Sie sind auf Seite 1von 5

Wohnraummietvertrag

Zwischen
Herrn Friedrich Kaufmann und Frau Eva Kaufmann-Otto, Schubertstr. 5 in 58642 Iserlohn
vertreten und mit Vollmacht handelnd durch
Christoph Severin, SEVERIN Objektmanagement, Georgstraße 4 in 58636 Iserlohn
als Vermieter
und
Eheleute Hasan , geb. 06.09.1977, und Saham, geb. 11.07.1982, Arizizadh , beide zurzeit wohnhaft Schleddenhofer Weg 24 in
58636 Iserlohn

als Mieter

§ 1 Mieträume

1. Auf dem Grundstück

Unterfeldstr. 10, 58642 Iserlohn

werden zur Benutzung als Wohnung folgende Räume vermietet:

(Geschoss, links/rechts/Mitte) 3. OG, links

2 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, 1 Bad, 1 Balkon, 1 Keller

2. Die Wohnfläche beträgt ca. 63 m2.

3. Dem Mieter werden für die Dauer der Mietzeit beim Einzug folgende Schlüssel ausgehändigt: 2 Wohnungsschlüssel, 2
Haustürschlüssel, 1 Briefkastenschlüssel, 1 Kellerschlüssel

§ 2 Mietzeit

1. Das Mietverhältnis beginnt am 01.April 2023

2. Das Mietverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit. Für den Mieter beträgt die Kündigungsfrist unabhängig von der Dauer des
Mietverhältnisses 3 Monate. Für den Vermieter beträgt die Kündigungsfrist 3 Monate, wenn das Mietverhältnis weniger als 5
Jahre gedauert hat, 6 Monate, wenn das Mietverhältnis länger als 5 Jahre gedauert hat und 9 Monate, wenn das Mietverhältnis
länger als 8 Jahre gedauert hat.

3. Die Kündigung muss schriftlich bis zum 3. Werktag des ersten Monats der Kündigungsfrist erfolgen. Für die Rechtzeitigkeit
der Kündigung kommt es nicht auf die Absendung, sondern auf den Zugang des Kündigungsschreibens an.

4. Setzt der Mieter den Gebrauch der Mieträume nach Ablauf der Mietzeit fort, so gilt das Mietverhältnis nicht als verlängert. §
545 BGB findet keine Anwendung.

§ 3 Miete, Betriebskosten

1. Die Nettokaltmiete beträgt monatlich 390,00 € (i. W. dreihundertfünfundsiebzig )

zuzüglich einer Vorauszahlung für die Betriebskosten gemäß der Betriebskostenverordnung von 2004 in Höhe von € 200,00.

Gesamtbetrag der Miete monatlich 590,00 Euro

2. Zu den Betriebskosten gem. Ziffer 1 gehören folgende Kosten: Laufende öffentliche Lasten des Grundstücks (z. B.
Grundsteuer), Wasserversorgung, Entwässerung, Heizung, Warmwasserversorgung, Fahrstuhl, Straßenreinigung und

Seite 1 von 5 Seiten


Müllabfuhr, Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung, Gartenpflege, Beleuchtung, Schornsteinreinigung, Sach- und
Haftpflichtversicherung, Hauswart, Gehwegreinigung und Schneebeseitigung, sonstige Betriebskosten.

3. Der Vermieter rechnet über die Betriebskosten einmal jährlich ab. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ist der
Vermieter bei einer Erhöhung von Betriebskosten berechtigt, die monatliche Vorauszahlung der Kostenentwicklung
anzupassen

4. Bei Vorliegen einer entsprechenden Vereinbarung zahlt der Mieter die Heiz- und Warmwasserkosten direkt an den
Energielieferanten.

§ 4 Staffelmiete*

1. ( X) Eine Staffelmiete wird nicht vereinbart.

2. ( ) Die Vertragsparteien vereinbaren eine Staffelmiete wie folgt: Die in § 3 Ziff. 1 vereinbarte Nettokaltmiete erhöht sich
jährlich,

ab auf Euro,ab ______________auf ______________Euro,

ab _______________auf _______________Euro,ab ______________auf ______________Euro.

Den Vertragsparteien ist bekannt, dass während der Geltung der Staffelmiete keine Mieterhöhungen erlaubt sind.

(§ 557a Abs. II Satz 2 BGB)

*Zutreffendes bitte ankreuzen

§ 5 Indexmiete*

1. ( ) Eine Wertsicherungsklausel wird nicht vereinbart.

