Sie sind auf Seite 1von 36

Kapitel: Grundlagen

Logik
▪ Aussagen
▪ Verknüpfungen von Aussagen (die logischen Operatoren)
▪ Gleichheit (Äquivalenz) von logischen Ausdrücken
▪ Gesetze der Booleschen Algebra; de Morgan’sche Regeln

Mengen
▪ Mengenbegriff nach Cantor, Darstellungsformen
▪ Reelle Zahlen am Zahlenstrahl und Intervalle
▪ Teilmenge
▪ Mengenoperationen

Zahlen (Inhalt des Brückenkurses plus einige Vertiefungen)


▪ Zahlenmengen ℕ, ℤ, ℚ, ℝ
▪ Rechnen in den reellen Zahlen
o Grundrechenarten (Brückenkurs)
o Binomische Formeln (Brückenkurs)
o Anordnung und Betrag (Brückenkurs)
o Gleichungen lösen (bis quadratische Gleichungen auf Brückenkurs-Niveau)
o Ungleichungen und das Prinzip der Fallunterscheidung
o Betrag-Un-/Gleichungen, Abstandsbegriff
▪ Binomischer Satz, Fakultät und Binomialkoeffizienten
▪ Summen- und Produktzeichen

Rechnen mit Polynomen


▪ Polynomdivision
▪ Linearfaktorzerlegung
▪ Horner-Schema

Mögliche Begleitliteratur:

▪ [Teschl 1] Auszüge aus Kapitel Logik, Mengen


▪ Bücher zu den Brückenkursinhalten (siehe Abschnitt über den Mathematik-Vorkurs)
▪ [Papula 1] III.5+6

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel: Grundlagen Seite 3


Logik – Motivation

Logik ist die Anatomie des Denkens.


John Locke (1632 - 1704), englischer Philosoph und Politiker

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel: Grundlagen | Logik Seite 4


Abschnitt: Logik

1 Beispiele. Aussagen verneinen (negieren), ohne „nicht“ am Satzanfang sowie komplett ohne „nicht“

Der Tank ist voll.


1.1

Alle Studenten sind anwesend.

1.2

Ich bin vor 1990 geboren.


1.3
___________________

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel: Grundlagen | Logik Seite 5


2 Beispiele: Wahrheitswert von All- bzw. Existenzaussagen: w oder f ?

„Für alle natürlichen Zahlen 𝑥 gilt: 𝑥 + 1 > 𝑥“ „Es existiert eine ganze Zahl 𝑥 mit 𝑥 2 = 4“

„Für alle natürlichen Zahlen 𝑥 ist 𝑥 > 3“ „Es existiert eine ganze Zahl 𝑥 mit 𝑥 2 < 0“

3 All- und Existenz-Aussagen verneinen (negieren), ohne dass „nicht“ bzw. „kein“ am Satzanfang vorkommt.

„Alle Studenten haben einen schwarzen Pulli an“

3.1
„Alle Menschen mögen Mathematik“.

„Es gibt (mind.) einen Studenten, der Spanisch spricht“.


3.2

3.3 „∀𝑥: 𝑥 > 3“.

3.4 Prinzip für die Negation einer All-Aussage: ̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅


∀𝑥: 𝑎(𝑥) =

3.5 Prinzip für die Negation einer Existenz-Aussage: ̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅


∃𝑥: 𝑎(𝑥) =

Eine All-Aussage als falsch nachzuweisen, erfordert… die Angabe von nur einem x, für das a(x) falsch ist (ein Gegenbsp)
Eine All-Aussage als wahr nachzuweisen, erfordert… für alle x sicherstellen, dass a(x) wahr ist.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel: Grundlagen | Logik Seite 6


Bei Aussageformen, z.B. beim Lösen von Gleichungen

𝑥2 − 𝑥 = 0 Äquivalenz 𝒂(𝒙) ⟺ 𝑏(𝑥) der Aussagenformen


⇔ 𝑥(𝑥 − 1) = 0 bedeutet 𝑎(𝑥) ↔ 𝑏(𝑥) ist für alle 𝑥 wahr,
d.h. 𝑎(𝑥) und 𝑏(𝑥) liefern für jedes 𝑥 denselben Wahrheitswert
⇔ 𝑥 = 0 oder 𝑥 = 1 (sofern die Aussageformen definiert sind)

Beim Lösen vom Un-/Gleichungen ist die Strategie, die beteiligten


Terme so lange umzuformen, bis die Aussagen so einfach sind,
dass man die Lösungsmenge (d.h. die 𝑥, für die die Aussage wahr
wird) ablesen kann. Äquivalenzumformung ⇔ bedeutet, dass die
Umformung die Lösungsmenge unverändert lässt.

Quadrieren ist keine Äquivalenz-Umformung Implikation 𝒂(𝒙) ⟹ 𝑏(𝑥) der Aussagenformen


2 bedeutet 𝑎(𝑥) → 𝑏(𝑥) ist für alle 𝑥 wahr
𝑥=2 𝑥 =4
(für die die Aussageformen definiert sind)

𝑥 = (−2)2 = 4 Implikation (⇒) bei der Umformung von Termen einer Gleichung
√𝑥 = −2
bedeutet, dass jede Lösung des Originals auch Lösung der
umgeformten Gleichung sein muss, aber eben eventuell nicht
umgekehrt. Eine Probe (Einsetzen der Lösungskandidaten in
Original-gleichung) ist in diesem Fall notwendig. Das wichtigste
Beispiel ist das Quadrieren. Es wird zum Entfernen von Wurzeln
verwendet.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel: Grundlagen | Logik Seite 7


Logischer Ausdruck, W-Tafel, Aussagenlogische Formeln [Teschl1 Abs. Schaltalgebra]

Vergleiche: Kombination +, ∙ in den reelen Zahlen Logischer Ausdruck / Term / Formel


ist eine zusammengesetzte Aussage
𝑎+𝑏∙𝑐 bzw. (𝑎 + 𝑏) ∙ 𝑐 = 𝑎𝑐 + 𝑏𝑐 ▪ ∧, ∨, ¬ können geschachtelt werden.
▪ Vorfahrtsregel (Bindung): Klammer vor ¬ vor ∧ vor ∨.
Hier: Kombination mehrerer Logik-Operatoren
▪ man kann wiederum Wahrheitstafel aufstellen.
▪ Die Eingangsaussagen 𝑎, 𝑏, 𝑐, … heißen Atome
𝑎 ∧ (𝑏 ∨ 𝑐)
▪ Atome 𝑎, 𝑏, … oder ihre Negation 𝑎̅ , 𝑏̅ , … heißen Literale
((𝑎 ∨ 𝑏) ∧ 𝑐) ∧ (𝑎 ∨ 𝑏̅)

((𝑎1 ∨ 𝑎2 ∨ 𝟏) ∧ 𝑎3 ∨ ̅̅̅)
𝑎4 ∧ ̅̅̅
𝑎5 ∨ 𝟎
Gleichheit: Zwei logische Ausdrücke (Formeln) werden als
Gleichheit – Beispiel: Gesetze von de Morgan für gleich (=) oder logisch äquivalent (⇔) bezeichnet,
die Negation von UND, ODER
wenn sie für jede Belegung der W-Werte der Eingang-Aussagen
̅̅̅̅̅̅̅̅ 𝑎, 𝑏, 𝑐, … die gleichen W-Werte als Ergebnis haben.
NAND: 𝑎 ∧ 𝑏 = 𝑎̅ ∨ 𝑏̅
Der Nachweis von Gleichheit erfolgt entweder indem man die
NOR: ̅̅̅̅̅̅̅̅
𝑎 ∨ 𝑏 = 𝑎̅ ∧ 𝑏̅ W-Tafeln der linken und rechten Seite aufstellt und als gleich
nachweist oder indem man Rechenregeln anwendet (z.B.
Wenn-dann mit Nicht-Oder ausdrücken
Klammergesetzte ähnlich wie bei Zahlen), die man ihrerseits per
𝑎 → 𝑏 = 𝑎̅ ∨ 𝑏 W-Tafel beweisen könnte.

4 Übung: Wie viele Zeilen enthält die W-Tafel einer logischen Formel mit 𝑛 Eingangsaussagen?

