Sie sind auf Seite 1von 316

-EASURE

WHAT IS MEASURABLE
AND MAKE MEASURABLE
THAT WHICH IS NOT
'ALILEO 'ALILEI  

mPDS 5

Firmware Version: 6.0


Auswerteeinheit
Referenzhandbuch
Referenzhandbuch

mPDS 5
Auswerteeinheit

Firmware Version: 6.0


Dieses Dokument wurde mit der nötigen Sorgfalt erarbeitet; die Anton Paar GmbH übernimmt keinerlei
Haftung für verbleibende technische und drucktechnische Fehler oder Auslassungen in diesem
Dokument.

Außerdem wird keinerlei Haftung übernommen für Schäden, die sich durch die im Dokument enthaltene
Information ergeben.

Anton Paar GmbH behält sich inhaltliche Änderungen vor. Dies gilt auch für Änderungen des
Lieferumfangs oder der gelieferten Teile in Form, Ausstattung und Technik.

Alle Rechte (inkl. Übersetzung) vorbehalten. Dieses Dokument darf in keiner Form (Druck, Fotokopie,
Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht auszugsweise, ohne schriftliche Genehmigung der
Firma Anton Paar GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
vervielfältigt oder verbreitet werden.

Warenzeichen, eingetragene Warenzeichen, Handelsbezeichnungen und ähnliches werden in dieser


Betriebsanleitung verwendet, ohne als solche gekennzeichnet zu sein. Sie sind Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber.

Herausgegeben von Anton Paar GmbH. Gedruckt in Österreich.

Copyright © 2017 Anton Paar GmbH, Graz, Österreich.

Adresse: Anton Paar GmbH


Anton-Paar-Str. 20
A-8054 Graz / Österreich - Europa
Tel: +43 316 257-0
Fax: +43 316 257-257

E-Mail: info@anton-paar.com
Web: www.anton-paar.com

Datum: Jänner 2018

Dokumentnummer: C48IB001DE-R.fm

Übersetzung des englischen Originaldokuments C48IB001EN-R


Inhaltsverzeichnis

Teil 1 - Bedienung ............................................................................................................................... 13


1 Zur Betriebsanleitung.................................................................................................................... 13
2 Sicherheitshinweise ...................................................................................................................... 15
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................... 15
2.2 Virenanfälligkeit der Software ............................................................................................... 17
3 mPDS 5 - im Überblick................................................................................................................... 18
4 Gelieferte Teile prüfen ................................................................................................................... 19
5 Checkliste für den Schnellstart .................................................................................................... 20
6 Allgemeine Bedienhinweise.......................................................................................................... 21
6.1 Benutzen des Touchscreens ................................................................................................ 21
6.2 Bedienelemente des Hauptbildschirms ................................................................................ 21
6.2.1 Das mPDS 5 bei mehreren Prozesslinien .............................................................. 26
6.2.2 An- und Abmelden (Benutzer)................................................................................ 27
6.2.3 Layout - Wertefelder (Anzahl, Größe und Inhalt) ................................................... 28
6.3 Bedienelemente des Hauptmenüs ........................................................................................ 32
6.3.1 Spezielle Bedienelemente...................................................................................... 34
6.4 Den Touchscreen kalibrieren ................................................................................................ 37
7 Verfügbare Messgrößen................................................................................................................ 38
7.1 Die wichtigsten Messgrößen im Zusammenhang mit der CO2 - Messung ........................... 50
7.2 Priorität von CO2-Quellen ..................................................................................................... 51
8 Tägliche Routinetätigkeiten .......................................................................................................... 53
8.1 Produktwahl .......................................................................................................................... 53
8.2 Justieren des mPDS 5 nach Laborreferenzwerten ............................................................... 53
8.2.1 Justierung mit Laborwerten .................................................................................... 54
8.2.2 Tipps zur Justierung bestimmter Produkttypen ...................................................... 57
8.2.2.1 Produkttypen "Beer 1" und "Beer 2"........................................................ 57
8.2.2.2 Produkttyp "Beer 1 kundenspezif.".......................................................... 58
8.2.2.3 Produktyp "Light-Getränke"..................................................................... 58
8.2.2.4 Produkttyp "Beverages Light/Farbe" ....................................................... 59
8.2.2.5 Justieren mit Offset oder Justierfaktor - einige Richtlinien ...................... 59
8.2.2.6 Produkttyp "Getränke Alk./Zucker".......................................................... 60
8.2.3 Manuelle Justierung .............................................................................................. 60
8.2.4 Justierung zurücksetzen......................................................................................... 62
8.3 Justieren/Kalibrieren des mPDS 5 mit Davis 5 ..................................................................... 63
9 Produkt Einstellungen................................................................................................................... 65
9.1 Schnellanleitung: Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Produkten .............................. 65
9.2 Verfügbare Produkttypen ...................................................................................................... 68
9.2.1 Produkttypen "Bierwürze 1", "Bierwürze 2", "Bier 1" und "L-Rix Zuckerzähler" - Zu-
satzinformation ....................................................................................................... 77
9.2.2 Produkttypen für die CIP Reinigung ....................................................................... 80

C48IB001DE-R 5
9.2.3 Produkttyp "Treibstoffe 2 Visk.".............................................................................. 80
9.2.4 Produkttypen Light Getränke/Farbe und Light Getränke/UV" ................................ 81
9.2.5 Produkttyp "Milch 2" ............................................................................................... 82
9.2.6 Berechnung der dynamischen und kinematischen Viskosität unter Verwendung der
Produkttypen "L-Vis niedrig/mittel/hoch/autom. Visk" oder "Benzin,
Treibstoffe, 2 Visk" ................................................................................................. 83
9.3 Alarmfunktion (Alarmgrenzwerte und Sollwert) .................................................................... 84
9.4 Verfügbare Produktparameter und Anwenderfunktionen ..................................................... 87
9.4.1 Produktparameter "AA", "AB", ..., "AJ", "BA", "BB", ... , "BJ", "Ref.Dichte", "Ref.
Schallg.", "Ref. Temperatur"................................................................................... 92
9.4.2 Produktparameter "KA", "KB", ..., "KU", "Druck K0", "Druck K1", "Druck gespeichert",
"CA", ..., "CE", "Ref.Dichte", "Ref.Temperatur" ...................................................... 92
9.4.3 Produktparameter "KA", "KB", ..., "KU", "Druck K0", "Druck K1", "Druck gespeichert",
" Ref.Dichte, "Ref.Schallg.", "Ref.Temperatur"....................................................... 93
9.4.4 Produktparameter "CO2 gespeichert", "CO2 Obergrenze", "CO2 Untergrenze"..... 94
9.4.5 Produktparameter "Dichte 20 Temp. korr." , "Eth. %v/v Temp. korr.","Eth. %w/w
Temp. korr."............................................................................................................ 94
9.4.6 Produkt Parameter "Druck gespeichert", "Druck Obergrenze", "Druck Untergrenze"
94
9.4.7 "Produktparameter "Produktgruppe" ...................................................................... 95
9.4.8 Produktparameter "Formel" und "Verwende Weitbereichsformeln" ....................... 95
9.4.9 Produktparameter "H2O-Dichte" ............................................................................ 96
9.4.10 Produktparameter "KA", "KB", ..., "KU", "Ref.Temperatur", "Ref. Dichte" .............. 96
9.4.11 Produktparameter "Wasserkorrektur", "Nullpunkts-Offset"..................................... 97
9.4.12 Produktparameter "K1","K2"," K3, "P-Faktor", "Solldichte", "Toleranz", "Totzone",
"Verzögerung", "Zykluszeit", "Ref.Temperatur ....................................................... 97
9.4.13 Produktparameter "KA", "KB", ..., "KH", "Konstante A", "Konstante B" .................. 99
9.4.14 Produktparameter "CA", "CB", "Ref.Temperatur", "Magermilch Dichte", "Magermilch
Fett", "Magermilch Temp."...................................................................................... 99
9.4.15 Produktparameter "AA", "AB", ..., "AK", "Druck gespeichert" ............................... 100
9.4.16 Produktparameter "Ref. Temp./P8", "KB", "KC", "KG", "CA/C(5)", "CB/C(4)", "CC/
C(3)" ..................................................................................................................... 101
9.4.17 Produktparameter "Ref. Druck", "Ref.Temperatur", "Ref.Schallg.", "AA",... "AS",
"BA",...,"BS".......................................................................................................... 102
9.4.18 Produktparameter "Ref. Leitfähigk.", "Ref.Temperatur", "Ref.Dichte", "AA",... "AS",
"BA",...,"BS".......................................................................................................... 103
9.4.19 Produktparameter "Spitzenwertfiltergröße", "Spitzenwertfilteramplitude", "Mittelwert-
filter" ..................................................................................................................... 104
9.4.20 Produktparameter "Control", "Dichte 1" , "Dichte 2" ............................................. 104
9.4.21 Produktparameter "Ea", "Ref.Temp.L-Vis", "Dichte gespeichert","Ref.Dichte gespei-
chert", "Dichte gewählt", "Dichte Ref.Temp.gew."................................................ 105
9.4.22 Produktparameter "Schallg. verzögert" ................................................................ 107

6 C48IB001DE-R
9.4.23 Produktparameter "Extrakt Maximum", "Extrakt Minimum", "Minimale Anzahl",
Stammwürze", "Wirkl. Extrakt Korr. Faktor" ......................................................... 107
9.4.24 Produktparameter "Transd. DP0", "Transd. DP1", "Transd. DP2", "Transd. DP3",
"Transd. Ref. Druck"............................................................................................. 109
9.4.25 Produktparameter "pH gespeichert", "pH Grenze", "Rückspülung lokal ein", "Mess-
zeit", "Rückspülzeit lokal", "Rückspülung ferngest. ein", "Rückspülzeit ferngesteu-
ert", "Offset", "BB", "BC", "BE", "BH", "BI" "BN", "BO".......................................... 109
9.4.26 Produkttyp "Likör>30%v/v-Alkohol" ...................................................................... 110
9.4.27 Produkttyp "Ethanol Zähler1" ............................................................................... 110
9.4.28 Produktparameter "Dichte 20 °C"......................................................................... 111
9.4.29 Produktparameter "Ref. Druck", "Ref. Temperatur", "Ref. Dichte", "AA", ..... "AS",
"BA", ...."BS"......................................................................................................... 111
9.4.30 Kinematische Viskosität bei Referenztemperatur nach ASTM D431 ................... 112
9.4.31 "Zuckertyp", "L-Rix 510-1/2/3/4 Zuckertyp" .......................................................... 113
9.5 Filter Einstellungen ............................................................................................................. 114
10 Aufzeichnung von Messdaten ................................................................................................... 119
10.1 Konfiguration ...................................................................................................................... 119
10.2 Messdaten exportieren ....................................................................................................... 120
10.3 Messdaten in Excel importieren .......................................................................................... 122
11 Systemeinstellungen ................................................................................................................... 125
11.1 Datum und Uhrzeit .............................................................................................................. 125
11.2 Ländereinstellungen (Sprache, ...) ...................................................................................... 125
11.3 Netzwerkeinstellungen ........................................................................................................ 125
11.4 Name und Standort ............................................................................................................. 127
11.5 Bildschirm Helligkeit ............................................................................................................ 128
11.6 Davis 5 Kommunikationseinstellungen ............................................................................... 128
12 Benutzerverwaltung.................................................................................................................... 130
12.1 Benutzergruppen, automatische Anmeldung and Passwortregeln ..................................... 130
12.2 Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Benutzern ............................................................. 132
13 Audit Trail ..................................................................................................................................... 134
14 Kundenfunktionen ...................................................................................................................... 136
14.1 2D Polynome ...................................................................................................................... 136
14.2 3D Polynome ...................................................................................................................... 137
14.3 Kundenformeln (allgemein) ................................................................................................. 137
14.4 Erstellen einer Kundenfunktion ........................................................................................... 138
14.5 Exportieren und Importieren von Kundenfunktionen .......................................................... 141
14.5.1 Exportieren von Kundenfunktionen ...................................................................... 141
14.5.2 Importieren von Kundenfunktionen ..................................................................... 142
15 Sichern und Wiederherstellen von Geräteeinstellungen ......................................................... 144
16 Servicefunktionen....................................................................................................................... 146
16.1 Update ................................................................................................................................ 146
16.2 Live-Rohdaten .................................................................................................................... 149

C48IB001DE-R 7
16.3 Diagnose ............................................................................................................................ 152
16.4 Systeminformation .............................................................................................................. 153
16.5 Serviceprotokoll .................................................................................................................. 154
16.6 Messwertaufnehmerservice ................................................................................................ 154
16.6.1 Carbo 510............................................................................................................. 154
16.6.2 Oxy 510 - Justierung der Sensorkappe................................................................ 154
16.6.2.1 Einlesen der Sensorkappe .................................................................... 155
16.6.2.2 Nullpunkt-Justierung der Kappe............................................................ 155
16.6.2.3 Sauerstoffpunkt-Kappenjustierung........................................................ 157
16.6.2.4 Kappenjustierstand ............................................................................... 159
16.7 Log-Konfiguration der Ereignisprotokollierung .................................................................... 159
16.8 Service freischalten ............................................................................................................ 160

Teil 2 - Installation/Technische Daten ............................................................................................. 161


17 Installation .................................................................................................................................... 161
17.1 Montage des mPDS 5 ......................................................................................................... 161
17.2 Konfigurationsblätter ........................................................................................................... 166
17.3 Elektrische Verdrahtung der Ein- und Ausgänge ................................................................ 168
17.3.1 DC 24 V Spannungsversorgung (CPU Karte) ...................................................... 172
17.3.2 USB Anschlüsse (CPU Karte) .............................................................................. 173
17.3.3 Ethernet (LAN) Schnittstelle (CPU Karte) ............................................................ 173
17.3.4 CAN Schnittstelle (CPU Karte)............................................................................. 174
17.3.5 Messwertaufnehmer Eingänge für DPR/DPRn/SPR/SPRn/DSRn (MWA Karte) . 177
17.3.6 0/4-20 mA Analoge Eingänge (MWA und E/A Karte)........................................... 177
17.3.7 4-20 mA Analogausgänge (E/A Karte) ................................................................. 178
17.3.8 Digitalausgänge (MWA und E/A Karte) ................................................................ 179
17.3.9 Digitale Ausgänge an der LED-Karte (Cobrix 5500/5600) ................................... 181
17.3.10 Relaisausgang (E/A Karte)................................................................................... 181
17.3.10.1Fehlerrelais ........................................................................................... 182
17.3.11 Digitaleingänge/Zähleingänge (MWA und E/A Karte) .......................................... 182
17.3.12 PROFIBUS DP Schnittstelle (PROFIBUS Karte Version 1) ................................. 186
17.3.13 PROFIBUS DP Schnittstelle (PROFIBUS Karte Version 2, Mat.Nr. 97350) ........ 187
17.3.14 PROFINET IO Schnittstelle (PROFINET IO Karte, Mat.Nr. 97352) ..................... 187
17.3.15 EtherNet/IP Schnittstelle (Mat.Nr. 97353) ............................................................ 188
17.3.16 Modbus TCP Schnittstelle (Mat.Nr. 97354).......................................................... 188
17.3.17 DeviceNet Schnittstelle (Mat.Nr. 97349) .............................................................. 188
17.3.18 Installation eines Carbo 2100/Inline/2100 MVE ................................................... 189
17.3.19 Installation einer Inline Pumpe 5 .......................................................................... 190
18 Konfiguration .............................................................................................................................. 191
18.1 Alarmkonfiguration .............................................................................................................. 191
18.2 Konfiguration der analogen Ausgänge ............................................................................... 194
18.3 Sensor- und Ein-Ausgangsverwaltung ............................................................................... 196

8 C48IB001DE-R
18.4 Linienkonfiguration .............................................................................................................. 206
18.5 Messkanaleinstellungen ..................................................................................................... 206
18.5.1 Sichtbar ................................................................................................................ 207
18.5.2 Justierbar, limitierbar, einfrierbar.......................................................................... 207
18.5.3 Filtervoreinstellungen ........................................................................................... 209
18.5.4 "Verwende Offset" ................................................................................................ 210
18.5.5 Einstellungen der Globalen Kanäle (Hold, Durchfl. Stopp Flowstop, 
Kalibrierung DI) .................................................................................................... 211
18.6 Einheitenkonfiguration ........................................................................................................ 212
18.6.1 Eingabeeinheiten ("Anzeigeeinheiten") ................................................................ 212
18.6.2 Verarbeitungseinheiten ........................................................................................ 213
18.6.3 Einstellung der Einheiten...................................................................................... 213
18.7 Konfiguration Externer Fehlerstatus ................................................................................... 215
18.8 Konfiguration der Messwerte für den Eingangsdatenblock (Feldbus) ................................ 219
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus
TCP, DeviceNet) ........................................................................................................................... 220
19.1 PROFIBUS DP ................................................................................................................... 222
19.1.1 Systemvoraussetzungen ...................................................................................... 222
19.1.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5..................................................................... 223
19.1.3 Integration des mPDS 5 in das PROFIBUS Netzwerk -GSD-Datei...................... 224
19.1.4 Beispiel über eine Installation eines mPDS 5 mit PROFIBUS Karte in einem PROFI-
BUS Netzwerk (Siemens Simatic S7-300) ........................................................... 224
19.2 PROFINET IO ..................................................................................................................... 225
19.2.1 Systemvoraussetzungen ...................................................................................... 225
19.2.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5..................................................................... 225
19.2.3 Integration des mPDS 5 in das PROFINET IO Netzwerk - GSDML-Datei ........... 227
19.3 EtherNet/IP ......................................................................................................................... 227
19.3.1 Systemvoraussetzungen ...................................................................................... 227
19.3.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5..................................................................... 227
19.3.3 Integration des mPDS 5 in das EtherNet/IP Netzwerk ......................................... 228
19.4 Modbus TCP ....................................................................................................................... 229
19.4.1 Systemvoraussetzungen ...................................................................................... 229
19.4.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5..................................................................... 229
19.4.3 Integration des mPDS 5 in das Modbus TCP Netzwerk....................................... 231
19.5 DeviceNet ........................................................................................................................... 232
19.5.1 Systemvoraussetzungen ...................................................................................... 232
19.5.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5..................................................................... 232
19.5.3 Einfügen des mPDS 5 ins DeviceNet Netzwerk................................................... 233
19.6 Eingangsdatenblock (für alle Feldbusse) ............................................................................ 233
19.6.1 Allgemeiner Aufbau des Eingangsdatenblocks .................................................... 233
19.6.2 Aufbau des Eingangsdatenblocks für eine Einlinien-Konfiguration mit einem Ein-
gangsdatenblock von 128 Bytes .......................................................................... 235

C48IB001DE-R 9
19.6.3 Aufbau des Eingangsdatenblocks für eine Zwei-Linienkonfiguration mit einem Ein-
gangsdatenblock von 128 Bytes .......................................................................... 236
19.6.4 Anzahl der übertragbaren Messwerte in Abhängigkeit von der Blockgröße ( 64 - 224
Bytes) und Anzahl Linien 1 - 4 ............................................................................. 238
19.6.5 Startadressen für 2-Liniensysteme abhängig von der Blockgröße....................... 239
19.6.6 Konfiguration der Messwerte für den Eingangsdatenblock .................................. 239
19.7 Ausgangsdatenblock (für alle Feldbusse) ........................................................................... 241
19.7.1 Aufbau des Ausgangsdatenblocks für eine Einlinienkonfiguration mit der Ausgangs-
datenblockgröße 128 Bytes.................................................................................. 242
19.7.2 Aufbau des Ausgangsdatenblocks für eine Zwei-Linienkonfiguration mit der Aus-
gangsdatenblockgröße 128 Bytes........................................................................ 245
19.7.3 Zusammensetzung des Ausgangsdatenblocks für eine Mehrlinienkonfiguration mit
verschiedenen Ausgangsdatenblockgrößen ........................................................ 250
19.7.4 Liste der Parametertypen ..................................................................................... 251
19.7.5 Simulieren von digitalen Ausgängen .................................................................... 252
19.7.6 Indizes von Messwerten und Parametern ............................................................ 252
19.8 Anwendungsbeispiele für ein Einliniensystem .................................................................... 252
19.8.1 Ein Produkt wählen .............................................................................................. 252
19.8.2 Produktparameter im mPDS 5 ändern ................................................................. 252
19.8.3 Produktparameter vom mPDS 5 lesen................................................................. 255
19.9 Wichtige Anwendungshinweise für SPS, die mittels Feldbus angeschlossen ist ............... 257
19.10 Produkt anlegen / Produkttyp ändern über Feldbus ........................................................... 258
19.10.1 Anlegen eines Produkts über Feldbus ................................................................. 259
19.10.2 Ändern eines Produkttyps über Feldbus .............................................................. 260
20 Kommunikation mit einem externen PC - Herunterladen von Systeminformation ............... 261
21 Technische Daten ........................................................................................................................ 262
21.1 Allgemeine technische Daten ............................................................................................. 262
21.2 Analoge und digitale Ein/Ausgänge der E/A Karte und MWA Karte ................................... 263
21.3 Messwertaufnehmereingänge (MWA Karte) ....................................................................... 265
21.4 USB/CAN/Ethernet (CPU Karte) ......................................................................................... 265
21.5 PROFIBUS (PROFIBUS Karten Version 1 und 2) .............................................................. 266
21.6 Feldbusse basierend auf Ethernet (PROFINET, EtherNet/IP, Modbus TCP) ..................... 268
21.7 Feldbusse basierend auf CAN-Bus (DeviceNet) ................................................................ 268
22 Fehlersuche.................................................................................................................................. 269
22.1 Meldungsliste - Inaktive Wertefelder ................................................................................... 269
22.2 Diagnosefenster allgemein ................................................................................................. 272
22.3 Smart Sensoren (Carbo 510, Carbo 520 Optical, Inline Pumpe 5, L-Vis 510, ...) Diagnose ....
274
22.3.1 Inline Pumpe 5 / Inline Pumpe 520: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste 275
22.3.1.1 "Fehler Inline Pumpe" - Fehlercodes der Inline Pumpe ........................ 276
22.3.2 Carbo 510: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste ....................................... 278
22.3.2.1 "Carbo Fehler" für Carbo 510................................................................ 280

10 C48IB001DE-R
22.3.3 Carbo 520 Optical: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste ........................... 281
22.3.3.1 "Fehler Carbo" für Carbo 520................................................................ 283
22.3.4 L-Vis 510: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste......................................... 285
22.3.5 L-Rix 510: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste........................................ 288
22.3.6 Oxy 510: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste........................................... 291
22.4 "Carbo 2100/Inline/2100 MVE Diagnose ............................................................................ 295
22.4.1 Anschlüsse ........................................................................................................... 295
22.4.2 Eingangsgrößen ................................................................................................... 296
22.4.3 Ausgangsgrößen .................................................................................................. 299
22.4.4 Parameter............................................................................................................. 300
22.5 L-Dens 7000 Serie, L-Sonic 5100/6100, L-Com 5500 ........................................................ 304
22.5.1 Anschlüsse ........................................................................................................... 305
22.5.2 Eingangsgrößen L-Dens 7000 ............................................................................. 305
22.5.3 Eingangsgrößen L-Sonic 5100/6100.................................................................... 306
22.5.4 Eingangsgrößen L- Com 5500 ............................................................................. 306
22.5.6 Fehlermeldungen / Warnungen........................................................................... 308
22.6 CAN Fehlermeldungen ....................................................................................................... 308
Appendix A: mPDS 5 Menüstruktur ............................................................................................. 309
Appendix B: EU Konformitätserklärung...................................................................................... 311
Appendix C: Dokumentnummern................................................................................................. 312

C48IB001DE-R 11
12 C48IB001DE-R
Teil 1 - Bedienung

Teil 1 - Bedienung

1 Zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung informiert Sie über die Installation, die sichere
Handhabung und den sicheren Betrieb des Produktes. Beachten Sie besonders
die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Anleitung und auf dem Produkt.
Die Betriebsanleitung ist ein Teil des Produktes. Bewahren Sie die
Betriebsanleitung währeeingnd der gesamten Lebensdauer des Produktes auf.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen, die mit dem
Produkt arbeiten, uneingeschränkt zugänglich ist. Wenn Sie Überarbeitungen
oder Zusatzblätter zur Betriebsanleitung erhalten, betrachten Sie diese bitte als
Bestandteil der Betriebsanleitung.

Standards für Sicherheitshinweise

Folgende Standards wurden von Anton Paar für Sicherheitshinweise in


Betriebsanleitungen festgelegt:

WARNUNG
"Warnung" weist auf eine gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben könnte, wenn die Sicherheitshinweise nicht
beachtet werden.

ACHTUNG
"Achtung" weist auf die Gefahr von Sachschäden hin.

TIPP Der Tipp ist ein zusätzlicher Hinweis, der in der vorliegenden Situation hilfreich
sein kann.

C48IB001DE-R 13
1 Zur Betriebsanleitung

Typografische Standards

Folgende typografische Standards wurden von Anton Paar festgelegt:

Standard Beschreibung
<Taste> Die Namen von Tasten und
Schaltflächen werden innerhalb von
spitzen Klammern geschrieben.
"Menüebene 1 > Menüebene 2" Die Menüpfade werden fett,
innerhalb von geraden
Anführungszeichen geschrieben. Die
Menüebenen werden mit einer
schließenden spitzen Klammer
verbunden.
Software Ausdrucke Software Ausdrucke und Meldungen
am Display des Gerätes oder am PC
werden kursiv geschrieben.

Tabelle 1.1: Typografische Standards

14 C48IB001DE-R
2 Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme des mPDS 5 die vorliegende
Betriebsanleitung.

• Ermöglichen Sie allen Personen, die mit diesem Instrument arbeiten,


einfachen Zugang zu diesem Betriebshandbuch.

• Beachten und befolgen Sie alle Hinweise und Bedienvorschriften, die in der
Betriebsanleitung angeführt sind, da dies für einen störungsfreien Betrieb
und sicheren Zustand des mPDS 5 unerlässlich ist.

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Haftung

• Die vorliegende Betriebsanleitung erhebt keinen Anspruch auf vollständige


Auflistung aller Sicherheitsaspekte bezüglich Messgerät und Messproben.
Es obliegt Ihrer Verantwortung, alle Sicherheits- und
Arbeitnehmerschutzvorkehrungen einzuhalten.

• Die Anton Paar GmbH garantiert die ordnungsgemäße Funktion des mPDS
5 nur, wenn keine Veränderungen an der Mechanik, Elektronik und Software
vorgenommen werden.

• Verwenden Sie das mPDS 5 nur für den in dieser Betriebsanleitung


beschriebenen Einsatzzweck. Anton Paar GmbH haftet nicht für Schäden,
die durch unsachgemäße Verwendung des mPDS 5 entstehen.

• Die Resultate des mPDS 5 hängen vom ordnungsgemäßen Betrieb des


Instrumentes ab und von verschiedenen anderen Faktoren (z. B. rauhe
Betriebsbedingungen wie Druckstöße, Temperaturschwankungen, agressive
Proben usw.). Die Messergebnisse müssen regelmäßig durch geschultes
Personal überprüft werden (z. B. Plausibilitätskontrolle). Bei Bedarf müssen
Nachjustierungen durchgeführt werden.

Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen

• Bei Verwendung eines explosionsgeschützen DPR(n)/SPRn/DSRn


Messwertaufnehmer wird die IPS 501 Sicherheitsbarriere montiert. mPDS 5
und IPS 501 dürfen nicht im explosionsgefährdeten Bereich verwendet
werden.

Installation und Betrieb

• Das mPDS 5 ist weder eigensicher noch explosionsgeschützt und darf


daher nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.

• Die Inbetriebnahme darf nur von autorisierten Personen durchgeführt


werden, die mit den Installationsinstruktionen vertraut sind.

C48IB001DE-R 15
2 Sicherheitshinweise

• Betreiben Sie das mPDS 5 nur mit Zubehör und Verbrauchsmaterialien, die
von Anton Paar geliefert und/oder freigegeben worden sind.

• Stellen Sie sicher, dass alle Anwender vor der Bedienung des Gerätes eine
Schulung über den sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes
erhalten.

• Im Falle einer Beschädigung oder Störung dürfen Sie das mPDS 5 nicht
weiter verwenden. Bringen Sie das Gerät nicht in Betriebszustände, die zur
Beschädigung von Sachen und/oder zur Gefährdung von Personen führen
können.

• Installieren Sie Anton Paar Messwertaufnehmer oder Auswerteeinheiten


nicht in der Nähe starker elektromagnetischer Felder, da Sie dadurch
schwankende Messergebnisse erhalten können.

• Das mPDS 5 ist ein Instrument für Schalttafeleinbau mit integriertem


Touchscreen. Daher muss es wie folgt installiert werden:

- an einer Schalttafel
- in einem Schaltschrank
- in einem Gehäuse von Anton Paar.

Wartung und Service

WARNUNG
Verbrennungsgefahr! Kondensator hoher Kapazität mit heißem Elektrolyt auf
der CPU-Karte!

• Service und Reparaturen dürfen nur von autorisierten Personen oder von
Technikern der Anton Paar GmbH durchgeführt werden.

• Eine qualifizierte Person (z.B. ein Anton Paar Servicetechniker) darf die
Batterie der Hauptplatine nur durch dieselbe Type austauschen (Lithium
Knopfzelle 3V Type CR2477N).

• Nur für qualifizierte Personen: Um die Batterie auszutauschen, unterbrechen


Sie die Stromversorgung zum mPDS 5, warten Sie 5 Minuten bis das 
mPDS 5 abgekühlt ist und schrauben Sie die Hauptplatine vom mPDS 5
herunter. Die Batterie kann nun ausgetauscht werden, indem die alte aus der
Halterung herausgenommen und die neue eingesetzt wird.

Entsorgung und Reinigung

• Für die Entsorgung des mPDS 5 informieren Sie sich über die in Ihrem Land
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

• Der vordere Teil des mPDS 5 Gehäuses ist gemäß der Schutzart IP 54
gebaut und kann daher mit einem trockenen oder feuchten Tuch gereinigt
werden. Flüssige Reinigungsmittel und Sprays dürfen nicht verwendet
werden.

16 C48IB001DE-R
2 Sicherheitshinweise

• Es wird empfohlen, vor Reinigung des Touchscreens den Strom


abzuschalten bzw. das Gerät auszuschalten, um unerwünschte
Manipulationen zu verhindern.

Rücksendung

• Im Reparaturfall senden Sie das mPDS 5 gereinigt an Ihre Anton Paar


Vertretung. Senden Sie das Gerät nur zusammen mit dem ausgefüllten
"Reparatur-/Fehlerbericht" und der "Sicherheitserklärung für Reparatur"
zurück. Die Musterformulare finden Sie auf der Anton-Paar-Homepage
(www.anton-paar.com).

• Verpacken Sie das mPDS 5 entsprechend, um Transportschäden zu


vermeiden. Das ist vor allem wichtig, wenn Sie ein Instrument auf Garantie
zurückschicken. Wenn möglich, verwenden Sie die Originalverpackung.

2.2 Virenanfälligkeit der Software

Die Anton Paar Messinstrumente sind "geschlossene Systeme", d.h. es kann


keine ungewollte Software auf das Instrument gespielt werden und sich auf die
Gerätesoftware auswirken. Wenn ein mPDS 5 mit einem Update-Softwarepaket
von Anton Paar aktualisiert wird, ist diese externe Software passwortgeschützt
und daher sicher. Jedwede Software von USB-Sticks (z.B. Logoimages für
Berichte) gefährdet das Instrument nicht, da sie als Bild erkannt wird.

C48IB001DE-R 17
3 mPDS 5 - im Überblick

3 mPDS 5 - im Überblick
Das mPDS 5 ist eine sehr leistungsfähige Auswerteeinheit für die kontinuierliche
Messung von Dichte, Schallgeschwindigkeit, Konzentration und vielen weiteren
Eigenschaften von Flüssigkeiten im industriellen Prozess. Das mPDS 5
kombiniert höchste Präzision mit einfacher Bedienbarkeit und Robustheit.
Das mPDS 5 erlaubt eine intuitive Bedienung mit Hilfe eines 21 cm großen
Farbdisplays mit Touchsscreen. 
Die Auswerteeinheit mPDS 5 wird modular mit verschiedenen Einschubmodulen
ausgeliefert, die eine große Anzahl von analogen und digitalen Ein- und
Ausgängen besitzen. Die gesamte Palette von Anton Paar Prozess-
Messwertaufnehmern kann angeschlossen werden (L-Dens/L-Sonic/L-Com/
Carbo Inline/Carbo 510/2100/Carbo 520 Optical/Carbo 2100 MVE/
L-Vis 510/L-Vis 520 Ex, L-Rix 510, Oxy 510). Analoge Eingänge werden für
zusätzliche physikalische Größen wie z.B. Leitfähigkeit, pH, Druck, etc.
verwendet.
Besondere Features

• Rohwerte wie z.B. Dichte, Schallgeschwindigkeit und Temperatur werden mit


maßgeschneiderten, erprobten Formeln in Konzentrationen umgerechnet.

• Für alle industriellen Anwendungen im Zusammenhang mit Flüssigkeiten,


haben wir die richtige Formel um Resultate nach Ihren Bedürfnissen zu
bestimmen.

• Ein- und Mehrliniensysteme sind möglich.

• Ein Wechsel der Formeln passiert in wenigen Sekunden ganz einfach durch
Wechsel der Produknummer über wenige Tasten am Touchscreen.

• Graphische Anzeigefelder liefern einen schnellen Überblick Ihres Prozesses.

• Selbsterklärende Funktionen zum Angleich der Prozessmesswerte an Ihr


Labor erleichtern den täglichen Betrieb Ihrer Anlage.

• Funktionen für die Benutzerverwaltung, Fehlersuche und Diagnose,


Datensicherung auf USB-Stick, Rückverfolgbarkeit (Audit Trail) und
Datenexport lassen kaum einen Wunsch offen.

18 C48IB001DE-R
4 Gelieferte Teile prüfen

4 Gelieferte Teile prüfen


Das mPDS 5 wurde vor der Auslieferung werkseitig geprüft und sorgfältig
verpackt. Trotzdem kann es während des Transportes beschädigt werden.

1. Verwahren Sie das Verpackungsmaterial (Karton, Schaumteile,


Transportsicherungen) für etwaige Transporte oder Rückfragen der
Transportfirma oder Versicherung.

2. Um die Lieferung auf Vollständigkeit zu überprüfen, vergleichen Sie die


gelieferten Teile mit den in der Tabelle 4.1 unten aufgeführten Teilen.

3. Sollte ein Teil fehlen, kontaktieren Sie Ihre Anton-Paar-Vertretung.

4. Sollte ein Teil beschädigt sein, kontaktieren Sie die Transportfirma und Ihre
Anton-Paar-Vertretung.

Symbolbild Stk. Artikelbezeichnung Mat.-Nr..


1 mPDS 5 mit CPU-MWA-E/A 79233
oder oder
mPDS 5 mit CPU Karte 47839
und Karten:
- E/A Karte ("I/O board") 23961
- MWA Karte ("Transducer board") 23962
- PROFIBUS Karte Version 2 97350
- PROFINET IO Karte 97352
- EtherNet/IP Karte 97353
- Modbus TCP Karte 97354
- DeviceNet Karte 97349
- LED Karte (nur für Cobrix 5500/5600) 181969
1 USB Speicherstick 4 GB 87093
2 Befestigungselement 70335
1 Betriebsanleitung

Optionen:
1 Edelstahlgehäuse mPDS 5, komplett, montiert 86824
1 Netzteil S8VS-09024S 79719
100-240VAC
24VDC3,75A
1 PROFIBUS DP 90° Anschlussstecker (12 Mbit) 18689
1 DSUB Stecker CANopen 9 polig mit 95575
Abschlusswiderstand
1 RJ 45 Industriestecker IEC 60603-7 96694
Kabeldurchmesser 4,5mm - 9mm

Tabelle 4.1: Komponentenübersicht

C48IB001DE-R 19
5 Checkliste für den Schnellstart

5 Checkliste für den Schnellstart


1. Montieren des mPDS 5 (siehe Kapitel 17.1)

2. Verdrahten der Ein- und Ausgänge (siehe Kapitel 17.3).


Details siehe Konfigurationsblätter, die dem mPDS 5 beigelegt sind.

3. Spannungsversorgung einschalten.

Typischerweise wird das mPDS 5 mit 4 vordefinierten Benutzern und


Passwörtern ausgeliefert:

• Benutzer: "Administrator", Passwort: "administrator"


• Benutzer: "Manager", Passwort: "manager"
• Benutzer: "Operator", Passwort: "operator"
• Benutzer: "Guest" Passwort: "guest"
Wenn das mPDS 5 zum ersten Mal mit Spannung versorgt wird, ist kein Benutzer
eingeloggt. Sie müssen das Benutzergruppensymbol in der rechten oberen Ecke
drücken und sich mit einem vordefinierten Benutzer einloggen. Der Administrator
hat die meisten Rechte. Details siehe Kapitel 6.2 und Kapitel 12.

4. Sprache wählen (siehe Kapitel 11.2)

5. Konfiguration der Alarme, der analogen Schnittstellen und der


Messwertaufnehmer und Einstellen der Einheiten der Messgrößen nach
Kundenanforderungen (Siehe Kapitel 18).

6. Produkte des gewünschten Produkttyps nach Kundenspezifikationen


anlegen, (siehe Kapitel 9.1).

7. Die Anzeigefelder auf dem Hauptbildschirm nach eigenen Wünschen


anpassen (siehe Kapitel 7).

8. Das aktuelle Produkt wählen (siehe Kapitel 8.1) und eine erste Messung
beginnen.

9. Vergleichen der Prozessmesswerte mit den Resultaten aus der


Labormessung. Wenn nötig eine erste Justierung der Prozessmesswerte
durchführen (siehe Kapitel 8.2).

20 C48IB001DE-R
6 Allgemeine Bedienhinweise

6 Allgemeine Bedienhinweise

6.1 Benutzen des Touchscreens

Das mPDS 5 wird bedient, indem Sie die verschiedenen Schaltflächen des
Touchscreens berühren.

ACHTUNG

• Nur saubere, trockene Finger verwenden.

• Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände.

• Üben Sie mit der Fingerspitze einen leichten Druck auf die Folie aus.

6.2 Bedienelemente des Hauptbildschirms

• Nachdem das mPDS 5 an die Spannungsversorgung angeschlossen wurde,


führt es eine Reihe von Selbsttests durch, die ca. 5-6 Minuten dauern.

• Nach Ende der Selbsttests erscheint der Hauptbildschirm.


Der Hauptbildschirm besteht aus 4 Teilbereichen:

1. Kopfzeile (Information zum aktuellen Produkt bzw. zur aktuellen Linie und
Benutzergruppen-Symbol.

2. Content-Bereich (numerische oder graphische Anzeigefelder/Wertefelder für


die Messgrößen)

3. Statusbereich (Symbol/Taste für Warnung/Alarm..)

4. Schaltflächenbereich (z.B. " Menü", "Labor Justierung",...

C48IB001DE-R 21
6 Allgemeine Bedienhinweise

1 Kopfzeile 2 Content-Bereich 3 Statusbereich Benutzergruppe


Benutzername

Schaltflächenbereich
Abb. 6 - 1 Hauptbildschirm

1 ... Kopfzeile: Der linke Teil der Kopfzeile zeigt die aktuelle Linie und das
aktuelle Produkt an (Nummer und Name).

22 C48IB001DE-R
6 Allgemeine Bedienhinweise

TIPP Tippen Sie zur Auswahl eines neuen Produkts auf die Kopfzeile oder verwenden
Sie die Taste <Produkt wählen> am unteren Bildschirmrand. Eine Liste aller
definierten Produkte erscheint. (Name, Nummer und Produkttyp). Produkte
können durch Tippen auf das jeweilige Feld in der Kopfzeile nach Name, Nummer
oder Typ sortiert werden.

Im rechten Teil der Kopfzeile wird die Uhrzeit und ein Symbol für die
Benutzergruppe des eingeloggten Benutzers eingeblendet. (siehe Kapitel 12).

Optional kann auch ein Symbol eingeblendet werden, das anzeigt, ob das mPDS
5 mit einem PC/Davis 5 Daten austauscht. Details siehe Kapitel 11.6.

Davis 5 Bedeutung
Symbol
Datenaustausch zwischen mPDS 5 und Davis 5 aktiv.

Datenaustausch zwischen mPDS 5 und Davis 5 ist


unterbrochen. Typische Ursachen: PC läuft nicht,
Ethernetkabel abgesteckt, keine gültige Lizenz für das
mPDS 5 eingegeben,...

2 ... Content-Bereich mit numerischen/graphischen Wertefeldern: Die


Messgrößen werden numerisch (Name, Einheit und Wert) oder graphisch
(Name, Einheit und Trendkurve mit variabler Skalierung) angezeigt. Durch
Tippen auf ein Wertefeld können Messgröße, Einheit, die
Nachkommastellen und Skalierung (Größenachse und Zeitachse) eines
Graphen verändert werden. 
Die Hintergrundfarbe der Wertefelder ändert sich, wenn Alarme aktiv sind.
"Weiß" bedeutet kein Alarm, "gelb" bedeutet Warnung (Hi/Lo Grenzwerte
überschritten), "rot" bedeutet Alarm (HiHi/LoLo Grenzwerte überschritten).
Das Symbol in der Kopfzeile jedes Wertefeldes zeigt an, ob der obere
oder der untere Grenzwert überschritten wurde.
Das Layout (= Anzahl und Größe der numerischen/graphischen
Wertefelder) des Content-Bereichs kann mit der Taste <Layout> im
Schaltflächenbereich verändert werden.

Wenn ein Feld ’inaktiv’ statt des erwarteten Wertes einblendet, ist der mit
diesem Wertefeld verknüpfte Sensor/Messwertaufnehmer nicht
vorhanden, defekt oder der Sensor befindet sich in der
Initialisierungsphase.

3 ... Statusbereich: Im Statusbereich wird ein Statussymbol eingeblendet


(zum Anzeigen der Meldungsliste) und eine Reihe von Statusfeldern. Die
Statusfelder entsprechen dem Zustand von digitalen Eingängen für z.B.

C48IB001DE-R 23
6 Allgemeine Bedienhinweise

Pumpe ein/aus, Hold ein/aus, etc. Bis zu 7 Statusfelder sind möglich -


diese hängen auch vom Produkttyp ab.

Das Statussymbol ändert sich abhängig vom aktuellen Zustand des
mPDS 5:

Status- Bedeutung
symbol

Status = OK
mPDS 5 ist OK. Die Messgrößen liegen innerhalb der
Grenzwerte.

Status = Warnung
• Einer oder mehrere Warngrenzwerte wurden
überschritten
• Spezielle Warnungen können generiert werden, die
den Anwender erinnern z.B. eine Wartung an einem
Carbo CO2-Messwertaufnehmer durchzuführen

Status = Alarm/Fehler
• mPDS 5 Fehler (Konfiguration, etc. )
• Einer oder mehrere Alarmgrenzwerte wurden
überschritten
• Messwertaufnehmer nicht angeschlossen oder defekt

Tabelle 6.1: Statussymbole


Durch Tippen auf das Statussymbol erscheint die detaillierte Meldungsliste mit
den aktuellen Warnungen/Fehlern.
Um die Meldungsliste zu verlassen auf die <X> Taste rechts oben drücken.

Statusfeld

Abb. 6 - 2 Statusfelder im Hauptbildschirm

24 C48IB001DE-R
6 Allgemeine Bedienhinweise

4 Schaltflächenbereich: Der Schaltflächenbereich besteht aus 6 Tasten, deren


Funktion vom aktuellen Menü abhängt.
Im Hauptbildschirm haben die Tasten folgende Funktionen:

<Menü> Öffnen des Hauptmenüs


<Davis 5 Kalibrierung Mit dieser Taste, die optional eingeblendet wird,
starten> kann die Davis 5 Kalibrierung gestartet werden.
Tippt man auf diese Schaltfläche, dann speichert
Davis 5 die aktuellen mPDS 5 Messwerte.
Details siehe Kapitel 11.6.
<Produkt wählen> Wählen eines Produkts
<Layout> Auswahl des gewünschten Layouts (Typ, Anzahl
und Größe der Wertefelder).
<Labor Justierung> Justieren der Prozessmesswerte mit Hilfe von
Laborergebnissen

Tabelle 6.2: Tastenbeschreibung Hauptbildschirm

Einen Menüpunkt markieren

Um einen Menüpunkt bzw. eine Zeile einer Tabelle oder Liste zu markieren (z.B.
Manuelle Justierung - Auswahl der Messgröße, die justiert werden soll), tippen
Sie auf die entsprechende Zeile. Die markierte Zeile ändert die Hintergrundfarbe
von hell- auf dunkelgrau.

Abb. 6 - 3 Auswahl der Messgröße, die manuell justiert werden soll

C48IB001DE-R 25
6 Allgemeine Bedienhinweise

6.2.1 Das mPDS 5 bei mehreren Prozesslinien

Eine Linie besteht aus mehreren Messwertaufnehmern/Sensoren/digitalen bzw.


analogen Ein- und Ausgängen, einem oder mehreren Produkten und sonstigen
speziellen Einstellungen.
Beispiel: Sie haben zwei Getränkeproduktionslinien - eine für Flaschen und eine
für Dosen - an jeder Linie ist ein Brixmonitor mit L-Dens installiert mit jeweils 25
Produkten.
Es gibt einige Unterschiede zwischen Ein- und Mehr(produktions)liniensystemen.
Der Hauptbildschirm eines Zwei-Liniensystems könnte wie in Abb. 6 - 4
aussehen.

Abb. 6 - 4 Hauptbildschirm eines Zwei-Liniensystems

Verwenden Sie den Linienwähler in der Kopfzeile um zwischen den Linien


umzuschalten ( siehe Abb. 6 - 4).
Zusätzlich zum Layout in Abb. 6 - 4, welches den ganzen Anzeigebereich für
jeweils eine Linie verwendet, gibt es die Möglichkeit, alle Linien gleichzeitig
anzuzeigen. Dieses Layout wird über die Taste <Layout> und "Alle Linien
anzeigen" gewählt. Bei einem Zwei-Liniensystem könnte der Hauptbildschirm
wie in Abb. 6 - 5 aussehen, wenn "alle Linien anzeigen" gewählt wird (alle Linien
bedeutet in diesem Beispiel 2 Linien).

26 C48IB001DE-R
6 Allgemeine Bedienhinweise

Abb. 6 - 5 Hauptbildschirm mit Messwerten von mehreren Linien (mehrere


Linien bedeutet in diesem Beispiel 2 Linien)

TIPP Um ein Produkt zu wählen, tippen Sie auf die Kopfzeile der jeweiligen Linie (z.B.
Linie: Line 1) oder verwenden Sie die Taste <Produkt wählen> im
Schaltflächenbereich am unteren Rand des Bildschirms.
Wenn Sie die Taste <Produkt wählen> betätigen, erscheint ein zusätzlicher
Bildschirm zur Auswahl der Linie, für die Sie ein neues Produkt wählen wollen.

6.2.2 An- und Abmelden (Benutzer)

Das mPDS 5 wird mit 4 voreingestellten Benutzern ausgeliefert: "Administrator",


"Manager", "Operator" und "Guest". Name und Passwort der voreingestellten
Benutzer sind identisch. Groß- und Kleinbuchstaben werden nicht unterschieden.
Es ist kein Benutzer für die automatische Anmeldung definiert.

TIPP Es wird unbedingt empfohlen die Passwörter zu ändern, oder eigene Benutzer
anzulegen und die voreingestellten Benutzer zu löschen.

Anmelden

1. Vom Hauptfenster aus können Sie auf das Benutzergruppensymbol in der


rechten Ecke der Kopfzeile tippen, um den Dialog zu öffnen.

2. Benutzername auswählen, Passwort eingeben and dann auf <OK> tippen.

TIPP Der Benutzer "anderer" wird von Servictechnikern benötigt oder für Einstellungen
beim Hersteller verwendet. Dieser Benutzer kann nicht gelöscht werden.

C48IB001DE-R 27
6 Allgemeine Bedienhinweise

Abmelden

1. Auf das Benutzergruppensymbol in der rechten Ecke der Kopfzeile tippen,


um den Dialog zu öffnen.

2. Auf <Abmelden> tippen.

Das Benutzergruppensymbol ändert sich auf:


Das mPDS 5 ist gesperrt und reagiert auf keine Eingaben bis sich jemand
erfolgreich anmeldet.

Passwort vergessen

1. Beim Anmelden erscheint eine Taste <Passwort vergessen> im


Schaltflächenbereich.

2. Tippen Sie auf diese Taste und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.

TIPP Wenn Sie als Administrator das Passwort vergessen haben, müssen Sie Ihre
Anton Paar Vertretung kontaktieren. Das Passwort der anderen Benutzergruppen
kann vom Administrator zurückgesetzt werden.

Verwandte Themen

Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Benutzern: Kapitel 12.2


Audit Trail: Kapitel 13

6.2.3 Layout - Wertefelder (Anzahl, Größe und Inhalt)

Anzahl, Größe und Typ der Wertefelder ändern:

1. Tippen Sie auf <Layout> im Schaltflächenbereich auf dem Hauptbildschirm.

2. Tippen Sie auf ein Element der in Abb. 6 - 6 angezeigten Liste.

TIPP Es gibt Layouts für Einliniensysteme und Mehrliniensysteme.

28 C48IB001DE-R
6 Allgemeine Bedienhinweise

Abb. 6 - 6 Auswahl des gewünschten Layouts

Definieren des Inhalts des nummerischen Wertefeldes


Tippen Sie auf das Wertefeld, dessen Inhalt Sie ändern wollen. Die Einstellungen
werden für das aktuelle Layout und den aktuellen Produkttyp gespeichert. Name
der Messgröße, Einheit und Nachkommastellen werden mit Hilfe von Drop-down
Boxen an Ihre Wünsche angepasst.

Ändern des Inhalts eines grafischen Wertefelds

Tippen Sie auf das Wertefeld, dessen Inhalt Sie ändern wollen. Die Einstellungen
werden für das aktuelle Layout und den aktuellen Produkttyp gespeichert.

1. Wählen Sie "Name", "Einheit" und "Nachkommastelle" mit Hilfe der


entsprechenden Drop-down Boxen und tippen Sie <OK>. "Skalierung" und
"Zeitspanne" gibt es nur bei grafischen Wertefeldern.

C48IB001DE-R 29
6 Allgemeine Bedienhinweise

Abb. 6 - 7 Ändern des Inhalt eines graphischen Wertefeldes

Die Skalierung definiert die Y-Achse zur Darstellung des jeweiligen Messwertes
über die gewählte Zeitachse.

TIPP Die Grenzwerte der jeweiligen Messgröße werden auch für die Skalierung des
entsprechenden Wertefeldes verwendet! Die 4 Grenzwerte werden durch gelbe
bzw. rote Linien im Graphen dargestellt (siehe Abb. 6 - 8).
Mit den Werten in Abb. 6 - 7 wird die Stammwürze als Trendlinie in einem
Graphen mit folgenden Einstellungen dargestellt: Zeitachse = 2,5 Minuten = 150
Sekunden und die Y-Achse = 100% + 20% . "HiHi" - "LoLo" Grenzwerte ergeben
1.5° Plato und die Skalierung des Wertefeldes ist auf 10% gesetzt, daher ist der
sichtbare Bereich des Graphen (Y-Achse) 1.8 °Plato.

10 %

100 %

10 %

Abb. 6 - 8 Erklärung der Skalierung der Y-Achse (z.B. 10 %)

30 C48IB001DE-R
6 Allgemeine Bedienhinweise

Abb. 6 - 9 Hauptbildschirm passend zum obigem Beispiel

Verändert sich die Zeitachse, wird der Graph gelöscht und die Trendlinie beginnt
neu am linken Rand des Feldes. Für jede Messgröße werden 1000 historische
Werte automatisch gespeichert, die im grafischen Wertefeld dargestellt werden.

C48IB001DE-R 31
6 Allgemeine Bedienhinweise

6.3 Bedienelemente des Hauptmenüs

Das Hauptmenü wird aufgerufen, indem Sie im Hauptbildschirm auf die Taste
<Menü> tippen.

TIPP Der Benutzer verwendet hauptsächlich die ersten 3 Menüpunkte ("Justierungen",


"Datenspeicher", "Produkteinstellungen"). "Einstellungen" und "Service" werden
in erster Linie von den Servicetechnikern verwendet, "Einstellungen" wird vor
allem bei der Inbetriebnahme benötigt.

Abb. 6 - 10 Hauptmenü

1 ... Kopfzeile
In der Kopfzeile links wird der Navigationspfad zum aktuellen Menü angezeigt.
Sie können zu jeder Position des bisherigen Pfades zurückkehren, indem Sie auf
die entsprechende Box in der Kopfzeile tippen.
2 ... Content Bereich
Im Content Bereich finden Sie die aktuellen Menüpunkte und auch Menüdialoge.
Die aktuelle Benutzergruppe (rechts oben) bestimmt, welche Menüpunkte
sichtbar sind.
a)... Das "Stift"-Symbol in der rechten unteren Ecke im Menübalken bedeutet,
dass es für diesen Menüpunkt kein Untermenü gibt. Man gelangt direkt zum
Dialogfenster.

32 C48IB001DE-R
6 Allgemeine Bedienhinweise

3... Seitenmenü
3

Abb. 6 - 11 Untermenü von "Datenspeicher"

Tippt man auf einen der Hauptmenüpunkte, z.B. <Datenspeicher> wie in Abb. 6 -
11, erscheint ein Seitenmenü mit a) dem Symbol des aktuellen Menüs (z.B..
"Datenspeicher"), b) dem Pfeil, um auf die vorherige Seite zurückzugelangen und
c) dem Symbol für den Hauptbildschirm, um zu diesem zu gelangen.
4... Schaltflächenbereich

50940

Abb. 6 - 12 Dialogfenster

Nachdem man durch ein Menü klickt, gelangt man zum Dialogfenster. Darin
finden Sie den Schaltflächenbereich mit den dem aktuellen Menü/Dialog
entsprechenden Tasten.(z.B. <Bearbeiten>, <Abbrechen>, <Weiter>, etc.).

C48IB001DE-R 33
6 Allgemeine Bedienhinweise

6.3.1 Spezielle Bedienelemente

Die Symbole haben folgende Bedeutung/Funktion

Symbole Erklärung
Drop-down Box:
Durch Tippen auf die Drop-down Box, wird eine Liste
angezeigt.
Zum Markieren einfach auf die entsprechende Zeile auf
<OK> tippen und anschließend die Auswahl bestätigen und
die Liste verlassen.
Kontrollkästchen:
Der grüne Haken zeigt an, dass die betroffene Funktion OK
bzw. aktiv ist.

Eingabefeld:
Durch Drücken auf das Eingabfeld ("A" - Symbol) wird eine
Bildschirmtastatur eingeblendet. Zahlen, Buchstaben und
Sonderzeichen können eingegeben werden. Zum Abschluss
auf die Taste <OK> tippen.

Abb. 6 - 13 Alphabetische Bildschirmtastatur

34 C48IB001DE-R
6 Allgemeine Bedienhinweise

Symbole Erklärung

Abb. 6 - 14 "123" aktiv -> Ziffern und Satzzeichen

Abb. 6 - 15 Numerische Bildschirmtastatur

Funktion der speziellen Tasten:


• <Rückschritt-Taste rechts oben> Löscht ein Zeichen links
des Cursors
• <> Bewegt den Cursor eine Position nach links
• <> Bewegt den Cursor eine Position nach rechts
• <Alt Gr> Wechselt zu den Sonderzeichen/Akzenten (z.B.
"ö", "Ä",...)
• <123> Wechselt zu den Ziffern und Satzzeichen
• <abc> Wechselt zu den Kleinbuchstaben
• <ABC> Wechselt zu den Großbuchstaben
• <e> (Exponent) Die Zehnerpotenz wird mit einem
vorangestellten "e" dargestellt, z.B. um 2.5 x 10-2
einzugeben: 2.5 e-2 (numerische Bildschirmtastatur)
• <-> Minus Zeichen (numerische Bildschirmtastatur)

C48IB001DE-R 35
6 Allgemeine Bedienhinweise

Symbole Erklärung

"+" oder "-" Tasten erhöhen oder erniedrigen den


entsprechenden Wert. Im mPDS 5 werden diese Tasten dazu
verwendet, um im Dialog "Produkt hinzufügen" oder "Produkt
bearbeiten" die nächste höhere oder niedrigere freie
Produktnummer zu wählen.
Bildlaufleiste mit Bildlauffeld und Bildlaufpfeilen:
Wenn es mehr Information gibt als auf einer Seite Platz hat,
erscheint eine horizontale bzw. vertikale Bildlaufleiste.
Tippt man auf die Bildlaufleiste (schnelle Bewegung) oder auf
einen Bildlaufpfeil (langsame Bewegung), verschiebt sich der
sichtbare Bereich. Zieht man das Bildlauffeld, kann man den
sichtbaren Bildinhalt schneller verschieben.

Abb. 6 - 16 Beschreibung spezieller Bedienelemente

Verlassen eines Dialogfensters mit oder ohne Speichern

Es gibt 3 Möglichkeiten ein Dialogfenster zu verlassen:

1. Um zum Hauptfenster zu gelangen, ohne die letzten Eingaben zu sichern


auf <Hauptbildschirm> tippen.

2. Um eine Menüebene höher zu gelangen und die Eingaben zu speichern auf


<OK> tippen bzw. auf <Justierung speichern>, <Justierung beenden>, etc.

3. Um eine Menüebene höher zu gelangen, ohne die letzten Eingaben zu


speichern, auf <Abbrechen> tippen.

Zur Navigation durch Assistenten

Ein Assistent ist ein mehrseitiger Dialog. Die einzelnen Seiten werden mit
Nummern verbunden und mit z.B. "Schritt 1/3" ... "Schritt 3/3" kommentiert. Durch
die einzelnen Schritte des Assistenten bewegt man sich mit den Tasten <Weiter>
oder <Zurück>. Zum Verlassen des Assistenten gibt es zwei Möglichkeiten:

• Alle Schritte eines Assistenten durchführen und am Ende <OK> tippen.


Damit gelangen Sie eine Menüebene höher und speichern alle zuvor
getätigten Einstellungen.

• Auf <Abbrechen> tippen um die Einstellungen zu verwerfen und eine


Menüebene höher zu gelangen.

36 C48IB001DE-R
6 Allgemeine Bedienhinweise

6.4 Den Touchscreen kalibrieren

Wenn Schwierigkeiten mit der Bedienung des Touchscreens (Tasten, Drop-Down


Boxen, etc.) aufreten, können Sie den Touchscreen kalibrieren. Somit erhöht sich
die Genauigkeit des Touchscreens. Inkorrekte Einträge werden verhindert.

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen

"Einstellungen > Systemeinstellungen > Touchscreen kalibrieren"

2. Folgen Sie den Anweisungen am Display. Verwenden Sie Ihre Finger, keinen
Stift. Sie müssen mit dem Finger so lange auf dem Touchscreen bleiben bis
sich das Kreuz unter dem Finger weiterbewegt. Dieser Vorgang muss
mehrmals wiederholt werden.

3. Um die Kalibration abzuschließen und die Einstellung zu speichern, tippen


Sie irgendwo auf den Touchscreen.

C48IB001DE-R 37
7 Verfügbare Messgrößen

7 Verfügbare Messgrößen
Die folgende Tabelle beschreibt alle Variablen, die für die Wertefelder im Content-
Bereich, für die analogen Ausgänge und für den Feldbus zur Verfügung stehen.
Es handelt sich um Basisgrößen (z.B. Dichte, Temperatur,...) abgeleitete Größen
(z.B. Ethanol,...) und spezielle Variablen die z.B. den Zustand eines digitalen Aus-
oder Eingangs darstellen oder speziellen Zwecken des gewählten Produkttyps
dienen. Die Tabelle ist alphabetisch nach Namen sortiert. Welche Variablen
verfügbar sind, hängt vom gewählten Produkttyp ab. Manche Variablen werden
von mehreren Produkttypen verwendet, andere ausschließlich von einem. Einige
Variablen sind reine Hilfsgrößen, die für den Anwender nicht relevant sind.
Die Basiseinheit der Messgröße befindet sich an erster Stelle in der 2. Spalte,
weitere Einheiten können eventuell direkt am mPDS 5 gewählt werden.
In der Spalte ’Beschreibung’ finden Sie zusätzliche Informationen zu jenen
Variablen, die nicht selbsterklärend sind. Die Spalte ’Feldbusindex’ braucht man
für bestimmte Parameter, wenn Messgrößen (Limits,...) mittels Feldbus und SPS
geändert werden.
In der Spalte ’Justierbar’ steht entweder ’ja’ oder ’nein’. Bei ’nein’ können Sie die
Messgröße nicht oder nur indirekt über die Justierung der Ausgangsgrößen
justieren.

TIPP Folgende Hinweise beziehen sich auf die unten angeführte Tabelle:
Wenn in der Beschreibung ein Produkttyp angeführt ist, finden Sie meist
zusätzliche Informationen in Kapitel 9.2 und Kapitel 9.3.
Namen, die "-AI" enthalten, beziehen sich grundsätzlich auf einen analogen
Eingang (AI). Bei Verwendung eines Feldbus kann der jeweilige Wert über den
Ausgangsdatenblock des Feldbus übertragen werden. Es gibt dann keinen
entsprechenden 4-20 mA Transmitter.
Messgrößen, die für den Anwender von Bedeutung sind, werden genauer erklärt.
Es gibt aber auch einige Messgrößen, die nur für Anton Paar intern Bedeutung
haben (diese sind nicht näher erklärt).

