Sie sind auf Seite 1von 54

Bedienungsanleitung

Überwachungseinheit PAN-A1

VORLÄUFIG
d Ausgabe: 02/2016
Wir regeln das.

HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass die vorliegende Betriebsanleitung nicht in je-
dem Fall den aktuellsten Bezug zum Gerät darstellen kann. Wenn Sie
beispielsweise die Firmware des Gerätes per Internet in Richtung einer
höheren Firmware-Version verändert haben, passt unter Umständen
die vorliegende Beschreibung nicht mehr in jedem Punkt.
In diesem Fall sprechen Sie uns entweder direkt an oder verwenden
Sie die auf unserer Internetseite (www.a-eberle.de) verfügbare aktu-
ellste Version der Betriebsanleitung.

A. Eberle GmbH & Co. KG


Frankenstrasse 160
D-90461 Nürnberg

Telefon: 0911 / 62 81 08 0
Telefax: 0911 / 62 81 08 96
E-Mail: info@a-eberle.de
Internet: www.a-eberle.de

Die Firma A. Eberle GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste
jeglicher Art, die aus Druckfehlern oder Änderungen in dieser Bedienungsanleitung entste-
hen.

Ebenso wird von der Firma A. Eberle GmbH & Co. KG keine Haftung für Schäden und Verluste
jeglicher Art übernommen, die sich aus fehlerhaften Geräten oder durch Geräte, die vom
Anwender geändert wurden, ergeben.

2 Bedienungsanleitung PAN-A1
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerführung .......................................................................................................... 5
1.1 Zielgruppe ............................................................................................................................ 5
1.2 Warnhinweise ...................................................................................................................... 5
1.3 Tipps..................................................................................................................................... 5
1.4 Weitere Symbole ................................................................................................................. 6
1.5 Mitgeltende Dokumente ..................................................................................................... 6
1.6 Aufbewahrung ..................................................................................................................... 6
2. Lieferumfang ................................................................................................................ 7
3. Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 8
4. Bestimmungsgemäßer Einsatz ...................................................................................... 9
5. Leistungsmerkmale .................................................................................................... 10
6. Anzeige, Bedienelemente und Display ........................................................................ 11
7. Installation und Inbetriebnahme ................................................................................ 12
7.1 Hardware und Anschluss ...................................................................................................12
7.1.1 Schaltungsprinzip ...............................................................................................................12
7.1.2 Anwendungsbeispiel .......................................................................................................... 13
7.1.3 Mechanischer Aufbau ........................................................................................................14
7.1.4 Ein-/Ausbau .......................................................................................................................15
7.1.5 Anschluss ...........................................................................................................................16
7.1.5.1 Erdung ................................................................................................................................17
7.1.5.2 Hilfsspannung ....................................................................................................................19
7.1.5.3 Binärsignale .......................................................................................................................21
7.1.5.4 Kontaktbelegung................................................................................................................23
7.1.5.5 Statuskontakt .....................................................................................................................24
8. Parametrierung .......................................................................................................... 25
8.1 Einstellung des Überwachungsbandes ..............................................................................25
8.2 Override-Mode ..................................................................................................................26
8.3 Zusätzliche Parameter ....................................................................................................... 27
8.4 Funktions-Matrix ...............................................................................................................29
9. Externe Komponenten ............................................................................................... 30
9.1 Zusatzkomponenten REGSys™ ..........................................................................................30
9.1.1 Spannungsregler ................................................................................................................30
9.1.2 Ein-/ Ausgangserweiterungsbaugruppen BIN-D & ANA-D ................................................31
9.1.3 COM3/MODBUS Konverter ...............................................................................................32
9.1.4 Überwachungseinheiten PAN-D, PAN-A2 ..........................................................................32
9.1.5 Stufenstellungsinterfaces ..................................................................................................33
9.1.6 Local/Remote Umschalter REG-LR ....................................................................................34
9.1.7 Sonstiges ............................................................................................................................35
9.2 Leittechnik .........................................................................................................................35
10. Wartung/Reinigung .................................................................................................... 36
10.1 Reinigungshinweise ........................................................................................................... 36
10.2 Sicherungswechsel.............................................................................................................37

Bedienungsanleitung PAN-A1 3
Wir regeln das.

11. Normen und Gesetze ................................................................................................. 38


12. Entsorgung................................................................................................................. 39
13. Produktgewährleistung .............................................................................................. 40
14. Lagerung .................................................................................................................... 41
15. Trouble Shooting ....................................................................................................... 42
15.1 Allgemeines....................................................................................................................... 42
16. Stichwortverzeichnis .................................................................................................. 43
17. Anhang ...................................................................................................................... 44
17.1 Technische Daten.............................................................................................................. 44
17.1.1 Funktion ............................................................................................................................ 44
17.1.2 Technische Kennwerte...................................................................................................... 44
17.1.2.1 Vorschriften und Normen ................................................................................................. 44
17.1.2.2 Mechanische Daten .......................................................................................................... 44
17.1.2.3 Eingang.............................................................................................................................. 45
17.1.2.4 Ausgang............................................................................................................................. 45
17.1.2.5 Übertragungsverhalten ..................................................................................................... 45
17.1.2.6 Einstellbereiche ................................................................................................................ 46
17.1.2.7 Sicherheit .......................................................................................................................... 46
17.1.2.8 Stromversorgung .............................................................................................................. 46
17.1.2.9 Temperatur ....................................................................................................................... 46
17.1.2.10 Kontaktbelegung ............................................................................................................... 47
17.1.2.11 Funktions-Matrix............................................................................................................... 48
17.1.2.12 DIP-Schalter ...................................................................................................................... 49
17.1.3 Bestellangaben ................................................................................................................. 49
17.1.4 Anwendungsbeispiele ....................................................................................................... 50
17.1.4.1 Anwendungsbeispiel Merkmal U3 .................................................................................... 50
17.1.4.2 Anwendungsbeispiel Merkmal U4 .................................................................................... 50
17.1.4.3 Anwendungsbeispiel Merkmal U5 .................................................................................... 51
17.1.4.4 Anwendungsbeispiel Merkmal U6 .................................................................................... 51

4 Bedienungsanleitung PAN-A1
1. Benutzerführung
In der Bedienungsanleitung sind alle wichtigen Informationen für die Montage, die
Inbetriebnahme und den Betrieb zusammengefasst.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und verwenden Sie das Produkt erst, wenn Sie
die Bedienungsanleitung verstanden haben.

1.1 Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal sowie geschultes und
geprüftes Bedienpersonal.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist den, mit der Montage und dem Betrieb des
Systems, beauftragten Personen zugänglich zu machen.

1.2 Warnhinweise
Aufbau der Warnhinweise
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT! Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
 Maßnahme, um die Gefahr zu vermeiden.

Abstufung der Warnhinweise


Warnhinweise unterscheiden sich nach Art der Gefahr wie folgt:
GEFAHR! Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.

WARNUNG! Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zum Tod
oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.

VORSICHT! Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu


mittelschweren oder leichten Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.

HINWEIS! Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu Sach-


oder Umweltschäden führt, wenn sie nicht gemieden wird.

1.3 Tipps
Tipps zum sachgerechten Umgang mit dem Gerät und Empfehlungen.

Bedienungsanleitung PAN-A1 5
Wir regeln das.

1.4 Weitere Symbole


Handlungsanweisungen
Aufbau der Handlungsanweisungen:
 Anleitung zu einer Handlung.
 Resultatsangabe falls erforderlich.

Listen
Aufbau nicht nummerierter Listen:
0 Listenebene 1
– Listenebene 2
Aufbau nummerierter Listen:
1) Listenebene 1
2) Listenebene 1
1. Listenebene 2
2. Listenebene 2

1.5 Mitgeltende Dokumente


Beachten Sie für die sichere und korrekte Verwendung des Reglers auch die zusätzlich
mitgelieferten Dokumente sowie einschlägige Normen und Gesetze.

1.6 Aufbewahrung
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, inklusive der mitgeltenden Dokumente griffbereit in
der Nähe des Systems auf.

6 Bedienungsanleitung PAN-A1
2. Lieferumfang
0 Überwachungseinheit PAN-A1
0 Klemmenplan deutsch*
0 Bedienungsanleitung deutsch
0 Ausziehwerkzeug *
Ist das PAN-A1 in einem Spannungsregelsystem installiert, werden die mit *
gekennzeichneten Positionen nur einmal pro System geliefert.

Bedienungsanleitung PAN-A1 7
Wir regeln das.

3. Sicherheitshinweise
 Bedienungsanleitung beachten.
 Die Bedienungsanleitung immer beim Gerät aufbewahren.
 Das Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen der Arbeitssicherheit, der
Betriebsanleitung und insbesondere der darin enthaltenen Sicherheitshinweise
unterweisen.
 Sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Ein beschädigtes Gerät (physikalische Beschädigung oder Fehlfunktion) niemals in
Betrieb nehmen.
 Sicherstellen, dass ausschließlich Fachpersonal das Gerät bedient.
 Das Gerät ausschließlich nach Vorschrift anschließen und verwenden.
 Das Gerät ausschließlich mit empfohlenen Zubehör betreiben.
 Sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich im Originalzustand betrieben wird.
 Sicherstellen, dass das Gerät nur innerhalb der zulässigen Bemessungsdaten betrieben
wird (siehe technische Daten ab Seite 44).
 Das Gerät nicht in Umgebungen installieren und betreiben, in denen explosive Gase,
Staub oder Dämpfe auftreten können bzw. die generell nicht den Anforderungen
gemäß den technischen Daten entsprechen.
 Das Gerät ausschließlich mit Reinigungsmitteln gemäß Herstellervorgabe reinigen.
 Ausschließlich die vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile und Hilfsstoffe verwenden.
 Wartungs- und Reparaturarbeiten an der offenen Überwachungseinheit PAN-A1 (Steck-
baugruppe ohne Gehäuse) dürfen nur von befugtem Fachpersonal unter Einhaltung der
EMV Richtlinien durchgeführt werden.
 An ausgebauten Steckbaugruppen, z.B. offene (ausgebaute) Überwachungseinheit
PAN-A1, darf keine Versorgungs- oder Steuerspannung angelegt werden, da dort unter
Spannung stehende Bauteile berührt werden können.

