Sie sind auf Seite 1von 16

Innovationen von Venti Oelde

Numerische Strömungsmechanik an Ventilatoren und Anlagen


Numerische Strömungsmechanik an
Ventilatoren und Anlagen

Ventilatorenoptimierung mittels CFD-Simulationen

Im Strömungsmaschinen- 1 Einleitung 2 Die Mathematik hinter CFD


bau hat sich CFD innerhalb
weniger Jahre zu einem un- Die numerische Strömungs- Strömungsvolumen muss in Der Satz von Gleichungen,
verzichtbaren Bestandteil mechanik (engl. CFD für eine von den auftretenden die die Prozesse von Moment,
bei der Optimierung und Computational Fluid Dyna- Strömungsgradienten abhän- Hitze und Massenübertragung
Neukonstruktion von Strö- mics) wird eingesetzt, um gige Anzahl an kleineren Teil- beschreiben, ist bekannt als
mungsmaschinen sowie der technische Strömungen mit volumina unterteilt werden, an die Navier-Stokes Gleichun-
Behebung von strömungs- numerischen Ansätzen so ex- denen die Gleichungen anset- gen. Diese partiellen Differen-
mechanischen Problemen akt wie nach dem momenta- zen) können diese bei kompli- zialgleichungen, die im frühen
am Einsatzort entwickelt. nen Stand der Technik mög- zierten Geometrien wie etwa 19. Jahrhundert abgeleitet
Der vorliegende Bericht lich zu berechnen. Dadurch Ventilatoren nur rechnerge- wurden und keine bekannte
zeigt sowohl die Grundlagen sind weit genauere Aussagen stützt gelöst werden. Insbe- allgemeine analytische Lösung
als auch praktische Bei- über das Verhalten einer tech- sondere gilt dies bei der Si- haben, können aber nume-
spiele der Strömungssimu- nischen oder natürlichen Strö- mulation instationärer, d. h. risch gelöst werden. Zur nu-
lation in Verbindung mit mung möglich als mit den zeitlich veränderlicher Strö- merischen Lösung des vorge-
Prozessventilatoren auf. klassischen teilempirischen, mungszustände, da hier über stellten Gleichungssystems
versuchsbasierten Ansätzen. mehrere zusammenhängende werden die differentiellen
Numerische Strömungsme- Zeitschritte gerechnet werden Transportgleichungen zu-
chanik wird im wirtschaftlichen muss, um sinnvolle Ergeb- nächst durch eine sogenannte
Maßstab seit etwa 1973 aus- nisse zu erhalten. Diskretisierung in algebraische
gehend vom Flugzeugbau Gleichungen überführt. Dazu
eingesetzt. Die zugrunde lie- dient im hier beschriebenen
genden partiellen Differential- Fall die Finite Volumen Me-
gleichungen nach Navier-Sto- thode, auf der in der Regel Si-
kes, die das Strömungsver- mulationsprogramme im Be-
halten eines newtonschen reich der numerischen Strö-
Fluides exakt beschreiben, mungsmechanik basieren. Bei
sind seit der ersten Hälfte des dieser Methode wird das inte-
19. Jhd. bekannt. Aufgrund ressierende Strömungsvolu-
des immensen Rechenauf- men mit einem dreidimensio-
wandes bei der Lösung dieser nalen Rechengitter ausgefüllt.
Differentialgleichungen (das Die Bestimmung der Vertei-
2
lung einer Strömungsgröße Φ mittelgroße und kleinere Un- möglicht, ist mit praktischen auftretenden maximalen
erfolgt somit an diskreten Re- ternehmen trotz der hohen Versuchen kaum erreichbar Spannungen oder bei zeitlich
chenpunkten. Auf diese Weise Anschaffungs- und Wartungs- bzw. nur noch auf höchstem veränderlichen Kräften mittels
wird die kontinuierliche Vertei- kosten der Software sowie akademischem Niveau, wobei einer Modalanalyse eventu-
lung von Φ durch die Φ-Werte des momentanen Mangels an dann die Kosten- und Zeit- elle Resonanzeffekte zu er-
an diskreten Stellen darge- spezialisierten Anwendern frage neben dem Know-how- mitteln. Dabei bestehen im
stellt. Somit wird für jeden, zunehmend interessant. Als Transfer die limitierenden Fak-Gegensatz zum klassischen
einem einzelnen Kontrollvolu- einer der größten Vorteile der toren darstellen. Versuch keine Einschränkun-
men (Zelle) zugeordneten Re- numerischen Strömungsme- gen bezüglich der Baugröße,
chenpunkt eine algebraische chanik im Vergleich zu klas- Einsatzgebiete finden sich bei Leistungsaufnahme, beliebi-
Gleichung (Differenzenglei- sischen Prüfstandmethoden Venti Oelde nicht nur im Ven- ger beispielsweise gesund-
chung) zur Bestimmung der ist hier die Möglichkeit zu tilatoren- sondern auch im An- heitsgefährdender Förder-
Strömungsgrößen erzeugt. nennen, jeden beliebigen Be- lagenbau, etwa bei der Opti- medien und hoher Tempera-
Die Differenzengleichungen reich innerhalb der simulier- mierung von Leitungsfüh- turen. Zusammenfassend
an allen Rechenpunkten bil- ten Grenzen detailliert zu be- rungen, Kaminen, Filteranla- lässt sich feststellen, dass bei
den zusammen ein System trachten und somit die beson- gen, Zyklonen oder der Luft- dem momentanen hohen
von gekoppelten, algebra- ders verlustbehafteten Areale führung bei Recyclinganlagen. technischen Stand im Strö-
ischen Gleichungen. Dieses eindeutig zu erkennen und Neben Aufgabenstellungen mungsmaschinenbau weitere
Gleichungssystem muss mit auf Basis dieser Einblicke ge- wie der aerodynamischen Op- Verbesserungen fast nur noch
einem numerischen Algorith- zielt zu optimieren. Das Ein- timierung wird die Software mit numerischen Methoden
mus gelöst werden. Zur satzgebiet der Software er- bei Venti Oelde auch genutzt, erreichbar sind, da mit stei-
Lösung von algebraischen streckt sich somit von der um Mischvorgänge in Kami- gendem Entwicklungsstand
Gleichungssystemen steht Entwicklung neuer Produkte nen, Wärmeübergänge bei das Verhältnis von Kosten zu
eine Reihe direkter bzw. itera- über die Optimierung beste- Trocknungsprozessen zu si- Nutzen bei einer Optimierung
tiver Rechenverfahren zur hender Baureihen bis hin zur mulieren sowie die von der in aller Regel exponentiell
Verfügung. Eingrenzung und Behebung Strömung auf die Struktur aus- steigt.
von strömungsmechanischen geübten Kräfte bei beliebigen
Mit zunehmender Rechen- Problemen am Einsatzort. Geometrien zu bestimmen.
leistung der verfügbaren Com- Das Verständnis für Strö- Diese können dann als Rand-
putertechnologie wird der mungsphänomene, welches bedingung für eine struktur-
Einsatz der numerischen die numerische Strömungs- mechanische Simulation ein-
Strömungsmechanik auch für mechanik dem Anwender er- gesetzt werden, um die
3
Bild 1 Parametrisiertes Layout mit Änderung