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
AI Dichte Magermilch kg/m³, ... Dichte vom installierten Dichtesensor in der 234
Magermilchleitung abgeleitet vom Analogausgang
4-20 mA
AI Temperatur °C Temperatur vom installierten Dichtesensor in der 235
Magermilch Magermilchleitung abgeleitet vom Analogeingang
4-20 mA
Alarm 1 Bor EDF Spezialalarm für Produkttyp "Bor EDF" 59
Alarm 2 Bor EDF -"- 60
Alarm 3 Bor EDF -"- 61
Alarm 4 Bor EDF -"- 62
Alarmausgang Spezial-Alarmausgang für den Produkttyp "Dichte 97
Regelung"

38 C48IB001DE-R
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
Alk. 20 °C Abwasser %v/v Das ist eine Hilfgröße für die CSB-Berechnung für 1
Abwasser
Alk./Stammwürze wird für Getränkeprodukttypen verwendet 22
Verhältnis
Alkohol %w/w, ... wird für Getränkeprodukttypen verwendet 18
Alkohol 15 °C %v/v wird für Getränkeprodukttypen verwendet 66
Alkohol 20 °C %v/v wird für Getränkeprodukttypen verwendet 1
Alkohol 20 °C g/l, ... wird für Getränkeprodukttypen verwendet 92
Alkoholkonzentration g/l, ... wird für den Produktttyp "Bioethanol" verwendet 160
Allgemeiner AI 1 Die 3 Messgrößen "Allgemeiner AI 1/2/3" werden 143
dazu verwendet, um zusätzliche 4-20 mA
Transmitter am mPDS 5 (in Davis 5) anzuzeigen.
Wenn Sie z.B. in einer Produktionslinie auch den
Druck überwachen wollen, können Sie das mPDS
5 so konfigurieren, dass ein 4-20 mA
Drucktransmitter an einen freien Analogeingang
angeschlossen wird, dessen Wert dann als "
Allgemeiner AI 1" auf der Anzeige des mPDS 5
erscheint. Über eine Kundenfunktion wäre es auch
möglich, die Namen zu ändern (z.B. in "Druck am
Puffert."). Statt des 4-20 mA Transmitters kann
dieser Wert auch via Ausgangsdatenblock von
einer SPS übernommen werden. Maximal 4
analoge "Werte" können via Feldbus übertragen
werden.
Allgemeiner AI 2 -"- 208
Allgemeiner AI 3 -"- 209
Allgemeiner DI 1 Die 2 Messgrößen "Allgemeiner DI1/2" werden 210
dazu verwendet, um zusätzliche digitale Signale
am mPDS 5 (in Davis 5) anzuzeigen. Wenn Sie z.
B. sehen (aufzeichnen) wollen, wann die Füllertür
geöffnet ist, können sie das mPDS 5 so
konfigurieren, dass ein digitaler Tür-kontakt an
einen freien Digitaleingang angeschlossen wird,
dessen Zustand ("0"=zu; "1"=offen") dann als
"Allgemeiner DI 1" auf der Anzeige des mPDS 5
erscheint. Über eine Kunden- funktion wäre es
auch möglich, den Namen zu ändern (z.B. in
"Füllertür offen").
Allgemeiner DI 2 -"- 211
Amplitudenverhältnis %, ... Interner Servicewert für SPRn 2T/2S 100
1
Amplitudenverhältnis %, ... Interner Servicewert für SPRn 2S 101
2

C48IB001DE-R 39
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
API 15 °C API Zahl bei 15 °C gemäß ASTM D1250 85
API 15,56 °C API Zahl bei 15,56 °C gemäß ASTM D1250 245
API 20 °C API Zahl bei 20 °C gemäß ASTM D1250 82
Aschegehalt Aschegehalt zur Berechnung von Kohlenhydraten 28
in [g/12oz] oder Kalorien in [kcal/12oz.] von
Bierprodukttypen. Entspricht dem
Produktparameter "Aschegehalt"
Belagstärke m, ... Belagstärke für SPRn 2S Messwertaufnehmer 102
Brechungsindex nD 240
Carbo Fehler Fehlercode der Carbo2100/Inline/2100 MVE/510 146
Smart Sensor/520 Optical Messwertaufnehmer
(Details zu den verwendeten Codes siehe Tabelle
22.7, Tabelle 22.9 und Tabelle 22.15)
Carbohydr. [g/12oz] g/12 oz Berechnung von Kohlenhydraten aus dem 244
wirklichen Extrakt, Aschegehalt und Protein
Corr. Lactometer Spezielles Ergebnis für die 2 Milchprodukttypen 164
Reading
CO2 -Gebinde g/l,... Anfangs ist der Wert "CO2 Gebinde" identisch mit 31
dem "CO2-Carbo". Diese Messgröße sollte mit
Hilfe das Laborreferenzwertes (Flasche/Dose...)
justiert werden.
CO2 AI g/l, ... CO2 direkt abgeleitet von einem analogen Eingang 5
(z.B. von einem Carbo IT)
CO2 für Kompens. g/l, ... CO2-Wert, der zur CO2-Kompensation 15
herangezogen wird. (Gemessener Wert [CO2
Carbo] oder gespeicherter Sollwert [CO2
gespeichert] = Produktparameter)
CO2-Carbo g/l,... "CO2 -Carbo" ist der vom mPDS 5 aus Druck/ 30
Temperatur eines Carbo CO2-Messgerätes
berechnete CO2-Wert (in der geschlossenen
Leitung). Dieser Wert wird zur CO2-Kompensation
von Dichte/Schallgeschwindigkeit herangezogen.
Dieser Wert ist normalerweise nicht justiert.
CO2-Carbo Druck MPa, Pa, "CO2-Carbo Druck" ist der CO2-Wert in 32
bar Druckeinheiten dem "CO2-Gebinde" entsprechend.
Diese Messgröße sollte mit Hilfe des
Laborreferenzwertes (Flasche/Dose...) justiert
werden.
CO2-produziert %w/w, ... wird für den Produkttyp "Bioethanol" verwendet 15
CSB mg/l, ... Chemischer Sauerstoffbedarf 25
CSB roh mg/l, ... Chemischer Sauerstoffbedarf ohne Laugen- bzw. 235
Säurekorrektur

40 C48IB001DE-R
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
Dichte kg/m³,... 13
Dichte Ref.Temp. kg/m³,... Dichte bei Referenztemperatur. Wird von den L-Vis 139
Produkttypen verwendet zur Berechnung der "Kin.
Visk. Ref.Temp."
Dichte 15 °C kg/m³,... Dichte umgerechnet auf eine Temperatur von 15 67
°C.
Dichte 2 kg/m³,... Dichte eines 2. Dichtemesswertaufnehmers 148
Dichte 20 °C kg/m³,... Dichte umgerechnet auf eine Temperatur von 20 °C 4
Dichte 20 inv. komp. kg/m³,... Dichte umgerechnet auf eine Temperatur von 20 °C 56
und kompensiert um den Einfluss der
Zuckerinversion.
Dichte API 15 °C kg/m³,... API - Dichte umgerechnet auf eine Temperatur von 84
15 °C
Dichte API 15,56 °C kg/m³ API-Dichte umgerechnet auf eine Temperatur von 244
15 °C
Dichte API 20 °C kg/m³,... API - Dichte umgerechnet auf eine Temperatur von 81
20 °C
Dichte CO2 komp. kg/m³,... Dichte kompensiert um den Einfluss des gelösten 16
CO2
Dichte Diff. zu H2O kg/m³,... Dichtedifferenz zwischen dem aktuellen Medium 152
und Wasser. Verfügbar in Produkttypen: "Flüssigk.
2-Stoff 1", "Bier 2", "Flüssigk. 3-Stoff 1"
Dichte DMA HPM kg/m³,... 71
Dichte druckkomp. kg/m³,... Dichte kompensiert um den Einfluss des 87
Leitungsdrucks
Dichte gewählt kg/m³,... Wird von den L-Vis Produkttypen verwendet zur 138
Berechnung der "Kinematischen Visk.". Es
handelt sich entweder um eine gemessene Dichte
oder um einen gespeicherten Dichtewert
Dichte inv. komp. kg/m³,... Dichte kompensiert um den Einfluss der 55
Zuckerinversion
Dichte Magermilch kg/m³,... Dichte Magermilch (entweder von einem 80
gespeicherten Durchschnittswert oder von einem
zweiten Dichtesensor in der Magermilchleitung)
Dichte Ref. Temp. kg/m³,... Dichte bei Referenztemperatur 58
Dichte T. Druck. kg/m³,... Temperatur- und druckkompensierte Dichte, 162
komp. verfügbar in Produkttypen "Gas", "Treibstoffe",
"Treibstoffe 2","Flüssigk. 3-Stoff 3", "Flüssigk. 2-
Stoff 1". Werden keine Druckkoeffizienten
eingegeben, entspricht dieser Messwert der Dichte.
Dieser Wert wird als Eingangswert für Polynome
statt des Dichtekanals verwendet.

C48IB001DE-R 41
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
Dichte von H2O kg/m³,... Dichte von Wasser. Verfügbar in Produkttypen: 151
"Fllüssigk. 2-Stoff 1", "Bier 2", "Flüssigk. 3-Stoff 1",
Flüssigk. 3-Stoff 4
Dichte-Schallzahl Interne Verwendung 91
Dichtezahl Interne Verwendung 54
Druck AI bar,... Druck abgeleitet von einem  63
4-20 mA Drucktransmitter an einem analogen
Eingang
Druck Carbo bar,... Aktueller Druck von einem Carbo CO2 - 35
Messwertaufnehmer
Druckschalter Der Status der Gleitringdichtung von L-Vis 520 Ex. 2
Eingang L-Vis 520 Ex kann mit einem optionalen
Druckschalter ausgestattet werden, der Fehler an
der primären mechanischen Dichtung detektiert.
Der Druckschalterausgang kann an den
"Druckschaltereingang" am mPDS 5 zur
Überwachung von Undichtheiten angeschlossen
werden
Durchfl.stopp "Durchflussstopp": Diese Messgröße zeigt an, ob 254
das Produkt in der Leitung steht
(Druchfl.stopp=on"). Diese Information wird auch
von Davis 5 verwendet, um Messwerte für die
Statistik auszublenden
DPRn Dichte kg/m³, ... Dichte von DPRn/L-Dens installiert in der 231
Magermilch Magermilchleitung
DPRn Dichteperiode s Dichteperiode von DPRn/L-Dens installiert in der 232
Magermilch Magermilchleitung
DPRn Temperatur °C Temperatur von DPRn/L-Dens installiert in der 233
Magermilch Magermilchleitung
Einschaltzeit s, ... Zeitspanne, in der der Regelausgang geschlossen 99
ist (Produkttyp "Dichteregelung")
Ethanol %w/w, ... 18
Ethanol 15 °C %v/v 66
Ethanol 20 °C %v/v 1
Ethanol 20 °C g/l, ... 92
Ethanol 20 °C gem. 1 %v/v Gemittelte Ethanolkonzentration abgeleitet von 237
Zähler 1
Ethanol 20 °C gem. 2 %v/v Gemittelte Ethanolkonzentration abgeleitet von 239
Zähler 2
Ethanol gemittelt 1 %w/w, ... Gemittelte Ethanolkonzentration abgeleitet von 236
Zähler 1
Ethanol gemittelt 2 %w/w, ... Gemittelte Ethanolkonzentration abgeleitet von 238
Zähler 2

42 C48IB001DE-R
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
Ethanol Proof 60 °F °Proof 64
Ethanolmasse 1 kg, ... Summierte Masse Ethanol abgeleitet von Zähler 1 220
für den Produkttyp "Ethanol Zähler 1"
Ethanolmasse 2 kg, ... Summierte Masse Ethanol abgeleitet von Zähler 2 226
für den Produkttyp "Ethanol Zähler 1"
Ethanolvolumen 1 l, ... Summiertes Volumen Ethanol abgeleitet von Zähler 222
1 für den Produkttyp "Ethanol Zähler 1"
Ethanolvolumen 2 l, ... Summiertes Volumen Ethanol abgeleitet von Zähler 229
2 für den Produkttyp "Ethanol Zähler 1"
Extraktmasse kg, ... für Produkttypen "Bierwürze 1/2" 47
Farbe AI CU Farbe von einem Farbtransmitter angeschlossen 49
an einen analogen Eingang 4-20 mA
Fehlerzähler Interner Servicewert für SPRn 2T/2S 103
Gasdruck Carbo bar,... Gleichgewichtsdruck in der Messkammer am Ende 34
der Messphase
Gesamtmasse kg, ... Gesamtmasse verwendet für die Produkttypen 227
"Bierwürze 1/2", "Erdöl, Treibstoffe 2 Visk.", "Bier
1", "Ethanolzähler", "Bioethanol"
Gesamtmasse 1 kg, ... Summierte Gesamtmasse abgeleitet von Zähler 1 47
für den Produkttyp "Ethanol Zähler 1"
Gesamtmasse 2 kg, ... Summierte Gesamtmasse abgeleitet von Zähler 2 227
für den Produkttyp "Ethanol Zähler 1"
Gesamtvolumen 1 l, ... Summiertes Gesamtvolumen abgeleitet von Zähler 221
1 für den Produkttyp "Ethanol Zähler 1"
Gesamtvolumen 2 l, ... Summiertes Gesamtvolumen abgeleitet von Zähler 228
2 für den Produkttyp "Ethanol Zähler 1"
Hold Status des "Hold" Eingangs zum Einfrieren der 255
Konzentrationswerte während Produktionsstopps.
Welche Messgrößen eingefroren werden, kann
konfiguriert werden.
Inline Pumpe Fehlercode, der von der Inline Pumpe ans mPDS 5 230
geschickt wird. Details siehe Tabelle
Inversionsgrad %, ... Zuckerinversion führt dazu, dass Suchrose in 88
Glucose und Fructose gespaltet wird. Der
Inversionsgrad gibt an, wie stark ein Produkt
invertiert ist
Kalorien kcal/12oz kcal/w 20
Kalorien (S) kcal/kg 250
Kalorien kcal/kg 251
Kalorien kcal/10 ml 252
Kalorien kJ/100 ml 253
Kin.Visk.Ref.Temp. cSt,... Kinematische Viskosität bei Referenztemperatur = 137
dynamische Viskosität / Dichte

C48IB001DE-R 43
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
Kin. Visk. Ref.Temp. cSt,... Kinematische Viskosität bei Referenztemperatur = 247
dynamische Viskosität / Dichte berechnet gemäß
ATSM-D341 (siehe Kapitel 9.4.30)
Kinematische Visk. cSt,... Kinematische Viskosität = dynamische Viskosität / 136
Dichte
Konz.Light/Brix %,  Light Konzentration abgeleitet von einem °Brix 51
ml NaOH, Wert berechnet aus Dichte und Temperatur
g/l TA
Konz.Light/Farbe %, Light Konzentration abgeleitet von einem Farbwert 50
ml NaOH,  eines Farb-transmitters angeschlossen an einen
g/l TA analogen Eingang
Konzentration %, ... 69
Konzentration aktuell °Brix, ... Konzentration von zuckerhältigen Getränken ohne 29
Inversionskompensation oder rohe Konzentration
von zuckerfreien Getränken (Light-Getränke)
Konzentration Boron ppm, ... Konzentration Boron (0 ...10000 ppm, 100 °C) 57
Konzentration Ext. °Plato, Extraktkonzentration von Würze, Wein, .... 42
%w/w
Konzentration Ext. g/l, ... Extraktkonzentration in [g/l] für Produkttyp "Wein" 108
Konzentration Fett %, ... Fettgehalt von Milch 77
Konzentration frisch °Brix, ... Konzentration von gezuckerten Getränken 53
inversionskompensiert
Konzentration %w/w, ... Konzentration von Schwefelsäure 89
H2SO4
Konzentration Inv. °Brix, ... Konzentration von gezuckerten Getränken oder 144
Sirup vollinvertiert
Konzentration Lauge %w/w, ... Konzentration der Lauge im Abwasser von 214
Brauereien
Konzentration Light %, Konzentration Light abgeleitet vom °Brix Wert aus 28
ml NaOH, Dichte und Temperatur ("Getränke Light") oder
g/l TA Mittelwert der Messgrößen Konz.Light/Brix und
Konz.Light/Farbe ("Getränke Light/Farbe").
Konzentration Oleum %w/w, ... 90
Konzentration °Brix, ... 52
Zucker
Konzentration g/l, ... für Liköre 108
Zucker
Konzentration1 %, ... Erste Konzentration einer 3-Stofflösung 75
Konzentration2 %, ... Zweite Konzentration einer 3-Stofflösung 76

44 C48IB001DE-R
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
L-D Flowstop Dieser Kanal zeigt an, wenn das Produkt in der 169
Linie stoppt (flowstop=ein). Der Wert wird direkt
von dem an die Sensorkarte des L-Dens 7000 oder
L-Com 5500 angeschlossenen Flowmonitor
abgeleitet. Auch Davis 5 verwendet diese
Information, damit diese Messwerte nicht in der
Statistik aufscheinen. Der Sensorparameter "Use
Flowstop" muss aktiviert sein.
L-D Hold Dieser Kanal zeigt an, ob bestimmte Messwerte 172
eingefroren sind (hold) oder nicht. Der Wert wird
von einem direkt an die Sensorkarte des L-Dens
7000 oder L-Com 5500 angeschlossenen
Flowmonitor abgeleitet. Der Sensorparameter "Use
Hold" muss aktiviert sein. Die einzufrierenden
Messwerte können im Menü Kanaleinstellungen
jedes Produkttyps konfiguriert werden.
L-Rix 510-1 Konz. °Brix Zuckerkonzentration abgeleitet von 195
Refraktionsindex und Temperatur Sensor L-Rix 1
L-Rix 510-1 Brech. Refraktionsindex Sensor L-Rix 1 192
Index
L-Rix 510-1Temp. °C Temperatur in °C Sensor L-Rix 1 194
L-Rix 510-1 Error Error-Code für L-Rix 510 Sensor 1  196
(Details siehe Tabelle 22.13)
L-Rix 510-2 Konz. °Brix Zuckerkonzentration abgeleitet von 181
Refraktionsindex und Temperatur Sensor L-Rix 2
L-Rix 510-2 Brech. Refraktionsindex L-Rix Sensor 2 178
Index
L-Rix 510-2 Temp. °C Temperatur in °C L-Rix Sensor 2 180
L-Rix 510-2 Fehler Error-Code für Sensor L-Rix 2 182
(Details siehe Tabelle 22.13)
L-Rix 510-3 Konz. °Brix Zuckerkonzentration abgeleitet von 188
Refraktionsindex und Temperatur Sensor L-Rix 3
L-Rix 510-3 Brech. Refraktionsindex Sensor L-Rix 3 185
Index
L-Rix 510-3 Temp. °C Temperatur in °C Sensor L-Rix 3 187
L-Rix 510-3 Fehler Error-Code für Sensor L-Rix 510 3 189
(Details siehe Tabelle 22.13)
L-Rix 510-4 Konz. °Brix Zuckerkonzentration abgeleitet von 202
Refraktionsindex und Temperatur Sensor L-Rix 4
L-Rix 510-4 Brech. Refraktionsindex Sensor L-Rix 4 199
Index
L-Rix 510-4 Temp. °C Temperatur in °C Sensor L-Rix 4 201

C48IB001DE-R 45
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
L-Rix 510-4 Fehler Error-Code für L-Rix 510 Sensor L-Rix 4 203
(Details siehe Tabelle 22.13)
L-Rix Fehler Fehler Codes für Sensor L-Rix 510 4 241
(Details siehe Tabelle 22.13)
L-Rix 240
Brechungsindex
L-Rix Zuckerkonz. °Brix, ... 243
L-Rix Temperatur °C 242
L-Vis Fehler Fehler Codes für L-Vis  249
(Details siehe Tabelle 22.11)
Leitfähigkeit AI mS, ... Leitfähigkeit z.B. für die Anzeige oder zur 24
Wasserkorrektur von zuckerfreien Getränken
abgeleitet von einem 4-20 mA - Transmitter
Leitungsdruck Carbo bar,... Druck in der Leitung gemessen von einem Carbo- 33
Messwertaufnehmer bei offenen Ventilen
Luft-N2-O2 MVE ppm, .. Fremdgas (Luft/N2/O2) Konzentration berechnet 93
vom Carbo 2100 MVE.
Magermilch Just. Interne Verwendung 78
N2 MVE ppm, ppb Fremdgas (N2) Konzentration vom Carbo 2100 38
MVE berechnet.
O2 MVE ppm, ppb Fremdgas (O2) Konzentration vom Carbo 2100 37
MVE berechnet
Original Gravity Wird in Großbritannien statt Stammwürze 12
verwendet. Dieser Wert (OG) wird aus der
Stammwürze (Stw.) nach folgender Formel
berechnet:
OG=Stw.*(3,86098+Stw.*0,01435427)
Oxy 1 Error Errorcode von Oxy 510 Nr.1 231
Oxy 2 Error Errorcode von Oxy 510 Nr. 2 232
Oxy 3 Error Errorcode von Oxy 510 Nr. 3 234
Oxy 4 Error Errorcode von Oxy 510 Nr. 4 235
Periode s, ... Interne Verwendung 72
Periode Dichte s, ... 180
Periode s, ... 181
Schallgeschw.
pH AI pH-Wert abgeleitet von einem optionalen 4-20 mA - 140
Transmitter an einem analogen Eingang (AI)
pH gewählt pH-Wert, der für die Berechnung des CSB-Wertes 215
verwendet wird. Das ist entweder der gemessene
pH-Wert ("pH AI") oder ein gespeicherter pH-Wert
("pH gespeichert")

46 C48IB001DE-R
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
Pres.Gravity 20 °C Dieser Wert (PG) wird in Großbritannien statt der 11
Dichte bei 20 °C (D20) verwendet
Protein Proteingehalt verwendet für die Berechnung von 29
Carbohydr. in [g/12oz] in Bierprodukttypen.
Entspricht dem Produktparameter "Protein"
Regelausgang Status des Regelausgangs ("Dichteregelung") 96
Rel. Dichte 0/0 °C Für die relative Dichte ("Specific Gravity") wird die 70
Dichte bei einer bestimmten Temperatur der zu
messenden Flüssigkeit durch die Dichte von
Wasser bei einer Referenz-temperatur dividiert. Die
Temperaturen können je nach Flüssigkeit und
Anwendung variieren
Rel. Dichte 15/ -"- 86
15.56°C
Rel. Dichte 15,56/ -"- 246
15,56 °C
Rel. Dichte 20/ -"- 83
15.56°C
Rel. Dichte 20°C -"- 10
Relative Dichte -"- 73
Rücksetz-Eingang Wird für die Produkttypen "Bier Würze 1", "Bier 45
Würze 2", "Treibstoffe 2 Visk.", "Bier 1" verwendet:
Zustand des digitalen Dateneingangs, der zum
Rücksetzen verschiedener Summenparameter
verwendet wird (z.B. Extraktmasse)
Rücksetz-Eingang 1 Zustand des digitalen Eingangs zum Rücksetzen 45
der Zählergrößen, die mit dem ersten Zähler
verknüpft sind
Rücksetz-Eingang 2 Zustand des digitalen Eingangs zum Rücksetzen 225
der Zählergrößen, die mit dem zweiten Zähler
verknüpft sind
Rückspülung Zustand des Digitalausgangs für die Rückspülung 218
(Ein=Rückspülung aktiv)
Rückspülung DI Zustand des Digitaleingangs für ferngesteuertes 220
Rückspülen
Sauerstoff AI ppm, ppb Sauerstoff Konzentration von einem 25
Sauerstofftransmitter, angeschlossen an einen
analogen Eingang 4 - 20 mA.
Sauerstoff 1 ppm,  Sauerstoff von Oxy 510 Nr. 1 231
mg/L,
ppb, g/L

C48IB001DE-R 47
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
Sauerstoff 2 ppm,  Sauerstoff von Oxy 510 Nr. 2 232
mg/L,
ppb, g/L
Sauerstoff 3 ppm,  Sauerstoff von Oxy 510 Nr. 3 234
mg/L,
ppb, g/L
Sauerstoff 4 ppm,  Sauerstoff von Oxy 510 Nr. 4 235
mg/L,
ppb, g/L
Schallg. Diff. zu H2O m/s,.. Differenz zwischen der gemessenen 154
Schallgeschwindigkeit und der Schall-
geschwindigkeit von Wasser.Verfügbar in
Produkttypen: "Flüssigk. 2-Stoff 2", " Bier 2",
"Flüssigk. 3-Stoff 1"
Schallg. H2O m/s,.. Schallgeschwindigkeit von Wasser. Verfügbar in 153
Produkttypen: "Flüssigk. 2-Stoff 2", " Bier 2",
"Flüssigk. 3-Stoff 1", Flüssigk. 3-Stoff 4
Schallg. Ref. Temp. m/s,... Schallgeschwindigkeit bei Referenztemperatur 74
Schallg. verzögert m/s,.. Schallgeschwindigkeit verzögert, Produkttypen 150
"Bier 3", "Bier 3 AS"
Schallg.CO2 komp. m/s,... Schallgeschwindigkeit kompensiert um den 17
Einfluss des gelösten CO2
Schallgeschwindig- m/s,... 14
keit
Schallzahl Interne Verwendung 41
Scheinb. Verg. Grad %, ... 6
Scheinbarer Extrakt °Plato, ... 9
Solids Non Fat % (SNF) Spezielles Ergebnis für die 2 163
Milchprodukttypen
Soll-Ist-Abweichung kg/m³,... 95
Solldichte kg/m³,... 94
Stammwürze °Plato, ... 2
Stammwürze °Plato, ... 2
Abwasser
Standarddichte kg/m³, ... 98
Starteingang Produkttypen "Bier Würze 1", "Bier Würze 2", 46
"Erdöl, Treibstoffe 2 Visk.", "Bier 1": muss auf "1"
stehen, zum Starten der Summation der
Extraktmasse
Temp. Magermilch °C,... Temperatur Magermilch (abgeleitet entweder vom 79
gespeicherten Durchschnittswert oder von einem
zweiten Dichtesensor in der Magermilchleitung)
Temperatrur L-Vis °C,... 134

48 C48IB001DE-R
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
Temperatur °C,... 8
Temperatur °F oder °F 23
Temperatur °F SPR
Temperatur 2 °C,... Temperatur eines 2.Dichtemesswertaufnehmers 147
Temperatur Carbo °C,... 36
Temperatur DPR °C,... 40
Temperatur Oxy 1 °C,... Temp. des Oxy 510 Nr. 1 213
Temperatur Oxy 2 °C,... Temp. des Oxy 510 Nr. 2 216
Temperatur Oxy 3 °C,... Temp. des Oxy 510 Nr. 3 219
Temperatur Oxy 4 °C,... Temp. des Oxy 510 Nr. 4 222
Temperatur SPR °C,... 39
Total Solids % Spezielles Ergebnis für die 2 Milchprodukttypen. 165
Summe der Fettkonzentrationen und die Solids
Non Fat
Trübung AI EBC, Trübung abgeleitet von einem optionalen 4-20 mA - 141
FTU,... Trübungstransmitter an einem analogen Eingang
Vergärungsgeschwin %w/h Produkttyp "Bioethanol", Zunahme der 161
- Alkoholkonzentration in %w/w pro Stunde
digkeit
Verhältnis Alk./Ext. Verhältnis Alkohol / Extrakt 22
Verhältnis Ext./ Alk. Verhältnis Extrakt / Alkohol 21

Viskosität Pa.s, 133


mPa.s,...
Viskosität Ref.Temp. Pa.s, 135
mPa.s,...
Volumen l, ... 48
Volumendurchfluss m³/s,  Volumendurchfluss abgeleitet von einem 4-20 mA - 142
AI L/min,... Volumendurchflusssignal an einem analogen
Eingang
Volumeninkrement l, ... Zunahme des Volumens des Zählers 1 von 44
Produkttyp "Treibstoffe 2 Visk.". Das entspricht der
Zunahme des Volumens seit der letzten Abfrage
des Zählers
Volumeninkrement 1 l, ... Zunahme des Volumens von Zähler 1 von 44
Produkttyp "Ethanol Zähler 1". Das entspricht der
Zunahme des Voluments seit der letzten Abfrage
des 1. Zählers.
Volumeninkrement 2 l, ... Zunahme des Volumens von Zähler 2 von 224
Produkttyp "Ethanol Zähler1". Das entspricht der
Zunahme des Volumens seit der letzten Abfrage
des 2. Zählers

C48IB001DE-R 49
7 Verfügbare Messgrößen

Name Einheiten Beschreibung Feldbus


Index
Wasser 60°F %v/v Wassergehalt für Ethanol / Wasser - Mischungen 65
(Produkttyp "Ethanol Proof")
Wasser H2O %w/w, ... Wassergehalt für Ethanol / Wasser - Mischungen 68
(Produkttyp "Ethanol/water")
Wirkl. Verg. Grad %, ... Wirklicher Vergärungsgrad: 7
=100 x (Stammwürze - wirklicher Extrakt)/
Stammwürze
Wirkl. Verg. Grad %, ... Wirklicher Vergärungsgrad USA: 19
USA = 100 x [(Stammwürze - wirklicher Extrakt)/
Stammwürze] x [1/(1-0,005161 x wirklicher
Extrakt)]
Wirklicher Extrakt °Plato, ... 3
Zähler 1 26
Zähler 2 27
Zähler Inkrement Inkrement des Zählers z.B. verwendet in 43
Produkttyp "Bierwürze 2"
Zählerinkrement 1 Inkrement des 1. Zählers von Produkktyp "Ethanol 43
Zähler1"
Zählerinkrement 2 Inkrement des 2. Zählers von Produkktyp "Ethanol 223
Zähler1"

Tabelle 7.1: Gesamtübersicht verfügbarer Messgrößen

7.1 Die wichtigsten Messgrößen im Zusammenhang


mit der CO2 - Messung

Anton Paar Messsysteme, die eine CO2 - Messung beinhalten, stellen sehr viele
unterschiedliche Messgrößen zur Verfügung. Grundsätzlich gibt es mehrere
verschiedene Wege, einen CO2 - Wert ans mPDS 5 zu übertragen:

1. Anton Paar Carbo 2100/Inline/2100 MVE Messwertaufnehmer oder Anton


Paar Carbo 510/520 Optical Smart Sensor

2. 4-20 mA - Signal an einem Analogeingang (Anton Paar Carbo IT oder ein


anderes Produkt von Drittanbietern)

3. CO2 - Wert übertragen von einer SPS über Feldbus

4. CO2 - Wert gespeichert beim Produkt im mPDS 5 (Produktparameter "CO2


gespeichert").

Die CO2 - Messung hat 2 wichtige Aufgaben:


A) Sie dient zur Kompensation des Einflusses des gelösten CO2 auf die Dichte/
Schallgeschwindigkeit. 
Zuerst wird überprüft ob ein CO2 - Messwert vorhanden ist (Quelle 1 ...3), der

50 C48IB001DE-R
7 Verfügbare Messgrößen

innerhalb der min/max Werte (CO2 - Obergrenze/ CO2 - Untergrenze) liegt.


Wenn so ein CO2 - Wert vorhanden ist, wird dieser zur Kompensation verwendet.
Ist kein Messwert aus Quelle 1...3 vorhanden wird der Produktparameter "CO2
gespeichert" verwendet. 
Die Messgröße "CO2 für Kompensation" zeigt immer an mit welchem CO2 Wert
die Dichte/Schallgeschwindigkeit aktuell kompensiert wird.
B) Der Hauptzweck ist natürlich die Überwachung des CO2 - Gehalts im
Endprodukt. 
Nachdem bei der Produktion (Abfüllung, ...) meist CO2 verloren geht, stimmt der
CO2 - Gehalt in der Leitung, der von den Anton Paar CO2 -
Messwertaufnehmern bestimmt wird, nicht mit den Werten im Gebinde (Flasche,
Dose, ...) überein. 
Der CO2 - Wert in der Leitung wird zur Kompensation (A) benötigt. Er wird in
einem 2.Schritt mit Laborergebnissen justiert, um dem Wert in der Flasche zu
entsprechen. 
Der Wert in der Leitung ist der "CO2 Carbo". Er wird auf die Messgröße "CO2
Carbo Gebinde" kopiert. Dieser Wert wird dann nach Labor -
Referenzergebnissen justiert. "CO2 Carbo Gebinde" ist typisch 5-10 % geringer
als "CO2 Carbo".
"CO2 Carbo Druck" ist der Wert im Gebinde in Druckeinheiten (Absolutdruck).

TIPP Die Messgröße "CO2-AI" ist der CO2 - Wert abgeleitet von einem 4-20 mA CO2 -
Transmitter (z.B. Carbo IT) oder er wird von einer SPS über einen Feldbus
empfangen.
In den Konfigurationsblättern sieht man, wie ein mPDS 5 konfiguriert wurde. 
Die Produktparameter "CO2 Obergrenze" und "CO2-Untergrenze" sollten den
ganzen Bereich des Messwertaufnehmers und ihrer Produkte abdecken.
Voreingestellt wird der Berech 1 ... 16 g/l als sinnvoll erachtet. 
Der gespeicherte Wert sollte nur verwendet werden, wenn mit hoher
Wahrscheinlichkeit ein CO2 - Messwertaufnehmer-Defekt vorliegt.
Z.B.:
CO2 Carbo = 8,01 g/l
CO2 Carbo Druck = 3,8 bar
CO2 Carbo Gebinde = 7,6 g/l
CO2 für Kompensation = 8,01 g/l
CO2-AI=0
(CO2 gespeichert = 7,8 g/l)

7.2 Priorität von CO2-Quellen

Wenn mehr als eine Quelle konfiguriert ist, braucht man Prioritäten.
Bis zur Version 5.20 waren die 3 Quellen für die CO2-Werte:

1. 4-20 mA Transmitter angeschlossen am Analogeingang

2. Carbo CO2 Analyzer von Anton Paar

3. Gespeicherter CO2-Durchschnittswert (Produktparameter)

C48IB001DE-R 51
7 Verfügbare Messgrößen

Ab Version 5.30 sind dies:

1. Carbo CO2 Analyzer von Anton Paa

2. 4-20 mA Transmitter angeschlossen am Analogeingang

3. Gespeicherter CO2-Durchschnittswert (Produktparameter)

Fällt eine Quelle aus bzw. ist keine Quelle konfiguriert, wird die nächstgelegene,
niedrigere verwendet.

52 C48IB001DE-R
8 Tägliche Routinetätigkeiten

8 Tägliche Routinetätigkeiten

8.1 Produktwahl

1. Um ein Produkt zu wählen auf die Kopfzeile tippen oder auf die Taste
<Produkt wählen>. Das gewünschte Produkt markieren.

2. Auf <OK> tippen zur Bestätigung.

Abb. 8 - 1 Ein Produkt wählen

8.2 Justieren des mPDS 5 nach


Laborreferenzwerten

Flüssigkeiten unter Prozessbedingungen gemessen ergeben Abweichungen zu


mit Proben, die im Labor gemessen werden. Daher wird empfohlen die
Prozessmessergebnisse regelmäßig zu kalibrieren und wenn nötig zu justieren.
Toleranzen und Intervalle sind je nach Anwendung verschieden und hängen von
Ihren Anforderungen ab.

Begriffserklärung:
Unter "Kalibrieren" versteht man den Vergleich eines Messgerätes mit einem
genaueren Referenzmessgerät ohne Eingriff ins Messgerät.
Beim "Justieren" greift man ins Messgerät ein und verändert einen Messwert so,
dass dieser mit den Ergebnissen eines Referenzmessgerätes bestmöglich
übereinstimmt.
Beim mPDS 5 wird immer eine Justierung über Softwareparameter
vorgenommen (Offset, Justierfaktor)

C48IB001DE-R 53
8 Tägliche Routinetätigkeiten

TIPP Wir empfehlen nur die abgeleiteten Werte zu justieren (z.B. Konzentration,
Ethanol, wirklicher Extrakt, ... ). Einzige Ausnahme ist "Bier 1", wenn Dichte 20 °C
und Alkohol 20 °C v/v% verwendet wird. Wenn Sie die Rohwerte justieren (z.B.
Dichte, Temperatur, Schallgeschwindigkeit,...), werden auch die abgeleiteten
Messwerte mit verändert.
Beispiel:
Das mPDS 5 verwendet die justierte Dichte zur Berechnung der Konzentration
("2-Stoff-System"). Wenn die Justierung nicht den gewünschten Effekt zeigt,
setzen Sie die Justierung zurück und justieren Sie erneut immer nur einen
einzelnen Wert.
Es wird empfohlen, das mPDS 5 immer über die Taste <Labor Justierung> zu
justieren. 
Es ist auch möglich direkt Justierparameter über das Menü "Manuelle Justierung"
einzugeben ("Gain" und "Offset", siehe Kapitel 8.2.3). Diese Funktion sollte nur
von sehr erfahrenen Anwendern benutzt werden.

8.2.1 Justierung mit Laborwerten

Die Justierung mit Laborwerten erfolgt in drei Schritten:

1. Auf die Taste <Labor Justierung> im Schaltflächenbereich des


Hauptbildschirms tippen, um das Justierfenster zu öffnen. Bei
Mehrliniensystemen müssen Sie zuerst noch die zu justierende Linie
wählen.
Nehmen Sie eine repräsentative Probe von Ihrer Produktionslinie (Flasche,
Dose, Produkt aus einem Probenahmehahn,...) so nah wie möglich am
Prozessinstrument und tippen Sie gleichzeitig <Messwerte speichern>, um
die aktuellen Messwerte abzuspeichern. Die Spalte mit den aktuellen
Messwerten wird "eingefroren" die Spaltenüberschrift ändert sich von
"Messwert" auf "gespeicherter Wert". Zum Verlassen des Justierfensters
tippen Sie auf die Taste <Hauptbildschirm>.

TIPP Wenn die Prozesswerte gerade eingefroren werden (Hold= "1"), können die
Werte für die Laborjustierung nicht gespeichert werden. Während des Hold-
Zustandes entsprechen die Werte nicht unbedingt den tatsächlichen
Konzentrationen, daher könnte es zu Fehljustierungen kommen.

54 C48IB001DE-R
8 Tägliche Routinetätigkeiten

Abb. 8 - 2 Laborjustierung Schritt 1

TIPP Es werden nur justierbare Werte aufgelistet!

2. Analysieren Sie die Probe im Labor und vergleichen Sie die Ergebnisse mit
den im mPDS 5 gespeicherten Werten (Kalibrierung), indem Sie vom
Hauptbildschirm ausgehend wieder auf <Labor Justierung> tippen. 
Wenn die Abweichung zwischen gespeichertem Wert und Laborwert
vernachlässigbar ist, verlassen Sie das Justierfenster, indem Sie auf
<Hauptbildschirm> tippen. Sie können diesen Vorgang der Kalibrierung
jederzeit wiederholen abhängig von Ihrem Kalibrierintervall.

TIPP Der Anwender entscheidet welche Abweichungen akzeptabel sind. Beispiel: Die
Sollkonzentration ist 10,3 %, die Grenzwerte betragen: Lo=10,15 %; Hi=10,45 %;
LoLo=10,05 %; HiHi=10,55 %. Für so ein Produkt sind Abweichungen von 0 ...
0.05 % wahrscheinlich akzeptabel und es muss keine Justierung durchgeführt
werden. Die Entscheidung hängt auch von der Genauigkeit Ihrer
Laborreferenzmethode ab.

• Wenn die Abweichung zwischen gespeichertem Wert und Laborwert zu hoch


ist, sollten Sie den Laborwert der zu justierenden Messgröße eingeben.
Dazu tippen Sie auf das "A" Symbol in der gewünschten Zeile (Spalte
"Referenzwert").
Nach Eingabe des Laborreferenzwertes wird der neu berechnet
"Justierfaktor" angezeigt.

C48IB001DE-R 55
8 Tägliche Routinetätigkeiten

Abb. 8 - 3 Laborjustierung - Schritt 2

3. Die Justierung wird abgeschlossen und die neuen Justierfaktoren werden


gespeichert, wenn Sie auf die Taste <Justierung abschließen> tippen.

Tippen Sie noch einmal auf <Messwerte speichern> bevor die Laborjustierung
abgeschlossen ist, werden Sie über den Bildschirm informiert, dass die alten
Werte überschrieben werden. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit <Ja>,
wenn Sie die alten Werte überschrieben wollen.
.

Abb. 8 - 4 Sicherheitsabfrage

56 C48IB001DE-R
8 Tägliche Routinetätigkeiten

Wenn die Prozessmesswerte bereits gespeichert wurden und Sie tippen noch
einmal auf die Taste <Messwerte speichern>, erscheint ein Fenster mit der
Warnung, dass die alten gespeicherten Messwerte überschrieben werden. 
Wenn Sie diese Warnung mit <Ja> bestätigen, werden die aktuellen Messwerte
gespeichert und Sie können den Laborjustiervorgang von vorne beginnen.
Wenn ein gespeicherter Wert "0" oder ungültig ist, kann kein entsprechender
Referenzwert eingegeben werden.

8.2.2 Tipps zur Justierung bestimmter Produkttypen

8.2.2.1 Produkttypen "Beer 1" und "Beer 2"

Die Produkttypen "Beer 1"/"Beer 2" entsprechen dem früheren "Beermonitor 2"
(mPDS 2000 V3). Sie bieten eine sehr große Anzahl von Messwerten an, die
miteinander verknüpft sind. Beim Biermonitor gibt es 4 Hierarchieebenen:

1. Die Basiswerte von "Beer 1"/"Beer 2" sind Dichte, Schallgeschwindigkeit,


Temperatur und meist auch CO2-Carbo. Diese Werte werden normalerweise
nicht justiert.

2. Von diesen Basiswerten berechnet das mPDS 5 "Dichte 20 °C" und 


"Ethanol %v/v 20 °C". Diese 2 Messgrößen sollten mit Hilfe der
Laborergebnisse von einem PBA-B ("Packaged Beverage Analyzer for Beer"
von Anton Paar) justiert werden. Wenn diese 2 wichtigsten Messwerte mit
den Laborwerten übereinstimmen, dann sollten alle abgeleiteten
Messgrößen ebenfalls stimmen und es sollte keine weitere Justierung nötig
sein.

TIPP Die "Dichte 20 °C" - Werte im mPDS 5 sind CO2-kompensiert, daher müssen sie
mit den CO2-kompensierten Dichtewerten des Labors verglichen werden. Beim
Alcolyzer plus muss der Wert "Dichte ....... " verwendet werden, während bei
Alcolyzer M "Dichte (CO2 Corr.)" verwendet werden muss. Diese Werte gelten
nur für Justierungen, wenn das Laborsystem auf nicht mehr als 20 °C eingestellt
ist. Jeder andere Wert (z.B. SG 20/4, SG 20/20, Alkohol %/m/m oder ähnliche
Werte) bewirken eine falsche Justierung.
• Zur Umrechnung von SG20/20 auf D20 multipliziert man SG mit 
0,998204 g/cm3 (Dichte von Wasser bei 20 °C).
• Zur Umrechnung von SG20/4 auf D20 multipliziert man SG mit 
0,999972 g/cm3 (Dichte von Wasser bei 4 °C).
• Zur Umrechnung von SG20/20 auf SG20/4 multipliziert man SG20/20 mit
0,998232 g/cm3.
• Zur Umrechnung von SG20/4 auf SG20/20 multipliziert man SG20/4 mit
1,001771 g/cm3.

3. Ausgehend von "Dichte 20 °C" und von "Ethanol %v/v 20 °C" berechnet das
mPDS 5: "Ethanol %w/w" , "Stammwürze", "Wirklicher Extrakt" "Relative
Dichte", "Present Gravity", "Dichte 15°C" und "Ethanol %v/v15°C".

C48IB001DE-R 57
8 Tägliche Routinetätigkeiten

4. Ausgehend von den Messgrößen "Ethanol %w/w", "Stammwürze",


"Wirklicher Extrakt" und "Relative Dichte" berechnet das mPDS 5: "Original
Gravity", "Scheinbarer Extrakt", "Scheinb. Verg. Grad", "Wirklicher
Verg.Grad", "Wirkl. Verg.Grad USA", "Kalorien kcal/12oz", "Verhältnis Ext./
Eth." und "Verhältnis Eth./Ext.".

TIPP Wenn Sie die Messgrößen der höchsten Ebene justieren, werden keine weiteren
Messgrößen beeinflusst. Wenn Sie Messgrößen einer niedrigeren Ebene
justieren, werden Messwerte der höheren Ebenen ebenfalls beeinflusst.

8.2.2.2 Produkttyp "Beer 1 kundenspezif."

Auf spezielle Anforderung ist es möglich auch den Produkttyp "Beer 1


kundenspez." zu aktivieren. Es werden die exakt gleichen Formeln verwendet
aber der Rechenvorgang wurde angepasst. Der Produkttyp eignet sich dann
besonders, wenn Sie im Labor nicht in der Lage sind Alkohol und Dichte bei 20
°C zu bestimmen, denn auf diese beiden Werte basiert die Justierung der
Produkttypen Beer 1 und Beer 2.
Bei dem Produkttyp "Beer 1 kundenspez. " werden sehr viele
Konzentrationswerte im selben Schritt berechnet und können daher auch
gleichzeitig justiert werden, ohne sich wechselseitig zu beeinflussen. Folgende
Messgrößen werden aus den Rohwerten Dichte, Schallgeschwindigkeit ,
Temperatur und CO2 im selben Schritt berechnet:
Alkohol %w/w, Alkohol %v/v 20°C, Alkohol %v/v 15°C, Stammwürze, wirkl.
Extrakt, Dichte bei 20 °C,Dichte bei 15°C, Relative Dichte, Present Gravity
Aus den justierten Messwerten werden folgende Größen im 2. Schritt abgeleitet:
Verhältnis Alk/Extr. Scheinb. Verg. Grad Scheinbarer ExtraktKalorien kcal/
12ozOriginal GravityWirkl. Verg. GradWirkl. Verg. Grad USAVerhätnis Extr./Alk.

8.2.2.3 Produktyp "Light-Getränke"

Dieser Produkttyp wird für Messungen von Getränken mit künstlichen Süßstoffen
verwendet. Alle Referenzmethoden werden im Labor abhängig vom Produkt
verwendet. Das mPDS 5 zeigt den Ausgangswert an, der von den Ergebnissen
aus der Laborreferenzmethode stammt. Je nach Referenzmethode wird eine der
folgenden Einheiten verwendet: "%", "ml NAOH" oder "g/TA" ("TA" steht für
titrierbare Säure). Wählen Sie die Einheit auf Ihrem Online Fenster, welcher dem
Labor entspricht (z.B. ein ursprünglicher mPDS 5-Wert von 0,25 % wird dann zu
100 % umgewandelt oder zu "11ml TA" usw.)

TIPP Der Startwert von "Konzentration Light" (und "Konzentration aktuell") sollte
zwischen 0,25 und 0,3% (°Brix) liegen. Liegt der Wert von Cola-light- Getränken
außerhalb dieses Bereichs, muss die CO2-Messung überprüft werden. Ist diese
korrekt, muss über den Produktparameter "Nullpunkts-Offset" ein passender
Startwert von z.B. 0,28 eingestellt werden. Z. B. der Startwert für Konzentration
Light = 0,15%, stellen Sie den Produktparameter "Nullpunkts-Offset" auf 0,13%
(0,15 + 0,13 = 0,28%). Weitere Details siehe 9.4.11

58 C48IB001DE-R
8 Tägliche Routinetätigkeiten

8.2.2.4 Produkttyp "Beverages Light/Farbe"

Für Light-Getränke mit Farbstoff, wie z.B. Cola light, kann für eine höhere
Genauigkeit der Messwerte eine zusätzliche Farbmessung (4-20mA Transmitter)
verwendet werden. Der Produkttyp bietet 3 Light-Ergebnisse:
“Konz. Light/Brix” …. Light-Konzentration abgeleitet von der Dichte
“Konz. Light/Farbe” …. Light-Konzentration abgeleitet von der Farbe
“Konzentration Light” …. Durchschnittswert von “Konz. Light/Brix” and “Konz.
Light/ Farbe”
Nach der Erstinbetriebnahme:
Justieren der Werte “Konz. Light/Brix” und “Konz. Light/Farbe” gleichzeitig mit
den Laborreferenzwerten. Weitere Details siehe auch 8.2.2.3 (Kalibrierung und
Justierung von Light-Getränken).

TIPP Wenn der Startwert “Konz. Light/Brix” für gefärbte Cola-Light-Produkte nicht
innerhalb von 0,25 ..... 0,3 liegt, verwenden Sie den Produktparameter
"Nullpunkts-Offset". Weitere Deails siehe 8.2.2.3. Es ist nicht notwendig, einen
speziellen Produktparameter für “Konz. Light/Farbe” einzustellen.
Nach 2-3 Justierungen von einigen Konzentratchargen:
Kalibrieren Sie den Durchschnittswert "Konzentration Light" statt “Konz. Light/
Brix” und “Konz. Light/Farbe”. Verwenden Sie dafür am besten Davis 5.
Gibt es eine nicht akzeptable durchschnittliche Abweichung von den
Laborreferenzwerten, justieren Sie "Konzentration Light".

TIPP Die Farbe der Cola-Produkte stammt von Karamel. Karamel ist ein
Polysaccharid, das durch Erhitzen von konzentrierten wasserhältigen
Saccharoselösungen entsteht. Je länger das Erhitzen dauert, desto dunkler wird
die Farbe. Während dieses Vorgangs wird Wasser frei, die Dichte nimmt ab. Das
Karamelkonzentrat ist nicht stabil. Die Karamelisierung dauert auch bei
Umgebungstemperatur an, Dichte und Farbe werden dabei nur geringfügig
geändert. Verwendet man einen zusätzlichen Transmitter für Light-Getränke,
kann der Alterungseffekt des Konzentrates kompensiert und die Genauigkeit
beträchtlich verbessert werden.

8.2.2.5 Justieren mit Offset oder Justierfaktor - einige Richtlinien

Ab Version 5.30 kann man den "Offset" anstelle des Justierfaktors für die
Laborjustierung am mPDS 5 und in Davis 5 verwenden.
Für geringere Justierungen (e.g 1-2% des Grundwerts) eignen sich beide
Methoden gleich. In manchen Fällen muss man jedoch ausschließlich "Offset"
verwenden. Sehr niedrige Messwerte oder Messwerte unter ’0’ (z.B. bei Alkohol
in alkoholfreiem Bier), kann man nicht über den Justierfaktor justieren, weil dieser
Faktor nie negativ sein darf. Dann muss man die "Kanaleinstellungen" ändern
und dabei das Kästchen "Verwende Offset" für eine spezifische Messgröße
anhaken.

C48IB001DE-R 59
8 Tägliche Routinetätigkeiten

8.2.2.6 Produkttyp "Getränke Alk./Zucker"

Folgende Werte werden in einem Schritt berechnet. Die Justierung eines dieser
Werte hat keinen Einfluss auf die anderen Werte derselben Gruppe:
Alkohol in %v/v 20 °C
Alkohol in %w/w
Kalorien kcal/12 oz
Dichte bei 20 °C
Zuckerkonzentration
Relative Dichte 20 °C

Folgende Messwerte werden von den oben genannten (justierten) Werten


abgeleitet:
Kohlehydrate
Kalorien in [kcal/kg]
Kalorien in [kcal/100 mL]
Kalorien in [kJ/100 mL]

8.2.3 Manuelle Justierung

Die manuelle Justierung des mPDS 5 wird nur Anwendern empfohlen, die mit der
Berechnung von Offset und Justierfaktor, abgeleitet von Laborreferenzwerten,
vertraut sind. Folgende Gleichung wird im mPDS 5 verwendet:

Messgröße (justiert) = Messgröße (roh) * Justierfaktor + Offset

Das mPDS 5 verwendet diese Gleichung für alle justierbaren Messgrößen. Vor
der ersten Justierung sind alle Justierfaktoren "1" und alle Offsets "0". Folglich
entsprechen die justierten Werte den Rohwerten.

TIPP Das mPDS 5 verwendet nur die justierten Werte für den Hauptbildschirm,
analoge Ausgänge und PROFIBUS.

Eingeben von Justierfaktoren und Offsets:

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

60 C48IB001DE-R
8 Tägliche Routinetätigkeiten

"Justierungen > Manuelle Justierung"

Abb. 8 - 5 Manuelle Justierung - Auswahl der zu justierenden Messgröße

2. Markieren Sie die gewünschte Messgröße. Wenn nötig, verwenden Sie die
vertikale Bildlaufleiste. Tippen Sie auf <Editieren> im Schaltflächenbereich.

TIPP Wir empfehlen, nur die abgeleiteten Messgrößen zu justieren z.B.


Konzentration, Ethanol, Extrakt ... Wenn Sie die Basismessgrößen justieren
(z.B. Dichte, Temperatur, Schallgeschwindigkeit) sind automatisch auch die
abgeleiteten Messgrößen betroffen.

3. Geben Sie die neuen Justierfaktoren und/oder Offsets ein.

C48IB001DE-R 61
8 Tägliche Routinetätigkeiten

Abb. 8 - 6 Manuelle Justierung - Eingabe von Offset und Justierfaktor

4. Tippen Sie auf die Taste <Justierung speichern>, um die eingegebenen


Werte zu speichern. Tippen Sie auf die Taste <Hauptbildschirm>, um zum
Hauptbildschirm zu wechseln.

Die manuelle Justierung kann jederzeit abgebrochen werden durch Tippen auf
<Abbrechen> oder <Hauptbildschirm> im Schaltflächenbereich.

8.2.4 Justierung zurücksetzen

Wenn die justierten Messgrößen nach der Justierung vollkommen falsche Werte
anzeigen, weit weg von den richtigen Resultaten, ist es möglich und
wahrscheinlich, dass jemand bei der Eingabe der Laborreferenzwerte einen
Fehler gemacht hat (z.B. Dezimalpunkt verschoben, "112.3" statt "11.23"). In
solchen Fällen empfehlen wir die Justierung zurückzusetzen und von neuem eine
Laborjustierung oder eine manuelle Justierung vorzunehmen.
Wenn Sie die Justierung über das Menü "Justierung zurücksetzen" zurücksetzen,
werden alle Justierfaktoren auf ’1’ und alle Offsets auf ’0’ gesetzt’.

62 C48IB001DE-R
8 Tägliche Routinetätigkeiten

Eine Justierung zurücksetzen:

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen

"Justierung > Justierung zurücksetzen".

2. Die Frage: "Sind Sie sicher, dass Sie die Justierung des
Produkts ’ABC’ der Linie ’Line123’ zurücksetzen wollen?"
mit <Ja> bestätigen.

3. Die folgende Meldung erscheint: "Die Justierung von Produkt


’ABC’ der Linie ’Line123’ wurde erfolgreich
zurückgesetzt."

4. Tippen Sie auf <OK> und anschließend auf <Hauptbildschirm> um zum


Hauptbildschirm zu wechseln.

8.3 Justieren/Kalibrieren des mPDS 5 mit Davis 5

Zusätzlich zu den in den Kapiteln zuvor beschriebenen Justiermöglichkeiten


können Sie das mPDS 5 auch über die PC Software Davis 5 justieren. Dazu
müssen Sie die Justierung entweder direkt am Davis 5 PC starten oder Sie tippen
auf die optionale Schaltfläche <Davis 5 Kalibrierung starten>. Es ist auch möglich,
durch eine externe Taste oder durch eine SPS einen bestimmten digitalen
Eingang zu konfigurieren, um eine Davis 5 Kalibrierung zu starten. Dadurch
werden die aktuellen mPDS 5 Messwerte in Davis 5 gespeichert. Diese
Messwerte werden für nachfolgende Kalibrierungen bzw. Justierungen in Davis 5
verwendet.
Nach Tippen auf die Schaltfläche <Davis 5 Kalibrierung starten> erhalten Sie eine
Rückmeldung von Davis 5, ob die mPDS 5 Messwerte gespeichert wurden. Sie
müssen mit <OK> bestätigen, um auf den Hauptbildschirm zurückzukehren.
Wenn Sie bei gleichbleibendem Produkt innerhalb einer Stunde zweimal auf die
Taste <Davis 5 Kalibrierung starten> tippen, kommt am mPDS 5 eine Abfrage:
"Vor kurzem wurde eine Kalibrierung gestartet. Wollen Sie die zuletzt
gespeicherten Werte überschreiben?.
Wenn Sie auf <Ja> tippen werden die zuletzt gespeicherten Werte mit den
aktuellen überschrieben. Tippen Sie auf <Nein> wird eine neue Kalibrierung
gestartet und Davis 5 speichert die aktuellen Messwerte mit dem aktuellen
Datum.

TIPP Welche Aktion in Davis 5 ausgeführt wird - Kalibrierung oder Justierung -


entscheidet der Anwender selbst. Bei einer Kalibrierung werden die
Prozessmesswerte mit den Referenzwerten verglichen, ohne dass etwas am
mPDS 5 verändert wird. Es wird empfohlen erst eine Justierung zu machen,
wenn mehrere Kalibrierungen eine signifikante mittlere Abweichung ergeben.
Bei einer Justierung wird am mPDS 5 der Offset oder der Justierfaktor verändert.
Bei einer Justierung über Davis 5 werden nur die Justierfaktoren im mPDS 5
verändert (bis Software Version 5.20).

C48IB001DE-R 63
8 Tägliche Routinetätigkeiten

Ab Version 5.30 werden entweder "Offset" oder "Justierfaktor" während der


Laborjustierung am mPDS 5 oder via Davis 5 geändert. Verwenden Sie das Menü
"Kanaleinstellungen" und wählen Sie den zu ändernden Parameter.

TIPP Wenn Sie Davis 5 auf mehreren PCs installiert und dasselbe mPDS 5 registriert
haben, ist nicht definiert, auf welchem PC Davis 5 die aktuellen Daten
abspeichert, wenn Sie auf die Taste <Davis 5 Kalibrierung starten> tippen. Daher
muss unbedingt vermieden werden, dass mehrere PCs auf dasselbe mPDS 5
zugreifen.

64 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

9 Produkt Einstellungen

9.1 Schnellanleitung: Hinzufügen, Bearbeiten und


Löschen von Produkten

Die maximale Anzahl von Produkten beträgt 999. Produktnummern von 1 bis
65535 sind ab Version 4.10 eingebbar.

TIPP Um ein neues Produkt hinzuzufügen, können Sie ein existierendes Produkt mit
ähnlichen Einstellungen kopieren. Sie müssen dann nur das kopierte Produkt
umbenennen und die eventuell unterschiedlichen Einstellungen anpassen.
Das mPDS 5 wird mit einem voreingestellten Produkt ausgeliefert. Das
voreingestellte Produkt ’0’ heißt ’Außer Betrieb’. Dieses Produkt sollte verwendet
werden, wenn die Produktion stillgelegt ist, um Messwertaufnehmer mit
beweglichen Teilen auszuschalten (Pumpen, Carbo, ...) bzw. das mPDS 5 in
einen definierten/sicheren Ruhezustand zu versetzen. Es wird empfohlen, ein
Produkt für die CIP-Reinigung hinzuzufügen (siehe Kapitel 9.2.2).

Ein Produkt hinzufügen:

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie "Produkt Einstellungen", um das
Produktmenü zu öffnen.

2. Tippen Sie auf <Produkt hinzufügen>.

3. Wählen Sie "Ein neues Produkt erstellen" oder "Ein vorhandenes Produkt
kopieren". Wenn Sie "Ein vorhandenes Produkt kopieren" wählen, müssen
Sie ein Produkt auswählen von welchem alle Einstellungen in das neue
Produkt kopiert werden. Tippen Sie auf <Weiter> um zum nächsten Fenster
zu wechseln.

4. (Schritt 1) Definieren Sie eine neue "Nummer", einen eindeutigen Namen


und einen Typ. Bestätigen Sie mit <Weiter>. Beim Kopieren eines
vorhandenen Produkts ist der Typ nicht auswählbar. Details siehe Kapitel
9.2.

C48IB001DE-R 65
9 Produkt Einstellungen

Abb. 9 - 1 Produkt neu anlegen oder bearbeiten Schritt 1

5. (Schritt 2) Geben Sie die Grenzwerte ein (LoLo, Lo, Hi, HiHi), indem Sie auf
das "A"-Symbol tippen. Mit der vertikalen und horizontalen Bildlaufleiste den
Fensterinhalt verschieben. Tippen Sie auf <Weiter> um zum letzten Schritt
zu wechseln. Details siehe Kapitel 9.3.

Abb. 9 - 2 Produkt neu anlegen oder bearbeiten Schritt 2

66 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

6. (Schritt 3) Geben Sie die Produktparameter durch Tippen auf das "A"-
Symbol (siehe Kapitel 9.4) ein. Im Schaltflächenbereich des
Parameterfensters können Sie Filtereinstellungen vornehmen. (Siehe
Kapitel 9.5)

• Tippen Sie auf <Filtereinstellungen>.


• Im ersten Schritt definieren Sie den Spitzenwertfilter (Filterbreite,
Amplitude, Box zur Filteraktivierung). Tippen Sie auf <Weiter> um die
Filtereinstellungen zu speichern.
• Im zweiten Schritt definieren Sie den gewichteten, gleitenden
Mittelwertfilter (Filterbreite und Box zur Filteraktivierung, Reset wenn
zwischen LoLo<>HiHi). Tippen Sie auf <OK> zum Abspeichern der
Einstellungen.

ACHTUNG
Aktivieren Sie keinen Filter, wenn Sie sich des vollen Ausmaßes dieses
Schrittes nicht bewusst sind, das gilt v.a. für Messwerte für
Regelungszwecke. Ein SPS-Regelungsprogramm und der Spitzenwertfilter
können völlig inkompatibel sein und solche Filter können verheerende
Auswirkungen auf die Produktion haben.

Abb. 9 - 3 Produkt neu anlegen oder bearbeiten Schritt 3

7. Tippen Sie auf <OK> um die Eingabe des neuen Produkts abzuschließen.

Ein neues Produkt ist angelegt. Nachdem Sie auf die Taste <Hauptbildschirm>
getippt haben, können Sie das neu angelegte Produkt auswählen.
Ein Produkt bearbeiten:

C48IB001DE-R 67
9 Produkt Einstellungen

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie "Produkt Einstellungen", um die
Produktliste zu öffnen.

2. Markieren Sie das zu bearbeitende Produkt und tippen Sie auf <Produkt
bearbeiten>.

3. Ändern Sie "Nummer" und/oder "Name". Den Typ eines existierenden


Produkts können Sie nicht mehr ändern. Sollte dies nötig sein, müssen Sie
das Produkt löschen und ein neues hinzufügen. Die Einstellungen mit
<Weiter> bestätigen.

4. Wiederholen Sie Schritte 5 bis 7 beschrieben unter dem Abschnitt "Ein


Produkt hinzufügen".

Ein Produkt löschen:

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie "Produkt Einstellungen" um die
Produktliste zu öffnen.

2. Markieren Sie das zu löschende Produkt und tippen Sie auf <Produkt
löschen>.

Weitere Details zu den vorhin beschriebenden Themen finden Sie in den


folgenden Kapiteln.

TIPP Das aktuell gewählte Produkt kann nicht gelöscht werden.

9.2 Verfügbare Produkttypen

In der folgenden Tabelle 9.1 werden Hauptmesswertaufnehmer und Funktionen


aller Produkttypen beschrieben. Die meisten Produkttypen können auch Signale
von optionalen Messwertaufnehmern und Transmittern verarbeiten (z.B. Carbo
CO2-Messwertaufnehmer für CO2-hältige Getränke, Sauerstofftransmitter,
Drucktransmitter, etc.)
Produkttypen ersetzen die bekannten Anwenderprogramme des mPDS 1100/
2000. Alle Funktionen der früheren speziellen Anwenderprogramme sind jetzt Teil
spezifischer Produkttypen.
Als Hauptmesswertaufnehmer (Haupt-MWA) gelten:
DPRn = Dichtemesswertaufnehmer
SPRn = Schallgeschwindigkeitsmesswertaufnehmer oder 
DSRn = Dichte-Schallgeschwindigkeitsmesswertaufnehmer.

Die folgendeTabelle 9.1 beinhaltet die Haupt-Messwertaufnehmer und die
kompatiblen Sensortypen:

Haupt-MWA Kompatibler MWA Typ


DPRn DSRn, DPR, L-Dens 4X7, L-Dens 7000
SPRn DSRn, SPR, SPRn 2S, SPRn 2T, SPRn TT, L-Sonic
DSRn L-Com

68 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Haupt-MWA Kompatibler MWA Typ


Carbo 2100 Carbo 2100, Carbo 2100 MVE, Carbo Inline, Carbo 510,
Carbo 520 Optical
L-Vis 510 L-Vis 520 Ex
L-Rix L-Rix 510, L-Rix 520

Tabelle 9.1: Kompatibilitätstabelle der Messwertaufnehmer

Das mPDS 5 bietet eine Auswahl der in Tabelle 9.6 beschriebenen Produkttypen
an. Meist werden die Produkttypen nach den jeweiligen Anwendungen
ausgewählt, bevor das mPDS 5 ausgeliefert wird.

TIPP Alle Produkttypen für Getränke, die CO2 enthalten, können auch mit einem
optionalen Carbo CO2 -Messwertaufnehmer betrieben werden.
Wenn Sie einen Carbo CO2-Messwertaufnehmer allein ohne Dichte/
Schallmesswertaufnehmer einsetzen, müssen Sie die Produkttypen, die mit
"Carbo ..." beginnen auswählen.
Abhängig von der Konfiguration enthält jedes mPDS 5 eine Auswahl an
Produkttypen.

Produkttyp Beschreibung und Referenz auf verfügbare Produkt


Funktionen (Produktparameter) typ
Nummer
Abwasser 1 CSB Messung mit DSRn (or L-Com)/ 49
Leitfähigkeitstransmitter im Abwasser von Brauereien
(Chemischer Sauerstoffbedarf).
Siehe Kapitel 9.4.25
Abwasser 2 CSB Messung mit DPRn/SPRn/Leitfähigkeitstransmitter 50
im Abwasser von Brauereien (chemischer
Sauerstoffbedarf).
Siehe Kapitel 9.4.25
Apfelwein Messung von Alkohol und Extract von Apfelwein im 60
Bereich 0 ...15 %v/v Alkohol, 0-20 °Plato Extrakt und 
2-26 °C unter Verwendung von DSRn/L-Com.
Bier 1 Bier-Monitor mit DSRn/L-Com (Alkohol, Stammwürze und 1
wirklicher Extrakt von Bier, 0 ... 10 %w/w Alkohol, 
0 ...20 %v/v 20 °C Alkohol, 0 ... 30 °Plato Stammwürze, 
- 3 .. 25 °C). Ab Version 4.20 beträgt der Mindestalkohol
-1% (erforderlich für alkoholfreies Bier). Negative
Alkoholwerte werden für die nachfolgenden
Stammwürzeberechnungen nicht verwendet.
Siehe Kapitel 9.4.4 und Kapitel 8.2.2.1 (Justierhinweise).
Dieser Produkttyp ermöglicht es, einen Volumenzähler
und ein Start/Stopp-Signal anzuschließen, um Massen
und Volumina zu summieren und mittlere Werte
berechnen.

