Sie sind auf Seite 1von 2

Formelsammlung Physik

Formeln:
Mechanik : Elektronik :
v=a∗t Geschwindigkeit aus Beschleunigung U
R= Widerstand
a 2 I
s= t Strecke aus Beschleunigung
2 Fc s
F =m∗a Kraft zur Beschleunigung = Coulombkraft bei Pendel
g l
P= F∗v benötigte Leistung für Geschwindigkeit F
F r = f r ∗N Rollreibung berechnen E= c Elektrische Feldstärke berechnen
q
F gl = f gl∗N Gleitreibung berechnen U
F h = f h∗ N Haftreibung berechnen E= Elektrische Feldstärke berechnen
d
1 q
F Luft = ∗c w∗ A∗∗v2 Luftwiderstand berechenen = =0∗E Flächenladungsdichte berechen
2 A
g 2 Q ∗Q 1
h= t Momentane Höhe beim waagrechtenWurf = 1 2 ∗ Feldstärke bei punktförmigen Ladungen
2 4∗∗0 r
v= g∗
 h
2g
Aufprallsgeschwindigkeit beim freien Fall
x =v∗t Momentane Weite beim waagrechtenWurf
C=
Q
U
A
Kapazität eines Kondensators berechnen

−g 2 C =0∗r∗ Kapaziztät eines Kondensatora berechnen


y= t y −Koordinate beim waagrechtenWurf d
2 1
∗t
v 2 Q t =Qmax∗e RC Ladung beim Entladen eins Kondensators
x = 0 ∗sin 2  Wurfweite beim schiefenWurf 1 ∗t
2g U t =U max∗e RC
Spannung beim Entladen eins Kondensators
v2 2 1
y= 0 ∗sin  Maximalhöhe beim schiefen Wurf RC
∗t
2g Q t =Qmax ∗1−e  Ladung beim Laden eins Kondensators
G= g∗m Gewichtskraft berechnen 1
RC
∗t
H =G∗sin  Hangabtrieb berechnen U t =U max ∗1−e  Spannung beim Laden eins Kondensators
N =G∗cos  Kraft senkrecht zur Oberfläche 1 2
W = ∗C∗U Gespeicherte Energie eines Kondensators
F ges =  F 1 F 2 −2F1∗F 2∗cos180−  Kräfteaddition
2 2 2
F = B∗ I∗l∗sin  Lorentzkraft berechnen
W = F∗s Arbeit berechnen
F Weg =F ∗cos  Kraft in Richtung des Weges F =B∗e∗v∗sin  Stärke der Lorentzkraft eines Elektrons
B∗e∗r
F senkrecht = F∗sin  senkrechter Kraftanteil ve= - Geschwindigkeit eines Elektrons
m
W pot=m∗g∗h potentielle bzw. Lageenergie U H =B∗b∗v Hallspannung berechnen
1 2 I∗n
W kin= mv kinetische bzw. Beschleunigungsenergie H= magnetische Feldstärke berechnen
2
l
1
W spann = D∗ l Spannenergie I∗n
2 B= 0∗ r∗ Magnetische Flussdichte bei Spule berechnen
l
W
P= Leistung B ∗e∗r 2
2
t me =
- Masse eines Elektrons berechnen
F =D∗l Kraft einer Feder 2U A
m∗v
2
2
U i =B∗l∗v∗cos  Induzierte Spannung berechnen
F z= =m∗ ∗r Zentripetalkraft = A∗B Magnetischen Fluss berechnen
r
v U i =n∗=n∗ A∗B induzierte Spannung anhand von  berechnen
a z = = 2∗r Zentripetalbeschleunigung U i =-  L∗ İ induzierte Spannung anhand Induktivität
r
R
1 − ∗t
C
f= Frequenz I t=I max ∗e Abfallendes Stroms durchSpule
t
− R ∗t
=2∗∗ f Kreisfrequenz aus Frequenz U t=U max∗e C
Abfallen des Stroms durch Spule
v =  g∗r benötigte Loopingdurchfahrtsgeschwindigkeit P=U ∗I Leistung berechnen
1
W = L∗ I 2 Energie von Spulenmagnetfeld
2
1
W= ∗B 2∗l∗A Energie einer Spulel∗A ⇒V 
2 0∗r
n2
L=0∗r ∗ ∗ A Induktivität einer Spule
l
U t=U max∗sin ∗t Spannung beiWechselstrom
I t= I max∗sin∗t Stromstärke bei Wechselstrom
R L =∗L Widerstand einer Spule
1
RC = Widerstand bei Kondensator
∗C
R ges =  R L R Gesamtwiderstand bei Spule und Widerstand
2 2

