Sie sind auf Seite 1von 5

Mengen, Zahlenmengen & Aussagen

SKRIPT (12 Seiten)


Theoretische Erklärungen und Beispielaufgaben zu folgenden
Themenbereichen:
▪ Mengen (Darstellung, Beziehungen, Verknüpfungen)
▪ Zahlenmengen
▪ Reelle Intervalle
▪ Aussagen

Zusätzlich:
Erklärvideos (gratis!) zur visuellen
Veranschaulichung.
-> QR-Codes im SKRIPT!
Allgemeine Informationen zum Skript
Anwendung des Materials:
Im Skript werden die zu erlernenden Inhalte stets durch einen Theorieblock eingeführt. Im Anschluss
sollen Beispielaufgaben gelöst werden, um das Erlernte zu festigen.

Zur visuellen Veranschaulichung und für weitere Informationen werden selbst erstellte YouTube-
Videos angeboten. Im Skript sind die Videos mit einem QR-Code versehen, der direkt zum Video
führt. In der PDF-Datei kommt man per Klick auf den Link auch zur Erklärung.

YouTube-Playlist
(PDF-Datei: KLICKEN!)

Die Musterlösungen findest du (sofern bereits verfügbar) kostenlos auf meiner Homepage unter
folgendem Link: https://prof-tegischer.com/01-zahlen-und-zahlenmengen/

Einsatz des Materials


▪ Einsatz für Lehrpersonen als Aufwertung für den eigenen Unterricht („Flipped Classroom“,
Erarbeitung oder Festigung des Stoffes anhand des Skriptes, Einsatz der Lernvideos, etc.)
▪ Möglichkeiten für SchülerInnen: Selbstständiges Erarbeiten bzw. Festigen eines Stoffgebietes
mit dem Skript (inkl. Videos & Musterlösungen).
▪ & noch viele weitere Möglichkeiten – wenn du eine besondere Idee hast, lass es mich
wissen!!

Quellennachweis:
▪ Alle Theorieteile wurden von mir geschrieben. Alle Aufgaben wurden von mir erstellt.
▪ Alle Graphiken wurden von mir mit den Programmen „MatheGrafix PRO“ und „GeoGebra“
erstellt.
▪ Die QR-Codes in den Skripten wurden mit „QR-Code-Generator“ erstellt.

Lizenzbedingungen:
Vielen Lieben Dank, dass du dich für mein Material entschieden hast. Ich würde mich freuen, wenn
es dir bei der Unterrichtsgestaltung oder beim selbstständigen Erarbeiten helfen kann. Ich würde
mich über ein Feedback dazu freuen!

Du darfst das Material für deinen eigenen Unterricht verwenden.

Du darfst es NICHT gewerblich nutzen, über das Internet verbreiten oder an


Dritte weitergeben. Grafiken dürfen NICHT herauskopiert werden.

Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen zu meinen Unterrichtsmaterialien, kannst du mich gerne
auf Instagram (prof. tegischer) oder per Mail kontaktieren (lukastegischer5@gmx.at). Auf meiner
Homepage prof-tegischer.com findest du weitere Informationen zu meinen Materialien.
Mengen, Zahlenmengen und Aussagen
1. MENGEN
Definitionen:
▪ Eine Menge besteht in der Mathematik aus Elementen.
❖ 𝑥 ∈ 𝑀 … Das Objekt x ist ein Element der Menge M
❖ 𝑥 ∉ 𝑀 … Das Objekt x ist kein Element der Menge M
▪ Die leere Menge, die keine Elemente hat, wird in der Form { } geschrieben.