8 Bedienungsanleitung PAN-A1
4. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Überwachungseinheit PAN-A1 ist als fest installiertes Mess- und Überwachungsgerät zur
Unterbrechung von Steuersignalen zum Laststufenschalter konzipiert und ist ausschließlich
für den Einsatz in Anlagen und Einrichtungen der elektrischen Energietechnik vorgesehen, in
denen geschulte Fachkräfte die erforderlichen Arbeiten durchführen. Fachkräfte sind
Personen, die mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb derartiger
Produkte vertraut sind. Sie verfügen über Qualifikationen, die den Anforderungen ihrer
Tätigkeit entsprechen.
Die Überwachungseinheit PAN-A1 entspricht den zum Auslieferzeitpunkt geltenden
Gesetzen, Vorschriften und Normen, insbesondere den einschlägigen
Sicherheitsanforderungen und Gesundheitsanforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Betreiber alle in der Bedienungsanleitung enthaltenen Hinweise und Warnvermerke sowie
die technischen Daten beachten.
Die A. Eberle GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Schäden aus unerlaubter oder
nicht sachgerechter Veränderung oder Verwendung des Produkts. Unsachgemäße
Veränderungen am Produkt ohne Rücksprache mit der A. Eberle GmbH & Co. KG können zu
Personenschäden, Sachschäden sowie Funktionsstörungen führen.

Bedienungsanleitung PAN-A1 9
Wir regeln das.

5. Leistungsmerkmale
Mit dem Spannungsregelsystem REGSys™ lassen sich sowohl einfache als auch sehr
anspruchsvolle Mess-, Steuer- und Regelaufgaben an Stufentransformatoren lösen. Zur
jeweils optimalen Lösung dieser vielfältigen Aufgaben werden neben dem Spannungsregler
REG-D™ (Basiskomponente), Überwachungseinheiten PAN-D und PAN-A1/A2, sowie
Interfacebausteine mit binären Eingängen, binären Ausgängen und analogen Ein- und
Ausgängen eingesetzt. Die leittechnische Anbindung (DNP3, IEC 60870-5-101/103/104,
IEC 61850, MODBUS, etc.) kann über eine zusätzliche Leittechnikkoppelbaugruppe realisiert
werden.

Kernfunktion des PAN-A1 ist der Vergleich von Istwert und einstellbaren Grenzwerten <U1
und >U2.
Zu diesem Zweck misst die Überwachungseinheit unabhängig vom Regler die
Eingangsspannung und vergleicht sie mit den vorgegebenen Grenzwerten <U1 und >U2. Wird
einer der beiden Grenzwerte verletzt, werden Stellbefehle des Reglers in die falsche Richtung
unterbrochen.
Im Falle einer Verletzung des Grenzwertes <U1 wird der Tieferbefehl des Reglers
unterbrochen, im Falle einer Verletzung der Spannungsgrenze >U2 wird der Höherbefehl des
Reglers unterbrochen.
Auf die Weise wird verhindert, daß der Regler die Spannung in einen unzulässigen Bereich
steuert.

Die Überwachungseinheit PAN-A1 ist mit einem eigenen Netzteil und, wie oben schon
angeführt wurde, mit einer eigenen Einrichtung zur Spannungsmessung ausgerüstet und
kann damit als autarkes Überwachungsrelais aufgefasst werden.

10 Bedienungsanleitung PAN-A1
6. Anzeige, Bedienelemente und Display

Anzeigefeld 3½-stellige Anzeige

LED´s

Taste „MODE“ Taste „Höher“

Einstellschraube
Taste „Tiefer“
„CAL“

Die Tasten „MODE“, „Höher“ und „Tiefer“ sind als Drucktaster ausgeführt.

Bedienungsanleitung PAN-A1 11
Wir regeln das.

7. Installation und Inbetriebnahme

7.1 Hardware und Anschluss

7.1.1 Schaltungsprinzip
Regelung mit autarker Überwachungseinheit PAN-A1

12 Bedienungsanleitung PAN-A1
7.1.2 Anwendungsbeispiel
In dem unten skizzierten Anwendungsbeispiel wird die Überwachungseinheit PAN-A1
zusammen mit dem Spannungsregler REG-D™ betrieben.
Einerseits werden die Anschlussmöglichkeiten zum Regler und zum Stufenschalter gezeigt,
andererseits wird auch die Möglichkeit vorgestellt, wie die binären Signale <U1 und >U2 der
Fernwirkeinrichtung übermittelt werden können.
Über den binären Eingang E8 wird dem Regler z.B. die Position der beiden Blockier-Relais <U1
und >U2 mitgeteilt.
Wird mit einer seriellen Ankopplung gearbeitet, kann der Regler auch die logische Situation
der Überwachungseinheit PAN-A1 erfassen.

Applikation PAN-A1
Merkmal H1 Hilfsspannung AC 100 .. 240V
U4 Relais <U1, >U2 mit je 1 Umschaltkontakt
B1 19" Steckbaugruppe 14TE 3HE
Trafo
REG-D
Regelspannung L III 20
Regler
100V N III 22

Stufenschalter
PAN-A1 Spannungsüberwachung

Eingang Höher <U1 AK F1/ 6d


<U1
Tiefer
% S F1/ 4b
GND ext.
OVR < U 1 > U 2
RK F1/ 4d
>U2 AK F1/ 6z
>U2
MODE S F1/ 6b
RK F1/ 4z
Uext: 50 .. 250V AC/DC CAL Relais
H Stuf F1/12d
>U2
Fernwirkeinrichtung F1/ 22 BE OVR H Reg F1/12z I 4b HREG-D
F1/ 20 BE GND
<U1
T Stuf F1/10d
I 4z
F1/ 26 Ue L T Reg F1/10z I 10b TREG-D

Rück- F1/ 24 N
Status
AK F1/ 2z I 10z
< U1 S F1/ 2b
meldung RK F1/ 2d Uext
> U2
GND ext. II 16b GND Eingang HV
II 16z E8 (250V)

H0: Versorgung aus dem Messnetz


interne Brücken F1 24-30, 26-28
Hilfsspg. = Messspg. AC 80..150V
F1 28, 30 nicht herausgeführt

GND

U+ (LV)
< U+

PE N L

F1/32 F1/30 F1/28

Baugruppenträger 19"

Bedienungsanleitung PAN-A1 13
Wir regeln das.

7.1.3 Mechanischer Aufbau


Frontplatte Aluminium, RAL 7035 lichtgrau
Höhe 3 U (128,5 mm)
Breite 14 T (71,1 mm)
Gewicht ≤ 0,5 kg
Schutzart
Steckbaugruppe IP 00
Federleiste IP 00
Einbau gemäß DIN 41494 Teil 5
Steckverbinder DIN 41612

14 Bedienungsanleitung PAN-A1
7.1.4 Ein-/Ausbau
Das PAN-A1 ist in Stecktechnik ausgeführt. D.h. das Gerät kann nach Lösen von zwei
Schrauben an der Front komplett aus dem Baugruppenträger/Gehäuse entnommen
werden. Hierbei müssen keine Verbindungen gelöst werden.

HINWEIS! Hilfsspannung vor dem Ziehen der Steckbaugruppe abschalten!


Ein Ziehen oder Stecken der PAN-A1 Baugruppe unter Spannung kann
zu Schäden an der Baugruppe führen.
 Schalten Sie die Hilfsspannung ab, bevor Sie die Steckbaugruppe
entfernen oder einstecken.

Um das Herausziehen des Gerätes zu erleichtern, ist jedem PAN-A1 ein Ausziehwerkzeug
beigefügt. Dieses Werkzeug kann ebenfalls zum Lösen der Halteschrauben verwendet
werden.

1. Lösen der vier Halteschrauben

2. Herausziehen der Steckbaugruppe


Um ein Verkanten zu vermeiden, muss die
Baugruppe evtl. zunächst durch Zug an
einer Schraube gelockert werden, um dann
an einer Schraube der gegenüberliegenden
Seite vollständig herausgezogen werden zu
können.

Beim Einsetzen des PAN-A1 wird die äußere Leiterplatte in die Kartenführungen des
Baugruppenträgers/Gehäuses eingesetzt. Anschließend wird das Gerät bis zum Anschlag
eingeschoben. Abschließend werden die zwei Halteschrauben wieder befestigt.

Bedienungsanleitung PAN-A1 15
Wir regeln das.

HINWEIS! Unsachgemäßer Einbau der Steckbaugruppen kann zu


Beschädigungen führen!
Das ganze Gerät oder Teile, wie z.B. die Stecker, können beschädigt
werden.
 Achten Sie auf korrekten Sitz der Leiterplatte in den
Führungsschienen.
 Wenden Sie beim Einschieben der Steckbaugruppe keine Gewalt
an.
 Drücken Sie beim Einschieben der Steckbaugruppe nicht auf das
Anzeigefeld.
 Ziehen Sie die Befestigungsschrauben nicht zu fest an

7.1.5 Anschluss
Fast alle Gehäuse und Baugruppenträger verfügen über eine kundenspezifische interne
Verdrahtung. D.h. um die externe Verdrahtung des Gehäuses bzw. des Baugruppenträgers
durchführen zu können, benötigen Sie die zum System passenden Strom- und/oder
Klemmenpläne. Diese werden zusammen mit dem System geliefert. Sollten Sie nicht im
Besitz der Schaltpläne sein, kontaktieren Sie bitte den REGSys-Support unter regsys-
support@a-eberle.de, +49(0)911/628108-101.
Die Drahtquerschnitte der einzelnen Klemmentypen sowie die Anzugsmomente können den
technischen Daten ab Seite 44 entnommen werden.

WARNUNG! Elektrischer Schlag!


