Sie sind auf Seite 1von 10

Dialogischer Mathematikunterricht

Mit dem «Ich-Du-Wir-Prinzip» schaffen wir die Peter Gallin


Voraussetzungen für erfolgreiche Motivation
ehem. Gymnasiallehrer für Mathematik
ehem. 50% Fachdidaktiker für Mathematik
Prof. Dr. sc. math. Peter Gallin an der Universität Zürich
peter@gallin.ch

Tagung Urs Ruf


«Macht Mathe! – Mit Sprache muss man rechnen!» ehem. Gymnasiallehrer für Deutsch
Pädagogische Hochschule Weingarten em. Professor für Gymnasialpädagogik
Samstag, 19. Novemver 2022 an der Universität Zürich
09.00–10.30 Uhr

Ausschreibungstext Links
www.lerndialoge.ch –> Vortragsdokumente
Es scheint ganz selbstverständlich zu sein, dass in einer schulischen
Weiterbildung den Lehrpersonen vorgezeigt wird, was sie den Lernenden Benutzername: Kurs10
noch raffinierter anbieten könnten, damit der Unterricht spannend und
erfolgreich wird. Das Angebot steht also im Zentrum. –
Passwort: 221119&1A
Wir kehren den Spiess um und fragen uns, was die Lernenden der
Lehrperson anbieten könnten, damit der Unterricht verbindlich, nachhaltig www.gallin.ch
und eindrücklich wird. Wir kümmern uns also um die Nutzung.

Dieser Wechsel verlangt von allen am Unterricht beteiligten Personen eine


peter@gallin.ch
neue Grundhaltung, die vielen traditionellen schulischen Mustern
entgegensteht. Es geht um den Wechsel von der Defizitperspektive in www.gallin.ch/Gallin_Ruf_Raetselwelt1.pdf
die Entwicklungsperspektive. Produktive Spannung und unplanbare www.gallin.ch/Gallin_Ruf_Raetselwelt2.pdf
Überraschungen sind dann Antrieb für das Lernen. www.gallin.ch/Gallin_Ruf_Raetselwelt3.pdf

www.lerndialoge.ch www.lerndialoge.ch www.lerndialoge.ch


https://www.dialogisches-lernen.org/ Kurzfassung des Realisation im Mathematikunterricht
Homepage der Steuergruppe zum Dialogischen Lernen Dialogischen Unterrichts
unter der Leitung von Brigitte Lutz-Westphal
(Professorin an der Freien Universität Berlin)
«Sammle alle Schülertexte ein und mache daraus Aufgabe
Sie gibt folgenden aktuellen Hinweis: deinen Unterricht.» Wer diese Regel befolgen will,
«Die Journalistin Katja Hanke hat ein halbstündiges wird sich zahlreiche Fragen stellen, die ihn von 49·51 = ?
Feature für "SRW 2 Wissen" erstellt, das man unter dem selbst auf die sogenannte «Dialogische Didaktik»
folgenden Link nachhören oder nachlesen kann. Es geht führen: Was für Texte sollen denn die Lernenden
um das "Problemfach Mathe - Wie Schule für Zahlen und schreiben? Wie reagiere ich auf sie? Wie komme ich
Logik begeistern könnte ".» mit meiner Zeit zurecht?
https://www.swr.de/swr2/wissen/problemfach-mathe-wie-schule-fuer-zahlen-und-logik-
Auftrag
Der Lohn solcher Anstrengungen bleibt allerdings
begeistern-koennte-swr2-wissen-2022-10-29-100.html
nicht aus: Die Lernenden entwickeln parallel zu ihrer Sag mir, wie du 49·51 rechnest!
Fachkompetenz auch ihre Sprachkompetenz weiter.

Inhalt
Mathematikschädigung
1 Biographischer Rückblick: bei Kindern
Beobachtungen als Mathematiklehrer
2 Die Begegnung mit Urs Ruf
1 • Welche Formel muss ich nehmen?
3 Das Dialogische Lernmodell Biographischer Rückblick: • Das haben wir aber noch nicht gehabt!
4 Das Angebot-Nutzungs-Modell • Müssen wir das an der Prüfung können?
5 Zur Motivation • Ich habe so oder so keine Chance!
6 Zwei Zitate Beobachtungen als • Sagen Sie mir einfach, wie man das
7 Beispiel aus dem vierten Schuljahr Mathematiklehrer macht!
8 Minimalvariante
9 Weitere Beispiele
10 Leistungsbewertung

Mathematikschädigung
bei Erwachsenen und Profis 2
• Komm, ich zeig dir, wies geht! Die Begegnung mit Urs Ruf
• Mathematik ist rätselhaft (Textaufgaben)
• Betriebsanleitungen sind Algorithmen
• Mathematik ist Begabungssache
• Besonders die Schwächeren brauchen
einfache und sichere Algorithmen
Beim Tanken Beim Tanken
Der wider-
spenstige
Garten-
schlauch

- 65 -

3 Mathematikschädigung

Das Rätsel als gängiges Mittel der Das Dialogische Lernmodell


Provokation in der Mathematik.