Beispiele:
▪ Menge der natürlichen Zahlen: ℕ = {0; 1; 2; … . } → 𝐵𝑒𝑖𝑠𝑝𝑖𝑒𝑙: 𝑥 = 2 → 𝑥 ∈ ℕ
▪ Menge der ganzen Zahlen: ℤ = {… … − 3; −2; −1 0; 1; 2; 3 … . } → 𝐵𝑒𝑖𝑠𝑝𝑖𝑒𝑙: 𝑥 = 1,4 → 𝑥 ∉ ℤ

1.1 DARSTELLUNG VON MENGEN


▪ Aufzählende Darstellung (beliebige Reihenfolge, meist sortiert) z.B. 𝑀 = {1; 3; 5; 7; 9}
▪ Beschreibende Darstellung – Elemente werden durch eine gemeinsame Eigenschaft angegeben:
Bsp.: 𝐴 = {𝑥 ∈ ℕ | 2 ≤ 𝑥 ≤ 7}
„x ist ein Element aus der Menge der natürlichen Zahlen und ist größer gleich 1 und kleiner gleich 7“
𝐴 = {𝑥 ∈ ℕ | 2 ≤ 𝑥 ≤ 7} = {2; 3; 4; 5; 6; 7}

Beschreibende Darstellung Aufzählende Darstellung

▪ Mengendiagramm (Venn-Diagramm): Eine Menge kann graphisch als Mengendiagramm (Venn-


Diagramm) dargestellt werden.

Beispiel: 𝐴 = {1; 5; 36; 45} 1 5 45


36

Venn-Diagramm
Aufzählende Darstellung

Erklärung der Schreibweise

𝐴 = {𝑥 ∈ ℕ | 2 ≤ 𝑥 ≤ 7}

Bsp. 1) Gib die Menge jeweils in aufzählender Darstellung an.

𝐴 = {𝑥 ∈ ℕ𝑢 |5 ≤ 𝑥 < 10} = 𝐵 = {𝑥 ∈ ℕ |𝑥 𝑡𝑒𝑖𝑙𝑡 30 }

𝐶 = {𝑥 ∈ ℕ|−5 ≤ 𝑥 < 2} = 𝐷 = {𝑥 ∈ ℤ|−5 ≤ 𝑥 < 2} =

Bsp. 2) Gib die Menge jeweils in beschreibender Darstellung an.

𝐴 = {3; 4; 5; 6} = 𝐵 = {2; 4; 6; 8 } =

𝐶 = {−3; −2; −1} = 𝐷 = {1; 2; 4; 8; 16} =

𝐹 = {−1; 0; 1} =
𝐸 = {−4; +4} =

THEORIE: Mengen, Zahlenmengen und Aussagen Seite 1 von 12


1.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN M ENGEN
▪ Gleichheit von Mengen
2 Mengen sind gleich (𝑀 = 𝑁), wenn M und N die gleichen Elemente besitzen
Beispiel: 𝑀 = {2; 3; 4; 5; 6}, 𝑁 = {𝑥 ∈ ℕ | 2 ≤ 𝑥 ≤ 6}

▪ Teilmengenbeziehung
❖ M ist eine TEILMENGE von N (Schreibweise: 𝑀 ⊆ 𝑁), wenn jedes Element von M auch ein
Element von N ist.
Beispiel: 𝑀 = {2; 3; 4; 5} , 𝑁 = {1; 2; 3; 4; 5; 6} → 𝑀 ⊆ 𝑁 & 𝑒𝑠 𝑔𝑖𝑙𝑡 𝑠𝑜𝑔𝑎𝑟: 𝑀 ⊂ 𝑁

Bemerkung: Sind die beiden Mengen gleich, so sind sie auch Teilmengen voneinander (aber: keine echte Teilmengen)
Beispiel: 𝑀 = {2; 3; 4; 5} , 𝑁 = {2; 3; 4; 5} → 𝑀 = 𝑁 (𝐺𝑙𝑒𝑖𝑐ℎℎ𝑒𝑖𝑡), 𝑎𝑏𝑒𝑟 𝑒𝑠 𝑔𝑖𝑙𝑡 𝑎𝑢𝑐ℎ: 𝑀 ⊆ 𝑁 𝑈𝑁𝐷 𝑁 ⊆ 𝑀

❖ M ist eine ECHTE TEILMENGE von N (Schreibweise: 𝑀 ⊂ 𝑁), wenn M eine Teilmenge von N ist
und die beiden Mengen nicht gleich sind.