 Beachten Sie beim Anschluss die fünf Sicherheitsregeln.
 Nehmen Sie den Anschluss gemäß der gültigen Vorschriften und
dieser Bedienungsanleitung vor.
 Drücken Sie beim Einschieben der Steckbaugruppe nicht auf das
Anzeigefeld.
 Ziehen Sie die Befestigungsschrauben nicht zu fest an.

WARNUNG! Nicht korrekter Anschluss!


Das Gerät und/oder die Anlage kann beschädigt werden.
 Verwenden Sie zum Anschluss immer die zum System gehörigen
Pläne.
 Beachten Sie die Nennwerte der Hilfs- und Steuerspannungen.
 Achten Sie darauf, dass Kommunikationsschnittstellen nicht mit
Steuer- oder Hilfsspannung beaufschlagt werden.

16 Bedienungsanleitung PAN-A1
7.1.5.1 Erdung
Die Überwachungseinheit PAN-A1 muss stets über einen Schutzleiter geerdet werden. Bei
Anschluss an ein Hilfsspannungsnetz mit Schutzleiter wird diese Bedingung erfüllt. Wenn das
Hilfsspannungsnetz keinen Schutzleiter hat, muss eine zusätzliche Verbindung von der
Schutzleiter-Anschlussklemme zur Erde hergestellt werden.

GEFAHR! Stromschlag durch fehlende Erdung bei Gehäuseberührung eines


spannungsführenden Leiters.
Es besteht Lebensgefahr.
 Verbinden Sie den Erdungs-/Schutzleiteranschluss des Gehäuses
oder des Baugruppenträgers mit der Schutzerde.

Erdungsanschluss Baugruppenträger

Die Baugruppenträger verfügen zusätzlich zur seitlich angebrachten Erdungsleitung über eine
weitere Klemme oder einen Anschlusspunkt für einen Kabelschuh, um die Schutzerde
anzuschließen. Die beiden Anschlusspunkte sind leitend verbunden.

Bedienungsanleitung PAN-A1 17
Wir regeln das.

Erdungsanschluss Schalttafeleinbaugehäuse

Der Anschluss kann mittels Ringkabelschuh (enthalten) oder Steckkabelschuh erfolgen.


Die Erdungsleitung ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Erdungsanschluss Wandaufbaugehäuse

Der Anschluss kann mittels Ringkabelschuh (enthalten) oder Steckkabelschuh erfolgen.


Die Erdungsleitung ist nicht im Lieferumfang enthalten.

18 Bedienungsanleitung PAN-A1
7.1.5.2 Hilfsspannung
Das PAN-A1 ist mit unterschiedlichen Hilfsspannungsbereichen erhältlich. Die Spezifikation
erfolgt über das Bestellmerkmal H. Das PAN-A1 verfügt intern über eine Feinsicherung
(5 x 20 mm, träge) zum Schutz bei einem geräteinternen Fehler. Der Nennwert (1A oder 2A)
der Sicherung bestimmt sich nach dem Hilfsspannungsbereich (siehe nachfolgende Tabelle).

Hilfsspannung
Merkmal H1 H2
AC 80 ... 240 V 20 ... 60 V
DC 100 ... 240 V 20 ... 72 V
Leistungsaufnahme AC < 6 VA
Leistungsaufnahme DC <6W
Frequenz 45 ... 400Hz
Feinsicherung T1 250 V T2 250 V

Die Klemmennummern für die Hilfsspannung können den Schaltplänen entnommen werden.

HINWEIS! Falsche Hilfsspannung!


Beim Anlegen einer zu hohen Hilfsspannung kann das Gerät zerstört
werden. Bei zu niedriger oder verpolter Hilfsspannung startet das
Gerät nicht.
 Beachten Sie den Hilfsspannungsbereich (Typenschild bzw. obige
Tabelle)

Absicherung der Hilfsspannungsversorgung


Generell wird empfohlen die Hilfsspannung des Spannungsregelsystems mit einer
Vorsicherung zu versehen. Der Nennstrom der Sicherung hängt von der Anzahl und
der Ausstattung der angeschlossenen Geräte ab. Hierbei bestimmt neben dem
Betriebsstrom auch der Stromstoß beim Einschalten der Hilfsspannung die
Sicherungswahl. Es sollten daher keine Sicherungen oder Leitungsschutzschalter mit
zu niedrigem Nennstrom (1/2 A) verwendet werden. In der Praxis hat sich zur
Absicherung eines einzelnen Systems mit einem REG-D™ und einer weiteren
Komponente (z.B. PAN-A1) bei einer Hilfsspannung von 230 VAC ein
Sicherungsautomat B10 bewährt.

Bedienungsanleitung PAN-A1 19
Wir regeln das.

Stromaufnahme PAN-A1
Messschaltung (100 V DC)

0 ... 150 V 1 Ω / 1%
300 mA
30 PAN-A1
Tastkopf
10:1 28
220μF
100 V
GOSSEN

Messergebnisse
Einschalt-Spike bei 110 V DC

4
3V 3
=3A 2

7 ms

Die Messwerte sollen Hinweise zur Sicherungswahl liefern.

Messung bei Peak


60 V DC ca. 2 A
110 V DC ca. 3 A
110 V AC ca. 3 A
220 V DC ca. 5 A
230 V AC ca. 5 A

20 Bedienungsanleitung PAN-A1
7.1.5.3 Binärsignale
Binäreingang
Der Spannungsbereich des verbauten Binäreingangs kann den Schaltplänen entnommen
werden. Die Klemmennummern für den Binäreingang können den Schaltplänen entnommen
werden. Es handelt sich beim Binäreingang des PAN-A1 um einen potentialfreien
Binäreingang. D.h. er muss mit einer externen Steuerspannung angesteuert werden.

Uh

HINWEIS! Falsche Steuerspannung!


Beim Anlegen einer zu hohen Steuerspannung kann der Binäreingang
zerstört werden. Bei zu niedriger Steuerspannung wird kein Signal am
Eingang erkannt.
 Beachten Sie den Hilfsspannungsbereich (Typenschild bzw.
technische Daten ab Seite 44).

Bedienungsanleitung PAN-A1 21
Wir regeln das.

Binärausgänge
Die Belastbarkeit der Relais kann den technischen Daten ab Seite 44 entnommen werden.
Die Klemmennummern für die Binärausgänge können den Schaltplänen entnommen
werden. Es handelt sich bei den Relais des PAN-A1 um potentialfreie Binärausgänge. D.h. sie
müssen mit einer externen Steuerspannung versorgt werden.

Uh

HINWEIS! Zu hohe Strombelastung der Relais


Bei zu hoher Belastung können die Relais zerstört werden
 Beachten Sie die technischen Daten der Relais (Typenschild bzw.
technische Daten ab Seite 44).
 Schalten Sie größere Verbraucher nicht direkt über die Relais des
PAN-A1, sondern verwenden Sie Koppelrelais.

HINWEIS! Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten


Das Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten ohne
entsprechende Schutzmaßnahmen (Vorwiderstände, Freilaufdioden,
Dämpfungsnetzwerke, etc.) kann zur Zerstörung der Relais führen.
 Beachten Sie die technischen Daten der Relais (Typenschild bzw.
technische Daten ab Seite 44).
 Verwenden Sie mit Freilaufdioden oder ähnlichen
Schutzbeschaltungen ausgestattete Koppelrelais.

22 Bedienungsanleitung PAN-A1
7.1.5.4 Kontaktbelegung
Die Überwachungseinheit PAN-A1 ist mit einer Steckerleiste vom Typ M (Bauform F24 + H7)
ausgerüstet.
Merkmal U3: <U1, >U2 verzögert, getrennt, 2 Arbeitskontakte
Federleiste 'F1' z b d
"MH" 24+7p.
2 AK Relais Status S Relais Status RK Relais Status
4 AK2 Relais >U2 S2 Relais AK2 Relais <U1
6 AK1 Relais >U2 S1 Relais AK1 Relais <U1
10 Eingang TRegler Ausgang TStufenst.
12 Eingang HRegler Ausgang HStufenst.
20 Binär Eingang BE GND
22 Binär Eingang BE OVR
24 Eingangsspannung Ue N (H0: mit Uh N/+)
26 Eingangsspannung Ue L (H0: mit Uh L/ - )
28 Stromversorgung Uh AC/DC L / + (nur H1, H2)
30 Stromversorgung Uh AC/DC N / - (nur H1, H2)
32 PE

Merkmal U4: <U1, >U2 verzögert getrennt, Arbeitskontakt + Ruhekontakt


Abweichungen gegenüber Merkmal U3
Federleiste 'F1' z b d
"MH" 24+7p.
4 RK Relais >U2 S Relais <U1 RK Relais <U1
6 AK Relais >U2 S Relais >U2 AK Relais <U1

Merkmal U5: <U1, >U2 verzögert/unverzögert (U1, 2u)


Abweichungen gegenüber Merkmal U3
Federleiste 'F1' z b d
"MH" 24+7p.
4 RK Relais >U1, 2 S Relais U1, 2u RK Relais <U1, 2u
6 AK Relais >U1, 2 S Relais >U1, 2 AK Relais <U1, 2u

Bedienungsanleitung PAN-A1 23
Wir regeln das.

Merkmal U6: <U1, >U2 verzögert getrennt, Arbeitskontakt + Ruhekontakt


Abweichungen gegenüber Merkmal U3
Federleiste 'F1' z b d
"MH" 24+7p.
4 RK Relais >U2 S Relais <U1 RK Relais <U1
6 AK Relais >U2 S Relais >U2 AK Relais <U1

Legende: RK = Ruhekontakt
AK = Arbeitskontakt

7.1.5.5 Statuskontakt
Das Statusrelais meldet die Betriebsbereitschaft, der Arbeitskontakt ist im ungestörten
Betrieb geschlossen.