Aber: Wie geht das mit Lehrplanthemen?

Hans-Georg
Gadamer
(1900 -2002)

Martin Wagenschein:
Das wirkliche Verstehen
Hans-Georg Gadamer: bringt uns das Gespräch.
Das erste, womit das Verstehen beginnt, ist, Ausgehend und angeregt von
dass etwas uns anspricht: Das ist die oberste etwas Rätselhaftem, auf der
aller hermeneutischen Bedingungen. Suche nach dem Grund.
Der
zweidimensionale
Unterricht Nicht die Kriterialnorm ist beim Lernen
Martin
gerecht, sondern die Individualnorm
Wagenschein Martin Wagenschein:
(1896 - 1988) Die Sprache des Verstandenen

Vierwertige Skala mit Häklein (Punkten)

Defizitperspektive
Instruktionskonzept
Noten

Entwicklungsperspektive
Dialogisches Konzept Martin Wagenschein:
Häklein Die Sprache des Verstehens

Kreislauf des dialogischen Lernens


Methodik des Dialogischen Lernens:
Chancengleichheit Ich-Du-Wir-Prinzip
Wichtigste Methode:
Autographensammlung Ich
Schriftliches Bearbeiten eines Auftrags
Der
Du Folgeauftrag
Zusammenstellung und gemeinsames Lesen
einer Autographensammlung

Wir
Die Theorie kommt hinterher
Wichtigste Methode:
Der Folgeauftrag
Hans Traxlers Karikatur (in Klant 1983, 25) zur Chancengleichheit

4 Hauptproblem der Schule Angebot-Nutzungs-Modell


Das Angebot-Nutzungs-Modell Helmut Fend (Universität Zürich, 1995): In einer
Das Angebot wird perfektioniert einfachen Formel könnte man die Wirksamkeit
(W) eines Bildungssystems insgesamt als eine
Unterrichtsvorbereitung Funktion von Angebotsqualität (AQ) und
Lehrbücher Nutzungsqualität (NQ) betrachten:

Infrastruktur W = f(AQ,NQ).

Die Nutzung wird dem Zufall überlassen

Was haben die Schüler wirklich verstanden?


Was für ein Bild des Faches erhalten sie? Andreas Helmke (Friedrich Jahresheft 2007): Die Metapher vom Unterricht
als Angebot, dessen Ertrag von der Nutzung durch die Schülerinnen und
Was fangen sie mit dem Gelernten an? Schüler abhängt, stammt von Helmut Fend, der übrigens auch mein
Doktorvater war. Gemeinsam mit Franz E. Weinert habe ich dieses Modell
Im Angebot-Nutzungs-Modell wird ein Ausgleich angestrebt um- und ausgebaut.
Kreislauf des dialogischen Lernens Kreislauf des Dialogischen Lernens
im Angebot-Nutzungs-Modell
Numerisches Modell zu Angebot- und Nutzungs-Kernidee
Angebot – Nutzung - Unterrichtsqualität

a = Angebot in Prozenten
n = Nutzung in Prozenten
q = Unterrichtsqualität Autographensammlung:
Nutzungs-Kernidee
Fend: q = f(a,n)
Unsere Vereinfachung: q = a·n

Gesamteinsatz: a + n = 100%

Folgerung: q = a·n = a·(100% – a)

Lehrerbiographie:
Angebots-Kernidee

Deci & Ryan


5 Die Motivation in der
Zur Motivation Selbstbestimmungstheorie
von
Deci & Ryan

Intrinsic and Extrinsic Motivations:


Classic Definitions and New Directions
Richard M. Ryan and Edward L. Deci
Contemporary Educational Psychology 25, 54 – 67
(2000)