2. (x ) Die Vertragsparteien vereinbaren die Geltung der folgende Wertsicherungsklausel mit Gültigkeit ab Beginn des
Mietverhältnisses:

Ändert sich der von dem Statistischen Bundesamt veröffentlichte Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte auf
der Basis 2020 = 100 gegenüber dem zum Mietbeginn veröffentlichten Index um mindestens 5 Prozent, so kann jede Partei
eine Anpassung des Mietzinses verlangen. Maßstab dafür soll die Veränderung des Indexes sein, soweit dies der Billigkeit
entspricht. Die Änderung des Mietzinses wird ab dem auf das Änderungsverlangen folgenden Monat wirksam. Bei jeder
weiteren Indexänderung gegenüber der jeweils letzten Änderung des Mietzinses ist diese Regelung entsprechend anwendbar

§ 6 Zahlung der Miete*

1. ( x ) Die Miete ist monatlich im Voraus, spätestens am 3. Werktag eines Monats, an den Vermieter zu bezahlen und zwar auf
das

Konto-Nr.: 180 046 89 bei der Sparkasse Iserlohn BLZ 445 500 45 (Erben Rolf Kaufmann)
IBAN: DE40445500450018004689 BIC: WELADED1ISL

Für die Rechtzeitigkeit der Zahlung kommt es nicht auf die Absendung, sondern auf den Eingang des Geldes an. Die Mieterin
wird Ihre Bank mit einem Dauerauftrag beauftragen.

2. ( ) Der Mieter ermächtigt den Vermieter, die Miete sowie die Nachzahlungen aus den Betriebs- und
Heizkostenabrechnungen im Lastschrift-Einzugsverfahren von einem vom Mieter zu benennenden Konto abzubuchen. Der
Mieter verpflichtet sich dazu, dem Vermieter eine Einzugsermächtigung zu erteilen.

*Zutreffendes bitte ankreuzen

Seite 2 von 5 Seiten


§ 7 Mietsicherheit

1. Die Mieterin leistet eine Mietsicherheit in Höhe von € 780,-. Die Summe wird nach Eingang als Sparbuch o.ä. hinterlegt.

§ 8 Haftungsausschluss

Der Vermieter haftet nicht für Schäden, die dem Mieter an den ihm gehörenden Einrichtungsgegenständen durch
Feuchtigkeitseinwirkungen entstehen, gleichgültig welcher Art, Herkunft, Dauer und welchen Umfangs die
Feuchtigkeitseinwirkung ist, es sei denn, dass der Vermieter den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat.

§ 9 Benutzung der Mieträume

1. Der Mieter verpflichtet sich, die Mieträume und die gemeinschaftlichen Einrichtungen schonend und pfleglich zu behandeln
und ordnungsgemäß zu reinigen.

2. Der Mieter darf die Mieträume nur zu dem vertraglich vereinbarten Zweck benutzen. Will er die Mieträume zu anderen
Zwecken nutzen, so ist dazu die Zustimmung des Vermieters erforderlich.

3. Der Mieter ist berechtigt, in den Mieträumen Haushaltsmaschinen (z. B. Wasch- und Geschirrspülmaschinen) aufzustellen,
wenn und soweit die Kapazität der vorhandenen Installation ausreicht und Belästigungen der Hausbewohner sowie
Beeinträchtigungen der Mietsache und des Grundstücks nicht zu erwarten sind.

4. Der Mieter verpflichtet sich, nicht gegen die Hausordnung zu verstoßen.

§ 10 Tierhaltung

Der Mieter bedarf der Zustimmung des Vermieters, wenn er in den Mieträumen ein Tier halten will, es sei denn, es handelt
sich um Kleintiere (Wellensittich, Zierfisch). Der Vermieter gibt die Zustimmung zur Tierhaltung eines Hundes wenn dadurch
Belästigungen der Hausbewohner oder Beeinträchtigungen der Mietsache nicht zu erwarten sind.

§ 11 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume

1. Der Mieter hat in den Mieträumen auftretende Schäden unverzüglich anzuzeigen, sobald er sie bemerkt.

2. Der Mieter haftet gegenüber dem Vermieter für Schäden, die durch ihn, seine Familienangehörigen oder von ihm
beauftragte Handwerker schuldhaft verursacht werden.

3. Der Mieter trägt die Kosten für in den Mieträumen anfallende Kleinreparaturen. Die Kleinreparaturen umfassen das
Beheben kleiner Schäden an den Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser und Gas, den Heiz- und
Kocheinrichtungen, den Fenster- und Türverschlüssen sowie den Verschlusseinrichtungen der Fensterläden. Der Mieter trägt
die Reparaturkosten bis zu 75,-- Euro pro Einzelfall. Pro Mietjahr ist der Aufwand für den Mieter auf 150,-- Euro, höchstens
jedoch auf 50% der monatlich zu zahlenden Nettokaltmiete begrenzt.