24 Bedienungsanleitung PAN-A1
8. Parametrierung
Auf der 3½-stelligen Anzeige wird im Normalfall der Istwert der Spannung in % dargestellt.
In der Anzeige des PAN-A1 kann nur die unmittelbar anliegende Spannung in % angegeben
werden; eine Anzeige in V oder kV ist nicht möglich.
Die LED’s <U1 und >U2 leuchten, wenn entweder eine der beiden Grenzen verletzt, oder das
Gerät in den Parametriermodus für <U1 und >U2 geschaltet wurde.
Die Bedingungen für OVR (Override) sind im Kap. 8.2 Override-Mode auf Seite 26
beschrieben.
Mit der Einstellschraube „CAL“ kann die %-Anzeige des PAN-A1 an die Anzeige des Reglers
angepasst werden.

Vorgehensweise
Legen Sie bitte eine Eingangsspannung an die Einheit an, die 100 % entspricht (z. B. 100 V).
Mit einem Schraubendreher verstellen Sie das CAL-Potentiometer solange, bis die Anzeige
auf 100 % steht.

8.1 Einstellung des Überwachungsbandes


Das Überwachungsband ist definiert durch die beiden Spannungsgrenzwerte <U1 und >U2.

Mit den Tasten „höher“ und „tiefer“ können die beiden Grenzwerte in 0,5 %- Schritten
eingestellt werden.

Zur Eingabe der Grenzen, muss der Parametrier-Mode angewählt werden.


In den Parametrier-Mode gelangt man, indem man die Taste „Mode“ drückt.

Nach einmaligem Drücken erscheint ein roter Pfeil (Spitze nach links), der signalisiert, dass
das Gerät für die Eingabe des Grenzwertes <U1 vorbereitet ist.

Drückt man ein zweites Mal erscheint ein roter Pfeil (Spitze nach rechts), der signalisiert, dass
das Gerät für die Eingabe des oberen Grenzwertes >U2 vorbereitet ist.
Mit den Tasten „höher“ und „tiefer“ kann der gewünschte Grenzwert in 0,5 % Schritten
eingestellt werden.

Nach der dritten Tastenbetätigung erscheint ein waagerechter gelber Balken in der Anzeige,
der signalisiert, dass sich das Gerät in dem Override-Mode (OVR) befindet.
In diesem Modus ignoriert das PAN-A1 die Eingangsspannung und lässt alle Stellbefehle des
Reglers passieren.

Bedienungsanleitung PAN-A1 25
Wir regeln das.

8.2 Override-Mode
Während der Inbetriebnahme (Trafo ohne Spannung, oder Trafo an Spannung aber
Leistungsschalter geöffnet) kann es erforderlich sein, den Transformator über den gesamten
Stellbereich zu verfahren, ohne dass die Überwachungseinheit PAN-A1 die Stellbefehle
blockiert.

Im Falle „Trafo ohne Spannung“ schaltete sich das PAN-A1 automatisch in den „OVR- Mode“.
Als Auslösekriterium für diesen Automatismus dient die Eingangsspannung.
Fällt die Eingangsspannung unter einen Wert von 30 %, schaltete sich das Gerät automatisch
in den „OVR-Mode“.
Im Fall „Trafo unter Spannung, aber Leistungsschalter geöffnet“, kann das Gerät via Mode-
Taste in den „OVR-Mode“ versetzt werden.
Durch einen weiteren Druck auf die MODE-Taste ist das Gerät betriebsbereit.

Zudem kann das PAN-A1 über einen binären Eingang in den OVR-Mode geschaltet werden.

Der normale Betriebszustand ist erreicht, wenn sich die angelegte Spannung innerhalb des
vorgegeben Grenzwertbandes befindet und OVR ausgeschaltet ist.
In diesem Fall ist nur die Istwertanzeige aktiv.

Wird der Parametrier-Mode abgeschlossen oder abgebrochen, ohne dass das Gerät per
Mode-Taste in den Betriebs-Mode zurückgesetzt wurde, schaltet sich das PAN-A1 etwa
20 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung selbsttätig in den Betriebs-Mode zurück.
Auf diese Weise wird verhindert, daß ein Bedienungsfehler die Überwachungsfunktion des
Gerätes auf Dauer außer Kraft setzt.

26 Bedienungsanleitung PAN-A1
8.3 Zusätzliche Parameter
Neben den Einstellungen über die Tastatur sind einige zusätzliche Parameter über DIP-
Schalter einstellbar.
Zu diesem Zweck muss die Überwachungseinheit PAN-A1 ausgebaut werden.

Mit Hilfe der Schalter-Einstellungen können folgende Geräteeigenschaften beeinflusst


werden.
0 Hysterese für <U1 und >U2
0 Verzögerung der Meldungen <U1 und >U2
0 Sicherung gegen unbefugte Grenzwertänderungen

Einstellmöglichkeiten
(Position der DIP-Schalter siehe nächste Seite)
Schalter Nr.: 1 2 3 4 5 6
Relais Verzögerung (Delay) 2s   x x x x
4s   x x x x
8s   x x x x
Hysterese 0,5 % x x   x x
1,0 % x x   x x
2% x x   x x
Sicherung gegen unbefugte ein x x x x x 
Grenzwertänderung aus x x x x x 

Zeichenerklärung:
 Schalter aus (Knebel steht oben)
 Schalter ein (Knebel steht unten)
x Schalterposition ist für den betrachteten Parameter ohne Belang

Im Auslieferungszustand sind folgende Parameter vorgegeben:


Relais Verzögerung (Delay) 2s
Hysterese 1%
Sicherung gegen unbefugte Grenzwertänderungen aus

Bedienungsanleitung PAN-A1 27
Wir regeln das.

Position der DIP-Schalter

DIP-Schalter

PAN-A1 6 1

28 Bedienungsanleitung PAN-A1
8.4 Funktions-Matrix
Der Funktionsumfang der Überwachungseinheit kann auch als Funktions-Matrix dargestellt
werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die vielfältigen funktionalen Verknüpfungen.

Gerätes- Eingang HRegler Anzeige LED <U1 >U2 Relais AK AK AK AK AK RK


tatus Ue [%] TRegler OVR U1, 2_ <U1 >U2 Höh. Tief. Stat. Stat.
Mode
Norm … 30% - Ue o - - 0 0 0 0 0 1 0
Ue OVR … 30% 0/H/T ./. o - - 0 0 0 0/H 0/T 1 0
M.ovr, … 30% 0/H/T Ue(U1/2) o (<) (>) 0 0 0 0/H 0/T 1 0
(</>)

Mode- 30 ..<U1 - Ue - < - 1 1 0 0 0 1 0


Normal- 30 ..<U1 H ./. - < - 1 1 0 H 0 1 0
betrieb
30 ..<U1 T ./. - < - 1 1 0 0 0 1 0
U1…U2 - ./. - - - 0 0 0 0 0 1 0
U1…U2 H ./. - - - 0 0 0 H 0 1 0
U1…U2 T ./. - - - 0 0 0 0 T 1 0
>U2 … - ./. - - > 1 0 1 0 0 1 0
>U2 … H ./. - - > 1 0 1 0 0 1 0
>U2 … T ./. - - > 1 0 1 0 T 1 0

Mode:
<U1 xxx xx U1 - < - x x x xx xx 1 0
>U2 xxx xx U2 - - > x x x xx xx 1 0
OVR xxx 0/H/T Ue o - - 0 0 0 0/H 0/T 1 0
BE OVR xxx 0/H/T Ue(U1/2) o (<) (>) 0 0 0 0/H 0/T 1 0

Fehler, xxx xx x - - - 0 0 0 0 0 0 1
<Uh

Ue Eingangsspannung in %, Nennwert AC 100 V


U1, U2 Grenzen in % von Ue
BE Binäreingang EIN
AK Relais AK (Schließer); Ruhekontakt RK (Öffner)
0: entspricht OFFEN;
1: GESCHLOSSEN
1: H, TRegler weitergeben
U1, 2_ Relaisausgang <U1, >U2;
gemeinsam AK + RK
jeweils verzögert an Rel U1, 2, unverzögert an Rel. U1, 2u
OVR Override: Ue <30 %, oder
Binäreingang Override aktiv, oder
Mode OVR mit Taste einstellen
→: Höher- oder Tiefer-Stellbefehle des Reglers werden nicht blockiert
keine Ausgabe <U1, >U2 an Relais AK bzw. BA
Taste Mode Betriebsmode, Einstellmode <U1, >U2 OVR-Mode

Bedienungsanleitung PAN-A1 29
Wir regeln das.

9. Externe Komponenten

9.1 Zusatzkomponenten REGSys™


Das Spannungsregelsystem REGSys™ bietet zusätzlich zum PAN-A1 eine große Auswahl an
Komponenten zur Erweiterung, Überwachung, Adaption und Leittechnikanbindung. In
diesem Kapitel werden diese Komponenten vorgestellt. Bitte beachten Sie, dass jedes dieser
Geräte eine eigene Bedienungsanleitung bzw. ein Datenblatt besitzt und die Details zu diesen
Geräten diesen Quellen entnommen werden können.