Kontinuum der Selbstbestimmung


Die drei fundamentalen Motivation: Wissenschaftlicher Befund
psychologischen Grundbedürfnisse
Drei Grundpfeiler der Motivation (nach Deci & Ryan)
• Das Bedürfnis nach Autonomie • experience of autonomy, need for autonomy
Bedürfnis nach Autonomie
• Das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit
• experience of social embedding, need for relatedness
• Das Bedürfnis nach Kompetenzerleben Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit
• experience of competence, need for competence
Bedürfnis nach Kompetenzerleben
Deci et Ryan (2008) fanden heraus, dass die Bedingungen,
welche zur Befriedigung der drei Grundbedürfnisse beitragen,
die Internalisierung und Integration erleichtern und damit zur
Das Kontinuum der Selbstbestimmung zeigt die verschiedenen Typen von intrinsischen Motivation führen.
Motivation mit den Regulierungsformen, der Wahrnehmung des Ryan, Richard M. and Deci, Edward L. (2000): Self-Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation,
Ursachenorts und den zugehörigen relevanten Regulierungsprozessen. Social Development, and Well-Being. In: American Psychologist. 55 (2000), 68-78. (Selbstbestimmungstheorie)
Zusammenfassung: Die Hauptelemente des Dialogischen Lernens
Die drei Säulen der Motivation im Zusammenhang mit der
Selbstbestimmungstheorie
6
• Erteilen eines Auftrags (nicht Aufgabe)
Motivation Beispiel: 49·51 eröffnet die Dimension des Singulären Zwei Zitate
• Schreiben eines Lernjournals: ICH
Autonomie Soziale Kompetenz Deci & Ryan: Experience of autonomy
Einge- • Lesen von Lernjournalen: DU
bundenheit (z.B. Sesseltanz, Autographensammlung)
Deci & Ryan: Experience of social embedding
ICH DU WIR • Konsequenzen für den Unterricht: WIR
(Wissen und Können aus den Autographen)
Deci & Ryan: Experience of competence
Realisierung mit dem Dialogischen Lernen

Wenn jemand alle glücklichen Einfälle


seines Lebens dicht zusammen sammelte,
«Das Herz des Dialogischen Lernens
so würde ein gutes Werk daraus werden.
besteht darin, das Gute in dem, was
7
Jedermann ist wenigstens des Jahrs einmal
ein Genie. Die eigentlich so genannten jemand produziert, zu zeigen.» Beispiel aus dem
Genies haben nur die guten Einfälle dichter. vierten Schuljahr
Man sieht also, wie viel darauf ankommt, Peter Pflaum-Borsi
alles aufzuschreiben. Gesamtschulleitung Schule St. Klara
72108 Rottenburg
Georg Christoph Lichtenberg Aus dem Interview vom 12. Oktober 2022:
(1742 – 1799) https://ave-institut.de/kreativitaet-hat-mit-freude-am-lernen-zu-tun/

Aus: Sudelbücher, Heft G 228. Schriften und Briefe, Karl Hanser Verlag, Dialogischer Mathematikunterricht
München 1973. Band 1, S. 172 Bruchrechnen

Im Dialog wird den Lernenden das Wort erteilt.


Sie werden ernst genommen, erhalten Einblick in fremde Denkweisen
und entwickeln Kompetenzen, ohne blind Routinen zu befolgen.

Mathematik-Bausteine aus dem Dieck-Verlag Dialogisches


Beispiel zum Lernen
Dialogischen
Lernen
scha. Einsicht Vom Begriff des Bruches bis
Alle äussern sich autonom in ihrer eigenen Sprache
Sie sehen, wie es andere anpacken
zu den ersten Rechnungen
Bruchrechnen Sie lernen Mathema9k und nicht eine Rezeptsammlung

Peter Gallin (Hrsg.)

von Dialogischer Mathematikunterricht


Bruchrechnen

Im Dialog wird den Lernenden das Wort erteilt.

Simone Lamb
Sie werden ernst genommen, erhalten Einblick in fremde Denkweisen
und entwickeln Kompetenzen, ohne blind Routinen zu befolgen.

Simone Lamb
(Seiersberg bei Graz) Vom Begriff des Bruches bis
zu den ersten Rechnungen
Begleitung des Dialogischen Mathema9kunterrichts

Dieck-Verlag einer vierten Klasse während eines Monats
Simone Lamb


Begleitung des Dialogischen Mathematikunterrichts
einer vierten Klasse während eines Monats 4. oder 5. Schuljahr

Dieck-Verlag
4. oder 5. Schuljahr

Peter Gallin (Hrsg.)