5 Übung: Gleichheit logischer Ausdrücke mit Hilfe der W-Tafel nachweisen: NAND-Regel nach de Morgan

Variable Zwischenrechnungen Linke Seite Rechte Seite Negation von UND:


𝐍𝐀𝐍𝐃(𝒂, 𝒃)
𝒂 𝒃 ̅̅̅̅̅̅̅̅
𝒂∧𝒃 𝒂̅ ∨ 𝒃̅
bzw. Sheffer-Strich 𝒂|𝒃.
0 0
Negation von ODER:
0 1
𝐍𝐎𝐑(𝑎, 𝑏)
1 0
bzw. Peirce-Pfeil 𝒂 ↓ 𝒃.
1 1

6 Beispiel: Für einen gegebenen logischen Ausdruck die W-Tafel aufstellen

̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅
(𝒂 → 𝒃) ∧ 𝒄 ̅) ∨ 𝒄̅
(𝒂 ∧ 𝒃

Fazit: ̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅
(𝒂 → 𝒃) ∧ 𝒄

7 Beispiel: Logischen Ausdruck (äquivalent) umformen, ohne W-Tafel aufzustellen

̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅
(𝒂 → 𝒃) ∧ 𝒄

Fazit: Umformen durch gültige Rechenregeln ist i.d.R. weniger Schreibaufwand als W-Tafel aufstellen (für n > 2)

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel: Grundlagen | Logik Seite 8


8 ̅ , 𝟏, 𝟎 die W-Tafel aufstellen ⇒ erste Vereinfachungsregeln
Für einfache Formeln mit 𝒂, 𝒂

𝑎 𝑎̅ 𝟎 𝟏 𝑎∧ 𝑎 𝑎 ∧ 𝑎̅ 𝑎∧ 𝟏 𝑎∧ 𝟎 Dualitätsprinzip
0 1 0 1 Gleichzeitiger
1 0 0 1 Tausch
∧ mit ∨
𝑎 𝑎̅ 𝟎 𝟏 𝑎∨ 𝑎 𝑎 ∨ 𝑎̅ 𝑎∨ 𝟎 𝑎∨ 𝟏 0 mit 1
0 1 0 1 ergibt wieder
gültige Formel.
1 0 0 1

Rechenregeln für logische (zweiwertige) Ausdrücke = wichtigste äquivalente Umformungen

Gesetze der Booleschen Algebra Überprüfbar durch Aufstellen der Wahrheitstafeln. Anmerkung

1. Idempotenzgesetze 𝑎∨𝑎 =𝑎 𝑎∧𝑎 =𝑎

2. Kommutativgesetze 𝑎∨𝑏 =𝑏∨𝑎 𝑎∧𝑏 =𝑏∧𝑎 Reihenfolge tauschen


Klammern bei gleichen
3. Assoziativgesetze (𝑎 ∨ 𝑏) ∨ 𝑐 = 𝑎 ∨ (𝑏 ∨ 𝑐) (𝑎 ∧ 𝑏) ∧ 𝑐 = 𝑎 ∧ (𝑏 ∧ 𝑐)
Operatoren.
Klammern bei verschie-
4. Distributivgesetze 𝑎 ∨ (𝑏 ∧ 𝑐) = (𝑎 ∨ 𝑏) ∧ (𝑎 ∨ 𝑐) 𝑎 ∧ (𝑏 ∨ 𝑐) = (𝑎 ∧ 𝑏) ∨ (𝑎 ∧ 𝑐)
denen Operatoren.
5. Absorptionsgesetze 𝑎 ∨ (𝑎 ∧ 𝑏) = 𝑎 𝑎 ∧ (𝑎 ∨ 𝑏) = 𝑎

„Neutrales Element“ 𝑎∨𝟎=𝑎 𝑎∧𝟏=𝑎

Extremalgesetz 𝑎∨1=1 𝑎∧0=0


6. Ausgeschlossener Dritter /
𝑎 ∨ 𝑎̅ = 𝟏 (ist immer wahr) 𝑎 ∧ 𝑎̅ = 𝟎 (ist immer falsch)
7. Satz vom Widerspruch
8. Doppelte Negation 𝑎̿ = 𝑎 Regeln für die Negation

9. Gesetze von de Morgan ̅̅̅̅̅̅̅


𝑎 ∨ 𝑏 = 𝑎̅ ∧ 𝑏̅ ̅̅̅̅̅̅̅
𝑎 ∧ 𝑏 = 𝑎̅ ∨ 𝑏̅

Distributivgesetz bei Zahlen: (68 ∙ 53) + (68 ∙ 47) = Logik: (𝑎 ∧ 𝑏) ∨ ( 𝑎 ∧ 𝑐) =

Anwendung: Ein kurzer Blick in die Schaltalgebra

9 Übung: Schaltungen ⟶ Logik-Regeln können auf Grundschaltungen und ihre Verknüpfungen übertragen werden

Die Rechtecke seien Schalter 𝑖. Aussage 𝑠𝑖 ≔ 𝑆𝑐ℎ𝑎𝑙𝑡𝑒𝑟 𝑖 𝑠𝑡𝑒ℎ𝑡 𝑎𝑢𝑓 "Ein". Aussage 𝑠 ≔ 𝑆𝑡𝑟𝑜𝑚 𝑓𝑙𝑖𝑒ß𝑡 𝑣𝑜𝑛 𝑋 𝑛𝑎𝑐ℎ 𝑌
Beschreiben Sie 𝑠 als logischen Ausdruck in Abhängigkeit der 𝑠𝑖 .

AND-Gatter OR-Gatter Schaltungslehre / Schaltalgebra


(Serienschaltung) (Parallelschaltung) Im Umfeld von elektrischen Schaltungen beschreibt man
Ein- und Ausgangssignale z.B. mit
0 = Keine Spannung, 1 = Spannung
Für die Grundschaltungen nutzt man standardisierte
Schaltsymbole, sie sog. Gatter, welche ein oder mehrere
Eingänge und einen Ausgang haben.
Anstelle der Logik-Symbole ∧, ∨ wird ∙ , + geschrieben.
NOT-Gatter NAND-Gatter
Es gelten die Rechengesetze einer booleschen Algebra.
Man sagt: Schaltalgebra-Gesetze. Sie helfen beim
Entwurf bzw. der Vereinfachungen von Schaltungen.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel: Grundlagen | Logik Seite 9


10 Anwendung 1: Vereinfachung von Schaltungen. Log. Ausdruck aufstellen und mit Regeln vereinfachen.

Ist eine logische Aussage zunächst (nur) durch eine W-Tafel beschrieben, so kann man einen genau dazu passenden logischen
Ausdruck angeben. Dazu gibt es standardisierte Vorgehensweisen wie die sog. DNF (Disjunktive Normalform)
• Für Zeilen mit 1-Ergebnis UND-Terme bilden: Variablen mit Wert 1 direkt, Variablen mit Wert 0 negiert verknüpfen.
▪ Alle diese UND-Terme mit ODER verknüpfen.
Kann man ein Anwendungsproblem durch eine W-Tafel und somit durch einen passenden logischen Ausdruck, so kann man
diesen in einer 2. Phase ggf. noch vereinfachen. Das Resultat ergibt die Realisierung einer Schaltung.

11 Anwendung 2: Entwurf einer Schaltung am Beispiel des MUX = Multiplexer

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel: Grundlagen | Logik Seite 10


Gemischte Übungen: Elementare Logik
Lernziele:
▪ Mathematische Sachverhalte exakt und frei von umgangssprachlichen Interpretationsschwierigkeiten formulieren können.
▪ Insbesondere Verneinung von Aussagen, insbesondere All- / Existenzaussagen.
▪ Für (wenig komplexe) logische Ausdrücke eine Belegung finden, die sie wahr macht (Erfüllbarkeit nachweisen).
▪ Gleichheit von Aussagen nachweisen bzw. durch Gegenbeispiel widerlegen können.
▪ Rechenregeln der booleschen Algebra, insbesondere Distributivgesetz und de Morgan‘sche Regeln anwenden können.
▪ Logischer Schluss (Implikation)

Nicht prüfungsrelevant
▪ Aus der Wahrheitstafel einen passenden logischen Ausdruck ablesen können (insbes. Disjunktive Normalform).
▪ Schaltalgebra für den Entwurf bzw. die Vereinfachung einfacher Schaltungen

12 Übung zum Begriff der Aussage bzw. Aussageform, Wahrheitswerte

Handelt es sich um eine Aussage? (Wenn ja: Wahrheitswert?) Handelt es sich um eine Aussageform? Lösung

12.1 8 + 12 = 50

12.2 𝑥 + 30 = 50 (𝑥 sei aus der Grundmenge der natürlichen Zahlen).

12.3 „Lisa ist hübsch.“

12.4 „Die Zahl 5 ist ungerade oder die Zahl 5 ist eine Primzahl.“

12.5 „Weihnachten ist immer im Dezember und der Dezember ist der 11. Monat im Jahr.“

12.6 „Wenn der Mond ein Schweizer Käse ist, dann gilt 7 + 3 = 12.“

12.7 „13 ist durch 2 teilbar“ → „13 ist durch 10 teilbar“

Jede natürliche Zahl, die durch 2 teilbar ist, ist durch 10 teilbar. (Schreiben Sie mit einem Quantor)
12.8

Jede natürliche Zahl, die durch 10 teilbar ist, ist durch 2 teilbar. (Schreiben Sie mit einem Quantor)
12.9

13 Übung: Verneinung logischer Ausdrücke

Bilden Sie jeweils die Negation der folgenden Aussagen, ohne dass „nicht“ bzw. „kein“ am Satzanfang vorkommt.

13.1 „Das Auto ist rot.“

13.2 „Das rote Glas ist leer.“

13.3 „Alle neuen Mitarbeiter haben gute EDV-Kenntnisse.“

13.4 „Wenigstens ein Mitarbeiter der IT kann auch C++.“

13.5 „Zu jedem Schloss passt ein Schlüssel.“

13.6 „Emil, Paul und Lukas können Java.“

13.7 „Lukas ist im Tennis-Verein oder im Fußball-Verein.“

Geben Sie jeweils die Negation der folgenden Aussage, ohne dass das Wort „nicht“ bzw. „kein“ vorkommt:

13.8 „2, 5, 7 sind gerade Zahlen“

13.9 „Alle jungen Teilnehmer sind nach 1990 geboren.“

13.10 „Für alle ganzen Zahlen 𝑥 gilt: 𝑥 ≥ 0.“

13.11 „Es gibt ein 𝐾 > 0 so dass für alle 𝑥 gilt 𝑓(𝑥) ≤ 𝐾“.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Gemischte Übungen: Logik Seite 11
14 Übung: Gleichheit (Äquivalenz) logischer Ausdrücke nachweisen.