9.1.1 Spannungsregler
Kernfunktion des REG D™ ist die Regler-Funktion, in welchem der Istwert und ein fester oder
lastabhängiger Sollwert verglichen werden. Der Vergleich liefert - abhängig von der
Regelabweichung - die Stellgröße für den Stufenschalter des Transformators. Die Parameter
des Reglers können dem dynamischen Zeitverhalten der Netzspannung optimal angepasst
werden, so dass eine hohe Regelgüte bei geringer Schaltzahl erreicht wird.
Der Spannungsregler REG D™ ist darüber hinaus in der Lage mit anderen Spannungsreglern
der Familie REGSys™ ohne weitere Zusatzkomponenten Parallelschaltungen von bis zu 10
Transformatoren zu regeln. Für die Steuerung der Transformatoren stehen hierfür
verschiedene Verfahren zur Auswahl, die ja nach den Gegebenheiten vor Ort eingesetzt
werden können. Wesentlich ist dabei, dass keine zusätzlichen Komponenten benötigt
werden, denn alle für den Parallelbetrieb erforderlichen Funktionseinheiten sind in den
Reglern vorhanden.
Jeder REG D™ hat zusätzlich zum Regler die z.T. optionalen Funktionen Trafo-Monitor,
Messumformer, Schreiber, Statistiker und ParaGramer. Im Messumformer-Mode werden
alle wichtigen Netzmessgrößen angezeigt, im Schreiber-Mode wird der zeitliche Verlauf der
zu regelnden Spannung und weiterer wählbarer Messgrößen aufgezeichnet. Der
Stufenstellungs-Statistiker bietet eine übersichtliche Darstellung aller Schalthandlungen des
Stufenschalters und der ParaGramer liefert ein Single-Line-Diagramm der Umspannanlage.
Besonders bei Parallelschaltungen mehrerer Transformatoren bietet der ParaGramer
wertvolle Hilfestellung, da er die Erkennung des Parallelbetriebs automatisiert.
Der Regler REG D™ kann mit einer leistungsfähigen Trafo-Monitoring-Funktion gemäß
IEC 60354 bzw. IEC 60076 ausgerüstet werden. Diese Funktion ermöglicht es dem Betreiber,
zu jedem Zeitpunkt Informationen über die Heißpunkttemperatur und den
Lebensdauerverbrauch des Transformators abrufen zu können. Bei Bedarf kann der Regler
bis zu sechs Kühlstufen aktivieren. Die Öltemperatur kann entweder direkt (PT 100) oder via
mA-Eingang erfasst werden.
Zur Lösung kundenspezifischer Anforderungen kann in den Spannungsregler REG D™ ein
sogenanntes Hintergrundprogramm geladen werden. Es können einfache wie auch komplexe
Logiken hinterlegt, sowie zusätzliche kundenspezifische Menüs erstellt werden.
Alternativ zur direkten Erfassung, können dem Spannungsregler REG D™ die Messwerte U, I
und cos(ϕ), sowie die Stufenstellung, auch seriell über z.B. eine IEC 61850 Client Funktion
oder als mA-Signal, zugeführt werden. Schalterstellungen zur Nutzung bspw. im ParaGramer
können alternativ zur Erfassung via Binärsignal dem Regler auch über GOOSE zur Verfügung
gestellt werden.

30 Bedienungsanleitung PAN-A1
REG-D™

9.1.2 Ein-/ Ausgangserweiterungsbaugruppen BIN-D & ANA-D


Die Interface-Komponenten BIN-D (Binäre Ein- und Ausgänge) und ANA-D (Analoge Ein- und
Ausgänge) dienen der Erweiterung der Ein- und Ausgänge des REG D™. Die Baugruppen
werden über die COM3 Schnittstelle an das PAN-D angeschlossen.

BIN-D Varianten
– 16 Binäreingänge (mit LEDs oder ohne)
– 8 Relais (mit LEDs oder ohne)
– 16 LEDs

ANA-D Varianten
– 8 analoge Eingänge (optional auch mit LEDs)
– 8 analoge Ausgänge (optional auch mit LEDs)

Bedienungsanleitung PAN-A1 31
Wir regeln das.

9.1.3 COM3/MODBUS Konverter


Der COM3/MODBUS Konverter erlaubt den Anschluss von MODBUS RTU kompatiblen
Geräten mit RS485 Schnittstelle an die COM3-Schnittstelle der REGSys™ Geräte REG-D™,
REG-DA und PAN-D. Dies ermöglicht einen direkten Zugriff auf alle Daten welche das Gerät
per MODBUS zur Verfügung stellt. Diese Daten können im REG-D™ verarbeitet, gespeichert
und an die Leittechnik weitergegeben werden.

COM3
MODBUS
RS 485

Schematische Darstellung der COM3/MODBUS Kommunikation.

9.1.4 Überwachungseinheiten PAN-D, PAN-A2


Die Überwachungseinheiten dienen der Überwachung der Spannung und teilweise der
Funktion des Stufenschalters und des Reglers. Sie bilden eine vom Spannungsregler
unabhängige Kontrollinstanz für die zu regelnde Spannung. Verlässt die Spannung gewisse
einstellbare Grenzen, werden die Stellbefehle in die entsprechende Richtung physikalisch
unterbrochen und es werden Meldungen erzeugt.
Des Weiteren bietet das PAN-D Überwachungsfunktionen für den Motorantrieb des
Stufenschalters sowie für den Spannungsregler REG-D™.
Das PAN-D basiert auf der gleichen Plattform wie der Spannungsregler REG-D™ und bietet
daher dieselben Möglichkeiten was Parametrierung, Programmierung und Leittechnik
angeht. Des Weiteren bietet das PAN-D die Möglichkeit über den REG-D™ parametriert zu
werden.
Das PAN-A2 bietet zusätzlich zum PAN-A1 eine zweistufige Überwachung der Regelspannung
und wird mit Hilfe der Software „PAN-A2 Control“ parametriert.

32 Bedienungsanleitung PAN-A1
PAN-D PAN-A2

9.1.5 Stufenstellungsinterfaces
Die Stufenstellungsinterfaces haben die Aufgabe die Stufenstellungsrückmeldung des
Motorantriebs des Stufenschalters an die Eingänge des REG-D™ anzupassen. Teilweise
erlauben die Baugruppen auch die Ausgabe der Stufenstellung auf potentialfreien Kontakten
und eine Stufenstellungsanzeige. Abhängig von der Baugruppe ist diese als
19“-Steckbaugruppe, Wandaufbau- und Schalttafeleinbauvariante verfügbar.

Gerät Beschreibung
REG-F Umsetzung von Schließkontaktreihe auf BCD-Code, zusätzliche
Ausgabe des BCD-Code auf potentialfreien Kontakten
REG-F BCD Anzeige der BCD-codierten Stufenstellung mittels
Siebensegmentanzeige
REG-FA Umsetzung von AWZ-Code auf BCD-Code, zusätzliche Ausgabe des
BCD-Code auf potentialfreien Kontakten
REG-FB Umsetzung von Schließkontaktreihe auf BCD-Code, zusätzliche
Ausgabe der Stufenstellung als Binär-Code auf potentialfreien
Kontakten
REG-FD Gibt die Meldung der Schließkontaktreihe eines Stufenschalters mit
BCD-Code an das Spannungsregelsystem REGSys™ weiter. Parallel
dazu steht das Signal an potentialfreien Kontakten zur Verfügung.
REG-FG Umsetzung von Gray-Code auf BCD-Code, zusätzliche Ausgabe des
BCD-Code auf potentialfreien Kontakten
REG-FI Umsetzung von mA-Signal auf BCD-Code, zusätzliche Ausgabe des
BCD-Code auf potentialfreien Kontakten
REG-FR Umsetzung von Widerstandswert auf BCD-Code, zusätzliche
Ausgabe des BCD-Code auf potentialfreien Kontakten
REG-S Umsetzung von Schließkontaktreihe auf BCD-Code
REG-SK1 Umsetzung von Schließkontaktreihe auf BCD-Code, kompakte
Bauform z.B. für den Einsatz im Motorantrieb

Bedienungsanleitung PAN-A1 33
Wir regeln das.

9.1.6 Local/Remote Umschalter REG-LR


Das Ort/Fern-Interface REG-LR verbindet die Stellsignale Höher/Tiefer aus mehreren Quellen
mit dem Stufenschalter des Trafos. Ein Wahlschalter ermöglicht die H/T Eingabe über
Fernwirkeinrichtung (remote), vom Spannungsregler REG-D™ (AUTO) oder vor Ort (local).
In der Schalterstellung 'Fern' sind die Steuerleitungen H/T mit denen vom Regler verodert
und können auf die Stufenstellung des Trafos Einfluss nehmen. Auf 'AUTO' eingestellt werden
allein die Signale vom REG-D™ wirksam. In der Stellung 'Ort' wird die Trafosteuerung mit dem
auf der Frontplatte angeordneten Drehtaster bedient.
Die H/T-Signale von Fern oder vom Drehtaster werden in Pulse mit einstellbarer
Mindestzeitdauer umgewandelt. Die Signale aus dem Regler werden direkt weitergegeben.
Relaiskontakte geben die Stellsignale Höher, Tiefer und den Betriebszustand des REG-LR
(Hand/Auto, Ort/Fern, Status) an den angeschlossenen Regler REG-D™ und die
Meldeeinrichtung aus. Die REG-LR ist in verschieden Ausführungen (Versionen) verfügbar.

REG-LR mit Schlüsselschalter

34 Bedienungsanleitung PAN-A1
9.1.7 Sonstiges
Es existieren weitere Baugruppen, die zur Anpassung des Regelsystems an die
Kundenanforderung dienen.
Gerät Beschreibung
REG-K Das Binär-Interface REG-K erweitert die Hardware-Resource des
Spannungsregelsystems REGSysTM, indem es die
Nennisolationsspannung der im REG-D™ vorhandenen Binärein-
und ausgänge auf 250 VAC anhebt. Die Baugruppe REG-K findet vor
allem bei älteren REG-D™ Geräten Anwendung, deren Binärein-
und ausgänge nicht direkt für 250 VAC geeignet sind. Bei aktuellen
Geräten ist diese Baugruppe im Allgemeinen nicht mehr nötig.
REG-M Die Baugruppe REG-M stellt in wählbarer Weise eine manuelle
Eingriffsmöglichkeit (im Allgemeinen Schalter oder Taster) in den
Prozess zur Verfügung. Der Einsatzbereich reicht von Notaus
Tastern bis hin zu Hand/Auto und Höher/Tiefer Schaltern.
REG-U/BF Die Schalt-Interfaces REG-U und REG-BF erweitern die Hardware-
Resource des digitalen Spannungsregelsystems REGSysTM. Zur
Aktivierung von Steuerfunktionen werden Schalter und Tasten
bereitgestellt.