Dialogischer Mathematikunterricht /
Simone Lamb: Vom Begriff des Bruches bis zu den ersten Rechnungen, 4. oder 5. Schuljahr
© Dieck-Verlag, Heinsberg

Peter Gallin (Hrsg.)


Dialogischer Mathematikunterricht /
Simone Lamb: Vom Begriff des Bruches bis zu den ersten Rechnungen, 4. oder 5. Schuljahr
© Dieck-Verlag, Heinsberg
Lehrperson: Obligates Einsammeln der Arbeiten, nach
Detailhinweise zum Ich-Du-Wir-Prinzip Zweite Du-Phase (obligatorisch): Die Autographen-
Qualitäten suchen, Besonderheiten markieren auch
sammlung wird in der Klasse verteilt und besprochen.
typische Fehler als Perlen erkennen, singuläre
Ich-Phase: Jedes Kind arbeitet schriftlich am Auftrag Sprechweisen sammeln, Überraschungen markieren Erste Möglichkeit der Fortsetzung
für sich allein, zuhause oder in der Schule. Bei usw. Folgeauftrag der Lehrperson:
Hilfestellung soll die Quelle angegeben werden: "Löse das folgende Problem wie Markus."
"Meine Mutter hat mir ..." Häklein zu jeder Arbeit am Schluss setzen gemäss "Warum hat Markus ... geschrieben?"
"Von Markus weiss ich, dass ..." Individualnorm (keine Bewertung von Teilen der Arbeit). Fortsetzung wie oben: Ich-Phase dann Du-Phase usw.
"Im Internet unter www... habe ich gefunden, ..." Nur sehr kurze Kommentare, wo man gerade etwas
Auffälliges gesehen hat (keine Korrektur). Zweite Möglichkeit der Fortsetzung
Erste Du-Phase (fakultativ): Wir-Phase: Theorieeintrag (Merkkasten usw.)
Sesseltanz, Lehrperson: Daraus wird eine Autographensammlung Wenn immer möglich Verbindung zu den Kindertexten
Austausch in Gruppen mit A6-Karten zum Aufhängen, hergestellt mit den Namen der Kinder und evtl. kleinen schaffen (Spuren des Dialogs):
usw. Kommentaren zu einzelnen Passagen: "Markus hat das "Markus hat das ... genannt, in der Mathematik nennt
so gemacht ..." (auch allfällige Rückmeldungen aus man dies ..."
(Kooperatives Lernen erst nach der Ich-Phase!) dem Sesseltanz können einbezogen werden). "Damit man nicht in die Falle ... tappt, die Hans
gefunden hat, muss man ..."

Minimalvariante für Dialogischen Unterricht


Entwickelt von Klaus Burri (Geografie) und Urs Ruf, 2009

8 1. Schlagzeile 9

Neu Existiert bereits


Produktion des Lernenden
Minimalvariante Wird am Schluss der Lektion formuliert und bewertet
Weitere Beispiele
2. Freie Notizen zur Lektion
Rezeption des Lernenden
Wird während der Lektion formuliert und nicht bewertet
Datum
Sachtitel der Lehrperson
Notizen zum Vortrag
Tafelbild
Diktiertes
Merksätze
usw.

3. Ein zentraler Gedanke der Lektion in eigenen Worten


Produktion des Lernenden

Neu
Wird am Schluss der Lektion formuliert und bewertet
Zusammenhängender Kurztext (3 bis 5 Sätze)
Eigene Perspektive, persönlicher Zugriff
Zeit für Text und Schlagzeile: 8 bis 10 Minuten