C48IB001DE-R 69
9 Produkt Einstellungen

Produkttyp Beschreibung und Referenz auf verfügbare Produkt


Funktionen (Produktparameter) typ
Nummer
Bier 1 Bier-Monitor mit DSRn/L-Com (Alkohol, Stammwürze und 38
kundenspez. wirklicher Extrakt von Bier, 0 ... 10 %w/w Alkohol, 0 ... 30
°Plato Stammwürze, - 3 .. 25 °C). Ab Version 4.20
beträgt der Mindestalkohol -1% (erforderlich für
alkoholfreies Bier). Dieser Produkttyp erlaubt es, Alkohol,
wirklichen Extrakt, Stammwürze, Dichte bei Ref.
Temperatur, Original gravity (UK) und Present Gravity
(UK) in einem Schritt zu justieren.
Siehe Kapitel 9.4.4 und Kapitel 8.2.2.1
Bier 2 Bier-Monitor mit 2 Messwertaufnehmer DPRn und SPRn 2
(Alkohol, Stammwürze und wirklicher Extrakt von Bier, 0
... 10 %w/w Alkohol, 0 ... 30 °Plato Stammwürze, 
- 3 ... 25 °C).
Siehe Kapitel 9.4.4 und Kapitel 8.2.2.2
Bier 3 Stammwürzemonitor mit SPRn (Stammwürze von Bier, 0 3
... 30 °Plato, -3 ... 25 °C). Alkoholbestimmung mit einem
gespeicherten "Dichte 20 °C" Wert (Biermonitor Basic, 
0 ...20 °C, 0 ...12 %v/v Alkohol). 
Siehe Kapitel 9.4.4 und Kapitel 9.4.28
Bier 3 AS Stammwürzemonitor mit SPRn (Stammwürze von Bier, 0 40
... 30 °Plato, -3 ... 25 °C) mit speziellen Filtern für Asahi.
Siehe Kapitel 9.4.4 und Kapitel 9.4.19.
Bierwürze 1 Extrakt von Bierwürze mit SPRn (Kaltwürze, Würze am 4
Läuterbottich und Würzepfanne. Der Bereich hängt vom
Produktparameter "Formel" ab). Dieser Produkttyp
rechnet "Dichte", Extraktmasse", "Gesamtmasse" und
"mittlere Extraktkonzentration" für einen Bereich von 
3 ... 35 °Plato und 50 ...110 °C.
Siehe Kapitel 9.4.8 und Kapitel 9.2.1.
Bierwürze 2 Extrakt von Bierwürze mit L-Dens (Kaltwürze, Würze am 5
Läuterbottich, Würzepfanne, 0 ... 35 °Plato, 0 ... 105 °C).
Dieser Produkttyp berechnet optional "Extraktmasse",
"Gesamtmasse" und "mittlere Extraktkonzentration".
Details siehe Kapitel 9.2.1.
Bioethanol Alkohol, Extrakt und produziertes CO2 während der 37
Vergärung mit L-Dens.
Details siehe 9.4.23
Bor EDF Konzentration Bor (Spezialprogramm für EDF abgeleitet 33
von einem mPDS 4000 Programm)
Siehe Kapitel 9.4.16
Carbo Bier CO2-Messung für Bier mit Carbo 510/520 Optical/2100/ 27
Inline oder 2100 MVE (0 ... max. 20 g/l je nach Sensor)

70 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Produkttyp Beschreibung und Referenz auf verfügbare Produkt


Funktionen (Produktparameter) typ
Nummer
Carbo Getränke CO2-Messung für zuckerhaltige Erfrischungsgetränke (>8 28
°Brix) Getränke mit Carbo 510/520 Optical/2100/Inline
oder 2100 MVE (0 ... 20 g/l)
Carbo Light CO2-Messung für Light Getränke mit Carbo 510/520 31
Getränke Optical/2100/Inline oder 2100 MVE (0 ... max. 20 g/l je
nach Sensor)
Carbo MID CO2-Messung für zuckerhaltige Erfrischungsgetränke (3 - 35
8 °Brix) mit Carbo 510/520 Optical/2100/Inline oder 2100
MVE (0 ... 20 g/l)
Carbo CO2-Messung für Mineralwasser mit Carbo 510/520 29
Mineralwasser Optical/2100/Inline oder 2100 MVE (0 ... max. 20 g/l je
nach Sensor)
Carbo Sekt CO2-Messung für Sekt mit 510/520 Optical/Carbo 2100/ 30
Inline oder 2100 MVE (0 ... max. 20 g/l je nach Sensor)
Carbo Starkbier CO2-Messung für Starkier (>14°Plato) mit Carbo 510/520 34
Optical/2100/Inline oder 2100 MVE (0 ... max. 20 g/l je
nach Sensor)
CIP DPR Für CIP Reinigung eines Carbo 510/520 Optical/2100/ 44
Inline/2100 MVE mit optionalem Konzentrationspolynom
für 2-Stoff Systeme mit L-Dens.
Siehe Kapitel 9.4.3 und Kapitel 9.4.9
CIP SPR Für CIP Reinigung eines Carbo 510/520 Optical/2100/ 45
Inline/2100 MVE mit optionalem allgemeines
Konzentrationspolynom für 2-Stoff Systeme mit SPRn. .
Siehe Kapitel 9.4.3
CIP Carbo Für CIP Reinigung eines Carbo 510/520 Optical/2100/ 46
Inline/2100 MVE. Bei diesem Produkttyp ist die
Messkammer offen und beim Carbo 2100/2100 MVE der
Rührer bis 90 °C eingeschaltet.
Dichte Regelung Dichteregelung über einen digitalen Ausgang. 16
Zusätzlicher Alarmausgang vorhanden. 
Siehe Kapitel 9.4.12
DMA HPM Externe Messzelle DMA HPM (siehe Kapitel 9.4.13). Es 15
gibt 9 von Dichte und Temperatur abgeleitete Ergebnisse
nach ASTM D1250-8 (Dichte bei Referenztemperaturen
15/15,56 und 20 °C, API und SG bei den gleichen
Temperaturen).
DMA HPM Weitbereichspolynom für die externe Messzelle DMA 39
Weitbereich HPM (siehe Kapitel 9.4.15). Es gibt 9 von Dichte und
Temperatur abgeleitete Ergebnisse nach ASTM D1250-8
(Dichte bei Referenztemperaturen 15/15,56 und 20 °C,
API und SG bei den gleichen Temperaturen).

C48IB001DE-R 71
9 Produkt Einstellungen

Produkttyp Beschreibung und Referenz auf verfügbare Produkt


Funktionen (Produktparameter) typ
Nummer
Ethanol Proof Ethanol Konzentration in °Proof einer Wasser/Ethanol 14
Lösung mit L-Dens (0 ... 200 °Proof, Temperaturbereich
hängt vom eingegebenen Polynom für Dichte bei 20 °C
ab). Ab Version 4.20 beträgt der Messbereich 203 Proof.
Siehe Kapitel 9.4.10
Ethanol/Wasser Ethanol Konzentration einer Wasser/Ethanol Lösung mit 13
L-Dens. (0 ... 40 °C, 0 ... 100 %w/w Ethanol). Die
Alkoholkonzentration pro Gewicht oder pro Volumen folgt
OIML R22. Die Proof - Berechnung stimmt mit der AOAC-
Methode überein.
Ethanol Zähler 1 Dieser Produkttyp berechnet die Alkoholkonzentration in 53
[%v/v 20°C] und in [%w/w] unter Verwendung von L-
Dens. Zusätzlich können an das mPDS 5 Volumenzähler
angeschlossen werden. Aus den Volumenpulsen werden
verschiedene Messgrößen abgeleitet: Gesamtvolumen,
Alkoholvolumen, Gesamtmasse, Alkoholmasse und auch
gemittelte Konzentrationen. Es werden 2 voneinander
unabhängige Zähler angeboten. Auch die abgeleiteten
Ergebnisse sind für Zähler 1 und 2 getrennt vorhanden. 
Weitere Details siehe Kapitel 9.4.27
Flüssigk. 2-Stoff 1 Allgemeines Konzentrationspolynom für 2-Stoff Systeme 19
mit L-Dens. Es ist möglich, einen zweiten L-Dens.
Messwertaufnehmer zu konfigurieren und über die
Kundenfunktionen spezielle Berechnungen
durchzuführen, z.B. kann aus der Dichtedifferenz der
beiden Dichtemesswertaufnehmer eine Konzentration
berechnet werden. und Kapitel 9.4.24
Siehe Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.9
Flüssigk. 2-Stoff 2 Allgemeines Konzentrationspolynom für 2-Stoff Systeme 21
mit SPRn.
Siehe Kapitel 9.4.3
Flüssigk. 3-Stoff 1 2 allgemeine Konzentrationspolynome für 3-Stoff 22
Systeme mit DSRn/L-Com.
Siehe Kapitel 9.4.1.
Flüssigk. 3-Stoff 2 2 allgemeine Konzentrationspolynome für 3-Stoff 23
Systeme mit SPRn und z.B. einem Drucktransmitter.
Siehe Kapitel 9.4.17 und Kapitel 9.4.24
Flüssigk. 3-Stoff 3 2 allgemeine Konzentrationspolynome für 3-Stoff 24
Systeme mit L-Dens. und z.B. einem
Leitfähigkeitstransmitter.
Siehe Kapitel 9.4.18

72 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Produkttyp Beschreibung und Referenz auf verfügbare Produkt


Funktionen (Produktparameter) typ
Nummer
Flüssigk. 3-Stoff 4 2 allgemeine Konzentrationspolynome für 3-Stoff 48
Systeme mit L-Dens. und L-Sonic. Die Eingangsgröße
Temperatur wird vom L-Sonic genommen.
Kapitel 9.4.1
Flüssigk. 3-Stoff 5 2 allgemeine Konzentrationspolynome für 3-Stoff- 59
Systeme mit L-Dens und Drucktransmitter. Wichtigste
Applikation für diesen Produkttyp ist Öl in Kältemittel.
Siehe Kapitel 9.4.29 und Kapitel 9.4.24
Flüssigk.Dref/ 2 allgemeine Polynome für ein 2-Stoff System mit L-Dens 20
Konz . 1 Polynom für Dichte bei Referenztemperatur (Dref) und
ein zweites Polynom für die Berechnung der
Konzentration aus Dref.
Siehe Kapitel 9.4.2 und Kapitel 9.4.9
Fruchtsaft Zuckerkonzentration von Fruchtsaft mit L-Dens (0 ... 80 7
°Brix, 0 ... 100 °C).
Gas Standarddichte und relative Dichte von Gas unter 25
Verwendung von L-Dens.
Siehe Kapitel 9.4.6 und Kapitel 9.4.24
Getränke Alk./ Alkohol und Extrakt Konzentration von Getränken, die 11
Zucker Zucker und Alkohol enthalten mit DSRn/L-Com
(Alcopops, Shandy, "Radler" 0 ... 16 %w/w Alkohol, 0
...20 °Brix, -3 ... 25 °C).
Siehe Kapitel 9.4.4 und Kapitel 9.4.5
Getränke Zuckerkonzentration von Getränken mit DSRn/L-Com, 8
Inversion Berechnung von "Konzentration frisch" und
"Konzentration aktuell" (Inversionskompensation, 0 ... 15
°Brix, 5 ... 20 °C). Der Faktor zwischen Konzentration
frisch und Konzentration Inv. beträgt 1,051
(Konzentration Inv.=Konzentration frisch*1,051) 
Siehe Kapitel 9.4.4
Getränke Light/ Light Getränke (mit künstlichem Süßstoff), Konzentration 32
Farbe mit L-Dens (0 ... 2 °Brix, 0 ... 25 °C) und Farbtransmitter
Siehe Kapitel 9.4.11 und 9.2.4
Getränke Light/UV für Lightgetränke mit künstlichem Süßstoff unter 62
Verwendung von L-Dens (0 ...2 °Brix, 0 ... 25 °C) und
einem UV - Absorptionssensor. Siehe Kapitel 9.4.11 und
Kapitel 9.2.4
Gezuckerte Zuckerkonzentration von Getränken mit L-Dens (0 ... 80 6
Getränke °Brix, 0 ... 100 °C).
Siehe Kapitel 9.4.4
Light Getränke Light Getränke (mit künstlichem Süßstoff), Konzentration 10
mit DPRn (0 ... 2 °Brix, 0 ... 25 °C).
Siehe Kapitel 9.4.4 und Kapitel 9.4.11

C48IB001DE-R 73
9 Produkt Einstellungen

Produkttyp Beschreibung und Referenz auf verfügbare Produkt


Funktionen (Produktparameter) typ
Nummer
Likör>30%v/v- Alkohol- und Zuckerkonzentration von Likör unter 51
Alkohol Verwendung von DSRn/L-Com:
Alkohol: 25-40 %w/w bzw. 31-51 %v/v 20 °C
Zucker: 10-25 °Brix bzw. 100 - 260 g/l
Temperatur: 20-40 °C
Siehe Kapitel 9.4.26
L-Rix Allgemein Allgemeine Messung des Brechungsindex und der 64
Temperatur mit L-Rix. Die Rohwerte "Temperatur" und
"Brechungsindex" stehen zur Verfügung. Alle weiteren
Ergebnisse können über Kundenfuntionen generiert
werden. "Oxy 510" und "Carbo ..." Smart Sensoren
können optional verwendet werden.
L-Rix Fruktose Messung des Brechungsindex und der 56
Zuckerkonzentration unter Verwendung von ICUMSA
(PLC-3 Spezifikation und Standard) für Fruktose
(gesamter Temperatur- und Konzentrationsbereich)
L-Rix Glukose Messung des Brechungsindex und der 55
Zuckerkonzentration unter Verwendung von ICUMSA
(PLC-3 Spezifikation und Standard) für Glukose
(gesamter Temperatur- und Konzentrationsbereich)
L-Rix Invertzucker Messung des Brechungsindex und der 57
Zuckerkonzentration unter Verwendung von ICUMSA
(PLC-3 Spezifikation und Standard) für Invertzucker
(gesamter Temperatur- und Konzentrationsbereich)
L-Rix Multisensor Messung des Brechungsindex und der 68
Zuckerkonzentration unter Verwendung von ICUMSA
(PLC-3 Spezifikation und Standard) für Fruktose,
Glucose, Saccharose und Invertzucker. Der Zuckertyp
kann für jeden L-Rix extra gewählt werden. Dieser
Produkttyp verfügt über eine spezielle Anton-Paar Formel
für die Zuckerkonzentration für alkoholfreie Getränke
ausschließlich in Kombination in Kombination mit L-Rix
520. Für den Refraktionsindex wird eine spezielle CO2-
und Druckkompensation verwendet.
L-Rix Saccharose Messung des Brechungsindex und der 54
Zuckerkonzentration unter Verwendung von ICUMSA
(PLC-3 Polynome und Tabellenspezifikation) für
Saccharose (gesamter Temperatur- und
Konzentrationsbereich)

74 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Produkttyp Beschreibung und Referenz auf verfügbare Produkt


Funktionen (Produktparameter) typ
Nummer
L-Rix Zuckerzähler Messung des Refraktionsindex und der 69
Zuckerkonzentration unter Verwendung von ICUMSA
(PLC-3 Spezifikation und Standard) für Fruktose,
Glukose, Saccarose und Invertzucker. Der Zuckertyp
kann ausgewählt werden. Zusätzlich erlaubt es dieser
Produkttyp Gesamtvolumen und -masse und
Zuckermasse zu summieren, wenn ein Zählersignal
angeschlossen ist. Dieser Produkttyp verfügt über eine
spezielle Anton-Paar Formel für die Zuckerkonzentration
für alkoholfreie Getränke ausschließlich in Kombination in
Kombination mit L-Rix 520. Für den Refraktionsindex
wird eine spezielle CO2- und Druckkompensation
verwendet. (siehe Kapitel 9.2.1 und Kapitel 9.4.31)
L-Rix 520 Dieser Produkttyp verfügt über eine spezielle Anton-Paar 70
Getränke Formel für die Zuckerkonzentration für alkoholfreie
Getränke ausschließlich in Kombination in Kombination
mit L-Rix 520. Für den Refraktionsindex wird eine
spezielle CO2- und Druckkompensation verwendet.
L-Vis autom. Visk. Viskositätsmessungen mit L-Vis für viskose Produkte 63
innerhalb der L-Vis Spezifikation. Der Viskosebereich
wird automatisch geändert. Dieser Produkttyp kann nur
für newton’sche Flüssigkeiten verwendet werden. Für
nicht-newton’sche Flüssigkeiten hängt die Viskosität von
der Geschwindigkeit ab. Daher funktioniert der
Mechanismus, die Geschwindigkeit zu ändern, nicht. Die
kinematische Viskosität kann zusätzlich zur dynamischen
Viskosität mit einem Sensor oder einen gespeicherten
Dichtewert gemessen werden (siehe Kapitel 9.4.2,
Kapitel 9.4.21 und
Kapitel 9.2.6)
L-Vis hohe Viskositätsmessung mit L-Vis für Produkte hoher 43
Viskosität Viskosität. Zusätzlich zur dynamischen Viskosität kann
über einen Dichtemesswertaufnehmer oder über einen
gespeicherten Dichtewert die kinematische Viskosiät
gemessen werden. Messbereich für diesen Produkttyp
siehe L-Vis Datenblatt.
Siehe Kapitel 9.4.2 und Kapitel 9.4.21
L-Vis mittlere Viskositätsmessung mit L-Vis für Produkte mittlerer 42
Viskosität Viskosität. Zusätzlich zur dynamischen Viskosität kann
über einen Dichtemesswertaufnehmer oder über einen
gespeicherten Dichtewert die kinematische Viskosiät
gemessen werden. Messbereich für diesen Produkttyp
siehe L-Vis Datenblatt.
Siehe Kapitel 9.4.2 und Kapitel 9.4.21

C48IB001DE-R 75
9 Produkt Einstellungen

Produkttyp Beschreibung und Referenz auf verfügbare Produkt


Funktionen (Produktparameter) typ
Nummer
L-Vis niedrige Viskositätsmessung mit L-Vis für Produkte niedriger 41
Viskosität Viskosität. Zusätzlich zur dynamischen Viskosität kann
über einen Dichtemesswertaufnehmer oder über einen
gespeicherten Dichtewert die kinematische Viskosiät
gemessen werden. Messbereich für diesen Produkttyp
siehe L-Vis Datenblatt.
Siehe Kapitel 9.4.2 und Kapitel 9.4.21
Milch Bestimmung von Milchfettm mit einem Dichtesensor und 17
der Magermilch-Justierfunktion. Dieser Produkttyp
berechnet die Dichte bei 20 °C, die relative Dichte bei 20
°C, Solids Non Fat (SFN), Corrected Lactometer
Reading (CLR) sowie die gesamten Feststoffe (Total
Solids = TS). Magermilchjustierung unter Verwendung
von DPRn. Voreinstellung 30 ... 70 °C, andere Bereiche
möglich (siehe Kapitel 9.4.14)
Milch 2 Bestimmung von Milchfett mit 2 Sensoren: einen für 67
standardisierte Milch, den zweiten für Magermilch. "Milch
2" berechnet den Fettgehalt aus der Dichtedifferenz, die
permanent gemessen wird. Es ist auch möglich, zwei 4-
20 mA - Eingänge für die Dichte und Temperatur der
Magermilch zu verwenden. Zusätzlich berechnet dieser
Produkttyp die Dichte bei 20 °C, relative Dichte bei 20
°C, Solids Non Fat (SNF), Corrected Lactometer Reading
(CLR) sowie die gesamten Feststoffe (Total Solids = TS) 
(siehe Kapitel 9.2.5)
Oxy 510 Reine Sauerstoffmessung mit bis zu 4 Oxy 510 Sensoren 52
Multisensor pro Leitung.
Sirup Inversion Zuckerkonzentration für Saccharose Sirup mit DSRn/L- 9
Com Berechnung der "Konzentration frisch" und
"Konzentration aktuell" (Inversionskompensation, 60 ...
75 °Brix , 60 ... 95 °C). Der DEFAULT Faktor beträgt
1,035 (Konzentration Inv.=Konzentration frisch*1,035).
Man kann diesen DEFAULT Faktor mi dem Parameter
"Faktor Frisch-Inv." ändern.
Schwefelsäure/ Konzentration von Schwefelsäure/Oleum mit DSRn/L- 26
Oleum Com (90 ... 110 %w/w H2SO4, 20 ... 40 °C)
Schwefels./Oleum Konzentration von Schwefelsäure/Oleum mit L-Dens und 47
2 L-Sonic (90 ... 110 %w/w H2SO4, 20 ... 40 °C)
Treibstoffe Dichte bei Referenztemperatur für Treibstoffe mit L-Dens 18
(ASTM D 1250-80). Referenztemperatur 15 °C oder 
20 °C.
Siehe Kapitel 9.4.7 und Kapitel 9.4.24

76 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Produkttyp Beschreibung und Referenz auf verfügbare Produkt


Funktionen (Produktparameter) typ
Nummer
Treibstoffe 2 Dichte bei Referenztemperatur für Treibstoffe mit L-Dens 58
(ASTM D 1250-2008). Bei der Berechnung der
Referenzwerte gibt es einige Unterschiede z.B.:
- Temperatur wir nicht mehr gerundet
- die neuen Formeln akzeptieren den Druck als
optionalen Eingangswert.
Siehe Kapitel 9.4.7 und Kapitel 9.4.24
Treibstoffe 2 Visk. Dichte bei Referenztemperatur für Treibstoffe unter 61
Verwendung von L-Dens (ATSM D 1250-2008). Dieser
Produkttyp entspricht "Treibstoffe 2", jedoch mit einigen
zusätzlichen Merkmalen:
- Wahlweise L-Vis Sensor für dynamische und
kinematische Viskosität
- Volumenzähler-Eingang
- Start-Stopp - Eingang für die Summation von
Volumen und Masse
- Druckschalter-Eingang für die Detektierung von
Undichtheiten im L-Vis
Siehe Kap. 9.2.3
Wein Alkohol- und Extraktkonzentration von Wein mit  12
DSRn/L-Com (0 ... 16 %w/w Alkohol, 0... 10 % w/w
Extrakt, -3 ...25 °C).
Siehe Kapitel 9.4.4

Tabelle 9.2: Gesamtübersicht verfügbarer Produkttypen

9.2.1 Produkttypen "Bierwürze 1", "Bierwürze 2", "Bier 1"


und "L-Rix Zuckerzähler" - Zusatzinformation

Die Produkttypen "Bierwürze 1", "Bierwürze 2", "Bier 1" und "L-Rix Zuckerzähler"
bieten zusätzliche Funktionen neben den Messgrößen "Konzentration Ext". Über
einen optionalen Volumenzähler (Messwerte "Volumen" und "Volumeninkrement"
in [l]) wird die Extraktmasse in [kg], die Gesamtmasse in [kg] und die gewichtete
Durchschnittsextraktkonzentration sowie weitere Werte berechnet.
"Gesamtmasse" in [kg], "Alkoholmasse esamt" in [kg], "Alkohol Vol. gesamt" in [l],
"Alkohol gemittelt" ... mittlerer Alkohol in %w/w, "Extraktmasse gesamt" in [kg],
"Alkohol 20° gem" ... gemittelter Aklohol in %v/v 20 °C, "Extrakt gem" ...
gemittelter Extrakt in %w/w, "Konz. Zucker gem." ... gemittelte
Zuckerkonzentration in [°Brix], "Gesamtvolumen" in [l] ... . Mittelwerte werden
über den Durchfluss gewichtet berechnet.
Schließen Sie an einen als Zähler konfigurierten Digitaleingang das Signal eines
Volumenzählers an. Stellen Sie die Gewichtung des Zählers ein (z.B. 1 Puls
enstpricht 50 l) und starten Sie die Summation der Masse, indem Sie den
digitalen Starteingang auf ’1’ setzen. Danach beginnt das mPDS 5 aus "Dichte bei

C48IB001DE-R 77
9 Produkt Einstellungen

20°C" und der "Konzentration Ext." die Extraktmasse zu berechnen. Die


Extrakmasse wird solange summiert, solange der Starteingang auf "1" gesetzt
bleibt.
Wenn Sie die Extraktmasse auf ’0’ setzen wollen, müssen Sie den digitalen
"Rücksetz-Eingang" einmalig auf ’1’ setzen.
Die verwendeten digitalen Eingänge entnehmen Sie den Konfigurationsblättern.

ACHTUNG
Es ist notwendig, einen Zähler, einen digitalen Start/Stopp-Eingang und einen
digitalen Rücksetz-Eingang zu konfigurieren. Die Summation beginnt nicht mit
einem inaktiven Start-Eingang!

Am Monitor erscheint eine der Abbildung Abb. 9 - 4 ähnliche Anzeige:

Abb. 9 - 4 "Bier Würze 2" kombiniert mit einem Volumenzähler

Die folgende Tabelle beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten


Messkanäle der Produkttypen "Bier Würze 1", "Bier Würze 2", "Bier 1" und "L-Rix
Zuckerzähler", wenn ein Volumenzähler installiert und ordnungsgemäß
konfiguriert wurde.

78 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Messwert (Kanal) Beschreibung


Gesamtmasse Summierte Masse abgeleitet vom Volumenzähler und von der
Dichte. Der Wert wird einmal pro Sekunde aktualisiert. (Allgemeine
Formel: Masse = Volumen * Dichte) . Z.B. wenn 50 l Würze durch
den Volumenzähler fließen mit einer Dichte von 1.01 g/cm³ (1010
kg/m³) dann wird die "Gesamtmasse" um 50,5 kg erhöht.
Extraktmasse/Gesamtmasse Die summierte Extraktmasse/Gesamtextraktmasse/Zuckermasse
Extrakt/Zuckermasse von Bier/Würze/Molke wird von der Gesamtmasse abgeleitet mit
Hilfe der Extraktkonzentration in [°Plato] (entspricht %w/w). Der
Wert wird jede Sekunde aktualisiert. Z.B. Wenn 50 kg Würze durch
den Durchflussmesser fließen und die Konzentration 12 °Plato
beträgt dann werden 6 kg (50x0,12) zur "Extraktmasse" addiert.
Alkoholmasse gesamt Die im Bier enthaltene Alkoholmasse abgeleitet von der
Gesamtmasse und der Alkoholkonzentration in [%w/w]. Der Wert
wird jede Sekunde akualisiert. 
Z.B.: Wenn 50 kg Bier mit einer Alkoholkonzentration von 5 %w/w
durch den Durchflusswächter stömen, werden 2,5 kg (50x0,05)
Alkohol zur "Gesamtalkoholmasse" hinzugefügt.
Volumen Dieser Wert entspricht dem summierten Gesamtvolumen das seit
dem letzten "Reset" durch den Durchflussmesser geflossen ist. Der
Wert einmal pro Sekunde aktualisiert. Z.B. Wenn 3 Pulse am
Volumenzählereingang registriert werden und das Gewicht der
Pulse 50 l beträgt dann wird das Volumen um 150 l erhöht.
Alkohol Vol. gesamt Der vom Volumenzähler und der Alkoholkonzentration in %v/v
abgeleitete Wert. Er entspricht dem Gesamtalkoholvolumen des
durch den Durchflusswächter strömenden Biers. Der Wert wird jede
Sekunde aktualisiert.
Z.B.: Wenn in der letzten Sekunde 3 Impulse gemessen werden
und das Gewicht für die gezählten Impulse auf 50 l eingestellt
wurde, erhöht sich "Volumen" auf 150 l und das
Gesamtalkoholvolumen um Volumen*Alkohol in %v/v 20 °C, z.B.
wenn die Alkoholkonzentration 6 %/v/v 20 °C beträgt, erhöht sich
das "Gesamtalkoholvolumen" auf 9 l (150*0,06).
Dichte Wahre Dichte bei Messtemperatur
Konzentration Ext./Wirklicher Aktuelle Extraktkonzentration von Bier / Würze / Molke
Ext./Konzentration Zucker
Mittl. Extrakt Konz./Alk. 20 °C Mittlere über den Durchfluss gewichtete Extraktkonzentration von
gem./Konz. Zucker gem. Bier/Würze/Molke.
Start - Eingang Über diesen Eingang wird die Summation aktiviert. Wenn der "Start-
Eingang" auf "0" steht werden Volumenpulse am Zähleingang
ignoriert.
Rücksetz - Eingang Dieser Eingang wird verwendet um alle summierten Werte zu einem
bestimmten Zeitpunkt auf "0" zu setzen.Auch jeder Produktwechsel
führt dazu, dass die summierten Variablen auf "0" gesetzt werden.

Tabelle 9.3: Messkanäle "Bier Würze 1", " Bier Würze 2", "Bier 1" und "L-Rix
Zuckerzähler"

C48IB001DE-R 79
9 Produkt Einstellungen

ACHTUNG
Geben Sie das "Gewicht" der Volumenpulse über das Menü "Sensor und Ein-
Ausgangsverwaltung" ein!

9.2.2 Produkttypen für die CIP Reinigung

Für die CIP Reinigung von Getränke/Biermessystemen mit Carbo 510/Carbo 520
Optical/2100/Inline/2100 MVE gibt es spezielle Produkttypen: "CIP DPR "(für
DPRn/L-Dens und DSRn/L-Com), "CIP SPR" (SPRn/L-Sonic) und "CIP
Carbo"(Carbo Stand-alone).
Bei den Typen "CIP DPR" und "CIP SPR" können Sie zusätzlich Parameter für
die Konzentrationsformeln für Säuren und Laugen eingeben.
Für Systeme ohne Carbo CO2 Messwertaufnehmer wird empfohlen ein Produkt
des Typs "Flüssigk. 2-Stoff 1" (DPRn/L-Dens oder DSRn/L-Com) oder "Flüssigk.
2-Stoff 2" (SPRn/L-Sonic) anzulegen. Das Produkt sollte "CIP..." heißen und
immer während der Reinigung gewählt werden.

WARNUNG
Das Produkt ’0’ sollte nicht während der Reinigung verwendet werden, da Sie
bei Produkt "0" keine Messwerte bekommen (auch nicht die Temperatur) und
Carbo Sensoren nicht ordentlich gereinigt werden. Carbos werden über
Produkt ’0’ ausgeschaltet

9.2.3 Produkttyp "Treibstoffe 2 Visk."

Dieser Produkttyp erlaubt die Messung von dynamischer und kinematischer


Viskosität sowie der Dichte von Treibstoffen. Zusätzlich kann ein
Volumendurchflussmesser an ein mPDS 5 angeschlossen werden, um das
Gesamtvolumen und die Gesamtmasse eines Produktes zu erhalten.
Besondere Merkmale:

1. Digitaler Eingang für einen optionalen Druckschalter (optionale Detektion


von Undichtheiten)
L-Vis 520 Ex kann mit einem Druckschalter ausgestattet werden, um Fehler
der primären mechanischen Dichtung zu erkennen. Der Druckschalter -
Ausgang kann zur Überwachung von Undichtheiten mit dem Druckschalter -
Eingang am mPDS verbunden werden.

2. Eingänge für einen Volumendurchflussmesser, ein Start / Stopp - Signal, ein


(optionales) Rücksetz-Signal

80 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

• Schließen Sie ein passives Volumensignal beim Zählereingang an. Es


müssen Pulse mit einem bestimmten "Gewicht" sein (z.B. jeder Puls
entspricht 50 l).

• Tragen Sie das Gewicht des Zählersignals in [l] ein! Verwenden Sie das
Menü 
"Einstellungen > Sensor und Ein-Ausgangsverwaltung > Zähler", 
<Bearbeiten>
z.B.: "Gewicht = 50", wenn ein Puls 50 l entspricht

• Schließen Sie das passive Start/Stopp - Signal beim Start DI Eingang an, um
die Summationsfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. So lange dieses
Signal "1(high)" ist, werden Volumen und Masse summiert. Dies geschieht
nicht, wenn das Signal "0(low)" ist. Wenn erforderlich, kann man dieses
Signal invertieren: 
"Einstellungen > Sensor und Ein-Ausgangsverwaltung > DI Start"

• Schließen Sie das passive Rücksetz-Signal beim Reset-DI-Eingang an.


Wenn dieses Signal auf "1(high)" geht, werden die summierten Größen
(Massen, Volumina) und die gemittelten Größen auf "0" zurückgesetzt. Es ist
möglich, dieses Signal zu invertieren: 
"Einstellungen > Ein-Ausgangsverwaltung > Reset DI"

TIPP Massen und Volumina werden nur dann summiert, wenn die wahre Dichte
zwischen 500 und 2000 kg/m³ liegt.

9.2.4 Produkttypen Light Getränke/Farbe und Light


Getränke/UV"

Diese 2 Produkttypen haben 3 verschiedene Konzentrationswerte für Light-


Getränke.
Bei "Light Getränke/Farbe" erhält man 3 Ergebnisse:
"Konz.Light/Brix" (abgeleitet von der Dichte)
"Konz. Light/Farbe" (abgeleitet von der Farbe)
"Konzentration Light" = ("Konz.Light/Brix" + "Konz.Light/Farbe")/2
Bei "Light Getränke/UV" erhält man 3 Ergebnisse:
"Konz.Light/Brix" (abgeleitet von der Dichte)
"Konz.Light/UV" (abgeleitet von de UV Absorption)
"Konzentration Light" = ("Konz.Light/Brix" + "Konz.Light/UV")/2
Für die Justierung werden folgende Schritte empfohlen:

• Führen Sie eine Erstjustierung von 2 Werten basierend auf Dichte und Farbe
(oder basierend auf Dichte und UV) durch

• Das Durchschnittsergebnis ist automatisch korrekt

C48IB001DE-R 81
9 Produkt Einstellungen

• Jede weitere Justierung soll nur für das "Konzentration Light" - Ergebnis
gemacht werden.

ACHTUNG
Für Spezialfälle kann diese Methode angepasst werden.

9.2.5 Produkttyp "Milch 2"

Dieses Produkt benötigt zwei Dichtesensoren - einen in der Leitung für das
Endprodukt (standardisierte Milch oder Rahm) und einen weiteren in der
Magermilchleitung.
Die Fettkonzentration wird aus der Differenz der Dichte dieser beiden Produkte
errechnet. Man benötigt keinen eigenen Kalibriervorgang für Magermilch.

Grundsätzlich gibt es 2 Szenarien:

A) (Empfohlen) Verwenden Sie einen L-Dens Sensor für die Standardmilchlinie


und einen zweiten L-Dens Sensor für die Magermilchlinie.

Logische Sensoren für eine Leitung:

Name Beschreibung
DPRn Dichtesensor L-Dens für standardisierte Milch
DPRn Dichtesensor L-Dens für Magermilch
Magermilch

B) Statt eines L-Dens Sensors für Magermilch ist es auch möglich, ein 4-20 mA
Dichtesignal bei einem mPDS 5 Analogeingang anzuschließen und ein 4-20 mA
Temperatursignal bei einem anderen mPDS 5 Analogeingang.
Diese Konfiguration mit zwei Analogsignalen ist notwendig, wenn dieselbe
Magermilch für 2 Produktionslinien mit Endprodukten verwendet wird - z.B. eine
für Vollmilch und die andere für Rahm.
mPDS 5 verfügt über 2 Linien - eine für Vollmilch und eine für Rahm. Dieselben
zwei Analogsignale können für beide Linien verwendet werden.

Logische Sensoren für eine Linie:

Name Beschreibung
DPRn Dichtesensor L-Dens für standardisierte Milch
Magermilch 4-20 mA Analogeingang entsprechend der Dichte der
Dichte Magermilch
Magermilch 4-20 Analogeingang entsprechend der Temperatur der
Temperatur Magermilch

z.B.: Verwenden Sie 2 Analogausgänge eines mPDS 1100 mit einem L-Dens
Sensor. Ein Analogsignal wird für die Dichte verwendet.
z.B. 900-1000 kg/m³ entsprechen 4-20 mA und 30-50 °C entsprechen 4-20 mA

82 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Für weitere Details siehe Konfigurationsdatenblatt der aktuellen mPDS 5


Einstellungen.

9.2.6 Berechnung der dynamischen und kinematischen


Viskosität unter Verwendung der Produkttypen "L-Vis
niedrig/mittel/hoch/autom. Visk" oder "Benzin,
Treibstoffe, 2 Visk"

Die von L-Vis bestimmten Anfangswerte sind "Messtemperatur" und "dynamische


Viskosität bei Messtemperatur". Da sich die Viskosität mit der Temperatur sehr
stark ändert, ist in den meisten Fällen eine Temperaturkompensation auf eine
Referenztemperatur notwendig. Darüberhinaus wird die kinematische Viskosität
benötigt. Sie wird unter Verwendung der folgenden allgemeinen Formel
verwendet:
Kinematische Viskosität = Dynamische Viskosität/Dichte

Da sich die Dichte auch mit der Temperatur ändert, muss eine
Temperaturkompensation der Dichte in den meisten Applikationen gemacht
werden.
Es gibt einige Kombinationen von unterschiedlichen Ergebnissen, die
verschiedene Kompensationsmethoden verwenden, wie nachfolgend
beschrieben:

A) "Kinematische Viskosität bei Prozesstemperatur"


Das Ergebnis wird aus der "kinematischen Viskosität" und einer "gemessenen
Dichte" bei Prozesstemperatur oder einem "Dichte gespeichert" - Wert für das
Produkt in der Leitung errechnet. Weitere Details siehe bitte Kapitel 9.4.21

B) "Dynamische Viskosität bei Referenztemperatur"


Das Ergebnis wird mittels der sogenannten Arrhenius-Funktion mit dem
Parameter "Ea" und "Ref.Temp L-Vis" errechnet. Weitere Details siehe Kapitel
9.4.21.

C) "Kinematische Viskosität bei Referenztemperatur"

C1) Unter Verwendung von "Dynamische Viskosität bei Referenztemperatur" und


den gespeicherten Dichte bei Referenztemperatur ("Ref. Dichte gesp")
C2) Unter Verwendung von "Dynamische Viskosität bei Referenztemperatur" und
der gemessenen Dichte umgerechnet auf die Referenztemperatur. Die Dichte bei
Referenztemperatur wird nach ASTM D1250-08 berechnet. Es stehen 3
Referenztemperaturen zur Verfügung: 15/15,56 und 20 °C.
C3) Unter Verwendung von "Dynamische Viskosität bei Referenztemperatur" und
der gemessenen Dichte umgelegt auf die Referenztemperatur. Die Dichte bei
Referenztemperatur wird mit einem applikationsspezifischen Polynom höherer

C48IB001DE-R 83
9 Produkt Einstellungen

Ordnung berechnet. Die Koeffizienten des Polynoms können eingegeben


werden. Wenden Sie sich an Anton Paar, wenn Sie für die Formelkoeffizienten
Unterstützung benötigen.
C4) Unter Verwendung von ASTM D341 zur Umrechnung von kinematischer
Viskosität bei Prozesstemperatur in kinematische Viskosität bei
Referenztemperatur. Weitere Details siehe bitte Kapitel 9.4.30.

9.3 Alarmfunktion (Alarmgrenzwerte und Sollwert)

Alarmgrenzwerte einzugeben ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass


Ihre Produkte innerhalb der Spezifikationen liegen. Wenn die Messwerte
außerhalb dieser Grenzwerte liegen, ändert sich die Hintergrundfarbe der
numerischen und graphischen Anzeigefelder.

• Weißer Hintergrund - Werte im erlaubten Bereich

• Gelber Hintergrund - Warnung

• Roter Hintergrund - Alarm

Zusätzlich ändert sich das Statussymbol im Statusbereich.


Es ist möglich einzelne digitale Ausgänge als Alarmausgänge zu konfigurieren.
Der Ausgang geht auf ’1’, wenn ein mit dem Ausgang verknüpfter Grenzwert
überschritten wurde. Der Ausgang kann dann je nach Anforderung z.B. eine
Alarmlampe oder einen akustischen Alarm aktivieren. Wenn ein externer Alarm
aktiv ist, wechselt das Statussymbol auf der Anzeige auf "Alarm/Fehler".
Für jede Messgröße stehen 4 Alarmgrenzwerte zur Verfügung: LoLo, Lo, Hi, HiHi

Definieren von Grenzwerten

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie "Produkt Einstellungen".

2. Markieren Sie ein Produkt und tippen Sie auf <Produkt bearbeiten>.

3. Überspringen Sie Schritt 1 von 3 indem Sie auf <Weiter> tippen.

4. Jetzt - im Schritt 2 - können Sie die Grenzwerte der für Sie wichtigen
Messgrößen eingeben. Geben Sie Warngrenzwerte Lo/Hi und
Alarmgrenzwerte LoLo/HiHi ein und aktivieren Sie die
Grenzwertüberwachungsfunktion, indem Sie auf das Kontrollkästchen
(Spalte "Aktiv") tippen.

Definieren von Sollwerten

5. Die letzte Spalte in Schritt 2 von 3 beinhaltet die Sollwerte. Diese werden
von der PC Software Davis 5 zur Berechnung von Statistikwerten benötigt.
Die Sollwerte werden in mPDS 5 nicht verwendet. Sie sind aber Teil der
grafischen Wertefelder in Davis 5.

84 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Abb. 9 - 5 Grenzwerte eingeben (LoLo, Lo, Hi, HiHi)

HiHi
(rot)
Hi
(orang
e)
aktuell

Abb. 9 - 6 Erklärung der Grenzwerte LoLo, Lo, Hi und HiHi

Die produktspezifischen Grenzwerte werden in den graphischen Anzeigefeldern


als durchgezogene bzw. strichlierte Linien dargestellt.

Das mPDS 5 zeigt ein Warnsymbol an, wenn Lo oder Hi Grenzwerte


überschritten wurden. Zusätzlich wechselt die Hintergrundfarbe des Graphen auf
gelb (siehe Abb. 9 - 7).

Das mPDS 5 zeigt ein Alarmsymbol an, wenn LoLo oder HiHi Grenzwerte
überschritten wurden. Zusätzlich wechselt die Hintergrundfarbe des Graphen auf
rot. (siehe Abb. 9 - 8).

C48IB001DE-R 85
9 Produkt Einstellungen

Pfeil (oberer Grenzwert) Warnung (Hi überschritten)

Abb. 9 - 7 Stammwürze hat den Hi Grenzwert überschritten (Warnung)

Pfeil (Oberer Grenzwert) Alarm (HiHi überschritten)

Abb. 9 - 8 Stammwürze hat den HiHi Grenzwert überschritten (Alarm)

TIPP Wenn neben dem Messgrößennamen Pfeile angezeigt werden, dann wurde der
Alarm aktiviert. Der Pfeil zeigt an, in welche Richtung Grenzwerte überschritten
wurden.

86 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Zusätzlich zur beschriebenen Grenzwertüberwachungsfunktion über die Anzeige


des mPDS 5, gibt es die Möglichkeit bei Grenzwertüberschreitungen externe
Alarmeinrichtungen über digitale Ausgänge oder Relais anzusprechen
("physikalische Alarme").
Sie können z.B. DIO 3 auf der E/A Karte als Warnausgang verwenden. DIO 3 ist
high, wenn die Lo/Hi Grenzwerte von Alkohol oder Stammwürze überschritten
wurden. Sie können z.B. DIO 4 auf der E/A Karte als Alarmausgang verwenden.
DIO 4 ist high, wenn die LoLo/HiHi Grenzwerte von Alkohol oder Stammwürze
überschritten wurden. Beachten sie die Angaben auf den Konfigurationsblättern.
Details zu "physikalischen Alarmen" siehe Kapitel 18.1.

9.4 Verfügbare Produktparameter und


Anwenderfunktionen

Die verfügbaren Produktparameter hängen vom gewählten Produkttyp ab. Sie


werden zum Speichern von Formelkoeffizienten, Sollwerten, Grenzwerten, ...
verwendet.
Die Funktionen, die mit den Produktparametern zusammenhängen, werden in
den Kapiteln im Anschluss an die Tabelle 9.7 erklärt. Die Anwendung einiger
Funktionen erfordert Wissen, das über den Umfang dieses Handbuchs
hinausgeht. In diesen Fällen wurde das mPDS 5 schon vor Auslieferung
entsprechend konfiguriert und der Anwender sollte die Produktparameter nicht
ändern.

TIPP Ändern Sie keine Produktparameter, deren Funktion Sie nicht vollständig
verstehen. 
Manche Parameter müssen in bestimmten Einheiten einegegeben werden. Die
Einheit wird dann neben dem Parameter eingeblendet. Wenn Sie Parameter in
anderen Einheiten eingeben wollen, gehen Sie zum Menü "Service >
Einheiteneinstellung " und stellen Sie die Anzeigeeinheit entsprechend ein.

Produktparameter Beschreibung siehe Feldbus Index


AA Kapitel 9.4.1 58
AB Kapitel 9.4.1 59
AC Kapitel 9.4.1 60
AD Kapitel 9.4.1 61
AE Kapitel 9.4.1 62
AF Kapitel 9.4.1 63
AG Kapitel 9.4.1 64
AH Kapitel 9.4.1 65
AI Kapitel 9.4.1 66
AJ Kapitel 9.4.1 67
AK Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.15  68
(Produkttype DMA HPM Weitbereich)
AK Kapitel 9.4.1 105

C48IB001DE-R 87
9 Produkt Einstellungen

Produktparameter Beschreibung siehe Feldbus Index


AL Kapitel 9.4.1 106
AM Kapitel 9.4.1 107
AN Kapitel 9.4.1 124
AO Kapitel 9.4.1 125
AP Kapitel 9.4.1 126
AQ Kapitel 9.4.1 127
AR Kapitel 9.4.1 128
AS Kapitel 9.4.1 129
Aschegehalt für die Formel "Kalorien kcal/12oz" und 4
"Carbohydr. in [g/12oz]" voreingestellt. Weiters
gibt es einen Kanal für das Online-Fenster oder
irgendeinen anderen Ausgang
B Berechnung der kinematischen Viskosität gemäß 2
ASTM-D341, Kapitel 9.4.30
BA Kapitel 9.4.1 73
BB Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.25 74
BC Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.25 75
BD Kapitel 9.4.1 76
BE Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.25 77
BF Kapitel 9.4.1 78
BG Kapitel 9.4.1 79
BH Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.25 80
BI Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.25 81
BJ Kapitel 9.4.1 82
BK Kapitel 9.4.1 108
BL Kapitel 9.4.1 109
BM Kapitel 9.4.1 110
BN Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.25 130
BO Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.25 131
BP Kapitel 9.4.1 132
BQ Kapitel 9.4.1 133
BR Kapitel 9.4.1 134
BS Kapitel 9.4.1 135
CA; CA/C(5) Kapitel 9.4.2, Kapitel 9.4.14, Kapitel 36
CB; CB/C(4) Kapitel 9.4.2, Kapitel 9.4.14, Kapitel 37
CC; CC/C(3) Kapitel 9.4.2, Kapitel 38
CD Kapitel 9.4.2 39
CE Kapitel 9.4.2 40
Control Kapitel 9.4.12 103
CO2 gespeichert Kapitel 9.4.4 1
CO2 Obergrenze Kapitel 9.4.4 2

88 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Produktparameter Beschreibung siehe Feldbus Index


CO2 Untergrenze Kapitel 9.4.4 3
Dichte 1 Kapitel 9.4.20 101
Dichte 2 Kapitel 9.4.20 102
Dichte 20 °C Kapitel 9.4.28 4
Dichte 20 Temp.korr. Kapitel 9.4.5 7
Dichte gespeichert Kapitel 9.4.21, Kapitel 9.4.2 50
Druck gespeichert Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2, Kapitel 9.4.6 35
Druck K0 Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 33
Druck K1 Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 34
Druck Obergrenze Kapitel 9.4.6 70
Druck Untergrenze Kapitel 9.4.6 69
Ea Kapitel 9.4.21 95
Eth. %v/v Temp.korr. Kapitel 9.4.5 8
Eth. %w/w Temp.korr. Kapitel 9.4.5 9
Extrakt max Kapitel 9.4.23 116
Extrakt min Kapitel 9.4.23 115
Faktor frisch-Inv. Faktor zur Umrechnung der Konzentration frisch 104
in Konzentration Inv. für Produkttyp "Sirup
Inversion" (voreingestellt: 1,051)
Formel Kapitel 9.4.8 4
Grenzwert 1/C(10) Kapitel 41
Grenzwert 2/C(11) Kapitel 42
Grenzwert 3/C(12) Kapitel 43
Grenzwert 4/C(14) Kapitel 44
Grenzwert 5/C(30) Kapitel 45
H2O-Dichte Kapitel 9.4.9 71
K1 Kapitel 9.4.12 53
K2 Kapitel 9.4.12 54
K3 Kapitel 9.4.12 55
KA Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3 ,Kapitel 9.4.13, 10
Kapitel 9.4.2
KB Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2, 11
Kapitel 9.4.13, Kapitel
KC Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2, 12
Kapitel 9.4.13, Kapitel
KD Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2, 13
Kapitel 9.4.13
KE Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2, 14
Kapitel 9.4.13
KF Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2, 15
Kapitel 9.4.13

C48IB001DE-R 89
9 Produkt Einstellungen

Produktparameter Beschreibung siehe Feldbus Index


KG Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2, 16
Kapitel 9.4.13, Kapitel
KH Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.13, 17
Kapitel 9.4.2
KI Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 18
KJ Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 19
KK Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 20
KL Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 21
KM Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 22
KN Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 23
KO Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 24
Konstante A Kapitel 9.4.13, 56
Konstante B Kapitel 9.4.13, 57
KP Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 25
KQ Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 26
KR Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 27
KS Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 28
KT Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 29
KU Kapitel 9.4.10, Kapitel 9.4.3, Kapitel 9.4.2 30
L-Vis Produktgruppe "0" ... niedrige, "1" .... mittlere, "2" ... hohe 1
Viskosität (Standard: "2") Kapitel 9.2.3
L-Rix 510-1 Zuckertyp Zuckertyp für L-Rix 510-1, Kapitel 9.4.31 1
L-Rix 510-2 Zuckertyp Zuckertyp für L-Rix 510-2, Kapitel 9.4.31 2
L-Rix 510-3 Zuckertyp Zuckertyp für L-Rix 510-3, Kapitel 9.4.31 3
L-Rix 510-4 Zuckertyp Zuckertyp für L-Rix 510-4, Kapitel 9.4.31 4
Magermilch Dichte Kapitel 9.4.14 86
Magermilch Fett Kapitel 9.4.14 85
Magermilch Temp. Kapitel 9.4.12 87
Messzeit 127
Minimale Anzahl Kapitel 9.4.23 118
Mittelwertfilter Kapitel 9.4.19 91
Nullpunkts-Offset Kapitel 9.4.12 5
Offset Kapitel 9.4.25 5
Periode 1 Kapitel 9.4.20 99
Periode 2 Kapitel 9.4.20 100
P-Faktor Kapitel 9.4.12 46
pH gespeichert 124
pH Grenze 125
Produktgruppe Kapitel 9.4.7 88

90 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Produktparameter Beschreibung siehe Feldbus Index


Protein Notwendig für die Berechnung von Carbohydr. in 5
[g/12oz]. Weiters gibt es einen Kanal für das
Online-Fenster oder irgendeinen anderen
Ausgang (Standard: 1,28)
Ref. Dichte Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.2, Kapitel 9.4.3, Kapitel 32
9.4.10
Ref. Dichte gespeichert Kapitel 9.4.21, Kapitel 9.4.2 98
Ref. Druck Kapitel 9.4.17 83
Ref. Druck Kapitel 9.4.29 136
Ref. Leitfähigk. Kapitel 9.4.18 84
Ref. Schallg. Kapitel 9.4.1, 9.4.3 72
Ref. Temperatur Ref. Kapitel 9.4.1, Kapitel 9.4.2, Kapitel 9.4.3, Kapitel 31
Temp./P8 9.4.10, Kapitel 9.4.14, Kapitel
Ref. Temperatur Kapitel 9.4.12 52
Ref. Temp. L-Vis Kapitel 9.4.21 96
Rückspülzeit lokal 128
Rückspülung 129
ferngesteuert ein
Rückspülzeit 130
ferngesteuert
Schallg. verzögert Kapitel 9.4.21
Solldichte Kapitel 9.4.12 50
Spitzenwertfilter- Kapitel 9.4.19 90
amplitude
Spitzenwertfiltergröße Kapitel 9.4.19 89
Stammwürze Kapitel 9.4.23 119
Toleranz Kapitel 9.4.12 51
Totzone Kapitel 9.4.12 47
Transd. DP0 Kapitel 9.4.24 120
Transd. DP1 Kapitel 9.4.24 121
Transd. DP2 Kapitel 9.4.24 122
Transd. DP3 Kapitel 9.4.24 123
Transd. Ref. Druck Kapitel 9.4.24 83
Verwendete Kapitel 9.4.8 5
Weitbereichsformeln
Verzögerung Kapitel 9.4.12 49
Wasserkorrektur Kapitel 9.4.11 6
Wirkl. Extrakt Korrekt. Kapitel 9.4.23 117
Faktor
Zuckertyp Kapitel 9.4.31 40
Zykluszeit Kapitel 9.4.12 48

Tabelle 9.4: Gesamtübersicht verfügbarer Produktparameter

C48IB001DE-R 91
9 Produkt Einstellungen

9.4.1 Produktparameter "AA", "AB", ..., "AJ", "BA", "BB", ...


, "BJ", "Ref.Dichte", "Ref. Schallg.", "Ref. Temperatur"

Produkttyp: "Flüssigk. 3-Stoff 1", "Flüssigk. 3-Stoff 4"


Dieser Produkttyp dient zur Messung von 3-Stoff Systemen. Mit Hilfe von 2
unabhängigen Polynomen werden 2 Konzentrationen berechnet. Koeffizienten
und Referenzwerte müssen eingegeben werden.

Konzentration1 = AA + AB * ds + AC * dd + AD * dt +
AE * ds * ds + AF * dd * dd + AG * dt *dt +
AH * ds * dd + AI * ds * dt + AJ * dd * dt +
AK * ds * dt2 + AL * dd * 2 + AM * dt3 + AN * dt* ds² +
AO * dd * ds² + AP * ds³ + AQ * dt * dd² +
AR * ds * dd² + AS * dd³

Konzentration2 = BA + BB * ds + BC * dd + BD * dt + BE * ds * ds + BF *
dd * dd + BG * dt *dt + BH * ds * dd + BI * ds * dt + BJ *
dd * dt + BK*ds*dt2 + BL*dd*dt2 + BM*dt3 +
BN * dt * ds² + BO * dd * ds² + BP * ds³ + BQ * dt * dd² +
BR * ds * dd² + BS * dd³

dt = Temperatur - Ref. Temperatur [°C]


dd= Dichte - Ref. Dichte[g/cm3]
ds= Schallgeschwindigkeit - Ref.Schallg. [m/s]
AA... AS, BA... BS Polynomkoeffizienten
Ref.Temperatur Optionale Referenzwerte - vom
Ref. Dichte Formelberechnungsblatt, können ’0’ sein.
Ref. Schallg.

9.4.2 Produktparameter "KA", "KB", ..., "KU", "Druck K0",


"Druck K1", "Druck gespeichert", "CA", ..., "CE",
"Ref.Dichte", "Ref.Temperatur"

Produkttyp: "Flüssigk.Dref/Konz." , "L-Vis Niedrige Viskosität", "L-Vis mittlere


Viskosität", "L-Vis hohe Viskosität", Dichte bei Referenztemperatur und
Konzentration eines 2-Stoffsystems
Dichte bei Referenztemperatur ("Dichte Ref. Temp.") wird unter Verwendung
eines Polynoms 5. Ordnung berechnet. In einem zweiten Schritt wird aus der
Dichte bei Referenztemperatur eine Konzentration berechnet. Koeffizienten CA,
... ,CE müssen eingegeben werden.

Dichte Ref. Temp.=

92 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

(KA + KB * dt + KC * dt2 + KD * dt3 + KE * dt4 + KF * dt5) +


(KG + KH * dt + KI * dt2 + KJ * dt3 + KK * dt4) * dd +
(KL + KM * dt + KN * dt2 + KO * dt3) *dd2 +
(KP + KQ * dt + KR * dt2) * dd3 +
(KS + KT * dt) * dd4 +
(KU) * dd5 + 
"Druck K0" * dp + "Druck K1" * dp * dt

dt = Temperatur - Ref. Temperatur [°C]


dd = Dichte - Ref.Dichte [g/cm3]
dp = Druck - Druck gespeichert [bar]

Konzentration = CA + CB * cd + CC * cd2 + CD * cd3 + CE * cd4

cd = Dichte Ref. Temp.

TIPP Wird ein Messwertaufnehmer mit Druckkoeffizienten verwendet, wird die Dichte
durch temperatur- und druckkompensierte Dichte ("Dichte T. Druck komp.")
ersetzt.

9.4.3 Produktparameter "KA", "KB", ..., "KU", "Druck K0",


"Druck K1", "Druck gespeichert", " Ref.Dichte,
"Ref.Schallg.", "Ref.Temperatur"

Produkttyp: "Flüssigk. 2-Stoff 1" und "Flüssigk. 2-Stoff 2"


Dichte ("Dichte Ref. Temp.") oder Schallgeschwindigkeit bei Referenztemperatur
("Schallg. Ref. Temp.") oder Konzentration wird über folgendes Polynom 5.
Ordnung berechnet. Koeffizienten und Referenzwerte können eingegeben
werden.

Dichte Ref. Temp.= Schallg. Ref. Temp. = Konzentration =


(KA + KB * dt + KC * dt2 + KD * dt3 + KE * dt4 + KF * dt5) +
(KG + KH * dt + KI * dt2 + KJ * dt3 + KK * dt4) * dd +
(KL + KM * dt + KN * dt2 + KO * dt3) *dd2 +
(KP + KQ * dt + KR * dt2) * dd3 +
(KS + KT * dt) * dd4 +
(KU) * dd5 + 
"Druck K0" * dp + "Druck K1" * dp * dt

dt = Temperatur - Ref.Temperatur

C48IB001DE-R 93
9 Produkt Einstellungen

dd = Dichte - Ref.Dichte oder Schallgeschw. - Ref.Schallgeschw.


dp = Druck - Druck gesp.

9.4.4 Produktparameter "CO2 gespeichert", "CO2


Obergrenze", "CO2 Untergrenze"

Produkttyp: Alle Produkttypen für Getränke, die CO2 enthalten.


Wenn ein angeschlossenes CO2-Messgerät ausfällt bzw. der gemessene CO2 -
Wert ("CO2 von AI", "CO2 -Carbo") nicht im Bereich "CO2 -Untergr. [g/l]" und
"CO2 -Obergr. [g/l]" liegt, dann wird der gespeicherte Wert "CO2 gespeich. [g/l]"
zur Kompensation verwendet.
CO2-Untergrenze z.B. 1 g/l
CO2-Obergrenze z.B. 10 g/l
CO2 gespeichert z.B. 5.5 g/l (für Bier) oder 8 g/l (typischer Wert für
Softdrinks)
Tabelle 9.5: Produktparameter für CO2 - Applikationen

9.4.5 Produktparameter "Dichte 20 Temp. korr." , "Eth. %v/v


Temp. korr.","Eth. %w/w Temp. korr."

Produkttyp: "Getränke Eth./Zucker"


Der Produkttyp "Getränke Eth./Zucker" wird für alle Arten von Mischgetränken,
die auch Alkohol enthalten, verwendet (auch #bezeichnet als "Alcopops", "FAB",
...). Manche dieser Getränke enthalten ungewöhnliche Zutaten, die zu höheren
Abweichungen zwischen Prozesswerten und Laborergebnissen führen können.
Die obigen Parameter dienen zur Anpassung der Formeln an exotische
Getränke. Kontaktieren Sie Anton Paar, falls Sie für solche spezielle
Mischgetränke besonders hohe Abweichungen erhalten, die sich auch mit einer
Laborjustierung nicht nachhaltig korrigieren lassen.

9.4.6 Produkt Parameter "Druck gespeichert", "Druck


Obergrenze", "Druck Untergrenze"

Produkttyp: "Gas"
Obige Parameter verwendet man um festzustellen, mit welchem Druck "Standard
Dichte" berechnet wird.
Wenn "Druck gemessen" nicht innerhalb des Bereichs "Druck Obergrenze" und
"Druck Untergrenze" liegt, verwendet die Formel für "Standard Dichte" "Druck
gespeichert" statt "Druck gemessen".

TIPP Wird ein Transducer mit Druckkoeffizienten verwendet, wird die Dichte durch
temperatur- und druckkompensierte Dichte ("Dichte T. Druck komp.") ersetzt.

94 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

9.4.7 "Produktparameter "Produktgruppe"

Produkttyp: "Treibstoffe" und "Treibstoffe 2"


Zur Temperaturkompensation von Treibstoffen verwendet das mPDS 5 ein
Polynom aus der ASTM D1250 Norm (entspricht DIN 51757/1994). Nachdem die
Gleichung für die Dichte bei 15 °C nicht explizit gelöst werden kann, verwendet
das mPDS 5 eine Approximationsmethode um zur Lösung zu gelangen.
Parameter für 3 verschiedene Gruppen stehen zur Verfügung:

TIPP Die Produktgruppe "Treibstoffe" verwendet die Berechnungsmethode gemäß


ASTM D1250 von 1980, "Treibstoffe 2" verwendet ASTM D1250 von 2008.
"Produktgruppe" Beschreibung
0 Rohöl (A)
1 Treibstoffe, Benzin, Naphtha, Kerosin, Heizöl (B)
2 Schmieröl (D)

Tabelle 9.6: Produktparameter "Produktgruppe"

9.4.8 Produktparameter "Formel" und "Verwende


Weitbereichsformeln"

Produkttyp: "Bierwürze 1"


Der Produkttyp "Bierwürze 1" berechnet die Extraktkonzentration von Würze mit
SPR(n)/SPRn 2S/L-Sonic. Je nach Temperaturbereich/Anwendung muss der
Parameter passend eingestellt werden.

Standard Formelbereiche:
Formel Beschreibung
0 Extrakt von Würze mit SPR(n)/SPRn 2S/L-Sonic bei
niedrigen Temperaturen (Kaltwürze), 8-16 °Plato und 5-
20 °C.
1 Extrakt von Würze mit SPR(n)/SPRn 2S/L-Sonic beim
Läuterbottich, 2-25 °Plato und 66-76 °C.
2 Extrakt von Würze mit SPR(n)/SPRn 2S/L-Sonic an der
Würzepfanne, 0-32 °Plato und 90-105 °C.

Tabelle 9.7: Produktparameter "Verwende Weitbereichsformeln" auf "0" gestellt

Ausgeweitete Formelbereiche, wenn der Produktparameter "Verwendete


Weitbereichsformeln" auf 1 gesetzt wurde.
Formel Beschreibung
0 Extrakt von Würze mit SPR(n)/SPRn 2SV/L-Sonic bei
niedrigen Temperaturen (Kaltwürze), 0-32 °Plato und 0-30
°C.

C48IB001DE-R 95
9 Produkt Einstellungen

1 oder 2 Extrakt von Würze mit SPR(n), SPRn 2S oder L-Sonic beim
Läuterbottich und Würzepfanne, 0-32 °Plato und 60-106°C.
Tabelle 9.8: Produktparameter "Verwendete Weitbereichsformeln" auf 1 gestellt

9.4.9 Produktparameter "H2O-Dichte"

Produkttypen: "Flüssigk. Dref/Konz." und "Flüssigk 2-Stoff 1"


Dieser Produktparameter wird verwendet um "Relative Dichte" über folgende
Formel zu berechnen:
Relative Dichte = Dichte Ref. Temp. / H2O-Dichte
Speichern Sie die Dichte von Wasser bei der gewünschten Referenztemperatur
in der eingestellten Einheit ab. Typischerweise wird als Referenztemperatur 20 °C
verwendet, dann müssten Sie die H2O-Dichte auf 0.998204 g/cm³ setzen.

9.4.10 Produktparameter "KA", "KB", ..., "KU",


"Ref.Temperatur", "Ref. Dichte"

Produkttyp: "Ethanol Proof"


Dieser Produkttyp benötigt ein spezielles Polynom zur Berrechnung der "Dichte
20 °C". Typischerweise wird das mPDS 5 bereits mit einem voreingestellten
Polynom ausgeliefert.
Das Programm verwendet ein Polynom 5. Ordnung um die "Dichte 20 °C zu
bestimmen". 
Ohne passende Polynomkoeffizienten sind alle abgeleiteten Messgrößen
ebenfalls ’0’.

Dichte 20 °C =
KA + KB * dt + KC * dt2 + KD * dt3 + KE * dt4 + KF * dt5) +
(KG + KH * dt + KI * dt2 + KJ * dt3 + KK * dt4) * dd +
(KL + KM * dt + KN * dt2 + KO * dt3) *dd2 +
(KP + KQ * dt + KR * dt2) * dd3 +
(KS + KT * dt) * dd4 +
(KU) * dd5

dt = Temperatur - Ref.Temperatur [°C]


dd = Dichte - Ref.Dichte [g/cm3]
KA ... KU Polynomkoeffizienten

96 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

9.4.11 Produktparameter "Wasserkorrektur", "Nullpunkts-


Offset"

Produkttypen: "Light Getränke" und "Getränke Light/Farbe"


Produktparameter "Wasserkorrektur" wird zur Kompensation schwankender
Wasserqualität bei Light Getränken verwendet. Schließen Sie einen
Leitfähigkeitstransmitter (Messgröße "Leitfähigkeit") an einen analogen Eingang
des mPDS 5 an und stellen Sie den Parameter ’Wasserkorrektur" entsprechend
ein.
Produktparameter "Nullpunkts-Offset" wird verwendet, um eine passende
Ausgangkonzentration "Konzentration akt." im Bereich 0,25 ... 0,30 °Brix
einzustellen.
Light-Offset = Nullpunkts-Offset + Wasserkorrektur * Leitfähigkeit
"Light Offset" wird zur rohen "Konzentration akt." addiert.
"Konzentration akt." wird dann auf "Konzentration Light" ("Konz. Light/Brix")
kopiert.
"Konzentration Light" ("Konz. Light/Brix") sollte dann über Laborergebnisse z.B.
auf "% vom Sollwert" oder eine andere Einheit justiert werden.

TIPP Als Startwert für den Parameter "Wasserkorrektur" "-0,1" verwenden, wenn die
Leitfähigkeit in [mS/cm] angegeben ist.

9.4.12 Produktparameter "K1","K2"," K3, "P-Faktor",


"Solldichte", "Toleranz", "Totzone", "Verzögerung",
"Zykluszeit", "Ref.Temperatur

Produkttyp: "Dichte Regelung"

Parameter Name Beschreibung


P-Faktor P-Faktor für die Regelung (voreingestellt: 120000)
Totzone Zone ohne Regelung (voreingestellt: 2e-5 g/cm³)
Zykluszeit Zykluszeit der Regelung in Sekunden
(voreingestellt : 20 Sekunden)
Verzögerung Verzögerung der Regelung beim Hochstarten in
Minuten (voreingestellt: 120 Sekunden)
Solldichte Solldichte bei Referenztemperatur 
(z.B.: 1.04998 g/cm³)
Die Anzeigevariable "Solldichte" wird diesem
Parameter gleich gesetzt.
Toleranz Erlaubte Dichteabweichung von der Solldichte, die
zu keinem Alarm führt. (voreingestellt: 1e-4 g/cm³).

C48IB001DE-R 97
9 Produkt Einstellungen

Ref.Temperatur Referenztemperatur für die Temperatur-


kompensationsformel (voreingestellt: 27 C): 
Dichte Ref. Temp = Dichte + K1*(Temperatur -
Ref.Temperatur ) + K2*(Temperatur -
Ref.Temperatur )² + K3*(Temperatur -
Ref.Temperatur )³
K1 K1 … linearer Koeffizient für die Temperatur-
Kompensation der Dichte. (voreingestellt: 3.4971e-
4).
K2 K2 … quadratischer Koeffizient für die Temperatur-
Kompensation der Dichte (voreingestellt: 2.2847e-
6).
K3 K3 … kubischer Koeffizient für die
Temperaturkompensation der Dichte 
(voreingestellt: 0)

Tabelle 9.9: Produktparameter für Produkttyp "Dichte Regelung"

Regelfunktion

Das Programm rechnet die "Einschaltzeit" unter Verwendung der "Dichte Ref.
Temp." zu Beginn eines Regelzyklus aus. Wenn die "Dichte Ref. Temp." größer
ist als die "Solldichte", wird der für die Regelung verwendete Digitalausgang für
eine bestimmte Zeit auf ’1’ gesetzt z.B. zur Wasserdosierung.
Die "Einschaltzeit" wird wie folgt berechnet:
"Einschaltzeit" = abs [P * ( SOLL - DCOMP)] = abs [P * ABW.]
P Produktparameter "P-Faktor"
SOLL Produktparameter "Solldichte"
DCOMP "Dichte Ref. Temp." = aktuelle Dichte bei Referenztemperatur
ABW. Letzte Abweichung zwischen "Solldichte" und aktueller
"Dichte Ref. Temp."