9.2 Leittechnik
Die Leittechnikanbindung des REGSys™ wird über eine Leittechnikkoppelbaugruppe
realisiert. Diese Baugruppe kann abhängig vom verwendeten Protokoll und der daraus
resultierenden Art der Koppelbaugruppe und dem Kundenwunsch intern oder extern verbaut
werden.
Die Parametrierung der Leittechnikkoppelbaugruppe erfolgt mit der Software WinConfig.
Für Fragen zur Leittechnik kontaktieren Sie bitte den A. Eberle Leittechnik Support unter
+49 (0)911/628108-104 oder comms-support@a-eberle.de.

Bedienungsanleitung PAN-A1 35
Wir regeln das.

10. Wartung/Reinigung

10.1 Reinigungshinweise
Verwenden Sie ein weiches, leicht angefeuchtetes und fusselfreies Tuch. Achten Sie darauf,
dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie keine Fensterreiniger,
Haushaltsreiniger, Sprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger, Ammoniaklösungen oder
Scheuermittel für die Reinigung.
Sollte durch unsachgemäßen Betrieb der Innenraum stark verschmutzt sein, empfiehlt es
sich, das Gerät an den Hersteller zurückzusenden. Sollte sich nämlich im größeren Ausmaß
Staub auf den Leiterplatten abgelagert haben, könnte die Isolationskoordination ausfallen.
Stäube sind im Allgemeinen hygroskopisch und können Kriechstrecken überbrücken. Aus
diesem Grund empfiehlt es sich, falls vorhanden das Gerät mit geschlossener Gehäusetür zu
betreiben.

HINWEIS! Reinigung des Gerätes mit falschen Mitteln!


Beschädigung der Geräteoberfläche und Ablösung von
Kennzeichnungen
 Beachten Sie die oben aufgeführten Reinigungshinweise

36 Bedienungsanleitung PAN-A1
10.2 Sicherungswechsel
Das PAN-A1 verfügt über eine auswechselbare Feinsicherung (20 mm). Diese ist mit einem
entsprechenden Sicherungshalter auf der Leiterplatte verbaut.

Benötige Sicherung
Hilfsspannung Merkmal H1: Feinsicherung T1 L 250V, 1A (Best.Nr. 582.1002)
Hilfsspannung Merkmal H2: Feinsicherung T2 L 250V, 2A (Best.Nr. 582.1019)

GEFAHR! Elektrischer Schlag!


Verletzung oder Tot
 Trennen Sie das Gerät vor dem Sicherungswechsel von allen
Spannungsquellen (Hilfsspannung, Steuerspannungen)

PAN-A1 6 1

Sicherung

Bedienungsanleitung PAN-A1 37
Wir regeln das.

11. Normen und Gesetze


0 IEC 1010
0 IEC 801-1 bis 6
0 VDE 0110
0 VDE 0160
0 EN 61326:1997 / A1, A2,
Störfestigkeit, Störaussendung
Betriebsmittel Kl. A, kontinuierlicher Betrieb Tab. 2
Störfestigkeit Tab A.1 industrieller Bereich, Leittechnik

38 Bedienungsanleitung PAN-A1
12. Entsorgung
Entsorgungshinweis für die Länder der EU

Zur Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinderung der


Umweltverschmutzung und um die Wiederverwertung von
Rohstoffen (Recycling) zu verbessern, wurde von der
europäischen Kommission eine Richtlinie erlassen, nach der
elektrische und elektronische Geräte vom Hersteller
zurückgenommen werden, um sie einer geordneten
Entsorgung oder einer Wiederverwertung zuzuführen.
Die Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen innerhalb der Europäischen Union daher nicht über den
unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden:

Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland


Bei den von A. Eberle hergestellten Elektrogeräten handelt es sich um Geräte für den
gewerblichen Einsatz. Diese Geräte dürfen nicht an den kommunalen Sammelstellen für
Elektrogeräte abgegeben werden, sondern werden von A. Eberle zurückgenommen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
+49 (0)911/628108-0
info@a-eberle.de

Falls das Gerät nicht innerhalb der Europäischen Union betrieben wird, sind die nationalen
Entsorgungsvorschriften im jeweiligen Verwendungsland zu beachten.

Bedienungsanleitung PAN-A1 39
Wir regeln das.

13. Produktgewährleistung
Die Gewährleistung beträgt drei Jahre ab Lieferdatum.

40 Bedienungsanleitung PAN-A1
14. Lagerung
Die Geräte sollen in trockenen und sauberen Räumen gelagert werden.
Für die Lagerung des Gerätes oder zugehöriger Ersatzbaugruppen gilt der
Temperaturbereich -25 °C bis +65 °C.
Die relative Feuchte darf weder zur Kondenswasser-, noch zur Eisbildung führen.
Es wird empfohlen, bei der Lagerung einen eingeschränkten Temperaturbereich
zwischen -10 °C und +55 °C einzuhalten, um einer vorzeitigen Alterung der eingesetzten
Elektrolytkondensatoren vorzubeugen.
Außerdem empfiehlt es sich, das Gerät etwa alle zwei Jahre an Hilfsspannung zu legen, um
die eingesetzten Elektrolytkondensatoren zu formieren. Ebenso sollte vor einem geplanten
Einsatz des Gerätes verfahren werden. Bei extremen klimatischen Verhältnissen (Tropen)
wird damit gleichzeitig ein „Vorheizen“ erreicht und Betauung vermieden.

Bevor das Gerät erstmalig an Spannung gelegt wird, soll es mindestens zwei Stunden im
Betriebsraum gelagert werden, um einen Temperaturausgleich zu schaffen, sowie
Feuchtigkeit und Betauung zu vermeiden.

Bedienungsanleitung PAN-A1 41
Wir regeln das.

15. Trouble Shooting

15.1 Allgemeines
In diesem Kapitel werden häufig auftretende Problemstellungen und deren Lösung
diskutiert. Für weitere Hilfestellung wenden Sie sich bitte an den REGSys Support (regsys-
support@a-eberle.de, +49(9)11/628108-101).

GEFAHR! Bei der Fehlersuche in elektrischen Anlagen können Gefahren, wie


1 elektrischer Schlag
1 Brandgefahr
1 Gefahr von Lichtbögen, etc.
auftreten.
 Beachten Sie bei der Fehlersuche die einschlägigen
Sicherheitsvorschriften

Seriennummer/Bauvorschrift?
Wo finde ich die Seriennummer und die Bauvorschrift meines Spannungsregelsystems /
Spannungsreglers?
Jede Komponente eines Spannungsregelsystems ist seitlich mit einem Typenschild
versehen. Unter „Nr.:“ ist die
Seriennummer, unter „Art.-Nr.“ die
Bauvorschrift bzw. Artikelnummer
der Überwachungseinheitvermerkt.

Warum leuchtet keine LED?


Für den Fall, daß Hilfsspannung anliegt, aber im Anzeigefeld keine LED leuchtet, empfehlen
wir eine Sicherungsprüfung (siehe Kap. 10.2 Sicherungswechsel auf Seite 37).
Das Gerät ist mit einer Sicherung 1 A träge (Merkmal H1) oder 2 A träge (Merkmal H2)
ausgestattet.
Sollte die Einheit nach dem Sicherungstausch immer noch nicht arbeiten, muss die Einheit
zur Reparatur an das A. Eberle Stammhaus geschickt werden.

42 Bedienungsanleitung PAN-A1
16. Stichwortverzeichnis

Anzeige ............................................................ 25 Override-Mode................................................ 26


Auslieferungszustand ...................................... 27 OVR ............................................................ 26
Auslösekriterium ............................................. 26 Parametrier-Mode .................................... 25, 26
Bedienungsfehler ............................................ 26 roter Pfeil ........................................................ 25
Beschädigung ............................................ 16, 36 Schutzleiter ..................................................... 17
DIP-Schalter ............................................... 27, 28 Sicherheitshinweise .......................................... 8
Einstellschraube .............................................. 25 Sicherheitsvorschriften ................................... 42
Fehlersuche ..................................................... 42 Sicherung ......................................................... 19
Fehlfunktion ...................................................... 8 Sicherungswechsel .......................................... 37
Feinsicherung ............................................ 19, 37 Steckbaugruppe
Frontplatte ...................................................... 14 Abmessungen............................................. 14
gelber Balken ................................................... 25 Breite .......................................................... 14
Einbau ........................................................ 14
Grenzwertband................................................ 26
Federleiste ................................................. 14
Haftung für Schäden.......................................... 9 Frontplatte ................................................. 14
Hilfsspannung ...................................... 15, 19, 37 Gewicht ...................................................... 14
Hysterese ......................................................... 27 Höhe ........................................................... 14
Inhaltsverzeichnis .............................................. 3 Schutzart .................................................... 14
Steckverbinder ........................................... 14
Istwert ............................................................. 10
Technische Daten ............................................ 44
Istwert der Spannung ...................................... 25
Überwachungsband ........................................ 25
Istwertanzeige ................................................. 26
Überwachungsrelais ........................................ 10
Kontaktbelegung ............................................. 23
Verletzung des Grenzwertes ........................... 10
Laststufenschalter ............................................. 9
Warnvermerke .................................................. 9
Leistungsschalter ............................................. 26
Wartungs- und Reparaturarbeiten.................... 8
Lieferumfang ..................................................... 7
Zeichenerklärung ............................................ 27
Mechanischer Aufbau ..................................... 14

Bedienungsanleitung PAN-A1 43
Wir regeln das.