*Auftrag zur Fehleranalyse *Auftrag zur Fehleranalyse Fortsetzung: Auftrag zur Fehleranalyse
Die zwei folgenden Eine Fehleranalyse kann bei jeder Unterrichtsform und in B) Analyse der individuellen Fehler
Folien zitieren aus dem jedem Unterrichtsfach eingesetzt werden. Sie ist ein • Warum konntest du die betreffende Aufgabe nicht lösen?
Baustein «Fehler sind einfacher Einstieg ins Dialogische Unterrichten. • Hast du etwas im Aufgabentext falsch verstanden?
Perlen beim Lernen» • Hast du beim Vorbereiten nicht sorgfältig genug gearbeitet?
(Dieck-Verlag) Grundsatz: Die Prüfung wird bei der Rückgabe der Arbeiten • Hast du Lücken bei älterem Stoff?
nicht vorgelöst. • Gehst du in Prüfungen unter Zeitdruck anders vor als sonst?
• Wo oder bei wem musstest du fachliche Hilfe holen?
A) Eigentliche Verbesserung • Was musst du in Zukunft besser beachten?
• Löse sämtliche Aufgaben, die in der Prüfung fehlerhaft • Sind dir für das Sachgebiet typische Fehler unterlaufen?
waren, lückenlos und exemplarisch.
• Wenn du nicht weiter kommst, erkundige dich bei C) Erweiterung und Verallgemeinerung der gestellten Aufgaben
Mitschülerinnen oder Mitschülern. Gib an, wer dir • Fallen dir Kritikpunkte zu einer Aufgabe ein?
geholfen hat! • Gibt es mehrere Lösungswege für eine Aufgabe?
• Erfinde eine schwerere oder leichtere Aufgabe zum Thema
einer Aufgabe.
Auftrag: Suche Regularisierte Schreibweise von
Term-
in deiner Ninas Termumformung umformungen
in der 3.
Gegend Primarklasse
von Ursula
Gegenstände, Duss
von denen es Wer findet den
viele gibt. weitesten Weg?

Schätze, wie
viele es sind. Andrina
(Aus: ich du wir 1 2 3)

Noemi Noemi Sybille Schütte: Rechenwegnotation und Zahlenblick... (JMD


3. Klasse 3. Klasse Heft 2, 2004)
Seite 1 Seite 2 ... Dabei zeigte uns Cecilia (eine Schülerin [der 3. Klasse], die bisher eine 4
in Mathematik hatte), wie sie Aufgaben zum halbschriftlichen Malnehmen
rechnete, ohne dass das Verfahren im Unterricht bereits thematisiert
worden wäre.

Sie hat uns nicht verraten,


woher sie das konnte, bzw.
wie sie darauf gekommen
war.

Problem des halbschriftlichen


Rechnens

Beispiel aus dem 5. Schuljahr


Aus dem Unterricht von Maren Distel, Hegau Gymnasium in Singen Was folgt aus einem solchen Beitrag?
Kernidee: Ich stelle alle geometrischen Körper aus der
Sammlung auf das Pult und lasse die Kinder • Rückmeldung: Besprechung in der Klasse
(ohne Einführung) Netze zeichnen. • Erweiterungen der Problemstellung
• Kinder übertreffen alle didaktische Fantasie
Auftrag: Hier siehst du einige geometrische Körper.
• Schwierigere Aufgaben, z. B. folgende
Zeichne deren Netze (Bastelbogen).
Journaleintrag
von Leon:

Leons Netz
eines
geraden
Kreiskegels
Welche Gleichung Zutrauen ➔ Zuhören ➔ Zuwenden
beschreibt die Begrenzungslinie der Segmente? Zutrauen Auftrag: Hier siehst du einige geometrische Körper.
Zeichne deren Netze.
• Bei der Wissensvermittlung (Kernideen, Aufträge)
• Beim Erlernen von Algorithmen (keine Segmentierung)
• Beim Herstellen von Aufgaben (Herstellen lassen)
• Bei Veranschaulichungen aller Art (Vorstellungen,
Zeichnungen entwickeln lassen)

Leons Netz eines geraden Kreiskegels, 5. Schuljahr


http://www.boehmwanderkarten.de/themen/is_ausstellung_stolpen.html Aus dem Unterricht von Maren Distel, Hegau Gymnasium in Singen

Aus dem Unterricht von Susanne Uhl, Siessener Schulen


Was folgt aus einem solchen
Schülerbeitrag?
• Kinder übertreffen alle didaktische
Fantasie Weitere Netze aus einer
• Besprechung in der Klasse anderen Klasse
• Erweiterungen der Problemstellung
• Schwierigere Aufgaben

• Handhabung der Heterogenität


• Steigerung der Motivation
• Die Anverwandlung des Wissens

10
Leistungsbewertung
Nicht-lineare
Notengebung Bewertungsbaum Hakenblatt
zweidimensionale
Leistungsbewertung
(Peter Gallin)

Ausführliche Erläuterungen in:


Ruf & Gallin: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik
Band 1, Seiten 81ff., Kallmeyer Verlag

Note
Hakennote (Wegnote W) Vorschlag für
Deutschland Zeugnisnote

Vorschlag für
Hakennote
Österreich Deutschland

Schweiz
Haken
mittel

Zeugnisnote Deutschland

Deutschland

Das könnte Ihnen auch gefallen