R ges =  R 2C  R 2 Gesamtwiderstand bei Kondensator und Widerstand


U max =U eff ∗ 2 Maximalspannung aus eff. Spannung
I max= I eff ∗ 2 Maximalstromstärke aus eff. Stromstärke
P =U eff ∗I eff ∗cos Drchschnttl. Leistung berechnen. mit Winkel 
W =U eff ∗ I eff ∗t Energie berechnen
U 1 n1
= Spanungsverhältnisbeim Transformator
U 2 n2

Physikalische Einheiten
m = Meter, s = Sekunde, m/s(2) = Meter pro Sekunde (Quadrat), ° = Grad, N = Newton, T = Tesla, F = Farad,
V/m = Volt pro Meter, Hz = Hertz, kg = Kilogramm, W = Watt, C = Coulomb, Ω = Ohm, V = Volt,
A = Ampere, J = Joule, H=Henri
Vorfaktoren
p = Piko = 10 , n = Nano = 10 , μ = Mikro = 10-6, m = Milli= 10-3, c = Zenti= 10-2, d = Dezi = 10-1,
-12 -9

dk = Deka = 101, h = Hekto = 102, k = Kilo =103, M = Mega = 106, G = Giga = 109, T = Tera = 1012

Physikalische Größen
a= Beschleunigung (Meter pro Sekunde Quadrat, m/s²) I= Stromstärke (Ampere, A)
az=Zentripetalbeschleunigung (Meter pro Sekunde Ieff= effiziente Stromstärke
Quadrat, m/sec²)
Imax= Scheitelstromstärke
A= Querschnittsfläche (Quadratmeter,m²)
l= Leiterlänge (Meter,m)
α=Winkel (Grad,°)
m= Masse (Kilogramm,kg)
b= Breite (Meter,m)
μo=magnetische Feldkonstante=1.26*10-6
B= Magnetische Flussdichte (Tesla ,T)
μr=Permeabilitätszahl (Faktor)
C= Kapazität (Farad, F)
N= Normalkraft senkrecht zur Grundfläche (Newton, N)
cw= Luftwiderstandsbeiwert (Faktor)
ω= Kreisfrequenz (Hertz , Hz)
d= Abstand (Meter, m)
P= Leistung (Watt, W)
D= Federhärte (Mohs)
P=durchschnittliche Leistung
∆l= Längenveränderung (Meter,m)
ρ= Dichte der Luft =1.2 g/l
e=Elektronenmasse = 9.1*10-31 kg
q/Q= Ladung (Coulumb,C)
E= Elektrische Feldstärke (Volt pro Meter, V/m)
r= Radius (Meter, m)
ε0=elektrische Feldkonstante = 8.85*10-12
R= Widerstand (Ohm, Ω)
εr=Dielektrizitätszahl (Faktor)
RC=Widerstand am Kondensator
f= Frequenz (Hertz, Hz)
RL=Widerstand einer Spule
fgl= Gleitreibungszahl (Faktor)
s= Weg (Meter, m)
fh= Haftreibungszahl (Faktor)
σ= Flächenladungsdichte
fr= Rollreibungszahl (Faktor)
t= Zeit (Sekunden, s)
F= Kraft (Newton, N)
U= Spanunng (Volt, V)
Fc=Coulombkraft
UA=Anodenspannung (Volt,V)
Fgl= Gleitreibungskraft (Newton, N)
Ueff= effiziente Spannung
Fh= Haftreibungszahl (Newton, N)
UH=Hallspannung (Volt,V)
FLuft= Luftwiderstandskraft (Newton, N)
Ui=induzierte Spannung
FL=Lorentzkraft (Newton, N)
Umax= Scheitelspannung
Fr= Rollwiderstandskraft (Newton, N)
v= Geschwindigkeit (Meter pro Sekunde, m/s)
Fweg= Kraft in Richtung des Weges (Newton, N)
v0=Anfangsgeschwindigkeit (Meter pro Sekunde, m/s)
Fsenk =Senkrechter Kraftanteil (Newton, N)
ve-=Elektronengeschwindigkeit (Meter pro Sekunde,
Fz=Zentripetalkraft (Newton, N) m/s)
φ=Phasenwinkel bei Wechselstromverschiebung W= Arbeit, Energie (Joule, J)
Ф=Magnetischer Fluss (Weber, Wb) W= Energie über längere Zeit gesehen
g= Ortsfaktor = 9.81 m/s² Wpot= potentielle Energie, Lageenergie (Joule, J)
G= Gewichtskraft (Newton, N) Wkin= kinetische Energie, Beschleunigungsarbeit
h= (Fall-)höhe (m) (Joule, J)
Wspann= Spannenergie (Joule, J)
H= Hangabtrieb (Newton, N)
x= Wurfweite im Koordinatensystem (Meter,m)
H= Magnetische Feldstärke (Ampere pro Meter, A/M)
y= Höhe im Koordinatensystem (Meter, m)

Das könnte Ihnen auch gefallen