• Die "Einschaltzeit" wird am Beginn jedes Regelzyklus berechnet.

• Wenn die "Einschaltzeit" größer ist als die "Zykluszeit" wird die
"Einschaltzeit" auf die "Zykluszeit" gesetzt.

• Wenn die Abweichung zwischen Solldichte und letzter Dichte bei


Referenztemperatur kleiner ist als der Produktparameter "Totzone" dann
wird der Regelausgang und die "Einschaltzeit" ebenfalls auf ’0’ gesetzt.

• Der digitale Regelausgang wird nur geschlossen (="1") wenn die aktuelle
Dichte bei Referenztemperatur größer ist als die "Solldichte [g/cm³].

Beispiel: (unter Verwendung der voreingestellten Werte)

Zykluszeit 20 s
Aktuelle "Dichte Ref. Temp." 1.05005 g/cm³

98 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Solldichte 1.04998 g/cm³

P-Faktor 120000

Die "Einschaltzeit" wird wie folgt berechnet:


"Einschaltzeit" = abs [120000 * (1.04998 - 1.05005)] = 8 Sekunden
Der Digitalausgang, der für die Regelung verwendet wird, wird für 8 Sekunden
innerhalb der Zykluszeit (20) auf ’1’ gesetzt. Nach 20 Sekunden wird die
"Einschaltzeit" neu berechnet.
Das mPDS 5 setzt den digitalen Regelausgang für "Einschaltzeit" +/- 1 Sekunde
auf "1". Es besteht eine Unsicherheit von 1 Sekunde.
Je kürzer die Zykluszeit gewählt wird, umso größer ist der relative Einfluss dieser
Unsicherheit.

Spezialalarm-Funktion

Dieser Produkttyp verwendet einen digitalen Ausgang als speziellen


Alarmausgang.
Die Alarmgrenzwerte werden wie folgt aus Produktparametern berechnet:
Unterer Grenzwert = "Solldichte - Toleranz
Oberer Grenzwert = "Solldichte + Toleranz
Wenn die Dichte bei Referenztemperatur ("Dichte Ref. Temp.") einen der beiden
Grenzwerte überschreitet, wird der digitale Alarmausgang auf ’1’ gesetzt.
Andernfalls geht der Ausgang auf ’0’. Siehe Konfigurationsblätter des mPDS 5.

9.4.13 Produktparameter "KA", "KB", ..., "KH", "Konstante


A", "Konstante B"

Produkttyp: "DMA HPM"


Für externe Messzellen DMA HPM, wird die Dichte nach folgender Formel
berechnet:
Dichte = "Konstante A" * Periode ² - "Konstante B"
Die Prozedur zur Berechnung von "Konstante A" und "Konstante B" wird im
Handbuch, das mit der externen Messzelle mitgeliefert wird, beschrieben.

9.4.14 Produktparameter "CA", "CB", "Ref.Temperatur",


"Magermilch Dichte", "Magermilch Fett", "Magermilch
Temp."

Produkttyp: "Milch"
Magermilch Temperaturkompensation
Produktparameter "CA", "CB" und "Ref. Temperatur" sind notwendig, um die
Dichte der Magermilch auf die Temperatur der standardisierten Milch
umzurechnen.
Voreinstellung (gültig im Bereich 0° bis 70 °C):
"CA" = 4*10-4
"CB" = 5*10-6

C48IB001DE-R 99
9 Produkt Einstellungen

"Ref. Temperatur" =30 °C

Magermilchjustierung
Die Berechnung des Fettgehalts von standardisierter Milch basiert auf der
Bestimmung der Dichtedifferenz zur Magermilch. Die Dichte der Magermilch
ändert sich mit der Jahreszeit und abhängig vom Milchlieferanten, daher ist es
notwendig regelmäßig eine Magermilchjustierung vorzunehmen.
Zur Magermilchjustierung wird statt der standardisierten Milch für ca. 1 Minute
Magermilch durch den Dichtemesswertaufnehmer gepumpt. Solange
Magermilch in der Leitung zum Dichtesensor fließt muss der digitale Eingang, der
für die Justierung verwendet wird ("Magermilchabgleich"), von einer SPS auf ’1’
gesetzt werden. Wenn dieses digitale Signal auf ’0’ geht, merkt sich das mPDS 5
die aktuelle Temperatur und Dichte ("Magermilch Dichte" und "Magermilch
Temp."). Damit ist die Magermilchjustierung abgeschlossen. Anschließend muss
wieder standardisierte Milch durch die Leitung gepumpt werden. Während der
Magermilchjustierung wird "Konzentration Fett" auf "0" gesetzt.
Wie oft eine Magermilchjustierung durchgeführt werden muss, ist empirisch zu
bestimmen. Solange die Abweichung zum Labor innerhalb akzeptabler Grenzen
liegt, muss keine Magermilchjustierung durchgeführt werden. 
Zusätzlich zur Magermilchjustierung ist es möglich eine produktspezifische
Justierung von "Konzentration Fett" mit Hilfe der üblichen Menüpunkte
vorzunehmen. 
Der geringe Restfettgehalt der Magermilch kann ebenfalls im mPDS 5 als
"Magermilch Fett" gespeichert werden.

Beispiel

Dichte des Schlagobers: 0.9970 g/cm³


Dichte der Magermilch: 1.0241 g/cm³ ("Magermilch Dichte")
Temperatur ("Magermilch Temp."= "Temperatur"): 45 °C 
"Offset" (der "Konzentration Fett"): 0.12
"Magermilch Fett": 0.24
Aus der Differenz: 1.0241 - 0.9970 = 0.0271 g/cm³ berechnet das mPDS 5 einen
Fettgehalt von 20%. Offset (der "Konzentration Fett") und Fettgehalt der
Magermilch "Magermilch Fett" werden in einem 2. Schritt addiert.
Das mPDS 5 zeigt "Konzentration Fett" = 20.36 % an.

TIPP Wenn Sie keine Magermilchjustierung durchführen können, gibt es auch die
Möglichkeit, die Produktparameter Magermilch-Dichte und Magermilch-
Temperatur ("Produkteinstellungen") zu ändern. Z.B.: Analysieren Sie das
Produkt mit einem DMA 5000 M Dichtemessgerät täglich oder pro Charge im
Labor und übertragen Sie die Resultate auf die "Produkteinstellungen" im
mPDS 5.

9.4.15 Produktparameter "AA", "AB", ..., "AK", "Druck


gespeichert"

Produkttyp: "DMA HPM Weitbereich"

100 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Wenn Sie eine externe Messzelle DMA HPM an ein mPDS 5 anschließen, wird
die Dichte mit Hilfe dieses Produkttyps über ein sogenanntes
Weitbereichspolynom berechnet. Die Koeffizienten (AA bis AK) für das
Weitbereichspolynom werden aus den Messdaten (Periode, Temperatur, Druck)
berechnet (siehe DMA HPM Handbuch Kapitel Weitbereichsjustierung)
Dichte = AA + AB * dt + AC * dd + AD * dt2 + AE * dd2 +
(AF + AG * dt + AH *dd + AI * dt2 + AJ * dd2) *dp2 +
*AK *dp4

"AA", ..., "AK" Polynomkoeffizienten


dt Temperatur [°C]
dd Druck ("Druck. gespeichert" wird als "Druck" verwen-
det, wenn der gemessene "Druck" beim Analogein-
gang < oder = 0 ist)
dp Periode [s]

TIPP Die Druckeinheit hängt vom angeschlossenen 4-20 mA Drucktransmitter und den
Einstellungen im Menü "Service > Einheiteneinstellung" ab.

9.4.16 Produktparameter "Ref. Temp./P8", "KB", "KC", "KG",


"CA/C(5)", "CB/C(4)", "CC/C(3)"

Produkttyp: "Bor EDF"


Das ist ein Produkttyp, der direkt von einem mPDS 4000 Anwenderprogramm
abgeleitet wurde.
In einem ersten Schritt wird die "Dichte Ref. Temp." mit Hilfe der Parameter "KA",
"KB", ..... berechnet. Das mPDS 5 verwendet das Polynom beschrieben in
Kapitel 9.4.3. Folgende Werte werden als Voreinstellung verwendet - sie
entsprechen jenen des mPDS 4000 Programms
"KB(P9)" = 7.186*10-4
"KC(P10)" = 2.3*10-6
"KG" = 1
"Ref. Temp./P8" = 100
"Konzentration Bor" in [ppm] wird aus "Dichte Ref. Temp." mit folgendem
Polynom berechnet:
"Konzentration Bor" = CA + CB * cd + CC * cd2 + CD * cd3 + CE * cd4
Folgende Werte werden als Voreinstellung verwendet - sie entsprechen jenen
des mPDS 4000 Programms:
"CA/C(5)" = -35535.953
"CB/C(4)" = -461198.34
"CC/C(3)" = 519918.03
cd = "Dichte Ref. Temp."
Aus Kompatibilitätsgründen beinhaltet dieser Produkttyp spezielle
Alarmfunktionen. 4 Alarme (Alarm 1 Bor EDF, Alarm 2 Bor EDF, Alarm 3 Bor EDF
und Alarm 4 Bor EDF) werden generiert und 4 Relais zugewiesen. (Zusätzliche
E/A Karten werden benötigt).

C48IB001DE-R 101
9 Produkt Einstellungen

Die Alarme werden wie folgt beschrieben generiert:

Relais ’0’/offen wenn ’1’/geschlossen wenn


"Konzentration Bor" "Konzentration Bor"
folgenden Bedingungen folgenden Bedingungen
entspricht: entspricht:

Alarm 1 Bor < Grenzwert1(C10); > Grenzwert2(C11) ;


EDF (voreingestellt: 7700) (voreingestellt: 8200)
Alarm 2 Bor <(Grenzwert3(C12) - > Grenzwert3(C12) ;
EDF Grenzwert3(C12)/100) ; (voreingestellt: 8500)
(voreingestellt: 8415)
Alarm 3 Bor <(Grenzwert4(C13) - > Grenzwert4(C13);
EDF Grenzwert4(C13)/100) ; (voreingestellt: 10000)
(voreingestellt: 9900)
Alarm 4 Bor >(Grenzwert5(C30) + < Grenzwert5(C30);
EDF Grenzwert5(C30)/100) ; (voreingestellt: 6500)
(voreingestellt: 6565)

Tabelle 9.10: Produktparameter für Produkttyp "Bor EDF"

Voreinstellungen für Grenzwerte (Parameter):


Grenzwert 1 (C10): 7700 ppm
Grenzwert 2 (C11): 8200 ppm
Grenzwert 3 (C12): 8500 ppm
Grenzwert 4 (C13): 10000 ppm
Grenzwert 5 (C30) : 6500 ppm

9.4.17 Produktparameter "Ref. Druck", "Ref.Temperatur",


"Ref.Schallg.", "AA",... "AS", "BA",...,"BS"

Produkttyp: "Flüssigk. 3-Stoff 2"


Dieser Produkttyp für die Messung der Konzentrationen von 3-Stoff Systemen
verwendet 2 verschiedene Polynome für die 2 Konzentrationen. Zusätzlich zur
Schallgeschwindigkeit und Temperatur von einem L-Sonic wird ein Drucksignal
von einem Drucktransmitter an einem analogen Eingang benötigt.
Koeffizienten und Referenzwerte können eingegeben werden:
.

Konzentration1 = AA + AB * ds + AC * dd + AD * dt +
AE * ds * ds + AF * dd * dd + AG * dt *dt +
AH * ds * dd + AI * ds * dt + AJ * dd * dt +
AK * ds * dt2 + AL * dd * 2 + AM * dt3 + AN * dt* ds² +
AO * dd * ds² + AP * ds³ + AQ * dt * dd² +
AR * ds * dd² + AS * dd³

102 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Konzentration2 = BA + BB * ds + BC * dd + BD * dt + BE * ds * ds + BF *
dd * dd + BG * dt *dt + BH * ds * dd + BI * ds * dt + BJ *
dd * dt + BK*ds*dt2 + BL*dd*dt2 + BM*dt3 +
BN * dt * ds² + BO * dd * ds² + BP * ds³ + BQ * dt * dd² +
BR * ds * dd² + BS * dd³

dt= Temperatur - Ref.Temperatur [°C]


dd= Druck - Ref.Druck [bar]
ds= Schallgeschwindigkeit - Ref. Schallg. [m/s]
AA... AS, BA... BS Polynomkoeffizienten

9.4.18 Produktparameter "Ref. Leitfähigk.",


"Ref.Temperatur", "Ref.Dichte", "AA",... "AS",
"BA",...,"BS"

Produkttyp: "Flüssigk. 3-Stoff 3"


Dieser Produkttyp für die Messung der Konzentrationen von 3-Stoff Systemen
verwendet 2 verschiedene Polynome für die 2 Konzentrationen. Zusätzlich zur
Dichte und Temperatur von einem Dichtesensor wird die Leitfähigkeit von einem
Leitfähigkeitstransmitter an einem analogen Eingang benötigt.
Koeffizienten und Referenzwerte können eingegeben werden:.

Konzentration1 = AA + AB * ds + AC * dd + AD * dt +
AE * ds * ds + AF * dd * dd + AG * dt *dt +
AH * ds * dd + AI * ds * dt + AJ * dd * dt +
AK * ds * dt2 + AL * dd * 2 + AM * dt3 + AN * dt* ds² +
AO * dd * ds² + AP * ds³ + AQ * dt * dd² +
AR * ds * dd² + AS * dd³

Konzentration2 = BA + BB * ds + BC * dd + BD * dt + BE * ds * ds + BF *
dd * dd + BG * dt *dt + BH * ds * dd + BI * ds * dt + BJ *
dd * dt + BK*ds*dt2 + BL*dd*dt2 + BM*dt3 +
BN * dt * ds² + BO * dd * ds² + BP * ds³ + BQ * dt * dd² +
BR * ds * dd² + BS * dd³

ds= Leitfähigkeit - Ref. Leitfähigk. [mS]


dd= Dichte - Ref.Dichte [g/cm3]
dt= Temperatur - Ref.Temperatur [°C]
AA... AS, BA... BS Polynomkoeffizienten

TIPP Wird ein Transducer mit Druckkoeffizienten verwendet, wird die Dichte durch
temperatur- und druckkompensierte Dichte ("Dichte T. Druck komp.") ersetzt.

C48IB001DE-R 103
9 Produkt Einstellungen

9.4.19 Produktparameter "Spitzenwertfiltergröße",


"Spitzenwertfilteramplitude", "Mittelwertfilter"

Produkttyp: "Bier 3 AS"


Der Produkttyp "Bier 3 AS" entspricht in Bezug auf die Stammwürzeberechnung
dem Produkttyp "Beer 3" bietet aber zusätzlich spezielle kundenspezifische Filter
an, die auf die Stammwürze wirken.

Spitzenwertfiltergröße z.B. 10 (Erlaubter Bereich: 0 ...30)


Spitzenwertfilter Amplitude z.B. 1 (Erlaubter Bereich: 0 ... 50 °Plato)
in [°Plato]
Mittelwertfiltergröße z.B. 20 (Erlaubter Bereich: 0 ... 99)
Tabelle 9.11: Produktparameter für "Beer 3 AS"

Verhalten der beiden Filter:


1) Der Spitzenwertfilter wird vor dem Mittelwertfilter ausgeführt. Entspricht auch
dem Verhalten der Standardfilter, die für alle Produkttypen und Messgrößen zur
Verfügung stehen.
2) Wenn sich Wasser oder Luft in der Leitung befindet wird der Mittelwertfilter
initialisiert.
3) Wenn der Spitzenwertfilter aktiv ist (bei starken Stammwürzeschwankungen)
dann wird der Mittelwertfilter initialisiert.

9.4.20 Produktparameter "Control", "Dichte 1" , "Dichte 2"

Produkttyp: "DMA HPM"

Justierung:
Das mPDS 5 bietet eine automatische Funktion zur Berechnung der
Justierparameter "Konstante A" und "Konstante B".
Sie müssen zwei verschiedene Medien bekannter Dichte (zwei Standards) in die
externe Messzelle DMA HPM einfüllen und mit Hilfe eines Thermostats bei
konstanter Temperatur und gleichbleibendem Druck halten.
Grundsätzlich wird folgende Formel zur Berechnung der Dichte aus der
Schwingungsdauer der Messzelle verwendet:

  DA * P 2  DB  …. Unbekannte Dichte
der Probe [g/cm³]
1   2 1
DA  …. Dichte von
P12  P22 Standard 1 [g/cm³]
P22 * 1  P12 *  2 2 …. Dichte von
DB  Standard 2 [g/cm³]
P12  P22
P1 …. Schwingungsdauer

104 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Die Konstanten DA (= "Konstante A") und DB ("Konstante B") werden durch


Messung der Schwingungsperiode der zwei Proben mit bekannten Dichten
("Dichte 1" und "Dichte 2") bei Messtemperatur ermittelt. "Konstante A" und
"Konstante B" sind nur für diese Temperatur und den Druck gültig.
Weitere Deteils entnehmen Sie der Betriebsanleitung für DMA HPM.

TIPP • Das Produkt nicht wechseln, solange bei derselben Temperatur und
demselben Druck gemessen wird. Andernfalls sind die Dichte- und
Konzentrationsresultate nicht richtig.
• Die Justierung muss für jeden Temperatur/Druck-Punkt getrennt
durchgeführt werden. Verwenden Sie geeignete Standards mit bekannter
Dichte bei Messtemperatur und Druck. Justierungen für bis zu 999
verschiedene Punkte können gespeichert werden.
• Falls Sie über einen größeren Druck und/ oder Temperatur-Bereich messen
wollen, führen Sie eine Weitbereichsjustierung durch (Siehe Kapitel 9.4.15).

9.4.21 Produktparameter "Ea", "Ref.Temp.L-Vis", "Dichte


gespeichert","Ref.Dichte gespeichert", "Dichte
gewählt", "Dichte Ref.Temp.gew."

Produkttypen: "L-Vis hohe Visk.", "L-Vis mittlere Visk.", "L-Vis niedrige Visk."

TIPP Unter dem Begriff "Viskosität" wird immer die dynamische Viskosität verstanden,
andernfalls wird der Begriff "kinematische Viskosität" verwendet.

Der L-Vis Smart Sensor berechnet die Viskosität bei der jeweiligen
Messtemperatur für bis zu 3 verschiedene Bereiche (niedrige, mittlere und hohe
Viskosität). Für manche Anwendungen muss die Viskosität auf eine
Referenztemperatur umgerechnet werden. Dafür werden die 2 Parameter "Ea"
und "Ref.Temp.L-Vis" verwendet nach der Arrheniusfunktion. Kinematische
Viskosität und kinematische Viskosität bei Referenztemperatur werden mit Hilfe
von gemessenen oder gespeicherten Dichtewerten ("Dichte gespeichert" und
"Ref.Dichte gespeichert") berechnet. Wenn ein Dichtemesswertaufnehmer
angeschlossen ist und sinnvolle Dichtewerte liefert werden die gespeicherten
Dichten ignoriert. Welche Dichtewerte verwendet werden sieht man am
Datenkanal "Dichte gewählt" bzw. "Dichte Ref.Temp.gew.".

Viskosität bei Referenztemperatur ("Viskosität Ref.Temp.") :

TIPP Es wird empfohlen vor der Berechnung der folgenden Parameter eine Justierung
der Viskosität vorzunehmen.

ACHTUNG
Die im Folgenden verwendeten Zahlen sind Beispielangaben zur
Veranschaulichung des Berechnungsvorgangs.

Formel zur Berechnung der Viskosität bei Referenztemperatur


("Viskosität Ref.Temp.")

C48IB001DE-R 105
9 Produkt Einstellungen


 P
= ---------------------------------------------------------------------
-
T ref Ea  1
-  ------- – ----------- 1 
exp ------- RG  T P T ref

Tref Viskosität bei Referenztemperatur [Pa.s]

ref Referenztemperatur [K] = "Ref.Temp.L-Vis"

P Viskosiät bei Prozesstemperatur [Pa.s]


TP Prozesstemperatur [K]
Ea Fließaktivierungsenergie [kJ/mol]
RG Gaskonstante: 0,00831 [kJ / (mol*K)]

Berechnung des Parameters "Ea"

1. Formel:
ln  aT 
Ea = RG  --------------------
1 ------ 1
------ –
T1 T2

Ea Fließaktivierungsenergie [kJ/mol]
aT Viskositäts-/ Temperatur Faktor
T1 Temperatur 1 [K]
T2 Temperatur 2 [K]
RG Gaskonstante: 0.00831 [kJ / (mol*K)]

2. Messen der Viskosität der Probe bei zwei verschiedenen Temperaturen

Temperatur 1 T1 = 30 °C ........ η1 = 325.02 mPa.s


Temperatur 2 T2 = 40 °C ........ η 2 = 174.38 mPa.s

3. Berechnen des Viskositäts / Temperatur Faktors


1  T1  325.02
aT= - = ---------------- = 1.86386
----------------
1  T2  174.38
4.Berechnen des Parameters Ea

ACHTUNG
Um den Parameter Ea zu berechnen, muss die Temperatur in °K
umgerechnet werden. (T[K] = T [°C] + 273.15)

aT = 1.86386
T1 = 30 + 273.15 = 303.15 K
T2 = 40 + 273.15 = 313.15 K
RG = 0.008314 kJ / (mol*K)

ln  aT  ln 1.86386 kJ
Ea = RG  ------------------ = 0.00834  --------------------------------- = 49.14 ----------
1 1
------ – ------ 1 1 mol
------------- – -------------
T1 T2 303.5 313.5

106 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Kinematische Viskosität bei Prozesstemperatur

TIPP Zur Berechnung der kinematischen Viskosität benötigt das mPDS 5 einen
Dichtewert bei Prozesstemperatur

Formel:

 = ---

 Kinematische Viskosität [m²/s]
 (Dynamische) Viskosität [Pa.s]
 Messwert "Dichte" oder Parameter "Dichte gespeichert" in [kg/m3]

Kinematische Viskosität bei Referenztemperatur

TIPP Zur Berechnung der kinematischen Viskosität bei Referenztemperatur benötigt


das mPDS 5 einen Dichtewert bei Referenztemperatur
Die kinematische Viskosität bei Referenztemperatur wird über die gleiche Formel
wie die kinematische Viskosität bei Prozesstemperatur berechnet, allerdings wird
die dynamische Viskosität bei Referenztemperatur (Messwert "Viskosität
Ref.Temp.") und Dichte bei Referenztemperatur (Messwert "Dichte Ref.Temp."
oder Parameter "Ref.Dichte gespeichert") eingesetzt.

9.4.22 Produktparameter "Schallg. verzögert"

Produkttypen: "Bier", "Bier AS"


Dieser Produktparameter definiert die Verzögerung der Schallgeschwindigkeit
gegenüber der Temperatur. Der erlaubte Bereich ist 0 ....20 Sekunden (Standard
‘0’). In manchen Applikationen, wenn schnelle Temperaturwechsel nicht
vermieden werden können und die "Einfrier"-Funktion nicht verwendet wird, kann
eine Verzögerung der Schallgeschwindigkeit die Fluktuation von abgeleiteten
Konzentrationswerten verringern. Bestimmen Sie die optimale Einstellung am
besten vor Ort selbst oder verwenden Sie die Einstellung vom mPDS 2000V3.

9.4.23 Produktparameter "Extrakt Maximum", "Extrakt


Minimum", "Minimale Anzahl", Stammwürze", "Wirkl.
Extrakt Korr. Faktor"

Produkttyp: "Bioethanol"
Mit diesen Parametern wird der Startwert für die Bioethanolvergärung eingestellt
und für jede Charge automatisch berechnet.
Gehen Sie ins Menü <Produkteinstellungen> und passen Sie die
Produktparameter Ihren Anforderungen entsprechend an.

C48IB001DE-R 107
9 Produkt Einstellungen

Abb. 9 - 9 Produktparameter - Bioethanol

Das Beispiel in Abb. 9 - 9 soll diese Parameter verdeutlichen:

• Die Messgröße "Stammwürze" entspricht dem Anfangsextraktwert. Sie wird


entweder manuell eingegeben (z.B 20 °Brix wie in Abb. 9 - 9) oder, wenn der
Produktparameter "Stammwürze" 0 ist, wird er vom Programm automatisch
bestimmmt.

• Der Bereich, innerhalb welchem der automatisch bestimmte


Stammwürzewert liegen muss, ist im Beispiel zwischen 18 °Brix "Extrakt
Minimum" und 22 °Brix "Extrakt Maximum" eingestellt.

• Das Programm rundet den scheinbaren Extraktwert auf 0,01 °Brix. 



Die "Minimale Anzahl" bestimmt, dass, sobald 2 gleiche Messwerte für den
scheinbaren Extrakt innerhalb dieses Bereichs berechnet werden, dieser
Wert als neuer Stammwürzewert (=Anfangswert) automatisch übernommen
wird.
Wenn keine Grenzwerte "Extrakt Maximum" und "Extrakt Minimum"
eingegeben werden oder der scheinbare Extrakt außerhalb der Grenzwerte
liegt, wird der Stammwürzewert nicht automatisch bestimmt. Sie müssen
dann den Produktparameter "Stammwürze" passend eingeben.

• Mit dem "Wirkl. Extrakt Korr. Faktor" wird die Differenz zwischen
scheinbarem Extrakt und wirklichem Extrakt justiert.

108 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

9.4.24 Produktparameter "Transd. DP0", "Transd. DP1",


"Transd. DP2", "Transd. DP3", "Transd. Ref. Druck"

Produkttypen: "Gas", "Treibstoffe", "Treibstoffe 2", "Flüssigk. 3-Stoff 3", "Flüssigk.


2-Stoff 1", "Flüssigk. 3-Stoff 5"
Wird für einen Sensor eine Druckkompensation benötigt, muss diese beim
Auftrag extra bestellt werden. Sie bekommen ein separates Datenblatt mit den
Parametern zur Druckkorrektur.
Zusätzlich zu diesen Parametern muss ein Drucktransmitter an einem
Analogeingang angeschlossen werden.

TIPP Diese Produktparameter zur Druckkompensation des Sensors müssen bei jedem
Produkt eingegeben werden! Alle genannten Produkttypen verwenden
temperatur- UND druckkompensierte Dichte für alle weiteren Berechnungen.

9.4.25 Produktparameter "pH gespeichert", "pH Grenze",


"Rückspülung lokal ein", "Messzeit", "Rückspülzeit
lokal", "Rückspülung ferngest. ein", "Rückspülzeit
ferngesteuert", "Offset", "BB", "BC", "BE", "BH", "BI"
"BN", "BO"

Produkttyp "Abwasser 1" und "Abwasser 2"


Zusätzlich zur Berechnung von produkttypspezifischen Messwerten wie z. B.
CSB und Konzentration Lauge bietet dieser Produkttyp eine Spülfunktion. Das
Abwasser wird über einen speziellen Crossflow-Filter von groben Partikeln befreit
und fließt dann durch die Sensoren. Obwohl sich dieser Filter auf Grund seiner
Konstruktion automatisch reinigt, kann es je nach Prozessbedingungen und
Beladung mit Feststoffen zur Verstopfung des Filters kommen. Die Spülfunktion
erlaubt es, den Filter durch Rückspülung mit Wasser unter höherem Druck
automatisch zu reinigen.
Diese Spülfunktion kann auf 2 Arten gesteuert werden:

1. Fernsteuerung: Wird der Parameter "Rückspülung ferngest. ein" auf "ein"


gesetzt, wird der verwendete Spülausgang auf folgende Weise geschaltet:
wenn der für die Spülung verwendete Digitaleingang ("Rückspülung DI") von
"0" auf "1" geht, wird die Rückspülung für "Rückspülzeit ferngesteuert"
Sekunden eingeschaltet.

2. Ist der Parameter "Rückspülung ferngest. ein" auf "aus" gesetzt und der
Parameter "Rückspülung lokal ein" auf "ein" gesetzt, wird der Spülausgang
rein lokal durch die 2 Zeiten "Messzeit" und "Rückspülzeit lokal" gesteuert.
Während "Rückspülzeit lokal" Sekunden ist der Rückspülausgang auf "ein"
gesetzt und während Messzeit ist der Rückspülausgang auf "aus" gesetzt.
Diese Zeiten wechseln sich immer ab.

C48IB001DE-R 109
9 Produkt Einstellungen

Name Einheit Min. Wert Max. Wert Standardwert


pH gespeichert 0 14 7
pH Grenze 0 14 3,5
Messzeit s 0 1E7 50.000
Rückspülzeit lokal s 0 10.000 120
Rückspülzeit s 0 10.000 120
ferngesteuert

Die Parameter "Offset", "BB", "BC", "BE", "BH", "BI" "BN", "BO" sind Koeffizienten
einer internen Berechnungsformel mit folgenden voreingestellten Werten:
Offset=-1.639671E+03
BB=-5.081238E+03
BC=1.000163E+00
BE=1.035435E+03
BH=-1.513794E-01
BI=1.237641E+02
BN=-2.939532E+01
BO=4.930190E-03
Über diese Koeffizienten können die internen Berechnungsformeln angepasst
werden.

9.4.26 Produkttyp "Likör>30%v/v-Alkohol"

TIPP Dieser Produkttyp ist nur dann geeignet, wenn immer ein Produkt mit hohem
Alkohol- und Zuckergehalt in der Leitung ist.
Das chemisch-physikalische Verhalten von Likören zeigt eine Mehrdeutigkeit der
Rohwerte in Bezug auf die Konzentration Alkohol und Zucker. So zeigt dieser
Produkttyp schon bei Wasser in der Leitung einen sehr hohen Wert für Alkohol
und Zucker an. Dadurch kann es zu Fehlinterpretationen und folglich zu Fehlern
bei der Produktion kommen. D.h. die über Feldbus oder 4-20 mA angeschlossene
SPS muss wissen, ob die Werte tatsächlich von einem Likör stammen!
Auch der Anwender muss sich dieser Gefahr bewusst sein.

9.4.27 Produkttyp "Ethanol Zähler1"

Dieser Produkttyp ermöglicht es, einen kompletten doppelten Ethanolzähler


aufzubauen.
Benötigt werden:
- ein Dichtemesswertaufnehmer (meist eigensicher oder explosionsgeschützt)
- ein oder zwei Volumen Zähler
- digitale Signale zum Rücksetzen der summierten Größen (bzw. alternativ kann
auch eine PL über SPS/Feldbus verwendet werden).
Zuerst werden aus der Dichte und Temperatur die Ethanolkonzentrationswerte
berechnet in Volumenprozent und Gewichtsprozent.
Die Zähleingänge werden an die verwendeten Volumen-Durchflusszähler

110 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

angepasst. Im Speziellen müssen Sie beim mPDS 5 Zähleingang das Gewicht


jedes Pulses definieren.
Ein typischer Wert wäre 1 Puls entspricht 50 l Volumen.
Wird ein 2. Zähler verwendet, muss auch dieser entsprechend eingestellt werden.
Das mPDS 5 kann Pulse von 2 unabhängigen Volumenzählern empfangen
(empfohlen). Es kann aber auch dasselbe Signal an beide Zähleingänge
verbunden werden und dann könnte ein Satz von Summationsgrößen für die
Tagessummen verwendet werden und der andere für Wochensummen. 
Beide Zähler starten zugleich und der Tageszähler wird einmal am Tag
zurückgesetzt und der Wochenzähler einmal in der Woche zeitgleich mit dem
Tageszähler z.B. am Montag.
Es wäre aber auch denkbar, dass man einen Tageszähler hat und der andere
Zähler läuft immer weiter.
Es muss aber beachtet werden, dass die Zähler bei Produktwechsel und bei
Stromausfall verloren gehen. Daher muss einerseits durch Benutzerrechte
verhindert werden, dass jemand unbefugt das Produkt wechselt und, wenn nötig,
müssen auch Stromausfälle durch USVs überbrückt werden.
Die summierten Größen haben selbsterklärende Namen mit einem Index 1 oder
2 je nachdem, ob Sie zu Zähler 1 oder 2 gehören.
Für jeden Zähler gibt es einen Reset Eingang, der die Summengrößen
zurücksetzt.

9.4.28 Produktparameter "Dichte 20 °C"

Produkttyp: "Beer 3"


Zusätzlich zur Berechnung der Stammwürze ermöglicht dieser Produkttyp die
Alkoholkonzentration mit Hilfe der bekannten Dichte der jeweiligen Biersorte zu
bestimmen. Deshalb muss man eine produktspezifische Justierung des
angegebenen Wertes "Dichte 20" durchführen. Wird "Dichte 20" momentan nicht
angezeigt, weisen diesen Wert einem Anzeigefeld zu und führen Sie dann eine
Laborjustierung durch.
Der Startwert wird abgeleitet vom Produktparameter "Dichte 20 °C"
(Standardwert: 1,003 g/cm³). Nach der Justierung von "Dichte 20°C" sollte der
Alkoholwert auch kalibriert und justiert werden. Ändert sich die Dichte 20 °C,
muss sie noch einmal justiert werden, um genaue Alkoholwerte zu erhalten.

9.4.29 Produktparameter "Ref. Druck", "Ref. Temperatur",


"Ref. Dichte", "AA", ..... "AS", "BA", ...."BS"

Produkttyp: "3-Stoff 5"


Dieser Produkttyp für die Konzentrationsmessung von 3-Stoff-Gemischen
verwendet 2 Polynome für die Berechnung von 2 Konzentrationen. Zur Dichte
und Temperatur von einem Dichte-Sensor ist ein Drucksignal von einem
Drucktransmittter angeschlossen an einen analogen Eingang notwendig.

C48IB001DE-R 111
9 Produkt Einstellungen

Die Koeffizienten und Referenzwerte müssen eingegeben werden.

Konzentration 1 = AA + AB * ds + AC * dd + AD * dt +
AE * ds * ds + AF * dd * dd + AG * dt *dt +
AH * ds * dd + AI * ds * dt + AJ * dd * dt +
AK * ds * dt2 + AL * dd * 2 + AM * dt3 +
AN * dt* ds² + AO * dd * ds² + AP * ds³ +
AQ * dt * dd² + AR * ds * dd² + AS * dd³

Konzentration 2 = BA + BB * ds + BC * dd + BD * dt +
BE * ds * ds + BF * dd * dd + BG * dt *dt +
BH * ds * dd + BI * ds * dt + BJ * dd * dt +
BK*ds*dt2 + BL*dd*dt2 + BM*dt3 +
BN * dt * ds² + BO * dd * ds² + BP * ds³ +
BQ * dt * dd² + BR * ds * dd² + BS * dd³

ds Druck - Ref. Druck [bar]


dd Dichte - Ref.Dichte [g/m³]
dt Temperatur - Ref.Temperatur [°C]
AA... AS, BA...BS Polynomkoeffizienten

ACHTUNG
Wenn die berechnete Konzentration unter ’0’ fällt, wird sie auf ’0’ eingestellt
und eine Fehlermeldung generiert.

TIPP Wird ein Transducer mit Druckkoeffizienten verwendet, wird die Dichte durch
temperatur- und druckkompensierte Dichte ("Dichte T. Druck komp.") ersetzt.

9.4.30 Kinematische Viskosität bei Referenztemperatur nach


ASTM D431

Die Norm ASTM-D431 beschreibt die Umrechnung der Viskosität auf


verschiedene Temperaturen. Diese Norm gilt für die kinematische Viskosität von
Erdöl und Treibstoffen für Temperaturen innerhalb eines limitierten Bereichs,
vorausgesetzt die kinematischen Viskositäten bei zwei Temperaturen sind
bekannt.
In der Praxis verwendet diese Methode die mathematischen Gleichungen wie im
Anhang der Norm erwähnt und inkludiert eine doppellogarithmische Abhängigkeit
zwischen Temperatur und Viskosität mit zusätzlichen Parametern und
zugehörigen Temperaturen.

112 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Um dieses Methode verwenden zu können, muss man im Vorhinein das Produkt


kennen, den Parameter B bestimmen und auch sicher sein, dass sich das
Produkt während des Prozesses nicht verändert. Die kinematische Viskosität bei
Referenztemperatur wird wie folgt berechnet:
 Tref = (EXP(EXP((LN(LN(  p+0,7))+B*(LN(Tk))))))-0,7
und
Tp
T k = ---------
T ref

Tref Referenztemperatur [K]


Tp Prozesstemperatur [K]

 Tref Kinematische Viskosität bei Referenztemperatur [m²/s]

p Kinematische Viskosität bei Prozesstemperatur [m²/s]

9.4.31 "Zuckertyp", "L-Rix 510-1/2/3/4 Zuckertyp"

A) Produkttypen: "Flüssigk 3-Stoff 1", Flüssigk 2-Stoff 2", "Flüssigk 2-Stoff 1",
"Fruchtsaft" und "Gezuckerte Getränke"
Mit diesem Parameter "Zuckertyp" wird festgelegt, welche Formel für die
Berechnung von "L-Rix Konz. Zucker" verwendet wird.

0 Saccharose
1 Glukose
2 Fruktose
3 Inv. Zucker

Diese Produkttypen verwenden 4 verschiedene Formeln von ICUMSA


(International Commission for Uniform Methods of Sugar Analysis). Dieser
Produktparameter wird für die 4 Produkttypen L-Rix Saccharose, L-Rix Glukose,
.... nicht verwendet, da der Zuckertyp durch den Produkttyp selbst definiert ist.

B) Produkttypen "L-Rix Multisenssor", "L-Rix Zuckerzähler" und "L-Rix 520


Getränke"
Diese Produkttypen verwenden diese Parameter, um die Formel für die
Berechnung der "Zuckerkonzentration" zu definieren:
0 Sucrose
1 Glucose
2 Fructose
3 Invertzucker
4 nicht verwendet
5 Anton Paar Zuckerformel ausschließlich für L-Rix 520

C48IB001DE-R 113
9 Produkt Einstellungen

9.5 Filter Einstellungen

Typischerweise wird das mPDS 5 mit deaktivierten Filtern ausgeliefert. Falls ein
oder mehrere Messwerte zu stark schwanken, kann für diese Messwerte ein
Filter aktiviert werden. Jeder Wert kann grundsätzlich unabhängig von allen
anderen gefiltert werden.
Der "gewichtete Mittelwertfilter" glättet eine Messgröße, der "Spitzenwertfilter"
entfernt plötzliche Spitzen.

ACHTUNG
Aktivieren Sie einen Filter nur, wenn notwendig. V.a. darf kein Filter aktiviert
sein, wenn Messwerte für Regelungszwecke eingesetzt werden. Ein SPS-
Regelungsprogramm und der Spitzenwertfilter können völlig inkompatibel sein
und negative Auswirkungen auf die Produktion haben.

Allgemeine Eigenschaften beider Filter

• Es wird ab dem 2. Messwert gefiltert, wobei immer die ersten 20 Sekunden


nach einem Produktwechsel ignoriert werden. Während das Hold-Signal
anliegt, sind die Filter inaktiv. Die Messwerte während Hold=ein werden für
die Filterfunktionen nicht verwendet. Wenn das Hold-Signal wieder auf 'aus'
geht, wird mit den Werten vor dem Hold=ein Zustand gerechnet.

• Werden die Filter-Einstellungen des aktiven Produkts geändert, wird der


Filter initialisiert, wobei die ersten 20 Sekunden nicht mehr ignoriert werden.

Aktivieren eines Spitzenwertfilters

1. Tippen Sie <Menü> und wählen Sie "Produkt Einstellungen"

2. Markieren Sie das Produkt, dessen Filter Sie aktivieren wollen und tippen
Sie auf <Produkt bearbeiten>.

3. Überspringen Sie Schritte 1 und 2 indem Sie zweimal auf <Weiter> tippen.

4. Im Schritt 3 von 3 können Sie einerseits Produktparameter eingeben und


über die Taste <Filter Einstellungen> Filter festlegen.

5. Zuerst müssen für die Spitzenwertfilter "Filterbreite" und "Amplitude"


eingestellt und die entsprechenden Messwerte geprüft werden (siehe
Abb. 9 - 10). Die Filterbreite definiert die Anzahl von historischen
Messwerten, die mit dem aktuellen Messwert verglichen werden (z.B. 10
historische Messwerte entsprechen 10 Sekunden). Die Amplitude definiert
die maximale Änderung in [%] zu den letzten Werten, bevor der
Spitzenwertfilter in Aktion tritt. Zusätzlich muss der Spitzenwertfilter über das
entsprechende Kontrollkästchen aktiviert werden. (Spalte "Aktiv").
Fillterbreite und Amplitude müssen zwischen 1 und 100 liegen.

114 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

Abb. 9 - 10 Aktivieren des Spitzenwertfilters

Z.B. Während des Produktionsstarts oder wenn ein Ventil ganz plötzlich schließt
oder geöffnet wird, können Ausreißer (häufig Spitzen nach oben) auftreten (siehe
Abb. 9 - 11). Über den Spitzenwertfilter können solche Ausreißer entfernt werden.
Der Spitzenwertfilter wird über die 2 Parameter "Filterbreite" und "Amplitude" in %
eingestellt. Abb. 9 - 11 und Abb. 9 - 12 zeigen das Verhalten für "Filterbreite" = 10
und Amplitude=5%. Der Spitzenwertfilter vergleicht den aktuellen Wert mit den
letzten 10 Werten. Wenn die aktuelle Stammwürze z.B. um mehr als 5% von
einem der letzten 10 Werte abweicht, wird der aktuelle Stammwürzewert vom
letzten ’stabilen’ Wert überschrieben. Damit wird ein kurzer Spitzenwert komplett
eliminiert. Übliche Schwankungen unter 5% werden aber nicht beeinflusst.

TIPP Die "Amplitude" auf jeden Fall auf Werte größer als die typische
Schwankungsbreite setzen, sonst wird der betroffene Wert praktisch permanent
eingefroren. Den Spitzenwertfilter im Zweifelsfall deaktivieren.

C48IB001DE-R 115
9 Produkt Einstellungen

Abb. 9 - 11 Alkohol 20 °C ohne Spitzenwertfilter

Abb. 9 - 12 Alkohol in %w/w mit aktivem Spitzenwertfilter

Aktivieren des gewichteten Mittelwertfilters

1. Tippen Sie auf <Weiter> und geben Sie den gewichteten Mittelwertfilter ein.
"Gewichtet" bedeutet, dass sich ältere Messwerte weniger stark auf den
Mittelwert auswirken als neuere. Der Gewichtungsfaktor wird automatisch
berechnet.

116 C48IB001DE-R
9 Produkt Einstellungen

2. Wählen Sie die Messgröße, die Sie glätten wollen, und geben Sie eine
Filterbreite von z.B. "30" ein. Aktivieren Sie den Filter über das
entsprechende Kontrollkästchen. Wenn das grüne Häckchen sichtbar ist, ist
der Filter eingeschaltet. (siehe Abb. 9 - 13). Die Filterbreite muss zwischen 2
und 600 liegen.

Abb. 9 - 13 Einstellen des gewichteten Mittelwertfilters Diagramm

Wenn die "Filterbreite" wie in Abb. 9 - 13 z.B. auf 120 gesetzt wird, werden die
letzten 120 Werte gefiltert. Anstatt des aktuellen Wertes wird der gewichtete
arithmetische Mittelwert angezeigt. Schwankungen werden beträchtlich
reduziert.

TIPP Der Mittelwertfilter erhöht die Reaktionszeit von z.B. Alarmfunktionen, die mit
diesem Wert zusammenhängen. Die Filterbreite so niedrig, wie für eine
ausreichende Glättung nötig, wählen.
Wenn Sie bei einem aktivierten Mittelwertfilter in der Spalte ’Reset wenn innerhalb
LoLo <> HiHi" einen Haken stzen, dann verhält sich der Messwert wie folgt: Ist
der aktuell berechnete ungefilterte Wert innerhalb der Grenzen LoLo <> HiHi und
der gemittelte Wert liegt außerhalb dieser Grenzen, dann wird der aktuelle Wert
angezeigt und der Mittelwertfilter wird initialisiert. Dieses Verhalten benötigt man
bei größeren Mittelwertfiltern um z.B. beim Starten rascher in den Sollbereich zu
gelangen (z.B. für "Light Getränke").

C48IB001DE-R 117
9 Produkt Einstellungen

Abb. 9 - 14 Alkohol ohne Mittelwertfilter

Abb. 9 - 15 Alkohol mit gleitendem Mittelwertfilter

3. Tippen Sie auf <OK> um die Filtereinstellungen zu beenden und tippen Sie
nochmals auf <OK> um die Produkteinstellungen zu beenden.

ACHTUNG
Ab Version 5.00 kann man Voreinstellungen für Spitzenwert- oder
Mittelwertfilter ändern. Detailierte Informationen finden Sie im Kapitel 18.5.3.

118 C48IB001DE-R
10 Aufzeichnung von Messdaten

10 Aufzeichnung von Messdaten

10.1 Konfiguration

Die Datenaufzeichnung ist standardmäßig aktiviert. Die Einstellungen können


über das Menü
"Einstellungen > Linienkonfiguration"
konfiguriert werden.

Abb. 10 - 1 Datenaufzeichnung

Datenaufzeichnung : Aktivieren bzw. Deaktivieren der Datenaufzeichnung

Datenaufzeichnungsintervall: Entspricht dem Schreibintervall, das auch die


maximale Aufzeichnungszeit definiert. Maximal können 30,000 Datenpunkte
aufgezeichnet werden. Folgende Einstellungen sind möglich:

Datenaufzeichnungsintervall max. Aufzeichnungszeit


1 Sekunde 8 Stunden
2 Sekunden 17 Stunden
5 Sekunden 1 Tage 20 Stunden
10 Sekunden 3 Tage 16 Stunden
30 Sekunden 11 Tage 2 Stunden
60 Sekunden 22 Tage 5 Stunden

Zuerst werden alle Daten einem internen Speicher gespeichert. Ein USB-Stick
wird nur für den Datenexport benötigt.

C48IB001DE-R 119
10 Aufzeichnung von Messdaten

Eine Charge ist auf 30,000 Datenpunkte begrenzt. Wird dieses Limit erreicht,
werden die ältesten 1000 Datenpunkte gelöscht. Es werden mindestens 17
Chargen gespeichert (inklusive der aktuellen). Gibt es mehr als 17 Chargen, wird
die älteste gelöscht.

10.2 Messdaten exportieren

1. Stecken Sie einen USB Stick an und klicken Sie



"Datenspeicher > Messdatenexport"

um die Liste der verfügbaren Chargen zu öffnen. Wählen Sie eine Charge
für den Export. "Startzeit" ist der Zeitpunkt, an dem das Produkt am mPDS 5
gewählt wurde.

2. Klicken Sie <Weiter>, um das Dialogfenster für den Messdatenexport zu


öffnen (Abb. 10 - 2)

Abb. 10 - 2 Exportieren von Messdaten - Schritt 1

3. Wählen Sie Ihren USB-Stick als "Speicherort" und tippen Sie für den
Datenexport <OK>.

4. Es erscheint ein Informationsfenster ("Die Datei wurde erfolgreich erstellt"


(Abb. 10 - 3).

120 C48IB001DE-R
10 Aufzeichnung von Messdaten

Abb. 10 - 3 Exportieren von Messdaten - Schritt 2

Die Daten werden als Textfile exportiert. Die Spalten werden durch Tabstopps
getrennt. Das verwendete Datenformat entspricht dem auf dem Gerät
("Einstellungen > Systemeinstellungen >Ländereinstellungen"). 

Es werden die aktuell aktiven Einheiteneinstellungen verwendet


(Abb. 10 - 4.)

Man kann auch Chargen von gelöschten Produkten exportieren, da auch die
Produktdefinition beim Start der Datenaufzeichnung gepeichert wird.

Abb. 10 - 4 Exportiertes Datenformat

C48IB001DE-R 121
10 Aufzeichnung von Messdaten

10.3 Messdaten in Excel importieren

• Öffnen Sie Excel

• Verwenden Sie "Datei öffnen" und wählen Sie das zuvor exportierte
Textdatei.

• Es erscheint der Textkonvertierungsassistent .Folgen Sie dem Dialog:

• Definieren Sie die Tabstopps zur Spaltentrennung

122 C48IB001DE-R
10 Aufzeichnung von Messdaten

Abschließend müssen Sie "." als Dezimaltrennung definieren. Tippen Sie auf die
Taste "Weitere". Dieser Schritt ist nur dann notwendig, wenn das Datenformat auf
Ihrem Gerät vom PC unterscheidet.

. .

C48IB001DE-R 123
10 Aufzeichnung von Messdaten

Ihre Exceldatei wird nun generiert:

124 C48IB001DE-R
11 Systemeinstellungen

11 Systemeinstellungen
Die folgenden Einstellungen werden typischerweise während der Inbetriebnahme
vorgenommen.

11.1 Datum und Uhrzeit

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Einstellungen > Systemeinstellungen > Datum und Uhrzeit"

2. Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein und tippen Sie
auf <OK>.

TIPP Es ist nicht möglich Datum oder Uhrzeit zu ändern, solange ein Produkt einer
Linie aktiv ist. Sie müssen auf allen Linien Produkt ’0’ ’Out of operation’ einstellen,
um diese Einstellungen zu ändern.

11.2 Ländereinstellungen (Sprache, ...)

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Einstellungen > Systemeinstellungen > Ländereinstellungen"

2. Wählen Sie "Sprache", "Datenformat" (für Zahlen, Datumsformat, Zeitformat,


etc.), und "Tastaturlayout".

3. Tippen Sie auf <OK> zur Bestätigung.


Das mPDS 5 fragt Sie: "Sind Sie sicher, dass Sie die Ländereinstellungen
ändern wollen? Dabei wird das Gerät neu gestartet".

4. Tippen Sie auf <OK> um die neuen Einstellungen vorzunehmen.

ACHTUNG
Das mPDS 5 startet neu. Diesen Befehl nur ausführen, wenn die Produktion
gestoppt ist bzw. wenn das mPDS 5 außer Betrieb ist. Während des Neustarts
fällt die Messung für ca. 5-6 Minuten aus.

11.3 Netzwerkeinstellungen

Aus 2 Gründen können Sie Ihr mPDS 5 an ein lokales Netzwerk anschließen:

• Sie können den internen Webserver aufrufen. Der Webserver zeigt


Systeminformationen an (Seriennummern, Firmware Versionen,...) und Sie
können das mPDS 5 Handbuch als .pdf-Datei auf einen lokalen Computer
laden.

C48IB001DE-R 125
11 Systemeinstellungen

• Sie können Davis 5 zur Datenaufzeichnung etc. verwenden.

Abb. 11 - 1 Netzwerkeinstellungen

Sie erhalten die Information, die Sie eingeben müssen, von Ihrer EDV Abteilung:

1. Verbinden Sie das mPDS 5 mit einem PC über ein Ethernet Kabel.

2. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Einstellungen > Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen".

3. Wenn Ihr Netzwerk Server DHCP Funktionalität besitzt, aktivieren Sie das
Häckchen bei "IP-Adresse automatisch zuweisen (DHCP)" und tippen Sie
auf <Weiter> und <OK>.

4. Wenn Ihr Netzwerk Server keine DHCP Funktionalität besitzt, deaktivieren


Sie das Häckchen bei "IP-Adresse automatisch zuweisen (DHCP)" und
geben Sie die passenden Werte für "IP-Adresse", "Subnetzmaske" und
"Standardgateway" ein. Tippen Sie auf <Weiter>.

126 C48IB001DE-R
11 Systemeinstellungen

Abb. 11 - 2 Netzwerkeinstellungen 2. Schritt

5. Geben Sie den "Bevorzugter DNS Server" und "Alternativer DNS Server" ein
und tippen Sie auf <OK>.

TIPP Wenn Sie den PC direkt an ein mPDS 5 anschließen (gekreuztes Ethernet
Kabel), deaktivieren Sie DHCP und setzen eine passende IP Adresse und
Subnetzmaske. 
Z.B. PC: IP Adresse = 169.254.23.10 Subnetzmaske =255.255.0.0. 
-> mPDS 5: IP Adresse = 169.254.23.11 Subnetzmaske=255.255.0.0.
Geben Sie die IP-Adresse in Ihren Browser am PC ein (z.B. MS Internet Explorer)
um den Webserver aufzurufen.

11.4 Name und Standort

Wenn Sie mehr als ein mPDS 5 an ein Netzwerk anschließen, sollten Sie einen
eindeutigen Namen und Standort eingeben.

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Einstellungen > Systemeinstellungen > Name und Standort"

2. Geben Sie "Gerätename" und "Standort des Gerätes" ein und tippen Sie auf
<OK>.

C48IB001DE-R 127
11 Systemeinstellungen

11.5 Bildschirm Helligkeit

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Einstellungen > Systemeinstellungen > Bildschirmhelligkeit".

2. Sie können "Automatische Helligkeitsjustierung" aktivieren oder Sie wählen


eine Helligkeit in 10% Schritten aus. Wir empfehlen zumindest 50%
einzustellen.

3. Tippen Sie auf <OK> um die Einstellungen zu bestätigen.

11.6 Davis 5 Kommunikationseinstellungen

Wenn ein mPDS 5 mit einem PC verbunden ist, auf dem Davis 5 installiert ist, gibt
es 2 zusätzliche Funktionen:
- Man kann am mPDS 5 rechts in der Kopfzeile ein Symbol einblenden, das
Auskunft gibt, ob eine Verbindung mit Davis 5 hergestellt ist oder nicht.

- Man kann im Schaltflächenbereich eine zusätzliche Taste einblenden, über die


es möglich ist, eine Justierung/Kalibrierung in Davis 5 zu starten. Tippt man auf
diese Schaltfläche, speichert Davis 5 die aktuellen Messwerte des mPDS 5. Sie
erhalten eine Rückmeldung, ob der Vorgang erfolgreich war oder nicht.

Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie


"Einstellungen > Systemeinstellungen > Davis 5 >
Kommunikationseinstellungen"

128 C48IB001DE-R
11 Systemeinstellungen

Abb. 11 - 3 Davis 5 Kommunikationseinstellungen

C48IB001DE-R 129
12 Benutzerverwaltung

12 Benutzerverwaltung
4 Benutzer sind vom Werk aus voreingestellt. Die Passwörter der voreingestellten
Benutzer sind identisch mit den Benutzernamen. z.B. Benutzer="Manager" ...
Passwort="manager").
Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie
"Einstellungen > Benutzerverwaltung"
um einen Benutzer hinzuzufügen, zu ändern oder zu löschen.
Den gerade angemeldeten Benutzer ändern Sie, indem Sie im Hauptbildschirm
rechts oben auf das Benutzergruppensymbol tippen. Das Symbol passt sich der
Benutzergruppe des gerade angemeldeten Benutzers an.

TIPP Die Passwörter der voreingestellten Benutzer sollten unbedingt geändert werden
oder Sie löschen diese Benutzer ganz, nachdem Sie neue Benutzer mit
Passwörtern definiert haben.

12.1 Benutzergruppen, automatische Anmeldung


and Passwortregeln

Benutzergruppen

Es gibt 5 Benutzergruppen mit verschiedenen Rechten:

Symbol Benutzergruppe
Kein Benutzer angemeldet
Wenn sich der aktuelle Benutzer abmeldet und bei keinem
Benutzer die automatische Anmeldung (siehe weiter unten)
aktiviert wurde, dann zeigt das mPDS 5 den Hauptbildschirm
und alle Menüs sind gesperrt. Es ist nur möglich, Linien zu
wechseln, die Meldungsliste anzuzeigen oder auf das
Benutzergruppensymbol rechts oben zu tippen, um sich als
anderer Benutzer anzumelden.
Guest
Wenn Sie sich als "Guest" anmelden haben Sie folgende
Rechte: Sie können Linien wechseln, die Meldungsliste
anzeigen oder auf das Benutzergruppensymbol rechts oben
tippen, um sich als anderer Benutzer anzumelden. Zusätzlich
können Sie Anzeigefelder und das Layout ändern bzw. sich
die Geräteinformation anzeigen lassen.
Operator
Diese Benutzergruppe hat alle Rechte eines "Guest" und darf
zusätzlich Justieren und Produkte wechseln.

130 C48IB001DE-R
12 Benutzerverwaltung

Manager
Diese Benutzergruppe hat die Rechte des Operators und darf
zusätzlich Produkte anlegen, bearbeiten und löschen.

Administrator
Diese Benutzergruppe hat die Rechte des Managers und hat
Zugang zu zahlreichen Menüpunkten auf höheren
Sicherherheitsebenen:
Anlegen und ändern von Benutzern, generelle Einstellungen
des Geräts, Aktivieren und Deaktivieren der Audit Trail
Funktion, Sichern und Rücksichern von Geräteeinstellungen
über USB. Wir empfehlen, dass es auf jedem mPDS 5 nur
einen Benutzer mit Administrator Rechten gibt.

Tabelle 12.1: Benutzergruppen

Automatische Anmeldung

Bei einem Benutzer kann die automatische Anmeldung aktiviert werden (siehe
Kapitel 12.2.). Beim Einschalten wird dieser Benutzer automatisch angemeldet.
Die Gerätefunktionen der Benutzergruppe des angemeldeten Benutzers sind frei
zugänglich.

TIPP Beachten Sie, dass bei der automatischen Anmeldung nach Stromausfall oder
wenn sich ein Benutzer abmeldet kein Passwort abgefragt wird. Bei sensiblen
Anwendungen sollten Sie für maximale Sicherheit diese Funktion bei keinem
Benutzer aktivieren. 
Wenn die "Audit Trail" Funktion aktiviert ist, wird die automatische Anmeldung
deaktiviert (siehe Kapitel 13).

Passwortregeln

Das Passwort kann auch leer bleiben. Damit ist Ihr mPDS 5 aber nicht geschützt
und jeder kann sich als beliebiger Benutzer anmelden.
Wenn "Audit Trail" aktiviert ist, müssen sowohl Passwort als auch Benutzername
mindestens 6 Zeichen haben. Die meisten Buchstaben, Ziffern und
Sonderzeichen aus der ASCII Tabelle sind erlaubt. Groß- und Kleinbuchstaben
werden unterschieden, d.h. "Anton Paar" ist nicht gleich "anton paar".
Werden die Passwortregeln beim Anlegen und Verwalten von Benutzern und
Passwörtern gebrochen, erscheint eine Meldung, die den Fehler beschreibt.
Beachten Sie dennoch folgende Punkte:

1. Wenn ein Administrator einen anderen Benutzer anlegt, gilt dessen


Passwort als unsicher. Wenn dieser Benutzer das erste Mal einloggt, kommt
eine Fehlermeldung und er wird aufgefordert, ein neues Passwort
einzugeben, das nur er kennt.

2. Das neue Passwort muss sich vom alten unterscheiden, denn auch das wird
überprüft.

C48IB001DE-R 131
12 Benutzerverwaltung

3. Passwörter dürfen nicht mit einem Leerzeichen beginnen oder enden.

12.2 Anlegen, Bearbeiten und Löschen von


Benutzern

Sie brauchen Administratorrechte, um Benutzer anzulegen, zu bearbeiten oder


zu löschen.

TIPP • Ein Benutzer mit deaktiviertem Konto kann sich nicht mehr anmelden.
• Ein Benutzer ohne Administratorrechte kann nur sein eigenes Passwort
ändern.
Verwandte Themen: siehe auch Kapitel 6.2.2 (An- und Abmelden)

Ein Benutzerkonto anlegen und bearbeiten

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie 



"Einstellungen > Benutzerverwaltung".

Abb. 12 - 1 Benutzerverwaltung

2. Tippen Sie auf <Neu>, um ein Benutzerkonto anzulegen oder markieren Sie
einen vorhandenen Benutzer und tippen Sie auf <Bearbeiten> um ein
Benutzerkonto zu verändern.

3. Der Dialog zum Bearbeiten eines Benutzerkontos wird geöffnet.

4. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:

- Aktivieren/Deaktivieren eines Benutzerkontos über das Kontrollkästchen.


- Einen Benutzernamen eingeben.

132 C48IB001DE-R
12 Benutzerverwaltung

- Eine Benutzergruppe auswählen.


- Bei Bedarf auf das Kontrollkästchen "Automatische Anmeldung" tippen um
diese Funktion zu aktivieren.
- Um die Funktion "Automatische Anmeldung" zu aktivieren, müssen Sie
nocheinmal Ihr Passwort eingeben.

Abb. 12 - 2 Bearbeiten der Benutzereinstellungen

5. Wenn Sie Ihr eigenes Passwort ändern wollen, tippen Sie auf <Passwort
setzen> und geben Sie im folgenden Dialog das alte und zweimal das neue
Passwort ein. Tippen Sie auf <OK>, um dieses Fenster zu verlassen.
Wenn Sie als Administrator das Passwort eines anderen Benutzers ändern
wollen, müssen Sie das neue Passwort zweimal eingeben.

6. Tippen Sie auf <OK>, um die Einstellungen abzuschließen.

Ein Benutzerkonto löschen


Der Administrator kann Konten mit niedrigeren Rechten löschen. Angemeldete
(eingeloggte) Benutzer können nicht gelöscht werden.

1. Tippen Sie auf auf <Menü> und wählen Sie



"Einstellungen > Benutzerverwaltung".

2. Markieren Sie das zu löschende Konto und tippen Sie auf <Löschen>.

Verwandte Themen: An-Abmelden Kapitel 6.2.2.

C48IB001DE-R 133
13 Audit Trail

13 Audit Trail
Die Audit Trail Funktion zeichnet alle Benutzeraktionen auf, die direkt oder
indirekt Änderungen von Messwerten bewirken.
Jeder Eintrag unter "Audit Trail" besteht aus folgenden Elementen:

• Nummer, Datum und Zeit der Aktion

• Benutzername

• Eine Beschreibung der Aktion

Die "Audit Trail "-Funktion fügt bei folgenden Aktionen einen Eintrag hinzu:

• Produktwahl

• Justierung und Rücksetzen der Justierung

• Aktivieren und Deaktivieren von Spitzenwertfilter und Mittelwertfilter

• Aktivieren und Deaktivieren der Audit Trail Funktion

• Alle Arten von Firmware Updates

Wenn Sie nach einem Qualitätssicherungssystem wie GLP/GMP oder 21 CFR


Teil 11 arbeiten, empfehlen wir, die Audit Trail Funktion zu aktivieren. Exportieren
Sie die Audit Trail Daten regelmäßig und speichern Sie die Daten an einem
sicheren Ort.

Aktivieren/Deaktivieren der Audit Trail Funktion

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie



"Einstellungen > Audit Trail" 

um den Audit Trail Dialog zu öffnen.

2. Über das Kontrollkästchen können Sie die "Audit Trail" -Funktion aktivieren
bzw. deaktivieren. Für die "Audit Trail"-Funktion sind nur sichere
Benutzernamen und Passwörter (mindestens 6 Zeichen) zulässig (siehe
Kapitel 12.1 "Passwortregeln"). Bei der Aktivierung von "Audit Trail" , werden
sämtliche Benutzer mit unsicherem Benutzernamen und Passwort
deaktiviert. Ein unsicherer Benutzer kann <Audit Trail> nicht aktivieren. Alle
voreingestellten Passwörter der Standardbenutzer sind nicht sicher.

3. Tippen Sie auf <OK> zum Verlassen des Fensters.

Anzeigen bzw. exportieren der "Audit Trail"- Daten

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie



"Datenspeicher > Audit Trail" 

um die Audit Trail Daten anzuzeigen.

134 C48IB001DE-R
13 Audit Trail

2. Markieren Sie einen Eintrag in der Liste und tippen Sie auf <Einzelner
Eintrag>, um mehr Details anzuzeigen.

3. Um die Daten als Excel- oder Text-Datei zu exportieren, tippen Sie auf
<Exportieren> und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Die
exportierten Daten sind schreibgeschützt um Manipulationen zu verhindern.
Alle exportierten Daten werden vom mPDS 5 gelöscht.

"Audit Trail"- Einträge löschen


Audit Trail Einträge können nicht gelöscht werden, sie werden nach einem
erfolgreichen Export auf einen USB Stick automatisch vom mPDS 5 gelöscht.

TIPP Beachten Sie, dass die maximale Anzahl an Einträgen mit 1000 limitiert ist. Nach
750 Einträgen generiert das mPDS 5 eine Warnung, nach 900 Einträgen
generiert das mPDS 5 einen Alarm. Wenn 1000 Einträge erreicht sind, wird die
Audit Trail Funktion deaktiviert!

C48IB001DE-R 135
14 Kundenfunktionen

14 Kundenfunktionen
Mit Hilfe der Kundenfunktionen können Sie ausgehend von den Messgrößen, die
in einem Produkttyp angeboten werden, zusätzliche Berechnungen durchführen.
Die Kundenfunktionen sind Teil eines Produkttyps. Benötigen Sie die gleiche
Kundenfunktion für mehrere Produkttypen, dann müssen Sie diese auch
mehrmals eingeben.
Sie können bis zu 10 Kundenfunktionen pro Produkttyp eingeben.
Die Ergebnisse einer Kundenfunktion können als Eingangsgrößen einer anderen
Kundenfunktion dienen (verkettete Funktionen).
Die Ergebnisse (Ausgangsgrößen) der Kundenfunktionen werden behandelt wie
Standardmessergebnisse des Produkttyps (Anzeige, AO, Feldbus, Justierung,
Alarme,...).
Es gibt 3 Arten von Kundenfunktionen die im folgenden beschrieben werden.