Variable Zwischenrechnungen Linke Seite Rechte Seite 1 Rechte Seite 2 Zeigen Sie: Die Implikation
lässt sich äquivalent
𝑎 𝑏 ¬𝑎 ¬𝑏 𝑎⟶𝑏 ¬𝑎 ∨ 𝑏 ¬𝑏 ⟶ ¬𝑎 ausdrücken als
14.1 0 0 𝒂⟶𝒃
0 1
= ¬𝒂 ∨ 𝒃
1 0
1 1 = ¬𝒃 ⟶ ¬𝒂

15 Übung: Gleichheit (Äquivalenz) logischer Ausdrücke durch Rechenregeln nachweisen oder widerlegen.

Begründen Sie durch Umformung per Rechengesetz (bitte nicht


Welche Gleichungen sind für Nicht über die W-Tafel). Falls „nicht korrekt“ genügt ein Gegenbeispiel,
Korrekt
beliebige Aussagen 𝑎, 𝑏 korrekt? korrekt d.h. eine Belegung der beteiligten Aussagen mit 0/1, so dass links
und rechts verschiedene Wahrheitswerte entstehen.

15.1 𝑎∨1=𝑎

15.2 𝑎∧0=𝑎

15.3 𝑎̅ ∨ 0 = 0

15.4 𝑎 ⟶ 𝑏 = 𝑎̅ ⟶ 𝑏̅
15.5 𝑎̅ ⟶ 𝑏̅ = 𝑎 ∨ 𝑏̅
15.6 ̅̅̅̅̅̅̅
𝑎 ∨ (𝑎 ∧𝑏)=1

15.7 (𝑎 ∧ 𝑏) ∨ (𝑎 ∧ 𝑏̅ ) = 𝑎

16 Übung: Belegung finden, um Aussage wahr zu machen (Erfüllbarkeit)

Welche Prüfungen hat Harry (nicht) bestanden: Student Harry hat 4 schwierige Klausuren geschrieben und zwar in
Mathe, Buchführung, Java und Privatrecht. Er erzählt seinem Freund Paul, dass folgendes wahr ist:
1. wenn ich Java bestanden habe, dann bin ich in Buchführung durchgefallen oder habe Mathe bestanden und
2. wenn ich Mathe bestanden habe, dann habe ich auch Privatrecht bestanden und
3. wenn ich in Mathe durchgefallen sein sollte oder in Java bestanden habe, dann habe ich die Buchführung-
Klausur in den Sand gesetzt und
4. wenn ich in Java gescheitert bin, dann habe ich Privatrecht nicht geschafft und
5. wenn es in Buchführung nicht gereicht hat, dann sah ich auch in Java und Privatrecht kein Land.
Paul hat in Logik gut aufgepasst und weiß nun Bescheid. Welche Prüfungen hat Harry nicht bestanden?

Hinweis: Es handelt sich um 4 elementare Aussagen (Atome), die Gesamtaussage ist eine Konjunktion aus 5
Implikationen. Finden Sie die Belegung der 4 Aussagen mit Wahrheitswerten, die die Gesamtaussage erfüllt.
Hinweis: Erste Möglichkeit per W-Tafel. Die Zellen bzw. Zeilen müssen nur so weit komplettiert werden, dass die
Gesamtzeile überhaupt eine Chance hat, wahr zu sein. Zweite Möglichkeit: Man starte mit einer Annahme für den
Wahrheitswert einer der elementaren Aussagen und folgere aufgrund der Teilaussagen 1-5 die Belegung der anderen
Elementaraussagen, bis diese entweder die Gesamtaussage erfüllen oder sich ein Widerspruch ergibt.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Gemischte Übungen: Logik Seite 12
Abschnitt: Mengen (Grundlagen der Mengenlehre)

Menge als Zusammenfassung Definition der Menge nach Georg Cantor (1845-
1918)
Beispiel 1 ?
Menge der Kleinbuchstaben des lat. Alphabets (o. Umlaute) Eine Menge ist die Zusammenfassung von
bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten
unserer Anschauung oder unseres Denkens
(welche die Elemente der Menge genannt
werden) zu einem Ganzen.

• Dabei spielt die Reihenfolge der Elemente also


keine Rolle!
• Achtung: Mengen dürfen hiernach nur so gebildet
𝐴 = {𝑎, 𝑐, 𝑏, 𝑑, 𝑒, 𝑒, 𝑓, 𝑔, ℎ, … , 𝑧} werden, dass für jedes Objekt eindeutig feststeht,
ob es zur Menge gehört oder nicht.
• Gegenbeispiel: Alle sehr hohen Berge.

Beispiel 2 ? VENN-Diagramm
MK1 = Alle Studierende des SG MK im 1. Fachsemester
Unterscheidungskriterium:

Symbole und Sprechweisen

{… } liest man „Die Menge aller … “

Aufzählende Beschreibung
𝐵 = {3, 4} = {4, 3}
ℕ = {1, 2, 3, … }
ℤ = {… , −2, −1, 0, 1, 2, 3, … }

Element = Mitglied der Menge → Zugehörigkeit


Java: Collections, insbesondere „Set“
𝑎∈𝐴 „𝒂 ist Element der Menge 𝑨“ setA.contains(a) liefert true/false

𝑍∉𝐴 „𝒁 nicht Element der Menge 𝑨“

Gemeinsame Eigenschaft {𝒙 | 𝒂(𝒙)}


„Menge aller 𝑥, für die gilt: 𝑎(𝑥) ist wahr“

𝐵 = {𝑥 ∈ ℕ | 2 < 𝑥 < 5}
𝐵 = {𝑥 ∈ ℕ | (𝑥 − 3)(𝑥 − 4) = 0}
𝐷 = {𝑥 ∈ ℕ | 𝑥 ist Teiler von 12} = {1, 2, 3, 4, 6, 12}

Leere Menge

∅ bzw. {}
Endliche Menge: hat endlich viele Elemente
Unendliche Menge: hat unendlich viele Elemente
„Größe“ (Mächtigkeit) der Menge: |𝐴| ≔ ∞
|𝐴| = #𝐴 = 𝑛(𝐴) ≔ Anzahl der Elemente von 𝐴 Java: setA.size() liefert die Größe von setA
Später: unterscheide abzählbar vs. überabzählbar

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 13
Vorkurs Videos:

Video N, Z,
Grundrechenarte
n;

Video Q, R,
Grundrechenarte
n

Gleichheit von Mengen


𝑨 = 𝑩 ∶⇔ für alle 𝒙 gilt: 𝒙 ∈ 𝑨 ⇔ 𝒙 ∈ 𝑩
Mengen i. Allg. nicht gleich ▪ Die 2 Mengen enthalten genau die gleichen Elemente

𝑨 ⊂ 𝑩 ∶⇔ für alle 𝒙 gilt: 𝒙 ∈ 𝑨 ⇒ 𝒙 ∈ 𝑩


𝑨 ist Teilmenge von 𝑩,
▪ Jedes Element von 𝐴 ist auch Element von 𝐵.
𝑩 ist Obermenge von 𝑨 ▪ Gleichheit ist erlaubt, manchmal deutlicher ⊆.
▪ 𝐴 = 𝐵 gilt genau dann, wenn 𝐴 ⊂ 𝐵 und 𝐵 ⊂ 𝐴.

17 Beispiel: Ordnen Sie die Zahlenmengen mit ⊂

18 Beispiele: Ergänzen Sie im grau unterlegten Feld jeweils ein sinnvolles mathematisches Symbol der Mengenlehre

18.1 {2,4,6} {0,1,2,3,4,5,6} 18.3 {0,1,2,3,4,6} {2,4,6}

18.2 4 {2,4,6} 18.4 ∅ {2,3,4}

Mengenoperationen: Durchschnitt, Vereinigung, Restmenge, Komplement

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 14
19 Übung: Mengenoperatoren anwenden!

𝐴 = {−2, −1}, 𝐵 = {−1,1,2}, 𝐶 = {−3, −2,1}, 𝐷 = {−3, −2, −1,1, 2, 3}

19.1 Geben Sie an: 𝐴 ∩ 𝐵 = , 𝐴∪𝐵 = , 𝐴\𝐵 = , 𝐴 ∪ (𝐵 ∩ 𝐶) =

Geben Sie die folgenden Komplementmengen in Bezug auf die Grundmenge 𝐷 an:
19.2
𝐴̅ = ̅̅̅̅̅̅̅̅̅
̅ ∪𝐵 =
, 𝐴

Mengenalgebra = Rechnen mit Mengen: Es gelte alle Regeln der Booleschen Algebra für Aussagen, wenn man dort UND
durch Schnittmenge bzw. ODER durch Vereinigungsmenge bzw. NOT durch Komplementbildung ersetzt.

Intervalle = Teilstrecken auf dem Zahlenstrahl

Vorkurs
Video

20 Übung: Zahlenmengen notieren mit Hilfe von Intervallen und Mengensymbolen

Variante A: alle Intervalle, die dazugehören. Variante B: Durch Abziehen (Differenz), was nicht dazugehört

20.1 Alle reellen Zahlen, die nicht -1 und nicht 1 sind:

20.2 … die kleiner 1, aber nicht 0 sind:

20.3 … die kleiner gleich -2 oder größer gleich -1 sind:

20.4 Erklären Sie, weshalb 𝐿 = {[−1 , 3]} kein Zahlenintervall beschreibt.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 15
Symbole (Übersicht) – erstellen Sie sich eine Übersicht der eingeführten mathematischen Symbole

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 16
Abschnitt: Rechnens in den reellen Zahlen – Grundlagen / Brückenkurs (Mathe-Vorkurs, Selbststudium)

Für die Mathematik-Vorlesung setzen wir einige Grundlagen voraus, die auch Inhalt des Vorkurses sind.

