen Zahlen N = {0, 1, 2, 3, . . .} N \ {0} = {1, 2, 3, . . .}
Menge der ganzen Zahlen Z = {. . . , −2, −1, 0, 1, 2, . . .} Z>0 = N \ {0} = {1, 2, 3, . . .}
n o Z<0 = {. . . , −3, −2, −1}
p
Menge der rationalen Zahlen Q= q | p ∈ Z, q ∈ N \ {0} Q enthält alle endlichen und unendlich langen, pe-
riodischen Dezimalzahlen
Menge der reellen Zahlen R R \ Q (Menge der irrationalen Zahlen) enthält alle
Es gilt: N(Z(Q(R unendlich langen, nichtperiodischen Dezimalzahlen

Begriff des Terms siehe Kapitel 3.1 Beispiele:


Ein Term ist zunächst entweder eine reelle Zahl oder ein Vari- Terme sind 7, c, 7 + c (Summe von 7
ablenbuchstabe. Weiter sind alle Summen, Differenzen, Produkte, und c), 7 · c (= 7c) (Produkt von 7 und
Quotienten, Wurzeln, Potenzen und Funktionswerte von korrekt c), (7+c)−(7c) (Differenz von 7+c und
geklammerten Termen Terme. Einzelne Zahlen und Variablen müssen 7c), cos((7+c)−(7c)) (Funktionswert
nicht geklammert werden. Die zuletzt angewandte Rechenoperation von cos bei (7 + c) − (7c)).
gibt dem Term seinen Namen. Keine Terme sind 7·3+c) und sin(x.
Wert eines Terms siehe Kapitel 3.1 Beispiele:
Der Wert eines Terms ist die Zahl, die sich durch Rechnung ergibt, (7 + c) − (7c) hat für
wenn man für die Variablenbuchstaben im Term konkrete Zahlen c = 1 den Wert 1,
einsetzt. c = −1 den Wert 13,
Ein Term, der mindestens eine Variable enthält, hat unendlich viele c = 21 den Wert 4,
Werte. (7 + c) − (7c) ist gleichwertig mit
Zwei Terme heißen gleichwertig, wenn ihre Werte für alle reellen 7 − 6c, man schreibt dann
Zahlen, die für die Variablen eingesetzt werden können, gleich sind. (7 + c) − (7c) = 7 − 6c .
Die drei Vorrangregeln siehe Kapitel 3.1 Beispiele:
1) Klammern haben immer Vorrang 3 + 2 · 4 − (3 + 2) · 4 5 · 23 − (5 · 2)3
=3+8−5·4 = 5 · 8 − 103
2) Punktrechnung geht vor Strichrechnung = 11 − 20 = 40 − 1000
3) Potenzrechnung geht vor Punktrechnung = −9 = −960

Die drei Rechengesetze siehe Kapitel 3.1 Beispiel:


1) Kommutativgesetz: Für alle reellen Zahlen a, b gilt: 3t · (5x + 1) − (z 2 − x) · 2t
= (3t · 5x + 3t · 1) − (z 2 · 2t − x · 2t)
a + b = b + a,
= 15tx + 3t − (2tz 2 − 2tx)
a·b=b·a = 15tx + 3t + (−1) · (2tz 2 + (−2tx))
2) Assoziativgesetz: Für alle reellen Zahlen a, b, c gilt: = 15tx +3t +(−1)·2tz 2 +(−1)·(−2tx)
= 15tx + 3t − 2tz 2 + 2tx
a + (b + c) = (a + b) + c,
= 15tx + 2tx + 3t − 2tz 2
a · (b · c) = (a · b) · c = (15 + 2) · tx + 3t − 2tz 2
3) Distributivgesetz: Für alle reellen Zahlen a, b, c gilt: = 17tx + 3t − 2tz 2

a · (b + c) = a · b + a · c
Die drei binomischen Formeln siehe Kapitel 3.2 Beispiele:
Für alle reellen Zahlen a und b gilt 1) (2x +7y)2 = (2x)2 +2·(2x)·(7y)+(7y)2
= 4x 2 + 28xy + 49y2
1) (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 (Erste binomische Formel) 2) (3 − 11m)2 = 32 − 2 · 3 · (11m) + (11m)2
2) (a − b)2 = a2 − 2ab + b2 (Zweite binomische Formel) = 9 − 66m + 121m2

3) (a + b)(a − b) = a2 − b2 (Dritte binomische Formel) 3) (u2 − 5v)(u2 + 5v) = (u2 )2 − (5v)2


= u4 − 25v 2

Das könnte Ihnen auch gefallen