3 Durchführung von CFD- a) Konstruieren


Simulationen

Um eine CFD-Simulation Zu Beginn wird mit Hilfe einer diese Weise Änderungen an reicht. Dazu werden eine oder
durchführen zu können, sind 3D-fähigen CAD-Software ein der Geometrie in kürzester mehrere zweidimensionale
mehrere Arbeitsschritte in der dreidimensionales Modell der Zeit ausführen zu können, in- Skizzen erzeugt, aus welchen
nachfolgend wiedergegebe- Geometrie erstellt. Dabei ist dem lediglich das neue Maß dann beispielsweise per Ex-
nen Reihenfolge notwendig, darauf zu achten, dass bei einzugeben ist und sich das trudieren, Drehen oder mit
wobei Geometriedaten sowie Strömungssimulationen die gesamte Modell sowie evtl. Hilfe Boolescher Operationen
Randbedingungen als be- durchströmten Bereiche und angrenzende weitere Berei- wie Schneiden oder Ver-
kannt vorauszusetzen sind: nicht wie sonst üblich die che dem neuen Maß anpas- schmelzen dreidimensionale
Struktur als 3D-Geometrie sen. Modelle erzeugt werden.
vorliegen müssen. Es wird zu-
nehmend dazu übergegan- Bei einer Optimierung wird
gen, die 3D-Modelle vollstän- damit eine bedeutende Zeiter-
dig parametrisiert zu konstru- sparnis im Vergleich zur sonst
ieren (Bilder 1 und 2), um auf fälligen Neukonstruktion er-