Videos & App: Zum Nachholen eignen sich die Grundlagen-Videos und Übungen mit Hilfestellungen au der Mathe-App
Teachmatics aus unserem Online-Kurs Fit fürs Studium: Online-Vorkurs Mathematik mit Mathe-App. Link und
Einschreibschlüssel im Moodle-Kurs der Mathe-Vorlesung).

Bücher: Wer lieber mit Büchern arbeitet oder noch mehr Übungsaufgaben braucht, findet hier Buchempfehlungen rund um Mathe-
Vorkurs-Themen. Viele davon sind über das OPAC-System der Hochschule als eBooks kostenlos zugänglich.

Die wichtigsten
Videos zu diesen
Folien sind im PDF-
Skript integriert:

Rechenregeln in R

Vorzeichenregeln

Brüche erweitern,
kürzen

Brüche multiplizieren,
dividieren

Brüche addieren,
subtrahieren

Potenzen (mit nat.


Exponent)

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 17
Quadratwurzel

Binomische Formeln

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 18
Bruchgleichungen lösen

Bei Bruchgleichungen kommt die gesuchte Variable (auch) im Nenner vor. Wir betrachten nun zunächst nur Gleichungen mit
Brüchen aus ganzrationalen Termen (gebrochen-rationale Gleichungen). Die Lösung führt auf ganzrationale Gleichungen.

21 Beispiele: Lösen von Bruchgleichungen Video A03-2.1 , Video A03-2.2

Multipliziert man anstelle aller beteiligten einzelnen Nenner ihren (kleinsten gemeinsamen) Hauptnenner, so
minimiert man den Grad der entstehenden Gleichungen.
𝑥2 𝑥 1
= + | ∙ Hauptnenner, dieser ist (x − 1)2 ∙ 𝑥, denn:
𝑥2 − 2𝑥 + 1 𝑥 − 1 𝑥
NR: x 2 − 2𝑥 + 1 = (𝑥 − 1)2 muss in den HN
𝑥−1 ist somit schon im HN
𝑥 muss auch in den HN
21.1 𝑥 2 ∙ (x − 1)2 ∙ 𝑥 𝑥 ∙ (x − 1)2 ∙ 𝑥 1 ∙ (x − 1)2 ∙ 𝑥
= + | Nenner fallen durch Kürzen weg
(𝑥 − 1)2 𝑥−1 𝑥

𝑥 3 = 𝑥 3 − 𝑥 2 + 𝑥 2 − 2𝑥 + 1 | Potenzen verrechnen; − 𝑥 3

0 = −2𝑥 + 1

𝑥 = 0.5 erfüllt die Probe, also 𝐿 = {0.5}


𝐿 = {0.5}
Diese Gleichung ist ein Beispiel für den Fall, dass einer der Lösungskandidaten bei der Probe zu einer Division
durch Null führen würde, also nicht im Definitionsbereich der Gleichung liegt.
𝑥2 1
= | ∙ Nenner, d. h. ∙ (1 − 𝑥)
1−𝑥 1−𝑥

𝑥2 1
∙ (1 − 𝑥) = ∙ (1 − 𝑥) | Nenner fallen durch Kürzen weg
1−𝑥 1−𝑥
21.2
𝑥2 = 1 | Qudratische Gleichung lösen

𝑥
= ±1 | Probe, ob die Lösungskandidaten tatsächlich Lösungen sind.
Probe für 𝑥 = 1: liefert Division durch Null, also nicht definiert.
Probe für 𝑥 = −1 in Originalgleichung: links und rechts gleichen Wert , also 𝐿 = {−1}

Themen: Sie sollten nun die Vorkurs-Themen „Grundrechenarten“, „Ganzrationale Gleichungen“, „Bruchrechnung“ des
Brückenkurses mit den Aufgaben aus TeachMatics inklusive biquadratischer Gleichungen beherrschen.

Wissenstand prüfen: Neben den Moodle-Tests/Quizzes im Vorkurs, z.B. folgende „Gemischte Übungen“ mit Kurzlösungen

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 19
Theorie / Begriffe / Formeln nachlesen

Neben klassischen Büchern wie die oben erwähnten Buchempfehlungen rund um Mathe-Vorkurs-Themen, können Sie Theorie
auch in den Theorieblöcken der TeachMatics-App nachlesen. Entweder im Browser durch Klich auf folgenden Links (in der
PDF-Version des Skriptes) oder indem Sie diese Stichworte in das Suchfeld (Lupe) der TeachMatics-App eingeben. So wird die
App auch zum „Spickzettel auf dem Smartphone“, welcher immer bereit ist.

Passende Theorieblöcke in der TeachMatics App


ID
(In der App Suche per Stichwort oder ID)

Natürliche Zahlen 251

Ganze Zahlen 252

Rationale Zahlen 253

Reelle Zahlen 254

Rechenregeln Produkte 146

Das Kommutativgesetz 198

Das Assoziativgesetz 199

Das Distributivgesetz 197

Die Klammer muss weg! 85

Den Faktor aus der Summe ziehen 78

Ausklammern 7

Summen 77

Summenglieder ergänzen oder abspalten 44

Zusammenfassen von Summen 83

Die Binomischen Formeln 29

(Die quadratische Ergänzung) 49

Brüche 35

Addition von Brüchen 45

Hauptnenner bilden 50

Brüche erweitern 51

Kürzen von Brüchen 46

Doppelbrüche 28

Die pq-Formel zur Nullstellenberechnung 8

abc-Formel 52

Gleichungen 34

Umstellen von Gleichungen 58

Ungleichungen 15
Beträge und Betrags(un)gleichungen 1
Betragsgleichung – Weg über die Nullstellen 2

(Verschachtelte Beträge) 3

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 20
Gemischte Übungen: Rechnen in den reellen Zahlen (Grundlagen / Selbststudium)
Lernziele:
▪ Grundlagen: Rechnen mit Zahlen aus ℕ, ℤ, ℚ, ℝ, insbesondere Potenz- und Logarithmusgesetze.
▪ Lösen quadratischer Gleichungen
▪ Technik der Substitution bei biquadratischen Gleichungen.

22 Übung: Wissenstest zu den Grundrechenarten

Vereinfachen Sie. Klammern auflösen, höchstens ein Bruchstrich, Brüche kürzen.


Lösung zur Kontrolle
Keine negativen Exponenten.

22.1 −𝑎(𝑎𝑦 − 2𝑥)(𝑏 − 3𝑦) = −𝑎2 𝑏𝑦 + 3𝑎 2 𝑦 2 + 2𝑎𝑏𝑥 − 6𝑎𝑥𝑦

22.2 𝑢 − 2𝑣 − (3𝑢 − (2𝑣 + 4𝑢)) = 2𝑢

22.3 (𝑎𝑥 + 𝑏𝑥 − 𝑐𝑥) ∶ (−𝑥) = −𝑎 − 𝑏 + 𝑐

22.4 (𝑎𝑥 ∙ 𝑏𝑥 ∙ 𝑐𝑥) ∶ 𝑥 = 𝑎𝑏𝑐𝑥 2

−𝑎𝑏𝑐 𝑏 − 𝑎 1
22.5 ∙ ∙ = −1
𝑎 − 𝑏 (−𝑏)𝑐 𝑎
24𝑎𝑏𝑐 18𝑎𝑐 4𝑏
22.6 : =
√25𝑥𝑦𝑧 15𝑦𝑥 𝑧

2 3 1 1
22.7 − − =−
𝑥 2𝑥 2𝑥 − 2 2𝑥(𝑥 − 1)

−𝑥 2 + 4𝑥 − 4
22.8 = −𝑥 + 2
𝑥−2

𝑥 + 𝑥2 𝑥
22.9 =
𝑥2 − 1 𝑥−1

𝑢2
−𝑣 1
22.10 𝑣 = (𝑢 − 𝑣)
2𝑢 2
+2
𝑣
1 1
22.11 3𝑛2 =
2𝑛 6𝑛3

23 Übung: Quadratische und einfache ganzrationale bzw. Bruch-Gleichungen

Lösen Sie nach der jeweiligen Variablen auf (ohne Taschenrechner) Kontrolle

23.1 40 − 0,1𝑥 2 = 0,2𝑥 2 + 10 𝐿 = {−10 ; 10}

23.2 (100𝑥 2 + 1)(10𝑥 4 − 0,1𝑥 2 ) = 0 𝐿 = {−0.1 ; 0 ; 0.1}

23.3 𝑡 6 − 4𝑡 4 − 5𝑡 2 = 0 𝐿 = {−√5 ; 0 ; √5}

23.4 𝑥 4 + 3𝑥 2 − 10 = 0 𝐿 = {−√2 ; √2}

23.5 𝑝8 = −64𝑝5 𝐿 = {0; −4}

𝑥 2 + 2𝑥 3 1
23.6 = 2 + 𝐷 = ℝ\{−1; 1}; 𝐿 = {−2}
𝑥2 − 1 𝑥 −1 𝑥+1

Darüber hinaus (wie schon gesagt) die Übungen der entsprechenden Abschnitte des Mathematik-Vorkurses.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 21
Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 22
Rechnen in R – Vertiefung: Ungleichungen & das Prinzip der Fallunterscheidung

WICHTIG: Multiplizieren oder Dividieren mit negativem Wert ⟹ Wechsel der Richtung des Vergleichszeichens!