14.1 2D Polynome

Ausgangsgröße =
AA + AB * x1 + AC * x12 + AD * x13 + AE * x14 + AF * x15) +
(AG + AH * x1 + AI * x12 + AJ * x13 + AK * x14) * x2 +
(AL + AM * x1 + AN * x12 + AO * x13) *x22 +
(AP + AQ * x1 + AR * x12) * x23 +
(AS + AT * x1) * x24 +
(AU) * x25

Ausgangs- Das ist die neu zu berechnende Messgröße, die einer


größe bestimmten Basismessgröße zugeordnet wird mit einer
bestimmten Einheit
x1 = Eingangsgröße 1 - Ref.Eingang 1
x2 = Eingangsgröße 2 - Ref.Eingang 2
AA ... AU Polynomkoeffizienten

Als Eingangsgröße 1 und 2 können beliebige Messgrößen des jeweiligen


Produkttyps verwendet werden. "Ref.Eingang 1" und "Ref. Eingang 2" sind
zusätzliche optionale Parameter.

136 C48IB001DE-R
14 Kundenfunktionen

14.2 3D Polynome

Ausgangsgröße = AA + AB * x1 + AC * x2 + AD * x3 +
AE * x12 + AF * x22 + AG * x32 +
AH * x1 * x2 + AI * x1 * x3 + AJ * x2* x3 +
AK * x1 * x32 + AL * x2* x32 + AM * x33 +
AN * x3* x1² + AO * x2 * x1² + AP * x1³ +
AQ * x3* x2² + AR * x1 * x2² + AS * x2³

Ausgangs- Das ist die neu zu berechnende Messgröße, die einer


größe bestimmten Basismessgröße zugeordnet wird mit einer
bestimmten Einheit
x1 = Eingangsgröße 1 - Ref.Eingang 1
x2= Eingangsgröße 2 - Ref.Eingang 2
x3= Eingangsgröße 3 - Ref.Eingang 3
AA ... AS Polynomkoeffizienten

Als Eingangsgrößen 1, 2 und 3 können beliebige Messgrößen des jeweiligen


Produkttyps verwendet werden. "Ref.Eingang 1", "Ref.Eingang 2" und "Ref.
Eingang 3" sind zusätzliche optionale Parameter.

14.3 Kundenformeln (allgemein)

Eine Kundenformel ist ein beliebiger Ausdruck bestehend aus bis zu 3


Eingangsgrößen des Produktyps verbunden mit Zahlen, Konstanten und den
Operatoren () + - / * ^.
Die folgenden Funktionen können ebenso verwendet werden: log(), ln(), sqrt(),
sin(), cos(), tan(),asin (), acos (), atan()
Sie definieren bis zu drei Eingangsgrößen z.B. a=Dichte, b=Temperatur und
c=Druck und berechnen dann eine neue Messgröße x z.B. x=a*(1+0.1*b)-0.01*c
Der Formelausdruck darf bis zu 50 Zeichen lang sein. Sie können natürlich auch
verkettete Formeln erstellen.
Wenn Sie einen eigene Bezeichnung für eine Mengenangabe oder ein spezielle
Einheit brauchen, ist das mit dieser Kundenfunktion möglich.

C48IB001DE-R 137
14 Kundenfunktionen

14.4 Erstellen einer Kundenfunktion

Im folgenden wird ein Beispiel für die Erstellung einer Kundenfunktion erläutert.
Die Vorgangsweise ist für alle Arten von Kundenfunktionen sehr ähnlich und
selbsterklärend.
Wählen Sie Menü
"Einstellungen > Kundenfunktionen"
und anschließend den Produkttyp , den Sie verwenden wollen.
Dann wechseln Sie zum ersten Schritt:

Abb. 14 - 1 Erster Schritt zur Erstellung eines 3D Kundenpolynoms

Sie definieren:
- Name
- Kundenfunktionstyp
- physikalische Messgröße
- Einheit der zu berechnenden physikalischen Größe.

138 C48IB001DE-R
14 Kundenfunktionen

Abb. 14 - 2 Zweiter Schritt zur Erstellung eines 3D Kundenpolynoms

Der Feldbusindex muss innerhalb eines Produkttyps eindeutig sein. Man braucht
den Feldbusindex um Parameter, Alarmgrenzen, etc. zu ändern.

Abb. 14 - 3 Dritter Schritt zur Erstellung eines 3D Kundenpolynoms

Im dritten Schritt geben Sie die Eingangsgrößen der Kundenfunktionen ein.

C48IB001DE-R 139
14 Kundenfunktionen

Abb. 14 - 4 Vierter Schritt zur Erstellung eines 3D Kundenpolynoms

Im 4. Schritt definieren Sie die Koeffizienten und die Referenzwerte.

Abb. 14 - 5 Fünfter Schritt zur Erstellung eines 3D Kundenpolynoms

Jede Kundenfunktion erlaubt es, einen Bereich für den Ausgangswerte zu


definieren. Dieser Bereich ha 2 Verwendungszwecke:

1. Man sollte immer den Gültigkeitsbereich einer Formel wissen. Man kann
auch zusätzliche Informationen im "Kommentar"-Feld eintragen.

140 C48IB001DE-R
14 Kundenfunktionen

2. In manchen Fällen sollte der Ausgangswert auf einen bestimmten Bereich


beschränkt sein. Z.B: Negative Werte sollen vermieden werden, da die
Konzentration nicht negativ sein kann. In diesem Fall aktivieren Sie
"Bereichskontrolle" und tragen bei "Ausgangsbereich untere
Bereichsgrenze" = "0" ein sowie eine passende Zahl im Feld
"Ausgangsbereich obere Bereichsgrenze".

TIPP Eine Kundenfunktion kann nicht gelöscht werden, wenn sie in einer weiteren
Kundenfunktion verwendet wird.
Die Kundenfunktionen des Produkttyps des aktiven Produkts können nicht
verändert werden.

14.5 Exportieren und Importieren von


Kundenfunktionen

Ab Version 4.20 ist es möglich, mit einem USB Stick Kundenfunktionen zu


exportieren oder zu importieren.

14.5.1 Exportieren von Kundenfunktionen

Tippen Sie auf <Menü> und wählten Sie


"Service > Update > Kundenfunktion exportieren"
Alle Produkttypen werden auf dem Bildschirm aufgelistet. Sie tippen auf den
gewünschten Produkttyp und setzen einen Haken, indem Sie die Box in der
ersten Spalte anklicken (siehe Abb. 14 - 6). Stecken Sie den USB Stick in den
USB-Anschluss.

Abb. 14 - 6 Exportieren einer Kundenfunktion

C48IB001DE-R 141
14 Kundenfunktionen

Tippen Sie auf <Weiter>. Im neuen Dialogfenster geben Sie die Beschreibung ein
und wählen den Speicherort der Kundenfunktion, die sie exportieren möchen.

Abb. 14 - 7 Dialogfenser bei Exportieren einer Kundenfunktion

Sie tippen auf <OK>, es erscheint das Fenster mit "Exportieren von
Kundenfunktion erfolgreich abgeschlossen". Mit einem weiteren <OK> wird der
Vorgang abgeschlossen.

ACHTUNG
Kundenfunktionen können auch geschützt sein. Geschützte
Kundenfunktionen können nicht exportiert werden.

14.5.2 Importieren von Kundenfunktionen

Um zu dieser Funktion zu gelangen, tippen Sie auf <Menü> und wählen


"Service > Update > Kundenfunktionen importieren"
Stecken Sie Ihren USB Stick in den USB-Anschluss und tippen Sie den Namen
jener Datei ein, die Sie importieren möchten (Abb. 14 - 8). Bestätigen Sie die
Details dieser Kundenfunktion mit <WEITER>.

142 C48IB001DE-R
14 Kundenfunktionen

Abb. 14 - 8 Importieren einer Kundenfunktion

ACHTUNG
Geschützte Kundenfunktionen können nur in ein mPDS 5 mit einer
bestimmten Seriennummer importiert werden.

C48IB001DE-R 143
15 Sichern und Wiederherstellen von Geräteeinstellungen

15 Sichern und Wiederherstellen von


Geräteeinstellungen
Sie können alle Geräteeinstellungen im internen Speicher oder auf einem
externen USB Stick sichern. Wir empfehlen nach jeder größeren Änderung am
mPDS 5 eine Sicherung vorzunehmen (Viele neue Produkte, etc.)

Geräteeinstellungen sichern

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie 



"Service > Geräteeinstellungen sichern" 

um einen Benutzerdialog zu öffnen.

2. Sie können die Sicherungsdateien im internen Speicher oder auf einem


externen USB Stick ablegen.

Abb. 15 - 1 Geräteeinstellungen sichern

Wiederherstellen von Geräteeinstellungen

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Service > Geräteeinstellungen wiederherstellen"


um einen Benutzerdialog zu öffnen.

2. Sie können Sicherungsdateien vom internen Speicher oder vom USB Stick
verwenden.

144 C48IB001DE-R
15 Sichern und Wiederherstellen von Geräteeinstellungen

Abb. 15 - 2 Wiederherstellen von Geräteeinstellungen

TIPP Die Sicherungsdatei enthält alle Einstellungen von Ethernet, PROFIBUS, L-


Dens, ... . Wenn Sie die Sicherungsdatei auf ein oder mehrere mPDS 5
übertragen, müssen z.B. die Feldbuseinstellungen angepasst werden. Die
Feldbusadresse muss im jeweiligen Netz einzigartig sein. Dasselbe gilt auch für
die IP Adresseinstellungen der LAN-Schnittstelle.

C48IB001DE-R 145
16 Servicefunktionen

16 Servicefunktionen
Das mPDS 5 bietet eine Reihe von Servicefunktionen an, die den
Servicetechniker bei der Fehlersuche unterstützen. Zusätzlich gibt es Funktionen
zum Updaten der Firmware über USB Stick.

16.1 Update

ACHTUNG
Vor einem Update unbedingt auf Produkt ’0’ wechseln, da das mPDS 5 neu
startet und für einige Minuten inaktiv ist. Dadurch werden das mPDS 5 und
angeschlossene Sensoren in einen definierten Ruhezustand versetzt.

Stecken Sie einen USB Stick mit den Update Dateien (*.aup, *.aip) in den USB
Anschluss auf der Rückseite.

1. Bevor Sie ein Update vornehmen, sollten Sie unbedingt alle


Geräteeinstellungen sichern ("Service > Geräteeinstellungen sichern"),
entweder auf demselben oder einem anderen USB-Stick.

2. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Service > Update" um den Benutzerdialog zu öffnen.

3. Sie können ein Update für eine der folgenden Komponenten vornehmen:

- System-Update
- Modulfirmware-Update
- Sprachpaket installieren
- Log-Konfiguration
- Kundenfunktionen exportieren
- Kundenfunktionen importieren

4. In den meisten Fällen muss nur ein "System Update" über eine Datei mit der
Endung *.aup aktualisiert werden.

146 C48IB001DE-R
16 Servicefunktionen

Abb. 16 - 1 "System Update"

Nachdem die entsprechende Update Datei gewählt wurde, die am


Stammverzeichnis des USB Stick gespeichert sein muss, überprüft das
mPDS 5, ob die Update Datei eine neuere Version enthält als die momentan
installierte. Es erscheint folgende Abfrage:
"Tippen Sie auf <Nein> um den Vorgang abzubrechen und übertragen Sie
gespeicherte Messdaten auf einen USB Stick, wenn Sie diese noch
benötigen. Gespeicherte Messdaten werden durch den Updatevorgang
gelöscht.
Tippen Sie auf <Ja> um das mPDS 5 zu aktualisieren. Das mPDS 5 startet
während des Updatevorgangs neu!
Aktuelle Version
Update auf Version: .... "
Wenn die Systemfirmware dem neuesten Stand entspricht, erscheint eine
entsprechende Information am Bildschirm. Tippen Sie auf <OK> um den
Bildschirm zu verlassen.

TIPP Die Module werden beim System-Update automatisch aktualisiert. Sollte ein
Modul erst später hinzugefügt werden oder zum Zeitpunkt des Updates nicht
verfügbar sein (z.B. Carbo 510 oder Inline Pumpe 5), wird mit einer Meldung
darauf hingewiesen. Dann ist nachträglich ein Modulefirmware-Update
durchzuführen. Es sollten daher alle Module bei der Durchführung eines System-
Updates angeschlossen sein.
Sind Module mit inkompatiblen Versionen angeschlossen, kann kein
Produktwechsel mehr durchgeführt werden.

C48IB001DE-R 147
16 Servicefunktionen

5. Nachdem die Firmware für die Benutzeroberfläche upgedated wurde, wird


empfohlen zu überprüfen, ob die Modulfirmware dem Letztstand entspricht.
Jede Einschubkarte des mPDS 5 und jeder Smart Sensor hat einen eigenen
Mikroprozessor mit spezieller Firmware. Die Firmware der Module kann
über das folgende Menü upgedatet werden:

"Service > Update > Modulfirmware-Update"



Die aktuellsten Versionen der Modulfirmware sind Teil der *.aup Datei und werden
automatisch in den internen Speicher kopiert.
Wählen Sie Laufwerk "Internal" und tippen Sie auf <Weiter>. Die Tabelle könnte
wie in Abb. 16 - 2 aussehen. Es werden auch jene Karten angezeigt, die schon
mit der aktuellsten Firmware ausgestattet sind.

TIPP Wenn mit einem "System Update" neue Versionen der Modulfirmware mitgeliefert
wurden, erscheint beim Hochstarten und in der Meldungsliste (permanent) eine
Meldung mit dem Hinweis auf die veralteten Versionen.

Abb. 16 - 2 "Modulfirmware" Update-Bildschirm

Am Bildschirm in Abb. 16 - 2 sehen Sie, dass 3 Karten installiert sind, zwei


davon sind mit der aktuellsten Firmware ausgestattet. Auf der "MWA Card"
ist eine ältere Firmwareversion gespeichert. Um die neue Version zu
installieren, tippen Sie auf das Kontrollkästchen in der Spalte "Update",
sodass das grüne Häkchen angezeigt wird. Tippen Sie auf <Update> im
Schaltflächenbereich und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.

TIPP Seit Software Version 3.00 unterstützt das mPDS 5 Anton Paar Smart Sensoren
(Carbo 510, Inline Pumpe 5,...). Die Firmware dieser Smart Sensoren kann
ebenfalls über dieses Menü und den CAN-Bus Anschluss aktualisiert werden.

148 C48IB001DE-R
16 Servicefunktionen

6. Sprachpakete können unabhängig vom "System Update" aktualisiert


werden. Wenn Sie ein neues Sprachpaket *.alp erhalten haben, kopieren
Sie dieses auf einen USB Stick und wählen Sie 

"Service > Update > Sprachpaket installieren" 

um dieses zu installieren.

7. In manchen Fällen kann es zur Fehlersuche notwenig sein, den Umfang der
mitprotokollierten Informationen zu erhöhen. Verwenden Sie 

"Service > Update > Log-Konfiguration" 

um diese Einstellungen zu ändern.

TIPP Diese "Konfiguration der Ereignisprotokollierung" darf nur in enger


Zusammenarbeit mit einem Anton Paar Servicetechniker verändert werden. Sie
benötigen für diese Funktion passende Dateien.

16.2 Live-Rohdaten

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Service > Live-Rohdaten"


um die Einschubkarte zu wählen, deren Rohwerte Sie sehen wollen. Das Fenster
"Live-Rohdaten" wird zur Fehlersuche und zur Überprüfung der Basisfunktionen
aller Ein- und Ausgänge der einzelnen Karten eingesetzt. Sie bekommen z.B. 
- Rohwerte der analogen Eingänge
- Status der digitalen Ausgänge
- Rohwerte von Anton Paar Messwertaufnehmern wie 
Periodendauer, Dichte, Temperatur, ...

C48IB001DE-R 149
16 Servicefunktionen

2. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm des mPDS 5.

Abb. 16 - 3 Live-Rohdaten - Auswahl der Einschubkarte

Abb. 16 - 4 Live-Rohdaten - DSRn Rohwerte

150 C48IB001DE-R
16 Servicefunktionen

TIPP Für Anton Paar Messwertaufnehmer (MWA) wie z.B. DPRn/SPRn/DSRn ... liefert
das mPDS 5 eine zusätzliche Statusinformation (z.B. "Transd.1 Status"). Es ist
sehr wichtig diesen Status zu prüfen.

Transd.1 - Status Bedeutung


0 Messwertaufnehmer läuft, OK
Die Rohwerte sind gültig und entsprechen den
aktuellen Werten, die der MWA liefert.
1 Messwertaufnehmerausfall, Sie sehen die Rohwerte
unmittelbar vor dem Ausfall. Diese Rohwerte sind nicht
gültig! Ab Version 4.20 sind alle Werte "0".
2 Falscher Messwertaufnehmertyp, angeschlossener
MWA Typ entspricht nicht der Konfiguration. Einige
oder alle Rohwerte sind nicht gültig!
4 Ungültige Messwerte (Aus den Rohwerten berechnete
Werte nicht im erlaubten Bereich. Mögliche Ursachen:
z.B. Luft/Wasser Gemisch in einem
Dichtemesswertaufnehmer)
Dichte: 0 ... 3 g/cm³
Schallgeschwindigkeit: 0 ... 3000 m/s
Temperatur: -100 ... 400 °C)
8 CRC (Prüfsummen) Fehler in den Daten vom MWA
erkannt. Einige oder alle Rohwerte sind nicht gültig!
(Siehe Tabelle 22.2)

Tabelle 16.1: Status von Anton Paar Messwertaufnehmern

Abkürzung Bedeutung
DI 1-8 Digitaleingänge 1- 8
DI 9-16 Digitaleingänge 9-16
DO 1-8 Digitalausgänge 1- 8
DO 9-16 Digitalausgänge 9-16
AI 1 Analogeingang 1
Zähler 1 Zählereingang (verwendet DIO 1)
Transd. 1 "Transducer 1" (=Messwertaufnehmer 1) Eingang
PerS Periode des Schallgeschwindigkeits-MWA
PerD Periode des Dichte-MWA
AR1 Amplitudenverhältnis 1 eines SPRn 2T/2S MWA
AR2 Amplitudenverhältnis 2 eines SPRn 2S MWA
Transd.1 - Status des MWA 1 (siehe Tabelle 16.1 )
Status
Belagsstärke Belagssstärke eines SPRn 2S
NAMUR Status siehe Kapitel 22.3

Tabelle 16.2: Beschreibung der Abkürzungen aus dem Fenster Live-Rohdaten:

C48IB001DE-R 151
16 Servicefunktionen

16.3 Diagnose

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie



"Service > Diagnose"

um den Sensornamen zu wählen z.B. L-Com, Alarm 1, etc.

2. Markieren Sie einen Eintrag in der Liste und tippen Sie auf <Details>, um
weitere Informationen zum gewählten Sensor aufzurufen.

3. Es gibt mehrere Tasten im Schaltflächenbereich: <Anschlüsse>,


<Eingangswerte>, <Ausgangswerte> und <Parameter>.

Abb. 16 - 5 Details - Anschluss eines DSRn MWA

Ausführliche Beschreibung der Diagnosefenster siehe Kapitel 22.

152 C48IB001DE-R
16 Servicefunktionen

16.4 Systeminformation

1. Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie 


"Service > Systeminformation" 
um ein Fenster wie z.B. in Tabelle 16.2: zu öffnen:

Abb. 16 - 6 Systeminformationsfenster 1

Abb. 16 - 7 Systeminformation 2 (weiterscrollen)

C48IB001DE-R 153
16 Servicefunktionen

Bei technischen Problemen (wenn Sie Unterstützung von Anton Paar benötigen)
tippen Sie auf <Logdatei Speichern> um detaillierte ’Logging’-Information am
USB Stick zu speichern. Stecken Sie einen USB Stick an das mPDS 5, geben Sie
einen Dateinamen ein und tippen Sie auf <OK>. Nachdem die Datei exportiert
wurde, tippen Sie auf <OK> um zum Systeminformationsfenster zurückzukehren.

16.5 Serviceprotokoll

Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn Sie als Service-Benutzer angemeldet sind.
Weitere Details siehe Servicehandbuch.

16.6 Messwertaufnehmerservice

Dieses Menü ist nur in gewissen Konfigurationen (Carbo...) sichtbar, wenn Sie als
Service Benutzer angemeldet sind. Weitere Details siehe Servicehandbuch.

16.6.1 Carbo 510

Die Membrane des Carbo 510 müssen alle 6-12 Monate je nach
Prozessbedingungen und Messinterval ersetzt werden. In diesem Menü ist es
möglich, den Namen des Servicetechnikers einzugeben und eine bestimmte
Anzahl von Zyklen zu definieren, wann die nächste Wartung notwendig ist. Man
kann auch allgemeine Bemerkungen eingeben.

16.6.2 Oxy 510 - Justierung der Sensorkappe

Tipp Dieses Kapitel sowie die Unterkapitel beziehen sich nur auf den Sauerstoffsensor
Oxy 510.

Das mPDS 5 hat einige spezielle Funktionen für die Oxy 510 Smart Sensoren.
Die Standardjustierparameter - Offset und Gain - gibt es für jeden Messwert.
Diese Parameter sind im mPDS 5 gespeichert und ändern die Justierkonstanten
des Sensors selbst nicht. Die im Folgenden beschriebenen Funktionen ändern
die Oxy 510 Sensorkappe selbst.
Wegen thermischer oder chemischer Belastung, hohen Temperaturen bei der
CIP-Reinigung, aggressiven Chemikalien in den Reinigungsmitteln usw. können
sich die Sauerstoffwerte während der Lebensdauer der Sensorkappe leicht
ändern. Um höchste Genauigkeit zu garantieren, kann man den angezeigten
Sauerstoffwert mit Referenzgasen justieren. Der Oxy 510 Smart Sensor hat 2
wichtige Elektronikbaugruppen:

1. Sensorkappe (mit Speicherchip für Justierkonstanten)

2. Sensorelektronik

154 C48IB001DE-R
16 Servicefunktionen

3. Schnittstellenkarte mit einer CANopen Schnittstelle als Verbindung zum


mPDS 5.

ACHTUNG
Für die Justierung mit Standardgasen muss die Sensorkappe trocken sein.
Die Eingabe des korrekten Umgebungsdruckes beeinflusst die Justierqualität
massiv (eine Abweichung von 50 mbar führt zu einer Abweichung von 5 %
des Messergebnisses).

16.6.2.1 Einlesen der Sensorkappe

Wählen Sie im Menü "Service > Sensor Service > Oxy 510" <Service> und
<Sensorkappe einlesen>, um die aktuellen Sensorkappenparameter nach dem
Kappentausch abzulesen. Die Sensorkappe enthält einen Speicherchip, auf dem
die spezifischen Parameter der Sensorkappe gespeichert sind.

ACHTUNG
Wenn Sie <Sensorkappe einlesen> nach einem Kappentausch nicht
durchführen, können völlig falsche Sauerstoffwerte angezeigt werden.

16.6.2.2 Nullpunkt-Justierung der Kappe

Verwenden Sie den Kappenjustierständer von Anton Paar und reinen Stickstoff
für die Nullpunkt-Justierung.

Abb. 16 - 8 Justierbehälter des Kappenjustierständer

ACHTUNG
Bevor Sie eine Kappenjustierung durchführen, stellen Sie mittels
<Sensorkappe einlesen> sicher, dass der Sensor die Justierkonstanten der
installierten Kappe gespeichert hat.

1. Vergewissern Sie sich, ob die Produktionsleitung leer ist und NICHT unter
Druck steht.

C48IB001DE-R 155
16 Servicefunktionen

2. Nehmen Sie den Oxy 510 von der Hauptleitung und befestigen Sie ihn auf
dem Justierbehälter.

3. Schließen Sie die Stickstoffflasche (5,0 reiner Stickstoff) an den


Justierbehälter wie in Abb. 16 - 9 dargestellt an.

Anschluss für
Stickstoff-Sauerstoff-
Mischung

Stickstoffanschluss Ventil

Abb. 16 - 9 Oxy 510 auf dem Kappenjustierständer

4. Öffnen Sie das Ventil der Stickstoffflasche und das Ventil für den
Stickstoffanschluss am Justierbehälter. Füllen Sie den Behälter mit Stickstoff
(Durchfluss von 3 l/min).

5. Warten Sie zumindest 3 Minuten, um einen Temperaturangleich zu erhalten


und entfernen Sie den restlichen Sauerstoff im Behälter.

6. Loggen Sie sich als <Administrator> ein.

7. Wählen Sie das Menü "Service > Sensor Service > Oxy 510" und
<Kappenjustierung>. Wählen Sie <Nullpunkt justieren> und geben Sie den
Luftdruck in [mbar] Ihres Standortes ein. Ein typischer Wert ist 
976 mbar (erlaubter Bereich 300 ... 1100 mbar).

156 C48IB001DE-R
16 Servicefunktionen

Abb. 16 - 10 Nullpunkt-Kappenjustierung

8. Wählen Sie <Justierung abschließen>. Die Meldung "Justierung ..."


erscheint für 20 Sekunden. Sobald die Meldung "Justierung abgeschlossen"
erscheint, können Sie mit <ok> das Menü verlassen.

9. Wenn <Justierung der Sensorkappe ist fehlgeschlagen> erscheint, starten


Sie den Sensor erneut durch kurzes Aus- und Einschalten bevor Sie den
Vorgang von Anfang an wiederholen.

10. Nach der Nullpunkt-Justierung, verwendet der Oxy 510 die


benutzerdefinierten Justierkonstanten.

11. Schließen Sie die Stickstoffflasche und das Stickstoffventil am


Justierbehälter. Nehmen Sie den Oxy 510 vom Justierbehälter und bauen
Sie ihn in die Leitung ein.

16.6.2.3 Sauerstoffpunkt-Kappenjustierung

Diese Justierung kann zusätzlich zur Nullpunkt-Justierung (Kapitel 16.6.2.2)


angewendet werden, um die Genauigkeit für einen weiten Bereich zu erhöhen.
Verwenden Sie den Justiersatz von Anton Paar (Abb. 16 - 8) und eine
Gasmischung von Stickstoff/Sauerstoff (1% Sauerstoff für die Kappe des
Spurenbereichsensors und 21 % Sauerstoff für die Kappe des
Weitbereichsensors).
Bevor Sie die Kappenjustierung machen, vergewissern Sie sich via Funktion
<Sensorkappe einlesen>, ob Ihr Sensor die Justierkonstanten der montierten
Kappe geladen hat.

C48IB001DE-R 157
16 Servicefunktionen

1. Vergewissern Sie sich, ob die Produktionsleitung leer ist und NICHT unter
Druck steht.

2. Nehmen Sie den Oxy 510 von der Hauptleitung und befestigen Sie ihn auf
dem Justierbehälter.

3. Schließen Sie die Stickstoff/Sauerstoffflasche an den Justierbehälter wie in


Abb. 16 - 9 dargestellt an.

4. Öffnen Sie das Ventil der Stickstoff/Sauerstoffflasche und das Ventil für den
Stickstoffanschluss am Justierbehälter. Füllen Sie den Behälter mit der
Gasmischung (Durchfluss von 3 l/min).

5. Warten Sie zumindest 3 Minuten, um einen Temperaturausgleich zu erhalten


und entfernen Sie alle restlichen Gase im Behälter.

6. Loggen Sie sich als <Administrator> ein.

7. Wählen Sie das Menü "Service > Sensor Service > Oxy 510" und
<Kappenjustierung>. Wählen Sie <Sauerstoffpunkt justieren> und geben Sie
den Luftdruck in [mbar] Ihres Standortes ein. Ein typischer Wert ist 976 mbar
(erlaubter Bereich 300 ... 1100 mbar). Geben Sie die
Sauerstoffkonzentration in % zusätzlich zum Luftdruck in [mbar] ein.

Abb. 16 - 11 Sauerstoffpunkt-Kappenjustierung

ACHTUNG
Die Sauerstoffkonzentration muss in [% Sauerstoff] angegeben werden und
NICHT in [% Luftsättigung].

158 C48IB001DE-R
16 Servicefunktionen

8. Wählen Sie <Justierung beenden>. Die Meldung "Justierung ..." erscheint


für 20 Sekunden. Sobald die Meldung "Justierung abgeschlossen" erscheint,
können Sie mit <ok> das Menü verlassen.

9. Wenn <Justierung der Sensorkappe ist fehlgeschlagen> erscheint, starten


Sie den Sensor erneut durch kurzes Aus- und Einschalten bevor Sie den
Vorgang von Anfang an wiederholen.

10. Nach der Sauerstoff-Punkt-Justierung, verwendet der Oxy 510 die


benutzerdefinierten Justierkonstanten.

11. Schließen Sie die Stickstoff/Sauerstoffflasche und das Stickstoff/


Sauerstoffventil am Justierbehälter. Nehmen Sie den Oxy 510 vom
Justierbehälter und bauen Sie ihn in die Leitung ein.

16.6.2.4 Kappenjustierstand

Jeder Sensor wird mit 2 Justierparametersätzen, die direkt am


Kappenspeicherchip gespeichert ist, geliefert. Bei Lieferung sind beide Sätze
identisch. Standardmäßig verwendet der Oxy 510 den ersten
Justierparametersatz (Kappenjustiersatz="0"). Während der erneuten Justierung
am Nullpunkt oder an einem Sauerstoffpunkt werden die neuen Konstanten
bestimmt. Jede erneute Justierung ändert den zweiten Justierparametersatz. Die
geänderten Konstanten werden am Speicherchip gespeichert. Im Laufe der
ersten erneuten Justierung schaltet der Oxy 510 automatisch auf die
benutzerdefinierten Justierkonstanten (Kappenjustiersatz="1").

Wenn Sie zu den Werksjustierparameter zurück wollen, wählen Sie das Menü
"Service > Sensor Service > Oxy 510" und <Kappenjustierung>. Wählen Sie
<Justierparametersatz ändern>, um vom ersten Justierparametersatz
(=Werksparametersatz=0) zum zweiten Justierparametersatz
(benutzerdefiniertes Justierparametersatz=1) oder umgekehrt zu gelangen.

Der aktuell ausgewählte Justierparametersatz wird angezeigt.

ACHTUNG
Die Werksjustierkonstanten können nicht geändert werden. Die
benutzerdefnierten Justierkonstanten werden bei jeder Nullpunkt- und jeder
Sauerstoffpunkt-Justierung geändert. Bei jeder Justierung wird der
"Kappenjustierungssatz" auf "1" geändert.

16.7 Log-Konfiguration der Ereignisprotokollierung

Das mPDS 5 protokolliert standardmäßig die wichtigsten Ereignisse. Es gibt aber


auch die Möglichkeit, z. B. zur effektiveren Fehlersuche, weitere Ereignisse zu
protokollleren.

C48IB001DE-R 159
16 Servicefunktionen

Nachdem diese Protokollierung zusätzliche mPDS 5 Ressourcen in Anspruch


nimmt, kann diese Einstellungsänderung nur zur Fehlersuche in enger
Zusammenarbeit mit Anton Paar vorgenommen werden. Die Einstellung mit der
jedes mPDS 5 ausgeliefert wird, darf nicht geändert werden, außer, wenn ein
autorisierter Anton Paar Servicetechniker bzw. Vertriebspartner dazu auffordert.

16.8 Service freischalten

Einige Menüfunktionen sind ausschließlich für Anton Paar Servicetechniker


zugängig. Falls es aus irgendwelchen Gründen notwendig ist, eine dieser
Servicefunktionen zu verwenden, wenden Sie sich bitte an Anton Paar für weitere
Details.

Der Menüpunkt "Servicesperre aufheben" wird für die Definition verwendet, das
kundenspezifische Passwort aufzuheben.

160 C48IB001DE-R
Teil 2 - Installation/Technische Daten

Teil 2 - Installation/Technische Daten

17 Installation

17.1 Montage des mPDS 5

ACHTUNG

• Installation und Service darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt


werden.

• Lesen Sie dieses Kapitel vor der Montage genau durch. Falsche
Handhabung kann das mPDS 5 beschädigen.

• Die Vorderseite des mPDS 5 entspricht Schutzart IP 54. Alle anderen


Teile des mPDS 5 müssen durch ein zusätzliches Gehäuse geschützt
werden.

Das mPDS 5 muss in eines der folgenden Gehäuse montiert werden (IP 54 oder
höher):

• Edelstahlgehäuse von Anton Paar

• Schaltschrank

• Schalttafel (Bedienpult)

ACHTUNG
Die Abmessungen des Gehäuses müssen größer oder gleich den
Standardabmessungen des von Anton Paar gelieferten Edelstahlgehäuses
sein, (Mat. Nr. 86824) (B x H x T = 490 x 320 x 400 mm) um Überhitzung zu
vermeiden.
Der Abstand zwischen dem mPDS 5 Gehäuse und dem Übergehäuse muss
mindestens 14 mm betragen.

C48IB001DE-R 161
17 Installation

Abb. 17 - 1 Abmessungen des mPDS 5 (Vorderseite)

162 C48IB001DE-R
17 Installation

[mm]

Abb. 17 - 2 Abmessungen mPDS 5 (Seitenansicht)

C48IB001DE-R 163
17 Installation

[mm]

Abb. 17 - 3 Abmessungen mPDS 5 (von oben)

Montage des mPDS 5

1. Prüfen, ob der Frontplattenausschnitt des verwendeten Gehäuses 249 x 189


mm entspricht.

2. Die 2 seitlichen Befestigungsklammern vom mPDS 5 entfernen. 


Das mPDS 5 von vorne durch die Öffnung schieben.

3. Die Stifte der Klammern in die seitlichen Öffnungen am mPDS 5 führen.

164 C48IB001DE-R
17 Installation

Abb. 17 - 4 Seitenansicht des montierten mPDS 5

4. Das mPDS 5 in einer horizontalen Position halten.

5. Die Schrauben beider Klammern im Uhrzeigersinn anziehen, bis die


Klammern die Frontplatte berühren.

6. Die Schrauben 1-2 Umdrehungen festziehen, bis der Spalt zwischen


mPDS 5 Frontmaske und Gehäuse gänzlich geschlossen ist.

C48IB001DE-R 165
17 Installation

ACHTUNG
Wenn das mPDS 5 im eingebauten Zustand transportiert wird, muss es
mechanisch gestützt werden, um Schäden während des Transports
auszuschließen. Diese Transportsicherung muss dann entfernt werden, bevor
das mPDS 5 in Betrieb genommen wird um Überhitzung zu vermeiden.

17.2 Konfigurationsblätter

Im Kapitel 17.3 wird die elektrische Verdrahtung der Ein- und Ausgänge
allgemein erklärt. Nachdem das mPDS 5 ein flexibles modulares System ist,
muss es zu jedem mPDS 5 Konfigurationsblätter geben, welche die individuelle
Konfiguration beschreiben. Sollten diese fehlen, können Sie die Details auch im
Diagnosefenster des mPDS 5 herausfinden.

166 C48IB001DE-R
17 Installation

Tabelle 17.1: Konfigurationsblatt für die Verdrahtung

C48IB001DE-R 167
17 Installation

17.3 Elektrische Verdrahtung der Ein- und Ausgänge

WARNUNG
• Die Anweisungen in diesem Kapitel müssen genau befolgt werden.
Installation und Service darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt
werden.
• Alle Ein- und Ausgangskreise (inklusive Relais-Ausgänge), die am
mPDS 5 angeschlossen werden, müssen PELV (protective extra low
voltage = Schutzkleinspannung) nach EN 61140 entsprechen oder SELV
(safety extra low voltage = Sicherheitskleinspannung) laut Spezifikation
EN 60950. Die Maximalspannung Umax darf DC 24 V + 20% = 28.8 V und
der Maximalstrom darf Imax = 0.7 A nicht überschreiten.

Verwendete Symbole:

Funktionserde:

WARNUNG
• Kabel, die zum Anschluss von Transmittern, Aktuatoren,etc. verwendet
werden, müssen den lokalen Vorschriften entsprechen und auch den
Umgebungsbedingungen am Einsatzort (speziell: mechanische
Belastung).
• Es dürfen nur geschirmte Kabel mit doppelter Isolation verwendet werden.
Der Schirm darf nur an einer Seite geerdet werden.
• Alle Signale die zum mPDS 5 geführt werden, müssen von gefährlichen
Spannungen getrennt sein: Isolationsspannung 3000 V eff, 50/60 Hz.
• Eine passende Zugentlastung für alle angeschlossenen Kabel
verwenden.
• Die technischen Daten der Eingänge und Ausgänge sind in Kapitel 21
aufgelistet.
• Wenn die Hardwarekonfiguration geändert wurde (bzw. die
angeschlossenen Geräte) die Spannung vom mPDS 5 für mindestens 1
Minute entfernen und dann das mPDS 5 neu starten.
• Wenn die Ein- und Ausgänge an diesselbe Karte angeschlossen sind,
wählen Sie die entsprechende Verkabelung. Es wird empfohlen, die Karte
extern zu versorgen (DIO+/DIO GND) und passive Eingangssignale zu
verwenden.
• Es wird dringend empfohlen, nur potentialfreie Kontakte für digitale Ein-
und Ausgänge zu verwenden (z.B. "Hold, oder "Durchfl.Stopp"). Sonst
entstehen Erdschleifen, die zu größeren Störungen bis hin zu
Beschädigungen des mPDS 5 führen können.

168 C48IB001DE-R
17 Installation

TIPP Zum Einführen oder Entfernen von Kabeln müssen Sie mit einem
Schraubenzieher auf den orangen Teil der Klemmen drücken, um die
Verriegelung zu öffnen.

Kabelspezifkationen 
für die 12 poligen Steckblockklemmen (FMC 1,5/12-ST-3,5)

Anschlussdaten
Leiterquerschnitt starr min 0.2 mm2
Leiterquerschnitt starr max 1.5 mm2
Leiterquerschnitt flexibel min 0.2 mm2
Leiterquerschnitt flexibel max 1.5 mm2
Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse ohne 0.2 mm2
Kunststoffhülse min
Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse ohne 1.5 mm2
Kunststoffhülse max
Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse ohne 0.2 mm2
Kunststoffhülse min
Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse mit 0.75 mm2
Kunststoffhülse min
Leiterquerschnitt AWG/kcmil min 24
Leiterquerschnitt AWG/kcmil max 16

Abisolierlänge: 10 mm

Abb. 17 - 5 Kabel anklemmen und entfernen

C48IB001DE-R 169
17 Installation

ACHTUNG

• Alle Änderungen an der Verdrahtung sollten unbedingt bei


ausgeschaltetem mPDS 5 erfolgen.

• Ist dies im Augenblick nicht möglich, muss das mPDS 5 unbedingt nach
Fertigstellung der Verdrahtung einmal aus- und wieder eingeschaltet
werden.

• Bei Änderungen am CAN Netzwerk (Carbo 510, Inline Pumpe 5,...) muss
das mPDS 5 ebenfalls einmal für ca. 1 Minute von der
Versorgungsspannung getrennt werden.

• Befindet sich ein defektes Gerät im CAN Netzwerk, oder wird ein defektes
Gerät aus dem CAN Netzwerk entfernt, kann der störungsfreie Betrieb
des Netzwerks und der CAN Geräte nicht sichergestellt werden. Das
Netzwerk sollte nach Entfernen des defekten Gerätes neu aufgebaut
werden und das mPDS 5 muss ebenfalls für ca. 1 Minute von der
Versorgung getrennt werden.

• Stellen Sie sicher, dass alle CAN Geräte eine eigene CAN Adresse
besitzen, die nur einmal im Netzwerk vorkommen darf. Kollisionen von
Geräten mit gleichen Adressen, werden nicht behandelt und führen zu
nicht vorhersehbaren Fehlern bei allen Netzwerkteilnehmern.

170 C48IB001DE-R
17 Installation

4 1 2 3

Abb. 17 - 6 Rückansicht des mPDS 5 mit CPU, MWA, E/A, PROFIBUS Karte

1 ... E/A Karte ("I/O board"): 12 digitale Ein/Ausgänge, 3 analoge Eingänge, 4


analoge Ausgänge, 2 Relais
2 ... MWA Karte ("Transducer board"): 2 Eingänge für Anton Paar DPR/DPRn/
SPR/SPRn/DSRn Messwertaufnehmer, 12 digitale Ein/Ausgänge und 2
analoge Eingänge
3 ... CPU Karte ("CPU board"): DC 24 V Spannungsversorgung, LAN
(Schnittstelle für Davis 5), 2 x USB, CAN Schnittstelle zum Anschluss von
Anton Paar Smart Sensoren.
4 ... PROFIBUS Karte ("Profibus board") Verbindung zu einer SPS über
PROFIBUS.

Allgemeine Information

1. Jedes mPDS 5 muss zumindest mit einer CPU Karte ausgestattet sein.
Jede Karte stellt einen oder mehrere Ein- bzw. Ausgänge zur Verfügung.

2. Jedes mPDS 5 wird mit Konfigurationsblättern ausgeliefert, auf denen


genau angeführt ist, welcher Ein- bzw. Ausgang für welchen Zweck
verwendet wird.

3. Die folgenden Kapitel erklären die grundlegende Verdrahtung und die


Funktionen der analogen und digitalen Ein- und Ausgänge.

C48IB001DE-R 171
17 Installation

17.3.1 DC 24 V Spannungsversorgung (CPU Karte)

WARNUNG
• Alle Ein- und Ausgangskreise (inklusive Relais-Ausgänge), die am
mPDS 5 angeschlossen werden, müssen PELV (protective extra low
voltage = Schutzkleinspannung) nach EN 61140 entsprechen oder SELV
(safety extra low voltage = Sicherheitskleinspannung) laut Spezifikation
EN 60950. Die Maximalspannung Umax darf DC 24 V + 20% = 28.8 V und
der Maximalstrom darf Imax = 0.7 A nicht überschreiten.
• Zusätzlich zur maximalen Spannung ist es sehr wichtig, auf eine
ausreichende Isolation der angeschlossenen elektrischen Kreise zu
achten.
• Auch ganz kurze Spannungseinbrüche von Millisekunden führen zum
Neustart des mPDS 5 wegen der nötigen schnellen
Unterspannungserkennung.

Die Spannungsversorgung muss im Bereich DC 24 V -15% +20 % liegen.


Die maximale Leistungsaufnahme des mPDS 5 beträgt 60 W. 
Das Netzteil muss UL Class 2 entsprechen.

ACHTUNG
Das mPDS 5 nicht unmittelbar nach dem Auspacken an Spannung
anschließen. Einige Stunden warten, bis sich das mPDS 5 an die
Umgebungstemperatur angeglichen hat, erst dann einschalten.

• Die Schraubklemmen für die Spannungsversorgung befinden sich auf der


CPU Karte, welche immer in Slot 1 montiert ist.

• DC 24 V+ positiver Anschluss

• DC 24 V- negativer Anschluss

• Wenn der Betrieb des mPDS 5 zu gefährlichen Situationen führen kann, ist
ein Not-Aus-Schalter zu installieren. Der Schalter muss weniger als 1 m
entfernt vom mPDS 5 angeordnet werden.

• Es muss eine fixe Spannungsversorgung installiert werden. Beim Anschluss


des Netzkabels, sind nationale Vorschriften und eventuell spezielle
Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen. Eine für den Kabelquerschnitt
passende Zugentlastung installieren.

• Ein doppelt isoliertes Versorgungskabel verwenden.

172 C48IB001DE-R
17 Installation

• Die Funktionserde mit dem Erdanschluss des Gehäuses verbinden, in dem


das mPDS 5 eingebaut wurde.
Symbol:

Der Erdungsbolzen des mPDS 5 befindet sich auf der Rückseite rechts
unten.
.
mPDS 5 CPU board
+ DC 24 V +

4 A, F
Filter

- -

Abb. 17 - 7 Schaltplan der Spannungsversorgung

TIPP Die 4 A Sicherung ist direkt auf die CPU Karte gelötet und kann vom Anwender
nicht getauscht werden.

17.3.2 USB Anschlüsse (CPU Karte)

Diese beiden Anschlüsse werden für USB Sticks oder USB Tastaturen
verwendet.

• USB Sticks werden zum Speichern von Backups und für Update Dateien
verwendet. Messdaten können ebenfalls auf den Stick exportiert werden.

• Die USB Tastatur dient zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen


insbesondere sinnvoll für die Produktverwaltung.

17.3.3 Ethernet (LAN) Schnittstelle (CPU Karte)

Die Ethernet (LAN) Schnittstelle wird für die PC Software Davis 5 verwendet. Es
ist zusätzlich möglich den integrierten Web-Server aufzurufen. Über den Web-
Server können Syteminformationen abgerufen (Seriennummern und Firmware
Versionen) und das englische Handbuch heruntergeladen werden.

C48IB001DE-R 173
17 Installation

17.3.4 CAN Schnittstelle (CPU Karte)

Die externe CAN Schnittstelle wird für Anton Paar Smart Sensoren verwendet
(Carbo 510, Carbo 520 Optical, Inline Pumpe 5, L-Vis 510, ...).
Am CAN Anschluss können theoretisch bis zu 10 Smart Sensoren von Anton
Paar angeschlossen werden. Wird ein Standard CAN Stecker nach CiA DR 303-
1 verwendet, muss der Stecker wie dort beschrieben bzw. am Stecker selbst
bezeichnet verdrahtet werden. Die genaue Steckerbelegung ist in Kapitel 21
beschrieben.
Ein CAN Netzwerk muss an beiden Enden mit einem 120  Widerstand
abgeschlossen werden, um Reflexionen zu vermeiden und eine fehlerfreie
Kommunikation aufrechtzuerhalten.
Weitere Details finden Sie in den Handbüchern der Smart Sensoren.
Der oben erwähnte Standard Stecker hat einen passenden Abschlusswiderstand
integriert. Dieser kann mit einem Schalter aktiviert werden.

m PDS 5
PIN Nummern CPU board

Sm art H 9 5
Sensor
120 
(Carbo 510, 120 
Inline Pump 5) L

GND 6
1

PIN Nummern
Abb. 17 - 8 Anschluss eines Smart Sensors

ACHTUNG
In Abb. 17 - 8 ist der D-SUB Stecker von der Rückseite dargestellt. Achten
Sie genau auf die PIN Nummern am Stecker.

174 C48IB001DE-R
17 Installation

m PDS 5

CANout CANin

120 
120 

CANin CANout CANin CANout CANin CANout

Sm art Sensor Sm art Sensor Sm art Sensor

Abb. 17 - 9 CAN Netzwerk bei Anschluss mehrerer Smart Sensoren

Schalter

Abb. 17 - 10 CAN Stecker Mat.Nr. 95575

In Abb. 17 - 10 sehen Sie den optionalen CAN Stecker. Wenn sich das mPDS 5
am Ende des CAN Netzwerks befindet müssen Sie den Schalter (5) in die
Position ’on’ bringen um den Abschlusswiderstand zu aktivieren. In diesem
Zustand sind die CAN OUT Klemmen unterbrochen.

TIPP Es wird dringend empfohlen, alle CAN Geräte auf den letzten Firmwarestand zu
bringen. Sie können nach erfolgreichem Anschluss eines CAN Gerätes dessen
Firmware über das mPDS 5 aktualisieren.
Wählen Sie dazu "Service > Update > Modulfirmware-Update".
Alle angeschlossenen CAN Geräte müssen eindeutige CAN Adressen besitzen.

C48IB001DE-R 175
17 Installation

Die voreingstellten CAN Adressen der Smart Sensoren lauten:

Smart Sensor voreingestellte CAN Adresse


1. Inline Pumpe 5/520 10
2. Inline Pumpe 5/520 11
1. Carbo 510 20
2. Carbo 510 21
1. L-Vis 510/520 Ex 30
2. L-Vis 510/520 Ex 31
1. Carbo 520 Optical 40
2. Carbo 520 Optical 41
1. L-Rix 510 60
2. L-Rix 510 61
1. Oxy 510 50
2. Oxy 510 51

Tabelle 17.2: Voreingestellte CAN Adressen

In Version 4.0 werden bis zu 2 Linien unterstützt und daher benötigt man bis zu 2
Adressen pro Smart Sensor Typ.
Wenn eine Inline Pumpe im CAN-Netz installiert ist, überwacht das mPDS 5 die
Inline Pumpe (diese wird wie ein Sensor behandelt). Standardmäßig ist die Inline
Pumpe konfiguriert und für jeden Produkttyp aktiviert. "Produkt wählen" = "0"
bedeutet, dass die Inline Pumpe ausgeschaltet ist.

ACHTUNG
Die Inline Pumpe kann max. 10 Minuten ohne Schaden zu nehmen trocken
laufen. Um die Inline Pumpe vor Schaden zu schützen, aktivieren Sie den
Trockenlaufschutz der Inline Pumpe: stellen Sie "Trockenlauf aktiv" auf "1"
und aktivieren Sie den automatischen Start: "Autostart" = "0"
Fixe Einstellung für die Inline Pumpe 520: 
Trockenlauferkennung = 1 (on) 
Autostart = 0 (off)

Wenn das mPDS 5 an eine SPS angeschlossen ist, kann die pumpe auch über
ein digitales Signal der SPS gestoppt werden.
Ändern Sie die Einstellungen der Inline Pumpe über das Menü "Einstellungen >
Sensor und Ein-Ausgangsverwaltung", markieren Sie "Inline Pumpe" und
tippen Sie <Bearbeiten>.

Stoppen der Smart Sensoren


Smart Sensoren werden gestoppt, wenn bestimmte Produkte (Produkttypen)
ausgewählt werden. Z.B. "Produkt 0 außer Betrieb" stoppt alle angeschlossenen
Smart Sensoren und Messwertaufnehmer. Manchmal ist es sinnvoll, einen Smart
Sensor durch ein externes Signal zu stoppen. Es gibt 2 mögliche Signale:

176 C48IB001DE-R
17 Installation

1. Alle Smart Sensoren können über einen digitalen Eingang, der mit einem
digitalen Ausgang der SPS verbunden ist, gestoppt werden. Bei der
Inline Pumpe 5 kann man das Stopp-Eingangssignal zwischen 0 und 1000
Minuten verzögern. Das bedeutet, dass der digitale Eingang für diesen
festgelegten Zeitraum aktiv sein muss, bevor die Inline Pumpe 5 angehalten
wird.

2. Darüberhinaus können Carbo 510 und Carbo 520 Optical Smart Sensoren
sowie Inline Pumpe 5 und alle älteren Carbos via Feldbusschnittstelle vom
PC aus gestoppt werden. Dafür muss man einen "Carbo Stop" - Transducer
bzw. einen "Inline Pump 5 Stop" - Transducer definieren. Dieser spezielle
Transducer stoppt alle Carbo-Sensoren (bzw. die Inline Pumpe 5) der
aktuellen Linie und kann von der SPS überwacht werden.

17.3.5 Messwertaufnehmer Eingänge für DPR/DPRn/SPR/


SPRn/DSRn (MWA Karte)

Diese Eingänge werden für alle Arten von Anton Paar Messwertaufnehmern
(MWA) wie DPR/DPRn/SPR/SPRn/DSRn mit PTE 2/3/5 Elektronik verwendet.
"Transd.1 +" positive Klemme
"Transd.1 -" negative Klemme
"Transd.2 +" positive Klemme
"Transd.2 -" negative Klemme
Diese Anton Paar Messwertaufnehmer werden über die Schnittstelle versorgt
und stellen eine Reihe von Rohwerten wie z.B. Temperatur und Periodendauer
zur Verfügung. Bei der neuesten Generation (PTE5 Elektronik) werden zusätzlich
MWA Konstanten übertragen, die zur Berechnung der Dichte,
Schallgeschwindigkeit, etc. benötigt werden.

TIPP Den MWA über ein zweiadriges geschirmtes Kabel mit dem mPDS 5 verbinden.
Der Schirm darf nur am MWA Ende geerdet werden. Die Kabellänge ist begrenzt
durch den maximalen Schleifenwiderstand (Hin- und Rückleitung) von 100 .

17.3.6 0/4-20 mA Analoge Eingänge (MWA und E/A Karte)

Beispiel:
“AI1 AUX+” Hilfsspannung für Analogeingang
"AI1 IN" Signaleingang (positives Signal)
"AI1 GND" Erdanschluss (negatives Signal)

TIPP • Systemeingänge zum Anschluss von aktiven und/oder passiven


Transmittern mit einem Standard-Signal 0/4 bis 20 mA (z.B.:
Drucktransmitter, Sauerstofftransmitter,...).
• Die Klemmen "IN" und "GND" für aktive Transmitter verwenden.
• Die Klemmen "AUX+" und "IN" für passive Transmitter verwenden.

C48IB001DE-R 177
17 Installation

MPDS
mPDS 5:5: Transducer board
I/O board
AI1 IN

Filter

AI1GND

Abb. 17 - 11 Schaltplan des 0/4-20 mA Analogeingang 1 für aktive Transmitter

MPDS
mPDS 55: Transducer board,
I/O board
AI1 AUX

RL Filter

AI1 IN

Abb. 17 - 12 Schaltplan des 0/4-20 mA Analogeingang 1 für passive


Transmitter

17.3.7 4-20 mA Analogausgänge (E/A Karte)

Beispiel:
AO1+ Analogausgang 1, positive Klemme
AO1- Analogausgang 1, negative Klemme

TIPP Alle analogen Ausgänge sind aktive 4-20 mA Stromausgänge. Schließen Sie die
Ausgänge an passive 4-20 mA Analogeingänge an.

178 C48IB001DE-R
17 Installation

MPDS
mPDS 55: I/O board

AO1+

RL

AO1-

Abb. 17 - 13 Schaltplan Analogausgang 1

17.3.8 Digitalausgänge (MWA und E/A Karte)

Das mPDS 5 stellt kombinierte digitale Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Vor
Auslieferung wird die tatsächliche Funktion festgelegt und auf den beigelegten
Konfigurationsblättern dokumentiert. Im Diagnosefenster sehen Sie ebenfalls alle
Details zur Konfiguration. Typischerweise wird DIO1 der E/A Karte in Slot 3 als
Warnungsausgang verwendet und DIO2 der E/A Karte in Slot 3 als
Alarmausgang.

TIPP Kontaktieren Sie Ihre Anton Paar Vertretung, wenn Sie diese Einstellungen
ändern wollen.

WARNUNG
Die optionale externe Versorgung der digitalen Ausgänge muss DC 24 V -
PELV (protective extra low voltage = Schutzkleinspannung) entsprechend
Spezifikation EN 61140 betragen. Es muss sich um einen Stromkreis mit
Begrenzung handeln:
- Externe Sicherung unterbricht einen Überstrom von 6,9 A nach nicht mehr
als 120 Sekunden
- zuverlässige Strombegrenzung bei 5,2 A
- Maximalstrom aller Ausgänge zusammen mit interner Versorgung: 25 mA!

Digitalausgänge (MWA Karte oder E/A Karte)

"DIO+" Positive Klemme für alle digitalen Ausgänge


"DIO1" Digitalausgang 1
"DIO2" Digitalausgang 2
"DIO3" Digitalausgang 3
"DIO4" Digitalausgang 4
"DIO5" Digitalausgang 5
"DIO6" Digitalausgang 6

C48IB001DE-R 179
17 Installation

"DIO7" Digitalausgang 7
"DIO8" Digitalausgang 8
"DIO9" Digitalausgang 9
"DIO10" Digitalausgang 10
"DIO11" Digitalausgang 11
"DIO12" Digitalausgang 12
"DIO GND" Masseklemme für alle digitalen Ausgänge

TIPP • Die digitalen Ausgänge sind isolierte Transistorausgänge ("Push-Pull").


• Die digitalen Ausgänge können an einen digitalen Eingang einer SPS
angeschlossen werden oder Sie können dazu verwendet werden direkt
Signallampen, Relais etc. anzusteuern.
• Zum Betrieb der digitalen Ausgänge der digitalen Ausgänge wird eine
externe Spannungsversorgung empfohlen.
• Alle Ausgänge haben einen gemeinsamen Masseanschluss ("DIO GND")
und eine gemeinsame Versorgungsklemme ("DIO+").
• Für eine inverse Logik schalten Sie den Verbraucher zwischen der
jeweiligen "DIOx" und der "DIO+" Klemme (siehe Abb. 17 - 15)
• Es wird dringend empfohlen, nur potentialfreie Kontakte für digitale Ein- und
Ausgänge zu verwenden (z.B. "Hold, oder "Durchfl.Stopp"). Sonst entstehen
Erdschleifen, die zu größeren Störungen bis hin zu Beschädigungen des
mPDS 5 führen können.
Die folgende Zeichnung gilt für alle 12 digitalen Ausgänge, auch wenn sie die
Situation nur für Ausgang 1 darstellt.

mPDS 5: Transducer or
+ DC 24 V I/O board
DIO+
DIO1
DIO2



DIO GND
-

Abb. 17 - 14 Schaltplan für Digitalausgang 1 (Standardlogik)

180 C48IB001DE-R
17 Installation

mPDS 5: Transducer or
+ DC 24 V I/O board
DIO+
DIO1
DIO2



DIO GND
-

Abb. 17 - 15 Schaltplan für Digitalausgang 1 (inverse Logik)

17.3.9 Digitale Ausgänge an der LED-Karte 


(Cobrix 5500/5600)

Die LED-Karte wird ausschließlich für Cobrix 5500/5600 zur Überwachung der
mehrfarbigen Alarmlampe verwendet. Das Verdrahtungsdiagramm befindet sich
in den Cobrix-Betriebsanleitungen.

17.3.10 Relaisausgang (E/A Karte)

WARNUNG
Nur strombegrenzte Schaltkreise dürfen mit den Relais geschaltet werden.
Die maximale Schaltspannung beträgt 30 V, der maximale Schalt- und
Dauerstrom 0,7 A. 
Für den Fehlerfall vorsehen: 
- Externe Sicherungen müssen einen Überstrom von 6,9 A nach nicht mehr
als 120 s unterbrechen.
- Zuverlässige Strombegrenzung bei 5,2 A

1: "Relay 1" Schließerkontakt (NO)


2: "Relay 1" - " - (C)
3: "Relay 2" Schließerkontakt (NO)
4: "Relay 2" - " - (C)

Tabelle 17.3: Relaisausgangsanschlüsse

TIPP Der Kontakt zwischen NO und C wird geschlossen abhängig vom überwachten
Messwert bzw. dem Betriebsmodus.

C48IB001DE-R 181
17 Installation

mPDS 5: I/O board


+ DC 24 V Relay 1

NO
C
Relay 1

-
Abb. 17 - 16 Schaltplan für Relaisausgang 1

17.3.10.1 Fehlerrelais

Ein Relais kann als Fehlerrelais verwendet werden. Das Fehlerrelais wird
geschlossen, wenn das mPDS 5 versorgt wird und die Applikation ohne gröbere
Fehler läuft.
Wenn ein Fehler auftritt (Statussymbol = Alarm/Fehler), öffnet sich das
Fehlerralais.
Es ist notwendig, die Fehlerkategorien, die sich auf das Fehlerrelais auswirken,
zu konfigurieren (Details siehe Kapitel 18.7)

TIPP Alle Details bezüglich Konfiguration kann man direkt am mPDS 5 in den
Konfigurationsblättern oder in der Diagnosefunktion ablesen.

17.3.11 Digitaleingänge/Zähleingänge (MWA und E/A Karte)

Das mPDS 5 stellt kombinierte digitale Ein- und Ausgänge zur Verfügung (siehe
Konfigurationsblätter, die mit dem mPDS 5 ausgeliefert werden, um
herauszufinden welche Schnittstelle als Ausgang und welche als Eingang
verwendet wird.

WARNING
Die optionale externe Versorgung der digitalen Ausgänge muss DC 24 V -
PELV (protective extra low voltage = Schutzkleinspannung) entsprechend
Spezifikation EN 61140 betragen. Es muss sich um einen Stromkreis mit
Begrenzung handeln:
- Externe Sicherung unterbricht einen Überstrom von 6,9 A nach nicht mehr
als 120 Sekunden (z.B. Schurter FST)
- zuverlässige Strombegrenzung bei 5,2 A

Digitaleingänge

DIO+" Positive Klemme für alle digitalen Eingänge


"DIO1" Digitaleingang 1

182 C48IB001DE-R
17 Installation

"DIO2" Digitaleingang 2
"DIO3" Digitaleingang 3
"DIO4" Digitaleingang 4
"DIO5" Digitaleingang 5
"DIO6" Digitaleingang 6
"DIO7" Digitaleingang 7
"DIO8" Digitaleingang 8
"DIO9" Digitaleingang 9
"DIO10" Digitaleingang 10
"DIO11" Digitaleingang 11
"DIO12" Digitaleingang 12
"DIO GND" Masseklemme für alle digitalen Eingänge

TIPP • Digitale Eingänge detektieren den Status der angeschlossenen Signale (high
oder low). Die Eingänge sind vom mPDS 5 potentialgetrennt.
• Ein Spannungssignal muss zwischen dem jeweiligen Eingang (DI 1...12) und
der Masseklemme "DIO GND" angelegt werden ("0"=low: < 5 V; "1"=high >
15 V).
• Es ist auch möglich einen passiven Schalter zwischen "DIO+" und dem
jeweiligen Eingang anzuklemmen.
• Es wird dringend empfohlen, passive Schalter (potentialfreie Kontakte)
zwischen DIO+ und dem jeweiligen Eingang zu verwenden. Sonst entstehen
Erdschleifen, die zu größeren Störungen bis hin zu Beschädigungen des
mPDS 5 führen können

"Hold" - Funktion
In den meisten Konfigurationen wird der Digitaleingang 1 (der MWA Karte) als
"Hold" Eingang verwendet, um die Konzentrationswerte "einzufrieren". Das
bedeutet, dass die Anzeigewerte auf jene Werte eingefroren werden, die zum
Zeitpunkt des Übergangs von ’0’ auf ’1’ angezeigt wurden.
Diese Funktion wird speziell für Getränkeanwendungen während ’Füller gestoppt’
Bedingungen benötigt. Wenn der "Hold"-Eingang wieder auf "0" geht, werden die
eingefrorenen Anzeigewerte nach Ablauf einer Verzögerungszeit wieder
aktualisiert.
Weitere Informationen siehe Kapitel 18.3).

mPDS5: Transducer
mPDS 5: Transducer
board
+ DC 24 V board or I/O
I/O board
board
DIO+
T 3.15 A (max)
DIO1
DIO2



DIO GND
-

Abb. 17 - 17 Schaltplan für Digital- oder Hold-Eingang (DIO1) für aktive Signale
mit aktiver Spannungsversorgung

C48IB001DE-R 183
17 Installation

Abb. 17 - 18 Schaltplan für Digital- oder Hold-Eingang (DIO1) für aktive Signale
ohne Spannungsversorgung an DIO+/DIO GND

D
I
O

+
D
I
O

1
D

Abb. 17 - 19 Diagramm für digitalen Eingangs-/Hold Kreis [DIO 1] für passiven


Schalter

"Durchflussstopp" - Funktion

Für Anwendungen mit der PC Software Davis 5 wird ein zusätzlicher digitaler
Eingang konfiguriert mit dem Namen "Durchfl.stopp". Wenn dieser Eingang auf
’1’ geht, werden die Messwerte in Davis 5 gekennzeichnet, damit sie für
statistische Berechnungen nicht verwendet werden. Wenn die Produktion steht
(kein Durchfluss in der Hauptleitung), sollte dieser Eingang auf ’1’ gesetzt
werden. Dazu sind Durchflusswächter von Anton Paar erhältlich.

TIPP Bei den Sensoren L-Dens 7000 und L-Com 5500 können Sie direkt an die
Sensorkarte einen Flowmonitor anschließen. Die "Flowstop"-Information wird
dann über CANopen an das mPDS 5 geleitet. Aktivieren Sie die 2 Sensor

184 C48IB001DE-R
17 Installation

Parameter "Use Flowstop" und "Use Hold". Die dem entsprechenden


Messgrößen (Kanäle) heißen "L-D Flowstop" und "L-D Hold" (L-D bedeutet 
L-Dens). Zusätzlich wird empfohlen, die beiden Kanäle "Hold" und "Flowstop"
über die Kanaleinstellungen des virtuellen Produkttyps "global" auszublenden.

Produktwahleingänge
Sie können an das mPDS 5 passive Produkwahlschalter im BCD Format mit 2
Dezimalstellen (99 Produkte) oder im Binärformat (255 Produkte) anschließen.
Dazu muss das mPDS 5 vor Auslieferung speziell konfiguriert werden. Die für die
Produktwahl zu verwendenden Digitaleingänge entnehmen Sie den beigelegten
Konfigurationsblättern oder Sie sehen im Diagnosefenster des mPDS 5 nach.
Statt der passiven Produktwahlschalter können Sie ebenfalls aktive
Spannungssignale von einer SPS verwenden.

Bit 7(MSB) 6 1 0 (LSB)


mPDS 5: Transducer board
or I/O board
DIO+

DIO5
DIO6



DIO11
DIO12


DIO GND

Abb. 17 - 20 Passiver BCD Produktwahlschalter an "DIO5" ... "DIO12"

TIPP Für passive Schalter muss der Anschluss "DIO+" als gemeinsame Klemme
verwendet werden, "DIO GND" bleibt offen. Beim mPDS 2000 V3 war dies genau
umgekehrt. Aktive Spannungssignale von einer SPS müssen zwischen "DIO
GND" und dem jeweiligen Eingang ("DIO1" ... "DIO12") angelegt werden.

Beispiel: Darstellung des Produkts 27 im BCD Format

Zehnerstelle "2" Einerstelle "7"


0010 0111

Zähleingänge

Alle DIO-Schnittstellen können auch langsame binäre Signale zählen. Siehe


Konfigurationsblätter um herauszufinden, welcher Eingang als Zähleingang
verwendet wird.

TIPP • Die Eingänge zählen langsame binäre Signale


(< 300 Hz, minimale Pulsweite 0,5 ms).

C48IB001DE-R 185
17 Installation

• Alle Eingänge haben einen gemeinsamen Masseanschluss "DIO GND".


• Das Eingangssignal muss zwischen Eingangsklemme z.B. "DIO1", "DIO2",...
und Massanschluss"DIO GND" angelegt werden ("0"=low: < 5 V; "1"=high: >
15 V).
• Es ist möglich passive Schalter zwischen "DIO+" und dem jeweiligen
Eingang zu anzuschließen.