Bild 2 Angepasste 3D-Modelle

4
laminare Grenzschicht
turbulente Strömung
k δ1

W max
d r

Bild 3 Unstrukturiertes Bild 4 Blockstrukturiertes Bild 5 Strömungsprofil


Rechengitter Hexaedergitter

b) Vernetzen

Im Anschluss an die Konstruk- beispielsweise Strömungsab-


tion der notwendigen 3D-Mo- lösungen immer von der
delle ist ein dreidimensionales Grenzschicht ausgehen, da
Rechengitter zu erstellen, aus Strömung dort neben der
dessen Elementen die Kon- Drucksteigerung auch die
trollvolumina gebildet werden, Wandschubspannung über-
an welchen, wie eingangs er- winden muss. Die Grenz-
wähnt, die partiellen Differen- schicht bei turbulenter Strö-
tialgleichungen ansetzen, um mung (annähernd alle tech-
diese in Matrizenform (ent- nischen Strömungen sind tur-
sprechend der Anzahl der Ele- bulent) ist meist nur wenige
mente) iterativ zu lösen. In Ab- zehntel Millimeter dick und
hängigkeit von der dabei ver- zeigt auf die Geschwindigkeits-
wendeten Software hat der verteilung bezogen einen pa-
Anwender grundsätzlich die rabolischen Verlauf (Bild 5).
Möglichkeit, ein einfach zu ge- Das Rechengitter in diesem
nerierendes unstrukturiertes Bereich ist so fein aufzulösen,
Rechengitter (Bild 3) oder aber dass dieser parabolische Ver-
ein erheblich aufwendiger zu lauf mit ausreichender Genau-
erzeugendes blockstrukturier- igkeit wiedergegeben wird,
tes Netz (Bild 4) zu erstellen, wozu normal zur Wand gese-
wobei letzteres in aller Regel hen zwischen acht und 14 Ele-
bessere Ergebnisse in einer mente im Bereich der Grenz-
bei vergleichbarer Strukturauf- schicht notwendig sind (Bild 6).
lösung signifikant kürzeren
Durchlaufzeit erbringt. Bild 6 Grenzschichtvernetzung mit Vektorpfeilen

Aufgrund dessen werden bei


Venti Oelde von wenigen zeit-
lich bedingten Ausnahmen ab-
gesehen sämtliche Rechengit-
ter blockstrukturiert erstellt.
Dabei ist besonders auf eine
ausreichende Auflösung der
strömungsdynamischen
Grenzschicht zu achten, da
5
c) Simulieren

Nachdem das 3D-Modell und


im Anschluss daran das Re-
chengitter erzeugt worden
sind, kommt die Simulations-
software (ANSYS CFX) zum
Einsatz.

ANSYS CFX besteht aus drei


Modulen:
ANSYS CFX-Pre (Bild 7) für
die Definition der Randbedin-
gungen der Simulation, dem
ANSYS CFX Solver Manager
(Bild 8), welcher die partiellen
Differentialgleichungen itera-
tiv löst bis ein vorgegebenes
Konvergenzkriterium erreicht Bild 7 ANSYS CFX-Pre

ist, sowie ANSYS CFX Post


(Bild 9) für die visuelle und
numerische Auswertung der
Simulationsergebnisse.

Bild 8 ANSYS CFX Solver

Bild 9 ANSYS CFX Post

6
4 Anwendungen

4.1 Optimierung Anströ-


mung Kamin

In diesem Fall wurden nach Bild 10 markierten, Teilstück


dem Umbau einer mehrfach nur etwa 2 - 3 m/s auftreten.
verzweigten druckseitigen Bei etwa vergleichbaren
Zuleitung (Bild 10) zu einem Querschnitten ist der Strö-
Kamin Schwingungen an ei- mungsimpuls (Massenstrom
nem der Ventilatoren festge- x Geschwindigkeit) des von
stellt, die zur automatischen links kommenden Strömungs-
Sicherheitsabschaltung des- anteils erheblich größer als
selben führten und die vor der des von unten in den
dem Umbau nicht vorhanden Sammelkanal einmündenden
waren. Da somit die Vermu- Strömungsanteils. Wie in
tung nahe lag, dass die Bild 11 gut zu erkennen ist,
Schwingungsprobleme von wird damit der Luftstrom,
einer nicht optimalen Gestal- welcher von unten links in Bild 10 Geometrie Kamin mit markiertem Problembereich
tung der Zuleitung herrührten, den Sammelkanal einströmt,
wurde diese mit Hilfe numeri- stark eingeschnürt. Dadurch
scher Strömungsmechanik ergeben sich in diesem Zu-
detailliert untersucht. Der be- laufkanal Druckschwankun-
treffende Kamin ist etwa 70 m gen von über 250 Pa (Bild
hoch, die waagerechte Lei- 12), die den Ventilator soweit
tung ist ca. 3 m hoch und 2 m eindrosseln, dass dieser mit
breit und insgesamt etwa erheblich gesteigerten
25 m lang. Die erwähnten Schwinggeschwindigkeiten
Schwingungsprobleme be- darauf reagiert.
treffen den dem markierten Druckverlauf Messpunkte
Kanal vorgeschalteten Venti- Da bei der Verbesserung
lator. Ursache für die auftre- des beschriebenen unbefrie-
tenden Ventilatorschwingun- digenden Zustands weder
Druck in Pa