24 Einfache lineare Ungleichungen (ohne Beträge)

2𝑥 − 1 < 3𝑥 + 1 Video A06-1.1

24.1 𝐿 = {𝑥 |𝑥 > −2 }

25 Quadratische Ungleichungen

𝑥2 ≤ 8

25.1

𝐿 = {𝑥 | − √8 ≤ 𝑥 ≤
√8 }

9𝑥 2 + 3𝑥 > 2 Video A06-2.2


25.2 2 1
𝐿 = {𝑥 | 𝑥 < − oder 𝑥 > }
3 3

Vorzeichenregel – Verwandtschaft zum Satz vom Nullprodukt

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 23
Multiplizieren oder Dividieren mit negativem Wert ⟹ Wechsel der Richtung! ⟹ Fallunterscheidung?

Bei Operationen, die die Richtung des Ungleichheitszeichen umkehren bzw. beim Auflösen von Beträgen sind oftmals (leicht)
unterschiedliche Rechenwege zu durchlaufen. Beispiel: Um die Variable aus dem Nenner zu holen, muss mit dem Nenner (𝑥 −
2) multipliziert werden. Aufgrund der Variablen kann dieser aber positiv bzw. negativ sein. Im zweiten Fall würde die
Multiplikation das Ungleichheitszeichen umkehren. Die Unterschiede in den Rechenwegen werden durch „Fälle“ kenntlich
gemacht, die unter einer „Fallvoraussetzung“ durchlaufen werden. Die (Teil-)Lösungsmenge des Falls ergibt sich aus der
gelösten (Un-) Gleichung und der „Fallvoraussetzung“. Die Gesamtlösungsmenge setzt sich aus den Lösungen aller Fälle
zusammen.

26 Bruch-Ungleichung lösen (Fallunterscheidung)

1
< 10 Video A06-5.1
𝑥 𝐿
= {𝑥 | 𝑥 < 0 oder 𝑥 > 0.1}
Einheitlicher Lösungsweg möglich? Oder Unterscheidung des Rechenweges („Fälle“)?

Abgleich Lösungskandidaten mit jeweiliger Fallvoraussetzung


(am sichersten am Zahlenstrahl)

Fazit: Lösungsmenge = Lösungen aus allen Fällen (allen Zweigen des Lösungsweges)

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 24
27 Bruch-Ungleichung lösen (Quadratische Terme, Fallunterscheidung)

8
>𝑥
𝑥+2 𝐿
= {𝑥 | 𝑥 < 0 oder 𝑥 > 0.1}
Einheitlicher Lösungsweg möglich? Oder Unterscheidung des Rechenweges („Fälle“)?

Abgleich Lösungskandidaten mit jeweiliger Fallvoraussetzung

Fazit: Lösungsmenge = Lösungen aus allen Fällen (allen Zweigen des Lösungsweges)

1 1
<
𝑥+1 𝑥−2

Verweis Brückenkurs-Übungsblätter: Sie sollten nun die Aufgaben des Brückenkurses mit Hilfestellungen aus der Mathe-App
Teachmatics bis zum Brückenkurs-Übungblatt Ungleichungen (ohne die exp, log, Wurzel, Betrag-Aufgaben) beherrschen.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 25
Rechnen in R - Vertiefung: Betrag – Abstandsbegriff, Fallunterscheidung Video ; Video

Erinnerung: Betrag wird als Abstand auf dem Zahlenstrahl eingeführt:

WICHTIG: Betrag entfernen („auflösen“): Falls Wert im Betrag negativ → Vorzeichenwechsel (VZW)!

VZW in math. Formeln ausdrücken: Voranstellen eines negativen Vorzeichens bzw. Faktor ∙ (−𝟏)

28 Beispiele: Umgang mit Betrag

Welche Zahlen erfüllen |𝑥| = 0.0001?

28.1 Welche Zahlen erfüllen |𝑥| < 0.0001? Was kann man über ihre Dezimalstellen sagen?

Betrag auflösen bei kontanter rechter Seite kann (mit möglichst wenig Schreibaufwand) mittels ± rechte Seite erfolgen:

29 Lineare Betrag-Un/Gleichung mit konstanter rechter Seite: Rechnerisch sowie am Zahlenstrahl lösen!

|𝑥 − 1| = 2 −1
⟺ 𝑥 − 1 = ±2 ⟺ 𝑥 = 1±2 = { ⟹ 𝐿 = {−1; 3} Video A05-1.2
3

29.1

|3𝑥 − 1| = 4
Video A05-1.4

29.2

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 26
1 1 1 0.5
|𝑥 + | = 1 ⟺ 𝑥 + = ±1 ⟺ 𝑥 =− ±1={ ⟹ 𝐿 = {−1.5; 0.5} Video A05-1.3
2 2 2 −1.5

29.3

Betrag entfernen – wann ist eine explizite Fallunterscheidung im Rechenweg notwendig?

Steht die gesuchte Variable auf beiden Seiten der Betragsgleichung oder -ungleichung, so schreibt man beim Entfernen des
Betrag-Zeichens jeweils eine explizite Fallunterscheidung.

• Ist der Wert im Betrag ≥ 0, so darf man den Betrag einfach weglassen.
• Ist der Wert im Betrag < 0, so muss beim Weglassen des Betrags ein Vorzeichenwechsel, also Multiplikation mit (−1)

Bei mehreren Betragszeichen geht man am besten schrittweise vor und entfernt ein Betragszeichen nach dem anderen)

30 Betrag-Un-/Gleichung mit nicht-konstanter rechter Seite. Prinzip der Fallunterscheidung.

|𝑥 − 1| < |2𝑥 + 1| 𝑥 < −2 oder 𝑥 > 0

Video A06-6.1

Video A06-6.2

Betragsungleichungen kann man auch (näherungsweise) über die zugehörigen Funktionsgraphen lösen, siehe später.

Verweis Brückenkurs-Übungen: Sie sollten nun die Aufgaben des Brückenkurses mit Hilfestellungen aus der Mathe-App
Teachmatics bis zum Brückenkurs-Übungblatt Betrag und Ungleichungen mit Betrag (ohne die exp, log, Wurzel) beherrschen.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Rechnen in den reellen Zahlen Seite 27
Gemischte Übungen: Rechnen in den reellen Zahlen (Ungleichungen, Betrag)
Lernziele:
▪ Lösen einfacher Ungleichungen (hier: ohne Betrag). Prinzip der Fallunterscheidung
▪ Grundlegender Umgang mit Betrag: Betrag-Zeichen auflösen, Rechenregeln für Betrag anwenden können
▪ Betragsdifferenz geometrisch als Abstand interpretieren können.

31 Übung: Ungleichungen ohne Betrag

Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Ungleichungen. Kontrolle

3 𝐿 = (−∞, −2) ∪ (0,5 ; ∞)


31.1 𝑥2 + 𝑥 > 1
2 Ähnlich wie TeachMatics ID 2324 und ID 2363

1 𝐿 = (−∞ ; −1,5 ) ∪ [−1,25 ; ∞)


31.2 ≤2
2𝑥 + 3 Ähnlich wie TeachMatics ID 2327

1
31.3 < −2𝑥 Ähnlich wie TeachMatics ID 2328
𝑥−2

1 1
31.4 > 𝐿 = (1; 2)
𝑥−1 𝑥−2

Weitere passende Übungen in TeachMatics App, Paket Vorbereitungskurs > Ungleichungen > Mit linearen und quadratischen
Termen bzw. Mit Brüchen.

32 Übung: Gleichungen und Ungleichungen mit Betrag

32.1 |2𝑥 + 1| = 4 𝐿 = {−2.5 ; 1.5} TeachMatics ID 2319

𝐿 = (−∞, −5) ∪ (−1, ∞)


32.2 |𝑥 − 1| < 2|𝑥 + 2|
Als Gleichung bei TeachMatics ID 2320

Weitere passende Übungen in TeachMatics App, Paket Vorbereitungskurs > Gleichungen > Betragsgleichungen
Weitere passende Übungen in TeachMatics App, Paket Vorbereitungskurs > Ungleichungen > Mit Beträgen.

33 Für quadratische Gleichungen (nur) die Anzahl der Lösungen über die Diskriminante bestimmen

Bestimme den Parameter 𝑎 ∈ ℝ so, dass die folgenden quadratischen Gleichungen 2 bzw. 1 bzw. keine Lösungen haben.
Die reine Anzahl der Lösungen (nicht ihr genauer Wert) hängt offensichtlich nur vom Vorzeichen des Wertes unter der
Wurzel der abc- bzw. pq-Formel ab. Man nennt diesen Wer 𝐷 = 𝑏 2 − 4𝑎𝑐 die sog. Diskriminante.

Diskriminante 𝐷 = 𝑏 2 − 4𝑎𝑐 für quad. Gleichung 𝑎𝑥 2 + 𝑏𝑐 + 𝑐 = 0

𝑥 2 − 2𝑥 − 𝑎 = 0 𝐷 = (−2)2 − 4 ∙ 1 ∙ (−𝑎) = 4 + 4𝑎 ⋛ 0 ⟺ 𝑎 ⋛ −1 ⟺ 2 bzw. 1 bzw. keine Lösung


33.1

𝑎𝑥 2 + 4𝑥 + 1 = 0 𝐷=
33.2

𝑥 2 − (𝑎 − 2)𝑥 + 1 = 0 𝐷 = [−(𝑎 − 2)]2 − 4 ∙ 1 ∙ 1 = 𝑎(𝑎 − 4) Wann gilt = 0 ? Wann > 0 ? Wann < 0 ?
In diesem Fall ist eine quadratische Ungleichung zu lösen (siehe Abschnitt Ungleichungen).