17. Anhang

17.1 Technische Daten

17.1.1 Funktion
Die Spannungsüberwachung PAN-A1 ist eine Komponente des Spannungsregelsystems
REGSys™.
Der Spannungsregler REG-D™ arbeitet mit einer Regelgröße von AC 100 V. Mit dieser
Spannung ist auch das PAN-A1 verbunden und verhindert nach einer Über- bzw.
Unterschreitung der Spannungsgrenzen die Weitergabe der Stellsignale vom REG-D™ zum
Stufensteller.
Auf der 3,5 stelligen Anzeige sind bei Bedienung die Werte für <U1, >U2 und Ue in % vom
Nennwert abzulesen.
Die Tasten ↑ ↓ ermöglichen die Einstellung der Grenzen. Der Nennwert Ue 100% kann von
vorne mittels Schraubendreher auf die REG-D™-Anzeige abgeglichen werden.
Im Normalbetrieb wird eine Verletzung der Spannungsgrenzen angezeigt und mit je einem
Umschaltkontakt für <U1 und >U2 gemeldet (wählbare Ansprechverzögerung). Diese
Meldungen werden im Override-Betrieb unterdrückt.
0 Spannungsgrenzen im weiten Bereich einstellbar
0 Zeitverzögerung für Grenzverletzung wählbar
0 Nennwert des PAN-A1 auf REG-D™ Anzeige justierbar
0 echte Effektivwertmessung der Eingangsspannung
0 Override Mode für Inbetriebnahme und Wartung
0 großer Hilfsspannungsbereich des Netzteils

17.1.2 Technische Kennwerte

17.1.2.1 Vorschriften und Normen


IEC1010, IEC801-1 bis 6, VDE0110, VDE0160
Störfestigkeit, Störaussendung EN61326:1997 /A1,A2
Betriebsmittel Kl. A, kontinuierlicher Betrieb Tab.2,
Störfestigkeit Tab A.1 industr. Bereich, Leittechnik

17.1.2.2 Mechanische Daten


Bauform 19“ Steckbaugruppe (13TE oder 14TE, 3HE)
Leiterplatte 100 mm x 160 mm
Frontplatte Alu, RAL 7035 lichtgrau
Einbau gemäß DIN 41494 Teil 5
Steckverbinder 1 Stck. DIN 41612 MH 24+7pol.
Schutzart IP00
Gewicht Steckbaugruppe ≤0,45 kg

44 Bedienungsanleitung PAN-A1
17.1.2.3 Eingang
Spannung Ue
Nennwert AC 85 ... 115 V einstellbar, 45 ... 65 Hz
Messgenauigkeit Ansprechen Ausgabe <U1, >U2 aufgrund Ue
0,5% bei Nennwert, sinusförmig
1,0% zusätzlich bei Crestfaktor 2
Messbereich AC 50 ... 150 V
Bürde <0,5 VA (<6,5 VA Versorgung aus Ue)
Binäreingang OVR Override EIN/AUS: AC/DC 50..250 V/<2 V(E3)

17.1.2.4 Ausgang
Alle Merkmale
2 Arbeitskontakte zur Weitergabe der Stellsignale 'Höher' bzw. 'Tiefer' vom
Spannungsregler zum Stufensteller
1 Umschaltkontakt zur Ausgabe des Gerätestatus
Kontaktbelastung AC 230 V 2 A, DC 220 V 50 W
Schaltzahl <105
Merkmal U3
2 Arbeitskontakte, verzögerte Ausgabe von <U1
2 Arbeitskontakte, verzögerten Ausgabe von >U2
Merkmal U4
1 Umschaltkontakt, verzögerte Ausgabe <U1
1 Umschaltkontakt, verzögerte Ausgabe >U2
Merkmal U5
1 Umschaltkontakt, gemeinsame verzögerte Ausgabe <U1, >U2
1 Umschaltkontakt, gemeinsame unverzögerte Ausgabe <U1, >U2
Merkmal U6
2 Arbeitskontakte Stellsignale 'Höher, Tiefer' sofort gesperrt
1 Umschaltkontakt, verzögerte Ausgabe <U1)
1 Umschaltkontakt, verzögerte Ausgabe >U2

17.1.2.5 Übertragungsverhalten
Grenzen Ue: 30%
<U1 unterbricht Stellsignal Tiefer
>U2 unterbricht Stellsignal Höher
Für die Inbetriebnahme sind die Stellsignale Höher, Tiefer bei einer Spannung Ue <30 %
freigegeben (Merkmale H1, H2).
Das gilt auch für 'EIN' am Binäreingang OVR und den per Taste einstellbaren Mode Override.
Selbsttätige Rückstellung der Tasten-Modi OVR, <U1, >U2
→ Normalbetrieb ca. 20 min.
Nennwert, Grenzwertverletzung werden im Normalbetrieb, die Einstellwerte <U1 und >U2
nur bei Bedienung angezeigt.

Bedienungsanleitung PAN-A1 45
Wir regeln das.

17.1.2.6 Einstellbereiche
Nennwert Ue AC 85 … 100 ... 115 V (Cal, mit Schraubendreher)
Grenze Ue < U1 75 .. 90 .. 99 % vom Nennwert (mit Tasten)
Grenze Ue > U2 101 ... 110 ... 125 % vom Nennwert (mit Tasten)
Zeitverzug <U1, >U2 2 ... 12 s (auf LP einstellbar)
Schalthysterese 0,5%; 1%; 2 %; ( " ; Auslieferung)
Ein Statusrelais meldet die Betriebsbereitschaft. Der Arbeitskontakt ist im ungestörten
Betrieb geschlossen.

17.1.2.7 Sicherheit
Schutzklasse/Überspannungskategorie I/II
Verschmutzungsgrad 2
Prüfspannung AC 2,3 kV
Eingangsspannung Ue gegen Hilfsspannung
gegen Relaiskontakte, Binäreingang
Speisespannung gegen Hilfsspannung
gegen Relaiskontakte
Hilfsspannung gegen Relaiskontakte, Binäreingang
Relaiskontakte gegen Relaiskontakte, andere Gruppe
Relaisgruppen Status / U1, U2_ / E, A H,T Regler

17.1.2.8 Stromversorgung
galvanisch getrennt Merkmal H1 AC 85 … 240 V / DC 100 … 264 V
Merkmal H2 AC 20 … 60 V / DC 18 ... 72 V
galvanisch verbunden Merkmal H0 AC 85 … 150 V mit Eingang Ue
Leistungsaufnahme <6 VA / 6 W H1; 1A/T H2; 2A/T

17.1.2.9 Temperatur
Betrieb 0 ... +65° C
Lagerung, Transport -25 ... +85° C

46 Bedienungsanleitung PAN-A1
17.1.2.10 Kontaktbelegung
Merkmal U3: <U1, >U2 verzögert, getrennt, 2 Arbeitskontakte
Federleiste 'F1' z b d
"MH" 24+7p.
2 AK Relais Status S Relais Status RK Relais Status
4 AK2 Relais >U2 S2 Relais AK2 Relais <U1
6 AK1 Relais >U2 S1 Relais AK1 Relais <U1
10 Eingang TRegler Ausgang TStufenst.
12 Eingang HRegler Ausgang HStufenst.
20 Binär Eingang BE GND
22 Binär Eingang BE OVR
24 Eingangsspannung Ue N (H0: mit Uh N/+)
26 Eingangsspannung Ue L (H0: mit Uh L/ - )
28 Stromversorgung Uh AC/DC L / + (nur H1, H2)
30 Stromversorgung Uh AC/DC N / - (nur H1, H2)
32 PE

Merkmal U4: <U1, >U2 verzögert getrennt, Arbeitskontakt + Ruhekontakt


Abweichungen gegenüber Merkmal U3
Federleiste 'F1' z b d
"MH" 24+7p.
4 RK Relais >U2 S Relais <U1 RK Relais <U1
6 AK Relais >U2 S Relais >U2 AK Relais <U1

Merkmal U5: <U1, >U2 verzögert/unverzögert (U1, 2u)


Abweichungen gegenüber Merkmal U3
Federleiste 'F1' z b d
"MH" 24+7p.
4 RK Relais >U1, 2 S Relais U1, 2u RK Relais <U1, 2u
6 AK Relais >U1, 2 S Relais >U1, 2 AK Relais <U1, 2u

Merkmal U6: <U1, >U2 verzögert getrennt, Arbeitskontakt + Ruhekontakt


Abweichungen gegenüber Merkmal U3
Federleiste 'F1' z b d
"MH" 24+7p.
4 RK Relais >U2 S Relais <U1 RK Relais <U1
6 AK Relais >U2 S Relais >U2 AK Relais <U1

Legende: RK = Ruhekontakt
AK = Arbeitskontakt

Bedienungsanleitung PAN-A1 47
Wir regeln das.

17.1.2.11 Funktions-Matrix
Gerätes- Eingang HRegler Anzeige LED <U1 >U2 Relais AK AK AK AK AK RK
tatus Ue [%] TRegler OVR U1, 2_ <U1 >U2 Höh. Tief. Stat. Stat.
Mode
Norm … 30% - Ue o - - 0 0 0 0 0 1 0
Ue OVR … 30% 0/H/T ./. o - - 0 0 0 0/H 0/T 1 0
M.ovr, … 30% 0/H/T Ue(U1/2) o (<) (>) 0 0 0 0/H 0/T 1 0
(</>)

Mode- 30 ..<U1 - Ue - < - 1 1 0 0 0 1 0


Normal- 30 ..<U1 H ./. - < - 1 1 0 H 0 1 0
betrieb
30 ..<U1 T ./. - < - 1 1 0 0 0 1 0
U1…U2 - ./. - - - 0 0 0 0 0 1 0
U1…U2 H ./. - - - 0 0 0 H 0 1 0
U1…U2 T ./. - - - 0 0 0 0 T 1 0
>U2 … - ./. - - > 1 0 1 0 0 1 0
>U2 … H ./. - - > 1 0 1 0 0 1 0
>U2 … T ./. - - > 1 0 1 0 T 1 0

Mode:
<U1 xxx xx U1 - < - x x x xx xx 1 0
>U2 xxx xx U2 - - > x x x xx xx 1 0
OVR xxx 0/H/T Ue o - - 0 0 0 0/H 0/T 1 0
BE OVR xxx 0/H/T Ue(U1/2) o (<) (>) 0 0 0 0/H 0/T 1 0