gen sind unvorteilhaft aus- eine konstruktiv noch bei


gelegte Querschnitte. So liegt laufender Produktion zeitauf-
im waagerechten Teil des Ka- wendige Lösung umsetzbar
nals eine Strömungsgeschwin- war, galt es, das Problem mit Austritt F3B 1
Austritt F3B 2
digkeit von ca. 22 m/s an, möglichst einfachen Mitteln Austritt F3B 3
während im senkrechten, in zu beheben. Dazu wurden,

Zeit in s

Bild 12 Druckverlauf an Messpunkten

Bild 11 Kamin Geschwindigkeitsverteilung

7
Bild 13 Ausgangsgeometrie Bild 14 Kanal mit Leitblechen

ausgehend von der unverän- Auch die Druckschwankun-


derten Kanalgeometrie (Bild gen, die an den in den Bildern
13), zwei Leitbleche einge- 21 und 25 markierten Stellen
bracht (Bild 14), welche die erfasst wurden, konnten von
Strömung aus den unteren 250 Pa auf unter 10 Pa redu-
beiden Zuläufen so beschleu- ziert werden. Der vorgeschal-
nigen, dass die Geschwindig- tete Ventilator konnte nach
keiten aller drei Gasströme Abschluss der Umbauarbeiten
am Punkt, wo diese zusam- problemlos bis zu seiner
mentreffen, identisch sind. Nenndrehzahl hochgefahren
Durch diese Maßnahme werden. Das Schwingverhal-
konnte die Geschwindigkeits- ten hat sich durch die Umbau-
verteilung (Bild 15) im Ge- arbeiten soweit verbessert,
gensatz zum Ausgangszu- dass bei Messungen vor Ort
stand (Bild 11) soweit ver- keine Rückwirkungen auf den
bessert werden, dass die Ventilatorbetrieb mehr fest-
Gasströme mit gleichen Ge- stellbar waren.
schwindigkeiten aufeinander Bild 15 Optimierte Geometrie Geschwindigkeit
treffen und sich somit nicht
mehr negativ beeinflussen.

Druckverlauf Messpunkte
Austritt F3B 1
Austritt F3B 2
Druck in Pa

Austritt F3B 3

Zeit in s
Bild 16 Druckverlauf mit Leitblechen

8
4.2 Optimierung Saugzug-
ventilator

Neben der Optimierung des zum Ende der ersten Abzwei-


Ventilators ist auch die Zu- gung beträgt der Druckverlust
und Abströmsituation von sig- ca. 260 Pa, vom Eintritt bis
nifikanter Bedeutung für zur hinteren Abzweigung so-
einen störungsfreien Betrieb gar 430 Pa wegen der in Bild
des Ventilators mit dem maxi- 19 zu sehenden Ablösung am
mal möglichen Wirkungsgrad. hinteren waagerechten Kanal-
Ist beispielsweise die Zuströ- ende.
mung aufgrund von ungünstig
ausgeführten Umlenkungen In Bild 20 sind die besonders
oder Querschnittsänderungen verlustbehafteten Stellen her-
ablöse- oder drallbehaftet, so vorgehoben. Die schwarzen
führt dies zwangsweise zu Kreise stehen dabei für un-
einer Beeinträchtigung des günstig, weil im vorliegenden
Betriebsverhaltens des Venti- Fall zu scharfkantig ausge- Bild 18 3D-Modell des Saugzuges