33.3

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Binomialkoeffizient Seite 28


Einschub: Binomischer Satz / Binomialkoeffizient

Binomische Formeln - Wie verallgemeinerbar? Die 1. bzw. 2. Binomische Formel kann durch den
binomischen Lehrsatz verallgemeinert werden. Er
(𝒙 + 𝒚)𝟐 = 𝑥 2 + 2𝑥𝑦 + 𝑦 2 dient der Auswertung von Potenzen einer Summe
oder Differenz zweier Terme (𝑥 + 𝑦)𝑛 . Der
(𝒙 + 𝒚)𝟑 = 𝑥 3 + 3𝑥 2 𝑦 + 3𝑥𝑦 2 + 𝑦 3 Ausdruck in der Klammer gehört zu den
„Binomen“.

Binomischer Lehrsatz
𝑛 𝑛 𝑛 𝑛
(𝒙 + 𝒚)𝒏 = ( ) 𝑥 𝑛 + ( ) 𝑥 𝑛−1 𝑦 + ⋯ + ( ) 𝑥𝑦 𝑛−1 + ( ) 𝑦 𝑛
0 1 𝑛−1 𝑛
𝑛
𝑛
= ∑ ( ) 𝑥 𝑛−𝑘 𝑦 𝑘
𝑘
𝑘=0

… benutzt neue mathematische Symbole:

Um diese Formeln verstehen zu können,


𝒏! gelesen: 𝒏 Fakultät
benötigen wir die Kenntnis der folgenden
mathematischen Symbole:
𝑛! ≔ 𝑛 ∙ (𝑛 − 1) ∙ ⋯ ∙ 2 ∙ 1 (𝑛 ∈ ℕ)
𝑛! Produkt der ersten n natürlichen Zahlen.
0! ≔ 1 (s.a. TeachMatics App: ID 71 Die Fakultät)

Beispiele:

4!

5!

Überprüfen Sie per Taschenrechner-Funktion →


15! = 1307674368000 sehr schnelles Wachstum!

(𝑛 + 1)!
=
𝑛!

Binomialkoeffizient (𝒏𝒌) gelesen: „𝒏 über 𝒌“


Symmetrie:
𝑛 𝑛! 𝑛 𝑛
( )≔ falls 𝑘 ≤ 𝑛 (andernfalls ∶= 0) ( )=( )
𝑘 𝑘! ∙ (𝑛 − 𝑘)! 𝑘 𝑛−𝑘
Übung:
5 5! 5∙4∙3∙2∙1
( )= = 10 10
2 2! ∙ 3! 2 ∙ 1 ∙ 3 ∙ 2 ∙ 1 ( )= ( )=
3 7
5 5∙4
( )= = 10
2 2∙1

Wichtige Sonderfälle: Übung:

𝑛 𝑛 5
( )=( )=1 ( )=
0 𝑛 0
Berechnen Sie (𝑥 + 𝑦)4 mit Hilfe des binomischen Satzes (Ergebnis ohne Binomialkoeffizienten)

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Binomialkoeffizient Seite 29


Summenzeichen ∑ (griech. Sigma)

Oft: Summen mit bestimmten Gesetzmäßigkeiten Vergleich zur Programmierung

1 + 2 + 3 + 4 = ∑ 𝑘2
2 2 2 2

𝑘=1

1 + 2 + ⋯ + 𝑛 = ∑ 𝑘2
2 2 2

𝑘=1

Summenzeichen ∑ Für die Summe von Zahlen 𝑎0 , . . . , 𝑎𝑛


schreibt man ”Summe über alle 𝑎𝑘 für 𝑘 gleich 0 bis 𝑛
Laufindex 𝑘 durchläuft die Zahlen 0, . . , 𝑛 in
𝑛 Einer-Schritten.
∑ 𝑎𝑘 ∶= 𝑎0 + 𝑎1 + ⋯ + 𝑎𝑛−1 + 𝑎𝑛
Die Bezeichnung des Laufindex spielt keine
𝑘=0
Rolle für das Ergebnis. Beliebte Bezeichner
𝑛 sind: 𝑖, 𝑗, 𝑘 und für den Start-/Endwert 𝑚, 𝑛
Falls 𝑚 > 𝑛: ∑ 𝑎𝑘 ∶= 0 Laufindex kann auch bei anderer Zahl als 0
𝑘=𝑚 oder 1 beginnen.

34 Schreiben Sie mittels Summenzeichen


33 17
1 2 3 4 33 𝑖 2𝑖 − 1
34.1 + + + + ⋯+ = ∑ 𝑏𝑧𝑤. ∑
2 3 4 5 34 𝑖+1 2𝑖
𝑖=1 𝑖=1

Gerade bzw. ungerade Zahlen durchlaufen:


34.2 1 3 5 33
+ + + ⋯+ =
2 4 6 34
10

34.3 1 + 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 128 + 256 + 512 + 1024 = ∑ 2𝑘


𝑘=0

Geometrische Summe = Summe der ersten Potenzen einer festen Zahl 𝑞 (Basis)
34.4

Vorzeichenwechsel in Formeln darstellen: 5


𝑖
34.5 2 3 4 5 ∑(−1)𝑖+1
1− + − + (2𝑖 − 1)2
9 25 49 81 𝑖=1

8
𝑥3 𝑥5 𝑥 17 𝑥 2𝑘+1
34.6 sin 𝑥 ≈ 𝑥 − + ∓ ⋯ + = sin 𝑥 ≈ ∑(−1)𝑘
3! 5! 17! (2𝑘 + 1)!
𝑘=0

Rechenregeln für das Summenzeichen ∑

Wie rechnen wir „geschickt“, falls wir wissen 12 + 22 + 32 + 42 = 30 ? Summen gliedweise addieren/subtrahieren:
4 𝑛 𝑛 𝑛

∑(𝑘 2 + 𝑘) = ∑(𝑎𝑘 ± 𝑏𝑘 )= ∑ 𝑎𝑘 ± ∑ 𝑏𝑘
𝑘=1 𝑘=0 𝑘=0 𝑘=0

Konstanter Faktor „herausziehen“:


4 𝑛 𝑛
∑ 3𝑘 2 = ∑ 𝑐 ∙ 𝑎𝑘 = 𝑐 ∙ ∑ 𝑎𝑘
𝑘=1 𝑘=0 𝑘=0

6 Summen zus.fassen bzw. splitten (𝑙 ≤ 𝑚 ≤ 𝑛)


𝑚 𝑛 𝑛
∑ 𝑘2 =
𝑘=1 ∑ 𝑎𝑘 + ∑ 𝑎𝑘 = ∑ 𝑎𝑘
𝑘=𝑙 𝑘=𝑚+1 𝑘=𝑙

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Binomialkoeffizient Seite 30


Übung: Gauß-Summe = Formel für Summe der ersten 𝑛 nat. Zahlen

Doppelsummen

Reihenfolge egal: Wie wird jeweils summiert?

𝑛 𝑚 𝑚 𝑛 𝑎00 … 𝑎0𝑛
∑ ∑ 𝑎𝑗𝑘 = ∑ ∑ 𝑎𝑗𝑘 ⋮ ⋮
𝑘=0 𝑗=0 𝑗=0 𝑘=0 𝑎𝑚0 … 𝑎𝑚𝑛 Als Indexverschiebung oder Index-Shift
bezeichnet man bei Summen oder
Produkten die Ersetzung des
Indexverschiebung Summationsindex durch Addition einer
20 16 10 14
ganzen Zahl. Der Wert der Summe
beziehungsweise Reihe selbst ändert sich
∑ (𝑖 − 4)2 = ∑ 𝑘 2 bzw. ∑(𝑖 + 4)2 = ∑ 𝑘 2 dabei nicht. Der Sinn einer solchen
𝑖=10 𝑘=6 𝑖=1 𝑘=5
Indexverschiebung ist zumeist, die weitere
Rechnung zu vereinfachen.

35 Übungen: Rechnen mit Summenzeichen

Berechnen Sie den Wert der Dppelsumme


2 3
35.1
∑ ∑(𝑖 + 1)(𝑘 + 2)
𝑖=1 𝑘=1

Richtig oder falsch? Falls falsch, korrigieren Sie!


10 12 12 12 10
35.2 𝑛 𝑘−2 2 2 2
∑ =∑ = ∑ 1 − = 10 − ∑ = 9 − ∑
𝑛+2 𝑘 𝑘 𝑘 𝑖+2
𝑛=1 𝑘=3 𝑘=3 𝑘=3 𝑖=1

Produktzeichen ∏
Für das Produkt von Zahlen 𝑎0 , . . . , 𝑎𝑛 schreibt man:
𝒏

∏ 𝒂𝒌 ∶= 𝒂𝟎 ∙ 𝒂𝟏 ∙ … ∙ 𝒂𝒏−𝟏 ∙ 𝒂𝒏
𝒌=𝟎
Die Fakultät ist ein spezielles Produkt: 𝑛! = 𝑛 ∙ (𝑛 − 1) ∙ … ∙ 2 ∙ 1

Passende Theorieblöcke in der TeachMatics App


ID
(In der App Suche per Stichwort oder ID)
Die Indexverschiebung 43

Die Fakultät 71

Der Binomialkoeffizient 70

Der Binomische Lehrsatz 81

Weitere passende Übungen in MassMatics App,


Paket Grundlagen Studium > Summen und Produkte Aufgaben ID 182, 183,
Paket Grundlagen Studium > Binomischer Lehrsatz Aufgaben ID 767, 769

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Kapitel Grundlagen | Binomialkoeffizient Seite 31


Gauß-Summe: Die Summe der ersten 𝑛 natürlichen Zahlen ist 𝑛∙(𝑛+1)
2

Schreiben Sie dies Aussage in ⋯ Schreibweise sowie mit Hilfe des ∑-Zeichens:

Wir begründen die Resultat-Formel:

Leiten Sie eine Resultät-Formel für die Summe der ersten 𝑛 ungeraden Zahlen her.
Nutzen Sie dabei das ∑-Zeichen, die Rechenregeln für das ∑-Zeichen sowie die Gauß-Summe.