Fehler, xxx xx x - - - 0 0 0 0 0 0 1
<Uh

Ue Eingangsspannung in %, Nennwert AC 100 V


U1, U2 Grenzen in % von Ue
BE Binäreingang EIN
AK Relais AK (Schließer); Ruhekontakt RK (Öffner)
0: entspricht OFFEN;
1: GESCHLOSSEN
1: H, TRegler weitergeben
U1, 2_ Relaisausgang <U1, >U2;
gemeinsam AK + RK
jeweils verzögert an Rel U1, 2, unverzögert an Rel. U1, 2u
OVR Override: Ue <30 %, oder
Binäreingang Override aktiv, oder
Mode OVR mit Taste einstellen
→: Höher- oder Tiefer-Stellbefehle des Reglers werden nicht blockiert
keine Ausgabe <U1, >U2 an Relais AK bzw. BA
Taste Mode Betriebsmode, Einstellmode <U1, >U2 OVR-Mode

48 Bedienungsanleitung PAN-A1
17.1.2.12 DIP-Schalter
Schalter Nr.: 1 2 3 4 5 6
Relais Verzögerung (Delay) 2s   x x x x
4s   x x x x
8s   x x x x
Hysterese 0,5 % x x   x x
1,0 % x x   x x
2% x x   x x
Sicherung gegen unbefugte ein x x x x x 
Grenzwertänderung aus x x x x x 

Zeichenerklärung:
 Schalter aus (Knebel steht oben)
 Schalter ein (Knebel steht unten)
x Schalterposition ist für den betrachteten Parameter ohne Belang

Im Auslieferungszustand sind folgende Parameter vorgegeben:


Relais Verzögerung (Delay) 2s
Hysterese 1%
Sicherung gegen unbefugte Grenzwertänderungen aus

17.1.3 Bestellangaben
MERKMAL KENNUNG
Stellungsmelde-Interface PAN-A1 Steckbaugruppe 3HE PAN-A1
Hilfsspannung galvanisch getrennt
AC 85 ... 240 V / DC 100 … 264 V H1
AC 20 ... 60 V / DC 18 ... 72 V H2
Relaiskontakte
Meldung <U1 und >U2 (je 2 Arbeitskontakte) U3
Meldung <U1 und >U2 (je 1 Umschaltkontakt) U4
<U1 oder >U2;verzögert und unverzögert (je 1UK) U5
Höher, Tiefer sofortige Sperrung; <U1 ,>U2 verzögert (je 1UK) U6
Gehäuse
Steckbaugruppe 14TE / 13TE Frontplattenbreite B1 / B13
Binär Eingang OVR
Override EIN: AC, DC 12 ... 50 / 50 ... 250 V E2 / E3
Mit Merkmal Y'dd''hh' auch 'dd'sec Delay bzw. 'hh'% Hysterese
lieferbar.

Bedienungsanleitung PAN-A1 49
Wir regeln das.

17.1.4 Anwendungsbeispiele

17.1.4.1 Anwendungsbeispiel Merkmal U3


Applikation PAN-A1
REG-D
III 20
Merkmal III 22
Regler

H1 Hilfsspannung AC 85 ... 240V


U3 Relais <U1, >U2 mit je 2 Arbeitskontakten
B1 19" Steckbaugruppe 14TE 3HE PAN-A1 Spannungsüberwachung <U1 AK2 F1/ 4d

<U1 S2 F1/ 4b
Trafo %
<U1 AK1 F1/ 6d
Regelspannung OVR <U1 >U2 >U2 AK2 F1/ 4z
L
100V MODE
>U2 S1 F1/ 6b
N
CAL
>U2 AK1 F1/ 6z
>U2 H Stuf F1/12d Relais
F1/ 22 BE OVR
H Reg F1/12z I 4b ↑ H REG-D
Stufenschalter F1/ 20 BE GND ~
Eingang Höher <U1 T Stuf F1/ 10d I 4z
Ue
F1/ 26 L
Tiefer F1/ 24 N = T Reg F1/ 10z I 10b ↓ T REG-D
~
GND ext. Status AK F1/ 2z I 10z
S F1/ 2b
RK F1/ 2d
Versorgung aus dem Messnetz
Uext
Uext:50 ... 250V AC/DC interne Brücken F1 24-30, 26-28
Hilfsspg.=Messsp. AC 85 .. 150V II 16b GND
H0:F1 28, 30 nicht herausgeführt Eingang HV
Fernwirkeinrichtung II 16z E8 (250V)
GND
< U1
+U (LV) U+
Rückmeldung
> U2
PE N(-) L(+)
GND ext. F1/32 F1/30 F1/28
Baugruppenträger 19"

17.1.4.2 Anwendungsbeispiel Merkmal U4


Applikation PAN-A1
REG-D
III 20
Merkmal Regler
III 22

H1 Hilfsspannung AC 85 ... 240V


U4 Relais <U1, >U2 mit je 1 Umschaltkontakt
B1 19" Steckbaugruppe 14TE 3HE PAN-A1 Spannungsüberwachung
<U1 AK F1/ 6d
<U1
S F1/ 4b
Trafo RK F1/ 4d
%

Regelspannung OVR <U1 >U2 >U2 >U2 AK F1/ 6z


L
100V MODE
S F1/ 6b
N RK F1/ 4z
CAL

>U2 H Stuf F1/12d Relais


F1/ 22 BE OVR
H Reg F1/12z I 4b ↑ H REG-D
Stufenschalter F1/ 20 BE GND ~
Eingang Höher <U1 T Stuf F1/ 10d I 4z
Ue
F1/ 26 L
Tiefer F1/ 24 N = T Reg F1/ 10z I 10b ↓ T REG-D
~
GND ext. Status AK F1/ 2z I 10z
S F1/ 2b
RK F1/ 2d
Versorgung aus dem Messnetz
Uext
Uext:50 ... 250V AC/DC interne Brücken F1 24-30, 26-28
Hilfsspg.=Messsp. AC 85 .. 150V II 16b GND
H0:F1 28, 30 nicht herausgeführt Eingang HV
Fernwirkeinrichtung II 16z E8 (250V)
GND
< U1
+U (LV) U+
Rückmeldung > U2
PE N(-) L(+)
GND ext. F1/32 F1/30 F1/28
Baugruppenträger 19"

50 Bedienungsanleitung PAN-A1
17.1.4.3 Anwendungsbeispiel Merkmal U5
Applikation PAN-A1
REG-D
III 20
Merkmal Regler
III 22

H1 Hilfsspannung AC 85 ... 240V


U5 Relais <U1, >U2 verzögert und unverzögert
B1 19" Steckbaugruppe 14TE 3HE PAN-A1 Spannungsüberwachung
<U1, >U2 unv. AK F1/ 6d
S F1/ 4b
Trafo RK F1/ 4d
% unverzögert
Regelspannung OVR <U1 >U2 <U1, >U2 verz. AK F1/ 6z
L
100V MODE S F1/ 6b
N RK F1/ 4z
CAL verzögert

>U2 H Stuf F1/12d Relais


F1/ 22 BE OVR
H Reg F1/12z I 4b ↑ H REG-D
Stufenschalter F1/ 20 BE GND ~
Eingang Höher <U1 T Stuf F1/ 10d I 4z
Ue
F1/ 26 L
Tiefer F1/ 24 N = T Reg F1/ 10z I 10b ↓ T REG-D
~
GND ext. Status AK F1/ 2z I 10z
S F1/ 2b
RK F1/ 2d
Uext
Versorgung aus dem Messnetz
Uext:50 ... 250V AC/DC interne Brücken F1 24-30, 26-28
Hilfsspg.=Messsp. AC 85 .. 150V II 16b GND
H0:F1 28, 30 nicht herausgeführt Eingang HV
Fernwirkeinrichtung II 16z E8 (250V)
GND
< U1
+U (LV) U+
Rückmeldung > U2
PE N(-) L(+)
GND ext. F1/32 F1/30 F1/28
Baugruppenträger 19"

17.1.4.4 Anwendungsbeispiel Merkmal U6


Applikation PAN-A1
REG-D
III 20
Merkmal Regler
III 22

H1 Hilfsspannung AC 85 ... 240V


U6 Relais <U1, >U2 mit je 1 Umschaltkontakt
B1 19" Steckbaugruppe 14TE 3HE PAN-A1 Spannungsüberwachung
<U1 <U1 AK F1/ 6d
S F1/ 4b
Trafo RK F1/ 4d
%

Regelspannung OVR <U1 >U2 >U2 >U2 AK F1/ 6z


L
100V MODE S F1/ 6b
N RK F1/ 4z
CAL

>U2 H Stuf F1/12d Relais


F1/ 22 BE OVR
H Reg F1/12z I 4b ↑ H REG-D
Stufenschalter F1/ 20 BE GND ~
Eingang Höher <U1 T Stuf F1/ 10d I 4z
Ue
F1/ 26 L
Tiefer F1/ 24 N = T Reg F1/ 10z I 10b ↓ T REG-D
~
GND ext. Status AK F1/ 2z I 10z
S F1/ 2b
RK F1/ 2d
Uext
Versorgung aus dem Messnetz
Uext:50 ... 250V AC/DC interne Brücken F1 24-30, 26-28
Hilfsspg.=Messsp. AC 85 .. 150V II 16b GND
H0:F1 28, 30 nicht herausgeführt Eingang HV
Fernwirkeinrichtung II 16z E8 (250V)
GND
< U1
+U (LV) U+
Rückmeldung > U2
PE N(-) L(+)
GND ext. F1/32 F1/30 F1/28
Baugruppenträger 19"

Bedienungsanleitung PAN-A1 51
Wir regeln das.

52 Bedienungsanleitung PAN-A1
 
 
 

Bedienungsanleitung PAN‐A1   53 
A. Eberle GmbH & Co. KG

Frankenstraße 160
D-90461 Nürnberg

Tel.: +49 (0) 911 / 62 81 08-0


Fax: +49 (0) 911 / 62 81 08 99
E-Mail: info@a-eberle.de
584.0746

http://www.a-eberle.de

Das könnte Ihnen auch gefallen