lators. Besonders bemerkbar führte Querschnittsübergänge,


machen sich Störungen im die dafür sorgen, dass die
Zu- und Abströmbereich bei Strömung der Kontur nicht fol-
Ventilatoren mit besonders gen kann und abreißt. Da-
hohen Wirkungsgraden durch werden Druckverluste
> 80 %, da diese, um auf ihre verursacht und somit zusätzli-
Wirkungsgrade zu kommen, che Kosten für elektrische
auf eine drallfreie Zuströmung Energie generiert. Der weiße
angewiesen sind. Somit ist es Kreis hingegen steht für einen
absolut sinnvoll, neben der strömungstechnisch sehr
Laufrad- und Gehäuseopti- ungünstig ausgeführten Ka-
mierung auch die Zu- und nalabschluss. Die Strömung
Abströmsituation zu untersu- bildet am markierten hinteren
chen. Dieser Anwendungsfall Kanalende einen Wirbel aus
beschäftigt sich daher mit der (Bild 19), welcher mehrere ne-
Optimierung eines Ventilator- gative Auswirkungen hat. Ei-
saugzuges eines doppelfluti- nerseits werden der Strömung
gen Großventilators. Druckschwankungen aufge-
prägt, da der Wirbel, wie be-
In Bild 17 ist die Anlagenskiz- reits beschrieben, von links
ze dargestellt. Das daraus nach rechts wandert. Weiter-
Bild 17 Anlagenskizze mit Saugzug
abgeleitete 3D-Modell ist in hin wird ein Teil des Wirbels
Bild 18 zu sehen. Besonders vom Ventilator angesaugt
auffällig und einer verlustar- (Bild 21, Blick von unten in
men Strömungsführung stark den Kanal), welcher dadurch
abträglich sind die scharfkan- stark drallbehaftete Luft verar-
tigen Übergänge. Dies zeigt beiten muss, was eine Wir-
sich auch bei der nachfolgen- kungsgradminderung sowie
den Auswertung der Simula- mechanische Schwingungen
tion, wo sich bei der Auswer- (Resonanz) zur Folge haben
tung der Stromlinien (Bild 19) kann.
im hinteren Bereich eine
großräumige Ablösung zeigt,
die instabil ist, d. h. zwischen
linker und rechter Seitenwand
pendelt und einen Teil des
dort abzweigenden hinteren Druckverlust Austritt 1 = 261.365 [Pa] Druckverlust Austritt 2 = 431.966 [Pa]
Saugzuges versperrt. Dem-
entsprechend groß sind die
Druckverluste wie in Bild 20
am Beispiel des Totaldruckes Bild 19 Stromlinien
dargestellt. Vom Eintritt bis

9
Druckverlust Austritt 1 = 261.365 [Pa] Druckverlust Austritt 2 = 431.966 [Pa]
0 10 20 30 40 50 60 70

Druckverlust Austritt 1 = 261.365 [Pa] Druckverlust Austritt 2 = 431.966 [Pa] Velocity [m s^-1]
0 1500 3000 [m]
1750 2250

Bild 20 Ursprungsdesign Totaldruckverlauf Bild 21 Ursprungsdesign starker Drall

Bei der Geometrieoptimierung werden konnte. Ebenso konn- 70 m/s bei der ursprünglichen Rein auf die Kanalströmung
wurden die in Bild 20 hervor- te die stark verdrallte Strö- Auslegung auf ca. 55 m/s re- bezogen hat sich der für den
gehobenen kritischen Stellen mung am Ventilatoreintritt duziert worden ist, was sowohl Druckverlust entscheidende
entschärft und so geformt, (Bild 21, rote Kreise) deutlichzu einem verringerten Drall als Druckverlustbeiwert ζ hal-
dass sich stetige Querschnitts- beruhigt (Bild 23) werden, so auch zu einem geringeren biert.
übergänge ergeben. Durch dass der Ventilator wie ge- Druckverlust führt. Die Druck-
diese Maßnahmen konnte der plant arbeiten kann. verlustersparnis von gemittelt
Druckverlust am vorderen 275 Pa bei einem Volumen-
Ventilatorzulauf um den Fak- Beim Vergleich der Stromli- strom von 500 000 m³/h führt
tor 4 von 261 Pa auf 66 Pa nien von ursprünglicher und zu einer geringeren Leistungs-
reduziert werden (Bild 22), optimierter Kanalausführung aufnahme. Dabei ergibt sich
während am hinteren Eintritt (Bilder 24 und 25) fällt auf, eine Leistungseinsparung von
der Druckverlust wegen des dass die Ablösungen im Strö- 49 kW, was bei 24-stündigem
ungünstig geformten waage- mungsgebiet vollständig elimi- Betrieb bei einem Strompreis
rechten Kanalendes (Bild 20, niert werden konnten und von 10 ct je kWh zu einer
weißer Kreis) sogar um bei- dass weiterhin die Strömungs- Einsparung von ca. 43 000 €
nahe den Faktor 6 reduziert geschwindigkeit von maximal an Stromkosten im Jahr führt.