+ DC 24 V
mPDS 5: Transducer board
T 3.15 A (max) I/O board
DIO+
DIO1
DIO2



DIO GND
-

Abb. 17 - 21 Schaltplan Zähleingang (DIO2)

Funktion - "Starte Davis 5 Kalibrierung":


Einer der digitalen Eingänge kann verwendet werden, um mit einer externen
Taste oder über eine SPS eine Davis 5 Kalibrierung zu starten (Details siehe
Konfigurationsblätter).

17.3.12 PROFIBUS DP Schnittstelle 


(PROFIBUS Karte Version 1)

Die mPDS 5 PROFIBUS Karte Version 1 erkennt man daran, dass sich eine LED
im Einschubrahmen befindet. Die PROFIBUS Karte über ein Standardkabel zur
SPS verbinden. Typischerweise wird eine geschirmte Zweidrahtleitung
eingesetzt.
Übertragungsgeschwindigkeiten 9.6 kbps bis 12 Mbps. Weitere Details wie z.B.
die Steckerbelegung finden Sie bei den technischen Daten (Kapitel 21.5).

TIPP Der folgende Stecker wird für die PROFIBUS DP Verbindung empfohlen:
PROFIBUS DP 90° Stecker 12Mbit (Mat.Nr. 18689).

Abb. 17 - 22 PROFIBUS Stecker

186 C48IB001DE-R
17 Installation

Funktion der LED:

LED (grün) Beschreibung


Ein Die mPDS 5 PROFIBUS Karte tauscht mit der SPS Daten aus (Datenaustausch-
Modus)
Aus Die mPDS 5 PROFIBUS Karte tauscht keine Daten mit der SPS aus. (Daten-
austausch-Modus aus) "Baud-Suche" ist aktiv. Wahrscheinlich gibt es keine oder
eine defekte Verbindung zur SPS, A/B Drähte vertauscht? SPS ausgeschaltet?
Blinken (1.4 Hz) Die mPDS 5 PROFIBUS Karte tauscht keine Daten mit der SPS aus (Daten-
austausch-Modus aus). "Baud-Suche" war erfolgreich.
Mögliche Gründe: falsche PROFIBUS Adresse oder PROFIBUS Verbindung
unterbrochen.
Blinken (ca. 10 Die mPDS 5 PROFIBUS Karte tauscht keine Daten mit der SPS aus (Daten-
Hz) Austausch-Modus aus). "Baud-Suche" war erfolgreich.
Mögliche Gründe: Eingangs- oder Ausgangsdatenblockgrößen passen nicht
zusammen.

Tabelle 17.4: Betriebszustände der PROFIBUS Karte Version 1

17.3.13 PROFIBUS DP Schnittstelle (PROFIBUS Karte Version


2, Mat.Nr. 97350)

Die mPDS 5 PROFIBUS Karte Version 2 erkennt man daran, dass sich keine
LED im Einschubrahmen befindet. Verbinden Sie die PROFIBUS Karte über ein
Standardkabel zur SPS. Typischerweise wird eine geschirmte Zweidrahtleitung
eingesetzt.
Übertragungsgeschwindigkeiten 9.6 kbps bis 12 Mbps. Weitere Details wie z.B.
die Steckerbelegung finden Sie bei den technischen Daten (Kapitel 21.5).

TIPP Empfohlener Stecker für die PROFIBUS Verbindung Siehe Abb. 17 - 22.

17.3.14 PROFINET IO Schnittstelle (PROFINET IO Karte,


Mat.Nr. 97352)

Verbinden Sie die PROFINET IO Karte über ein Standard-Ethernetkabel zur


SPS. Details zur Ethernet Verbindung finden Sie bei den technischen Daten
Kapitel 21.6.

TIPP Der folgende Stecker wird für die PROFINET IO Verbindung empfohlen:
RJ 45 Stecker (Mat.Nr. 96694).

C48IB001DE-R 187
17 Installation

Abb. 17 - 23 RJ 45 Stecker

17.3.15 EtherNet/IP Schnittstelle (Mat.Nr. 97353)

Verbinden Sie die EtherNet/IP Karte über ein Standard-Ethernetkabel (Twisted


Pair) zur SPS. Details zur Ethernet Verbindung finden Sie bei den technischen
Daten Kapitel 21.6.

TIPP Der folgende Stecker wird für die PROFINET IO Verbindung empfohlen:
RJ 45 Stecker (Mat.Nr. 96694). Siehe Abb. 17 - 23.

17.3.16 Modbus TCP Schnittstelle (Mat.Nr. 97354)

Verbinden Sie die Modbus TCP Karte über ein Standard-Ethernetkabel (Twisted
Pair) zur SPS. Details zur Ethernet Verbindung finden Sie bei den technischen
Daten Kapitel 21.6.

TIPP Der folgende Stecker wird für die PROFINET IO Verbindung empfohlen:
RJ 45 Stecker (Mat.Nr. 96694). Siehe Abb. 17 - 23.

17.3.17 DeviceNet Schnittstelle (Mat.Nr. 97349)

Verbinden Sie die DeviceNet Karte über ein Kabel, das die CAN-Spezifikationen
erfüllt. Details zur DeviceNet-Verbindung entnehmen Sie den Technischen Daten
Kapitel 21.7 . Die DeviceNet-Schnittstelle muss mit einer externen Spannung von
DC 24 V (V+ und V-) versorgt sein.
Sie können das CAN-Kabel Mat. Nr. 94268 verwenden.
Steckerkonfiguration:

1 V-
2 CAN L
3 Schirm
4 CAN H
5 V+

188 C48IB001DE-R
17 Installation

17.3.18 Installation eines Carbo 2100/Inline/2100 MVE

Die CO2-Messwertaufnehmer Carbo 2100/Inline und 2100 MVE werden über 2


digitale Ausgänge angesteuert und über 2 analoge Eingänge werden Druck und
Temperatur eingelesen. Das mPDS 5 rechnet aus dem Gasdruck und der
Temperatur die CO2-Konzentration aus. Zusätzlich wird ein digitaler Eingäng
dazu verwendet, den Carbo (z.B. bei Trockenlauf) zu stoppen.

In den Konfigurationsblättern wird spezifiziert welche analogen Eingänge und


welche digitalen Ausgänge für einen bestimmten Carbo verwendet werden.

Eine typische Konfiguration sehen Sie in Abb. 17 - 24

Carbo Wire
Number

36 Externe
Spannungs-
versorgung

DC24V

GND
35 (Valves)
5
3

Abb. 17 - 24 Typische Verdrahtung eines Carbo Inline/2100/2100 MVE

C48IB001DE-R 189
17 Installation

17.3.19 Installation einer Inline Pumpe 5

Die Inline Pumpe 5 wird wie in Kapitel 17.3.4 erklärt an die CAN Schnittstelle
angeschlossen. Damit übernimmt das mPDS 5 die Kontrolle der Pumpe. Wenn
Sie Produkt ’0’ wählen, wird die Pumpe automatisch ausgeschaltet. Bei allen
anderen Produkten läuft die Pumpe ebenfalls. Eine Inline Pumpe 5 wird wie ein
Messwertaufnehmer betrachtet und muss bei den einzelnen Produkttypen
entsprechend konfiguriert sein.
Sie können einzelne Parameter der Pumpe mit Hilfe des mPDS 5 ändern und Sie
erhalten über CAN-Bus eventuelle Fehler- und natürlich Statusmeldungen.

TIPP Alle Inline Pumpen 5 werden mit der Einstellung ’Autostart=1’ ausgeliefert. Das
bedeutet, dass die Inline Pumpe sofort startet wenn sie mit Spannung versorgt
wird. Diese Einstellung benötigt man für den Betrieb der Pumpe ohne mPDS 5.
Der Parameter 'Autostart' sollte unbedingt auf '0' gestellt werden, da die Pumpe
sonst bei Problemen mit der CAN Verbindung automatisch laufen würde auch
ohne Produkt in der Leitung.

TIPP Die Inline Pumpe 5 kann auch, wenn gewünscht, über einen digitalen Eingang
des mPDS 5 gestoppt werden. Bei Verwendung eines Feldbus kann auch der
Feldbus die Pumpe über ein Bit im Ausgangsdatenblock stoppen. 
Diese Einstellungen können vor der Auslieferung bzw. von einem autorisierten
Techniker auch nachträglich vorgenommen werden.

190 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

18 Konfiguration
Die genaue Konfiguration entnehmen Sie den Konfigurationsblättern, die Anton
Paar zu jedem mPDS 5 mitliefert. Vom Werk aus werden universelle
Konfigurationen auf das mPDS 5 kopiert. Zur Feineinstellung ist es meist nötig,
ein paar Details vor Ort anzupassen. Insbesondere Messwertaufnehmer müssen
aktiviert oder deaktiviert werden, z.B. um irreführende Fehlermeldungen nicht
existierender Messwertaufnehmer zu vermeiden.

18.1 Alarmkonfiguration

Beim mPDS 5 gibt es eine zweistufige Alarmfunktion:


1) Die Basisalarmfunktion wird an der Anzeige durch Verändern der
Hintergrundfarbe der betroffenen Messgröße sichtbar. Zusätzlich werden neben
der betroffenen Messgröße Pfeile angezeigt. Details zu dieser Alarmfunktion
finden Sie in Kapitel 9.3.
2) Zusätzlich gibt es eine Alarmfunktion die auf digitale Ausgänge oder auf
Relais-Ausgänge wirkt ("physikalischer Alarm"). Sie kann zusätzlich zu dem
zuvor beschriebenen Alarm konfiguriert werden.
Bei den meisten Konfigurationen sind die Lo/Hi Grenzwerte der wichtigsten
Messgrößen einem physikalischen Warnungsausgang (Voralarm) zugeordnet.
Die LoLo/HiHi Grenzwerte sind einem physikalischen Alarmausgang
(Hauptalarm) zugeordnet.

TIPP Am verwendeten Digitalausgang kann nicht unterschieden werden, von welcher


Messgröße der Alarm kommt. Sobald einer der zugeordneten Grenzwerte
überschritten ist, geht der Ausgang auf "high".
Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie
"Einstellungen > Produkttypeinstellungen > Produkttypwahl >
Alarmkonfiguration"

Die Alarmkonfiguration hängt vom Produkttyp und von der Linie ab. Daher muss
zusätzlich noch der Produkttyp und die Linie (wenn mehr als eine Linie installiert
ist) ausgewählt werden.
Sie erhalten eine Liste aller konfigurierten Alarme. Zusätzlich wird angezeigt, auf
welchen Ausgang dieser Alarm wirkt. Sie können in diesem Menü bereits
konfigurierte Alarm bearbeiten und auch neue Alarme nach Ihren Bedürfnissen
anlegen.

TIPP Änderungen an Alarmen werden erst mit dem nächsten Produktwechsel aktiv.
Im folgenden Beispiel wird die Alarmkonfiguration des Produktyps ’Light
Getränke’ näher dargestellt.

C48IB001DE-R 191
18 Konfiguration

Abb. 18 - 1 Auswahl des physikalischen Alarms

Typischerweise sind 2 Alarme voreingestellt. Im folgenden Beispiel wird der


Alarmkanal ’Warning Output’ näher erklärt. Markieren Sie die 1. Zeile und tippen
Sie auf <Bearbeiten>.

Abb. 18 - 2 Schritt 1 - Basisdaten

In diesem Schritt können Sie den Namen und den verwendeten Alarmausgang
ändern. Tippen Sie auf <Weiter> für den nächsten Schritt.

192 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Abb. 18 - 3 Schritt 2 - Zeiteinstellungen

Jeder physikalische Alarm besitzt mehrere Zeiteinstellungen:


Verzögerungszeit: Diese Zeit legt fest, wie lange ein Alarmzustand anstehen
muss, damit der Alarmausgang auch tatsächlich auf 'High' geht. Wenn Sie z.B.
'10' eingeben, dann muss der Alarmzustand für 10 Sekunden anstehen, bis ein
Alarm am Ausgang generiert wird. Im Hauptfenster in den Wertefeldern werden
auch kurze Ausreißer von nur einer Sekunde mit der entsprechenden
Hintergrundfarbe angezeigt.
Resetzeit: Wird ein aktiver Alarm z.B. dazu verwendet einen Füller zu stoppen,
dann ist es manchmal notwendig diesen Alarm für eine bestimmte Zeit
rückzusetzen. Bei aktiven Alarmen erscheint im Meldungsfenster ein Knopf
'Zurücksetzen'. Wird dieser betätigt, ist der Alarm für die bei 'Resetzeit'
eingegebene Zeit deaktiviert. Die noch verbleibende Resetzeit wird ebenfalls in
der Meldungsliste angezeigt. Sobald alle alarmierten Messwerte in den Bereich
zwischen "Lo" und "Hi" gehen wird die Alarmfunktion wieder aktiv und der
Resetzustand abgebrochen.
Resetzeit nach Produktwechsel: Diese Zeit legt fest wie lange der Alarm inaktiv
ist, unmittelbar nach einem Produktwechsel. Nach einem Produktwechsel dauert
es unter Umständen einen gewisse Zeit bis die Sollwerte erreicht werden
(Restwasser in der Leitung, etc.). Damit nicht sofort ein Alarm kommt, kann man
diesen Parameter entsprechend einstellen. Sobald allerdings alle Messgrößen
innerhalb der Grenzen "Lo" und "Hi" liegen, wird die Alarmfunktion aktiv.

C48IB001DE-R 193
18 Konfiguration

Abb. 18 - 4 Schritt 3 - Alarmbedingungen

In diesem Fenster legen Sie fest, bei welchen Grenzwertüberschreitungen der


Alarm aktiv wird. Sind für einen Kanal keine Zustände definiert, so wird diese
Zeile automatisch gelöscht. Sie können am Ende der Liste auch neue
Messgrößen hinzufügen.

18.2 Konfiguration der analogen Ausgänge

Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie


"Einstellungen > Produkttypeinstellungen > Produkttypwahl >
Analogausgangskonfiguration"
Die Analogausgangskonfiguration ist produkttyp- und linienspezifisch. Daher
müssen zusätzlich noch der Produkttyp und die Linie (wenn mehr als eine Linie
installiert ist) ausgewählt werden.

194 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Abb. 18 - 5 Übersicht der verfügbaren analogen Ausgänge

Hier wird eine Liste aller vorhandenen "logischen" analogen Ausgänge mit
aktuell zugewiesener Messgröße/Einheit und Skalierung angezeigt.

TIPP Änderungen werden erst mit dem nächsten Produktwechsel aktiv. Die Einstellung
der analogen Ausgänge wird für jeden Produkttyp unabhängig eingestellt. Wenn
Sie mehrere Produkttypen verwenden, stellen Sie sicher, dass die selben
Messgrößen denselben analogen Ausgängen mit der selben Skalierung
zugeordnet sind. Werden einem analogen Ausgang verschiedene Messgrößen
mit eventuell auch unterschiedlichen Skalierungen zugeordnet, muss die SPS,
die diese analogen Signale empfängt, in der Lage sein, diese Signale auch richtig
zu interpretieren.
Markieren Sie z.B. die erste Zeile (AO 1) und tippen Sie auf <Bearbeiten>.

C48IB001DE-R 195
18 Konfiguration

Abb. 18 - 6 Konfiguration des AO1 für "Konzentration Light"

Sie können die Messgröße wählen, die diesem analogen Ausgang zugeordnet
ist. Zusätzlich müssen Sie die Skalierung für diesen Ausgang eingeben.

TIPP Die Genauigkeit der analogen Schnittstellen ist begrenzt (mPDS 5: 0,1%), daher
wählen Sie einen möglichst realistischen, kleinen Bereich. Es ist nicht möglich,
das Format des mPDS 5 Analogausgangs auf 0-20 mA zu stellen. Man kann
jedoch einfach die Skalierung ändern und einem 0-20 mA Eingang anpassen.
Z. B. ein 4-20 mA Ausgang skaliert auf 0 ... 100 entspricht einem 0-20 mA
Eingang skaliert auf -25 .... 100

18.3 Sensor- und Ein-Ausgangsverwaltung

ACHTUNG
Für die neue Generation der Anton Paar Prozessinstrumente (Carbo 10, L-
Dens 4X7 usw.) wird der Begriff "Sensor" verwendet. Für ältere Instrumente
wird die Bezeichnung "Transducer" oder "Messwertaufnehmer" (MWA)
verwendet. Diese Begriffe bedeuten dasselbe.

Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie


"Einstellungen > Sensor- und Ein-Ausgangsverwaltung"
Die Sensor- und Ein-Ausgangsverwaltung ist produkttypspezifisch und
linienspezifisch. Daher muss zusätzlich noch der Produkttyp und die Linie (wenn
mehr als eine Linie installiert ist) ausgewählt werden.
Mit dieser Funktion können die änderbaren Parameter aller konfigurierten
physikalischen Messwertaufnehmer eingestellt werden. Messwertaufnehmer
können aktiviert oder deaktiviert werden.

196 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

In diesem Menü werden auch physikalische Alarme, digitale Ausgänge mit


Spezialfunktionen, Transmitter an analogen Eingängen, etc. konfiguriert.

TIPP Bei Auslieferung werden mPDS 5 oft für eine große Anzahl optionaler
Messwertaufnehmer konfiguriert. Aktivieren Sie nur jene, die sie tatsächlich
verwenden.

Messwertaufnehmer Bemerkung
Alarmtransmitter
Analogeingang
Analogausgang
Carbo 510 CAN Smart Sensor
Carbo 520 Optical CAN Smart Sensor
Carbo 2100/Inline/2100 MVE Angeschlossen über digitale Ein-/Ausgänge und analoge Eingänge
Zählereingang
Digitaleingang
Digitalausgang
DMA PTE 2 Elektronik
DMA HPM PTE 3 Elektronik
DMA HPM PTE5 PTE 5 Elektronik
DPR PTE 2 Elektronik
DPRn/L-Dens PTE 3 Elektronik
DPRn/L-Dens PTE5 PTE 5 Elektronik
DSRn PTE 3 Elektronik
DSRn PTE5 PTE 5 Elektronik
Fehlerrelais
Durchfl.Stopp
"Hold" Eingang zum optionalen Einfrieren der Messwerte
Inline Pumpe CAN Smart Sensor
L-Com CAN Smart Sensor
L-Dens 7 L-Dens 7000
L-Rix 510 CAN Smart Sensor
L-Sonic CAN Smart Sensor
L-Vis 510 / 520 Ex CAN Smart Sensor
Oxy 510 CAN Smart Sensor
Produktwahlschalter BCD Über digitale Eingänge
Produktwahlschalter binär Über digitale Eingänge
Relais Ausgang
SPR PTE 2 Elektronik
SPRn PTE 3 Elektronik
SPRn 2T PTE 3 Elektronik
SPRn PTE5 PTE 5 Elektronik
SPRn 2S PTE3 PTE 3 Elektronik

C48IB001DE-R 197
18 Konfiguration

SPRn 2S PTE5 PTE 5 Elektronik


SPRn 2T PTE5 PTE 5 Elektronik

Tabelle 18.1: Liste aller möglichen Messwertaufnehmer

Einige der aufgelisteten Messwertaufnehmer werden beispielhaft auf den


folgenden Seiten näher erläutert.

Abb. 18 - 7 Physikalische Messwertaufnehmer (DSRn, Zähler, Durchflussstopp


etc)

TIPP Änderungen werden unmittelbar wirksam.

Markieren Sie ein Zeile und tippen Sie auf <Bearbeiten>. Es erscheinen alle
Parameter, die für diesen MWA änderbar sind. Sollte ein MWA keine änderbaren
Parameter besitzen, kann man diesen MWA nur aktivieren oder deaktivieren. Ein
DSRn MWA mit PTE5 besitzt keine änderbaren Parameter und daher ist die Taste
<Bearbeiten> mit grauem Hintergrund dargestellt und kann nicht gewählt werden.
Beispiele:
a) Transmitter an einem analogen Eingang
Transmitter für CO2, Farbe, Leitfähigkeit, Druck etc.

198 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Abb. 18 - 8 Einstellung eines analogen Eingangs

Für analoge Eingänge muss die Skalierung für die jeweilige Messgröße in der
eingestellten Einheit eingegeben werden und das Format des Eingangs muss
festgelegt werden.
Format=0 ... "0-20 mA" 
Format=1 ... "4-20 mA")

b) "Hold" Eingang
Der "Hold" Eingang dient dazu, Messwerte "einzufrieren".
Während Produktionsstopps muss der digitale Eingang, der als "Hold" Eingang
verwendet wird, auf "High" gehen. Dadurch werden die Messwerte am mPDS 5
"eingefroren". In manchen Fällen ist ein inverses "Hold"Signal verfügbar, das bei
Produktionsstopps auf ’Low" geht und im Normalbetrieb "High" ist. In diesen
Fällen muss man die Checkbox (siehe Abb. 18 - 9) anhaken.

C48IB001DE-R 199
18 Konfiguration

Abb. 18 - 9 Einstellungen für den Hold Eingang: Reverse Logic

Abb. 18 - 10 Zusätzliche Einstellungen der "Hold"-Funktion

Das Verhalten der Hold Funktion kann noch mit 2 zusätzlichen Parametern
angepasst werden.
Gehen Sie zu Menü "Einstellungen - Linienkonfiguration" :
Die Einfrieren-Aus-Verzögerung kann eingestellt werden. Wenn Sie z.B. 30
Sekunden einstellen, bleiben die Messwerte noch 30 Sekunden, nachdem das
Hold-Signal auf 'aus' gegangen ist, eingefroren. 

200 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Die Einstellung "Hold=ein bei Produktwechsel ignorieren" dient dazu ein


allfälliges Hold - Signal, das über den Produktwechsel hinweg aktiv war, zu
ignorieren.
Wird diese Option aktiviert, muss das Hold - Signal nach einem Produktwechsel
zumindest einmal kurz auf 'aus' gehen. Erst dann ist die 'Hold' - Funktion wieder
aktiv.
Ein Einfrieren vom Start weg ist eigentlich sinnlos, da am Beginn
produktionsbedingt selten korrekte, stabile Messwerte vorhanden sind. Bei
Getränkeanwendungen gilt, dass anfangs meist noch Wasser vom letzten
Spülvorgang in der Leitung ist und die Messwerte verfälscht.

c) Carbo 510 Smart Sensor

Abb. 18 - 11 Änderbare Parameter eines Carbo 510 Smart Sensors

C48IB001DE-R 201
18 Konfiguration

Abb. 18 - 12 Änderbare Parameter eines Carbo 510 Smart Sensors

TIPP Im Gegensatz zu den bisherigen Carbo Transmittern wird beim Carbo 510 die
Spülzeit eingegeben und nicht die Zykluszeit. Die Zykluszeit beim Carbo 510
ergibt sich aus der Summe von Messzeit und Spülzeit.
d) DPRn (PTE3 Elektronik) Messwertaufnehmer:
Wenn Sie z.B. einen DPRn Messwertaufnehmer mit PTE 3 Elektronik verwenden,
müssen Sie die MWA-Konstanten über diese Funktion eingeben. Sie benötigen
dazu das Datenblatt Ihres MWA. Alle Konstanten des DPRn, die am mPDS 5
angezeigt werden, müssen eingegeben werden.

TIPP Beachten Sie, dass der Parameter 'DM' (bzw. auch 'SM') beim mPDS 5 nicht
mehr benötigt wird.
Man kann auch globale (produktübergreifende) Justierkonstanten für Dichte/
Schallgeschwindigkeit und Temperatur eingeben: Dichte Gain/Offset,
Schallgeschwindigkeit Gain/Offset, Temperatur Gain/Offset.

202 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Abb. 18 - 13 Produktübergreifende Justierwerte

Beispiel: wenn ein alter Messwertaufnehmer/Sensor ersetzt wird, kann man die
Rohwerte des neuen Messwertaufnehmers/Sensors den Rohwerten des alten
Sensors anpassen. Diese Methode soll jedoch nur von sehr erfahrenen Personen
angewendet werden, weil die Messwertaufnehmerjustierung völlig geändert
werden kann mit ungewollten Auswirkungen auf die Konzentrationsresultate.

Es gibt einen Spezialfilter für PTE 3/5 Messwertaufnehmer: Um CRC - Fehler, die
oft durch schlechte Elektroinstallationen beim Kunden verursacht werden, zu
vermeiden, gibt es einen neuen Filter "Fehler Verzögerung Zeit". Standardmäßig
ist dieser auf "5" gestellt (erlaubter Bereich 0 ... 30 sec). Diesen neuen Paramter
gibt es für alle PTE3 und PTE5 Messwertaufnehmer wie z.B. "SPRn", "DSRn"
oder "DPRn". Wenn dieser Parameter auf "0" gestellt ist, ist der neue Filter inaktiv.

C48IB001DE-R 203
18 Konfiguration

Factory Adjustment Protocol


Type: L-Dens 7500 HAS
Material: Hastelloy C276
Serial Number: 82364816

Valid range:
Temperature: 0 to 30 °C

Measurement of water and air


No Temp. L-Dens L-Dens Ref.
period density density
# °C us kg/m^3 kg/m^3
1 30,08 1494,972 995,62 995,62
2 24,90 1494,246 997,07 997,07
3 19,71 1493,463 998,26 998,26
4 14,49 1492,610 999,18 999,17
5 9,28 1491,688 999,76 999,76
6 4,13 1490,692 999,97 999,97
air 25,53 1229,730 1,14 1,14

Sensor Constants

Density Constants Temperature Constants


DA = 1,391158E-03 Temp_CH0
DB = 2,087949E+03 CH0_R0 = 1000,122
DA1 = -2,7060E-04 CH0_A = 3,91184E-03
DA2 = -9,9313E-08 CH0_B = -5,77325E-07
DB1 = 0,0000E+00 Temp_CH1
CH1_R0 = 999,670
CH1_A = 3,90750E-03
CH1_B = -5,13518E-07

Abb. 18 - 14 Beispiel für ein L-Dens 7500 Datenblatt

204 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

e) Alarmtransmitter:
Alarmtransmitter können nur aktiviert bzw. deaktiviert werden, alle anderen
Einstellungen in Bezug auf Alarme sind in Kapitel 18.1 beschrieben.
f) Carbo 2100 MVE
Beim Carbo 2100 MVE muss die Löslichkeit des Fremdgases eingestellt werden:
Parameter "N2-Air-O2":
0 ... N2 (Stickstoff) ; 1 ... Air (Luft); 2 ... O2 (Sauerstoff)
g) Zähleingänge
Speziell bei Getränkeanwendungen werden die Zähleingänge als Flaschenzähler
verwendet. Die Flaschenzähler werden in Davis 5 mitaufgezeichnet.

Abb. 18 - 15 Einstellungen für Zähler

Das Gewicht wird meistens auf ’1’ gestellt, das bedeutet ein Puls am Eingang
erhöht den Zähler um ’1’.
Sie können optional einstellen, dass der Zähler bei Produktwechsel auf ’0’ gestellt
wird oder dass der Zähler zu einer bestimmten Zeit täglich auf ’0’ gestellt wird. Die
’Resetzeit’ wird in Minuten nach Mitternacht eingegeben. Wenn Sie den Zähler
wie in Abb. 18 - 15 einstellen, würde der Zähler täglich 120 Minuten (= 2 Stunden)
nach Mitternacht auf ’0’ gesetzt werden.
h) Automatische Wahl PTE 3 / PTE 5
In unseren Dichte-, Schallgeschwindigkeits- und kombinierten Dichte-
Schallgeschwindigkeitssensoren gibt es 2 Arten von Elektronik:

• PTE 3 Elektronik: z.B. in DPRn, SPRn, DSRn

• PTE 5 Elektronik: z.B. in DPRn, SPRn, DSRn mit der Aufschrift "intelligence
included" am Gerät

Während des Betriebs überprüft das mPDS 5 alle 3 Sekunden den


Messwertaufnehmertyp. Wechselt dieser, verhält sich das mPDS 5 wie folgt:

C48IB001DE-R 205
18 Konfiguration

Früherer Neuer Verhalten/Notwendige


Messwertauf- Messwertauf- Einstellungen
nehmertyp nehmertyp
PTE 3 PTE 5 Messwertaufnehmerkonstanten
werden automatisch geladen
PTE 5 PTE 3 Messwertaufnehmerkonstanten
(DA,DB, ... abhängig vom
Messwertaufnehmertyp) werden
gelöscht. Die Fehlermeldung
"ungültige
Messwertaufnehmerparameter
gefunden" erscheint.

Tragen Sie die


Messwertaufnehmerkonstanten laut
Datenblatt ein. Verwenden Sie das
Menü:

"Einstellungen > Sensor- und


Ein-Ausgangsverwaltung"

TIPP Diese automatische Detektion kann nur dann erfolgen, wenn die ursprüngliche
Konfiguration für PTE 5 ausgelegt war.

18.4 Linienkonfiguration

Einige Messwerte können automatisch "eingefroren" werden, wenn die


Produktionslinie angehalten wird. Nach erneutem Start der Linie kann der Beginn
der Messung jedoch noch verzögert werden. Damit verhindert man fluktuierende
Messwerte, die bei jedem Linienstart auftreten. Dieses "Einfrieren" (Anhalten) der
Messung kann verlängert werden. Tippen Sie dafür <Menü> und wählen Sie
"Einstellungen > Linienkonfiguration"
Dieses Anhalten der Messung nach dem Linienstart kann in diesem Dialogfenster
in Sekunden (max. 3600 Sek.) eingegeben werden.
In diesem Menü können Sie auch das Verhalten der "HOLD"-Funktion anpassen.
Siehe Kapitel 17.3.11 und Kapitel 18.3

18.5 Messkanaleinstellungen

Die Messwerte jedes Produktes innerhalb eines bestimmten Produkttyps haben


bestimmte Eigenschaften, z.B. sie sind justierbar, limitierbar, einfrierbar und/oder
sichtbar. Mittelwertfilter und Spitzenwertfilter können eingestellt werden. Diese
Eigenschaften können eingegeben, geändert und aktiviert werden. Wählen Sie

206 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

"Einstellungen > Produkttypeinstellungen > Produkttypwahl >


Kanaleinstellungen"

18.5.1 Sichtbar

Die meisten Produkttypen bieten sehr viele Kanäle an, von denen nur wenige für
die Anzeige relevant sind. Mit dieser Option können jene Kanäle ausgeblendet
werden, die nicht angezeigt werden sollen. Vor allem optionale digitale Kanäle
sollen mit dieser Funktion ausgeblendet werden. Setzen bzw. entfernen Sie das
Häkchen in der ersten Spalte unter <Kanaleinstellungen>.

Abb. 18 - 16 Messkanaleinstellungen: sichtbar

18.5.2 Justierbar, limitierbar, einfrierbar

Einige Messwerte können justiert, eingefroren und/oder die Grenzwerte können


kontrolliert werden.
Sie wählen den Produkttyp, worauf das Fenster mit den 3 Spalten "limitierbar",
"justierbar" und "einfrierbar" erscheint. Indem Sie auf die entsprechende Box
tippen, aktivieren oder deaktivieren Sie die jeweilige Funktion (Abb. 18 - 17).

Limitierbar Wenn ein Messwert (Messkanal) limitierbar ist, kann


man 4 Limits eingeben (LoLo, Lo, Hi, HiHi) sowie einen
Sollwert im Menü "Produkteinstellungen".
Alarmfunktionen von nicht limitierbaren Messwerten
werden deaktiviert!

C48IB001DE-R 207
18 Konfiguration

Justierbar Wenn ein Messwert (Messkanal) justierbar ist,


erscheint er in den Menüs "Labor-Justierung" und
"Manuelle Justierung"! Entfernen Sie die Häkchen bei
den Werten, die nicht justiert werden sollen.
Einfrierbar Das mPDS 5 hat einen optionalen, digitalen Eingang
zum "Einfrieren" von Messwerten (Kanälen) während
eines Produktionsstopps (z. B. Füllerstopp). Wir
empfehlen nur die wichtigsten Messwerte (z. B.
Konzentration, Alkohol, Stammwürze, usw.)
einzufrieren.

Frieren Sie keine Rohwerte wie z. B. Dichte oder


Temperatur ein.

Abb. 18 - 17 Messkanaleinstellungen

Tippen Sie auf <OK> und die Messwerte mit Häkchen können justiert und/oder,
eingefroren werden. Für Messgrößen, bei denen "limitierbar" angehakt ist,
können Grenzwerte eingegeben werden.

ACHTUNG
Bei Änderung der Spalte "justiertbar" oder "limitierbar" wird die gesamte
Datenbank nach Produkten dieses Produkttyps durchsucht

208 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Wird ein Messkanal von "justierbar=ja" auf "justierbar=nein" geändert, werden die
Justierwerte dieses Kanals von allen Produkten dieses Produkttyps überprüft.
Gibt es Produkte mit Offsets oder Gainfaktoren abweichend vom Standard, erhält
man am Bildschirm eine Nachricht mit 3 Optionen:
z.B.:" 1 Produkt mit Justierung des Kanals ’Dichte bei 20° C’ gefunden."
Was soll mit diesen Justierungen gemacht werden?

<Reset> Wählen Sie diese Option, werden die Offsets von


’Dichte bei 20° C’ auf "0" und die Gainfaktoren auf "1"
gestellt.
<Cancel> Sie gelangen zurück zum Bearbeitungsbildschirm, wo
Sie den Produkttyp wählen können, der geändert
werden soll.
<nicht ändern> Offsets and Gainfaktoren von ’Dichte bei 20° C’ sind
nicht beeinträchtigt, ’Dichte bei 20° C’ kann jedoch
nicht mehr justiert werden. Bestehende Justierungen
können geändert werden, indem Sie "justierbar=ja"
einstellen oder Sie können die Justierungen durch
<Justierung zurücksetzen> auf den Standardwert
stellen.

Wird ein Messkanal von "Limitierbar=ja" auf "Liminierbar=nein" geändert, wird die
Grenzwertüberwachungsfunktion dieses Kanals für alle Produkte dieses
Produkttyps deaktiviert (In der Box "Aktiv" ist das Häkchen entfernt). Ein solcher
Kanal ist in den Produkteinstellungen nicht mehr sichtbar.
Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.

18.5.3 Filtervoreinstellungen

Ab Version 5.00 ist es möglich, Filtervoreinstellungen zu ändern. Die


voreingestellten Mittelwert- und Spitzenwertfilter für alle Produkttypen können im
Menü <Kanaleinstellungen> abgelesen, geändert und/oder aktiviert werden.
Die Tabelle in Abb. 18 - 17 wird durch Spalten für Mittelwertfilter- und
Spitzenwertfiltereinstellungen rechts erweitert. Die Filter werden mit typischen
Werten voreingestellt, z.B. sind für die Produkttypen "Light Getränke" und
"Getränke Light/Farbe" für den Messkanal "Konzentration Light" die
Voreinstellungen wie in Abb. 18 - 18 gesetzt.

C48IB001DE-R 209
18 Konfiguration

Abb. 18 - 18 Messkanaleinstellungen für Light Getränke

Die Filtervoreinstellungen können in der Zeile für die Messgröße aktiviert/


deaktiviert werden, indem man in der Spalte "Mittelwertfilter aktiv" und/oder
"Spitzenwertfilter aktiv" das Häkchen setzt/entfernt. Die Breite des Mittelwert- und
des Spitzenwertfilters kann ebenfalls in der entsprechenden Spalte geändert
werden.

ACHTUNG
Diese Einstellungen gelten als Voreinstellungen für alle neuen Produkte
dieses Produkttyps. Sie werden nicht für bestehende Produkte angewandt.

Wenn die Filtereinstellungen eines bestehenden Produkts geändert werden


sollen, gehen Sie zum Menü "Produkteinstellungen" (siehe Kapitel 9.5)
und wählen Sie die Funktion <Produkt bearbeiten>.

18.5.4 "Verwende Offset"

Ab Version 5.30 kann ausgewählt werden, welcher Justierparameter während


des Laborjustiervorgangs und in Davis 5 geändert werden soll. Vor Version 5.30
haben die automatischen Justierfunktionen immer den Gainfaktor geändert.
Wenn die Option "Verwende Offset" angehakt wird, wird der Offset während der
Laborjustierung und über Davis 5 geändert.

210 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Aktivieren Sie diese Option für Messgrößen die sehr kleine Werte annehmen
können oder im Extremfall sogar unter "0" gehen (Z.B. Alkohol von alkoholfreiem
Bier). Der Alkoholgehalt dieses Biers ist beinahe ’0’, es kommt vor, dass er unter
’0’ fällt. Dann ist eine Justierung mit "Gain" nicht möglich.
"Einstellungen > Produkttypeinstellungen > Produkttypauswahl >
Kanaleinstellungen"

Abb. 18 - 19 Kanaleinstellungen "Verwende Offset"

18.5.5 Einstellungen der Globalen Kanäle (Hold, Durchfl.


Stopp Flowstop, Kalibrierung DI)

Unabhängig von den ausgewählten Produkttypen gibt es einige globale Kanäle,


bei denen einige Eigenschaften eingestellt werden können (Sichtbarkeit, ...).
Gehen Sie ans Ende der Liste der verfügbaren Produkttypen und wählen Sie die
Zeile "global". Wählen Sie "Kanaleinstellungen"; Sie erhalten folgenden
Bildschirm:

C48IB001DE-R 211
18 Konfiguration

Abb. 18 - 20 Globale Kanaleinstellungen

Der Flowmonitor kann direkt an die Sensorelektronik des L-Dens 7400/7500 und
des L-Com 5500 angeschlossen werden. Dann wird das Signal via CANopen
zum mPDS 5 geleitet. Das Signal erscheint als L-D Flowstop, L-D Hold entspricht
immer dem L-D Flowstop. Die früheren Kanäle "Durchfl.Stopp" = "Flowstop" und
"Hold" (abgeleitet von den digitalen Eingängen einer mPDS 5 Eingangskarte oder
der SPS) sollten nicht mehr sichtbar sein. Der Kanal "Kalibrierung - DI" wird nur
für die Installation einer externen Kalibriertaste verwendet, um eine Davis 5 -
Kalibrierung zu starten.

18.6 Einheitenkonfiguration

Bei der Einheitenkonfiguration wird zwischen Anzeige- und Verarbeitungs-


Einheiten unterschieden. Diese beiden Einstellungen sind unabhängig
voneinander, obwohl im Normalfall beide Einstellungen gleich sein sollten.

18.6.1 Eingabeeinheiten ("Anzeigeeinheiten")

Die Eingabeeinheit legt fest, in welchen Einheiten der Benutzer seine Eingaben
tätigt bzw. in welchen Einheiten Parameter/Grenzwerte etc. angezeigt werden.
Die Umstellung der Eingabeeinheit hat Auswirkung auf folgende Menüs:
· Produktverwaltung: Grenzwerte
· Produktverwaltung: Parameter, die einheitenbehaftet sind
· Manuelle Justierung
· Laborjustierung
· Analogausgangsskalierung

212 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

TIPP Die Anzeigeeinheiten, haben keine Auswirkung auf die Einheiten, in denen die
Messgrößen angezeigt werden. Diese Einheiten können durch Tippen auf das
jeweilige Wertefeld eingestellt werden.

18.6.2 Verarbeitungseinheiten

Die Verarbeitungseinheit legt fest, in welcher Einheit die Daten von analogen und
Bus-Schnittstellen verarbeitet werden.
Dies betrifft folgende Schnittstellen:
· Analoge Eingänge
· Feldbusmesswerte im Ein- und Ausgangsdatenblock
· Feldbusparameter im Ein- und Ausgangsdatenblock

TIPP Änderungen der Eingabeeinheit oder der Verarbeitungseinheit werden


unmittelbar wirksam.

18.6.3 Einstellung der Einheiten

Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie


"Einstellungen > Einheiteneinstellung"

Abb. 18 - 21 Messgrößen und Einheiten

C48IB001DE-R 213
18 Konfiguration

Name der Verfügbare Einheiten Anton Bemerkung


Messgröße Paar
interne
Einheit
(meist SI)
(leer) - -
CO2 g/l, vol. g/l
Dichte kg/m³, g/cm³, g/ml, lb/gal kg/m³
Druck Pa, mbar, bar, MPa, psi Pa
Dynamische mPa.s, Pa.s
Viskosität Ns/m², P, cP, Pa.s
Elektrischer A, mA A
Strom
Farbe cu cu = color units
Geschwindig- m/s, km/h m/s
keit
Kalorien USA kcal/w kcal/w Kilokalorien/12 oz (12 oz = ca. 340g)
Kinematische m²/s, St, cSt, mm²/s m²/s
Viskosität
Leitfähigkeit mS, S mS
Light %, ppm, % Die Werte ändern sich nicht, wenn die
Konzentration ml NaOH, Einheit sich ändert!
g/l TA
Masse oz, lb, g, kg kg
Massen- kg/s, kg/h, kg/min, lbs/ kg/s
durchfluss min, lbs/h
Massen- g/cm³, kg/m³, g/l, g/ml, kg/m³
konzentration mg/l
Massen- %w/w, %m/m %w/w
konzentration
Prozent
Massenkonzen- %w/w/h %w/w/h
tration Prozent
Inkrement
Proof Proof Proof
Prozent %, ppm %
Sauerstoff mg/l, ppm, ppb mg/l
Temperatur °C, K, °F °C
Temperatur-F °F °F
Trübung EBC, EBC
ASBC-FTU, HELMS,
FTU, NTU
Volumen m³, mm³, l, cm³, m³

214 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Name der Verfügbare Einheiten Anton Bemerkung


Messgröße Paar
interne
Einheit
(meist SI)
Volumen- m³/h, l/s, m³/s
durchfluss l/min, m³/h
l/h, hl/h
Volumen- %v/v %v/v
konzentration
Prozent
Zeit s, s, h s
Zucker- °Plato, °Brix, °Balling °Brix
konzentration

Tabelle 18.2: Liste aller Messgrößen und Einheiten

In diesem Dialog sehen Sie die Einheiten der verschiedenen Messgrößen. Bei
einigen Messgrößen können Sie eine Auswahl treffen. Es wird empfohlen
Eingabeeinheit ("Anzeigeeinheit") und Verarbeitungseinheit gleich einzustellen.
Z.B. können CO2 Werte in der Einheit [vol.] an einer analogen Schnittstelle
ausgegeben werden und die Grenzwerte als [vol.] Werte eingetragen werden.
Auch bei der Erstellung der Kundenfunktionen müssen Sie dem Ergebnis eine
Messgröße und Einheit zuweisen. Es gelten die gleichen Mechanismen wie für
Messwerte, die die Standardprodukttypen berechnen.

18.7 Konfiguration Externer Fehlerstatus

Fehlerkategorien, die sich auf das Fehlerrelais oder das Feldbusstatus-Byte


auswirken, können konfiguriert werden:

"Einstellungen > Externer Fehlerstatus"

Sie aktivieren in der 2. Spalte ("Aktiviert") die gewünschte Fehlerkategorie. Jede


Änderung in diesem Menü wird sofort wirksam.

C48IB001DE-R 215
18 Konfiguration

Abb. 18 - 22 Externer Fehlerstatus

Es gibt folgende Fehlerkategorien:

Kategorie Beschreibung Kontext* Standard Auto-


** matisches
Update***
Limits ein Limit eines Datenkanals wurde Linie
überschritten
(z.B. Low-Limit überschritten -> Warnung ->
Feldbusstatus=2 und Fehlerrelais=offen)
Alarm ein Alarm (Digital - oder Relaisausgang) ist Linie
aktiv
(z.B. Lo/Hi Limits für Konzentration sind dem
digitalen Ausgang 2 im Einschubmodul 2
zugewiesen und ein Limit ist überschritten...)
CAN Netzwerk - eine Einschubkarte (z..B. Transducer-Karte, Global x x
(interne … PROFIBUS-Karte) war unterbrochen
Elektronikkart - eine Einschubkarte ist im "Bootloader"-
en und Modus
externe … - PROFIBUS Karte Version 1 und ein
CAN Smart Feldbuskarte (neu) sind gleichzeitig
Sensoren) angesteckt
- eine Feldbuskarte ist angesteckt während
eine alte CANopen-Konfiguration verwendet
wird (Version 3.00 oder niedriger)

216 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Kategorie Beschreibung Kontext* Standard Auto-


** matisches
Update***
Formeln Rechenfehler meistens auf Grund ungültiger Linie x
Parameter
z.B. Konzentrationsergebnis des Produkttyps
'Flüssigk 2-Stoff 1" ist unter "0"
Systemfehler • neue Firmware für ein Modul gefunden Global x
• inkompatible Firmwareversionen
• kein Updateverzeichnis für ein Modul
gefunden
Konfiguration - System wurde nicht korrekt konfiguriert, Linie x
- einem nicht-optional logischen Transducer
ist kein physikalischer Transducer
zugewiesen (logische L-Com wurde nicht mit
einem physikalischen L-Com verbunden)
- inaktiver physikalischer Transducer ist
einem nicht-optional logischen Transducer
zugewiesen
- kein Port ist einem physikalischen
Tranducer zugewiesen (PTE Port ist
physikalischem DSRn Transducer nicht
zugewiesen)
Service Wartung eines Sensors erforderlich (z.B. Linie
Carbo 2100/Inline/2100 MVE)

C48IB001DE-R 217
18 Konfiguration

Kategorie Beschreibung Kontext* Standard Auto-


** matisches
Update***
Verarbeitung - alle Fehler im Zusammenhang mit Linie x x
aktuellen Daten
- Strom unter 4 mA am Analogeingang, wenn
die Skalierung auf 4 ... 20 mA eingestellt ist
- Strom ist über 20 mA am Analogeingang
- Produktwechsel via Feldbus oder via
Touchscreen ist nicht erlaubt, weil zumindest
ein Modul (Karte) ungültig ist.
- Touchscreen - Produktwechsel via Feldbus
oder via Touchscreen ist nicht erlaubt, weil
zumindest ein Modul (Karte) ungültig ist.
- ungültige Produktnummer via Feldbus oder
via externen Produktwähler gewählt
- ungülter oder inaktiver Produkttyp beim
Anlegen eines Produktes via Feldbus
spezifiziert
- maximale Anzahl von Produkten (=999)
erreicht, bevor ein neues Produkt via Feldbus
angelegt wird
- Feldbus kommuniziert nicht oder ist ungültig
(PROFIBUS board Version 1)
- falsches Feldbusprotokoll
- Smart Sensor durch Digitaleingang
gestoppt
- Carbo 2100/Inline/2100 MVE - Fehler
- Ausfall des PTE Messwertaufnehmers
- Messwertaufnehmer mit falscher PTE
Elektonik angeschlossen
- CRC - Fehler an PTE -
Messwertaufnehmerelektronik
- ungültige Werte von Messwertaufnehmer
mit PTE Elektronik
- PTE 3 Messwertaufnehmer hat ungültige
Parameter (nur bei Verwendung von PTE 5
Messwertaufnehmer und automatischer
Protokollerkennung)
Audit Trail Autdit Trail Memory ist fast voll Global x
Smart Sensor NAMUR Status Fehler Linie x x
Fehler
Smart Sensor NAMUR Status Funktionscheck Linie x
Funktionschec
k

218 C48IB001DE-R
18 Konfiguration

Kategorie Beschreibung Kontext* Standard Auto-


** matisches
Update***
Smart Sensor NAMUR Status Spezifikations- Linie x
Spezifikations abweichung
ab-
weichung
Smart Sensor NAMUR Status Wartung Linie x
Wartung
Smart Sensor NAMUR Status Ungültige Werte Linie x
Ungültige
Werte

Tabelle 18.3: Fehlerkategorien

*) Global: mPDS - spezifischer Fehler


Line: linienspezifischer Fehler

**) Standardeinstellungen beim Erwerb eines neuen mPDS 5 ab Version 5.10


***) Diese Kategorien sind nach einem System-Update für Versionen vor 5.10
aktiviert

Das Fehlerrelais signalisiert immer den Gerätestatus, d.h. wenn ein globaler
Fehler wie ein CAN-Fehler auftritt, wirkt sich das auf das Fehlerrelais aus. Man
kann mit dem Fehlerrelais nicht zwischen kritischen Fehlern und Warnungen,
unterscheiden.

18.8 Konfiguration der Messwerte für den


Eingangsdatenblock (Feldbus)

Je nach Grundkonfiguration können mehrere Messwerte über den


Eingangsdatenblock an eine SPS über Feldbus übertragen werden. In den
meisten Konfigurationen ist als Blockgröße 128 Byte eingestellt (sowohl für
Eingangsdatenblock als auch für Ausgangsdatenblock).
Dann kann das mPDS 5 26 verschiedene Messgrößen (Variablen) an die SPS
übermitteln.
Alle Messgrößen, die an graphische oder numerische Wertefelder zugewiesen
werden können, sind auch dem Eingangsdatenblock zuweisbar (Details siehe
Kapitel 19.6.6).

C48IB001DE-R 219
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19 Feldbuskommunikation mit einer SPS


(PROFIBUS DP, PROFINET IO,
Ethernet/IP, Modbus TCP, DeviceNet)
TIPP Zum leichteren Verständnis dieses Kapitels benötigen Sie Information von den
Datenblättern, Abschnitt "Feldbus" gültig für mPDS 5.

Abb. 19 - 1 Feldbuskonfiguration

220 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

z.B.:

1. Tippen Sie <Menu> und wählen sie z.B. "Einstellungen > PROFIBUS
Settings". Sie erhalten je nach Feldbuskarte einen Menüpunkt "PROFIBUS
Einstellungen","Ethernet/IP Einstellungen", "Modbus TCP Einstellungen"
oder "DeviceNet Einstellungen".

2. Geben Sie z.B. die "Knoten Id" ein und tippen Sie <OK>.

3. Aktivieren or deaktivieren Sie "Produkttypenwechsel" oder


"Produkterstellung" (Details siehe Kapitel 19.10)

4. Aktivieren or deaktivieren Sie den "Readonly Mode" Modus. Wenn Sie diese
Box aktivieren, können Sie über Feldbus keine Parameter (Alarm, ...)
verändern.

5. Haken Sie das Kästchen "Aktiv" an, um den Feldbus verwenden zu können.

TIPP Außer bei DeviceNet können Sie, selbst wenn der Feldbus nicht angeschlossen
ist, eine Feldbuskonfiguration in Betrieb nehmen. Dafür entfernen Sie das
Häkchen bei "Aktiv". Das mPDS 5 verhält sich dann so, als wäre keine
Feldbuskarte vorhanden. Sie können dann die Produktwahl am mPDS 5 oder
Davis 5 verwenden.

TIPP Die "IP - Adresse" der PROFINET-Karte wird automatisch vom Netzwerkmaster
bestimmt.

TIPP Wenn Sie den Menüpunkt "PROFIBUS Einstellungen", "Ethernet/IP


Einstellungen" oder "Modbus TCP Einstellungen" nicht erhalten, ist die
Konfiguration falsch. Siehe beigelegte Konfigurationsblätter zur Überprüfung der
Details.

• Jedes mPDS 5 wird mit Konfigurationsblättern ausgeliefert. Auf diesen


finden Sie die Details zu Eingangs- und Ausgangsdatenblöcken, die für den
Datenaustausch zwischen mPDS 5 und SPS über Feldbus verwendet
werden. Für den Datenaustausch über einen Feldbus ist es besonders
wichtig die richtige Größe des Eingangsdatenblocks und des
Ausgangsdatenblocks zu beachten. Typischerweise sind beide Blöcke auf je
128 Byte eingestellt.

• Der USB Stick, der zusammen mit dem mPDS 5 geliefert wird, enthält
eventuell benötigte GSD-/EDS-/GSDML - Dateien. Bei der Integration des
mPDS 5 in ein Feldbusnetzwerk (z.B. PROFIBUS mit der Software "Simatic
Manager") muss ein Eingangsmodul und ein Ausgangsmodul ausgewählt
werden, wie es auf den Konfigurationsblättern spezifiziert wurde.

• Nehmen Sie am mPDS 5 die für den jeweiligen Feldbus nötigen


Einstellungen (Knoten ID=Adresse, Subnetzmaske, ...) vor. Details zu den
einzelnen Feldbussen finden Sie in den folgenden Kapiteln.

C48IB001DE-R 221
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Funktionen verfügbar über Feldbus

• Produktwahl
Achtung: Die Produktwahl dauert ca. 30 Sekunden!

• Lesen aller Messwerte

• Verändern von Produktparametern, Alarmgrenzwerten, etc.

• Firmware Fehler/Feldbus Karte Statusinformationen

• Simulation von analogen Messwerten und digitalen Eingängen

TIPP Wenn der Feldbus aktiv ist, muss die Produktwahl über die SPS erfolgen.
Beachten Sie die Byteorder für Feldbusse (siehe untenstehende Tabelle): 
PROFIBUS, PROFINET und MODBUS: "big endian"
EtherNet/IP: "little endian"
Datentyp "Float (swapped)"
Die Daten sind in 2 hintereinanderstehenden Adressen gespeichert, wobei die
erste Adresse das höchstwertige "Word" (=2 Bytes) enthält und die zweite das
niedrigstwertige "Word" (=2 Bytes).

Adresse A Adresse A+1


Übertragen erste letzte
Standard Byte 2 Byte 1 (LSB) Byte 4 (MSB) Byte 3
Float (swapped) Byte 4 (MSB) Byte 3 Byte 2 Byte 1 (LSB)

Grundsätzlich basiert die Kommunikation zwischen mPDS 5 und SPS über


Feldbus immer nach dem selben Prinzip. Es gibt einen Datenblock - den
Eingangsdatenblock aus Sicht der SPS - der nur gelesen werden kann und es
gibt einen zweiten Datenblock - den Ausgangsdatenblock aus Sicht der SPS - der
gelesen und beschrieben werden kann. Die Bezeichnungen dieser beiden Blöcke
variieren je nach Feldbus und die Methoden, wie diese Blöcke gelesen und
beschrieben werden, sind ebenfalls unterschiedlich. Welche Daten, bzw.
Funktionen verfügbar sind, sind für alle Feldbusse identisch.

19.1 PROFIBUS DP

19.1.1 Systemvoraussetzungen

• mPDS 5: mit PROFIBUS DP Karte (Mat.-Nr. 23965 = Version 1


oder Mat.-Nr. 97350 = Version 2)
• SPS: PROFIBUS-DP Eingang nach EN 50170-2, IEC 61158
64-224 Bytes Eingangsspeicher/ 64 - 224 Bytes
Ausgangsspeicher (z.B. SPS S7-300)

222 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Die zwei PROFIBUS Karten können über die Anzahl der LEDs im
Einschubrahmen unterschieden werden:
Version 1: eine LED im Einschubrahmen
Version 2: keine LED im Einschubrahmen.

19.1.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5

Version 1 (eine LED im Frontblech):


Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie "Einstellungen > PROFIBUS
Einstellungen", um die gewünschte Adresse einzustellen. Bei der PROFIBUS
Karte Version 1 kann man nur die Adresse einstellen.
Dies kann auf Grund von Plausibilitätskontrollen bis zu einer Minute dauern.

Version 2 (Material Nr. 97350, keine LED im Frontblech)


Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Einstellungen > PROFIBUS Einstellungen"

um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.

Abb. 19 - 1 PROFIBUS Einstellungen (Version 2 , Mat.Nr. 97350)

C48IB001DE-R 223
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Knoten ID entspricht der Feldbusadresse


Baudrate den Anforderungen des Netzwerks entsprechend
einstellen
Nur-Lesen Modus Setzen Sie ein Häkchen, wenn die SPS die Parameter
nicht ändern darf.
Produkttypwechsel Kapitel 19.10
Produktneuanlage Kapitel 19.10
Aktiviert Setzen Sie ein Häkchen, um den Feldbus zu
aktivieren. Wenn "aktiviert" nicht angehakt ist, ist der
Feldbus nicht aktiv und man kann das Produkt über
den Monitor des mPDS 5 oder Davis 5 ändern.

19.1.3 Integration des mPDS 5 in das PROFIBUS Netzwerk -


GSD-Datei

Profibus Karte AP_0AD3.GSD


Version 1
Profibus Karte PAAR0D31.GSD
Version 2 (97350)

19.1.4 Beispiel über eine Installation eines mPDS 5 mit


PROFIBUS Karte in einem PROFIBUS Netzwerk
(Siemens Simatic S7-300)

TIPP • Dieses Beispiel erhebt nicht den Anspruch alle möglichen Themen im
Zusammenhang mit dem PROFIBUS abzudecken. Um diese Information zu
verstehen, benötigt man umfangreiches Spezialwissen zu der verwendeten
Hard- und Software. Dieses Wissen kann nicht im Rahmen dieses
Handbuchs vermittelt werden.
• Zum Austausch von Information mit der SPS (=PROFIBUS Master) wird ein
Eingangs- und ein Ausgangsdatenblock benötigt.
• Terminologie: Eingang bedeutet Eingang aus Sicht der SPS und Ausgang
für das mPDS 5. Ausgang bedeutet Ausgang aus Sicht der SPS und
Eingang für das mPDS 5.

TIPP Jede PROFIBUS Hardware und Software ist unterschiedlich. Die Information und
die Anweisungen in diesem Kapitel müssen an die jeweils verwendeten Systeme
angepasst werden.
Als Software wird in diesem Beispiel "SIMATIC STEP 7 Version 5.4, Siemens for
project development" verwendet.

224 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

1. Verwenden Sie das Menü "Extras > Neue GSD Datei installieren..." um das
mPDS 5 vom mitgelieferten USB Stick zur Liste im rechten Fenster
hinzuzufügen. Der Name der GSD Datei lautet „AP_0AD3.GSD“ (Version 1)
oder PAAROD31.GSD" (Version 2). Nach dieser Installation sollte im rechten
Fensterteil unter "Profibus-DP > Weitere Feldgeräte > Allgemein > Anton
Paar" das Modul "mPDS 5_Profibus_Module" vorhanden sein. Ziehen Sie
das Symbol "mPDS 5_Profibus_Module" auf die PROFIBUS DP
Profilschiene und definieren Sie eine PROFIBUS Adresse.

2. Wenn Sie das Untermenü zu "mPDS 5_Profibus_Module" öffnen, müssen


mehrere Eingangsmodule und mehrere Ausgangsmodule erscheinen.
Ziehen Sie das benötigte Eingangsmodul auf Steckplatz 1 auf der unteren
linken Bildschirmhälfte. (z.B. "IN128 mPDS 5>PLC")

3. Ziehen Sie das benötigte Ausgangsmodul auf Steckplatz 1 auf der unteren
linken Bildschirmhälfte. (z.B. "OUT128 PLC>mPDS 5“). Diese Konfiguration
muss mit der Einstellung am mPDS 5 übereinstimmen, sonst ist eine
Kommunikation über PROFIBUS nicht möglich. Siehe auch
Konfigurationsblätter des mPDS 5.

TIPP Genau ein Eingangsmodul und ein Ausgangsmodul verwenden um das mPDS 5
in einem PROFIBUS Netzwerk zu betreiben. Das "Universal module" darf nicht
verwendet werden!
Es gibt 2 Versionen der PROFIBUS Karte:
Die Version 1, die ursprünglich mit dem mPDS 5 geliefert wurde, muss mit der
zertifizierten GSD- Datei "AP_0AD3.GSD" verwendet werden.
Die 2. Version der PROFIBUS Karte mit der Mat.Nr. 97350 muss mit der
zertifizierten GSD-Datei "PAAR0D31.GSD" verwendet werden.

19.2 PROFINET IO

19.2.1 Systemvoraussetzungen

• mPDS 5: mit PROFINET IO Karte (Mat.-Nr. 97352)


• SPS: mit PROFINET I/O Eingang

19.2.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5

Die Netzwerkeinstellungen erfolgen beim PROFINET IO direkt über das


Netzwerk von extern, es gibt keine Einstellungen, die am mPDS 5 selbst
vorgenommen werden.
Im Gegensatz zum PROFIBUS erfolgt die Addressierung der jeweils
eingebundenen Netzwerkteilnehmer innnerhalb eines PROFINET IO Netzwerkes
mittels der jedem Teilnehmergerät eigenen und eindeutigen MAC-Adresse sowie
einer dieser physikalischen Adresse eindeutig zugeordneten logischen IP-

C48IB001DE-R 225
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse. Die Vergabe von IP-Adressen erfolgt herkömmlicherweise über DHCP


(Dynamic Host Configuration Protocol), einem diesem vergleichbaren
Mechanismus oder über das PROFINET IO spezifische Protokoll DCP (Discovery
Configuration Protocol). Sie können nur den "Read only" Modus einstellen.

Abb. 19 - 2 PROFINET Einstellungen "Nur-Lesen Modus"

Nur-Lesen Modus Setzen Sie ein Häkchen, wenn die SPS die
Parameter nicht ändern darf.
Produkttypwechsel Kapitel 19.10
Produktneuanlage Kapitel 19.10
Aktiviert Setzen Sie ein Häkchen, um den Feldbus zu
aktivieren. Wenn "aktiviert" nicht angehakt ist, ist
der Feldbus nicht aktiv und man kann das Produkt
über den Monitor des mPDS 5 oder Davis 5
ändern.

226 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.2.3 Integration des mPDS 5 in das PROFINET IO Netzwerk - 


GSDML-Datei

PROFINET IO Die aktuelle GSDML Datei befindet sich am USB Stick,


Karte der mit jedem mPDS 5 mitgeliefert wird.
(Mat.-Nr. 97352)

19.3 EtherNet/IP

19.3.1 Systemvoraussetzungen

• mPDS 5: mit EtherNet/IP Karte (Mat.-Nr. 97353)


• SPS: mit EtherNet/IP Eingang

19.3.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5

Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Einstellungen > Ethernet/IP Einstellungen"

um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.


Wenn Sie den DHCP Server aktivieren, bekommt das mPDS 5 automatisch
eine gültige Adresse zugewiesen. Die Zahlen in den Feldern "IP Adresse",
"Subnet Maske" und "Gateway" sind dann nicht gültig.

Abb. 19 - 3 Ethernet/IP Netzwerkeinstellungen Schritt 1

C48IB001DE-R 227
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Abb. 19 - 4 EtherNet/IP Netzwerkeinstellungen Schritt 2

DHCP Wenn Sie DHCP aktivieren, sind alle anderen Felder in


der Maske ungültig, da die Netzwerkadresse
automatisch vergeben wird.
IP Adresse Die Adresse muss vom Netzwerkadministrator
vorgegeben werden und muss im jeweiligen Netzwerk
eindeutig sein.
Subnetzmaske Wenn nicht anders spezifiziert "255.255.255.0"
Gateway Diese Einstellung erfahren Sie vom
Netzwerkadministrator.
Nur-Lesen Modus Setzen Sie ein Häkchen, wenn die SPS die Parameter
nicht ändern darf.
Produkttypwechsel Kapitel 19.10
Produktneuanlage Kapitel 19.10
Aktiviert Setzen Sie ein Häkchen, um den Feldbus zu
aktivieren. Wenn "aktiviert" nicht angehakt ist, ist der
Feldbus nicht aktiv und man kann das Produkt über
den Monitor des mPDS 5 oder Davis 5 ändern.

19.3.3 Integration des mPDS 5 in das EtherNet/IP Netzwerk

EtherNet/IP Karte Details zur Integration siehe einschlägige Literatur und


(Mat.-Nr. 97353) Dokumentation Ihrer SPS.

228 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.4 Modbus TCP

19.4.1 Systemvoraussetzungen

• mPDS 5: mit Modbus TCP Karte (Mat.-Nr. 97354)


• SPS: mit Modbus TCP Eingang

19.4.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5

Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie

"Einstellungen > Modbus TCP Einstellungen"

um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.

Abb. 19 - 5 Modbus TCP Netzwerkeinstellungen (1. Seite)

C48IB001DE-R 229
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Abb. 19 - 6 Modbus TCP Netzwerkeinstellungen (2.Seite)

DHCP Wenn Sie DHCP aktivieren, dann sind alle anderen


Felder in der Maske ungültig, da die Netzwerkadresse
automatisch vergeben wird.
IP Adresse Die Adresse muss vom Netzwerkadministrator
vorgegeben werden und muss im jeweiligen Netzwerk
eindeutig sein.
Subnetzmaske Wenn nicht anders spezifiziert "255.255.255.0"
Gateway Diese Einstellung erfahren Sie vom
Netzwerkadministrator.
Nur-Lesen Modus Setzen Sie ein Häkchen, wenn die SPS die Parameter
nicht ändern darf.
Produkttypwechsel Kapitel 19.10
Produktneuanlage Kapitel 19.10
Aktiviert Setzen Sie ein Häkchen, um den Feldbus zu
aktivieren. Wenn "aktiviert" nicht angehakt ist, ist der
Feldbus nicht aktiv und man kann das Produkt über
den Monitor des mPDS 5 oder Davis 5 ändern.

230 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.4.3 Integration des mPDS 5 in das Modbus TCP Netzwerk

Input Register Das sogenannte "Inputregister" entspricht dem


Eingangsdatenblock des mPDS 5. Dieser Block
kann nur gelesen werden.
Input Kontakte Die sogenannten "Input-Kontakte" entsprechen
dem Ausgangsdatenblock des mPDS 5. Dieser
Block kann gelesen und beschrieben werden.
Port Bei manchen Hilfsprogrammen wird dort z.B. "502"
eingestellt (z.B. ModScan oder ModbusReader...).
Adressangaben, MSB, Alle Adressen beim Modbus TCP sind 2-Byte
LSB (=Word) Adressen! Auf die Reihenfolge der Bytes
achten. MSB und LSB sind in den Tabellen des
Eingangs- und Ausgangsdatenblocks spezifiziert.
In den Tabellen für Eingangsdatenblock und
Ausgangsdatenblock gibt es nun eine eigene
Spalte für Modbus TCP Adressen (siehe Spalte
"Adresse Modbus")
Unterstützte Befehle Folgende "Function Codes" werden unterstützt.
(Function Codes): 0x03 Read Holding Register
0x04 Read Input Register
0x06 Write single Register
0x10 Write multiple Register
0x16 Mask write Register
0x17 Read/Write mulitiple Register

TIPP • Anders als bei anderen üblichen Feldbussen (PROFIBUS, ...) zeigen
Adressen bei Modbus auf 2 Bytes = 16 Bits (="word").