Man nennt dies auch Satz von Maurolicus (1575.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Grundlagen: Rechnen mit Polynomen Seite 32
Abschnitt: Rechnen mit Polynomen [Papula 1 III.5+6, Teschl2 18.1]

Polynome kennen Sie aus der Schule. Z.B.


quadratische Terme. Viele Phänomene aus
Natur- / Wirtschaftswissenschaften und
Technik lassen sich exakt bzw. näherungs-
weise über Polynome beschreiben.
Beispiel Physik: Höhe beim senkrechten Wurf
zum Zeitpunkt 𝑡
𝟏
𝒉(𝒕) = 𝒗𝟎 𝒕 − 𝒈𝒕𝟐
𝟐

Kontinuierliche Verläufe (ohne Splines: Abschnittweise Polynome, die In der Informatik spielt das Rechnen mit
Sprünge), von ±∞ nach ±∞) glatt ineinander übergehen. Z.B. im CAD Polynomen eine Rolle in
Hier ein Polynom 5. Grades, in zur Modellierung von (3D-)Objekten. ▪ Codierung, Prüf-, Verschlüsselungsverf.
diesem Fall mit 3 Nullstellen ▪ Näherungsverfahren (s.a. Numerik)
▪ Computergrafik, CAD(Splines etc)
▪ …
Polynome: Darstellungsformen / Gestalt
Polynome sind Summen von Monomen 𝑎𝑘 𝑥 𝑘
Summenform Produktform / Faktorisierung
= Summen von Vielfachen
(„Linearkombinationen“) von Potenzen einer
𝑷(𝒙) = 𝒙𝟑 − 𝟓𝒙𝟐 − 𝟐𝒙 + 𝟐𝟒 = (𝒙 − 𝟑) ∙ (𝒙 − 𝟒) ∙ (𝒙 + 𝟐) Variablen.

𝑄(𝑥) = 𝑥 2 − 2𝑥 − 8 Polynomfunktionen werden auch


ganzrationale Funktionen genannt.
𝑄2 (𝑥) = −2𝑥 2 + 4𝑥 + 16 Im engen Sinn sind bei Polynomen nur
natürliche Exponenten erlaubt. Dazu gehört
𝑅(𝑥) = 𝑥 2 + 4𝑥 + 4 auch der Exponent Null: 28 = 28 ∙ 𝑥 0
Manche Methoden beim Umgang mit
Polynomen (z.B. Grenzwerte berechnen)
𝑆(𝑥) = 𝑥 2 + 1 lassen sich aber auch auf beliebige positive
Exponenten, z.B. Wurzeln 𝑥 0,25 = 4√𝑥
𝑇(𝑥) = 𝑥 3 − 𝑥 übertragen.

Die Summenform zeigt: Das Berechnen von


Allgemeine Summenform eines Polynoms vom Grad 𝒏
Werten eines Polynoms erfordert nur die
𝒏
Grundrechenarten +, −, ∙ (d.h. die
𝑷(𝒙) = 𝒂𝒏 𝒙𝒏 + 𝒂𝒏−𝟏 𝒙𝒏−𝟏 + ⋯ + 𝒂𝟏 𝒙 + 𝒂𝟎 bzw. = ∑ 𝒂𝒌 𝒙𝒌 Operationen, die ein Computer „von sich aus“
𝒌=𝟎
beherrscht).
mit Koeffizienten 𝒂𝒌 ∈ ℝ, 𝒂𝒏 ≠ 𝟎. Man beachte 𝑥0 = 1.
Grad = der höchste vorkommende Exponent

Linearfaktor (𝒙 − 𝒙𝒌 ) eines Polynoms


Produktform eines Polynoms, (genau) wenn es 𝒏 Nullstellen hat:
Jeder LF liefert eine Nullstelle (NS) 𝒙𝒌 des
𝑷(𝒙) = 𝒂𝒏 ∙ (𝒙 − 𝒙𝟏 ) ∙ ⋯ ∙ (𝒙 − 𝒙𝒏 ) Polynoms, weil Satz vom Nullprodukt:
„Ein Produkt zweier Terme ist genau dann
(𝒙 − 𝒙𝒌 ) Linearfaktor (LF) von 𝑃(𝑥) ⟺ 𝒙𝒌 Nullstelle (NS) von 𝑃(𝑥). null, wenn einer der Terme null ist (o. beide)“
Vollständige „Faktorisierung“ / Linearfaktorzerlegung ist im Reellen Auch umgekehrt: Jede NS liefert einen LF
nicht immer möglich (erst in den komplexen Zahlen → Fundamentalsatz) (siehe unten: Hornerschema)
Dasselbe 𝑥𝑘 darf auch mehrfach als LF
vorkommen. Dann hat die NS 𝑥𝑘 eine
Frage: Vorteil(e) der Produktform? gewisse Vielfachheit, z.B. dreifache NS.

−2(𝑥 + 4)2 (2𝑥 − 1)(𝑥 2 + 1)(𝑥 2 − 2)(𝑥 2 − 2𝑥 − 8) LF hat Grad 1, somit nicht weiter zerlegbar
(vergleichbar mit Primzahlen!)
Im Reellen: Polynom vom Grad 𝑛 hat
höchstens 𝑛 reelle NS (da höchstens 𝑛 LF).
Natürlich gibt es auch Polynome vom Grad 𝑛
mit weniger als 𝑛 oder gar keiner NS.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Grundlagen: Rechnen mit Polynomen Seite 33
Mit Polynomen kann man rechnen

(1) Polynome addieren, subtrahieren, Vielfache bilden. Dabei Terme mit gleichem Exponenten
2 ∙ 𝑷(𝒙) − 𝑹(𝒙) = 2(𝑥 3 − 5𝑥 2 − 2𝑥 + 24) − (𝑥 2 + 4𝑥 + 4) zusammenfassen:

= 2𝑥 3 − 10𝑥 2 − 4𝑥 + 48 − 𝑥 2 − 4𝑥 − 4

= 2𝑥 3 − 11𝑥 2 − 8𝑥 + 44

(2) Polynome multiplizieren. Produkt aus Polynomen ist wieder ein


Polynom. Dabei Klammern nach dem
𝑹(𝒙) ∙ 𝑸(𝒙) = (𝑥 2 + 4𝑥 + 4)(−2𝑥 2 + 4𝑥 + 16)
Distributivgesetz multiplizieren.
= −2𝑥 4 + 4𝑥 3 + 16𝑥 2 − 8𝑥 3 + 16𝑥 2 + 64𝑥 − 8𝑥 2 + 16𝑥 + 64

= ,,, wie oben nach Potenzen ordnen und zusammenfassen.

(3) Brüche (Quotienten) von Polynomen Division durch Null ist nicht definiert.

= gebrochen-rationale Terme bzw. Funktionen 𝑫 = ℝ \ { 𝐍𝐞𝐧𝐧𝐞𝐫 − 𝐍𝐮𝐥𝐥𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 }

Zwei wesentliche Typen:

Grad Zähler < Grad Nenner?

Grad Zähler ≥ Grad Nenner?

(4) Polynome kürzen. Erfordert Produkte! Wie bei Zahlenbrüchen ist man bestrebt, die
30 gekürzte Darstellung zu finden, bei der
Vergleiche: =
42 Zähler und Nenner kleinstmöglichen Grad
haben.
𝑥2 − 𝑥
= =
𝑥3 − 𝑥 Kürzen kann man nur gemeinsame
Faktoren. Faktoren sind die Bestandteile
einer Produktdarstellung. Eine solche
𝑃(𝑥) 𝑥 3 − 5𝑥 2 − 2𝑥 + 24 faktorisierte Darstellung muss man evtl. erst
= =
𝑅(𝑥) 𝑥 2 + 4𝑥 + 4 erzeugen!

Für das Kürzen suchen wir primär nach


(5) Polynomdivision ohne Rest ⟷ Produktdarstellung gemeinsamen Linearfaktoren von Zähler
und Nenner. Solche liegen vor, wenn
Vergleiche: 30 = 5 ∙ 6 ⟹ 30 ∶ 5 = 6 (Division ohne Rest möglich) Zähler-Nullstelle = Nenner-Nullstelle.

𝑃(𝑥) = 𝒙𝟑 − 𝟓𝒙𝟐 − 𝟐𝒙 + 𝟐𝟒 = (𝑥 − 3) ∙ (𝑥 2 − 2𝑥 − 8) Bei Polynomen höheren Grades erfolgt das


Abspalten von LF (𝑥 − 𝑥0 ) durch die Suche
𝑃(𝑥) ∶ (𝒙 − 𝟑) = bzw. als Bruch: nach einer Nullstelle 𝑥0 und
Polynomdivision ohne Rest bzw.
Horner-Schema (s.u.).
Polynomdivision mit Rest (Rechenverfahren siehe Folgeseite)
Diese sind Spezialfälle der schriftlichen
Polynomdivision (i.d.R. mit Rest) (s.u.)
(𝑥 4 − 4𝑥 3 + 𝑥 2 + 7𝑥 + 4) ∶ (𝑥 2 − 𝑥 − 2) = 𝑥 2 − 3𝑥 𝐑𝐞𝐬𝐭 𝑥 + 4

In Bruchschreibweise:

𝑥 4 − 4𝑥 3 + 𝑥 2 + 7𝑥 + 4 𝑥+4
= 𝑥 2 − 3𝑥 + 2
𝑥2 − 𝑥 − 2 𝑥 −𝑥−2

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Grundlagen: Rechnen mit Polynomen Seite 34
Polynomdivision = Verfahren der schriftlichen Division

36 Polynomdivision mit Rest. Zerlegung von „Unecht gebrochen“ = Polynom + „echt gebrochen“.

Wir führen folgende Polynomdivision durch, bei der ein Rest entsteht:

(𝑥 4 − 4𝑥 3 + 𝑥 2 + 7𝑥 + 4) ∶ (𝑥 2 − 𝑥 − 2) = 𝑥 2 − 3𝑥 𝐑𝐞𝐬𝐭 𝑥 + 4

In Bruchschreibweise:
𝑥 4 − 4𝑥 3 + 𝑥 2 + 7𝑥 + 4 𝑥+4
= 𝑥 2 − 3𝑥 + 2
𝑥2 − 𝑥 − 2 𝑥 −𝑥−2

Das Vorgehen entspricht der schriftlichen Division von Zahlen.