Druckverlust Austritt 1 = 65.8793 [Pa] Druckverlust Austritt 2 = 76.8992 [Pa]


0 10 20 30 40 50 60 70

Druckverlust Austritt 1 = 65.8793 [Pa] Druckverlust Austritt 2 = 76.8992 [Pa] Velocity [m s^-1]
0 1500 3000 [m]
1750 2250

Bild 22 Optimiertes Design Totaldruckverlauf Bild 23 Optimiertes Design Drall

10
Druckverlust Austritt 1 = 261.365 [Pa] Druckverlust Austritt 2 = 431.966 [Pa]

Bild 24 Ausgangsdesign Stromlinien

Druckverlust Austritt 1 = 65.8793 [Pa] Druckverlust Austritt 2 = 76.8992 [Pa]

Bild 25 Optimiertes Design Stromlinien

11
4.3 Optimierung doppelfluti-
ger Großventilator DHRV 50

Im Rahmen der Einführungs- nition für Ventilatoren vorgege-


phase der Software ist deren benen Konstruktionsgrenzen
Rechengenauigkeit mittels ei- von Mach 0,3 bzw. 100 m/s
nes Vergleiches von Simula- bei einem Druckverhältnis von
tion und Messung anhand ei- maximal 1,3. Werden diese
nes Prüfstandsventilators vom Grenzen überschritten, und
Typ HRV 63S überprüft und dies geschieht immer häufiger,
mit weniger als 1 % Abwei- so sind mit den klassischen
chung von Messung und Si- empirischen Auslegungsme-
mulation eingegrenzt worden. thoden für Ventilatoren (nach
Prof. L. Bommes oder Dr.-Ing.
Im Folgenden werden die er- Bruno Eck) keine maximalen
sten Ergebnisse einer laufen- Wirkungsgrade mehr zu errei-
den Optimierung eines doppel- chen. Mit Blick auf die deutlich
flutigen Großventilators vom gestiegenen Energiekosten
Typ DHRV 50B-2000 vorge- sowie die aufgrund der Not- Bild 26 Geometrie DHRV 50B-2000

stellt. Hierbei handelt es sich wendigkeit, den CO₂ Ausstoß


um ein laufendes Projekt, in zu reduzieren, kommenden
welchem das Optimierungs- Energieeffizienzrichtlinien
potential des DHRV 50 insbe- müssen höchstmögliche Wir- santen Bereiche, wie etwa die den jenseits von 80 % noch
sondere bei hohen Umfangs- kungsgrade erreicht werden. Schaufeleintrittskanten, sind weitere Verbesserungen um-
geschwindigkeiten von Dazu sind entweder äußerst messtechnisch gar nicht oder zusetzen, ist eine fundierte
> 150 m/s ermittelt werden kosten-, personal- und zeitauf- nur mit unverhältnismäßig Kenntnis der strömungsdyna-
soll. Seit einigen Jahren wer- wendige Versuchsreihen zu großem Aufwand detailliert mischen Vorgänge in Laufrad
den von Kunden immer höhere planen und durchzuführen einzusehen. Beispielsweise und Gehäuse von essentieller
Druckdifferenzen bei gleichzei- oder aber, dem aktuellen würden Messvorrichtungen im Bedeutung. Aufgrund der Ei-
tig hohem Volumenstrom an- Stand der Technik im Strö- rotierenden Laufrad die Strö- genschaft von CFD das Ver-
gefragt. Diese Anforderungen mungsmaschinenbau folgend, mung in einer die Messergeb- halten eines newtonschen Flui-
sind nur zu erfüllen, wenn die CFD-Werkzeuge einsetzbar. nisse verfälschenden Weise des mit numerischen Ansätzen
Drehzahl und damit die Um- Ein großer Vorteil beim Einsatz beeinflussen oder sind auf- physikalisch korrekt zu be-
fangsgeschwindigkeit des von CFD bei der Auslegung grund ihres Aufwandes nur schreiben, ist CFD das mo-
Ventilatorlaufrades angehoben und Optimierung von Ventilato- noch im akademischen Rah- mentan effektivste Werkzeug
werden. Dadurch erreichen ren ist der detaillierte Einblick men umsetzbar (Laserlicht- zur weiteren Optimierung von
und übersteigen die im Ventila- in jeden beliebigen durch- schnittverfahren usw.). Um je- Strömungsmaschinen. Speziell
tor auftretenden Geschwindig- strömten Bereich. Viele dieser doch beim aktuellen Stand der im, dem Ventilatorenbau ver-
keiten und Drücke die per Defi- für den Konstrukteur interes- Entwicklung bei Wirkungsgra- wandten Verdichterbau ist der

Bild 27 Netz DHRV 50B-2000 mit Detail Schaufeleintrittskante

12
von der Schaufelzahl) dreht,
während die Saugtaschen und
das Spiralgehäuse stehen.
Während der Vorgabe der
Randbedingungen sind diese
Bereiche dann per Interface
(Transient Rotor Stator Inter-
face) zu verbinden.