4. Thermen sind einmal jährlich von einer Fachfirma zu warten. Der Mieter trägt die jährlich entstehenden Wartungskosten bis
zu 100,-- Euro.

§ 12 Schönheitsreparaturen

1. Der Mieter verpflichtet sich, während der Mietzeit die Schönheitsreparaturen innerhalb der Mieträume fachgerecht
auszuführen sofern erforderlich. Dazu gehören folgende Arbeiten: Das Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken, das
Streichen der hözernen Innentüren, Fenster und Außentüren von innen. Das Streichen der Heizkörper und Heizrohre sowie das
Pflegen und Reinigen des Fußbodens (Teppich- oder Parkettbodens).

2. Der Mieter ist verpflichtet, die Schönheitsreparaturen in Küchen, Bädern und Duschräumen im Allgemeinen alle drei Jahre,
in Wohn- und Schlafräumen, Fluren Dielen und Toiletten alle fünf Jahre, in sonstigen Räumen alle 7 Jahre fachgerecht
auszuführen, soweit hierzu eine Notwendigkeit besteht. Die maßgeblichen Fristen beginnen mit dem Anfang des
Mietverhältnisses.

Seite 3 von 5 Seiten


3. Endet das Mietverhältnis vor Ablauf des Fristenplans gemäß Ziff. 2 und gibt der Mieter die Wohnung nicht fachgerecht
renoviert zurück, obwohl die Notwendigkeit gegeben ist, so ist der Mieter verpflichtet, aufgrund des eingeholten
Kostenvoranschlags eines vom Vermieter ausgewählten Malerfachbetriebs zur Abgeltung der Renovierungspflicht folgende,
dem Abnutzungsgrad der Räume entsprechende, prozentuale Zahlungen zu leisten: Liegen die Schönheitsreparaturen während
der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 20% der Kosten des Kostenvoranschlags, liegen sie länger als 2 Jahre
zurück 40%, liegen sie länger als 3 Jahre zurück 60%, liegen sie länger als 4 Jahre zurück 80%. Der Mieter ist berechtigt, zur
Vermeidung der anteiligen Zahlungsverpflichtung die fachgerechte Renovierung selbst vorzunehmen.

§ 13 Bauliche Veränderungen durch den Vermieter

1. Der Vermieter darf bauliche Veränderungen, die zur Erhaltung des Gebäudes oder der Mieträume oder zur Abwendung
drohender Gefahren oder zur Beseitigung von Schäden erforderlich werden, auch ohne Zustimmung des Mieters vornehmen.

2. Maßnahmen zur Verbesserung der Mieträume oder des Gebäudes oder zur Einsparung von Heizenergie hat der Mieter zu
dulden, es sei denn, dass deren Durchführung oder bauliche Auswirkung oder die zu erwartende Mieterhöhung für den Mieter
oder seine Familie eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung der berechtigten Interessen des Vermieters und
anderer Mieter in dem Gebäude nicht zu rechtfertigen ist. Der Vermieter hat dem Mieter drei Monate vor dem Beginn der
Maßnahmen deren Art, Umfang, Beginn und voraussichtliche Dauer sowie die zu erwartende Erhöhung des Mietzinses
schriftlich mitzuteilen.

3. Soweit der Mieter die Arbeiten dulden muss, kann er nur dann die Miete mindern, ein Zurückbehaltungsrecht ausüben oder
Schadenersatz verlangen, wenn es sich um Arbeiten handelt, die den Gebrauch der Mieträume zu dem vereinbarten Zweck
ganz oder teilweise ausschließen oder erheblich beeinträchtigen.

§ 14 Bauliche Veränderung durch den Mieter

1. Bauliche Veränderungen durch den Mieter, insbesondere Um- und Einbauten, dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung des
Vermieters vorgenommen werden. Eine etwa erforderliche Baugenehmigung hat der Mieter auf seine Kosten einzuholen. Alle
durch die baulichen Veränderungen entstehenden Kosten hat der Mieter zu tragen. Der Mieter ist verpflichtet, eine Kaution zur
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands zu hinterlegen. Renovierungsarbeiten wie streichen und tapezieren oder ein
Austausch des Bodenbelages gelten nicht als bauliche Veränderungen

2. Der Mieter haftet für alle Schäden, die im Zusammenhang mit den von ihm vorgenommenen baulichen Veränderungen
stehen. Das gilt auch dann, wenn der Vermieter seine Zustimmung zu den Arbeiten erteilt hat.