• Coil / Registernummern der Input Register beginnen bei 30001, "Input


Kontakte" beginnen bei 10001.

• Abhängig von der verwendeten Software müssen Sie die Input Register mit
"30001" - "39999" oder "0000" - "270E" (bzw. Input Register mit "100! -
"19999" oder "0000" - "270E") anführen. Beachten Sie die Angaben in der
Betriebsanleitung der verwendeten Software.

C48IB001DE-R 231
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.5 DeviceNet

19.5.1 Systemvoraussetzungen

• mPDS 5: mit DeviceNet Karte (Mat.Nr. 97349)


• PLC: mit DeviceNet Eingang

19.5.2 Netzwerkeinstellungen am mPDS 5

Tippen Sie <Menü> and "Einstellungen > DeviceNet Einstellungen" für Ihre
Einstellungen.

Abb. 19 - 7 DeviceNet Netzwerkeinstellungen

TIPP Bei DeviceNet gibt es - im Gegensatz zu den anderen Felbussen - keine


Möglichkeit die Schnittstelle zu deaktivieren. Das verbieten die Normen, die für
DeviceNet erfüllt sein müssen.

Knoten ID Identifikationsnummer dieses Knotens


Baudrate Setzen der Busgeschwindigkeit
Nur-Lesen Setzen Sie ein Häkchen, wenn die SPS die Parameter
Modus nicht ändern darf.
Produkt- Kapitel 19.10
typwechsel
Produktneu- Kapitel 19.10
anlage

232 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.5.3 Einfügen des mPDS 5 ins DeviceNet Netzwerk

DeviceNet Karte Lesen Sie Details dazu in der Literatur bzw.


(Mat.Nr. 97349) Dokumentation Ihrer SPS.

19.6 Eingangsdatenblock (für alle Feldbusse)

Der Eingangsdatenblock wird dazu verwendet, um Information vom mPDS 5 zur


SPS zu übertragen!
Die Größe des Eingangsdatenblocks wird im Zuge der Erstinstallation des 
mPDS 5 im Netzwerk festgelegt. In den Konfigurationsblättern finden Sie Details
zu den Blockgrößen. Die Messwerte, die im Eingangsdatenblock enthalten sind,
werden ebenfalls pro Produkttyp separat aufgelistet.
Die Messwerte werden in den Einheiten übertragen, die im Menü
"Einstellungen > Einheiteneinstellungen"
("Verarbeitungseinheiten") festgelegt sind.

TIPP Das mPDS 5 unterstützt grundsätzlich mehrere Produktionslinien - der


Datenblock wird dann entsprechend zwischen den Linien geteilt.
Das erste Byte des Eingangsdatenblocks wird als allgemeines mPDS 5 Status
Byte verwendet. Dieses Byte wird bei Fehlern wie z.B. von CANopen-Fehlern
gesetzt.
Sie können die übertragenen Messgrößen am mPDS 5 überprüfen und ändern
Kapitel 19.6.6.

19.6.1 Allgemeiner Aufbau des Eingangsdatenblocks

Adresse Adresse Beschreibung Typ, Anzahl Bereich,


(relativ) absolut Datenbits Kommentar
0 Status mPDS 5 (siehe Byte, 8
anschließenden Hinweis)
0 ... Initialisierung
1 ... OK
2 ... Warnung
4 ... Alarm/Fehler (siehe
Konfiguration Kapitel 18.7
Externer Fehlerstatus
1 nicht verwendet Byte 8
2 1. linienspezifischer Datenblock siehe 19.6.2
x 2. linienspezifischer Datenblock siehe 19.6.3

Tabelle 19.1: Allgemeiner Aufbau des Eingangsdatenblocks

C48IB001DE-R 233
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Bei manchen Mehrlinienkonfigurationen abhängig von der


Eingangsdatenblockgröße und der Linienanzahl wird zwischen den
linienspezifischen Datenblöcken ein 2 Byte großer Abstand eingeschoben. Dies
ist beim PROFIBUS nötig, um eine konsistente Übertragung von 32 Byte Blöcken
sicherzustellen.

Eingangs-blockgröße 2 Linien
64 nicht möglich
96 2 Bytes
128 2 Bytes
160 2 Bytes
192 2 Bytes
224 2 Bytes

Tabelle 19.2: Konfigurationen mit 2 Byte Abstand zwischen den


linienspezifischen Datenblöcken

ACHTUNG

Der "Status mPDS 5" bezieht sich immer auf den Status der Linien 1 und 2
sowie den linienunabhängigen Status. Ein linienunabhängiger Fehler wäre
zum Beispiel "Knoten nicht angeschlossen", wenn ein aktivierter Carbo 510
Sensor von der CAN Schnittstelle getrennt wird.

Der "Status mPDS 5" entspricht immer dem höchsten Statuswert:


Gibt es "Warnung" (Status 2) oder "Fehler" (Status 4) für einen der 3 Status,
wird jeweils der höhere Wert (Status 4) angezeigt. Laufen Linie 1 und 2
einwandfrei (Status 1) und der linienunabhängige Status meldet "Fehler"
(Status 4), wird "Status mPDS 5" 4 gesetzt.

234 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.6.2 Aufbau des Eingangsdatenblocks für eine Einlinien-


Konfiguration mit einem Eingangsdatenblock von 128
Bytes

Wenn die Größe des Eingangsdatenblocks geändert wird, dann ändert sich die
Anzahl der übertragbaren Messwerte nach Kapitel 19.6.4.

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich,


(relativ) absolut Modbus Anzahl Kommentar
Datenbits
0 30001 Status mPDS 5 Byte, 8
(LSB) 0 ... Initialisierung
1 ... OK
2 ... Warnung
4 ... Alarm/Fehler (siehe
Konfiguration Kapitel 18.7
Externer Fehlerstatus
1 30001 nicht verwendet Byte, 8
(MSB)
2 30002 Status Produktionslinie (Status Byte, 8
(LSB) entspricht dem Status in der
oberen rechten Ecke des
mPDS 5 Hauptbildschirms)
0 ... Initialisierung
1 ... OK
2 ... Warnung (z.B. Lo Grenze
überschritten)
4 ... Alarm/Fehler (siehe
Konfiguration Kapitel 18.7
Externer Fehlerstatus
3 30002 nicht verwendet Byte, 8
(MSB)
4 30003 Produktnummer (0 … 65535) Word, 16 binär kodiert
6 30004 Produkttypnummer Word, 16 binär kodiert
8 30005, Angeforderter Parameter 1 Real, 32
30006 MSB,..,LSB
12 30007, Angeforderter Parameter 2 Real, 32
30008 MSB,..,LSB
16 30009, Angeforderter Parameter 3 Real, 32
30010 MSB,..,LSB
20 30011, Angeforderter Parameter 4 Real, 32
30012 MSB,..,LSB
24 30013, Messwert 1 Real, 32
30014 MSB,..,LSB
28 30015, Messwert 2 Real, 32
30016 MSB,..,LSB

C48IB001DE-R 235
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich,


(relativ) absolut Modbus Anzahl Kommentar
Datenbits
32 30017, Messwert 3 Real, 32
30018 MSB,..,LSB
36 30019, ... Real, 32
30020 MSB,..,LSB
124 30063, Messwert 26 Real, 32
30064 MSB,..,LSB

Tabelle 19.3: Eingangsdatenblock für eine Einlinienkonfiguration

19.6.3 Aufbau des Eingangsdatenblocks für eine Zwei-


Linienkonfiguration mit einem Eingangsdatenblock
von 128 Bytes

Wenn die Größe des Eingangsdatenblocks geändert wird, dann ändert sich die
Anzahl der übertragbaren Messwerte nach Kapitel 19.6.4.

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich,


(relativ) absolut Modbus Anzahl Kommentar
Datenbits
0 30001 Status mPDS 5 Byte, 8
(LSB) 0 ... Initialisierung
1 ... OK
2 ... Warnung
4 ... Alarm/Fehler (siehe
Konfiguration Kapitel 18.7
Externer Fehlerstatus
1 30001 nicht verwendet Byte, 8
(MSB)
2 30002 Status Produktionslinie 1 Byte, 8
(LSB) (Status entspricht dem Status
in der oberen rechten Ecke
des mPDS 5
Hauptbildschirms)
0 ... Initialisierung
1 ... OK
2 ... Warnung (z.B. Lo Grenze
überschritten)
4 ... Alarm/Fehler (siehe
Konfiguration Kapitel 18.7
Externer Fehlerstatus
3 30002 nicht verwendet Byte, 8
(MSB)

236 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich,


(relativ) absolut Modbus Anzahl Kommentar
Datenbits
4 30003 Produktnummer Linie 1 (0 … Word, 16 binär kodiert
65535)
6 30004 Produkttypnummer Linie 1 Word, 16 binär kodiert
8 30005, Angeforderter Parameter 1 Real, 32
30006 Linie 1 MSB,..,LSB
12 30007, Angeforderter Parameter 2 Real, 32
30008 Linie 1 MSB,..,LSB
16 30009, Angeforderter Parameter 3 Real, 32
30010 Linie 1 MSB,..,LSB
20 30011, Angeforderter Parameter 4 Real, 32
30012 Linie 1 MSB,..,LSB
24 30013, Messwert 1 Linie 1 Real, 32
30014 MSB,..,LSB
28 30015, Messwert 2 Linie 1 Real, 32
30016 MSB,..,LSB
32 30017, Messwert 3 Linie 1 Real, 32
30018 MSB,..,LSB
36 ... Real, 32
MSB,..,LSB
60 30031, Messwert 10 Linie 1 Real, 32
30032 MSB,..,LSB
64 30033 Reserviert Word, 16
66 30034 Status Produktionslinie 2 Byte, 8
(LSB) (Status entspricht dem Status
in der oberen rechten Ecke
des mPDS 5
Hauptbildschirms)
0 ... Initialisierung
1 ... OK
2 ... Warnung (z.B. Lo Grenze
überschritten)
4 ... Alarm/Fehler (z.B. HiHi
Grenze überschritten)
67 30034 nicht verwendet Byte, 8
(MSB)
68 30035 Produktnummer Linie 2 (0 … Word, 16 binär kodiert
65535)
70 30036 Produkttypnummer Linie 2 Word, 16 binär kodiert
72 30037, Angeforderter Parameter 1 Real, 32
30038 Linie 2 MSB,..,LSB
76 30039, Angeforderter Parameter 2 Real, 32
30040 Linie 2 MSB,..,LSB

C48IB001DE-R 237
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich,


(relativ) absolut Modbus Anzahl Kommentar
Datenbits
80 30041, Angeforderter Parameter 3 Real, 32
30042 Linie 2 MSB,..,LSB
84 30043, Angeforderter Parameter 4 Real, 32
30044 Linie 2 MSB,..,LSB
88 30045, Messwert 1 Linie 2 Real, 32
30046 MSB,..,LSB
92 30047, Messwert 2 Linie 2 Real, 32
30048 MSB,..,LSB
96 30049, Messwert 3 Linie 2 Real, 32
30050 MSB,..,LSB
100 30051, ... Real, 32
30052 MSB,..,LSB
124 30063, Messwert 10 Linie 2 Real, 32
30064 MSB,..,LSB

Tabelle 19.4: Eingangsdatenblock für eine Zwei-Linienkonfiguration

19.6.4 Anzahl der übertragbaren Messwerte in Abhängigkeit


von der Blockgröße ( 64 - 224 Bytes) und Anzahl Linien
1-4

Tabelle 19.5 beschreibt die Anzahl übertragbarer Messwerte als eine Funktion
der Blockgröße und Linienanzahl.

Eingangsblockgröße 1 Linie 2 Linien


64 10 nicht möglich
96 18 6
128 26 10
160 34 14
192 42 18
224 50 22

Tabelle 19.5: Übertragbare Messwerte in Abhängigkeit von der


Eingangsblockgröße

238 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.6.5 Startadressen für 2-Liniensysteme abhängig von der


Blockgröße

Eingangs- Der 1. linienspezifische Der 2. linienspezifische


blockgröße Block beginnt bei relativer Block beginnt bei relativer
Adresse Adresse
64 2 32
96 2 50
128 2 60
160 2 82
192 2 98
224 2 114

Tabelle 19.6: Startadressen für 2-Linensysteme abhängig von der Blockgröße

19.6.6 Konfiguration der Messwerte für den


Eingangsdatenblock

ACHTUNG
Das Ändern des Eingangsdatenblocks kann sehr weitreichende Folgen
haben, daher wird dringend empfohlen, Änderungen nur dann durchzuführen,
wenn Produkt '0' "Außer Betrieb" eingestellt ist.
Außerdem muss genau darauf geachtet werden, dass die Konfiguration mit
dem Programm auf der SPS zusammenpasst.

Je nach Grundkonfiguration können mehrere Messwerte über den


Eingangsdatenblock an eine SPS über Feldbus übertragen werden. In den
meisten Konfigurationen ist als Blockgröße 128 Byte eingestellt (Sowohl für
Eingangsdatenblock als auch für Ausgangsdatenblock).
Dann kann das mPDS 5 26 verschiedene Messgrößen (Variablen) an die SPS
übermitteln.
Alle Messgrößen, die an graphische oder numerische Wertefelder zugewiesen
werden können, sind auch dem Eingangsdatenblock zuweisbar.
Die Zuweisung kann kontrolliert und geändert werden.

C48IB001DE-R 239
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Abb. 19 - 8 Zuweisung der Messgrößen an den Eingangsdatenblock

Zur Zuweisung einer bestimmten Messgröße an eine bestimmte Stelle im


Eingangsdatenblock (Typisch 1 ... 26) tippen Sie auf den Auswahlpfeil am
rechten Ende einer Zeile. Dann erscheint eine Tabelle mit allen verfügbaren
Messgrößen.

Abb. 19 - 9 Verfügbare Messgrößen eines Produkttyps

Scrollen Sie durch die Tabelle bis zur gewünschten Messgröße, markieren Sie
diese und tippen Sie auf <OK>. In Abb. 19 - 9 wird "Alkohol 20°C" ausgewählt.

240 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

TIPP Beachten Sie, dass diese Konfiguration vom Produkttyp abhängt. Konfigurieren
Sie den Eingangsdatenblock für alle verwendeten Produkttypen. Es wird auch
dringend empfohlen, gleiche Messgrößen immer an dieselbe Stelle zuzuweisen.
Wird die Temperatur benötigt, sollte diese bei jedem Produkttyp z.B. als 21.
Messgröße übertragen werden.

19.7 Ausgangsdatenblock (für alle Feldbusse)

Der Ausgangsdatenblock wird dazu verwendet um Information von der SPS zum
mPDS 5 zu übertragen.
Er wird z.B. dazu verwendet, die Produktnummer einzustellen, Parameter zu
ändern, digitale Eingänge zu simulieren, etc....
Die Größe des Ausgangsdatenblocks wird für alle Produkttypen und alle Linien
eines mPDS 5 bei der Installation in einem Netzwerk festgelegt. Messwerte von
der SPS müssen in den Einheiten übertragen werden, die im Menü "Service
Einheiteneinstellung" ("Verarbeitungseinheiten") festgelegt wurden.

TIPP Das mPDS 5 unterstützt mehrere Produktionslinien, der Ausgangsdatenblock


wird unter allen Linien aufgeteilt.
Die Größe des Ausgangsdatenblocks wird auf den Konfigurationsblättern
angegeben.

Parameter schreiben
Nachdem Parameter über den Ausgangsdatenblock ans mPDS 5 übertragen
wurden und auch der "Enter"-Befehl geschickt wurde, muss unbedingt 2
Sekunden gewartet werden, bevor weitere Parameter übertragen werden
können. Während dieser 2 Sekunden darf der Datenblock nicht verändert
werden.
Man kann "Offsets" oder Justierfaktoren nur schreiben, wenn der entsprechende
Messkanal "justierbar" ist.

Parameter lesen
Es ist möglich Parameter vom mPDS 5 zu lesen. Zu diesem Zweck muss die SPS
dem mPDS 5 über den Ausgangsdatenblock mitteilen, welche Parameter (Index
und Typ) gelesen werden sollen. Jede neue Anfrage muss mit einem "Enter"
Befehl abgeschlossen werden. Das mPDS 5 schickt die angeforderten Parameter
als Teil des Eingangsdatenblocks zurück zur SPS. Die Parameter sind solange
Teil des Eingangsdatenblocks bis eine neue Anforderung gesendet wurde.

C48IB001DE-R 241
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.7.1 Aufbau des Ausgangsdatenblocks für eine


Einlinienkonfiguration mit der
Ausgangsdatenblockgröße 128 Bytes.

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich Kommentar


(relativ) absolut Modbus Anzahl
Datenbits
0 10001 Produktnummer Word, 16 0...6553 binär kodiert
5
2.0 10002.0 DI1 von der SPS Bit, 1 0,1
2.1 10002.1 DI2 von der SPS Bit 1 0,1
... ... ... ...
2.7 10002.7 DI8 von der SPS Bit, 1 0,1
3.0 10002.8 DI9 von der SPS Bit, 1 0,1
... ... .... ...
3.7 10002.15 DI16 von der Bit, 1 0,1
SPS
4 10003 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 1
5 10003 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle 9.4
(MSB) angeforderten und Tabelle 7.1
Parameters/
Messwerts 1
6 10004 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 2
7 10004 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle 9.4
(MSB) angeforderten und Tabelle 7.1
Parameters/
Messwerts 2
8 10005 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 3
9 10005 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle 9.4
(MSB) angeforderten und Tabelle 7.1
Parameters/
Messwerts 3
10 10006 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 4
11 10006 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle 9.4
(MSB) angeforderten und Tabelle 7.1
Parameters/
Messwerts 4

242 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich Kommentar


(relativ) absolut Modbus Anzahl
Datenbits
12 10007 "Enter" Befehl Word, 16 Neu angeforderte
("Enter") für die Parameter werden
angeforderten im
Parameter Eingangsdaten-
block gespeichert,
wenn der neue
Inhalt dieser
Speicherstellen
vom alten
abweicht.
14 10008, Messwert 1 von Real, 32 Optional
10009 der SPS MSB,..,LS
B
18 10010, Messwert 2 von Real, 32 Optional
10011 der SPS MSB,..,LS
B
22 10012, Messwert 3 von Real, 32 Optional
10013 der SPS MSB,..,LS
B
26 10014, Messwert 4 von Real, 32 Optional
10015 der SPS MSB,..,LS
B
30 10016 Typ von Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Parameter 1, der 19.12
zum mPDS 5
übertragen
werden soll
31 10016 Index Parameter Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle 9.4
(MSB) /Messwert 1 und Tabelle 7.1
32 10017, Wert von Real, 32
10018 Parameter 1, der MSB,..,LS
zum mPDS 5 B
übertragen
werden soll
36 10019 Typ von Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Parameter 2, der 19.12
zum mPDS 5
übertragen
werden soll
37 10019 Index Parameter/ Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle 9.4
(MSB) Messwert 2 und Tabelle 7.1

C48IB001DE-R 243
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich Kommentar


(relativ) absolut Modbus Anzahl
Datenbits
38 10020, Wert von Real, 32
10021 Parameter 2, der MSB,..,LS
zum mPDS 5 B
übertragen
werden soll
42 10022 Typ von Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Parameter 3, der 19.12
zum mPDS 5
übertragen
werden soll
43 10022 Index Parameter/ Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle 9.4
(MSB) Messwert 3 und Tabelle 7.1
44 10023, Wert von Real, 32
10024 Parameter 3, der MSB,..,LS
zum mPDS 5 B
übertragen
werden soll
... ... ...
120 10061 Typ von Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Parameter 16, 19.12
der zum mPDS 5
übertragen
werden soll
121 10061 Index Parameter/ Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle 9.4
(MSB) Messwert 16 und Tabelle 7.1
122 10062, Wert von Real, 32
10063 Parameter 16, MSB,..,LS
der zum mPDS 5 B
übertragen
werden soll
126 10064 "Enter" Befehl Word, 16 Ändert sich der
("Enter") für die Inhalt dieser 2
zu Bytes, werden die
übertragenden Parameterwerte
Parameter auf die mPDS 5
Datenbank
übertragen.

Tabelle 19.7: Ausgangsdatenblock für eine Einlinienkonfiguration

244 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.7.2 Aufbau des Ausgangsdatenblocks für eine Zwei-


Linienkonfiguration mit der
Ausgangsdatenblockgröße 128 Bytes

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich Kommentar


(relativ) absolut Modbus Anzahl
Datenbits
0 10001 Produktnummer Word, 16 0..65535 binär kodiert
Linie 1
2.0 10002.0 DI1 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 1
2.1 10002.1 DI2 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 1
... ... ... ...
2.7 10002.7 DI8 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 1
3.0 10002.8 DI9 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 1
... ... .... ...
3.7 10002.15 DI16 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 1
4 10003 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 1 Linie 1
5 10003 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle
(MSB) angeforderten 9.4 und
Parameters/ Tabelle 7.1
Messwerts 1 Linie 1
6 10004 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 2 Linie 1
7 10004 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle
(MSB) angeforderten 9.4 und
Parameters/ Tabelle 7.1
Messwerts 2 Linie 1
8 10005 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 3 Linie 1
9 10005 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle
(MSB) angeforderten 9.4 und
Parameters/ Tabelle 7.1
Messwerts 3 Linie 1
10 10006 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 4 Linie 1

C48IB001DE-R 245
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich Kommentar


(relativ) absolut Modbus Anzahl
Datenbits
11 10006 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle
(MSB) angeforderten 9.4 und
Parameters/ Tabelle 7.1
Messwerts 4 Linie 1
12 10007 "Enter" Befehl für die Word, 16 Neu
angeforderten angeforderte
Parameter Linie 1 Parameter
werden im
Eingangsdaten
block
gespeichert,
wenn der neue
Inhalt dieser
Speicherstelle
n vom alten
abweicht.
14 10008, Messwert 1 Linie 1 Real, 32 Optional
10009 von der SPS MSB,..,LSB
18 10010, Messwert 2 Linie 1 Real, 32 Optional
10011 von der SPS MSB,..,LSB
22 10012 Typ von Parameter 1 Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Linie 1, der zum 19.12
mPDS 5 übertragen
werden soll
23 10012 Index Parameter/ Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle
(MSB) Messwerts 1 9.4 und
Tabelle 7.1
24 10013, Wert von Parameter Real, 32
10014 1 Linie 1, der zum MSB,..,LSB
mPDS 5 übertragen
werden soll
28 10015 Typ von Parameter 2 Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Linie 1, der zum 19.12
mPDS 5 übertragen
werden soll
29 10015 Index Parameter/ Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle
(MSB) Messwerts 2 9.4 und
Tabelle 7.1
30 10016, Wert von Parameter Real, 32
10017 2 Linie 1, der zum MSB,..,LSB
mPDS 5 übertragen
werden soll
... ...

246 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich Kommentar


(relativ) absolut Modbus Anzahl
Datenbits
52 10027 Typ von Parameter 6 Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Linie 1, der zum 19.12
mPDS 5 übertragen
werden soll
53 10027 Index Parameter/ Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle
(MSB) Messwerts 6 9.4 und 
Tabelle 7.1
54 10028, Wert von Parameter Real, 32
10029 6 Linie 1, der zum MSB,..,LSB
mPDS 5 übertragen
werden soll
58 10030 "Enter" Befehl für die Word, 16 Ändert sich
zu übertragenden der Inhalt
Parameter Linie 1 dieser 2 Bytes,
werden die
Parameter-
werte auf die
mPDS 5
Datenbank
übertragen.
60 10031 Produktnummer Word, 16 0..65535
Linie 2
62.0 10032.0 DI1 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 2
62.1 10032.1 DI2 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 2
... ... ... ...
62.7 10032.7 DI8 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 2
63.0 10032.8 DI9 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 2
... ... .... ...
63.7 10032.15 DI16 von der SPS Bit, 1 0,1
Linie 2
64 10033 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 1 Linie 2
65 10033 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle
(MSB) angeforderten 9.4 und
Parameters/ Tabelle 7.1
Messwerts 1 Linie 2

C48IB001DE-R 247
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich Kommentar


(relativ) absolut Modbus Anzahl
Datenbits
66 10034 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 2 Linie 2
67 10034 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle
(MSB) angeforderten 9.4 und
Parameters/ Tabelle 7.1
Messwerts 2 Linie 2
68 10035 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 3 Linie 2
69 10035 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle
(MSB) angeforderten 9.4 und
Parameters/ Tabelle 7.1
Messwerts 3 Linie 2
70 10036 Typ des Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) angeforderten 19.12
Parameters 4 Linie 2
71 10036 Index des Byte, 8 Siehe Tabelle
(MSB) angeforderten 9.4 und
Parameters/ Tabelle 7.1
Messwerts 4 Linie 2
72 10037 "Enter" Befehl für die Word, 16 Neu
angeforderten angeforderte
Parameter Linie 2 Parameter
werden im
Eingangsdaten
block
gespeichert,
wenn der neue
Inhalt dieser
Speicherstelle
n vom alten
abweicht.
74 10038, Messwert 1 Linie 2 Real, 32 Optional
10039 von der SPS MSB,..,LSB
78 10040, Messwert 2 Linie 2 Real, 32 Optional
10041 von der SPS MSB,..,LSB
82 10042 Typ von Parameter 1 Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Linie 2, der zum 19.12
mPDS übertragen
werden soll

248 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Adresse Adresse Adresse Beschreibung Typ, Bereich Kommentar


(relativ) absolut Modbus Anzahl
Datenbits
83 10042 Index Parameter/ Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle
(MSB) Messwert 1 9.4 und
Tabelle 7.1
84 10043, Wert von Parameter Real, 32
10044 1 Linie 2, der zum MSB,..,LSB
mPDS 5 übertragen
werden soll
88 10045 Typ von Parameter 2 Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Linie 2, der zum 19.12
mPDS 5 übertragen
werden soll
89 10045 Index Parameter/ Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle
(MSB) Messwert 2 9.4 und
Tabelle 7.1
90 10046, Wert von Parameter Real, 32
10047 2 Linie 2, der zum MSB,..,LSB
mPDS 5 übertragen
werden soll
... ... ...
112 10057 Typ von Parameter 6 Byte, 8 Siehe Tabelle
(LSB) Linie 2, der zum 19.12
mPDS 5 übertragen
werden soll
113 10057 Index Parameter/ Byte, 8 0 ... 255 Siehe Tabelle
(MSB) Messwert 6 9.4 und
Tabelle 7.1
114 10058, Wert von Parameter Real, 32
10059 6 Linie 2, der zum MSB,..,LSB
mPDS 5 übertragen
werden soll
118 10060 "Enter" Befehl für die Word, 16 Neu
zu übertragenden angeforderte
Parameter Linie 2 Parameter
werden im
mPDS 5
übernommen,
wenn der neue
Inhalt dieser
Speicherstelle
n vom alten
abweicht.

Tabelle 19.8: Ausgangsdatenblock für eine Zwei-Linienkonfiguration

C48IB001DE-R 249
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.7.3 Zusammensetzung des Ausgangsdatenblocks für eine


Mehrlinienkonfiguration mit verschiedenen
Ausgangsdatenblockgrößen

Der Ausgangsdatenblock wird unter allen installierten Linien aufgeteilt. Jede Linie
bekommt den selben Speicherplatz - in manchen Konfigurationen bleiben einige
Bytes am Datenblockende ungenutzt.
Ausnahme: Bei 2 Linien und einer Ausgangsdatenblockgröße von 224 Bytes
werden zwischen den Linienblöcken 2 Bytes eingeschoben.

TIPP Bei manchen Konfigurationen gehen 4 Byte Float Werte über die
Konsistenzgrenze der 32 Byte Blöcke. Besonders darauf achten, dass diese 4
Byte Werte dadurch nicht inkonsistent werden.
Die Anzahl der Messwerte die von der SPS zum mPDS 5 übertragen werden
können hängt von der Anzahl installierter Linien ab (siehe Tabelle 19.9). Jeder
Messwert belegt 4 Bytes.

Anzahl Anzahl Messwerte, die von der SPS zum


installierter mPDS 5 übertragen werden können
Linien
1 4
2 2

Tabelle 19.9: Übertragbare Messwerte in Abhängigkeit der Linienanzahl

Ein fixe Anzahl von 4 Parametern kann vom mPDS 5 angefordert werden als
Teil des Ausgangsdatenblocks. 2 Bytes werden pro angefordertem Parameter
benötigt.
Die Anzahl Parameter, die gleichzeitig geändert werden kann, hängt ab von
der Anzahl an Linien und von der Datenblockgröße ab. Für jeden Parameter
werden 6 Bytes benötigt (Index, Typ und Wert).

Ausgangsdaten 1 Linie 2 Linien


- blockgröße
64 5 1
96 10 3
128 16 6
160 21 9
192 26 12
224 32 14

Tabelle 19.10: Übertragbare Messwerte in Abhängigkeit der


Ausgangsblockgröße

250 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Ausgangs- Der Der Relative Relative Relative Relative


blockgröße Datenblock Datenblock Adresse Adresse Adresse Adresse
für Linie 1 für Linie 2 des Enter- des Enter- des Enter- des Enter-
beginnt bei beginnt bei Befehls für Befehls für Befehls für Befehls für
relativer relativer ange- ange- zu über- zu über-
Adresse Adresse forderte forderte tragende tragende
Parameter Parameter Parameter Parameter
für Linie 1 für Linie 2 für Linie 1 für Linie 2
64 0 30 12 42 28 58
96 0 42 12 54 40 82
128 0 60 12 72 58 118
160 0 78 12 90 76 154
192 0 96 12 108 94 190
224 0 110 12 106 106 216

Tabelle 19.11: Startadresse der Blöcke and "Enter"-Befehle für 1- und 2-


Liniensysteme abhängig von der Ausgangsblockgröße

19.7.4 Liste der Parametertypen

Typ Beschreibung
0..2 nicht verwendet
3 Offset
4 Justierfaktor
5 Hi Grenzwert
6 HiHi Grenzwert
7 Lo Grenzwert
8 LoLo Grenzwert
9 Produktparameter
10 Sollwert (Wird nur von Davis 5 benötigt)

67 Offset Messgrößen Kundenfunktionen


68 Justierfaktor Messgrößen Kundenfunktionen
69 Hi Grenzwert Messgrößen Kundenfunktionen
70 HiHi Grenzwert Messgrößen
Kundenfunktionen
71 Lo Grenzwert Messgrößen Kundenfunktionen
72 LoLo Grenzwert Messgrößen
Kundenfunktionen
74 Sollwert Messgrößen Kundenfunktionen

Tabelle 19.12: Übersicht Parametertypen

C48IB001DE-R 251
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.7.5 Simulieren von digitalen Ausgängen

Wenn eine SPS über Feldbus mit dem mPDS 5 verbunden ist, ist es meist nicht
erwünscht, zusätzlich digitale Ausgänge von der SPS zu digitalen Eingängen des
mPDS 5 zu verdrahten. Daher kann die SPS digitale Ausgänge durch Setzen
bestimmter Bits im Ausgangsdatenblock simulieren. Zwei Bytes des
Ausgangsdatenblocks sind dafür reserviert.
Die mPDS 5 Konfigurationsblätter geben an, welche virtuellen Ausgänge mit
welchen Eingangskanälen des mPDS 5 verknüpft sind. Die Funktion des digitalen
Signals ist üblicherweise aus dem Namen ableitbar. (z.B. "Hold", ...)

19.7.6 Indizes von Messwerten und Parametern

Um Parameter (Grenzwerte, Offsets,...), die mit Messwerten zusammenhängen


oder Produktparameter zu senden oder zu empfangen, müssen Sie den Index
des Messwerts bzw. des Produktparameters kennen. Die Indizes finden Sie in
Tabelle 7.1 (Messwerte) bzw. Tabelle 9.4 (Produktparameter) in den Spalten
"Profibus Index".

19.8 Anwendungsbeispiele für ein Einliniensystem

19.8.1 Ein Produkt wählen

Um ein neues Produkt zu wählen, verwenden Sie die Bytes 0 und 1 des
Ausgangsdatenblocks. Es muss kein spezieller "Enter" Befehl geschickt werden. 
Die aktuelle Produktnummer kann aus dem Eingangsdatenblock zurückgelesen
werden (Bytes 4 und 5).

TIPP Um eine Verwirrung zu vermeiden ist sicherzustellen, dass die SPS das einzige
Gerät ist, das die Produktnummer ändert. Es sollte auf keinen Fall ein externer
Produktwahlschalter an die digitalen Eingänge angeschlossen werden und auch
die Produktwahl über den Touchscreen ist gesperrt.

19.8.2 Produktparameter im mPDS 5 ändern

Es ist möglich Produktparameter über den zyklischen Ausgangsdatenblock zu


ändern.
Es müssen Index, Typ und Wert in den Ausgangsdatenblock geschrieben
werden und es muss ein "Enter" Befehl gesendet werden.
Beispiel Offset ändern (Einliniensystem, 128 Bytes Datenblockgröße):
Sie wollen den Offset für die "Stammwürze" eines Produkts des Produkttyps ’Bier
1’ eingeben. Der Feldbus Index der "Stammwürze" aus der Tabelle 7.1 ist "2". Der
Parametertyp kann aus der Tabelle 19.12 abgeleitet werden. 
Typ: 3
Index:2

252 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Offset = 0.15

Den "Offset" mittels Ausgangsdatenblock schreiben:

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
30 3 Byte, 8
31 2 Byte, 8
32 0,15 Real, 32
MSB,..,LSB

Tabelle 19.13: Schreiben eines Stammwürzeoffsets

Den "Enter" - Befehl für die Änderung von Parametern senden


(Ausgangsdatenblockgröße 128 Bytes!):

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
126 Der Befehl "Enter" wird Word, 16
erkannt, wenn der Inhalt
dieser Speicheradresse
geändert wird verglichen
mit dem alten Wert. Z. B.
Alter Wert = "1"...
Neuer Wert = "2" ...

Tabelle 19.14: "Enter" Befehl zum Schreiben der Parameter

TIPP • Nachdem der "Enter"-Befehl geschickt wurde, unbedingt 2 Sekunden


warten, bevor neue Werte/Befehle geschickt werden.
• Die Anzahl der Parameter, die in einem Schritt geändert werden können
hängt von der jeweiligen Konfiguration ab.
• In der Praxis wird es meistens notwendig sein zuerst den alten Offset
auszulesen, um den aktuellen Offset zu addieren und das Ergebnis ans
mPDS 5 zu senden.

Beispiel Grenzwerte ändern (Einliniensystem, 128 Bytes Datenblockgröße):


Sie wollen die Alarmgrenzwerte für die "Stammwürze" eines Produkts des
Produkttyps ’Bier 1’ eingeben. Der Index der "Stammwürze" aus der Tabelle 7.4
ist "2". Die Parametertypen können aus der Tabelle 19.7.4 abgeleitet werden. Die
neuen Grenzwerte lauten: 
LoLo = 10.5
Lo = 10.7
HI = 11
HiHi = 11.2

C48IB001DE-R 253
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Den "LoLo" Grenzwert mittels Ausgangsdatenblock schreiben:

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
30 8 Byte, 8
31 2 Byte, 8
32 10,5 Real, 32
MSB,..,LSB

Tabelle 19.15: Schreiben des "Lolo" Grenzwertes

Den "Lo" Grenzwert mittels Ausgangsdatenblock schreiben:

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
36 7 Byte, 8
37 2 Byte, 8
38 10,7 Real, 32
MSB,..,LSB

Tabelle 19.16: Schreiben des "Lo" Grenzwertes

Den "Hi" Grenzwert mittels Ausgangsdatenblock schreiben:

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
42 5 Byte, 8
43 2 Byte, 8
44 11 Real, 32
MSB,..,LSB

Tabelle 19.17: Schreiben des "Hi" Grenzwertes

Den "HiHi" Grenzwert mittels Ausgangsdatenblock schreiben

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
48 6 Byte, 8
49 2 Byte, 8
50 11.2 Real, 32
MSB,..,LSB

Tabelle 19.18: Schreiben des "HiHi" Grenzwertes

254 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Den "Enter" - Befehl für die Änderung von Parametern senden


(Ausgangsdatenblockgröße 128 Bytes!):

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
126 unterschiedlich zum alten Word, 16
Wert!

Tabelle 19.19: "Enter" Befehl zum Schreiben der Parameter

TIPP • Nachdem der "Enter"-Befehl geschickt wurde, unbedingt 2 Sekunden


warten, bevor neue Werte/Befehle geschickt werden.
• Die Anzahl der Parameter, die in einem Schritt geändert werden können
hängt von der jeweiligen Konfiguration ab.

19.8.3 Produktparameter vom mPDS 5 lesen

Es ist möglich Produktparameter vom mPDS 5 über die Ein/


Ausgangsdatenblöcke zu lesen.
Zuerst müssen Sie die zu lesenden Parameter (Index, Typ und "Enter"-Befehl)
über den Ausgangsdatenblock anfordern, dann erhalten Sie die angeforderten
Parameter über den Eingangsdatenblock zurückgesendet.

Beispiel:

Sie wollen die Alarmgrenzwerte der "Stammwürze" vom mPDS 5 lesen. Der Index
der "Stammwürze" aus Tabelle 7.1 lautet "2". Der Parametertyp kann aus der
Tabelle in Tabelle 19.12: abgeleitet werden.

TIPP Um einen Parameter lesen zu können, müssen zunächst bestimmte Werte via
Ausgangsdatenblock ans mPDS 5 geschickt werden. Das mPDS 5 schickt die
angeforderten Parameter via Eingangsdatenblock im nächsten Schritt zurück.

Den "LoLo" Grenzwert der "Stammwürze" als "angeforderten Parameter 1" lesen.
(Bytes 8 ...11 im Eingangsdatenblock):

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
4 8 Byte, 8
5 2 Byte, 8

Tabelle 19.20: Lesen des "Lolo" Grenzwertes

C48IB001DE-R 255
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Den "Lo" Grenzwert der "Stammwürze" als "angeforderten Parameter 2" lesen.
(Bytes 12 ...15 im Eingangsdatenblock):

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
6 7 Byte, 8
7 2 Byte, 8

Tabelle 19.21: Lesen des "Lo" Grenzwertes

Den "Hi" Grenzwert der "Stammwürze" als "angeforderten Parameter 3 (Bytes 16


...19 im Eingangsdatenblock):

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
8 5 Byte, 8
9 2 Byte, 8

Tabelle 19.22: Lesen des "Hi" Grenzwertes


Den "HiHi" Grenzwert der "Stammwürze" als "angeforderten Parameter 4 (Bytes
20 ...23 im Eingangsdatenblock):

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
10 6 Byte, 8
11 2 Byte, 8

Tabelle 19.23: Lesen des "HiHi" Grenzwertes

Den "Enter" - Befehl für das Lesen von Parametern senden


(Ausgangsdatenblockgröße 128 Bytes!)
:

Adresse Adresse Zu schreibender Wert Typ, Datenbits


relativ absolut
12 unterschiedlich zum Word, 16
alten Wert!

Tabelle 19.24: "Enter" Befehl zum Lesen der Parameter

TIPP • Nachdem der "Enter"-Befehl geschickt wurde, unbedingt 2 Sekunden


warten, bevor neue Werte/Befehle geschickt werden.
• Die angeforderten Parameter sind Teil des Eingangsdatenblocks (Bytes 8
...23) solange keine neuen Parameter angefordert werden.

256 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.9 Wichtige Anwendungshinweise für SPS, die


mittels Feldbus angeschlossen ist

1. Funktionen, die so oft wie nötig verwendet werden können:

• Einlesen von Messwerten

• Einlesen von Statusinformation

• Senden von "analogen" Messwerten und digitalen Eingängen

2. Funktionen, die nur, wenn absolut notwendig, verwendet werden sollen

• Einlesen oder Ändern von Produktparametern, Alarmgrenzen, Offsets

• Produktwechsel

ACHTUNG:
Beispiel:
Wenn Produktparameter jede Sekunde gesendet werden, wird unnötige CPU
Last erzeugt. Dies verlangsamt merklich die Geschwindigkeit anderer
Funktionen (z. B. Tastenbedienung,...)!

Eine typische Anwendung könnte wie folgt aussehen:

• Produktnummer senden, und zur Verifikation zurücklesen

• Messwerte empfangen

• Offsets, Gainfaktoren wenn nötig einmal nach Produktwechsel abfragen


bzw. setzen.

• Status lesen und auswerten

• Bei Bedarf, wenn konfiguriert, Digitaleingänge setzen

• Bei Bedarf, wenn konfiguriert, einzelne Messwerte an Stelle von


Analogeingängen übertragen, die im mPDS 5 angezeigt bzw.
weiterverrechnet werden (z.B. "CO2-AI").

• Ein zu häufiges Senden von Befehlen senkt die Geschwindigkeit des mPDS
5 merklich und reduziert auch die verfügbare Aufzeichnungszeit bei der
Diagnose von Problemen.

Sekündlich sollten nur Messwerte und Statusinformation gelesen werden!

C48IB001DE-R 257
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.10 Produkt anlegen / Produkttyp ändern über


Feldbus

In den vorangehenden Punkten des Kapitel 19 wird das Standardprotokoll über


Feldbus beschrieben. Einige Kunden benötigen spezielle Funktionen, die im
Folgenden erläutert werden. In diesem Kapitel werden nur die Abweichungen
vom Standardprotokoll beschrieben.

Um die Produktliste auf dem Feldbusterminal (SPS) mit der Liste auf dem
mPDS 5 zu synchronisieren, kann man mittels Feldbus ein Produkt anlegen oder
einen Produkttyp eines bestehenden Produkts ändern.
.

TIPP Es wird empfohlen, die Listen während der Wartung zu synchronisieren, da dieser
Vorgang bis zu 1 Minute dauern kann.

Verwenden Sie das Menü


"Einstellungen > PROFIBUS/EtherNet/IP/Modbus TCP Settings"
(abhängig vom Feldbussystem beim Kunden)

um die Spezialfunktionen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Aktivieren Sie diese


im Dialogfenster für die Feldbuseinstellungen. Setzen Sie die Häkchen im Dialog
unter "Feldbuseinstellungen". Der "Nur-Lesen-Modus" muss deaktiviert (nicht
angehakt) sein.

Möchten Sie ein neues Produkt anlegen, haken Sie "Produkterstellung" an,
möchten Sie einen Produkttyp ändern, haken Sie "Produkttyp ändern" an.

Wählen Sie den Produkttyp im Ausgangsdatenblock Ihres Feldbusses.


Verwenden Sie die Adressen, die normalerweise zum Schreiben von Parameter
1 verwendet werden.

258 C48IB001DE-R
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

Standardverwendung des Verwendung des


Ausgangsdatenblocks Ausgangsdatenblocks bei aktivierter
Produktsynchronisation
Adresse Beschreibung Type, No. Adresss Beschreibung Typ, No.
Datenbits Datenbits
0 Produktnummer Word, 16 0 Produktnummer Word, 16

...
...
26 Messwert 4 Real, 32 26 Messwert 4 Real, 32
MSB,..,LSB MSB,..,LSB
30 [Parameter 1] Typ Byte, 8 30 Produkttyp Word, 16
31 [Parameter 1] Byte, 8 32 Produkt anlegen Byte, 8
Index
32 [Parameter 1] Real, 32 33 (reserviert) -
Value MSB,..,LSB

36 [Parameter 2] Typ Byte, 8 36 [Parameter 1] Typ Byte, 8


.. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. ..

Tabelle 19.25: Änderung des Datenblocks bei aktivierter Produktsynchronisation


(Beispiel Ausgangsdatenblock Größe 128)

19.10.1 Anlegen eines Produkts über Feldbus

• Wählen Sie eine Produktnummer (1 ... 65535). Legt man ein neues Produkt
an, darf die Prokuktnummer noch nicht vergeben sein.

• Wählen Sie den Produkttyp. Ist der Produkttyp auf 0 eingestellt, wird kein
Produkt angelegt. Der Produkttyp muss vorhanden und in der Konfiguration
aktiviert sein (Nummern für Produkttypen siehe Tabelle 9.2.).

• Wählen Sie "Produkt anlegen" Byte > 0. Ist dieses Byte auf 0 gesetzt, wird
das Produkt nicht angelegt.

Das Produkt wird angelegt und aktiviert. Der neue Produktname ergibt sich aus
Nummer und Text "Produkt#". Ist der Name bereits vorhanden, werden einfach
" /Ziffer" angehängt.
z.B.: Man legt das Produkt mit der Nummer 10 an. Wenn das Produkt
"Produkt#10" schon vorhanden ist, heißt das neue Produkt "Produkt #10/2".

C48IB001DE-R 259
19 Feldbuskommunikation mit einer SPS (PROFIBUS DP, PROFINET IO, Ethernet/IP, Modbus TCP, De-

19.10.2 Ändern eines Produkttyps über Feldbus

• Wählen Sie ein vorhandenes Produkt (1 ... 65535). Der Produkttyp des
Produkts 0 kann nicht geändert werden.

• Wählen Sie den Produkttyp. Ist der Produkttyp auf 0 eingestellt, wird kein
Produkttyp angelegt. Der gewählte Produkttyp muss vorhanden und in der
Konfiguration aktiviert sein (Nummern für Produkttypen siehe Tabelle 9.2.)

Wenn sich ein neuer Produkttyp vom alten unterscheidet, werden folgende
Schritte durchgeführt:

Beispiel:

• Aktuelles Produkt = 5

• Produkt 0 wird gewählt

• Das aktuelle Produkt 5 wird gelöscht

• Ein neues Produkt 5 mit dem gewählten Produkttyp wird angelegt. Der
Name wird vom alten Produkt übernommen.

• Das neue Produkt wird ausgewählt.

ACHTUNG
Alle Daten des Produkts (außer Name und Nummer) gehen bei der Änderung
des Produkttyps verloren. Ändert man einen Produkttyp und verwendet man
Davis 5, wird das Produkt mit dem neuen Typ als neues Produkt erkannt.

260 C48IB001DE-R
20 Kommunikation mit einem externen PC - Herunterladen von Systeminformation

20 Kommunikation mit einem externen


PC - Herunterladen von
Systeminformation
Sie können Systeminformation über Ethernet auf einen externen PC laden.

1. Verbinden Sie das mPDS 5 mit Ihrem lokalen Netzwerk über den Ethernet
Anschluss.

2. Tippen Sie auf <Menu> und wählen Sie

"Einstellungen > Systemeinstellungen > NetzweG297


rkeinstellungen"

3. Aktivieren Sie die Option "Eine Netzwerkadresse automatisch beziehen


(DHCP)" oder geben Sie die Netzwerkparameter manuell ein.

Details zu den Netzwerkeinstellungen siehe Kapitel 11.3.

4. Starten Sie einen Internetbrowser auf Ihrem PC, der mit dem lokalen
Netzwerk verbunden ist.

5. Geben Sie die IP Adresse Ihres mPDS 5 im Adressfeld ein und drücken Sie
<OK.

Jetzt wird die Systeminformation Ihres mPS 5 angezeigtBildschirmausdruck


eines Browsers der mit einem mPDS 5 verbunden ist.

C48IB001DE-R 261
21 Technische Daten

21 Technische Daten

21.1 Allgemeine technische Daten

Abmessungen (B x H x T): 275 x 215 x 240 mm


Abmessungen Schalttafelausschnitt 249 x 189 mm
(B x H):
Gewicht (abhängig von der max. 4.6 kg
Konfiguration):
Spannung: DC 24 V -15% / + 20 % (UL Class 2)
Leistungsaufnahme: max. 60 W (abhängig von der
Konfiguration)
Schutzart: IP54 von der Vorderseite (nur nach
vorschriftsmäßiger Installation in ein
IP 54 Gehäuse ... )
Umgebungstemperatur: + 5 °C bis + 40 °C 
(+ 41 °F bis + 104 °F)
Luftfeuchtigkeit: 0 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit,
nicht kondensierend
Verschmutzungsgrad: 2
Seehöhe: Maximal 3000 m
Touchscreen: 8.4 Zoll TFT, 640 x 480 Pixel
Störaussendung Klasse A. Dieses Gerät kann
Störungen in Haushaltsumgebungen
generieren.
UL/CSA Zertifikate ANSI/UL 61010-1
CAN/CSA C22.2
Embedded PC 1 GHz, 512 MB DDRAM, 1 Gbyte
Flash
Betriebssystem Windows CE 6.0 oder höher

Tabelle 21.1: Allgemeine technische Daten

Ein- Ausgangsspezifikationen

• Alle Ein- und Ausgangskreise (inklusive Relais-Ausgänge) die an das


mPDS 5 angeschlossen werden, müssen PELV (protective extra low voltage
= Schutzkleinspannung) nach EN 61140 oder SELV (safety extra low voltage
= Sicherheitskleinspannung) laut Spezifikation EN 60950 entsprechen. Die
Maximalspannung Umax darf DC 24 V + 20% = 28.8 V und den
Maximalstrom Imax = 0.7 A nicht überschreiten (ausgenommen CPU -
Versorgungsanschluss) .

262 C48IB001DE-R
21 Technische Daten

21.2 Analoge und digitale Ein/Ausgänge der E/A


Karte und MWA Karte

Relaisausgang z.B. für die Grenzwertüberwachung

Leiterplatte mit potentialfreien Kontakten, externe Sicherung erforderlich!


Maximalstrom Imax: 0,7 A
Maximaler Einschaltstrom: 0,7 A
Maximale Schaltspannung Umax: DC 28,8 V
Vorgeschriebene externe Sicherung max. T 3,15 A
Übergangswiderstand: ca. 0,6 
Lebensdauer: 106 Zyklen

Tabelle 21.2: Spezifikationen Relaisausgang

Analogeingang

Galvanisch getrennt vom mPDS 5


Spannung/Frequenz A/D Umsetzer
Eingangsstrombereich: 0 bis 20 mA / 4 bis 20 mA
Genauigkeit: 0,1% (= 0.02 mA) bei 10 °C
Auflösung: 14 bit
Interne Hilfsspannung: DC 15 V, 30 mA
Max. Eingangsspannung: DC 28,8 V
Maximalstrom: 40 mA
Eingangswiderstand: <300 
Temperaturkoeffizient: 135 ppm/K von 20 mA
55 ppm/K von 20 mA (typisch)

Tabelle 21.3: Spezifikationen Analogeingang

Analogausgang

Galvanisch getrennt vom mPDS 5


Ausgangsstrom: 4 bis 20 mA
Genauigkeit: 0,1% (= 0.02 mA) bei 10 °C
Auflösung: 14 bit
Maximaler Lastwiderstand Rmax: <600 
Filter: Tiefpassfilter 4. Ordnung
Filter Grenzfrequenz: 70 Hz
Temperaturkoeffizient: 125 ppm/K von 20 mA
45 ppm/K von 20 mA (typisch)

Tabelle 21.4: Spezifikationen Analogausgang

C48IB001DE-R 263
21 Technische Daten

Digitaleingang/Zähleingang

Galvanisch isolierte, passive Eingänge nach EN 61131-2; Alle Eingänge


haben eine gemeinsame Bezugsklemme.
Eingangsspannung: DC 24 V -15 % / +20 %
Vorgeschriebene externe Sicherung max. T 3,15 A
Maximale Spannung im Zustand "0": DC 5 V
Minimale Spannung im Zustand "1": DC 15 V
Eingangswiderstand: >2.5 k
Bei Verwendung als Zähleingang: Maximale Frequenz: 300 Hz
min. Pulslänge: 0,5 ms

Tabelle 21.5: Spezifikationen Digitaleingang

Digitalausgang

Alle Ausgänge werden intern oder extern versorgt und müssen EN 61131-2
entsprechen. Alle Ausgänge haben eine gemeinsame Versorgungsklemme
und eine gemeinsame Bezugsklemme.
Externe Versorgung
Spannung: DC 24 V -15 % / +20 %
Vorgeschriebene externe Sicherung max. T 3,15 A
Nennstrom pro Ausgang: 0,5 A
Maximalstrom pro Ausgang: 0,7 A
Abschaltstrom (nach 50 µs): 2A
Maximaler Eingangswiderstand pro 2
Ausgang:
Max. Leckstrom: 10 µA
Interne Versorgung
Spannung: DC 15 V
Summe aller Ströme (alle 25 mA
Ausgänge):
Eingangswiderstand pro Ausgang: 2
Max. Leckstrom: 10 µA

Tabelle 21.6: Spezifikationen Digitalausgang

264 C48IB001DE-R
21 Technische Daten

21.3 Messwertaufnehmereingänge (MWA Karte)

Messwertaufnehmer Eingänge 1/2


(Transducer 1/2)
Elektrisch isolierte Schnittstelle für einen Anton Paar DPR(n), SPR(n), SPRn
2S oder DSRn Messwertaufnehmer.
Der Eingang ist kurzschlussfest. Es ist nicht erlaubt, aktive Signale an diesen
Eingang anzuschließen.
Spannung: < DC 16,5 V
Strom: < 40 mA

Tabelle 21.7: Spezifikationen Messwertaufnehmereingang

21.4 USB/CAN/Ethernet (CPU Karte)

Embedded-PC
Betriebstemperaturbereich: 0 bis + 70 °C (+ 32°F to + 158 °F)
Ethernet Schnittstelle: IEEE 802.3u 100 Base-T Fast
Ethernet
Ethernet Kabelspezifikationen für Massiv- und Litzenleiter AWG 27 bis
Mat. No. 96694 AWG 22
Kat. 6
Kabeldurchmesser 4,5 - 9 mm
USB Schnittstelle: 2.0 kompatibel

CAN Schnittstelle (für Anton Paar Smart Sensoren)


Protokoll: CAN 2.0 A
Steckerkonfiguration (Pinbelegung 9-pin D-Sub-Stecker
nach Empfehlung CiA DR 303-1):
Maximale Länge des gesamten 270 m (bei 250 Kbit/s)
Netzwerks
Stichleitungen maximal 1 m

Tabelle 21.8: Spezifikationen Embedded-PC und CAN Schnittstelle

C48IB001DE-R 265
21 Technische Daten

Pin Nr. Signal Beschreibung


1 Nicht verwendet
2 CAN L CAN low Signal
3 CAN GND CAN Signal Erde
4 Nicht verwendet
5 CAN SHLD CAN Schirm
6 GND optionale Versorgung
7 CAN H CAN high Signal
8 Nicht verwendet
9 Vs optionale Versorgung

Tabelle 21.9: Pinbelegung CAN D-SUB Stecker

21.5 PROFIBUS (PROFIBUS Karten Version 1 und 2)

PROFIBUS Daten
Protokoll: PROFIBUS-DP
Bitübertragungsschicht ("Physical RS-485
layer"):
Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s bis 12 MBit/s

Tabelle 21.10: Spezifikationen PROFIBUS Karten

Maximale Leitungslänge abhängig von der Geschwindigkeit

Geschw. in [kBit/s] 9,6 19,2 45,45 93,75 187,5 500 1500 3000 6000 12000
Leitungslänge [m] 1200 1200 1200 1200 1000 400 200 100 100 100

Tabelle 21.11: Leitungslängen in Abhängigkeit der Geschwindigkeit


Leitungsspezifikation
PROFIBUS Kabel Typ A (IEC 61158) sollte verwendet werden

Parameter Spezifikation
Impedanz in [] 135 ... 165 (bei 3 ... 20 MHz)
Kapazität [pF/m] < 30
Schleifenwiderstand [/km] < 110
Drahtdurchmesser [mm] > 0.64
Drahtquerschnitt [mm²] > 0.34

Tabelle 21.12: Spezifikationen PROFIBUS Kabel

PROFIBUS D-SUB Stecker Pin-Belegung

266 C48IB001DE-R
21 Technische Daten

Der D-SUB Stecker mit 9 Pins ist wie folgt belegt:

Abb. 21 - 1 D-SUB Stecker


(weiblich)

Pin Nr. Signal Beschreibung Ein/


Ausgang
1 Nicht verwendet -
2 Nicht verwendet -
3 RxD/TxD-P Empfangs-/Sende-Daten P, B-Leitung, positive Ein/Ausgang
Datenleitung
4 CNTR-P Zwischenverstärker Regelsignal; RTS Signal, Ausgang
TTL-Niveau
5 DGND Daten Erdklemme (Referenzspannung VP) Ausgang
6 VP Spannungsversorgung; (P 5 V) Ausgang
7 nicht angeschlossen -
8 RxD/TxD-N Empfangs-/Sende-Daten N, A-Leitung, negative Ein/Ausgang
Datenleitung
9 Nicht verwendet
Metall- Schirm Schirm oder Schutzerde PE
gehäuse

Tabelle 21.13: Pinbelegung PROFIBUS D-SUB Stecker

C48IB001DE-R 267
21 Technische Daten

21.6 Feldbusse basierend auf Ethernet (PROFINET,


EtherNet/IP, Modbus TCP)

Ethernet Spezifikationen
Kabel geschirmte 4-adrige Cat5 Leitung
("Twisted pair") oder Lichtwellenleiter
Stecker RJ 45
Übertragungsgeschwindigkeit: 100 MBit/s
Switches Vollduplex-Übertragung, Auto
Crossover, Auto negotiation

Tabelle 21.14: Spezifikationen Ethernet

21.7 Feldbusse basierend auf CAN-Bus (DeviceNet)

CAN-Spezifikationen
Kabel PROFIBUS/CAN Kabel 2x2x0.22 (lt.
DIN 19245 und EN 50170),
Wellenwiderstand 100-120 Ohm, z.B.
unsere Mat.Nr. 94268
Stecker z.B. Anton Paar Mat.Nr. 95575
Übertragungsgeschwindigkeit 125/250/500 kBit/s
Drahtlänge je nach 125 kbit/s : 500 m
Übertragungsgeschwindigkeit 250 kbit/s : 250 m
500 kbit/s : 100 m
Stutzenlänge Max. 6 m (ganz)
Abschlusswiderstand 120 
Anzahl der Knoten max. 64

Tabelle 21.15: CAN-Bus Spezifikationen

Abb. 21 - 2 DeviceNet Anschlüsse

WARNUNG
Die externe Spannungsversorgung für DeviceNet muss PELV or SELV sein
(siehe Kapitel 17.3).

268 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

22 Fehlersuche
Sollten Sie Unterstützung von Anton Paar beanspruchen ist es unbedingt
erforderlich eine Logdatei zu erstellen und diese an Ihren Anton Paar
Ansprechpartner zu schicken.
Wählen Sie das Menü "Service > Systeminformation" und tippen Sie auf die
Taste <Logdatei Speichern> um eine ausführliche Logdatei auf einen USB-Stick
zu kopieren.

22.1 Meldungsliste - Inaktive Wertefelder

• Wenn ein Fehler auftritt, ändert sich das Symbol in der oberen rechten Ecke
des Statusbereichs.

Status = OK
mPDS 5 ist OK und die Messwerte liegen innerhalb der
eingegebenen und aktivierten Alarmgrenzen

Status = Warnung
- Ein oder mehrere Warngrenzwerte wurden überschritten
- Spezielle Warnungen, die den Anwender auffordern eine
Wartung durchzuführen (z.B. Wartungsbedarf eines Carbo
CO2 - Messgeräts)
- ...
Status = Fehler
- mPDS 5 Fehler (Konfiguration, etc. )
- Einer oder mehrere Alarmgrenzwerte wurden
überschritten
- Kein Messwertaufnehmer angeschlossen oder defekt
- ...

Tabelle 22.1: Statussymbole

C48IB001DE-R 269
22 Fehlersuche

Alarm zurücksetzen

Abb. 22 - 1 Beispiel Meldungsliste

Tippen Sie auf das Statussymbol, um die Meldungsliste zu öffnen. Meldungen


sind selbsterklärend. Tippen Sie auf den <Reset> Pfeil, um den Alarm
zurückzusetzen. Um die Meldungsliste zu verlassen, tippen Sie auf das <X> in
der oberen rechten Ecke.
Wenn ein überschrittener Grenzwert mit einem physikalischen Alarm Ausgang
verknüpft ist (DIO oder Relais), wird eine "Zurücksetzen"-Taste rechts neben der
jeweiligen Meldung eingeblendet.
Sie können durch Drücken auf die "Zurücksetzen"-Taste den physikalischen
Alarm für eine bestimmte Zeit deaktivieren. Siehe Kapitel 18.1.
Wenn ein Sensor/Messwertaufnehmer defekt oder nicht angeschlossen ist, dann
sind alle damit verknüpften Messgrößen ungültig und statt des erwarteten
Zahlenwertes wird ’inaktiv’ im Wertefeld angezeigt. Z.B. wenn ein mPDS 5 für
einen DSRn konfiguriert wurde und der DSRn defekt oder nicht angeschlossen
ist, dann werden alle Wertefelder, die mit Dichte Schallgeschwindigkeit und
Temperatur zusammenhängen auf ’inaktiv’ gesetzt z.B. Konzentration.
In der folgenden Tabelle finden Sie Beispiele typischer Fehler und die
dazugehörigen Korrekturmaßnahmen.

Fehlermeldung Ursache Korrekturmaßnahme

DSRn Kein Signal am Eingang Prüfen Sie das Verbindungskabel


Kein Messwertaufnehmer "Transducer 1" oder "2". oder tauschen Sie den
angeschlossen Messwertaufnehmer.

270 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Fehlermeldung Ursache Korrekturmaßnahme

DSRn Das mPDS 5 erwartet einen Ändern der Konfiguration am


Falscher DSRn MWA - ein DPRn oder mPDS 5 damit der erwartete Typ
Messwertaufnehmertyp SPRn wurde angeschlossen mit dem angeschlossenen
zusammenstimmt oder einen
DSRn Sensor anschließen.

Stammwürze Stammwürze hat den HiHi Das aktuelle Produkt ist außerhalb
Oberer Grenzwert Grenzwert überschritten der Spezifikation - bringen Sie die
überschritten (=oberer Alarmgrenzwert) Stammwürze wieder in den
Sollbereich z.B. durch Hinzufügen
von Wasser.

Ethanol %v/v 20 °C Ethanol %v/v 20 °C hat den Hi Das aktuelle Produkt ist außerhalb
Oberer Warngrenzwert Grenzwert überschritten der Spezifikation - bringen Sie die
überschritten (=oberer Warngrenzwert) den Alkoholgehalt wieder in den
Sollbereich z.B. durch Hinzufügen
von Wasser.

DSRn Fehler beim Übertragen der MWA Elektronik tauschen


Ein CRC Fehler ist MWA Konstanten des PTE5
aufgetreten

NaN "NaN" steht für "Not a Alle Eingangswerte und Parameter


Number". Das berechnete überprüfen.
Ergebnis ist eine ungültige
Zahl.

Eingangswert unter 3,8 mA Strom am analogen Eingang Kabel und Einstellungen und
fällt unter 3,8 mA Fehler des extern
angeschlossenen 4-20 mA
Transmitters prüfen

Ungültige Werte Werte vom DPR/SPR/DSRn - Leitung füllen


MWA nicht im gültigen Bereich: - Druck erhöhen
Dichte: 0 ... 3000 kg/m³ - Druckhalteventil einbauen
Schallgeschw.: 0 .... 3000 m/s - plötzliches Starten und Stoppen
Temperatur: -100 ... 400 °C verhindern
Leitung nich vollständig gefüllt.

Tabelle 22.2: Beispiele typischer Fehler

TIPP Die Meldungen im Fenster der Meldungsliste werden nicht automatisch


aktualisiert. Schließen Sie dieses Fenster. Durch erneutes Öffnen erhalten Sie
die aktualisierte Liste.

C48IB001DE-R 271
22 Fehlersuche

22.2 Diagnosefenster allgemein

Wenn Sie detaillierte Information zu einem bestimmten Ein- oder Ausgang


benötigen, tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie
"Service> Diagnose"
Sie bekommen eine Liste alle verfügbaren Alarme (z.B. Alarm1, Alarm2,...),
Anton Paar Messwertaufnehmer (z.B. L-Com), 4-20 mA Transmitter (z.B.
Leitfähigkeit), Digitale Eingangssignale (z.B. "Hold") ... . Wählen Sie eine Zeile
aus und tippen Sie auf <Details> im Schaltflächenbereich

Abb. 22 - 2 Diagnosefenster - Liste der verfügbaren "Sensoren"

TIPP "Parameter" im "Detail"-Fenster werden in den AP SI (internen) Einheiten


angegeben. Die Einheiten werden nicht spezifiziert. Bitte beziehen Sie sich auf
Menü "Einstellungen > Produkttypeinstellungen" für die Spezifikation von
Analogausgängen, Alarmen, Messkanälen und Kundenfunktionen.

Wenn Sie die Details eines DSRn auswählen, bekommen Sie folgendes Fenster:

272 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Wenn Sie die Details eines DSRn auswählen, bekommen Sie folgendes Fenster:

Abb. 22 - 3 Details eines DSRn MWA: Anschlüsse, Eingangsgrößen, etc.

Abb. 22 - 4 Eingangsgrößen eines DSRn MWA

TIPP Beachten Sie den "PTE5-Status"!


Für Anton Paar MWA wie z.B. DPRn, SPRn und DSRn erhalten Sie eine
zusätzliche Statusinformation ("PTExxx Status"), die sehr wichtig ist. Details
dazu siehe Tabelle 16.1: Status von Anton Paar Messwertaufnehmern.