Nach Vorgabe der Randbe-


Bild 28 Vorgabe der Randbedingungen dingungen (Bild 28), welche
eine Drehfrequenz von
893 min-1, eine Druckdiffe-
renz von 8500 Pascal und
Einsatz von CFD unverzicht- im Anschluss daran mit einem DHRV 50B-2000 mit einem einen Massenstrom von
bar, um beispielsweise Laufrä- Rechengitter zu versehen. Laufradaußendurchmesser 145,13 kg s-1 bei einer Pro-
der mit räumlich verwundenen Beim Vernetzungsvorgang von 3,2 m beträgt die Anzahl zesstemperatur von 300 °C um-
Schaufeln, gekrümmten Ein- wird dabei besonders auf eine der Rechengitterzellen sämtli- fassen, kann der Fall instatio-
trittskanten (Twist) und schräg möglichst gleichmäßige und cher Bereiche etwa 8 Millionen när berechnet werden (Bild 29).
angestellten Austrittskanten sich an den auftretenden Strö- Elemente. Wenn, wie beim
(Rake) zu untersuchen. Das mungsgradienten orientie- vorliegenden Fall, stehende Nachdem das vorgegebene
abschließend vorgestellte Pro- rende Verteilung der Gitterele- und rotierende Bereiche anein- Konvergenzkriterium erreicht
jekt behandelt den ersten mente geachtet. So wird bei- andergrenzen, so müssen und die Simulation beendet
Schritt der Optimierung eines spielsweise das Rechengitter diese auch getrennt modelliert worden ist, folgt die Auswer-
doppelflutigen Großventilators an allen Wänden stark verfei- und vernetzt werden, da sich tung. Bild 30 stellt die Stromli-
vom Typ DHRV 50B-2000. nert (Detail in Bild 27), um die das Rechengitter des Laufra- nien in Laufrad und Gehäuse
anfangs beschriebene Grenz- des während einer instatio- dar. Jede Stromlinie zeichnet
Dazu ist zunächst das 3D-Mo- schicht mit ausreichender Ge- nären Simulation bei jedem dabei den Weg eines einzel-
dell der Saugtasche, des Lauf- nauigkeit zu erfassen. Beim der einzelnen Rechenschritte nen Fluidteilchens durch das
rades sowie des Spiralgehäu- hier vorgestellten doppelfluti- um einen vorgegebenen Win- gesamte Rechengebiet nach.
ses (Bild 26) zu erstellen und gen Großventilator vom Typ kel (meist 1-5° in Abhängigkeit Die Farbe der Stromlinie steht

Bild 29 Lösung der Differentialgleichungen

13
Bild 30 Stromliniendarstellung Bild 33 Druckverteilung in
Laufrad und Gehäuse

dabei für die lokale Geschwin- Darstellung der Strömungs- bei ist es von herausragender im Gehäuse, welches somit
digkeit des Fluidteilchens. Mitvektoren ein sehr geeignetes Bedeutung, dass sich die Strö- als Sammelraum und Diffusor
Hilfe der Stromliniendarstel- Mittel, um das Verhalten einer mung so wie in Bild 32 mittig arbeitet, stattfinden. Die nicht
lung ist es dem Konstrukteur technischen Strömung zu vi- an der Zunge aufteilt. Ist dies völlig homogene Druckvertei-
möglich, besonders verlustbe- sualisieren. An den Vektoren nicht der Fall, so ist mit Wir- lung am Gehäuseumfang
haftete Stellen mit übermäßig lässt sich neben dem Betrag kungsgradeinbußen, Schwin- vollständig zu vergleichmäßi-
hohen Geschwindigkeiten der Geschwindigkeit auch de- gungen sowie einem erheblich gen ist eines der Ziele der
oder zu scharfen Umlenkun- ren Richtung ablesen. Beson- gesteigerten Schalldruckpegel noch laufenden Optimierung
gen aufzufinden. ders bei Ablösungen ist dies zu rechnen. des Ventilatortyps DHRV 50B.
von großer Bedeutung. In Bild
Weiterhin kann so überprüft 31 sind die Vektoren an der In Bild 33 ist die Druckvertei- Das im Gehäuse vorhan-
werden, ob beispielsweise die Laufradeintrittskante abgebil- lung in Laufrad und Gehäuse dene Optimierungspotential
Laufradbeschaufelung oder det. Bild 32 zeigt die Strö- sowie im rechten Bild auch in kann auch mittels der in Bild
die Gehäusezunge (die Stelle, mungsvektoren an einer der den Saugtaschen abgebildet. 34 gezeigten Stromlinien
an der die Strömung aufgeteilt strömungstechnisch kritisch- Anhand der Druckverteilung nachvollzogen werden. Um
wird) wie in der Auslegung ge- sten Stellen des Gehäuses, lässt sich erkennen, dass ca. die Stromlinien leichter beur-
plant angeströmt werden. der Gehäusezunge, an der die zwei Drittel der Druckerhöhung teilen zu können als dies an-
Neben den Stromlinien ist die Strömung aufgeteilt wird. Hier- im Laufrad und etwa ein Drittel hand von Bild 30 möglich ist,