Bsp. 3) Gegeben sind die Mengen 𝐴 = {1; 3; 7} und 𝐵 = {1; 3; 4; 7}. Welche Beziehungen gelten? Begründe!

𝐴⊆𝐵 𝐵⊆𝐴

𝐵⊂𝐴 𝐴⊂𝐵

Bsp. 4) Gegeben sind die Mengen 𝐴 = {1; 2}, 𝐵 = {𝑥 ∈ ℕ | 1 ≤ 𝑥 ≤ 3} 𝑢𝑛𝑑 𝐶 = {1; 2; 3}. Welche Beziehungen
gelten? Kreuze an.

𝐴⊆𝐵 𝐵⊆𝐶 𝐶⊆𝐴 𝐵⊂𝐴 𝐴⊂𝐵 𝐶⊂𝐵 𝐵⊂𝐶


JA O O O O O O O

NEIN O O O O O O O

1.3 VERKNÜPFUNG VON MENGEN – BEISPIEL: 𝐴 = {1; 2; 3; 4}; 𝐵 = {4; 5; 6}


a. DURCHSCHNITTSMENGE: 𝐴 ∩ 𝐵 = {𝑥|𝑥 ∈ 𝐴 𝑢𝑛𝑑 𝑥 ∈ 𝐵} ∩ = "𝑮𝑬𝑺𝑪𝑯𝑵𝑰𝑻𝑻𝑬𝑵"
…ist die Menge aller Elemente die in A und in B enthalten sind.

b. VEREINIGUNGSMENGE: 𝐴 ∪ 𝐵 = {𝑥 ∈ 𝐴 𝑜𝑑𝑒𝑟 𝑥 ∈ 𝐵} ∪ = "𝑽𝑬𝑹𝑬𝑰𝑵𝑰𝑮𝑻"


…ist die Menge aller Elemente die in A oder in B liegen (oder in beiden!).

THEORIE: Mengen, Zahlenmengen und Aussagen Seite 2 von 12


c. DIFFERENZMENGE: 𝐴 ∖ 𝐵 = {𝑥|𝑥 ∈ 𝐴 𝑢𝑛𝑑 𝑥 ∉ 𝐵}
\ = "𝑶𝑯𝑵𝑬"
…ist die Menge aller Elemente die in A liegen, aber nicht in B liegen.

Bsp. 5) Gegeben sind die Mengen 𝐴 = {1; 3; 7; 9; 11}, 𝐵 = {𝑥 ∈ ℕ | 1 ≤ 𝑥 < 7}; 𝐶 = {1; 2; 9; 11} 𝑢𝑛𝑑
𝐷 = {𝑥 ∈ ℤ | − 3 < 𝑥 ≤ 9}. Stelle die Mengen im aufzählenden Verfahren dar.

a. 𝐴∪𝐵 = b. 𝐴∩𝐵 =

c. 𝐴∩𝐶 = d. 𝐴 \𝐵 =

e. 𝐶∩𝐷 = f. 𝐵∪𝐶 =

g. 𝐷\𝐶 = h. (𝐴 ∩ 𝐵) ∩ (𝐶 ∩ 𝐷) =

i. (𝐴 ∪ 𝐷) ∩ 𝐵 = j. 𝐶 \ (𝐴 ∩ 𝐷) =

k. 𝐵 \ (𝐴 ∪ 𝐶) = l. (𝐴 ∩ 𝐵) ∩ (𝐶 ∩ 𝐷) =

Bsp. 6) Stelle folgende Mengenverknüpfungen durch Anmalen der entsprechenden Fläche im Venn-Diagramm
dar.

𝐴∪𝐵 𝐵\𝐴 𝐴∩𝐵


A B A B A B

(𝐵 ∩ 𝐶) ∩ 𝐴 (𝐴 \𝐵) ∪ 𝐶 (𝐴 ∪ 𝐵) ∩ 𝐶
A A
A B B B

C C C

THEORIE: Mengen, Zahlenmengen und Aussagen Seite 3 von 12

Das könnte Ihnen auch gefallen