37 Polynomdivision ohne Rest → Produktdarstellung / ggf. auch vollständige Linearfaktorzerlegung ↔ Nullstellen

Gegeben sei das folgende Polynom vom Grad 3:


𝑃(𝑥) = 𝑥 3 − 5𝑥 2 − 2𝑥 + 24
Finden Sie eine erste NS durch Probieren:

Zur NS gehörigen Linearfaktor abspalten:


Berechnen Sie das „reduzierte“ 𝑄(𝑥) vom Grad 2
𝑃(𝑥) = (𝑥 − 𝑥1 ) ∙ 𝑄(𝑥)

Gelingt eine vollständige Linearfaktorzerlegung?

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Grundlagen: Rechnen mit Polynomen Seite 35
Horner-Schema
= Effizientes Abspalten von Linearfaktoren bzw. effizientes Berechnen eines Polynomwertes 𝑷(𝒙𝟏 )

38 Abspalten von LF per Horner-Schema

Wie oben: 𝑃(𝑥) = 𝑥 3 − 5𝑥 2 − 2𝑥 + 24


Jetzt: Division durch LF 𝑃(𝑥) ∶ (𝑥 − 3) mit Horner-Schema:

Horner-Schema: Weshalb funktioniert es? Weshalb ist es „effizient“? Was kann es alles leisten?

𝑃(𝑥) = 𝑎𝑛 𝑥 𝑛 + 𝑎𝑛−1 𝑥 𝑛−1 + ⋯ + 𝑎1 𝑥 + 𝑎0 Fortlaufendes Ausklammern liefert


eine Berechnungsform, die weniger
Idee: Sukzessives Ausklammern liefert ein alternative Rechenschema Multiplikationen benötigt und (im
Rechner) geringere Rundungsfehler
𝑃(𝑥) = (((… . ((𝑎𝑛 ∙ 𝑥 + 𝑎𝑛−1 ) ∙ 𝑥 + 𝑎𝑛−2 ) ∙ 𝑥 + ⋯ + 𝑎3 ) ∙ 𝑥 + 𝑎2 ) ∙ 𝑥 + 𝑎1 ) ∙ 𝑥 erzeugt.
+ 𝑎0
Starte mit 𝑎𝑛 , multipliziere 𝑥, addiere
Dieses Rechenschema tabellarisch: nächst-kleineren Koeffizient,
multipliziere 𝑥 und so weiter…

Die Begründung für das Ablesen der


(𝑎𝑛 𝑥 𝑛 + 𝑎𝑛−1 𝑥 𝑛−1 + ⋯ + 𝑎1 𝑥 + 𝑎0 ) ∶ (𝑥 − 𝑥1 ) = 𝑎𝑛 𝑥 𝑛−1 + 𝑏𝑛−2 𝑥 𝑛−2 + ⋯
Koeffizienten von 𝑄(𝑥) kann durch
explizite schriftliche Polynomdivision
−(𝑎𝑛 𝑥 𝑛 − 𝑎𝑛 𝑥 𝑛−1 ∙ 𝑥1 )
nachvollzogen werden.
---------------------------
(𝑎𝑛 𝑥1 + 𝑎𝑛−1 ) ∙ 𝑥 𝑛−1

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Grundlagen: Rechnen mit Polynomen Seite 36
39 Bei Polynomen so weit wie möglich in Linearfaktoren zerlegen. Polynomdivision ohne Rest.

Wir leiten die folgende Linearfaktorzerlegung her:


𝑃(𝑥) = −𝑥 4 + 6𝑥 3 − 8𝑥 2 − 6𝑥 + 9 = (−1)(𝑥 − 1)(𝑥 − 3)𝟐 (𝑥 + 1)

In diesem Fall heißt 𝑥 = 3 eine doppelte Nullstelle. Den Faktor 𝑎𝑛 = (−1) vor der höchsten Potenz berücksichtigen!

Wie wir schon gesagt haben und in Beispiel sehen werden: Nicht immer ist die Zerlegung in LF vollständig möglich.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Grundlagen: Rechnen mit Polynomen Seite 37
Gemischte Übungen: Mit Polynomen rechnen / Linearfaktorzerlegung / Horner-Schema

Lernziele:
▪ Rechnen mit Polynomen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren, Kürzen von gebrochen-rationalen Termen.
▪ Polynomdivision ohne/mit Rest. Bei Polynomen Linearfaktoren abspalten können, auch durch Horner-Schema.
▪ Lösen ganzrationaler Gleichungen durch „Probieren“ von Nullstellen, Abspalten von Linearfaktoren, quad. Gleichungen.

40 Übung: Nullstellen und Linearfaktoren von Polynomen. Polynomdivision ohne und mit Rest (in den reellen Zahlen).

Stellen Sie den gebrochenen Term dar als Polynom + echt-gebrochener dar:
𝑥 7 + 2𝑥 6 + 𝑥 5 + 2𝑥 + 3 1
40.1 = 𝑥+1+
𝑥6 + 𝑥5 + 2 𝑥6 + 𝑥5 + 2

Berechnen Sie folgende Division ohne Rest:


40.2 = 3𝑥 4 + 7𝑥 3 − 5𝑥 2 + 3
(6𝑥 5 − 𝑥 4 − 45𝑥 3 + 25𝑥 2 + 6𝑥 − 15) ∶ (2𝑥 − 5)

Ziel: Kürzen Sie so weit wie möglich! (Welche Techniken sind zielführend?
Welche alternativen Strategien gibt es? Führen Sie alle Nebenrechnungen auf. 𝑥(𝑥 2 + 1)
40.3
(𝑥 2 − 2𝑥)(𝑥 3 + 2𝑥 2+ 𝑥 + 2) 𝑥−5
(𝑥 2 − 4)(𝑥 − 5)

Das Polynom soll (soweit wie möglich) in LF zerlegt werden.


Hinweis: in diesem Fall ist dies nicht vollständig möglich! = (𝑥 − 2)(𝑥 − √3)(𝑥 + √3)(𝑥 2
40.4
+ 1)
𝑃(𝑥) = 𝑥 5 − 2𝑥 4 − 2𝑥 3 + 4𝑥 2 − 3𝑥 + 6

Lösen Sie die kubische Gleichung (Faktorisieren! Erste NS durch Probieren!


40.5 𝐿 = {−1 − √3 ; 2 ; −1 + √3}
𝑥 3 − 6𝑥 + 4 = 0

Das Polynom soll (soweit wie möglich) in LF zerlegt werden.


40.6 Hinweis: in diesem Fall ist dies nicht vollständig möglich! Am Ende: Probe = (𝑥 − 1)(𝑥 − √2)(𝑥 + √2)(𝑥 2
+ 2)
𝑃(𝑥) = 𝑥 5 − 𝑥 4 − 4𝑥 + 4

Gegeben sei 𝑃(𝑥), das (soweit wie möglich) in LF zerlegt werden soll:
𝑃(𝑥) = 2𝑥 4 − 2𝑥 3 − 56𝑥 2 − 40𝑥 + 96
Es sei bekannt, dass 𝑃(𝑥) Nullstellen bei 𝑥1 = 1 und 𝑥2 = −2 hat.
Möglichkeit 1: Für jede NS LF per Horner-Schema abspalten
40.7 = 2(𝑥 − 1)(𝑥 + 2)(𝑥 − 6)(𝑥 + 4)
Möglichkeit 2: Falls man mehrere Nullstellen kennt, kann man diese auf einmal
abspalten, denn: 𝑃(𝑥) ist teilbar durch das Produkt der LF
(𝑥 − 1)(𝑥 + 2) = (𝑥 2 + 𝑥 − 2)
Spalten Sie den quadratischen Term auf einmal ab per schriftlicher Division
(𝑥 4 − 𝑥 3 − 28𝑥 2 − 20𝑥 + 48) ∶ (𝑥 2 + 𝑥 − 2) = ⋯

40.8 Finden Sie ein Polynom 4. Grades mit den Nullstellen 0, 1, √2, −𝜋

Passende Theorieblöcke in der TeachMatics App


ID
(In der App Suche per Stichwort oder ID)
Weitere passende Übungen in TeachMatics App,
Die ganzrationale Funktion 71
Paket Vorbereitungskurs,
Die gebrochen rationale Funktion 114 Aufgaben ID 2363, 2265, 2366, 2268, 2290

Der Fundamentalsatz der Algebra 168

Polynomdivision 9

Linearfaktorzerlegung 97

Terme faktorisieren 57

Nullstellenberechnung 6

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Grundlagen | Gemischte Übungen: Rechnen mit Polynomen Seite 38

Das könnte Ihnen auch gefallen