Bild 31 Vektoren Laufradeintrittskante Bild 32 Vektorpfeile Gehäusezunge

14
Bild 34 Stromlinien 2D

wurden diese als 2D-Stromli- um eine verbesserte Strö-


nien auf eine mittig im Ge- mungsführung zu erreichen.
häuse eingefügte Ebene proji- Neben dem Gehäuse, wel-
ziert. Es ist gut zu erkennen, ches das größte Optimie-
dass die Geschwindigkeiten rungspotential enthält, wird
im Bereich der Zunge (roter auch das Laufrad untersucht.
Kreis in Bild 34) leicht über- Eine Möglichkeit, welche die
höht sind und dass das Fluid Software erst seit kurzem of-
nicht völlig logarithmisch ab- feriert, ist Variablen in vorzu-
strömt (schwarzer Kreis). gebenden Bereichen als Volu-
men darstellen zu lassen. So
Um das Optimierungspotential ist in Bild 35 der Totaldruck im
an diesen Stellen zu erfassen, Laufrad in einem Bereich von
werden momentan verschie- -4000 bis -6000 Pascal abge-
dene Konstruktionen simuliert bildet. Die Form, welche die
und verglichen. Beispiels- einzelnen Volumina dabei an-
weise wird die Gehäusebreite nehmen, kann in sehr gute
in mehreren Schritten variiert, Übereinstimmung mit Fotos
Bild 35 Volumen Totaldruck
um die Strömung zu verbes- von Anhaftungen bei Laufrä-
sern sowie Material einzuspa- dern (Bild 36), die staubbehaf-
ren und die Konstruktion leich- tete Medien fördern, bringen.
ter zu gestalten.
Werden diese Bereiche gezielt
Nach Abschluss dieser Test- bezüglich einer homogeneren
reihe wird die logarithmische Totaldruckverteilung optimiert,
Funktion, mit der der Gehäu- so ist auch mit einem verbes-
seumfang konstruiert wird, in serten Anbackungsverhalten
mehreren Schritten überprüft, sicher zu rechnen.

Bild 36 Rohmehlanhaftungen

15
A 1/ 09/ 10/ 1. Stu
5 Fazit und Ausblick

Änderungen vorbehalten
Innerhalb eines Jahres nach eingesetzt, da neben der weniger Jahre zu einem un-
der Versuchsphase konnte reinen aerodynamischen verzichtbaren Bestandteil bei
sich CFD bei Venti Oelde voll- Begutachtung einer Strö- der Optimierung und Neu-
ständig etablieren. Neben der mung auch die Möglichkeit konstruktion von Strömungs-
Hauptaufgabe, Ventilatoren besteht, Mischvorgänge maschinen sowie der Behe-
sowie deren Zu- und Ab- oder Wärmeübergänge und bung von strömungsmecha-
strömgebiete zu optimieren -verteilungen zu berechnen. nischen Problemen am Ein-
und neu zu entwickeln, wird satzort entwickelt.
die Software auch in bedeu- Im Strömungsmaschinen-
tendem Maße im Anlagenbau bau hat sich CFD innerhalb

Industrieventilatoren

Entstaubungs- und Prozessgasreinigungsanlagen

Abluftbehandlungsanlagen
Ventilatorenfabrik Oelde GmbH
Postfach 37 09
Be- und Entlüftungs-, Heizungs- und Klimatisierungsanlagen
D-59286 Oelde
Telefon: 0 25 22 / 75 - 0
Telefax: 0 25 22 / 75 - 250 Recycling- und Abfallaufbereitungsanlagen
info@venti-oelde.de
www.venti-oelde.de Oberflächentechnik

Das könnte Ihnen auch gefallen