C48IB001DE-R 273
22 Fehlersuche

22.3 Smart Sensoren (Carbo 510, Carbo 520 Optical,


Inline Pumpe 5, L-Vis 510, ...) Diagnose

CAN Geräte (Smart Sensoren von Anton Paar) melden ihren Zustand über den
sogenannten NAMUR-Status über die CAN Leitungen. Das ist ein Byte das
folgende Zustände signalisiert:
Bit 7...5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0
Initialisierung Wartungs- Außerhalb der Funktions- Ausfall
bzw. Werte bedarf Spezifikation kontrolle (failure)
ungültig (maint- (out of (function
(initializing) enance specification) check)
request)
Tabelle 22.3: NAMUR Status

Tritt ein Fehler auf, so ist dieser im Statusfenster (in der Meldungsliste) zu sehen.
Fehler, außer der "Initialisierung"-Meldung, können zurückgesetzt werden. Dies
führt zu einer Reinitialisierung des entsprechenden Smart Sensors.
Der Ausfall eines Smart Sensors (kein "Heartbeat") kann zu folgenden
Reaktionen führen:
· Fehlermeldung, dass ein "Knoten" ausgefallen ist
· Alle von diesem "Knoten" bereitgestellten Messgrößen sind auf "inaktiv"
gesetzt
· Alle Funktionen des mPDS 5 über den CAN Sensor laufen normal weiter.
Ein Smart Sensor, der zuvor ausgefallen ist und nun wieder korrekt im CAN Netz
arbeitet ("Heartbeat" ist wieder da), führt zu folgenden Reaktionen:
· Fehlermeldung, dass "Knoten" ausgefallen ist, wird gelöscht
· Alle von diesem "Knoten" bereitgestellten Datenkanäle sind wieder "aktiv".
· Das mPDS 5 läuft normal weiter.

TIPP Dabei ist jedoch zu beachten, dass ein Smart Sensor mindestens 1 Minute von
der Spannungsversorgung getrennt sein muss, um wieder in den korrekten
Betrieb zurückkehren zu können, da sonst die Firmware des Smart Sensors nicht
mehr korrekt arbeitet. Dies kann zum Absturz oder zu einer unvorhersehbaren
Fehlfunktion des mPDS 5 führen, da dieser "Knoten" das CAN Netz mit
Fehlermeldungen "überflutet".
Wird ein Smart Sensor, der beim Start am CAN-Bus angeschlossen jedoch nicht
mit Spannung versorgt war, während des Betriebs angeschlossen, so wird dieser
Knoten automatisch integriert. Ist der Smart Sensor beim Start nicht am CAN-Bus
angeschlossen, so ist das mPDS 5 neu zu starten.
Kollisionen zwischen Smart Sensoren mit der gleichen CAN Adresse werden
nicht behandelt. Es wird vorausgesetzt, dass alle Smart Sensor CAN Adressen
eindeutig gesetzt sind.
Firmware-Updates sind über den Menüpunkt "Service > Update >
Modulfirmware" möglich. Die Firmware sollte immer auf dem letzten Stand sein.
Alle weiteren Details finden Sie in Kapitel 22.6.
Smart Sensoren, bei denen die Fehlermeldung "Ausfall" (bit 0 = "1", was dem
NAMUR-Status "1" entspricht) aufscheint, werden nicht automatisch rückgesetzt,
alle Messwerte des Smart Sensors werden auf "0" gesetzt.

274 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Smart Sensoren, bei denen die Fehlermeldung "Außerhalb der Spezifikation" 


(bit 2 = "1", was dem NAMUR-Status "4" enspricht) aufscheint, werden
automatisch rückgesetzt, sobald das Problem beseitigt ist.
Der Status der unterschiedlichen Fehler ist in den nachfolgenden Tabellen in der
letzten Spalte jeweils angegeben. Fehler, die in der letzten Spalte ein "X"
aufweisen (Autom. Reset) werden automatisch rückgesetzt.

22.3.1 Inline Pumpe 5 / Inline Pumpe 520: Eingangsdaten,


Parameter und Fehlerliste

Die Inline Pumpe 5 (IP5) und die Inline Pumpe 520 (IP520) verhalten sich ähnlich.
Die IP520 bietet Diagnose über verschiedene LEDs und wird mit der
Hardwareversion 2.000.000 oder höher geliefert. Einige Eingangsdaten gelten
nicht für IP5, eine Parameter gelten nicht für IP520!

Eingangsdaten:

Name
NAMUR Status
Fehler
Inline Pumpe Stoppeingang

Parameter:
Name Einheit Änderbar Bereich
CAN-Busadresse
Betriebszeit Tage
Einschaltzähler
Motor Einschaltzähler
NAMUR Status
Sollgeschwindigkeit rpm x 500 ... 4000
Autostart x (nur für IP5)
DC Busspannung V
Motorgeschwindigkeit rpm
Motorleistung W
Motorstrom A
Mikrochiptemperatur °C
Motortemperatur °C
Fehlercode
Trockenlaufschutz aktiv x (nur für IP5)
Motortreiber Temperatur °C
Platinentemperatur °C
DI Stopp - Delay min x 0 ... 1000
DI Stopp - Is Output
DI Stopp - Reverse Logic x
Tabelle 22.4: Parameter der Inline Pumpe

C48IB001DE-R 275
22 Fehlersuche

TIPP Die Inline Pumpe 5 wird mit Autostart=1 ausgeliefert, weil die Pumpe auch ohne
mPDS 5 verwendet wird. Sobald die Pumpe mit dem CAN Anschluss des mPDS
5 verbunden ist, übernimmt das mPDS 5 die Kontrolle über die Pumpe. Produkt
0 stoppt die Pumpe bei allen anderen Produkten sollte die Pumpe laufen.
Der Parameter "Autostart" sollte unbedingt auf "0" gestellt werden, da die Pumpe
sonst bei Problemen mit der CAN-Verbindung automatisch laufen würde (auch
ohne Produkt in der Leitung). Fixe Einstellungen für die Inline Pumpe 520:
Trockenlauferkennung = 1 (on) und Autostart = 0 (off).

22.3.1.1 "Fehler Inline Pumpe" - Fehlercodes der Inline Pumpe

Fehler Inline Pumpe Beschreibung


0 ok
-1 Inline Pumpe gestoppt durch digitalen Eingang oder durch SPS über
Feldbus
1 - 255 Namur-Status wenn von der Inline Pumpe keine Fehlermeldung kommt
Alle anderen Fehlermeldungen vom Carbo (siehe folgende Tabelle)

Inline Namur Fehler- Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Pumpe Status meldung Rück-
Fehlercodes setzen
(dezimal)
4097 0x01 Stall Error Pumpenlaufrad bzw. Pumpenmotor blockiert.
Adapter der Pumpe abschrauben und
Laufrad auf Beschädigungen kontrollieren.
4098 0x01 Watchdog Pumpenlaufrad bzw. Pumpenmotor blockiert.
Error Adapter der Pumpe abschrauben und
Laufrad auf Beschädigungen kontrollieren.
8705 0x04 Motorstrom Aufgenommener Motorsstrom zu niedrig. X
zu niedrig Kontrolle der Spezifikationen des
Versorgungsnetzteils (min. 3 A)
Eventuell stärkeres Netzteil installieren.
8706 0x01 Motorstrom Motorstrom zu hoch -> Zerstörungsgefahr!
zu hoch Eventuell Viskosität des Mediums zu hoch.
(IP 5: >3A; IP 520: >6A)
Inline Pumpe ohne Flüssgkeit in Betrieb
nehmen.
Tritt die Fehlermeldung erneut auf, Pumpe
zur Anton Paar Vertretung zurücksenden.
8707 0x01 Strom Für einen kurzen Moment wurde der Strom
Höchstwert Höchstwert überschritten. Mögliche Gründe:
überschritten  defektes Laufrad, zu hohe Viskosität der
(nur IP 520) Probe. Prüfen Sie die Drehzahl des
Laufrades.

276 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Inline Namur Fehler- Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Pumpe Status meldung Rück-
Fehlercodes setzen
(dezimal)
12801 0x04 Versorgungs- Versorgungsspannung zu schwach X
spannung zu ausgelegt.
niedrig Minimale Spannung: DC 20 V.
Messen der Spannung an der Inline Pumpe 5
(min. DC 20 V)
Eventuell stärkeres Netzteil installieren oder
bei regelbarem Netzteil Spannung erhöhen.
Warnung! Wenn die Versorgungspannung
den erlaubten Bereich erreicht, wird diese
Meldung automatisch zurückgesetzt.
12802 0x04 Versorgungs Versorgungsspannung zu hoch. Maximale X
spannung zu Spannung: DC 30 V.
hoch Messen der Spannung an der Inline Pumpe 5
(max. DC 30 V).
Eventuell schwächeres Netzteil installieren
oder bei regelbarem Netzteil Spannung
senken. Wenn die Versorgungspannung den
erlaubten Bereich erreicht, wird diese
Meldung automatisch zurückgesetzt.
16641 0x01 Mikrochip- Temperatur am Mikrochip der Inline Pumpe 5
temperatur überschritten. Maximale Temperatur am
zu hoch Microchip 85°C.
Medientemperatur überprüfen: IP 5: 85 °C, 
IP 520: 73 °C
CIP Temp.: +120°C max. 30 min.
Max. Medientemp.: +100°C
16642 0x01 Motor- Maximale Motortemperatur überschritten.
temperatur Medientemperatur überprüfen:
zu hoch CIP Temp.: +120°C max. 30 min.
Max. Medientemp.: +100°C
16644 0x01 Motortreiber- Stromverbrauch zu hoch (Viskosität oder
temperatur Drehzahl), 
zu hoch (nur - Dauerleistung zu hoch 
für IP 520) - Spannung des Netzteils < DC 24 V
- Umgebungstemperatur zu hoch
- Temperatur der Messprobe zu hoch
Maßnahme: Verringern der Drehzahl,
Verringern der Probentemperatur, wenn
möglich.
Max.Motortreibertemp.: 95 °C

C48IB001DE-R 277
22 Fehlersuche

Inline Namur Fehler- Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Pumpe Status meldung Rück-
Fehlercodes setzen
(dezimal)
16645 0x01 Elektronik- Stromverbrauch zu hoch (Viskosität oder
temperatur Drehzahl)
zu hoch (nur - Umgebungstemperatur zu hoch
für IP 520) - Temp. der Messprobe zu hoch.
Maßnahme: Reduzieren der Drehzahl,
Reduzieren der Probentemperatur
Max. Temp. der Elektronik: 73 °C
20481 0x01 Leistungs- Maximale Leitstungsaufnahme überschritten.
aufnahme zu Spannungs- und Stromaufnahme
hoch überprüfen:
(IP 5: 60 W; IP 520: 155 W)
20482 0x04 Drehzahl- Motor kann die eingestellte Drehzahl nicht X
abweichung halten.
zu groß Motordrehzahl über mPDS 5 senken.
Möglicherweise ist die Viskosität des
Mediums zu hoch.
20483 0x01 Leere Schalten Sie die Pumpe aus oder füllen Sie
Leitung die Leitung mit Flüssigkeit. Längerer
erkannt Trockenlauf führt zur Zerstörung der Pumpe.
33040 0x01 Inline Pumpe Fehler in der CAN-Verbindung! Setzten Sie
Ausfall den Fehler manuell zurück oder schalten Sie
den Strom aus - an. Erscheint der Fehler
weiterhin, kontaktieren Sie Anton Paar
Service
33056 0x01 Inline Pumpe Fehler in der CAN-Verbindung! Setzten Sie
Ausfall den Fehler manuell zurück oder schalten Sie
den Strom aus - an. Erscheint der Fehler
weiterhin, kontaktieren Sie Anton Paar
Service

Tabelle 22.5: Inline Pumpe: Fehlercode, -meldung, -beschreibung

22.3.2 Carbo 510: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste

Der Carbo 510 wird über den CAN-Bus an das mPDS 5 angeschlossen.
Zusätzlich kann ein digitales Signal an einem Digitaleingang des mPDS 5
angeschlossen werden, über welches der Carbo 510 gestoppt wird. Welcher
Eingang dazu verwendet wird, ist im Diagnosefenster ersichtlich.

278 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Eingangsdaten:

Name
CO2 -Carbo Druck
Gasdruck Carbo
CO2 -Carbo
Leitungsdruck Carbo
Temperatur Carbo
Namur Status
Druck Carbo
Gasdruck Carbo
Stoppeingang

Parameter inklusive Messwerte zur Diagnose:


Name Einheit Änderbar Bereich
CAN-Busadresse
Betriebszeit Tage
Einschaltzähler
Messzyklen
Zeit bis zur nächsten Wartung Tage
Busspannung DC V
Motorstrom A
Status
Gehäusetemperatur °C
Gasdruck Pa
Gastemperatur °C
Offset Drucksensor X -3,4 e + 38 ... + 3,4 + 38
Gain Drucksensor X -3,4 e + 38 ... + 3,4 + 38
Offset Temp.-Sensor X -3,4 e + 38 ... + 3,4 + 38
Gain Temp.-Sensor X -3,4 e + 38 ... + 3,4 + 38
Spülzeit s X 7 ... 1000
Messzeit s X 7 ... 25
Rührerprüffrequenz X 0 ... 65536
Autostart
Nächste Wartung
Medianfiltergröße* X 1 ... 19; nur ungerade Werte
Mittelwertfiltergröße* X 1 ... 19; nur ungerade Werte
Produktgruppe
Benutzerspezifischer Löslichkeitsfaktor
Benutzerspezifischer Absorptionsfaktor
Fehler Code
NAMUR Status
Tabelle 22.6: Parameter für Carbo 510

* Der Mittelwertfilter muss immer um 2 kleiner sein als der Medianfilter. Wenn Sie
Mittelwertfilter und Medianfilter auf "1" setzen, sind beide Filter deaktiviert.

C48IB001DE-R 279
22 Fehlersuche

22.3.2.1 "Carbo Fehler" für Carbo 510

"Carbo Fehler" Beschreibung


0 OK
-1 Carbo 510 gestoppt durch digitalen Eingang
oder durch SPS über Feldbus
1 - 255 Namur - Status wenn vom Carbo 510 keine
Fehlermeldung kommt
alle anderen Fehlermeldungen vom Carbo 510 (Siehe
Tabelle 22.6)

Carbo 510 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Fehlercodes Status Rück-
(dezimal) setzen
4098 0x01 Watchdog Spannung aus-, einschalten bzw.
wenn Fehler bleibt, Anton Paar
Service kontaktieren
8705 0x04 Motorstrom zu Anschlussdrähte und Rüher prüfen
X
niedrig (Strom < 10 mA)
8706 0x01 Motorstrom zu Auf Kurzschluss prüfen oder Motor
hoch austauschen 
(Strom > 600 mA)
12801 0x04 elektrische Spannungsversorgung überprüfen (>
Spannung zu DC 20 V) X
niedrig
12802 0x01 elektrische Spannungsversorgung überprüfen (<
Spannung zu hoch DC 30 V)
12803 0x01 interner Sensorplatine austauschen
Versorgungs-
spannungsfehler,
möglicher Grund:
Sicherung an der
Sensorplatine
16641 0x04 Microchiptemp- Anton Paar Service kontaktieren
X
eratur zu hoch (Temperatur > 80 °C)
16642 0x04 Flüßigkeitstemp- Reinigungsmodus aktiv
X
eratur zu hoch
16643 0x01 Flüßigkeitstemp- Flüssigkeitstemperatur < - 5 °C:
eratur zu niedrig außerhalb des erlaubten
Messbereichs
20482 0x01 Rührer defekt Entgasungsfehler! Rührer und
Rührerantrieb überprüfen!
20483 0x04 Ventil defekt Gasblasen in der Messkammer oder
X
Ventile defekt

280 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Carbo 510 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Fehlercodes Status Rück-
(dezimal) setzen
20484 0x01 Ausfall Anschlüsse prüfen oder Fühler
Temperatur- tauschen
sensor
20485 0x01 Ausfall Anschlüsse prüfen oder Fühler
Drucksensor tauschen
20488 0x01 Rührerge- (Drehzahl < 500 U/Min) 
schwindigkeit zu Flüssigkeit zu viskos oder Rührer
langsam defekt
28673 0x04 Liniendruck zu Leitungsdruck < 0,5 bar
X
niedrig
28674 0x04 Liniendruck zu Leitungsdruck > 10 bar
X
hoch
28677 0x04 Luft in Kriterium: Gasdruck ist ca. 10%
Messkammer niedriger als der Leitungsdruck.
Überprüfen Sie die Leitung bzw. öffnen X
Sie Bypass-Hähne, wenn
geschlossen.
28478 0x04 Messkammer leer Elektronik hat Trockenlauf erkannt.
Füllen Sie die Leitung oder stoppen X
Sie das Messgerät.
33040 0x01 Carbo 510 Ausfall Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzten Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie den Strom
aus - an. Erscheint der Fehler
weiterhin, kontaktieren Sie Anton Paar
Service
33056 0x01 Carbo 510 Ausfall Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzten Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie den Strom
aus - an. Erscheint der Fehler
weiterhin, kontaktieren Sie Anton Paar
Service

Tabelle 22.7: Carbo 510: Fehlercode, -meldung, -beschreibung

22.3.3 Carbo 520 Optical: Eingangsdaten, Parameter und


Fehlerliste

Der Carbo 520 Optical wird über den CAN-Bus an das mPDS 5 angeschlossen.
Zusätzlich kann ein digitales Signal an einem Digitaleingang des mPDS 5
angeschlossen werden, über welches der Carbo 520 gestoppt wird. Welcher
Eingang dazu verwendet wird, ist im Diagnosefenster ersichtlich.

C48IB001DE-R 281
22 Fehlersuche

Eingangsdaten des Carbo 520

Name
CO2 -Carbo
Namur Status
Leitungstemperatur
CO2 - Druck
Stopp - Eingang

Parameter inklusive Messwerte zur Diagnose:


Name Einheit Änderbar Bereich
CO2 Raw [kg/m³]
CO2 Raw Pa
Offset ADCO2 [V]
Gain ADCO2
Medianfiltergröße* X 1 ... 19; nur ungerade Werte
Mittelwertfiltergröße* X 1 ... 19; nur ungerade Werte
Interne Reinigungseinheit X
Produktgruppe X
Benutzerdefinitierter Absorptionskoeffizient X
Betriebszeit [Tage]
Einschaltzähler
Interne Reinigungseinheit Zyklen
Versorgungsspannung [V]
Interne Reinigungseinheit Strom [A]
Temperatur Sensorkarte [°C]
Detektor Temp. Regelung Strom [A]
Detektor Temperatur [°C]
Detektor Temp. Regelung PWM
Gehäusetemperatur [°C]
Signal Extrakt [V]
Referenzextrakt [V]
Signal CO2 [V]
Referenz CO2 [V]
CAN-Bus Adresse
Max. zulässige Leitungstemperatur [°C]
Min. zulässige Leitungstemperatur [°C]
Detektor Strom Maximum [A]
Detektor Strom Minimum [A]
Max. zulässige Gehäusetemperatur [°C]
Min. zulässige Gehäusetemperatur [°C]
Max. einstellbarer Emitterstrom [A]
Min. einstellbarer Emitterstrom [A]
Max. zulässiger CO2 - Wert [kg/m³]
Min. zulässiger CO2 - Wert [kg/m³]
Detector AntiwindUp
Peltier_b0
Peltier_b1
Peltier_c0
Peltier_c1
Ay0
AA1
At1
Bny0
BnA1

282 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Bnt1
Cny0
CnA1
Cnt1
BTy0
BTA1
BTt1
Emitter 1 Strom [A]
Emitter 2 Strom [A]
Erwartete Sensorkarten S/N
Offset Fühler Temperatur [°C] X
Gain Fühler Temperatur [°C] X
Offset ADn [V] X
Gain ADn X
Adn [V]
ADCO2 [V]
Emitter 1 Widerstand
Emitter 2 Widerstand
Subkarten Status
Emittertemperatur [°C]
Sensorkarte S/N
Sensorkarte Version
Fehlercode
NAMUR Status
DI Stop - IsOutput
DI Stop - Reverse Logic X
Tabelle 22.8: Parameter für Carbo 520

*) Der Mittelwertfilter muss immer um 2 kleiner sein als der Medianfilter. Wenn Sie
Mittelwertfilter und Medianfilter auf "1" setzen, sind beide Filter deaktiviert.

22.3.3.1 "Fehler Carbo" für Carbo 520

"Fehler Carbo" Beschreibung


0 OK
-1 Carbo 520 gestoppt durch digitalen
Eingang oder durch SPS über
Feldbus
1 - 255 Namur - Status wenn vom Carbo 520
keine Fehlermeldung kommt
allen anderen Fehlermeldungen vom Carbo 520
(Siehe Tabelle 22.9)

Carbo 520 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Fehlercodes Status Rück-
(dezimal) setzen
8709 0x01 Interne Unterbrechung der Versorgung der
Reinigungseinheit internen Reinigungseinheit, Anton
Strom zu niedrig Paar Service kontaktieren!

C48IB001DE-R 283
22 Fehlersuche

Carbo 520 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Fehlercodes Status Rück-
(dezimal) setzen
8710 0x01 Interne Kurzschluss an der internen
Reinigungseinheit Reiningungseinheit,
Strom zu hoch Anton Paar Service kontaktieren!
12801 0x01 Spannung zu niedrig Spannungsversorgung < DC 20 V,
überpüfen Sie, ob die
Spannungsversorgung zwischen
20 und 30 V liegt. Beachten Sie
den Stromverbrauch.
12802 0x01 Spannung zu hoch Spannungsversorgung > DC 30 V,
überpüfen Sie, ob die
Spannungsversorgung zwischen
20 und 30 V liegt. Beachten Sie
den Stromverbrauch.
16642 0x04 Leitungstemperatur Leitungstemperatur > 35 °C!
zu hoch Reiningungsmodus aktiv.
X
Reduzieren Sie die Temperatur auf
< 35 °C!
16645 0x04 Sensorplatinen- CIP Modus
Temperatur X
> 80°C
16646 0x01 Detektor Temperatur Detektorzieltemperatur nicht
instabil erreicht, warten Sie bis die
Detektorzieltemperatur erreicht ist
(max. 3 min.)
20482 0x01 Leitungstemperatur Leitungstemperatur Sensor defekt,
Sensor Ausfall Anton Paar Service kontaktieren!
20483 0x01 Sensorplatine Temperaturfühler der
Temperatur Fühler Sensorplatine defekt, Anton Paar
Ausfall Service kontaktieren!
20484 0x01 Detektor Temperaturfühler des Detektors
Temperaturfühler defekt, Anton Paar Service
Ausfall kontaktieren!
20486 0x01 Detektor Ausfall Detektor defekt, Anton Paar
Service kontaktieren!
20487 0x01 Emitter Ausfall Emitter defekt, Anton Paar Service
kontaktieren!
20489 0x01 Sensorplatine Sensorplatine defekt, Anton Paar
Ausfall Service kontaktieren!
20490 0x01 Detektor Temperatur Temperaturregelungseinheit des
Regelungsfehler Detektors defekt, Anton Paar
Service kontaktieren!

284 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Carbo 520 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Fehlercodes Status Rück-
(dezimal) setzen
20491 0x01 Emitter Temperaturfühler des Emitters
Temperaturfühler defekt, Anton Paar Service
Ausfall kontaktieren!
20492 0x04 Interne Reinigungsmodus aktiv, reduzieren
Reinigungseinheit Sie die Leitungstemperatur auf X
aktiv < 35 °C
25344 0x04 Werksjustierung Justierkonstanten stimmen nicht
ungültig mit der Seriennummer des X
Sensormoduls überein
28673 0x04 Luftblasen am CO2 entgast, überprüfen Sie den
X
Saphir (Sensorkopf) Leitungsdruck
33040 0x01 Carbo 520 Ausfall Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzten Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie den
Strom aus - an. Erscheint der
Fehler weiterhin, kontaktieren Sie
Anton Paar Service
33056 0x01 Carbo 520 Ausfall Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzten Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie den
Strom aus - an. Erscheint der
Fehler weiterhin, kontaktieren Sie
Anton Paar Service

Tabelle 22.9: Carbo 520: Fehlercode, -meldung, -beschreibung

22.3.4 L-Vis 510: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste

Der L-Vis 510 Smart Sensor wird über den CAN-Bus an das mPDS 5
angeschlossen. Zusätzlich kann ein digitales Signal an einem Digitaleingang des
mPDS 5 angeschlossen werden, über welches der L-Vis 510 gestoppt werden
kann. Welcher Eingang dazu verwendet wird, ist im Diagnosefenster ersichtlich.

Eingangsdaten:

Name
Namur Status
L-Vis Stoppeingang
Temperatur
Viskosität

C48IB001DE-R 285
22 Fehlersuche

Parameter inklusive Messwerte zur Diagnose:


Name Einheit Änderbar Bereich
Produktgruppe
Modus
Drehzahl niedrig 1/Min
Drehzahl hoch 1/Min
Messzeit niedrig s X 065536
Messzeit hoch s
Angleichszeit s X 065536
Medianfiltergröße* X 1 ... 19; nur ungerade Werte
Mittelwertfiltergröße* X 1 ... 19; nur ungerade Werte
Servicezähler Tage max. 4294967296
VL 0
VL 1
VL 2
VL 3
VM 0
VM 1
VM 2
VM3
VH 0
VH 1
VH 2
VH3
Temp k0
Temp k1
Einschaltzähler
Betriebszeit Tage
Service Tage
Vers.Spannung V
Strom A
Drehzahl 1/Min
Motorleistung W
Drehzahldifferenz 1/Min
Drehzahlabweichung %
Abstand
Abstandsdifferenz
Temperaturdifferenz °C
Temperatur °C
Quenchtemperatur °C
Mikrochiptemperatur
Fehlercode
NAMUR Status
CAN-Bus Adresse
DI Stop - Polarity X
DI Stop - IsOutput
Tabelle 22.10: Parameter des L-Vis 510

* Der Mittelwertfilter muss immer um 2 kleiner sein als der Medianfilter. Wenn Sie
Mittelwertfilter und Medianfilter auf "1" setzen, sind beide Filter deaktiviert.

286 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

L-Vis 510 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


L-Vis 520 Ex Status Rück-
Fehlercodes setzen
(dezimal)
4097 0x01 Motor Ausfall Allgemeiner Antriebsfehler
- Motorkabel überprüfen
- Service Anton Paar kontaktieren
4099 0x01 Motorgeschw. Abw. Drehzahl unregelmäßig
Fehler! - Sensor inspizieren und reinigen
8705 0x01 Strom niedrig! Antriebsstrom zu niedrig
- Anschlüsse und Stromversorgung
prüfen
8706 0x01 Strom hoch! Antriebsstrom zu hoch
- Anschlüsse und
Stromversorgung prüfen
12801 0x01 Spannung niedrig ! Versorgungsspannung zu niedrig
- Spannungsversorgung
überprüfen
12802 0x01 Spannung hoch! Versorgungsspannung zu hoch
- Spannungsversorgung
überprüfen
16641 0x01 Chiptemp. zu hoch Flüssigkeitstemperatur oder
(>85°)! Außentemperatur zu hoch
- Temperatur senken oder
Messgerät entfernen
20481 0x01 Antriebsleistung Antriebsleistung zu hoch
hoch! - Sensor inspizieren und reinigen
20482 0x01 Quench-Temp. Quenchtemperaturfühler Ausfall
Ausfall! - Kabel überprüfen oder Sensor
tauschen
20483 0x01 Temperaturfühler Temperaturfühler Ausfall
Ausfall! - Kabel überprüfen oder Sensor
tauschen
20484 0x01 Abstandssensor Abstandssensor Ausfall
Ausfall - Kabel überprüfen oder Sensor
tauschen
33040 0x01 L-Vis Ausfall Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzen Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie die
Stromversorgung aus - ein.
Erscheint der Fehler weiterhin,
kontaktieren Sie Anton Paar
Service

C48IB001DE-R 287
22 Fehlersuche

L-Vis 510 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


L-Vis 520 Ex Status Rück-
Fehlercodes setzen
(dezimal)
33056 0x01 L-Vis Ausfall Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzen Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie die
Stromversorgung aus - ein.
Erscheint der Fehler weiterhin,
kontaktieren Sie Anton Paar
Service

Tabelle 22.11: L-Vis 510 / L-Vis 520 Ex: Fehlercode, -meldung, -beschreibung

22.3.5 L-Rix 510: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste

Der L-Rix 510 wird über den CAN-Bus an das mPDS 5 angeschlossen.
Zusätzlich kann ein digitales Signal an einem Digitaleingang des mPDS 5
angeschlossen werden, über welches der L-Rix 510 gestoppt werden kann.
Welcher Eingang dazu verwendet wird, ist im Diagnosefenster ersichtlich.

Eingangsdaten:

Name
Brechungsindex
Namur Status
Temperatur
Konzentration
Fehler
L-Rix Stopp - Eingang

288 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Parameter inklusive Messwerte zur Diagnose:


Name Einheit Änderbar Bereich
Fehlercode
CAN-Bus Adresse
Fit Status
Curve Status
QSigma 1
QSigma 2
QSigma 3
TIPP 1
TIPP 2
TIPP 3
LedIntensityControlOutput
Feuchtigkeit %
Feuchtigkeit Temperatur °C
LED Strom mA
LED Temp. °C
XYZ Temp. °C
PT100 Ref V
Roh-RI nD
Versorgungsspannung V
PT100 Widerstand Ohm
Produktgruppe
LED Intensität %
LED Intensität Überwachung
LED Intensität KP
LedIntensität TN
LedIntensität ControlStartPixel
LedIntensität ControlEndPixel
Medianfiltergröße* X 1 ... 19; nur ungerade Werte
Mittelwertfiltergröße* X 1 ... 19; nur ungerade Werte
DI Stop - IsOutput
DI Stop - Reverse Logic
Tabelle 22.12: Parameter L-Rix 510

* Der Mittelwertfilter muss immer um 2 kleiner sein als der Medianfilter. Wenn Sie
Mittelwertfilter und Medianfilter auf "1" setzen, sind beide Filter deaktiviert.

L-Rix 510 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Fehlercodes Status Rück-
(dezimal) setzen
0x08 Wartungsbedarf Relative Feuchtigkeit im optischen
Fehler! System übersteigt Spezifikationen
Anton Paar Service kontaktieren
4144 0x04 RI Messung RI konnte nicht berechnet werden X
fehlerhaft oder keine Messprobe am Sensor
Probe überprüfen!
4146 0x04 Probevolumen zu Probevolumen reicht nicht für die X
gering Messung
Probe überprüfen!

C48IB001DE-R 289
22 Fehlersuche

L-Rix 510 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Fehlercodes Status Rück-
(dezimal) setzen
4147 0x04 RI Wert außerhalb Gemessener RI Wert außerhalb X
Limits des Bereichs
Probe überprüfen!
8739 0x04 LED Fehler LED Hardware Fehler X
12881 0x01 Prozess- Prozesstemperatur konnte nicht
temperatur gemessen werden
Sensorfehler Anton Paar Service kontaktieren
12896 0x04 Spannung unter Spannungsversorgung außerhalb X
DC 20 V des spezifizierten Bereichs
Spannungsversorgung überprüfen!
12897 0x04 Spannung über Spannungsversorgung außerhalb X
DC 30 V des spezifizierten Bereichs
Spannungsversorgung überprüfen!
16400 0x04 Prozess- Prozesstemperatur außerhalb der X
temperatur  Spezifikationen
unter - 20 °C Linie überprüfen!
16401 0x04 Prozesstempera- Prozesstemperatur außerhalb der X
tur über 100 °C Spezifikationen
Linie überprüfen!
16464 0x01 LED Temperatur Temperatur an der LED Platine
über 100 °C über 100 °C
Linie überprüfen!
20498 0x01 Prozesstempera- Prozesstemperatur konnte nicht
tur Sensor Fehler gemessen werden
Anton Paar Service kontaktieren!
20499 0x01 Prozesstempera- Prozesstemperatur Sensor ist
tur Sensor Fehler defekt
Anton Paar Service kontaktieren!
20513 0x01 Sensor Fehler Sensor Hardware Fehler
Anton Paar Service kontaktieren!
20514 0x04 LED Fehler LED Intensität konnte nicht X
eingestellt werden. Überprüfen von
externen Lichtquellen.
Anton Paar Service kontaktieren!
20544 0x01 Feuchtigkeits- Kommunikation zum
sensor Feuchtigkeitssensor fehlerhaft
ausgefallen Anton Paar Service kontaktieren!
20563 0x01 LED LED Temperatur konnte nicht
Temperatursensor gemessen werden
ausgefallen Anton Paar Service kontaktieren!
20564 0x01 Linsentemperatur Linsentemperatur konnte nicht
Sensorausfall gemessen werden
Anton Paar Service kontaktieren!

290 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

L-Rix 510 Namur Fehlermeldung Ursache / Fehlerbehebung Autom.


Fehlercodes Status Rück-
(dezimal) setzen
20578 0x01 Versorgungs- Spannungsversorgung konnte
spannung nicht gemessen werden
Messfehler Anton Paar Service kontaktieren!
24864 0x01 Sensor Fehler Sensor Hardware Fehler
25381 0x01 LED Intensität LED Intentität konnte nicht
Fehler gemessen werden
Anton Paar Service kontaktieren!
25393 0x01 Optischer Fehler Fehler im optischen System
Anton Paar Service kontaktieren!
33040 0x01 L-Rix Ausfall Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzten Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie den
Strom aus - an. Erscheint der
Fehler weiterhin, kontaktieren Sie
Anton Paar Service
33056 0x01 L-Rix Ausfall Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzten Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie den
Strom aus - an. Erscheint der
Fehler weiterhin, kontaktieren Sie
Anton Paar Service

Tabelle 22.13: L-Rix 510: Fehlercode, -meldung, -beschreibung

22.3.6 Oxy 510: Eingangsdaten, Parameter und Fehlerliste

Der Oxy 510 wird über den CAN-Bus an das mPDS 5 angeschlossen. Zusätzlich
kann ein digitales Signal an einem Digitaleingang des mPDS 5 angeschlossen
werden, über welches der Oxy 510 gestoppt werden kann. Welcher Eingang dazu
verwendet wird, ist im Diagnosefenster ersichtlich.

Eingangsdaten:

Name
Konzentration
NAMUR Status
Temperatur
Fehler
Signal-Amplitude
Phasenverschiebung
Oxy 510 Stopp - Eingang

C48IB001DE-R 291
22 Fehlersuche

Parameters inc. measurement values for diagnosis:


Name Einheit Änderbar Bereich
Sensorkappe Serien Nr.
Sensortyp 2 ... Weitbereichsensor
3 ... Spurensensor
Restlebensdauer Kappe %
Pulszähler
CIP Zyklen
Messintervall ms ja 1000 ... 60,000
Medianfiltergröße ja 1 ... 19, nur ungerade
Werte*
Mittelwertfiltergröße ja
NAMUR Status
Fehlercode
SB Version
SB Serien Nr.
SB Temperatur °C
Gehäusetemperatur °C
Kompensationstemperatur °C
Betriebsstunden h
Versorgungsspannung V
Sensorspannung V
Krit. SB Temp. Überschreitungen
Speicherstatus SB
Selbsttest
CAN Bus Baudrate
dPHhi1
dPHhi2
m
dKSV1
F1
1. Temp bei Kalibrierung °C
1. Kalib. Phasenwinkel
Druck durch Kalibrierung hPa
Kalibriertyp Gas
Signal LED Strom mA
Referenz LED Strom mA
Interner Speicher Schreibmodus
Kappenjustierung Parametersatz ja 0 ... 1
DI Stop - IsOutput
DI Stop - Reverse logic ja richtig/falsch
Fehlercode
*) Der Mittelwertfilter muss immer um 2 kleiner sein als der Medianfilter. Wenn Sie
Mittelwertfilter und Medianfilter auf "1" setzen, sind beide Filter deaktiviert.

Oxy 510 NAMUR Fehlermeldung Ursache/Fehlerbehebung Autom.


Fehlerco Status Rück-
des setzen
(dezimal)
Strom ein-aus, tritt Fehler
4096- Sensorblock Fehler : Anton
0x04 weiterhin auf, x
4101 Paar kontaktieren
Service Anton Paar kontaktieren

292 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Oxy 510 NAMUR Fehlermeldung Ursache/Fehlerbehebung Autom.


Fehlerco Status Rück-
des setzen
(dezimal)
Signal von Sensorkappe zu
Signalamplitude niedrig:
4102 0x04 niedrig, mögliche Ursache: keine x
Sensorkappe überprüfen
Kappe montiert
Lebensdauer der Sensorkappe
4103 0x04 Sensorkappe tauschen ist abgelaufen, Sensorkappe x
muss getauscht werden.
Strom ein-aus, tritt Fehler
4104- Sensorblock Fehler: Anton
0x04 weiterhin auf, Service Anton x
4116,4118 Paar kontaktieren
Paar kontaktieren
Keine Sensorkappe
Keine Kappe montiert oder
4117 0x04 gefunden: Sensorkappe x
Toolmaster defekt
überprüfen
Keine Kappe montiert oder
Fehler Sensorkappe: Toolmaster defekt; tritt Fehler
4119-4121 0x04 x
Sensorkappe überprüfen weiterhin auf, Service Anton
Paar kontaktieren
Strom ein-aus, tritt Fehler
Sensorblockspannung
8448 0x04 weiterhin auf, x
außerhalb des Bereichs
Service Anton Paar kontaktieren
Versorgungsspannung ist
kleiner DC 20 V.
Versorgungsspannung
Stromversorgung überprüfen 
12896 0x04 überprüfen. Spannung x
(> DC 20 V)
muss zwischen DC 20 und
30 V sein. Stromverbrauch
beachten!
Versorgungsspannung ist
größer DC 30 V.
Versorgungsspannung
Stromversorgung überprüfen
12897 0x04 überprüfen. Spannung x
(< DC 30 V)
muss zwischen DC 20 und
30 V sein. Stromverbrauch
beachten!
Leitungstemperatur< -5 °C:
Medientemperatur unter -5
16385 0x04 außerhalb des erlaubten x
°C!
Messbereichs
Leitungstemperatur > 40 °C. CIP
Medientemperatur über 
16386 0x04 Modus aktiv. Leitungstemperatur x
40 °C!
auf < 40°C reduzieren
Leitungstemperaturfühler
Leitungstemperatur defekt;
16387 0x01 Ausfall: Anton Paar
Service Anton Paar kontaktieren
kontaktieren

C48IB001DE-R 293
22 Fehlersuche

Oxy 510 NAMUR Fehlermeldung Ursache/Fehlerbehebung Autom.


Fehlerco Status Rück-
des setzen
(dezimal)
Gehäusetemperatur unter  Umgebungstemperatur zu
16391 0x04 x
-10 °C! niedrig
Gehäusetemperatur über
16392 0x04 Umgebungstemperatur zu hoch x
80 °C!
Sensorblocktemperatur Umgebungstemperatur zu
16393 0x04 x
unter -10 °C! niedrig
Sensorblocktemperatur zu hoch;
Sensorblocktemperatur Reinigungs-Modus aktiv.
16400 0x04 x
über 49 °C! Leitungs- und/oder Umgebungs-
temperatur reduzieren.
Sensorblocktemperatur- Sensorblock Temperatursensor
16401 0x01 sensor Fehler: Anton Paar defekt; Service Anton Paar
kontaktieren kontaktieren
Sensorblockausfall: Anton Sensorblock defekt;
20489 0x01
Paar kontaktieren Service Anton Paar kontaktieren
Lebensdauer der Sensorkappe
Sensorkappe
20496 0x04 ist abgelaufen, Sensorkappe x
austauschen!
muss getauscht werden
Lebensdauer der Sensorkappe
Cap Sensorkappe: <10% geht bald zuende. Achten Sie
0x08 x
request Lebensdauer übrig darauf, eine Ersatzkappe auf
Lager zu haben.
Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzten Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie den
33040 0x01 Oxy Fehler
Strom aus - an. Erscheint der
Fehler weiterhin, kontaktieren
Sie Anton Paar Service
Fehler in der CAN-Verbindung!
Setzten Sie den Fehler manuell
zurück oder schalten Sie den
33056 0x01 Oxy Fehler
Strom aus - an. Erscheint der
Fehler weiterhin, kontaktieren
Sie Anton Paar Service

294 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

22.4 "Carbo 2100/Inline/2100 MVE Diagnose

Tippen Sie auf <Menü> und wählen Sie


"Service > Diagnose"
<Details> . Sie haben mehrere Tasten zur Auswahl im Schaltflächenbereich. Im
Kapitel 22.4 wird wegen der besseren Lesbarkeit für Carbo 2100/Inline/2100
MVE immer nur die Kurzform "Carbo" verwendet.

22.4.1 Anschlüsse

Jeder Carbo benötigt 2 analoge Eingänge ("Temperatur" und "Druck") und 2


digitale Ausgänge ("Ventil" und "Rührer"). Ein Digitaleingang ("Stopp") muss
verwendet werden um den Carbo zu stoppen, wenn die Leitung leer ist, um
Trockenlauf zu verhindern.
Grundsätzlich kann jeder verfügbare Eingang/Ausgang für den Carbo verwendet
werden, die typische Konfiguration ist in Abb. 22 - 5 zu sehen.
.

Abb. 22 - 5 Typisch verwendete Anschlüsse für einen Carbo

C48IB001DE-R 295
22 Fehlersuche

22.4.2 Eingangsgrößen

Alle Carbos haben diesselben Eingangsgrößen. Im Fehlerfall ist es wichtig die


Bedeutung einzelner Messgrößen zu verstehen.

Abb. 22 - 6 Eingangsgrößen Carbo 1.Seite

Name Beschreibung
AI Druck Aktueller Druck in [bar]
AI Temperatur Strom am analogen Eingang für die Temperatur
CO2-Carbo CO2 Konzentration in [Pa]. (Verwendung bei Sekt)
Druck
CO2-Carbo CO2 Konzentration in [g/l]
CO2 -Gebinde CO2-Wert in [g/l] justiert nach Ergebnissen der
Laboranalyse (Auch als Flaschen CO2-Wert bezeichnet).
Fehler Fehlercode des Carbo. Die Fehlercodes sind identisch mit
denen beim mPDS 2000 V3. Bei mehreren Fehlercodes
gleichzeitig werden diese addiert und die Summe wird
angezeigt, z.B. Fehler=21 bedeutet Fehlercodes 1, 4 und
16. Details siehe Tabelle 22.15:
Impeller Interne Variable
Anzeige
Druck Aktueller Druck
Gasdruck Druck, der für die Berechnung der CO2-Konzentration
Carbo verwendet wird.

296 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Name Beschreibung
Leitungsdruck Gemessener Druck, während die Messkammer offen ist.
Der "Leitungsdruck" sollte zumindest 0.5 bar höher sein als
der "Gasdruck Carbo" damit das CO2 in Lösung bleibt.
Carbo Status des Eingangs der bei Trockenlauf zum Stoppen des
Stoppeingang Carbo MWA führt.
Temperatur Ist die Carbo Temperatur in [°C] berechnet vom mPDS 5.
Ventil Anzeige Interne Variable

Tabelle 22.14: Eingangsgrößen Carbo

TIPP Aus internen Gründen werden manche Werte doppelt angeführt.

Fehler Nr. Beschreibung


1 Ventilfehler (Gasdruck >= Leitungsdruck Carbo - 0.05 bar)
2 Konzentration nicht im erlaubten Bereich (CO2 -Carbo > 20 g/l)
4 Gasdruck nicht im erlaubten Bereich(> 10 bar)
8 Carbo Temperatur nicht im erlaubten Bereich (< -5°C 
oder > 120 °C)
16 Leitungsdruck nicht im erlaubten Bereich (> 10 bar)
32 Carbo über Digitaleingang oder Produkt gestoppt
64 Kein gelöstes CO2 oder Entgasungsfehler (Rührer oder
Oszillator defekt)
128 Luft (Luft in der Messkammer)

Tabelle 22.15: Fehlercodes Carbo

C48IB001DE-R 297
22 Fehlersuche

Abb. 22 - 7 Eingangsgrößen Carbo 2. Seite

Abb. 22 - 8 Eingangsgrößen Carbo 3. Seite.

298 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

22.4.3 Ausgangsgrößen

Carbos werden vom mPDS 5 über 2 digitale Ausgänge gesteuert (Ventile und
Rührer/Oszillator). Der aktuelle Zustand dieser beiden Ausgänge wird in diesem
Fenster angezeigt.

Abb. 22 - 9 Ausgangsgrößen Carbo

C48IB001DE-R 299
22 Fehlersuche

22.4.4 Parameter

Carbo Parameter werden typischerweise vor Auslieferung eingestellt.

Abb. 22 - 10 Carbo Parameter 1. Seite

Name Beschreibung
Aktiviert durch Produkt Dieser Parameter steht immer auf "True"
Aktiviert durch Dieser Parameter steht immer auf "True"
Anwender
AI Druck - Format Druckeingangsspezifikation
AI Druck - Skalierung Druckeingangsspezifikation
Min
AI Druck - Skalierung Druckeingangsspezifikation
Max
AI Temperatur - Format Temperatureingangsspezifikation
AI Temperatur - Temperatureingangsspezifikation
Skalierung Min
AI Temperature - Temperatureingangsspezifikation
Skalierung Max
Prüffrequenz Bei der Voreinstellung von "100" ist jeder 100.
Zyklus ein Prüfzyklus, der eventuelle Probleme
mit dem Rührer/Oszillator erkennt.

300 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Name Beschreibung
Zykluszähler Das ist die gesamte Anzahl an Messzyklen des
Carbo MWA. Normalerweise halten die Carbo
Membrane ca. 1000000 Messzyken, bevor sie
getauscht werden sollten. Wenn der Carbo 16
Stunden pro Tag und 5 Tage pro Woche läuft, bei
einer Zykluszeit von 15 Sekunden, dann müssen
die Membrane einmal pro Jahr getauscht werden.
Wenn der Carbo rund um die Uhr läuft müssen die
Membrane zweimal pro Jahr getauscht werden.
Zykluszeit Dauer eines kompletten Messzyklus (15
Sekunden voreingestellt)
Volumenvergrößerung Vergrößerung des Volumens während der
Messphase in %
DO Rührer - IstAusgang Intern verwendeter Parameter
DO Ventil - IstAusgang Intern verwendeter Parameter
Messzeit Messzeit in Sekunden. Diese Zeit muss
mindestens 4 Sekunden kürzer als die Zykluszeit
sein.
Nächster Service bei Dieser Parameter definiert, wann die nächste
Zählerstand Wartung durchgeführt werden soll. Für einen ganz
neuen Carbo MWA sollte 1 Million eingestellt
werden. Sollte ein Anwender sehr moderate
Betriebsbedingungen haben könnte die Zahl
etwas erhöht werden oder bei sehr rauhen
Bedingungen sollte die Zahl verringert werden.
Wenn die tatsächlichen Messzyklen diesen
Zählerstand überschreiten, erscheint eine
Warnung, dass eine Wartung durchgeführt
werden soll - der Carbo MWA misst dennoch
weiter. Nach der ersten Wartung sollte folglich
2000000 eingestellt werden usw
Druckoffset Offset für den Druckfühler. In vielen Fällen sind
die Offsets sehr gering und daher
vernachlässigbar. Angaben zu den Offsets
befinden sich typischerweise auf dem Fühler
selbst.
Produktgruppe Die Produktgruppe wird vom aktuellen Produkttyp
bestimmt. Die Produktgruppe passt die Carbo
Formeln an die jeweilige Löslichkeit des Produkts
an.
Serien-Nr. Die Seriennummer sollte vor Auslieferung oder
bei Austausch des Carbo MWA eingegeben
werden.

C48IB001DE-R 301
22 Fehlersuche

Name Beschreibung
Temperaturoffset Offset für den Temperaturfühler. In vielen Fällen
sind die Offsets sehr gering und daher
vernachlässigbar. Angaben zu den Offsets
befinden sich typischerweise auf dem Fühler
selbst.
DO Impeller Polarity Intern verwendeter Parameter
DI Stop - IsOutput Intern verwendeter Parameter
DI Stop Polarity Intern verwendeter Parameter
DO Valve Polarity Intern verwendeter Parameter

Tabelle 22.16: Parameter Carbo

Abb. 22 - 11 Carbo Parameter 2. Seite

302 C48IB001DE-R
22 Fehlersuche

Abb. 22 - 12 Carbo Parameter 3. Seite

Abb. 22 - 13 Carbo Parameter 4. Seite

C48IB001DE-R 303
22 Fehlersuche

22.5 L-Dens 7000 Serie, L-Sonic 5100/6100, 


L-Com 5500

CAN Sensoren (Smart Sensoren und L-Dens 7000 Sensorserie von Anton Paar)
melden ihren Status über den NAMUR-Status über die CAN-Leitungen.

Bit 7...5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0


Initialisierung Wartungs- Außerhalb der Funktions- Ausfall
bzw. Werte bedarf Spezifikation kontrolle (failure)
ungültig (maint- (out of (function
(initializing) enance specification) check)
request)
Fig. 22 - 14 NAMUR Status

Fehler werden in der Meldungsliste angezeigt. Alle Fehler außer der


"Initialisierung"-Meldung können zurückgesetzt werden. Dies führt zur
Reinitialisierung des Sensors. Der Ausfall eines Sensors (kein "Heartbeat") kann
zu folgenden Reaktionen führen:

• Fehlermeldung, dass ein "Knoten" ausgefallen ist


• Alle von einem "Knoten" bereitgestellten Messgrößen sind auf "inaktiv"
gesetzt
• Alle Funktionen des mPDS 5, die nicht über den CAN - Sensor laufen,
bleiben aufrecht

Ein defekter CAN-Sensor, der im CAN-Netz arbeitet ("Heartbeat" ist ok), führt zu
folgenden Reaktionen:

• Fehlermeldung, dass ein "Knoten" ausgefallen ist, wird gelöscht


• Alle von einem "Knoten" bereitgestellten Messgrößen sind auf "aktiv"
gesetzt.
• mPDS 5 läuft normal

TIPP Beachten Sie, dass ein CAN-Sensor von der Spannungsversorgung für
mindestens eine Minute getrennt sein muss, um wieder in den korrekten Betrieb
zurückkehren zu können. Sonst funktioniert die Firmware nicht richtig, was zum
Absturz oder zu einer unvorhersehbaren Fehlfunktion des mPDS 5 führen kann,
da dieser "Knoten" das CAN-Netz mit Fehlermeldungen überflutet.

Wenn ein CAN-Sensor, der mit dem CAN-Netzwerk verbunden war, aber zum
Zeitpunkt, als das mPDS 5 gestartet wurde, nicht mit Spannung versorgt war,
später eingeschaltet wird, ist er automatisch ins Netzwerk eingebunden.

Wenn ein CAN-Sensor zum Zeitpunkt des mPDS 5 Starts nicht mit dem CAN-
Netzwerk verbunden ist, muss das mPDS 5 neu hochgefahren werden, nachdem
der CAN-Sensor angeschlossen worden ist.

304 C48IB001DE-R
Eine Kollision zwischen CAN-Sensoren mit identischen CAN-Adressen wird nicht
behandelt. mPDS 5 geht davon aus, dass jeder CAN-Sensor eine einmalige
Adresse hat. Firmware Updates müssen via "Service > Aktualisierung > Modul
Firmware" ausgeführt werden. Alle CAN-Fehlermeldungen sind in Kapitel 22.6
aufgelistet.

CAN-Sensoren, bei denen der Fehler mit dem NAMUR-Status "Ausfall" (bit
0="1")aufscheint, werden nicht automatisch rückgesetzt. Es werden alle
Messwerte des CAN-Sensors auf "0" gesetzt. CAN-Sensoren, bei denen der
Fehler mit NAMUR-Status "Außerhalb der Spezifikation" (bit 2="1") werden
automatisch zurückgesetzt, sobald die Bedingungen für den Fehler nicht mehr
stimmen.

22.5.1 Anschlüsse

L-Dens 7000, L-Sonic 5100/6100, L-Com 5500 sind via CAN-Bus mit dem mPDS
5 verbunden. Der Slot (=CAN-Knoten ID) wird gelistet, wenn Sie die Schaltfläche
<Anschlüsse> im Diagnosefenster drücken.

Zusätzlich ist es möglich, ein Signal mit einem digitalen Eingang des mPDS 5 zu
verbinden, um den Sensor abzuschalten.

22.5.2 Eingangsgrößen L-Dens 7000

Name Kommentar
L-D Temp PCB
Dichte
L-D Quality
L-D Fehler
L-D Flow Dieses Signal kommt vom Flowmonitor, der direkt an die
Sensorkarte des L-Dens oder L-Com angeschlossen ist.
L-D Flowstop Wenn der Parameter "Use Flowstop" auf '1' gesetzt ist, dann
entspricht dieser Wert dem invertierten L-D Flow Signal,
andernfalls ist dieser Wert immer "0".
L-D Hold Wenn der Parameter "Use Hold" auf '1' gesetzt ist, dann entspricht
dieser Wert dem invertierten L-D Flow Signal, andernfalls ist dieser
Wert immer "0".
Motorstrom
L-D Pump mA Raw
L-D NAMUR State
Periode
Phase
Phase SD
L-D Phase SD Raw

C48IB001DE-R 305
Name Kommentar
L-D Pickup V
L-D Pickup V Raw
L-D Druck
L-D Temp
L-D Temperaturdifferenz
L-D Temp Diff Raw

22.5.3 Eingangsgrößen L-Sonic 5100/6100

Name
L-S Amp Verh.
L-S Fehler
L-S Temp
L-S Namur Status
Schallgeschw
L-S Qualität
L-S Laufzeit
DI Stopp

22.5.4 Eingangsgrößen L- Com 5500

Die Eingangsgrößen des L-Com sind eine Kombination der Eingangsgrößen von
L-Dens 7000 und L-Sonic 5100/6100, siehe entsprechende Tabellen oben.

22.5.5 Editierbare Parameter

L-Com verwendet alle Parameter der folgenden Liste , L-Dens und L-Sonic nur
Teile davon.

Name Eh Bereich/Standard/Kommentare
Use FlowStop - 0 ... 1 (1 ... Das Flowstop-Signal wird vom Flowmonitor abgeleitet,
der direkt an die Sensorkarte angeschlossen ist.
Use Hold - 0 ... 1 (1 ... Das Hold-Signal wird vom Flowstop-Signal abgeleitet,
das vom Flowmonitor kommt, welcher direkt an die Sensorkarte
angeschlossen ist.
DI Stop Polarity - Polarität des Stop-Eingangs
Pressure Sensor - 0 ... 1 (1 ... Drucksensor angeschlossen)
Pressure 4mA - Druck entsprechend 4 mA
Pressure 20mA - Druck entsprechend20 mA
Integrated Sample - 0 ... 1 (1 ... Messgutpumpe angeschlossen)
Pump

306 C48IB001DE-R
Name Eh Bereich/Standard/Kommentare
Pump Speed [%] % Standardmäßig: 45 % ; nicht ändern!
Dry Run Wainting S 0 ... 600 (z.B. ist 60 eingestellt, läuft die Trockenlauferkennung 60
Time Sekunden bevor die Messgutpumpe ausgeschaltet wird.
Dry Run Attempts - 0 ... 100 (z.B. "10" bedeutet, dass die Pumpe 10 mal zu starten
versucht. Unter trockenen Bedingungen stoppt die Pumpe nach
z.B. 10x6 Sekunden ... und muss manuell neu gestartet werden
oder via via Produkttausch.
L-D Pump Lo mA Untere Grenze für Trockenlauferkennung. Standard: 200, nicht
ändern!
L-D Pump Hi mA Obere Grenze für Trockenlauferkennung. Standard: 850, nicht
ändern!
Pressure Gain
Pressure Offset
DA
DB
DA1
DA2
DB1
DP1
DP2
DP3
DP4
pref
CH0_R0
CH0_A
CH0_B
CH1_R0
CH1_A
CH1_B
SA
SA1
SB
SB1
T1R0
T1A
T1B
T2R0
T2A
T2B

C48IB001DE-R 307
22.5.6 Fehlermeldungen / Warnungen

Alle Fehlermeldungen und Warnungen werden in der Betriebsanleitung der


verschiedenen Sensoren, Kapitel "Fehlersuche" erklärt.

22.6 CAN Fehlermeldungen

Meldung Bedeutung Mögliche Ursachen


Error #5 Ungültige (zu alte) Konfiguration
Error #9 Eine Karte (ein CAN Sensor)
fehlt (Steckplatz ist leer)
Error #11 In einem Steckplatz befindet sich
eine Karte, die nicht mit der am
embedded PC gespeicherten
Konfiguration übereinstimmt.
Error #12 In einem Steckplatz befindet sich
eine Karte, die nicht mit der am
embedded PC gespeicherten
Konfiguration übereinstimmt.
Error #19 Eine Karte (ein CAN Sensor) ist Fehlerhafte Verkabelung
nicht verfügbar z.B. weil sie externen CAN Sensoren
herausgezogen wurde.
Error #21 Eine Karte (ein CAN Sensor)
berichtet einen Fehler
Error #22 CAN open Initialisierung Kurzschluss der CAN-
Leitungen H/L/GND
Error #30 Start- Stop- oder Reset- Fehlerhafte Verkabelung
Kommando vom WinCE-Master externer CAN Sensoren
ist fehlgeschlagen.

Tabelle 22.17: CAN Fehlermeldungen mPDS 5

308 C48IB001DE-R
Appendix A: mPDS 5 Menüstruktur

Appendix A: mPDS 5 Menüstruktur


Diese Tabelle stellt den Menübaum des mPDS 5 dar.

Justierungen Laborjustierung
Manuelle Justierung
Justierung zurücksetzen

Datenspeicher Audit Trail


Messdatenexport

Produktein-
stellungen

Einstellungen Systemeinstellungen Datum und Uhrzeit


Ländereinstellungen
Netzwerkeinstellungen
Name und Standort
Touchscreen kalibrieren
Bildschirmhelligkeit
Davis 5 Kommunikations-
einstellungen

PROFIBUS
Einstellungen*

Einheiteneinstellungen

Produkttypeinstellungen Produkttypauswahl Analogausgangs-


konfiguration
Alarmkonfiguration
Kanaleinstellugen
Kundenfunktionen
Feldbuseingangsdaten-
block Konfiguration

Linienkonfiguration
Sensor und Ein-
Ausgangsverwaltung
Externer Fehlerstatus
Benutzerverwaltung
Audit Trail
Unlock Service (Service
freischalten)

C48IB001DE-R 309
Appendix A: mPDS 5 Menüstruktur

Service Geräteeinstellungen
sichern
Geräteeinstellungen
wiederherstellen

Update System-Update
Modulfirmware-Update
Sprachpaket installieren
Log-Konfiguration
Kundenfunktionen
exportieren
Kundenfunktionen
importieren

Live-Rohdaten
Diagnose
Serviceprotokoll**
Messwertaufnehmer-
wartung**
Systeminformation

*) oder EtherNet/IP- oder Modbus TCP Einstellungen


**) Nur sichtbar für Servicetechniker

310 C48IB001DE-R
Appendix B: EU Konformitätserklärung

Appendix B: EU Konformitätserklärung

C48IB001DE-R 311
Appendix C: Dokumentnummern

Appendix C: Dokumentnummern

Dokument-Nr. Datum Kommentar


C48IB02A 17.03.2010 Erste Version
Übersetzung von C48IB01B
C48IB001DE-C 20.10.2010 V 3.0
- Konfiguration (Alarme, AOs, MWA,
Einheiten,..)
- Smart Sensor Unterstützung (Carbo 510,
Inline Pumpe 5)
- Unterstützung von 2 Linien
C48IB001DE-E 2.2.2011 V 4.0
- Smart Sensor Unterstützung (L-Vis 510)
- Unterstützung von fünf verschiedenen Feldbussen
- Neue Produkttypen für L-Vis, CIP-Reinigung, ..
- QUERTZ-Tastatur
- Sollwerteingabe (für Davis 5)
- Davis 5 Kompatibilität
- 8 bit binärer Produktwahlschalter
(256 Produkte) verfügbar
C48IB001DE-F 30.6.2011 V 4.10
- Kundenfunktionen (2D-Polynom, 3D-Polynom und Formel)
- Davis 5: Symbol für Verbindungsstatus
- Schaltfläche <Davis 5 Kalibrierung starten>
- Produktnummern bis 65535 eingebbar (max. 1000 Produkte)
- Mittelwertfilteroption: Reset wenn innerhalb LoLo<> HiHi
C48IB001DE-G 12.4 2012 V 4.20
- Änderung des Titels "Referenzhandbuch"
- Importieren/Exportieren von Kunden-
funktionen
- Geschützte Kundenfunktionen
- "Hold Off" Verzögerung: Linienkon-
figurationen
- Messkanaleinstellungen
- "Nur-Lesen" - Modus für Feldbusschnitt-
stellen
- Verbesserte Unterstützung von DMA HPM
C48IB001DE-H 02.07.2012 V 5.00
- Performancesteigerung (Produktwechsel)
- Neue Produkttypen: "Bioethanol", Flüssigkeiten 3-Stoff 4",
"Bier 1 kundenspez."
- Optionale Druckkompensation für Dichtemesswertaufnehmer
- Zusätzliche allgemeine AIs
- Filtervoreinstellungen

312 C48IB001DE-R
Appendix C: Dokumentnummern

Dokument-Nr. Datum Kommentar


C48IB001DE-I 10.12.2012 Version 5.10
- Neues Design der Benutzerschnittstelle
- Verbesserte Menüstruktur
- Datenaufzeichnung: mehr Kapazität
- Externer Fehlerstatus Konfiguration
- Feldbusfunktionen:
Produkttyp ändern
Produkt anlegen 
- Automatische Auswahl PTE3/PTE5 
- Carbo 510: Fehlerstatus
C48IB001DE-J 25.03.2013 Version 5.11
- Neue Produkttypen
- erweiterte 3-Stoff Formeln
- 2 allgemeine Digitaleingänge
- Datenkanäle können ausgeblendet werden
- Feldbus temporär deaktivierbar
C48IB001DE-K 10.01.2014 Version 5.20
- Neuer Smart Sensor Carbo 520 Optical
- Zuordnung der Messgrößen zum Feldbus-
eingangsdatenblock sichtbar und änderbar
- "Hold" nach Produktwechsel ignorieren
- Fehlervariable für Inline Pumpe 5
- Inline Pumpe 5 kann direkt über Feldbus gestoppt werden
- Neuer Produkttyp "Ethanol Zähler 1"
- Feldbus: DeviceNet
C48IB001DE-L 25.07.2014 Version 5.30
- Neue Produkttypen: "Apfelwein", 
"Treibstoffe 2", "Flüssigk. 3-Stoff 5"
- "Offset" für Laborjustierungen und Davis 5 Justierungen
- L-Vis: Kinematische Viskosität gemäß ASTM D341
- Bier 3: Alkoholberechnung für Biermonitor Basic
- "Bier Würze 1/2": neue Ergebnisse "Extraktmasse",
"Gesamtmasse" "Mittl. Extrakt Konz." in Kombination mit
Volumendurchflussmessgeräten
C48IB001DE-M 20.12.2014 Unterstützung des embedded PC - Moduls Tegra 2
Schnelleres Booten
C48IB001DE-N 05.05.2015 Geringfügige Änderungen

C48IB001DE-R 313
Appendix C: Dokumentnummern

Dokument-Nr. Datum Kommentar


C48IB001DE-O 20.01.2016 Version 5.50
• Unterstützung des L-Rix 510 Smart Sensors und 4 #
Produkttypen " L-Rix ...".
• Neue Produkttypen: "Treibstoffe 2 Visk.", "Lightgetränke/
UV"
• Limits und Bereichsüberwachung für Benutzerfunktionen
• Neue Netzwerkeinstellung: "DNS Domain"
• 4 zusätzliche Kalorienformeln für "Bier 1/2", "Getränke Alk/
Zucker", "Bier 1 kundenspezifisch"
• "Bier 1" optionaler Volumenzähler für Volumen/Masse
Summation
• Globale Justierung von Dichte/Schallgeschwindingkeit/
Temperatur
• "Bier Würze 1" erweiterte Formeln
C48IB001DE-P 15.01.2017 Anpassung an die Richtlinien des "Neuen Rechtsrahmen" von
2014
- Neuer Produkttyp "Milch 2" für 2 Dichtesensoren (permanenter
Magermilchabgleich)
- Zusätzliche Ergebnisse für Milchapplikationen (D20, SG20,
SNF, CLR und TS)
- Neuer Produkttyp "L-Rix allgemein"
- Biermonitor: Alkohol mit 3 Nachkommastellen
- Support für neuen Smart Sensor Oxy 510
- Neuer Multi-Sensor Produkttyp für bis zu 4 # Oxy 510 pro Linie
- Neue Regelung für Service Passwort (Servicepasswort ändert
sich automatisch alle 4 Monate)
- DMA HPM und DMA HPM Weitbereich: 9 weitere Ergebnisse
nach ASTM D1250-08
- Filter für PTE3/5 Transducer ("Fehler Verzögerungszeit")
- Optionaler externer Eingang, eine Kalibrierung in Davis 5 zu
starten
- Neuer Produkttyp "L-Vis autom. Visk." ... Automatische
Auswahl des Bereichs (für Newtonsche Flüssigkeiten)
C48IB001DE-Q 05.07.2017 Version 5.70
- Neuer Dichtesensor L-Dens 7000
- Neuer Produkttyp "L-Rix Multisensor"
...4# L-Rix Smartsensoren
- Neuer Produkttyp "L-Rix Zuckerzähler" - zusätzliche Volumen-
und Masse Summation in Kombination mit einem L-Rix 510

314 C48IB001DE-R
Appendix C: Dokumentnummern

Dokument-Nr. Datum Kommentar


C48IB001DE-R 7.1.2018 Version 6.0
- Neuer Produkttyp "L-Rix 520 Getränke": Ausschließlich für
L-Rix 520 und gezuckerte alkoholfreie Getränke
- AP Brix Formel für "L-Rix Multisensor" und "L-Rix
Zuckerzähler"
- Kanaleinstellungen für globale Kanäle (Flowstop, Hold,...)
- Unterstützung für L-Com 5500 und L-Sonic 5100/6100
- L-D Flowstop/L-D Hold Signale via CAN von L-Com oder L-
Dens
- Neue LED-Karte für Cobrix 5500/5600
- Unterstützung für integrierte Messgutpumpe bei L-Dens 7000
und L-Com 5500

C48IB001DE-R 315
22 Fehlersuche

316 C48IB001DE-R

Das könnte Ihnen auch gefallen