§ 15 Untervermietung

1. Der Mieter darf die Mieträume oder Teile hiervon nur mit Zustimmung des Vermieters untervermieten. Das Recht des
Mieters, bei berechtigtem Interesse an der Untervermietung die Erlaubnis des Vermieters hierzu zu verlangen, bleibt unberührt
(§ 540 Abs. I Satz 1 BGB).

2. Hat der Vermieter einer Untervermietung oder sonstigen Gebrauchsüberlassung der Mieträume an Dritte zugestimmt, bleibt
der Mieter als Gesamtschuldner mit dem Dritten für die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Mietvertrag haftbar.

§ 16 Betreten der Mieträume durch den Vermieter

1. Dem Vermieter oder einem von ihm Beauftragten ist es gestattet, in angemessenen zeitlichen Abständen die Mieträume zu
betreten, um festzustellen, ob sich die Mieträume in einem vertragsgemäßen Zustand befinden. Auf eine persönliche
Verhinderung des Mieters ist Rücksicht zu nehmen.

2. Bei Beendigung des Mietverhältnisses oder bei Verkauf des Grundstücks ist es dem Vermieter oder einem von ihm
Beauftragten gestattet, die Mieträume zusammen mit Mietinteressenten bzw. Kaufinteressenten an Wochentagen in der Zeit
von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr nach rechtzeitiger Ankündigung zu betreten.

3. Der Mieter verpflichtet sich, Vorkehrungen dafür zu treffen, dass die Mieträume auch in seiner Abwesenheit betreten
werden können.

Seite 4 von 5 Seiten


§ 17 Beendigung des Mietverhältnisses

1. Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Mieträume in dem Zustand, in dem er sie übernommen hat, wieder
zu übergeben und sämtliche Schlüssel zurückzugeben. Die übliche Abnutzung bleibt hier außer Betracht.

2. Der Mieter kann die von ihm in den Mieträumen geschaffenen Einrichtungen wegnehmen. Der Vermieter kann aber
verlangen, dass diese Einrichtungen in den Mieträumen verbleiben. In diesem Fall hat der Vermieter an den Mieter einen
Geldbetrag zu leisten, der für die Neuanschaffung der jeweiligen Einrichtungen erforderlich wäre, abzüglich eines
angemessenen Betrags für die bereits eingetretene Abnutzung der Einrichtungen.

3. Verlangt der Vermieter die Wiederherstellung des früheren Zustands, so hat der Mieter die erforderlichen Arbeiten auf seine
Kosten auszuführen.

4. Bei Rückgabe der Mieträume an den Vermieter ist ein Protokoll aufzunehmen, in dem der Zustand der Mieträume aufgrund
einer gemeinsamen Besichtigung durch die Vertragsparteien festgestellt wird.

§ 18 Personenmehrheit als Mieter

1. Sind mehrere Personen Mieter (z. B. Ehegatten), so haften sie für alle Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis als
Gesamtschuldner.

2. Erklärungen müssen von oder gegenüber allen Mietern abgegeben werden. Die Mieter bevollmächtigen sich jedoch
gegenseitig zur Entgegennahme von Erklärungen des Vermieters. Diese Bevollmächtigung gilt nicht für die Entgegennahme
von Mieterhöhungserklärungen und Kündigungserklärungen des Vermieters sowie für eine Änderung und Aufhebung dieses
Vertrags.

§ 19 Zusätzliche Vereinbarungen

Der Mieter hat die Mieträume in komplett renoviertem Zustand und ordnungsgemäß übernommen. Mängel wurden in einem
Übergabeprotokoll vermerkt

Ist eine Gemeinschaftsantennenanlage, eine Parabolgemeinschaftsantenne oder ein Kabelfernsehanschluss vorhanden oder
wird eine der vorgenannten Einrichtungen vom Vermieter zur Verfügung gestellt, verpflichtet sich der Mieter, diese
Einrichtung zum Betrieb von Rundfunk- und Fernsehgeräten zu nutzen und ausschließlich Anschlusskabel des Herstellers der
Einrichtung zu verwenden.

Die Hausordnung und die Betriebskostenverordnung sind dem Mieter vor Unterzeichnung des Mietvertrages bekannt, liegen
dem Vertrag bei und sind Bestandteil dieses Mietvertrages.

Iserlohn, den

_____________________________ _____________________________ _____________________________

Unterschrift Vermieter Unterschriften Hasan und Saham Arizizadeh (Mieter)


(vertreten durch
Christoph Severin)

Seite 5 von 5 Seiten

Das könnte Ihnen auch gefallen